diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index e9436e9..03da394 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -177,7 +177,7 @@
2. Makkabäer
-2 Makk 1
+2 Makk 12 Makk 15
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 524a7db..c9cafc6 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -16912,7 +16912,7 @@ im Unterschied zum Sprichwort: „Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
-Battologist abgeleitet vom griech. Wort für Schwätzer (bzw. dem entspr. Verb); vgl. Mt 6,7 (von gibt es eine commentatio de battologia ad Matth. VI, 7, Göttingen 1753); in Luthers Auslegung des 1. Buchs Mose wird das Wort in Bezug auf Ps 5 verwendet und mit „unnütze Wescher“ übersetzt.
+Battologist abgeleitet vom griech. Wort für Schwätzer (bzw. dem entspr. Verb); vgl. Mt 6,7 (von gibt es eine commentatio de battologia ad Matth. VI, 7, Göttingen 1753); in Luthers Auslegung des 1. Buchs Mose wird das Wort in Bezug auf Ps 5 verwendet und mit „unnütze Wescher“ übersetzt.
@@ -18447,11 +18447,11 @@ Brief Nr. 182
-Michaelis vmtl.
+Michaelis vmtl.
-Beurtheilung
+Beurtheilung
@@ -18622,7 +18622,7 @@ Brief Nr. 183
-Michaelis Einl. und Beurth. vmtl. und
+Michaelis Einl. und Beurth. vmtl. und
@@ -18709,7 +18709,7 @@ Brief Nr. 184
-Michaelis
+Michaelis
@@ -23495,7 +23495,7 @@ Brief Nr. 215
-Michaelis
+Michaelis
@@ -24417,7 +24417,7 @@ Brief Nr. 220
-Michaelis Grundsätzen
+Michaelis Grundsätzen
@@ -27315,7 +27315,7 @@ Brief Nr. 239
Brief Nr. 240
-Götting. Recension Rezension von durch , im 68. St. der Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen (1762), S. 593–595
+Götting. Recension Rezension von durch , im 68. St. der Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen (1762), S. 593–595
@@ -27323,11 +27323,11 @@ Brief Nr. 240
-Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten
+Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten
-Aufsatz ; vmtl. handelt es sich um die 1762 in Bremen erschienene franz. Übersetzung.
+Aufsatz ; vmtl. handelt es sich um die 1762 in Bremen erschienene franz. Übersetzung.
@@ -27349,7 +27349,7 @@ Brief Nr. 240
-Mich.
+Mich.
@@ -27591,7 +27591,7 @@ Brief Nr. 241
-Michaelis
+Michaelis
@@ -29383,19 +29383,19 @@ Brief Nr. 249
-Michaelis Erklärung
+Michaelis Erklärung
-Commentationes
+Commentationes
-deutschen Abhandlungen vgl.
+deutschen Abhandlungen vgl.
-Preißschrift
+Preißschrift
@@ -29605,7 +29605,7 @@ Brief Nr. 250
-Michaelis
+Michaelis
@@ -31943,7 +31943,7 @@ Brief Nr. 263
-Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. und 25. St. vom 16. und 27. 4. 1764 der (N IV,284–289).
+Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. und 25. St. vom 16. und 27. 4. 1764 der (N IV,284–289).
