From cafe752196edd36afcaf6b89d86a95551a9187df Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 31 Jan 2025 15:40:54 +0100 Subject: [PATCH] HKB 466 Ende --- Marginal-Kommentar.xml | 69 +++++++++++++++++++++--------------------- Register-Kommentar.xml | 46 ++++++++++++++++++++++++---- 2 files changed, 74 insertions(+), 41 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 7fff295..df7e8ee 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -58393,7 +58393,7 @@ Brief Nr. 466 - Johnson John Johnston (1603–1675), Universalgelehrter: Historia naturalis animalium (Frankfurt: Merian 1650–1653) (später häufig nachgedruckt). + Johnson John Johnston (1603–1675, Universalgelehrter): Historia naturalis animalium (Frankfurt: Merian 1650–1653) (später häufig nachgedruckt). @@ -58434,21 +58434,23 @@ Brief Nr. 466 - Penzel + Schwiegersohn Penzel , zu Schwiegersohn vgl. Lemg. Bibl. , vgl. + +Katastrophe hier im wörtlichen Sinne von Wendung (zum Guten) + + - Niedersächsische Wörterbuch Bremisch- Niedersächsisches Wörterbuch. Hg v. d. Bremisch- Deutschen Gesellschaft. 1- 5. 1767/71. + Niedersächsische Wörterbuch - neues Buch Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel- Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum -Erweis der Tabelle, die der Preisschrift über die zween Hauptdialekte der Teutschen Sprache angefügt -worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel. Halle 1776. + neues Buch @@ -58460,7 +58462,7 @@ worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel. Halle 17 - Krone mit Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume. Riga 1778. + Krone mit , Fassung von 1775 @@ -58472,25 +58474,35 @@ worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel. Halle 17 - Eberhard Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Eine Abhandlung, welche den von der Königl. -Akademie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1776 ausgesetzten Preis erhalten hat. Berlin 1776. + Eberhard - - 2ten Th. von Lavaters Phys. , Bd. 2; H. auf S. 285ff.; die Affenschädel und -köpfe S. 174–180 + + 2ten Th. von Lavaters Phys. siehe das Hamann-Porträt in , Bd. 2 im Tafelband, vgl. auch die Beschreibung und den Umriss im Textband, S. 285f.; H. auf S. 285ff.; die Affenschädel und -köpfe S. 174–180 - - Popens Einfall auf Newton vgl die Abfertigung in der Beylage zum 37sten Stück -von , 1772, N III,21,20ff + +Affen Ahnlichkeit Herders Bemerkung bezieht sich wohl auf den kurz vor Hamann in der Rubrik „Religiöse, Schwärmer, Theosophen, Seher“ abgebildeten „M. Theosophus“ (vgl. Tafelband und Textband, S. 283f.), dessen „Gesicht eins von denen sey, die einigermassen ins Affengeschlecht sehen“. + + + + Popens Einfall auf Newton vgl. , N III,21/19–24 (in der „Abfertigung“): „Mithin ist die sinnreiche Hypothese, welche den Ursprung der Sprache menschlicher Erfindung unterschiebt, im Grunde ein loser Einfall einiger Newtonianer dießeit des Wassers, die alle, wie Pope meynt, zum poßierlichen Affengeschlechte gehören, und neuerlich mit dem Grundsatze des Widerspruchs alle Besonnenheit scheinen beynahe verleugnet zu haben.“ + +retorquirt umgekehrt, erwiedert, entstellt + + + +können Sie zufrieden vgl. zu Hamanns Reaktion + + - Silhouette , Bd. 2, S. 102 + Silhouette , Bd. 2, Textband, S. 102 - Frau + Frau , vgl. @@ -58498,7 +58510,7 @@ von , 1772, N III,21,2 - Cana in Galiläa ?!? + Cana in Galiläa Joh 2,1–10 @@ -58506,7 +58518,7 @@ von , 1772, N III,21,2 - Lindners + Lindners ; Herder erfuhr wohl von Hinz davon, vgl. HBGA, Bd. III, S. 266f. @@ -58514,7 +58526,7 @@ von , 1772, N III,21,2 - Abhandl. vom Geschmack ?!? + Abhandl. vom Geschmack @@ -58526,28 +58538,15 @@ von , 1772, N III,21,2 - Tönnies Tönnies, Johann Heinrich (1725- 1784), evang. Theologe, Prof. der Philosophie in Kiel + Tönnies - Offenbahr. Joh. Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis; nebst einem Anhange, welcher einige -Anekdoten zur neuern Braunschweigischen Kirchengeschichte liefert. Leipzig 1776. + Offenbahr. Joh. - Leßing … in: Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem; herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing, 1776, wo er zu Jerusalems Aufsatz Daß die Sprache dem ersten Menschen durch -Wunder nicht mitgetheilt seyn kann angemerkt: Die Sprache kann den ersten -Menschen seyn gelehret worden: er kann eben so dazu gelangt seyn, wie noch itzt alle -Kinder dazu gelangen müssen. Fragt man: wodurch? durch wen? Durch Umgang mit -höhern Geschöpfen; durch Herablassung des Schöpfers selbst: können die Vertheidiger -dieser Meynung antworten. Laßt es seyn, können sie sagen, daß dieser Umgang, diese -Herablassung selbst ein Wunder war: das, was durch dieses Wunder bewirket wurde, -war doch kein Wunder, und es gieng alles dabey so natürlich zu, als es bey -Vocalmachung der Kinder noch zugeht. Dieses, wenn man billig seyn will, muß man -gelten lassen. Die Sache ist nur, daß sodann die ganze Aufgabe von dem Ursprunge -der Sprache keiner reinen philosophischen Auflösung mehr fähig ist, indem der -mittlere Fall sich lediglich durch historische Gründe erhärten oder verwerfen läßt -... (Lachmann, X, 4f.). ?!? + Leßing … in den „Zusätzen des Herausgebers“ von , S. 105–111 äußert sich Lessing zu den Gesprächen mit Karl Wilhelm Jerusalem, die dessen Aufsatz „Daß die Sprache dem ersten Menschen durch Wunder nicht mitgetheilt seyn kann“ begleiteten und, wie Herders Preisschrift und Hamanns Reaktionen (etwa in den Zwo Recensionen), die Akademiefrage über den Ursprung der Sprache behandelten. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index fcf84eb..3563240 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2220,7 +2220,7 @@ Wiederabruck als Anhang zum 5. Teil der Histoire Naturelle.Histoire natur Buffon, Naturgeschichte der vierfüßigen Thiere -Herrn von Büffons Naturgeschichte der vierfüßigen Thiere (23 Bde., Berlin 1772–1802).BSB München: Res/Zool. 634 z. +Herrn von Büffons Naturgeschichte der vierfüßigen Thiere (23 Bde., Berlin 1772–1802). Digitalisat: BSB München: Res/Zool. 634 z. @@ -6204,7 +6204,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann, Zwo Recensionen Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. -Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. vom 8.5.1772 erschienenen Rezensionen Hamanns von und sowie eine fingierte „Abfertigung“ gegn Hamanns Herder-Rezension. +Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. vom 8.5.1772 erschienenen Rezensionen Hamanns von und sowie eine fingierte „Abfertigung“ gegen Hamanns Herder-Rezension. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. @@ -6951,6 +6951,13 @@ des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. Biga 156/448: „Herders Preisschrift über die Ursache des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. – Digitalisat Ausg. 1775, Berlin: ÖNB: *31.E.38 ALT PRUNK. Digitalisat Ausg. 1776 Leipzig/Mitau: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 186. – SWS V, S. 595–665. + +Herder, Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele + +Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume (Riga: Hartknoch 1778). – SWS VIII, S. 165–235. – Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 1083 q. +Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Menschlichen Seele (1774; vgl. SWS VIII, S. 236–262) und Vom Erkennen und Empfinden den zwo Hauptkräften der Menschlichen Seele (1775; SWS VIII, S. 263–333). + + Herder, Plastik @@ -7070,10 +7077,14 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Marcus Herz 1747–1803. Arzt und Aufklärer, Schüler von und Freund von , siehe Stürzbecher, Manfred: Herz, Markus, in: NDB 8 (1969), S. 729. - + Herz, Betrachtungen Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit von Markus Herz, der Arzneygelahrheit Beflissenen (Königsberg: Kanter 1771) [Biga 105/139: „(Marc. Herz) Betrachtungen aus der speculativen Weltweisheit, Königsb. 