From db8d56452c98e9f2abfd4c2cb96ba0ad58f34129 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 14 Aug 2025 14:31:34 +0200 Subject: [PATCH] HKB 524 --- Marginal-Kommentar.xml | 61 +++++++++++++++++++++++++++++++----------- Register-Kommentar.xml | 27 ++++++++++++++++++- 2 files changed, 71 insertions(+), 17 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 2917e78..1e20b35 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -66548,6 +66548,10 @@ Brief Nr. 519 dunkelm Worte 1 Kor 13,12 + + Weibchen + + συμψυχοις dt. Vertrauten, Seelenverwandten; vgl. Phil 2,2 @@ -67067,7 +67071,7 @@ Brief Nr. 522 - Predigten mglw. , vgl. + Predigten mglw. , vgl. @@ -67126,6 +67130,10 @@ Brief Nr. 522 Lüsternheit 2 Sam 23,15 + + Frau + + Fressern und Weinsäufern Mt 11,19; Lk 7,34 @@ -67138,11 +67146,11 @@ Brief Nr. 522 Brief Nr. 524 - Kaufmanns Am 2. Februar 1778 heirateten und + Kaufmanns und heirateten am 2. Februar 1778. - Erzautors … α γεγραφα γεγραφα dt. was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben; vgl.Joh 19,22 und Brief 523 + Erzautors … α γεγραφα γεγραφα Dt. was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben; vgl.Joh 19,22 und . @@ -67153,8 +67161,12 @@ Brief Nr. 524 Weibchen Anna Lavater, geb. Schinz (1742–1815) - - Netteli … Heinrich Anna Lavater (1771–1852) u. Hans Heinrich Lavater (1768–1819) + + corrigire physiognomischen Text für die Physiognomischen Fragmenten, Bd. 4 + + + + Pfenninger @@ -67162,53 +67174,70 @@ Brief Nr. 524 - Papilloten Haarwickel + Papilloten Haarwickel, vgl. Krünitz, s.v. Frisiren - Bruder Doktor wahrscheinlich Diethelm Lavater (1743–1826) + Bruder Doktor - Brief Brief Nr. 523 + Brief HKB 523 N. Louisd’or Frz. Goldmünze, entspricht ca. 5 Talern bzw. 9 Gulden. + + Hegi Schloss Hegi, Wohnort Christoph Kaufmanns + + - Asch Baron Georg Thomas v. Asch (1729–1807), russ. Generalstabsarzt + Asch Baron Georg Thomas von Asch (1729–1807), russischer Generalstabsarzt Fränkel Johann Caspar Fraenckel, jüdischer Militärarzt, von Lavater 1771 zur Taufe veranlaßt + + Physiognomik Physiognomischen Fragmenten, Bd. 4 + + „Alle euere … 1 Petr 5,7 - Physiognomik + Physiognomik , Bd. 4 - Lichtenberg vgl. Ueber Physiognomie; wider die - Physiognomen, in: Göttingischer Taschenkalender auf 1778, S. 1ff ?!? das gemeint? + Witzler Lichtenberg  - - 2. Brüder und Ehrmann ?!? u. +wie er sagt … Thurmes Lavater bezieht sich wohl auf die Stelle in Lichtenbergs Ueber Physiognomik; wider die Physiognomen, S. 21f.; Lichtenbergs Polemik erschien zunächst im Herbst 1777 im Goettinger Taschen Calender vom Jahr 1778; vgl. auch JCLB. + + + Kaufmann … Ehrmann und + + + +2. Brüder wohl keine leiblichen Brüder, sondern Johann Schweighäuser und Johann Friedrich Simon aus dem ‚Straßburger Brüderbund‘, vgl. JCLB. + + + + Kleinigkeiten Beilagen nicht überliefert, mglw. Predigten, vgl. - Nachtmalvergifters Im September 1776 traten nach der Spende des Abendmahlwein Vergiftungserscheinungen auf. Der Verdacht wurde auf gelenkt, der die Tat aber bestritt. Vgl. + Nachtmalvergifters Im September 1776 traten nach der Spende des Abendmahlweins Vergiftungserscheinungen auf. Der Verdacht wurde auf gelenkt, der die Tat aber bestritt; Lavater griff das Ergeignis in den . Zwo Predigten bey Anlaß der Vergiftung des Nachtmahlweins auf, vgl. JCLB. - Brief Nr. 525 + Der Hintergrund des Briefes lässt sich angesichts des Textverlusts und der schlechten Überlieferung nicht eruieren; Kaufmanns Antwort hier gingen aber einige ein nicht überlieferte Schreiben Hamanns voraus, vgl. und . – Kaufmanns Brief ist wohl auf Anfang Januar 1778 oder davor zu datieren, da er um Zusendungen zu seiner Hochzeit bittet, die spätestens seit Anfang Januar 1778 für den 2. Februar angesetzt war (vgl. Düntzer: Christoph Kaufmann, der Kraftapostel der Geniezeit, S. 87). diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 239f3d4..21a341e 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -10051,7 +10051,6 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur Gest. 1793, Schwager von und Mitglied der Dreikronenloge. - Antoine de La Valette 1707–1767. Missionsleiter in den französischen Kolonien Mittelamerikas. @@ -10122,6 +10121,26 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur + +Anna Lavater +1742–1815. Geb. Schinz, seit 1766 Ehefrau von . + + + +Anna Lavater (Tochter) +1771–1852, auch Netteli genannt. Tochter von Johann Caspar und . + + + +Diethelm Lavater +1743–1826. Apotheker und Arzt, Bruder von . + + + +Johann Heinrich Lavater +1768–1820, auch Heirli genannt. Sohn von Johann Caspar und . + + Ludwig Lavater 1527–1586. Schweiz. reformierter Geistlicher und Autor eines Gespensterbuchs, siehe Wyß, Georg von: Lavater, Ludwig, in: ADB 18 (1883), S. 83–84. @@ -10436,6 +10455,12 @@ Gespräche 4 und 5 (1781): Hamann ließ die Gespräche 4 und 5 auf der Grundlage Georg Christoph Lichtenberg 1742–1799. Satirischer Schriftsteller und Naturforscher in Göttingen, siehe Wolfgang Proß und Claus Priesner: Georg Christoph Lichtenberg, in: NDB 14 (1985), S. 449–464.. + +Lichtenberg, Ueber Physiognomik; wider die Physiognomen + +Ueber Physiognomik; wider die Physiognomen. Zu Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntniß (Göttingen: Dieterich 1778, zuvor im Goettinger Taschen Calender vom Jahr 1778, Göttingen: Dieterich 1777). Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 153 w#Beibd.1. + +