From c92881ac2bece3229efc400afaf67744f454c24e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 18 Aug 2023 23:13:45 +0200 Subject: [PATCH] HKB 341, Anfang --- Marginal-Kommentar.xml | 66 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 16 ++++++++-- meta.xml | 10 +++---- references.xml | 3 +- 4 files changed, 86 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 377995a..995fcd1 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -39714,8 +39714,72 @@ Brief Nr. 340 Brief Nr. 341 +Überlieferung leider nur über ZH; wohl der letzte Teil eines Briefentwurfs, den Hamann im März 1767 nach Mitau in der Patz-Sache schickte, vmtl. an Patz’ Vater (den Entwurf fand Roth dann wohl unter Hamanns nachgelassenen Papieren) [so in Provinienz?]; wie heißt Patz’ Vater?!? ist über Patz irgendetwas über Hamann Hinausgehendes zu erfahren? Adressbuch von Mitau? Datierung und Adressat, Henkel: Höchstwahrscheinlich an den Vater seines Freundes, des Pastor Patz. Jener war, aus den Anreden zu schließen, offenbar ebenfalls Geistlicher. Das Datum [März 1767] ist wohl zu präzisieren in [etwa 20. März]. Denn 342 ist die Antwort auf einen mittlerweile erhaltenen Brief des Vaters Patz vom 25. März. -– – Datum jedenfalls nach 14. März (das wird), etwa 20. März kommt ganz gut hin. – Wo aber ist der Brief des Patz-Vaters vom 25. März 1767?!? den gesamten Henkel-Nachlass durchforsten! wo könnte der sein? Wär ja immerhin ein neuer Brief und könnte Licht in die random-Briefe 341/342 bringen +– – Datum jedenfalls nach 14. März (vgl. 391/34 und 392/6), etwa 20. März kommt ganz gut hin. – Wo aber ist der Brief des Patz-Vaters vom 25. März 1767?!? den gesamten Henkel-Nachlass durchforsten! wo könnte der sein? Wär ja immerhin ein neuer Brief und könnte Licht in die random-Briefe 341/342 bringen + + + + +er wohl + + + +Schwieger Eltern wohl die Eltern von , sie waren anscheinend sehr reich waren + + + +Paulisch… 1 Kor 1,12 (es geht um die Zurückweisungen von Parteiungen in der urchristlichen Gemeinde) + + + +Ananiam… Apg 5,1–11 (Hananias und Sapphira gaben nicht ihren ganzen Besitz an die christliche Urgemeinde, sondern hielten etwas für sich zurück; sie + starben bei der Konfrontation durch Petrus bzw. Kephas) + + + +exequirte vollziehen, auch: eintreiben, ebenso: hinrichten. – Hamann will wohl sagen, dass er sich scheute, als Eintreiber aufzutreten und in dem Finanzstreit nicht Partei nehmen mochte + + + +stipulierten Summe rechtlich verpflichtend vereinbarte oder festgesetzte Summe Geldes + + + +14 März… Hamanns Brief ist offenbar ein nicht überlieferter Brief vmtl. von , 14. März 1767, vorausgegangen; ebenso ein vorheriger von Hamann mit „friedfertige[n] Vorschlägen“ + + + +Da Donationes… Da Schenkungen immer unter Umgehung des Gesetzes geschehen + + + +Verlegenheiten die Schulden von , die er offenbar auf unlautere Weise zu tilgen gesucht hatte + + + +HochwolEhrwürden was ist das für eine Anrede; für einen Geistlichen?!? + + + +Caution oder Obligation Rechtstermini im Vermögensrecht des 18. Jhd?!? + + + +Montag nach Sexages 23. Februar 1767 + + + +Johannis 24. Juni 1767 + + + +HE Kirchenrath Buchholtz + + + +Curator Vermögensrecht 18. Jhd?!? So etwas wie ein Bürge? + Brief 342 Datierung und Adressat, Henkel: Wenn die erschlossene Chronologie des Briefwechsels mit Vater Patz stimmt, der am 25. paß. (März) an H. schrieb, ist Hs Datum den 2 Marz 67 irrtümlich un wäre zu korrigieren: den 2. April 67. Denn der Sohn Patz hatte ihm gestern (1. April) den Brief ausgehändigt. Und 342 kann nicht vor 341 rangieren, 394,6ff. Hs Briefstrategie in 341 hatte offensichtlich Erfolg: die Ehre von Patz' Vater war herausgefordert, er tritt sogleich in die Schuldverpflichtung des Sohnes ein. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index ab274d6..71ef75b 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -9302,10 +9302,22 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint -Christian Gottlieb Patz (auch Paz, Pazz) -1735–1779. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, ab 1767 Prediger in Kurland. Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767), vgl. zu seinem Verhältnis +Christian Gottlieb Patz +1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Vgl. zu seinem weiteren Schicksal und Verhältnis zu Hamann . +[Viel scheint über Patz sonst nicht herauszufinden: Patz bekam 1768 einen Sohn (Johann Jacob Patz), der ab 1787 in Mitau zur Schule ging; weiterhin publizierte er einige Predigten: Die Ehre Gottes in Duldung des Unrechts auf Erden. Eine in der gräflich-esserisch-grywaischen Kirche (wegen Erretung des Königs Stanislaus Augustus) am 26. Sonntage n. Tr. über Psalm 37, v. 32.33 gehaltene Predigt (Mitau 1772, 20 Quartseiten) und Der Frau Gräfin Charlotte v. Kettler, geb. v. Kleist, Gemahlin des Herrn Grafen v. Kettler, Erbherrn der Essernschen Güter, überreichet die am unvergesslichen 3. Junii dieses Jahres (als die Neuvermählte zum ersten mal die Kirche besuchte) in der Griewaischen Kirche gehaltene Rede C. G. Patz. (Königsberg 1773, 15 Oktavseiten); vgl. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland, III (2008)]. + +Vmtl. der Vater von Christian Gottlieb Patz +Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn wohl im März 1767. Vmtl. ein Geistlicher in Kurland. + + + +Anna Elisabeth Patz +Lebensdaten unbekannt. Geb. Winter und die „reichste Erbin in Mitau“; heiratete um den Jahreswechsel 1766/1767. + + +, geb.Winter Pausanias Ca. 115–ca. 180. diff --git a/meta.xml b/meta.xml index bf5b321..b0bc0b1 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -6846,14 +6846,14 @@ - + - + - + @@ -6868,12 +6868,12 @@ - + - + diff --git a/references.xml b/references.xml index f03a102..c931d15 100644 --- a/references.xml +++ b/references.xml @@ -125,7 +125,7 @@ - + @@ -135,6 +135,7 @@ +