From c7565dc1ccbd5f85ae4272418363d8dfebc7081e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit Date: Wed, 27 Sep 2023 17:28:48 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?=C3=84mter-Lokalit=C3=A4ten=20und=20Bez=C3=BCge?= =?UTF-8?q?=20zu=20Hamann?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Marginal-Kommentar.xml | 2 +- Register-Kommentar.xml | 8 +++++--- traditions.xml | 2 +- 3 files changed, 7 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index b5a59d6..a432186 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -40441,7 +40441,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht Brief Nr. 347 -Ausziehen Hamanns Zwischenwohnung nicht ermittelt; ab August 1768 wohnt Hamann in Tragheim, vgl. +Ausziehen Hamanns Zwischenwohnung nicht ermittelt; ab August 1768 wohnt Hamann im mittelsten Tragheim, vgl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index d304b39..26c0f57 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -7091,7 +7091,8 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg -Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des Generaldirektoriums. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen +Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des Generaldirektoriums. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Sie war im Kneiphöfische Rathaus und im Königsberger Schloss ansässig. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen +Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. „extraordinairer Cantzeley-Verwandter“ für die Kriegs- und Domainenkammer (vgl. und ). @@ -10160,12 +10161,13 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse Provinzialregierung in Königsberg -Die königlich-preußische Provinzialregierung verlor im 18. Jahrhundert zunehmend die administrative Selbstständigkeit und schränkte sich auf repräsentative Funktionen ein. Im Wesentlichen von der Berliner Regierung abhängig, besorgte sie aber etwa die Aufsicht über Teile der Justiz und das Passwesen. Vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301. +Ansässig auf dem Kneiphöfischen Rathaus in Königsberg. Die königlich-preußische Provinzialregierung verlor im 18. Jahrhundert zunehmend die administrative Selbstständigkeit und schränkte sich auf repräsentative Funktionen ein. Im Wesentlichen von der Berliner Regierung abhängig, besorgte sie aber etwa die Aufsicht über Teile der Justiz und das Passwesen. Vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301. +Hamann war im Juli 1763 einige Wochen dort als Copist tätig, vgl. . Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg -Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . Hamann war in der Königsberger Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer tätig (vgl. ). 1766–1774 unter der Führung von , seit 1774 unter . +Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (). Hamann war in der Königsberger Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer tätig (vgl. ). 1766–1774 unter der Führung von , seit 1774 unter . diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index 30f7823..8d36685 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -9275,7 +9275,7 @@ ZH IV 59 f., Nr. 546. -Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift. +Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift, Signatur 170. Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 329–33.