diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 7624519..85a6d93 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -181,6 +181,16 @@ A + +Johannes Peder Anchersen +1700–1765. Dän. klassischer Philologe und Althistoriker. + +Anchersen, Horatii Carmina sæcularia +Horatii Carmina sæcularia ad laudem Phoebi & Dianæ dicta, ex antiquissima recensione Sidonii nunc primum edita, argumentis & nova paraphrasi collustrata, Autore Joanne Petro Anchersen (13 Bde., Kopenhagen 1749–1760). + + + + Apelles von Kolophon 4. Jahrhundert v. Chr. Griech. Maler. @@ -371,6 +381,17 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 + +Anthony Askew +1722–1774. Engl. Büchersammler, Philologe und Arzt. + +Askew, Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen + +Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen, curante Antonio Askew (Leyden 1746) + + + + Äsop 6. Jhd. v. Chr. @@ -471,6 +492,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr + +Heinrich Wilhelm Bachmann d. J. +1737–1776. Sohn eines Magdeburger Tuchhändlers, Mitbegründer der Magdeburger Mittwochsgesellschaft, Freund Gleims und Unterstützer von . + + Giorgio Baglivi 1668–1707. Ital. Arzt. @@ -670,7 +696,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Pensées sur le commerce (Leipzig 1753). -Beaumont, Histoire Generale des Finances +Beaumont, Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances (Amsterdam 1760) [Biga 88/218: „Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances par Deon de Beaumont, Tom. I. II. Amst. 760“]. @@ -834,6 +860,12 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe + +Eva Maria Berens, geb. Zuckerbecker +1725–1792. Frau von . + + + Christian Gottlieb Bergmann 1734–1822. Jurist, Beamter in Zittau, Übersetzer von . @@ -973,6 +1005,25 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta + +Bion von Smyrna +Griechischer Bukoliendichter, um 100 v. Chr. + +Bionis et Moschi Idyllia ed. Schwebel +ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia. Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573 + + + +Bionis et Moschi Idyllia ed. Schier +ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia cum metaphrasi latina et notis integris […] recensvit M. Iohann Adam Schier (Leipzig 1752). Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 574 + + + +Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus +Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“]. + + + Ernst Johann von Biron 1690–1772. Reichsgraf (seit 1730), seit 1737 Herzog von Kurland und Semgallen, Sekretär der Herzoginwitwe von Kurland, Anna Iwanowna, die 1730 Kaiserin von Russland wurde und B. als Oberkammerherrn die Regierung überließ. 1740 gestürzt und nach Sibirien verbannt, 1763 von Katharina II. wieder als Herzog eingesetzt. Siehe: Winkelmann, Eduard: Biron, Ernst Johann Reichsgraf von, in: ADB 6 (1877), S. 286–291. @@ -1100,6 +1151,12 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Johann Jakob Bodmer 1698–1783. Schweizer Philologe, Übersetzer in Zürich. Mörikofer: Bodmer, Johann Jakob, in: ADB 3 (1876), S. 19–23. + +Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern + +Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Gelehrtheit gehörigen Sachen (20 Bde., Zürich: Heidegger 1744–1763). Digitalisat: SUB Göttingen. + + Bodmer, Pygmalion und Elise @@ -2014,7 +2071,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser u. Olof G Cic. fam. An seine Freunde , lat. Epistulae ad familiares -Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hrsg.), An seine Freunde / Epistulae ad familiares. Lateinisch - Deutsch (Düsseldorf, Zürich 2011). +Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistulae ad familiares. Lateinisch - Deutsch (Düsseldorf, Zürich 2011). @@ -3526,6 +3583,17 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben + +Johann Konrad Füßli +1704–1775. Schweizer Pfarrer und Schriftsteller. + +Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen + +Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wissenschaften und Künste (Zürich 1764–1766). Digitalisat: SUB Göttingen. + + + + Johann Daniel Funck 1721–1764. Professor beider Rechte, Privatdozent an der Universität Königsberg. @@ -4828,7 +4896,12 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291– Johann Gottfried Herder 1744–1803. Literaturtheoretiker und Dichter, siehe Haym, Rudolf: Herder, Johann Gottfried, in: ADB 12 (1880), S. 55–100. -Wiss. Ausg.: Johann Gottfried Herder, Werke, 10 Bde., hg. v. Ulrich Gaier (Frankfurt a.M. 1985–2000). +Wiss. Ausg. d. Werke: Johann Gottfried Herder, Werke, 10 Bde., hg. v. Ulrich Gaier (Frankfurt a. M. 1985–2000). +Briefe: +Von Herder: Johann Gottfried Herder: Briefe, Gesamtausgabe 1763–1803, 18 Bde., hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv) (Weimar 1977–2016). +An Herder: +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, 6 Bde. (Erlangen 1846). +Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862). Herder, Gesang an den Cyrus @@ -4860,6 +4933,15 @@ Wiss. Ausg.: Johann Gottfried Herder, Werke, 10 Bde., hg.  Wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann (unveröffentlicht, 1765); Herder, Werke, Bd. 1, S. 101–134. + +Herder, Fragmente über die neuere Deutsche Literatur + +1. Sammlung: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Erste Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 161–259. +2. Sammlung: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 261–365. +3. Sammlung: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Dritte Sammlung. (Riga: Hartknoch 1767) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke, Bd. 1, S. 367–539. +1. Sammlung, Zweite Auflage: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente. Erste Sammlung. Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe (Riga: Hartknoch 1768). Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223 a-1. Herder, Werke, Bd. 1, S. 541–649. + + @@ -6841,7 +6923,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Immanuel Link -Mitglied der Kngl. Deutschen Gesellschaft in Königsberg. +Mitglied der Königlichen Deutschen Gesellschaft in Königsberg. @@ -6869,6 +6951,16 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe + +Jakob Locher +1471–1528. Humanistischer Dramatiker und Philologe in Ingolstadt. + +Locher, Horaz (1498) + +Horatij flacci Venusini. Poete lirici opera cu[m] quibusdam Annotat[i]o[n]ib[us]. Imaginibusq[ue] pulcherrimis. aptisq[ue] ad Odaru[m] conce[n]tus [et] sente[n]tias (Argentina: Grüninger, 1498). Digitalisat: Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: inkunabeln/21-1-poet-2f-1 + + + John Locke 1632–1704. Engl. Philosoph, siehe Milton, J. R.: Locke, John, in: Oxford DNB. @@ -7996,9 +8088,22 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Moschus -Moschus Syracusanus. 2. Jhd. v. Chr. +Moschus Syracusanus. Griechischer Bukoliendichter und Grammatiker, 2. Jhd. v. Chr. Siehe auch . -Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“]. + +Bionis et Moschi Idyllia ed. Schwebel +ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia. Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573 + + + +Bionis et Moschi Idyllia ed. Schier +ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia cum metaphrasi latina et notis integris […] recensvit M. Iohann Adam Schier (Leipzig 1752). Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 574 + + + +Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus +Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“]. + @@ -9669,6 +9774,13 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< + + +Noël-Étienne Sanadon +1676–1733. Frz. Jesuit und Horaz-Übersetzer + + + Franciscus Sanctius Francisco Sánchez de las Brozas, 1523–1601. Spanischer Philologe. @@ -10324,6 +10436,13 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: „A Letter concerning Ent + +Sidonius Apollinaris +431/432 bis nach 479. Gallorömischer Dichter, Politiker und Bischof. +Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Christianvs Lvetjohann (Monumenta Germaniae Historica XIII, Berlin 1887). Digitalisat: MGH Digital, XIII + + + Martin Friedrich Siebert Pfarrer, Schwager von . @@ -10776,6 +10895,12 @@ http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000051A300000000">SBB-PK Berlin Bi Opera philosophica et mineralia (3 Bde; Dresden, Leipzig: Friderich Hekel 1734). + +Swedenborg, Pars Prima de Cultu et Amore Dei + +Pars Prima de Cultu et Amore Dei; Ubi Agitur de Telluris Ortu, Paradiso, et Vivario, Tum de Primogeniti seu Adami Nativitate, Infantia, et Amore [Über die Anbetung und Liebe Gottes. Teil1: Darin ist vom Ursprung der Erde, vom Paradies und vom Garten die Rede, ferner von der Geburt des Erstgeborenen oder Adams, seiner Kindheit und Liebe] (London 1745). + + @@ -11393,6 +11518,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < + +Johannes Ludwig Vives +1492–1540. Span. Humanist. + + Catherine de Vivonne 1588–1665. Marquise de Rambouillet. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons. @@ -12220,6 +12350,11 @@ Z Mit den Hamanns befreundete Familie. Magdalene Dorothee Zöpfel (Lebensdaten nicht bekannt) war Frau von . + +Zosimos +Spätantiker paganer Geschichtsschreiber, verfasste um 500 n. Chr. die Historia nea + + Ulrich Zwingli 1484–1531. Schweiz. Reformator. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index b10569f..12a5dba 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -31701,7 +31701,7 @@ Ein Engl. Anton Askew hat 747. eine Ausgabe des Aeschylus angekündigt, und wirft in seinem Specimine dem Paauw seine Unwißenheit in den Gesetzen des Sylben und VersenMaaßes vor, nebst einer Zuneigung fremde - Arbeiten für eigene Erfindungen auszugeben.3 Quartbände, die nur 2 + Arbeiten für eigene Erfindungen auszugeben. 3 Quartbände, die nur 2 Guinees kosten sollen. Der Text aus 35 Handschr. verbeßert. Außer allen Anmerkungen der Paauwschen Ausgabe kommen noch von 11 großen Philologen ungedruckte und neue Noten hinzu, nebst des Herausgebers eignen und einer @@ -31800,7 +31800,7 @@ gesamlet, u. meine wenige Verdienste um diesen Ort rechnet. Trescho hat an mich einen bis zur Raillerie oder Ekel höflichen Brief geschrieben; in jeder Zeile spöttisch u.oder lächerlich. - Eine Stunde jetzt, da die Tage wachsen, mehr in der Schule, v. 8–-5. zu + Eine Stunde jetzt, da die Tage wachsen, mehr in der Schule, v. 8–5. zu arbeiten, wenn ich nicht eccentrisch bin; außerdem ganz Autor – denken Sie meine Geschäftigkeit, die jetzt ganz von I ihrer Schwärmerei sich entwöhnt;