diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 6c8d1c0..853c976 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -1,4 +1,4 @@ - + diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index afea3ef..073b3a8 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -6,2058 +6,2058 @@ Brief Nr. 0 - + Bona nova ... konventioneller lateinischer Neujahrsgruß an den jungen Hamann; er wird darin als vielversprechender Schüler an der Domschule gelobt - + Martinus Maletius nicht ermittelt - + arte combinatoria Mathematik - + Jesuiten Knittels Kaspar Knittel (1644–1702), deutsch-böhmischer Jesuit, Philosoph und Mathematiker; Rektor der Karlsuniversität Prag Brief Nr. 1 - - + + - - + + - -. In Dachs unvollständig überliefertem satirischen Liederspiel Sorbuisa, das von dem Königsberger Domorganist Heinrich Albert vertont wurde, versucht Sorbuisa (d.i. „Das Herzogthumb Preussen“) sich von dem „Barbarischen und wilden Menschen“ Wustlieb (d.i. „Die Preußische Barbarey“) zu befreien, indem Apollo im Gefolge der neun Musen eingeführt wird. Domdeyke – ein Name mit Anklängen an dumm – wird im Personenverzeichnis als „Wustliebs Weib“ bezeichnet, spielt in den überlieferten Teilen des Stückes jedoch keine eigentliche Rolle. + +. In Dachs unvollständig überliefertem satirischen Liederspiel Sorbuisa, das von dem Königsberger Domorganist Heinrich Albert vertont wurde, versucht Sorbuisa (d.i. „Das Herzogthumb Preussen“) sich von dem „Barbarischen und wilden Menschen“ Wustlieb (d.i. „Die Preußische Barbarey“) zu befreien, indem Apollo im Gefolge der neun Musen eingeführt wird. Domdeyke – ein Name mit Anklängen an dumm – wird im Personenverzeichnis als „Wustliebs Weib“ bezeichnet, spielt in den überlieferten Teilen des Stückes jedoch keine eigentliche Rolle. - -, zu dessen Rückreise vgl. + +, zu dessen Rückreise vgl. - -Heimweh vgl. Adelung (Bd. 2, Sp. 1084, s.v. Das Heimweh): zuweilen wie Melancholie und Abzehrung, verwandt der alten Nostalgia; die an die reine Luft ihres Vaterlandes gewöhnten Schweizer litten unter der dicken und unreinen Luft anderer Länder. + +Heimweh vgl. Adelung (Bd. 2, Sp. 1084, s.v. Das Heimweh): zuweilen wie Melancholie und Abzehrung, verwandt der alten Nostalgia; die an die reine Luft ihres Vaterlandes gewöhnten Schweizer litten unter der dicken und unreinen Luft anderer Länder. - - + + - -, S. 10: „Mein alter Wahlspruch bleibt: Zins und Provision! / Den Leuten helf ich gern, nur nicht dem Bauern-Sohn;“ Fußnote: „G[ottlieb] F[uchs] dessen besondere Fähigkeit und Begierde zu den Wissenschaften durch die Gutthätigkeit vieler Standes-Personen, Hamburger und hiesiger Engelländer rühmlichst unterstützt worden.“ + +, S. 10: „Mein alter Wahlspruch bleibt: Zins und Provision! / Den Leuten helf ich gern, nur nicht dem Bauern-Sohn;“ Fußnote: „G[ottlieb] F[uchs] dessen besondere Fähigkeit und Begierde zu den Wissenschaften durch die Gutthätigkeit vieler Standes-Personen, Hamburger und hiesiger Engelländer rühmlichst unterstützt worden.“ - - / + + / - -; zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997) + +; zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997) - - + + Brief Nr. 2 - + p. Couv. per couvert; einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. - - + + - - + + - - + + - + rthl albertus 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum. - + Orth Name der polnisch-preußischen 18-Groschen-Münze, deren Edelmetallgehalt unter Nominalwert lag, also als schlechtes Zahlungsmittel galt. Wurde teilweise in Königsberg geprägt. - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + Groschen Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch. - - + + - + parentieren d.i. eine Trauerrede halten - - + + - + huc usque Prof. Pr. dt. bisher preußischer Professor - + Catalogo Lect. Catalogus Lectionum, d.i. Vorlesungsverzeichnis - -; Tribunal entspricht ab 1782 dem ostpreußischen Zweiten Senat; ab 1815 Königsberger Oberlandesgericht. + +; Tribunal entspricht ab 1782 dem ostpreußischen Zweiten Senat; ab 1815 Königsberger Oberlandesgericht. - - oder + + oder - - + + - - + + - - + + - - + + - -Pfarrer: + +Pfarrer: - -, Gedicht unbekannt + +, Gedicht unbekannt - -, Gedicht unbekannt + +, Gedicht unbekannt - -Tochter von + +Tochter von - -Mältzenbrauer „Großbürger zu Königsberg, die ein Haus entweder eigenthümlich besitzen, oder zur Miethe haben, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet. Sie brauen aber nicht selbst, wie in andern Städten, sondern laßen es durch die Brauer verrichten, die ihre besondere Zunft haben.“ (Georg Ernst Sigismund Hennig, Preußisches Wörterbuch worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart […] angezeigt [Königsberg 1785], S. 153 – s. ) + +Mältzenbrauer „Großbürger zu Königsberg, die ein Haus entweder eigenthümlich besitzen, oder zur Miethe haben, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet. Sie brauen aber nicht selbst, wie in andern Städten, sondern laßen es durch die Brauer verrichten, die ihre besondere Zunft haben.“ (Georg Ernst Sigismund Hennig, Preußisches Wörterbuch worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart […] angezeigt [Königsberg 1785], S. 153 – s. ) - - + + - - + + - + Einlage nicht überliefert Brief Nr. 3 - -Freund vll. oder Magnus Wolff (Nadler [1949b], S. 47) + +Freund vll. oder Magnus Wolff (Nadler [1949b], S. 47) - + Eger nicht ermittelt - + Dorchen nicht ermittelt - -aus „Chloris“, S. 83, „Phryne“, S. 132 + +aus „Chloris“, S. 83, „Phryne“, S. 132 - - + + - -; dessen Tod ein Gerücht gewesen ist, so wie in dieser Zeit immer wieder Gerüchte über ihn aufkamen, wie dass er aus seiner sibirischen Verbannung nach Moskau zurückgekehrt sei ( 1753, Nr. 28). + +; dessen Tod ein Gerücht gewesen ist, so wie in dieser Zeit immer wieder Gerüchte über ihn aufkamen, wie dass er aus seiner sibirischen Verbannung nach Moskau zurückgekehrt sei ( 1753, Nr. 28). - + vll. Anspielung auf die Unterscheidung der Brüder Hamann durch Lauson. - -, V. 474–524 + +, V. 474–524 - + (bis Briefende: Abweichungen vom Orig.:) voit point sans cesse - -Jouet … Déesse + +Jouet … Déesse - + Misantropie - + sentimens, - + bigoterie - + décida - + suprême - + loi, - + systême - -Où … naître la journée, + +Où … naître la journée, - + content j’en attends la fin, - + Domaine - + sort - + fidelle - + Oui, - + Là, - + Et, - + continues, - + inconnues - + s’abîme Brief Nr. 4 - -; , LS S. 324f. + +; , LS S. 324f. - + Conditiones Stellungen als Hofmeister - - + + - + Albertsthrl. 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt. - -kleinsten wahrscheinlich bei der auf Gut Kegeln, heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] + +kleinsten wahrscheinlich bei der auf Gut Kegeln, heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] - - + + - -Dame wahrscheinlich + +Dame wahrscheinlich - -viertel Meile war Pfarrer in Papendorf + +viertel Meile war Pfarrer in Papendorf - + des Orts Gut Kegeln, heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] - - + + - - + + Brief Nr. 5 - + Mümmel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O] - -, Nachbar der Fam. Hamann, vgl. , LS S. 324/39 + +, Nachbar der Fam. Hamann, vgl. , LS S. 324/39 - - + + - + Armenianer wahrscheinlich Haggi Painter (Hadzi Bagender), ein Kaufmann - + Muscheln nicht ermittelt - + Winde über das Kurische Haff - - + + - + Johann Gottfried Sperber (Wirt in Memel) - + Schuberten nicht ermittelt - - + + - - + + - - + + - -, LS S. 324 + +, LS S. 324 - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + Liebau heute Liepāja in Lettland [56° 31′ N, 21° 1′ O] Brief Nr. 6 - + Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] - - + + - -, LS S. 324 + +, LS S. 324 - - + + - + Liebau heute Liepāja in Lettland [56° 31′ N, 21° 1′ O] - - + + - + Baronin v. Budberg - -Vater + +Vater - + Albertusthrl. 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt. - - + + - + Stutzerchen vll. ein Glas Schnaps - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 7 - + Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] - + a. S. alten Stils; in den kurländischen Provinzen galt im Datum der alte, Julianische Stil. Die Differenz zum neuen Stil betrug plus 11 Tage. In Ostpreußen wurde der neue Stil des Gregorianischen Kalenders 1752 eingeführt. - + greg. 14.12.1752 - + Aa heute Gauja bzw. estnisch: Koiva jõgi - + Peruquier Perückenmacher - + greg. 15.12.1752 - + Papendorf heute: Rubene in Lettland [57° 28′ N, 25° 15′ O] - - + + - + greg. 17.12.1752 - - + + - - + + - + Taube nicht ermittelt - + Schippaschoff nicht ermittelt - + Lau nicht ermittelt - + Portepée Faustriemen - -Magister + +Magister - -Bruder + +Bruder - - + + - - + + - - + + - + Krug Wirtshaus in der Altstadt - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + Fehrding in Livland gebräuchliche Schwedisch-Pommersche Silber-Kurantmünze, deren Wert also über den Edelmetallgehalt definiert ist. - - + + - + Blarrenkopf Schafskopf - - + + - + Schippaschoff nicht ermittelt - - + + - - + + - -, LS S. 325/23 + +, LS S. 325/23 Brief Nr. 8 - + Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] - + greg. 26.02.1753 - + greg. 17.02.1753 - - + + - + greg. 21.02.1753 - + Groß Fürstens Peter III. Fjodorowitsch - - + + - - + + - + greg. 25.02.1753 - - + + - + Dorpat heute Tartu in Estland [58° 22′ N, 26° 43′ O] - - + + - + Albediel nicht ermittelt - -Bremse + +Bremse - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -vll. + +vll. - - + + - + Schrift Schuldschein - - + + - + vll. Christian Podbielski, Organist in Königsberg - + vll. Johann Adolf Faustinus Weiss - - + + - - + + - - + + - + Fed. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). Brief Nr. 9 - - + + - + Rthrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - - + + - - + + - - + + - - + + - + Lieutenantin nicht ermittelt - + Degner Degner, NN: Haushälterin - + vll. Friedrich Aemilius Holdscheid, Präzentor und Pfarrer - - + + - - + + - -Zuckerbecker + +Zuckerbecker - + Zöpfel u.a. Magdalene Dorothee - - + + - + per Couvert per Couvert; einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. Brief Nr. 10 - + greg. 19.03.1753 - - + + - - + + - + so wird der Ruhm der Welt vergeudet - - + + - - + + - - + + - -junge Herr + +junge Herr - - + + - - + + - - + + - - + + - + Alb. Albertsreichsthaler, 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum. - - + + - + Colleg. Fried. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -vll. + +vll. - - + + - - + + - - + + - -, der auf reagiert. + +, der auf reagiert. - - + + - -Buchhalter des Menschl. Geschlechts + +Buchhalter des Menschl. Geschlechts - -In der Ausg. von 1761 von , 2. Teil, findet sich unter Kap. XVIII. gegen : „Ob die christliche Religion der Bevölkerung nachtheiliger als die alten heydnische Religionen der Römer und Griechen? wird gegen den Präsident Montesquiou geleugnet und der Vorzug der christlichen gegen diesen giftigen Satz behauptet.“ + +In der Ausg. von 1761 von , 2. Teil, findet sich unter Kap. XVIII. gegen : „Ob die christliche Religion der Bevölkerung nachtheiliger als die alten heydnische Religionen der Römer und Griechen? wird gegen den Präsident Montesquiou geleugnet und der Vorzug der christlichen gegen diesen giftigen Satz behauptet.“ - - + + - - + + - - + + - -vll. + +vll. - - + + - -Erzählung + +Erzählung - -herausgekommen evtl. wurde Hamann auf diese und die folgende Schrift durch die aufmerksam, wo sie von Lessing rezensiert wurden. + +herausgekommen evtl. wurde Hamann auf diese und die folgende Schrift durch die aufmerksam, wo sie von Lessing rezensiert wurden. - -Untersuchung ; darauf reagierte . + +Untersuchung ; darauf reagierte . - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -, 3. Buch, S. 20 + +, 3. Buch, S. 20 - - + + - - + + - -; siehe dazu auch Brief 15 + +; siehe dazu auch Brief 15 - -vll. + +vll. - -, die Schriften erschienen 1754. + +, die Schriften erschienen 1754. - -, S. 403. Lindner hat am 21.11.1752 diese Rede vor der Königl. Dt. Gesellschaft in Königsberg gehalten: „Rede von dem Feuer, oder dem wahren Enthusiasmus in der Tugend…“. + +, S. 403. Lindner hat am 21.11.1752 diese Rede vor der Königl. Dt. Gesellschaft in Königsberg gehalten: „Rede von dem Feuer, oder dem wahren Enthusiasmus in der Tugend…“. - -Hartung erschien 1755 bei Hartung in: + +Hartung erschien 1755 bei Hartung in: - + Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] - - + + - -vll. + +vll. - -vll. + +vll. - - + + - + Meublen Möbeln - - + + - - + + - - + + - -Wochenschrifft … Bemerker 1746/47 erschienen davon 50 Hefte. + +Wochenschrifft … Bemerker 1746/47 erschienen davon 50 Hefte. - + Julianna v. Meck, geb. Dunten - -vll. + +vll. - -, S. 86 + +, S. 86 - - + + - -, Beginn von „Der Tod“, S. 36 + +, Beginn von „Der Tod“, S. 36 - + ebd. - - + + - -, in der 5. Str. von „Der Tod“, S. 36 + +, in der 5. Str. von „Der Tod“, S. 36 Brief Nr. 11 - + greg. 28.03.1753 - - + + - - + + - + Casserius nicht ermittelt - - + + - -vll. + +vll. - -vll. + +vll. - + Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] - - + + - + Gelegenheit Stockwerk - + Pantzer Philipp Belgers Untermieter - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + Reißmann nicht ermittelt - - + + Brief Nr. 12 - - + + - - + + - + Ein Adelsgeschlecht von Bayer gehörte wie die Budbergs zur livländischen Ritterschaft. - -, + +, - - + + - -kluges Volk Spartaner im Umgang mit den Heloten; s. , 28,7–11; auch in wird darauf angespielt (N IV S. 228/9, ED S. 364). + +kluges Volk Spartaner im Umgang mit den Heloten; s. , 28,7–11; auch in wird darauf angespielt (N IV S. 228/9, ED S. 364). - + Ein Adelsgeschlecht von Dolgorukow gehörte wie die Budbergs zur livländischen Ritterschaft. - - + + - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 13 - + greg. 31.03.1753 - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + HErrn von Marschall Tode nicht ermittelt - + L’hombre Kartenspiel - -Freund + +Freund - -Frau Lieut. + +Frau Lieut. - -Herrn M. Peruqve Perücke von + +Herrn M. Peruqve Perücke von - - + + - - + + - - + + - + greg. 18.12.1752 - + Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - - + + - + Räthsel Simsons Ri 14,12–18 - + vll. Anna Eleonore Gräfin v. Geßler (1695–1774) - -Muhmchen Lorchen, s.u. die Tochter von . + +Muhmchen Lorchen, s.u. die Tochter von . - - + + - -Lorchen die Tochter von . Zur Erheiterung der Mutter stellt Hamann das Kind als Braut dar, die ihn verschmäht. + +Lorchen die Tochter von . Zur Erheiterung der Mutter stellt Hamann das Kind als Braut dar, die ihn verschmäht. - + Musching Kosewort für Kuss (konnte ebenso als Kosewort für Mutter oder Kind verwendet werden) - - + + Brief Nr. 14 - + greg. 11.04.1753 - - + + - + Marschall Brautführer - - + + - - + + - + Pantzer dessen Untermieter - + Kauffmann Miltz nicht ermittelt - -: „Die Tugend“ + +: „Die Tugend“ - - + + - - + + - + Herling nicht ermittelt - - + + - - + + - + Ort bzw. Orth, Name der polnisch-preussischen 18-Groschen-Münze, deren Silbergehalt unter Nominalwert lag, also als schlechtes Zahlungsmittel galt. Wurde teilweise in Königsberg geprägt. (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch.) - - + + - - + + - - + + - -vll. + +vll. - - + + - -pro memoria vmtl. im polem. Schlagabtausch mit um + +pro memoria vmtl. im polem. Schlagabtausch mit um - - + + - - + + Brief Nr. 15 - + greg. 19.04.1753 - + Dütchen Münze, 3-Groschen-Stück (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - - + + - + Mümmel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O] - + Züchner vll. Leinenweber - - + + - - + + - - + + - - + + - -Lies Ließ-Pfund (6,3 kg) + +Lies Ließ-Pfund (6,3 kg) - + geschließener Federn schließen: die Fahne in kleinen Flöckchen vom Halm abziehen. - - + + - - + + - - + + - + gravamina Einwände - - + + - - + + - - + + - - oder + + oder - + vll. ein Katalog des Leipziger Buchhändlers Adam Friedrich Böhme - - + + - -vll. die + +vll. die - -Marq. Madame de Pompadour, vgl. + +Marq. Madame de Pompadour, vgl. - - + + - - + + - -Abreise + +Abreise - + gepflügt Ri 14,18 - -vll. die + +vll. die - - (3 Tl., 1753–55) + + (3 Tl., 1753–55) - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - - + + - - + + - -vll. + +vll. Brief Nr. 16 - - + + - - + + - -, erschien 1747 in deutscher Übersetzung, Orig. 1730. + +, erschien 1747 in deutscher Übersetzung, Orig. 1730. - -, Buch XV, Kap. XVII: „La loi de Moïse étoit bien rude. ‚Si quelqu’un frappe son esclave, et qu’il meure sous sa main, il sera puni: mais, s’il survit un jour ou deux, il ne le sera pas, parce que c’est son argent.‘ Quel peuple, que celui où il falloit que la loi civile se relâchât de la loi naturelle!“ + +, Buch XV, Kap. XVII: „La loi de Moïse étoit bien rude. ‚Si quelqu’un frappe son esclave, et qu’il meure sous sa main, il sera puni: mais, s’il survit un jour ou deux, il ne le sera pas, parce que c’est son argent.‘ Quel peuple, que celui où il falloit que la loi civile se relâchât de la loi naturelle!“ - -, Buch XIV, Kap. X: „La loi de Mahomet, qui défend de boire du vin, est donc une loi du climat d’Arabie: aussi, avant Mahomet, l’eau étoit-elle la boisson commune des Arabes.“ + +, Buch XIV, Kap. X: „La loi de Mahomet, qui défend de boire du vin, est donc une loi du climat d’Arabie: aussi, avant Mahomet, l’eau étoit-elle la boisson commune des Arabes.“ - - + + - - + + - - + + - + Suet. Caes., 49–52 - -, 2: Alexis + +, 2: Alexis - -, Caes. 48f. + +, Caes. 48f. - - + + - -Larrey Der Text von Isaac de Larrey war Teil von . + +Larrey Der Text von Isaac de Larrey war Teil von . - - + + - - + + - - + + - + Combat… nicht ermittelt - + krügelicht unordentlich - - + + Brief Nr. 17 - -vgl. auch , LS S. 326/11 + +vgl. auch , LS S. 326/11 - - + + - - + + - -Gewalt vll. körperliche Züchtigung, siehe Graubner (2011), S. 90, mit Verweis auf dieses Thema in Anton Friedrich Büschings ‚Unterricht für Informatoren und Hofmeister‘ (Hamburg 1773). + +Gewalt vll. körperliche Züchtigung, siehe Graubner (2011), S. 90, mit Verweis auf dieses Thema in Anton Friedrich Büschings ‚Unterricht für Informatoren und Hofmeister‘ (Hamburg 1773). - -, + +, - -Sünden vgl. , LS S. 320, und , N IV S. 228, ED S. 364 + +Sünden vgl. , LS S. 320, und , N IV S. 228, ED S. 364 Brief Nr. 18 - - + + - - + + - - + + - -, siehe Brief 17 + +, siehe Brief 17 - -vgl. auch , LS S. 326/11 + +vgl. auch , LS S. 326/11 - - + + - - + + - - + + - -vll. + +vll. - + imbecile Dummkopf - - + + - + von Brief Nr. 17 - - und + + und - + S…reuision nicht ermittelt - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -Mitauer + +Mitauer - - + + - - + + - - + + - -bis zum Briefende mit wenigen Abweichungen wie Brief Nr. 17 + +bis zum Briefende mit wenigen Abweichungen wie Brief Nr. 17 Brief Nr. 19 - - + + - + Kegeln heute Ķieģeļmuiža (Bezirk Kocēnu), Lettland [57° 28’ N, 25° 13’ O] - -vgl. auch , LS S. 326/16 + +vgl. auch , LS S. 326/16 - + greg. 25.5.1753 - - + + - + Condicion von Stande - + Judiciren urteilen - + Pohtré Portrait - - + + - + unwichtig unterhalb des offiziellen Münzgewichts - + Parentation Ermahnung - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -vgl. auch , LS S. 326/32 + +vgl. auch , LS S. 326/32 - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Bruder von + +Bruder von - + 2 Mo 33,23 - -In der Neuauflage von von 1749: 2. Tl, S. 22, Wortlaut: „Wiewohl ein Mann, der sich zu keiner Pflicht – – Als für das Geld versteht, der schämt sich ewig nicht.“ + +In der Neuauflage von von 1749: 2. Tl, S. 22, Wortlaut: „Wiewohl ein Mann, der sich zu keiner Pflicht – – Als für das Geld versteht, der schämt sich ewig nicht.“ - -, 1747/8 erschienen. + +, 1747/8 erschienen. - - + + - + planiert geheftet - - + + - -HE. M. + +HE. M. - + Sehrwold nicht ermittelt - + Link nicht ermittelt - - + + Brief Nr. 20 - + Johannis 24. Juni, in vielen baltischen Gegenden zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert. - + Richter nicht ermittelt - + Barbers nicht ermittelt - - + + Brief Nr. 21 - -Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof: heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) schreibt er nun. + +Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof: heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) schreibt er nun. - + Brief nicht überliefert - - + + - -Mietau Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - - + + - + Meyhoff oder Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens (Meyhoff: wohl Meijas muiža [Maihof] in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O]); Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin. - - + + - -vgl. auch , LS S. 327/17 + +vgl. auch , LS S. 327/17 - - + + Brief Nr. 22 - - + + - + Adam Bornwasser, Arzt in Mitau - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - - + + - -nach dem Vorbild einer oder + +nach dem Vorbild einer oder - -; Hamann hat daraus in sein Berliner Notizbuch exzerpiert (N V S. 140). + +; Hamann hat daraus in sein Berliner Notizbuch exzerpiert (N V S. 140). - -Rousset Der 2. Band von enthält den Text von Jean Rousset de Missy. + +Rousset Der 2. Band von enthält den Text von Jean Rousset de Missy. - -Generals + +Generals - + Johann Heinrich oder Christopher Friedrich v. Fircks - - + + - + vll. Otto von Grothusen, Oberhauptmann zu Goldingen - - + + - - + + - + Praxiteles Der Bildhauer Praxiteles schuf ca. 330 v.Chr. eine Marmorskulptur des Hermes/Mercurius mit dem neugeborenen Dionysos auf dem Arm. - - + + - - und + + und - -Vll. die sieben, die in erschienen sind. + +Vll. die sieben, die in erschienen sind. - - und + + und - + Poschwinn Rote-Bete-Suppe - -Es handelt sich vll. um den anonym erschienenen, aber von den Zeitgenossen leicht zugeschriebenen . + +Es handelt sich vll. um den anonym erschienenen, aber von den Zeitgenossen leicht zugeschriebenen . Brief Nr. 23 - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -FlußFieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +FlußFieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - - + + - - + + - - + + - - + + - + Alb. Thrl. Albertsreichsthaler, 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum. - - + + - - + + - - und + + und Brief Nr. 24 @@ -2066,15305 +2066,15305 @@ Brief Nr. 24 Brief Nr. 25 - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - + Briefes nicht überliefert - - + + - -Vater + +Vater - - + + - + Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof/Meyhof) oder dort in der Nachbarschaft; in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O]. Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin. - + Mutter Martha Philippine Reichsgräfin v. Lacy - - + + - + Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + vll. Otto Christopher v. Howen - - mit Marianne Courtan + + mit Marianne Courtan - - + + - - + + Brief Nr. 26 - -, 1. Tl, S. 16 + +, 1. Tl, S. 16 - + übrigen Gütern nicht ermittelt - + neues vll. Meyhof/Apollonienthal - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Frei zitiert nach Lessings Version der Fabel „Der Löwe mit dem Esel“ aus , S. 164: „Als des Aesopus Löwe mit dem Esel, der ihm durch seine fürchterliche Stimme die Thiere sollte jagen helfen, nach dem Walde ging, rief ihm eine nasenweise Krähe von dem Baume zu: ein schöner Gesellschafter! Schämst du dich nicht, mit einem Esel zu gehen? Wen ich brauchen kann, sagte der Löwe, dem kann ich ja wohl meine Seite gönnen. / So denken die Grossen, wenn sie einen Niedrigen ihrer Freundschaft würdigen.“ + +Frei zitiert nach Lessings Version der Fabel „Der Löwe mit dem Esel“ aus , S. 164: „Als des Aesopus Löwe mit dem Esel, der ihm durch seine fürchterliche Stimme die Thiere sollte jagen helfen, nach dem Walde ging, rief ihm eine nasenweise Krähe von dem Baume zu: ein schöner Gesellschafter! Schämst du dich nicht, mit einem Esel zu gehen? Wen ich brauchen kann, sagte der Löwe, dem kann ich ja wohl meine Seite gönnen. / So denken die Grossen, wenn sie einen Niedrigen ihrer Freundschaft würdigen.“ - -Excell. + +Excell. - -älteste + +älteste - - + + - + Talup Fellschlafrock - -vll. + +vll. - + Pfund - + Cartausen Papierhülse, von franz. cartouche - - + + - + Cubeben ein Pfeffergewächs - - + + - - + + - -Zuckerbecker + +Zuckerbecker - - + + - - + + - -, gest. 1753 + +, gest. 1753 - - + + - -Catalogum Auktionskatalog von Rappolts Bibliothek, , + +Catalogum Auktionskatalog von Rappolts Bibliothek, , - -Intelligent Blatt : Nachricht von des seel. Herrn Carl Heinrich Rappolts, der Naturlehre öffentlichen Professors auf hiesiger Universität, Leben und Schrifften. In: , No. 1 und 2 (5. und 12. Januar 1754). + +Intelligent Blatt : Nachricht von des seel. Herrn Carl Heinrich Rappolts, der Naturlehre öffentlichen Professors auf hiesiger Universität, Leben und Schrifften. In: , No. 1 und 2 (5. und 12. Januar 1754). - - + + Brief Nr. 27 - + Brief nicht überliefert - + Briefe nicht überliefert - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - + N. Styl gregorianischer Kalender - - + + - -Herrn u. + +Herrn u. - -Hofmeister Herr Richter, , + +Hofmeister Herr Richter, , - - + + - -voriger Wirth vll. + +voriger Wirth vll. - - + + - - + + - + Orth Name der polnisch-preussischen 18-Groschen-Münze, deren Edelmetallgehalt unter Nominalwert lag, also als schlechtes Zahlungsmittel galt. Wurde teilweise in Königsberg geprägt. - + Alb. Thrl. Albertsreichsthaler, 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum. - - + + - - + + - - u. + + u. Brief Nr. 28 - + Meyhoff Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - - + + - - + + - + Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -; die 8 bändige ist die übers. deutsche Ausgabe. + +; die 8 bändige ist die übers. deutsche Ausgabe. - + Thrl. Alb. Albertsreichsthaler, 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum. - + Orth Name der polnisch-preussischen 18-Groschen-Münze, deren Edelmetallgehalt unter Nominalwert lag, also als schlechtes Zahlungsmittel galt. Wurde teilweise in Königsberg geprägt. - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + 18 gl. 18 Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - - + + - - + + - - + + - -HE. u. + +HE. u. - + Baptist wohl Batist - + Quarder Stücke Bänder zum Einfassen von Hemden Brief Nr. 29 - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - + Baranke Lammfell, polnisch: baranki - -Freund evtl. , der eine Studienreise durch Westeuropa plante, . + +Freund evtl. , der eine Studienreise durch Westeuropa plante, . - - + + - -Tausch der Hofmeisterstelle, + +Tausch der Hofmeisterstelle, - -vll. + +vll. - -, + +, - - + + - -Freund + +Freund - -vgl. auch , LS S. 327/37 + +vgl. auch , LS S. 327/37 - -Schrift von + +Schrift von - + Hävelke nicht ermittelt - - + + - -Jude + +Jude - - + + - - + + Brief Nr. 30 - - + + - - oder dessen Vater + + oder dessen Vater - - + + - - + + - + Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Frau Gr. + +Frau Gr. - + Pfund - - + + - -Mssc. Manuskript von + +Mssc. Manuskript von Brief Nr. 31 - + Briefe nicht überliefert - - + + - + Thrl. Alb. Albertsreichsthaler, 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum. - - + + - -Schreibens von + +Schreibens von - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - -Muhmchen vll. die Tochter von + +Muhmchen vll. die Tochter von - -vll. + +vll. - - + + - + Tochter der Zoepfels - -Tochter von + +Tochter von - -Anna Dorothea, Tochter von + +Anna Dorothea, Tochter von - - + + - + Beylage nicht überliefert - -Nuppenau vll. + +Nuppenau vll. Brief Nr. 32 - -wahrscheinlich + +wahrscheinlich - - oder + + oder - + Stoff 1 Stof/Quart entspricht 1,145 Litern - -Ohrgehänge , , + +Ohrgehänge , , - -Laute , + +Laute , - -arabischen von + +arabischen von - - + + - + Schreibens nicht überliefert - -Auktionskatalog von Karl Heinrich Rappolts Bibliothek. verfasste als Nachruf auf C.H. Rappolt einen Lebenslauf desselben. , + +Auktionskatalog von Karl Heinrich Rappolts Bibliothek. verfasste als Nachruf auf C.H. Rappolt einen Lebenslauf desselben. , - -HE. M. + +HE. M. - - + + - - + + Brief Nr. 33 - - hatte einen Ruf an die Rigaer Domschule erhalten. + + hatte einen Ruf an die Rigaer Domschule erhalten. - -Nachfolger als Hofmeister, vll. + +Nachfolger als Hofmeister, vll. - - + + - - und ; die Briefe sind nicht überliefert. + + und ; die Briefe sind nicht überliefert. - -per Couv. Einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt, vgl. . + +per Couv. Einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt, vgl. . - - + + Brief Nr. 34 - -Übersetzung der Schrift von + +Übersetzung der Schrift von - + Kinder Israels 2 Mo 8,2–6 Brief Nr. 35 - + Brief nicht überliefert - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - + Ruff an die Rigaer Domschule - -Bürgermstr. , Bürgermeister von Riga; als Rektor der Stadtschule wird Lindner Angestellter der deutschen Stadtregierung, nicht der russischen Gouvernementsregierung. + +Bürgermstr. , Bürgermeister von Riga; als Rektor der Stadtschule wird Lindner Angestellter der deutschen Stadtregierung, nicht der russischen Gouvernementsregierung. - -Scholiarch : der für Schulfragen zuständige Ratsherr + +Scholiarch : der für Schulfragen zuständige Ratsherr - -Ob. Pastor + +Ob. Pastor - - + + - -HE. v. C. , der als Vertreter der livländischen Ritterschaft in Konkurrenz zur Stadtregierung stand. + +HE. v. C. , der als Vertreter der livländischen Ritterschaft in Konkurrenz zur Stadtregierung stand. - + Als livländischer Regierungsrat hatte Campenhausen Einfluss auf die Ämterbesetzung in Riga. - -Gellerts , vgl. + +Gellerts , vgl. - -HE. Richter , + +HE. Richter , - - + + - + Paß den preußischen - -, vll. hatte er ein negatives Gutachten ausgestellt. Die Feindseligkeit zwischen Lindner und Flottwell in dieser Zeit (innerhalb der Königl. deutschen Gesellschaft) hatte auch zu tun mit der Publikation von . Flottwell lehnte dies Werk als treuer Gottschedianer ab als unliebsame Konkurrenz von intellektuellen Anfängern. Möglicherweise hatte er schon 1752 gegen Lindners Bewerbung (mit der Diss. ) auf eine Professur an der Königsberger Universität intrigiert. + +, vll. hatte er ein negatives Gutachten ausgestellt. Die Feindseligkeit zwischen Lindner und Flottwell in dieser Zeit (innerhalb der Königl. deutschen Gesellschaft) hatte auch zu tun mit der Publikation von . Flottwell lehnte dies Werk als treuer Gottschedianer ab als unliebsame Konkurrenz von intellektuellen Anfängern. Möglicherweise hatte er schon 1752 gegen Lindners Bewerbung (mit der Diss. ) auf eine Professur an der Königsberger Universität intrigiert. - -Post in Liefland Da Riga zu Russland gehörte, galten dort auch die russ. Postverhältnisse, d.h. auswärtige Briefe wurden üblicherweise geöffnet und geprüft. Da das Gut Grünhof der v. Witten in Kurland (heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) lag, konnte Hamann von dort aus unbefangener schreiben, wenn gesichert werden konnte, dass die Post auf anderem Wege als über Riga abgewickelt wurde. Vgl. Graubner (2002b). + +Post in Liefland Da Riga zu Russland gehörte, galten dort auch die russ. Postverhältnisse, d.h. auswärtige Briefe wurden üblicherweise geöffnet und geprüft. Da das Gut Grünhof der v. Witten in Kurland (heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) lag, konnte Hamann von dort aus unbefangener schreiben, wenn gesichert werden konnte, dass die Post auf anderem Wege als über Riga abgewickelt wurde. Vgl. Graubner (2002b). - + Joh. Christoph. Berens - - + + - - + + - -Nachfolger als Hofmeister, vll. + +Nachfolger als Hofmeister, vll. - -Zügling Zögling, + +Zügling Zögling, - + Mutter siehe bes. Brief 18 u. 19 - - + + - -Vetter , + +Vetter , - - + + - -Journal … Streitschrift nicht ermittelt + +Journal … Streitschrift nicht ermittelt - - und + + und - -oriental. Manuskript von + +oriental. Manuskript von - -Ohrgehänge , , + +Ohrgehänge , , - -Gräfin + +Gräfin - + Auszug meiner Antwort nicht ermittelt - - + + Brief Nr. 36 - - + + - -, + +, - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - - + + - -, und + +, und - -, + +, - + Lacks zum Versiegeln - - + + - -Briefe Nr. 32 u. 34 + +Briefe Nr. 32 u. 34 - + Magister - + - -seinigen Nr. 35 + +seinigen Nr. 35 - -Couvert + +Couvert - - + + - -Ohrgehänge , , + +Ohrgehänge , , - -Frau Gräf. + +Frau Gräf. - -persischen Originals Manuskript von + +persischen Originals Manuskript von - - und Fam. Zöpfel + + und Fam. Zöpfel - -Zuckerbecker + +Zuckerbecker - -Seine Arbeit Marzipan, , + +Seine Arbeit Marzipan, , Brief Nr. 37 Brief Nr. 38 - -Amte als Rektor der Rigaer Domschule + +Amte als Rektor der Rigaer Domschule - -Oloy vll. Olaine, Lettland [56° 47′ N, 23° 57′ O], 20 km südwestlich von Riga + +Oloy vll. Olaine, Lettland [56° 47′ N, 23° 57′ O], 20 km südwestlich von Riga - -Sie zu sehen Sie hatten sich wohl in Mitau (heute Jelgava [Lettland], 40 km südwestlich von Riga) kurz getroffen, . + +Sie zu sehen Sie hatten sich wohl in Mitau (heute Jelgava [Lettland], 40 km südwestlich von Riga) kurz getroffen, . - -, der als Nachfolger Hamanns als Hofmeister bei den v. Witten vorgeschlagen war (wohl mit Lindners Vermittlung). + +, der als Nachfolger Hamanns als Hofmeister bei den v. Witten vorgeschlagen war (wohl mit Lindners Vermittlung). - + Praxin Arztpraxis - - + + - -Ragout + +Ragout - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -, vll. Traité de la diction (Paris 1755), oder L’Esprit des beaux-arts ou Histoire raisonnée du goût (Paris 1753) + +, vll. Traité de la diction (Paris 1755), oder L’Esprit des beaux-arts ou Histoire raisonnée du goût (Paris 1753) - - + + - - + + - + Ischwonick Kutscher - - + + Brief Nr. 39 - + Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - + Zuschrift nicht überliefert - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - - und + + und - - + + - + Zuschrift nicht überliefert - - + + - - + + - + Briefwechsels nicht überliefert - + Reiseverabredungen mit J. Chr. Berens - + Habacuc ZusDan 2,36 - - + + - - + + - -Ohrgehänge , , + +Ohrgehänge , , - + Ducaten Goldmünzen (in ganz Europa gängig) Brief Nr. 40 - + Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - + cui impar ego dt. dem ich nicht gewachsen bin - -vll. + +vll. - - und + + und - -Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] + +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] - + Kedarshütten Ps 120,5, Hld 1,5 (Nomadenzelte) - + Briefe nicht überliefert - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -, + +, - -, + +, - + Briefe nicht überliefert - + Brief nicht überliefert - - / + + / - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -Nachbar vll. + +Nachbar vll. - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - 372ff.: „mediocribus esse poetis / non homines, non di, non concessere columnae“ / „Mittelmäßigkeit haben den Dichtern nicht die Menschen und nicht die Götter noch die Ausstellungspfeiler erlaubt“ () + + 372ff.: „mediocribus esse poetis / non homines, non di, non concessere columnae“ / „Mittelmäßigkeit haben den Dichtern nicht die Menschen und nicht die Götter noch die Ausstellungspfeiler erlaubt“ () - -Gerichte vergeßen 374,76ff.: „ut gratas inter mensas symphonia discors /et crassum unguentum et Sardo cum melle papaver /offendunt, poterat duci quia cena sine istis“ / „Wie an einladender Tafel ein Musikerensemble stört, das sich uneins ist, wie fettiges Salböl stört und Mohn mit sardinischem Honig, weil man das Mahl auch ohne hätte abhalten können …“ + +Gerichte vergeßen 374,76ff.: „ut gratas inter mensas symphonia discors /et crassum unguentum et Sardo cum melle papaver /offendunt, poterat duci quia cena sine istis“ / „Wie an einladender Tafel ein Musikerensemble stört, das sich uneins ist, wie fettiges Salböl stört und Mohn mit sardinischem Honig, weil man das Mahl auch ohne hätte abhalten können …“ - -kleine Fehler 351f.: „verum ubi plura nitent in carmine, non ego paucis /offendar maculis“ / „Doch wenn in der Dichtung vieles leuchtet, beleidigen mich nicht wenige Flecken, die Mangel an Sorgfalt darauf goß …“ + +kleine Fehler 351f.: „verum ubi plura nitent in carmine, non ego paucis /offendar maculis“ / „Doch wenn in der Dichtung vieles leuchtet, beleidigen mich nicht wenige Flecken, die Mangel an Sorgfalt darauf goß …“ - -Noah wahrscheinlich + +Noah wahrscheinlich - -Freunde + +Freunde - + Trauerlied nicht ermittelt - + Meyhoff Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] Brief Nr. 41 - + Vallon d’Apollonie Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof/Meyhof) oder dort in der Nachbarschaft; in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] Brief Nr. 42 - - + + - + Einlage nicht überliefert - - + + - -Marianchen + +Marianchen - -, der als Nachfolger Hamanns als Hofmeister bei den v. Witten vorgeschlagen war (wohl mit Lindners Vermittlung). + +, der als Nachfolger Hamanns als Hofmeister bei den v. Witten vorgeschlagen war (wohl mit Lindners Vermittlung). - - + + - - + + - + Negelein nicht ermittelt - - + + - + Reuter nicht ermittelt - + Riga - - + + - - + + - -vgl. 7,26 und 1,446; 3,184; 2,112; 4,81 + +vgl. 7,26 und 1,446; 3,184; 2,112; 4,81 - - + + - -Der freyen Gesellschaft zu Königsberg in Preussen eigene Schriften in gebundener und ungebundener Schreibart in eine Sammlung verfasset, hg. v. (Königsberg: Hartung 1755) + +Der freyen Gesellschaft zu Königsberg in Preussen eigene Schriften in gebundener und ungebundener Schreibart in eine Sammlung verfasset, hg. v. (Königsberg: Hartung 1755) - - + + - - + + - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - - + + - - + + - -, S. 30 + +, S. 30 - + Ältester Lindner als Senior der Königlichen deutschen Gesellschaft - -Herausgebers wahrscheinlich + +Herausgebers wahrscheinlich Brief Nr. 43 - + Laxativ Abführmittel - + Vollblütigkeit Bluthochdruck - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - - + + - + Himmelfahrt 8.5.1755 - + Pyrmont v. Aachen als Kurorte - -HE. M. + +HE. M. - -Arbeiten + +Arbeiten - -Petersburg + +Petersburg - -, vgl. + +, vgl. - -Lebenslauf , verfasst von , , + +Lebenslauf , verfasst von , , - -HE. M. + +HE. M. - -Sendschreiben + +Sendschreiben - - und + + und - - + + - - + + - + Arndts nicht ermittelt - - + + - - + + - -Aufsatz + +Aufsatz - -Catalogo Auktionskatalog von Rappolts Bibliothek, + +Catalogo Auktionskatalog von Rappolts Bibliothek, - -Freund + +Freund - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + Er v Sie das Ehepaar Lindner - + Brief nicht überliefert - - + + - + bis 1755 waren die sechs Bände der Encyclopédie bis „Esymnete“ erschienen. - -in , N IV S. 232/45, ED S. 375, bezieht sich Hamann bereits auf die Encyclopédie. + +in , N IV S. 232/45, ED S. 375, bezieht sich Hamann bereits auf die Encyclopédie. - - + + - -vgl. , LS S. 322/11 + +vgl. , LS S. 322/11 - - + + - - + + - - + + - - + + - -, + +, - - + + Brief Nr. 44 - + Brief nicht überliefert - -, , , + +, , , - + Predigt wohl ein Brief mit Ermahnungen - + Postille Sammlung von Predigten - + gebeten vll. von Hamanns Vater - -Bruder + +Bruder - - + + - - + + - -, vgl. , , + +, vgl. , , - -Todten Gespräch + +Todten Gespräch - -vll. 2,5,22: „Was ich davon verstanden habe, zeugt von hohem Geist; und, wie ich glaube, auch was ich nicht verstanden habe; nur bedarf es dazu eines delischen Tauchers.“ + +vll. 2,5,22: „Was ich davon verstanden habe, zeugt von hohem Geist; und, wie ich glaube, auch was ich nicht verstanden habe; nur bedarf es dazu eines delischen Tauchers.“ - - + + - -, dessen Thesen in diskutiert werden. + +, dessen Thesen in diskutiert werden. - -Gedicht „Schreiben an Doris“ in + +Gedicht „Schreiben an Doris“ in - -Bedlam Bethlem Royal Hospital, psychiatrische Klinik in London; in wird „Bedlam“ als fingierter Druckort auf dem Titelblatt stehen. + +Bedlam Bethlem Royal Hospital, psychiatrische Klinik in London; in wird „Bedlam“ als fingierter Druckort auf dem Titelblatt stehen. - - + + - - + + - -Für sollte Hamann wohl die Essays von Hume besorgen – . + +Für sollte Hamann wohl die Essays von Hume besorgen – . - + Einlage nicht überliefert - -Baßa + +Baßa Brief Nr. 45 - -Heerschaften u. + +Heerschaften u. - + Brief nicht überliefert - + Zinks nicht ermittelt - + vgl. Lk 12,24 u. Ps 147,9 - - + + - - + + - + Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - - + + Brief Nr. 46 - + Brief nicht überliefert - -meinigen vll. der in erwähnte Brief + +meinigen vll. der in erwähnte Brief - -vmtl. + +vmtl. - -Pastor + +Pastor - + vll. Paul Friedrich Ruhig - + HE. L. nicht ermittelt - -Baßa + +Baßa - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -HE. B. + +HE. B. - -andern an + +andern an - + Arrende Pacht - + Blasche nicht ermittelt - + M. Magister - + vll. Paul Friedrich Ruhig - + alt Joh. Johannis, 24. Juni, in vielen baltischen Gegenden zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert. - + 6 Wochen Aufgebot der Ehe nach dem Kirchenrecht - + Chr. H. Hase und H. S. v. Buttlar - -Pastor + +Pastor - - + + - -Excell. + +Excell. - + HE Offic. von Ess. nicht ermittelt - -Huhn + +Huhn - + Vorschlag für die Besetzung der Hofmeisterstelle in Grünhof - -HE. L. S. wie , nicht ermittelt + +HE. L. S. wie , nicht ermittelt - - + + - - + + - - + + - -, 4,262–266; in zitiert Hamann die darauffolgenden Verse (N IV S. 242, ED S. 401). + +, 4,262–266; in zitiert Hamann die darauffolgenden Verse (N IV S. 242, ED S. 401). - - + + - -Zur Besorgung der Essays von siehe auch , . + +Zur Besorgung der Essays von siehe auch , . Brief Nr. 47 - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - + einen neuen Hofmeister - - + + - - + + - - und + + und - -General + +General - - + + - + Hoppe nicht ermittelt - + Haupt nicht ermittelt - -Apg 17,28, vgl. die Bezüge auf diese Stelle in den Londoner Schriften (LS S. 298, 358, 369, 377, 402, 421, 431). + +Apg 17,28, vgl. die Bezüge auf diese Stelle in den Londoner Schriften (LS S. 298, 358, 369, 377, 402, 421, 431). Brief Nr. 48 - -Pyrmont von der Kur bei in Mitau zurück in Riga. + +Pyrmont von der Kur bei in Mitau zurück in Riga. - -Rectors wohl + +Rectors wohl - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + Brief nicht überliefert - - + + Brief Nr. 49 - + greg. 5.11.1755 - + Ps 24,1 - + Brief von den v. Wittens - -jüngsten wohl + +jüngsten wohl - - + + - + Haus wohl das der Familie Berens - + eine neue Stelle als Hofmeister; nicht ermittelt, in welchem Haus - + Jacob vmtl. Anspielung auf Jakobs 20jährige Dienstzeit bei Laban 1 Mo 31 - - + + - - + + - -seine Fr. Schwester + +seine Fr. Schwester - - + + Brief Nr. 50 - + 19.11.1755 - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - + M. W. Fr. Mein Werter Freund - -junge + +junge - -älteste + +älteste - + reisen Bildungsreise mit den v. Wittens - + Parisius - -Bruder der Gräfin + +Bruder der Gräfin - - + + - - + + Brief Nr. 51 - -Es gehe … Aus dem Kirchenlied „In allen meinen Taten“ von . + +Es gehe … Aus dem Kirchenlied „In allen meinen Taten“ von . - - + + - -Ernesti ein Exemplar von , + +Ernesti ein Exemplar von , - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -jungen HE. + +jungen HE. - -Römer Coriolanus, der röm. Feldherr, der wegen seines Stolzes von den Plebejern vertrieben wurde. Als Coriolanus zur Rache Rom erobern wollte, können erst das Flehen und die Selbstmord-Drohung seiner Mutter und seiner Frau ihn zum Abzug bewegen. Überliefert von , zu Alkibiades/Coriolanus, der sich auf Dionysios von Halikarnassos stützt. + +Römer Coriolanus, der röm. Feldherr, der wegen seines Stolzes von den Plebejern vertrieben wurde. Als Coriolanus zur Rache Rom erobern wollte, können erst das Flehen und die Selbstmord-Drohung seiner Mutter und seiner Frau ihn zum Abzug bewegen. Überliefert von , zu Alkibiades/Coriolanus, der sich auf Dionysios von Halikarnassos stützt. - - + + - + da bin ich - -wahrscheinlich + +wahrscheinlich - -portugiesische Anecdoten Erdbeben in Lissabon am 1.11.1755, vgl. ; zu Hamanns Haltung dazu siehe Graubner (2008) sowie Wolff (2008). + +portugiesische Anecdoten Erdbeben in Lissabon am 1.11.1755, vgl. ; zu Hamanns Haltung dazu siehe Graubner (2008) sowie Wolff (2008). - -wohl Anspielung auf die Charakterisierung des Weisen in I,1 + +wohl Anspielung auf die Charakterisierung des Weisen in I,1 - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 52 - + vmtl. Freitag, 19.12.1755 - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -abgeholt + +abgeholt - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - - + + - - + + - + Lise Hausgehilfin Lindners - - + + - -Pastor + +Pastor - - + + - - + + - - + + - -wahrscheinlich , vgl. , + +wahrscheinlich , vgl. , - - + + - -Hume französisch […] deutsch Im Franz. lagen Übers. von von Abbé le Blanc und Eléazar Mauvillon vor; von Johann Georg Sulzer wurden deutsche Übers. der Essays von Hume hrsg. + +Hume französisch […] deutsch Im Franz. lagen Übers. von von Abbé le Blanc und Eléazar Mauvillon vor; von Johann Georg Sulzer wurden deutsche Übers. der Essays von Hume hrsg. - - + + - - war Mitarbeiter bei . + + war Mitarbeiter bei . - - + + - -Gellerts Note in + +Gellerts Note in - -Amtsbruders und waren Kommilitonen an der Universität Leipzig. + +Amtsbruders und waren Kommilitonen an der Universität Leipzig. - -Trauerspiel vmtl. ; E. v. Kleist veröffentlichte erst 1758 einen Entwurf für ein Seneca-Trauerspiel. + +Trauerspiel vmtl. ; E. v. Kleist veröffentlichte erst 1758 einen Entwurf für ein Seneca-Trauerspiel. - - + + - -Bruders + +Bruders - -Merope Übers. von (1754), im selben Jahr erschien aber auch eine Übers. von Johann Friederich Gries. + +Merope Übers. von (1754), im selben Jahr erschien aber auch eine Übers. von Johann Friederich Gries. - -HE. P. + +HE. P. - - + + - - + + - - + + - -Er + +Er - -D. F. vielleicht + +D. F. vielleicht - + Crusemark nicht ermittelt - - + + - -Schwagers + +Schwagers - + Portorio Zoll - + Sechser vll. Sechs-Groschen-Münze (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) Brief Nr. 53 - + Brief nicht überliefert - + wenigen Zeilen Brief 51 - -Exzell. + +Exzell. - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - -Raupenstande vll. entlehnt aus A. v. Hallers Versen in „Antwort an Herrn Bodmer“: „Mach deinen Raupenstand und einen Tropfen Zeit, / den, nicht zu deinem Zweck, die, nicht zur Ewigkeit.“ Gedichte des Herrn von Haller (Zürich 1750), S. 174 + +Raupenstande vll. entlehnt aus A. v. Hallers Versen in „Antwort an Herrn Bodmer“: „Mach deinen Raupenstand und einen Tropfen Zeit, / den, nicht zu deinem Zweck, die, nicht zur Ewigkeit.“ Gedichte des Herrn von Haller (Zürich 1750), S. 174 - + […] wohl gemacht Mk 7,37 - + Ps 34,9 - - + + - + Manna Joh 6,58 - -guten Freundes nicht ermittelt, , , , + +guten Freundes nicht ermittelt, , , , - + lacht Ps 2,4 u. 37,13 - -jungen Herren u. + +jungen Herren u. - + in Falten legen ordnen - - + + - -Börnstein Bernstein, vgl. + +Börnstein Bernstein, vgl. - -Bruder + +Bruder - -Ernesti Ein Exemplar von , ; welchen Titel von Ernesti Hamann gefunden hat, ist unklar. + +Ernesti Ein Exemplar von , ; welchen Titel von Ernesti Hamann gefunden hat, ist unklar. - - + + - + ponderentur […] gewogen, nicht gezählt - + willkührl. Kopfsteuer […] Zitat nicht ermittelt - + engl. poll tax = Kopfsteuer - - + + - -vll. + +vll. - - + + - -Pastor + +Pastor Brief Nr. 54 - -Freyzedel , + +Freyzedel , - - + + - -Rahel + +Rahel - - oder + + oder - -wahrscheinlich , , + +wahrscheinlich , , - - + + - -HE B. + +HE B. - -P. Gericke + +P. Gericke - -Actus Schulfeierlichkeit, gewöhnlich gehalten am Geburtstage des (russ.) Landesherren, am Tage der Schulstiftung od. großer geschichtlicher Erinnerungen. , + +Actus Schulfeierlichkeit, gewöhnlich gehalten am Geburtstage des (russ.) Landesherren, am Tage der Schulstiftung od. großer geschichtlicher Erinnerungen. , - -HE. W. + +HE. W. - -Huhn , vgl. + +Huhn , vgl. - -armen Manns nicht ermittelt, , , , + +armen Manns nicht ermittelt, , , , - - + + Brief Nr. 55 - -ältester + +ältester - - + + - -, vgl. , N IV S. 229/48, ED S. 366. + +, vgl. , N IV S. 229/48, ED S. 366. - - + + - -; vgl. zu Hervey: Jørgensen (1988), Büchsel (1988) und Graubner (2012). + +; vgl. zu Hervey: Jørgensen (1988), Büchsel (1988) und Graubner (2012). - - + + - + Briefe nicht überliefert - - + + - -Absichten vll. ein Periodikum nach dem Vorbild des Pariser , vgl. . + +Absichten vll. ein Periodikum nach dem Vorbild des Pariser , vgl. . - -Ode Sie wird in der Festschrift zum „Schul-Actus“, (, ), gedruckt, „Elisabeth Petrownen“ gewidmet. + +Ode Sie wird in der Festschrift zum „Schul-Actus“, (, ), gedruckt, „Elisabeth Petrownen“ gewidmet. - -Petersb. war Agent des Rates von Riga in St. Petersburg und wollte am dortigen Hof den Druck des „Schulactus“ vorlegen. Vll. geht gar das ganze Konzept auf Berens Veranlassung zurück. + +Petersb. war Agent des Rates von Riga in St. Petersburg und wollte am dortigen Hof den Druck des „Schulactus“ vorlegen. Vll. geht gar das ganze Konzept auf Berens Veranlassung zurück. - + wer wohl Berens - + Inspector Wahl an der Rigaer Domschule - - + + - -Freundes nicht ermittelt, , , , + +Freundes nicht ermittelt, , , , - + Volk in Gebirgen Topos des Schweizer Freiheitswillens - -, der eine Hofmeisterstelle angetreten ist. + +, der eine Hofmeisterstelle angetreten ist. - + Gemalin Phainarete - -Reden + +Reden - - + + - -, Gedicht nicht ermittelt, vgl. , + +, Gedicht nicht ermittelt, vgl. , - -Bernis vll. Pierre de Bernis’ Poesies diverses oder Oeuvres mêlées, vgl. + +Bernis vll. Pierre de Bernis’ Poesies diverses oder Oeuvres mêlées, vgl. - + Dütchen Münze, 3-Groschen-Stück (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - - + + - -Beylagen + +Beylagen - + Regiments-Feldscher/Arzt Parisius - -Ältesten + +Ältesten - + si Diis placet so Gott will - - + + Brief Nr. 56 - -Börnstein Bernstein, vgl. + +Börnstein Bernstein, vgl. - -Schauder Erdbeben von Lissabon am 1.11.1755, + +Schauder Erdbeben von Lissabon am 1.11.1755, - - + + - -jüngsten + +jüngsten - - und + + und - -die Mutter von + +die Mutter von - -Rappolts + +Rappolts - - + + - -Gräfin + +Gräfin - + Schön nicht ermittelt - -ältester + +ältester Brief Nr. 57 - -Petron La Satyre de Petrone (Köln 1694), vgl. + +Petron La Satyre de Petrone (Köln 1694), vgl. - - + + - - + + - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + Wilhelm Heinrich v. Lieven - + Helene Gräfin Browne-Camus - -ältester + +ältester - - + + - - + + - -Beylage + +Beylage - -wahrscheinlich + +wahrscheinlich - - + + - - + + - -vll. + +vll. - -Nachbar + +Nachbar - - + + - + Petron wahrscheinlich La Satyre de Petrone (Köln 1694) - -Nachrichten + +Nachrichten - -Reden vll. + +Reden vll. - -Schulzen + +Schulzen - + Catalogus nicht ermittelt - -Excell. + +Excell. - -vll. + +vll. Brief Nr. 58 - -Bernis vll. , + +Bernis vll. , - + Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] - -Greis vll. + +Greis vll. - -Gräfinn + +Gräfinn - - + + - + Heinrich Rehan, ein Fuhrmann - -Doct. + +Doct. - - + + - -wahrscheinlich La Satyre de Petrone (Köln 1694), vgl. + +wahrscheinlich La Satyre de Petrone (Köln 1694), vgl. - - + + - -Leichenrede am Ende dieses Bandes von , vgl. , , , , + +Leichenrede am Ende dieses Bandes von , vgl. , , , , - -Leichenrede am Ende dieses Bandes von + +Leichenrede am Ende dieses Bandes von - -, u. + +, u. - - + + - -, vgl. , , + +, vgl. , , - -Zitat in , S. 5 u. 6 + +Zitat in , S. 5 u. 6 - -Ode in , vgl. , + +Ode in , vgl. , - -Rußland Journal: ; die Rede des Zaren von 1714 ebd. S. 10f. + +Rußland Journal: ; die Rede des Zaren von 1714 ebd. S. 10f. - - + + - - + + - -; auf S. 57ff. findet sich „Die dritte Satyre an Theophan, Erzbischoff von Novogrod“. + +; auf S. 57ff. findet sich „Die dritte Satyre an Theophan, Erzbischoff von Novogrod“. - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -wahrscheinlich , , + +wahrscheinlich , , - - + + - -, vgl. + +, vgl. - - + + - -Hanway + +Hanway - -Verfaßer , s. , S. 154 + +Verfaßer , s. , S. 154 - -HE. H., nicht ermittelt, + +HE. H., nicht ermittelt, Brief Nr. 59 - + Catalogum nicht ermittelt - -vll. die Ausg. von + +vll. die Ausg. von - - + + - + Catalogi nicht ermittelt - -Abend … auf dem Grabe 1755 in Breslau erschienen [Biga 142/215], Verfasser nicht ermittelt + +Abend … auf dem Grabe 1755 in Breslau erschienen [Biga 142/215], Verfasser nicht ermittelt - -Briefe + +Briefe - -Briefwechsel + +Briefwechsel - - + + - - + + - - und + + und - -Knittels … Handschriften des N. T. + +Knittels … Handschriften des N. T. - - + + - + Die Lavini-Ausgabe bietet den italienischen Text mit dt. Übers.; von Christian Ernst von Windheim ist nur die Vorrede, die Übers. der ital. Verse stammt von Johann Georg Meintel. - - + + - -Meisterstücke … Ritter v Riesen und Die Ritter und Riesen + +Meisterstücke … Ritter v Riesen und Die Ritter und Riesen - - zus. mit , anonym erschienen + + zus. mit , anonym erschienen - -vll. , Titel nicht ermittelt + +vll. , Titel nicht ermittelt - -Anakreon + +Anakreon - - + + - -, vgl. + +, vgl. - -; vmtl. in „L’Année littéraire“ 1755, das Zitat findet sich auch im Berliner Notizbuch, auf frz., N V S. 148/29ff. + +; vmtl. in „L’Année littéraire“ 1755, das Zitat findet sich auch im Berliner Notizbuch, auf frz., N V S. 148/29ff. - - + + - - + + - + Verfasser nicht ermittelt; ‚Patriotische Vorschläge zu vernunftmäßigen und hinreichenden Mitteln wodurch dem in Verfall gerathenen Deutschen Adel und zugleich allen denjenigen welche sich den Künsten und Wißenschaften widmen aufgeholfen werden kann / Aus zärtlicher Liebe zu der menschlichen Gesellschaft mitgetheilt von einem gebohrnen von Adel aus Ober-Sachsen‘ (Berlin 1755) - + Nazares nicht ermittelt - - + + - - + + - - + + - -Carstens + +Carstens - + Liebau Libau in Kurland, heute Liepāja [56° 31′ N, 21° 1′ O] - -, , + +, , - -Ius talionis Recht des Eintreibens eines gleichartigen Ausgleichs; auch Prinzip der Schadensgleichheit wie in 2 Mo 21,23 (Auge um Auge) + +Ius talionis Recht des Eintreibens eines gleichartigen Ausgleichs; auch Prinzip der Schadensgleichheit wie in 2 Mo 21,23 (Auge um Auge) - -; Marzipan, + +; Marzipan, - + Doktor vll. Benedict Wetterstein - - + + - + großen 8. Band Großoktav - -nach I,41,99: „tempus est iam hinc abire me“ (der Augenblick ist da, von hier zu scheiden) + +nach I,41,99: „tempus est iam hinc abire me“ (der Augenblick ist da, von hier zu scheiden) - -, S. 6: „Esclave dans Paris, ici je deviens Roi; / Cette grotte où je pense est un Louvre pour moi“. + +, S. 6: „Esclave dans Paris, ici je deviens Roi; / Cette grotte où je pense est un Louvre pour moi“. - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + Brief Nr. 60 - - + + - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + Friesel fiebriger Ausschlag - - + + - - + + - + Brief beide nicht überliefert - -, vgl. , , , , + +, vgl. , , , , - -vll. , u. + +vll. , u. - -Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. + +Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. - -Leichenrede am Ende von , vgl. , , , , + +Leichenrede am Ende von , vgl. , , , , - + Voltairischen vll. Voltaires Eloge funèbre des officiers qui sont morts dans la guerre des 1741 - + R.[everendus] P.