diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 5715958..6e0b963 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -47625,7 +47625,7 @@ Brief Nr. 414
-Michaelis aus der Urkunde ?!?
+Michaelis aus der Urkunde , was genau ?!?
@@ -47690,11 +47690,7 @@ Brief Nr. 415
Fulda Wurzelbuch Fulda, Friedrich Karl (1724- 1788), evang. Theologe, Historiker
Preißschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen Sprache, welche von der königl. Societät der
-Wissenschaften zu Göttingen den 9. November 1771 ist gekrönet worden. Leipzig 1773.
-III,233.
-Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel- Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum
-Erweis der Tabelle, die der Preisschrift über die zween Hauptdialekte der Teutschen Sprache angefügt
-worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel. Halle 1776. ?!?
+Wissenschaften zu Göttingen den 9. November 1771 ist gekrönet worden. Leipzig 1773. ?!?
@@ -47781,7 +47777,7 @@ Brief Nr. 416
-Versuche über die Ehe à la Wilkes ?!?
+Versuche über die Ehe à la Wilkes ;
@@ -47797,7 +47793,7 @@ Brief Nr. 416
-Ueber die Ehe ?!?
+Ueber die Ehe
@@ -47813,7 +47809,7 @@ Brief Nr. 416
-Klotz und Comp in folio ?!?
+Klotz und Comp und Companie
@@ -47821,7 +47817,7 @@ Brief Nr. 416
-Ankündigung ?!?
+Ankündigung nicht ermittelt; FULDA ?!?
@@ -47845,7 +47841,7 @@ Brief Nr. 416
-Sohn ?!?
+Sohn Philipp Christoph, Jacob Wilhelm oder Johann Jacob Daniel Kanter
@@ -47857,7 +47853,7 @@ Brief Nr. 416
-Lettre perdue nach B… ?!?
+Lettre perdue nach B…
@@ -47888,7 +47884,7 @@ Brief Nr. 416
Brief Nr. 417
-Nachricht über Helmstädt 17 und 420.
+Nachricht über Helmstädt vgl. Briefe 17 und 420
@@ -47896,11 +47892,11 @@ Brief Nr. 417
-LandesHErrn ?!?
+LandesHErrn
-Soloecismen Solözismus, grober sprachlicher Fehler
+Soloecismen Solözismus, grober sprachlicher Fehler
@@ -47924,7 +47920,7 @@ Brief Nr. 417
-Belial Bayle (Baile), Pierre (1647- 1706)
+Belial
@@ -47996,11 +47992,11 @@ Brief Nr. 418
-Zachei Achery, Dom Jean Luc de (1609- 1685), frz. Benediktiner Consultationum Zachaei Christiani et Apollonii Philosophi libri tres. 1671.
+Zachei
-Tristrams [Übers] Tristram Schandis Leben und Meynungen. Th 1- 9. A. d. Engl. Hamburg 1774. Biga 196/57.
+Tristrams ; die Übersetzung von erschien 1774.
@@ -48040,7 +48036,7 @@ Brief Nr. 418
-Jacobi Friedrich Conrad Jacobi (1752-1816)
+Jacobi Friedrich Conrad Jacobi (1752-1816)
@@ -48131,7 +48127,7 @@ Well said, old Mole! , N III,129.
-wie der Fuchs Hor. epist. 1,1,73ff.
+wie der Fuchs , 1,1,73ff.
@@ -48139,7 +48135,7 @@ Well said, old Mole! , N III,129.
-Velo veli Deo N III,126,35.
+Velo veli Deo N III,126,35. ?!?
@@ -48151,11 +48147,11 @@ Well said, old Mole! , N III,129.
-Moses u. der Richter 4 Mo 22,6 (N III,126,24ff.). und N III,132f.
+Moses u. der Richter 4 Mo 22,6 (N III,126,24ff.). und N III,132f. ?!?
-andre 2. An Prediger, Auch eine Philosophie
+andre 2. An Prediger, Auch eine Philosophie ?!?
@@ -48171,11 +48167,11 @@ Well said, old Mole! , N III,129.
-Probe 127,7ff.
+Probe vgl.
-Michael sagen Jud 9.
+Michael sagen Judas 1,9
@@ -48183,7 +48179,7 @@ Well said, old Mole! , N III,129.
-Berlinschen διαβολος 123,32ff.
+Berlinschen διαβολος vgl.
@@ -48191,13 +48187,13 @@ Well said, old Mole! , N III,129.
-corpora delicti wohl An Prediger und Auch eine Philosophie
+corpora delicti wohl An Prediger und Auch eine Philosophie ?!?