@@ -32065,7 +32065,7 @@ Brief Nr. 264
-Göttingschen Homiletik
+Göttingschen Homiletik
@@ -32760,7 +32760,7 @@ Brief Nr. 271
-Michaelis
+Michaelis
@@ -35901,7 +35901,7 @@ Brief Nr. 299
-Michaelis
+Michaelis
@@ -36129,7 +36129,7 @@ Brief Nr. 301
-Michaelis
+Michaelis
@@ -37343,7 +37343,7 @@ Brief Nr. 316
-Michaelis
+Michaelis
@@ -38300,7 +38300,7 @@ wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück
-Michaelis (im , S. 688: „Michaelis, J. Dav. Sammlung vermischter kleiner Abhandlungen, 8. Frankfurt bei J. Gottl. Garbe“)
+Michaelis (im , S. 688: „Michaelis, J. Dav. Sammlung vermischter kleiner Abhandlungen, 8. Frankfurt bei J. Gottl. Garbe“)
@@ -39141,7 +39141,7 @@ Brief Nr. 333
-Michaelis
+Michaelis
@@ -42339,7 +42339,7 @@ Brief Nr. 355
-Bochart mglw. oder im Kontext von
+Bochart mglw. oder im Kontext von
@@ -42625,7 +42625,7 @@ Brief Nr. 358
-Citation im Torso vgl. , S. 600: „[…] wenn Philologen auf abenteuerlichen Kreuzzügen, nicht Bilder unsrer Religion, sondern bloß der Orientalischen Seite unserer Religion geben: nicht sie geben, um in einer edlen, bekannten und nachdrücklichen Sprache, sondern um seltsam, fremde, oder gar possierlich zu reden: so mag dies Mißbrauch sein […]“; der Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs der biblischen Ausdrücke gegenüber wurde seinerzeit auch von erhoben, vgl. HKW: Kreuzzüge/Essays,351
+Citation im Torso vgl. , S. 600: „[…] wenn Philologen auf abenteuerlichen Kreuzzügen, nicht Bilder unsrer Religion, sondern bloß der Orientalischen Seite unserer Religion geben: nicht sie geben, um in einer edlen, bekannten und nachdrücklichen Sprache, sondern um seltsam, fremde, oder gar possierlich zu reden: so mag dies Mißbrauch sein […]“; der Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs der biblischen Ausdrücke gegenüber wurde seinerzeit auch von erhoben, vgl. HKW: Kreuzzüge/Essays,351
@@ -44759,7 +44759,7 @@ Brief Nr. 373
-mosaischem Rechte
+mosaischem Rechte
@@ -45629,7 +45629,103 @@ Brief Nr. 379
-gallischen Schwert mit einem gallischen Schwert: Moliere-Zitat (Soyons amis) als martialische Geste (Alexanders), friedlich abgelöst durch die bourbonische Lilie und moduliert (Zeile 20) in die Lilie von Mt 6,26 – was soll man damit machen? ein Moliere-Zitat ist das nicht, der Rest stimmt schon so ungefähr
+gallischen Schwert Henkel: »mit einem gallischen Schwert: Moliere-Zitat (Soyons amis) als martialische Geste (Alexanders), friedlich abgelöst durch die bourbonische Lilie und moduliert (Zeile 20) in die Lilie von Mt 6,26« – was soll man damit machen?!? ein Moliere-Zitat ist das nicht, der Rest stimmt schon so ungefähr
+
+
+
+50 papierne Thlr Hamanns Monatsgehalt bei der betrug 25 Reichsthaler, vgl. ; fordert er hier das Doppelte als Prämie für ?!?
+
+
+
+Vater im Himmel die Lilien ernährt Mt 6,26, wohl auch und Hamanns Kinder gemeint
+
+
+
+arithmetique politique auf zurückgehende Bezeichnung für statistische Berechnungen als Grundlage der Wirtschaftspolitik, vgl.
+
+
+
+Pforten von Gosa wohl das Land Goschen, das nach 2 Mo 8,18 von den Plagen verschont blieb
+
+
+
+dis mea… , 1,17
+
+
+
+evangelische Supplicant Zachäus (nach Lk 19,8) bzw. Hamann selbst
+
+
+
+5 rth per Monath werde wieder erobert haben die 5 Reichsthaler, die ihm vom Gehalt bei der gestrichen wurden, vgl.
+
+
+
+kalten Blut […] Hofe Herodis Mt 14,6–11 und Mk 6, 22–28
+
+
+
+Herder geschriebenHKB 378
+
+
+
+sokratischen Freund Eberhard, nach
+
+
+
+R. P. meinem Bruder im sokratischen Himmel reverendus pater (ehrwürdiger Vater); Eberhard, nach
+
+
+
+einzige Freund
+
+
+
+Rosenfelde oder Dornenhügel Hld 2,2
+
+
+
+Nicolai
+
+
+
+durch meinen Gnomen Henkel: »noch in der Pluto-Rolle, auch Zeile 20 (Ader) und Zeile 22 (Feuerprobe und Brüder: Götter)«?!?