[ater] - + viri obscuri Dunkelmänner – Anspielung auf Ulrich v. Huttens Epistolae obscurorum virorum; auf welchen Gasparini hier angespielt wird, ist nicht ermittelt. - - + + - -Achtel vll. 1/8 Ließ-Pfund (6,3 kg) + +Achtel vll. 1/8 Ließ-Pfund (6,3 kg) - + .H.M.L. wohl: Herr Magister Lindner - + Wagger lettische Bez. für Gutsaufseher - - + + - -Instanz vll. + +Instanz vll. - -älteste + +älteste - - + + - -Nachbar + +Nachbar - + Goldingen heute Kuldīga [56° 58′ N, 21° 58′ O] - -Zuzu vll. + +Zuzu vll. - - + + - -Bruder + +Bruder - - + + - - + + - -Arvieux wohl + +Arvieux wohl - -, , , + +, , , - -brochure , + +brochure , - -HE. H. , , , + +HE. H. , , , - - + + - -Buchdrucker + +Buchdrucker - -Hofbuchführers + +Hofbuchführers - -S. 63ff. in : Discours Si Les Pais Du Nord Sont Faits, Pour Produire De Grands Genies? / Pronocé Par Adam Henri Schwartz, De La Premiere Classe Du College Cathedral + +S. 63ff. in : Discours Si Les Pais Du Nord Sont Faits, Pour Produire De Grands Genies? / Pronocé Par Adam Henri Schwartz, De La Premiere Classe Du College Cathedral - -, + +, - -Irrungen Errata, , S. 80 + +Irrungen Errata, , S. 80 - -Ebd. S.  73 + +Ebd. S.  73 - + vll. Georg Poorten, Pfarr-Adjunkt - - + + - -, , , , , + +, , , , , - - + + - - + + - - + + - -Arvieux wohl + +Arvieux wohl - -Bernis vll. oder Oeuvres mêlées + +Bernis vll. oder Oeuvres mêlées - -actu + +actu Brief Nr. 61 - + Friesel fiebriger Ausschlag - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + Leberkraut Waldmeister - + primul. ver. Schlüsselblume - + Centaur. minor. Tausendgüldenkraut - + Hofcalefactor Aufwärter - + Kalmuckischer Mursa Mitglied des privilegierten Standes im westmongolischen (buddhistischen) Volk der Oiraten - -Türke vll. + +Türke vll. - - + + - -Pastor + +Pastor - + Leberkuchen Lebkuchen - - + + Brief Nr. 62 - + Brief nicht überliefert - -, vgl. , , , , + +, vgl. , , , , - + Gedicht nicht überliefert - -, welches Werk: nicht ermittelt. + +, welches Werk: nicht ermittelt. - -Abhandlung + +Abhandlung - -Werks ; siehe Hamanns Notizen zur Übers. im Berliner Notizbuch, N V S. 189ff. + +Werks ; siehe Hamanns Notizen zur Übers. im Berliner Notizbuch, N V S. 189ff. - - und + + und - - + + - -Schulactum + +Schulactum - -Uebersetzung vll. des + +Uebersetzung vll. des - -Grammatic wohl + +Grammatic wohl - + aequinoct. Tag- und Nachtgleiche, um den 21. Juni - - war Kaufmann in Königsberg. + + war Kaufmann in Königsberg. - - + + - - + + - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Ferding od. Fehrding; in Livland gebräuchliche Schwedisch-Pommersche Silber-Kurantmünze, deren Wert also über den Edelmetallgehalt definiert war; enstprach einer Viertel Mark. - + Stuffenjahr jedes 7. oder 9. Lebensjahr, schicksalsträchtig entsprechend klimatischer Perioden - - I,17,27ff. + + I,17,27ff. - -, welches Werk: nicht ermittelt + +, welches Werk: nicht ermittelt - - + + - + Molters vll. Toscanische Sprachlehre: nach Anleitung des ehemaligen öffentlichen Lehrers zu Siena, Girolamo Gigli [1660–1722], abgefasset, und mit den Mustern der klassischen Schriftsteller bestättiget, übers. v. Friedrich Molter (1722–1808) (Leipzig: Dyck 1750) - -Uebersetzung + +Uebersetzung - -Martial nicht ermittelt; in 2,5 findet sich: „dum quidquid des, des celere“ + +Martial nicht ermittelt; in 2,5 findet sich: „dum quidquid des, des celere“ Brief Nr. 63 - - + + - -Butter + +Butter - - + + - - + + - - + + - - + + - + Annenritter Orden der heiligen Anna, Schleswig-Holsteinscher Orden, gestiftet von Karl Friedrich Herzog von Holstein-Gottorp (Vater von Zar Peter III.) zum Andenken an Zarin Anna und zu Ehren seiner Gemahlin Anna Petrowna, Zar Peters I. Tochter. - - + + - + Briefe nicht überliefert - -Buchladen vmtl. von + +Buchladen vmtl. von - - + + - + Fehrmann nicht ermittelt - - + + - - + + - - + + - + Abganges Absatzes - - + + - -vll. + +vll. - + Pauli Richtergeschichte nicht ermittelt - - + + - - + + - + Briefe fingierte Briefe als Vorrede zu Mylius’ Schriften - + Homileten von Mylius - - + + - -Stockholmische Magazin , vgl. , ED S. 399 (fehlt in N IV) + +Stockholmische Magazin , vgl. , ED S. 399 (fehlt in N IV) - - + + - - + + - -; wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien, 1756 kam Bd. 3.1. + +; wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien, 1756 kam Bd. 3.1. - -Bruder + +Bruder - -Rede + +Rede - - + + - -Regimentsfeldscher + +Regimentsfeldscher - -Bruder + +Bruder - - + + Brief Nr. 64 - + Brief nicht überliefert - - + + - + Schildreuter vmtl. ein aufs Postwesen verpflichteter Cavallerist - + Grieseln Schüttelfrost - + Kegeln Zäpfchen - + Kugeln Pillen - + Habertum vmtl. Hafergrütze - - + + - + Friesel fiebriger Ausschlag - -Frau von + +Frau von - + von Wegner nicht ermittelt - + Potsdamer Friedrichs I. v. Preußen Potsdamer Garde der ‚Langen Kerls‘ - - + + - -Hartungin vll. + +Hartungin vll. - -Einwurfs , + +Einwurfs , - -, + +, - + Meubles Mobiliar - + Praeter me nil poteris dt. Neben mir wirst du nichts vermögen - -Exemplar + +Exemplar - -Bruder + +Bruder - -Bernis vll. oder + +Bernis vll. oder - -, vgl. , , , , + +, vgl. , , , , - - + + - -, vgl. , ED S. 283 + +, vgl. , ED S. 283 - - + + - -Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. ; vgl. , N II S. 172/25–29. + +Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. ; vgl. , N II S. 172/25–29. - -: wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien, 1756 kam Bd. 3.1. + +: wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien, 1756 kam Bd. 3.1. - - + + - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 65 - + pets laches schleichende Fürze - + Tumm vll. Suppe - - + + - -Gräfinn + +Gräfinn - -Pastor + +Pastor - - + + - - + + - - und + + und - -Mitow Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitow Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Brief Nr. 66 - - + + - - + + - -Weitenfeld Landgut vmtl. 40 km südwestlich vom heutigen Dobele, Lettland [56° 37′ N, 23° 17′ O] + +Weitenfeld Landgut vmtl. 40 km südwestlich vom heutigen Dobele, Lettland [56° 37′ N, 23° 17′ O] - - + + - + Beyliegendes Buch nicht ermittelt - + Vetter nicht ermittelt - + unplanirt nicht gebunden - + Historie nicht ermittelt - -Mitow Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitow Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Brief Nr. 67 - + Nachrichten nicht überliefert - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - + grieseln Schüttelfrost - + Muskus Moschus - - + + - + Habertumm vmtl. Hafergrütze - - + + - + Lk 19,42 - - + + - -von + +von Brief Nr. 68 - - + + - + Tob 5,17 - + Tob 6,10ff. Brief Nr. 69 - -Arbeit + +Arbeit - -; Zitat aus dem zweiten Dialog: „Artemise, Raimond, Lulle“ + +; Zitat aus dem zweiten Dialog: „Artemise, Raimond, Lulle“ - - + + - - + + - - + + - + Nummer nicht ermittelt - - + + - -Ulloa , vgl. , ED S. 358 + +Ulloa , vgl. , ED S. 358 - -vll. + +vll. - -Julians vll. + +Julians vll. - -vll. + +vll. - - + + - + Postpapier feines Papier, muss mit Tinte gut beschreibbar sein - + Ostern 18.4.1756 (Ostersonntag) - -, vgl. , von Hamann in den Text von Dangeuil eingefügte Anmerkung, ED S. 272 + +, vgl. , von Hamann in den Text von Dangeuil eingefügte Anmerkung, ED S. 272 - -, S. 3 + +, S. 3 - + Doktor Benedict Wetterstein - - + + - - + + - - und + + und - + äsopisch Meßer nicht ermittelt Brief Nr. 70 - -; Brief nicht überliefert + +; Brief nicht überliefert - -vll. + +vll. - - + + - + Fest Ostern, 18.4.1756 Brief Nr. 71 - -Abhandlung + +Abhandlung - -, vgl. ; N IV S. 229/1, ED S. 366, dort: Bregenzerwalde + +, vgl. ; N IV S. 229/1, ED S. 366, dort: Bregenzerwalde - + ich schrieb dir nicht überliefert - -, N IV S. 238/5, ED S. 390 + +, N IV S. 238/5, ED S. 390 - -, N IV S. 231/33, ED S. 373 + +, N IV S. 231/33, ED S. 373 - - + + - + Kleck Notizbuch - -Dangueil, N IV S. 240/37, ED S. 396f., vgl. hier + +Dangueil, N IV S. 240/37, ED S. 396f., vgl. hier - - + + - -Rede + +Rede - -Ulloa + +Ulloa - -vgl. dazu , N IV S. 241, ED S. 397 + +vgl. dazu , N IV S. 241, ED S. 397 - -aus 77; auch 3,63; 95,54: „Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd“, vgl. ; in (N IV S. 229/12, ED S. 367) so übers.: „Ich bin ein Mensch und ziehe mir alle menschlichen Zufälle wie meine eigenen zu Herzen.“ + +aus 77; auch 3,63; 95,54: „Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd“, vgl. ; in (N IV S. 229/12, ED S. 367) so übers.: „Ich bin ein Mensch und ziehe mir alle menschlichen Zufälle wie meine eigenen zu Herzen.“ - + Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - + Mt 23,33 - + 2 Mo 7,10 - -, N IV S. 240/37, ED S. 396f., vgl. hier + +, N IV S. 240/37, ED S. 396f., vgl. hier - -, Bd. 1 + +, Bd. 1 - + parrhesie griech. παρρησία, Offenbarkeit, Wahrsprechen, Freimütigkeit - - + + - -: wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien. + +: wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien. - -Die dt. Übers. der erschienen ab 1754 als Vermischte Schriften; Hamann will vmtl. den zweiten Band. + +Die dt. Übers. der erschienen ab 1754 als Vermischte Schriften; Hamann will vmtl. den zweiten Band. Brief Nr. 72 - - + + - -Streit , + +Streit , - -; am 9.4.1756, siehe bes. Brief 71 + +; am 9.4.1756, siehe bes. Brief 71 - -Maßillon + +Maßillon - -Büffon + +Büffon - -Schuckford + +Schuckford - -2ten Theil von + +2ten Theil von - -Seine Theorie Wohl die zur Entstehung der Erde im zweiten ‚Discours‘ des 1. Bds. der Allgemeine Historie der Natur, die von einer Kollision eines Kometen mit der Sonne ausgeht. + +Seine Theorie Wohl die zur Entstehung der Erde im zweiten ‚Discours‘ des 1. Bds. der Allgemeine Historie der Natur, die von einer Kollision eines Kometen mit der Sonne ausgeht. - + wenn die Sündflut keine leiden soll Bezieht sich vmtl. auf den theologischen Streit der 1740er Jahre über Johann Heyns Versuch einer Betrachtung über die Kometen, nebst einigen Sendschreiben, mit Herrn Prof. Gottscheds Vorrede (Berlin 1741). Heyn erwog, ob ein Komet die Sintflut ausgelöst haben mag; für seine Theorie wurde er von Theologen (u.a. Christian Ziegra) angegriffen, weil sie sie für nicht vereinbar mit der protestantischen Orthodoxie hielten. - - + + - -Vorrede in der dt. Übersetzung von , vgl. + +Vorrede in der dt. Übersetzung von , vgl. - - + + - - + + - -Zuzu vll. + +Zuzu vll. - -den 1. Teil von + +den 1. Teil von - -catalog. vll. + +catalog. vll. - + Hamburgischen Buchhändler nicht ermittelt - - + + - -Essai + +Essai - -pensées + +pensées - - + + - - + + - - + + - - + + - - und + + und - -Ausgabe von nicht ermittelt + +Ausgabe von nicht ermittelt - -Ausgabe von nicht ermittelt + +Ausgabe von nicht ermittelt - -Ausgabe von nicht ermittelt + +Ausgabe von nicht ermittelt - - + + - + de ratione… Der Titel ist nicht für Erasmus, sondern Anton Schorus oder Johann Possel nachweisbar. - -wohl + +wohl - -vll. + +vll. - -Chatelet + +Chatelet - -Clairant + +Clairant - - + + - + de mysteriis… vll. Athansius Kirchers Arithmologia sive de abditis Numerorum mysteriis (1665) - - + + - - + + - + Ilse Titel des Gedichts - - + + - -Eine Abschrift des Gedichtes steht auch im Königsberger Notizbuch, N V S. 265, mit „HE. Schack“ als Verfasserangabe. + +Eine Abschrift des Gedichtes steht auch im Königsberger Notizbuch, N V S. 265, mit „HE. Schack“ als Verfasserangabe. - -, vgl. + +, vgl. - -Büffons + +Büffons - - theog. V. 27ff. + + theog. V. 27ff. - + Richter nicht ermittelt - + vll. Carl Caspar von Gaugreben (Freiherr von Godelsheim), General der Artillerie in russischen Diensten - -Ihr Gedicht nicht ermittelt, vgl. + +Ihr Gedicht nicht ermittelt, vgl. - - + + - - oder + + oder - -Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + Pfingsten 6.6.1756 - + Fest Ostern, 18.4.1756 - - + + - - + + - + Buttl. Hause bei Ernst Johann v. Buttlar, bzw. dessen Sohn Hieronymus Brief Nr. 73 - - + + - + Brief nicht überliefert - - + + - + Freytag vor 8 Tagen am 9.4.1756 - -Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -, er ist auch der oben genannte Freund. , + +, er ist auch der oben genannte Freund. , - + einzuschlüßen d.i. weitersenden nach Königsberg zur Druckerei - -vgl. Brief 71 an + +vgl. Brief 71 an - - + + - -Uebersetzung des + +Uebersetzung des - -Werk + +Werk - + Lombre L’Hombre, Kartenspiel - + Spr 27,22 u. Sir 22,7 - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + Brief nicht überliefert - + K. Königsberg - + Martin Eberhard Dorn, Buchdrucker in Königsberg - -Ulloa Übers. von + +Ulloa Übers. von - + Bericht nicht überliefert - - + + Brief Nr. 74 - -den 1. Teil von + +den 1. Teil von - -Auction + +Auction - - + + - -, der vmtl. eine entstellte, Voltaire diskreditierende Ausgabe besorgte (Frankfurt 1755). + +, der vmtl. eine entstellte, Voltaire diskreditierende Ausgabe besorgte (Frankfurt 1755). - -, der vmtl. ebenfalls eine entstellte, Voltaire diskreditierende Ausgabe besorgte (Louvain [fingiert] 1755). Wie stark die Ausgaben von Maubert und/oder Beaumelle von Voltaires Manuskript abwichen, ist nicht abschließend zu klären. + +, der vmtl. ebenfalls eine entstellte, Voltaire diskreditierende Ausgabe besorgte (Louvain [fingiert] 1755). Wie stark die Ausgaben von Maubert und/oder Beaumelle von Voltaires Manuskript abwichen, ist nicht abschließend zu klären. - -Salomon de Nord cet. ; die Pucelle enthielt eine starke Polemik gegen den preußischen König, bishin zu diskreditierenden Andeutungen auf dessen vermeintl. Homosexualität. + +Salomon de Nord cet. ; die Pucelle enthielt eine starke Polemik gegen den preußischen König, bishin zu diskreditierenden Andeutungen auf dessen vermeintl. Homosexualität. - -Gelehrten Beylagen zum Hamb. Correspond. meint vmtl. Allgemeine gelehrte Nachrichten aus dem Reiche der Wissenschaften (unter diesem Titel 1751–1758 erschienen) zu . + +Gelehrten Beylagen zum Hamb. Correspond. meint vmtl. Allgemeine gelehrte Nachrichten aus dem Reiche der Wissenschaften (unter diesem Titel 1751–1758 erschienen) zu . - + Schles. Zeitungen vmtl. Schlesische Privilegirte Staats- Kriegs- u. Friedens-Zeitungen - - + + - -Menoza , worin der XXIII. Brief in Bd. 1 von Voltaire handelt, dort S. 385 wird Pucelle erwähnt, jedoch kann nur das als Manuskript kursierende Gedicht gemeint sein. + +Menoza , worin der XXIII. Brief in Bd. 1 von Voltaire handelt, dort S. 385 wird Pucelle erwähnt, jedoch kann nur das als Manuskript kursierende Gedicht gemeint sein. - + er aus Frankr. vertrieben Voltaire beaumelle-voltaire - -Briefe vll. bezogen auf + +Briefe vll. bezogen auf - - + + - -Uebersetzung + +Uebersetzung - -Spanier Übers. von + +Spanier Übers. von - -, vgl. , + +, vgl. , - + s. Brief 71 - -Rigische Schriften ein Manuskript, das von dem Handelsethos der Familie Berens in Riga berichtet, wovon Hamann Teile in zitiert, N IV S. 239/21ff., ED S. 393ff., vgl. . + +Rigische Schriften ein Manuskript, das von dem Handelsethos der Familie Berens in Riga berichtet, wovon Hamann Teile in zitiert, N IV S. 239/21ff., ED S. 393ff., vgl. . - + Brief 73 - - + + - - + + - + Freyerey Hochzeit - - + + - + Friedrich Rudolf Ludwig Frh. v. Canitz - - + + - + Nicolas Boileau-Despréaux - + Que diable… Was zum Teufel hat er gegessen? - - + + - -; Zeilen nicht überliefert + +; Zeilen nicht überliefert - -Zeitschrift: + +Zeitschrift: - -, vgl. + +, vgl. - - und + + und - - + + - - + + - - + + - -Briefe nicht überliefert; + +Briefe nicht überliefert; - -, + +, - - + + - - + + - + Brief nicht überliefert - -Zuzu vmtl. + +Zuzu vmtl. - -Mst. vll. die „Rigische Schriften“, + +Mst. vll. die „Rigische Schriften“, - - + + Brief Nr. 75 - + heil. Abend Karsamstag, 17. April - + Einlage wohl Brief 71 - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -R — — g — — Riga, vgl. , N IV S. 239/25, ED S. 393 + +R — — g — — Riga, vgl. , N IV S. 239/25, ED S. 393 - + Striche Geviertstriche - - + + - + Sonntags 25.4.1756 - - + + - - + + - -, vgl. Brief 74 + +, vgl. Brief 74 - - + + - -vll. schon , im Mai 1756 erstmals von in Königsberg angeboten, der den Verlag des Titels (wie auch den von ) vom bankrott gegangenen übernommen hatte. + +vll. schon , im Mai 1756 erstmals von in Königsberg angeboten, der den Verlag des Titels (wie auch den von ) vom bankrott gegangenen übernommen hatte. - -, darin die erste „Sectio“ betitelt ist: „De principio contradictionis“, vgl. , , . + +, darin die erste „Sectio“ betitelt ist: „De principio contradictionis“, vgl. , , . - -Durchsicht der ersten Druckfassung von + +Durchsicht der ersten Druckfassung von - + grobe — Striche Geviertstriche - -bis 193,20 vgl. , ED S. 408 (in N IV nicht enthalten) + +bis 193,20 vgl. , ED S. 408 (in N IV nicht enthalten) - -; in , ED S. 398 (Nadler hat diese Stelle in N IV S. 241 ausgelassen), weist Hamann darauf hin, dass es ihm nicht gelungen war, Tuckers Werk zu besorgen und damit zu prüfen, inwieweit sich Dangueil auf dessen Beschreibungen und Argumente stützte. Dangeuil wiederum schreibt im ‚Preface‘ von , S. IV f. von seiner Bezugnahme auf Tucker, in Hamanns Übers.: „Der Herr Josiah Tucker, ein ehrwürdiger Geistlicher zu Bristoll, der zugleich ein fürtreflicher Bürger ist, wird, wie ich hoffe, ohne Unwillen einige von seinen Gedanken unter den meinigen finden. Ich habe von seinem Versuch über den Handel die Aufschrift entliehen, welche ich diesen Anmerkungen gegeben, und bis auf die Worte fast, meine sieben ersten Abschnitte aus ihm genommen, als eine Einleitung, die zu meinem Werk nöthig war;“ + +; in , ED S. 398 (Nadler hat diese Stelle in N IV S. 241 ausgelassen), weist Hamann darauf hin, dass es ihm nicht gelungen war, Tuckers Werk zu besorgen und damit zu prüfen, inwieweit sich Dangueil auf dessen Beschreibungen und Argumente stützte. Dangeuil wiederum schreibt im ‚Preface‘ von , S. IV f. von seiner Bezugnahme auf Tucker, in Hamanns Übers.: „Der Herr Josiah Tucker, ein ehrwürdiger Geistlicher zu Bristoll, der zugleich ein fürtreflicher Bürger ist, wird, wie ich hoffe, ohne Unwillen einige von seinen Gedanken unter den meinigen finden. Ich habe von seinem Versuch über den Handel die Aufschrift entliehen, welche ich diesen Anmerkungen gegeben, und bis auf die Worte fast, meine sieben ersten Abschnitte aus ihm genommen, als eine Einleitung, die zu meinem Werk nöthig war;“ - -vgl. , N IV S. 249, ED S. 398 + +vgl. , N IV S. 249, ED S. 398 - - + + - - + + - - + + - + Elegie vll. Miltons Samson Agonistes, das in der Erstausgabe von Paradise Regain’d (1671) erschien. - -Montigue + +Montigue - - + + - - + + - -, vgl. , N IV S. 229/48, ED S. 366 + +, vgl. , N IV S. 229/48, ED S. 366 - + Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - -Fragment , N IV S. 239/21ff., ED S. 393ff. + +Fragment , N IV S. 239/21ff., ED S. 393ff. - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 76 - + Schreiben nicht überliefert - -wohl , , + +wohl , , - - + + - - + + - - + + - + Brief nicht überliefert - + Johannis 24. Juni, in vielen baltischen Gegenden zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert. Vertragsende der Hofmeisterstelle - - und/oder + + und/oder - - + + - -vll. + +vll. - -Capital … Zinsen vgl. für die Verwendung beider Begriffe als Kontrast , N IV S. 238/39, ED S. 392: „Je entfernter die Zeiten, desto unverständlicher wurde die Überlieferung von dem Werth, der Natur und den Bedingungen einer Erbschaft, die viele Menschenalter gekostet hatte, und für deren Zinsen uns die Sorge und Wirthschaft aufgetragen seyn sollte. Die Gefahr eines Capitals in solchen Händen, die es nicht selbst erworben, ist groß.“ Dabei geht es um die gesellschaftliche Rolle des Adelsstandes. + +Capital … Zinsen vgl. für die Verwendung beider Begriffe als Kontrast , N IV S. 238/39, ED S. 392: „Je entfernter die Zeiten, desto unverständlicher wurde die Überlieferung von dem Werth, der Natur und den Bedingungen einer Erbschaft, die viele Menschenalter gekostet hatte, und für deren Zinsen uns die Sorge und Wirthschaft aufgetragen seyn sollte. Die Gefahr eines Capitals in solchen Händen, die es nicht selbst erworben, ist groß.“ Dabei geht es um die gesellschaftliche Rolle des Adelsstandes. - -Kantens Dissertation + +Kantens Dissertation - - + + - -Catalogue vll. + +Catalogue vll. - + Rappuse Durcheinander - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -2. Teil von + +2. Teil von - - + + - -Engl. John Hill alias Abraham Johnson: + +Engl. John Hill alias Abraham Johnson: - -, , , + +, , , - -Anhänger von + +Anhänger von - - + + - -Uebersetzung des + +Uebersetzung des - -5 Bde. der waren 1756 erschienen; Articel + +5 Bde. der waren 1756 erschienen; Articel - - + + - + Pfingsten 6.6.1756 - -Parnasse Zeitschrift: + +Parnasse Zeitschrift: - -, im 9. Bd. von + +, im 9. Bd. von - -, Bd. 10 + +, Bd. 10 - -, Bd. 1 + +, Bd. 1 - - + + - -Gesellschaft wohl + +Gesellschaft wohl - - + + - - + + - - + + - -Gedicht + +Gedicht - + Oberster vll. Carl Caspar v. Gaugreben - - + + - - + + - - + + - -2. Teil von + +2. Teil von - - + + - - + + - -Catalogue vll. + +Catalogue vll. - -Dumocalienne + +Dumocalienne - - + + Brief Nr. 77 - + Spr 10,6; Röm 4,6, Röm 1,2 - + Kaiser Augustus - + geschrieben nicht überliefert - + neuen Styl nach gregorianischem Kalender - -Bruder + +Bruder - + Briefe nicht überliefert - -Anschlägen wohl die Reise nach England im Auftrag der Familie Berens, + +Anschlägen wohl die Reise nach England im Auftrag der Familie Berens, - -Freund + +Freund - -alten Mann der Vater, + +alten Mann der Vater, - - + + - -seine Reise von + +seine Reise von - -Hause das Grünhofsche (heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) + +Hause das Grünhofsche (heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) - + Kgb. Königsberg - -G. + +G. - + Lk 12,27 - - + + - -vermutlich die Bde. oder einen Bd. der Übers.: Vermischte Schriften, + +vermutlich die Bde. oder einen Bd. der Übers.: Vermischte Schriften, - -wohl Reden, die Lindner zum ‚Schulakt‘ am Rigaer Domgymnasium gehalten hat, s. + +wohl Reden, die Lindner zum ‚Schulakt‘ am Rigaer Domgymnasium gehalten hat, s. - -C. + +C. - -junge B. + +junge B. - + Textverlust; es geht um die Idee, G. Berens’ Hofmeister zu werden und die Korrespondenz des Hauses Berens zu führen. - -2. Teil von + +2. Teil von - -Frauchen + +Frauchen - - + + - - + + - -unsrigen + +unsrigen - + Correspondence Geschäftskorrespondenz des Hauses Berens - + purus putus lat. für: ganz und gar - - 6,2,64 + + 6,2,64 - - 3,1,1: Odi profanum volgus et arceo. / Abhold bin ich gemeinem Volk, ich halt es fern. + + 3,1,1: Odi profanum volgus et arceo. / Abhold bin ich gemeinem Volk, ich halt es fern. - + wohl bei der Rückreise aus London - - + + - - + + - + Briefes nicht überliefert - -Bruder + +Bruder - + Uebersetzung des Dangueil - -Dumocalaner + +Dumocalaner - -Schweitzer vll. Vorrede in der dt. Übersetzung von , + +Schweitzer vll. Vorrede in der dt. Übersetzung von , - - oder + + oder - + Aktus Feierlichkeiten der Rigaer Domschule - -vll. Abschrift einiger Artikel der Encyclopédie, + +vll. Abschrift einiger Artikel der Encyclopédie, - + Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - + Gespräch nicht ermittelt Brief Nr. 78 - + Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - -Gräfin + +Gräfin - + Brief nicht überliefert - -Bruder + +Bruder - -Alemberts Sache vll. etwas aus + +Alemberts Sache vll. etwas aus - - + + - + Henault vll. etwas von Charles-Jean-François Hénault d’Armorezan, 1755 erschien von ihm Le Réveil d’Épiménide, comédie en prose. - - + + - -Hume ; gab die Übers. als Vermischte Schriften mit eigenen Anm. heraus. + +Hume ; gab die Übers. als Vermischte Schriften mit eigenen Anm. heraus. - + Reise nach Königsberg - - + + - + Schreiben nicht überliefert - + Michaelis 29. September - + Antritt der Arbeit für das Handelshaus Berens in Riga - + Sie den v. Wittens - + Brief nicht überliefert; wohl mit Nachricht über den schlechten Zustand der Mutter. - -schlecht … stehen um die Mutter + +schlecht … stehen um die Mutter - + Pfingsten nach dem greg. Kalender, 6./7. Juni - - + + - + Johannis , 24. Juni, in vielen baltischen Gegenden zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert. - - + + - + Taluppe Mantel, Überwurf - - + + - -Bernis vll. oder + +Bernis vll. oder - -Der große Duns Epitheton für ; so etwa in Lessings Sinngedicht „Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns?“ (Januar 1755 in der Berlinischen Zeitung) + +Der große Duns Epitheton für ; so etwa in Lessings Sinngedicht „Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns?“ (Januar 1755 in der Berlinischen Zeitung) - - + + - -Bruder + +Bruder - + Cantata nicht ermittelt Brief Nr. 79 - + Schreibens nicht überliefert - - + + Brief Nr. 80 Brief Nr. 81 - -Besuch von , + +Besuch von , - + Michaelis 29. September - + Vaterlande Königsberg Brief Nr. 82 - + heute 15.6.1756 - -vll. + +vll. - + wegreisen aus Meyhof, Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - -B. vmtl. + +B. vmtl. - - + + - - + + - -vll. + +vll. - + relato refero lat. für: Ich erzähle, was ich gehört habe. - - + + Brief Nr. 83 - -Excel. + +Excel. - + Erklärung vll. bzgl. der Nachfolge auf seine Hofmeisterstelle - - + + - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - - + + - + Hipperich Apotheker - -Bruder , Hamanns Nachfolger als Hofmeister + +Bruder , Hamanns Nachfolger als Hofmeister Brief Nr. 84 - + Meyhof Gutsbesitz der v. Wittens; wohl Meijas muiža (Maihof) in Jelgava/Mitau, Lettland [56° 39’ N, 23° 42’ O] - - + + Brief Nr. 85 - + heyl. Jakob 25. Juli - - + + Brief Nr. 86 - + Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - - + + - - + + - + A. Henkel vermutet eine Anspielung auf David Hume. - + jungen HE. v. Witten - - + + - - + + - - + + - -, Bd. 1, S. 65 + +, Bd. 1, S. 65 - - + + - -, Bd. 1, S. 73 + +, Bd. 1, S. 73 - -, Bd. 1, S. 129 + +, Bd. 1, S. 129 - -, Bd. 1, S. 261 + +, Bd. 1, S. 261 - -, Bd. 2, S. 55 + +, Bd. 2, S. 55 - -, Bd. 2, S. 184 + +, Bd. 2, S. 184 Brief Nr. 87 - + jungen Herrn v. Witten - -vll. + +vll. Brief Nr. 88 - -vll. + +vll. - + Taradeicke Pferdewagen Brief Nr. 89 - - + + Brief Nr. 90 - - + + Brief Nr. 91 - -älteste + +älteste - -Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Brief Nr. 92 Brief Nr. 93 - + Undique lat. für: überschwemmt von allerlei Leiden Brief Nr. 94 - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 95 - - + + - - + + Brief Nr. 96 - -väterl. Briefe + +väterl. Briefe - -Bauer + +Bauer - - + + - - + + Brief Nr. 97 - - + + - - + + - - + + - -Gedanken + +Gedanken - - + + Brief Nr. 98 - -Agostino Gabrini Gabrini aus Brescia schloss sich 1694 den ‚apokalyptischen Rittern‘ in Rom an, welche die katholische Kirche gegen den Antichristen, womit der regierende Papst Innozenz XII. gemeint war, verteidigen wollten; als sektiererische Schwärmerei wurde die Verbindung schnell verboten. (Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen, Historisches Labyrinth der Zeit, darinnen die denckwürdigsten Welt-Hädel …, Leipzig 1701, S. 143) + +Agostino Gabrini Gabrini aus Brescia schloss sich 1694 den ‚apokalyptischen Rittern‘ in Rom an, welche die katholische Kirche gegen den Antichristen, womit der regierende Papst Innozenz XII. gemeint war, verteidigen wollten; als sektiererische Schwärmerei wurde die Verbindung schnell verboten. (Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen, Historisches Labyrinth der Zeit, darinnen die denckwürdigsten Welt-Hädel …, Leipzig 1701, S. 143) - + Vll. ist die Universal-Historie, vom Anfang der Welt bis auf ietzige Zeit, von Gottfried Ludwig gemeint (Leipzig 1718). - -Nicolaus Gabrini oder Cola di Rienzi , vgl. + +Nicolaus Gabrini oder Cola di Rienzi , vgl. - - + + - -Autor vll. + +Autor vll. - -Pattalorochynten siehe Hamanns Notiz zu im Königsberger Notizbuch, N V S. 276/13 u. 254/29. + +Pattalorochynten siehe Hamanns Notiz zu im Königsberger Notizbuch, N V S. 276/13 u. 254/29. - -Bruyere + +Bruyere - + welches Werk von Young, nicht ermittelt Brief Nr. 99 - - + + Brief Nr. 100 - - + + - -; Hamann nennt gegenüber J. G. Lindner den Titel schon , April 1756. + +; Hamann nennt gegenüber J. G. Lindner den Titel schon , April 1756. - + Klein Friedrichshoff vll. heute: Kosobudy im Norden Polens (53°52′30″N 17°45′27″E) Brief Nr. 101 - - + + - -; Vorrede V. E. Löschers Vorrede steht in der 2. Aufl. davon (1726), Hamann hatte dagegen wohl die 1. Aufl. (1721) ausgeliehen bekommen. + +; Vorrede V. E. Löschers Vorrede steht in der 2. Aufl. davon (1726), Hamann hatte dagegen wohl die 1. Aufl. (1721) ausgeliehen bekommen. - + Constant. M. Kaiser Constantin - -andere Uebersetzung s.o. Z. 6 + +andere Uebersetzung s.o. Z. 6 - + Zedel nicht überliefert - -3ten erschien in 2 Teilen, war in der gemeinten Ausg. vll. anders gebunden. + +3ten erschien in 2 Teilen, war in der gemeinten Ausg. vll. anders gebunden. Brief Nr. 102 - - + + - -Meine Gedanken + +Meine Gedanken - - + + Brief Nr. 103 - + Mümmel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O] - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -St. Blancard nicht ermittelt, + +St. Blancard nicht ermittelt, - + Thrl. Alb Albertsreichsthaler, 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt. - + Brief nicht überliefert - -HE. D. + +HE. D. - + Kannholtz nicht ermittelt (1756 war ein Jurist Christian Friedrich K. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft zu Königsberg) - + Instrumenten wohl für den Unterricht an der Rigaer Domschule - + Pfund - + Berlinische Hubkolbenpumpe - + haemisph. Magdeburg zwei halbe Hohlkugeln für Experimente zum Luftdruck - + Siphones U-förmige Rohrleitung bspw. aus Glas für Barometer - -Wulf vll. + +Wulf vll. - - + + - - + + - - + + - -vll. + +vll. - + Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + als Nachfolger bei den v. Wittens - - + + - - + + - + Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - + gemäß dem Sprichwort, sero sapiunt Phryges: unwissend - -Rede wohl eine der von Lindner bei einem Festakt der Rigaer Domschule gehaltenen, + +Rede wohl eine der von Lindner bei einem Festakt der Rigaer Domschule gehaltenen, - - + + - + Graf nicht ermittelt - - + + - - (Bruder) und (Vater) + + (Bruder) und (Vater) - + beschwiemte ohnmächtig werden - -sottises … Anspielung auf Voltaires so betitelte Satire (1729), + +sottises … Anspielung auf Voltaires so betitelte Satire (1729), Brief Nr. 104 - + Schreiben nicht überliefert - - + + - + Roßgarten Stadtteil von Königsberg, der sich nördlich an die Burgfreiheit anschloss. - -Räthin , Mutter von J. G. Lindner + +Räthin , Mutter von J. G. Lindner - -, Nachbar der Hamanns + +, Nachbar der Hamanns - + Franzosen wohl Syphilis gemeint - + Fort Philipp vll. die Kaserne am Herzogsacker - + Haberberg südl. Stadtteil Königsbergs - -St. Blancard nicht ermittelt, + +St. Blancard nicht ermittelt, - -; + +; - - + + - - + + - -vll. + +vll. - -vll. + +vll. - - + + - + Testimonio Führungszeugnis - + obstinata hartnäckig - + voluptuosa wollüstig - - + + - -jüngsten + +jüngsten - -… Natur + +… Natur - - + + Brief Nr. 105 - - + + - - + + - - + + - -, Bd. 1, S. 48 + +, Bd. 1, S. 48 - -Er der Verfasser, + +Er der Verfasser, - -Verteidigung im ersten St. von , S. 279: Ueber das Lustspiel die Juden, im vierten Theile der Leßingschen Schrifften (Berlin 1754) + +Verteidigung im ersten St. von , S. 279: Ueber das Lustspiel die Juden, im vierten Theile der Leßingschen Schrifften (Berlin 1754) - -, Bd. 1, S. 228 + +, Bd. 1, S. 228 - -, zus. mit + +, zus. mit - - 5 + + 5 - -Aufgabe Lessing/Mendelssohn, Pope: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit …“ + +Aufgabe Lessing/Mendelssohn, Pope: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit …“ - + angegeben in der Vorrede von Lessing/Mendelssohn, Pope - - 7,2 + + 7,2 - -Lessing/Mendelssohn, Pope, S. 59 + +Lessing/Mendelssohn, Pope, S. 59 - -Es ist nicht eindeutig zu klären, wann Hamann seine Übers. aus anfertigte. Vll. hat ihn die Lektüre von dazu angeregt. J. Nadler geht von einem Entstehungszeitraum um 1755 aus (N IV S. 474). + +Es ist nicht eindeutig zu klären, wann Hamann seine Übers. aus anfertigte. Vll. hat ihn die Lektüre von dazu angeregt. J. Nadler geht von einem Entstehungszeitraum um 1755 aus (N IV S. 474). - - + + - -Cynegeticon vll. des Grattius oder Oppian, vll. + +Cynegeticon vll. des Grattius oder Oppian, vll. - - + + - + 1756 erschienen von Gleim Fabeln und Romanzen separat, waren aber vll. zus. gebunden. - - + + - - + + - -, S. 662 + +, S. 662 - -1756 erschienen die ersten zwei Bände der von Johann Heinrich Waser übers. Schriften Swifts, ; zu Hamanns Swift-Lektüren: Knoll (1999). + +1756 erschienen die ersten zwei Bände der von Johann Heinrich Waser übers. Schriften Swifts, ; zu Hamanns Swift-Lektüren: Knoll (1999). - + Horribilicribrifax Teutsch ist eine Komödie von Andreas Gryphius betitelt. - -, Bd. 1 + +, Bd. 1 - -Fable des abeilles + +Fable des abeilles - -l’art d’aimer + +l’art d’aimer - -Gedicht + +Gedicht - -andere Ausgabe ebenfalls 1756 erschien ein Druck von + +andere Ausgabe ebenfalls 1756 erschien ein Druck von - - + + - -, Bd. 1: Coligny, ou la St. Barthelemi + +, Bd. 1: Coligny, ou la St. Barthelemi - -, , + +, , - + Le Mauvais riche wurde 1750 erfolgreich aufgeführt; Publikation nicht ermittelt. - - hatte zwei Texte über das Werk von Voltaire publiziert. + + hatte zwei Texte über das Werk von Voltaire publiziert. - -vll. , dessen Bildsäulen nach seinem Sturz von den Athenern zerstört wurden, vgl. Geogr. 9, I, 20 + +vll. , dessen Bildsäulen nach seinem Sturz von den Athenern zerstört wurden, vgl. Geogr. 9, I, 20 - - + + - + Zyklopie - -Mélanges littéraires et philosophiques, Bd. 2, S. 3ff. + +Mélanges littéraires et philosophiques, Bd. 2, S. 3ff. - + priapum männl. Glied - -Brüder … nebst , nicht ermittelt, ob es sich um einen oder zwei Bde. des Trauerspiels handelt. + +Brüder … nebst , nicht ermittelt, ob es sich um einen oder zwei Bde. des Trauerspiels handelt. - -, Übersetzer der in Braunschweig publizierten Werke Youngs + +, Übersetzer der in Braunschweig publizierten Werke Youngs - - + + - -nach Riga vmtl. an + +nach Riga vmtl. an - - + + - - + + - -Bruder + +Bruder - -Er + +Er - - + + - - + + - - + + - - + + - -, zum Andenken an seine Mutter + +, zum Andenken an seine Mutter - - + + - - + + - -Antrittsrede … Gedichte , zum „Schulactus“ 1756 + +Antrittsrede … Gedichte , zum „Schulactus“ 1756 - + Briefe nicht überliefert - - + + - - + + - + jungen HE. v. Witten - + außer Landes auf Bildungsreise - - + + - + Aufbruch nach London - - + + - -vll. + +vll. - + Radke nicht ermittelt - + Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Emigranten Protestanten aus Salzburg, die nach dem Emigrationspatent des Erzbischofs von Salzburg vom 31. Oktober 1731 nach Ostpreußen zogen. - + ausgezahlt als Entschädigung für die unter Marktpreis während der Vertreibung aus Salzburg abgestoßenen Güter - - + + - - + + - - + + - + Keller nicht ermittelt - - + + - + Punsch getrunken - - + + - -vll. + +vll. - + parentirt eine Trauerrede halten - -Bernis oder Oeuvres mêlées + +Bernis oder Oeuvres mêlées - - + + Brief Nr. 106 - -Auf der Reise nach London (über Amsterdam) war Hamann am 14. Oktober in Berlin angekommen; vgl. zur Reise , LS S. 333ff. Er begegnete dort u.a. , und . + +Auf der Reise nach London (über Amsterdam) war Hamann am 14. Oktober in Berlin angekommen; vgl. zur Reise , LS S. 333ff. Er begegnete dort u.a. , und . - + memoire raisonné nicht ermittelt - + zu Hause vll. bei Erhard Ursinus, Geheimer Oberfinanzrat in Berlin - -Grafen Fink , vgl. , LS S. 333/26 + +Grafen Fink , vgl. , LS S. 333/26 - + vmtl. Ernst Gottlieb Baron, Lautenist an der Hofkapelle - + Johann Gottlieb Janitsch, Komponist an der Hofkapelle - -Tausche Lautenist in Königsberg, ist in (in Zweeter Versuch…, S. 143) parodiert. + +Tausche Lautenist in Königsberg, ist in (in Zweeter Versuch…, S. 143) parodiert. - + vmtl. Johann Matthias Schuster - - + + - - + + - + Silvius Leopold Weiss (1686–1750) - -drollichten ein Lautinist in Königsberg, der ebenfalls Weiss heißt und Lehrer von war; parodiert in (in ‚Zweeter Versuch…‘, S. 144) + +drollichten ein Lautinist in Königsberg, der ebenfalls Weiss heißt und Lehrer von war; parodiert in (in ‚Zweeter Versuch…‘, S. 144) - -, Hamanns Lautenlehrer in Königsberg + +, Hamanns Lautenlehrer in Königsberg - + Francesco Durante - + eine Filiale der Buchhandlung des Halleschen Waisenhauses (1702–1821 in Berlin) - + Jean Jasperds Buchhandlung an den Werderschen Mühlen - + Jean Neaulmes Buchhandlung in der Grimmschen Gasse - + Etienne de Bourdeaux - - + + - - + + - + Billet nicht überliefert - -Rath vll. bei Erhard Ursinus (1706–1785), Geheimer Oberfinanzrat in Berlin, vgl. , LS S. 333/25 + +Rath vll. bei Erhard Ursinus (1706–1785), Geheimer Oberfinanzrat in Berlin, vgl. , LS S. 333/25 - - war als Geheimrat seit August 1755 mit der Zensur der Zeitungen für die preußische Regierung in Berlin beauftragt. + + war als Geheimrat seit August 1755 mit der Zensur der Zeitungen für die preußische Regierung in Berlin beauftragt. - -Gr. F. + +Gr. F. - - + + - + vmtl. Krockow - + M. Mountel nicht ermittelt - -Zu den weiteren Daten und Reisestationen nach London vgl. , LS S. 333ff.: 1. Oktober 1756 Abreise aus Kurland nach Danzig, 14. Oktober Ankunft in Berlin, 23. November Reise nach Hamburg, 28. November Reise nach Lübeck, 24. Januar 1757 nach Hamburg, 5. Februar nach Bremen, 9. bis 17. Februar nach Amsterdam, dann nach Rotterdam, 16. April Überfahrt nach Harwich, 18. April 1757 Ankunft in London, 8. Juli 1758 Abreise von Gravesande, 16. Juli Ankunft in Riga bei . + +Zu den weiteren Daten und Reisestationen nach London vgl. , LS S. 333ff.: 1. Oktober 1756 Abreise aus Kurland nach Danzig, 14. Oktober Ankunft in Berlin, 23. November Reise nach Hamburg, 28. November Reise nach Lübeck, 24. Januar 1757 nach Hamburg, 5. Februar nach Bremen, 9. bis 17. Februar nach Amsterdam, dann nach Rotterdam, 16. April Überfahrt nach Harwich, 18. April 1757 Ankunft in London, 8. Juli 1758 Abreise von Gravesande, 16. Juli Ankunft in Riga bei . - - + + - - + + Brief Nr. 107 - -zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979). + +zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979). - -Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: „er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte“. + +Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: „er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte“. - -, Akt 3, Sz. 1, V. 4–6 + +, Akt 3, Sz. 1, V. 4–6 - -faits et papiers , LS S. 340: „Er [Senel] hatte mir einen Pack Briefe längstens anvertraut, die er abzufordern vergessen hatte ungeachtet ihrer vorgegeb[enen] Wichtigkeit v die ich ihm auch nicht ich weiß nicht aus welcher Ahndung zurück gegeben ohne daß es mir jemals eingefall[en] war sein Vertrauen zu misbrauch[en]. Sie waren sehr loos versiegelt, ich konnte jetzt der Versuchung nicht wiedersteh[en] aus selbig[en] Gewisheit zu hab[en]. Ich erbrach solcher daher […] Ich fand leyder! zu viel um mich von seiner Schande zu überzeug[en]. Es waren abscheul. v. lächerl. Liebesbriefe, deren Hand ich kannte, daß sie von sein[em] vorgegeb[enen] gut[en] Freunde waren. […] Ich wollte mich ihm entdecken v meine Vorstellung[en] desweg[en] mach[en], daher ließ ich mir gefallen auf den vorig[en] Fuß wiewohl ohne dem Herzen mehr mich wieder einzulassen. […] Wie ich ihn darüber schien ruhig gemacht zu hab[en], glaubte er sich meiner allmählich mit gutem Fug entziehen zu können. Ich kam ihm zuvor und hatte eine andere Entschlüßung gefaßt, an den Engl.[änder] den ich kannte, selbst zu schreib[en], um ihm die Schändlichkeit v Gefahr seiner Verbindung[en] mit seinem Nebenbösewicht vorzustellen. Ich that dies mit so viel Nachdruck, als ich fähig war, verfehlte aber meines Endzweckes, an statt sie zu trennen, vereinigt[en] sie sich um mir den Mund zu stopf[en].“ + +faits et papiers , LS S. 340: „Er [Senel] hatte mir einen Pack Briefe längstens anvertraut, die er abzufordern vergessen hatte ungeachtet ihrer vorgegeb[enen] Wichtigkeit v die ich ihm auch nicht ich weiß nicht aus welcher Ahndung zurück gegeben ohne daß es mir jemals eingefall[en] war sein Vertrauen zu misbrauch[en]. Sie waren sehr loos versiegelt, ich konnte jetzt der Versuchung nicht wiedersteh[en] aus selbig[en] Gewisheit zu hab[en]. Ich erbrach solcher daher […] Ich fand leyder! zu viel um mich von seiner Schande zu überzeug[en]. Es waren abscheul. v. lächerl. Liebesbriefe, deren Hand ich kannte, daß sie von sein[em] vorgegeb[enen] gut[en] Freunde waren. […] Ich wollte mich ihm entdecken v meine Vorstellung[en] desweg[en] mach[en], daher ließ ich mir gefallen auf den vorig[en] Fuß wiewohl ohne dem Herzen mehr mich wieder einzulassen. […] Wie ich ihn darüber schien ruhig gemacht zu hab[en], glaubte er sich meiner allmählich mit gutem Fug entziehen zu können. Ich kam ihm zuvor und hatte eine andere Entschlüßung gefaßt, an den Engl.[änder] den ich kannte, selbst zu schreib[en], um ihm die Schändlichkeit v Gefahr seiner Verbindung[en] mit seinem Nebenbösewicht vorzustellen. Ich that dies mit so viel Nachdruck, als ich fähig war, verfehlte aber meines Endzweckes, an statt sie zu trennen, vereinigt[en] sie sich um mir den Mund zu stopf[en].“ - -, Akt 3, Sz. 4, V. 150–155 + +, Akt 3, Sz. 4, V. 150–155 Brief Nr. 108 - -zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979). + +zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979). - -Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: „er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte“. + +Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: „er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte“. - + Bath Kur- und Vergnügungsort der feinen Gesellschaft, nahe Bristol - -lettres + +lettres - -lettres + +lettres - + Cousin im Argot auch mit der Bedeutung ‚Denunziant‘ versehen - -Ministre d’industrie Gauner; vgl Hamanns Glose Philippique (N II S. 292/23), wo in Anm. 4 diese Bezeichnung auf Falstaff (etwa im Sinne von Amüsierkumpan) angewendet ist. + +Ministre d’industrie Gauner; vgl Hamanns Glose Philippique (N II S. 292/23), wo in Anm. 4 diese Bezeichnung auf Falstaff (etwa im Sinne von Amüsierkumpan) angewendet ist. - + S… et G… vmtl. Sodom und Gomorrha Brief Nr. 109 - -S. T. an ihn hatte Hamann sich gewendet, um sich in London mit dem Lautenspiel zu beschäftigen, vgl. , LS S. 338f. Zur London-Reise siehe auch Fechner (1979). + +S. T. an ihn hatte Hamann sich gewendet, um sich in London mit dem Lautenspiel zu beschäftigen, vgl. , LS S. 338f. Zur London-Reise siehe auch Fechner (1979). - + Dulcinée wohl nach Dulcinea del Toboso, Don Quijotes eingebildeter Geliebter - + lettres wovon Brief 107 und 108 die Entwürfe sind - + languages des Halles vulgäre Sprache der Fischmarkt-Hallen von Billingsgate in London - -vgl. , Akt 2, Sz. 2, V. 531f. + +vgl. , Akt 2, Sz. 2, V. 531f. - -Baron de Pournoaille , LS S. 339; zum erlogenen Baronat Fechner (1979), S. 14. + +Baron de Pournoaille , LS S. 339; zum erlogenen Baronat Fechner (1979), S. 14. Brief Nr. 110 - -aus dem Lied + +aus dem Lied - + Ezechiel Hes 4,13 - + Jakobus Jak 2,7 - -siehe , LS S. 386 + +siehe , LS S. 386 - + Kalmäuser Grübler oder Stubengelehrter - + Wein Pred 9,7 - + Oel Lk 10,34 - + Brodt Joh 6,31–58 - + Ismael 1 Mo 16,11 - + Befehl Mt 5,39 - + Antwort bzgl. einer Stelle des Bruders als Lehrer an der Domschule Riga; nicht überliefert. - + Magistrat in Riga, wo Hamann seit dem 16. Juli sich aufhielt - -Läusesucht „… bey welcher durch die verdorbenen Säfte eine Menge Läuse ausgebrütet werden … entstehet gemeiniglich aus großer Unreinigkeit“ (Adelung Bd. 2, Sp. 1945, s.v. Läusekrankheit) + +Läusesucht „… bey welcher durch die verdorbenen Säfte eine Menge Läuse ausgebrütet werden … entstehet gemeiniglich aus großer Unreinigkeit“ (Adelung Bd. 2, Sp. 1945, s.v. Läusekrankheit) - + Lübeck vmtl. bei der Verwandtschaft mütterlicherseits, wo u.a. die Bücher Hamanns nach der Verschickung von London aus zunächst lagerten. - - + + - - + + - -, erschien erst 1765 in Übers. + +, erschien erst 1765 in Übers. - - (Hamann kannte die dt. Ausg.) + + (Hamann kannte die dt. Ausg.) - -es + +es - - + + Brief Nr. 111 - + Berenshoff Landsitz der Familie Berens in der Nähe Rigas - -Grünhof wo die Nachfolge Hamanns als Hofmeister angetreten hatte. + +Grünhof wo die Nachfolge Hamanns als Hofmeister angetreten hatte. - - + + - -Barons + +Barons - -Bruder + +Bruder - -meinen + +meinen - -Doctor + +Doctor - - + + - -Buch der beyden Siegeslieder vll. + +Buch der beyden Siegeslieder vll. - -älteste + +älteste Brief Nr. 112 - + Hofe Berenshoff, Landsitz der Familie Berens - -Paquet + +Paquet - - + + - -B. + +B. - + Artzt hilff Dir Selber Lk 4,23 - + grimmig G. I. Lindners Zweifel am Theologiestudium, vgl. dazu Brief 136 - + Hirtenbriefe u.a. an die von G. I. Lindner betreuten Wittenschen Söhne - -Freunde gehetzt von George Bassa, , + +Freunde gehetzt von George Bassa, , - + Barons v. Witten; für die Zeit Sept. bis Nov. 1758 sind 11 Briefe an Peter Christoph und Joseph Johann v. Witten überliefert. - -Apollonia und + +Apollonia und - + Schaarwerk Frohndienst - -Bruder + +Bruder - -Bruder + +Bruder - -, , + +, , - + Dumpin nicht ermittelt - + Jonathans Seele 1 Sam 20,3 - + einzupropfen vgl. Röm 11,23 - + Der Stein Ps 118,22, Mt 21,42 u.a. - + Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - -Wirth + +Wirth - -Pastorath … Alte und Neue Samuel A. u. Johann Chr. Ruprecht + +Pastorath … Alte und Neue Samuel A. u. Johann Chr. Ruprecht Brief Nr. 113 - - + + - + Brief nicht überliefert - -Hofmeisters + +Hofmeisters - -Bildhauer + +Bildhauer - -Liuius , ab urbe cond. 21,37 + +Liuius , ab urbe cond. 21,37 Brief Nr. 114 - - + + - - + + - + Brief nicht überliefert - - und + + und - - + + - -Chevalier der jüngste Bruder, + +Chevalier der jüngste Bruder, Brief Nr. 115 - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -, Kap.: „quatrième soir“, vgl. + +, Kap.: „quatrième soir“, vgl. - -Hut Die „Geschichte von dem Hute“ in (Tl. 1, S. 4–7); Hamann erwähnt die Fabel auch in Über Descartes (N IV S. 221/23) + +Hut Die „Geschichte von dem Hute“ in (Tl. 1, S. 4–7); Hamann erwähnt die Fabel auch in Über Descartes (N IV S. 221/23) - -; den ‚Machiavellismus‘ beklagt Hamann auch in , LS S. 112/7ff. + +; den ‚Machiavellismus‘ beklagt Hamann auch in , LS S. 112/7ff. - + greg. 27.9.1758 Brief Nr. 116 - + Briefe nicht überliefert - + Consistorial Räthin Mutter der Lindner-Brüder - -Sohne , dem künftigen Vorgesetzten + +Sohne , dem künftigen Vorgesetzten - - + + - -Lübeck wo Hamanns Sachen aus London zwischengelagert waren, vgl. . + +Lübeck wo Hamanns Sachen aus London zwischengelagert waren, vgl. . - + Brief nicht überliefert - + Nupp. die Mutter Hamanns kam aus der Fam. Nuppenau - -vll. + +vll. - + Verqvackele unnütz vertun - - + + - -Wirth + +Wirth - -vmtl. + +vmtl. - - + + - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 117 - -Bruder + +Bruder - + zu Steinen spricht Lk 4,3 - + Gott aus Steinen Mt 3,9 - - + + - + Leipziger Journal nicht ermittelt - -Rectorin + +Rectorin - - + + - -Briefen an Peter Christoph u. Joseph Johann v. Witten, + +Briefen an Peter Christoph u. Joseph Johann v. Witten, - + Arbeit nicht ermittelt, vll. besagter Briefwechsel - - + + - + Pastorath Samuel A. u. Johann Chr. Ruprecht - + greg. 27.9.1758 Brief Nr. 118 - - + + - + Schreibens nicht überliefert - + Curialien Titel, Anredeformen, formelle Schlusssätze etc. - -Maus … Berg vgl. 139 + +Maus … Berg vgl. 139 - -, der 1718 für seinen ‚Discours sur la Polysynodie‘ aus der frz. Akademie ausgeschlossen wurde. + +, der 1718 für seinen ‚Discours sur la Polysynodie‘ aus der frz. Akademie ausgeschlossen wurde. - -Gelehrten + +Gelehrten - -Distichon überliefert etwa in Allgemeine und Neueste Welt-Beschreibung aus Johann Caspar Funckens hinterlassenen MSC (Ulm 1739), Sp. 3765; übers.: Fliehe den Hochmut. + +Distichon überliefert etwa in Allgemeine und Neueste Welt-Beschreibung aus Johann Caspar Funckens hinterlassenen MSC (Ulm 1739), Sp. 3765; übers.: Fliehe den Hochmut. Brief Nr. 119 - - + + - -Doctor + +Doctor - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - + Leipziger Journal nicht ermittelt - + Wunder des Mercurs Quecksilber zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten - -Du , bei dem Hamann Schulden hatte, die aber inzwischen beglichen waren, ,, + +Du , bei dem Hamann Schulden hatte, die aber inzwischen beglichen waren, ,, - + Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Kur loop Kerl lauf - + Pastorath Samuel A. u. Johann Chr. Ruprecht - -von + +von - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - -Fritzen + +Fritzen Brief Nr. 120 - - + + - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - - + + - - + + - - + + - -in , vgl. ; Hamann zitiert es auch in , N IV S. 235/39, ED S. 383f. + +in , vgl. ; Hamann zitiert es auch in , N IV S. 235/39, ED S. 383f. Brief Nr. 121 - - + + - -Apollo aurem vellit dt.: Apoll zupft den Dichter am Ohr, 6,3f. + +Apollo aurem vellit dt.: Apoll zupft den Dichter am Ohr, 6,3f. - - + + - -Apollonia Baronin und + +Apollonia Baronin und Brief Nr. 122 - - + + - -vll. Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt (26 Bde., 1747–1763) + +vll. Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt (26 Bde., 1747–1763) - -René Rapin, dessen Kapitel über Philosophie in den Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie Hamann übersetzt hatte (N IV S. 43–129); nach A. Henkel fällt die Arbeit an der Übersetzung womöglich in die Zeit dieses Briefes. + +René Rapin, dessen Kapitel über Philosophie in den Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie Hamann übersetzt hatte (N IV S. 43–129); nach A. Henkel fällt die Arbeit an der Übersetzung womöglich in die Zeit dieses Briefes. - - + + - - + + - + Brief nicht überliefert - -Honig vgl. an + +Honig vgl. an - -; vgl. an + +; vgl. an - -, N IV S. 235/39, ED S. 383 + +, N IV S. 235/39, ED S. 383 - + Kufer vll. Koffer oder Kufen (für Schlitten) - + Palie Grisette blaßgrau - + HE I & B. nicht ermittelt - + Salfiette vll. als witzige falsche Aussprache von Serviette - -vmtl. + +vmtl. Brief Nr. 123 - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - + Briefe nicht überliefert - - + + - -Stud. Borchert Student aus Königsberg, + +Stud. Borchert Student aus Königsberg, - + Fisher nicht ermittelt - + Kittelbrücke in Kneiphof, Königsberg - - + + - - + + - - + + - -geliebt … ehe … Joh 17,24 + +geliebt … ehe … Joh 17,24 - + … Ende Mt 28,20 - + … Gerechten Spr 11,21 - + … Feuer 2 Mo 3,2 - -… Erben … Hebr 1,14 + +… Erben … Hebr 1,14 - - + + - - + + - + Brief nicht überliefert - -Frau von aus Riga + +Frau von aus Riga - + Einlage nicht überliefert Brief Nr. 124 - -Zweizeiler aus einer Schulfibel; zitiert auch in N III S. 207 + +Zweizeiler aus einer Schulfibel; zitiert auch in N III S. 207 - - 15,379f., Gell. 17,10; vgl. auch , S. XXV, wo dieses Bild auf die Bearbeitung von Texten angewandt wird, mit Verweis auf eine Selbstbeschreibung Vergils. + + 15,379f., Gell. 17,10; vgl. auch , S. XXV, wo dieses Bild auf die Bearbeitung von Texten angewandt wird, mit Verweis auf eine Selbstbeschreibung Vergils. - + Mährchen nicht ermittelt - + Johannes der Täufer, Mk 1,3–6 - -Die ersten Verse des Gedichts „An die Bienen“ von , das in versch. Anthologien und versch. Versionen gedruckt vorlag. + +Die ersten Verse des Gedichts „An die Bienen“ von , das in versch. Anthologien und versch. Versionen gedruckt vorlag. - - + + - - + + - -Philippine Elisabeth u. + +Philippine Elisabeth u. Brief Nr. 125 - + Musterbrief, wie Peter Christoph v. Witten ihm, Hamann, antworten könnte. - -Leibpferde Cal. 55,3 + +Leibpferde Cal. 55,3 Brief Nr. 126 - + Musterbrief, wie Peter Christoph v. Witten ihm, Hamann, antworten könnte. Brief Nr. 127 - - + + - + Brief 125 u. 126 - + Schreiben nicht überliefert - + Etymologie in Grammatiken des 18. Jhds. wird darunter überwiegend noch das verstanden, was heute als Morphologie bezeichnet wird. - - + + - - + + Brief Nr. 128 - - + + - -, vgl. + +, vgl. - - + + - - + + - - + + - + Die Wahrheit Joh 8,32 - -Hut zur Freilassung eines röm. Sklaven zus. mit den Maulschellen – das könnte Hamann etwa in (Bd. 10, S. 131) gelesen haben. + +Hut zur Freilassung eines röm. Sklaven zus. mit den Maulschellen – das könnte Hamann etwa in (Bd. 10, S. 131) gelesen haben. - -vmtl. + +vmtl. - + Lk 19,20ff. - + Joh 21,15–17 - - 118 A,5–10 + + 118 A,5–10 - + Gekrähe Mt 26,74, Mk 14,68–72, Lk 22,60, Joh 18,27 - + Mt 23,2 - + Lk 4,23 - + arm werden 2 Kor 8,9 - + Naeman 2 Kön 5,4 - + Jordan 2 Kön 5,13 (evtl. Phil 3,8) - -Heumann , dort, im 1. St., das Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“, S. 103ff. + +Heumann , dort, im 1. St., das Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“, S. 103ff. - -Xantippe Frau von + +Xantippe Frau von - -Kind + +Kind - - + + - -Vorwürfe von G. I. Lindner bzgl. Hamanns Briefwechsel mit den Söhnen v. Witten, + +Vorwürfe von G. I. Lindner bzgl. Hamanns Briefwechsel mit den Söhnen v. Witten, - - u. + + u. - - + + - + Runde J. Chr. Hamanns Antrittsbesuche - -durch ein Geldgeschenk seines Vaters konnte Hamann Schulden bei tilgen, vgl. , LS S. 433/25 + +durch ein Geldgeschenk seines Vaters konnte Hamann Schulden bei tilgen, vgl. , LS S. 433/25 - + Ps 126,5 - -Packs vmtl. Brief u. + +Packs vmtl. Brief u. - -Brief + +Brief - - + + - - + + - - + + - - + + - -; + +; - -Excell. + +Excell. - + Pastorathe Samuel A. u. Johann Chr. Ruprecht Brief Nr. 129 - - + + - -„An die Bienen“ von ; es waren von dem Gedicht versch. Versionen veröffentlicht. + +„An die Bienen“ von ; es waren von dem Gedicht versch. Versionen veröffentlicht. - + Schulgebäu wohl Ersetzung Hamanns statt „Melodey“ - + Daß meines Umgangs Mark wohl Ersetzung Hamanns statt „Und mein gelindes Lied“ - + 1 Mo 39,1–6 - -Wächter … Ps 127,1 + +Wächter … Ps 127,1 - + Noah 1 Mo 7,1 - + Moses 1 Mo 25ff. - + Salomo 1 Kön 6 - + 2 Mo 1,21 - -„Die Biene“ aus + +„Die Biene“ aus - + Zuschrift nicht überliefert - -Apollonia u. + +Apollonia u. - -Philippine Elisabeth u. + +Philippine Elisabeth u. - + Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug Brieg Nr. 130 - + Briefe nicht überliefert - + polypragmasie sinnlos wechselnde Deutungsansätze - + Bruder Eliab, 1 Sam 17,28 - + Zuschrifft nicht überliefert - -auswendig … 2 Kor 7,5 + +auswendig … 2 Kor 7,5 - -Hiskias 2 Kön 19,3, vgl. , LS S. 436/12 + +Hiskias 2 Kön 19,3, vgl. , LS S. 436/12 - -nächsten dem Bruder, + +nächsten dem Bruder, - + Mt 18,7 - + Spies 1 Sam 19,10 - + Hi 27,6 u.ö. - -Barons + +Barons - + Brief nicht überliefert - -Abschrift + +Abschrift - -, , vgl. + +, , vgl. - + Mt 9,37; Lk 10,2 - + 1 Mo 27,22 - + Gal 1,10 - -schaden … betrübt 1 Petr 1,17, 4,5 und 5,6 + +schaden … betrübt 1 Petr 1,17, 4,5 und 5,6 Brief Nr. 131 - + 2 Kön 4,18ff. - + aus der 2. Strophe des Liedes „Jesus, meine Zuversicht“ (Evangelisches Gesangbuch 526) - + 1 Kor 15,26 - + Ps 23,4 - + Freundin Hamanns Mutter - - + + - -Welches Werk von Young, nicht eindeutig zu ermitteln, vll. ; jedenfalls hat Hamann in seinen Londoner Schriften eifrig mit den Night-Thoughts gearbeitet, siehe , LS S. 66/8, dazu App. S. 452. + +Welches Werk von Young, nicht eindeutig zu ermitteln, vll. ; jedenfalls hat Hamann in seinen Londoner Schriften eifrig mit den Night-Thoughts gearbeitet, siehe , LS S. 66/8, dazu App. S. 452. - -Borchard Student aus Königsberg, + +Borchard Student aus Königsberg, - - + + - + 8 Oktavformat - - + + - - + + - + 1 Kön 3,9 - + 1 Mo 30,31 - + 1 Mo 30,37 - + Mt 9,38 - + 2 Mo 32,19 - + 5 Mo 8,16 - - + + - + Thrl. Alb. Albertsreichsthaler, 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum - + Clavezin Cembalo - - + + - + Sonnabends Der 1.12.1758 war ein Freitag. Brief Nr. 132 - + greg. 19.12.1758 - + Zuschrift nicht überliefert - + Hebr 12,5ff. - -Prediger + +Prediger - -Beichtvaters + +Beichtvaters - + Ps 115 - -holländischen Dukaten . Seit 1586 nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls „holländisch“ genannt wurde. + +holländischen Dukaten . Seit 1586 nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls „holländisch“ genannt wurde. - + Wagner Der Buchhändler Friedrich David Wagner - -‚Vom Himmel kam der Engel Schar‘ von (Evangelisches Gesangbuch 25) + +‚Vom Himmel kam der Engel Schar‘ von (Evangelisches Gesangbuch 25) - + Eph 1,13 - + 1 Mo 13,15; Lk 1,55 - - + + Brief Nr. 133 - + holländischen Ducaten Seit 1586 nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls „holländisch“ genannt wurde. - - + + - - + + - - + + - -vll. + +vll. Brief Nr. 134 - + greg. 20.1.1759 - - + + - + Brief nicht überliefert - -zu Hamanns Heiratsabsichten mit Catharina Berens vgl. , LS S. 434f. + +zu Hamanns Heiratsabsichten mit Catharina Berens vgl. , LS S. 434f. - + LiebesErklärung nicht überliefert - - + + - + Sie die Schwester J. C. Berens’, Catharina - + Ps 17,5 - + Ps 13,6 - + Billet nicht überliefert - + 2 Mo 4,11 - - + + - - + + - + 1 Mo 2,24; Mt 19,5f.; Mk 10,7 - + notifications-Schreiben Verlobungsanzeige - + 1 Mo 29,18 - - + + - + Blindau nicht ermittelt Brief Nr. 135 - + greg. 24.1.1759 - -abzureisen nach Königsberg; zum Bruch mit den Berens + +abzureisen nach Königsberg; zum Bruch mit den Berens - + Blindau nicht ermittelt - + Carrius nicht ermittelt - - + + Brief Nr. 136 - + Brief nicht überliefert - + Absicht versagte Eheschließung mit Catharina Berens - + Abreise nach Königsberg, auf Wunsch des Vaters - + Die Mutter Lindners musste vmtl. einem Soldaten der russischen Truppen Quartier geben, die Königsberg seit dem 21. Januar 1758 besetzt hielten. - -Dazu hatte auch Hamann geraten, + +Dazu hatte auch Hamann geraten, - + Stelle in Grünhof bei den v. Witten - + Räthin die Mutter Lindners - + Mt 8,23ff. - + Mk 4,38 - + Mk 8,38 u. Röm 1,16 - + Mt 7,6 - + Jes 40,6 - + Ps 65,12 - + Mt 28,18 - + Mt 28,20 - + Joh 16,13, 8,32 - + Phil 3,15f. - + Mt 6,11 - + 1 Mo 3,19 - + Joh 6,33 - - 2,35 + + 2,35 - + Briefwechsel mit den v. Witten, vor allem Peter Christoph (Briefe 113ff.) - + Gal 5,22 - - und + + und - - + + - - + + - -, + +, - - + + - - + + - -, vgl. + +, vgl. - - + + - -Nachbar + +Nachbar - - + + - + Ps 90,17 - + griech. epoché, Unterbrechung - + 5 Mo 11,14, Jer 5,24 - + Ps 1,3 - + Ps 65,10 - + Jes 19,5 - + Hi 6,15ff. - -Sprachlehre N IV S. 247f., vgl. , + +Sprachlehre N IV S. 247f., vgl. , - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -von dem andern , vgl. + +von dem andern , vgl. - - + + Brief Nr. 137 - + Zuschrift nicht überliefert - -Bruders + +Bruders - + geschrieben nicht überliefert - -Grünhöfer + +Grünhöfer - -, aus St. Petersburg nach Riga + +, aus St. Petersburg nach Riga - -Entschluß mit den Berens zu brechen, , + +Entschluß mit den Berens zu brechen, , - + Mt 5,43f - - + + - -Brief Luthers vom 29.6.1530 (WA BR 5, S. 406/56–62) + +Brief Luthers vom 29.6.1530 (WA BR 5, S. 406/56–62) - -ich lese Der Brief steht in S. 593–595, ist aber auch in abgedruckt (), sowie auf Dt. in dessen übers. Neuaufl. Compendium Seckendorfianum. + +ich lese Der Brief steht in S. 593–595, ist aber auch in abgedruckt (), sowie auf Dt. in dessen übers. Neuaufl. Compendium Seckendorfianum. - + Laban 1 Mo 29ff. - -Materie Die unterbundene Ehe mit , , + +Materie Die unterbundene Ehe mit , , - -12. Str. eines in gedruckten Kirchenliedes (S. 397) + +12. Str. eines in gedruckten Kirchenliedes (S. 397) - - + + - - + + - - + + - - + + - -; Redoute Maskenball, Pedell Amtsdiener. berichtete davon in seinem Manuskript über die Zeit der russischen Besatzung Königsbergs: „Den 4. März als am Sonntage Invocavit wurde eine Redoute im Comödienhause gehalten, wodurch der Sabbath geschändet worden. Ein gewisser Professor, der bereits eine Vocation als Rector hatte, fand sich auch auf der Redoute in einem Kleide ein, wie es die Pedelle bei Solemnitäten tragen. Er hatte ein Scepter in der Hand und ein Packet Schriften unter dem Arme, die er allda austheilte; darunter war ein geschriebener Vers an den Herrn Gouverneur und an die Gräfin von Kayserling. Es wurde ihm aber dieser Auftritt sehr überl ausgelegt.