diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e2238f9..d476695 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -38680,32 +38680,116 @@ Brief Nr. 329 -curschen Bücher nicht ermittelt?!? +curschen Bücher nicht ermittelt?!? mglw. die oben gemeinten englischen Bücher? Im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, ? -Vornehmen nicht ermittelt?!? +Vornehmen nicht ermittelt?!? – mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, ? - + +betrübten Umständen… vmtl. die Nachwirkungen des Siebenjährigen Krieges und des großen Brandes von Königsberg 1764 + + + meine Lust… Spr 8,31 - + Bruder - + HE Vetter Nuppenau - + Jungfer Muhmchen Lieschen; Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. Brief Nr. 330 + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + + +Handschriften vgl. [Henkel-Kommentar löschen?!? – »Hamann bleibt allerdings die von Herder erbetene Kritik, bis auf kleine Monita, in der Hauptsache schuldig. Ihm paßt offenbar überhaupt nicht, daß Herder mit den Fragmenten, als erklärter Fortsetzung der Literaturbriefe, sich den literarkritischen Grundsätzen der Nicolai, Abbt u. Mendelssohn anschließen will. So enthält seine verwunderte Bemerkung, Herder habe mehr aus den Literatur-briefen zitiert (Zeile 29f.), einen kritischen Akzent.«] + + + +erste Fragment , 1. Sammlung + + + +Litteratur Briefe + + + +vorläufigen Discours mit einem vorläufigen Discours beginnt , 2. Sammlung, S. 265 + + + +iudex competens dt. zuständiger Richter + + + +Prosodie Über den Hexameter, , 1. Sammlung, 14. Fragment, S. 223–231 + + + +Naturgenie Herder beherzigte die Kritik; er strich die Formulierung in der zweiten Ausgabe von , 2. Sammlung, S. 231. + + + +petillant dt. sprudelnd + + + +alte verbleichte Begriffe wohl eine Anspielung darauf, dass manche der von Herder behandelten Themen auf Hamanns Ideen und Anregungen zurückgehen + + + +Winkelmanns , vgl. + + + +Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV, 474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die + + + +Soliloquium + + + +die Moralisten + + + +Versuch der Moral vmtl. + + + +Quartbuch vmtl. das ‚Königsberger Notizbuch‘, in das Hamann eingetragen und das er Herder ausgeliehen hatte. + + + +Hartknoch + + + +Pygmalion… + + + +HE Patzens + + +Brief Nr. 331 + + + + @@ -39591,7 +39675,7 @@ Brief Nr. 348 Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560 Indexnummer für 314–368a: -314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 104010 +314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10429 343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11157 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index eacfe04..ee4373d 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -11125,6 +11125,24 @@ Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe und nachgelassene Schriften. Standa Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: „A Letter concerning Enthusiasm“ und „Sensus communis; An Essay on the Freedom of Wit and Humour“ ( [N IV S. 131–191]). + +Shaftesbury, An Inquiry concerning Virtue, or Merit + +Englische Erstausgabe von An Inquiry concerning Virtue, or Merit 1698, dann 1711 im 2. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Untersuchung über die Tugend, aus dem Englischen des Grafen von Schaftesbury übersetzt. Nebst einem Schreiben des Uebersetzers (Berlin 1747) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745. Ei. über die Tugend, ib. 747“]. Digitalisat: ULB Halle: Fa 3112 o. + + + +Shaftesbury, The Moralists + +Englische Erstausgabe von The Moralists 1709, dann 1711 im 2. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Die Sitten-Lehrer oder Erzehlung philosophischer Gespräche, welche die Natur und die Tugend betreffen. aus dem Englischen des Grafen von Shaftesbury übersetzt (Berlin 1745) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745“]. Digitalisat: BSB München: Mor. 365 m#Beibd.3. + + + +Shaftesbury, Soliloquy + +Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710, dann 1711 im 1. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Soliloquium von den wahren Eigenschaften eines Schriftstellers, und wie einer solches werden könne: Aus dem Englischen in die Hochteutsche Sprache übersetzt (Magdeburg, Leipzig 1746). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 359 v. + + diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index a5e03fd..4a47ef0 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -32481,8 +32481,7 @@ ich nicht schreiben kann. Ich ersterbe Ihr Hamann. - Um Pygmalion u Elise bitte zugl.     HE Patzens freundschaftl. - Umarmungen. + Um Pygmalion u Elise bitte. Zugl. HE Patzens freundschaftl. Umarmungen. diff --git a/edits.xml b/edits.xml index 5d7aac7..0063f46 100644 --- a/edits.xml +++ b/edits.xml @@ -23842,7 +23842,7 @@ Geändert nach der Handschrift; in ZH ohne Versabsatz dahinter. - + Geändert nach der Handschrift; ZH: bitte zugl.