From c8bd29da98ff05b76030f61589f20bc93458a110 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 9 Apr 2025 16:16:16 +0200 Subject: [PATCH] HKB 512 Ende --- Marginal-Kommentar.xml | 160 ++++++++++++++++++++++++++++++++++------- Register-Kommentar.xml | 26 +++++-- 2 files changed, 156 insertions(+), 30 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 7543d78..e6560e6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -53865,7 +53865,7 @@ Brief Nr. 434 -Allotrioepiscop Jemand, der sich in fremde Geschäfte mischt; vgl. , N III,20/25 +Allotrioepiscop Jemand, der sich in fremde Geschäfte mischt; vgl. , HHE 5, S. 275 @@ -58873,7 +58873,7 @@ Brief Nr. 467 -allegirten Stelle nicht ermittelt; was meint er, etwas aus Lavater? aus Zweifel und Einfälle?!? Henkel ist offenbar Quatsch (»An Vetter Nabal. 1. Sam. XXV.25 auf dem Titelblatt der Einfälle und Zweifel« – Sam. XXV.25 steht nur bei Nadler, handschriftliche Annotation, auf dem Titelblatt der Zweifel und Einfälle nur »An Vetter Nabal« +allegirten Stelle nicht ermittelt; was meint er, etwas aus Lavater? aus Zweifel und Einfälle?!? Henkel ist offenbar Quatsch (»An Vetter Nabal. 1. Sam. XXV.25 auf dem Titelblatt der Einfälle und Zweifel« – Sam. XXV.25 steht nur bei Nadler, handschriftliche Annotation, auf dem Titelblatt der Zweifel und Einfälle nur »An Vetter Nabal«) @@ -59120,7 +59120,7 @@ Brief Nr. 467 Brief Nr. 468 -Exegi – exegi monumentum aere perennius, III 30,1; dt. ich habe ein Denkmal errichtet, dauerhaufter als Erz +Exegi – exegi monumentum aere perennius, , III 30,1; dt. ich habe ein Denkmal errichtet, dauerhaufter als Erz @@ -60616,7 +60616,7 @@ Brief Nr. 474 -Beyträgen Von Claudius erschienen im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 135–137 und S. 151f. „Morgenlied eines Bauermanns“ (vgl. Musenalm) und „Wächter und Bürgermeister“ (vgl. Musenalm); zu letzterem vgl. den „Nachhelf eines Vokativs“ in , N III, 209–212. +Beyträgen Von Claudius erschienen im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 135–137 und S. 151f. „Morgenlied eines Bauermanns“ (vgl. Musenalm) und „Wächter und Bürgermeister“ (vgl. Musenalm); zu letzterem vgl. den „Nachhelf eines Vokativs“ in , HHE 5, S. 279. @@ -60961,7 +60961,7 @@ Brief Nr. 477 -Braut mit 12000 rth nicht ermittelt; Köppe?!? +Braut mit 12000 rth vmtl. die Tochter von , die Penzel „Selma“ nannte, vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, 126f.) @@ -61697,11 +61697,11 @@ Brief Nr. 481 -Bonifacius Schleicher II. nach Wielands Erzählung Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen?; vgl. auch , N III,6–12 +Bonifacius Schleicher II. nach Wielands Erzählung Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen?; vgl. auch , HHE 5, S. 275 -No II. ; vgl. +No II. ; vgl. @@ -61709,7 +61709,7 @@ Brief Nr. 481 -mishandelten Landsmann , den Hamann für den Autor hielt?!? +mishandelten Landsmann , den Hamann für den Autor hielt @@ -62215,7 +62215,7 @@ Brief Nr. 484 -Nachhelf eines Vocativs , N III,209–212 +Nachhelf eines Vocativs , HHE 5, S. 279–284 @@ -62638,7 +62638,7 @@ Brief Nr. 485 -Fragment über die Gräntzen der alten Welt ?!? +Fragment über die Gräntzen der alten Welt nicht ermittelt, mglw. ein Aufsatz Penzels aus dem Strabon-Zusammenhang in den KGPZ (Jg. nicht überliefert) @@ -62666,7 +62666,7 @@ Brief Nr. 485 -Räuberin Selma, Tochter von +Räuberin wohl die Tochter von , von Penzel „Selma“ genannt @@ -65264,7 +65264,7 @@ Wurde der Brief abgeschickt?!? -Tetens +Tetens wohl @@ -65490,35 +65490,145 @@ Brief Nr. 512 Dedication an Salomon Widmung an - + Bernouilli , von dem Penzel sich Protektion in Berlin erhoffte - -Verf. + +Leßings 3ten u 4ten Stück , Beytrag 3 und 4 - - + +seel. Reimarus - - + +Tetens … - - + +Tidemans wohl - - + +De Brosses Traité … , vgl. - - + +Plüche Mechanique + +Geschichte … + + +erscheint hier abermal + + + +Fulda + + + +Fußstapfen + + + +Leben Jesu + + + +Heß + + + +Pathen den Preis ; zu Herders Preisschrift-Plänen vgl. + + + +Winkelmann … Torso dass Herders Schrift Denkmahl Johann Winkelmanns mehr werde als ein „Torso von einem Denkmaal“, wie es im Untertitel von dessen früherer Schrift auf Thomas Abbt hieß. + + + +Exegi perennius … pontifex zusammengesetzt aus , III 30,1–9 + + + +Spinnen gemeint ist wohl die Wiederaufnahme der Arbeit an + + + +Klebezettel … vgl. + + + +Kaufmanns Einladung Kaufmanns an Hamann, Ende Juli bzw. Anfang August nach Wandsbeck zu reisen, vgl. + + + +jüngste Lindner , vgl. + + + +Hartung … Don Quixote mit über Bertuchs Don Quijote-Übersetzung, vgl. + + + +seel. Lindner , vgl. + + + +Ob fugam vacui dt. aus