From ddfb28d1f7e291d65029f7509ef2a4b043d7988c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Sun, 14 Jan 2024 16:14:24 +0100 Subject: [PATCH] HKB 365 --- Marginal-Kommentar.xml | 44 +++++++++++++++++++++++++++++++----------- Register-Kommentar.xml | 10 +++++----- meta.xml | 12 ++++++------ references.xml | 2 +- 4 files changed, 45 insertions(+), 23 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index d5c6085..af60815 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -7913,7 +7913,7 @@ zu Hamanns London-Reise siehe -S. T. an ihn hatte Hamann sich gewendet, um sich in London mit dem Lautenspiel zu beschäftigen, vgl. , LS S. 338f. Zur London-Reise siehe auch Fechner (1979). +S. T. salvo titulo; an den unbekannten Adressaten hatte Hamann sich gewendet, um sich in London mit dem Lautenspiel zu beschäftigen, vgl. , LS S. 338f. Zur London-Reise siehe auch Fechner (1979). @@ -43436,7 +43436,7 @@ Brief Nr. 360 Brief Nr. 361 -Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten ; war darin als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen Vaters und als bisheriger Vormund von involviert; zu der Liste vgl. auch +Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit ; in dem Rechtsstreit war als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen Vaters und als bisheriger Vormund von involviert, befand sich aber auf auf der Seite von ; zu der Liste vgl. auch @@ -43467,7 +43467,7 @@ Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits Brief Nr. 362 -Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute Pupillenkollegium entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten . +Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute Pupillenkollegium entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte @@ -43557,7 +43557,7 @@ Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute -Ew. Kgl. Maj.dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten +Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte @@ -43580,10 +43580,6 @@ Brief Nr. 363 Vatern - -besondere Wärterin mglw. ist gemeint - - veränderten Wohnung der Umzug ins mittelste Tragheim, vgl. @@ -43609,7 +43605,7 @@ Brief Nr. 363 -c. dt. circa?!? +c. mglw. dt. currentis (von anno currentis, laufendes Jahr) @@ -43620,7 +43616,7 @@ Brief Nr. 363 -foro privilegiato privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der unter für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter anscheinend auch akademischen Bürgern aber wohl das Pupillenkollegium +foro privilegiato privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der unter für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter anscheinend auch akademischen Bürgern aber wohl das Pupillenkollegium @@ -43650,7 +43646,7 @@ Brief Nr. 363 Brief Nr. 364 -Monsieur der Adressat des Brief-Entwurfs wurde nicht ermittelt; da es auch um juristische Ratschläge im Zusammenhang der Schwangerschaft von , ihre ‚Gewissensehe‘ und wohl den rechtlichen Status des Nachwuchses geht, handelt es sich wohl um einen Advocaten; ob HKB 364 einen indirekten Zusammenhang mit den umliegenden Briefen um die Kuratel von hat, ist unsicher; dort wurde Hamann jedenfalls teilweise von vertreten (). – Ist irgendwo eine Übersetzung des Briefes publiziert, auf die man verweisen könnte?!? +Monsieur Adressat des Brief-Entwurfs nicht ermittelt; da es auch um juristische Ratschläge im Zusammenhang der Schwangerschaft von , ihre ‚Gewissensehe‘ und wohl den rechtlichen Status des Nachwuchses geht, handelt es sich wohl um einen Advocaten; ob HKB 364 einen indirekten Zusammenhang mit den umliegenden Briefen um die Kuratel von hat, ist unsicher; dort wurde Hamann jedenfalls teilweise von vertreten (). – Ist irgendwo eine Übersetzung des Briefes publiziert, auf die man verweisen könnte?!? @@ -43705,10 +43701,36 @@ Brief Nr. 364 cet ange de Dieu 1 Mo 32,25–29 +Brief Nr. 365 + + +der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von eigentlich vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem austragen wollte + + +S. T. salvo titulo?!? + + + +Vorfälle wohl vor allem der Rechtsstreit mit ; zu dem unbekannten Teil der Umstände gehört aber wohl auch die Schwangerschaft von + + + +Zustand unsers Vermögens vgl. und + +Brief Nr. 366 + +Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte + + +Brief Nr. 367 + + +Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte + Brief Nr. 368 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 8e5d7f2..4bff6cc 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1728,7 +1728,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Johann Christian Buchholtz -1719–1773. 1743–1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; vmtl. Beichtvater der Eltern Hamanns nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, wohl auch der des Bruders, und Nachlassverwalter von Hamanns Vater. Siehe Deutsche Biographie +1719–1773. 1743–1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; Beichtvater der Eltern Hamanns nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, auch der des Bruders, und Nachlassverwalter von Hamanns Vater; bei Hamanns Rechtsstreit von 1769 um die Vormundschaft von und das Erbe von war er auf der Seite von (vgl. HKB 361–367). Siehe Deutsche Biographie. @@ -5436,7 +5436,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Johann Christoph Hamann (Bruder) -1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt ab den frühen 1760er Jahren zunehmend an einer psychischen Krankheit („Melancholie“) und musste wegen seiner geistigen Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden. +1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt ab etwa 1759 zunehmend an einer psychischen Krankheit („Melancholie“) und musste wegen seiner geistigen Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden. @@ -6034,7 +6034,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Daniel Friedrich Hindersin -1704–1780. Kriegs- und Steuerrat, ab 1752 dirigierender Bürgermeister in Königsberg und „Pupillaris“ (Verantwortlich für Waisen- und Vormundschaftssachen). +1704–1780. Kriegs- und Steuerrat, ab 1752 dirigierender Bürgermeister in Königsberg, Vorsitzer des Magistrats und „Pupillaris“ (bürgermeisterliches Pupillenamt, verantwortlich für Waisen- und Vormundschaftssachen). Bei Hamanns Rechtsstreit 1769 um die Vormundschaft von und das Erbe von war er auf der Seite von (vgl. HKB 361–367). @@ -9826,7 +9826,7 @@ Siehe auch . Johann Peter Nuppenau -1732–1785. Bader, Gehilfe von , führte ab 1764 dessen Badstube. +1732–1785. Bader, Gehilfe von , führte ab 1764 dessen Badstube. Nach dem Tod von verschlechterte sich das Verhältnis zu Hamann, sodass sie 1769 in einen Rechtsstreit um das väterliche Erbe und die Vormundschaft von gerieten (vgl. HKB 361–367). @@ -10659,7 +10659,7 @@ Hamann war im Juli 1763 einige Wochen dort als Copist tätig, vgl. -Königliches Pupillenkollegium +Königliches Pupillenkollegium in Königsberg Teil der ostpreußischen Provinzialregierung in Königsberg, betraut mit der Aufsicht über Vormundschaftssachen. Ansässig auf dem königlichen Schloss, bestehend aus einem Etatsminister und sieben Räten. Bis 1768 von geführt, danach von . diff --git a/meta.xml b/meta.xml index 850d0bb..b1e8ad4 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -6980,14 +6980,14 @@ - - + + - + @@ -6999,14 +6999,14 @@ - - + + - + diff --git a/references.xml b/references.xml index 26dc518..51e9f99 100644 --- a/references.xml +++ b/references.xml @@ -51,7 +51,7 @@ - +