From ccd69710df8b4b1c56bcb413bca76f593a071141 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com> Date: Tue, 24 Sep 2024 15:03:38 +0200 Subject: [PATCH] 359-374 --- Marginal-Kommentar.xml | 68 +++++++++++++++++++----------------------- Register-Kommentar.xml | 24 +++++++-------- 2 files changed, 42 insertions(+), 50 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index a180a86..e52eb8a 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -43528,7 +43528,7 @@ Brief Nr. 360 -Gesindelfactionen Parteiungen in der Gelehrtenrepublik, etwa oder und deren jeweilige Anhänger +Gesindelfactionen Parteiungen in der Gelehrtenrepublik @@ -43633,10 +43633,14 @@ Brief Nr. 360 morgende Predigt die vorletzte in Riga gehaltene Predigt, vgl. SWS, XXII, S. 502–514 + + + +Kampenhausen -General Gouverneur Graf Johann George von Browne (1698–1792), seit 1762 Generalgouverneur von Livland, Günstling von Katharina II +General Gouverneur Graf Johann George von Browne (1698–1792), seit 1762 Generalgouverneur von Livland, Günstling von Katharina II. @@ -43676,7 +43680,7 @@ Brief Nr. 360 -wiedersehen mit Joh 16,16 im Hintergrund; zu einem Wiedersehen zwischen Herder und Hamann kam es nicht +wiedersehen Zu einem Wiedersehen zwischen Herder und Hamann kam es nicht. @@ -43684,7 +43688,7 @@ Brief Nr. 360 -Venus durch die Sonne der Venustransit am 23. Mai 1769 wurde von verschiedenen Expeditionen auf der Welt beobachtet, u. a. durch Teilnehmer der Weltumseglung James Cooks auf Tahiti; Hamann thematisierte den vorherigen Venustransit am 6. Juni 1761 am Anfang von und auf dem Titel von +Venus durch die Sonne der Venustransit am 23. Mai 1769 wurde von verschiedenen Expeditionen auf der Welt beobachtet, u. a. durch Teilnehmer der Weltumseglung James Cooks auf Tahiti. Brief Nr. 361 @@ -43721,7 +43725,7 @@ Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits Brief Nr. 362 -Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute Pupillenkollegium entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte +Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute Pupillenkollegium entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte. @@ -43831,11 +43835,11 @@ Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute -Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte; Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück +Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet. Die Anrede an ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte. Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück. -Bericht… das königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in ; Hamann geht vmtl. in auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein +Bericht… Das königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in ; Hamann geht vmtl. in auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein. @@ -43903,7 +43907,7 @@ Brief Nr. 363 -foro privilegiato privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der unter für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter anscheinend auch akademischen Bürgern aber wohl das Pupillenkollegium +foro privilegiato privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der unter für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter auch akademischen Bürgern aber wohl das Pupillenkollegium @@ -43997,7 +44001,7 @@ Brief Nr. 363 Brief Nr. 364 -Monsieur Adressat des Brief-Entwurfs nicht ermittelt; da es auch um juristische Ratschläge im Zusammenhang mit der Schwangerschaft von , ihre ‚Gewissensehe‘ und wohl den rechtlichen Status des Nachwuchses geht, handelt es sich wohl um einen Rechtsgelehrten; ob HKB 364 einen indirekten Zusammenhang mit den umliegenden Briefen um die Kuratel von hat, ist unsicher; dort wurde Hamann jedenfalls teilweise von vertreten () +Monsieur Adressat des Brief-Entwurfs nicht ermittelt. @@ -44055,7 +44059,7 @@ Brief Nr. 364 Brief Nr. 365 -Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem Königlichen Pupillenkollegium in Königsberg austragen wollte +Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem