diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 374d67f..6d1d1f0 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -44945,7 +44945,7 @@ Brief Nr. 375 -Johann Michel Mannah ; „Mannah“ nach dem himmlischen Brot (u.a. Joh 6,30–35. (Nadler behauptet in Johann Georg Hamann (1730–1788). Der Zeuge des Corpus mysticum, S. 172, Hamann habe diesen Namen, ein Buchstabenspiel mit dem eigentlichen, auch ins Taufregister der Garnisonskirche eingetragen. Ein Beleg dazu ist nicht bekannt. ) +Johann Michel Mannah ; „Mannah“ nach dem himmlischen Brot (u.a. Joh 6,30–35. (Nadler behauptet in Johann Georg Hamann (1730–1788). Der Zeuge des Corpus mysticum, S. 172, Hamann habe diesen Namen, ein Buchstabenspiel mit dem eigentlichen, auch ins Taufregister der Garnisonskirche eingetragen. Ein Beleg dafür ist nicht bekannt.) Brief Nr. 376 @@ -44963,7 +44963,7 @@ Brief Nr. 376 -Minister vmtl. , vgl. (so auch Henkel?!?) +Minister vmtl. , vgl. @@ -45093,7 +45093,7 @@ Brief Nr. 377 -erste Urkunde der Menschheit Herder distanzierte sich unter dem Einfluss von Hamann in tatsächlich von seinen Thesen in der Preisschrift +erste Urkunde der Menschheit Herder distanzierte sich unter dem Einfluss von Hamann in tatsächlich von seinen Thesen in der Preisschrift. @@ -45101,7 +45101,7 @@ Brief Nr. 377 -„Namenlos“ erschien anonym; war die erste Schrift, die unter seinem Namen publiziert wurde +„Namenlos“ erschien anonym; war die erste Schrift, die unter seinem Namen publiziert wurde. @@ -45109,7 +45109,7 @@ Brief Nr. 377 -cantilenam… dt. Liedchen von dem Ochsen und dem Esel und im Mutterschoß; aus den Weihnachtsliedern von Petrus Dresdensis († 1421), Anspielung auf , 21f. und Hamanns Anspielungen auf seine Familienverhältnisse [Henkel nicht übernehmen oder? – »cantilenam de ancilla: Lied von der Magd und Ochs' und Esel und der Mutter im Schooß; in der Beylage beweist Aristobulus persiflierend den tierischen Ursprung der Sprache: allen bis auf den heutigen Tag gedruckten Systemen zufolge, behaupten die Thiere das fürstliche und priesterliche Vorrecht der Erstgeburt; dann folgt ein Hinweis auf die Anbetung der Tiere bei den weisen Ägyptern. Menschliche Fertigkeiten sind also aus dem tierischen Instinkt abzuleiten, der Glanz der Wissenschaften entstammt dem lumen naturale, das Aristobulus als ursprünglich thierisch charakterisiert; vgl Herders erste Reaktion im Brief an Nicolai vom 2. Juli 1772 (HBGA II,188). Außerdem teilt Aristobulus mit, daß sein angeblicher Philolog, unter Frohnvögten längstens in ein erzapulejisches Lastthier verwandelt sei, indem er sich auf die Metamorphosen des Apuleius bezieht, in denen der in einen Esel verwandelte Lucius seine Abenteuer erzählt. Im folgenden Abschnitt der Abfertigung erscheint Hselbst als armer Hausvater, über die Wiege meiner kleinen Magd [gemeint ist das zweite Kind, die Tochter Lisette Reinette] gesprochen.«] +cantilenam… dt. Liedchen von dem Ochsen und dem Esel und im Mutterschoß; aus den Weihnachtsliedern von Petrus Dresdensis († 1421). Anspielung auf , 21f. und dessen dortige Hinweise auf seine Familienverhältnisse. @@ -45153,7 +45153,7 @@ Brief Nr. 377 -Schrittschuhlaufen Schlittschuhlaufen, Wortbildung von +Schrittschuhlaufen Schlittschuhlaufen. Als Sport wurde es in den 1760ern durch den Kreis um populär. @@ -45185,7 +45185,7 @@ Brief Nr. 377 -Parze mit Horn u. Klaue Atropos +Parze mit Horn u. Klaue Atropos, Schicksalsgöttin in der griech. Mythologie, eine der drei Moiren @@ -45200,10 +45200,6 @@ Brief Nr. 377 Konsist. R. Arnold Kirchenhist. - -Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da sollte man wenigstens eine textkritische Anm. machen oder das mimetischer Darstellen - - Tenne oder Kelter Hos 9,2 oder 2 Kön 6,27 @@ -45249,7 +45245,7 @@ Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da soll -4tant Quartant, Buch im Quartfortmat +4tant Quartant, Buch im Quartformat diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 6931048..2bc904a 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -192,7 +192,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B Aikin, Essays on song-writing -Essays on song-writing: With a collection of such English Songs as are most eminent for poetical merit (London 1771). Digitalisat der 2. Aufl. 1774: BSB München: P.o.angl. 6 s. +Essays on song-writing: With a collection of such English Songs as are most eminent for poetical merit (London 1771). Digitalisat der 2. Aufl. 1774: BSB München: P.o.angl. 6 s. @@ -324,7 +324,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B 1731–1805. Frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums. Anquetil-Duperron, Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort -Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. J. F. ] (3 Thle. Riga: Hartknoch 1776/8). +Zend-Avesta, Zoroaster’s lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. J. F. ] (3 Tle. Riga: Hartknoch 1776/8). @@ -872,8 +872,8 @@ D. Siegmund Jacob Baumgartens Untersuchung Theologischer Streitigkeiten.< 1735–1803. Schottischer Dichter und Essayist, siehe Encyclopaedia Britannica. Beattie, Essay on the Nature and Immutability of Truth -Essay on the Nature and Immutability of Truth, in Opposition to Sophistry and Scepticism (1770). -Übers.: James Beattie’s […] Versuch über die Natur und Unveränderlicheit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht. Aus dem Englischen (Copenhagen, Leipzig: Faber 1772). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 63 q. +Essay on the Nature and Immutability of Truth, in Opposition to Sophistry and Scepticism (1770). +Übers.: James Beattie’s […] Versuch über die Natur und Unveränderlicheit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht. Aus dem Englischen (Copenhagen, Leipzig: Faber 1772). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 63 q. @@ -3655,7 +3655,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Dow, The history of Hindostan -The history of Hindostan: from the death of Akbar, to the complete settlement of the empire under Aurungzebe. To which are prefixed, I. A dissertation on the origin and nature of despotism in Hindostan. II. An enquiry into the state of Bengal; with a plan for Restoring that Kingdom to its former Prosperity und Splendor. By Alexander Dow […] (3 Bde., 1768–1772). Text Online: University of Michigan. +The history of Hindostan: from the death of Akbar, to the complete settlement of the empire under Aurungzebe. To which are prefixed, I. A dissertation on the origin and nature of despotism in Hindostan. II. An enquiry into the state of Bengal; with a plan for Restoring that Kingdom to its former Prosperity und Splendor (3 Bde., 1768–1772). Text Online: University of Michigan. @@ -4257,13 +4257,13 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae Ferguson, An Essay on the History of Civil Society -An Essay on the History of Civil Society. By Adam Ferguson (Edinburgh 1767). Digitalisat: LB Oldenburg. +An Essay on the History of Civil Society (Edinburgh 1767). Digitalisat: LB Oldenburg. Ferguson, Institutes of Moral Philosophy -Institutes of Moral Philosophy. By Adam Ferguson (1769). +Institutes of Moral Philosophy (1769). Übers.: Adam Fergusons Grundsätze der Moralphilosophie, übers. von (Leipzig 1772). BSB München: Ph.pr. 455 c. @@ -4900,7 +4900,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Daniel Gerdes -1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f.. +1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f. Gerdes, Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI @@ -5489,7 +5489,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Guignes, Le Chou-King -Le Chou-King, un des livres sacrés des Chinois […] par M. de Guignes (Paris 1770). Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 2972. +Le Chou-King, un des livres sacrés des Chinois (Paris 1770). Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 2972. @@ -5930,116 +5930,144 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 351–373 un Hamann, Beurtheilung der Kreuzzüge -Eigentl.: Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen (Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library. +Eigentl.: Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen (Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED. Hamann, Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau -Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von . +Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). +Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von . Hamann, Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt -Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus . +Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. +Übersetzung aus . Hamann (Übers.), Ferdinando Warner’s Beschreibung der Gicht -Ferdinando Warner’s vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht. Aus dem Englischen übersetzt (1770) [Biga 110/211: „Ferdo. Warner’s Beschreibung der Gicht 770. nebst einer zu dieser Uebersetzung gehoerigen Beylage der hiesigen gelehrten und politischen Zeitung. Donum LIBRARII.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Path.spec.LGA.988. – Übersetzung von (Vorwort bei N IV,439f.). – Wohl von Hamann selbst rezensiert in , 64. St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.). +Ferdinando Warner’s vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht. Aus dem Englischen übersetzt (1770) [Biga 110/211: „Ferdo. Warner’s Beschreibung der Gicht 770. nebst einer zu dieser Uebersetzung gehoerigen Beylage der hiesigen gelehrten und politischen Zeitung. Donum LIBRARII.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Path.spec.LGA.988. +Übersetzung von (Vorwort bei N IV,439f.). – Wohl von Hamann selbst rezensiert in , 64. St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.). Hamann, Zwo Recensionen -Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. +Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. +Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. Hamann, Ritter Rosencreuz -Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N III,33). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33. +Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770) [recte Kanter: Königsberg 1772]. [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. +Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N III,33). +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33. Hamann, Philologische Einfälle -Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift, in Kombination mit , vgl. ; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an (), der es später an gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N III, S. 423, zur politischen Brisanz , S. 205f. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53. +Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. +Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift, in Kombination mit , vgl. ; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an (), der es später an gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N III, S. 423, zur politischen Brisanz , S. 205f. +Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53. Hamann, Au Salomon de Prusse -Av Salomon de Prusse. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt; in derselben korrigierten Abschrift wie überliefert, mit denen sie gemeinsam gedruckt werden sollte. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 55–60. +Av Salomon de Prusse. +Zu Lebzeiten nicht gedruckt; in derselben korrigierten Abschrift wie überliefert, mit denen sie gemeinsam gedruckt werden sollte. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 55–60. Hamann, Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates -Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. ] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 7. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121. +Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. ] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 7. +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121. Hamann, Selbstgespräch eines Autors -Selbstgespräch eines Autors. Mit 45 Scholien ([Mitau: Hinz] 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 70. – Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 429f., Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79. +Selbstgespräch eines Autors. Mit 45 Scholien ([Mitau: Hinz] 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 70. +Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 429f. +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79. Hamann, Lettre perdue d’un sauvage du nord -Lettre perdue d’un sauvage du nord à un financier de Pe-Kim ([Mitau: Hinz] 1773). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 49. – Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 419f., Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 299–305. +Lettre perdue d’un sauvage du nord à un financier de Pe-Kim ([Mitau: Hinz] 1773). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 49. +Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 419f. +Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 299–305. Hamann, An die Hexe zu Kadmonbor -An die Hexe zu Kadmonbor ([Mitau: Hinz] 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 49. – Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 434, Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 81–86. +An die Hexe zu Kadmonbor ([Mitau: Hinz] 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 49. +Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 434. +Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 81–86. Hamann, Neue Apologie des Buchstaben h -Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: ULB Münster. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108. +Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: ULB Münster. +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108. Hamann und Herder, Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773 -Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773. In: , Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). Nachdruck verfügbar in Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S. 516–524; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. ebd., 513–515 und Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S. 598; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S. 258–270, zum Abdruck vgl. ebd., S. xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723–727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N IV, S. 385 (vgl. S. 491), ebenso in Roth VIII/1, S. 248–251. +Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773. In: , Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). +Nachdruck verfügbar in Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S. 516–524; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. ebd., 513–515 und Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S. 598; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S. 258–270, zum Abdruck vgl. ebd., S. xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723–727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N IV, S. 385 (vgl. S. 491), ebenso in Roth VIII/1, S. 248–251. Hamann, Prolegomena -Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: Bode]). Digitalisat: ULB Münster. – Zur Druckgeschichte vgl. . – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133. +Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774) [Hamburg: Bode]. Digitalisat: ULB Münster. +Zur Druckgeschichte vgl. . +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133. Hamann, Le Kermes du Nord -Le Kermes du Nord [Mitau: Hinz] 1774. Digitalisat: ULB Münster. – Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 422–424, Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 317–322. +Le Kermes du Nord [Mitau: Hinz] 1774. Digitalisat: ULB Münster. +Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 422–424. +Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 317–322. Hamann, Übersetzung von Bolingbroke und Hervey -Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc. Übersetzt von J. G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). Digitalisat: BSB München: Var. 686 a. – Übersetzung von und (Vorwort bei N IV,441). +Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc. Übersetzt von J. G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). Digitalisat: BSB München: Var. 686 a. +Übersetzung von und (Vorwort bei N IV,441). Hamann, Mancherley, und Etwas -Mancherley, und Etwas zur Bolingbroke- Hervey- Hunterschen Uebersetzung, von einem Recensenten trauriger Gestalt ([Hamburg: Bode] 1774). Digitalisat: Stabi Berlin: Ag 7853. Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,443–447. +Mancherley, und Etwas zur Bolingbroke- Hervey- Hunterschen Uebersetzung, von einem Recensenten trauriger Gestalt ([Hamburg: Bode] 1774). Digitalisat: Stabi Berlin: Ag 7853. +Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,443–447. Hamann, Hierophantische Briefe -Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: ULB Münster. Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,135–167. +Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: ULB Münster. +Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,135–167. @@ -6051,31 +6079,29 @@ Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Har Hamann, Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht -Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196. +Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster. +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196. - - Hamann, Metakritik über den Purismum der Vernunft - - Metakritik über den Purismum der Vernunft (unveröffentlicht; 1784). - - - +Hamann, Metakritik über den Purismum der Vernunft + +Metakritik über den Purismum der Vernunft (unveröffentlicht; 1784). + + Hamann, Golgatha und Scheblimini -Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. -– Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. +Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. +Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. - - Hamann, Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren - - Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren (unveröffentlicht; 1785–87). - - +Hamann, Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren + +Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren (unveröffentlicht; 1785–87). + + @@ -7065,9 +7091,9 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, 1711–1798. Engl. Militärarzt und Verwaltungsbeamter im Dienst der Ostindischen Kompanie. -Holwell, Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan +Holwell, Bengal and the empire of Indostan -Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan; as also the mythologie and cosmogony, fasts and festivals of the Gentoos, and a dissertation of the metempsychosis, commonly, through erroneously called the Pythagorean Doctrine. 2 Tle., London 1765–1767). – Übers. 1778 von . +Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan; as also the mythologie and cosmogony, fasts and festivals of the Gentoos, and a dissertation of the metempsychosis, commonly, through erroneously called the Pythagorean Doctrine (2 Tle., London 1765–1767). – Übers. 1778 von . @@ -7538,13 +7564,13 @@ J Jones, Histoire de Nader Chah -Histoir de Nader Chah, connu sous le nom de Thahmas Kuli Khan, empereur de perse. Traduite d’un manuscrit persan, par ordre de sa Majesté le Roi de Dannemark. Avec des notes chronologiques, historiques, géographiques. Et un traité sur la poésie orientale. Par Mr. Jones (2 Bde., London 1770). Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 2280. +Histoir de Nader Chah, connu sous le nom de Thahmas Kuli Khan, empereur de perse. Traduite d’un manuscrit persan, par ordre de sa Majesté le Roi de Dannemark. Avec des notes chronologiques, historiques, géographiques. Et un traité sur la poésie orientale (2 Bde., London 1770). Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 2280. Jones, Poems, consisting chiefly of translations -Poems, consisting chiefly of translations from the asiatick languages. To which are added two essays, I. On the poetry of the Eastern nations. II. On the Arts, commonly called Imitative (Oxford 1772). Digitalisat: BSB München: A.or. 133. +Poems, consisting chiefly of translations from the asiatick languages. To which are added two essays, I. On the poetry of the Eastern nations. II. On the Arts, commonly called Imitative (Oxford 1772). Digitalisat: BSB München: A.or. 133. @@ -9596,7 +9622,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Macpherson, Fingal -Fingal: an ancient epic poem, in six books: together with several other poems, composed by Ossian the son of Fingal. Translated from the Galic language (London: T. Becket and P. A. de Hondt 1762). +Fingal: an ancient epic poem, in six books: together with several other poems, composed by Ossian the son of Fingal. Translated from the Galic language (London: T. Becket and P. A. de Hondt 1762). @@ -10504,7 +10530,8 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons Millar, On the Origin of the Distinction of Ranks -On the Origin of the Distinction of Ranks (1771). Übers.: Bemerkungen über den Unterschied der Stände in der bürgerlichen Gesellschaft von Joh. Millar Esq. (Leipzig 1772). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 849 b. +On the Origin of the Distinction of Ranks (1771). +Übers.: Bemerkungen über den Unterschied der Stände in der bürgerlichen Gesellschaft (Leipzig 1772). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 849 b. @@ -14163,7 +14190,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Stevens, Songs, Comic and Satyrical -Songs, Comic and Satyrical. By George Alexander Stevens (Oxford 1772). University of Michigan. +Songs, Comic and Satyrical (Oxford 1772). Text online: University of Michigan. @@ -14999,13 +15026,13 @@ Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe Unzer, Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift -Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift (12 Bde., Hamburg 1759–1764). Digitalisat: BSB München: Med.g. 12 g-1/2 [Biga 137/127: „Der Arzt, 1–12ter Th. Hamb. 759–68“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“]. +Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift (12 Bde., Hamburg 1759–1764). Digitalisat: BSB München: Med.g. 12 g-1/2 [Biga 137/127: „Der Arzt, 1–12ter Th. Hamb. 759–68“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“]. Unzer, Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper -Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper entworfen von D. Johann August Unzer (Leipzig: Weidmanns Erben 1771). Digitalisat: BSB München: Anat. 455 [Biga 137/127: „Der Arzt, 1–12ter Th. Hamb. 759–68“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“]. +Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper (Leipzig: Weidmanns Erben 1771). Digitalisat: BSB München: Anat. 455.