diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index b8bccdf..e655e77 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -49757,7 +49757,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in -Erstgebornen Wilhelm Christian Gottfried Herder (1774–1806) +Erstgebornen @@ -49821,11 +49821,11 @@ Brief Nr. 414 -Corpora delicti wohl An Prediger und Auch eine Philosophie ?!? +Corpora delicti wohl und -Michaelis aus der Urkunde , was genau ?!? +Michaelis aus der Urkunde aus ?!? @@ -49841,7 +49841,7 @@ Brief Nr. 414 -Sulzers Wink Sulzers Wink: an Zimmermann und andere Korrespondenten, HAYM I,617ff. Anm. 2. ?!? +Sulzers Wink an Zimmermann und andere Korrespondenten, HAYM I,617ff. Anm. 2. ?!? @@ -49857,7 +49857,7 @@ Brief Nr. 414 -Wilhelm Christian Gottfried Wilhelm Christian Gottfried Herder (1774–1806) +Wilhelm Christian Gottfried @@ -49888,9 +49888,7 @@ Brief Nr. 415 -Fulda Wurzelbuch Fulda, Friedrich Karl (1724- 1788), evang. Theologe, Historiker -Preißschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen Sprache, welche von der königl. Societät der -Wissenschaften zu Göttingen den 9. November 1771 ist gekrönet worden. Leipzig 1773. ?!? +Fulda Wurzelbuch @@ -49953,7 +49951,7 @@ Brief Nr. 416 -Man hu! Man hu! dt. „Was ist das?“ , vgl. 2 Mos 16 +Man hu! Man hu! dt. „Was ist das?“ , vgl. 2 Mo 16 @@ -49961,7 +49959,7 @@ Brief Nr. 416 -Geistlicher in Schwaben das Pseudonym der Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. ?!? +Geistlicher in Schwaben das Pseudonym von @@ -49985,7 +49983,7 @@ Brief Nr. 416 -Christian Wilhelm Christian Gottfried Herder (1774–1806) +Christian @@ -50017,7 +50015,7 @@ Brief Nr. 416 -Ankündigung nicht ermittelt; FULDA ?!? +Ankündigung ; nicht ermittelt @@ -50025,11 +50023,11 @@ Brief Nr. 416 -des kleinen Herders Wilhelm Christian Gottfried Herder (1774–1806) +des kleinen Herders -Corpora Delicti wohl An Prediger und Auch eine Philosophie ?!? +Corpora Delicti wohl und @@ -50041,7 +50039,7 @@ Brief Nr. 416 -Sohn Philipp Christoph, Jacob Wilhelm oder Johann Jacob Daniel Kanter +Sohn Philipp Christoph, Jacob Wilhelm oder Johann Jacob Daniel Kanter ?!? @@ -50112,7 +50110,7 @@ Brief Nr. 417 -Verf. der Provinzialblätter An Prediger. Funfzehn Provinzialblätter. Leipzig 1774. Biga 195/50 u. 52/551. ?!? +Verf. der Provinzialblätter @@ -50151,16 +50149,12 @@ Brief Nr. 417 Salomon Pr 9,11 - -Frey Jahr Jer 34,8, Grimm DW 4,116; hier wohl ein Feierjahr als Vater. ?!? - - Hintz -Mitausche Aussichten Herders mögliche Berufung +Mitausche Aussichten mögliche Berufung von @@ -50175,6 +50169,7 @@ Brief Nr. 417 Dritte Kind + Brief Nr. 417a @@ -50204,7 +50199,7 @@ Brief Nr. 418 -guten Advokaten sagen quod … H., wegen des übernommenen quod scripsi, scripsi am Schluß der PROLEGOMENA, N III,133 ?!? +guten Advokaten sagen quod … vgl. quod scripsi, scripsi am Schluß von , N III,133 ?!? @@ -50236,7 +50231,7 @@ Brief Nr. 418 -Jacobi Friedrich Conrad Jacobi (1752-1816) +Jacobi Friedrich Conrad Jacobi (1752–1816) @@ -50291,6 +50286,7 @@ Brief Nr. 418 Ohlius + Brief Nr. 419 @@ -50298,7 +50294,7 @@ Brief Nr. 419 -Proleg. Prolegomena +Proleg. @@ -50306,12 +50302,12 @@ Brief Nr. 419 -Buch ?!? +Buch wohl Maulwurf den Schluß des Ersten Antwortschreibens, das Hamlet- Zitat: -Well said, old Mole! , N III,129. +Well said, old Mole! , N III,129. ?!? @@ -50343,7 +50339,7 @@ Well said, old Mole! , N III,129. -in magnis voluisse N III,126,15f. +in magnis voluisse N III,126,15f. ?!? @@ -50351,7 +50347,7 @@ Well said, old Mole! , N III,129. -andre 2. An Prediger, Auch eine Philosophie ?!? +andre 2. und @@ -50359,7 +50355,7 @@ Well said, old Mole! , N III,129. -Die in Berlin ?!? +Berlin @@ -50383,17 +50379,15 @@ Well said, old Mole! , N III,129. -Weib u. Kind und Wilhelm Christian Gottfried Herder (1774–1806) +Weib u. Kind und -corpora delicti wohl An Prediger und Auch eine Philosophie ?!? +corpora delicti wohl und -Luna im allgemeinen die aufklärerischen Berliner; im -besonderen die Rezension der Aeltesten Urkunde in der Allgemeine[n] deutschen -Bibliothek [= Berlinsche Luna], Bd. 35/1, durch Nicolai und J. A. Eberhard. ?!? +Luna der Kreis um @@ -50425,8 +50419,7 @@ Bibliothek [= Berlinsche Luna], Bd. 35/1, durch Nicolai und J. A. Eberhard. ?!? -2. Stücke W. , 2 Dialoge, in: Poetische Blumenlese auf das Jahr -1775 +2. Stücke W. , 2 Dialoge, in: Poetische Blumenlese auf das Jahr 1775 ?!? @@ -50534,7 +50527,7 @@ Brief Nr. 420 -3. Spalding u. Luther … und ; in An Prediger. ?!? +3. Spalding u. Luther … und ; in @@ -50563,7 +50556,7 @@ die Briefe 91, 102 und 112; ?!? -Posauner hatte dem in Braunschweig Mitteilung gemacht, und +Posauner hatte in Braunschweig Mitteilung gemacht, und teilten Ts Meinung und verbreiteten sie mit allerhand Gerüchten weiter. @@ -50588,7 +50581,7 @@ teilten Ts Meinung und verbreiteten sie mit allerhand Gerüchten weiter. -Bogen in Makulatur Erläuterungen zum Neuen Testament. +Bogen in Makulatur @@ -50611,7 +50604,7 @@ Concertmeister Bach [= Johann Christoph Friedrich] zu Bückeburg, 1774. ?!? -Weib u. Kinde und Wilhelm Christian Gottfried Herder (1774–1806) +Weib u. Kinde und @@ -50745,7 +50738,7 @@ Brief Nr. 421 -das erste Auch eine Geschichte ?!? +das erste @@ -50941,7 +50934,7 @@ Histor. und andere merkwürdige Seltsamkeiten. Hamburg 1683/91. ?!? Brief Nr. 424 -Frau … Liebling und Wilhelm Christian Gottfried Herder (1774–1806) +Frau … Liebling und @@ -51270,7 +51263,7 @@ Fassung von 1766, und Philoktetes. Scenen mit Gesang, 1774. ?!? -Babe Wilhelm Christian Gottfried Herder (1774–1806) +Babe @@ -52431,7 +52424,7 @@ und ein nicht überlieferter Brief an -Weib … Bube u. Wilhelm Christian Gottfried, geb. 1774 +Weib … Bube u. @@ -52455,7 +52448,7 @@ und ein nicht überlieferter Brief an -Sp. Briefw. wegen Herders Schrift An Prediger vgl Brief 420 +Sp. Briefw. wegen , vgl Brief 420 und 131,10f. @@ -52472,7 +52465,7 @@ und 131,10f. -Buch Erläuterungen zum Neuen Testament; +Buch mit diesem Zitat wohl anspielend auf Bodmers Schrift Sinnliche Erzählung von der mechanischen Verfertigung des deutschen Originalstücks, des Gottschedischen Cato, ebenso zitiert in Lessings berühmtem 17. Literaturbrief vom 16. Februar 1759 ?!? @@ -52483,7 +52476,7 @@ ebenso zitiert in Lessings berühmtem 17. Literaturbrief vom 16. Februar 1759 ?! -Prov. Bl. Prov.[inzial] Bl.[ätter]: An Prediger. ?!? +Prov. Bl. Prov.[inzial] Bl.[ätter]: @@ -53181,7 +53174,7 @@ Brief Nr. 440 -mit Kleister und Scheere fertige Buch Erläuterungen zum Neuen Testament, 155,9. +mit Kleister und Scheere fertige Buch , 155,9. @@ -53283,7 +53276,7 @@ Westfalen, war 1736 einige Monate frei gewählter König von Korsika. Er wird u. -Mohrkopf Wilhelm Christian Gottfried Herder, geb. 1774 +Mohrkopf @@ -53429,7 +53422,7 @@ Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776. -letzten Schrift … vidi Erläuterungen zum Neuen Testament +letzten Schrift … vidi @@ -53445,7 +53438,7 @@ Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776. -Bube Wilhelm Christian Gottfried Herder, geb. 1774 +Bube @@ -53471,7 +53464,7 @@ Zimmermann u. J. G. Herder nach bisher ungedruckten Briefen. Worms 1910. -Provinzialbl. An