Königlichen Pupillenkollegium in Königsberg austragen wollte. @@ -44083,7 +44087,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft -Abgebrannte ein Teil der Zinsen wurde anscheinend zugunsten der Opfer des großen Brandes von 1764 versteuert +Abgebrannte Ein Teil der Zinsen wurde anscheinend zugunsten der Opfer des großen Brandes von 1764 versteuert. @@ -44111,7 +44115,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft -Curator ex officio dt. Vormund von Amts wegen, Anspielung auf die Untätigkeit des ‚stupiden‘ bzw. ‚melancholischen‘ (vgl. ) +Curator ex officio dt. Vormund von Amts wegen @@ -44159,7 +44163,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft Brief Nr. 366 -Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte +Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte. @@ -44225,7 +44229,7 @@ Brief Nr. 366 Brief Nr. 367 -Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte; Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück +Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte; Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück. @@ -44516,7 +44520,7 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G -Necker u. den Grafen Lauraguais : Réponse au mémoire de M. l'abbé Morellet, sur la Compagnie des Indes (Paris 1769) und Louis-Léon-Félicité Comte de Lauraguais (1733–1824, frz. Literat): Mémoire sur la Compagnie des Indes, dans lequel on établit les droits et les intérets des actionnaires. En réponse aux compilations de M. l'abbé Morellet (3 Bde, 1770) +Necker u. den Grafen Lauraguais : Réponse au mémoire de M. l’abbé Morellet, sur la Compagnie des Indes (Paris 1769) und Louis-Léon-Félicité Comte de Lauraguais (1733–1824, frz. Literat): Mémoire sur la Compagnie des Indes, dans lequel on établit les droits et les intérets des actionnaires. En réponse aux compilations de M. l’abbé Morellet (3 Bde., 1770) @@ -44524,7 +44528,7 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G -Variétés literaires et amusantes recte François Arnaud, Jean Baptiste Antoine Suard (Hg.): Variétés littéraires ou Recueil de pièces tant originales que traduites, concernant la philosophie, la littérature et les arts (4 Bde., Paris 1768/69) +Variétés literaires et amusantes François Arnaud, Jean Baptiste Antoine Suard (Hg.): Variétés littéraires ou Recueil de pièces tant originales que traduites, concernant la philosophie, la littérature et les arts (4 Bde., Paris 1768/69) @@ -44532,7 +44536,7 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G -Abhandlung über die Chevalerie Charles Jarvis: Some account of the rise, progress and continuance of Chivalry. Essai sur la naissance, les progrès et la dureé de la Chevalerie, traduit de l’Anglais par M. Suard, in: , August 1761, Article I, S. 5–34 +Abhandlung über die Chevalerie Charles Jarvis: Some account of the rise, progress and continuance of Chivalry. Essai sur la naissance, les progrès et la dureé de la Chevalerie, traduit de l’Anglais par M. Suard, in: , August 1761, Article I, S. 5–34 @@ -44606,7 +44610,7 @@ Brief Nr. 370 -Phaethon er lenkte nach , 1,747–2,400 für einen Tag den Sonnenwagen, um seine göttliche Abstammung von Sol zu beweisen, stürzte jedoch dabei ab +Phaethon Er lenkte nach , 1,747–2,400 für einen Tag den Sonnenwagen, um seine göttliche Abstammung von Sol zu beweisen, stürzte jedoch dabei ab. @@ -44728,11 +44732,7 @@ Brief Nr. 371 -Leßing an einem deutschen Wörterbuch [Henkel: »die Quelle des Gerüchts ist nicht ermittelt, aber einschlägige Wörterlisten fanden sich im Nachlaß, vgl Lachmann XI,617ff.« – Janina?!?] - - - -täglichen Joch +Leßing an einem deutschen Wörterbuch [Henkel: „die Quelle des Gerüchts ist nicht ermittelt, aber einschlägige Wörterlisten fanden sich im Nachlaß, vgl Lachmann XI,617ff.