“ Gedruckt in Friedrich Schubert, Die Occupation Königsbergs durch die Russen während des siebenjährigen Krieges (Königsberg 1858). + +; Redoute Maskenball, Pedell Amtsdiener. berichtete davon in seinem Manuskript über die Zeit der russischen Besatzung Königsbergs: „Den 4. März als am Sonntage Invocavit wurde eine Redoute im Comödienhause gehalten, wodurch der Sabbath geschändet worden. Ein gewisser Professor, der bereits eine Vocation als Rector hatte, fand sich auch auf der Redoute in einem Kleide ein, wie es die Pedelle bei Solemnitäten tragen. Er hatte ein Scepter in der Hand und ein Packet Schriften unter dem Arme, die er allda austheilte; darunter war ein geschriebener Vers an den Herrn Gouverneur und an die Gräfin von Kayserling. Es wurde ihm aber dieser Auftritt sehr überl ausgelegt.“ Gedruckt in Friedrich Schubert, Die Occupation Königsbergs durch die Russen während des siebenjährigen Krieges (Königsberg 1858). - - + + - + Wolken zusammen Besetzung Ostpreußens durch russische Truppen; am 21. Januar 1758 war Königsberg besetzt worden. - - + + - + Chrie Sentenz nebst deren weiterer logischer Ausführung - - + + - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 138 - + Zeilen nicht überliefert - + Erskine nicht ermittelt - - + + - - + + - -, vgl. + +, vgl. - + Briefe nicht überliefert - -vmtl. + +vmtl. - -evtl. + +evtl. - - + + - + Nord Hes 1,4 - + Werkzeuge Röm 6,13 - + Brief nicht überliefert - + Jes 44,24 - + Phil 2,8; Hebr 12,2 - + Mk 14,62, Lk 22,69, Apg 7,55, Röm 8,34 u.ö. - -vgl. , LS S. 61 + +vgl. , LS S. 61 - + Joh 14,6 - + Griechen 1 Kor 1,23 - + Hebr 12,3 - + Ri 14,18 - -Ps 37,5, vgl. , LS S. 430/40 + +Ps 37,5, vgl. , LS S. 430/40 - + Ps 37,6 - + Ps 37,7 - + lachen Ps 37,13 - + Blase Beutel/Kapsel, 3 Erbsen Sprichwort: Drei Erbsen in der Hülse machen mehr Lärm, als wenn sie voll wäre. - -läutern … Ps 12,7, Sach 13,9 + +läutern … Ps 12,7, Sach 13,9 - + Eckstein Ps 118,22, Mt 21,42, Mk 12,10–11, Lk 20,17, 1 Petr 2,7 - + Jes 53,2 - + Mt 16,17 - + Röm 6,4 - + 5 Mo 28,28f. - + wandle gegen Jes 11,8 - + Sir 31,37 - + Offb 3,7–16 - + Lk 19,22 - + Spr 30,5, Eph 6,16 - + Jer 45 - - + + - + Ps 25,6 - + Sperlinge Mt 10,29 - + ihrem Gelde der Berens - -Maintenon wohl + +Maintenon wohl - -Lilienthals + +Lilienthals - -Schaupl. + +Schaupl. Brief Nr. 139 - - + + - + Feldmarschalls vll. Fermov, der mit seinen russ. Truppen Königsberg besetzt hielt. - -evtl. + +evtl. - - + + - - + + - -Schwartzen vll. , aber auch das wäre eine Falschmeldung gewesen. + +Schwartzen vll. , aber auch das wäre eine Falschmeldung gewesen. - + Weßel nicht ermittelt - -Goth. evtl. + +Goth. evtl. - - + + - - + + - -Zuschriften nicht überliefert, wohl von + +Zuschriften nicht überliefert, wohl von - + Herodot 1,32 - + Decocte Absud für Infusionen - + Mercur Quecksilber - -unter der Erde Ps 139,15; vgl. , SD S. 20/15, N II S. 66/12, ED S. 28f. u. + +unter der Erde Ps 139,15; vgl. , SD S. 20/15, N II S. 66/12, ED S. 28f. u. - -eine These aus + +eine These aus - -Bezug auf + +Bezug auf - + hysteron proteron Umstellung (von Buchstaben) - + Metathesis Umkehrung der zeitlichen oder logischen Reihenfolge einer Aussage - + Offb 10,9f. - -Lebenslauf unklar, ob damit gemeint ist, vgl. . + +Lebenslauf unklar, ob damit gemeint ist, vgl. . - + Ps 7,10, Offb 2,23 - + 2 Kor 13,10, Ps 28,5 - - + + - + Zeit Pred 3,1 - + 5 Mo 21,18f. - -Glieder … Livius, Ab urbe condita 2,32, eine Fabel von Menenius Agrippa + +Glieder … Livius, Ab urbe condita 2,32, eine Fabel von Menenius Agrippa - -Journalen vll. Anspielung auf eine von geplante Publikation, . + +Journalen vll. Anspielung auf eine von geplante Publikation, . - -Handlungsbüchern vll. , für die es eine Praenumeration zur Subskription hätte geben sollen, die aber der Verleger unterließ, vgl. . + +Handlungsbüchern vll. , für die es eine Praenumeration zur Subskription hätte geben sollen, die aber der Verleger unterließ, vgl. . - + Martha Lk 10,40 - + unnützer Lk 17,10 - + Mt 5,46, Mt 6,5 - -so etwa in Sechzig erbauliche Reden über die Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi (für dessen Schriften sich Hamann derzeit interessierte, ) zu lesen (37. Rede, S. 758), worin die babelsche Verwirrung mit den Konfessionen in Verbindung gebracht wird. + +so etwa in Sechzig erbauliche Reden über die Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi (für dessen Schriften sich Hamann derzeit interessierte, ) zu lesen (37. Rede, S. 758), worin die babelsche Verwirrung mit den Konfessionen in Verbindung gebracht wird. - + Bildhauer Praxiteles - + jedermanns Ding 2 Thess 3,2 - + Hiobs Weib Hi 2,9 - -Biblische Betrachtungen, LS S. 284/26; Über Descartes, N IV S. 221/22f. und in Hamanns Übers. Rapins Betrachtungen über die Naturlehre, N IV S. 111/20ff. + +Biblische Betrachtungen, LS S. 284/26; Über Descartes, N IV S. 221/22f. und in Hamanns Übers. Rapins Betrachtungen über die Naturlehre, N IV S. 111/20ff. - -Würbelsystem + +Würbelsystem - -irdische Mensch … 1 Kor 2,14 + +irdische Mensch … 1 Kor 2,14 - -, + +, - -vom sorglosen Dasein der Götter: 5,82 u. 6,58 + +vom sorglosen Dasein der Götter: 5,82 u. 6,58 - - + + - + 1 Mo 1,1 - - + + - + Pardel Leopard, Jer 13,23 - + Jer 2,22 - + Lk 16,20f - -sottise de deux parts doppelte Torheit, nach dem Titel einer Schrift Voltaires (1728), . + +sottise de deux parts doppelte Torheit, nach dem Titel einer Schrift Voltaires (1728), . - - + + - + Augspurg Üblicherweise wird der Ausspruch Luthers als Ende seiner Rede auf dem Wormser Reichstag 1521 überliefert. - + Ps 44,7, Sir 35,20 - + Davids Jes 22,22 - + Lk 16,8 - + Ps 25,8 - + myops Kurzsichtiger - -, + +, - - + + - + 1 Joh 5,6 - + Ihnen den Berens - + Bestimmung vgl. im Gegensatz dazu Brief 81 - + 1 Kor 15,31 - - + + - + Hartin nicht ermittelt - - + + - + Grünhof vom Gut der v. Wittens; heute Zaļā muiža in Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) - + Grottendorfs nicht ermittelt - - + + - + engagements wohl Geschäfte - + Johannis 24. Juni, in vielen baltischen Gegenden zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert. - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 140 - -ihn + +ihn - -Carl + +Carl - + von den Berens ist kein Brief überliefert - -Brief Nr. 139; vgl. auch + +Brief Nr. 139; vgl. auch - + Röm 10,2 - + radios Halbmesser eines Kreises - + vaguen vage - -, , + +, , - - 3,1,1 + + 3,1,1 - + Elias 2 Kön 5,25ff. - + Einschluß nicht überliefert. Einen Brief unter Einschluss, per couvert, versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. - - + + - - + + - -Rede vmtl. in der Königsb. freyen Gesellschaft, bevor er nach Mitau zog, vgl. , . + +Rede vmtl. in der Königsb. freyen Gesellschaft, bevor er nach Mitau zog, vgl. , . - -HE Gouv. , Gouverneur der russ. Besatzung von Königsberg + +HE Gouv. , Gouverneur der russ. Besatzung von Königsberg - - + + - - + + - -Hartungen vmtl. die Witwe des 1756 verstorbenen Buchhändlers . + +Hartungen vmtl. die Witwe des 1756 verstorbenen Buchhändlers . - -Doctor + +Doctor - - + + - -Alten + +Alten - -Sergeanten + +Sergeanten Brief Nr. 141 - + Brief nicht überliefert - + Ps 119,105 - + 1 Tim 6,9f. - + Spr 20,9 - -vll. + +vll. - + Thrl. Alb. Albertsreichsthaler, 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum - - + + - + Sperling Mt 10,29ff. - + Thränen Jes 25,8, Offb 7,17, Offb 21,4 - + waschen Joh 13,5 Brief Nr. 142 - -, , + +, , - - + + - - + + - - + + - -Rector + +Rector - -B. + +B. - -in der Erde Ps 139,15, + +in der Erde Ps 139,15, - + Joh 6,15 - - und + + und - - + + - + geschrieben nicht überliefert - -Freund + +Freund - - + + - -Thun … aus der 3. Str. des Liedes „Nun Gott Lob, es ist vollbracht“ von Hartmann Schenck (1634–1681). + +Thun … aus der 3. Str. des Liedes „Nun Gott Lob, es ist vollbracht“ von Hartmann Schenck (1634–1681). Brief Nr. 143 - + drey Männern Mose, Aaron, Samuel nach Ps 99,6–8 - -Briefe von , nicht überliefert, vgl. + +Briefe von , nicht überliefert, vgl. - + Orlogsschiffes Kriegsschiff - -geharnischte Männer … 2,250ff. + +geharnischte Männer … 2,250ff. - -Gerichte … Röm 13,2ff. + +Gerichte … Röm 13,2ff. - -Lügen … Offb 22,15 + +Lügen … Offb 22,15 - -Gottlosen … Jes 48,22, Jes 57,21 + +Gottlosen … Jes 48,22, Jes 57,21 - + Herr gesagt Mt 7,21 u.a. - + Hes 13,17ff. - + Pfüle Binden - + Jer 18,18ff. - + Briefe nicht überliefert - + Johannes der Täufer, Mt 14 - + Herodes Antipas - + Tochter Salome - -vmtl. Anspielung auf und das Heiratsverbot + +vmtl. Anspielung auf und das Heiratsverbot - + Mt 14,8, Mk 6,25 - -Schulhandlungen Lindners Ausrichtung der jährl. Feierlichkeiten am Rigaer Domgymnasium, + +Schulhandlungen Lindners Ausrichtung der jährl. Feierlichkeiten am Rigaer Domgymnasium, - + Ri 12,6 - + Sprache Kanaans Jes 19,18 - + Mt 7,21 u.a. - + verhudeln wertlos machen - + Schaarwerker im Frondienst - + Kützel Leichtsinn - + Spr 24,23 - + Spr 12,1 - + ipsissima verba völlig die eigenen Worte - - + + - -verba … nichts als Worte + +verba … nichts als Worte - - + + - + Mt 16,6, Mk 8,15, Lk 12,1f. - + Joh 8,53 - + Mt 14,26, Mk 6,49 - + Joh 12,28f. - + Mk 5,30f. - + Apg 2,13 - + Joh 19,22 - + Eph 5,11f. - + Joh 16,8f. - + Joh 14,17 - + Joh 16,13 - + Apg 5,34 - + Ps 139,14 - + Ps 86,2 - -Luthers Glosse zu dem Psalmvers: „Heilig kann hie auch heißen / verdampt und veracht / per antiphrasin / als ein Ketzer.“ (WA DB 10,1 S. 385) + +Luthers Glosse zu dem Psalmvers: „Heilig kann hie auch heißen / verdampt und veracht / per antiphrasin / als ein Ketzer.“ (WA DB 10,1 S. 385) - - + + - + Bär Spr 17,12 - + Ps 118,12 - + Schaafskleidern Mt 7,15 - + Ps 78,44 - + Kunst 2 Mo 7,22 - + 2 Mo 7,11ff. - - + + - + Einfalt Eph 6,5, Kol 3,22 - + Liebe 2 Kor 6,6 - + 1 Kön 20,35 - + 5 Mo 1,28 - -Moses … 2 Mo 34,33ff., 2 Kor 3,7 u. 13 + +Moses … 2 Mo 34,33ff., 2 Kor 3,7 u. 13 - -Verführer … 2 Kor 6,8f. + +Verführer … 2 Kor 6,8f. - + 2 Kor 6,14 - + 2 Kor 6,17 - + 2 Joh 9ff. - + 2 Joh 11 - + Mt 7,1, Lk 6,37 - + Ps 143,2 - + Geist und Wahrheit Joh 4,23 - -Denkmal der verstorbenen Mutter, + +Denkmal der verstorbenen Mutter, - + Mt 27,46f. u. 63 - + fahen fangen - + Mt 12,3; Mk 2,25; Lk 6,3; LK 1,69 - + Ich lebe nicht Gal 2,20 - + 1 Kor 3,5 u. 21ff. - + Kleinste im Himmelreich Mt 5,19 - + wunderbare Erscheinung die Damaskuserfahrung, Apg 9,3ff. - -glauben ohne … Hebr 11,1 + +glauben ohne … Hebr 11,1 - + 1 Tim 4,12ff. - + Wolke Hebr 12,1 - + Hebr 12,1 - + Hebr 12,2 - + Hebr 12,3 - + Hebr 12,4 - + Hebr 12,5–11 - + Hebr 12,5–14 - -Tyrier Abdalonymos in Sidon, bezeugt bei Curtius Rufus IV 1, 19ff., Iustinus XI 10, Plut. de Alex. fort. II 8 u.a. + +Tyrier Abdalonymos in Sidon, bezeugt bei Curtius Rufus IV 1, 19ff., Iustinus XI 10, Plut. de Alex. fort. II 8 u.a. - + Idus Iden des März, Suet., Caes. 81 - + fluchte er Suet., Caes. 82 - + auf Menschen Ps 118,8 - + Ps 56,11 - + Ps 119,43 - + Ps 119,51 - + Ps 73,10f. - + Jer 12,1 - + Mt 11,15 - + Mt 11,6 - + 2 Kor 11,26 - + Joh 1,26 - + Ps 140,13 - -Zechen … Ps 69,13 + +Zechen … Ps 69,13 - + Ps 88,11ff. - + 2 Thess 2,12 - + Joh 10,16 - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -, vgl. + +, vgl. - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -parentirt hat die Leichenrede gehalten, die gedruckt wurde unter dem Titel: Die Ehre der Religion, aus der Asche des Christen, in einer Standrede bey dem Sarge Des … Herrn Michael Christian Hartung, Hof- und Akademischen Buchdruckers hieselbst + +parentirt hat die Leichenrede gehalten, die gedruckt wurde unter dem Titel: Die Ehre der Religion, aus der Asche des Christen, in einer Standrede bey dem Sarge Des … Herrn Michael Christian Hartung, Hof- und Akademischen Buchdruckers hieselbst - -Wittwe + +Wittwe - - + + - -Tochter + +Tochter - -HE. D. + +HE. D. - - + + - - + + - -, vgl. , + +, vgl. , - - + + - + hohen Zuhörern darunter der russ. Gouverneur v. Korff - + Comitat Begleitung - -vmtl. von + +vmtl. von - - + + - - + + - - + + - + P. S. nicht überliefert - -Sergeanten , , + +Sergeanten , , - + 18.4.1759 - + Maj. Major der russischen Truppen - + Brüder die Berens - + Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Ps 141,6 - -Briefe vor allem jene an + +Briefe vor allem jene an - + Kohlen Röm 12,20 oder Ps 140,11 - -Elihu … Hi 36,24–31 + +Elihu … Hi 36,24–31 - -Thörichter … Ps 92,6f. + +Thörichter … Ps 92,6f. - + Jes 1,4f. - - + + - -List + +List - - + + - + ins Ohr schreyen Nach A. Henkel womöglich eine Anspielung auf das in Portraits von P. Gerhardt überlieferte Wort eines Zeitgenossen, dessen schwere Prüfungen hätten ihn eher zum Schreien als zum Singen bringen sollen. - -Herz! … Arbeit frey V. 3–6 der 5. Strophe des Liedes von Paul Gerhardt: Nun ruhen alle Wälder + +Herz! … Arbeit frey V. 3–6 der 5. Strophe des Liedes von Paul Gerhardt: Nun ruhen alle Wälder - + Rigischen Höfchen vmtl. die Güter der Fam. Berens - + 1 Mo 33,3 - -Zaunkönig Die Fabel vom Zaunkönig und dem Adler wird Äsop zugeschrieben. Durch eine List gewinnt der Zaunkönig den Wettstreit der Vögel um die Königsherrschaft, indem er sich im Gefieder des Adlers versteckt und so, als dieser ermüdete, noch ein Stück höher fliegen konnte. Die Fabel ist u.a. von Plutarch in seinen Praecepta gerendae rei publicae, 12 ( 806e–f (X 201f.), überliefert. + +Zaunkönig Die Fabel vom Zaunkönig und dem Adler wird Äsop zugeschrieben. Durch eine List gewinnt der Zaunkönig den Wettstreit der Vögel um die Königsherrschaft, indem er sich im Gefieder des Adlers versteckt und so, als dieser ermüdete, noch ein Stück höher fliegen konnte. Die Fabel ist u.a. von Plutarch in seinen Praecepta gerendae rei publicae, 12 ( 806e–f (X 201f.), überliefert. - + Hebr 1,14; 1,7 - -in VI 4: Jupiter et le métayer / Jupiter und der Pächter + +in VI 4: Jupiter et le métayer / Jupiter und der Pächter - + Ri 9,14f. - + Auktion der Bibliothek C. Flottwells nach dessen Tod (Jan. 1759) - -Oeuvres welche Ausg. der Werke von , nicht ermittelt + +Oeuvres welche Ausg. der Werke von , nicht ermittelt - -; ob die Ausgabe von Bodmer (1749) oder die in der Biga verzeichnete von 1704: nicht ermittelt. + +; ob die Ausgabe von Bodmer (1749) oder die in der Biga verzeichnete von 1704: nicht ermittelt. - - 2,36 + + 2,36 - - + + - + vitium subreptionis Laster der Erschleichung Brief Nr. 144 - + Briefe nicht überliefert - -vll. + +vll. - + Examine an der Rigaer Domschule - + Thren. Thrēnī = Klagelieder; Klgl 3,27 - - + + - -Hänschen + +Hänschen - + Röm 8,28 - + 1 Kor 15,43 u.ö. - -Madame B. vmtl. + +Madame B. vmtl. - -Christ. wohl + +Christ. wohl - - + + - - + + - -Gedicht + +Gedicht - - und + + und - - + + - - + + - -vll. + +vll. - - + + - -vll. + +vll. - -M. + +M. - - + + - + Prinzen v. Holstein Herzog Karl von Holstein-Beck, der mit einer Pension aus Dänemark versehen in Königsberg lebte. - -Dumocalaners + +Dumocalaners - -Denkwürdigkeiten + +Denkwürdigkeiten - -vll. + +vll. - - + + - -, No. 50 erschien Ende 1758 + +, No. 50 erschien Ende 1758 - - und + + und - - + + - - + + - + Johann[is], 21. Juni - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - -Frau … die Mutter Lindners + +Frau … die Mutter Lindners - - + + - + Brief nicht überliefert - - + + - -Der letzte + +Der letzte - + Ps 37,33, auch Jak 5,6ff. - + Lk 17,32 - -, , , + +, , , - - + + - - + + - + Lieschen Zöpfel - - + + - - + + Brief Nr. 145 - + Das Billet der Mutter Lindners ging an J. E. F. Lindner in Mitau, von dort an J. Chr. Hamann in Riga. - -Doct. + +Doct. - -Bruder + +Bruder - - + + - - + + - - + + - -Beggerau nicht ermittelt, vgl. + +Beggerau nicht ermittelt, vgl. - - + + - -Piece , vgl. u. + +Piece , vgl. u. - -andern + +andern - - + + - - + + - -Considerations + +Considerations - -Pensées + +Pensées - -Träume + +Träume - -reformée + +reformée - -Lisbonne + +Lisbonne - -ubiquiste + +ubiquiste - + bureau Schreibtisch - - + + - + Luxmachersche Vll. Renaissancelaute aus der Werkstatt des Laux Maler (1485–ca.1552), welche im 17. Jhd. jedoch meist zu Barocklauten umgebaut wurden. - - + + - -Erläuterungen der Psalmen Davids, aus ihren Eintheilungen in fünf Bücher und ihren Ueberschriften (17 Tle., Aurich: Luschky 1757–1766) + +Erläuterungen der Psalmen Davids, aus ihren Eintheilungen in fünf Bücher und ihren Ueberschriften (17 Tle., Aurich: Luschky 1757–1766) - -Chiliasten eschatologischer Messianismus, etwa bei + +Chiliasten eschatologischer Messianismus, etwa bei - -Predigten vll. die Sammlung der in Erlangen gehaltenen: u. + +Predigten vll. die Sammlung der in Erlangen gehaltenen: u. - - + + - - + + - - + + - - + + - -; vgl. , SD: S. 18/28, ED S. 26 (fehlt in N II S. 65): „Die Geschichts-Wissenschaft des scharfsinnigen Chladenius ist blos als ein nützlich Supplement unserer scholastischen oder akademischen Vernunftlehre anzusehen.“ + +; vgl. , SD: S. 18/28, ED S. 26 (fehlt in N II S. 65): „Die Geschichts-Wissenschaft des scharfsinnigen Chladenius ist blos als ein nützlich Supplement unserer scholastischen oder akademischen Vernunftlehre anzusehen.“ - - + + - -in seinen Confessionen 12,26,36; von Chladenius erörtert in , S. 3ff., das Augustinus-Zitat steht auf S. 6f. + +in seinen Confessionen 12,26,36; von Chladenius erörtert in , S. 3ff., das Augustinus-Zitat steht auf S. 6f. - -, S. 10; 12,31,42, dort aber: „auctoritatis aliquid scriberem … mea verba resonarent …“, „Ich jedenfalls erkläre ohne Scheu und aus tiefster Überzeugung: Wenn ich etwas so sehr Einflussreiches zu schreiben hätte, dann lieber so, dass jeder in dem, was er über diese Inhalte an Wahrem erfassen könnte, meine Worte wiedererkennen sollte, als in der Weise, dass ich eine einzige wahre Ansicht zu dem Zweck ziemlich deutlich herausstellte, andere Ansichten auszuschließen, selbst wenn sie nichts Falsches enthielten, das mich verletzen könnte.“ + +, S. 10; 12,31,42, dort aber: „auctoritatis aliquid scriberem … mea verba resonarent …“, „Ich jedenfalls erkläre ohne Scheu und aus tiefster Überzeugung: Wenn ich etwas so sehr Einflussreiches zu schreiben hätte, dann lieber so, dass jeder in dem, was er über diese Inhalte an Wahrem erfassen könnte, meine Worte wiedererkennen sollte, als in der Weise, dass ich eine einzige wahre Ansicht zu dem Zweck ziemlich deutlich herausstellte, andere Ansichten auszuschließen, selbst wenn sie nichts Falsches enthielten, das mich verletzen könnte.“ - -, S. 22; 2,6,25: „ich will nämlich lieber, dass mein Vortrag nicht verstanden als dass an ihm etwas ausgesetzt wird.“ + +, S. 22; 2,6,25: „ich will nämlich lieber, dass mein Vortrag nicht verstanden als dass an ihm etwas ausgesetzt wird.“ - -vgl. , N IV S. 229/14, ED S. 367: „Man darf die Größe eines Volks nicht weit suchen, das die Wahrheit aus dem Munde eines Schauspielers mit einem allgemeinen Händeklatschen aufnahm.“ + +vgl. , N IV S. 229/14, ED S. 367: „Man darf die Größe eines Volks nicht weit suchen, das die Wahrheit aus dem Munde eines Schauspielers mit einem allgemeinen Händeklatschen aufnahm.“ - + Atticis Attiker/Rhetoriker/Stilistiker - - 12,26,36, dort aber: „in quamlibet veram sententiam…“, „die wahre Ansicht, zu welcher sie auch immer durch Nachdenken gelangt wären, in den wenigen Worten deines Dieners deutlich wiedergefunden hätten, und wenn ein anderer im Licht der Wahrheit eine andere geschaut hätte, dann hätte er auch sie denselben Worten entnehmen können.“ + + 12,26,36, dort aber: „in quamlibet veram sententiam…“, „die wahre Ansicht, zu welcher sie auch immer durch Nachdenken gelangt wären, in den wenigen Worten deines Dieners deutlich wiedergefunden hätten, und wenn ein anderer im Licht der Wahrheit eine andere geschaut hätte, dann hätte er auch sie denselben Worten entnehmen können.“ - -, , (Theoretiker der Kosmogonie), + +, , (Theoretiker der Kosmogonie), - - + + - - + + - -Reitzbarkeit Irritabilität, bspw. von gegen Leibniz’ Kraft-Konzept vertreten (). + +Reitzbarkeit Irritabilität, bspw. von gegen Leibniz’ Kraft-Konzept vertreten (). - -… autoritatis 12,31,42 + +… autoritatis 12,31,42 - + Aelius Donatus - -Kayser Von auf dem Konzil zu Konstanz (1414–1418) berichtet J. W. Zincgref in seiner Sammlung: Teutsche APOPHTEGMATA das ist Der Teutschen Scharfsinnige kluge Sprüche… (1. Aufl. 1644; um einen dritten Teil vermehrt durch J. L. Weidner, Amsterdam 1653): „Als ihm auff bemeltem Concilio [zu Konstanz] das Wort schismam entfuhre / in dem er sagt: Wir wollen kein schismam haben / vnd des Pabsts Gesandter ihn corrigirte, dann es were generis neutrius: Antwortet der Keyser / Wer sagts? Als ihm geantwortet ward / Alexander Gallus / Priscianus vnd andere. Fragte er weiter: Wer die weren? Als ihm gesagt war / Es weren gelehrte Männer etc. Antwortet er: So bin ich ein Keyser und höher als sie / kan wol gar eine andere Grammatic machen. Dann bin ich ein Herr der Recht vnd Sachen / so bin ich auch viel mehr ein Herr vber die Worte.“ + +Kayser Von auf dem Konzil zu Konstanz (1414–1418) berichtet J. W. Zincgref in seiner Sammlung: Teutsche APOPHTEGMATA das ist Der Teutschen Scharfsinnige kluge Sprüche… (1. Aufl. 1644; um einen dritten Teil vermehrt durch J. L. Weidner, Amsterdam 1653): „Als ihm auff bemeltem Concilio [zu Konstanz] das Wort schismam entfuhre / in dem er sagt: Wir wollen kein schismam haben / vnd des Pabsts Gesandter ihn corrigirte, dann es were generis neutrius: Antwortet der Keyser / Wer sagts? Als ihm geantwortet ward / Alexander Gallus / Priscianus vnd andere. Fragte er weiter: Wer die weren? Als ihm gesagt war / Es weren gelehrte Männer etc. Antwortet er: So bin ich ein Keyser und höher als sie / kan wol gar eine andere Grammatic machen. Dann bin ich ein Herr der Recht vnd Sachen / so bin ich auch viel mehr ein Herr vber die Worte.“ - -Vmtl. zitiert aus (Ende von Kap. 1, „Cassandra, sive Parrhesia“), eine Abwandlung von 2,1,8. + +Vmtl. zitiert aus (Ende von Kap. 1, „Cassandra, sive Parrhesia“), eine Abwandlung von 2,1,8. - + Marcus Porcius Cato - + Plato im Phaidon - -, SD S. 33/28, N II S. 73/40, ED S. 49, erster Bezug ist dort Lactanz (Inst. 3,18); zweiter in nachtr. handschr. Annotation: I.22 u. I.34. + +, SD S. 33/28, N II S. 73/40, ED S. 49, erster Bezug ist dort Lactanz (Inst. 3,18); zweiter in nachtr. handschr. Annotation: I.22 u. I.34. - + Zuhörern Cleombrotos - + Thamar 1 Mo 38,14 - -Grammatic , N IV S. 247f., u. Brief 214 (ZH II, 112/4) + +Grammatic , N IV S. 247f., u. Brief 214 (ZH II, 112/4) - - hatte eine Abschrift von Hamanns Anfang der franz. Grammatik () gemacht. + + hatte eine Abschrift von Hamanns Anfang der franz. Grammatik () gemacht. - - + + - -Journal de commerce (18 Tle. 1759–62, ab 1762 fortgeführt als Journal de commerce et d’agriculture; Brüssel: Van den Berghen, dann Brüssel: De Bast); die Anzeige zur Praenumeration erschien in . + +Journal de commerce (18 Tle. 1759–62, ab 1762 fortgeführt als Journal de commerce et d’agriculture; Brüssel: Van den Berghen, dann Brüssel: De Bast); die Anzeige zur Praenumeration erschien in . - -; die Anzeige zur Praenumeration erschien in . + +; die Anzeige zur Praenumeration erschien in . - - erschien in + + erschien in - + Im Journal Helvetique (seit 1738) waren im Okt. 1758 anonym Verdächtigungen gegen den 1730 gest. Jaques Saurin publiziert worden. - - + + - -Geschichte + +Geschichte - + Hamanns Hervorhebungen - - + + - + Socinianismus Christliche, antitrinitarische Bewegung in Polen, Mähren und Siebenbürgen, im 16. Jhd. von Sienese Fausto Sozzini begründet, im 17. Jhd., nach ihrer Bekämpfung, in kleine Reste zerstreut. Im 18. Jhd. verallgemeinert zu einem vagen Schimpfwort gegen Unitarismus, moralisch-vernünftig verstandene Religion. - -, vgl. + +, vgl. - - + + - -vll. Martha Philippine Stoffel, vgl. + +vll. Martha Philippine Stoffel, vgl. - - + + - -vll. + +vll. - -; die Sammlung erschien erst 1761, Hamann hatte also hier wohl ein Manuskript vorliegen. , . + +; die Sammlung erschien erst 1761, Hamann hatte also hier wohl ein Manuskript vorliegen. , . Brief Nr. 146 - + Brief nicht überliefert - + Joh 14,16 u.ö. - + Lk 24,36 - + Joh 20,23 - + 1 Tim 1,15 - + 2 Kor 12,9f. - + 1 Kor 5,5 - + 2 Kor 2,7 - + 2 Kor 7,12 - + Mt 10,40ff. - + Ps 33,2, Ps 92,4, Ps 144 - + 1 Kor 13,1 - + 1 Sam 22,10 - + 1 Sam 17,43 - + Gewehr Waffe - + Mt 26,6ff., Mk 14,3, Lk 7,26ff. - + Lk 24,1ff. - + 1 Joh 4,1 - + Röm 8,28 - + Jes 54,17 - + Eph 3,9 - + Ps 139,4, Ps 56,9 - + Ps 139,6 - + 2 Mo 23,24, 5 Mo 9,21 - + Ps 106,33 - + Off. 3,4f. - + Jes 63,3 - + 1 Tim 5,22 - + Lk 19,22 - -1 Kor 1,18ff. u. 2 Kor 4,7; vgl. , LS S. 61 und , LS S. 68 + +1 Kor 1,18ff. u. 2 Kor 4,7; vgl. , LS S. 61 und , LS S. 68 - + Joh 3,20ff. - -Jer 38,11, vgl. , LS S. 59 und , LS S. 237/10f. + +Jer 38,11, vgl. , LS S. 59 und , LS S. 237/10f. - + Joseph vll. bzgl. 1 Mo 37,3 - -Verfälscher Vgl. , SD S. 22/11–23, N II S. 67/15–23, ED S. 31f. + +Verfälscher Vgl. , SD S. 22/11–23, N II S. 67/15–23, ED S. 31f. - + Jer 48,10 - + Ps 148,8 - + Jer 8 - + Jer 20,8 - + Apg 26,24 - + 2 Mo 2,12 u. Apg 7,24 - + 2 Mo 7,1, 2 Mo 4,12ff. - + 5 Mo 18,15 - + Lk 24,39 - + Ps 82,7 - + Thür Joh 10,7 - + Lk 16,15 - + Hld 2,15 - + Timnath Ri 14,5 - + Jdt 14,5 - + Ps 55,22, Jes 7,15, Jak 3,8 - + Mt 6,23 - + 1 Mo 17,17,1 Mo 18,12 - + Jes 7,12 - + Jes 7,13 - + Jes 6,8–9 - + Joh 14,26, Joh 15,26 - + 4 Mo 22,35 - + 4 Mo 22,22 - + Geben Gaben, 2 Petr 2,15 - + 4 Mo 22,24f. - + 4 Mo 22,31 - + 4 Mo 22,32 - + Joh 12,14f. - + 1 Kor 11,1–16 - + Kol 3,3 - + 1 Joh 3,2 - + Agrippa Apg 26,28 - + Ps 90,4 - - 7,44, 9,12 + + 7,44, 9,12 - + Ps 92,6f. - + Ps 115,1 - + Mt 5,22 - + Länge Mt 6,27 - + Mt 6,28; 2 Kor 2,14 - -Alphonsus Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übersetzte (, N IV S. 119), und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld (1722, S. 513). + +Alphonsus Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übersetzte (, N IV S. 119), und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld (1722, S. 513). - -vgl. , LS S. 68/9 u. , SD S. 28/8, N II S. 70/26, ED S. 41 + +vgl. , LS S. 68/9 u. , SD S. 28/8, N II S. 70/26, ED S. 41 - + 1 Mo 1,3 u. Joh 1,1 - + 2 Kor 4,3 - + Geb evtl. Geblütes; Joh 1,13 - + Ps 110,3 - + Ps 127,3 - + Lk 1,35 - + Ob Hamann die petrarkistische Motivik dieser Zeilen einem best. Text entlehnt hat, konnte nicht ermittelt werden. - + vorüber […] kann Hab 2,2 - + 2. Str. des Kirchenliedes „Wer recht die Pfingsten feiern will“ von Ernst Lange (1650–1727) - + Moses 4 Mo 12,3 - + Donnersohn Mk 3,17 - -vll. + +vll. - -, vgl. + +, vgl. - + Miethling Joh 10,12 - + Staub Mt 10,14 - - + + - + Metromanie bez. im Franz. auch Nymphomanie; hier ist aber wohl Schreibwut gemeint. - + Fürst Dass mit der Anspielung auf Joh 12,31 Friedrich II. gemeint ist, ergäbe sich aus Lausons Panegyrik, etwa im 1763 erscheinenden Preisgedicht Paean. Friedrichs Palmen geheiligt (Königsberg: Kanter) - + Anspielung auf den Siebenjährigen Krieg, die Schlacht bei Kay stand kurz bevor (Juli). Brief Nr. 147 - + Nachrichten nicht überliefert - - + + - - + + - - + + - + Etymologie In Grammatiken des 18. Jhds. wird darunter überwiegend noch das verstanden, was heute als Morphologie bezeichnet wird. - -, 3,64f.: „malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices et se cupit ante videri“, „Äpfel wirft Galatea nach mir, das lockere Mädchen, / Flüchtet ins Weidengebüsch und wär nur zu gern noch gesehen.“ + +, 3,64f.: „malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices et se cupit ante videri“, „Äpfel wirft Galatea nach mir, das lockere Mädchen, / Flüchtet ins Weidengebüsch und wär nur zu gern noch gesehen.“ - - + + - -, Demosthenes 11; vgl. , LS S. 337 + +, Demosthenes 11; vgl. , LS S. 337 - + 1 Kor 8,1 - -u.a. I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers Universallexikon zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: „ein fauler nichtswürdig. Mensch“. Ebenso , SD S. 15/29, N II S. 63/39, ED S. 21. + +u.a. I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers Universallexikon zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: „ein fauler nichtswürdig. Mensch“. Ebenso , SD S. 15/29, N II S. 63/39, ED S. 21. - - + + - + Montesquieu - - + + - -siehe bspw. , S. 13, Anm. 59 u. 60 zu 47f.: „wirst du Besonderes sagen, wenn eine verschmitzte Verbindung aus einem bekannten Wort ein neues gemacht hat.“ + +siehe bspw. , S. 13, Anm. 59 u. 60 zu 47f.: „wirst du Besonderes sagen, wenn eine verschmitzte Verbindung aus einem bekannten Wort ein neues gemacht hat.“ - + Jos 9,20ff. Brief Nr. 148 - + Einlage nicht überliefert - -, vgl. + +, vgl. - - + + - -Beggerow nicht ermittelt, vgl. + +Beggerow nicht ermittelt, vgl. - -, ; die Besorgung war für Lindner wohl überflüssig. + +, ; die Besorgung war für Lindner wohl überflüssig. - -, + +, - - + + - - + + - -, , + +, , - - + + - - + + - - wurde 1754 Nachfolger von als Prediger in Quedlinburg. + + wurde 1754 Nachfolger von als Prediger in Quedlinburg. - -franzosischen Abbé vll. Anspielung auf den Jesuiten Blaise Gisbert (1657–1731), der für die von Gottsched angestoßenen Reformbemühungen der Homiletik (und eines homiletischen guten Geschmacks) Pate stand, auch, weil er bereits die Redekunst des aktualisiert hatte. + +franzosischen Abbé vll. Anspielung auf den Jesuiten Blaise Gisbert (1657–1731), der für die von Gottsched angestoßenen Reformbemühungen der Homiletik (und eines homiletischen guten Geschmacks) Pate stand, auch, weil er bereits die Redekunst des aktualisiert hatte. - - + + - -Schnüre vll. Anspielung auf , die in 9 Teilen erschienen. + +Schnüre vll. Anspielung auf , die in 9 Teilen erschienen. - -nordischen Anspielung auf + +nordischen Anspielung auf - - + + - - + + - -, vgl. + +, vgl. - -, vgl. , + +, vgl. , - -2 ungl. Bodmer hatte die „Europa“-Stücke von und zusammengebracht, um im Vergleich ein Stilideal der Einfachheit (bei Moschus) gegenüber dem Unmäßigen (bei Nonnos) zu favorisieren. + +2 ungl. Bodmer hatte die „Europa“-Stücke von und zusammengebracht, um im Vergleich ein Stilideal der Einfachheit (bei Moschus) gegenüber dem Unmäßigen (bei Nonnos) zu favorisieren. - - + + - + Parasiten Figur in antiken Komödien, etwa bei Plautus, bspw. ein die Protagonisten umkreisender Schmeichler; auch im 18. Jhd. noch gebräuchlich. - -Scapins Komische Dienerfigur aus der italienischen Commedia dell’arte; Molière hat mit Les fourberies de Scapin ein ganzes Stück für diese Figur konzipiert, Zeitgenossen hielten das für eines seiner schwächsten Stücke. Eine typische Wertung dieser Tradition ist etwa bei Gottfried Ephraim Müller zu lesen (historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller [1. Tl., Dresden 1747], S. 260]: „Denn in denselben [Burlesqven der Italiener] sind Arlequino, Pantalone, Dottore, Scapin, u.s.w. nichts anders, als halbe Mimi, die mehr durch lächerliche Geberden und Bewegungen, als durch einen sinnreichen Scherz, die Zuschauer zum Lachen zu bewegen suchen.“ + +Scapins Komische Dienerfigur aus der italienischen Commedia dell’arte; Molière hat mit Les fourberies de Scapin ein ganzes Stück für diese Figur konzipiert, Zeitgenossen hielten das für eines seiner schwächsten Stücke. Eine typische Wertung dieser Tradition ist etwa bei Gottfried Ephraim Müller zu lesen (historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller [1. Tl., Dresden 1747], S. 260]: „Denn in denselben [Burlesqven der Italiener] sind Arlequino, Pantalone, Dottore, Scapin, u.s.w. nichts anders, als halbe Mimi, die mehr durch lächerliche Geberden und Bewegungen, als durch einen sinnreichen Scherz, die Zuschauer zum Lachen zu bewegen suchen.“ - - + + - -, S. 8 + +, S. 8 - -17–28 Paraphrase von , S. 10, Unterstrichenes ist wörtlich zitiert. + +17–28 Paraphrase von , S. 10, Unterstrichenes ist wörtlich zitiert. - -29–351/6 Paraphrase von , S. 11 + +29–351/6 Paraphrase von , S. 11 - -8–27 Paraphrase/Zitat von , S. 12 bis Ende S. 13 (ohne die letzten zwei Verse) + +8–27 Paraphrase/Zitat von , S. 12 bis Ende S. 13 (ohne die letzten zwei Verse) - + führt orig.: fyhret - -, S. 13 + +, S. 13 - + Wurm Ps 22,7 - - + + - + Hosea Hos 5,12 - -Zeus verwandelt sich in goldenen Regen, um Danaë zu erreichen, die Tochter Akrisios’, König von Argos, der sie in einem Verlies versteckt hielt (bspw. erwähnt in 4,611ff.). + +Zeus verwandelt sich in goldenen Regen, um Danaë zu erreichen, die Tochter Akrisios’, König von Argos, der sie in einem Verlies versteckt hielt (bspw. erwähnt in 4,611ff.). - + Eingeweide griech. σπλαγχνα οικτιρμου: Eingeweide des Erbarmens, bei Luther übers. als herzliches Erbarmen, Kol 3,12, Lk 1,78, 2 Kor 7,15 - + Ps 106,20 - + Lügengeist 1 Kön 22,22, 2 Chr 18,21 - + Wiedersacher Hi 1,6f., 2 Kor 11,14 - -bürgerl. Edelmans , 2. Akt, 4. Auftritt, vgl. und , N II S. 213/21, ED S. 208 + +bürgerl. Edelmans , 2. Akt, 4. Auftritt, vgl. und , N II S. 213/21, ED S. 208 - + Kaiphas Joh 11,49ff. - + Saul 1 Sam 10,10ff. - + Vater Joh 14,8 - + Hld 2,9 - + 1 Mo 26,8 - + überwesentliche Für die Übers. von griech. τον επιουσιον – etwa in Mt 6,11 und auch für das Vaterunser – mit ‚täglich‘, ‚auserwählt‘ oder ‚überwesentlich‘; bspw. in Luthers Auslegung deutsch des Vaterunsers vor die einfältigen Laien (WA 2, 109) - -, , S. 10f. + +, , S. 10f. - + Altars 2 Mo 27,2 u.ö. - + Petrus Mt 14,28ff. - -Geistern , S. 11: „Nereiden“ + +Geistern , S. 11: „Nereiden“ - -, ebd. + +, ebd. - - + + - -, enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. + +, enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. - -ihm ; wird ebenso ein Exemplar bekommen, . + +ihm ; wird ebenso ein Exemplar bekommen, . - + Conjuncturen Verhältnisse - + Quodlibet Beliebigkeit - + Autocheirie selbst Hand anlegen, manipulieren, auch Bez. für Selbstmord - -, S. 7, V. 3f.: „Schon war Aurora nahe, wann izt ein honigter Schlummer / Auf die augbrauen sitzt, die glieder von fesseln entbindet“ + +, S. 7, V. 3f.: „Schon war Aurora nahe, wann izt ein honigter Schlummer / Auf die augbrauen sitzt, die glieder von fesseln entbindet“ - + Nimmse ostpreußisch: Prise - -niesen, danken … In VII,46 (De genio Socratis) wird die Bedeutung des Niesens als Vorzeichen bedacht – ein zufälliges Niesen könne dazu führen, dass man etwas unterlässt, wozu man eben noch entschlossen war. Das Leben des Sokrates war, so weiter, aber gerade nicht von solchen Zufälligkeiten bestimmt, sondern folgte festen Entschlüssen. Das Niesen könne höchstens als ein Zeichen begriffen werden, für das es aber einen Verursacher gebe – welchen Sokrates ‚Genius‘ genannt habe. Die Zeichen zu lesen, sei die Kunst, die Sokrates lehre. Dass der ‚Daimonion‘ Zeichen gebe und nicht etwa das Zukünftige vorhersage, ist auch Xenophons Verteidigung des Sokrates vor der Anklage, er habe neue Götter eingeführt ( 2–4). + +niesen, danken … In VII,46 (De genio Socratis) wird die Bedeutung des Niesens als Vorzeichen bedacht – ein zufälliges Niesen könne dazu führen, dass man etwas unterlässt, wozu man eben noch entschlossen war. Das Leben des Sokrates war, so weiter, aber gerade nicht von solchen Zufälligkeiten bestimmt, sondern folgte festen Entschlüssen. Das Niesen könne höchstens als ein Zeichen begriffen werden, für das es aber einen Verursacher gebe – welchen Sokrates ‚Genius‘ genannt habe. Die Zeichen zu lesen, sei die Kunst, die Sokrates lehre. Dass der ‚Daimonion‘ Zeichen gebe und nicht etwa das Zukünftige vorhersage, ist auch Xenophons Verteidigung des Sokrates vor der Anklage, er habe neue Götter eingeführt ( 2–4). Brief Nr. 149 - + Einlage nicht überliefert - - + + - -, Seidlitzer ein Bitterwasser aus der Gegend von Bečov (Hochpetsch, Tschechien) + +, Seidlitzer ein Bitterwasser aus der Gegend von Bečov (Hochpetsch, Tschechien) - - + + - - + + - -amphibische zweifelhafte (Zedler, Bd. 1, Sp. 1776) + +amphibische zweifelhafte (Zedler, Bd. 1, Sp. 1776) - -Im Gegensatz etwa zu der in vertretenen Position, die dort u.a. mit Bezug auf Horaz zugrunde gelegt wird, ebd. S. 37 als Erläuterungen zu den Versen 411f. in : „Verwirft Democritus die Regeln der Vernunft, / Und lobt er nur den Geist an der Poeten-Zunft“ – Erl.: „Den Geist. Ingenium, Cicero im I. Buche vom Wahrsagen schreibt, Democritus habe davor gehalten, daß ohne die Raserey oder Begeisterung niemand ein grosser Poet seyn könne. Gewisser massen hat er recht. Aber wenn er von seinem Geiste die Regeln der Kunst und die Vernunft ausschließt: so wird er lauter unsinnige Poeten auf dem Parnaß haben wollen, wie Horatz spricht“. Lindner hatte wiederum in seiner Beschäftigung mit Poetik und Rhetorik einerseits dem Exstatischen eine wichtige Rolle eingeräumt, siehe seine „Rede von dem Feuer, oder dem wahren Enthusiasmus in der Tugend …“, in , S. 403, allerdings kommt er in seiner Abhandlung über die ‚Schreibart‘ damit zu einer eher normativistischen Position, dass nämlich jegliche Art der Äußerung und Apperzeption nur Ausdruck und Erkennen der einen Wahrheit sei, und für diese bürge das Schöne (siehe ebd. S. 420 „Betrachtung vom Geschmack in Wahrheiten und Wissenschaften“) – entsprechend dem Konzept von einer Natur und demgemäß nur einem Geschmack bei . + +Im Gegensatz etwa zu der in vertretenen Position, die dort u.a. mit Bezug auf Horaz zugrunde gelegt wird, ebd. S. 37 als Erläuterungen zu den Versen 411f. in : „Verwirft Democritus die Regeln der Vernunft, / Und lobt er nur den Geist an der Poeten-Zunft“ – Erl.: „Den Geist. Ingenium, Cicero im I. Buche vom Wahrsagen schreibt, Democritus habe davor gehalten, daß ohne die Raserey oder Begeisterung niemand ein grosser Poet seyn könne. Gewisser massen hat er recht. Aber wenn er von seinem Geiste die Regeln der Kunst und die Vernunft ausschließt: so wird er lauter unsinnige Poeten auf dem Parnaß haben wollen, wie Horatz spricht“. Lindner hatte wiederum in seiner Beschäftigung mit Poetik und Rhetorik einerseits dem Exstatischen eine wichtige Rolle eingeräumt, siehe seine „Rede von dem Feuer, oder dem wahren Enthusiasmus in der Tugend …“, in , S. 403, allerdings kommt er in seiner Abhandlung über die ‚Schreibart‘ damit zu einer eher normativistischen Position, dass nämlich jegliche Art der Äußerung und Apperzeption nur Ausdruck und Erkennen der einen Wahrheit sei, und für diese bürge das Schöne (siehe ebd. S. 420 „Betrachtung vom Geschmack in Wahrheiten und Wissenschaften“) – entsprechend dem Konzept von einer Natur und demgemäß nur einem Geschmack bei . - -St. Real , für den Geschichtsschreibung die Entlarvung menschlicher Verirrungen bedeutete. + +St. Real , für den Geschichtsschreibung die Entlarvung menschlicher Verirrungen bedeutete. - -Voltaire Vll. ist auf Voltaires politisches Verständnis des guten Verses angespielt, wie in der Aesthaetica, N II S. 204/35, ED S. 184. + +Voltaire Vll. ist auf Voltaires politisches Verständnis des guten Verses angespielt, wie in der Aesthaetica, N II S. 204/35, ED S. 184. - + Joh 2,14–17, Mk 11,15, Lk 19,45f. - -siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus + +siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus - + Ps 94,10 - + Mt 9,11ff. - - + + - -, vgl. + +, vgl. - -, ; Hause vll. Morungen + +, ; Hause vll. Morungen - -Alten + +Alten - -Kathrinhöfchen Ortschaft wenige Kilometer südöstlich von Königsberg, vgl. + +Kathrinhöfchen Ortschaft wenige Kilometer südöstlich von Königsberg, vgl. - -Intelligenzblatt Gründe eines Christlichen Weltweisen, zur Zufriedenheit. In: , No. 23/24/25/26 (9./16./23./30. Juni 1759). + +Intelligenzblatt Gründe eines Christlichen Weltweisen, zur Zufriedenheit. In: , No. 23/24/25/26 (9./16./23./30. Juni 1759). - + Engell. England - - + + - + Nürnberg. Br. vll. Leonhard Christoph Rühle (Hg.): Epistolae ad familiares oder Ciceronis Briefe, die er an unterschiedene gute Freunde geschrieben, zu mehrern Nutzen d. studierenden Jugend m. dt. Anm. also erl… nebst unterschiedenen nöthigen u. nützlichen lat. u. dt. Real- u. Verbal-Registern (Nürnberg: Krauß 1759), ist aber schon 1720 das erste Mal in Halle herausgekommen. - -Cissides , erschien bei Voß in Berlin. + +Cissides , erschien bei Voß in Berlin. - -, vgl. + +, vgl. - - + + - -, Übers.: Die Schule des Edelmanns, oder Magazin für junge Cavaliers + +, Übers.: Die Schule des Edelmanns, oder Magazin für junge Cavaliers - - (dt. Ausg.), S. 249. Warum Hamann hier Richelieu nennt? Gemeint ist + + (dt. Ausg.), S. 249. Warum Hamann hier Richelieu nennt? Gemeint ist - + Niemeyer nicht ermittelt - - + + - -, Bd. 2; ohne Sulzer Ohne die Vorrede und die Anm. von ; Hamann las aber dennoch die deutsche Ausg., wie das Zitat unten zeigt. + +, Bd. 2; ohne Sulzer Ohne die Vorrede und die Anm. von ; Hamann las aber dennoch die deutsche Ausg., wie das Zitat unten zeigt. - + Remus vll. Remis (Unentschieden) - -, 8 – Meuchelmörder Der Ichneumon, eine Mangusten-Art, kriecht dem schlafenden Krokodil in den offenen Rachen, um es von innen zu zernagen – so ein ägyptischer Volksglaube. + +, 8 – Meuchelmörder Der Ichneumon, eine Mangusten-Art, kriecht dem schlafenden Krokodil in den offenen Rachen, um es von innen zu zernagen – so ein ägyptischer Volksglaube. - -, Bd. 2, S. 75. Hamann ändert die Syntax und kürzt, orig.: „Also ist die Bemerkung der menschlichen Unwissenheit und Schwachheit die letzte Frucht aller Weltweisheit, und sie begegnen uns zu unsrer Kränkung alle Augenblicke in allen Bemühungen sie zu bestreiten, oder zu vermeiden.“ + +, Bd. 2, S. 75. Hamann ändert die Syntax und kürzt, orig.: „Also ist die Bemerkung der menschlichen Unwissenheit und Schwachheit die letzte Frucht aller Weltweisheit, und sie begegnen uns zu unsrer Kränkung alle Augenblicke in allen Bemühungen sie zu bestreiten, oder zu vermeiden.“ - + bspw. 1 Kor 15,56 - + 1 Kor 14,8 - -, Bd. 2, S. 297, vgl. + +, Bd. 2, S. 297, vgl. - -Hamann zitiert dieselbe Stelle für : + +Hamann zitiert dieselbe Stelle für : - -John Spencers These etwa in , dass die jüdischen Gesetze Inversionen der ägyptischen gewesen seien, womit er der Annahme widersprach, das Judentum sei die erste Gesetzes-Religion gewesen. Der Kontext der These ist die englische theologische Debatte zu Idolatrie und vernünftiger Religion. Spencer ist mit seiner These gegen einen idolatrischen Missbrauch des Jüdischen. + +John Spencers These etwa in , dass die jüdischen Gesetze Inversionen der ägyptischen gewesen seien, womit er der Annahme widersprach, das Judentum sei die erste Gesetzes-Religion gewesen. Der Kontext der These ist die englische theologische Debatte zu Idolatrie und vernünftiger Religion. Spencer ist mit seiner These gegen einen idolatrischen Missbrauch des Jüdischen. - -, Bd. 3 + +, Bd. 3 - - + + - -Qvelle Für die waren die Einteilung der Wissenschaften aus Bacons De dignitate und die Priorität der Naturbeherrschung und -beschreibung gemäß desselben Novum Organon zugrunde gelegt. + +Qvelle Für die waren die Einteilung der Wissenschaften aus Bacons De dignitate und die Priorität der Naturbeherrschung und -beschreibung gemäß desselben Novum Organon zugrunde gelegt. - -Frau von aus Riga + +Frau von aus Riga - -Brunnenkur + +Brunnenkur - - Lehrer an Lindners Schule in Riga, . + + Lehrer an Lindners Schule in Riga, . - - + + - - + + - - + + - -Doctor + +Doctor - -jüngsten + +jüngsten - - + + - + Cartel Ausforderungsbrief zum Duell - -, , + +, , - -Coluthus + +Coluthus - - + + - + Musicalia nicht ermittelt - - + + - - + + - -Wiedersehen mit , + +Wiedersehen mit , - -Elegie , , + +Elegie , , - + Paean Preislied Brief Nr. 150 - + greg. 16.7.1759 - -, , , , + +, , , , - - + + - -Daries J. D. Dannies, siehe + +Daries J. D. Dannies, siehe - -Rector + +Rector - -Töchter und + +Töchter und - -Hartungin ; der Sohn Fritz: Johann Friedrich (1753–1782) + +Hartungin ; der Sohn Fritz: Johann Friedrich (1753–1782) - - + + - + Einlage nicht überliefert - -Rector + +Rector - + Gesprächs nicht überliefert - -nil admirari vgl. I,1,6f. + +nil admirari vgl. I,1,6f. - + 1 Petr 4,7 - -Incredibile … nach Seneca Natur. Quaest. in Praefatione, lib. IV, vgl. Chimärische Einfälle, N II, S. 161/21 + +Incredibile … nach Seneca Natur. Quaest. in Praefatione, lib. IV, vgl. Chimärische Einfälle, N II, S. 161/21 - -Mir geschehe … Lk 1,38 + +Mir geschehe … Lk 1,38 - -Hills ; vgl. , SD S. 35/12, N II S. 75/11, ED S. 52 + +Hills ; vgl. , SD S. 35/12, N II S. 75/11, ED S. 52 - + Engel reden Lk 1,34ff. - + Ehre Joh 8,50 u.ö. - + Schule des Satans Offb 2,9, Offb 3,9 - + Mt 2 - + Mt 27,52 - + Prosopopaeen Personifikationen - -Brocken … Körbe Mk 8,19, Joh 6,13 + +Brocken … Körbe Mk 8,19, Joh 6,13 - + Joh 21,25 - + Wesen Mt 24,8, Mk 13,8 - -Loth … 1 Mo 19,14ff. + +Loth … 1 Mo 19,14ff. - + Lk 24,11 - -Kraft … 2 Kor 12,9 + +Kraft … 2 Kor 12,9 - - 2,1,30–34: „ille velut fidis arcana sodalibus olim / credebat libris neque, si male cesserat, usquam / decurrens alio neque, si bene; quo fit ut omnis / votiva pateat veluti descripta tabella / vita senis.“ In diesem Sinne, einem Protokoll der Selbstprüfung, wird auch in (3. Tl., S. 165) auf diese Horaz-Verse Bezug genommen. + + 2,1,30–34: „ille velut fidis arcana sodalibus olim / credebat libris neque, si male cesserat, usquam / decurrens alio neque, si bene; quo fit ut omnis / votiva pateat veluti descripta tabella / vita senis.“ In diesem Sinne, einem Protokoll der Selbstprüfung, wird auch in (3. Tl., S. 165) auf diese Horaz-Verse Bezug genommen. - -dromedarisch wohl im Sinne von: schnell laufend (so die Namensherleitung für das Tier in zeitgenössischen Lexika); vgl. (V. 10f.): „Gar zu leichtgläubig getäuschet, in dromedarischer Sehnsucht / Erscheint mir Deine Gestalt!“ + +dromedarisch wohl im Sinne von: schnell laufend (so die Namensherleitung für das Tier in zeitgenössischen Lexika); vgl. (V. 10f.): „Gar zu leichtgläubig getäuschet, in dromedarischer Sehnsucht / Erscheint mir Deine Gestalt!“ - - 1,4,11: „da er schlammig daherfloß, war manches, das streichen man möchte“ + + 1,4,11: „da er schlammig daherfloß, war manches, das streichen man möchte“ - - + + - - + + - + Jagemanns nicht ermittelt - - 148ff.: „Immer eilt er zum Ziel und mitten hinein ins Geschehen, als sei es bekannt, entführt er den Hörer, läßt aus, woran er zweifelt, es könne, bearbeitet, glänzen …“ + + 148ff.: „Immer eilt er zum Ziel und mitten hinein ins Geschehen, als sei es bekannt, entführt er den Hörer, läßt aus, woran er zweifelt, es könne, bearbeitet, glänzen …“ - - III 30,1: „Exegi monumentum aere perennius“, „Errichtet habe ich ein Monument, das Erz überdauert“ + + III 30,1: „Exegi monumentum aere perennius“, „Errichtet habe ich ein Monument, das Erz überdauert“ - -Homer … 359: „quandoque bonus dormitat Homerus“ / „[andererseits bin ich entrüstet], wenn einmal der gute Homer eingenickt ist“ + +Homer … 359: „quandoque bonus dormitat Homerus“ / „[andererseits bin ich entrüstet], wenn einmal der gute Homer eingenickt ist“ - -Zorn des Achills 119–122: „aut famam sequere aut sibi convenientia finge / scriptor. honoratum si forte reponis Achillem, /inpiger, iracundus, inexorabilis, acer / iura neget sibi nata, nihil non adroget armis.“ / „Entweder folge der Sage oder erdichte, was in sich übereinstimmt, Schriftsteller. Wenn du etwa neu den hohen Achilleus darstellst, so bestehe er rastlos, jähzornig, unerbittlich, heftig darauf, es gebe für ihn keine Rechte und er beanspruche alles für seine Waffen.“ + +Zorn des Achills 119–122: „aut famam sequere aut sibi convenientia finge / scriptor. honoratum si forte reponis Achillem, /inpiger, iracundus, inexorabilis, acer / iura neget sibi nata, nihil non adroget armis.“ / „Entweder folge der Sage oder erdichte, was in sich übereinstimmt, Schriftsteller. Wenn du etwa neu den hohen Achilleus darstellst, so bestehe er rastlos, jähzornig, unerbittlich, heftig darauf, es gebe für ihn keine Rechte und er beanspruche alles für seine Waffen.“ - -Wirth + +Wirth - + Gedicht nicht ermittelt - -Rector + +Rector - -Sergeanten + +Sergeanten - -Begleitung + +Begleitung - + Stoffel General-Quartiermeister der russ. Armee - - + + - - + + - - + + - + Dommisch nicht ermittelt - - + + - -, + +, Brief Nr. 151 - + Trutenau 15km nördlich von Königsberg - - + + - - + + - -Frau von aus Riga, + +Frau von aus Riga, - - + + - - + + - -Lauten Musikalien (Noten etc.), + +Lauten Musikalien (Noten etc.), - - + + - - + + - - + + - + Kruge Gaststätte - - + + - -Magister + +Magister - -Gedichte , + +Gedichte , - - + + - - in Mitau oder in Grünhof + + in Mitau oder in Grünhof - + Beilage vom Vater - + Brief nicht überliefert - -Trutnau nördlich von Königsberg, vgl. + +Trutnau nördlich von Königsberg, vgl. - - + + - - + + - -Frau von aus Riga, + +Frau von aus Riga, - -Catharinenhefen Ortschaft wenige Kilometer südöstlich von Königsberg, vgl. + +Catharinenhefen Ortschaft wenige Kilometer südöstlich von Königsberg, vgl. - - + + - - + + - - + + - -von , + +von , - -Packetgen von , + +Packetgen von , - -Studirenden + +Studirenden - -Gemahlin + +Gemahlin Brief Nr. 152 - + Trutnau wenige Kilometer nördlich von Königsberg - - + + - - + + - -Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhältnissen des Ortes beschäftigt; er kannte das Werk von Hogarth wohl über . + +Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhältnissen des Ortes beschäftigt; er kannte das Werk von Hogarth wohl über . - + Kappzaum „ein zaum der besonders jungen pferden angelegt wird, mit einem nasenbande und scharfem gebisz, um sie zu bändigen“ (Grimm DWB s.v. Kappzaum) - -Wirths + +Wirths - + Dietrich Besitzer des Guts Trutenau, wo es auch eine Papiermühle gab. - - + + - -künstlich so auch schon der Vorwurf an den Bruder selbst: + +künstlich so auch schon der Vorwurf an den Bruder selbst: - -, dt. Übers. Memnon eine Morgenländische Geschichte, die Hündchen-Szene dort S. 14 + +, dt. Übers. Memnon eine Morgenländische Geschichte, die Hündchen-Szene dort S. 14 - - + + - -Briefen Nr. 150 u. 151 + +Briefen Nr. 150 u. 151 - + Furcht Jes 11,3 - + Lk 14,26 - + kollern wälzen, wüten - -Solon in Plutarchs Solon-Biographie erzählt, in so wiedergegeben (5. Tl., S. 163f.): „Das schändliche Gesetz, daß keiner bey Todesstrafe an die Wiedereroberung von Salamis denken solle, ging ihm [Solon] sehr zu Herzen; er faste daher eine Elegie ab, die aus hundert Versen bestand, die Gemüter des Volkes wider die Megarenser zu erbittern, welche ihnen diese Insel abgenommen hatten. Nachdem er die Elegie völlig in sein Gedächtnis gefasset hatte, lief er, als ob er unsinnig sey, mit seiner Nachtmütze auf dem Kopfe auf den Markt, stieg auf den Stuhl des öffentlichen Heroldes, und wiederholte mit grosser Heftigkeit die Elegie, die er aufgesetzet hatte, vor dem Volk, welches sich um ihn her versamlet hatte.“ + +Solon in Plutarchs Solon-Biographie erzählt, in so wiedergegeben (5. Tl., S. 163f.): „Das schändliche Gesetz, daß keiner bey Todesstrafe an die Wiedereroberung von Salamis denken solle, ging ihm [Solon] sehr zu Herzen; er faste daher eine Elegie ab, die aus hundert Versen bestand, die Gemüter des Volkes wider die Megarenser zu erbittern, welche ihnen diese Insel abgenommen hatten. Nachdem er die Elegie völlig in sein Gedächtnis gefasset hatte, lief er, als ob er unsinnig sey, mit seiner Nachtmütze auf dem Kopfe auf den Markt, stieg auf den Stuhl des öffentlichen Heroldes, und wiederholte mit grosser Heftigkeit die Elegie, die er aufgesetzet hatte, vor dem Volk, welches sich um ihn her versamlet hatte.“ - + 2 Kor 1,5 - + Brüder Joh 7,5 - + Seinigen Joh 1,11 - + 2 Kor 9,8 - + Steink nicht ermittelt - -, + +, - -Hause v. Witten, + +Hause v. Witten, - -, vgl. + +, vgl. - -ander Wort vll. Cavalier, , + +ander Wort vll. Cavalier, , - - + + - -Rede vmtl. + +Rede vmtl. - - + + - + arsin Hebung/Länge im Rhythmus; thesin Senkung/Kürze im Rhythmus - - + + - -Lampen … Mt 25,1ff. + +Lampen … Mt 25,1ff. - -Diogen … Hundezähne der Kyniker, ‚Hundsphilosoph‘; vll. auch anspielend auf + +Diogen … Hundezähne der Kyniker, ‚Hundsphilosoph‘; vll. auch anspielend auf - + papierne vll. vergeistigt, asketisch gemäß Epiktets Tugendlehre - -Philosoph … Bein Epiktet + +Philosoph … Bein Epiktet - -Wille … Mt 6,10, Lk 11,2 + +Wille … Mt 6,10, Lk 11,2 - + Rhapsodie Vortrag eines Gedichtes oder von Teilen einer/verschiedener Dichtung/en, die lose miteinander verbunden, aber nicht unbedingt aufeinander aufbauen. - -Dissonantzen Im unten besprochenen Band von F. J. W. Schröder wird die ‚Dissonanz‘ auch bemüht: „Deine Dissonanzen sogar sind nothwendig.“ , S. 8. + +Dissonantzen Im unten besprochenen Band von F. J. W. Schröder wird die ‚Dissonanz‘ auch bemüht: „Deine Dissonanzen sogar sind nothwendig.“ , S. 8. - + halbe Töne Chromatik bspw. im ital. Madrigal - + Hi 1,19 u. Hi 2,7 - + Hi 3,1ff. - -Gedichte , + +Gedichte , - - + + - -Schwester + +Schwester - - + + - -Batteux Schröder zitiert ausführlich in den „kritischen Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst, , S. 4ff. + +Batteux Schröder zitiert ausführlich in den „kritischen Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst, , S. 4ff. - -Eitelkeit … Kritik Hamanns an Schröder + +Eitelkeit … Kritik Hamanns an Schröder - + πρωτον ψευδος Proton Pseudos, Grundirrtum - + keichen keuchen - -, der erste Teil enthält das 1. bis 60. Stück. + +, der erste Teil enthält das 1. bis 60. Stück. - + Von Klopstock sind darin gedruckt: Eine Betrachtung über Julian den Abtrünnigen, Von der besten Art über Gott zu denken, Von der Sprache der Poesie, Von der Bescheidenheit, Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen, Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften, Dem Allgegenwärtigen, Von dem Publico. - - + + - -, , + +, , - -, S. 223f.: „Es ist schon lange her, daß Luther die Deutschen durch die Art, auf welche er die poetischen Schriften der Bibel übersetzt hat, von dem Unterschiede der prosaischen und poetischen Sprache hätte überzeugen können. Aber sie haben von diesem grossen Manne überhaupt weniger gelernt, als sie von ihm hätten lernen sollen. Opitz hat sie nach ihm an jenen Unterschied von neuem erinnert; Haller noch stärker: allein sie scheinen noch immer daran zu zweifeln.“ + +, S. 223f.: „Es ist schon lange her, daß Luther die Deutschen durch die Art, auf welche er die poetischen Schriften der Bibel übersetzt hat, von dem Unterschiede der prosaischen und poetischen Sprache hätte überzeugen können. Aber sie haben von diesem grossen Manne überhaupt weniger gelernt, als sie von ihm hätten lernen sollen. Opitz hat sie nach ihm an jenen Unterschied von neuem erinnert; Haller noch stärker: allein sie scheinen noch immer daran zu zweifeln.“ - -, metaphysischen Begriffen ebd. S. 215f. + +, metaphysischen Begriffen ebd. S. 215f. - -Betrachtungen , S. 217f.; Begeisterung ebd. S. 219f. + +Betrachtungen , S. 217f.; Begeisterung ebd. S. 219f. - - + + - - + + - -, S. 230 + +, S. 230 - - + + - -, vgl. + +, vgl. - -, S. 446 + +, S. 446 - + emblematisch sinnbildlich - -Publicum vgl. Titelblatt und ‚Zuschrift‘ von + +Publicum vgl. Titelblatt und ‚Zuschrift‘ von - -Protheus Proteus – vll. eine Verschreibung oder eine Variation, die ‚Pro‘ und ‚Theos‘ verknüpft. In findet sich auch diese Schreibweise (W S. 87/30, N II S. 107/12, ED S. 65). + +Protheus Proteus – vll. eine Verschreibung oder eine Variation, die ‚Pro‘ und ‚Theos‘ verknüpft. In findet sich auch diese Schreibweise (W S. 87/30, N II S. 107/12, ED S. 65). - -blessirter Officier der fingierte Leser (eigentl. Ewald v. Kleist) der Briefe die neueste Literatur betreffend, S. 3: „Der Herr von N** ein verdienter Officier, und zugleich ein Mann von Geschmack und Gelehrsamkeit, ward in der Schlacht von Zorndorf [Sieg der Armee Friedrichs II. über die Russen, 1758] verwundet. Er ward nach Fr** gebracht, und seine Wundärzte empfohlen ihm nichts eifriger, als Ruhe und Geduld. Langeweile und ein gewisser militarischer Eckel vor politischen Neuigkeiten, trieben ihn, bey den ungern verlassenen Musen eine angenehmere Beschäftigung zu suchen. Er schrieb an einige von seinen Freunden in B** und ersuchte sie, ihm die Lücke, welche der Krieg in seine Kenntniß der neuesten Litteratur gemacht, ausfüllen zu helfen. Da sie ihm unter keinem Vorwande diese Gefälligkeit abschlagen konnten, so trugen sie es dem Herrn Fll. auf, sich der Ausführung vornehmlich zu unterziehen. Wie mir, dem Herausgeber, die Briefe, welche daraus entstanden, in die Hände gerathen, kann dem Publico zu wissen oder nicht zu wissen, sehr gleichgültig seyn …“ + +blessirter Officier der fingierte Leser (eigentl. Ewald v. Kleist) der Briefe die neueste Literatur betreffend, S. 3: „Der Herr von N** ein verdienter Officier, und zugleich ein Mann von Geschmack und Gelehrsamkeit, ward in der Schlacht von Zorndorf [Sieg der Armee Friedrichs II. über die Russen, 1758] verwundet. Er ward nach Fr** gebracht, und seine Wundärzte empfohlen ihm nichts eifriger, als Ruhe und Geduld. Langeweile und ein gewisser militarischer Eckel vor politischen Neuigkeiten, trieben ihn, bey den ungern verlassenen Musen eine angenehmere Beschäftigung zu suchen. Er schrieb an einige von seinen Freunden in B** und ersuchte sie, ihm die Lücke, welche der Krieg in seine Kenntniß der neuesten Litteratur gemacht, ausfüllen zu helfen. Da sie ihm unter keinem Vorwande diese Gefälligkeit abschlagen konnten, so trugen sie es dem Herrn Fll. auf, sich der Ausführung vornehmlich zu unterziehen. Wie mir, dem Herausgeber, die Briefe, welche daraus entstanden, in die Hände gerathen, kann dem Publico zu wissen oder nicht zu wissen, sehr gleichgültig seyn …“ - + Schärfe Schärpe - -lange Weile vgl. Titelseite von + +lange Weile vgl. Titelseite von - -Kein Bergmann ; hatte dessen Übersetzung von im 4. der Briefe die neueste Litteratur betreffend kritisiert und im 30. wiederum dessen uneinsichtige Antwort. + +Kein Bergmann ; hatte dessen Übersetzung von im 4. der Briefe die neueste Litteratur betreffend kritisiert und im 30. wiederum dessen uneinsichtige Antwort. - -Wieland war vor allem im 7. bis 14. der Briefe die neueste Litteratur betreffend im Visier der Kritik Lessings. + +Wieland war vor allem im 7. bis 14. der Briefe die neueste Litteratur betreffend im Visier der Kritik Lessings. - -Academie Insbesondere ging es in der Kritik Lessings um die Akademie-Pläne in und deren Bezug auf griechische Philosophie (10. bis 14. der ). + +Academie Insbesondere ging es in der Kritik Lessings um die Akademie-Pläne in und deren Bezug auf griechische Philosophie (10. bis 14. der ). - - 5,9, 8,6,8. + + 5,9, 8,6,8. - - + + - -, vgl. , + +, vgl. , - -sind nicht mehr … im Handel erhältlich + +sind nicht mehr … im Handel erhältlich - + Demosthenes - + Cicero - + Amt eines Evangelisten 2 Tim 4,5 - + Engels Gal 1,8 - + versöhnen 2 Kor 5,20 - -ermahnet … 2 Kor 5,20 + +ermahnet … 2 Kor 5,20 - -königlich … 1 Petr 2,9 + +königlich … 1 Petr 2,9 - + verkehrten Geschlecht Phil 2,15 - + gekrönt Mt 27,29 - + Erbe Mt 21,38 - + Herrlichkeit Joh 1,11, Röm 8,17 - -vll. mit Bezug auf diese Stelle: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 390): „Es giebt Gedanken, die beynahe nicht anders als poetisch ausgedrückt werden können; oder vielmehr, es ist der Natur gewisser Gegenstände so gemäß, sie poetisch zu denken, und zu sagen, daß sie zu viel verlieren würden, wenn es auf eine andere Art geschähe. Betrachtungen über die Allgegenwart Gottes gehören, wie mich deucht, vornämlich hierher.