Prediger +Provinzialbl. @@ -53479,7 +53472,7 @@ Zimmermann u. J. G. Herder nach bisher ungedruckten Briefen. Worms 1910. -Philos Auch eine Geschichte der Philosophie +Philos @@ -53570,7 +53563,7 @@ Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga -Säugling Wilhelm Christian Gottfried Herder, geb. 1774 +Säugling @@ -53793,7 +53786,7 @@ Brief Nr. 445 -beide Söhne Wilhelm Christian Gottfried Herder, geb. 1774 und Neumann, Johann Christoph (1763-nach 1788), Sohn der Anna Luise Neumann, geb. Herder +beide Söhne und Neumann, Johann Christoph (1763-nach 1788), Sohn der Anna Luise Neumann, geb. Herder (1741- 1767), Herders Neffe, Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga @@ -53803,7 +53796,7 @@ Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga -Magier aus Morgenland Erläuterungen zum Neuen Testament, SWS VII,353ff. +Magier aus Morgenland , SWS VII,353ff. @@ -53823,7 +53816,7 @@ Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga -Provinz. Bl. An Prediger +Provinz. Bl. @@ -54229,7 +54222,7 @@ Konstantin, Helmstedt 1753, Biga 80/94- 96; auch N V,314,15ff -Bückeburger … Zendavest Herders Erläuterungen zum Neuen Testament, SWS VII,335- +Bückeburger … Zendavest , SWS VII,335- 470, 185,8ff. @@ -54311,7 +54304,7 @@ Brief Nr. 448 -Magier in den Erläuterungen zum Neuen Testament das Kapitel Von den +Magier in das Kapitel Von den Weisen aus Morgenlande, SWS VII,397ff., weil Herder mit Hs besonderem Interesse rechnet (wegen dessen Meditation Die Magi aus Morgenlande ?!? @@ -54322,8 +54315,7 @@ rechnet (wegen dessen Meditation Die Magi aus Morgenlande ?!? beinah verworfen auf Anraten des -korrekturlesenden Zollikofer waren, nach der Erfahrung mit dem Streit um die -Provinzialblätter, polemische Sätze, z. B. die gegen Teller, getilgt worden. ?!? +korrekturlesenden Zollikofer waren, nach der Erfahrung mit dem Streit um polemische Sätze, z. B. die gegen Teller, getilgt worden. ?!? @@ -54340,7 +54332,7 @@ zum Druck in die Meyersche Buchhandlung -Prov. u. Phil. Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung +Prov. u. Phil. der Menschheit. @@ -54876,7 +54868,7 @@ recensieren ?!? -Magier Erläuterungen zum Neuen Testament. +Magier @@ -55205,7 +55197,7 @@ und Nicolai. -Tellerschen Briefes der Streit um die Schrift An Prediger und +Tellerschen Briefes der Streit um und Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen; nachdem Gleims Versuch, Herder als Nachfolger Michaelis' nach Halberstadt zu holen, durch v. Zedlitz abgelehnt worden war, machte sich Herder Hoffnungen auf die Göttinger @@ -55590,8 +55582,7 @@ Brief Nr. 455 -Arbeiten Briefe zweener Jünger Jesu, Erläuterungen zum Neuen -Testament; Ursachen des gesunknen Geschmacks ?!? +Arbeiten Briefe zweener Jünger Jesu, ; Ursachen des gesunknen Geschmacks ?!? @@ -55603,7 +55594,7 @@ Testament; Ursachen des gesunknen Geschmacks ?!? -Erläuterungen ?!? +Erläuterungen @@ -55798,7 +55789,7 @@ sentimentalisierte und verkleinerte Griechentum. -Erläuterungen +Erläuterungen @@ -55869,18 +55860,16 @@ Brief Nr. 456 -Höle vgl. 155,20 +Höle vgl. -Spanische Gaul … Pegasus … Hippogryph Rosinante, das mythologische geflügelte Pferd, das auf dem -Helikon den Brunnen Hippokrene mit einem Hufschlag entspringen ließ, Bild -dichterischer Inspiration (wörtlich ein Pferde- Schreiber, wegen des Pferde- -Brunnens). +Spanische Gaul … Pegasus … Hippogryph Rosinante aus ; Pegasus: mythologische geflügeltes Pferd; Hippogryph: Mischwesen aus Greif und Pferd -Prof. Kopp. von Mitau Johann Benjamin K. +Prof. Kopp. von Mitau Koppe (Kopp, Köppen, Kopka, Kopke), Johann