“] @@ -44740,11 +44740,11 @@ Brief Nr. 371 -Antheil an dem Türkenkriege wohl eine Anspielung auf die Auseinandersetzung von Lavater und Mendelssohn, nach ; im russisch-türkischen Krieg (1768–1774) leitete die Schlacht von Tschesme im Juli 1770 die Niederlage der Türkei ein +Antheil an dem Türkenkriege wohl eine Anspielung auf die Auseinandersetzung von Lavater und Mendelssohn, nach . Im russisch-türkischen Krieg (1768–1774) leitete die Schlacht von Tschesme im Juli 1770 die Niederlage der Türkei ein. -Beiste Stakkar! dt. arme Bestie (so sagen die Lappländer angeblich, „wenn sie die Unglücksfälle, oder das widrige Schicksal eines Mannes beklagen wollen“) (Übers.), S. 10f.; ob Hamann die zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe von 1767 oder die Deutsche Übersetzung von 1771 zitiert, ist unklar; erstere dürfte kaum zu erreichen gewesen sein, zweitere müsste früher als angegeben erschienen sein +Beiste Stakkar! dt. arme Bestie (so sagen die Lappländer angeblich, „wenn sie die Unglücksfälle, oder das widrige Schicksal eines Mannes beklagen wollen“) (Übers.), S. 10f.. ob Hamann die zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe von 1767 oder die Deutsche Übersetzung von 1771 zitiert, ist unklar; erstere dürfte kaum zu erreichen gewesen sein, zweitere müsste früher als angegeben erschienen sein. @@ -44761,10 +44761,6 @@ Brief Nr. 372 Chiliasten eschatologische Erwartung des tausendjährigen Reiches, wohl Hoffnung auf produktivere Zeiten - -Buhlschaft bekümmert nicht ermittelt, mglw. im Zusammenhang von ; etwas um Fromet Mendelssohn oder wieder etwas Literarisches?!? - - Freunde und Verleger , vgl. @@ -44794,7 +44790,7 @@ Brief Nr. 372 -wie einer der im Herbst… Sir 33,16f. [Henkel: zum Pasticcio ergänzt mit dem Zitat der ersten Hälfte des Verses 17 in der Septuaginta (en eylogia kyrioy [mit dem Segen des Herrn bin ich gekommen], und kombiniert mit Sir 36,11f. [versammle alle Stämme Jakob und laß sie dein Erbe sein wie vom Anfang], wobei wohl doch der Gebetsimperativ kataklhronomhson der Septuaginta beizubehalten ist, statt seiner Veränderung in die 1. Person singularis. Ein postumer Dank für diese Erläuterung gilt Ernst Zinn] löschen?!? +wie einer der im Herbst… Sir 33,16f. @@ -44843,10 +44839,6 @@ Brief Nr. 373 Abschied nehmen vgl. die Vorrede von (auch in N IV,441) - -Dies Feld soll der Rücken meiner Mutter seyn. Henkel: »der seltsame Vergleich meint vielleicht, wie man dem Tod eines geliebten Menschen nachblicke.« – oder hat Hamann für die Übersetzung das Erbe seiner Mutter vertan?!? wohl besser löschen das ganze - - Moses Mendelssohn @@ -44876,7 +44868,7 @@ Brief Nr. 373 -nach Garat nicht ermittelt, mglw. Transkriptionsfehler?!? [Henkel: Dominique Joseph Garat (geb. um 1760), frz. Advocat, Minister – Das ist Blödsinn, der hat erst ab Ende der 1770er publiziert und wurde erst in der Revolution bekannt] +nach Garat nicht ermittelt @@ -44884,7 +44876,7 @@ Brief Nr. 373 -Preisschrift ; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in , 104. St. vom 27.12.1771 (N III,15f.) sowie Hamanns Rezension von Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache in , 26. St. vom 30.4.1772 (N III,17f.) +Preisschrift ; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in , 104. St. vom 27.12.1771 (N III,15f.) sowie ebd., 26. St. vom 30.4.1772 (N III,17f.) @@ -44903,7 +44895,7 @@ Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henk -meinen Angelegenheiten während Kanters Aufenthalt in Berlin hatte Eberhard, damals junger Pfarrer, offenbar gehört, daß Hamann in gedrückter Lage lebe und eine gewisse Hoffnung bestehe, ihm die freigewordene Licentratstelle von zu verschaffen; dieser Brief ist wohl ein Versuch der ersten Kontaktaufnahme, dem später der in erwähnte Brief folgte. +meinen Angelegenheiten Während Kanters Aufenthalt in Berlin hatte Eberhard, damals junger Pfarrer, offenbar gehört, daß Hamann in gedrückter Lage lebe und eine gewisse Hoffnung bestehe, ihm die freigewordene Licentratstelle von zu verschaffen. Dieser Brief ist wohl ein Versuch der ersten Kontaktaufnahme, dem später der in erwähnte Brief folgte. @@ -44919,7 +44911,7 @@ Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henk -Heraclitus… nach , 1,5 (lat. introite, nam et hic dii sunt, dt. Tretet ein, den auch hier sind Götter) +Heraclitus… nach , 1,5 (lat. introite, nam et hic dii sunt, dt. Tretet ein, denn auch hier sind Götter) diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index a7dfcfc..70f5745 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6728,10 +6728,10 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Marcus Herz -1747–1803. Arzt und Aufklärer, Schüler von und Freund von , siehe Stürzbecher, Manfred: Herz, Markus, in: NDB 8 (1969), S. 729.. +1747–1803. Arzt und Aufklärer, Schüler von und Freund von , siehe Stürzbecher, Manfred: Herz, Markus, in: NDB 8 (1969), S. 729. Herz, Betrachtungen -Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit von Markus Herz, der Arzneygelahrheit Beflissenen (Königsberg: Kanter 1771) [Biga 105/139: „(Marc. Herz) Betrachtungen aus der speculativen Weltweisheit, Königsb. 771“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 359. +Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit von Markus Herz, der Arzneygelahrheit Beflissenen (Königsberg: Kanter 1771) [Biga 105/139: „(Marc. Herz) Betrachtungen aus der speculativen Weltweisheit, Königsb. 771“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 359. @@ -7552,7 +7552,7 @@ J Journal étranger -Journal étranger. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. u. a. von , , widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen; 1764–1766 als Journal littéraire de l’Europe von weitergeführt. +Journal étranger. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. u. a. von , , widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen; 1764–1766 als Journal littéraire de l’Europe von weitergeführt. lieferte Artikel über deutschsprachige Literatur und Kunst, in der Ausg. November 1755 war dort etwa eine Übersetzung des Dreiakters von , Die Beetschwester, zu lesen (Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: Z-21774); auch Gottscheds Werk wollte Wächtler dem frz. Publikum nahe bringen, dessen abschätzige Rezension einer Ausgabe der Fabeln Fontaines, 1750 in Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit erschienen, ließ ihn jedoch prompt durchfallen, im Mercure de France wurde er als frankophob abgekanzelt. Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France. @@ -8704,12 +8704,12 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur Lavater (Übers.), Beweise für das Christenthum -Herrn Carl Bonnets […] philosophische Untersuchung der Beweise für das Christenthum. Samt desselben Ideen von der künftigen Glückseligkeit des Menschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Caspar Lavater (Zürich: Füeßlin 1769). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 152. Teilweise Übersetzung von . +Herrn Carl Bonnets […] philosophische Untersuchung der Beweise für das Christenthum. Samt desselben Ideen von der künftigen Glückseligkeit des Menschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Caspar Lavater (Zürich: Füeßlin 1769). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 152. Teilweise Übersetzung von . Lavater, Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn -Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn von Johann Caspar Lavater. Nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga 119/301: „Des letzteren Antwort, nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn, ib. eod.“]. Digitalisat: BSB München: Polem. 3022,8. +Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn von Johann Caspar Lavater. Nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga 119/301: „Des letzteren Antwort, nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn, ib. eod.“]. Digitalisat: BSB München: Polem. 