“ Oder auch diese: (Der nordischer Aufseher, 26. St., S. 224f.): „daß es Gedanken und Empfindungen, oft nur einen gewissen Grad, eine Wendung, eine Art Ausbildung derselben gibt, die allein in der Poesie, und andre, die nur in Prosa gebraucht werden müssen“ + +vll. mit Bezug auf diese Stelle: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 390): „Es giebt Gedanken, die beynahe nicht anders als poetisch ausgedrückt werden können; oder vielmehr, es ist der Natur gewisser Gegenstände so gemäß, sie poetisch zu denken, und zu sagen, daß sie zu viel verlieren würden, wenn es auf eine andere Art geschähe. Betrachtungen über die Allgegenwart Gottes gehören, wie mich deucht, vornämlich hierher.“ Oder auch diese: (Der nordischer Aufseher, 26. St., S. 224f.): „daß es Gedanken und Empfindungen, oft nur einen gewissen Grad, eine Wendung, eine Art Ausbildung derselben gibt, die allein in der Poesie, und andre, die nur in Prosa gebraucht werden müssen“ - + 1 Kor 2,9 - + Göttersprache 1 Kor 2,13 - + Opferfeuer 3 Mo 9,24 u.ö. - -Schlummer … zu Gott steigen sieht 1 Mo 28,10ff. + +Schlummer … zu Gott steigen sieht 1 Mo 28,10ff. - -ist aber Dies nicht gegen, sondern mit Klopstock: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 213): „Das wirkliche Wachen wäre derjenige glückliche Zustand unsrer Seele, da wir entweder Gott denken; oder etwas, das Gott geboten hat, und zwar weil er es geboten hat, thun.“ + +ist aber Dies nicht gegen, sondern mit Klopstock: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 213): „Das wirkliche Wachen wäre derjenige glückliche Zustand unsrer Seele, da wir entweder Gott denken; oder etwas, das Gott geboten hat, und zwar weil er es geboten hat, thun.“ - -Seelenschlaf + +Seelenschlaf - + natürlichen Menschen 1 Kor 2,14 - -Wache auf … Eph 5,14 + +Wache auf … Eph 5,14 - + 1 Mo 2,21 - + Hld 2,7, Hld 3,5 - + Rechen Rehe; Hinden Hirschkühe - + 1 Mo 37,3ff. - + Ps 126,1f., Hi 8,21 - + Sprüchwort nicht ermittelt - + 2 Mo 15,26 - + Mt 4,24 - + Mt 28,20 - - + + - -Bruders + +Bruders - -, vgl. , + +, vgl. , - + Weisheit Athene - -Bruder + +Bruder - + Ps 23,4 - + Mt 7,3ff. - + Joh 9,1ff. - + Lk 3,5 - + Ps 5,10 - + Apg 1,13 - + Apg 20,9 - -welcher Kritiker, Rezensent von Lindners Schreibart. Fr. K. Gadebusch berichtet in Livländische Bibliothek, 2. Tl. (Riga 1777), S. 186: „Als diese Anweisung in dem 106. Stücke der berlinischen Zeitung 1755. nicht nach des Verfassers Sinne behandelt wurde, vertheidigte er sich im hamburgischen Korrespondenten.“ + +welcher Kritiker, Rezensent von Lindners Schreibart. Fr. K. Gadebusch berichtet in Livländische Bibliothek, 2. Tl. (Riga 1777), S. 186: „Als diese Anweisung in dem 106. Stücke der berlinischen Zeitung 1755. nicht nach des Verfassers Sinne behandelt wurde, vertheidigte er sich im hamburgischen Korrespondenten.“ - + Curialien Titel, Anredeformen, formelle Schlusssätze etc. - -Zuhörer von Lindners Vorlesungen über Rhetorik in dessen Magisterzeit (1750–1753), vgl. . + +Zuhörer von Lindners Vorlesungen über Rhetorik in dessen Magisterzeit (1750–1753), vgl. . - - 22, „Amphora coepit / institui; currente rota cur urceus exit?“ / „Die Amphore beginnt getöpfert zu werden; warum verlässt sie die drehende Scheibe als Wasserkrug?“ Der Vers wird oft angefüht als Sinnspruch für die Notwendigkeit der rhetorischen oder poetischen Disposition. + + 22, „Amphora coepit / institui; currente rota cur urceus exit?“ / „Die Amphore beginnt getöpfert zu werden; warum verlässt sie die drehende Scheibe als Wasserkrug?“ Der Vers wird oft angefüht als Sinnspruch für die Notwendigkeit der rhetorischen oder poetischen Disposition. - + Jer 18,1ff. - + Leim Lehm - - + + - + Collaborator Mitarbeiter - - + + - + Ps 102,8 - + Ps 39,3f. - -Bewahre … Mörders Ps 17,4 + +Bewahre … Mörders Ps 17,4 - -Höre … Väter Ps 39,13 + +Höre … Väter Ps 39,13 - - + + - - + + Brief Nr. 153 - - + + - -, + +, - - + + - -, enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Vgl. + +, enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Vgl. - -Schauspieler … Steltzen ab vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): „Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden. Der Ton eines Lehrers und der Schulmeister Stoltz verlangt Ehrerbietung und Furcht. Es ist von öffentlichen und bewundernswürdigen Nutzen, die Gemüther in einer gewissen Entfernung, in der man nicht erreicht werden kann, zu erhalten. Die andere Art hingegen giebt den rechten Angriff und erlaubt vom Gegner seine ganze Stärke bey jeden Grund in diesem Handgemenge zu brauchen. / Mann kann sich nicht vorstellen, wie viel Vortheil der Leser davon hat, wenn er auf diese Art sich mit einem Schriftsteller einlassen kann, der bereit ist, sich mit ihm auf einen schönen Schauplatz einzulassen und die Steltzen eines Trauerspiels mit einem leichteren und natürlichen Gang und Tracht verwechseln will. Geberden und Ton thun dem Betrug mächtige Hülfe. Und manches Meisterstück des Schulwitzes hält die Probe eines ernsthaften Gesichts aus, das einem aufgeheiterten nicht zu nahe kommen darf.“ Vgl. + +Schauspieler … Steltzen ab vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): „Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden. Der Ton eines Lehrers und der Schulmeister Stoltz verlangt Ehrerbietung und Furcht. Es ist von öffentlichen und bewundernswürdigen Nutzen, die Gemüther in einer gewissen Entfernung, in der man nicht erreicht werden kann, zu erhalten. Die andere Art hingegen giebt den rechten Angriff und erlaubt vom Gegner seine ganze Stärke bey jeden Grund in diesem Handgemenge zu brauchen. / Mann kann sich nicht vorstellen, wie viel Vortheil der Leser davon hat, wenn er auf diese Art sich mit einem Schriftsteller einlassen kann, der bereit ist, sich mit ihm auf einen schönen Schauplatz einzulassen und die Steltzen eines Trauerspiels mit einem leichteren und natürlichen Gang und Tracht verwechseln will. Geberden und Ton thun dem Betrug mächtige Hülfe. Und manches Meisterstück des Schulwitzes hält die Probe eines ernsthaften Gesichts aus, das einem aufgeheiterten nicht zu nahe kommen darf.“ Vgl. - -Wolke Offb 1,7; , V. 316–318: „Sokrates: Aber nein, sondern himmlische Wolken sind sie, große Göttinnen müßigen Denkern, / Weil sie Erkenntnisvermögen und Argumentieren und Scharfsinn uns geben / Und verblüffende Rede, Umschreibung der Worte und Widerlegung und Spannung.“ + +Wolke Offb 1,7; , V. 316–318: „Sokrates: Aber nein, sondern himmlische Wolken sind sie, große Göttinnen müßigen Denkern, / Weil sie Erkenntnisvermögen und Argumentieren und Scharfsinn uns geben / Und verblüffende Rede, Umschreibung der Worte und Widerlegung und Spannung.“ - -, vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die „Redoute“ wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet. + +, vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die „Redoute“ wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet. - -Leiber hier Ironie für essentialistische Ästhetik, vgl. , SD S. 23f., N II S. 68/8, ED S. 34f. + +Leiber hier Ironie für essentialistische Ästhetik, vgl. , SD S. 23f., N II S. 68/8, ED S. 34f. - -kein Herzog … Das erinnert an die Kritik Lessings an , und damit an der Königsberger Dichter-Clique, zu der auch Watson gehörte (Berlinische privilegierte Zeitung, 36. St., 24.3.1753): „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ + +kein Herzog … Das erinnert an die Kritik Lessings an , und damit an der Königsberger Dichter-Clique, zu der auch Watson gehörte (Berlinische privilegierte Zeitung, 36. St., 24.3.1753): „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ - -lyrische + +lyrische - -seltenen Geschöpfe vll. Umschreibung von ‚Held/heros‘, da etwa auch bei Zedler (Bd. 12, Sp. 1215) das Außerordentliche betont wird, auch bezogen auf die körperliche Konstitution, womit ein Bogen zu den ‚schönen Leibern‘ gespannt wäre. J. A. Schlegel macht in , Kap. „Von dem Wunderbaren der Poesie, besonders der Epopee“ (S. 431), den Versuch, das Wunderbare weltlich zu definieren, im Sinne des Seltenen, Besonderen. + +seltenen Geschöpfe vll. Umschreibung von ‚Held/heros‘, da etwa auch bei Zedler (Bd. 12, Sp. 1215) das Außerordentliche betont wird, auch bezogen auf die körperliche Konstitution, womit ein Bogen zu den ‚schönen Leibern‘ gespannt wäre. J. A. Schlegel macht in , Kap. „Von dem Wunderbaren der Poesie, besonders der Epopee“ (S. 431), den Versuch, das Wunderbare weltlich zu definieren, im Sinne des Seltenen, Besonderen. - -Selbsterkenntnis vgl. , LS S. 408 + +Selbsterkenntnis vgl. , LS S. 408 - + leichteste vll. im Sinne von flüchtig - -angenehm und nützlich Anspielung auf 333f. + +angenehm und nützlich Anspielung auf 333f. - -Pope An der Qualität der Dichtung Popes schieden sich die Geister der Kritik; mit der Kennzeichnung als „angenehm und nützlich“ ist auf das Urteil, es handle sich um Verstandes-Dichtung, angespielt. J. J. Duschs Übersetzung der Verse Popes in Prosa – – wurde mehrenteils kritisiert (neben der sonstigen Schwächen derselben), so etwa von M. Mendelssohn in der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Bd. 4, 1. St., S. 500ff.; Bd. 4, 2. St., S. 627ff.), und von Lessing im 2. der Briefe die neueste Litteratur betreffend. In der nicht eingereichten Akademie-Antwort dieser beiden () ist die philosophische Qualität der Dichtung Popes untersucht, mit dem Schluss, statt eines metaphysischen Systems (geschweige denn eines gefährlichen á la Spinoza) habe er „vielmehr – und dieses ist es, was ich bereits oben, gleichsam a priori, aus dem, was ein Dichter in solchen Fällen thun muß, erwiesen habe, – – bloß die schönsten und sinnlichsten Ausdrücke aus jedem System geborgt, ohne sich um ihre Richtigkeit zu bekümmern.“ (S. 46) + +Pope An der Qualität der Dichtung Popes schieden sich die Geister der Kritik; mit der Kennzeichnung als „angenehm und nützlich“ ist auf das Urteil, es handle sich um Verstandes-Dichtung, angespielt. J. J. Duschs Übersetzung der Verse Popes in Prosa – – wurde mehrenteils kritisiert (neben der sonstigen Schwächen derselben), so etwa von M. Mendelssohn in der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Bd. 4, 1. St., S. 500ff.; Bd. 4, 2. St., S. 627ff.), und von Lessing im 2. der Briefe die neueste Litteratur betreffend. In der nicht eingereichten Akademie-Antwort dieser beiden () ist die philosophische Qualität der Dichtung Popes untersucht, mit dem Schluss, statt eines metaphysischen Systems (geschweige denn eines gefährlichen á la Spinoza) habe er „vielmehr – und dieses ist es, was ich bereits oben, gleichsam a priori, aus dem, was ein Dichter in solchen Fällen thun muß, erwiesen habe, – – bloß die schönsten und sinnlichsten Ausdrücke aus jedem System geborgt, ohne sich um ihre Richtigkeit zu bekümmern.“ (S. 46) - -Fibern des Gehirnes die nach (S. 182), wie alles Stoffliche als träge und grob zu charakterisieren sind. + +Fibern des Gehirnes die nach (S. 182), wie alles Stoffliche als träge und grob zu charakterisieren sind. - -Hamann sollte Artikel aus der Encyclopédie übersetzen. Vgl. + +Hamann sollte Artikel aus der Encyclopédie übersetzen. Vgl. - -das Schöne Encyclopédie, Bd. 2, S. 169ff., s.v. „beau“ + +das Schöne Encyclopédie, Bd. 2, S. 169ff., s.v. „beau“ - -Hutchinson Gemeint ist Francis Hutcheson; mit setzt sich Diderot im Artikel „beau“ (Encyclopédie, Bd. 2, S. 169ff.) auseinander, einen essentialistischen Begriff vom Schönen wie Hutcheson favorisierend, nicht jedoch die Annahme von so etwas wie einem ‚Inneren Sinn‘ dafür. + +Hutchinson Gemeint ist Francis Hutcheson; mit setzt sich Diderot im Artikel „beau“ (Encyclopédie, Bd. 2, S. 169ff.) auseinander, einen essentialistischen Begriff vom Schönen wie Hutcheson favorisierend, nicht jedoch die Annahme von so etwas wie einem ‚Inneren Sinn‘ dafür. - -Kunst Encyclopédie, Bd. 1, S. 713ff., s.v. „art“, Verf.: , , + +Kunst Encyclopédie, Bd. 1, S. 713ff., s.v. „art“, Verf.: , , - -Gespräch + +Gespräch - -Schaarwerk … Encyclopédie, Bd. 4, S. 280ff., s.v. „corvée“, Verf.: und . Hamann hatte den Artikel schon zur Zeit der Abfassung von (1756) gekannt (N IV S. 232/52). + +Schaarwerk … Encyclopédie, Bd. 4, S. 280ff., s.v. „corvée“, Verf.: und . Hamann hatte den Artikel schon zur Zeit der Abfassung von (1756) gekannt (N IV S. 232/52). - -Heldenbriefes Anspielend auf eine im 17. Jhd. bspw. von Daniel Casper von Lohenstein und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau gepflegte Gattung der Elegie in Anlehnung an die vermeintl. Ovidischen Epistulae Heroidum: fiktive Briefe von mythischen Frauen an ihre abwesenden Männer. Vgl. . + +Heldenbriefes Anspielend auf eine im 17. Jhd. bspw. von Daniel Casper von Lohenstein und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau gepflegte Gattung der Elegie in Anlehnung an die vermeintl. Ovidischen Epistulae Heroidum: fiktive Briefe von mythischen Frauen an ihre abwesenden Männer. Vgl. . - -Mann von der Welt gemeint ist wohl + +Mann von der Welt gemeint ist wohl - + alten Mann wiederum Berens - -nach , Sappho an Phaon, V. 53–56: „o vos erronem tellure remittite vestra, / Nisiades matres Nisiadesque nurus, / nec vos decipiant blandae mendacia linguae! / quae dicit vobis, dixerat ante mihi.“ – „Oh, ihr Mütter und Töchter des Nisus, weist den Vagabunden aus eurem Lande und lasst euch von den Lügen seiner schmeichelnden Zunge nicht blenden! Was er euch sagt, das sagte er vorher zu mir!“ + +nach , Sappho an Phaon, V. 53–56: „o vos erronem tellure remittite vestra, / Nisiades matres Nisiadesque nurus, / nec vos decipiant blandae mendacia linguae! / quae dicit vobis, dixerat ante mihi.“ – „Oh, ihr Mütter und Töchter des Nisus, weist den Vagabunden aus eurem Lande und lasst euch von den Lügen seiner schmeichelnden Zunge nicht blenden! Was er euch sagt, das sagte er vorher zu mir!“ - + Frankreich Berens war zu Studien in Paris gewesen (1754). - -, 2. Buch, V. 31f.: „Das gehört dir mit mir zusammen, gemeinsames Gut ist’s. / Warum drängt sich nun hier irgendein Dritter hinein?“ + +, 2. Buch, V. 31f.: „Das gehört dir mit mir zusammen, gemeinsames Gut ist’s. / Warum drängt sich nun hier irgendein Dritter hinein?“ - + Billet doux dt. süßer Brief, gemeint ist ein kurzes Schriftstück, hier als ganzes nicht überliefert - + Handschrift Wortlaut des Briefes - + staarichten vom grauen Star verdunkelt - -Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“ (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , SD S. 41/1ff., N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt. + +Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“ (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , SD S. 41/1ff., N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt. - + Wolken Hi 22,14 - -Nebel In steht der Nebel für Vorurteile, die von wissenschaftlicher Erkenntnis verdrängt werden sollen, bspw. in der Vorrede: „Ich habe nicht eher den Anschlag auf diese Unternehmung gefasset, als bis ich mich in Ansehung der Pflichten der Religion in Sicherheit gesehen habe. Mein Eifer ist verdoppelt worden, als ich bey jedem Schritte die Nebel sich zerstreuen sahe, welche hinter ihrer Dunkelheit Ungeheuer zu verbergen schienen und nach deren Zertheilung die Herrlichkeit des höchsten Wesens mit dem lebhaftesten Glanze hervorbrach. Da ich diese Bemühungen von aller Sträflichkeit frey weiß, so will ich getreulich anführen was wohlgesinnete oder auch schwache Gemüther in meinem Plane anstößig finden können, und bin bereit es der Strenge des rechtgläubigen Areopagus mit einer Freymüthigkeit zu unterwerfen, die das Merkmaal einer redlichen Gesinnung ist. Der Sachwalter des Glaubens mag demnach zuerst seine Gründe hören lassen.“ + +Nebel In steht der Nebel für Vorurteile, die von wissenschaftlicher Erkenntnis verdrängt werden sollen, bspw. in der Vorrede: „Ich habe nicht eher den Anschlag auf diese Unternehmung gefasset, als bis ich mich in Ansehung der Pflichten der Religion in Sicherheit gesehen habe. Mein Eifer ist verdoppelt worden, als ich bey jedem Schritte die Nebel sich zerstreuen sahe, welche hinter ihrer Dunkelheit Ungeheuer zu verbergen schienen und nach deren Zertheilung die Herrlichkeit des höchsten Wesens mit dem lebhaftesten Glanze hervorbrach. Da ich diese Bemühungen von aller Sträflichkeit frey weiß, so will ich getreulich anführen was wohlgesinnete oder auch schwache Gemüther in meinem Plane anstößig finden können, und bin bereit es der Strenge des rechtgläubigen Areopagus mit einer Freymüthigkeit zu unterwerfen, die das Merkmaal einer redlichen Gesinnung ist. Der Sachwalter des Glaubens mag demnach zuerst seine Gründe hören lassen.“ - + vapeurs weiche Polster; vll. entspr. der „Vordecke“ in Hi 22,14. - + Bocks- und Kälberblut Hebr 9,12 - + Anspielung auf 1 Mo 22,13, die Opferung Isaaks - + Morgensterne Hi 38,7 - -Richter noch Kenner vgl. zu dieser Unterscheidung , vgl. + +Richter noch Kenner vgl. zu dieser Unterscheidung , vgl. - -lyrischen Dichters vgl. + +lyrischen Dichters vgl. - + geschoren Kinn 1698 verordnete Zar Peter I., dass Männer ihren Vollbart abrasieren lassen müssen; seine Europareisen hatten ihm gezeigt, dass Vollbärte unmodisch sind. Mit der Bart-Verordnung zog er den Zorn der (orthodoxen) Kirchenangehörigen auf sich. - -, bes. Buch 3, Kap. 9f. und Buch 4, Kap. 3, vgl. + +, bes. Buch 3, Kap. 9f. und Buch 4, Kap. 3, vgl. - -Ein Patricius Alcibiades, nach Cornelius Nepos Vitae, 7,9f.; gemeint ist , der dem Tyrannen (der russischen Besatzungsmacht im Siebenjährigen Krieg, der Zarin Elisabeth) huldigt. Vgl. . + +Ein Patricius Alcibiades, nach Cornelius Nepos Vitae, 7,9f.; gemeint ist , der dem Tyrannen (der russischen Besatzungsmacht im Siebenjährigen Krieg, der Zarin Elisabeth) huldigt. Vgl. . - -bezieht sich auf , 10,3f. Vgl. . + +bezieht sich auf , 10,3f. Vgl. . - + Abraham Joh 8,39 u.ö. - -Peters Entwurf der Modernisierung im westeuropäischen (bes. französischen) Stil, wie Peter I. es forcierte, und dessen Huldigung in Riga (so auch von an der Domschule und eben auch von ) eifrig betrieben wurde, auch zu Zeiten der Zarinnen (Anna, Elisabeth, Katharina II., die sich von Peter her legitimierten). Zu Hamanns Kritik daran (im Unterschied zu ) vgl. Graubner (2005b). Vgl. auch , SD S .13, N II S. 62/7ff., ED S. 17f. + +Peters Entwurf der Modernisierung im westeuropäischen (bes. französischen) Stil, wie Peter I. es forcierte, und dessen Huldigung in Riga (so auch von an der Domschule und eben auch von ) eifrig betrieben wurde, auch zu Zeiten der Zarinnen (Anna, Elisabeth, Katharina II., die sich von Peter her legitimierten). Zu Hamanns Kritik daran (im Unterschied zu ) vgl. Graubner (2005b). Vgl. auch , SD S .13, N II S. 62/7ff., ED S. 17f. - + Venedig, das oligarchisch strukturiert war. - -Thut eures … Joh 8,41 + +Thut eures … Joh 8,41 - + versteht 1 Tim 1,7 - -euer Ach! ; Kant hat also wohl diesen Brief Hamanns an J. G. Lindner gekannt, oder es wurde darüber gesprochen. + +euer Ach! ; Kant hat also wohl diesen Brief Hamanns an J. G. Lindner gekannt, oder es wurde darüber gesprochen. - -kleinen Welt würket vgl. I 1,12: „Zuerst einmal untersuchte er bei ihnen, ob sie im Glauben, über die menschlichen Dinge schon genügend zu wissen, sich um derartiges zu kümmern begännen, oder ob sie das Menschliche vernachlässigten und meinten, mit der Untersuchung des Göttlichen das Richtige zu tun.“ + +kleinen Welt würket vgl. I 1,12: „Zuerst einmal untersuchte er bei ihnen, ob sie im Glauben, über die menschlichen Dinge schon genügend zu wissen, sich um derartiges zu kümmern begännen, oder ob sie das Menschliche vernachlässigten und meinten, mit der Untersuchung des Göttlichen das Richtige zu tun.“ - -influxus physicus Kants Auseinandersetzung mit den Konzepten von Physik und Leib-Seele-Verhältnis im Horizont von Leibniz’ und Descartes’ Vorgaben kannte Hamann u.a. aus (Kap. „Principium coexistentiae“, Usus 6), wo dieser sich für die ‚Wechselseitigkeit‘ als adäquaterem Begriff denn ‚Harmonie‘ ausspricht. In einer Anmerkung zu diesem Kap. gibt Kant seiner Hoffnung Ausdruck, dass erstens seine Leser die Fruchtbarkeit seiner Bemühung erkennen mögen, und zweitens er selbst unempfindlich sei gegen die Interventionen von übereifrigen Kritikern, stattdessen unbeirrt seinen Weg fortsetzen könne; was an Hamanns Satz von Beyfall und Tadel des Publikums erinnert, . Hamanns erste briefliche Kommentierung des Kantschen Ansatzes vgl. . Zum Verhältnis der Begriffe Harmonie und Einfluss vgl. Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 6. + +influxus physicus Kants Auseinandersetzung mit den Konzepten von Physik und Leib-Seele-Verhältnis im Horizont von Leibniz’ und Descartes’ Vorgaben kannte Hamann u.a. aus (Kap. „Principium coexistentiae“, Usus 6), wo dieser sich für die ‚Wechselseitigkeit‘ als adäquaterem Begriff denn ‚Harmonie‘ ausspricht. In einer Anmerkung zu diesem Kap. gibt Kant seiner Hoffnung Ausdruck, dass erstens seine Leser die Fruchtbarkeit seiner Bemühung erkennen mögen, und zweitens er selbst unempfindlich sei gegen die Interventionen von übereifrigen Kritikern, stattdessen unbeirrt seinen Weg fortsetzen könne; was an Hamanns Satz von Beyfall und Tadel des Publikums erinnert, . Hamanns erste briefliche Kommentierung des Kantschen Ansatzes vgl. . Zum Verhältnis der Begriffe Harmonie und Einfluss vgl. Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 6. - + Calvinische Kirche mit ihrer Lehre von der Prädestination - -, 3,64f.: „malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices et se cupit ante videri“, „Äpfel wirft Galatea nach mir, das lockere Mädchen, / Flüchtet ins Weidengebüsch und wär nur zu gern noch gesehen.“ Vgl. . + +, 3,64f.: „malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices et se cupit ante videri“, „Äpfel wirft Galatea nach mir, das lockere Mädchen, / Flüchtet ins Weidengebüsch und wär nur zu gern noch gesehen.“ Vgl. . - -vgl. , N II S. 77, ED S. 56 + +vgl. , N II S. 77, ED S. 56 - -nach + +nach - + Brochure Luthers Wider Hans Worst (Wittenberg 1541) gegen Herzog Heinrich den Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel und zur Verteidigung des sächsischen Kurfürsten (Luther WA 51, 459ff.); eine sehr polemische, grobianische Schrift, die aber auch eine Rechtfertigung seiner Ekklesiologie enthält. - -, an Maecenas, I 19,19: „O imitatores, servum pecus, ut mihi saepe / bilem, saepe iocum vestri movere tumultus!“ / „O ihr Nachahmer, ihr Sklavenherde! Wie oft hat euer tolles Treiben mir die Galle, wie oft auch Lachen schon erregt.“ + +, an Maecenas, I 19,19: „O imitatores, servum pecus, ut mihi saepe / bilem, saepe iocum vestri movere tumultus!“ / „O ihr Nachahmer, ihr Sklavenherde! Wie oft hat euer tolles Treiben mir die Galle, wie oft auch Lachen schon erregt.“ - -Natur + +Natur - -; hat in seinen Anmerkungen zur Übers. den Reduktionismus Batteux’ dafür kritisiert, im Zirkelschluss seiner Argumentation (S. 116) entscheiden zu wollen, was Natur und was ihre Nachahmung sei (denn für Batteux sind die Einteilungen der poetischen Gattungen auch ‚Natur‘, gemäß eines Systems der natürlichen Ordnung) und dabei bspw. Gedankensysteme und ihre poetischen Zeugnisse (also so etwas wie Verstandeslyrik) ausschließe. Er führt als Beispiel ein Gedicht von Bernis an (S. 386), das dem Versuch gewidmet ist, das System Spinozas poetisch (wenn auch kritisch) zu erfassen. Er kommentiert ebd., dass die Kritik daran dem Ansehen Bernis’ geschadet habe, und wenn man dieses Schicksal vermeiden wolle, man „anmuthigere“ Gegenstände wählen müsse. + +; hat in seinen Anmerkungen zur Übers. den Reduktionismus Batteux’ dafür kritisiert, im Zirkelschluss seiner Argumentation (S. 116) entscheiden zu wollen, was Natur und was ihre Nachahmung sei (denn für Batteux sind die Einteilungen der poetischen Gattungen auch ‚Natur‘, gemäß eines Systems der natürlichen Ordnung) und dabei bspw. Gedankensysteme und ihre poetischen Zeugnisse (also so etwas wie Verstandeslyrik) ausschließe. Er führt als Beispiel ein Gedicht von Bernis an (S. 386), das dem Versuch gewidmet ist, das System Spinozas poetisch (wenn auch kritisch) zu erfassen. Er kommentiert ebd., dass die Kritik daran dem Ansehen Bernis’ geschadet habe, und wenn man dieses Schicksal vermeiden wolle, man „anmuthigere“ Gegenstände wählen müsse. - -Spinosist, also wohl jemand, der ein monistisches Prinzip (im Gegensatz bspw. zum Materie-Seele-Dualismus oder zum Verhältnis von Möglichem und Notwendigem) zum Verständnis und zur Handlung zugrunde legt – wie Batteux ‚Natur‘ als einziges Prinzip deklariert, ihre Nachahmung als das der schönen Künste. Die Schreibung Spino[s]ist ist vielleicht spielerisch, indem das lateinische ‚spinosus‘ evoziert wird: dornig, spitzfindig, quälend. Andererseits gibt es andere prominente Belege für diese Schreibweise, bspw. in . Vgl. zur Priorität der ‚Natur‘ auch Kleeblatt Hellenistischer Briefe, N II S. 177, ED S. 120. + +Spinosist, also wohl jemand, der ein monistisches Prinzip (im Gegensatz bspw. zum Materie-Seele-Dualismus oder zum Verhältnis von Möglichem und Notwendigem) zum Verständnis und zur Handlung zugrunde legt – wie Batteux ‚Natur‘ als einziges Prinzip deklariert, ihre Nachahmung als das der schönen Künste. Die Schreibung Spino[s]ist ist vielleicht spielerisch, indem das lateinische ‚spinosus‘ evoziert wird: dornig, spitzfindig, quälend. Andererseits gibt es andere prominente Belege für diese Schreibweise, bspw. in . Vgl. zur Priorität der ‚Natur‘ auch Kleeblatt Hellenistischer Briefe, N II S. 177, ED S. 120. - -zu furchtsam vgl. Mendelssohns (in der Rolle des Neophil) Bezug zur Unvollständigkeit der Philosophie Spinozas, die Frage nach den ‚veranlassenden Ursachen‘ betreffend, in , S. 22: „Ja Spinosa bedient sich sogar aller Ausflüchte der Leibnitzianer. Er beruft sich, wie sie, auf die Unwissenheit, darin wir von der innerlichen Structur unseres Körpers stecken; und endlich darauf, daß noch Niemand die Unmöglichkeit einer solchen Maschine gezeigt, die mechanischer Weise alle Vorrichtungen hervorbringen könnte, zu welchen dieser oder jener einzelner Körper bestimmt ist.“; S. 27: „Er irrte; denn er begnügte sich, so zu sagen, mit der einen Hälfte der Weltweisheit, die doch ohne die andere Hälfte nicht sein kann.“ + +zu furchtsam vgl. Mendelssohns (in der Rolle des Neophil) Bezug zur Unvollständigkeit der Philosophie Spinozas, die Frage nach den ‚veranlassenden Ursachen‘ betreffend, in , S. 22: „Ja Spinosa bedient sich sogar aller Ausflüchte der Leibnitzianer. Er beruft sich, wie sie, auf die Unwissenheit, darin wir von der innerlichen Structur unseres Körpers stecken; und endlich darauf, daß noch Niemand die Unmöglichkeit einer solchen Maschine gezeigt, die mechanischer Weise alle Vorrichtungen hervorbringen könnte, zu welchen dieser oder jener einzelner Körper bestimmt ist.“; S. 27: „Er irrte; denn er begnügte sich, so zu sagen, mit der einen Hälfte der Weltweisheit, die doch ohne die andere Hälfte nicht sein kann.“ - -eingekleidet + +eingekleidet - + Zeitverkürzungen Zeitvertreib - -Spinneweben , N II S. 205/10, ED S. 188 + +Spinneweben , N II S. 205/10, ED S. 188 - -Sonnenstäubchen Äquivalent für ‚Atom‘ in der Debatte über die Teilbarkeit oder Unteilbarkeit physikalischer Körper (in Bezug auf Descartes und Spinoza); so in Versen Popes in dt. Übers., die Kant zitiert zu Beginn des 2. Kapitels von . In der Aesthaetica, N II S. 215/14, ED S. 216, wird das Wort in Zusammenhang mit der analytischen Zerteilung lyrischen Gesangs und Klopstock gebracht. + +Sonnenstäubchen Äquivalent für ‚Atom‘ in der Debatte über die Teilbarkeit oder Unteilbarkeit physikalischer Körper (in Bezug auf Descartes und Spinoza); so in Versen Popes in dt. Übers., die Kant zitiert zu Beginn des 2. Kapitels von . In der Aesthaetica, N II S. 215/14, ED S. 216, wird das Wort in Zusammenhang mit der analytischen Zerteilung lyrischen Gesangs und Klopstock gebracht. - + Wasserbäche Spr 21,1 - -Die Rechte … Ps 19,10f. + +Die Rechte … Ps 19,10f. - -Das Gesetz … Ps 119,72 + +Das Gesetz … Ps 119,72 - -Ich bin gelehrter … Ps 119,99 + +Ich bin gelehrter … Ps 119,99 - -bin klüger … Ps 119,100 + +bin klüger … Ps 119,100 - -Du machst … Ps 119,98 + +Du machst … Ps 119,98 - -mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes „Essay on Criticism“ (V. 331): „And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.“ In der deutschen Übersetzung wurde das Verb „äffen“ als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): „Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.“ Hamann verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ‚mimische‘ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14). + +mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes „Essay on Criticism“ (V. 331): „And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.“ In der deutschen Übersetzung wurde das Verb „äffen“ als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): „Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.“ Hamann verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ‚mimische‘ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14). - -vll. anspielend auf (S. 188): „Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.“ Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das Hamann später im Brief wiederum verwendet, . + +vll. anspielend auf (S. 188): „Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.“ Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das Hamann später im Brief wiederum verwendet, . - -Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf einen Abschnitt aus dem zweiten Kapitel des Essay on Criticism angespielt (V. 285–336), worin auch der mimische Stil als Nachahmung thematisiert ist (V.331). Der klassische Topos vom Ausdruck als Kleid des Gedankens wird darin reproduziert, aber mit kritischem Blick auf die Kritiker, die sich nur für das Kleid interessieren. + +Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf einen Abschnitt aus dem zweiten Kapitel des Essay on Criticism angespielt (V. 285–336), worin auch der mimische Stil als Nachahmung thematisiert ist (V.331). Der klassische Topos vom Ausdruck als Kleid des Gedankens wird darin reproduziert, aber mit kritischem Blick auf die Kritiker, die sich nur für das Kleid interessieren. - -Leviathan s. und Hi 41,1 + +Leviathan s. und Hi 41,1 - + PS 104,26 - -Philosophen + +Philosophen - - + + - -Baumgartsche Erklärung vll. die von Mendelssohn in seiner Rezension zum 2. Band von paraphrasierte: „Er erklärt §. 614. das ästhetische Licht durch eine solche Klarheit und Faßlichkeit der Gedanken, in welcher nicht bloß der reine und logische Verstand, sondern auch der ästhetische Verstand, das Analogon rationis, (der Bon-sens) dieses Ding von allen andern zu unterscheiden im Stande ist. – Die Deutlichkeit der Gedanken ist zwar niemals der unmittelbare Endzweck der ästhetischen Vorstellung; sie kann aber öfters durch Umwege erhalten werden, wenn nämlich viele Theile eines Gegenstandes in einem solchen sinnlich klaren Lichte vorgestellt werden, daß daraus im Ganzen ein deutlicher Begriff entspringt, dessen Merkmale auch von dem schönen Geiste unterschieden werden können. […] Einen höhern Grad der sinnlichen Klarheit nennet der Verf. einen ästhetischen Glanz.“ (Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bd. 4, 1. St. [1758], S. 441) + +Baumgartsche Erklärung vll. die von Mendelssohn in seiner Rezension zum 2. Band von paraphrasierte: „Er erklärt §. 614. das ästhetische Licht durch eine solche Klarheit und Faßlichkeit der Gedanken, in welcher nicht bloß der reine und logische Verstand, sondern auch der ästhetische Verstand, das Analogon rationis, (der Bon-sens) dieses Ding von allen andern zu unterscheiden im Stande ist. – Die Deutlichkeit der Gedanken ist zwar niemals der unmittelbare Endzweck der ästhetischen Vorstellung; sie kann aber öfters durch Umwege erhalten werden, wenn nämlich viele Theile eines Gegenstandes in einem solchen sinnlich klaren Lichte vorgestellt werden, daß daraus im Ganzen ein deutlicher Begriff entspringt, dessen Merkmale auch von dem schönen Geiste unterschieden werden können. […] Einen höhern Grad der sinnlichen Klarheit nennet der Verf. einen ästhetischen Glanz.“ (Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bd. 4, 1. St. [1758], S. 441) - + Fleurette Seidengewebe, franz. Blümchen - + unwißend thun Lk 23,34 - -comischer Held , 2. Akt, 4. Auftritt; vgl. ; , N II S. 213/21, ED S. 208 + +comischer Held , 2. Akt, 4. Auftritt; vgl. ; , N II S. 213/21, ED S. 208 - -Lügen , N II S. 205/14, ED S. 188 + +Lügen , N II S. 205/14, ED S. 188 - + Es ist Gottes Ehre Spr 25,2 - + Früchten Mt 7,16, Mt 12,33, Lk 6,44 - -gelästert … Mt 5,11 + +gelästert … Mt 5,11 - -Heuschrecke … Blindschleiche , W S. 88/12, N II S. 107, ED S. 66 + +Heuschrecke … Blindschleiche , W S. 88/12, N II S. 107, ED S. 66 - -krumm Pred 1,15; vgl. , LS S. 228 + +krumm Pred 1,15; vgl. , LS S. 228 - - – die dt. Übers. von The analysis of beauty hat den Titel-Holzschnitt des Originals übernommen: es ist Hogarths Emblem für „variety/Mannichfaltigkeit“, kombiniert mit einem Milton-Zitat: „So vielfach schön schlingt sich vor Evens Blick / Ihr schlanker Leib, der, in sich selbst geringelt, / Sie kräuselnd lockt. …“ + + – die dt. Übers. von The analysis of beauty hat den Titel-Holzschnitt des Originals übernommen: es ist Hogarths Emblem für „variety/Mannichfaltigkeit“, kombiniert mit einem Milton-Zitat: „So vielfach schön schlingt sich vor Evens Blick / Ihr schlanker Leib, der, in sich selbst geringelt, / Sie kräuselnd lockt. …“ - -Ey , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 84): „Nichts ist so gleich als Eyer, und doch erwartet niemand, wegen dieser anscheinenden Gleichartigkeit, eben denselben Geschmack in allen. Nur nach einem langen Laufe gleichförmiger Erfahrungen in irgend einer Art erlangen wir eine feste und gewisse Versicherung in Absicht auf einen besondern Erfolg.“ + +Ey , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 84): „Nichts ist so gleich als Eyer, und doch erwartet niemand, wegen dieser anscheinenden Gleichartigkeit, eben denselben Geschmack in allen. Nur nach einem langen Laufe gleichförmiger Erfahrungen in irgend einer Art erlangen wir eine feste und gewisse Versicherung in Absicht auf einen besondern Erfolg.“ - -Glas Waßer , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 68f.): „Adam selbst, wenn man gleich voraussetzet, daß seine vernünftige Kräfte und Fähigkeiten gerade im Anfange so vollkommen gewesen, als immer möglich, hätte aus der Flüßigkeit und Durchsichtigkeit des Wassers nicht schließen können, daß er ihn ersticken, oder aus dem Lichte, und von der Wärme des Feuers, daß es ihn verzehren würde.“ + +Glas Waßer , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 68f.): „Adam selbst, wenn man gleich voraussetzet, daß seine vernünftige Kräfte und Fähigkeiten gerade im Anfange so vollkommen gewesen, als immer möglich, hätte aus der Flüßigkeit und Durchsichtigkeit des Wassers nicht schließen können, daß er ihn ersticken, oder aus dem Lichte, und von der Wärme des Feuers, daß es ihn verzehren würde.“ - -Pred 1,17; vgl. , LS S. 228 + +Pred 1,17; vgl. , LS S. 228 - + Röm 3,20 - -vgl. , N II S. 74/4, ED S. 50 + +vgl. , N II S. 74/4, ED S. 50 - -zur Gewohnheit siehe , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Auflösung dieser Zeifel“ (S. 129): „Gewohnheit ist der bewundernswürdigste Grundsatz [princible], durch welchen diese genaue Übereinstimmung ins Werk gesetzt worden, welche zu der Erhaltung unsers Geschlechts und zu der Einrichtung unserer Aufführung, in jedem Umstande und Vorfalle des menschlichen Lebens notwendig ist.“ + +zur Gewohnheit siehe , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Auflösung dieser Zeifel“ (S. 129): „Gewohnheit ist der bewundernswürdigste Grundsatz [princible], durch welchen diese genaue Übereinstimmung ins Werk gesetzt worden, welche zu der Erhaltung unsers Geschlechts und zu der Einrichtung unserer Aufführung, in jedem Umstande und Vorfalle des menschlichen Lebens notwendig ist.“ - -zusammengesetzt vgl. , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von dem Ursprunge der Begriffe“ (S. 32): „[…] wenn wir unsere Gedanken und Begriffe auflösen, so zusammengesetzt oder erhaben sie auch sind: so finden wir allezeit, daß sie sich selbst in solche einfache Begriffe auflösen, welche von einem vorhergehenden Gefühl oder Empfindung abcopirt sind. Selbst diejenigen Begriffe, welche bey dem ersten Anblicke von diesem Ursprunge am meisten entfernt zu seyn scheinen, sind daraus hergeleitet, wie man nach einer genauern Erforschung findet. Der Begriff von Gott, in so fern wir dadurch ein unendlich verständiges, weises und gütiges Wesen verstehen, entsteht aus der Ueberlegung und dem Nachdenken über die Wirkungen unsers eignen Gemüthes, und aus der Vermehrung dieser Eigenschaften der Güte und Weisheit, über alle Schranken und Gränzen.“ + +zusammengesetzt vgl. , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von dem Ursprunge der Begriffe“ (S. 32): „[…] wenn wir unsere Gedanken und Begriffe auflösen, so zusammengesetzt oder erhaben sie auch sind: so finden wir allezeit, daß sie sich selbst in solche einfache Begriffe auflösen, welche von einem vorhergehenden Gefühl oder Empfindung abcopirt sind. Selbst diejenigen Begriffe, welche bey dem ersten Anblicke von diesem Ursprunge am meisten entfernt zu seyn scheinen, sind daraus hergeleitet, wie man nach einer genauern Erforschung findet. Der Begriff von Gott, in so fern wir dadurch ein unendlich verständiges, weises und gütiges Wesen verstehen, entsteht aus der Ueberlegung und dem Nachdenken über die Wirkungen unsers eignen Gemüthes, und aus der Vermehrung dieser Eigenschaften der Güte und Weisheit, über alle Schranken und Gränzen.“ - + Phoenomenis vmtl.: Phaenomenis - -gleichförmig In der dt. Hume-Übers. ist „gleichförmig“ für „uniform“ gewählt, bspw.: , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von der Freyheit und Nothwendigkeit“ (S. 206): „Es erhellet also nicht allein, daß die Verbindung zwischen den Bewegungsgründen und den freywilligen Handlungen eben so regelmäßig und gleichförmig ist, als die zwischen der Ursache und Wirkung in irgend einigem Theile der Natur …“ + +gleichförmig In der dt. Hume-Übers. ist „gleichförmig“ für „uniform“ gewählt, bspw.: , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von der Freyheit und Nothwendigkeit“ (S. 206): „Es erhellet also nicht allein, daß die Verbindung zwischen den Bewegungsgründen und den freywilligen Handlungen eben so regelmäßig und gleichförmig ist, als die zwischen der Ursache und Wirkung in irgend einigem Theile der Natur …“ - + 1 Sam 10,12 - + 1 Mo 3,4 - -, Bd. 2, S. 297, vgl. + +, Bd. 2, S. 297, vgl. - - + + - -blöden Augen vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 156): „Es ist eine wahre Menschenliebe und ein Freundschaftsstück, starke Wahrheit für blöde Augen zu verbergen.“ Vgl. + +blöden Augen vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 156): „Es ist eine wahre Menschenliebe und ein Freundschaftsstück, starke Wahrheit für blöde Augen zu verbergen.“ Vgl. - + Gelde vmtl. Schulden von der London-Reise - - + + - -Happelio , vgl. Brief Nr. 893, ZH VI 133/22 (1785): „Wie Kant noch Magister war, pflegt er oft im Scherz zu erzählen, daß er immer Happelii Relationes curiosas lesen muste vorm Schlafen gehen.“ + +Happelio , vgl. Brief Nr. 893, ZH VI 133/22 (1785): „Wie Kant noch Magister war, pflegt er oft im Scherz zu erzählen, daß er immer Happelii Relationes curiosas lesen muste vorm Schlafen gehen.“ - -, Buch 2, Kap. 85–89 + +, Buch 2, Kap. 85–89 - -Tireli, vgl. + +Tireli, vgl. - -Lerche … Nachtigall Fabeln, in denen Lerche und Nachtigall auftreten, gibt es viele, bspw. „Die Nachtigall und die Lerche“ von Gellert. Die Lerche ahmt den schönen Gesang der Nachtigall nach, was misslingt und zur Qual wird. + +Lerche … Nachtigall Fabeln, in denen Lerche und Nachtigall auftreten, gibt es viele, bspw. „Die Nachtigall und die Lerche“ von Gellert. Die Lerche ahmt den schönen Gesang der Nachtigall nach, was misslingt und zur Qual wird. - -Kunstrichter vgl. die Ausführungen zu den ‚Kunstkennern‘ in ; siehe auch + +Kunstrichter vgl. die Ausführungen zu den ‚Kunstkennern‘ in ; siehe auch - - + + - -spotten vgl. die Affirmation des Scherzes in , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): „Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden.“ + +spotten vgl. die Affirmation des Scherzes in , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): „Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden.“ - + Mutter Lyse vll. Mutter Kirche - -aus der 8. Str. von + +aus der 8. Str. von - -Affen „Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grönländer oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als einen Affen bewundern.“ , S. 188 – mit einem Zitat von Versen Popes in dt. Übers.; Original: „Superior beings, / when of late they saw / A mortal man unfold all natur’s law, / Admired such wisdom in an earthly shape, / And show’d a Newton as we show an ape.“ (, V. 31ff.) Vgl. auch , W S. 77/9, N II S. 100/16, ED S. 48, vgl. . + +Affen „Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grönländer oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als einen Affen bewundern.“ , S. 188 – mit einem Zitat von Versen Popes in dt. Übers.; Original: „Superior beings, / when of late they saw / A mortal man unfold all natur’s law, / Admired such wisdom in an earthly shape, / And show’d a Newton as we show an ape.“ (, V. 31ff.) Vgl. auch , W S. 77/9, N II S. 100/16, ED S. 48, vgl. . - + Sprachen verwirrte 1 Mo 11,7 - + Apg 2,3–13 - -Die Wahrheit … , S. 8f.: „Die beraubte Fabel. / Es zog die Göttin aller Dichter / Die Fabel in ein fremdes Land, / Wo eine Rotte Bösewichter / Sie einsam auf der Straße fand. / Ihr Beutel, den sie liefern müssen / Befand sich leer; sie soll die Schuld / Mit dem Verlust der Kleider büssen, / Die Göttin litt es mit Gedult. / Hier wieß sich eine Fürsten Beute / Ein Kleid umschloß das andre Kleid; / Man fand verschiedner Thiere Häute / Bald die, bald jene Kostbarkeit. / Hilf Himmel, Kleider und kein Ende! / Ihr Götter! schrien sie, habet Danck, / Ihr gebt ein Weib in unsre Hände / Die mehr trägt, als ein Kleiderschranck. / Sie fuhren fort, noch mancher Plunder / Ward preis; doch eh man sichs versah, / Da sie noch schrien, so stund, o Wunder! / Die helle Wahrheit nackend da. / Die Räuber-Schaar sah vor sich nieder, / Und sprach: Geschehen ist geschehn, / Man geb ihr ihre Kleider wieder, / Wer kann die Wahrheit nackend sehn?“ + +Die Wahrheit … , S. 8f.: „Die beraubte Fabel. / Es zog die Göttin aller Dichter / Die Fabel in ein fremdes Land, / Wo eine Rotte Bösewichter / Sie einsam auf der Straße fand. / Ihr Beutel, den sie liefern müssen / Befand sich leer; sie soll die Schuld / Mit dem Verlust der Kleider büssen, / Die Göttin litt es mit Gedult. / Hier wieß sich eine Fürsten Beute / Ein Kleid umschloß das andre Kleid; / Man fand verschiedner Thiere Häute / Bald die, bald jene Kostbarkeit. / Hilf Himmel, Kleider und kein Ende! / Ihr Götter! schrien sie, habet Danck, / Ihr gebt ein Weib in unsre Hände / Die mehr trägt, als ein Kleiderschranck. / Sie fuhren fort, noch mancher Plunder / Ward preis; doch eh man sichs versah, / Da sie noch schrien, so stund, o Wunder! / Die helle Wahrheit nackend da. / Die Räuber-Schaar sah vor sich nieder, / Und sprach: Geschehen ist geschehn, / Man geb ihr ihre Kleider wieder, / Wer kann die Wahrheit nackend sehn?“ Brief Nr. 154 - + Donnerstag 26.7.1759 - - + + - -, + +, - -Lukas-Evangelium, vgl. , , , , + +Lukas-Evangelium, vgl. , , , , - - + + - + Eloge funebre Lobrede auf den Trübsinn; vmtl. der vorige Brief des Bruders - -Pfund … Lk 19,20 + +Pfund … Lk 19,20 - + Mt 25,20ff. - + betteln Lk 16,3 - - 88: „cur nescire pudens prave quam discere malo?“ / „Warum will ich, auf schlechte Art mich bescheidend, lieber unwissend sein als was lernen?“ + + 88: „cur nescire pudens prave quam discere malo?“ / „Warum will ich, auf schlechte Art mich bescheidend, lieber unwissend sein als was lernen?“ - -Galimathias unverständliches, verworrenes Gerede, vgl. + +Galimathias unverständliches, verworrenes Gerede, vgl. - + 2 Petr 3,15f. - + Allerley 1 Kor 9,22 - + Schuldner Lk 16,3 - -Anonymi + +Anonymi - + züchtigt Offb 3,19, Hebr 12,5 - + greg. 7.7.1759 - -Z. 25–31: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders + +Z. 25–31: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders - -Gieb uns Gesundheit … selbst sorgen 1,18,111f.: „sed satis est orare Iovem quae ponit et aufert: / det vitam, det opes; aequum mi animum ipse parabo“ / „Doch genug ist’s ja, von Jupiter zu erbitten, was er gibt und nimmt: Möge er mir das Leben, möge er die Nahrung gewähren – den ausgeglichenen Sinn will ich selber mir schaffen!“ + +Gieb uns Gesundheit … selbst sorgen 1,18,111f.: „sed satis est orare Iovem quae ponit et aufert: / det vitam, det opes; aequum mi animum ipse parabo“ / „Doch genug ist’s ja, von Jupiter zu erbitten, was er gibt und nimmt: Möge er mir das Leben, möge er die Nahrung gewähren – den ausgeglichenen Sinn will ich selber mir schaffen!“ - + Ps 68,19 - -böse Eltern Gaben … Mt 7,11, Lk 11,13 + +böse Eltern Gaben … Mt 7,11, Lk 11,13 - -Gesunden Leib gieb … aus der 1. Str. von „O Gott, du frommer Gott“ von Johannes Heermann (1585–1647) + +Gesunden Leib gieb … aus der 1. Str. von „O Gott, du frommer Gott“ von Johannes Heermann (1585–1647) - + Gerechtigkeit 2 Kor 6,7 - + Ungerechtigkeit Röm 6,13 - + Streiche Lk 12,47 - + Lk 10,26 - + an der Domschule in Riga - -Freundlichkeit … Ps 34,9 + +Freundlichkeit … Ps 34,9 - -Rector + +Rector - -Z. 8–10: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders + +Z. 8–10: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders - - + + - + Ohr gemacht Ps 94,9 - + gedultig Ps 103,8 - + Eph 3,20 - + Eph 1,17f. - + 2 Kor 4,6 - + Ps 36,10 - -Z. 27–29: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders + +Z. 27–29: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders - + 1 Kor 5,6 - - 1,6: „ein Gott hat so uns Muße gewährt“ + + 1,6: „ein Gott hat so uns Muße gewährt“ - -Z. 35f.: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders + +Z. 35f.: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders Brief Nr. 155 - -Freund und Zuschauer + +Freund und Zuschauer - + Freßer Mt 11,19 - - + + - - + + - - + + - -von meiner Reise nach Trutenau, vgl. und + +von meiner Reise nach Trutenau, vgl. und - + Springwaßer Quellwasser - -, + +, - -, + +, - - + + - - + + - + Sanden nicht ermittelt - - + + - - + + - + Bestellter der etwas ausrichtet, weitererzählt - + Krebs so schamrot - - + + - + Abwartung Pflege, Besorgung - -Briefe in Grünhof, mit denen Hamann sich in die Erziehung der jungen Barone v. Witten eingemischt hatte, nachdem Hamanns Nachfolger als Hofmeister dort geworden war; Brief 113115, 118, 120, 121, 124127, 129. + +Briefe in Grünhof, mit denen Hamann sich in die Erziehung der jungen Barone v. Witten eingemischt hatte, nachdem Hamanns Nachfolger als Hofmeister dort geworden war; Brief 113115, 118, 120, 121, 124127, 129. - + geschrieben nicht überliefert - -Freund und Zuschauer + +Freund und Zuschauer - + (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) - + א hebräisches Aleph - - 5,9, vgl. ; (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) + + 5,9, vgl. ; (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) - -aus 77; auch 3,63; 95,54: „Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd“, vgl. ; in (N IV S. 229/12, ED S. 367) so übers.: „Ich bin ein Mensch und ziehe mir alle menschlichen Zufälle wie meine eigenen zu Herzen.“ + +aus 77; auch 3,63; 95,54: „Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd“, vgl. ; in (N IV S. 229/12, ED S. 367) so übers.: „Ich bin ein Mensch und ziehe mir alle menschlichen Zufälle wie meine eigenen zu Herzen.“ - + Götzen Hes 14,7 - + (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) - + ב hebräisches Beth - -Anonym + +Anonym - + 1 Mo 45,24ff. - + (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) - -Zuhörer Ein Schüler J. G. Lindners aus Riga – oder einer, der vor 1755 dessen Vorlesungen über Rhetorik in Königsberg gehört hat; in meint Hamann damit sich selbst. + +Zuhörer Ein Schüler J. G. Lindners aus Riga – oder einer, der vor 1755 dessen Vorlesungen über Rhetorik in Königsberg gehört hat; in meint Hamann damit sich selbst. - -Sichel … Mk 4,29 + +Sichel … Mk 4,29 - + (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) - + Cadauera Kadaver - -Klötzer von Ästen befreiter Baumstamm, vgl. , SD S. 21/14, N II S. 66/29, ED S. 30 + +Klötzer von Ästen befreiter Baumstamm, vgl. , SD S. 21/14, N II S. 66/29, ED S. 30 - + 2 Kor 12,9 - -Pigmalions vgl. , SD S. 13/21, N II S. 62/16, ED S. 18 + +Pigmalions vgl. , SD S. 13/21, N II S. 62/16, ED S. 18 - + (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) - + laßen müden - + Joh 14,17 u. 26f. - + (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) - + Jak 4,4 - + 3 Mo 19,18, Mt 5,43, Mt 19,20, Mt 22,39, Mk 12,31 - + Bathos griech. βάθος, Tiefe - + Lk 17,10 - + (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“) - -vll. die von , deren 2. Teil 1759 erschien. + +vll. die von , deren 2. Teil 1759 erschien. - -, + +, - -gemäß , vgl. + +gemäß , vgl. - -vmtl. einen Band von , + +vmtl. einen Band von , - - + + - - + + - -Was Friede … 2 Kön 9,22 + +Was Friede … 2 Kön 9,22 - + Jesu Hier ist wohl Jehu gemeint. Vmtl. Lesefehler in ZH, s. unten: Textkritische Anmerkungen. - - + + - - + + Brief Nr. 156 - -Zuschrift nicht überliefert; vgl. + +Zuschrift nicht überliefert; vgl. - -Trutenau vgl. , + +Trutenau vgl. , - -vorigen Schreibens + +vorigen Schreibens - -Misverständnis der Eltern v. Witten, vgl. + +Misverständnis der Eltern v. Witten, vgl. - -Wort „Canaille“, + +Wort „Canaille“, - - + + - -Nachbar + +Nachbar - -vll. + +vll. - - + + - -Spruchkästchen + +Spruchkästchen - -welches Werk von , nicht ermittelt + +welches Werk von , nicht ermittelt - -, + +, - -Rector + +Rector - -, + +, - -, + +, - -, 2 Bde. waren bis dahin erschienen + +, 2 Bde. waren bis dahin erschienen - - + + - + Ps 84,12 - - + + - -geschrieben Brief nicht überliefert, vgl. + +geschrieben Brief nicht überliefert, vgl. - + Einlage nicht überliefert - -, , , , + +, , , , - -vgl. , N II S. 181f., ED S. 130–134 + +vgl. , N II S. 181f., ED S. 130–134 - + Etymologie In Grammatiken des 18. Jhds. wird darunter überwiegend noch das verstanden, was heute als Morphologie bezeichnet wird. - -Galimathias unverständliches, verworrenes Gerede, vgl. + +Galimathias unverständliches, verworrenes Gerede, vgl. - -Geschichte vgl. , N II S. 200, ED S. 171 und Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 8 + +Geschichte vgl. , N II S. 200, ED S. 171 und Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 8 - -vgl. , N II S. 198, ED S. 166 + +vgl. , N II S. 198, ED S. 166 - + Schnur Ps 19,4 - -vgl. , LS S. 145 (einleitend zum Ruth-Kommentar) mit Bezug auf die Schöpfungsgeschichte. + +vgl. , LS S. 145 (einleitend zum Ruth-Kommentar) mit Bezug auf die Schöpfungsgeschichte. - -unbegreiflich Land Lies: Band. Vmtl. Lesefehler in ZH, s. unten: Textkritische Anmerkungen. Vgl. , Bd. 3 (Night VI), S. 151: „Mark well, as foreign as theses subjects seem, / what close connection ties them to my theme“. + +unbegreiflich Land Lies: Band. Vmtl. Lesefehler in ZH, s. unten: Textkritische Anmerkungen. Vgl. , Bd. 3 (Night VI), S. 151: „Mark well, as foreign as theses subjects seem, / what close connection ties them to my theme“. - -willkürlicher Zeichen vgl. , N II S. 203/3, ED S. 179 + +willkürlicher Zeichen vgl. , N II S. 203/3, ED S. 179 - -vgl. , N II S. 171, ED S. 104 + +vgl. , N II S. 171, ED S. 104 - -vgl. , N II S. 171, ED S. 105f. + +vgl. , N II S. 171, ED S. 105f. - + 1 Mo 1,26f. - - 2,7,4; vgl. + + 2,7,4; vgl. - -Jupiters’ Verwandlungen: Stier Entführung der Europa ( 2, 833–875); Adler Raub des Ganymed ( 10, 155ff.); Schwan Verführung der Leda ( 6, 103–114); güldener Regen um Danaë zu erreichen, die Tochter Akrisios’, König von Argos, der sie in einem Verlies versteckt hielt ( 4, 611ff.). Vgl. Gründliches mythologisches Lexikon von Benjamin Hederich, s.v. IVPPĬTER, Sp. 1401 + +Jupiters’ Verwandlungen: Stier Entführung der Europa ( 2, 833–875); Adler Raub des Ganymed ( 10, 155ff.); Schwan Verführung der Leda ( 6, 103–114); güldener Regen um Danaë zu erreichen, die Tochter Akrisios’, König von Argos, der sie in einem Verlies versteckt hielt ( 4, 611ff.). Vgl. Gründliches mythologisches Lexikon von Benjamin Hederich, s.v. IVPPĬTER, Sp. 1401 - + Mt 23,37, Lk 13,34 - + mit Thoma Joh 20,28f. - + Joh 10,14 - -jungen Herren und + +jungen Herren und - - + + - + Becker nicht ermittelt - -u.a. , in: Der Nordische Aufseher, vgl. + +u.a. , in: Der Nordische Aufseher, vgl. - -, S. 389: „Als du mit dem Tode gerungen,“ (im ganzen Gedicht wählt Hamann, anders als im Original, für die Du-Anrede Großschreibung) + +, S. 389: „Als du mit dem Tode gerungen,“ (im ganzen Gedicht wählt Hamann, anders als im Original, für die Du-Anrede Großschreibung) - + „Heftiger gebetet hattest!“ - + Flügeln der Morgenröthe Ps 139,9 - -, S. 399 + +, S. 399 - + „Den Gott für mich verließ!“ - + „Hilf mir, mein HErr! und mein Gott!“ - -, S. 393 + +, S. 393 Brief Nr. 157 - -Briefes + +Briefes - -Wernerin , , + +Wernerin , , - -Schultz nicht ermittelt, vgl. + +Schultz nicht ermittelt, vgl. - + Vogt nicht ermittelt - -Calligraphie , + +Calligraphie , - -(siehe J.G. Lindners Anm., in den „Zusätzen ZH“ von Brief Nr. 155, dort zu 388/19) + +(siehe J.G. Lindners Anm., in den „Zusätzen ZH“ von Brief Nr. 155, dort zu 388/19) - -Zuhörer + +Zuhörer - -Collaborator + +Collaborator - -elliptisch vgl. , N II S. 134, ED S. 34 – dort mit Verweis auf . + +elliptisch vgl. , N II S. 134, ED S. 34 – dort mit Verweis auf . - -geht … an vgl. I,1,69f. + +geht … an vgl. I,1,69f. - + Nase lat. ‚nasus‘ bedeutet auch Spott, Satire - -Du bist … 2 Sam 12,7 + +Du bist … 2 Sam 12,7 - -Lay … Unsinn … Zungen 1 Kor 14,23ff. + +Lay … Unsinn … Zungen 1 Kor 14,23ff. - + κατ’ ἀνϑρωπον kat’ anthropon, lat. ad hominem, der Fähigkeit des menschlichen Verstandes gemäß - + κατ’ ἐξοχην kat’ exochen, vorzugsweise, im eigentl. Sinne - -parrhesie griech. παρρησία, Offenbarkeit, Wahrsprechen, Freimütigkeit; , + +parrhesie griech. παρρησία, Offenbarkeit, Wahrsprechen, Freimütigkeit; , - + ἐξουσία exusia, Vollmacht, Gewalt, Befugnis; bspw. Röm 13,1. - + 1 Kor 14,25 - -Geringsten … verdiene Mt 18,6, Mt 10,42 + +Geringsten … verdiene Mt 18,6, Mt 10,42 - -Krüger bedeutet einerseits Gastwirt, andererseits ist angespielt auf . + +Krüger bedeutet einerseits Gastwirt, andererseits ist angespielt auf . - -nemo … Niemand greift Persönliches an. + +nemo … Niemand greift Persönliches an. - + Jak 4,11 - + 1 Kor 6,2 u. 3 - + wohl ein Zitat aus J. G. Lindners nicht überliefertem Brief - + natürl. Menschen 1 Kor 2,14 - + atopos ortlos - - + + - + des Maskeraden Hamann folgt dem Genus neutrum des frz. Substantivs ‚masquerade‘ - + Engels des Lichts 2 Kor 11,14 - + Kohlen vll. mit Bzg. auf Röm 12,20 - + Pferdfuß den teuflischen - -Bucephali das vor dem eigenen Schatten (zus. mit dem des Reiters) erschrickt; vgl. , N II S. 174/24, ED S. 113. + +Bucephali das vor dem eigenen Schatten (zus. mit dem des Reiters) erschrickt; vgl. , N II S. 174/24, ED S. 113. - + Pegasi Pegasus, das geflügelte Pferd - -Über Aristoteles heißt es in (5,1,1) er sei dünnbeinig gewesen. + +Über Aristoteles heißt es in (5,1,1) er sei dünnbeinig gewesen. - - + + - - + + - -Bekehrung + +Bekehrung - + eclipsirt verdunkelt - -Granate Sprengkugel, Streugeschoss; gemeint ist Brief Nr. 153 + +Granate Sprengkugel, Streugeschoss; gemeint ist Brief Nr. 153 - + Schwärmern Hier ist sowohl auf das Bedeutungsfeld des Enthusiasmus als auch des Pyrotechnischen angespielt (Streueffekt bei einem Feuerwerk). - -Socrates … Alcibiades , vgl. + +Socrates … Alcibiades , vgl. - -Ulysses 12,16–177 + +Ulysses 12,16–177 - + Schweißtuch Lk 19,20f. - - + + - -Gesetze + +Gesetze - -Patricius , dort mit Anspielung auf Alcibiades + +Patricius , dort mit Anspielung auf Alcibiades - -„man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (u.a. 29d; Apg 5,29) + +„man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (u.a. 29d; Apg 5,29) - + Stutzer Geck - -Wege … Pfade Mt 7,13f. + +Wege … Pfade Mt 7,13f. - + 1 Petr 5,9 - - + + - - + + - - + + - - + + - + Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - - + + - - + + - -dies Werk + +dies Werk - - + + - -Vielleicht Es wird dann eine Zusammenfassung sein, . + +Vielleicht Es wird dann eine Zusammenfassung sein, . - -umgekehrten Griffel 1,10,80 + +umgekehrten Griffel 1,10,80 - - + + - -, , + +, , - - + + Brief Nr. 158 - + Lk 15,18 - -Gib mir … Spr 23,26 + +Gib mir … Spr 23,26 - -Verstock … Hebr 4,7 u.