Benjamin (1750- 1791), 1774 Prof. der griechischen +Sprache in Mitau, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover @@ -55897,15 +55886,17 @@ III,52,20ff. -Krötengehack in Berl. +Krötengehack in Berl. die Gruppe um -Prof. Heine Christian Gottlob Heyne +Prof. Heine Heyne, Christian Gottlob (1729- 1812), Prof. der klassischen Philologie und Direktor der +Universitätsbibliothek in Göttingen, seit 1770 Sekretär der Göttinger Sozietät der Wissenschaften, +Redakteur der Göttingischen Anzeigen -Geh. Rath Bremer +Geh. Rath Bremer Benedikt Karl Christian Bremer (1717-1779), Geheimrat und Statsminister der Landesregierung von Hannover @@ -55913,24 +55904,23 @@ III,52,20ff. -Prinz Karl von Mecklenb. Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg- Strelitz, die -Gemahlin Georgs III. Wilhelm Friedrich von Hannover, König von Großbritannien +Prinz Karl von Mecklenb. Karl zu Mecklenburg-Strelitz (1708–1752), Bruder von Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818), Frau von Georg III. Wilhelm Friedrich von Hannover, König von Großbritannien (1738–1820) -neulich par hasard am 5. Sonntag nach Trinitatis, den 16. Juli +neulich par hasard zufällig, am 16. Juli -L. dor +L. dor Louis d’or; frz. Goldmünze, entspricht ca. 5 Talern bzw. 9 Gulden. -Glocke der Vettel +Glocke der Vettel nicht ermittelt -Penzel +Penzel @@ -55938,16 +55928,11 @@ Gemahlin Georgs III. Wilhelm Friedrich von Hannover, König von Großbritannien -Erläuter. zum Neuen Testament aus einer neueröfneten -Morgenländischen Quelle. +Erläuter. -δουλια του αιωνος τουτου Knechtschaft dieses Aeons. - - - -δουλια του αιωνος τουτου Knechtschaft dieses Aeons. +δουλια του αιωνος τουτου Knechtschaft dieses Aeons @@ -55955,8 +55940,7 @@ Morgenländischen Quelle. -Rec. der Urk. in der A. D. B Rec.[ension] der Urk.[unde] in der A.[llgemeinen] D.[eutschen] B.[ibliothek]: -Bd 25/1, S. 23- 61 +Rec. der Urk. in der A. D. B Rec.[ension] der Urk.[unde] in der A.[llgemeinen] D.[eutschen] B.[ibliothek], , Bd 25/1, S. 23- 61 @@ -55964,53 +55948,51 @@ Bd 25/1, S. 23- 61 -hämische Beurtheil. der Prov. Bl. Prov.[incial] Bl.[ätter]: Bd 23/2, S. 346- 375. +hämische Beurtheil. der Prov. Bl. Prov.[incial] Bl.[ätter], , Bd. 23/2, S. 346-375 -Nickel halte Nicolai etc. für ein und denselben, +Nickel -Hd, u. Dh. … unum idemque +Hd, u. Dh. … unum idemque KPRZEL ?!? dt. ein und derselbe -Trescho geneckt 203,31 +Trescho geneckt , vgl. -Blatt der Königsbergschen .. Zeitungen +Blatt -Layenbr. bezieht sich wohl auf die Gespräche mit v. Moser in Darmstadt -(202,6ff.), es sei denn, daß ein Brief an diesen verschollen ist; es ging wohl um -Claudius' Versorgung +Layenbr. -sub Rosa +sub Rosa Unter dem Siegel der Verschwiegenheit -Operibus piis +Operibus piis dt. fromme Werke -Gleim u. seine Nichte +Gleim u. seine Nichte und Sophia Gleim (1732-1810) -ingenuus homo +ingenuus homo dt. edelmütiger Mensch -Witwe Frau von Beschefer, 249,26f +Witwe Sophie Christiane Eleonore v., Beschefer, geb. v. Oheim, Taufpatin der Söhne Herders, 249,26f -Grafen Schaumburg- Lippe. +Grafen @@ -56018,11 +56000,11 @@ Claudius' Versorgung -Zanthier +Zanthier Friedrich Wilhelm v. Zanthier (1741-1781), schaumburg-lipp. Kapitänleutnant -Kleuker … Zoroasters +Kleuker … Zoroasters ?!? @@ -56030,11 +56012,11 @@ Claudius' Versorgung -Horst … verst. Kön. in Dännemark +Horst … verst. Kön. in Dännemark Julius August Friedrich Frh. v. Horst (gest. 1791), Geheimer Etats- , Kriegs- , dirigierender Minister, 1774 entlassen; König: Friedrich V. (1732–1766) -Mendelsohn 122,14f. +Mendelsohn , vgl. 122,14f. @@ -56042,15 +56024,15 @@ Claudius' Versorgung -Sap. Sat! Sap.