diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index ba8cdf4..b8bccdf 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -55857,6 +55857,291 @@ sentimentalisierte und verkleinerte Griechentum. Caroline, Gottfriedchen, Johann Christoph , ?!? + +Brief Nr. 456 + + +Buben u. seiner Mutter + + + +Brief Nr. 455 + + + +Höle vgl. 155,20 + + + +Spanische Gaul … Pegasus … Hippogryph Rosinante, das mythologische geflügelte Pferd, das auf dem +Helikon den Brunnen Hippokrene mit einem Hufschlag entspringen ließ, Bild +dichterischer Inspiration (wörtlich ein Pferde- Schreiber, wegen des Pferde- +Brunnens). + + + +Prof. Kopp. von Mitau Johann Benjamin K. + + + +im Testament vermacht am Ende von Philologische Einfälle und Zweifel, N +III,52,20ff. + + + +Kanter + + + +Arnolds + + + +Krötengehack in Berl. + + + +Prof. Heine Christian Gottlob Heyne + + + +Geh. Rath Bremer + + + +Schirm u. Schild Ps 91,4. + + + +Prinz Karl von Mecklenb. Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg- Strelitz, die +Gemahlin Georgs III. Wilhelm Friedrich von Hannover, König von Großbritannien + + + +neulich par hasard am 5. Sonntag nach Trinitatis, den 16. Juli + + + +L. dor + + + +Glocke der Vettel + + + +Penzel + + + +Bernsteinufer Königsberg + + + +Erläuter. zum Neuen Testament aus einer neueröfneten +Morgenländischen Quelle. + + + +δουλια του αιωνος τουτου Knechtschaft dieses Aeons. + + + +δουλια του αιωνος τουτου Knechtschaft dieses Aeons. + + + +Zend-Avest in Kleukers Übersetzung, Biga 25/150 + + + +Rec. der Urk. in der A. D. B Rec.[ension] der Urk.[unde] in der A.[llgemeinen] D.[eutschen] B.[ibliothek]: +Bd 25/1, S. 23- 61 + + + +Walchischen Philologische Bibliothek, 204,4 + + + +hämische Beurtheil. der Prov. Bl. Prov.[incial] Bl.[ätter]: Bd 23/2, S. 346- 375. + + + +Nickel halte Nicolai etc. für ein und denselben, + + + +Hd, u. Dh. … unum idemque + + + +Trescho geneckt 203,31 + + + +Blatt der Königsbergschen .. Zeitungen + + + +Layenbr. bezieht sich wohl auf die Gespräche mit v. Moser in Darmstadt +(202,6ff.), es sei denn, daß ein Brief an diesen verschollen ist; es ging wohl um +Claudius' Versorgung + + + +sub Rosa + + + +Operibus piis + + + +Gleim u. seine Nichte + + + +ingenuus homo + + + +Witwe Frau von Beschefer, 249,26f + + + +Grafen Schaumburg- Lippe. + + + +Waßerflüßen Babels Ps 137,1. + + + +Zanthier + + + +Kleuker … Zoroasters + + + +Lav. Physion. … Fr. v. Ompteda + + + +Horst … verst. Kön. in Dännemark + + + +Mendelsohn 122,14f. + + + +Vir bonus … nach Hor. epist. 1,7,22; 122,10ff + + + +Sap. Sat! Sap.[ienti] sat. + + + +Malagrida + + + +Wilkes in carric. in carric.[atur]. + + + +H–e S. 204,13, also Verschreibung Herders; vgl S. SUDHOF in: Deutsche +Vierteljahrsschrift ..., Jg. 34, 1960, Heft 2, S. 244ff.), der nachwies, daß es sich um +den Stuttgarter Hof- und Domänenrat Johann Georg Hartmann handelte (Lavater +brachte sein Porträt im Zweyten Versuch, S. 196); die Unterschrift Hamann auf dem +Porträt, von welcher Hand auch immer, verleitete Nadler dazu, in seiner Hamann- +Biographie dem Titelblatt gegenüber, in der Annahme, es sei ein Hamannporträt (als +Hs letztes Bild), zu reproduzieren. + + + +Marggr. v. Baden + + + +Jung Jung [-Stilling]. + + + +Merkur + + + +Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha + + + +Göthe + + + +Oettinger + + + +Klockenbring + + + +Homer + + + +Rameau + + + +Lav. + + + +Judas Ischarioth Merk 99,6ff.; Mercks Frau hatte, als er die +Großherzogin nach Rußland begleitete, eine Affaire mit einem französischen Offizier; +das Kind aus dieser Verbindung war weggegeben worden, es starb nach wenigen +Monaten, was Merck beinahe eine Vernachlässigungsklage und eine Geldstrafe +eingetragen hätte; sein leiblicher 2. Sohn starb 1775 an Diabetes, er selbst war krank +und erlebte zahlreiche Niederlagen im Amt (Prang, S. 107 und 111). + + + +neul. im Juli 1775 + + + +compesce mentem! + + + +Nikkels mit seiner Rezension von An Prediger, 208,35f + + + +Ostracism + + + +Kreuzfeld 205,7 + + + +Hans + + + +Hausmutter + + + +