diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 90291a8..fc32ca9 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -29790,7 +29790,7 @@ Brief Nr. 251 -Kgl. Kr. v. Dom. Kammer +Kgl. Kr. v. Dom. Kammer @@ -29820,7 +29820,7 @@ Brief Nr. 252 -Cammer +Cammer @@ -29912,7 +29912,7 @@ Brief Nr. 252 -Kgl. Kriegs und Domainen Kammer +Kgl. Kriegs und Domainen Kammer @@ -30060,7 +30060,7 @@ Brief Nr. 252 -Kriegs- und Domainen-Cammer +Kriegs- und Domainen-Cammer @@ -30109,7 +30109,7 @@ Brief Nr. 253 -Kriegs- und Domainen-Cammer +Kriegs- und Domainen-Cammer @@ -30771,7 +30771,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) Brief Nr. 256 -Krieges- und Domainen-Cammer +Krieges- und Domainen-Cammer Brief Nr. 257 @@ -30793,7 +30793,7 @@ Brief Nr. 257 -Cammer Canzley +Cammer Canzley @@ -31059,7 +31059,7 @@ Brief Nr. 258 -Cammer +Cammer @@ -31079,7 +31079,7 @@ Brief Nr. 258 -E. Hochv. Kr u. DC. +E. Hochv. Kr u. DC. @@ -37105,7 +37105,7 @@ Brief Nr. 314 -Machenau vmtl. Johann Philipp Machenau (1736–1794), Sekretär von , arbeitete von 1760–1766 teilweise bei der in Königsberg, von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann +Machenau vmtl. Johann Philipp Machenau (1736–1794), Sekretär von , arbeitete von 1760–1766 teilweise bei der in Königsberg, von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 491cc13..88a3e8a 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -3913,13 +3913,13 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc -Königlich-preußische General-Akzise- und Zoll-Direktion -Zentrale Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im , von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die ; bis zum Tod von nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems geleitet von , danach von . +General-Akzise- und Zoll-Direktion +Zentrale königlich-preußische Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im , von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die ; bis zum Tod von nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems geleitet von , danach von . Generaldirektorium -General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, kurz Generaldirektorium. Zentrale Regierungsbehörde in Berlin für Innen- und Finanz-Politik sowie für die Finanzierung der Armee; ihm unterstanden die provinziellen Kriegs- und Domänenkammern wie die . +Königlich-preußisches General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, kurz Generaldirektorium. Zentrale Regierungsbehörde in Berlin für Innen- und Finanz-Politik sowie für die Finanzierung der Armee; ihm unterstanden die provinziellen Kriegs- und Domänenkammern wie die . @@ -6556,9 +6556,9 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& 1736–1797. Hauslehrer in Berlin bei , 1765 Feldprediger in Schlesien, später Pastor zu Tschöplowitz. - -Königlich-preußische Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg -Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen + +Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg +Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des Generaldirektoriums. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen @@ -9457,13 +9457,13 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse -Königlich-preußische Provinzialregierung in Königsberg -Die preußische Provinzialregierung verlor im 18. Jahrhundert zunehmend die administrative Selbstständigkeit und schränkte sich auf repräsentative Funktionen ein. Im Wesentlichen von der Berliner Regierung abhängig, besorgte sie aber etwa die Aufsicht über Teile der Justiz und das Passwesen. Vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301. +Provinzialregierung in Königsberg +Die königlich-preußische Provinzialregierung verlor im 18. Jahrhundert zunehmend die administrative Selbstständigkeit und schränkte sich auf repräsentative Funktionen ein. Im Wesentlichen von der Berliner Regierung abhängig, besorgte sie aber etwa die Aufsicht über Teile der Justiz und das Passwesen. Vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301. -Königlich-preußische Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg -Provinzielles Zollamt in Königsberg, seit 1774 von geführt; abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . +Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg +Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, seit 1774 von geführt; abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . @@ -9548,8 +9548,8 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse -Provinzialbehörde mit der Aufsicht über Vormundschaftssachen. - +Pupillenkollegium +Provinzialbehörde mit der Aufsicht über Vormundschaftssachen. @@ -12382,7 +12382,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Hans Ernst Dietrich von Werder -1740–1800. Ab 1781 Minister im Generaldirektorium und ab 1786 als Chef der mit der Abschaffung des französischen Akzisesystems unter betraut. +1740–1800. Ab 1781 Minister im und ab 1786 als Chef der mit der Abschaffung des französischen Akzisesystems unter betraut. diff --git a/references.xml b/references.xml index ae8703b..232e0ae 100644 --- a/references.xml +++ b/references.xml @@ -45,9 +45,9 @@ - + - + @@ -73,7 +73,7 @@ - + @@ -113,10 +113,10 @@ - + - +