diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index dd3375e..6b7a505 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -12,7 +12,7 @@
2. Buch Mose
-2 Mo 12 Mo 22 Mo 32 Mo 42 Mo 72 Mo 82 Mo 92 Mo 102 Mo 142 Mo 152 Mo 202 Mo 232 Mo 272 Mo 282 Mo 322 Mo 332 Mo 34
+2 Mo 12 Mo 22 Mo 32 Mo 42 Mo 72 Mo 82 Mo 92 Mo 102 Mo 142 Mo 152 Mo 202 Mo 232 Mo 242 Mo 272 Mo 282 Mo 322 Mo 332 Mo 34
@@ -57,7 +57,7 @@
2. Könige
-2 Kön 22 Kön 42 Kön 52 Kön 92 Kön 102 Kön 192 Kön 20
+2 Kön 22 Kön 42 Kön 52 Kön 62 Kön 92 Kön 102 Kön 192 Kön 20
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 3bd6b09..5154bb1 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -44986,7 +44986,7 @@ Brief Nr. 377
-ehe Musen waren , 2,475; vgl. , S. 48/40
+ehe Musen waren , 2,475; vgl. , S. 48/40
@@ -44997,7 +44997,7 @@ Brief Nr. 377
Ros. Kr.
-
+Moses
@@ -45166,7 +45166,7 @@ Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da soll
-Mac phersons Ossian , vgl.
+Mac phersons Ossian , vgl.
@@ -45226,7 +45226,7 @@ Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da soll
-Ihr Sohn , vgl.
+Ihr Sohn , vgl.
@@ -45295,6 +45295,27 @@ Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da soll
Brief Nr. 378
+
+Der Brief wurde anscheinend als Anhang von HKB 379 abgeschickt, vgl.
+
+
+
+Ihren Brief
+
+
+
+erste und vielleicht letzte Arbeit , damit kombiert ; ist das Hamanns erste nicht-anonym publizierte Schrift?!? – wäre ein witzige Pointe gegenüber Herders missglückten Anonymitätsversuchen (die Hamann zuletzt stark kritisierte), sie ihm hier zuzueignen
+
+
+
+ausfertigte Henkel: »Hamann fingiert wohl die Fertigstellung der Philologischen Einfälle vor dem Empfang des Briefes am 5. Oktober« – scheint zu stimmen, aber wie belegt man das?!?
+
+
+
+aus der Preße komt… Hamann versuchte als Verleger zu gewinnen, was aber misslang (auf dem Entwurf des Titelblatts stand: „Hier kommt der Drucker der allg. Bibliothek“ – Zitat?!? – In der ersten (als Entwurf) bezeugten Fassung heißt es „gedruckt in der Unterwelt mit D. Faustens eigener Hand und unter seinem Mantel.“ – Zitat?!?; zum letztlich gescheiterten Druck der Schrift zu Lebzeiten vgl. N III, S. 423f.
+
+
+Brief Nr. 379
Brief Nr. 414
@@ -45481,11 +45502,11 @@ Brief Nr. 416
entre chien et loup dt. in der Dämmerung
-
-Hänschen Johann Michael Hamann
+
+Hänschen
-
+Mutter
@@ -46057,7 +46078,7 @@ Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere. Halle 1774.
Auftritt Lyda, mit Noten von Carl Philipp Emanuel Bach.
-
+W. Leisewitz, Zeile 3f.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index dc5af50..0cc3f62 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5611,13 +5611,19 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. – Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N III,33). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33.
-
+Hamann, Philologische Einfälle
-Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Lebzeiten nicht gedruckt. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53.
+Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53.
-
+
+Hamann, Au Salomon de Prusse
+
+Av Salomon de Prusse. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt; in derselben korrigierten Abschrift wie überliefert, wohl um sie gemeinsam zu drucken. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 55–60.
+
+
+Hamann, Übersetzung von Bolingbroke und HerveyHeinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc. Übersetzt von J. G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). Digitalisat: BSB München: Var. 686 a. – Übersetzung von und (Vorwort bei N IV,441).
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index a80750c..5be52da 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -37081,7 +37081,7 @@
gestern Zeit gehabt ihn recht zu lesen bis heute des Morgens zu meinem
Frühstück: unterdeßen war mir die Ankunft Ihres Besuchs desto rührender, da ich
eben meine erste und vielleicht letzte Arbeit ausfertigte, und die ich keinem
- andern als Ihnen zuzüignen wuste. So bald Sie aus der Preße komt, wohin
+ andern als Ihnen zuzueignen wuste. So bald Sie aus der Preße komt, wohin
sie gegangen, wird das erste Exemplar in Ihre Arme fliegen. Um Sie lüstern
und Ihnen den Mund recht wäßericht zu machen und daß Sie des Nachtswenigstens fleißig von mir träumen; lesen Sie hier die Aufschrift