ö. + +Verstock … Hebr 4,7 u.ö. - + Brief nicht überliefert - + 1 Mo 2,23 - -begraben … auferstanden Kol 2,12 + +begraben … auferstanden Kol 2,12 - -Leib … Blut 1 Kor 10,16 + +Leib … Blut 1 Kor 10,16 - -Wache auf … Eph 5,14 + +Wache auf … Eph 5,14 - -Glied … Leibe Eph 5,30 + +Glied … Leibe Eph 5,30 - + Lauf nicht 1 Sam 3,5 - + Donner Hi 37,5, Offb 14,2, Joh 12,29 u.ö. - + Morgensterne Hi 38,7 - + tönend Erz 1 Kor 13,1 - -Blute … Lammes … Anfang 1 Petr 1,19f. + +Blute … Lammes … Anfang 1 Petr 1,19f. - + Blut Offb 1,5 - + Saame Lk 8,11 - -für Augen … Gal 3,1 + +für Augen … Gal 3,1 - + Fluch am Kreutz Gal 3,13 - + nimm hin Mt 26,26 u.ö. - -Brodt … vom Himmel Joh 6,31ff., 47ff. u.ö. + +Brodt … vom Himmel Joh 6,31ff., 47ff. u.ö. - + versöhnt Röm 5,10, 2 Kor 5,18ff. u.ö. - + bereitet 2 Kor 5,5 - + Unwürdigkeit 1 Kor 6,2 - -Dir erworben … ausgüßen Röm 5,1ff., Tit 3,5f. + +Dir erworben … ausgüßen Röm 5,1ff., Tit 3,5f. - + Ps 23,5 - + 1 Mo 3,18, Jes 5,6, Jes 7,23; Mt 7,16, Lk 6,44 - + Jak 5,7 - -wenn gleich … Seytenspiel Hab 3,17ff. + +wenn gleich … Seytenspiel Hab 3,17ff. - + Pred 3,1, Pred 8,6 - + 2 Kor 5,17, Offb 21,1 u.ö. - + Mt 4,6 - + Röm 8,28 - + Sir 11,20 - + Ps 37,3ff., Spr 3,5 - + Hebr 13,5 - + Baumeister 1 Kor 3,10 - + 1 Mo 2,1 - + stumme Geist Mk 9,25 - + dein Mund Ps 126,2 - + Liebe Mt 5,43 - + Aufrichtigkeit 2 Kor 1,12 - + Vertrauen Hebr 3,6 - + Lk 6,45 - + Kieselstein Spr 20,17 - + überstreuen Spr 15,7 - + Lüste des alten Menschen Eph 4,22, Kol 3,9 - -Wirth + +Wirth - + Mt 5,15f. - + Ps 115,1 Brief Nr. 159 - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -letzt erhaltenen + +letzt erhaltenen - - + + - - + + - -vll. + +vll. - -Nachbarn vll. + +Nachbarn vll. - - + + - -, vgl. + +, vgl. - -3 Theile + +3 Theile - - + + - - + + - - + + - - + + - -, vgl. + +, vgl. - - + + - + Cornu copiae Füllhorn - - + + - + Cornette von Dreyling nicht ermittelt - - oder + + oder - -Arbeit + +Arbeit - - bzw. + + bzw. - -, Titelblatt + +, Titelblatt - - I 1 + + I 1 - -mimisch , , SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14 + +mimisch , , SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14 - -Variation von 333 „aut prodesse volunt aut delectare poetae“ / „Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter“. + +Variation von 333 „aut prodesse volunt aut delectare poetae“ / „Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter“. - + Hes 33,31ff. - + Unterstreichungen vll. Zitate aus Lindners letztem Brief (nicht überliefert) - + Thorheit 1 Kor 1,17ff. - + Schaden und Koth Phil 3,7 - -erlöset … Gal 3,13 + +erlöset … Gal 3,13 - - + + - - + + - + aufgeblähet 1 Kor 8,1 - + Joh 17,9 - + Welt Jak 4,4, Joh 15,18ff. - + Wüsten Johannes der Täufer, Mk 1,4 - + Hofredner bei Herodes, Mk 6,20 - + Tänzerinn Salome - -Kayser Nero, , Ner. 21 + +Kayser Nero, , Ner. 21 - -Freund + +Freund - -Ich vermag alles … Phil 4,13 + +Ich vermag alles … Phil 4,13 - + ehernen Schlange 4 Mo 21,9 - + so werden vmtl.: so wenig werden - -David … Michal 2 Sam 6,14–23 + +David … Michal 2 Sam 6,14–23 - - VI: „Du antwortest, indem du die eine Braue bis zur Stirn hochziehst und die andere bis zum Kinn senkst, dass dir Grausamkeit nicht gefällt“; vgl. N II S. 361/17ff.), vgl. + + VI: „Du antwortest, indem du die eine Braue bis zur Stirn hochziehst und die andere bis zum Kinn senkst, dass dir Grausamkeit nicht gefällt“; vgl. N II S. 361/17ff.), vgl. - - + + - - + + Brief Nr. 160 - - + + - -, , + +, , - -, + +, - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - - + + - + Tage Alexander Newsky 23. November - + Congestionen Verstopfungen - + Herodot 2.78.1 - -, Titelblatt + +, Titelblatt - -Schicksale … ebd., N II S. 62, ED S. 17f. + +Schicksale … ebd., N II S. 62, ED S. 17f. - -Kritick … ebd., N II S. 63, ED S. 19f. + +Kritick … ebd., N II S. 63, ED S. 19f. - - + + - - + + - - + + - -Verbindung … , SD S. 14, N II S. 63, ED S. 20 + +Verbindung … , SD S. 14, N II S. 63, ED S. 20 - -Projekt … ebd., SD S. 14, N II S. 63, ED S. 20 + +Projekt … ebd., SD S. 14, N II S. 63, ED S. 20 - -ander Projekt … ebd., SD S. 15, N II S. 63, ED S. 21 + +ander Projekt … ebd., SD S. 15, N II S. 63, ED S. 21 - -Endzweck ebd., SD S. 14, N II S. 63, ED S. 22 + +Endzweck ebd., SD S. 14, N II S. 63, ED S. 22 - -Beyspielen ebd., SD S. 16, N II S. 64, ED S. 23 + +Beyspielen ebd., SD S. 16, N II S. 64, ED S. 23 - -Denkmal … ebd., SD S. 17, N II S. 64, ED S. 23 + +Denkmal … ebd., SD S. 17, N II S. 64, ED S. 23 - -Abfertigung … ebd., SD S. 14, N II S. 64f., ED S. 24f. + +Abfertigung … ebd., SD S. 14, N II S. 64f., ED S. 24f. - -Baco … ebd., SD S. 14, N II S. 65, ED S. 26; + +Baco … ebd., SD S. 14, N II S. 65, ED S. 26; - - + + - -Absicht … , SD S. 18, N II S. 65, ED S. 26f. + +Absicht … , SD S. 18, N II S. 65, ED S. 26f. - -Lebensbeschreibung … ebd., SD S. 18f., N II S. 65, ED S. 27 + +Lebensbeschreibung … ebd., SD S. 18f., N II S. 65, ED S. 27 - - + + - -Anecdote … , SD S. 19, N II S. 65, ED S. 27 + +Anecdote … , SD S. 19, N II S. 65, ED S. 27 - -Eltern … ebd., SD S. 19, N II S. 66, ED S. 28 + +Eltern … ebd., SD S. 19, N II S. 66, ED S. 28 - -Mutter … ebd., SD S. 19, N II S. 66, ED S. 28f. + +Mutter … ebd., SD S. 19, N II S. 66, ED S. 28f. - -Vater … ebd., SD S. 21, N II S. 66, ED S. 30 + +Vater … ebd., SD S. 21, N II S. 66, ED S. 30 - -Statuen … ebd., SD S. 21, N II S. 66, ED S. 31 + +Statuen … ebd., SD S. 21, N II S. 66, ED S. 31 - -Zimmermanns … ebd., SD S. 22, N II S. 67, ED S. 32 + +Zimmermanns … ebd., SD S. 22, N II S. 67, ED S. 32 - -Geschmack … ebd., SD S. 22f., N II S. 67, ED S. 32f. + +Geschmack … ebd., SD S. 22f., N II S. 67, ED S. 32f. - -Wiedersprüchen ebd., SD S. 23f., N II S. 68, ED S. 34 + +Wiedersprüchen ebd., SD S. 23f., N II S. 68, ED S. 34 - -Orakeln … ebd., SD S. 24–26, N II S. 68f., ED S. 35–38 + +Orakeln … ebd., SD S. 24–26, N II S. 68f., ED S. 35–38 - -Kriton … ebd., SD S. 27, N II S. 70, ED S. 39 + +Kriton … ebd., SD S. 27, N II S. 70, ED S. 39 - -Vergleichung ebd., SD S. 27f., N II S. 70, ED S. 40 + +Vergleichung ebd., SD S. 27f., N II S. 70, ED S. 40 - -Hypochondrie ebd., SD S. 28, N II S. 70, ED S. 41, vgl. + +Hypochondrie ebd., SD S. 28, N II S. 70, ED S. 41, vgl. - -Sprüchwort … , SD S. 28, N II S. 71, ED S. 41f. + +Sprüchwort … , SD S. 28, N II S. 71, ED S. 41f. - + Didascalie Anweisung - -Apollo ebd., SD S. 29, N II S. 71, ED S. 42f. + +Apollo ebd., SD S. 29, N II S. 71, ED S. 42f. - -Kunstgrif … ebd., SD S. 29, N II S. 71, ED S. 43f. + +Kunstgrif … ebd., SD S. 29, N II S. 71, ED S. 43f. - -Einerley … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 44 + +Einerley … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 44 - -Mannigfaltigkeit … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 45 + +Mannigfaltigkeit … ebd., SD S. 30, N II S. 72, ED S. 45 - -ich spiele nicht ebd., SD S. 30–32, N II S. 72, ED S. 45–48 + +ich spiele nicht ebd., SD S. 30–32, N II S. 72, ED S. 45–48 - + Lombreparthie L’Hombre, Kartenspiel - -Sceptiker ebd., SD S. 30, N II S. 73, ED S. 48 + +Sceptiker ebd., SD S. 30, N II S. 73, ED S. 48 - -Unterscheid … ebd., SD S. 32, N II S. 73, ED S. 49 + +Unterscheid … ebd., SD S. 32, N II S. 73, ED S. 49 - -Glauben … ebd., SD S. 32f., N II S. 74, ED S. 49f. + +Glauben … ebd., SD S. 32f., N II S. 74, ED S. 49f. - -Phantasie … ebd., SD S. 33f., N II S. 74, ED S. 50 + +Phantasie … ebd., SD S. 33f., N II S. 74, ED S. 50 - -Siegel … ebd., SD S. 34, N II S. 74, ED S. 51 + +Siegel … ebd., SD S. 34, N II S. 74, ED S. 51 - -Beweiß … ebd., SD S. 35, N II S. 75, ED S. 52 + +Beweiß … ebd., SD S. 35, N II S. 75, ED S. 52 - -Dämon … ebd., SD S. 35, N II S. 75, ED S. 52f. + +Dämon … ebd., SD S. 35, N II S. 75, ED S. 52f. - -Sonderbarkeiten … ebd., SD S. 35f., N II S. 75, ED S. 53f. + +Sonderbarkeiten … ebd., SD S. 35f., N II S. 75, ED S. 53f. - + Corollaria Kranz, Kränzchen - -Palingenesie … (Entstehung, Schöpfung, Geburt) , SD S. 37, N II S. 76, ED S. 55 + +Palingenesie … (Entstehung, Schöpfung, Geburt) , SD S. 37, N II S. 76, ED S. 55 - -Wahrzeichen … ebd., SD S. 37f., N II S. 76f., ED S. 56 + +Wahrzeichen … ebd., SD S. 37f., N II S. 76f., ED S. 56 - -Feldzügen ebd., SD S. 39, N II S. 78, ED S. 57 + +Feldzügen ebd., SD S. 39, N II S. 78, ED S. 57 - -kein Autor ebd., SD S. 40, N II S. 78, ED S. 58 + +kein Autor ebd., SD S. 40, N II S. 78, ED S. 58 - -Unvermögenheit ebd., SD S. 40f., N II S. 79, ED S. 59 + +Unvermögenheit ebd., SD S. 40f., N II S. 79, ED S. 59 - -Schreibart ebd., SD S. 42, N II S. 80, ED S. 60f. + +Schreibart ebd., SD S. 42, N II S. 80, ED S. 60f. - -Parabeln … ebd., SD S. 42, N II S. 80, ED S. 61 + +Parabeln … ebd., SD S. 42, N II S. 80, ED S. 61 - -Mißetäter … ebd., SD S. 43, N II S. 80, ED S. 61f. + +Mißetäter … ebd., SD S. 43, N II S. 80, ED S. 61f. - -vertheidigt ebd., SD S. 43, N II S. 81, ED S. 62 + +vertheidigt ebd., SD S. 43, N II S. 81, ED S. 62 - -Einfall … ebd., SD S. 43, N II S. 81, ED S. 62 + +Einfall … ebd., SD S. 43, N II S. 81, ED S. 62 - -Erscheinung … ebd., SD S. 44, N II S. 81, ED S. 63 + +Erscheinung … ebd., SD S. 44, N II S. 81, ED S. 63 - - + + - -Schlußrede … , SD S. 44f., N II S. 82, ED S. 63f. + +Schlußrede … , SD S. 44f., N II S. 82, ED S. 63f. - -Aristoteles ebd., SD S. 11, N II S. 61/5, ED S. 13 () + +Aristoteles ebd., SD S. 11, N II S. 61/5, ED S. 13 () - + Naeman 2 Kön 5,18 - -Ironie , SD S. 11, N II S. 61, ED S. 14 + +Ironie , SD S. 11, N II S. 61, ED S. 14 - -Bollingbroke … ebd.; , + +Bollingbroke … ebd.; , - -schwimmen , SD S. 12, N II S. 61/28, ED S. 15 + +schwimmen , SD S. 12, N II S. 61/28, ED S. 15 - + 1 Mo 26,7f. - -Schatten … Hld 2,3ff. + +Schatten … Hld 2,3ff. - + Hld 8,14 - + κατα τò βουστροφηδoν nach (gemäß) dem Boustrophedon: Schreibweise mit zeilenweise abwechselnder Schreibrichtung - + Mundschenken 1 Mo 41,9 - + Zinne des Tempels Mt 4,5, Lk 4,9 - + Röm 8,39 - + Ps 139,8ff. - + 2 Kor 11,19f. Brief Nr. 161 - - + + - -, + +, - + Sie die Werke und Männer s.o. - - + + - + Kützel Übermut - + Jes 2,4f. - + Jes 30,7, Jes 31,1 - + Jes 28,9 - + Jes 29,9 - + Jes 41,21 - + Jes 41,23 - + Jes 41,24 - + Jes 41,25 - + Jes 41,26 - + Röm 12,2 - -jenen + +jenen - + Rad Hes 1,16, Hes 10,10 - + Lk 9,45, Lk 18,34 - -Man + +Man - -graben Lk 16,3, + +graben Lk 16,3, - -1 Kor 7,14; Anspielung auf die verweigerte Ehe mit . + +1 Kor 7,14; Anspielung auf die verweigerte Ehe mit . - + versiegelt 2 Kor 1,22 - + Bauches Phil 3,19 - + Hiob - + 1 Kor 11,26 - + Hi 27,5 - + Brief nicht überliefert - + Apg 3,21 - + Joh 10,1f. - + Sie Familie Berens - + Gewand im Keltern Jes 63,2f. - -Wenn ich von mir … Joh 7,18 + +Wenn ich von mir … Joh 7,18 - -Vater … Lk 23,34 + +Vater … Lk 23,34 - -unerkannte Sünde … Ps 90,8 + +unerkannte Sünde … Ps 90,8 - -Sie verfolgen … Ps 69,26 + +Sie verfolgen … Ps 69,26 - -Laß Sie … Ps 69,27 + +Laß Sie … Ps 69,27 - -Buche … Mt 5,18 + +Buche … Mt 5,18 - -Fluch … Röm 3,14 + +Fluch … Röm 3,14 - + Verheißung 1 Tim 4,8 - -Holtzhauer … Jos 9,27 + +Holtzhauer … Jos 9,27 - -Licht … böse Joh 3,19 + +Licht … böse Joh 3,19 - + Pasqvillanten Schmäher, Spötter - - + + - + Joh 16,32 - + ich bin es nicht Lk 22,58, Joh 1,21, Joh 18,25, Apg 13,25 - -Ich glaube … Ps 116,10 + +Ich glaube … Ps 116,10 - + Ps 80 - -Sie sagen wohl Bezug auf Lindners Brief (nicht überliefert), auf den Hamann antwortet (siehe auch J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 405/9) + +Sie sagen wohl Bezug auf Lindners Brief (nicht überliefert), auf den Hamann antwortet (siehe auch J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 405/9) - + Lk 19,22 - + gerechtfertigt Mt 12,37 - + 1 Kor 2,15 - + 1 Kor 4,3f. - -2. Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 405/22) + +2. Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 405/22) - + Wellen Hi 38,11 - + 2 Kön 19,21, Jes 37,22 - -3.) Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 406/19) + +3.) Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 406/19) - + Wiedersteht Jak 4,7 - + Hebr 12,4 - -4.) Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 407/2) + +4.) Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 407/2) - + Lk 18,11 - -Antwort nicht überliefert; auf die Hamann wiederum mit Brief Nr. 162 antwortet. + +Antwort nicht überliefert; auf die Hamann wiederum mit Brief Nr. 162 antwortet. - -bis. Z. 28 Paraphrase eines Briefes des Bruders (nicht überliefert) + +bis. Z. 28 Paraphrase eines Briefes des Bruders (nicht überliefert) - -vgl. + +vgl. - -Brüderliebe vgl. + +Brüderliebe vgl. - -vgl. + +vgl. - -5. Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 407/20) + +5. Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 407/20) - + erinnernde mahnende - + Mt 6,24 - + Ps 139,21f. - + 1 Sam 18,4 - + Mt 16,24ff., Mt 10,34ff. - -Bathseba … Urias 2 Sam 12,9ff. + +Bathseba … Urias 2 Sam 12,9ff. - + Ps 51,6 - -Brief Nr. 154 oder 158 + +Brief Nr. 154 oder 158 - + unerkannte Sünden Ps 90,8 - + Posaunen Offb 4,1 - + 1 Mo 6,5 u.ö. - + Jak 1,16f. - + Sach 2,12 - + Joh 14,6 - + Joh 1,4 - - + + - + Hi 22,28 u.ö. - + Artzt Mt 9,12 - - + + - -Michael Jdt 9, vgl. + +Michael Jdt 9, vgl. - - + + - -Ich stöhne … 2 Kor 4,8f. + +Ich stöhne … 2 Kor 4,8f. - -Zitat aus , V. 38ff. + +Zitat aus , V. 38ff. - + sterben müße Ps 90 Brief Nr. 162 - + Michaelis 29. September - + zu richten Joh 3,17 - -Stimme eines Predigers … Mt 3,3, Jes 40,3–5 u.ö. + +Stimme eines Predigers … Mt 3,3, Jes 40,3–5 u.ö. - + 1 Kor 4,8 - + 2 Kor 11,5f. - + Joh 9,41 - + Joh 5,35 - + Hebr 12,6, Offb 3,19 - + 5 Mo 33,8ff. - + Mt 26,73, Mk 14,68, Lk 22,57 - + Ri 12,5f. - + Rede Joh 12,47f. - -Rede … Bund 5 Mo 33,9 + +Rede … Bund 5 Mo 33,9 - + Opfern Hebr 10,5 - + Jakob Deine Rechte 5 Mo 33,10 - -ἐξουσίαν lat. exusia, Vollmacht, Gewalt, Befugnis; Mt 10,1, Röm 13,1 u.ö. , + +ἐξουσίαν lat. exusia, Vollmacht, Gewalt, Befugnis; Mt 10,1, Röm 13,1 u.ö. , - + parrhesie griech. παρρησία, Offenbarkeit, Wahrsprechen, Freimütigkeit - -seegne … auflehnen 5 Mo 33,11 + +seegne … auflehnen 5 Mo 33,11 - -Glaube … Mt 5,17 + +Glaube … Mt 5,17 - -geistlich … Röm 7,14, Röm 8,9, 2 Kor 3,6 + +geistlich … Röm 7,14, Röm 8,9, 2 Kor 3,6 - + 1 Kor 11,31 - + Phil 3,8f. - + 1 Joh 4,8 u. 16 - + mit der Welt 1 Kor 11,32 - + Joh 3,18 - + Jer 7,4 - + Röm 3,4 - + Lk 5,31 - -Wer sein … Joh 12,25 + +Wer sein … Joh 12,25 - + Thut Buße Mt 3,2, Mk 1,15, Apg 2,38 - + Würmer Ps 22,7 - -gesandt wurde … Joh 14,26 + +gesandt wurde … Joh 14,26 - -Der Jude … 1 Kor 1,23 + +Der Jude … 1 Kor 1,23 - -Seelig … Mt 11,6, Lk 7,23 + +Seelig … Mt 11,6, Lk 7,23 - -Biße … 4 Mo 21,6ff. + +Biße … 4 Mo 21,6ff. - -Nikodemus … Joh 3,1ff. + +Nikodemus … Joh 3,1ff. - -alle gute … Jak 1,17 + +alle gute … Jak 1,17 - -giebt, ehe … Mt 6,8 + +giebt, ehe … Mt 6,8 - -Haushalter … 1 Kor 4,1ff. + +Haushalter … 1 Kor 4,1ff. - -Beiß … Klgl 3,16 + +Beiß … Klgl 3,16 - + „Seid meine Nachfolger / gleich wie ich Christi“, 1 Kor 11,1 - -Koth und Schaden Phil 3,7, + +Koth und Schaden Phil 3,7, - -reich … 2 Kor 8,7 + +reich … 2 Kor 8,7 - -Friede … Phil 4,7 + +Friede … Phil 4,7 Brief Nr. 163 - -Seine Strafe … Gottes Lieb in Ewigkeit 8. Strophe aus P. Gerhardts „Sollt ich meinem Gott nicht singen“ + +Seine Strafe … Gottes Lieb in Ewigkeit 8. Strophe aus P. Gerhardts „Sollt ich meinem Gott nicht singen“ - - + + - + Brief nicht überliefert - - + + - -Braut die Schwester von Lindner, vgl. + +Braut die Schwester von Lindner, vgl. - -Bräutigam + +Bräutigam - + Räthin Die Mutter Lindners - - + + - + muckern stocken - -, + +, - -; stattdessen respondierte Johann Christian Granow. + +; stattdessen respondierte Johann Christian Granow. - -, vgl. + +, vgl. - + Sprichwort: canis festinans parit caecos catulos / eiliger Hund gebiert blinde Hündchen - -Gantze ( AA II S. 35): „Unermeßliche Räume und Ewigkeiten werden wohl nur vor dem Auge des Allwissenden die Reichthümer der Schöpfung in ihrem ganzen Umfange eröffnen, ich aber aus dem Gesichtspunkte, worin ich mich befinde, bewaffnet durch die Einsicht, die meinem schwachen Verstande verliehen ist, werde um mich schauen, so weit ich kann, und immer mehr einsehen lernen: daß das Ganze das Beste sei, und alles um des Ganzen willen gut sei.“ Vgl. + +Gantze ( AA II S. 35): „Unermeßliche Räume und Ewigkeiten werden wohl nur vor dem Auge des Allwissenden die Reichthümer der Schöpfung in ihrem ganzen Umfange eröffnen, ich aber aus dem Gesichtspunkte, worin ich mich befinde, bewaffnet durch die Einsicht, die meinem schwachen Verstande verliehen ist, werde um mich schauen, so weit ich kann, und immer mehr einsehen lernen: daß das Ganze das Beste sei, und alles um des Ganzen willen gut sei.“ Vgl. - + Stückwerk 1 Kor 13,9 - -vom Unbekannten vgl. die Umkehrung in , SD S. 12, N II S. 61, ED S. 15. + +vom Unbekannten vgl. die Umkehrung in , SD S. 12, N II S. 61, ED S. 15. - + inwendigen Röm 7,22, Eph 3,16 - -den kein Aug … 1 Kor 2,9 + +den kein Aug … 1 Kor 2,9 - - + + - - + + - -, S. 254 + +, S. 254 - - + + - - (1754; 1758 war eine Neuauflage in Berlin/Leipzig erschienen) + + (1754; 1758 war eine Neuauflage in Berlin/Leipzig erschienen) - - (mit Kritik an ), + + (mit Kritik an ), - -, + +, - + Gedichten nicht ermittelt - + Scartecken unnützes, wertloses Schriftstück (Grimm DWB s.v. Scharteke) - -Insel der Pucklichten in einem Bd. mit + +Insel der Pucklichten in einem Bd. mit - - + + - + gegeckt verhöhnt - -vmtl. + +vmtl. - - + + - - II, 93: „Soll ich mich nun hier nicht wundern, daß es jemanden gibt, der sich einredet, eine Art von festen und unteilbaren Körpern bewege sich infolge ihrer Schwerkraft und unsre so wunderbar ausgestattete und herrliche Welt entstehe aus dem zufälligen Zusammentreffen dieser Körper? Wer glaubt, daß das geschehen konnte, von dem Mann kann ich nicht begreifen, warum er sich nicht auch einbildet, wenn man die Formen der einundzwanzig Buchstaben, aus Gold oder sonst einem Material, irgendwo zusammenwürfe, könnten sich aus ihnen, wenn man sie auf den Erdboden schüttete, die ‚Annalen‘ des Ennius so bilden, daß man sie der Reihe nach lesen könnte; dabei dürfte der blinde Zufall wahrscheinlich auch nicht bei einem einzigen Vers so viel fertigbringen können! Wie können aber diese Epikureer so zuversichtlich behaupten …“ Das Motiv der zufällig ausgeschütteten Buchstaben spielte in der zeitgenössichen Diskussion über das ‚blinde Ungefähr‘, also das Fehlen einer göttl. Intention in der Entwicklung der Welt, eine Rolle; bspw. wird der Zufall bei affirmiert, wogegen mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung in Diderots These widerlegt werden soll. + + II, 93: „Soll ich mich nun hier nicht wundern, daß es jemanden gibt, der sich einredet, eine Art von festen und unteilbaren Körpern bewege sich infolge ihrer Schwerkraft und unsre so wunderbar ausgestattete und herrliche Welt entstehe aus dem zufälligen Zusammentreffen dieser Körper? Wer glaubt, daß das geschehen konnte, von dem Mann kann ich nicht begreifen, warum er sich nicht auch einbildet, wenn man die Formen der einundzwanzig Buchstaben, aus Gold oder sonst einem Material, irgendwo zusammenwürfe, könnten sich aus ihnen, wenn man sie auf den Erdboden schüttete, die ‚Annalen‘ des Ennius so bilden, daß man sie der Reihe nach lesen könnte; dabei dürfte der blinde Zufall wahrscheinlich auch nicht bei einem einzigen Vers so viel fertigbringen können! Wie können aber diese Epikureer so zuversichtlich behaupten …“ Das Motiv der zufällig ausgeschütteten Buchstaben spielte in der zeitgenössichen Diskussion über das ‚blinde Ungefähr‘, also das Fehlen einer göttl. Intention in der Entwicklung der Welt, eine Rolle; bspw. wird der Zufall bei affirmiert, wogegen mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung in Diderots These widerlegt werden soll. - -Anmerkung , S. 7: „On veut que ce passage de Ciceron ait servi à faire inventer l’art de l’Imprimerie.“ + +Anmerkung , S. 7: „On veut que ce passage de Ciceron ait servi à faire inventer l’art de l’Imprimerie.“ - - + + - -Jdt 9, vgl. + +Jdt 9, vgl. - -, + +, - -, + +, - + Wie liesest Du? Lk 10,26 - + 1 Kön 20,31ff. - + 1 Kor 4,8 - + Hungrigen Lk 1,53 - + Klippen Fallen - + vll. anspielend auf Pred 10,8 und Lk 6,39/Mt 15,14 - + 1 Kor 14,32 - -vmtl. + +vmtl. - -Pred 9,7; vgl. , LS S. 430 + +Pred 9,7; vgl. , LS S. 430 - + Lk 2,49 - -Fürst + +Fürst - -nicht nach Gaben … 2 Tim 1,9 + +nicht nach Gaben … 2 Tim 1,9 - + Womit der Römer Scaevola während des Kriegs gegen die Etrusker seine Vaterlandstreue unter Beweis stellt – Livius 2,12; Machiavelli erwähnt diese Anekdote in Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius, im 24. Kapitel mit dem Titel: „Wohlgeordnete Republiken setzen Belohnungen und Strafen für ihre Bürger fest, und gleichen nie die einen durch die andern aus.“ - + hätte der Liebe nicht 1 Kor 13,1–3 - + Jos 9,3ff., 2 Sam 21,4ff. - + Disteln und Dornen 1 Mo 3,18 - + Saltz Mt 5,13, Mk 9,50, Lk 14,34 - -christlicher Sokrates vgl. , SD S. 16, 34, 38, N II S. 64/4, 74/20, 77/12, ED S. 23, 51, 56 + +christlicher Sokrates vgl. , SD S. 16, 34, 38, N II S. 64/4, 74/20, 77/12, ED S. 23, 51, 56 - - + + - + Idiot Privatmann, Laie, Pfuscher - - + + - -, SD S. 43, N II S. 80/33, ED S. 62 + +, SD S. 43, N II S. 80/33, ED S. 62 - + Präbenden Pfründe, bzw. Unterhalt eines Leibeigenen, von mlat. praebenda (Grimm DWB s.v. Präbende) - -zu Platon vgl. , SD S. 16, 34, 38, N II S. 64, 74, 77, ED S. 23, 51, 56 + +zu Platon vgl. , SD S. 16, 34, 38, N II S. 64, 74, 77, ED S. 23, 51, 56 - -Nabaliten und Abimelechs 1 Sam 25, 1 Mo 21,22–34, 1 Mo 26,7–11, Ri 9 + +Nabaliten und Abimelechs 1 Sam 25, 1 Mo 21,22–34, 1 Mo 26,7–11, Ri 9 - -; Kant schreibt am 28.10.1759 an : „Alhier zeigte sich neulich ein Meteorum auf dem academischen Horizont. Der M. Weymann suchte durch eine ziemlich unordentlich und unverständlich geschriebene dissertation wieder den Optimismus seinen ersten Auftritt auf diesem Theater, welches eben so wohl als das Helferdingsche Harlequins hat solenn zu machen. Ich schlug ihm wegen seiner bekannten Unbescheidenheit ab ihm zu opponiren aber in einem programmate welches ich den Tag nach seiner dissertation austheilen lies und das HE. Behrens zusamt einer oder der andern kleinen Piece Ihnen einhändigen wird vertheidigte ich kürzlich den optimismus gegen Crusius ohne an Weymann zu denken. Seine Galle war gleichwohl aufgebracht. Folgenden Sontag kam ein Bogen von ihm heraus darinn er sich gegen meine vermeinten Angriffen vertheidigte und den ich künftig übersenden werde weil ich ihn jetzo nicht bey Hand habe, voller Unbescheidenheiten Verdrehungen u. d. g.“ (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 13, S. 18) + +; Kant schreibt am 28.10.1759 an : „Alhier zeigte sich neulich ein Meteorum auf dem academischen Horizont. Der M. Weymann suchte durch eine ziemlich unordentlich und unverständlich geschriebene dissertation wieder den Optimismus seinen ersten Auftritt auf diesem Theater, welches eben so wohl als das Helferdingsche Harlequins hat solenn zu machen. Ich schlug ihm wegen seiner bekannten Unbescheidenheit ab ihm zu opponiren aber in einem programmate welches ich den Tag nach seiner dissertation austheilen lies und das HE. Behrens zusamt einer oder der andern kleinen Piece Ihnen einhändigen wird vertheidigte ich kürzlich den optimismus gegen Crusius ohne an Weymann zu denken. Seine Galle war gleichwohl aufgebracht. Folgenden Sontag kam ein Bogen von ihm heraus darinn er sich gegen meine vermeinten Angriffen vertheidigte und den ich künftig übersenden werde weil ich ihn jetzo nicht bey Hand habe, voller Unbescheidenheiten Verdrehungen u. d. g.“ (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 13, S. 18) - -, vgl. hier 425/25 + +, vgl. hier 425/25 - -Wehe … Sanft 1 Kor 4,21 + +Wehe … Sanft 1 Kor 4,21 - + zweyschneidig Schwert Hebr 4,12; (siehe auch J.G. Lindners Anm., s. unten „Zusätze ZH“) - -Rechten und zur Linken 2 Kor 6,7 + +Rechten und zur Linken 2 Kor 6,7 - -, + +, - -Mt 23,24, vgl. + +Mt 23,24, vgl. - + Nadelöhr Mt 19,24 - -blinde 1 Joh 2,11 + +blinde 1 Joh 2,11 - + Unwißenheit Apg 3,17, Apg 17,30 - -Ich habe Dir … Mi 6,8 + +Ich habe Dir … Mi 6,8 - + Liebe üben Mi 6,8 - + Auserwählten Röm 8,33 - -demüthig … Mi 6,8 + +demüthig … Mi 6,8 - -Tochter 2 Mo 2,5ff. + +Tochter 2 Mo 2,5ff. - -Blut … bes. 2 Mo 8, 9, 10 + +Blut … bes. 2 Mo 8, 9, 10 - -1 Sam 25,10 + +1 Sam 25,10 - - 6,2,40: Replik des Diogenes auf die Definition des Menschen als federloses, zweifüßiges Tier. + + 6,2,40: Replik des Diogenes auf die Definition des Menschen als federloses, zweifüßiges Tier. - -Flügel + +Flügel - + Phil 1,18: „es geschehe zum Vorwand oder in Wahrheit“; πρόφασις: prophasis, Begründung, Motiv, Anlaß, Vorwand, Grund; ἀλήθεια: alētheia, Wahrheit - + Herzenskündiger Apg 15,8 - -Menschen richten … Röm 2,16 + +Menschen richten … Röm 2,16 - + schnellen Zeugen Mal 3,5 - - + + - -1 Tim 4,7 + +1 Tim 4,7 - + Mt 13,10ff. - + Joh 10,31ff. - + Gedult Sir 18,9, Röm 2,4, Röm 15,5 - -Reichthum … Röm 2,4 + +Reichthum … Röm 2,4 - + Mt 9,13 - + Ps 50 - -Wellen meines Stoltzes … Spreu vom Wirbelwinde Hi 38,11, Hi 21,18, Jes 40,24 + +Wellen meines Stoltzes … Spreu vom Wirbelwinde Hi 38,11, Hi 21,18, Jes 40,24 - - + + - + neuen Menschen Eph 2,15 - -Geist Gottes … 2 Kor 3,17 + +Geist Gottes … 2 Kor 3,17 - + Wahrheit macht uns frey Joh 8,32 - + Harnisch Eph 6,15 - -Mäcänas 114,4–6 + +Mäcänas 114,4–6 - - + + - - + + - - + + - - + + - + Kephas Simon Petrus - + Pharisäers Apg 23,6 - -2 Kor 11,14 + +2 Kor 11,14 - + romanische vll. romanhafte - -Abweichungen vll. bez. auf Lindners Beurteilung des Romans in , S. 287: „Die Romanen sind Bastarde der Geschichte und erdichtete Begebenheiten“. + +Abweichungen vll. bez. auf Lindners Beurteilung des Romans in , S. 287: „Die Romanen sind Bastarde der Geschichte und erdichtete Begebenheiten“. - - + + - -Brocken siehe , LS S. 406 – Bezug auf Joh 6,13 + +Brocken siehe , LS S. 406 – Bezug auf Joh 6,13 - -Grillen , SD S. 26, N II S. 69/17, ED S. 38 + +Grillen , SD S. 26, N II S. 69/17, ED S. 38 - - + + - - + + - - + + Brief Nr. 164 - + greg. 24.10.1759 - + Zuckerstrauß Zuckerkuchen, Streuselkuchen - + Sperlinge Mt 10,29ff. - - + + - + NB nota bene - + Fürstenstand Empore in der Kirche, für adlige Gemeindemitglieder reserviert. - -1 Kor 11,30 + +1 Kor 11,30 - + Joh 11,11 - + Tilse nicht ermittelt - -wohl + +wohl - -die Schwester Lindners, + +die Schwester Lindners, - - + + - -Magister + +Magister - - + + - -Welches enzyklopädische Werk von gemeint ist, wurde nicht ermittelt. + +Welches enzyklopädische Werk von gemeint ist, wurde nicht ermittelt. - -Bruder + +Bruder - -jungen Herrn vmtl. + +jungen Herrn vmtl. - - + + - + Stelle vll. beim Handelshaus Berens - -vmtl. + +vmtl. - - + + - - + + - + aus der Schlußstrophe von M. Luthers „Vater unser im Himmelreich“ - -, , , + +, , , - - + + - -; siehe dazu Hoffmann (1979) + +; siehe dazu Hoffmann (1979) - - + + - - + + - + v. Rosen nicht ermittelt - -; der zweite Teil erschien 1759. + +; der zweite Teil erschien 1759. - - + + Brief Nr. 165 - -Trutenau ca. 15 km nördlich von Königsberg + +Trutenau ca. 15 km nördlich von Königsberg - -besorgen vll. für + +besorgen vll. für - - + + - -; vmtl. hatte geholfen, Hamanns Schulden bei der Familie Berens (aus den Ausgaben in London) zu begleichen. + +; vmtl. hatte geholfen, Hamanns Schulden bei der Familie Berens (aus den Ausgaben in London) zu begleichen. - - + + - + entziehe wohl eher: biete - -HE Mag. vll. + +HE Mag. vll. - + 50 # 50 Dukaten (Goldmünzen, in ganz Europa gängig) - + Interessen vll. Zinsen oder Bürgschaften - + keinen Senf kein Aufheben - - + + - - hält die Trauerrede + + hält die Trauerrede - + Herr lehre Ps 90,12 - - + + - -, + +, - - + + - -Freund + +Freund - - + + - -, Bd. 1, S. 476 in Bezug Mt 5,29 + +, Bd. 1, S. 476 in Bezug Mt 5,29 - + königl. Priesterthum 1 Petr 2,9 - -, Bd. 1, S. 16: „Ich glaube nicht nöthig zu haben, den heiligen Kirchenvater wegen der prächtigen und erhabnen Schreibart zu rechtfertigen, worinnen er dieses Gespräch ausgearbeitet hat. Man muß dasselbe vielmehr für eine ausgearbeitete und ausgeschmückte Geschichte eines Gesprächs, als für das Gespräch selbst halten. Man muß ferner erwägen, daß man von erhabnen Gegenständen, worunter das Priesterthum gehört, erhabner sprechen wird, als man sonst spricht, wenn man zumal von den Begriffen erfüllt ist, die Chrysostomus hatte, und mit ihm von einem Character des Geistes und Herzens ist.“ Auf , Erzbischof von Konstantinopel im 4. Jhd., beriefen sich vornehmlich Versuche einer Predigt reformierenden Geschmacksbildung – in Absetzung von der barocken bzw. scholastischen Tradition und meist im Kontext der theoretischen Rahmung von ; das homiletische Vorbild kommt in einem Essay-Titel von Cramer bündig zum Ausdruck: Gedanken über die Kunst Chrysostomus, sich edel und erhaben, und doch für den Begriff des großen Haufens deutlich auszudrücken, in: Bd. 7 von: Johannes Chrysostomus, Predigten und kleine Schriften, hg. v. J. Cramer (Augsburg 1750). + +, Bd. 1, S. 16: „Ich glaube nicht nöthig zu haben, den heiligen Kirchenvater wegen der prächtigen und erhabnen Schreibart zu rechtfertigen, worinnen er dieses Gespräch ausgearbeitet hat. Man muß dasselbe vielmehr für eine ausgearbeitete und ausgeschmückte Geschichte eines Gesprächs, als für das Gespräch selbst halten. Man muß ferner erwägen, daß man von erhabnen Gegenständen, worunter das Priesterthum gehört, erhabner sprechen wird, als man sonst spricht, wenn man zumal von den Begriffen erfüllt ist, die Chrysostomus hatte, und mit ihm von einem Character des Geistes und Herzens ist.“ Auf , Erzbischof von Konstantinopel im 4. Jhd., beriefen sich vornehmlich Versuche einer Predigt reformierenden Geschmacksbildung – in Absetzung von der barocken bzw. scholastischen Tradition und meist im Kontext der theoretischen Rahmung von ; das homiletische Vorbild kommt in einem Essay-Titel von Cramer bündig zum Ausdruck: Gedanken über die Kunst Chrysostomus, sich edel und erhaben, und doch für den Begriff des großen Haufens deutlich auszudrücken, in: Bd. 7 von: Johannes Chrysostomus, Predigten und kleine Schriften, hg. v. J. Cramer (Augsburg 1750). - -Hypochondrie , + +Hypochondrie , - -, + +, - -vgl. + +vgl. - -, , S. 239 + +, , S. 239 - -vll. Anspielung auf Kants Ausführungen zur Eigenschaft der Vollkommenheit in . + +vll. Anspielung auf Kants Ausführungen zur Eigenschaft der Vollkommenheit in . - + Apg 17,23 - -, , , , + +, , , , - -, vgl. und Brief 178, ZH II 8 16 + +, vgl. und Brief 178, ZH II 8 16 - - + + - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Vater + +Vater - - + + - - + + - -, vgl. , + +, vgl. , - + Wagner der Buchhändler Friedrich David Wagner - - + + - + 31.10.1759, Reformationstag - -vll. + +vll. - - + + - + Ebd., das behauptet Opitz in der Vorrede und im Beschluss des Buches. - + Ebd., Zitat ebenfalls aus dem Beschluss - + Ebd., aus der Vorrede des 1. Kapitels - + Ebd., Anfang des 2. Kapitels: „Die Poeterey ist anfangs nichts anders gewesen als eine verborgene Theologie, vnd vnterricht von Göttlichen sachen.“ - + Ebd. im 3. Kapitel - -Ebd.; dazu zitiert Opitz den Anfang I 19 (An Maecen). + +Ebd.; dazu zitiert Opitz den Anfang I 19 (An Maecen). - + Ebd., Ende des 4. Kapitels - + Ebd., Anfang des 5. Kapitels - -Ebd., zu den „Lyrica“ am Ende des 5. Kapitels; mit Zitat von 83–85. + +Ebd., zu den „Lyrica“ am Ende des 5. Kapitels; mit Zitat von 83–85. - + Ebd., 6. Kapitel - -Ebd. Zum Ende des 6. Kapitel bietet Opitz eine Übersetzung von XII, „Der Liebling“ (Ἀΐτης Aites), wovon Hamann nur die letzten fünf Verse hier zitiert. + +Ebd. Zum Ende des 6. Kapitel bietet Opitz eine Übersetzung von XII, „Der Liebling“ (Ἀΐτης Aites), wovon Hamann nur die letzten fünf Verse hier zitiert. - -Aus , XLVI: „Ah, belle liberté, qui me servois d’escorte …“, das Opitz ebd. im 3. Kapitel ganz in Franz. und dt. Übers. wiedergibt; Hamann zitiert V. 7–11. + +Aus , XLVI: „Ah, belle liberté, qui me servois d’escorte …“, das Opitz ebd. im 3. Kapitel ganz in Franz. und dt. Übers. wiedergibt; Hamann zitiert V. 7–11. Brief Nr. 166 - - + + - + Rubel Das russische Besatzungsheer handelte und bezahlte Löhne in Rubel. Da Königsberg mit allerlei minderwertigen Münzen vor allem preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht. - -Sie vll. die Firma von + +Sie vll. die Firma von - -Imperial russische Goldmünze, zuerst unter Zarin Elisabeth 1755 geprägt (Vorderseite: Büste der Herrscherin; Rückseite: aus fünf Schilden gebildetes Kreuz mit Jahreszahl in den Winkeln), Wert: 10 Rubel. + +Imperial russische Goldmünze, zuerst unter Zarin Elisabeth 1755 geprägt (Vorderseite: Büste der Herrscherin; Rückseite: aus fünf Schilden gebildetes Kreuz mit Jahreszahl in den Winkeln), Wert: 10 Rubel. - + Johannigk wohl ebenfalls Kaufmann - - + + - - + + - - + + - -; vll. Des Herrn Nericault Destouches, sämmtliche theatralische Wercke aus dem Französischen übersetzt (2 Tle., Leipzig u. Göttingen 1756), vgl. . + +; vll. Des Herrn Nericault Destouches, sämmtliche theatralische Wercke aus dem Französischen übersetzt (2 Tle., Leipzig u. Göttingen 1756), vgl. . - - + + - -sn. HE. + +sn. HE. - + Joecks vll. Pastor Josias Lorck/Joeck (1723–1785), Kopenhagen: Beyträge zu der neuesten Kirchengeschichte in den dänischen Reichen und Ländern - - + + - -Pastor R. vll. + +Pastor R. vll. - - + + - -Der Student Schultz wird in J.G. Lindners Brief an Kant vom 20.10.1759 genannt, weil seine Eltern in Riga wissen wollen, ob er die verabredeten Seminare besucht (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 12, S. 16). + +Der Student Schultz wird in J.G. Lindners Brief an Kant vom 20.10.1759 genannt, weil seine Eltern in Riga wissen wollen, ob er die verabredeten Seminare besucht (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 12, S. 16). - - (Vater) + + (Vater) Brief Nr. 167 - - 1,102: „Eilend fuhr sie hinab von den Gipfeln des hohen Olympos“ + + 1,102: „Eilend fuhr sie hinab von den Gipfeln des hohen Olympos“ - + βῆ ἀίξασα: sie eilte fort - -Grammatick , vgl. + +Grammatick , vgl. - - + + - - + + - -Imperial russische Goldmünze, zuerst unter Zarin Elisabeth 1755 geprägt (Vorderseite: Büste der Herrscherin; Rückseite: aus fünf Schilden gebildetes Kreuz mit Jahreszahl in den Winkeln), Wert: 10 Rubel. + +Imperial russische Goldmünze, zuerst unter Zarin Elisabeth 1755 geprägt (Vorderseite: Büste der Herrscherin; Rückseite: aus fünf Schilden gebildetes Kreuz mit Jahreszahl in den Winkeln), Wert: 10 Rubel. - - + + - - + + - - + + - + Acken vmtl. Kaufmann in Königsberg - + Johanningk wohl ebenfalls Kaufmann - + Gratial Dankgeschenk oder Entgelt - + Rubel Das russische Besatzungsheer handelte und bezahlte Löhne in Rubel. Da Königsberg mit allerlei minderwertigen Münzen vor allem preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht. - - + + - - + + - + vll. der Kaufmann Georg Gotthilf Schwinck - + Rthrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Grammaticken von ; nicht nachgewiesen + +Grammaticken von ; nicht nachgewiesen - -; vll. Des Herrn Nericault Destouches, sämmtliche theatralische Wercke aus dem Französischen übersetzt (2 Tle., Leipzig u. Göttingen 1756), vgl. . + +; vll. Des Herrn Nericault Destouches, sämmtliche theatralische Wercke aus dem Französischen übersetzt (2 Tle., Leipzig u. Göttingen 1756), vgl. . - - + + - - + + - - + + - - + + - + Keyser nicht ermittelt - - + + - - + + - - + + - - + + - -Mag. + +Mag. - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Gottesgelehrter […] Göttlich Wolfgang Franz (1564–1628); in der Sendbrief-Ausgabe von Peucer, Vorrede, S.2. - - + + - + Ebd., die Kapitel des 3. Discurses - + Tochter die Vernunft: Helvétius plädiert für eine Erziehung, die den Eigennutz (Kern des Esprit) fördert. - -Politick vll. bez. auf Helvétius’ Rechtfertigung der Prachtkultur der franz. herrschenden Klasse (bspw. S. 157f. in der dt. Übers.). + +Politick vll. bez. auf Helvétius’ Rechtfertigung der Prachtkultur der franz. herrschenden Klasse (bspw. S. 157f. in der dt. Übers.). - + χαιρε sei gegrüßt, vll. mit Anspielung auf Mt 27,29/Joh 19,3 - + Longimanus Beiname des persischen Königs Artaxerxes I. (Makrocheir, altgriech. μακρόχειρ, Langhand) - -Vielfinger Zu Beginn des ersten Discurses (, S. 4f. in der dt. Übers.) behauptet Helvétius die Abhängigkeit der menschlichen geistigen Fähigkeiten vom Gliederbau, insbesondere der zum Greifen gemachten Hand. + +Vielfinger Zu Beginn des ersten Discurses (, S. 4f. in der dt. Übers.) behauptet Helvétius die Abhängigkeit der menschlichen geistigen Fähigkeiten vom Gliederbau, insbesondere der zum Greifen gemachten Hand. - - + + - -ατρυγετον unfruchtbar, ruhelos; II,370: „Lieber, was zwingt dich, / Auf der wütenden See in Not und Kummer zu irren?“ + +ατρυγετον unfruchtbar, ruhelos; II,370: „Lieber, was zwingt dich, / Auf der wütenden See in Not und Kummer zu irren?“ - - + + - -Mag. + +Mag. - -vll. + +vll. - - + + - -, vgl. + +, vgl. - -Organon ὄργανον, Werkzeug; der wissenschaftl. methodologische Bezug ist vmtl. . + +Organon ὄργανον, Werkzeug; der wissenschaftl. methodologische Bezug ist vmtl. . - -: „Und daß ich wieder zur Sache komme: Wenn euer Papist sich viel Beschwer machen will mit dem Wort ‚sola-allein‘, so sagt ihm flugs also: Doktor Martinus Luther will’s so haben, und spricht: Papist und Esel sei ein Ding. Sic volo, sic iubeo, sit pro ratione voluntas. Denn wir wollen nicht der Papisten Schüler noch Jünger, sondern ihre Meister und Richter sein …“; dort Variation von 6,223: „Hoc volo, sic iubeo; sit pro ratione voluntas“. + +: „Und daß ich wieder zur Sache komme: Wenn euer Papist sich viel Beschwer machen will mit dem Wort ‚sola-allein‘, so sagt ihm flugs also: Doktor Martinus Luther will’s so haben, und spricht: Papist und Esel sei ein Ding. Sic volo, sic iubeo, sit pro ratione voluntas. Denn wir wollen nicht der Papisten Schüler noch Jünger, sondern ihre Meister und Richter sein …“; dort Variation von 6,223: „Hoc volo, sic iubeo; sit pro ratione voluntas“. - - + + - - + + - + Pr. nicht ermittelt - + Immanuel Chry nicht ermittelt - + Aoristen grammatische Vergangenheitsform, die individuelle einmalig abgeschlossene Handlungen bezeichnet. - -Collin vll. + +Collin vll. - - + + - -Tele -machos, griech. Τηλέμαχος, ‚Kämpfer in der Ferne‘, Sohn des Odysseus und der Penelope, I–IV + +Tele -machos, griech. Τηλέμαχος, ‚Kämpfer in der Ferne‘, Sohn des Odysseus und der Penelope, I–IV - -Baß + +Baß - -Berenshof bei Riga, Landgut von und Co. + +Berenshof bei Riga, Landgut von und Co. Brief Nr. 168 - - I,27, V. 18–20: „… a miser, / quanta laborabas Charybdi, / digne puer meliore flamma.“ / „Ach Unglücklicher! / Wie gewaltig, an der du littest, die Charybdis! / Wert wärest du, Jüngling, einer besseren Flamme!“; , N II S. 369, ED S. 26. Die Briefe 168 und 169 bilden den Anhang zu den Fünf Hirtenbriefen. + + I,27, V. 18–20: „… a miser, / quanta laborabas Charybdi, / digne puer meliore flamma.“ / „Ach Unglücklicher! / Wie gewaltig, an der du littest, die Charybdis! / Wert wärest du, Jüngling, einer besseren Flamme!“; , N II S. 369, ED S. 26. Die Briefe 168 und 169 bilden den Anhang zu den Fünf Hirtenbriefen. - -Charybdi vgl. , S. 114 + +Charybdi vgl. , S. 114 - - schreibt am 26.12.1759 an : „Ew. Hochedelgeb. haben, wie HE. B[erens] sagt, eine Kinderphysick zu schreiben, im Sinne. Was Rollin gethan ist eher eine Chrie als eine Anweisung. Ihr Vornehmen würde ganz nützl[ich] seyn. Heißt es für Kinder; so wollte ohnmaßgebl[ich] rathen, ihre Jahre und Fähigkeiten, und Lust zu unterscheiden. Man könnte für Kinder von 9–12 und 12–15 Iahren u.s.f. Abschnitte machen. Für jene würden Frag und Antworten die faßlichste Methode seyn; für diese kurze Sätze und eine summarische Recapitulation in Tabellen. Ich schreibe so aus der Schule und rechtfertige mich damit: experto credo Ruperto. Die beste Schulmethode ist wohl, die für Gedächtnis und Verstand zugl[eich] sorget, und es beiden erleichtert.“ (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 16); vgl. . + + schreibt am 26.12.1759 an : „Ew. Hochedelgeb. haben, wie HE. B[erens] sagt, eine Kinderphysick zu schreiben, im Sinne. Was Rollin gethan ist eher eine Chrie als eine Anweisung. Ihr Vornehmen würde ganz nützl[ich] seyn. Heißt es für Kinder; so wollte ohnmaßgebl[ich] rathen, ihre Jahre und Fähigkeiten, und Lust zu unterscheiden. Man könnte für Kinder von 9–12 und 12–15 Iahren u.s.f. Abschnitte machen. Für jene würden Frag und Antworten die faßlichste Methode seyn; für diese kurze Sätze und eine summarische Recapitulation in Tabellen. Ich schreibe so aus der Schule und rechtfertige mich damit: experto credo Ruperto. Die beste Schulmethode ist wohl, die für Gedächtnis und Verstand zugl[eich] sorget, und es beiden erleichtert.“ (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 16); vgl. . - -Wenn nichts … „nihil tam absurde dici potest quod non dicatur ab aliquo philosophorum“ 2,58,119 (auch von Descartes im zweiten Teil von Le Discours de la Méthode sinngemäß zitiert) + +Wenn nichts … „nihil tam absurde dici potest quod non dicatur ab aliquo philosophorum“ 2,58,119 (auch von Descartes im zweiten Teil von Le Discours de la Méthode sinngemäß zitiert) - -ist da , Bd. 4, Buch 5, S. 372ff. enthält einen Entwurf zu einer „Physique des enfans“, auf den im Brief an eingeht (s.o. zu 444/18) + +ist da , Bd. 4, Buch 5, S. 372ff. enthält einen Entwurf zu einer „Physique des enfans“, auf den im Brief an eingeht (s.o. zu 444/18) - + Meister in Israel Joh 3,10 - -blinden Heiden … Ehrerbietung „maxima debetur puero reverentia“ / „Einem Kind kommt größtmöglicher Respekt zu.“ ( XIV,47) + +blinden Heiden … Ehrerbietung „maxima debetur puero reverentia“ / „Einem Kind kommt größtmöglicher Respekt zu.“ ( XIV,47) - - + + - -versteinert … begeistert X,238–294; vgl. , SD S. 13, N II S. 62, ED S. 18 + +versteinert … begeistert X,238–294; vgl. , SD S. 13, N II S. 62, ED S. 18 - + Ps 8,3 - + Raube bunter Federn Wie es die Krähe in versch. Fabeln tut (bspw. in der von Lessing aufg. „Die Pfauen und die Krähe“). - + Phil 2,6ff. - -Göttliches Buch vgl. , LS S. 67f. + +Göttliches Buch vgl. , LS S. 67f. - - I,2,40 + + I,2,40 Brief Nr. 169 - -Jupiter … 2,7,4, vgl. + +Jupiter … 2,7,4, vgl. - -sechs Tagen 1 Mo 1; vgl. , S. 396 (dt. Übers.): „Wie! giebet es denn keine allgemeine Naturlehre, welche so viele Entdeckungen unserer Väter und unsere zusammen bringen und sie in eine ordentliche Wissenschaft verbinden könnte? Ja, allerdings giebet es dergleichen. Wir kennen eine einfältige und bescheidene Naturlehre, welche so wohl sicher zu gebrauchen als geschickt ist, das Herze des Menschen zu vergnügen, seinen Verstand auszuschmücken und seinen Bedürfnissen zu statten zu kommen; dieses ist die Naturlehre der Erfahrung, dieses ist die Physik des Moyses, und keine ist von der andern unterschieden.“ + +sechs Tagen 1 Mo 1; vgl. , S. 396 (dt. Übers.): „Wie! giebet es denn keine allgemeine Naturlehre, welche so viele Entdeckungen unserer Väter und unsere zusammen bringen und sie in eine ordentliche Wissenschaft verbinden könnte? Ja, allerdings giebet es dergleichen. Wir kennen eine einfältige und bescheidene Naturlehre, welche so wohl sicher zu gebrauchen als geschickt ist, das Herze des Menschen zu vergnügen, seinen Verstand auszuschmücken und seinen Bedürfnissen zu statten zu kommen; dieses ist die Naturlehre der Erfahrung, dieses ist die Physik des Moyses, und keine ist von der andern unterschieden.“ - -Phyllis im 2. (Phyllis an Demophon), vgl. + +Phyllis im 2. (Phyllis an Demophon), vgl. - + Eckstein Ps 118,22, Lk 20,17 u.ö. - -gekrönter Sterngucker Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übers. hat (, N IV S. 119) und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf (s.u.) wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung Der Geschichte Unsrer Ersten Eltern Im Stande der Unschuld (1722, S. 513). Vgl. . + +gekrönter Sterngucker Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übers. hat (, N IV S. 119) und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf (s.u.) wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung Der Geschichte Unsrer Ersten Eltern Im Stande der Unschuld (1722, S. 513). Vgl. . - -meistert vgl. , S. 513f.: „Auf den Spanischen König Alphonsum X. schlug plötzlich der Donner loß / und berührte ihn an seinem Kleide / da er sich einstens vermessener Weise unterstand / die vollkommene Wercke Gottes zu tadeln / und zu sagen: Er hätte eines und das andre weit besser angeben und einrichten wollen / wenn er bey dem Werck der Schöpfung wäre gegenwärtig gewesen / und GOTT hätte Rath geben sollen. Und billig müssen / bey ausbleibender Busse / in der Höllen geschweiget werden die Schand-Mäuler der unverschämten Tadler / welche den allerweisesten Gott meistern wollen …“ + +meistert vgl. , S. 513f.: „Auf den Spanischen König Alphonsum X. schlug plötzlich der Donner loß / und berührte ihn an seinem Kleide / da er sich einstens vermessener Weise unterstand / die vollkommene Wercke Gottes zu tadeln / und zu sagen: Er hätte eines und das andre weit besser angeben und einrichten wollen / wenn er bey dem Werck der Schöpfung wäre gegenwärtig gewesen / und GOTT hätte Rath geben sollen. Und billig müssen / bey ausbleibender Busse / in der Höllen geschweiget werden die Schand-Mäuler der unverschämten Tadler / welche den allerweisesten Gott meistern wollen …“ - - I,2,35–37: „wenn du dein verlassenes Volk und die Enkel / wieder anschaust, Stammvater, // übersättigt vom allzu langen Kampfspiel“ + + I,2,35–37: „wenn du dein verlassenes Volk und die Enkel / wieder anschaust, Stammvater, // übersättigt vom allzu langen Kampfspiel“ Brief Nr. 170 - -Freund  … Name vgl. + +Freund  … Name vgl. - + s.u. 449/7 - + Saltz Mt 5,13, Mk 9,50, Lk 14,34 - + im Unterschied zum Sprichwort: „Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander essen, ehe die Aufgabe der Freundschaft erfüllt ist.“ (bspw. Cicero, Laelius XIX,67) - + Offb 3,17f. - -Jesuiten vll. hat Hamann dabei im Sinn. + +Jesuiten vll. hat Hamann dabei im Sinn. - -2 Kor 11,29 + +2 Kor 11,29 - + schämt sich Lk 16,3 - -Battologist abgeleitet vom griech. Wort für Schwätzer (bzw. dem entspr. Verb); vgl. Mt 6,7 (von gibt es eine commentatio de battologia ad Matth. VI, 7, Göttingen 1753); in Luthers Auslegung des 1. Buchs Mose wird das Wort in Bezug auf Ps 5 verwendet und mit „unnütze Wescher“ übersetzt. + +Battologist abgeleitet vom griech. Wort für Schwätzer (bzw. dem entspr. Verb); vgl. Mt 6,7 (von gibt es eine commentatio de battologia ad Matth. VI, 7, Göttingen 1753); in Luthers Auslegung des 1. Buchs Mose wird das Wort in Bezug auf Ps 5 verwendet und mit „unnütze Wescher“ übersetzt. - -polypragmatischer vielbeschäftigter; vll. anspielend auf + +polypragmatischer vielbeschäftigter; vll. anspielend auf - - + + - - + + - - vgl. , SD S. 42, N II S. 80/19, ED S. 61; 1758 konnte der 8. Band nicht erscheinen, da die Druckerlaubnis nicht erteilt wurde; im März 1759 wurde die Encyclopédie gar von Papst Clemens XIII. auf den Index gesetzt; erst 1765 konnte die Publikation fortgesetzt werden. Über den Kampf der Enzyklopädisten war Hamann u.a. durch (bzgl. der ersten Kontroverse nach Erscheinen des 2. Bds.) unterrichtet. + + vgl. , SD S. 42, N II S. 80/19, ED S. 61; 1758 konnte der 8. Band nicht erscheinen, da die Druckerlaubnis nicht erteilt wurde; im März 1759 wurde die Encyclopédie gar von Papst Clemens XIII. auf den Index gesetzt; erst 1765 konnte die Publikation fortgesetzt werden. Über den Kampf der Enzyklopädisten war Hamann u.a. durch (bzgl. der ersten Kontroverse nach Erscheinen des 2. Bds.) unterrichtet. - + Mt 15,14 - -Natur ist ein Buch , SD S. 18, N II S. 65/11, ED S. 26 + +Natur ist ein Buch , SD S. 18, N II S. 65/11, ED S. 26 - + Aequation Gleichung - -, N II S. 207/18, ED S. 194 + +, N II S. 207/18, ED S. 194 - - + + - - 372: „Mittelmäßigkeit haben den Dichtern nicht die Menschen und nicht die Götter noch die Ausstellungspfeiler erlaubt.“ () + + 372: „Mittelmäßigkeit haben den Dichtern nicht die Menschen und nicht die Götter noch die Ausstellungspfeiler erlaubt.“ () - -, dessen Kritik Kant ignorierte, vgl. , + +, dessen Kritik Kant ignorierte, vgl. , - -Versuch + +Versuch - -Mähre Wortspiel mit Mähre=Pferd / Märe=erfundene Geschichte; zu den Pferden, hier das trojanische und Pegasus vgl. . + +Mähre Wortspiel mit Mähre=Pferd / Märe=erfundene Geschichte; zu den Pferden, hier das trojanische und Pegasus vgl. . - -; auch sollte das lesen, , + +; auch sollte das lesen, , - -Mt 23,24 (‚seihen‘ hier durch „saugen“ ersetzt); ein auch an geschriebener Vorwurf, + +Mt 23,24 (‚seihen‘ hier durch „saugen“ ersetzt); ein auch an geschriebener Vorwurf, - -, S. 51: „Sokrates. Du bist also niemals wankend und ungewiß über solche Dinge, die du nicht weißt, wofern es dir nur bewußt ist, daß du sie nicht weißt. // Alcibiades. Das halte ich dafür. // Sokrates. Du begreiffst also hieraus vollkommen, daß alle Fehler, die man begeht, aus dieser Art von Unwissenheit herkommen, welche machet, daß man etwas, so man nicht weiß, dennoch zu wissen glaubet. // Alcibiades. Was willst du hiermit sagen? // Sokrates. Ich sage, daß dasjenige, was uns eine Sache zu unternehmen antreibt, der Gedanke ist, daß wir es zu thun verstehen; denn wenn man überzeugt ist, daß man es nicht weiß, so überläßt man es andern. // Alcibiades. Das ist gewiß. // Sokrates. Diejenigen also, welche in dieser letzten Art der Unwissenheit stehen, begehen niemals einen Fehler, weil sie die Sorge für solche Dinge, die sie zu thun nicht verstehen, andern überlassen.“ + +, S. 51: „Sokrates. Du bist also niemals wankend und ungewiß über solche Dinge, die du nicht weißt, wofern es dir nur bewußt ist, daß du sie nicht weißt. // Alcibiades. Das halte ich dafür. // Sokrates. Du begreiffst also hieraus vollkommen, daß alle Fehler, die man begeht, aus dieser Art von Unwissenheit herkommen, welche machet, daß man etwas, so man nicht weiß, dennoch zu wissen glaubet. // Alcibiades. Was willst du hiermit sagen? // Sokrates. Ich sage, daß dasjenige, was uns eine Sache zu unternehmen antreibt, der Gedanke ist, daß wir es zu thun verstehen; denn wenn man überzeugt ist, daß man es nicht weiß, so überläßt man es andern. // Alcibiades. Das ist gewiß. // Sokrates. Diejenigen also, welche in dieser letzten Art der Unwissenheit stehen, begehen niemals einen Fehler, weil sie die Sorge für solche Dinge, die sie zu thun nicht verstehen, andern überlassen.“ - -Parrhesie griech. παρρησία, Offenbarkeit, Wahrsprechen, Freimütigkeit, vgl. , + +Parrhesie griech. παρρησία, Offenbarkeit, Wahrsprechen, Freimütigkeit, vgl. , - -Homeromastix Homergeißel: Spitzname für den kynischen Redner Zoilos von Amphipolis (ca. 400–ca. 320 v.Chr.) wegen seiner Schmähschriften gegen Homer (aber auch gegen Platon u. Isokrates). + +Homeromastix Homergeißel: Spitzname für den kynischen Redner Zoilos von Amphipolis (ca. 400–ca. 320 v.Chr.) wegen seiner Schmähschriften gegen Homer (aber auch gegen Platon u. Isokrates). - -vll. anspielend auf die Schlussverse der 3. Str. von Albrecht v. Hallers „Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit“, das in , S. 115 paraphrasiert und teilweise zitiert ist: „Wie eine Uhr, beseelt durch ein Gewicht, / Eilt eine Sonn, aus GOttes Kraft bewegt: / Jhr Trieb läuft ab, und eine andre schlägt, / Du aber bleibst, und zählst sie nicht.“ + +vll. anspielend auf die Schlussverse der 3. Str. von Albrecht v. Hallers „Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit“, das in , S. 115 paraphrasiert und teilweise zitiert ist: „Wie eine Uhr, beseelt durch ein Gewicht, / Eilt eine Sonn, aus GOttes Kraft bewegt: / Jhr Trieb läuft ab, und eine andre schlägt, / Du aber bleibst, und zählst sie nicht.“ - -vll. anspielend auf 6,319ff., das Fest, zu dem Kybele die Götter, Nymphen und Satyrn lädt, außer Silenos, der mit seinem Esel dennoch auftaucht. Als alle betrunken sind, ist es der Schrei des Esels, der verhindert, dass Priapos sich an Vesta vergreift. In 215a–217a vergleicht Alkibiades Sokrates mit einem Satyr, dabei geht es um den Zusammenhang von äußerlicher Hässlichkeit und innerer Schönheit (als Wahrhaftigkeit). Zum Esel vgl. auch , N II S. 197/12, ED S. 161, mit Ri 5,10. + +vll. anspielend auf 6,319ff., das Fest, zu dem Kybele die Götter, Nymphen und Satyrn lädt, außer Silenos, der mit seinem Esel dennoch auftaucht. Als alle betrunken sind, ist es der Schrei des Esels, der verhindert, dass Priapos sich an Vesta vergreift. In 215a–217a vergleicht Alkibiades Sokrates mit einem Satyr, dabei geht es um den Zusammenhang von äußerlicher Hässlichkeit und innerer Schönheit (als Wahrhaftigkeit). Zum Esel vgl. auch , N II S. 197/12, ED S. 161, mit Ri 5,10. - -Zoilus s. oben Z. 25 + +Zoilus s. oben Z. 25 - -einem Mann vll. Alexander d. Gr., gemäß 6,32: „Es geht auch die Rede, Alexander habe die Äußerung getan, wenn er nicht Alexander wäre, möchte er Diogenes sein“ + +einem Mann vll. Alexander d. Gr., gemäß 6,32: „Es geht auch die Rede, Alexander habe die Äußerung getan, wenn er nicht Alexander wäre, möchte er Diogenes sein“ - -, + +, - -ewigen Gesetzen so etwa auch von Kant vertreten, , S. 216. + +ewigen Gesetzen so etwa auch von Kant vertreten, , S. 216. - -gefällt sich 1 Mo 1,10, 12 u.ö.; das Gefallen des Schöpfers wird auch betont in (S. XLIIII in der dt. Übers. von Albert Fabricius, 1730). + +gefällt sich 1 Mo 1,10, 12 u.ö.; das Gefallen des Schöpfers wird auch betont in (S. XLIIII in der dt. Übers. von Albert Fabricius, 1730). - -Phocion , Phok. 8 (Phokion/Cato Minor) + +Phocion , Phok. 8 (Phokion/Cato Minor) - + bedeckten Augen und Füßen Jes 6,2 - -1 Mo 1,3 + +1 Mo 1,3 - -2 Kor 4,17f. + +2 Kor 4,17f. - - + + - - 240ff.: „Auf eine Verssprache werde ich zielen, die ich aus Altbekanntem neu schaffe, so daß jeder, der sich Gleiches erhofft, viel schwitzt und vergeblich sich abmüht, sofern Gleiches er wagt“ + + 240ff.: „Auf eine Verssprache werde ich zielen, die ich aus Altbekanntem neu schaffe, so daß jeder, der sich Gleiches erhofft, viel schwitzt und vergeblich sich abmüht, sofern Gleiches er wagt“ - + Heidelbergschen Catechismum Kurfürst Friedrich III. gab den Katechismus 1562 in Auftrag, um die Streitigkeiten, die es in der Kurpfalz zwischen den verschiedenen Richtungen der Reformation gab, durch eine einheitliche Lehre zu beruhigen. Von den Lutheranern wurde er wegen seiner calvinistischen Tendenz abgelehnt. - -gantze : „Unermeßliche Räume und Ewigkeiten werden wohl nur vor dem Auge des Allwissenden die Reichthümer der Schöpfung in ihrem ganzen Umfange eröffnen, ich aber aus dem Gesichtspunkte, worin ich mich befinde, bewaffnet durch die Einsicht, die meinem schwachen Verstande verliehen ist, werde um mich schauen, so weit ich kann, und immer mehr einsehen lernen: daß das Ganze das Beste sei, und alles um des Ganzen willen gut sei.“ , + +gantze : „Unermeßliche Räume und Ewigkeiten werden wohl nur vor dem Auge des Allwissenden die Reichthümer der Schöpfung in ihrem ganzen Umfange eröffnen, ich aber aus dem Gesichtspunkte, worin ich mich befinde, bewaffnet durch die Einsicht, die meinem schwachen Verstande verliehen ist, werde um mich schauen, so weit ich kann, und immer mehr einsehen lernen: daß das Ganze das Beste sei, und alles um des Ganzen willen gut sei.