[ienti] sat. +Sap. Sat! Sap.[ienti] sat, lat. sprichw. für: für den Verständigen genug -Malagrida +Malagrida Gabriel Malagrida (1688-1761), ital. Jesuitenpater, Missionar in Brasilien -Wilkes in carric. in carric.[atur]. +Wilkes in carric. in carric.[atur] @@ -56064,19 +56046,20 @@ Hs letztes Bild), zu reproduzieren. -Marggr. v. Baden +Marggr. v. Baden Karl Friedrich von Baden (1728–1811) -Jung Jung [-Stilling]. +Jung Jung, Johann Heinrich, gen. Jung- Stilling (1740- 1817), Augenarzt, Kameralist, Prof. der +Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg -Merkur +Merkur -Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha +Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha Ase- Neitha. Eine Erzählung, in: Der Teutsche Merkur 1773. (3 u. 4) @@ -56084,19 +56067,20 @@ Hs letztes Bild), zu reproduzieren. -Oettinger +Oettinger Oetinger, Friedrich Christoph (1702- 1782), evang. Theologe und Theosoph, Abt von Murrhardt -Klockenbring +Klockenbring Klockenbring, Friedrich Arnold (1742- 1795), 1769- 1771 Redakteur der Hannoverschen Anzeigen und +des Hannoverschen Magazins. -Homer +Homer -Rameau +Rameau Jean-Philippe Rameau, (1683-1764), frz. Komponist und Musiktheoretiker @@ -56104,12 +56088,7 @@ Hs letztes Bild), zu reproduzieren. -Judas Ischarioth Merk 99,6ff.; Mercks Frau hatte, als er die -Großherzogin nach Rußland begleitete, eine Affaire mit einem französischen Offizier; -das Kind aus dieser Verbindung war weggegeben worden, es starb nach wenigen -Monaten, was Merck beinahe eine Vernachlässigungsklage und eine Geldstrafe -eingetragen hätte; sein leiblicher 2. Sohn starb 1775 an Diabetes, er selbst war krank -und erlebte zahlreiche Niederlagen im Amt (Prang, S. 107 und 111). +Judas Ischarioth Merk Mercks Frau hatte eine Affaire mit einem französischen Offizier; das Kind aus dieser Verbindung war weggegeben worden, es starb nach wenigen Monaten, was Merck beinahe eine Vernachlässigungsklage und eine Geldstrafe eingetragen hätte @@ -56117,15 +56096,15 @@ und erlebte zahlreiche Niederlagen im Amt (Prang, S. 107 und 111). -compesce mentem! +compesce mentem! bezähme deinen Unmut (Hor. c. 1,16,22) -Nikkels mit seiner Rezension von An Prediger, 208,35f +Nikkels mit seiner Rezension von , 208,35f -Ostracism +Ostracism Ostrakismos, Verbannung von Politikern aus Athen, die tyrannischer Ambitionen verdächtigt wurden diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 469f34f..95391ab 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4562,6 +4562,17 @@ Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss + +Friedrich Karl Fulda +1724–1788. Evang. Theologe, Historiker, siehe Inama von Sternegg, Theodor: Fulda, Friedrich Karl, in: ADB 8 (1878), S. 192–194. + +Fulda, Preißschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen Sprache + +Preißschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen Sprache, welche von der königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen den 9. November 1771 ist gekrönet worden (Leipzig 1773). + + + + Johann Daniel Funck 1721–1764. Professor beider Rechte, Privatdozent an der Universität Königsberg. @@ -6465,6 +6476,26 @@ Vgl. Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Theil enthält (Riga: Hartknoch 1774). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. – SWS, VI, S. 193–511. – Zweiter Band, welcher den Viertel Theil enthält (Riga: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 909-1/2. + +Herder, An Prediger + +An Prediger. Funfzehn Provinzialblätter (Leipzig 1774) [Biga 195/50 u. 52/551: „An Prediger; funfzehn Provinzialblatter, +Leipz. 