From cfb4b6dcb2a067cf220aa80d83185a44a9921d0b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 23 Jan 2024 00:12:35 +0100
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Erg=C3=A4nzung=20&=20Korrektur=20HKB=20349?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
---
Marginal-Kommentar.xml | 73 ++++++++++++++++++++++++++++++++----------
Register-Kommentar.xml | 36 +++++++++++++++++----
briefe.xml | 2 +-
meta.xml | 4 +--
4 files changed, 89 insertions(+), 26 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index c7145b3..e60e92d 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -40937,23 +40937,31 @@ Brief Nr. 349
-Art von Urkunde zu Herders Theorie der Origenes, der Ursprünge, vgl. seine Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts, sowie die Vorarbeiten von 1769–1772, die Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes (SWS VI,1–108 und 123–128) ?!?
+Urkunde vgl. zu den folgenden Ausführungen Herders über die Genesis dessen Entwürfe von 1768/69, die er später auch in einfließen ließ: , und
-drittes Kapitel Entwurf über 1 Mo 3, SWS XXXII, S. 166f. ?!?
+mein drittes Kapitel Herder Entwurf über 1 Mo 3
+
+
+
+Origenes z. Beverland zu
-v.1. versus 1.
+v. 1. Vers 1, 1 Mo 3,1
nachahmende Thier des Aristoteles , Kap. 4
+
+Quelle unsres Uebels Klugheit vgl. 1 Mo 2,17 und 1 Mo 3,5 u. 22
+
+
-Anakreon… , 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung : „Laß dich, mein Bathyll, im Schatten / Dieses schönen Baumes nieder. / Er bewegt die zarten Blätter, / Auch an seinen dünnsten Aesten. / Neben ihm fließt eine Quelle, / Die uns murmelnd an sich locket, / Und geschwätzig überredet. / Welcher Wandrer geht vorüber, / Wenn er diesen Lustort schauet!“
+Anakreon… , 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung von , S. 60: „Laß dich, mein Bathyll, im Schatten / Dieses schönen Baumes nieder. / Er bewegt die zarten Blätter, / Auch an seinen dünnsten Aesten. / Neben ihm fließt eine Quelle, / Die uns murmelnd an sich locket, / Und geschwätzig überredet. / Welcher Wandrer geht vorüber, / Wenn er diesen Lustort schauet!“
@@ -40961,33 +40969,65 @@ Brief Nr. 349
-Verdrehungen Beverlands vgl.
+Verdrehungen BeverlandsRisquo Risiko
-
-Beverlanden vgl.
+
+seyn wie Gott 1 Mo 3,5
+
+
+
+Weib 1 Mo 3,6
Namen im 3. Kapitel Jahwe Elohim anstatt Elohim
+
+Augen aufgethan 1 Mo 3,7f.
+
+
+
+Nachtheile 1 Mo 3,14f.
+
+
+
+Orientalische Sänger Moses
+
+
Nachasch hebr. נחש, Schlange
-
-Nationalsänger Moses
+
+Schmerzen der Geburt 1 Mo 3,16
παραδοξον Paradoxon
+
+Ackerbau 1 Mo 3,17–19
+
+
+
+Göttlicher Sammlers Moses
+
+
+
+Ein Geschlecht der Lebendigen 1 Mo 3,20
+
+
+
+Cherub 1 Mo 3,24
+
+
Bigot buchstabengläubig
@@ -41005,7 +41045,7 @@ Brief Nr. 349
-fac tuum officium dt. Tue deine Pflicht (Ter. Ad. 69)
+fac tuum officium dt. tue deine Pflicht (Ter. Ad. 69)
@@ -41037,7 +41077,7 @@ Brief Nr. 349
-Bibliothekar der sch. W. wohl , den Herder hinter der Sigle „Dtsch“ in der Rezension in Deutscher Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 50–60 vermutet
+Bibliothekar der sch. W. wohl , den Herder hinter der Sigle „Dtsch“ in der Rezension in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 50–60 vermutet
@@ -41049,7 +41089,7 @@ Brief Nr. 349
-Rath Kl. Ihre Stelle vgl.
+Rath Kl. Ihre Stelle , vgl.