“ , - -aufrichtiger Sophist Simonides von Keos, I,60 + +aufrichtiger Sophist Simonides von Keos, I,60 - -Ich glaube … Ps 116,10 + +Ich glaube … Ps 116,10 - -schwach seyn 2 Kor 12,10 + +schwach seyn 2 Kor 12,10 Brief Nr. 171 - - + + - - + + - -Reitzbarkeit + +Reitzbarkeit - - + + - - + + - - + + - -Seine Theorie Die in formulierte, und die auf ein Bewegungsprinzip unabhängig vom Seelischen hinauslief, also auf rein körperliche Reizbarkeit. + +Seine Theorie Die in formulierte, und die auf ein Bewegungsprinzip unabhängig vom Seelischen hinauslief, also auf rein körperliche Reizbarkeit. - -Rhapsodie Vortrag eines Gedichtes oder von Teilen einer/verschiedener Dichtung/en, die lose miteinander verbunden aber nicht unbedingt aufeinander aufbauen. Vgl. Titel der Aesthaetica, N II S. 195: „Rhapsodie in kabbalistischer Prose“. + +Rhapsodie Vortrag eines Gedichtes oder von Teilen einer/verschiedener Dichtung/en, die lose miteinander verbunden aber nicht unbedingt aufeinander aufbauen. Vgl. Titel der Aesthaetica, N II S. 195: „Rhapsodie in kabbalistischer Prose“. - -despotischen + +despotischen Brief Nr. 172 - - + + - -, s.u. 455/31 + +, s.u. 455/31 - - 2,185: ἀνιείης; ἀνίημι – überlasse, gestatte, gebe preis + + 2,185: ἀνιείης; ἀνίημι – überlasse, gestatte, gebe preis - - 3,47: οἴομαι – glaube, meine; προσδέχομαι – befürchte, erwarte + + 3,47: οἴομαι – glaube, meine; προσδέχομαι – befürchte, erwarte - - 2,409: τοῖσι δὲ καὶ μετέειφ’ ἱερὴ ἲς Τηλεμάχοιο· – „Unter ihnen begann Telemachos’ heilige Stärke“ + + 2,409: τοῖσι δὲ καὶ μετέειφ’ ἱερὴ ἲς Τηλεμάχοιο· – „Unter ihnen begann Telemachos’ heilige Stärke“ - + vis, robur Kraft, Stärke - - 3,41: δειδισκόμενος – ausbreiten geben, gewähren; porrigo ausbreiten; praebeo geben, gewähren + + 3,41: δειδισκόμενος – ausbreiten geben, gewähren; porrigo ausbreiten; praebeo geben, gewähren - - 3,184: ἀπευθής – unerfahren, unkundig + + 3,184: ἀπευθής – unerfahren, unkundig - - 3,382: βοῦν ἤνιν – einjähriges Rind + + 3,382: βοῦν ἤνιν – einjähriges Rind - - 3,430: ἐποίπνυον – vor Hast außer Atem kommen + + 3,430: ἐποίπνυον – vor Hast außer Atem kommen - - 3,433: πείρατα τέχνης – Vollender der Kunst + + 3,433: πείρατα τέχνης – Vollender der Kunst - - 4,59: δεικνύμενος – ausstrecken/ergreifen + + 4,59: δεικνύμενος – ausstrecken/ergreifen - - 4,121: θυώδεος – süßer bzw. Weihrauch-Geruch + + 4,121: θυώδεος – süßer bzw. Weihrauch-Geruch - - 4,248: δέκτη – Empfänger, Bettler + + 4,248: δέκτη – Empfänger, Bettler - - 4,221: νηπενθές – Arznei/Pflanze, die Schmerz und Trauer lindert, s.u. 455/28 + + 4,221: νηπενθές – Arznei/Pflanze, die Schmerz und Trauer lindert, s.u. 455/28 - - 4,299: χλαίνας τ’ ἐνθέμεναι οὔλας καθύπερθεν ἕσασθαι – „Hierauf wollige Mäntel zur Oberdecke zu legen“ + + 4,299: χλαίνας τ’ ἐνθέμεναι οὔλας καθύπερθεν ἕσασθαι – „Hierauf wollige Mäntel zur Oberdecke zu legen“ - -ἕσασθαι – ἕσχω – stellen, legen, setzen, ordnen … s.u. 455/27 + +ἕσασθαι – ἕσχω – stellen, legen, setzen, ordnen … s.u. 455/27 - - 4,489: ἀδευκέι / inopinatus – unvermutet, s.u. 455/25; dulcedo süß, lieblich + + 4,489: ἀδευκέι / inopinatus – unvermutet, s.u. 455/25; dulcedo süß, lieblich - + ολεθρω – Untergang, Ruin - + Etymologie In Grammatiken des 18. Jhds. wird darunter überwiegend noch das verstanden, was heute als Morphologie bezeichnet wird. - + αδευκης bitter, salzig / unerwartet - + ἕσασθαι s.o. 455/17 - + Nηπενθες s.o. 455/13 - - + + Brief Nr. 173 - - + + - + Brief nicht überliefert - + Ausgang und Eingang Ps 121,8 - -Er gebe Dir … Ps 37,4f. + +Er gebe Dir … Ps 37,4f. - + Meister Jes 33,22 - -Beichtvater + +Beichtvater - -Er vereinige … seiner Gnade Eph 1,7ff. + +Er vereinige … seiner Gnade Eph 1,7ff. - -pensum , , , + +pensum , , , - - + + - -, Batrachomyomachía + +, Batrachomyomachía - - + + - -, darin die Übers. des Froschmäusekriegs auf S. 481ff., die Übers. von fünf homer. Hymnen S. 523ff. + +, darin die Übers. des Froschmäusekriegs auf S. 481ff., die Übers. von fünf homer. Hymnen S. 523ff. - -vmtl. + +vmtl. - + Sir 33,17f. - - + + - - + + - - + + - -Wirth + +Wirth - - + + - + verbum supinum infinite Verbform, Lagewort, bspw. im Lateinischen - -die Oktav-Ausgabe von + +die Oktav-Ausgabe von - - + + - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - - + + - -Rector + +Rector - -Hänschen + +Hänschen - - + + - - + + - -Sand … Mt 7,26 + +Sand … Mt 7,26 - -Seelenschlaf + +Seelenschlaf - + Mt 25,13 - - + + - + Weyhnachtsreden ebenfalls bei Forstmann - - + + - - + + - -; Johnsons Wörterbuch gibt als einzigen Beleg wiederum „Locke“ an, und als Worterklärung: „An open meadow without wood.“ + +; Johnsons Wörterbuch gibt als einzigen Beleg wiederum „Locke“ an, und als Worterklärung: „An open meadow without wood.“ - + der Connexion nach im Kontext - -, + +, - + veraccordiren vmtl. Versandkosten auf den Empfänger übertragen - + Kalmuck nicht ermittelt - - + + - + Schauspielergesellschaft von Franz Schuch, der ein Theaterprivileg für ganz Preußen hatte, jedoch auch während des Siebenjährigen Krieges gelegentlich in Königsberg, also russisch besetztem Gebiet, spielen konnte. @@ -17373,21601 +17373,21601 @@ Bd. II Brief Nr. 174 - - + + - -Chrysostomos ; unklar, ob hier alle 9 Bände gemeint sind. + +Chrysostomos ; unklar, ob hier alle 9 Bände gemeint sind. - -Subintroducten Abhandlung wider die, welche der Kirchenordnung entgegen Jungfrauen bey sich haben, übers. von , im 9. Band von , S. 595–722. + +Subintroducten Abhandlung wider die, welche der Kirchenordnung entgegen Jungfrauen bey sich haben, übers. von , im 9. Band von , S. 595–722. - -Priesterthum im 1. Band von ; vgl. ; vgl. . + +Priesterthum im 1. Band von ; vgl. ; vgl. . - - + + - + Hederichs griechisches Lexicon - -Moeridis + +Moeridis - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - + ganzen Homer nicht ermittelt - -Gnade geben 2 Kor 6,2 + +Gnade geben 2 Kor 6,2 - -D. Schulz vll. + +D. Schulz vll. - -Arbeit + +Arbeit - + mein Freund nicht ermittelt - + gedrükt, gerüttelt und geschüttelt Maas Lk 6,38 - -Milch gab sie … Ri 5,25f. + +Milch gab sie … Ri 5,25f. - -Tritt meine … Ri 5,21 + +Tritt meine … Ri 5,21 - -HE. Magister + +HE. Magister - -Halle Für die Zensur der Sokratischen Denkwürdigkeiten wurde vll. zuerst in Halle gebeten, vgl. . Wer stattdessen dann in Berlin aushalf, ist nicht ermittelt. + +Halle Für die Zensur der Sokratischen Denkwürdigkeiten wurde vll. zuerst in Halle gebeten, vgl. . Wer stattdessen dann in Berlin aushalf, ist nicht ermittelt. - -HE. Vetter Pankokenbäker + +HE. Vetter Pankokenbäker - + Priesterinn nicht ermittelt Brief Nr. 175 - - + + - - + + - + Schiffer Riese nicht ermittelt - -HE Lauson + +HE Lauson - -HE Mag. + +HE Mag. - -Hervey + +Hervey - -Einlage an , + +Einlage an , - -Baßa + +Baßa - -Jgfr. Hartung + +Jgfr. Hartung - -HE Fischer + +HE Fischer - + Pauper lat. pauper, dt. arm. Armer Schüler, der sich bspw. durch öffentliches Singen Geld verdient. Brief Nr. 176 - + fl. Gulden; hier vll. aber eher „gl.“ für Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Paudel litauisch: pudlar, längliches Kistchen - + Schmidt nicht ermittelt - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -Herveys + +Herveys - -Ein Brief vom D. Luther + +Ein Brief vom D. Luther - -Arminius + +Arminius - -Stelle des Voltaire , dort heißt es im ersten Kapitel: „Les mouvements contraires sur ce vaste océan sont des vents nécessaires“. In Luthers Vorrede auf den Psalter heißt es in der Ausgabe von 1545: „Denn ein menschlich Hertz ist wie ein Schiff auff eim wilden Meer, welchs die Sturmwinde von den vier örtern der Welt treiben. Hie stösset her, furcht und sorge for zukünftigem Vnfal. Dort feret gremen her vnd traurigkeit, von gegenwertigem Vbel. Hie webt hoffnung vnd vermessenheit, von zukünfftigem Glück. Dort bleset her sicherheit vnd freude in gegenwertigen Gütern“ (WA DB 10 I S. 101/34ff.). + +Stelle des Voltaire , dort heißt es im ersten Kapitel: „Les mouvements contraires sur ce vaste océan sont des vents nécessaires“. In Luthers Vorrede auf den Psalter heißt es in der Ausgabe von 1545: „Denn ein menschlich Hertz ist wie ein Schiff auff eim wilden Meer, welchs die Sturmwinde von den vier örtern der Welt treiben. Hie stösset her, furcht und sorge for zukünftigem Vnfal. Dort feret gremen her vnd traurigkeit, von gegenwertigem Vbel. Hie webt hoffnung vnd vermessenheit, von zukünfftigem Glück. Dort bleset her sicherheit vnd freude in gegenwertigen Gütern“ (WA DB 10 I S. 101/34ff.). - -Schützens + +Schützens - -HE. Rector + +HE. Rector - -Winkelmanns + +Winkelmanns - -überschickten Brief an , s. + +überschickten Brief an , s. - - + + - -deutsche Magazin vll. + +deutsche Magazin vll. - -Hänschen + +Hänschen - -meine Ausgabe nicht ermittelt, vgl. + +meine Ausgabe nicht ermittelt, vgl. - + Edition der Iliad. J. G. Hagers Homeri Ilias - -Dionis Chrysostomi Rede + +Dionis Chrysostomi Rede - + Traianus Marcus Ulpius Traianus, 98–117 römischer Kaiser. - -amo te … „Ich liebe dich, wie mich selbst.“ + +amo te … „Ich liebe dich, wie mich selbst.“ - -Grundsätze und Anweisung + +Grundsätze und Anweisung - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - -HE. Wirth + +HE. Wirth - -Rhetoric + +Rhetoric - -Chrysostomus + +Chrysostomus - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - - + + - -Tode des Aeas + +Tode des Aeas - -Brief von , nicht überliefert + +Brief von , nicht überliefert - - + + - -Frau + +Frau - -Der junge Berens + +Der junge Berens - -General vll. + +General vll. - + Beruf Lehrer an der Rigaer Domschule - - + + Brief Nr. 177 - - + + - - + + - -, vgl. u. + +, vgl. u. - -mein Freund vmtl. + +mein Freund vmtl. - - und + + und Brief Nr. 178 - -Vater + +Vater - -geschrieben vll. + +geschrieben vll. - -Freunden vor allem + +Freunden vor allem - -alles zu prüfen … 1 Thess 5,21 + +alles zu prüfen … 1 Thess 5,21 - -Wagners + +Wagners - + Müllers nicht ermittelt - -Gottsched vmtl. + +Gottsched vmtl. - -viua vox dt. lebendige Stimme; s. Luthers Verwendung dieser Wendung in der Auslegung von Gal 4,20 in WA 57 II S. 34. + +viua vox dt. lebendige Stimme; s. Luthers Verwendung dieser Wendung in der Auslegung von Gal 4,20 in WA 57 II S. 34. - + vox humana Orgelregister (kurzbechriges Zungenregister), bes. zur Imitation der menschlichen Sangstimme. - -gegraben , SD S. 18, N II S. 65/13, ED S. 26 + +gegraben , SD S. 18, N II S. 65/13, ED S. 26 - -Briefen an , nicht überliefert; vgl. + +Briefen an , nicht überliefert; vgl. - - + + - - + + - -HE Wagner + +HE Wagner - + Paudel litauisch: pudlar, längliches Kistchen - -HE. J. C. B. + +HE. J. C. B. - -Journal de Commerce 18 Tle. 1759–62, ab 1762 fortgeführt als Journal de commerce et d’agriculture (Brüssel: Van den Berghen, dann Brüssel: De Bast) + +Journal de Commerce 18 Tle. 1759–62, ab 1762 fortgeführt als Journal de commerce et d’agriculture (Brüssel: Van den Berghen, dann Brüssel: De Bast) - -HE Mag. + +HE Mag. - -Mama + +Mama - - + + - -HE Trescho + +HE Trescho - -HE. Diac. Buchh. + +HE. Diac. Buchh. - -Lettre de Mr. Rouss. à Volt. + +Lettre de Mr. Rouss. à Volt. - -Kant + +Kant - -HE B. + +HE B. - -Bengels Zeigefinger + +Bengels Zeigefinger - -chronologische Versuche u.a. ; + +chronologische Versuche u.a. ; - -kleine Ausgabe , die Stuttgarter Octav-Ausgabe + +kleine Ausgabe , die Stuttgarter Octav-Ausgabe - + große die Tübinger Quart-Ausgabe. - -Te totum applica … Übers.: „Wende dich ganz dem Text zu: die ganze Sache wende auf dich an.“ In Bengels Vorrede zur Oktav-Ausgabe auf S. 7 + +Te totum applica … Übers.: „Wende dich ganz dem Text zu: die ganze Sache wende auf dich an.“ In Bengels Vorrede zur Oktav-Ausgabe auf S. 7 - + υστερον προτερον hysteron proteron, Umstellung (auch von Buchstaben), Umkehrung - -Schulmeisterinn … Gal 3,24 + +Schulmeisterinn … Gal 3,24 - -Magd … Gal 4,30 + +Magd … Gal 4,30 - -Der geistl. Mensch 1 Kor 2,15 + +Der geistl. Mensch 1 Kor 2,15 - - + + - -Ausspruch Wohl eine Zusammenfassung von Bengel (, § XIV der ‚Praefatio‘) von ähnlichen Aussagen Luthers, etwa: Spiritus sanctus habet suam grammaticam (WA 39 II S. 104/24). Vgl. auch , N II S. 129/6ff. + +Ausspruch Wohl eine Zusammenfassung von Bengel (, § XIV der ‚Praefatio‘) von ähnlichen Aussagen Luthers, etwa: Spiritus sanctus habet suam grammaticam (WA 39 II S. 104/24). Vgl. auch , N II S. 129/6ff. - + affectuoso vor allem ein musikalischer Begriff: nachdrückliche Spielart - + N. B. Neuen Bundes - -τα ηθη Anmut, Beschaffenheit der sprachlichen Hülle; diese Wendung und die folgenden Begriffe in: , § XV der ‚Praefatio‘. + +τα ηθη Anmut, Beschaffenheit der sprachlichen Hülle; diese Wendung und die folgenden Begriffe in: , § XV der ‚Praefatio‘. - + Decorum das Angemessene (bes. in der Rhetorik, der Sache nach wie auch in Bezug auf gesellschaftliche Konventionen) - + affectus und mores leidenschaftliche Ergriffenheit und schicklicher Ausdruck Brief Nr. 179 - -Euripides Welche vmtl. griech. u. lat. Ausgaben des Werks von Hamann hier besaß, ist nicht ermittelt; die von Aemilius Portus besorgte Ausg., Heidelberg 1597, enthält 19 Tragödien. + +Euripides Welche vmtl. griech. u. lat. Ausgaben des Werks von Hamann hier besaß, ist nicht ermittelt; die von Aemilius Portus besorgte Ausg., Heidelberg 1597, enthält 19 Tragödien. - -Sophocles Welche vmtl. griech. u. lat. Ausgaben des Werks von Hamann hier besaß, ist nicht ermittelt. + +Sophocles Welche vmtl. griech. u. lat. Ausgaben des Werks von Hamann hier besaß, ist nicht ermittelt. - + Werk meiner Hände Ps 90,17 - - + + - - + + - -vgl. , , , , + +vgl. , , , , - -sagt Paulus 1 Kor 4,1f. + +sagt Paulus 1 Kor 4,1f. - -alle Dinge weiß … Joh 21,15–17 + +alle Dinge weiß … Joh 21,15–17 - -heilsamen Kelch … Ps 116,13 + +heilsamen Kelch … Ps 116,13 - -große Ausgabe in Quart + +große Ausgabe in Quart - -apparatus ; als gesonderte Ausgabe erschien der „appartus“ erst 1763; d.h. Hamann bezieht sich hier auf den Apparat in der Quart-Ausgabe von . + +apparatus ; als gesonderte Ausgabe erschien der „appartus“ erst 1763; d.h. Hamann bezieht sich hier auf den Apparat in der Quart-Ausgabe von . - - + + - -, vgl. + +, vgl. - + engl. vll. eingeschlossen - + Gevatter Taufzeuge - + Kneiphof Stadteil von Königsberg - + Löbenicht einer der drei Siedlungskerne von Königsberg, östlich der Altstadt - + Altermann von den Gelbgießern Innungsmeister der Handwerker, die Geräte aus Messing herstellen - + Mühlenberg einer der sieben Hügel von Königsberg - -BauDirector + +BauDirector - + Hungar und Husar d.h. ein ungarisches Mitglied der leichten Kavallerie - -Riegers Paßionspredigten + +Riegers Paßionspredigten - -Forstmanns + +Forstmanns - + Gott ein Geist Joh 4,24 - - + + - -ἀνθρώπους πείθω ἢ τὸν θεὸν griech. antropous peido he ton teon, Predige ich Menschen oder Gott, Gal 1,10. Hesshus, S. 9. + +ἀνθρώπους πείθω ἢ τὸν θεὸν griech. antropous peido he ton teon, Predige ich Menschen oder Gott, Gal 1,10. Hesshus, S. 9. - + Mt 5, 6 u. 7 - -κατα , S. 2b, einleitend zu Matthäus + +κατα , S. 2b, einleitend zu Matthäus - -Bengel merkt daher … ebd. + +Bengel merkt daher … ebd. - -V. 1. Mt 1,1, Gnomon, S. 6a + +V. 1. Mt 1,1, Gnomon, S. 6a - -Prior pars … ebd., S. 7a, Beschluss des Kommentars zu Mt 1,1 + +Prior pars … ebd., S. 7a, Beschluss des Kommentars zu Mt 1,1 - + βιβλος γενεσεως Buch des Geschlechts / der Geburt - -Geschlechtsregister so auch in , S. 7, übersetzt; mit der Anmerkung (S. 8): „Diß ist die summarische Wiederholung des A. T. daß nemlich Christus sey ein Sohn Davids und ein Sohn Abrahams; und daß Jesus sey Christus, ist der summarische Vortrag des N. T. Also ist in diesem Versicul die Summa der heiligen Schrift enthalten.“ + +Geschlechtsregister so auch in , S. 7, übersetzt; mit der Anmerkung (S. 8): „Diß ist die summarische Wiederholung des A. T. daß nemlich Christus sey ein Sohn Davids und ein Sohn Abrahams; und daß Jesus sey Christus, ist der summarische Vortrag des N. T. Also ist in diesem Versicul die Summa der heiligen Schrift enthalten.“ - -Diese Relation zwischen Matthäus und Lukas wird im Gnomon in einer langen Anmerkung zu Mt 1,16 (S. 9a ff.) ausgeführt. + +Diese Relation zwischen Matthäus und Lukas wird im Gnomon in einer langen Anmerkung zu Mt 1,16 (S. 9a ff.) ausgeführt. - -babylonische Gefangenschaft/Wegführung nach Babylon; Gnomon, S. 8b zu Mt 1,11 + +babylonische Gefangenschaft/Wegführung nach Babylon; Gnomon, S. 8b zu Mt 1,11 - -ebd. S. 15a f. in Abschnitt XII des Kommentars zu Mt 1,17 + +ebd. S. 15a f. in Abschnitt XII des Kommentars zu Mt 1,17 - -ebd. S. 17a  zu Mt 1,18; zu ευρεθη siehe , Bd. 1, S. 2 + +ebd. S. 17a  zu Mt 1,18; zu ευρεθη siehe , Bd. 1, S. 2 - -befand sich so … , Bd. 1, S. 2f. + +befand sich so … , Bd. 1, S. 2f. - -Gnomon, S. 17a zu Mt 1,19 + +Gnomon, S. 17a zu Mt 1,19 - -Heumann sagt … , Bd. 1, S. 3 + +Heumann sagt … , Bd. 1, S. 3 - -Elsner vmtl. in + +Elsner vmtl. in - -; Homberg: nicht ermittelt. + +; Homberg: nicht ermittelt. - -, Bd. 1, S. 3 + +, Bd. 1, S. 3 - -accipere , Bd. 1, S. 3; Gnomon, S. 17b, schlägt nur ‚assumere‘ vor (ebenfalls ‚nehmen‘); den Vollzug der Ehe betont auch , Bd. 1, S. 2 bzgl. Mt 1,18. + +accipere , Bd. 1, S. 3; Gnomon, S. 17b, schlägt nur ‚assumere‘ vor (ebenfalls ‚nehmen‘); den Vollzug der Ehe betont auch , Bd. 1, S. 2 bzgl. Mt 1,18. - -το-γεννηθεν das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): „quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.“ Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: „ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.“ Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an. + +το-γεννηθεν das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): „quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.“ Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: „ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.“ Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an. - -Namen Jesus Gnomon, S. 18a zu Mt 1,21 + +Namen Jesus Gnomon, S. 18a zu Mt 1,21 - -Miriam, rebellio Gnomon, S. 17b zu Mt 1,20 + +Miriam, rebellio Gnomon, S. 17b zu Mt 1,20 - -παρθενος: Mädchen, Jungfrau; Gnomon, S. 19a zu Mt 1,23 + +παρθενος: Mädchen, Jungfrau; Gnomon, S. 19a zu Mt 1,23 - -γινωσκειν, γνωρίζειν, ειδεναι: kennen, erkennen, erklären; , Bd. 1, S. 4 und Gnomon, S. 20a zu Mt 1,25 + +γινωσκειν, γνωρίζειν, ειδεναι: kennen, erkennen, erklären; , Bd. 1, S. 4 und Gnomon, S. 20a zu Mt 1,25 - -ποῦ: wo; Gnomon, S. 21a zu Mt 2,2 + +ποῦ: wo; Gnomon, S. 21a zu Mt 2,2 - -, Bd. 1, S. 14 bzgl. Mt 2,15 + +, Bd. 1, S. 14 bzgl. Mt 2,15 - + Johann Heinrich Hottinger, Primitiae Heidelbergenses, id est: manipulus disputationum selectarum I. De Mediis explicandae Scripturae Sacrae. II. De Reformationis causa tum Instrumentali, tum Materiali. III. De usu Scriptorum Hebraicorum in Nov. Testamento. IV. Meletemata Irenica ubi I. de Pacis Ecclesiasticae, inter Reformatos, causis impulsivis. II. De impedimentis. III. De fundamento. IV. De Modo, exemplis, &c. V. Sabbathismus, ubi I. de Sabbatho Judaico. 2. Christiano. 3. Mariano. 4. Muhammedico. 5. Gentili. VI. Idolographia Veteris Testamenti (Heidelberg: Walter 1659) - -Bucerus + +Bucerus - + εμπαιζω: auch verspotten, auf etwas anspielen; Mt 2,16 - -Antipatervgl. I 28–32 (552–665) + +Antipatervgl. I 28–32 (552–665) - -vgl. , Bd. 1, S. 11 zu Mt 2,22 + +vgl. , Bd. 1, S. 11 zu Mt 2,22 - -, Bd. 1, S. 15 bzgl. Mt 2,23 + +, Bd. 1, S. 15 bzgl. Mt 2,23 - - + + - + Ri 13,5 - -Geschichtbücher … Josua, Richter, Samuel und Könige + +Geschichtbücher … Josua, Richter, Samuel und Könige - -Jetzt nun schon in Gnomon, S. 33b zu Mt 3,10: jam vero etiam + +Jetzt nun schon in Gnomon, S. 33b zu Mt 3,10: jam vero etiam - -πρεπον lat.: decorum, dt.: Angemessenheit, siehe Gnomon, S. 35a zu Mt 3,15, im Bibelvers steht das entsprechende Adjektiv: anständig/gebührend + +πρεπον lat.: decorum, dt.: Angemessenheit, siehe Gnomon, S. 35a zu Mt 3,15, im Bibelvers steht das entsprechende Adjektiv: anständig/gebührend - -Gnomon, S. 36a und , Bd. 1, S. 22 bzgl. Mt 3,15 und Verweis auf Joh 1,32 + +Gnomon, S. 36a und , Bd. 1, S. 22 bzgl. Mt 3,15 und Verweis auf Joh 1,32 - -vgl. ; 5,13: „Visae per caelum concurrere acies, rutilantia arma, et subito nubium igne conlucere templum. Exapertae repente delubri fores et audita mair humana vox, excedere deos; simul ingens motus excedentium“ + +vgl. ; 5,13: „Visae per caelum concurrere acies, rutilantia arma, et subito nubium igne conlucere templum. Exapertae repente delubri fores et audita mair humana vox, excedere deos; simul ingens motus excedentium“ - + Mt 4,2 - + Wort des Satans Joh 8,44 - -Gott kann … Mt 3,9 + +Gott kann … Mt 3,9 - + Steine Brodte Mt 4,3; laß dich herunter Mt 4,6 - -, Bd. 1, S. 31 zu Mt 4,11 + +, Bd. 1, S. 31 zu Mt 4,11 - -bzgl. ὁδὸν (ὁδός = Weg, Strecke) in Mt 4,15 – Gnomon, S. 39b + +bzgl. ὁδὸν (ὁδός = Weg, Strecke) in Mt 4,15 – Gnomon, S. 39b - -πορευομενος für καθήμενος (= lagern, sitzen) in Mt 4,16, siehe , S. 5 und S. 456 (Quart-Ausgabe) + +πορευομενος für καθήμενος (= lagern, sitzen) in Mt 4,16, siehe , S. 5 und S. 456 (Quart-Ausgabe) - -καταρτικζειν … (καταρτίζω = vervollständigen, reparieren) siehe Gnomon, S. 40b zu Mt 4,21 + +καταρτικζειν … (καταρτίζω = vervollständigen, reparieren) siehe Gnomon, S. 40b zu Mt 4,21 - -Jene laßen … Mt 4,22 + +Jene laßen … Mt 4,22 - -Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in Mt 4,24 gibt (Bd. 1, S. 15) eine umfangreiche Anmerkung. + +Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in Mt 4,24 gibt (Bd. 1, S. 15) eine umfangreiche Anmerkung. - -οχλοι ὄχλος: Menge, Pöbel, Belästigung, siehe Gnomon, S. 41a zu Mt 4,25 + +οχλοι ὄχλος: Menge, Pöbel, Belästigung, siehe Gnomon, S. 41a zu Mt 4,25 - -Trink ein wenig … 1 Tim 5,23 + +Trink ein wenig … 1 Tim 5,23 - -iß Dein Brot … Pred 9,7 + +iß Dein Brot … Pred 9,7 - -befiehl dem Herrn … Ps 37,5 + +befiehl dem Herrn … Ps 37,5 - -Wer unsern Herrn … 1 Kor 16,22 + +Wer unsern Herrn … 1 Kor 16,22 - + Schiffer Riese nicht ermittelt - -Jgfr. Degner + +Jgfr. Degner - + Beylagen nicht ermittelt Brief Nr. 180 - -Zeus … Wahrscheinlicher vollständiger Wortlaut: „Zevs segnete das fromme Schaaf und es vergaß von Stund an zu klagen“, aus Lessings Fabel Zeus und das Schaf, vgl. , Zweytes Buch, S. 63f., XXIII. + +Zeus … Wahrscheinlicher vollständiger Wortlaut: „Zevs segnete das fromme Schaaf und es vergaß von Stund an zu klagen“, aus Lessings Fabel Zeus und das Schaf, vgl. , Zweytes Buch, S. 63f., XXIII. - + Deinen Brief nicht ermittelt - -Battons … Sprichwort: Das Eisen schmieden, solange es heiß ist. + +Battons … Sprichwort: Das Eisen schmieden, solange es heiß ist. - -Mein Herr … Kopie des Antwortbriefes von + +Mein Herr … Kopie des Antwortbriefes von - -HE. Mag. + +HE. Mag. - + Schatt nicht ermittelt - -Baßa + +Baßa - -Hochzeit + +Hochzeit - -Buchladen + +Buchladen - - + + - -, der aber von Lessing nicht namentlich genannt wird + +, der aber von Lessing nicht namentlich genannt wird - -über vgl. , S. 144ff. Batteux ist in Lessings Ausführung der „mehr eckle als feine Kunstrichter“ (ebd. S. 194), weil er sich in der Einteilung der versch. Arten der Fabeln unbegründet auf die des Aphthonios von Antiochia (2. Hälfte des 4. Jhd.) gestützt habe, womit eine Kritik an allegorischen Figuren einher geht. + +über vgl. , S. 144ff. Batteux ist in Lessings Ausführung der „mehr eckle als feine Kunstrichter“ (ebd. S. 194), weil er sich in der Einteilung der versch. Arten der Fabeln unbegründet auf die des Aphthonios von Antiochia (2. Hälfte des 4. Jhd.) gestützt habe, womit eine Kritik an allegorischen Figuren einher geht. - -la Fontaine ; Lessings Kritik an dessen auf Quintilian sich stützende „Schwatzhaftigkeit“: , S. 219f. + +la Fontaine ; Lessings Kritik an dessen auf Quintilian sich stützende „Schwatzhaftigkeit“: , S. 219f. - -Seine Gedanken , S. 173–190. + +Seine Gedanken , S. 173–190. - - + + - -; die Kritik an ihm u.a.: , S. 197 + +; die Kritik an ihm u.a.: , S. 197 - -nil admirari des Horatz dt.: Nichts anstaunen. 1,6,1 + +nil admirari des Horatz dt.: Nichts anstaunen. 1,6,1 Brief Nr. 181 - + das Fest Ostern - + in Fried und Freud Mit Fried und Freud ich fahr dahin, Kirchenlied von Martin Luther auf Lk 2,29–32 (EG 519) - + gegenwärtigen Läuften der Siebenjährige Krieg - -da ein Tod den andern fraß Christ lag in Todes Banden, Osterlied von Martin Luther (EG 101), 4. Str.: „Es war ein wunderlich Krieg, / da Tod und Leben ’rungen; / das Leben behielt den Sieg, / es hat den Tod verschlungen. / Die Schrift hat verkündet das, / wie ein Tod den andern fraß, / ein Spott aus dem Tod ist worden.“ + +da ein Tod den andern fraß Christ lag in Todes Banden, Osterlied von Martin Luther (EG 101), 4. Str.: „Es war ein wunderlich Krieg, / da Tod und Leben ’rungen; / das Leben behielt den Sieg, / es hat den Tod verschlungen. / Die Schrift hat verkündet das, / wie ein Tod den andern fraß, / ein Spott aus dem Tod ist worden.“ - -Wagner + +Wagner - -Sachen hauptsächlich wohl aus London importierte Bücher, vgl. , u. + +Sachen hauptsächlich wohl aus London importierte Bücher, vgl. , u. - + Paupers lat. pauper, dt. arm. Armer Schüler, hier vll. als Packhilfe. - -HE. Freytag + +HE. Freytag - -Cretlow + +Cretlow - -W. vmtl. + +W. vmtl. - -Räthin + +Räthin - -Bücher vgl. an + +Bücher vgl. an - + Harpax griech.-lat. Lehnwort: an sich reißend, räuberisch; vmtl. hier auch bez. auf die geizige Figur in Plautus’ Pseudolus - + Interessen Zinsen - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte - -Der Artzt vmtl. + +Der Artzt vmtl. Brief Nr. 182 - -Vetters + +Vetters - -HE Buchholtz + +HE Buchholtz - -HE Rentzen + +HE Rentzen - -Jungfer Degnerinn + +Jungfer Degnerinn - -Wirths ; vll. Anspielung auf dessen Brief zur Hochzeit seiner Schwester mit , vgl. + +Wirths ; vll. Anspielung auf dessen Brief zur Hochzeit seiner Schwester mit , vgl. - -Meine Sachen vgl. + +Meine Sachen vgl. - -Weil ich … Wohl bzgl. des Streits mit dem Hause Berens, zuletzt der (nicht überlieferte) Brief an , vgl. , , . + +Weil ich … Wohl bzgl. des Streits mit dem Hause Berens, zuletzt der (nicht überlieferte) Brief an , vgl. , , . - -Was ich … Joh 19,22 + +Was ich … Joh 19,22 - -Ich werde … Gal 2,18 + +Ich werde … Gal 2,18 - -Unsere Seele … Ps 124,7f. + +Unsere Seele … Ps 124,7f. - -Unsere Hülfe … ebd. u. Ps 121,2 + +Unsere Hülfe … ebd. u. Ps 121,2 - -Wie die Träumende … Ps 126,1–3 + +Wie die Träumende … Ps 126,1–3 - -Hartung + +Hartung - -HE. W. + +HE. W. - -Cleveland + +Cleveland - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - -HE. Rector + +HE. Rector - + güldenen Achthalber Brandenburgische Zwölfteltaler wurden durch ein Edikt von 1722 das Stück auf achteinhalb preußische Groschen gesetzt. - + Buch nicht ermittelt - -Chrysostomus + +Chrysostomus - + Furcht des Herrn Ps 111,10 - + zum besten dienen Röm 8,28 - -wie ein Rad … Hes 1,15f. + +wie ein Rad … Hes 1,15f. - -HE. Rector + +HE. Rector - -Baßa + +Baßa - -Prof. Meyer + +Prof. Meyer - -masquirten Wagners Gesuch ; vll. bzg. auf den Versuch, in Halle die Zensur für die Sokratischen Denkwürdigkeiten zu erlangen, vgl. + +masquirten Wagners Gesuch ; vll. bzg. auf den Versuch, in Halle die Zensur für die Sokratischen Denkwürdigkeiten zu erlangen, vgl. - -Versuch + +Versuch - -Intelligenz Werk + +Intelligenz Werk - -Aristobulus + +Aristobulus - -Ptolemäi König Ptolemaios VI. (180–145 v. Chr.) + +Ptolemäi König Ptolemaios VI. (180–145 v. Chr.) - -2 Macc. I. 2 Makk 1,10 + +2 Macc. I. 2 Makk 1,10 - -Michaelis vmtl. + +Michaelis vmtl. - -Beurtheilung + +Beurtheilung - -Brief Vgl. ; vll. ein Entwurf der Kritik, die im Kleeblatt hellenistischer Briefe enthalten ist, im dritten Brief, N II S.179f., ED S. 124f. + +Brief Vgl. ; vll. ein Entwurf der Kritik, die im Kleeblatt hellenistischer Briefe enthalten ist, im dritten Brief, N II S.179f., ED S. 124f. - -Die falschen Götzen … 8. Stophe von . + +Die falschen Götzen … 8. Stophe von . - -Ironie […] Unglaubens vgl. , SD S. 12, N II S. 61/21, ED S. 15. + +Ironie […] Unglaubens vgl. , SD S. 12, N II S. 61/21, ED S. 15. - -Propheten vgl. bzgl. 1 Kor 4,8; sowie + +Propheten vgl. bzgl. 1 Kor 4,8; sowie - + Podagrist An Gicht Leidender - + Sohn des Donners Mk 3,17 u. Joh 13,23 - + wie ein Schnitter Ps 129,7 - -Geschichte Bileams Bileam als Wahrsager, vgl. 4 Mo 22,5ff. u. 4 Mo 23,1–9 + +Geschichte Bileams Bileam als Wahrsager, vgl. 4 Mo 22,5ff. u. 4 Mo 23,1–9 - -hällischen Richters vll. Anspielung auf + +hällischen Richters vll. Anspielung auf - -Vier hebräische Grammaticken Vmtl. , und und vll. (vgl. ). + +Vier hebräische Grammaticken Vmtl. , und und vll. (vgl. ). - -Schultens + +Schultens - -Aristophanes + +Aristophanes - + Schild des Hercules Schild des Herakles; Hesiod zugeschriebenes griech. Epos, bspw. in Schrevels Hesiod-Ausgabe enthalten - - + + - -Jacob zum Esau im Sinne eines Erstgeburtsrechts (1 Mo 25) + +Jacob zum Esau im Sinne eines Erstgeburtsrechts (1 Mo 25) - -albernen Persa Hes., Werke und Tage, V. 286 u. 397, evtl. auch 633 + +albernen Persa Hes., Werke und Tage, V. 286 u. 397, evtl. auch 633 - -Boileau ; auf welche Stelle Hamann sich hier bezieht, ist nicht ermittelt. + +Boileau ; auf welche Stelle Hamann sich hier bezieht, ist nicht ermittelt. - -junge Paar und seine Frau + +junge Paar und seine Frau - + Gemeinschaft des Geistes Phil 2,1 - -Geist der Furcht 2 Tim 1,7 + +Geist der Furcht 2 Tim 1,7 - -mächtig […] macht 1 Kor 4,10 + +mächtig […] macht 1 Kor 4,10 Brief Nr. 183 - -Bücher , u. , + +Bücher , u. , - -Collaborator + +Collaborator - + seinem Briefe nicht überliefert - -HE. Berens + +HE. Berens - + Qvartier Verwahrung der Bücher - -Böhmichbreda + +Böhmichbreda - + andere Buch nicht ermittelt - -Gericke + +Gericke - -Anti-machiavel + +Anti-machiavel - -Herault + +Herault - -Berens + +Berens - + Ihr Brief nicht überliefert - + Braut N.N. Nuppenau - + windig gewandt - + delogirt verdrängte - + meinen Brief vgl. HKB 182 - -Warburton unklar, welcher Titel von + +Warburton unklar, welcher Titel von - -Elisäischen Buches , 4. Buch + +Elisäischen Buches , 4. Buch - -Virgils Georgica + +Virgils Georgica - -diese Ausgabe + +diese Ausgabe - -Michaelis Einl. und Beurth. vmtl. und + +Michaelis Einl. und Beurth. vmtl. und - -Maschens vmtl. + +Maschens vmtl. - + Vocab. Vocabularien - + Fascic. Faszikel, ungebundenes Buch - + HE Heling nicht ermittelt - + Relata refero dt. Ich berichte über Gehörtes. - -Wagner + +Wagner - -Mama + +Mama - -Frau + +Frau - -HErr Bassa + +HErr Bassa Brief Nr. 184 - + Dero Brief nicht überliefert - -Paar und Frau + +Paar und Frau - + Johannis 24. Juni, in vielen baltischen Gegenden zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert. - -Er fördert … Ps 90,17 + +Er fördert … Ps 90,17 - -Propheten + +Propheten - + alte Evangelist Jesaja - -Abhandlung + +Abhandlung - -Intelligentz blatt + +Intelligentz blatt - -poes. diverses + +poes. diverses - + holl. Ausgabe der Poésies diverses: 1760 in Amsterdam bei Schneider gedruckt. - -Lauson + +Lauson - -Michaelis + +Michaelis - -kritische Gedanken Vgl. ; vll. ein Entwurf der Kritik, die im Kleeblatt hellenistischer Briefe enthalten ist, im dritten Brief, N II S.179f., ED S. 124f. + +kritische Gedanken Vgl. ; vll. ein Entwurf der Kritik, die im Kleeblatt hellenistischer Briefe enthalten ist, im dritten Brief, N II S.179f., ED S. 124f. - + griech. Studio vll. Brief HKB 179 - -Theognidis + +Theognidis - -Theocrit + +Theocrit - -Hippocrates + +Hippocrates - + fol: folio, großformatig - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Gottes Arm Ps 71,18 - -Bruder + +Bruder - + Freudenöl Ps 45,8 - -Angelegenheiten vgl. + +Angelegenheiten vgl. - -wie der, so hat … Mt 13,12 + +wie der, so hat … Mt 13,12 - + unerkannte Sünde Ps 90,8 - + Jer 8,12 - -der Buchstabe … 2 Kor 3,6 + +der Buchstabe … 2 Kor 3,6 - + sub rosa Unter dem Siegel der Verschwiegenheit - -Schuldigkeit eines Hochzeitgeschenkes siehe + +Schuldigkeit eines Hochzeitgeschenkes siehe - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - -Hartung , siehe + +Hartung , siehe - -Charmois + +Charmois - -verwirrten Brief vgl. + +verwirrten Brief vgl. - + Brunnenkur Trinken von Heilquellwasser - -Weisheit … Hi 28,28 + +Weisheit … Hi 28,28 - + Seydl. Brunnenkur Seydlitzer Brunnenkur, mit Hilfe von Heilwasser aus einer Quelle in Sedlitz, das enthaltene Bittersalz wirkte abführend. - + Kruke Krug, wie er von Apotheken verwendet wurde - + treue Zeuge in den Wolken Ps 89,38 - -Traurigkeit … 2 Kor 7,10 + +Traurigkeit … 2 Kor 7,10 - -Seine Wege … Hi 38,16 u. Ps 77,20 + +Seine Wege … Hi 38,16 u. Ps 77,20 - -Wie ein Hirsch … Ps 42,2 + +Wie ein Hirsch … Ps 42,2 Brief Nr. 185 - + Ps 72,20 - -Frau Schwester seit 1759 Frau von , + +Frau Schwester seit 1759 Frau von , - -Mama + +Mama - -Er wird den Armen … Ps 72,12 + +Er wird den Armen … Ps 72,12 - - + + - + letzten Briefe nicht überliefert - - + + - -Jehu … 2 Kön 10,18 + +Jehu … 2 Kön 10,18 - + schlampampe Zeit vertrödeln - + gegürtet und gestiefelt Eph 6,14f. - + Aut – aut lat. entweder – oder - -Prof. Eloquent. Ordinarius Vll. geht es um ein falsches Gerücht zu Watsons Ableben, siehe . + +Prof. Eloquent. Ordinarius Vll. geht es um ein falsches Gerücht zu Watsons Ableben, siehe . - -HE. Doct. Buck + +HE. Doct. Buck - -Prof: Hahn + +Prof: Hahn - -Lauson + +Lauson - -Baßa + +Baßa - + Fr. Freunde - + als ein Dieb Offb 3,3 - + praeludirt mich vorangemeldet - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - -HE. W + +HE. W - -Fr. Consistor. Räthin + +Fr. Consistor. Räthin - -HE. Zeise + +HE. Zeise - -La 5me paire des nerfs … Das Zitat bezieht sich wohl auf die psychische Erkrankung des Bruders. Es paraphrasiert die Darstellung in und findet sich so im Journal des Scavans für das Jahr 1665, S.37. + +La 5me paire des nerfs … Das Zitat bezieht sich wohl auf die psychische Erkrankung des Bruders. Es paraphrasiert die Darstellung in und findet sich so im Journal des Scavans für das Jahr 1665, S.37. - - + + - -Mdm. Woltersd. + +Mdm. Woltersd. Brief Nr. 186 - + letzter Brief nicht überliefert - -hebräisch Buch wohl Hesekiel, vgl. + +hebräisch Buch wohl Hesekiel, vgl. - -In der Angst giebt … Aus Der arme Greis von Christian Fürchtegott Gellert, vgl. S. 14 in: + +In der Angst giebt … Aus Der arme Greis von Christian Fürchtegott Gellert, vgl. S. 14 in: - + von K. nach R. von Königsberg nach Riga - -Fr. Consistor. Räthin + +Fr. Consistor. Räthin - -HE Lausons + +HE Lausons - -Prof. W. Vll. , der krank, aber doch nicht sterbenskrank ist, vgl. . + +Prof. W. Vll. , der krank, aber doch nicht sterbenskrank ist, vgl. . - -Hippocrates + +Hippocrates - -am dritten Tage 2 Kön 20,5 + +am dritten Tage 2 Kön 20,5 - + durch motion und das emeticum unter der Signatur eines Laxativs Bewegung und Anwendung eines Brech- und Abführmittels - + Mohnkeulchen Kartoffel- oder Mehlklöße mit Mohn - + Brutus Anspielung auf Shakespeares Julius Cäsar: „Let me have men about me that are fat“. - + B. Berlin - -Versuches + +Versuches - -Merian + +Merian - -Sulzer + +Sulzer - -Rammler + +Rammler - -mon ami Moyse + +mon ami Moyse - + circoncis beschnitten - + Voß. Buchh. Vossische Buchhandlung - + Meßgut vmtl. Bücher-Kommissionskäufe von der Ostermesse in Leipzig - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte Brief Nr. 187 - + Friedland Prawdinsk, etwa 50 Kilometer südöstlich von Königsberg - + Gerdauen Schelesnodoroschny, 71 Kilometer südöstlich von Königsberg - + Schwansfeld Łabędnik, 75 Kilometer südlich von Königsberg - + Friedeberg nicht ermittelt - - + + - -Beharre in … Sir 11,20 + +Beharre in … Sir 11,20 - -Blindau + +Blindau - + Tilse Tilsit, heute Sowetsk - -Degnerin + +Degnerin - + Gedicht nicht ermittelt - + heterogenea im Sinne von wesensfremden Tätigkeiten - + imitationi seruili sklavische Nachahmung - -Dr. L. Vmtl. , die Ode ist nicht ermittelt. + +Dr. L. Vmtl. , die Ode ist nicht ermittelt. - + Empfehlung eines sehr sonderbaren jungen Menschen nicht ermittelt - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + coll. Fridericanum Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - + klein Secunda d.i. das drittletzte Schuljahr - + Michel Michaelis, d.i. bis zu den Herbstferien - + consilium abeundi ad altiora dt. Ratschlag, zu höheren Dingen fortzuschreiten - + Gewerkspatron Vorsteher - -Hofmedici + +Hofmedici - -περι τεχνης : Von der ärztlichen Kunst + +περι τεχνης : Von der ärztlichen Kunst - + Beyliegender Brief nicht überliefert - -Rector + +Rector - -Degnerinn + +Degnerinn - -Fr. Consistor. R. + +Fr. Consistor. R. - + letzten Briefe nicht überliefert - + HE. Mag. J. G. Lindner - -HE Buchh. + +HE Buchh. - + Hause Das Haus Berens - -Ein Prophet … Mt 13,57 u.ö. + +Ein Prophet … Mt 13,57 u.ö. - -Freund + +Freund - -Pflegmutter + +Pflegmutter - -Baßa + +Baßa Brief Nr. 190a (letter 1183) - -Baßa + +Baßa - -Battons … Sprichwort: Das Eisen schmieden, solange es heiß ist. + +Battons … Sprichwort: Das Eisen schmieden, solange es heiß ist. - + Abschied von der Anstellung als Lehrer am Domgymnasium in Riga, um nach Königsberg ins Haus des Vaters zurückzukehren. - + Noth die psychische Erkrankung - + beyliegenden Brief nicht überliefert - -Der Friede Gottes … Phil 4,7 + +Der Friede Gottes … Phil 4,7 - -Laß die Todten … Mt 8,22 + +Laß die Todten … Mt 8,22 - -ruhen können … Offb 14,13 + +ruhen können … Offb 14,13 - -Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann mit dessen jüngsten Bruder besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). + +Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann mit dessen jüngsten Bruder besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). - -Cadet vll. + +Cadet vll. - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte Brief Nr. 188 - + 12/23 Aug. 1760 12. August nach julianischem, 23. August nach gregorianischem Kalender, der in Riga gebräuchlich war. - -Bruder + +Bruder - -Freund + +Freund - + Praepositus erster Geistlicher eines Kirchsprengels - + Krug Wirtshaus - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -HE. Doctor L. + +HE. Doctor L. - -HE. General von Witten + +HE. General von Witten - -Fr. Gräfin + +Fr. Gräfin - + HE. Magister Johann Gotthelf Lindner - -HE. Archidiaconus Buchh. + +HE. Archidiaconus Buchh. - + HE. M. Macziewsky nicht ermittelt - + HE. Rector Johann Gotthelf Lindner - + Antrag den Bruder wieder mit nach Königsberg zu nehmen Brief Nr. 189 - -jüngsten Herrn Bruder + +jüngsten Herrn Bruder - -HE. Doctor + +HE. Doctor - + Geburtstages 27. August - -beyde jungen HE. und + +beyde jungen HE. und - -Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] + +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] - -HE. Buchh. + +HE. Buchh. - -jungen Pastor Ruprecht + +jungen Pastor Ruprecht - -Bruder + +Bruder - + Thrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Vernets kleiner Geschichte vll. + +Vernets kleiner Geschichte vll. - -HE. Hipperich + +HE. Hipperich - -lieben Hälfte + +lieben Hälfte - + Doctor Johann Ehregott Friedrich Lindner Brief Nr. 190 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] + +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] - -Bruder + +Bruder - -HE. Fiscal + +HE. Fiscal - -HE Doctors + +HE Doctors - -Mein Vidi … lat. veni, vidi, vici; dt. ich kam, ich sah, ich siegte (Suet. Caes. 37,2). + +Mein Vidi … lat. veni, vidi, vici; dt. ich kam, ich sah, ich siegte (Suet. Caes. 37,2). - + diesen Brief HKB 189 - -Vater + +Vater - + Haberdiät Haferdiät - -Frau Gemalin + +Frau Gemalin - -HE. Wirth + +HE. Wirth - -Jungfer Schwägerinn + +Jungfer Schwägerinn - + Brief durch Mad. Schäferin nicht ermittelt Brief Nr. 191 - -Vll. hatte eine Fehlgeburt. + +Vll. hatte eine Fehlgeburt. - -Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl. + +Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl. - -HE Doctor + +HE Doctor - + Baacken Gasthaus in Mitau - + Brief nicht überliefert - -Vater + +Vater - -geantwortet + +geantwortet - -Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). + +Platohnen Landgut v. Wittens, wo Hamann besuchte, der dort Hauslehrer war. Heute Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E). - -Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] + +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] - -Epitre au Chevalier des Cygnes Die Geschichte von „Le Chevalier au cygne et Godefroi de Bouillon“ (Schwanenrittersage) ist seit dem 12. Jahrhundert in mehreren Versionen überliefert. Hamann meint hier vmtl. . Vgl. . + +Epitre au Chevalier des Cygnes Die Geschichte von „Le Chevalier au cygne et Godefroi de Bouillon“ (Schwanenrittersage) ist seit dem 12. Jahrhundert in mehreren Versionen überliefert. Hamann meint hier vmtl. . Vgl. . - + Paudel litauisch: pudlar, längliches Kistchen - + Buchhändlers in Amsterdam nicht ermittelt - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte - + fl. Gulden, Goldmünze, oder polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. Vll. hier aber eher „gl.“ für Groschen (Silbermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). Brief Nr. 192 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -HE. HofDoctor + +HE. HofDoctor - -Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl. + +Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl. - -HE. ArchiDiaconus + +HE. ArchiDiaconus - -auf mein letztes Wahrscheinlich , indem der verschollene Brief vom 11. September wohl nur die Nachricht enthielt, er komme bald. + +auf mein letztes Wahrscheinlich , indem der verschollene Brief vom 11. September wohl nur die Nachricht enthielt, er komme bald. - + 1 Tympf und läßt einen Sechser liegen Ein Tympf ist ein Achtzehngröscher, der im Laufe der Zeit immer wieder verschlechtert wurde; ein Sechs-Groschen-Stück entsprach 1/60 Taler. - -Capitain + +Capitain - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach ca. 30 Groschen. - + Habergrütze Hafergrütze - -HE Rathsverwandten Hipperich + +HE Rathsverwandten Hipperich Brief Nr. 193 - -Bruder + +Bruder - + Befreyung von der Verpflichtung als Lehrer an der Rigaer Domschule - -Vater + +Vater - -Archidiac. B. + +Archidiac. B. - -Bücher , u. , + +Bücher , u. , - -epitre . Vgl. . + +epitre . Vgl. . - -HE Doctor + +HE Doctor - -jüngsten HE Bruder in Platohnen + +jüngsten HE Bruder in Platohnen - + gestern auch geschrieben nicht ermittelt - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte - -HE Pastor Ruprecht + +HE Pastor Ruprecht - + Dobbeln Vll. das heutige Dobele in Lettland [56° 37′ N, 23° 16′ O], knapp 30 Kilometer westlich von Mitau/Jelgava - -Heim weh wie ein Schweitzer vgl. Adelung (Bd. 3, Sp. 1084, s.v. Das Heimweh): zuweilen wie Melancholie und Abzehrung, verwandt der alten Nostalgia; die an die reine Luft ihres Vaterlandes gewöhnten Schweizer litten unter der dicken und unreinen Luft anderer Länder. + +Heim weh wie ein Schweitzer vgl. Adelung (Bd. 3, Sp. 1084, s.v. Das Heimweh): zuweilen wie Melancholie und Abzehrung, verwandt der alten Nostalgia; die an die reine Luft ihres Vaterlandes gewöhnten Schweizer litten unter der dicken und unreinen Luft anderer Länder. - + schlechte Geld Münzen mit geringem Edelmetallgehalt, die während des Siebenjährigen Krieges vor allem im preußischen Auftrag zum Zweck der Kriegsfinanzierung bes. in Polen in Umlauf gebracht wurden. Die russische Verwaltung verbot in Königsberg diese schlechten Münzen. - + Parrhesie griech. παρρησία, Offenbarkeit, Wahrsprechen, Freimütigkeit; neutestamentlich, hier vll.: Freudigkeit im Glauben - - + + - -HE Mag. Lindner + +HE Mag. Lindner Brief Nr. 194 - + Nachricht nicht ermittelt - -Bruder + +Bruder - + Gesicht Sehvermögen - + beyliegender nicht überliefert - -HE Wagner + +HE Wagner - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - -Fr. Consist. R. + +Fr. Consist. R. - -nach Kurland + +nach Kurland - -HE Fiscals vmtl. + +HE Fiscals vmtl. - -Bischoffs Cadmum + +Bischoffs Cadmum - -Wollii Ausgabe + +Wollii Ausgabe - -Posselii Syntaxin + +Posselii Syntaxin - -Vegerium de idiotismis + +Vegerium de idiotismis - -Altingii + +Altingii - + kleine arabisch Compendium nicht ermittelt - + über die türkische Sprache nicht ermittelt - -Fabricii + +Fabricii - -Krebs + +Krebs - -aus dem Josepho + +aus dem Josepho - + Holländer nicht ermittelt - -Windheims Ausgabe + +Windheims Ausgabe - + plus. num plurales numeri - -holländisch Philologen + +holländisch Philologen - + syrisch Testament nicht ermittelt - -Pindars + +Pindars - -Aeschylus + +Aeschylus - -Platons Werke + +Platons Werke - -Athenaeus vll. + +Athenaeus vll. - + aus der Kinderschen Auction nicht ermittelt - -Vermischte Anmerkungen + +Vermischte Anmerkungen - -Kowalewsky + +Kowalewsky - + expedirt zur Zensur vorgelegt - + sie zweymal getäuschet Meint vmtl., dass sowohl bei den Vermischten Anmerkungen als auch dem Versuch über eine akademische Frage eine Beanstandung durch die Zensur berechtigt gewesen wäre. - -Die zwote Vermischten Anmerkungen, ED S. 36f., N II, S. 135 + +Die zwote Vermischten Anmerkungen, ED S. 36f., N II, S. 135 - -Sendschreiben + +Sendschreiben - -Voltaires epitre à Uranie ; dem satirischen Gedicht wurde vorgeworfen, über Christus zu spotten + +Voltaires epitre à Uranie ; dem satirischen Gedicht wurde vorgeworfen, über Christus zu spotten - -Oestens an Doris . Dass Voltaires und Oestens Schriften zum Muster dienten, behauptet auch die Nachschrift des Klaggedichts, ED S. 63, N II, S. 150/8f. + +Oestens an Doris . Dass Voltaires und Oestens Schriften zum Muster dienten, behauptet auch die Nachschrift des Klaggedichts, ED S. 63, N II, S. 150/8f. - -Mem. de Brand. Vll. + +Mem. de Brand. Vll. - + P. de S. S. […] geschändet Philosophe de Sans Souci: Friedrich II.; „geschändet“ bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden. - -Briefe , Bd.2, S.126. Demnach ist mit dem „Hofnarren“ Voltaire gemeint. + +Briefe , Bd.2, S.126. Demnach ist mit dem „Hofnarren“ Voltaire gemeint. - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte Brief Nr. 195 - -All Fehde … Schlußvers der 1. Strophe des Liedes von Nicolaus Decius Allein Gott in der Höh sei Ehr + +All Fehde … Schlußvers der 1. Strophe des Liedes von Nicolaus Decius Allein Gott in der Höh sei Ehr - -Bruder + +Bruder - -Vater + +Vater - -ritterlich zu ringen … Aus dem Lied von Nicolaus Decius Allein Gott in der Höh sei Ehr + +ritterlich zu ringen … Aus dem Lied von Nicolaus Decius Allein Gott in der Höh sei Ehr - -Schultens Schriften + +Schultens Schriften - -Er fördert … Ps 90,12 + +Er fördert … Ps 90,12 - -Fr. Consist. R. + +Fr. Consist. R. - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte - -Baßas Brief ; Antwortbrief Hamanns nicht überliefert + +Baßas Brief ; Antwortbrief Hamanns nicht überliefert - -HE Lauson + +HE Lauson - -Hochzeit Vermutlich die nicht überlieferte Abhandlung von : Von der Weisheit Gottes in besondern Vorfällen, die er anlässlich der Hochzeit Knutzens verfasste. + +Hochzeit Vermutlich die nicht überlieferte Abhandlung von : Von der Weisheit Gottes in besondern Vorfällen, die er anlässlich der Hochzeit Knutzens verfasste. Brief Nr. 196 - -Heyrault , + +Heyrault , - -Berens + +Berens - -Antimachiavell + +Antimachiavell - + secundum hominem dem Menschlichen gemäß - -Wolsons Lieder , eine Publikation mit Liedern von ihm ist nicht ermittelt + +Wolsons Lieder , eine Publikation mit Liedern von ihm ist nicht ermittelt - -Abhandlung Die Druckerlaubnis ließ auf sich warten, ; erschien am 6., 13., 20. Dezember 1760 in . + +Abhandlung Die Druckerlaubnis ließ auf sich warten, ; erschien am 6., 13., 20. Dezember 1760 in . - -übrigen Arbeiten vll. und das Klaggedicht. + +übrigen Arbeiten vll. und das Klaggedicht. - -Bruder + +Bruder - -Vater + +Vater - + seinen eigenen Brief den des Bruders - + sich den Hohenpriestern zu zeigen d.i. den Geistlichen, Lehrern und Professoren - -Wenn der Himmel fällt lat. fractus illabatur orbis, / impavidum ferient ruinae ( 3,3,7); in der letzten Strophe des Gedichts „Die Tugend“ von : „Fällt der Himmel, er kann Weise decken / Aber nicht schrecken.“ + +Wenn der Himmel fällt lat. fractus illabatur orbis, / impavidum ferient ruinae ( 3,3,7); in der letzten Strophe des Gedichts „Die Tugend“ von : „Fällt der Himmel, er kann Weise decken / Aber nicht schrecken.“ - -Baßa + +Baßa Brief Nr. 197 - + Beylage nicht ermittelt - + Seidlitzer Brunnen Seydlitzer Brunnenkur, mit Hilfe von Heilwasser aus einer Quelle in Sedlitz, das enthaltene Bittersalz wirkte abführend - + Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - -Schultens Grammatik oder + +Schultens Grammatik oder - -Alting + +Alting - -Institutiones + +Institutiones - -Schultens Originibus + +Schultens Originibus - -Simonis Arcano formarum + +Simonis Arcano formarum - -Prof. Kypke + +Prof. Kypke - + Fragmenta nicht ermittelt - -Hippocrates + +Hippocrates - -Anmerkungen + +Anmerkungen - -Schicksal ob die Schrift durch die Zensur kommt, + +Schicksal ob die Schrift durch die Zensur kommt, - -Popowitsch + +Popowitsch - + Kayser nicht ermittelt - -Athenäus + +Athenäus - + Kinderschen Auction nicht ermittelt - -Engl. Bücher vmtl. die in England gekauften Bücher, , u. , , . + +Engl. Bücher vmtl. die in England gekauften Bücher, , u. , , . - -Jgfr. Degnerinn + +Jgfr. Degnerinn - -Platons Werke im Griechischen + +Platons Werke im Griechischen - + armenisch nicht ermittelt - -Alkoran oder sonst ein arabisch Buch + +Alkoran oder sonst ein arabisch Buch - + aufducken auftauchen - -Kypke Obseruationes + +Kypke Obseruationes - -Krebs seine ex Josepho + +Krebs seine ex Josepho - + Colleg. Frider. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - -Ihre liebe Mama + +Ihre liebe Mama - -HE. Schwager + +HE. Schwager - -HE. Buchholtz + +HE. Buchholtz - + Gesundbrunnens Trinken von Heilquellwasser - -Abstracta initiis … . Hamann erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): „quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.“ Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: „ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.“ Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an. + +Abstracta initiis … . Hamann erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): „quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.“ Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: „ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.“ Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an. - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte - + Ihr letztes nicht ermittelt - -Heraults + +Heraults - -HE. Agenten + +HE. Agenten - + Gelehrte Neuigkeiten nicht ermittelt - -Baßa + +Baßa - -Züchtigung … Spr 13,24 + +Züchtigung … Spr 13,24 - + Willemsen nicht ermittelt - -Schultz , + +Schultz , - + malabarische Mißionarien Im Südteil der Südwestküste Vorderindiens; im Verlagshaus Francke in Halle waren in den 1730er Jahren Berichte dänischer Missionare von dort in mehreren Bänden erschienen. - + relata refero dt.: Ich erzähle, was ich gehört habe. - -Lauson + +Lauson - -Acoluth Wortspiel mit dem Namen und dem griechischen Wort für Nachfolger. + +Acoluth Wortspiel mit dem Namen und dem griechischen Wort für Nachfolger. - -Seine Kraft … 2 Kor 12,9 + +Seine Kraft … 2 Kor 12,9 - -Waldeckschen affaire Das Fürstentum Waldeck, im Norden des heutigen Hessens gelegen, kämpfte im Österreichischen Erbfolgekrieg noch auf Seiten der kaiserlichen Truppen gegen Frankreich und Preußen, erklärte sich im Siebenjährigen Krieg aber für neutral. Dennoch wurde es stark vom Krieg gebeutelt und war über vier Jahre hinweg einer von dessen Schauplätzen. So lagerten 1759 etwa 70000 französische Soldaten im Fürstentum. Am 10.7.1760 fand die Schlacht bei Korbach ebenfalls auf dessen Territorium statt. Die siegreichen Franzosen hielten den Sitz des Fürstengeschlechts, das Schloss Waldeck, daraufhin bis 1762 besetzt. Moser setzte sich beim Kreistag für das weitgehend geplünderte Fürstentum ein. In einem ersten Pro Memoria vom 23.8.1760 erbat er die Befreiung von den „Kraißprästandis“ und von der Pflicht, für die Versorgung der dem Kreis zur Verfügung gestellten Truppen aufkommen zu müssen. Im zweiten, datiert auf den 1.9.1760, bat er um die Entsendung einer Lokalcomission, damit sich der Kreistag selbst ein Bild der Zustände vor Ort machen könne. Beide sind abgedruckt in (Schwabach 1760), Tl. 5, Drittes Quartal. Monat August, S. 566–570. + +Waldeckschen affaire Das Fürstentum Waldeck, im Norden des heutigen Hessens gelegen, kämpfte im Österreichischen Erbfolgekrieg noch auf Seiten der kaiserlichen Truppen gegen Frankreich und Preußen, erklärte sich im Siebenjährigen Krieg aber für neutral. Dennoch wurde es stark vom Krieg gebeutelt und war über vier Jahre hinweg einer von dessen Schauplätzen. So lagerten 1759 etwa 70000 französische Soldaten im Fürstentum. Am 10.7.1760 fand die Schlacht bei Korbach ebenfalls auf dessen Territorium statt. Die siegreichen Franzosen hielten den Sitz des Fürstengeschlechts, das Schloss Waldeck, daraufhin bis 1762 besetzt. Moser setzte sich beim Kreistag für das weitgehend geplünderte Fürstentum ein. In einem ersten Pro Memoria vom 23.8.1760 erbat er die Befreiung von den „Kraißprästandis“ und von der Pflicht, für die Versorgung der dem Kreis zur Verfügung gestellten Truppen aufkommen zu müssen. Im zweiten, datiert auf den 1.9.1760, bat er um die Entsendung einer Lokalcomission, damit sich der Kreistag selbst ein Bild der Zustände vor Ort machen könne. Beide sind abgedruckt in (Schwabach 1760), Tl. 5, Drittes Quartal. Monat August, S. 566–570. - -meine Abhandlung + +meine Abhandlung - -Heraults , , + +Heraults , , - -Freund , der in St. Petersburg tätig war + +Freund , der in St. Petersburg tätig war - -HE. von Moser . Sein „Memorial“: nicht ermittelt. + +HE. von Moser . Sein „Memorial“: nicht ermittelt. - -Memorial nicht ermittelt + +Memorial nicht ermittelt - -Funck + +Funck - + Schulrede Lindners Schulactus erschienen 1755–1761 eigentlich immer in Riga bei Fröhlich. - -Lauson + +Lauson - -Athenaeus + +Athenaeus Brief Nr. 198 - -Auszug des Pop. , vgl. + +Auszug des Pop. , vgl. - -Ausgabe von Hippocrates + +Ausgabe von Hippocrates - -Aristoteles + +Aristoteles - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Erotianus + +Erotianus - -8 Abschnitte aufgelistet in , am Ende der Einleitung. + +8 Abschnitte aufgelistet in , am Ende der Einleitung. - + σεμειωτικα Semiotik, Diagnostik - + φυσικα και αιτιολογικα Ätiologie, Ursachenforschung - + διαιτικα Diätetik, Lehre von der Lebensweise - + θεραπευτικα Therapeutik - + χειρουργουμενα Chirurgie - + ιητρειον die Operationen (und ihre Instrumente) betreffend - -Fossardier + +Fossardier - -Diderots Artickel über das Stricken Diderots Artikel zu „tricoter“ erschien erst 1765 in Bd. 16 der . Unklar worauf sich Hamanns wohl ironische Anspielung hier bezieht. + +Diderots Artickel über das Stricken Diderots Artikel zu „tricoter“ erschien erst 1765 in Bd. 16 der . Unklar worauf sich Hamanns wohl ironische Anspielung hier bezieht. - + επιμικτα Vermischtes - + εξωτικα Exotisches - -Roman des Democritus ; , S. 1273–1289. Vgl. , W S. 84, N II S. 104f., ED S. 59 und in den Chimärischen Einfällen, N II S. 165/5–13, ED S. 95 + +Roman des Democritus ; , S. 1273–1289. Vgl. , W S. 84, N II S. 104f., ED S. 59 und in den Chimärischen Einfällen, N II S. 165/5–13, ED S. 95 - -St. Mard + +St. Mard - -van Effen + +van Effen - -Addisons + +Addisons - -Stelle bei nicht ermittelt. + +Stelle bei nicht ermittelt. - -Aristänet im Spect. vgl. die freie Übersetzung von in , Nr. 238, 3. Dezember 1711 + +Aristänet im Spect. vgl. die freie Übersetzung von in , Nr. 238, 3. Dezember 1711 - + Strund wertloses Zeug - -Triller + +Triller - -Voltairens Verse vll. , s.u. + +Voltairens Verse vll. , s.u. - -Hunsens Coffeehaus . Dass der Edinburger Pastor „Hume“, ein Bruder David Humes, eine englische Vorlage verfasst habe, ist vmtl. nur eine Inszenierung Voltaires gewesen. + +Hunsens Coffeehaus . Dass der Edinburger Pastor „Hume“, ein Bruder David Humes, eine englische Vorlage verfasst habe, ist vmtl. nur eine Inszenierung Voltaires gewesen. - -Beyliegende Kleinigkeiten Exemplare der Nummern 49–51 von , worin Hamanns Vermischte Anmerkungen erschienen waren. + +Beyliegende Kleinigkeiten Exemplare der Nummern 49–51 von , worin Hamanns Vermischte Anmerkungen erschienen waren. - -K. der für die Zensur zuständige Kanzler der Universität Königsberg: , vgl. . + +K. der für die Zensur zuständige Kanzler der Universität Königsberg: , vgl. . - -Athenaeus + +Athenaeus - -freyen Scherz vgl. + +freyen Scherz vgl. - -Schultens Hiob + +Schultens Hiob - + Arabische Im Anschluss zählt Hamann seine Lektüre dazu auf. - -Guadagnoli + +Guadagnoli - -arabischer Grammatikus + +arabischer Grammatikus - -Kopenhager Kalle + +Kopenhager Kalle - -Clodius + +Clodius - -Reime + +Reime - -Erpen + +Erpen - -Schultens + +Schultens - + Reveries franz. rêverie: Träumerei, Hirngespinst - + δοξην in επιστημην Meinung in Wissen verwandeln, vgl. Hippokr. lex 4. - -Lauson + +Lauson - + Rigischen Almanach nicht ermittelt - -Simonis Lexicon + +Simonis Lexicon - + committiren anvertrauen - + Sapienti sat lat. sprichwörtlich: für den Verständigen genug - -Wochenschrift Karoline + +Wochenschrift Karoline - + Wochentliche Königsbergischen Frag- und Anzeigungsnachrichten - + ohe iam satis est Hor. sat. 1,5,12f.: „Halt da, genug jetzt!