774“ u. „An Prediger, funfzehn Provincial-Blaetter, Lips. 774. Don. AUCT.“]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 8157 RES. – SWS, VII, S. 225–312. + + + +Herder, Auch eine Philosophie der Geschichte + +Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Beytr. zu vielen Beyträgen des Jahrhunderts (anonym, Riga 1774) [Biga 70/193, 124/364 u. 195/49: „Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit 774“, „Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, 774. Donum AVCTORIS“ u. „Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, 774“]. Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Ga 149. – SWS, V, S. 475–593. + + + +Herder, Erläuterungen zum Neuen Testament + +Erläuterungen zum Neuen Testament aus einer neueröffneten Morgenländischen Quelle (Riga 1775) [Biga 25/151 u. 60/50: „Erläuterungen zum Neuen Testament aus einer neueröfneten Morgenländischen Quelle, Riga 775. Donum AVCTORIS“ u. „Erläuterungen +des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. – SWS VII, S. 335–469. + + Herder, Plastik @@ -6479,6 +6510,11 @@ Vgl. + +Wilhelm Christian Gottfried Herder +1774–1806. Sohn von , siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. + + August Herder 1776–1838. Sohn von , siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. @@ -11139,7 +11175,7 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Abraham Jakob Penzel -1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt- Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937). +1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937). diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index 23e267f..df03aa1 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -6500,7 +6500,8 @@ Ebenfalls vorhanden: Eine zeitgenössische Abschrift von fremder Hand mit zahlre Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 234–237. Kant, Werke [Akademieausgabe] X 153–156, vgl. XIII 64. -ZH III 80–82, Nr. 403. +ZH III 80–82, Nr. 403. +Immanuel Kant: Briefwechsel. Auswahl und Anmerkungen von Otto Schöndörffer. Mit einer Einleitung von Rudolf Malter und Joachim Kopper und einem Nachtrag (Hamburg 1972), 118–120. @@ -6511,7 +6512,8 @@ Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, I. (pag. 95–98) Kant, Werke [Akademieausgabe] X 156–158, vgl. XIII 64 f. -ZH III 82–84, Nr. 404. +ZH III 82–84, Nr. 404. +Immanuel Kant: Briefwechsel. Auswahl und Anmerkungen von Otto Schöndörffer. Mit einer Einleitung von Rudolf Malter und Joachim Kopper und einem Nachtrag (Hamburg 1972), 120–122. @@ -6523,8 +6525,9 @@ Ebenfalls vorhanden: Eine zeitgenössische Abschrift von fremder Hand mit zahlre Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 237–242. -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 158–161, vgl. XIII 66. -ZH III 84–87, Nr. 405. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 158–161, vgl. XIII 66. +ZH III 84–87, Nr. 405. +Immanuel Kant: Briefwechsel. Auswahl und Anmerkungen von Otto Schöndörffer. Mit einer Einleitung von Rudolf Malter und Joachim Kopper und einem Nachtrag (Hamburg 1972), 123–126. @@ -6535,7 +6538,8 @@ Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 304–[3 Kant, Werke [Akademieausgabe] X 161–164, vgl. XIII 66 f. -ZH III 87–90, Nr. 406. +ZH III 87–90, Nr. 406. +Immanuel Kant: Briefwechsel. Auswahl und Anmerkungen von Otto Schöndörffer. Mit einer Einleitung von Rudolf Malter und Joachim Kopper und einem Nachtrag (Hamburg 1972), 126–130.