3022,8. Lavater, Physiognomische Fragmente @@ -9613,7 +9613,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Macpherson, Critical Dissertations -Critical Dissertations on the Origin, Antiquities, Language, Government, Manners, Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity, the Picts, and the British and Irish Scots. By John Macpherson, D. D. (London 1768) [Biga 64/90: „John Macpherson’s Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the British and Irish Scots, Lond. 768“]. Digitalisat: BSB München: 4 Brit. 73. +Critical Dissertations on the Origin, Antiquities, Language, Government, Manners, Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity, the Picts, and the British and Irish Scots. (London 1768) [Biga 64/90: „John Macpherson’s Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the British and Irish Scots, Lond. 768“]. Digitalisat: BSB München: 4 Brit. 73. @@ -10246,7 +10246,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Mendelssohn, Schreiben an Lavater -Schreiben an den Herrn Diaconus Lavater zu Zürich von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga 119/301: „Ei. Schreiben an Lavater, ib. 770.“]. Digitalisat: Goe 677 (4). +Schreiben an den Herrn Diaconus Lavater zu Zürich von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga 119/301: „Ei. Schreiben an Lavater, ib. 770.“]. Digitalisat: ULB Halle: Goe 677 (4). @@ -15499,27 +15499,27 @@ W Warner, Ecclesiastical History of England -The Ecclesiastical History of England to the Eighteenth Century. By Ferdo. Warner, L. L. D (2 Bde., London 1756–1757). Digitalisat: BSB München: 2 H.eccl. 358 h-1. +The Ecclesiastical History of England to the Eighteenth Century (2 Bde., London 1756–1757). Digitalisat: BSB München: 2 H.eccl. 358 h-1. Warner, Memoirs of the Life of Sir Thomas More -Memoirs of the Life of Sir Thomas More Lord High Chancellor of England, In the Reign of Henry VIII. To whicht is added, His History of Utopia, Translated into English; Describing the most perfect State of a Common-Wealth, In the Manners, Religion, and Polity, of that Island: With Notes Historical and Explanatory. By Ferdo Warner, L. L. D. (London 1758) [Biga 91/258: „Memoirs of the Life of Thom. Morus, and his History of Utopia by Ferdo. Warner, ib. 758“]. Digitalisat: Google Books. +Memoirs of the Life of Sir Thomas More Lord High Chancellor of England, In the Reign of Henry VIII. To whicht is added, His History of Utopia, Translated into English; Describing the most perfect State of a Common-Wealth, In the Manners, Religion, and Polity, of that Island: With Notes Historical and Explanatory (London 1758) [Biga 91/258: „Memoirs of the Life of Thom. Morus, and his History of Utopia by Ferdo. Warner, ib. 758“]. Digitalisat: Google Books. Warner, The History of Ireland -The History of Ireland. By Ferdo. Warner, L. L. D (London 1763). Digitalisat: Internet Archive. +The History of Ireland (London 1763). Digitalisat: Internet Archive. Warner, The history of the Rebellion in Ireland -The history of the Rebellion and Civil-War in Ireland. By Ferdo. Warner, L. L. D (London 1765) [Biga : „Ferdo. Warner’s History of the Rebellion and civil war in Ireland, Lond. 765“]. Digitalisat der zweiten Auflage London 1768: BSB München: 4 Brit. 143. +The history of the Rebellion and Civil-War in Ireland (London 1765) [Biga : „Ferdo. Warner’s History of the Rebellion and civil war in Ireland, Lond. 765“]. Digitalisat der zweiten Auflage London 1768: BSB München: 4 Brit. 143. Warner, A full and plain account of the gout -A full and plain account of the gout; From whence will be clearly seen, the Folly, or the Baseness, of all Pretenders to the Cure of it: In which every thing Material by the Best Writers on That Subject is taken notice of; and accompanied with some New and Important Instructions for its Relief, which the Author’s Experience in the Gout above Thirty Years hath induced him to impart. By Ferdo. Warner, L. L. D (2nd edition, London 1768). Digitalisat: Google Books. – Vorlage für . +A full and plain account of the gout; From whence will be clearly seen, the Folly, or the Baseness, of all Pretenders to the Cure of it: In which every thing Material by the Best Writers on That Subject is taken notice of; and accompanied with some New and Important Instructions for its Relief, which the Author’s Experience in the Gout above Thirty Years hath induced him to impart (2nd edition, London 1768). Digitalisat: Google Books. – Vorlage für .