“ - + actum akademische Prüfung - -milden Stiftung Vgl., N II S. 145/17, ED S. 52. + +milden Stiftung Vgl., N II S. 145/17, ED S. 52. - + liebe Hälfte Marianne Lindner - -Precis de l’Eccl. + +Precis de l’Eccl. - -Lardners vier Reden + +Lardners vier Reden - -Caßel + +Caßel - -Windheim + +Windheim - -Jortins Anmerkungen + +Jortins Anmerkungen - + propter fugam vacui wegen der Flucht des Leeren - + Verschen aus P. Gerhardts Kirchenlied „Nun laßt uns gehn und treten“, Strophe 8 u. 9; Strophe 14. - -Baßa + +Baßa Brief Nr. 199 - - + + - + boete boîte, Büchse der Pandora. - + Goldingen heute Kuldīga [56° 58′ N, 21° 58′ O] - + Daentler nicht ermittelt - -Mr. M. vmtl. ; wohl bezogen auf Hamanns satirische Polemik gegen diesen in den Vermischten Anmerkungen + +Mr. M. vmtl. ; wohl bezogen auf Hamanns satirische Polemik gegen diesen in den Vermischten Anmerkungen Brief Nr. 200 - + HE Not. Wilhelmi Notar in Königsberg - -Frau Consistorial Räthin + +Frau Consistorial Räthin - -Gelegenheiten in Kneiphof vgl. + +Gelegenheiten in Kneiphof vgl. - -Intelligenzwerk + +Intelligenzwerk - + Entrepreneur verantwortlicher Redakteur - -Kleinigkeit + +Kleinigkeit - -Frauenzimmers + +Frauenzimmers - + schwarzem Lack Nachrichten zu Trauerfällen wurden oft schwarz versiegelt. - -wie Michal oder wie Abigail 2 Sam 6,17 u. 1 Sam 25 + +wie Michal oder wie Abigail 2 Sam 6,17 u. 1 Sam 25 - + monströsen Zeichnungen Ein anamorphotisch verzerrtes Bild lässt sich mit einem Zylinderspiegel konstruieren und erkennen. - + Evangelio Lk 2,42 - -Schultens + +Schultens - -Grammatik + +Grammatik - -Altings + +Altings - + Parasche Parascha: Abschnitt im masoretischen Teil der Tora - + Aaken nicht ermittelt - -Wagner + +Wagner - -Lausons + +Lausons - + Zülcher nicht ermittelt - + Waltsonsche vll. Watsons - -Brüder und Doctor + +Brüder und Doctor - -Fiscals Peltz vgl. + +Fiscals Peltz vgl. - + Küßenbüre Kissenüberzug - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - + liebe Hälfte Marianne Lindner - -Keber + +Keber - -Grohnert + +Grohnert - -Weber + +Weber - -Baßa + +Baßa Brief Nr. 201 - -Exemplar vll. geht es um die Drucke der Vermischten Anmerkungen und des Klaggedichts (das an Catharina Berens weitergereicht werden sollte); . + +Exemplar vll. geht es um die Drucke der Vermischten Anmerkungen und des Klaggedichts (das an Catharina Berens weitergereicht werden sollte); . - + sie versteht Apg 8,30 - -Bruder oder + +Bruder oder - -meinigen + +meinigen - + coagulirt geronnen - -Der Glaube 2 Thess 3,2 + +Der Glaube 2 Thess 3,2 - + Pechkügelchen nicht ermittelt - -Bestellung ihrer Briefe an + +Bestellung ihrer Briefe an - -Pelzes vgl. + +Pelzes vgl. - -Doctor + +Doctor - + Fiscal nicht ermittelt - -P. Ruprecht + +P. Ruprecht - -Chladenius + +Chladenius - -Einfälle und Begebenheit + +Einfälle und Begebenheit - -Beantwortung wohl die in Brief Nr. 202 enthaltene, ab + +Beantwortung wohl die in Brief Nr. 202 enthaltene, ab - + Arbeit nicht ermittelt - -Anpreisung Mendelssohns Rezension der Sokratischen Denkwürdigkeiten in , Brief 113 vom 19. Juni 1760 + +Anpreisung Mendelssohns Rezension der Sokratischen Denkwürdigkeiten in , Brief 113 vom 19. Juni 1760 - -Winkelmannschen + +Winkelmannschen - -Antidot Gegengift. Ziegras Rezension in den Hamburgischen Nachrichten, 57. Stück (29. Juli 1760), S. 452–454 + +Antidot Gegengift. Ziegras Rezension in den Hamburgischen Nachrichten, 57. Stück (29. Juli 1760), S. 452–454 - -dieser Jubilate Meße Vmtl. ist gemeint, dass auf der Ostermesse in Leipzig die Wolken angeboten werden, die wohl im Februar gedruckt wurden, vgl. ; im , 145 sind sie dann aufgeführt + +dieser Jubilate Meße Vmtl. ist gemeint, dass auf der Ostermesse in Leipzig die Wolken angeboten werden, die wohl im Februar gedruckt wurden, vgl. ; im , 145 sind sie dann aufgeführt - -Exemplar + +Exemplar - + liebe Hälfte Marianne Lindner Brief Nr. 202 - + zweymalige Zuschrift nicht ermittelt - -Aristoteles + +Aristoteles - + Pentateuchum Die fünf Bücher Mose - -Verleger der Wolken Die Wolken wurden vmtl. von vertrieben. Im Druck ist Altona als Verlagsort angegeben, eine Fiktion, welche die Gegnerschaft zu Hamburg symbolisiert (wo Ziegras Verriss der Sokratischen Denkwürdigkeiten erschienen war). Im Weiteren führt Hamann das literarische Spiel mit dem Druckort fort, indem er fingiert, dass die gedruckten Exemplare der Wolken von Altona nach Lübeck gebracht und von dort über den Seeweg nach Königsberg transportiert wurden. + +Verleger der Wolken Die Wolken wurden vmtl. von vertrieben. Im Druck ist Altona als Verlagsort angegeben, eine Fiktion, welche die Gegnerschaft zu Hamburg symbolisiert (wo Ziegras Verriss der Sokratischen Denkwürdigkeiten erschienen war). Im Weiteren führt Hamann das literarische Spiel mit dem Druckort fort, indem er fingiert, dass die gedruckten Exemplare der Wolken von Altona nach Lübeck gebracht und von dort über den Seeweg nach Königsberg transportiert wurden. - -Popowitsch + +Popowitsch - + Meteoroscopie Deutung des Wetters - -Anonymus + +Anonymus - -Berens + +Berens - -Die Hand Joabs 2 Sam 14,19 + +Die Hand Joabs 2 Sam 14,19 - -das Exemplar zurück schaffen vgl. + +das Exemplar zurück schaffen vgl. - -Etrennes Neujahrsgeschenk. Vll. das Exemplar des Klaggedichts für Catharina Berens; + +Etrennes Neujahrsgeschenk. Vll. das Exemplar des Klaggedichts für Catharina Berens; - -. Die „zwey Blätter“ s.u. + +. Die „zwey Blätter“ s.u. - -Kritik vgl. + +Kritik vgl. - -2 letzten Stück im Intelligenz Vmtl. die Vermischten Anmerkungen und Magi aus Morgenlande, die im Dezember 1760 in den erschienen waren. + +2 letzten Stück im Intelligenz Vmtl. die Vermischten Anmerkungen und Magi aus Morgenlande, die im Dezember 1760 in den erschienen waren. - + Dem Reinen Tit 1,15 - -Briefe der neusten Gelehrsamkeit Hamann zieht diejenigen Zeitschriften ineins, die Rezensionen der Sokratischen Denkwürdigkeiten gebracht hatten: die und die Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit + +Briefe der neusten Gelehrsamkeit Hamann zieht diejenigen Zeitschriften ineins, die Rezensionen der Sokratischen Denkwürdigkeiten gebracht hatten: die und die Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit - + Memoires […] zum Drama von den Denkwürdigkeiten zu dem Nachspiel der Wolken - + Kruse nicht ermittelt - + Frau Regimentsfeldscher Lauen nicht ermittelt - -Collectanea Lauson Werke von + +Collectanea Lauson Werke von - -Fr. Magisterinn + +Fr. Magisterinn - -Mag. Siebert + +Mag. Siebert - + Hattensee nicht ermittelt - + Conr. Saeman vll. Conrad Christ. Sämann, Prorektor der Altstädtischen Schule in Königsberg. - + D. Cretlau vll. Daniel Wilhelm Cretlau, Kantor an der Altstädtischen Kirche von 1738 bis 1767, oder der Arzt Anton Christoph Cretlau (gest. 1761). - + Diac. Engelschmidt Johann David Engelschmid, Diakon an der Alt-Roßgärtschen Kirche seit 1749, gest. 1761. - -Keber + +Keber - -Grohnert + +Grohnert - + Kneiphof Stadteil von Königsberg - + Palmarum Palmsonntag - -Bruder + +Bruder - + Judica der 5. Fastensonntag - + auf den Stutz in Eile - -Pierre le Grand + +Pierre le Grand - -Zeise Der Buchhändler + +Zeise Der Buchhändler - -Candide + +Candide - -Übersetzung von Anakreons und Sappho Oden + +Übersetzung von Anakreons und Sappho Oden - -Bengels Gnomon + +Bengels Gnomon - -Quartausgabe vom N. T. , Tübingen: Cotta 1734 + +Quartausgabe vom N. T. , Tübingen: Cotta 1734 - -kleine , Stuttgart: Faber 1734 + +kleine , Stuttgart: Faber 1734 - + Frau Liebste Marianne Lindner - -Bury Gemeint ist wohl + +Bury Gemeint ist wohl - + Quod scripsi, scripsi Joh 19,22: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. - -leipziger Aristarchen Kombinierte Anspielung auf den Leipziger Sprachregulator (s.u. 64/11) und mit dessen Schrift Teutsche Poemata und Aristarchus wieder die Verachtung Teutscher Sprach. Die Vermischten Anmerkungen werden mit einer Reflexion über diese Tradition der Sprachpflege eingeleitet (N II S. 129f., ED S. 22f.) + +leipziger Aristarchen Kombinierte Anspielung auf den Leipziger Sprachregulator (s.u. 64/11) und mit dessen Schrift Teutsche Poemata und Aristarchus wieder die Verachtung Teutscher Sprach. Die Vermischten Anmerkungen werden mit einer Reflexion über diese Tradition der Sprachpflege eingeleitet (N II S. 129f., ED S. 22f.) - -deutschfranzösischen jungen Herrn vll. + +deutschfranzösischen jungen Herrn vll. - + Schälke verwilderter Schößling, der keine Frucht ausbildet - + Lustfeuer Feuerwerk - + Saalbaderey Geschwätz - -Wortfügung + +Wortfügung - -Mosersche Denkungsart v.a. in , darauf ist schon auf dem Titelblatt der angespielt: „mit patriotischer Freyheit“ (N II S. 127, ED S. 20). + +Mosersche Denkungsart v.a. in , darauf ist schon auf dem Titelblatt der angespielt: „mit patriotischer Freyheit“ (N II S. 127, ED S. 20). - -Inuersionen Vermischte Anmerkungen, N II S. 130ff., ED S. 25ff. + +Inuersionen Vermischte Anmerkungen, N II S. 130ff., ED S. 25ff. - -willkührl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 131, ED S. 26 + +willkührl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 131, ED S. 26 - -συλλογιστικη […] και ενδοξου Die Passage in 1,24a/b lautet: ὥστε ἔσται συλλογιστικὴ μὲν πρότασις ἁπλῶς κατάφασις ἢ ἀπόφασίς τινος κατά τινος τὸν εἰρημένον τρόπον, ἀποδεικτικὴ δέ, ἐὰν ἀληθὴς ἦι καὶ διὰ τῶν ἐξ ἀρχῆς ὑποθέσεων εἰλημμένη, διαλεκτικὴ δὲ πυνθανομένωι μὲν ἐρώτησις ἀντιφάσεως, συλλογιζομένωι δὲ λῆψις τοῦ φαινομένου καὶ ἐνδόξου, καθάπερ ἐν τοῖς Τοπικοῖς εἴρηται. „Deshalb ist überhaupt ein zum Schliessen geeigneter Satz vorhanden, wenn etwas, wie ich gesagt, von einem Anderen bejaht, oder verneint wird, und ein solcher Satz ist ein apodiktischer, wenn er wahr und aus den obersten Grundsätzen abgeleitet ist; ein dialektischer aber beim Fragen, wenn die Frage auf einen der sich widersprechenden Sätze gestellt wird und beim Schliessen, wenn der Satz als ein scheinbarer und annehmbarer hingestellt wird, wie ich in der Topik gesagt habe.“ + +συλλογιστικη […] και ενδοξου Die Passage in 1,24a/b lautet: ὥστε ἔσται συλλογιστικὴ μὲν πρότασις ἁπλῶς κατάφασις ἢ ἀπόφασίς τινος κατά τινος τὸν εἰρημένον τρόπον, ἀποδεικτικὴ δέ, ἐὰν ἀληθὴς ἦι καὶ διὰ τῶν ἐξ ἀρχῆς ὑποθέσεων εἰλημμένη, διαλεκτικὴ δὲ πυνθανομένωι μὲν ἐρώτησις ἀντιφάσεως, συλλογιζομένωι δὲ λῆψις τοῦ φαινομένου καὶ ἐνδόξου, καθάπερ ἐν τοῖς Τοπικοῖς εἴρηται. „Deshalb ist überhaupt ein zum Schliessen geeigneter Satz vorhanden, wenn etwas, wie ich gesagt, von einem Anderen bejaht, oder verneint wird, und ein solcher Satz ist ein apodiktischer, wenn er wahr und aus den obersten Grundsätzen abgeleitet ist; ein dialektischer aber beim Fragen, wenn die Frage auf einen der sich widersprechenden Sätze gestellt wird und beim Schliessen, wenn der Satz als ein scheinbarer und annehmbarer hingestellt wird, wie ich in der Topik gesagt habe.“ - -aus Pluche angeführten Ex. , N II S. 131f., ED S. 28. Bei steht das Beispiel S. 22 und 120. + +aus Pluche angeführten Ex. , N II S. 131f., ED S. 28. Bei steht das Beispiel S. 22 und 120. - + Wie liesest du? Lk 10,26 - + (äußere) […] pleonastisch Das steht an der Stelle (s.o.) nicht geschrieben. - + Schleichwaare Schmuggelware - -alle nomina propria sind Beywörter Vermischte Anmerkungen, N II S. 133, ED S. 32 + +alle nomina propria sind Beywörter Vermischte Anmerkungen, N II S. 133, ED S. 32 - + N. P. Nomina Propria - + durch ein vulgo subintellectum bestimmt d.i. eine Gattung, die im Gemeingebrauch wenig verstanden wird. - + pro ratione sufficiente nach dem Gesetz des hinreichenden Grundes - -grimmig wohl Zitat von + +grimmig wohl Zitat von - -Moser , N II S. 131f., ED S. 37–41 ist eine lange Fußnote gegen . + +Moser , N II S. 131f., ED S. 37–41 ist eine lange Fußnote gegen . - + Jener ist fern Hamann spielt damit vll. auf den auf dem Titelblatt von Mosers Buch gegenüberstehenden Kupferstich an, wo ein Gelehrter durchs Fernrohr den Sturz des Ikarus beobachtet. Darunter steht: „Fern aber sicher“. - + Herzenskündiger Apg 15,8 - -Die Mosers vmtl. Staatsdiener, vgl. + +Die Mosers vmtl. Staatsdiener, vgl. - + galante Welt vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35. - -mit jenem Wunsch Alexanders Vgl. gegenüber Kant mit 6,32. + +mit jenem Wunsch Alexanders Vgl. gegenüber Kant mit 6,32. - -bagatelles eine nichtswürdige Sache. Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136, ED S. 37. Hamann zitiert dort mit Auslassungen Moser, der wiederum in Herr und Diener (S.147) zitiert: „Les Bourbons sont gens fort appliqués aux bagatelles & peu solides; peut être moi-même aussi bien que les autres, qui en suis de Pere & de Mere.“ (Ausg. 1735, Bd. 1, S. 179). + +bagatelles eine nichtswürdige Sache. Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136, ED S. 37. Hamann zitiert dort mit Auslassungen Moser, der wiederum in Herr und Diener (S.147) zitiert: „Les Bourbons sont gens fort appliqués aux bagatelles & peu solides; peut être moi-même aussi bien que les autres, qui en suis de Pere & de Mere.“ (Ausg. 1735, Bd. 1, S. 179). - -Münz, Till und Kümmel Mt 23,23. Vgl. , W S. 69/19, N II S. 95, ED S. 35 + +Münz, Till und Kümmel Mt 23,23. Vgl. , W S. 69/19, N II S. 95, ED S. 35 - -patriotische Freyheit Sowohl als auch Hamanns Vermischte Anmerkungen führen die Wendung im Titel. + +patriotische Freyheit Sowohl als auch Hamanns Vermischte Anmerkungen führen die Wendung im Titel. - + Schlangenlist Mt 10,16 - -anscharchen Gottscheds Sprache wie: anfahren, verbal attackieren. Das Wort spielt eine Rolle in der Kontroverse zwischen Gottsched und Lessing: im 65. der (3. Tl, 1759) beschreibt Lessing Gottscheds Verteidigung gegen die Kritik, die seine Summa, Kern der deutschen Sprachkunst (die so ab 1754 betitelte Grundlegung) durch den Lüneburger Gymnasialrektor Johann Michael Heinz (Anmerkungen über des Hrn. Prof. Gottscheds deutsche Sprachlehre, Leipzig 1759) erfahren hatte. Gottsched formulierte, Heinz würde sein Projekt, den Schulen eine umfassende Sprachlehre zur Verfügung zu stellen, ‚grämlich anschnarchen‘ (Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, Nr. 8, Leipzig 1759, S. 547). Für Lessing zeigt dann diese Wortwahl, dass der Sprachlehrer Gottsched nicht mit Kritik umgehen kann und stattdessen eine persönliche Fehde unterstellt. + +anscharchen Gottscheds Sprache wie: anfahren, verbal attackieren. Das Wort spielt eine Rolle in der Kontroverse zwischen Gottsched und Lessing: im 65. der (3. Tl, 1759) beschreibt Lessing Gottscheds Verteidigung gegen die Kritik, die seine Summa, Kern der deutschen Sprachkunst (die so ab 1754 betitelte Grundlegung) durch den Lüneburger Gymnasialrektor Johann Michael Heinz (Anmerkungen über des Hrn. Prof. Gottscheds deutsche Sprachlehre, Leipzig 1759) erfahren hatte. Gottsched formulierte, Heinz würde sein Projekt, den Schulen eine umfassende Sprachlehre zur Verfügung zu stellen, ‚grämlich anschnarchen‘ (Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, Nr. 8, Leipzig 1759, S. 547). Für Lessing zeigt dann diese Wortwahl, dass der Sprachlehrer Gottsched nicht mit Kritik umgehen kann und stattdessen eine persönliche Fehde unterstellt. - -Die galante Welt … s.o. 66/25 + +Die galante Welt … s.o. 66/25 - + Hieroglyphen Rätselfiguren der Sprache - + Saeculi Zeitalters - -Maske des Scholiasten Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136,20f., ED. S. 39f.: „Ein Pädagog kleiner Fürsten […] wird diese licentiam poeticam eines Scholiasten mit derjenigen Mäßigung aufzunehmen wissen, die zu dem hohen Alter und den Früchten desselben rathsam ist, […]“ + +Maske des Scholiasten Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136,20f., ED. S. 39f.: „Ein Pädagog kleiner Fürsten […] wird diese licentiam poeticam eines Scholiasten mit derjenigen Mäßigung aufzunehmen wissen, die zu dem hohen Alter und den Früchten desselben rathsam ist, […]“ - -weder Kabinet noch Audienzsaal kennt Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 135,32, ED. S. 38. + +weder Kabinet noch Audienzsaal kennt Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 135,32, ED. S. 38. - -πως ουτος … dt. wie kann dieser die Schrift, wenn er sie doch nicht gelernt hat, Joh 7,15 + +πως ουτος … dt. wie kann dieser die Schrift, wenn er sie doch nicht gelernt hat, Joh 7,15 - + Laicus Laie - -Interdum … 2,1,63, dt.: Zuweilen hat das Volk den richtigen Blick. + +Interdum … 2,1,63, dt.: Zuweilen hat das Volk den richtigen Blick. - -meinen Lebenslauf + +meinen Lebenslauf - -Freundes vielleicht + +Freundes vielleicht - + Correctio rhetorische Selbstkorrektur - + auf des HErrn von M. Namensvetter vmtl. Staatsdiener überhaupt - -Motto […] am grünen Holtz … Lk 23,31. Aber in der Kritik an Moser in den Vermischten Anmerkungen steht wie ein Motto: Hor. sat. 1,2,78 (worin es um Vor- und Nachteil des Umgangs mit Prostituierten geht): „vnde laboris / Plus haurire mali est, quam ex re decerpere fructus“ – „aus welcher der schlimmen Mühsal mehr dir erwächst, als wahrer Genuss aus der Sache.“ + +Motto […] am grünen Holtz … Lk 23,31. Aber in der Kritik an Moser in den Vermischten Anmerkungen steht wie ein Motto: Hor. sat. 1,2,78 (worin es um Vor- und Nachteil des Umgangs mit Prostituierten geht): „vnde laboris / Plus haurire mali est, quam ex re decerpere fructus“ – „aus welcher der schlimmen Mühsal mehr dir erwächst, als wahrer Genuss aus der Sache.“ - -Gänge gemacht wohl zur Erlangung der Druckgenehmigung, vgl. und + +Gänge gemacht wohl zur Erlangung der Druckgenehmigung, vgl. und - + Sendschreiben nicht ermittelt - + Die zweyte Schrift Magi aus Morgenlande - + Die erste Vermischte Anmerkungen - + meinem Magi aus Morgenlande, jedoch auch nur angedeutet, s. ebd. in der Fassung der Königsbergischen Frag- und Anzeigungsnachrichten und des Einzeldrucks: der Nachname ist chiffriert. - -Handlungen Magi aus Morgenlande, N II, S. 139/26–34, ED, S. 45 + +Handlungen Magi aus Morgenlande, N II, S. 139/26–34, ED, S. 45 - + altum silentium dt. tiefes Schweigen - -Sokratische Körner Magi aus Morgenlande, N II, S. 139/19, ED, S. 44 + +Sokratische Körner Magi aus Morgenlande, N II, S. 139/19, ED, S. 44 - + Euch ist gegeben, Geheimniße zu wißen Mk 4,11 - + sie verstanden nicht Lk 18,43 - -es war … Lk 19,42 + +es war … Lk 19,42 - + Hi 31,40: תַּ֤חַת חִטָּ֨ה׀ יֵ֥צֵא חֹ֗וחַ וְתַֽחַת־שְׂעֹרָ֥ה בָאְשָׁ֑ה תַּ֝֗מּוּ דִּבְרֵ֥י אִיֹּֽוב׃ פ – „Die Worte Hiobs haben ein Ende“ - -Quod scripsi, scripsi Joh 19,22; + +Quod scripsi, scripsi Joh 19,22; - - + + - -Inuersionen + +Inuersionen - -Pluche ; + +Pluche ; - + contrebande Schmuggel - -nomina propria + +nomina propria Brief Nr. 203 - + Ihren Brief nicht überliefert - -Hamlet , Akt 2, Sz. 2 + +Hamlet , Akt 2, Sz. 2 - -Milton + +Milton - -Abhandlung , die Abhandlung ist in der obigen Ausgabe (1712) enthalten, S. 403–426. + +Abhandlung , die Abhandlung ist in der obigen Ausgabe (1712) enthalten, S. 403–426. - -Wieland + +Wieland - + Addisons Trumpete Joseph Addison publizierte von Dez. 1711 bis Mai 1712 eine ausführliche Auseinandersetzung mit Milton im Spectator, mit welcher die Kanonisierung des Werks begann. - -Schulhandlung + +Schulhandlung - -Decorum … (1713, S. 383): „that sublime Art which in Aristotles Poetics, in Horace […] and others, teaches what the Laws are of a true Epic Poem, what of a Dramatic, what of a Lyric, what Decorum is, which is the grand Master-piece to observe.“ + +Decorum … (1713, S. 383): „that sublime Art which in Aristotles Poetics, in Horace […] and others, teaches what the Laws are of a true Epic Poem, what of a Dramatic, what of a Lyric, what Decorum is, which is the grand Master-piece to observe.“ - -Seele der Action nach der Anekdote bei 3,38,142 + +Seele der Action nach der Anekdote bei 3,38,142 - -In der eilften Sammlung + +In der eilften Sammlung - -Et ideo […] sesamo sparsa (1. Kap.): „Und deshalb glaube ich, daß unsere jungen Leute in der Schule ganz verdummt werden, weil sie dort nichts von den Dingen hören oder sehen, die in der Praxis vorkommen, sondern von Piraten […] von Tyrannen […], von Bescheiden, gegen eine Pest […] von den honigsüßen Wortklößen und lauter Worten und Taten, die gewissermaßen mit Mohn und Sesam bestreut sind.“ + +Et ideo […] sesamo sparsa (1. Kap.): „Und deshalb glaube ich, daß unsere jungen Leute in der Schule ganz verdummt werden, weil sie dort nichts von den Dingen hören oder sehen, die in der Praxis vorkommen, sondern von Piraten […] von Tyrannen […], von Bescheiden, gegen eine Pest […] von den honigsüßen Wortklößen und lauter Worten und Taten, die gewissermaßen mit Mohn und Sesam bestreut sind.“ - + Sauce verte […] d’Inde „Wie die von den Rigaern so geliebte grüne Sauce, wo der Mohnsaft sich verbindet mit dem von Sesam, einer Art indischen Weizens.“ - -Qui inter […] culina habitant (Beginn des 2. Kap.): „Wer in dieser Umgebung aufgezogen wird, kann nicht mehr Geschmack haben als einer gut riechen kann, weil er in der Küche wohnt.“ + +Qui inter […] culina habitant (Beginn des 2. Kap.): „Wer in dieser Umgebung aufgezogen wird, kann nicht mehr Geschmack haben als einer gut riechen kann, weil er in der Küche wohnt.“ - -Minimum in […] morantur in scopulo (3. Kap.), dort aber „Nihil nimirum in his exercitationibus doctores …“ (Hamanns Abschrift entspricht aber seiner Ausgabe von 1654): „Bei diesen Redeübungen liegt die Schuld natürlich nicht bei den Lehrern, die notgedrungen mit den Rasenden rasen müssen. Denn wenn sie nicht das sagten, was die jungen Leute hören wollen, so würden sie bald, wie Cicero sagt ‚allein in den Schulen übrigbleiben‘. […] So auch der Lehrer der Beredsamkeit. Wenn er nicht wie ein Angler den Köder an seinen Haken hängt, von dem er genau weiß, daß die Fischlein danach schnappen werden, so kann er lange ohne jede Aussicht auf Erfolg auf seinem Felsen sitzen.“ + +Minimum in […] morantur in scopulo (3. Kap.), dort aber „Nihil nimirum in his exercitationibus doctores …“ (Hamanns Abschrift entspricht aber seiner Ausgabe von 1654): „Bei diesen Redeübungen liegt die Schuld natürlich nicht bei den Lehrern, die notgedrungen mit den Rasenden rasen müssen. Denn wenn sie nicht das sagten, was die jungen Leute hören wollen, so würden sie bald, wie Cicero sagt ‚allein in den Schulen übrigbleiben‘. […] So auch der Lehrer der Beredsamkeit. Wenn er nicht wie ein Angler den Köder an seinen Haken hängt, von dem er genau weiß, daß die Fischlein danach schnappen werden, so kann er lange ohne jede Aussicht auf Erfolg auf seinem Felsen sitzen.“ - -Quid ergo […] confiteri non vult (4. Kap., mit Auslassungen): „Wie steht es also? Es sind die Eltern, die den Tadel verdienen, weil sie […] nicht […] wollen. Wenn sie jedoch ein schrittweises Fortschreiten der Studien in der Weise zuließen, daß die lernbegierigen jungen Leute mit ernsthafter Lektüre durchtränkt würden [hier hat Hamanns Vorlage „mitigarentur“], daß sie ihren Geist mit den Geboten der Lebensweisheit sättigten, daß sie ihre Worte mit strengem Griffel feilten, daß sie das lange anhörten, was sie nachahmen wollten, […] sich selbst […] nichts könne erhaben sein, was Knaben gefällt […]. Heute aber spielen Knaben in den Schulen nur, die Jünglinge werden auf den Foren ausgelacht, und – schlimmer noch als beides – was ein jeder an Verkehrtheiten gelernt hat, das will er im Alter nicht zugeben.“ + +Quid ergo […] confiteri non vult (4. Kap., mit Auslassungen): „Wie steht es also? Es sind die Eltern, die den Tadel verdienen, weil sie […] nicht […] wollen. Wenn sie jedoch ein schrittweises Fortschreiten der Studien in der Weise zuließen, daß die lernbegierigen jungen Leute mit ernsthafter Lektüre durchtränkt würden [hier hat Hamanns Vorlage „mitigarentur“], daß sie ihren Geist mit den Geboten der Lebensweisheit sättigten, daß sie ihre Worte mit strengem Griffel feilten, daß sie das lange anhörten, was sie nachahmen wollten, […] sich selbst […] nichts könne erhaben sein, was Knaben gefällt […]. Heute aber spielen Knaben in den Schulen nur, die Jünglinge werden auf den Foren ausgelacht, und – schlimmer noch als beides – was ein jeder an Verkehrtheiten gelernt hat, das will er im Alter nicht zugeben.“ - + arbiter elegantiarum Sachverständiger in Fragen des guten Geschmacks - + Mr. S-– Studiosus - + Croesus Sagenhaft reicher König Lydiens (555 v. Chr. bis 541 v. Chr.) - + Brief nach Dantzig nicht ermittelt - -Mama + +Mama - + Orth Name der polnisch-preußischen 18-Groschen-Münze, deren Edelmetallgehalt unter Nominalwert lag, also als schlechtes Zahlungsmittel galt. Wurde u.a. in Königsberg geprägt. - + Ducaten Goldmünzen (in ganz Europa gängig) - + Detours Winkelzüge, Umwege - -Decorum vgl. + +Decorum vgl. - + Convenance Anstand - + praerogativ Vorrecht - + Regale Königliches Recht - -Rotte 4 Mo 16 + +Rotte 4 Mo 16 - -Wolken und FeuerSäule 1 Mo 13,21 + +Wolken und FeuerSäule 1 Mo 13,21 - + Mann mit Hörnern Darstellung von Moses durch Michelangelo, Skulptur in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom (1513–1515); sie geht auf eine fehlerhafte Übersetzung der lat. Vulgata zurück, in der das hebräische ‚qāran‘ (strahlend) nicht mit ‚coronato‘ (gekrönt), sondern ‚cornuto‘ (gehörnt) übersetzt wurde. - - sehr geplagter und sanftmüthiger Mann 4 Mo 12,3; beide Attribute entsprechen Übersetzungsvarianten für das hebräische עניו ענו ‛ânâv ‛ânâyv. Luther übersetzt ‚geplagt‘. + + sehr geplagter und sanftmüthiger Mann 4 Mo 12,3; beide Attribute entsprechen Übersetzungsvarianten für das hebräische עניו ענו ‛ânâv ‛ânâyv. Luther übersetzt ‚geplagt‘. - -Mohrin 4 Mo 12,1 + +Mohrin 4 Mo 12,1 - -die lästern … 2 Petr 2,12 + +die lästern … 2 Petr 2,12 - -Sondert … 2 Kor 6,17 + +Sondert … 2 Kor 6,17 - -Horatzes Bekehrung wohl bezogen auf dessen Reue ob eines ausschweifenden Lebens in 1,34 + +Horatzes Bekehrung wohl bezogen auf dessen Reue ob eines ausschweifenden Lebens in 1,34 - + Kenner Salomo in Hld 8,6 - -mit dem Lob der Sokratischen Denkwürdigkeiten in Mendelssohns Rezension im 113. der Briefe die neueste Litteratur betreffend, 19. Juni 1760; vgl. + +mit dem Lob der Sokratischen Denkwürdigkeiten in Mendelssohns Rezension im 113. der Briefe die neueste Litteratur betreffend, 19. Juni 1760; vgl. - -Nachrichter vmtl. Ziegra, Verfasser des Verrisses in den Hamburgischen Nachrichten, 57. St., 29. Juli 1760; abgedruckt in + +Nachrichter vmtl. Ziegra, Verfasser des Verrisses in den Hamburgischen Nachrichten, 57. St., 29. Juli 1760; abgedruckt in - -Kindern des Lichts … Eph 5,9 u. Joh 12,36 + +Kindern des Lichts … Eph 5,9 u. Joh 12,36 - -Werken der Finsternis … Eph 5,11 + +Werken der Finsternis … Eph 5,11 - -die Athenienser , Alkibiades, 9. + +die Athenienser , Alkibiades, 9. - + Elihu Hi 34,7 - -Eli 1 Sam 1,13 + +Eli 1 Sam 1,13 - -Rector + +Rector - + ϑειον das Göttliche - -Schwager + +Schwager - -Mama + +Mama - -Brüder u. + +Brüder u. - + Gevollmächtigter nicht ermittelt - -Rector + +Rector - + Hamb. Nachr. s.o. 72/3 - + Briefen der Literatur s.o. 71/36 - + Fleisch und Blut Mt 16,17 - + Du siehest ja 9. Strophe aus P. Gerhardts „O Jesu Christ, Dein Kripplein ist mein Paradies“ - -Moses 5 Mo 33,9 + +Moses 5 Mo 33,9 - + Ich flochte 6. Strophe des Kirchenlieds von Jan Röhling „Ich komme Jesu her zu dir“ - + Der HErr Ps 18,46 - -Mag. Schönaich + +Mag. Schönaich - + Finsternis Jes 60,2 - + Satans Schule Offb 2,9 - -Exemplar des Klaggedichts an , vgl. + +Exemplar des Klaggedichts an , vgl. - -getheilten Kind 1 Kön 3,16ff. + +getheilten Kind 1 Kön 3,16ff. - -Wolken + +Wolken - -Beichtvater + +Beichtvater - + Sub Sigillo Confessionis Unter dem Siegel der Verschwiegenheit - + Ps 86 - -Wer will … Röm 8,34 + +Wer will … Röm 8,34 - + Herzen und Nieren Ps 7,10 - + Spiegel Jak 1,23 - + Behemoth und Leviathans Hi 40,15 u. 25 - -Mücken 2 Mo 8,13 + +Mücken 2 Mo 8,13 - + Beylage nicht ermittelt - -Trescho + +Trescho - -heil. Reden vll. + +heil. Reden vll. - -κατα Forstmann gegen + +κατα Forstmann gegen - -Sein Bruder + +Sein Bruder - -Grohnert + +Grohnert - -Keber + +Keber - + Gerdauen heute Schelesnodoroschny - -Gedichte + +Gedichte - -kleine Fabel „Die Biene, an Herrn H., den Verfasser der sokratischen Denkwürdigkeiten“, , S. 178–181. + +kleine Fabel „Die Biene, an Herrn H., den Verfasser der sokratischen Denkwürdigkeiten“, , S. 178–181. - + aufgehoben vll. abgebrochen - -seinem gelehrten Intelligence-Arbeiter als Redakteuur des kritischen Teils der + +seinem gelehrten Intelligence-Arbeiter als Redakteuur des kritischen Teils der - -Papiere vmtl. + +Papiere vmtl. - + Hervey wohl bezogen auf das Memento Mori in Herveys „Meditations among the Tombs“ - -Anti-Lucrez + +Anti-Lucrez - -scherzhafte Lieder + +scherzhafte Lieder - -Bremische Gedichte + +Bremische Gedichte - -Gemmingen + +Gemmingen - + Kurl. Kurland - + Pro memoria Das in Erinnerung Gerufene - -Wagner + +Wagner - -Gnomon , + +Gnomon , - -Hallervord + +Hallervord - + Baar nicht ermittelt - -Bengel , § XV der ‚Praefatio‘, + +Bengel , § XV der ‚Praefatio‘, - -Wolfs Curis + +Wolfs Curis - -Mama + +Mama - -mit ihm + +mit ihm - + Jude mit einem Zöllner Mk 2,16 - -I am … , Akt 3, Sz. 1 + +I am … , Akt 3, Sz. 1 - + Donnerkinder Mk 3,17 - + ξυμμιμητην Χριστου dt. Nachahmer Christi; in Phil 3,17 συμμιμητής - -Finis … Das Ende krönt das Werk. + +Finis … Das Ende krönt das Werk. - + Geschlecht Rom lies: Ram, Hi 32,2 - + Pasquillant Verfasser einer Spottschrift - + Sein Erlöser lebt Hi 19,25 - -Frau Kr. R. L’Estocq Marie Eleonore v. L’Estocq (1708–1765), Frau von + +Frau Kr. R. L’Estocq Marie Eleonore v. L’Estocq (1708–1765), Frau von - + Moser E. v. Masser, Augenarzt in Kurland und Ostpreußen. Der Starstich besteht im Hinunterdrücken der Augenlinse mit einer Nadel, wodurch der Graue Star geheilt werden soll. Brief Nr. 204 - + Einlage nicht ermittelt - -Frau Consistorial R. + +Frau Consistorial R. - -der jüngste + +der jüngste - -jungen HErrn + +jungen HErrn - -Bengels Gnomon + +Bengels Gnomon - -große Ausgabe in Quart + +große Ausgabe in Quart - -Wagner + +Wagner - -Kanter + +Kanter - + Sprengel kirchlicher Amtsbezirk - -Petersen + +Petersen - + blunders engl. plunder, dt. Zeug - + Th. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Hausjungfer + +Hausjungfer - -Schwiegersohn + +Schwiegersohn - + Rgmfelsch. Lauin Frau Regimentsfeldscher Lauen, nicht ermittelt - -Gemalin + +Gemalin - -Wolken wohl nicht das so betitelte Werk, + +Wolken wohl nicht das so betitelte Werk, - -Popowitsch , , + +Popowitsch , , - + Hamb. Hamburg - -Athenäus , vgl. und + +Athenäus , vgl. und - -wegen des nachgefragten vgl. + +wegen des nachgefragten vgl. - -Rabener Bei der preußischen Belagerung von Dresden (12. bis 21. Juli 1760) hatte sein Haus verloren. Die Geschichte ist zeitnah überliefert in , S. 28f. + +Rabener Bei der preußischen Belagerung von Dresden (12. bis 21. Juli 1760) hatte sein Haus verloren. Die Geschichte ist zeitnah überliefert in , S. 28f. - + Mst. Manuskripte - -wie Diogenes 6, 37 berichtet, dass Diogenes ein Kind beobachtete, das Wasser mit der Hand schöpfte, woraufhin er auch seinen Topf wegwarf: „Ein Kind hat mich in der Bedürfnislosigkeit der Lebensführung geschlagen.“ + +wie Diogenes 6, 37 berichtet, dass Diogenes ein Kind beobachtete, das Wasser mit der Hand schöpfte, woraufhin er auch seinen Topf wegwarf: „Ein Kind hat mich in der Bedürfnislosigkeit der Lebensführung geschlagen.“ - -arabisches vgl. + +arabisches vgl. - -Alkoran + +Alkoran - -physischen Schriften + +physischen Schriften - + dies intercalaris Schalttag - -de coelo + +de coelo - -Plato + +Plato - + Altstädtschen Bibliotheck seit 1737 in der Altstädtischen Lateinschule - -Entwurfs Lindner soll wohl bei , wo Hamann im Herbst und Winter 1758 gewohnt hatte, den Entwurf ausfindig machen. Vgl. dazu auch . + +Entwurfs Lindner soll wohl bei , wo Hamann im Herbst und Winter 1758 gewohnt hatte, den Entwurf ausfindig machen. Vgl. dazu auch . - -Law + +Law - -Sommerville Gedicht von der Jagd + +Sommerville Gedicht von der Jagd - -Hobbinol + +Hobbinol - -Dyers Gedicht + +Dyers Gedicht - -Natur der Dinge + +Natur der Dinge - -Die Schweitzer bes. u. + +Die Schweitzer bes. u. - -Pygmalion wie bspw. in geschildert + +Pygmalion wie bspw. in geschildert - -– – when … , Book I, v. 413–415 + +– – when … , Book I, v. 413–415 - -Nimm … , Book I, v. 420–424: „Mark the quick kite, with beak and talons prone; / Circling the skies to snatch him from the plain; / Observe the lurking crows; beware the brake, / There the fly fox the careless minute waits“. + +Nimm … , Book I, v. 420–424: „Mark the quick kite, with beak and talons prone; / Circling the skies to snatch him from the plain; / Observe the lurking crows; beware the brake, / There the fly fox the careless minute waits“. - -Various … , Book I, v. 441–445 + +Various … , Book I, v. 441–445 - -Pardeljagd , Book III + +Pardeljagd , Book III - -Bruder + +Bruder - + Kanariensaat Grassaat - -Klagegedicht , in Auseinandersetzung mit der Familie Berens + +Klagegedicht , in Auseinandersetzung mit der Familie Berens - + schädlichen Stuhl Ps 94 - -Steinkopf , Brief nicht ermittelt + +Steinkopf , Brief nicht ermittelt - + Principiis obsta dt. Wehret den Anfängen. - + alles zum besten dienen Röm 8,20 - -verirrt Schaff 1 Petr 2,25 + +verirrt Schaff 1 Petr 2,25 - + Winkelschule private Schule - -Alberts ; vgl. + +Alberts ; vgl. - + Lebenslauf In der Einladungsschrift erzählt Lindner moralisch erbaulich den Lebenslauf des „Christian Folgsam“ bis zum Schulabschluss; die Geschichte ist im Stil für Kinder gedacht. Warum Hamann hier „Görgel“, die Koseform von Georg, schreibt, ist unklar. - -Barsillai 2 Sam 19,31–39 + +Barsillai 2 Sam 19,31–39 - -Benoni […] Benjamin 1 Mo 35,18 + +Benoni […] Benjamin 1 Mo 35,18 - -verlorne Blätter vgl. + +verlorne Blätter vgl. - + Frau Marianne Lindner Brief Nr. 205 - + Brief nicht ermittelt - -Bruders + +Bruders - + Condition Anstellung - -D. Schultz vll. + +D. Schultz vll. - -v. Wegners + +v. Wegners - + Sed transeant haec cum caeteris dt. Es möge mit mehreren Fehlern vorübergehen. - + Einlage nicht ermittelt - -Fr. Consistorial Räthin + +Fr. Consistorial Räthin - -Alkoran + +Alkoran - -Golii arabisch Wörterbuch + +Golii arabisch Wörterbuch - + Pfluge Lk 9,62 - -Aristoteles + +Aristoteles - -Lightfoote + +Lightfoote - -Schoetgenii + +Schoetgenii - -Opera + +Opera - -Kypke + +Kypke - -engl. Bücher vgl. + +engl. Bücher vgl. - -HErrn von Szoege vmtl. + +HErrn von Szoege vmtl. - + Akademie nicht ermittelt Brief Nr. 206 - -Sale seinen + +Sale seinen - -Hinckelmann + +Hinckelmann - -Golii Lexico + +Golii Lexico - -Hinckelmanns Vorrede + +Hinckelmanns Vorrede - -Johanne Eliberitano + +Johanne Eliberitano - + Moren verjagt Mit der Eroberung Granadas 1492 durch die Reconquista wurden die letzten Mauren aus Spanien vertrieben. - + Lotophagite Isle de Gerbes, Insel bei Sirte in Tunesien. - + Leo X Giovanni de’ Medici. Ab 1513 Papst (1475–1521) - + Aegidius Viterbiensis Aegidius Viterbiensis (1469–1532), Bischof von Viterbo - + Hyeron Seripandum Girolamo Seripano (1493–1563), Erzbischof von Salerno - + Justitianum Nebiensem Augustino Nebiense Justiniani (Pantaleon Giustiani) (1470–1536), Bischof von Nebbio - -gelehrten Lexici vmtl. besaß Hamann die zweibändige Ausg. (1733) von + +gelehrten Lexici vmtl. besaß Hamann die zweibändige Ausg. (1733) von - -Alkorann des Sale + +Alkorann des Sale - -La Combe mit Joachims Anmerkungen + +La Combe mit Joachims Anmerkungen - + Defect Bogen mangelhaftes Exemplar - -Schauplatz der Natur + +Schauplatz der Natur - -Pastor Rupr. + +Pastor Rupr. - -wie der Verfaßer der Wolken … , N II S. 105,3–6, ED S. 59 + +wie der Verfaßer der Wolken … , N II S. 105,3–6, ED S. 59 - -Wagner + +Wagner - -Theater des Diderots + +Theater des Diderots - -Abhandlung an HE Grimm „Von der dramatischen Dichtkunst. An meinen Freund Herrn Grimm“, in , Tl. 2, S. 231–480 + +Abhandlung an HE Grimm „Von der dramatischen Dichtkunst. An meinen Freund Herrn Grimm“, in , Tl. 2, S. 231–480 - -„Wehe jedem …“ Ebd., S. 233 + +„Wehe jedem …“ Ebd., S. 233 - + Galimathias unverständliches, verworrenes Gerede - -Ariston Ebd., S. 470–480 + +Ariston Ebd., S. 470–480 - -Hausvater . Übers. von in , Tl. 2, S. 3–228 + +Hausvater . Übers. von in , Tl. 2, S. 3–228 - -Leßing von den Fabeln , vgl. + +Leßing von den Fabeln , vgl. - -durchlöcherte Brunnen , N II, S. 209,18, ED S. 198 + +durchlöcherte Brunnen , N II, S. 209,18, ED S. 198 - -Newtons + +Newtons - -Aarons Verfertiger des goldenen Kalbs, 2 Mo 32 + +Aarons Verfertiger des goldenen Kalbs, 2 Mo 32 - -sagt Diderot , S. 401: „Unter den Leidenschaften sind diejenigen, die man sich am leichtesten zu haben stellen kann, auch die leichtesten zu schildern. Dahin gehöret die Großmuth; die überall etwas Erlogenes und Uebertriebenes verträgt.“ + +sagt Diderot , S. 401: „Unter den Leidenschaften sind diejenigen, die man sich am leichtesten zu haben stellen kann, auch die leichtesten zu schildern. Dahin gehöret die Großmuth; die überall etwas Erlogenes und Uebertriebenes verträgt.“ - -Gleichnis des Diderots Ebd., S. 339: „Die von der dramatischen Dichtkunst geschrieben haben, gleichen einem Menschen, der indem er auf Mittel sänne, wie er eine ganze Familie in Unruhe stürzen könne, diese Mittel nicht nach dieser Unruhe selbst, sondern nach dem abwägen wollte, was die Nachbarn davon sagen würden. O kümmert euch doch nicht um die Nachbaren; peiniget nur eure Personen recht, und seyd versichert, daß diese keinen Verdruß haben werden, an dem jene nicht Antheil nehmen!“ + +Gleichnis des Diderots Ebd., S. 339: „Die von der dramatischen Dichtkunst geschrieben haben, gleichen einem Menschen, der indem er auf Mittel sänne, wie er eine ganze Familie in Unruhe stürzen könne, diese Mittel nicht nach dieser Unruhe selbst, sondern nach dem abwägen wollte, was die Nachbarn davon sagen würden. O kümmert euch doch nicht um die Nachbaren; peiniget nur eure Personen recht, und seyd versichert, daß diese keinen Verdruß haben werden, an dem jene nicht Antheil nehmen!“ - -diese Stelle im französischen , S. 83f.: „Eh laissez-là les voisins; tourmentez vos personnages, & soyez sûr que ceux-ci n’éprouveront aucune peine que les autres ne partagent.“ + +diese Stelle im französischen , S. 83f.: „Eh laissez-là les voisins; tourmentez vos personnages, & soyez sûr que ceux-ci n’éprouveront aucune peine que les autres ne partagent.“ - -Racine , vgl. bspw. , S. 402: „Wie man mit vieler Arbeit eine Scene machen kann, wie sie Corneille gemacht hat, ohne selbst ein Corneille zu seyn, das kann ich begreiffen: aber nie habe ich es begreiffen können, wie man eine Racinische Scene machen kann, ohne selbst ein Racine zu seyn.“ + +Racine , vgl. bspw. , S. 402: „Wie man mit vieler Arbeit eine Scene machen kann, wie sie Corneille gemacht hat, ohne selbst ein Corneille zu seyn, das kann ich begreiffen: aber nie habe ich es begreiffen können, wie man eine Racinische Scene machen kann, ohne selbst ein Racine zu seyn.“ - -Sapere aude! Hor. epist. I,2,40 f.: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ + +Sapere aude! Hor. epist. I,2,40 f.: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ - + Ephemeriden schnell wechselnde Konstellationen von Himmelskörpern - -Furcht Isaaks 1 Mo 31,42 + +Furcht Isaaks 1 Mo 31,42 - -verlornen Blättern vgl. + +verlornen Blättern vgl. - + Schaff Gestell - -George B.. + +George B.. - + vor Himmelfarth Donnerstag, 29. April - -Teske + +Teske - + zu unserm Besten dienen Röm 8,28 - + Princip. Contradict. und rat. suffic. Grundlagen der formalen Logik: Principium Contradictones (Satz vom Widerspruch); ratio sufficiens (Satz vom zureichenden Grund) - -Treschos Autorschaft + +Treschos Autorschaft - + Osterpredigt nicht ermittelt - -zugeeignet Die Zuschrift in ist , und zugeeignet. + +zugeeignet Die Zuschrift in ist , und zugeeignet. - + assortissement Zusammenstellung - -Wolson + +Wolson - + Testimonium paupertatis Bescheinigung über Mittellosigkeit - -Hercules in bivio dt. Herkules am Scheidewege, ein Stück aus . Herakles muss sich zwischen einem mühelosen, aber moralisch verwerflichen und einem beschwerlichen, aber tugendhaften Lebensweg entscheiden. + +Hercules in bivio dt. Herkules am Scheidewege, ein Stück aus . Herakles muss sich zwischen einem mühelosen, aber moralisch verwerflichen und einem beschwerlichen, aber tugendhaften Lebensweg entscheiden. - + Schmackostern Osterbrauch, bei dem sich junge Männer und Frauen gegenseitig mit Weidenruten schlagen. - -Christian Christian Folgsam aus Lindners einleitender Geschichte in ; vgl. + +Christian Christian Folgsam aus Lindners einleitender Geschichte in ; vgl. - + Wolken Herkules wurde in seiner Todesstunde von einer sich herabsenkenden Wolke in den Himmel aufgenommen. - + Corollaria Folgesätze - -Grube 1 Kön 18,35 + +Grube 1 Kön 18,35 - + böhmischer Stein Quarz - -Bruder , Brief nicht ermittelt + +Bruder , Brief nicht ermittelt - -Erst muß das Korn … Joh 12,24 + +Erst muß das Korn … Joh 12,24 - + Parrhesie griech. παρρησία, Offenbarkeit, Wahrsprechen, Freimütigkeit - -Mama + +Mama - + liebe Hälfte Marianne Lindner Brief Nr. 207 - -Lauson + +Lauson - -mein Bruder + +mein Bruder - -Wegner + +Wegner - -Beichtvaters + +Beichtvaters - -D. Schultz vll. + +D. Schultz vll. - + Jes - -politische Bücher vmtl. + +politische Bücher vmtl. - - + + - -verlornen Papiers vgl. + +verlornen Papiers vgl. - -Lauson + +Lauson - + Galimafré Frikassee von Fleischresten, hier zufällige Sammlung von Büchern - -Hintz + +Hintz - -Kaysers + +Kaysers - + Banqueroute Bankrott - -Jungen v. Korf Albertine Elisabeth und Friedrich Heinrich, die Kinder von + +Jungen v. Korf Albertine Elisabeth und Friedrich Heinrich, die Kinder von - -Mariannens vll. + +Mariannens vll. - -Skelton + +Skelton - -Herveys Theron und Aspasio , die Erweiterung ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters (London 1755) + +Herveys Theron und Aspasio , die Erweiterung ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters (London 1755) - -Ruprecht Junior + +Ruprecht Junior - -Schäfer Pastor + +Schäfer Pastor - -Lamberts + +Lamberts - -Fontenelle + +Fontenelle - -Hambergers + +Hambergers - -moralischen Beobachtungen und Urtheile + +moralischen Beobachtungen und Urtheile - -Klopstock ; ebd. S. 172–198 + +Klopstock ; ebd. S. 172–198 - -Parallele des Tragedies … + +Parallele des Tragedies … - + Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze (Groschen: Silbermünze oder Kupfermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - + kein Alphabeth d.i. ist nicht sonderlich umfangreich - -Brumoy + +Brumoy - + Feßeln die sogenannten aristotelischen drei Einheiten - -Racine + +Racine - -Exiger […] contraire , S. 36 + +Exiger […] contraire , S. 36 - -Qu’importe […] echappe , S. 38 + +Qu’importe […] echappe , S. 38 - -Tous […] patriotisme ebd., S. 56f. + +Tous […] patriotisme ebd., S. 56f. - -Le grec […] toujours pretes ebd., S. 72–77 + +Le grec […] toujours pretes ebd., S. 72–77 - -On mene […] noeud ebd., S. 80 + +On mene […] noeud ebd., S. 80 - -incommode […] des Anciens ebd., S. 85 + +incommode […] des Anciens ebd., S. 85 - -par quelques […] plus besoin ebd., S. 106 + +par quelques […] plus besoin ebd., S. 106 - -les sentimens […] Theatres anciens , S. 113–123 + +les sentimens […] Theatres anciens , S. 113–123 - -Les fondemens […] consistoit etc: etc: etc ebd., S. 130–133 + +Les fondemens […] consistoit etc: etc: etc ebd., S. 130–133 - -l’art de peindre ; Hamann besaß wohl die Ausgabe von 1761 (Amsterdam). + +l’art de peindre ; Hamann besaß wohl die Ausgabe von 1761 (Amsterdam). - -La beauté […] ceux de l’ame ebd., S. 101 (Ausgabe 1760) bzw. S. 111 (Ausgabe 1761) + +La beauté […] ceux de l’ame ebd., S. 101 (Ausgabe 1760) bzw. S. 111 (Ausgabe 1761) - -Fresnoy ; enthalten in ebd. (Ausgabe 1761), S. 179–245 + +Fresnoy ; enthalten in ebd. (Ausgabe 1761), S. 179–245 - -Abt von Marsy ; enthalten in Watelet (Ausgabe 1761), S. 247–312 + +Abt von Marsy ; enthalten in Watelet (Ausgabe 1761), S. 247–312 - -periculum … lies: peniculum, Schwänzchen, Pinsel. , S. 3 und Watelet, S. 282 + +periculum … lies: peniculum, Schwänzchen, Pinsel. , S. 3 und Watelet, S. 282 - + Ducaten Goldmünzen (in ganz Europa gängig) - -Die unwandelbare … + +Die unwandelbare … - + 8 Oktavformat Brief Nr. 208 - -Popowitsch + +Popowitsch - + Jer 45 - - + + - -politischen Büchern + +politischen Büchern - -Kantemirs + +Kantemirs - -Marins + +Marins - -Lauson + +Lauson - -Abhandl. + +Abhandl. - + Discours Vll. Pierre-Isaac Poissonnier, Discours sur le progrès des beaux arts en Russie (1760) - -Kanterschen + +Kanterschen - -Woltersdorfschen + +Woltersdorfschen - -Buxtorfs + +Buxtorfs - + gl. Groschen (Silbermünze oder Kupfermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Arleqvin + +Arleqvin - -Luthers an Voltaire + +Luthers an Voltaire - -Witting + +Witting - -Dii nostra … , 7,259f.: „Seid gnädig unsrem Beginnen, / Götter, und eurer Verkündung. Dir, Troer, gewähr ich die Bitte“ + +Dii nostra … , 7,259f.: „Seid gnädig unsrem Beginnen, / Götter, und eurer Verkündung. Dir, Troer, gewähr ich die Bitte“ - + αλλοτρια allotria, abgelegene Angelegenheiten - + Brutus wohl im Sinne von Verräter - -Bruder + +Bruder - + Eintrittes ins Amt als Lehrer an der Rigaer Domschule (1758) - + Principiis obsta Wehret den Anfängen. - -Hause von in Riga, in der zweiten Jahreshälfte 1758 + +Hause von in Riga, in der zweiten Jahreshälfte 1758 - -Beichtvater + +Beichtvater - + kam ich nach Riga Juli/August 1760 - + υστερον προτερον hysteron proteron: Umstellung, Umkehrung - -Scylla … zwischen Skylla und Charybdis: ausweglose Wahl zwischen zwei Übeln + +Scylla … zwischen Skylla und Charybdis: ausweglose Wahl zwischen zwei Übeln - -der unsichtbare Richter 5 Mo 10,17 + +der unsichtbare Richter 5 Mo 10,17 - -D. S. + +D. S. - + Aut – aut lat. Entweder – oder - + an blinden Leitern Mt 15,14 - + Mst. de prudentia scholastica Manuskript über die Klugheit, die in der Schule nötig ist; nicht ermittelt, vll. hier ironisch gemeint. - -Er schauet … Ps 102,20f. + +Er schauet … Ps 102,20f. - + Elbing heute Elbląg - -Vetter + +Vetter - -Hinz + +Hinz - -Legat. Rath + +Legat. Rath - -eleves Albertine Elisabeth und Friedrich Heinrich, die Kinder von + +eleves Albertine Elisabeth und Friedrich Heinrich, die Kinder von - -jungen Pastor + +jungen Pastor - -Bruder + +Bruder - + Fils Sohn, von lat. filius Brief Nr. 209 - -Alkoran , + +Alkoran , - -Uebersetzung + +Uebersetzung - -Metaphysik + +Metaphysik - -Plato + +Plato - -Aeschylus + +Aeschylus - -Lycophron + +Lycophron - -Uebersetzung Von lagen Übersetzungen der Antigone, der Elektra, des König Ödipus und des Philoktet vor; . + +Uebersetzung Von lagen Übersetzungen der Antigone, der Elektra, des König Ödipus und des Philoktet vor; . - -Ulyses + +Ulyses - -Elegien + +Elegien - -Wagner + +Wagner - -Arleqvin + +Arleqvin - -Ruprecht + +Ruprecht - -Sonderling + +Sonderling - + Sterlingzeile Knappheit des englischen Stils - -jetzigen Gelde … Friedrich II. finanzierte den Siebenjährigen Krieg u.a. durch kalkulierte Münzverschlechterungen, die er mit den Pächtern der staatlichen Münzprägestätten vereinbart hatte. Zu diesen gehörten die Nathan Veitel Heine Ephraim (1703–1775) und Daniel Itzig (1723–1799). Mit Bezug auf Ersteren wurden diese Münzen als Ephraimiten bezeichnet. + +jetzigen Gelde … Friedrich II. finanzierte den Siebenjährigen Krieg u.a. durch kalkulierte Münzverschlechterungen, die er mit den Pächtern der staatlichen Münzprägestätten vereinbart hatte. Zu diesen gehörten die Nathan Veitel Heine Ephraim (1703–1775) und Daniel Itzig (1723–1799). Mit Bezug auf Ersteren wurden diese Münzen als Ephraimiten bezeichnet. - -Littleton + +Littleton - -Lucians + +Lucians - -Abhandl. + +Abhandl. - + Versuch Versuch eines Entwurfs von dem Leben und dem philosophischen Lehrgebäude Simons des Zauberers, zur Erläuterung der Worte Apostelgesch. 8, V. 9. 10. Aus dem Holl. übersetzt. (Cleve: Sitzmanns Witwe o. J. [1750]; Biga 91/264), Verfasser unbekannt. - -Brucker + +Brucker - -Cudworth + +Cudworth - -ägyptischen Studenten + +ägyptischen Studenten - + in natura et effigie wahrhaftig und bildlich - -Lauson + +Lauson - -Hanovs + +Hanovs - -Genuina + +Genuina - -Mama + +Mama - + Patriarchen Seraphim II., Patriarch von Konstantinopel von 1757 bis 1761 - -Hheth und Oin Thet und Ain, , S. 2 + +Hheth und Oin Thet und Ain, , S. 2 - -M. B–e’s Answer + +M. B–e’s Answer - -A Short Reply + +A Short Reply - -Dissertationem criticam + +Dissertationem criticam - + S. S. nicht ermittelt - -Vossius + +Vossius - -Sacrificulus in pago … Lat. Sprichwort: Er gäb’ einen guten Pfaffen, aber einen schlechten Propheten. + +Sacrificulus in pago … Lat. Sprichwort: Er gäb’ einen guten Pfaffen, aber einen schlechten Propheten. - -le Fort + +le Fort - -Das Leben + +Das Leben - - + + - -Geddes + +Geddes - -vermischter Nachr. vmtl. Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften, worin die deutsche Übers. von erschienen ist. + +vermischter Nachr. vmtl. Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften, worin die deutsche Übers. von erschienen ist. - -Bruder + +Bruder - -B.. + +B.. - + Herr und Frau Wegner - -wie der Satan 2 Kor 11,14 + +wie der Satan 2 Kor 11,14 - -Lauson + +Lauson - -Wagner + +Wagner - -Premontval nicht zu ermitteln, welche Schrift von + +Premontval nicht zu ermitteln, welche Schrift von - -Mama + +Mama - + inwendige der Schüßeln Mt 23,25f. - -Tod in den Töpfen 2 Kö 4,39f. + +Tod in den Töpfen 2 Kö 4,39f. - + Kolaqvinten Koloquinten, orientalische Frucht mit stark purgierender Wirkung - -Zeitungen Neue Zeitung von gelehrten Sachen, Nr. 49, Leipzig 1761, S. 421–423. + +Zeitungen Neue Zeitung von gelehrten Sachen, Nr. 49, Leipzig 1761, S. 421–423. - -Treschos Empfindungen + +Treschos Empfindungen - -Lehrmeisters Die Rezension bezeichnet , der mit einigen Gedichten in dem Band vertreten ist, als Treschos Lehrer. + +Lehrmeisters Die Rezension bezeichnet , der mit einigen Gedichten in dem Band vertreten ist, als Treschos Lehrer. Brief Nr. 210 - - + + - -Morgen vgl. + +Morgen vgl. - + apocrustisches Medicamen apocrusticum: zurücktreibende Arznei - + Hof-Sünden-Diener als Arzt des Hofes in Mitau - -Hippocratis + +Hippocratis - -Boerhavens + +Boerhavens - -Baglivis + +Baglivis - -Lauson + +Lauson - + Däntler N.N. Däntler - + Michaelis 29. September - -Bruder + +Bruder - -meinige + +meinige - -Wegner + +Wegner - + Groß sind Ps 111,2 - -Mama + +Mama - -Verwickelungen nicht ermittelt; vgl. + +Verwickelungen nicht ermittelt; vgl. - + Feinde lieben Mt 5,44 - + Manum de tabula dt. Hand vom Bild! - -Fiscal + +Fiscal - + S. A. R. Son Altesse Royale, Seine Königliche Hoheit Brief Nr. 211 - + Daentler N.N. Däntler - -Fiscal + +Fiscal Brief Nr. 212 - + Brief nicht ermittelt - -Ageluth + +Ageluth - -Lauson + +Lauson - -Alkoran + +Alkoran - -Aristoteles + +Aristoteles - + 27. h. Hamanns Geburtstag am 27. August - -Bis hieher … 1 Sam 7,12 + +Bis hieher … 1 Sam 7,12 - + opera ad extra Äußere Werke, die auf ein von Gott Verschiedenes gerichtet sind - -Bruder + +Bruder - + in saluo in Sicherheit - + die Kelter allein zu treten Jes 63,3 - + occasio calua lat. Sprichwort: „Fronte capillata est, post est occasio calva“ – „Vorn hat die Gelegenheit den Schopf, kahl ist sie hinten.“ - -im Geist und nicht im Buchstaben 2 Kor 3,6. + +im Geist und nicht im Buchstaben 2 Kor 3,6. - -neue Heloise + +neue Heloise - -Philosophen im Reifrock Anspielung auf + +Philosophen im Reifrock Anspielung auf - + Korinthischen Ertz begehrte Mischung aus Gold, Silber u. Kupfer - -Plan eines Romans Vgl. Mendelssohns Bedauern über das Fehlen jeglicher dramatischer „Situation“ – in seiner Rezension (Briefe die neueste Litteratur betreffend, Brief 167, 9. Tl., 1761, S. 266). + +Plan eines Romans Vgl. Mendelssohns Bedauern über das Fehlen jeglicher dramatischer „Situation“ – in seiner Rezension (Briefe die neueste Litteratur betreffend, Brief 167, 9. Tl., 1761, S. 266). - -Richardson ; den Vergleich hatte Mendelssohn eröffnet, wobei er den Realismus Richardsons über Rousseaus philosophierende Literatur stellt (ebd., S. 258). + +Richardson ; den Vergleich hatte Mendelssohn eröffnet, wobei er den Realismus Richardsons über Rousseaus philosophierende Literatur stellt (ebd., S. 258). - -Clariße + +Clariße - + Geschlechter so verwechselt Vll. bezogen auf Julies sokratische Standhaftigkeit vor ihrem Tod, die -Mendelssohn kritisiert (Briefe die neueste Litteratur betreffend, Brief 170, 9. Tl., 1761, S. 294). +Mendelssohn kritisiert (Briefe die neueste Litteratur betreffend, Brief 170, 9. Tl., 1761, S. 294). - -Pompeius + +Pompeius - -Sallust II,20: „Cum alacribus saltu, cum velocibus cursu, cum validis vecte certabat.“ – „Er maß sich beim Springen mit den Schnellen, im Rennen mit den Geschwinden, im Gewichtheben mit den Starken.“ + +Sallust II,20: „Cum alacribus saltu, cum velocibus cursu, cum validis vecte certabat.“ – „Er maß sich beim Springen mit den Schnellen, im Rennen mit den Geschwinden, im Gewichtheben mit den Starken.“ - -Wenn ich schwach bin … 2 Kor 12,10 + +Wenn ich schwach bin … 2 Kor 12,10 - -zweyte Theil von + +zweyte Theil von - -Muralt Rousseaus literarische Figur vertritt die Kritik des Schweizers an der französischen Hegemonie. + +Muralt Rousseaus literarische Figur vertritt die Kritik des Schweizers an der französischen Hegemonie. - -Citoyen … , „Préface, S. 24, dort aber „voyons votre pouls“; als Motto in der 3. Fassung von , N II S. 175, ED S. 77 + +Citoyen … , „Préface, S. 24, dort aber „voyons votre pouls“; als Motto in der 3. Fassung von , N II S. 175, ED S. 77 - -cette morale … , Tl. 4, S. 171 + +cette morale … , Tl. 4, S. 171 - -Abelard , dessen Liebesaffäre mit seiner Schülerin Heloisa war das Muster für . + +Abelard , dessen Liebesaffäre mit seiner Schülerin Heloisa war das Muster für . - -vom Tod erweckten Protestanten + +vom Tod erweckten Protestanten - + Lazarus In London war 1707 eine so betitelte Ausgabe herausgekommen: The German Lazarus; Being […] to John Engelbrecht of Brunswick […] All Written by Himself. - -Poiret + +Poiret - -Umstand , S. 8 (Ausg. 1773). + +Umstand , S. 8 (Ausg. 1773). - -Democrit wirkte in Abdera. Seine Atomtheorie basiert auf der Annahme, dass alles in der Welt aus unteilbaren Einheiten, den Atomen, zusammengesetzt sei. Hippokrates berichtet von den Vermutungen der Abderiten ( 10–17). + +Democrit wirkte in Abdera. Seine Atomtheorie basiert auf der Annahme, dass alles in der Welt aus unteilbaren Einheiten, den Atomen, zusammengesetzt sei. Hippokrates berichtet von den Vermutungen der Abderiten ( 10–17). - -St. Foix Geschichte + +St. Foix Geschichte - -Herault + +Herault - -Beherzigungen + +Beherzigungen - -Herr und Diener + +Herr und Diener - -mit Pope , V. 215–218: „A little Learning is a dang’rous thing/ Drink deep, or taste not the Pierian spring:/ There shallow draughts intoxicate the brain,/ And drinking largely sobers us again.“ In Duschs Übersetzung der Werke steht „Schöpfet tief“ (S. 122). + +mit Pope , V. 215–218: „A little Learning is a dang’rous thing/ Drink deep, or taste not the Pierian spring:/ There shallow draughts intoxicate the brain,/ And drinking largely sobers us again.“ In Duschs Übersetzung der Werke steht „Schöpfet tief“ (S. 122). - -Müßige Stunden + +Müßige Stunden - -Huber + +Huber - + O tempora! o mores! Cic. Catil. 1,1: „O was für Zeiten, o was für Sitten!“ - -Verfaßer des Ulysses + +Verfaßer des Ulysses - -Verteidigung seines Sophokles Bringt Hamann hier Autorschaften durcheinander? ist der Übersetzer der in Einzelausgaben erschienenen Stücke von Sophokles, u.a. . Die Rezension in der (6. Bd, 1760, 1. St., S. 16–51 und 2. St., S. 231–279) ist von . + +Verteidigung seines Sophokles Bringt Hamann hier Autorschaften durcheinander? ist der Übersetzer der in Einzelausgaben erschienenen Stücke von Sophokles, u.a. . Die Rezension in der (6. Bd, 1760, 1. St., S. 16–51 und 2. St., S. 231–279) ist von . - -M. Fischer + +M. Fischer - -Achenwall + +Achenwall - -Freyheit Ebd., S. 39 (3. Hauptst., § 1) + +Freyheit Ebd., S. 39 (3. Hauptst., § 1) - + Krieges der Siebenjährige Krieg (1756–1763) - -Griselini Denkw. über + +Griselini Denkw. über - -deutsche Uebersetzer + +deutsche Uebersetzer - + Serviten Mitglied eines Bettelordens - + Monachus curiosissimi supercilii dt. Mönche mit den neugierigsten Augenbrauen - -Cornaro , Gedicht in S. 138 in der dt. Ausgabe. + +Cornaro , Gedicht in S. 138 in der dt. Ausgabe. - + Jacob Hamans nicht ermittelt - -Sanctorius + +Sanctorius - -Sarpius + +Sarpius - -Hypolepses , S. 46 (dt. Ausgabe). + +Hypolepses , S. 46 (dt. Ausgabe). - -des Kardinal Passionei Ebd., S. 306–342; + +des Kardinal Passionei Ebd., S. 306–342; - -Bellarmins + +Bellarmins - -Anmerkungen Ebd., S. 351–386. + +Anmerkungen Ebd., S. 351–386. - -Heumanns Geist deutscher Gesetze + +Heumanns Geist deutscher Gesetze - -Ruprecht , Brief nicht ermittelt + +Ruprecht , Brief nicht ermittelt - -verlornen Briefe vgl. + +verlornen Briefe vgl. - -Schauplatz , + +Schauplatz , - -Lutherus + +Lutherus - -Cohausens Hermippus + +Cohausens Hermippus - + e. g. exemplum gratia: dt. Um eines Beispiels willen - + serium in fumis nicht ermittelt - -Neotheam, picam nasi, Clericum […], Helmontium , , , + +Neotheam, picam nasi, Clericum […], Helmontium , , , - -Reinesio […] L. Clodium Hermippum Das wird schon auf dem Titelblatt von angekündigt und S.4f. (in der dt. Ausg.) erläutert. hat die Inschrift auf einem römischen Marmor-Denkmal überliefert, dt. (ebd. S.10): „Clodius Hermippus, der 115. Jahr 5. Tage durch das Anhauchen junger Mädchens gelebet hat, worüber sich auch nach seinem Tode die Naturkundiger nicht wenig verwundern. Ihr Nachkommen verlängert euer Leben auf eben diese Art.“ + +Reinesio […] L. Clodium Hermippum Das wird schon auf dem Titelblatt von angekündigt und S.4f. (in der dt. Ausg.) erläutert. hat die Inschrift auf einem römischen Marmor-Denkmal überliefert, dt. (ebd. S.10): „Clodius Hermippus, der 115. Jahr 5. Tage durch das Anhauchen junger Mädchens gelebet hat, worüber sich auch nach seinem Tode die Naturkundiger nicht wenig verwundern. Ihr Nachkommen verlängert euer Leben auf eben diese Art.“ - -Schulmeister Ebd. S. 173 u. 201. + +Schulmeister Ebd. S. 173 u. 201. - -Propert. Elegiarum III. 15 . Ebd. S. 80 + +Propert. Elegiarum III. 15 . Ebd. S. 80 - -Knechte Ebd., S. 92–100, 1 Mo 50,2 u. Hld 7 + +Knechte Ebd., S. 92–100, 1 Mo 50,2 u. Hld 7 - -arcanum geheimes Mittel; vgl. ebd., S. 175 + +arcanum geheimes Mittel; vgl. ebd., S. 175 - -Baco , nicht ermittelt + +Baco , nicht ermittelt - + Ohe! iam satis est – – Hor. sat. 1,5,12f.: „Halt da, genug jetzt!