771“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 359. + +Herz, Versuch über die Ursachen der Verschiedenheit des Geschmacks +Versuch über die Ursachen der Verschiedenheit des Geschmacks (Mitau, Leipzig: Hinz 1776) [Biga 122/340: „Versuch über den Geschmack und die Ursachen seiner Verschiedenheit, Leipz. 776. Dona.“]. Digitalisat: BSB München: Phil 1587. + @@ -7830,12 +7841,12 @@ J Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem -1709–1789. Evang. Theologe, Prinzenerzieher in Braunschweig. Wagenmann, Julius August: Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, in: ADB 13 (1881), S. 779–783. +1709–1789. Evang. Theologe, Prinzenerzieher in Braunschweig, 1771 Konsistorialvizepräsident in Wolfenbüttel. Wagenmann, Julius August: Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, in: ADB 13 (1881), S. 779–783. Jerusalem, Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie -Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie (Braunschweig 1762). [Biga 47/469: „Briefe über die mosaische Schriften und Philosophie, Br. 762“]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 613-8 RES +Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie (Braunschweig 1762). [Biga 47/469: „Briefe über die mosaische Schriften und Philosophie, Br. 762“]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 613-8 RES Jerusalem, Betrachtungen @@ -7844,6 +7855,17 @@ J + +Karl Wilhelm Jerusalem +1747–1772. Sohn von , Jurist, Schriftsteller und Vorbild für Goethes Werther, siehe Elschenbroich, Adalbert: Jerusalem, Karl Wilhelm, in: NDB 10 (1974), S. 416–418. + + +Jerusalem, Philosophische Aufsätze + +Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem: herausgegeben von (Braunschweig: Waisenhaus 1776). Digitalisat: BSB München: Ph.u. 272. + + + Wilhelm Bernhard Jester 1736–1785. Ab 1779 Kanzler, dann ab 1783 Rektor der Universität Königsberg. @@ -15459,7 +15481,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Tiling, Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs -Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, worin nicht nur die in und um Bremen, sondern auch fast in ganz Niedersachsen gebräuchliche eingenthümliche Mundart nebst den schon veralteten Wörtern und Redensarten, in bremischen Gesetzen, Urkunden, und Diplomen, gesammelt, zugleich auch nach einer behutsamen Sprachforschung, und aus Vergleichung alter und neuer verwandter Dialekte, erkläret sind: herausgegeben von der bremischen deutschen Gesellschaft (4 Bde., Bremen: Förster 1767–1771). Digitalisat: BSB München: L.germ. 273. +Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, worin nicht nur die in und um Bremen, sondern auch fast in ganz Niedersachsen gebräuchliche eingenthümliche Mundart nebst den schon veralteten Wörtern und Redensarten, in bremischen Gesetzen, Urkunden, und Diplomen, gesammelt, zugleich auch nach einer behutsamen Sprachforschung, und aus Vergleichung alter und neuer verwandter Dialekte, erkläret sind: herausgegeben von der bremischen deutschen Gesellschaft (5 Bde., Bremen: Förster 1767–1771). Digitalisat: BSB München: L.germ. 273. @@ -15495,6 +15517,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch + +Johann Heinrich Tönnies +1725–1784. Prediger, Professor der Philosophie in Kiel, siehe GND. + + +Tönnies, Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis + +Johan Henrich Tönniens Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Nebst einem Anhang welcher einige Anecdoten zur neuern Braunschweigischen Kirchengeschichte liefert (Leipzig: Böhme 1776). Digitalisat: UB Kiel. + + + + John Toland 1670–1722. Irischer Philosoph. Daniel, S.: Toland, John, in: Oxford DNB.