@@ -41125,7 +41165,7 @@ Brief Nr. 349
-Bedlam Londoner Irrenhaus; in der Rezension der , 21 St. vom 11.3.1767, S. 172f. über heißt es über Herder: „Herders Fragmente. Dritter Theil. Wir hoffen zu Gott, daß dieser Hr Herder, wenn ihm dereinst der Taumel vergangen ist, noch ein vortreflicher Schriftsteller werden wird.“
+Bedlam Londoner Irrenhaus; in der Rezension der , 21 St. vom 11.3.1767, S. 172f. über die heißt es über Herder: „Herders Fragmente. Dritter Theil. Wir hoffen zu Gott, daß dieser Hr Herder, wenn ihm dereinst der Taumel vergangen ist, noch ein vortreflicher Schriftsteller werden wird.“
@@ -41133,8 +41173,7 @@ Brief Nr. 349
-Willamov , der 1767, auf
-dem Weg nach St. Petersburg, Herder besucht
+Willamov , der 1767, auf dem Weg nach St. Petersburg, Herder besuchte
@@ -41162,7 +41201,7 @@ dem Weg nach St. Petersburg, Herder besucht
-Werke vmtl. ; oder bereits
+Werke mglw. oder bereits ; ersteres erschien nie, zweiteres 1769 anonym
@@ -41260,7 +41299,7 @@ Brief Nr. 350
-Beverland , vgl.
+Vetter Beverland , vgl.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 07d73df..95834be 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2606,7 +2606,7 @@ Siehe dazu .
Johann Amos Comenius1592–1670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe Baur, G.: Comenius, Johann, in: ADB 4 (1876), S. 431–436.
-Biga 96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“
+Biga 96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“.
Comenius, Orbis sensualium pictus
@@ -5818,22 +5818,40 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel
Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück (Riga: Hartknoch 1768). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 563–608. – Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S. 295–366.
-
+
+Herder, Lied von der Schöpfung
+
+Das Lied von der Schöpfung der Dinge. Nicht veröffentlicht, der Entwurf vmtl. 1768 geschrieben. – SWS XXII, S. 163–174.
+
+
+
+Herder, Über die ersten Urkunden
+
+Über die ersten Urkunden des Menschengeschlechts. Einige Anmerkungen. Nicht veröffentlicht, der Entwurf vmtl. 1768/1769 geschrieben. – Herder: Werke, Bd. 5: Schriften zum alten Testament, hg. v. Rudolf Smend, S. 9–178.
+
+
+Herder, Archäologie des Morgenlandes
Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffentlicht, die Entwürfe vmtl. 1768/1769 geschrieben. – SWS VI, S. 1–108, 123–128.
-
+
+Herder, Kritische Wälder
+
+Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480.
+
+
+Herder, Journal meiner Reise im Jahr 1769Journal meiner Reise im Jahr 1769. Nicht veröffentlicht. – Herder: Werke, Bd. 9/2: Journal meiner Reise im Jahr 1769. Pädagogische Schriften, hg. v. Rainer Wisbert unter Mitarbeit von Klaus Pradel, S. 9–126.
-
-Herder, Kritische Wälder
+
+Herder, Älteste Urkunde
-Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480.
+Älteste Urkunde des Menschengeschlechts. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Teil enthält (Riga 1774). – Herder: Werke, Bd. 5: Schriften zum alten Testament, hg. v. Rudolf Smend, S. 179–660.
@@ -9926,6 +9944,12 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri
+
+Origenes
+185–254/4 n. Chr. Frühchristlicher Theologe.
+
+
+
Pierre Adam de Origny1697–1774. Frz. Historiker.
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index c971b78..e8965fb 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -33810,7 +33810,7 @@
Folgen unsres Gesellschaftl. u. feinern Zustandes, der Erweiterung unsrer
Begriffe u. s. w. die nicht näher zusammenhangen können. Mit dem 19. v. hört
meine Urkunde auf: der Rest ist entweder ein neues Fragment, oder wie
- wahrscheinl. der Zusatz des Göttlicher Sammlers, der einiger maaßen alles
+ wahrscheinl. der Zusatz des Göttlichen Sammlers, der einiger maaßen alles
zusammenpaßen u. dies mit dem vorhergehenden Kap. verbinden soll. Daß es der Sinn
dieses Sammlers auch gewesen, sie so zu verstehen, bedeutet er mit jedem
Wort, daß jetzt
Ein Geschlecht
der Lebendigen mit Eva anfing: jetzt die
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index 1289e61..45eb3c0 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -6657,8 +6657,8 @@
-
-
+
+