diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 9d84823..42562aa 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -44793,7 +44793,7 @@ Brief Nr. 373 -Preisschrift – – Gildemeisters kgpz-Zitat?!? +Preisschrift ; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in , 104. St. vom 27.12.1771 (N III,15f.) sowie Hamanns Rezension von Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache in , 26. St. vom 30.4.1772 (N III,17f.) @@ -44843,6 +44843,30 @@ Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henk Kinder und +Brief Nr. 375 + + +nach einer langen Frist Hamanns letzter Brief an Herder war von April 1769 + + + +Cur- und Liefl. Freunden wohl in Mitau und in Riga, die von der Frankfurter Frühjahrsbuchmesse zurückkehrten + + + +verstehen Sie mich gar nicht mehr im Zusammenhang von Herders Verstimmung nach Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1772 (N III,17–19) [Henkel: »Herder hatte im Mai 1772 auf die von Hartknoch übersandte Hamannsche Rezension seiner Preisschrift und die Ankündigung, dieser habe noch Bittereres in petto, empfindlich reagiert, vgl HBGH II,174ff. Hartknoch gab H. davon sogleich einen vorsichtigen Lagebericht, worauf H. alsbald reagiert.« – Herder-Briefe Bd. 2 ausleihen und im Zuge von HKB 377 genauer kommentieren] + + + +beyliegenden Blattern… wohl die fingierte, ebenfalls von Hamann unter dem Pseudonym Aristobulus veröffentlichte Entgegnung unter dem Titel „Abfertigung“ in der Beilage von , 37. St. vmtl. von Anfang Juni 1772 (N III, 20–24); mglw. bereits die Sammlung der Rezensionen in + + + +Johann Michel Mannah („Mannah“ nach dem Taufnahmen, den Hamann wegen der unehelichen Geburt anagrammatisch ins Kirchenregister eintrug); auch war bei Verfassen des Briefes bereits geboren + + + + Brief Nr. 376 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index bd4ac9c..f73eb6f 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1715,7 +1715,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur 1704–1787. Dichter, Übersetzer und Kleriker der Church of England, siehe Radcliffe, D.H.: Browne, Moses, in: Oxford DNB Moses Browne, The Works and Rest of the Creation -The Works and Rest of the Creation containing I. An essay on the universe. Designed to promote a familiar, pleasing, and religious knowledge of the earth and heavenly bodies. In four books. II. Sunday thoughts. Adapted to the various parts of the christian sabbath; and its different duties, exercises, and employments. In three parts. By Moses Browne (London 1752) [Biga 173/704: „The Works and Rest of Creation, containing an Essay on the Universe in IV. Books and Sunday-Thougts in III. Parts by Mos. Browne, ib. 752“]. Digitalisat: Google Books. Ein Auszug wurde von Hamann in übersetzt. +The Works and Rest of the Creation containing I. An essay on the universe. Designed to promote a familiar, pleasing, and religious knowledge of the earth and heavenly bodies. In four books. II. Sunday thoughts. Adapted to the various parts of the christian sabbath; and its different duties, exercises, and employments. In three parts. By Moses Browne (London 1752) [Biga 173/704: „The Works and Rest of Creation, containing an Essay on the Universe in IV. Books and Sunday-Thougts in III. Parts by Mos. Browne, ib. 752“]. Digitalisat: Google Books. – Ein Auszug wurde von Hamann in übersetzt. @@ -3179,7 +3179,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften -Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24) [Biga 137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1–9ter Th. Halle“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2. +Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24) [Biga 137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1–9ter Th. Halle“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2. – Verfeindet mit Hamann, bald auch mit und , vgl. Hamanns Rezensionen in , 5. St. vom 5.1.1768 (N IV,312–315) und 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321f.). @@ -5174,7 +5174,7 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Johann Georg Hamann -1730–1788. +27. August 1730 bis 21. Juni 1788. Wiss. Gesamtausg. (=N): Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke, hg. v. Josef Nadler (Wien 1949–1957; Reprint: Wuppertal 1999); Die einzelnen Bände: Bd. I: Tagebuch eines Christen; Bd. II: Philosophie, Philologie, Kritik (1758–1763); Bd. III: Sprache, Mysterien, Vernunft (1772–1788); Bd. IV: Kleine Schriften (1750–1788); Bd. V: Tagebuch eines Lesers (1753–1788); Bd. VI: Der Schlüssel (1750–1788). @@ -5375,7 +5375,6 @@ Entstehungszeitraum: August bis September 1761. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar, wenn nicht anders angegeben, nach N II S. 157–165 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. Außerdem: Wiederabruck in den , Tl. 12, Br. 192 (22./29. Oktober 1761), S. 194–209; von besorgt als „Abälardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend.“. Digitalisat: UB Bielefeld. Und Teilabdruck im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10./13. November 1761, S.691–701. Digitalisat: UB Heidelberg: VD18 90372689. - @@ -5496,10 +5495,16 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann (Übers.), Ferdinando Warner’s Beschreibung der Gicht -Ferdinando Warner’s vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht. Aus dem Englischen übersetzt (1770) [Biga 110/211: „Ferdo. Warner’s Beschreibung der Gicht 770. nebst einer zu dieser Uebersetzung gehoerigen Beylage der hiesigen gelehrten und politischen Zeitung. Donum LIBRARII.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Path.spec.LGA.988. – Übersetzung von (Vorwort bei N IV,439f.). +Ferdinando Warner’s vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht. Aus dem Englischen übersetzt (1770) [Biga 110/211: „Ferdo. Warner’s Beschreibung der Gicht 770. nebst einer zu dieser Uebersetzung gehoerigen Beylage der hiesigen gelehrten und politischen Zeitung. Donum LIBRARII.