+
+
+
+gestrigen Abendmal Anspielung auf das kürzliche Abendessen mit , vgl.
+
+
+
+mit Feigen abgewiesen mit einer volkstümlich-obszönen Gebärde zurückgewiesen, vgl. Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (3 Bde., Freiburg 1991/2), II, S. 427f.
+
+
+
+Dem zweyten
+
+
+
+Phrygier sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus)
+
+
+
+ich will dich Waßer saufen lehren 2 Makk 15,39
+
+
+
+christl. Hofrath
+
+
+
+deine Ader und deinen Nacken, wie eisern wie felsen sie sind nicht ermittelt, Bedeutung unklar?!?
+
+
+
+dritte Theil wohl Anspielung auf die kürzlich erschienene verbesserte Auflage von (ein dritter Bd. erschien nicht)
+
+
+
+Brüder Jupiter und Neptun nicht ermittelt
Brief Nr. 380
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 0c58cc0..0e674e7 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -9469,7 +9469,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Mendelssohn, Philosophische Schriften
-Philosophische Schriften (2 Bde., Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1.
+Philosophische Schriften (2 Bde., Berlin: Voss 1761; verbesserte Auflage 1771, 2 Bde., Berlin: Voß) [Biga 119/301: „Philosophische Schriften, Th. I. II. Berl. 761. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1.
@@ -9635,7 +9635,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
-
+Johann David Michaelis1717–1791. Theologe und Orientalist in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Michaelis, Johann David, in: ADB 21 (1885), S. 685–690.
@@ -9658,32 +9658,32 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Gedanken über die Lehre der heiligen Schrift von der Sünde, als eine der Vernunft gemässe Lehre (Hamburg 1752).
-
+Michaelis, Beurteilung der MittelBeurteilung der Mittel, welche man anwendet, die ausgestorbene Hebräische Sprache zu verstehen (Göttingen: Vandenhoek 1757). Digitalisat: BSB München: L.as. 243.
-
+Michaelis, Einfluß der MeinungenBeantwortung der Frage: von dem Einfluß der Meinungen in die Sprache und der Sprache in die Meinungen, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften f. d. J. 1759 gesetzten Preis erhalten hat. Dissertation qui a remporté le prix proposé par l’Académie sur l’influence reciproque du langage sur les opinions, et les opinions sur le langage (Berlin: Haude et Spener 1760). Digitalisat: ULB Halle: Ba 189.
-
+Michaelis, Fragen an eine Gesellschaft Gelehrter MännerFragen an eine Gesellschaft Gelehrter Männer, die auf Befehl Ihro Majestät des Königes von Dännemark nach Arabien reisen (Frankfurt a.M.: Garbe 1762). Digitalisat: BSB München: Exeg. 749 m.
-
+Michaelis, Erklärung des Briefes an die HebräerErklärung des Briefes an die Hebräer (2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1762/64). Digitalisat: ULB Halle: Ie 4669 (1).
-
+Michaelis, Vermischte SchriftenJohann David Michaelis Vermischte Schriften (2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1766 und 1769). Digitalisat: Google Books.
-
+Michaelis, Spicilegium geographiaeSpicilegium geographiae Hebraeorum exterae post Bochartum (2 Bde., Göttingen 1769–1780) [Biga 63/85: „J. D. Michaelis Spicilegium Geographiae Hebraeorum exterae post Bochartum, Pars I. Goett. 769.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 584-1/2.
@@ -11483,7 +11483,7 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca
Richardson, Clarissa HarloweClarissa Harlowe; Or the History of a Young Lady. Comprehending the Most Important Concerns of Private Life. And Particularly Sheving the Distresses that May Attend the Misconduct Both of Parents and Children, in Relation to Marriage. Published by the Editor of Pamela (London 1748).
-Übers.: Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, übers. v. (8 Tle., Göttingen: Vandenhöck 1748–1753) [Biga 149/338: „Ei. Geschichte der Clarissa, 1.–8ter Theil, Gött. 749“].
+Übers.: Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, übers. v. (8 Tle., Göttingen: Vandenhöck 1748–1753) [Biga 149/338: „Ei. Geschichte der Clarissa, 1.–8ter Theil, Gött. 749“].