Luna im allgemeinen die aufklärerischen Berliner; im
besonderen die Rezension der Aeltesten Urkunde in der Allgemeine[n] deutschen
-Bibliothek [= Berlinsche Luna], Bd. 35/1, durch Nicolai und J. A. Eberhard.
+Bibliothek [= Berlinsche Luna], Bd. 35/1, durch Nicolai und J. A. Eberhard. ?!?
@@ -48213,30 +48209,28 @@ Bibliothek [= Berlinsche Luna], Bd. 35/1, durch Nicolai und J. A. Eberhard.
-4. Ausgabe von Bollinbr. Quartausgabe,Saint- John, Lord Henry, 1st Viscount of Bolinbroke (1678- 1751), Works, hg. v. D. Mallet. 5 Bde. London 1754.
+4. Ausgabe von Bollinbr. Quartausgabe;
-Pope, Shakespear, Dodsley, die Reliks James Macpherson. Remains of ancient poesie. Edinburgh 1760.
+Pope, Shakespear, Dodsley, die Reliks ; ; ;
-Göthes Klavigo u. Leiden des jungen Werthers Clavigo. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Leipzig 1774. Biga 141/198. und Die Leiden des jungen Werthers. Roman. Leipzig 1774 (1. Fassung). Biga 158/479.
+Göthes Klavigo u. Leiden des jungen Werthers ;
-Anmerkungen übers Theater [anonym] Anmerkungen über das Theater nebst angehängtem übersetzten Stück Shakespeares. Leipzig
-1774.
+Anmerkungen übers Theater
-2. Stücke W. W. von ihm: ebenfalls nicht von
-Goethe, sondern von J. A. Leisewitz: 2 Dialoge, in: Poetische Blumenlese auf das Jahr
+2. Stücke W. , 2 Dialoge, in: Poetische Blumenlese auf das Jahr
1775
-Hofmeisters u. neuen Menoza Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Leipzig 1774. und Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi. Leipzig 1774.
+Hofmeisters u. neuen Menoza ;
@@ -48244,17 +48238,15 @@ Goethe, sondern von J. A. Leisewitz: 2 Dialoge, in: Poetische Blumenlese auf das
-Grafen Friedrich Ernst Wilhelm Graf zu (1724- 1777), deren Stiefsohn, regierte seit 1748, Verehrer
-Mendelssohns, Freund Abbts
+Grafen
-Chodowiki Chodowiecki, Daniel Nikolaus (1726- 1801), Maler, Kupferstecher und Illustrator
+Chodowiki Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801), Maler, Kupferstecher und Illustrator
-Omteda Ompteda, Catharina Charlotte, geb. Freiin v. d. Horst (gest. 1811), Oberhofmeisterin der Königin
-Karoline Mathilde von Dänemark
+Omteda Catharina Charlotte Ompteda, geb. Freiin v. d. Horst (gest. 1811), Oberhofmeisterin der Königin Karoline Mathilde von Dänemark
@@ -48263,8 +48255,7 @@ Karoline Mathilde von Dänemark
Vir bonus et sapiens … Vir bonus et sapiens, quem vix ex millibus [vnum] ... tulit. Der gute und weise Mann, den kaum unter Tausenden führte, reiflich beraten, Apollo
-Quelle: Hor. epist. 1,16,73; epist. 1,7,22. aber andere Auson. opusc. 7,3.
-consultus Apollo
+Quelle: Hor. epist. 1,16,73; epist. 1,7,22.
@@ -48276,8 +48267,7 @@ consultus Apollo
-Hennings Gesch. der Seelen Hennings, Justus Christian (1731- 1815), Prof. der Philosophie in Jena
-Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere. Halle 1774.
+Hennings Gesch. der Seelen
@@ -48301,11 +48291,11 @@ Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere. Halle 1774.
-Auftritt Lyda, mit Noten von Carl Philipp Emanuel Bach.
+Auftritt Lyda ?!?
-W. Leisewitz, Zeile 3f.
+W.
@@ -48772,14 +48762,11 @@ Brief Nr. 424
-Consultationum Zacchaei Christiani … Achery, Dom Jean Luc de (1609- 1685), frz. Benediktiner: Trois livres des consultations ou disputes de Zachée Chrétien et Apollonius philosophe. 1671
-Consultationum Zachaei Christiani et Apollonii Philosophi libri tres. 1671.
+Consultationum Zacchaei Christiani …
-d’Achery nach der neuesten Ausgabe in fol. v. 723 Achery, Dom Jean Luc de (1609- 1685), frz. Benediktiner
-Veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictinorum latuerant, spicilegium.
-Paris 1655.
+d’Achery nach der neuesten Ausgabe in fol. v. 723
@@ -49544,6 +49531,8 @@ aber unwissend.