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Path.spec.LGA.988. – Übersetzung von (Vorwort bei N IV,439f.). – Wohl von Hamann selbst rezensiert in , 64. St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.). - + +Hamann, Zwo Recensionen + +Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. – Seitenangaben im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. + + + Hamann, Übersetzung von Bolingbroke und Hervey Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc. Übersetzt von J. G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). Digitalisat: BSB München: Var. 686 a. – Übersetzung von und (Vorwort bei N IV,441). @@ -5509,7 +5514,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann, Golgatha und Scheblimini Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. +– Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. @@ -5527,7 +5532,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Johann Michael Hamann -1769–1813. Sohn von . Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker +27. September 1769 bis 12. Dezember 1813. Sohn von . Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker @@ -5895,7 +5900,7 @@ Von und an Herder: Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herde Herder, Über Thomas Abbts Schriften -Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück (Riga: Hartknoch 1768). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 563–608. – Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S. 295–366. +Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück (Riga: Hartknoch 1768). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 563–608. – Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S. 295–366. – Von Hamann rezensiert in , 52. St. vom 27.6.1768. @@ -5919,7 +5924,7 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen Herder, Kritische Wälder -Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480. +Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480. – Von Hamann rezensiert in , 11. St. vom 6.2.1769 (N IV,329f.). @@ -5931,7 +5936,7 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen Herder, Abhandlung über den Ursprung der Sprache -Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 695–810. +Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 695–810. – Von Hamann rezensiert in , 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in . @@ -6411,7 +6416,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl Q. Horatii Flacci epistolae ad Pisones, et Augustum: with an English commentary and notes. To which are added two dissertations: the one, on the provinces of the several species of dramatic poetry; the other, on poetical imitation. In two volumes (London 1753) [Biga 10/160: „Horatii Flacci Epistolae ad Pisones & Augustum with an english Commentary and Notes, & c. (by Mr. Hurd) Tom. I. II. Lond. 753“]. -Hor. ars +Hor. ars. Über die Dichtkunst, lat. de arte poetica. Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421. @@ -7395,7 +7400,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Klotz, Über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke -Ueber den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke. von Herrn Klotz (Altenburg 1768) [Biga 153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: BSB München: Arch. 71. +Ueber den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke. von Herrn Klotz (Altenburg 1768) [Biga 153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: BSB München: Arch. 71. – Von Hamann rezensiert in , 59. St. vom 22.7.1768 (N IV,318f.). @@ -11231,7 +11236,7 @@ Ein literarischer Streit um Zensur zwischen Riedel, Ueber das Publicum -Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel (Jena: Cuno 1768) [Biga 134/68: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341. +Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel (Jena: Cuno 1768) [Biga 134/68: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341. – Von Hamann rezensiert in , 99. St. vom 9.12.1768 (N IV,323–325). @@ -13281,6 +13286,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch um 455–um 400 v. Chr. Athenischer Historiker. + +Dieterich Tiedemann +1748–1803. Schriftsteller und Philosophiehistoriker, 1769–1774 Hofmeister in Livland, siehe Liebmann, Otto: Tiedemann, Dietrich, in: ADB 38 (1894), S. 276f. + +Tiedemann, Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache + +Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache (Riga: Hartknoch 1772). BSB München: L.gen. 93 k. + + + Charles-François Tiphaigne de la Roche 1729–1774. Frz. Arzt und Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 111f. @@ -13912,7 +13927,7 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Voltaire, L’Homme aux quarante écus -L’Homme aux quarante écus (London 1768) [Biga 148/313: „L’homme à 40 Ecus, Londr. 768“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 112535. +L’Homme aux quarante écus (London 1768) [Biga 148/313: „L’homme à 40 Ecus, Londr. 768“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 112535. – Von Hamann rezensiert in , 70. St. vom 29.8.1768 (N IV, 320). @@ -13997,7 +14012,7 @@ W Warner, A full and plain account of the gout -A full and plain account of the gout; From whence will be clearly seen, the Folly, or the Baseness, of all Pretenders to the Cure of it: In which every thing Material by the Best Writers on That Subject is taken notice of; and accompanied with some New and Important Instructions for its Relief, which the Author’s Experience in the Gout above Thirty Years hath induced him to impart. By Ferdo. Warner, L. L. D (2nd edition, London 1768). Digitalisat: Google Books. – Vorlage für +A full and plain account of the gout; From whence will be clearly seen, the Folly, or the Baseness, of all Pretenders to the Cure of it: In which every thing Material by the Best Writers on That Subject is taken notice of; and accompanied with some New and Important Instructions for its Relief, which the Author’s Experience in the Gout above Thirty Years hath induced him to impart. By Ferdo. Warner, L. L. D (2nd edition, London 1768). Digitalisat: Google Books. – Vorlage für .