From d4d38757997dae807de51c89f4fd4b3ee7e70dd4 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 11 Sep 2025 20:02:05 +0200
Subject: [PATCH] HKB 557
---
Marginal-Kommentar.xml | 123 ++++++++++++++++++++++++++++++++---------
Register-Kommentar.xml | 27 ++++++---
2 files changed, 118 insertions(+), 32 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 6ce3b2c..6864a02 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -65881,7 +65881,7 @@ Brief Nr. 516
- Epicurs Die philosophische Schule um versammelte sich in einem Garten, vgl. Diog. Laert. 10,1,10f.
+ Epicurs Die philosophische Schule um versammelte sich in einem Garten, vgl. 10,1,10f.
@@ -69261,7 +69261,7 @@ Zur Datierung des Briefs vgl. die Erwähnung der Krankheit an der „Philisterfl
-3 Folianten einer davon ist wohl von , vgl.
+3 Folianten wohl die drei Bände von , vgl.
@@ -72234,8 +72234,7 @@ Brief Nr. 557
-Passerii von ; Henkel gibt im Register ohne Angaben von Gründen die Vite de’ pittori […] (Rom 1772) an (und falsch geschrieben); sämtliche Belegstellen sind jedoch unspezifisch; Hamanns Aussage, den Passeri-Band, den er so lange nicht los wurde, für Konxompax (N III,226/2–5 u. 34–39) verwendet zu haben, deutet vielmehr auf ; weiter verfolgen, ob sich ein spezifischer Verweis findet?!?
-vgl.
+Passerii wohl die drei Bände von , vgl.
@@ -72258,47 +72257,121 @@ vgl. Kästchen im Schilf am Ufer des Nils 2 Mo 2,3
-
-Nachtstück Ihrer Adelgunde (der Text war Hartknoch und seiner Hochzeit mit Albertine gewidmet); vgl. zu
+
+Nachtstück Ihrer Adelgunde (der Text war Hartknoch und seiner Hochzeit mit Albertine gewidmet); vgl. zu ; „Nachtstück“ ist wohl als Wortspiel von ‚Nachstück/Fortsetzung‘ mit Nacht bzw. unsichtbarem Geschehen im Gegensatz zum Fragmentenstreit in der Öffentlichkeit (bzw. „am hellen Mittage“) zu verstehen.
-
-flöht … Kolbe lausen ?!?
+
+sich flöht sich von Flöhen reinigt, vgl. DWB (2. Aufl), s.v. flöhen
-
-
+
+Orthodoxen und Dramaturgen wohl Anspielung auf den Fragmentenstreit, demnach Goeze und Lessing sowie ihre jeweiligen Anhänger („Dramaturgen“ nach )
-
-
+
+die Kolbe lausen nach der Redensart „einem Narren die Kolbe lausen, ihn durch Schlüge zur Vernunft bringen“ (Adelung, Bd. 2, Sp. 1690, s.v. Kolbe); vgl. auch
-
-
+
+GottesFinger … Cophtischer Sprache vgl. , N III,228/4
-
-
+
+Sphranschen und Saben in der Nachbarschaft Ihrer Düna Vgl. , N III,221/3 und das Zitat aus , S. 180: „Bey den Aegyptiern waren die Propheten und Hierogramateis die eigentlichen Besitzer [der Mysterien bzw. Geheimnisse], und unter diesen nahmen diejenigen, die bey den Cophten Sphransch und Saben genannt wurden, die erste Stelle ein, und waren die eigentlichen Ausleger der Geheimnisse.“ – Die Düna fließt durch Hartknochs Riga, mit der Nachbarschaft ist wohl Mitau und Starck gemeint.
-
-
+
+Philosoph von S.S.
-
-
+
+deutschen Plato
-
-
+
+Uebersetzer des Gérard ; Übersetzung eines Werks des schottischen Philosophen Alexander Gerard (1728–1795).
-
-
+
+Sohn zu St. Petersb
-
+
+Arndt
+
+
+
+Journal , vgl.
+
+
+
+doppelter Gevatter … Asmi cum puncto Asmus ist eine Persona von Claudius im Wandsbecker Bothen, ‚cum puncto‘ wandelt den Namen in asinus bzw. Esel um (vgl. und Kommentar); die erste Gevatterschaft zu Claudius besteht seit 1774 durch dessen Patenrolle bei , die zweite besteht wohl als asinus und hat das Apuleius-Motto aus Konxompax (N III,215/12–15) zum Hintergrund.
+
+
+
+Passerium
+
+
+
+Pr. Reusch … Sub. Bibl. , Unterbibliothekar
+
+
+
+†feld
+
+
+
+Stuffenjahrs Hamanns 49. Lebensjahr, vgl. zu
+
+
+
+Marianne Sophie
+
+
+
+Gröll , vgl.