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index ff7a42e..ac4dd44 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -72,6 +72,22 @@ Thomas Abbts […] vermischte Werke (hg. von
+
+Dom Jean Luc de Achery
+1609–1685. Frz. Benediktiner.
+
+
+Achery, Veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis
+
+Veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictinorum latuerant, spicilegium. 13 Bde., Paris 1655-77.
+
+
+Achery, Consultationum Zachaei Christiani et Apollonii Philosophi
+
+Consultationum Zachaei Christiani et Apollonii Philosophi libri tres. 1671.
+
+
+
Acta litteraria1764–1772, Bde. 1-7, Altenburg: Richter. Hg. von . Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Eph.lit. 127-1.
@@ -4940,6 +4956,16 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte WerkeJohann Wolfgang Goethe
1749–1832. Dichter, siehe Flitner, Wilhelm: Goethe, Johann Wolfgang von, in: NDB 6 (1964), S. 546–575.
+
+Goethe, Clavigo
+
+Clavigo. Ein Trauerspiel (Leipzig 1774) [Biga 141/198: „(Göthens) Clavigo, Leipz. 774“]. Digitalisat: BSB München: Res/P.o.angl. 202#Beibd.1.
+
+
+Goethe, Die Leiden des jungen Werthers
+
+Die Leiden des jungen Werthers (Leipzig 1774) [Biga 158/479: „Leyden des jungen Werthers, Freyst. 775“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv.
+
@@ -5729,7 +5755,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Hamann, Zwo Recensionen
-Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24.
+Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24.
@@ -6142,6 +6168,17 @@ Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in De
+
+Justus Christian Hennings
+1731-1815. Prof. der Philosophie in Jena
+
+
+Hennings, Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere
+
+Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere (Halle:Gebauer 1774). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 352.
+
+
+
Didier Hérauld1579–1649. Parlamentsadvokat in Paris.
@@ -8392,6 +8429,11 @@ Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems Beskrivelse
+
+Johann Anton Leisewitz
+1752–1806. Deutscher Schriftsteller.
+
+
Ninon de Lenclos1620–1705. Eigentl. Anne de Lenclos. Frz. Kurtisane und Salonnière. Es wurden viele Lebensbeschreibungen zu ihr verfasst und Briefsammlungen veröffentlicht, die meisten davon fingierte. Auf Dt. lagen zur Zeit der Lektüre-Andeutung von Hamann zwei Werke vor: Briefe der Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne: nebst den Briefen der Babet an den Boursault (Leipzig: Weidmann 1751); Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst der Briefe der Babet (Leipzig: Weidmann 1755); Biga 124/367 verzeichnet eine frz. Ausgabe: Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de Sévigné (Haye 1751); die erste frz. Ausg. wurde 1732 von herausgegeben: Lettres de la marquise de M*** au comte de R***. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 76–80.
@@ -8417,6 +8459,29 @@ Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems Beskrivelse
+
+Jakob Michael Reinhold Lenz
+1751–1792. Deutschbaltischer Schriftsteller des Sturm und Drang, vgl. Schmidt, Erich: Lenz, Jakob, in: ADB 18 (1883), S. 272–276
+
+[anonym] Anmerkungen über das Theater
+
+Anmerkungen über das Theater nebst angehängtem übersetzten Stück Shakespeares (Leipzig: Weygandsche Buchhandlung 1774). Digitalisat: Jakob Lenz Archiv Heidelberg.
+
+
+
+[anonym] Der Hofmeister
+
+Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung (Leipzig: Weygandsche Buchhandlung 1774). Digitalisat: Jakob Lenz Archiv Heidelberg.
+
+
+
+[anonym] Der neue Menoza
+
+Der neue Menoza. Oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (Leipzig: Weygandsche Buchhandlung 1774). Digitalisat: Jakob Lenz Archiv Heidelberg.
+
+
+
+
Gottfried Leß1736–1797. 1765 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, 1784 Konsistorialrat in Hannover, vgl. Bertheau, Carl: Less, Gottfried, in: ADB 18 (1883), S. 444–446
@@ -9104,6 +9169,12 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
James Macpherson1736–1796. Schott. Dichter und Verfasser des Ossian, den er für eine gälische Originaldichtung ausgab; einer der maßgeblichen Auslöser der deutschen Barden-Dichtungen ab den späten 1760er Jahren, siehe Derick S. Thomson: Macpherson, James, in: Oxford DNB.
+
+Macpherson, Remains of ancient poesie
+
+Remains of ancient poesie, collected in the Highlands of Scotland and translated from the Galic or Erse language (Edinburgh 1760).
+
+Macpherson, Fingal