Scheu vor der Leere (da noch Platz auf der Briefseite ist) + + + +kleine monstrum die Wiederaufnahme der Arbeit an der Schürze von Feigenblättern + + + +Wiel. Büsching u Voß , und + + + +1 Hauptstück der „Nachhelf eines Vocativs“, vgl. + + + +panurgischer Versuch … Zu der Diskussion, inwieweit der „Panurgische Versuch“ mit der „Charfreytagsbuße eines Capuziners“ in Hamanns Schürze von Feigenblättern und dem ‚Stellenlosen Blatt‘ zusammenhängt, vgl. HHE 5, S. 351–361. – Klar ist, dass mit „Seher des Universums“ Dalberg und dessen Betrachtungen über das Universum gemeint ist. + + + +ventriculo cerebri Hirnventrikel + + + +Eitelkeit der Eitelkeiten! Pred 1,1 und Pred 12,8 + + + +Uebersetzer deßelben + + + +menschl. Versuch + + + +Kypke + + + +Mendelsohn … Coheleth Eine hebräische Ausgabe des Koheleth (Prediger, קהלת)von für , vgl. + + + + , vgl. + + + +zwey Pathchens und + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index ffc852d..516ecae 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1713,11 +1713,16 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata (Helmstedt 1762). [Biga 6/90: „Sacerdotalis J. C. Oratio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata á Ch. Aug. Bode, Helmst. 762“]. + +Bode, Salomonis + +Nova versio sententiarum concionatoris et cantici canticorum sapientissimi regis Salomonis textus hebraei masorethici genuinum sensum libere perspicue feliciterque exhibens, cum parallelorum locorum selecta sylloge (Helmstedt 1777). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel. + Johann Joachim Christoph Bode -1730–1793. Buchdrucker und Verleger in Hamburg, Übersetzer u.a. von , siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f.. +1730–1793. Buchdrucker und Verleger in Hamburg, Übersetzer u.a. von , siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f.. @@ -5129,7 +5134,7 @@ Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss -Fulda, Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel- Wörter +Fulda, Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel-Wörter Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel-Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum Erweis der Tabelle, die der Preisschrift über die zween Hauptdialekte der Teutschen Sprache angefügt worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel (Halle: Gebauer 1776). BSB München: 4 L.germ. 13. @@ -6693,7 +6698,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133. Hamann, Schürze von Feigenblättern Schürze von Feigenblättern. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift von Neujahr 1777 bis 1779, vgl. Martin Seils: Schürze von Feigenblättern. Kritisch herausgegeben und erklärt. In: HHE 5, S. 265–372 (vgl. ebenso N III, S. 451). -Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 205–212 und +Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, S. 274–284. @@ -12717,7 +12722,7 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Marie Sophie Penzel -1750–1810. Schwester von , Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September–2. Oktober 1777, ab, vgl. Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig 1837), Nr. 9–10, S. 33–35 u. 37–39, ebenso Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Leipzig 1936, S. 144–156. +1750–1810. Schwester von , Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September–2. Oktober 1777, ab, vgl. Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig 1837), Nr. 9–10, S. 33–35 u. 37–39, ebenso Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 144–156. @@ -16227,6 +16232,12 @@ Sethos, histoire ou vie tirée des monumens anecdotes de l’ancienne Egypte. Tr Ueber der Ursprung der Sprachen und der Schrift (Bützow und Wismar: Berger- und Bodnersche Buchhandlung 1772). Digitalisat: Google Books. + +Tetens, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung + +Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung von Johann Nicolas Tetens (2 Bde., Leipzig: Weidmann, Reich 1777). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel. + + @@ -16414,11 +16425,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Dieterich Tiedemann 1748–1803. Schriftsteller und Philosophiehistoriker, 1769–1774 Hofmeister in Livland, siehe Liebmann, Otto: Tiedemann, Dietrich, in: ADB 38 (1894), S. 276f. - + Tiedemann, Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache (Riga: Hartknoch 1772). Digitalisat BSB München: L.gen. 93 k. + +Tiedemann, Untersuchungen über den Menschen + +Untersuchungen über den Menschen von Dieterich Tiedemann (3 Bde., Leipzig: Weidmann und Reich 1777–1778). Digitalisat ÖNB Wien. +