+
+
+
+med. Febr. dt. Mitte Februar
+
+
+
+Gadebusch
+
+
+
+Kr. Lilienthal
+
+
+
+seel. L. u H. und , vgl. und
+
+
+
+Wörterbuch (die Kurzbiographien sind alphabetisch geordnet)
+
+
+
+Andersons Geschichte vom Handel
+
+
+
+12/1 April 12. April gregorianischen, 1. April julianischen Datums; vgl.
+
+
+
+Buchhalter Pynnow
+
+
+
+Muse Adelgunde Hamann selbst, verfassend
+
+
+
+Gemalin
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index c3c4d34..bf2ffbd 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -511,7 +511,7 @@ Bd. 1 (London 1755): Memoirs: containing the lives of several ladies of G
Apul., met.
-Apuleius, Metamorphosen
+Apuleius, Metamorphosen, auch als Asinus aureus bekannt.
@@ -5598,7 +5598,14 @@ G
Christian Garve
-1742–1798. Philosoph, Übersetzer, vgl. Jacoby, Daniel: Garve, Christian, in: ADB 8 (1878), S. 385–392.
+1742–1798. Philosoph und Übersetzer, vgl. Jacoby, Daniel: Garve, Christian, in: ADB 8 (1878), S. 385–392.
+, a. d. Engl. Leipzig 1776
+
+Garve (Übers.), Versuch über das Genie
+
+Alexander Gerards Versuch über das Genie; von Alexander Gerard. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Garve (Leipzig: Weidmann, Reich 1776). Digitalisat: Google Books.
+
+
@@ -7189,8 +7196,8 @@ Von Herder mit Hamann ab den 1780ern
Elisabeth Regina Hamann
-12. April 1772 bis 5. Februar 1838. Tochter von und , Lisette Reinette genannt; später verehelichte Rosenberg.
-Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Gustav Poel: Johann Georg Hamann der Magus im Norden. Sein Leben und Mittheilungen aus seinen Schriften in zwei Theilen, I 413–432; außerdem Arthur Warda: Zwei Briefe von J. G. Hamanns Tochter Elisabeth Regina und ein Brief seiner Tochter Magdalena Catharina. In: Altpreußische Monatsschrift 43 (1906), S. 229–254.
+12. April 1772 bis 5. Februar 1838. Tochter von und , Lisette Reinette genannt; vmtl. Patenkind von ; später verehelichte Rosenberg.
+Vgl. über ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Gustav Poel: Johann Georg Hamann der Magus im Norden. Sein Leben und Mittheilungen aus seinen Schriften in zwei Theilen, I 413–432; außerdem Arthur Warda: Zwei Briefe von J. G. Hamanns Tochter Elisabeth Regina und ein Brief seiner Tochter Magdalena Catharina. In: Altpreußische Monatsschrift 43 (1906), S. 229–254.
@@ -7205,7 +7212,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Magdalena Catharina Hamann
-2. Dezember 1774 bis 30. April 1849. Tochter von und , Patin von .
+2. Dezember 1774 bis 30. April 1849. Tochter von und , Patenkind von .
@@ -7344,6 +7351,12 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: 1749–1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767.
+
+Johann Friedrich Hartknoch jun.
+1768–1819. Sohn von Johann Friedrich und , Patenkind Herders, 1779/1780 in St. Petersburg, 1780–1784 Buchhändlerlehre in Zürich, 1789 Nachfolger seines Vaters.
+
+
+
David Hartley1705–1757. Engl. Arzt und Psychologe.
@@ -15094,7 +15107,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“]
Carl Daniel Reusch
-1735–1806. Hofmeister bei der Gräfin Finck von Finckenstein, später Prof. der Physik in Königsberg und Schloßbibliothekar.
+1735–1806. Hofmeister bei der Gräfin Finck von Finckenstein, 1772 Prof. der Physik in Königsberg, 1778 zweiter Bibliothekar der Königsberger Universitätsbibliothek, 1781 Oberinspektor des akademischen Kollegiums und Aufseher der Universitätsbibliothek, vgl. Hamberger/Meusel: Das gelehrte Teutschland, Bd. 6 (Lemgo 1798), S. 320.
@@ -16901,7 +16914,7 @@ Ioannis Avgvsti Starckii […] Sylloge Commentationum et observationum ph
Starck, Apologie des Ordens der FreimaurerApologie des Ordens der Frey-Maurer von dem Bruder **** Mitgliede der ** Schottischen Loge zu P. * (Philadelphia, im Jahr 5651. d. i. 3882 [Königsberg: Kanter 1769]) [Biga 168/615: „Apologie des Ordens der Freymaeurer, Koenigsb. 772“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Soc.secr.125.
-In mehreren überarbeiteten Auflagen erschienen, etwa Berlin: Stahlbaum 1778; Digitalisat: Stabi Berlin: Nb 5162.
+In mehreren überarbeiteten Auflagen erschienen, für Hamanns war die Ausgabe Berlin: Stahlbaum 1778 wichtig; Digitalisat: Stabi Berlin: Nb 5162.