diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 992b22b..4ae1c24 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -70461,7 +70461,7 @@ Brief Nr. 549 -Kantate … „Kantate beim Kirchgange der regierenden Herzogin Hochfürstl. Durchlaucht“, SWS XXVIII, S. 101–104. +Kantate … „Kantate beim Kirchgange der regierenden Herzogin Hochfürstl. Durchlaucht“, SWS XXVIII, S. 101–104. @@ -71649,23 +71649,23 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -mit dem Geschichtschreiber der deutschen Republick zu reden … +Geschichtschreiber der deutschen Republick , nach dessen Gelehrtenrepublik -Exrector Damm +Exrector Damm , gegen dessen Betrachtungen über die Religion Hamann in der Apologie des Buchstaben h (N III,96f.) polemisierte. + + + +Grundgesetz der Aussprache vgl. etwa , S. 19: „1. Der Zwek der Rechtschreibung ist: Das Gehörte der guten Aussprache nach der Regel der Sparsamkeit zu schreiben. […] 2. Kein Laut darf mer als Ein Zeichen; und kein Zeichen mer als Einen Laut haben.“ -in Ihrer Plastik von Bildhauerey - - - -erste Period des Klopstocks +Plastik von Bildhauerey u Mahlerey Herder plädiert in seiner Abhandlung über , S. 22–28 für eine Starke Trennung der Kunstrichtungen Bildhauerei und Mahlerei sowie ihrer jeweiligen Rezeption und Theorie. – Hamann plädiert also, analog zu Herders Trennung von Bildhauerei und Mahlerei, gegen Klopstocks Engführung von geschriebener und gesprochener Sprache in seiner Orthographie-Theorie?!? -abeat cum ceteris erroribus +abeat cum ceteris erroribus dt. weg damit, wie mit anderen Irrtümern @@ -71677,13 +71677,117 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Kapellmeister Ihren Brutus ob Herders Brutus-Drama bekommen habe +Kapellmeister Ihren Brutus ob Herders Brutus-Drama bekommen habe damaligen Abrede vgl. und + +letzter Brief … HKB 549 am 25. April 1779, also mit günstigen Vorzeichen + + + +Möllerin , vgl. + + + +Lauson + + + +Silhouetten wohl Scherenschnitte von Herder und seiner Familie, vgl. + + + +Volkslieder , Bd. 2 + + + +H. noch H. weder (wegen Krankheit) noch , vgl. + + + +20000 fl. in der Königsberger Lotterie, vgl. + + + +vix credo dt. ich glaube es kaum + + + +sauersüße Erzählung … gut bekommen vgl. + + + +Stark … eingebüßt , wohl Vermögenswerte oder Grundbesitz, der sich wegen der Herkunft seiner Ehefrau aus Königsberg noch dort befand. + + + +wie Paulus … 1 Tim 1,15 + + + +gedruckte Einl. „Kantate beim Kirchgange der regierenden Herzogin Hochfürstl. Durchlaucht“ (SWS XXVIII, S. 101–104), vgl. + + + +Morungen nach Mohrungen zu + + + +wie jener Gläubiger … Lk 7,41–50 + + + +Abuzai , vgl. + + + +Rousseau ein großes Eloge , Übersetzung (1761), Bd. 5, S. 8: „Nein, dieses philosophische Jahrhundert wird nicht vergehen, ohne einen wahren Weltweisen hervorgebracht zu haben. Ich kenne einen, einen einzigen, ich gebe es zu; allein, das ist schon noch viel, und zum größten Glücke lebet er in meinem Vaterlande. Werde ich ihn hier nennen dürfen, ihn, dessen warer Ruhm es ist, daß er nicht sehr bekannt zu werden gewußt hat? Gelehrter und bescheidener Abauzit, Ihre erhabene Einfalt verzeihe meinem Herzen einen Eifer, der nicht Ihren Namen zum Gegenstande hat. […]“ + + + +Oeuvres ?!? + + + +Schlüßel der Apokalypse ?!? + + + +Green + + + +Kant + + + +Kanter + + + +Hippel + + + +Sprengel + + + +2ten Theil der Lebensläufe , Tl. 2 (1779) + + + + + + + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 66b0a66..6c7851f 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -9,7 +9,13 @@ A Peter Abaelard -1079–1142. Frz. Theologe. Die Liebesaffäre mit seiner Schülerin Heloisa war Muster für . +1079–1142. Französischer Theologe. Die Liebesaffäre mit seiner Schülerin Heloisa war Muster für . + + + + +Firmin Abauzit +1697–1767. Französisch-schweizer Gelehrter in Genf mit angeblich arabischem Hintergrund, siehe Historisches Lexikon der Schweiz. @@ -3832,12 +3838,16 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ Das Neue Testament von neuem übersetzt und mit Anmerkungen begleitet (3 Bde., Berlin 1764/65). - Damm, Novum Lexicon Graecum Novum Lexicon Graecum Etymologicum et Reale, cui pro basi substratae sunt Concordantiae et Elucidationes Homericae et Pindaricae (2 Bde., Berlin 1765/1778). + +Damm, Betrachtungen über die Religion + +Betrachtungen über die Religion. Durch C. T. D. (4 Abteilungen, Berlin 1773). Digitalisat: BSB München: Polem. 1145 a. + @@ -7791,7 +7801,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens Herder, Plastik -Plastik. Einige Wahrnehmungen aus Pygmalions bildendem Traume (Riga: Hartknoch 1778). – SWS VIII, S. 1–163. +Plastik. Einige Wahrnehmungen aus Pygmalions bildendem Traume (Riga: Hartknoch 1778). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 1083 q#Beibd.1. – SWS VIII, S. 1–163. @@ -8203,7 +8213,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hippel, Lebensläufe -Lebensläufe nach Aufsteigender Linie (anonym erschienen, 3 Tle., Berlin: Voss 1778–1781; Tl. 1: 1778, Tl. 2: 1779, Tl., 3,1 und 3,2: 1781). Stabi Berlin: 337104. +Lebensläufe nach Aufsteigender Linie (anonym erschienen, 3 Tle., Berlin: Voss 1778–1781; Tl. 1: 1778, Tl. 2: 1779, Tl. 3,1 und 3,2: 1781). Stabi Berlin: 337104. @@ -15182,7 +15192,7 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Bibliothèque Nationale de France: RESERVE-8-BL-34363 (1). -Übers.: Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen, übers. von u.a. (Leipzig: Weidmann 1761). +Übers.: Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen, übers. von u.a. (6 Tle., Leipzig: Weidmann 1761). Digitalisat: BSB München: Res/P.o.gall. 1935-1/2. @@ -16796,6 +16806,12 @@ In mehreren überarbeiteten Auflagen erschienen, etwa Berlin: Stahlbaum 1778; Di + +Marie Albertine Starck +Geb. Schultz (Tochter von ), Ehefrau von (seit 1774). + + + Johann v. Staupitz 1465–1524. Theologe, Beichtvater des jungen .