“ - -Bruder + +Bruder - -Mama + +Mama - + Hälfte Marianne Lindner Brief Nr. 213 - -Fr. Consistor. R. + +Fr. Consistor. R. - -HE D. + +HE D. - -Ruprecht + +Ruprecht - + Bengels Bengels Prophetische Zeitrechnung erl. von J. G. Böhmer - -M Schreibers + +M Schreibers - -Bürklin + +Bürklin - -Abhandl. von Ehegesetzen vll. + +Abhandl. von Ehegesetzen vll. - -Jacobi + +Jacobi - -Simon + +Simon - + Versuch Vll. Erörterung zwoer wichtiger Schrifftstellen von denen merckwürdigen göttlichen Zorn-Gerichten über Sodom und Gomorra, wie auch Loths Weib, welche 1. Mos. XIX. beschrieben worden von Just Heinrich Jenisch (Hamburg 1760) - -Woltersdorf + +Woltersdorf - -Student vll. + +Student vll. - -Pastoris + +Pastoris - -Defect Bogen + +Defect Bogen - -Lamberts Kosmologische Briefe + +Lamberts Kosmologische Briefe - + mit fremdem Kalbe Ri 14,18 - -Auserlesene Poesien + +Auserlesene Poesien - -Erläuterungen der Psalmen DavidsVerfasser unbekannt, Erläuterungen der Psalmen Davids, aus ihren Eintheilungen in fünf Bücher und ihren Ueberschriften (17 Bde., Frankfurt/Leipzig 1755–1766) + +Erläuterungen der Psalmen DavidsVerfasser unbekannt, Erläuterungen der Psalmen Davids, aus ihren Eintheilungen in fünf Bücher und ihren Ueberschriften (17 Bde., Frankfurt/Leipzig 1755–1766) - -Dommerich + +Dommerich - -Fragment + +Fragment - -andern + +andern - -Gesners + +Gesners - -Christlieb + +Christlieb - -Bengels + +Bengels - -patriotischen Ortmann + +patriotischen Ortmann - -Fehren + +Fehren - -Crusius + +Crusius - -Anleitung + +Anleitung - + Modestreiche Verfasser unbekannt, Modestreiche eines Kavaliers: nebst angenehmen Vorstellungen (1761) - -Fabelchen Ebd.: „Der lose Fuchs“, S. 67–69. Darin wird ein Fuchs, der in einen Hof einbrechen will, von einem Hund gestellt und dann totgeschlagen. + +Fabelchen Ebd.: „Der lose Fuchs“, S. 67–69. Darin wird ein Fuchs, der in einen Hof einbrechen will, von einem Hund gestellt und dann totgeschlagen. - -Ringeltaubens + +Ringeltaubens - -Schabbalies + +Schabbalies - -Putz + +Putz Brief Nr. 214 - + Brief nicht ermittelt - -HE P. Rup. + +HE P. Rup. - -Pfaff , u. + +Pfaff , u. - + Dantzig vll. als Verlagsort - -Vernets unklar, welcher Titel von + +Vernets unklar, welcher Titel von - -HE Rector + +HE Rector - -HE Pastor R. + +HE Pastor R. - -Meinen Anfang wohl ein Manuskript, das schon früher erwähnt wurde: , + +Meinen Anfang wohl ein Manuskript, das schon früher erwähnt wurde: , - -vermischten Anmerkungen + +vermischten Anmerkungen - -Restaut + +Restaut - -Portepée Faustriemen, Schlagband (das den Degen an der Hand sichert), Standesabzeichen von Offizieren. Hier vielleicht als Symbol für , der seine militärische Laufbahn beginnt. + +Portepée Faustriemen, Schlagband (das den Degen an der Hand sichert), Standesabzeichen von Offizieren. Hier vielleicht als Symbol für , der seine militärische Laufbahn beginnt. - -ältesten + +ältesten - -jüngsten wohl + +jüngsten wohl - + Praeceptores Lehrer - + Maior Domus Hausverwalter - + in Kurl. in Kurland auf Gut Grünhof als Hofmeister - + Galläpfel Pflanzengalle, die im Herbst an der Unterseite von Eichenblättern zu finden ist, aus der Eisengallustinte gewonnen wird. - -Rathsverwandten + +Rathsverwandten - -Reuolution vll. Begleitung von + +Reuolution vll. Begleitung von - -Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] + +Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] - + Bl. nicht ermittelt - + fallacia sensus Sinnestäuschung - + Platohnen Landgut Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E) - -Haase + +Haase - - + + - -Milton […] in fonte , in der Originalausgabe + +Milton […] in fonte , in der Originalausgabe - -Bodmers + +Bodmers - -Die Vll. + +Die Vll. - -Klopfstock + +Klopfstock - + Geisterlehre nicht ermittelt - -Henriade + +Henriade - -Abhandl. + +Abhandl. - -Jardins! … Zitat aus Voltaires „Reponse [au Roi de Prusse]“, in: , S. 193. + +Jardins! … Zitat aus Voltaires „Reponse [au Roi de Prusse]“, in: , S. 193. - -Homer + +Homer - -Malheur … Damit endet das 2. Kapitel von . + +Malheur … Damit endet das 2. Kapitel von . - + Rhapsodien Vgl. ebd., am Ende des Kapitels zu Homer - -Glassii Philologiam sacram + +Glassii Philologiam sacram - -Mosheims + +Mosheims - -Johannis […] Pauli Styl , Buch 1, S. 337–346 + +Johannis […] Pauli Styl , Buch 1, S. 337–346 - -Witting + +Witting - -στιχους Reihe, Vers. , Buch 1, Sp. 345 + +στιχους Reihe, Vers. , Buch 1, Sp. 345 - -Cabbala Ebd., Buch 2, Sp. 507ff. + +Cabbala Ebd., Buch 2, Sp. 507ff. - -Grammatica und Rhetorica Ebd., Buch 3–5 + +Grammatica und Rhetorica Ebd., Buch 3–5 - -HE Doctor + +HE Doctor - -Brief vll. + +Brief vll. - + Ignoti nulla cupido Ov. ars 3,397: „Man hat kein Verlangen nach etwas, das man nicht kennt“. - + Homo sum – – Ter. Heaut. 77: „homo sum, humani nil a me alienum puto“ – „Mensch bin ich, nichts Menschliches ist mir fremd“. - -Eberts Uebersetzung , siehe + +Eberts Uebersetzung , siehe - -Auf! auf! … aus der 3. Strophe von Johann Wentzens Lied O daß ich tausend Zungen hätte + +Auf! auf! … aus der 3. Strophe von Johann Wentzens Lied O daß ich tausend Zungen hätte Brief Nr. 215 - + Michelsferien ab dem 29. September - -Beherzigungen + +Beherzigungen - -Griselini + +Griselini - -Luther. ante Lutheranismum + +Luther. ante Lutheranismum - -Abhandl. + +Abhandl. - -deutschen Lazarus , vgl. . + +deutschen Lazarus , vgl. . - + Haff Brackwasserbereich an der Küste - + Börnstein Bernstein - -Jesaias + +Jesaias - -Jeremias, Joel und Hosea […] von Burscher und + +Jeremias, Joel und Hosea […] von Burscher und - -Student vll. + +Student vll. - -Bruder + +Bruder - + Collaborator Hilfslehrer - + Löbenicht Stadtschule in Löbenicht, einem Stadtteil von Königsberg - + Pauperhaus Internat für arme Kinder, das zur Stadtschule gehört. - -Hindersen + +Hindersen - -Nec quia … 1,1: „Und auch wenn du es aufgibst, des unbesiegten Glykon Gliederstärke erreichen zu wollen, so wirst du doch nicht hindern wollen, daß frei dein Körper von Gichtknoten bleibt. Fortschritte zu machen ist auch recht, wenn man nicht weiter darüber hinaus kann.“ + +Nec quia … 1,1: „Und auch wenn du es aufgibst, des unbesiegten Glykon Gliederstärke erreichen zu wollen, so wirst du doch nicht hindern wollen, daß frei dein Körper von Gichtknoten bleibt. Fortschritte zu machen ist auch recht, wenn man nicht weiter darüber hinaus kann.“ - -Lucas Weg zur Glückseeligkeit , Bd. 1, S. 39f., dort lautet die Übersetzung: „Zwar Glycons Sieg und Kraft erreicht dein Körper nicht; / Doch heiltest du darum ihn nicht von Schwulst und Gicht? / Ist dir zum letzten Ziel, gleich Muth und Kraft benommen, / So kannst du gleichwohl doch zum ersten Ziele kommen.“ + +Lucas Weg zur Glückseeligkeit , Bd. 1, S. 39f., dort lautet die Übersetzung: „Zwar Glycons Sieg und Kraft erreicht dein Körper nicht; / Doch heiltest du darum ihn nicht von Schwulst und Gicht? / Ist dir zum letzten Ziel, gleich Muth und Kraft benommen, / So kannst du gleichwohl doch zum ersten Ziele kommen.“ - -jungen HE. den Söhnen von + +jungen HE. den Söhnen von - -D. Lilienthal + +D. Lilienthal - -Plato + +Plato - -Cratylus 428c. + +Cratylus 428c. - + ersten Tetralogie Die antike Anordnung der Werkes Platons bestimmt neun Tetralogien; die erste umfasste die Dialoge Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. - -Fischer + +Fischer - + Berl. Berlin - + Thlr. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - + Oehlert nicht ermittelt - + Moldenhauer nicht ermittelt - + Altstädtschen Bibliothek seit 1737 in der Altstädtischen Lateinschule - -Aldina Schrift aus der Offizin des Buchdruckers Aldus Manutius (1449–1515) in Venedig. (Venedig 1513). + +Aldina Schrift aus der Offizin des Buchdruckers Aldus Manutius (1449–1515) in Venedig. (Venedig 1513). - + Zueignungsschrift an Pabst Leo X. Papst Leo X. (1475–1521) erteilte Aldus Manutius (1449–1515) das Privileg, griechische und lateinische Ausgaben zu publizieren. - + Ducaten Goldmünzen (in ganz Europa gängig) - -Marsilii Ficini Uebersetzung die von herausgegebene Übers. Ficinos der Platonis Opera erschien 1546 in Basel. + +Marsilii Ficini Uebersetzung die von herausgegebene Übers. Ficinos der Platonis Opera erschien 1546 in Basel. - -Sokratische Denkw. + +Sokratische Denkw. - -Xenophon + +Xenophon - -Wolken + +Wolken - -Urtheil im 57. St. von , Juli 1760; abgedruckt in + +Urtheil im 57. St. von , Juli 1760; abgedruckt in - -Thespis , dessen schlechter Ruf, wie er für Ziegras Polemik zugrunde liegt, vielleicht auf die Anekdote bei Diogenes Laertius (1,1,59) zurückgeht, wonach Solon ihn des nutzlosen Fabulierens bezichtigt habe. + +Thespis , dessen schlechter Ruf, wie er für Ziegras Polemik zugrunde liegt, vielleicht auf die Anekdote bei Diogenes Laertius (1,1,59) zurückgeht, wonach Solon ihn des nutzlosen Fabulierens bezichtigt habe. - + Häfen Mehl - -arabisches vgl. + +arabisches vgl. - -Wolfi Curis philologicis + +Wolfi Curis philologicis - -Kypke + +Kypke - -Giannoni + +Giannoni - + Juris ciulis und canonici Bürgerliches Recht und Kirchenrecht - -Kanter + +Kanter - -Thomas Campanella ; , S. 314 + +Thomas Campanella ; , S. 314 - -Gemmingen + +Gemmingen - -Gedichte + +Gedichte - -Henriette + +Henriette - -die neue Heloise + +die neue Heloise - -Versuche im Denken + +Versuche im Denken - -seines Bruders wegen , vgl. + +seines Bruders wegen , vgl. - -meinen Stubenburschen Vgl. + +meinen Stubenburschen Vgl. - -chaldäische Bücher Ehemalige Bezeichnung für das Biblische Aramäisch, in dem große Teile der Bücher Daniel und Esra verfasst sind; hier wohl auf das Buch Daniel bezogen, . + +chaldäische Bücher Ehemalige Bezeichnung für das Biblische Aramäisch, in dem große Teile der Bücher Daniel und Esra verfasst sind; hier wohl auf das Buch Daniel bezogen, . - -Alting + +Alting - -le Dieu + +le Dieu - -Geddes + +Geddes - -Plato + +Plato - -Warburton + +Warburton - -Fortsetzung + +Fortsetzung - -Lowths + +Lowths - -Michaelis + +Michaelis - + Panegyrique Lobschrift - + Altonaischen Zeitungen Reichs-Post-Reuter, 73. St. vom 21.9.1761 - -Lettre neologique + +Lettre neologique - + Jungferschaft der Muse Die Musen werden als Jungfrauen aber auch als Mütter (bspw. Kalliope als Mutter von Orpheus) ausgegeben. - -Inoculation Impfung; Hamann hat die kleine Schrift, , anonym zugesandt bekommen. + +Inoculation Impfung; Hamann hat die kleine Schrift, , anonym zugesandt bekommen. - -O Vos … Der Verweis auf Vergil ist vmtl. ein Irrtum. Gemeint ist wohl 4,8,51: „At vos admoniti nostris quoque casibus este / Aequantem superos emeruisse virum“ – „Seid auch ihr durch mein Schicksal ermahnt, die Gunst des göttergleichen Mannes zu gewinnen.“ Auch zitiert in der Einleitung der Kreuzzüge, N II S. 115, ED S. a3v. + +O Vos … Der Verweis auf Vergil ist vmtl. ein Irrtum. Gemeint ist wohl 4,8,51: „At vos admoniti nostris quoque casibus este / Aequantem superos emeruisse virum“ – „Seid auch ihr durch mein Schicksal ermahnt, die Gunst des göttergleichen Mannes zu gewinnen.“ Auch zitiert in der Einleitung der Kreuzzüge, N II S. 115, ED S. a3v. - -das Motto aus dem Lucan vor dem Auszuge 2,496–498: „non, si tumido me gurgite Ganges / Summoveat, stabit iam flumine Caesar in ullo / post Rubiconis aquas.“ – „Nein, und wenn der Ganges mich mit seinem Wogenschwall fortschwemmen wollte: Caesar wird in keinem Strom mehr steckenbleiben, seit er den Rubicon durchwatete.“ Als Motto dem Text vorangestellt, mit dem Hamann auf die Provokation antwortet – . + +das Motto aus dem Lucan vor dem Auszuge 2,496–498: „non, si tumido me gurgite Ganges / Summoveat, stabit iam flumine Caesar in ullo / post Rubiconis aquas.“ – „Nein, und wenn der Ganges mich mit seinem Wogenschwall fortschwemmen wollte: Caesar wird in keinem Strom mehr steckenbleiben, seit er den Rubicon durchwatete.“ Als Motto dem Text vorangestellt, mit dem Hamann auf die Provokation antwortet – . - + guten Freund in Schlesien nicht ermittelt - + e.g. exempli gratia - -Gellert […] und Rabner Im 1761 veröffentlichten Briefwechsel zwischen und () geht es um die Kontroverse über den schlechten Ruf der deutschen Literatur bei den Berliner Gelehrten der Königlichen Akademie der Wissenschaften. + +Gellert […] und Rabner Im 1761 veröffentlichten Briefwechsel zwischen und () geht es um die Kontroverse über den schlechten Ruf der deutschen Literatur bei den Berliner Gelehrten der Königlichen Akademie der Wissenschaften. - -sn Brief an Rabner , S. 61. + +sn Brief an Rabner , S. 61. - -Motto Mt 11,12; vgl. , S. 56. + +Motto Mt 11,12; vgl. , S. 56. - -Premontval + +Premontval - -Mollibit 3,23,19: „mollibit aversos penates \ farre pio et saliente mica.“ – „versöhnt die erzürnten Penaten / als fromm dargebracht geschrotetes Korn und aufsprühendes Salz.“ Zitiert in N II S. 280, ED S. 2, ; der grammatische Fehler bei Horaz (mollibit/molliet) wird dann in thematisiert, N II S. 289, ED S. 25. + +Mollibit 3,23,19: „mollibit aversos penates \ farre pio et saliente mica.“ – „versöhnt die erzürnten Penaten / als fromm dargebracht geschrotetes Korn und aufsprühendes Salz.“ Zitiert in N II S. 280, ED S. 2, ; der grammatische Fehler bei Horaz (mollibit/molliet) wird dann in thematisiert, N II S. 289, ED S. 25. - -Priscian + +Priscian - + HE. Schul-Collega nicht ermittelt - -Fremdling vgl. Lk 24,18. hat vmtl. die Anspielungen in § 7 von moniert: Leibniz (Leibnuts), Wolf (Loup), Crusius (Crosse). + +Fremdling vgl. Lk 24,18. hat vmtl. die Anspielungen in § 7 von moniert: Leibniz (Leibnuts), Wolf (Loup), Crusius (Crosse). - -Leibnitz + +Leibnitz - -Wolf + +Wolf - -Crusius + +Crusius - -Bengelianer Anhänger von + +Bengelianer Anhänger von - -Fehr + +Fehr - -Burschers Jeremias + +Burschers Jeremias - + kleine Anecdote in Mst. nicht ermittelt - -lettre neologique + +lettre neologique - + coecus catellus blindes Hündchen, sprichwörtlich: lat. canis festinans catulos (eiliger Hund zeugt blinde Hündchen) - -Cratylus von + +Cratylus von - - + + - -s.o. + +s.o. - + HErrn D. nicht ermittelt - + Haushofmeister nicht ermittelt Brief Nr. 216 - -Abälard Virbius Unter diesem Pseudonym erschien + +Abälard Virbius Unter diesem Pseudonym erschien - + Inschrift Lindnder hat wohl gefragt, ob er der intendierte Empfänger sei. - + gäntzl. Scheidung von Berens und Kant - -Abfertigung des Hamb. Nachr. im 57 St. von , Juli 1760; abgedruckt in + +Abfertigung des Hamb. Nachr. im 57 St. von , Juli 1760; abgedruckt in - + P. St. Petersburg - + derselbe Ziegra - -HE. B. + +HE. B. - -HE. Mag. K. + +HE. Mag. K. - -Jakob Böhm + +Jakob Böhm - + Calumnien Verleumdungen - + Narrentheidungen Eph 5,4 - + wie Agur Spr 30,8 - -Baßa + +Baßa - -Bruder + +Bruder - + Thlr. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -Bengels Erklärung + +Bengels Erklärung - + Jünger Joh 13,23 - + Pharisäer Mt 22,15ff. - -Charakter Wolmars Mit dem Julie standesgemäß aber gegen ihren Willen verheiratet wird in . + +Charakter Wolmars Mit dem Julie standesgemäß aber gegen ihren Willen verheiratet wird in . - + glimmend Tocht Mt 12,21 - + Herkules furiosum vll. Anspielung auf die Tragödie Hercules furens des Seneca - + caeteris paribus lat.: ceteris paribus qui hypothetice concludunt – dt.: unter sonst gleichen Bedingungen, die hypothetisch zum Schluß führen - -ersten Theil von Platons Werken; vgl. + +ersten Theil von Platons Werken; vgl. - + Gespräch vom 2ten wohl das Buch Politikos der zweiten Tetralogie - + Galgen Est 5,14, bezogen auf Haman, der erste Minister Ahasveros, und seine List zur Vernichtung der Juden, die sich gegen ihn selbst wendet. - + Cui bono? dt.: Wem nützt es? - -Abaelard Virbius Unter diesem Pseudonym erschien + +Abaelard Virbius Unter diesem Pseudonym erschien - -Apelles […] crepidam . 35,36,85: „Schuster bleib bei deinen Leisten.“ + +Apelles […] crepidam . 35,36,85: „Schuster bleib bei deinen Leisten.“ - -Feurige Roß v. Wagen 2 Kön 2,11 + +Feurige Roß v. Wagen 2 Kön 2,11 - -Phaeton Sohn des Sonnengottes Helios. Als er mit dessem Sonnenwagen zu fahren versucht, stürzt er durch einen Blitz von Zeus ab (u.a. 1,750–2,400). + +Phaeton Sohn des Sonnengottes Helios. Als er mit dessem Sonnenwagen zu fahren versucht, stürzt er durch einen Blitz von Zeus ab (u.a. 1,750–2,400). - -Wer sein Leben … Mt 10,39 + +Wer sein Leben … Mt 10,39 - -Komm ich um … Est 4,16 + +Komm ich um … Est 4,16 - -chaldäische Kapitel + +chaldäische Kapitel - -Er fördert … Ps 90,17 + +Er fördert … Ps 90,17 - -Plato + +Plato - + Ianus bifrons Janus, doppelgesichtiger röm. Gott der Tore und des Anfangs - -Mama + +Mama - -HE Wagner + +HE Wagner - + liebe Hälfte Marianne Lindner - -Lettr. neolog. + +Lettr. neolog. - + nach Paris bestimmt nicht ermittelt - + Fidibus Pfeifenanzünder Brief Nr. 217 - -Lauson + +Lauson - + jetzigen Aspecten Vll. die Besetzung Ostpreußens durch russische Truppen - -Auf! auf! … Hamann zitiert ein Billet an + +Auf! auf! … Hamann zitiert ein Billet an - -Hamb. Nachrichten im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 (S. 691–701) sind Hamanns Chimärische Einfälle teilweise abgedruckt. Soviel Raum wird in diesem Jahr kaum einem anderen Text in den Hamburgischen Nachrichten eingeräumt. + +Hamb. Nachrichten im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 (S. 691–701) sind Hamanns Chimärische Einfälle teilweise abgedruckt. Soviel Raum wird in diesem Jahr kaum einem anderen Text in den Hamburgischen Nachrichten eingeräumt. - + Ihres Briefes nicht ermittelt - + Kurl. Kurland - -Frau ConsistorialR. + +Frau ConsistorialR. - + Mercur wohl der Stubenbursche - -Lauson + +Lauson - -Platons vgl. + +Platons vgl. - + gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Proclus + +Proclus - -Plotinus + +Plotinus - -Theophrastus Kräuterbuch + +Theophrastus Kräuterbuch - -Athenaeus + +Athenaeus - -Cabbala […] Reuchlinus vll. + +Cabbala […] Reuchlinus vll. - + Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen - + gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -arabisch Lexicon + +arabisch Lexicon - -Alcoran + +Alcoran - -I. Buch vgl. , , + +I. Buch vgl. , , - -Näschereyen + +Näschereyen - -Sendschreiben , erschien dann 1762. Auf Friedrichs „Epistel an Keith [James Keith, 1696–1758]“ (in: Poësies Diverses, 1760, S. 215), worin mittels lukrezischer Motive die Unsterblichkeit der Seele verneint wird, spielt auch Hamann in den Wolken an (N II S. 106/16f., ED S. 63). Mendelssohn verteidigte im 98. und 99. der die poetische Nachahmung antiker, epikureischer Topoi. Auf diese Verteidigung wiederum bezieht sich Trescho polemisch. + +Sendschreiben , erschien dann 1762. Auf Friedrichs „Epistel an Keith [James Keith, 1696–1758]“ (in: Poësies Diverses, 1760, S. 215), worin mittels lukrezischer Motive die Unsterblichkeit der Seele verneint wird, spielt auch Hamann in den Wolken an (N II S. 106/16f., ED S. 63). Mendelssohn verteidigte im 98. und 99. der die poetische Nachahmung antiker, epikureischer Topoi. Auf diese Verteidigung wiederum bezieht sich Trescho polemisch. - -Sterbebibel + +Sterbebibel - -Götz Vll. ist gemeint. + +Götz Vll. ist gemeint. - -ersten Gedichte + +ersten Gedichte - + neuen Journal nicht ermittelt - -kleine Sammlung vll. , vgl. + +kleine Sammlung vll. , vgl. - + L. vll. Lauson - -Porsch + +Porsch - -babioles + +babioles - -Abhandl. „Sur l’ironie“, in: , Tl. 1, S. 61–72. + +Abhandl. „Sur l’ironie“, in: , Tl. 1, S. 61–72. - + Lebensbeschreibung nicht ermittelt - -epitres diverses + +epitres diverses - + granum salis dt. mit einem Körnchen Salz, im Sinne von nicht ganz ernst zu nehmen - -H. Engelbrecht + +H. Engelbrecht - -Marmontels Erzählungen , Tl. 1, S. 213–244 (1763) + +Marmontels Erzählungen , Tl. 1, S. 213–244 (1763) - -Des Bücherschreibens … Pred 12,12 + +Des Bücherschreibens … Pred 12,12 - -Pastor Ruprecht + +Pastor Ruprecht - -BrodtHE. war im November 1761 gestorben. + +BrodtHE. war im November 1761 gestorben. - -Laß die Todten … Mt 8,22 + +Laß die Todten … Mt 8,22 - -defectBogen von , , + +defectBogen von , , - -Versuch … vll. + +Versuch … vll. - -Kern + +Kern - -Bändchen + +Bändchen - + cramben bis coctam aufgewärmter Kohl (Iuv. 7,154) - + GelegenheitsGedichte Gelegenheitsgedichte - -Exercitium + +Exercitium - -in effigie dt. im Bildnis; vgl. in der Vorrede zu den Kreuzzügen des Philologen N II S. 117/15, ED S. a7r. + +in effigie dt. im Bildnis; vgl. in der Vorrede zu den Kreuzzügen des Philologen N II S. 117/15, ED S. a7r. - -nach Morungen zu + +nach Morungen zu - -Freund K ––– vll. + +Freund K ––– vll. - + lieben Frau Marianne Lindner Brief Nr. 218 [Vielleicht handelt es sich um Trescho, 124,36f] - + Remarques nicht ermittelt, wohl eine Anwort auf Hamanns Lettre neologique - + comme St. Paul 1 Kor 12,22f. - + feuille volante Hi 13,25 - -pour les Fous … wiederholt die Widmung im Untertitel von + +pour les Fous … wiederholt die Widmung im Untertitel von Brief Nr. 219 - -Catullus … 12,14–17: „Denn sätabische Taschentücher aus Iberien / haben als Geschenk mir geschickt Fabullus / und Veranius. Die muß ich einfach lieben / wie mein Veranchen und Fabullus.“ In Hamanns Catull-Ausgabe von 1762 S. 12. Die Stelle ist umfangreicher zitiert in der 2. Fassung der Chimärischen Einfälle, N II S. 158, ED S. 78. + +Catullus … 12,14–17: „Denn sätabische Taschentücher aus Iberien / haben als Geschenk mir geschickt Fabullus / und Veranius. Die muß ich einfach lieben / wie mein Veranchen und Fabullus.“ In Hamanns Catull-Ausgabe von 1762 S. 12. Die Stelle ist umfangreicher zitiert in der 2. Fassung der Chimärischen Einfälle, N II S. 158, ED S. 78. - -XII. Theils Der 12. Teil der , der neben einer kurzen Vorbemerkung und dem Wiederabdruck der Chimärischen Einfälle auch Mendelssohns Antwort auf diese als Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium enthält. Ein vorangehender Briefwechsel Mendelssohns und Hamanns ist nicht überliefert. + +XII. Theils Der 12. Teil der , der neben einer kurzen Vorbemerkung und dem Wiederabdruck der Chimärischen Einfälle auch Mendelssohns Antwort auf diese als Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium enthält. Ein vorangehender Briefwechsel Mendelssohns und Hamanns ist nicht überliefert. - -Vogel Namah hebräisch: יענה, Strauß. Die folgende Beschreibung referiert unterschiedliche Aussagen über dessen Natur, wie die Fähigkeit Eisen zu verdauen (Plin. nat. hist. 10,1), die Eier mit den Augen allein auszubrüten und einen Kamelleib zu haben, die bspw. auch im Zedler (Bd. 40, Sp. 799–801) genannt werden. Die Anspielung geht vmtl. von dem Buchstabenspiel der pseudonymen Publikationen aus und verkehrt den biblischen ‚Haman‘. + +Vogel Namah hebräisch: יענה, Strauß. Die folgende Beschreibung referiert unterschiedliche Aussagen über dessen Natur, wie die Fähigkeit Eisen zu verdauen (Plin. nat. hist. 10,1), die Eier mit den Augen allein auszubrüten und einen Kamelleib zu haben, die bspw. auch im Zedler (Bd. 40, Sp. 799–801) genannt werden. Die Anspielung geht vmtl. von dem Buchstabenspiel der pseudonymen Publikationen aus und verkehrt den biblischen ‚Haman‘. - -Fulbert Kulm . Mendelssohns Pseudonym spielt an auf Fulbert (1060–1142), den Kanonier von Paris, vor allem aber Onkel und Vormund der Heloisa, zu deren Hauslehrer er Petrus Abaelardus bestellt. Nachdem er dessen Verhältnis zu Heloisa gewahr wird, lässt er Abaelardus kastrieren. Kulm ist, Hamanns eigenem Verständnis nach (vgl. ) zusammengesetzt aus Mendelssohns Kürzel in den Literaturbriefen K und den beiden Anfangsbuchstaben Lessings und Mendelssohns; vgl. . Die Anregung zur Entgegnung als Domherr Fulbert geht auf Hamann selbst zurück, vgl. , N II S. 165/1, ED S. 94f. + +Fulbert Kulm . Mendelssohns Pseudonym spielt an auf Fulbert (1060–1142), den Kanonier von Paris, vor allem aber Onkel und Vormund der Heloisa, zu deren Hauslehrer er Petrus Abaelardus bestellt. Nachdem er dessen Verhältnis zu Heloisa gewahr wird, lässt er Abaelardus kastrieren. Kulm ist, Hamanns eigenem Verständnis nach (vgl. ) zusammengesetzt aus Mendelssohns Kürzel in den Literaturbriefen K und den beiden Anfangsbuchstaben Lessings und Mendelssohns; vgl. . Die Anregung zur Entgegnung als Domherr Fulbert geht auf Hamann selbst zurück, vgl. , N II S. 165/1, ED S. 94f. - -Laune ihres Freundes … , S. 192f. + +Laune ihres Freundes … , S. 192f. - -L – – + +L – – - -(– Veraniolum … 12,17: „mein Veranchen und Fabullus“ + +(– Veraniolum … 12,17: „mein Veranchen und Fabullus“ - -Respondes … 6,14: „Du antwortest, die eine Augenbraue zur Stirn gezogen, die andere zum Kinn gesenkt, Grausamkeit mißfalle dir.“ Auch zitiert in , N II S. 361/17, ED S. 15. + +Respondes … 6,14: „Du antwortest, die eine Augenbraue zur Stirn gezogen, die andere zum Kinn gesenkt, Grausamkeit mißfalle dir.“ Auch zitiert in , N II S. 361/17, ED S. 15. - -„Als Kunstrichter … , S. 214 + +„Als Kunstrichter … , S. 214 - + Israelite Joh 1,47 - + Kindermörder Abraham 1 Mo 22,1–19 - + Untertreter 1 Mo 27,36 - -Aristokratie der Musen vgl. dagegen , S. 217. + +Aristokratie der Musen vgl. dagegen , S. 217. - -Anakreon , vgl. ebd., S. 212; Mendelssohn spielt mit Anakreon auf den moralischen Rigorismus in Genf an (wie ihn auch Rousseau vertritt), wo bspw. zeitweise Theater verboten waren. + +Anakreon , vgl. ebd., S. 212; Mendelssohn spielt mit Anakreon auf den moralischen Rigorismus in Genf an (wie ihn auch Rousseau vertritt), wo bspw. zeitweise Theater verboten waren. - + Fulberts s.o. - -Abälards Unter dem Pseudonym Abälardus Virbius erschien Hamanns Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Der Name ist gewählt in Anspielung auf (1079–1142), dessen Liebesbeziehung zu seiner Schülerin Heloisa Vorbild für Rousseaus Neue Heloise war. Der Beiname Virbius (von lat. bis virum, dt. zweimal Mann) wird in Verg. Aen. 7,761–7,769 und Ov. met. 15,540–546 dem Hyppolit beigelegt, nachdem er, zunächst von Pferden zerrissen, durch die Heilkunst des Päons und die Liebe Dianas wieder zum Leben erweckt wurde. Abelaerd wurde zwar nicht zerrissen, auf Betreiben Fulberts aber kastriert. + +Abälards Unter dem Pseudonym Abälardus Virbius erschien Hamanns Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Der Name ist gewählt in Anspielung auf (1079–1142), dessen Liebesbeziehung zu seiner Schülerin Heloisa Vorbild für Rousseaus Neue Heloise war. Der Beiname Virbius (von lat. bis virum, dt. zweimal Mann) wird in Verg. Aen. 7,761–7,769 und Ov. met. 15,540–546 dem Hyppolit beigelegt, nachdem er, zunächst von Pferden zerrissen, durch die Heilkunst des Päons und die Liebe Dianas wieder zum Leben erweckt wurde. Abelaerd wurde zwar nicht zerrissen, auf Betreiben Fulberts aber kastriert. - + Duplic Antwort auf eine Antwort. - + in meinem Namen bspw. Jer 29,9 oder Mt 18,5, Joh 14,14 u.ö. - + erfüllt vll. Lk 1,20 - -Palinodie Widerruf mit gleichen stilitischen Mitteln. Das Wort hatte Mendelssohn benutzt, , S. 217. + +Palinodie Widerruf mit gleichen stilitischen Mitteln. Das Wort hatte Mendelssohn benutzt, , S. 217. - + keiche keuche - + Virbius s.o. - -Zueignungsschrift der dritten Auflage In den Kreuzzügen erschienen die Chimärischen Einfälle in „Dritte[r] Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit“ (N II S. 157, ED S. 77), bei der es sich um ein lat. Zitat von 12 (mit Auslassungen) handelt, s.o. Im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 war ein Teilabdruck der Chimärischen Einfälle erschienen, vgl. dazu auch . + +Zueignungsschrift der dritten Auflage In den Kreuzzügen erschienen die Chimärischen Einfälle in „Dritte[r] Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit“ (N II S. 157, ED S. 77), bei der es sich um ein lat. Zitat von 12 (mit Auslassungen) handelt, s.o. Im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 war ein Teilabdruck der Chimärischen Einfälle erschienen, vgl. dazu auch . - -Marruccinum Asinium 12,1. Gemeint ist , der damit als diebisch attribuiert wird. + +Marruccinum Asinium 12,1. Gemeint ist , der damit als diebisch attribuiert wird. - -frater Pollio 12,6f. Gemeint ist wohl , der im Hamburgischen Correspondenten freundlich über die Sokratischen Denkwürdigkeiten geurteilt hatte. + +frater Pollio 12,6f. Gemeint ist wohl , der im Hamburgischen Correspondenten freundlich über die Sokratischen Denkwürdigkeiten geurteilt hatte. - -est enim leporum / Disertus puer ac facetiarum 12,8f: „Er ist nämlich ein Bursche, / der voller geistreicher Einfälle und Späße steckt.“ + +est enim leporum / Disertus puer ac facetiarum 12,8f: „Er ist nämlich ein Bursche, / der voller geistreicher Einfälle und Späße steckt.“ - -Sokr. Denkw. + +Sokr. Denkw. - + Agorakrit Der Wursthändler in Aristoph. Equ. 1257. - -Aristophanes + +Aristophanes - + zwo neue Würste Kleeblatt hellenistischer Briefe und Aesthaetica. - -„Abermal Schimmel!“ Vgl. , S. 218, wo dieser die poetologische Metapher des Schimmels, die Hamann in den Denkwürdigkeiten auf den eigenen Stil angewandt hatte, aufgreift, um im Gegensatz dazu mehr Klarheit und Ausführlichkeit zu fordern. + +„Abermal Schimmel!“ Vgl. , S. 218, wo dieser die poetologische Metapher des Schimmels, die Hamann in den Denkwürdigkeiten auf den eigenen Stil angewandt hatte, aufgreift, um im Gegensatz dazu mehr Klarheit und Ausführlichkeit zu fordern. - -vox faucibus haesit 2,774: „es stockt mir die Stimme“. + +vox faucibus haesit 2,774: „es stockt mir die Stimme“. - -Pαψωδοι Eρμηνεων ερμενεις kürzendes Zitat aus 535a: ihr Rhapsoden seid also Sprecher der Sprecher. (Σωκράτης: οὐκοῦν ὑμεῖς αὖ οἱ ῥαψῳδοὶ τὰ τῶν ποιητῶν ἑρμηνεύετε./ Ἴων: καὶ τοῦτο ἀληθὲς λέγεις./ Σωκράτης: οὐκοῦν ἑρμηνέων ἑρμηνῆς γίγνεσθε) + +Pαψωδοι Eρμηνεων ερμενεις kürzendes Zitat aus 535a: ihr Rhapsoden seid also Sprecher der Sprecher. (Σωκράτης: οὐκοῦν ὑμεῖς αὖ οἱ ῥαψῳδοὶ τὰ τῶν ποιητῶν ἑρμηνεύετε./ Ἴων: καὶ τοῦτο ἀληθὲς λέγεις./ Σωκράτης: οὐκοῦν ἑρμηνέων ἑρμηνῆς γίγνεσθε) - + Fulbert Kulm s.o. - -Ich meide … Vgl. die diesbezügliche Kritik Mendelssohns, , S. 218–220. + +Ich meide … Vgl. die diesbezügliche Kritik Mendelssohns, , S. 218–220. - -von sich selbst Vgl. ebd., S. 217. + +von sich selbst Vgl. ebd., S. 217. - -Spleen und lange Weile Vgl. ebd., S. 219. + +Spleen und lange Weile Vgl. ebd., S. 219. - -Auch in der Dunkelheit … Verse aus Gellerts Gedicht Reichtum und Ehre. Der zweite anzitierte Vers schließt: „heißt mehr als Held verrichten.“ + +Auch in der Dunkelheit … Verse aus Gellerts Gedicht Reichtum und Ehre. Der zweite anzitierte Vers schließt: „heißt mehr als Held verrichten.“ - -unserer zufälligen Bekanntschaft Hamann traf Mendelssohn erstmals auf dem Weg nach London, in Berlin. Vgl. , LS S. 333. + +unserer zufälligen Bekanntschaft Hamann traf Mendelssohn erstmals auf dem Weg nach London, in Berlin. Vgl. , LS S. 333. - + der Friede Auf Zarin Elisabeth folgte nach ihrem Tod am 5. Januar 1762 ihr Neffe Peter III. auf den russischen Thron, ein Bewunderer Friedrichs II. Der Friede zwischen Russland und Preußen wurde schließlich am 5. Mai geschlossen. - -Löw in der Fabel 82: „Esel, Hahn und Löwe. Auf irgendeinem Hof lebten ein Esel und ein Hahn. Als ein hungriger Löwe den Esel sah, ging er unverzüglich hin, um ihn aufzufressen. Beim Lärm des krähenden Hahnes bekam der Löwe aber einen gewaltigen Schrecken – es heißt nämlich, daß die Löwen vor dem Geschrei der Hähne Angst haben – und wandte sich zur Flucht. Der Esel wurde übermütig bei dem Gedanken, daß sich der Löwe vor einem Hahn fürchtete, und lief hinaus, um diesen zu verfolgen. Aber als der Löwe weit genug entfernt war, fraß er ihn auf. So geht es auch manchen Menschen: Sie sehen, daß sich ihre Feinde zurückziehen und fassen deshalb Mut; dann aber werden sie von ihnen unversehens vernichtet.“ + +Löw in der Fabel 82: „Esel, Hahn und Löwe. Auf irgendeinem Hof lebten ein Esel und ein Hahn. Als ein hungriger Löwe den Esel sah, ging er unverzüglich hin, um ihn aufzufressen. Beim Lärm des krähenden Hahnes bekam der Löwe aber einen gewaltigen Schrecken – es heißt nämlich, daß die Löwen vor dem Geschrei der Hähne Angst haben – und wandte sich zur Flucht. Der Esel wurde übermütig bei dem Gedanken, daß sich der Löwe vor einem Hahn fürchtete, und lief hinaus, um diesen zu verfolgen. Aber als der Löwe weit genug entfernt war, fraß er ihn auf. So geht es auch manchen Menschen: Sie sehen, daß sich ihre Feinde zurückziehen und fassen deshalb Mut; dann aber werden sie von ihnen unversehens vernichtet.“ - + Sichel […] scharfen Hippe Offb 14,14ff. Die Hippe ist ein Rebmesser. - + besudeltem Gewand Jes 63,1–3 - -Spaß so werden Hamanns Einfälle einleitend zum Abdruck in den Literaturbriefen genannt (12. Tl., 22.10.1761, S. 191). + +Spaß so werden Hamanns Einfälle einleitend zum Abdruck in den Literaturbriefen genannt (12. Tl., 22.10.1761, S. 191). - -dramatischen Versuchs + +dramatischen Versuchs - -Thespis . hatte Hamann in der Rezension der Wolken in den Hamburgischen Nachrichten (57. Stück, 28. Juli 1761, S. 449–454) so genannt, als einen Verwandten des „deutschen Hans-Wurst“, mit einem Zitat aus V. 276f.: „Wie man erzählt, hat Thespis die unbekannte Gattung der tragischen Muse erfunden und auf Karren die Werke gefahren …“ + +Thespis . hatte Hamann in der Rezension der Wolken in den Hamburgischen Nachrichten (57. Stück, 28. Juli 1761, S. 449–454) so genannt, als einen Verwandten des „deutschen Hans-Wurst“, mit einem Zitat aus V. 276f.: „Wie man erzählt, hat Thespis die unbekannte Gattung der tragischen Muse erfunden und auf Karren die Werke gefahren …“ - -for the play … , II,2. + +for the play … , II,2. - + billet-doux Liebesbrief (wörtl. etwa süßer Zettel) - -Verfaßer der Briefe über die N. L. Ob Hamann hier , oder selbst verdächtigt, wird nicht klar. + +Verfaßer der Briefe über die N. L. Ob Hamann hier , oder selbst verdächtigt, wird nicht klar. - -Aspecten des deutschen Horizonts Gemeint sind vll. die beiden Schriften Schriftsteller und Kunstrichter und Leser und Kunstrichter. Vll. geht es aber auch um die Anspielung auf die Planetenkonstellationen in der Vorrede zu den Kreuzzügen N II S. 115/26–116/6, ED S. a4r–a5r. + +Aspecten des deutschen Horizonts Gemeint sind vll. die beiden Schriften Schriftsteller und Kunstrichter und Leser und Kunstrichter. Vll. geht es aber auch um die Anspielung auf die Planetenkonstellationen in der Vorrede zu den Kreuzzügen N II S. 115/26–116/6, ED S. a4r–a5r. - -homerischen Schlummer 359. + +homerischen Schlummer 359. - + sub rosa Unter dem Siegel der Verschwiegenheit - + Mardochai Im Buch Esther wird u.a. beschrieben, wie Hamanns Namensvetter Haman (s.o.) seinen Widersacher, den Juden Mordechai, hängen lassen will (Est 5,14), weil er sich vor ihm nicht beugt (Est 3,2), schließlich aber selbst an jenem Galgen gehängt wird, den er für Mordechai hatte errichten lassen (Est 7,10). - -Freund Gemeint ist vmtl. . + +Freund Gemeint ist vmtl. . Brief Nr. 220 - -Fluß und Magenfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Fluß und Magenfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -Voltaire , + +Voltaire , - + Ihrige nicht ermittelt - -HE Fiscals ; vll. ist an diesen gerichtet. + +HE Fiscals ; vll. ist an diesen gerichtet. - -Brief mit Nicolai Pettschaft mit dem Siegel von . Auf diesen antwortete Hamann wohl mit Brief Nr. 219 an Mendelssohn. + +Brief mit Nicolai Pettschaft mit dem Siegel von . Auf diesen antwortete Hamann wohl mit Brief Nr. 219 an Mendelssohn. - -XII. Theils der Briefe + +XII. Theils der Briefe - -„Diesen Spaß … , Tl. 12, Br. 192, S. 191f. + +„Diesen Spaß … , Tl. 12, Br. 192, S. 191f. - -Abälard Unter dem Pseudonym Abälardus Virbius erschien Hamanns Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Der Name ist gewählt in Anspielung auf (1079–1142), dessen Liebesbeziehung zu seiner Schülerin Heloisa Vorbild für Rousseaus Neue Heloise war. Der Beiname Virbius (von lat. bis virum, dt. zweimal Mann) wird in Verg. Aen. 7,761–7,769 und Ov. met. 15,540–546 dem Hyppolit beigelegt, nachdem er, zunächst von Pferden zerrissen, durch die Heilkunst des Päons und die Liebe Dianas wieder zum Leben erweckt wurde. Abelaerd wurde zwar nicht zerrissen, auf Betreiben Fulberts aber kastriert. Vgl. dazu im vorangegangenen Brief an Mendelssohn, + +Abälard Unter dem Pseudonym Abälardus Virbius erschien Hamanns Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Der Name ist gewählt in Anspielung auf (1079–1142), dessen Liebesbeziehung zu seiner Schülerin Heloisa Vorbild für Rousseaus Neue Heloise war. Der Beiname Virbius (von lat. bis virum, dt. zweimal Mann) wird in Verg. Aen. 7,761–7,769 und Ov. met. 15,540–546 dem Hyppolit beigelegt, nachdem er, zunächst von Pferden zerrissen, durch die Heilkunst des Päons und die Liebe Dianas wieder zum Leben erweckt wurde. Abelaerd wurde zwar nicht zerrissen, auf Betreiben Fulberts aber kastriert. Vgl. dazu im vorangegangenen Brief an Mendelssohn, - -Fulbert . Mendelssohns Pseudonym spielt an auf Fulbert (1060–1142), den Kanonier von Paris, vor allem aber Onkel und Vormund der Heloisa, zu deren Hauslehrer er Petrus Abaelardus bestellt. Nachdem er dessen Verhältnis zu Heloisa gewahr wird, lässt er Abaelardus kastrieren. Kulm ist, Hamanns eigenem Verständnis nach (vgl. ) zusammengesetzt aus Mendelssohns Kürzel in den Literaturbriefen K und den beiden Anfangsbuchstaben Lessings und Mendelssohns; vgl. . Die Anregung zur Entgegnung als Domherr Fulbert geht auf Hamann selbst zurück, vgl. , N II S. 165/1, ED S. 94f. + +Fulbert . Mendelssohns Pseudonym spielt an auf Fulbert (1060–1142), den Kanonier von Paris, vor allem aber Onkel und Vormund der Heloisa, zu deren Hauslehrer er Petrus Abaelardus bestellt. Nachdem er dessen Verhältnis zu Heloisa gewahr wird, lässt er Abaelardus kastrieren. Kulm ist, Hamanns eigenem Verständnis nach (vgl. ) zusammengesetzt aus Mendelssohns Kürzel in den Literaturbriefen K und den beiden Anfangsbuchstaben Lessings und Mendelssohns; vgl. . Die Anregung zur Entgegnung als Domherr Fulbert geht auf Hamann selbst zurück, vgl. , N II S. 165/1, ED S. 94f. - -K. […] L–g und M–s Mendelssohn hatte seine Rezensionen der Nouvelle Héloise mit K. gezeichnet. L–g ist , M–s ist . + +K. […] L–g und M–s Mendelssohn hatte seine Rezensionen der Nouvelle Héloise mit K. gezeichnet. L–g ist , M–s ist . - + Jachin und Broaz 1 Kö 7,21 - -parcus dearum cultor 1,34,1: „ein seltener Verehrer der Göttinnen“. + +parcus dearum cultor 1,34,1: „ein seltener Verehrer der Göttinnen“. - -„Die Kenner … , S. 218f. + +„Die Kenner … , S. 218f. - -„Da Sie … Ebd., S. 219. + +„Da Sie … Ebd., S. 219. - -„Sie sehen … Ebd., S. 219f. + +„Sie sehen … Ebd., S. 219f. - -Moses + +Moses - -Brief + +Brief - -Etoit-il trop grand? + +Etoit-il trop grand? - + Colifichets Kinkerlitzchen - -Mes noirceurs, … + +Mes noirceurs, … - -Mr. le Fort + +Mr. le Fort - -Vettels Montesquiou lies: Vattel. 1761 erschien in Frankfurt und Leipzig ein Sammelband mit Schriften von , Emer de Vattel (1714–1767) und : Vermischte Abhandlungen und Gedichte über verschiedene Materien aus der Sittenlehre, Staatskunst, Weltweisheit und den schönen Wissenschaften (2 Bde.). + +Vettels Montesquiou lies: Vattel. 1761 erschien in Frankfurt und Leipzig ein Sammelband mit Schriften von , Emer de Vattel (1714–1767) und : Vermischte Abhandlungen und Gedichte über verschiedene Materien aus der Sittenlehre, Staatskunst, Weltweisheit und den schönen Wissenschaften (2 Bde.). - -Anti-Shaftesbury + +Anti-Shaftesbury - -De la nature + +De la nature - -T. Näschereyen + +T. Näschereyen - -Bruder Redner „Redner“ war ein Amt in Freimaurerlogen; gemeint ist , der 1761 zusammen mit Galimafreen nach dem heutigen Geschmack veröffentlichte. + +Bruder Redner „Redner“ war ein Amt in Freimaurerlogen; gemeint ist , der 1761 zusammen mit Galimafreen nach dem heutigen Geschmack veröffentlichte. - + Gallimafrees Altfranz. galimafrée; abschätzige Bezeichnung eines Eintopfs aus Fleischresten. - -Dessert Vll. Lindners Abhandlung von der Sprache. Den Druck sollte Hamann überwachen. besprach die Abhandlung im 231. und 232. der Literaturbriefe (Tl. 14, S. 249–266). + +Dessert Vll. Lindners Abhandlung von der Sprache. Den Druck sollte Hamann überwachen. besprach die Abhandlung im 231. und 232. der Literaturbriefe (Tl. 14, S. 249–266). - -Schulstück im Sammelband der Schulhandlungen erschienen fünf Stücke. Hier ist wohl Lindners Der wiederkehrende Sohn gemeint. Siehe dazu . + +Schulstück im Sammelband der Schulhandlungen erschienen fünf Stücke. Hier ist wohl Lindners Der wiederkehrende Sohn gemeint. Siehe dazu . - -Nuppenau + +Nuppenau - -Herkules + +Herkules - -Anticotton eine anti-jesuitische Polemik gegen Petrus Coton (1564–1626): Anti-Cotton Oder Kurtze und gegründte Widerlegung Deß durch den Jesuiten Cotton außgesprengten vermeynten Erklärungschreibens. In deren umbständlich erwiesen und dargethan wird, das die Jesuiten an der schröcklichen und verfluchten Mordthat an weyland deß Christseligsten Königs Heinrichs deß IV. Person begangen, schuldig und die rechte Ursacher seyen (1610). In der französischen Ausgabe der Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa steht der Text im 2. Bd. + +Anticotton eine anti-jesuitische Polemik gegen Petrus Coton (1564–1626): Anti-Cotton Oder Kurtze und gegründte Widerlegung Deß durch den Jesuiten Cotton außgesprengten vermeynten Erklärungschreibens. In deren umbständlich erwiesen und dargethan wird, das die Jesuiten an der schröcklichen und verfluchten Mordthat an weyland deß Christseligsten Königs Heinrichs deß IV. Person begangen, schuldig und die rechte Ursacher seyen (1610). In der französischen Ausgabe der Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa steht der Text im 2. Bd. - + Uebersetzung erschien 1762 in Frankfurt und Leipzig - + Charles le Vier Charles le Vier (Levier), Buchdrucker in Den Haag - + de Selua Haag bedeutet Druckort Den Haag - -Prosper Marchand + +Prosper Marchand - -Bar epitres div. + +Bar epitres div. - -Winkelmanns Anmerkungen + +Winkelmanns Anmerkungen - -Kochs Pharos + +Kochs Pharos - -Prideaux und Shuckford und , die Kochs Titel schon nennt. + +Prideaux und Shuckford und , die Kochs Titel schon nennt. - -Entsiegelten Daniel + +Entsiegelten Daniel - -Boysens Beyträge + +Boysens Beyträge - -Michaelis Grundsätzen + +Michaelis Grundsätzen - -Simonis Wörterbuch + +Simonis Wörterbuch - -Schwabe zum Gottsched Johann Joachim Schwabe verteidigte seinen Lehrer in den Briefen über die Heinzische Widerlegung gegen Kritik. Früher hatte er schon mit den eines der wichtigsten Publikationsorgane Gottscheds herausgegeben. + +Schwabe zum Gottsched Johann Joachim Schwabe verteidigte seinen Lehrer in den Briefen über die Heinzische Widerlegung gegen Kritik. Früher hatte er schon mit den eines der wichtigsten Publikationsorgane Gottscheds herausgegeben. - -Semmler zum Baumgarten war Schüler von in Halle. + +Semmler zum Baumgarten war Schüler von in Halle. - -Windheim gab, als sein Schüler, heraus. + +Windheim gab, als sein Schüler, heraus. - -Plato + +Plato - -Kreuzzügen + +Kreuzzügen - -Kulm + +Kulm - -Virbius + +Virbius - -schrieb + +schrieb - -Moses + +Moses - + Fulberts und Abälards s.o. - -Dixi et libraui … „Ich habe gesprochen und meine Seele befreit.“ + +Dixi et libraui … „Ich habe gesprochen und meine Seele befreit.“ - -Wer sein Leben … Mt 10,39 + +Wer sein Leben … Mt 10,39 - -wie ich an Moses schrieb + +wie ich an Moses schrieb - + erfüllt vll. Lk 1,20 Brief Nr. 221 - -Moliere … In der ersten Szene von sagt dies der Protagonist Alceste zu Philinte: „Ich, Ihr Freund? – Streichen Sie mich aus!“ Vgl. dazu zwei Äußerungen in Hamanns vorangegangenem Brief, u. . + +Moliere … In der ersten Szene von sagt dies der Protagonist Alceste zu Philinte: „Ich, Ihr Freund? – Streichen Sie mich aus!“ Vgl. dazu zwei Äußerungen in Hamanns vorangegangenem Brief, u. . - -öffentlicher so wohl als Privatcharacter Vgl. . + +öffentlicher so wohl als Privatcharacter Vgl. . - -Schriftsteller und Kunstrichter Vgl. . + +Schriftsteller und Kunstrichter Vgl. . - -Abälard Unter dem Pseudonym Abälardus Virbius erschien Hamanns Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Der Name ist gewählt in Anspielung auf (1079–1142), dessen Liebesbeziehung zu seiner Schülerin Heloisa Vorbild für Rousseaus Neue Heloise war. Der Beiname Virbius (von lat. bis virum, dt. zweimal Mann) wird in Verg. Aen. 7,761–7,769 und Ov. met. 15,540–546 dem Hyppolit beigelegt, nachdem er, zunächst von Pferden zerrissen, durch die Heilkunst des Päons und die Liebe Dianas wieder zum Leben erweckt wurde. Abelaerd wurde zwar nicht zerrissen, auf Betreiben Fulberts aber kastriert. Vgl. und . + +Abälard Unter dem Pseudonym Abälardus Virbius erschien Hamanns Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Der Name ist gewählt in Anspielung auf (1079–1142), dessen Liebesbeziehung zu seiner Schülerin Heloisa Vorbild für Rousseaus Neue Heloise war. Der Beiname Virbius (von lat. bis virum, dt. zweimal Mann) wird in Verg. Aen. 7,761–7,769 und Ov. met. 15,540–546 dem Hyppolit beigelegt, nachdem er, zunächst von Pferden zerrissen, durch die Heilkunst des Päons und die Liebe Dianas wieder zum Leben erweckt wurde. Abelaerd wurde zwar nicht zerrissen, auf Betreiben Fulberts aber kastriert. Vgl. und . - -Fulbert . Mendelssohns Pseudonym spielt an auf Fulbert (1060–1142), den Kanonier von Paris, vor allem aber Onkel und Vormund der Heloisa, zu deren Hauslehrer er Petrus Abaelardus bestellt. Nachdem er dessen Verhältnis zu Heloisa gewahr wird, lässt er Abaelardus kastrieren. Kulm ist, Hamanns eigenem Verständnis nach (vgl. ) zusammengesetzt aus Mendelssohns Kürzel in den Literaturbriefen K und den beiden Anfangsbuchstaben Lessings und Mendelssohns; vgl. . Die Anregung zur Entgegnung als Domherr Fulbert geht auf Hamann selbst zurück, vgl. , N II S. 165/1, ED S. 94f. + +Fulbert . Mendelssohns Pseudonym spielt an auf Fulbert (1060–1142), den Kanonier von Paris, vor allem aber Onkel und Vormund der Heloisa, zu deren Hauslehrer er Petrus Abaelardus bestellt. Nachdem er dessen Verhältnis zu Heloisa gewahr wird, lässt er Abaelardus kastrieren. Kulm ist, Hamanns eigenem Verständnis nach (vgl. ) zusammengesetzt aus Mendelssohns Kürzel in den Literaturbriefen K und den beiden Anfangsbuchstaben Lessings und Mendelssohns; vgl. . Die Anregung zur Entgegnung als Domherr Fulbert geht auf Hamann selbst zurück, vgl. , N II S. 165/1, ED S. 94f. - + Mardochai Im Buch Esther wird u.a. beschrieben, wie Hamanns Namensvetter Haman seinen Widersacher, den Juden Mordechai, hängen lassen will (Est 5,14), weil er sich vor ihm nicht beugt (Est 3,2), schließlich aber selbst an jenem Galgen gehängt wird, den er für Mordechai hatte errichten lassen (Est 7,10). - -Ώς οὐκ ἐστι … 22,262–265: „Wie kein Bund die Löwen und Menschenkinder befreundet, / Auch nicht Wölf’ und Lämmer in Eintracht je sich gesellen; / Sondern bitterer Hass sie ewig trennt voneinander: / So ist nimmer für uns Vereinigung, oder ein Bündnis.“ + +Ώς οὐκ ἐστι … 22,262–265: „Wie kein Bund die Löwen und Menschenkinder befreundet, / Auch nicht Wölf’ und Lämmer in Eintracht je sich gesellen; / Sondern bitterer Hass sie ewig trennt voneinander: / So ist nimmer für uns Vereinigung, oder ein Bündnis.“ - + ְוְגָ֤ר זְאֵב֙ עִם־כֶּ֔בֶשׂ וְנָמֵ֖ר עִם־גְּדִ֣י Jes 11,6: „Der Wolf wird bei dem Schaf und der Panther bei dem Zicklein liegen“. - -Herausgeber + +Herausgeber - -wer nicht mit uns ist … Mt 12,30 + +wer nicht mit uns ist … Mt 12,30 - -Invalide + +Invalide - + nachhinken Vmtl. spielt Mendelssohn auf die hinkende Göttin der Verblendung, Ate, an. Vgl. Hor. carm. 3,2,31f.: „selten hat den vorauseilenden Verbrecher/ verlassen trotz lahmen Fußes die Strafe.“ - -Tanzmeister + +Tanzmeister - -Brawe FABULLUS , der ab November 1760 im Dienst des Generalleutnants von Tauentzien stand. Brawe: lies Brave. Die Rede von den „glänzenden Wafen“ geht zurück auf „arma radiantia“ (Verg. Aen. 8,616). + +Brawe FABULLUS , der ab November 1760 im Dienst des Generalleutnants von Tauentzien stand. Brawe: lies Brave. Die Rede von den „glänzenden Wafen“ geht zurück auf „arma radiantia“ (Verg. Aen. 8,616). - -B. + +B. - + Satrape Bezeichnung für einen Statthalter einer größeren Provinz im antiken Perserreich. - -R. + +R. - -K. + +K. - -Diomed 10,154ff.: „Aber der Held selbst/ Schlummerte, hingestreckt auf die Haut des geweideten Stieres;/ Auch war unter dem Haupt ein schimmernder Teppich gebreitet./ Nahend weckt’ ihn vom Schlaf der gerenische reisige Nestor“. + +Diomed 10,154ff.: „Aber der Held selbst/ Schlummerte, hingestreckt auf die Haut des geweideten Stieres;/ Auch war unter dem Haupt ein schimmernder Teppich gebreitet./ Nahend weckt’ ihn vom Schlaf der gerenische reisige Nestor“. - + David 1 Sam 26,5–13 - -Frieden + +Frieden - -Furcht + +Furcht - -Gießkanne + +Gießkanne - -Asinio […] Pollio 12,1–7. Mit Asinio ist vmtl. gemeint; mit Pollio vmtl. , vgl. . + +Asinio […] Pollio 12,1–7. Mit Asinio ist vmtl. gemeint; mit Pollio vmtl. , vgl. . - -Athleten + +Athleten - -göttlich schöne Pflichten vgl. . Aus Gellerts Gedicht Reichtum und Ehre; die Strophe: „Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.“ + +göttlich schöne Pflichten vgl. . Aus Gellerts Gedicht Reichtum und Ehre; die Strophe: „Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.“ - -Schilde der Minerva scheuet die Eule… Diese Symbolik war beliebt bei (Freimaurer-)Logen; über den aufklärerischen Impetus darin hatte sich Hamann bereits in den Sokratischen Denkwürdigkeiten lustig gemacht (N II S. 76/8f., ED S. 54). + +Schilde der Minerva scheuet die Eule… Diese Symbolik war beliebt bei (Freimaurer-)Logen; über den aufklärerischen Impetus darin hatte sich Hamann bereits in den Sokratischen Denkwürdigkeiten lustig gemacht (N II S. 76/8f., ED S. 54). - -keichen + +keichen - -Bürger eines freyen Staats vgl. dagegen + +Bürger eines freyen Staats vgl. dagegen - -Demosthenische Reden , bekannt für seine Reden vor der Volksversammlung. + +Demosthenische Reden , bekannt für seine Reden vor der Volksversammlung. - -zufälligen Bestimmungen + +zufälligen Bestimmungen - -zufälligen Bekantschaft , vgl. auch , S. 333. + +zufälligen Bekantschaft , vgl. auch , S. 333. - + Marsias Marsyas fordert Apollo zum Wettkampf mit der Doppelflöte auf, den er verliert. Apollo hängt Marsyas zur Strafe an einen Baum, ihm wird bei lebendigem Leib die Haut abgezogen. - -socratischer Becher wurde hingerichtet, indem er einen Becher mit Gift austrank. + +socratischer Becher wurde hingerichtet, indem er einen Becher mit Gift austrank. - -Nicodemus + +Nicodemus - -Billet-doux Liebesbrief, vgl. + +Billet-doux Liebesbrief, vgl. - -Wolken + +Wolken - -Denkwürdigkeiten + +Denkwürdigkeiten Brief Nr. 222 - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -Savary + +Savary - -ihr Mst Bei dem Manuskript handelt es sich um , vgl. . + +ihr Mst Bei dem Manuskript handelt es sich um , vgl. . - -das Stück + +das Stück - + ex vtroque Caesar „Durch beide Caesar“, d.h. durch Waffen und Gelehrsamkeit - -Keithschen Brief + +Keithschen Brief - -Rapsodies … + +Rapsodies … - + Uebersetzung des Thomas á Kempis Gemeint ist vmtl. eine Übersetzung von De Christo Imitando des Thomas von Kempen, die Hamann im lateinischen Original besaß. Um welche Übers. genau es sich handelt, ist unklar. 1733 erschienen bspw. Thomas von Kempis Geistreiche Schriften: So wol die vier Bücher Von der Nachfolge Christi, als auch dessen andere in vier und zwantzig Büchern bestehende Betrachtungen, Göttliche Gespräche, Andachten, Ermahnungen, Anwendungen der H. Schrift, Send-Schreiben, Gebete und Lob-Sprüche in der Übersetzung von Goffried Arnold bei Walther in Leipzig; 1756 bei Haberkorn in London Vier geistreiche Bücher von der Nachfolge Christ. - -Nachrichten von alten Münzen vll. + +Nachrichten von alten Münzen vll. - -L – – s + +L – – s - -Ocellus Mit dem angeblichen Pythagorasschüler Okellos von Lukanien (1. Jh.) befasst sich , die sich im Titel als Beitrag zur „Philosophie du Bon Sens“ gibt. + +Ocellus Mit dem angeblichen Pythagorasschüler Okellos von Lukanien (1. Jh.) befasst sich , die sich im Titel als Beitrag zur „Philosophie du Bon Sens“ gibt. - -le Mettrie + +le Mettrie - -Ni Queue … + +Ni Queue … - + Belle-Isle Am 20.11.1759 war die bretonische Insel Belle-Île von der britischen Flotte unter Edward Hawke eingenommen worden. - - + + - + Jakobitin Anhängerin Jakobs II. - + Schönfleckchen ein aufgeklebter Fleck als modisches Accessoire (und bspw. um Hautunreinheiten zu verdecken). - -St. Evremond + +St. Evremond - + Tyburn Richtplatz im Nordwesten Londons, den Hamann für seine Glose Philippique als fingierten Druckort wählte. - -Heloise … Auch zitiert in , N II S. 190/35–191/42, ED S. 150–152. + +Heloise … Auch zitiert in , N II S. 190/35–191/42, ED S. 150–152. - - + + - -Wolmar die Figur des Romans, auf die Hamann schon früher eingegangen war, + +Wolmar die Figur des Romans, auf die Hamann schon früher eingegangen war, - + Panglos der Lehrer von Voltaires Candide, der diesem die Leibnizsche Theorie der besten aller Welten beibringen will. - + Cunegonde die westfälische Prinzessin Cunégonde, die Geliebte Candides, von der dieser vertrieben wird. - + Brief nicht ermittelt - -HE. Fiscal , vgl. und + +HE. Fiscal , vgl. und - + die Näschereyen Hier ist nicht sicher zu entscheiden, ob Treschos Näschereyen oder Hamanns gemeint sind. - + Mummel Memel - + opponenti incumbit probatio dt.: Dem Ankläger obliegt die Beweisführung. - -Connexion mit Kurland u.a. mit in Mitau + +Connexion mit Kurland u.a. mit in Mitau - -junger Kurländer vll. + +junger Kurländer vll. - + Sapienti sat dt.: für den Verständigen genug - -Popowitsch + +Popowitsch - -Jugendl. […] Kampagnen Gedichte u. + +Jugendl. […] Kampagnen Gedichte u. - -Scherze + +Scherze - -Roußeau zu vertheidigen Bezug nehmend auf die Chimärischen Einfälle bzw. einen früheren Brief (), worin Hamann Mendelssohns Kritik an Rousseaus Julie ou La nouvelle Héloise seinerseits kritisiert. + +Roußeau zu vertheidigen Bezug nehmend auf die Chimärischen Einfälle bzw. einen früheren Brief (), worin Hamann Mendelssohns Kritik an Rousseaus Julie ou La nouvelle Héloise seinerseits kritisiert. - -Genfers + +Genfers - + Transeant haec – Abkürzung der Lateinische Redewendung „transeant haec cum ceteris erroribus“ – „Es möge dies mit mehreren Fehlern vorübergehen.“ - -Fulberts . Vgl. an Mendelssohn. + +Fulberts . Vgl. an Mendelssohn. - + Einlage nicht ermittelt - + Engl. Admiralität nicht ermittelt Brief Nr. 223 - -Pettschaft Mit dem Siegel von , vgl. + +Pettschaft Mit dem Siegel von , vgl. - -zweier Zeugen Aussage Vgl. dazu . + +zweier Zeugen Aussage Vgl. dazu . - -Zuschrift vom 2. März war wohl erst am 20. März in Königsberg eingetroffen. + +Zuschrift vom 2. März war wohl erst am 20. März in Königsberg eingetroffen. - -Mediateur geht ebenfalls über an . + +Mediateur geht ebenfalls über an . - - + + - + ob er Scherz versteht Vgl. den 192. der Briefe die neueste Litteratur betreffend (12. Tl., 22.10.1761, S. 192): „Das Salz ist darin mit vollen Händen gestreut, und die immer fortgehende Ironie, ist bisweilen so fein, daß ich bald muthmassen solte, der Verfasser habe einigen unserer heftigsten Wiedersacher eine Nase drehen, und sie glaubend machen wollen, als wenn dieser Bogen eine bittere Satire auf unsere Briefe wäre. Ich nahm mir sogleich vor, Ihnen diesen Bogen zuzusenden, und dem Ungenanten in ein paar Zeilen zu zeigen, daß ich sehr wohl Spaß verstande“ - -anwerben vgl. , Hamann versucht die List, mit der Mendelssohn ihn verunsichern wollte, umzudrehen. + +anwerben vgl. , Hamann versucht die List, mit der Mendelssohn ihn verunsichern wollte, umzudrehen. - -Lust und Liebe zum Dinge … macht alle Mühe und Arbeit geringe. + +Lust und Liebe zum Dinge … macht alle Mühe und Arbeit geringe. - -inoculirte geimpfte; vgl. auch den Untertitel von . + +inoculirte geimpfte; vgl. auch den Untertitel von . - -Dienste Vgl. + +Dienste Vgl. - + Stehe auf, Nordwind! Hld 4,16 - + Kluft befestigt Lk 16,26 - + Pregel Fluss in der Region Königsberg, heutiges Kaliningrad - + jener gewaltige Mann der an Aussatz leidende Naaman nach 2 Kö 5,11f. - -F… vll. Frechheit; mit der biblischen Geschichte von Naaman (der sich wählerisch gibt zu den ihm angebotenen Möglichkeiten zur Heilung) im Hintergrund würde „deutsch“ soviel wie zornig, trotzig, vll. deutlich (worauf etymologisch zuweilen Bezug genommen wurde) bedeuten. Der Bezug Nicolais und der zur Sprache der Literatur war in Mendelssohns Rezension (5.Tl., 1760, 98. Brief, S. 262) von Friedrichs franz. Schriften klar geworden, wo er bedauert, dass der König die deutsche Literatursprache nicht als vorbildliche befördert. + +F… vll. Frechheit; mit der biblischen Geschichte von Naaman (der sich wählerisch gibt zu den ihm angebotenen Möglichkeiten zur Heilung) im Hintergrund würde „deutsch“ soviel wie zornig, trotzig, vll. deutlich (worauf etymologisch zuweilen Bezug genommen wurde) bedeuten. Der Bezug Nicolais und der zur Sprache der Literatur war in Mendelssohns Rezension (5.Tl., 1760, 98. Brief, S. 262) von Friedrichs franz. Schriften klar geworden, wo er bedauert, dass der König die deutsche Literatursprache nicht als vorbildliche befördert. - + Amona und Pharpar 2 Kö 5,12 - + St. P… St. Petersburg. Im Januar 1762, nach dem Tod Zarin Elisabeths, folgte Peter III. auf den russischen Thron, der als Verehrer Friedrichs und der preußischen Kultur galt, womit erstens ein Ende des Krieges in Aussicht stand, zweitens eine Bevorzugung der deutschen Sprache gegenüber der von Elisabeth favorisierten französischen. - -griechischen Erzbischofs Vll. ist auf angespielt, dessen Predigten in den 1750ern ins Deutsche übersetzt wurden, u.a. im Rahmen des Versuchs den Predigtstil zu reformieren: hin zu mehr rhetorischer Formung zum Zwecke der Beeindruckung der Kirchengemeinde. + +griechischen Erzbischofs Vll. ist auf angespielt, dessen Predigten in den 1750ern ins Deutsche übersetzt wurden, u.a. im Rahmen des Versuchs den Predigtstil zu reformieren: hin zu mehr rhetorischer Formung zum Zwecke der Beeindruckung der Kirchengemeinde. - -Froschmäusler + +Froschmäusler - -natürlichen Geschichte vll. Anspielung auf Mendelssohns Behauptung, die Beziehung zwischen ihnen sei experimenteller Art: + +natürlichen Geschichte vll. Anspielung auf Mendelssohns Behauptung, die Beziehung zwischen ihnen sei experimenteller Art: - -XI. Theilen und den zwei Bogen des XII. + +XI. Theilen und den zwei Bogen des XII. - + hyperboreischen im hohen Norden gelegen - -Apelles bey der Leinwand , bei Plin. nat. 35,36,85 ist anekdotisch überliefert, dass Apelles, hinter seinen Bildern versteckt, Urteilen der Betrachter gelauscht habe. Der Kritik eines Schusters an gemalten Schenkeln, habe er entgegengesetzt: Schuster bleib bei deinen Leisten. + +Apelles bey der Leinwand , bei Plin. nat. 35,36,85 ist anekdotisch überliefert, dass Apelles, hinter seinen Bildern versteckt, Urteilen der Betrachter gelauscht habe. Der Kritik eines Schusters an gemalten Schenkeln, habe er entgegengesetzt: Schuster bleib bei deinen Leisten. - + Ohrenbläser Schmeichler - + einige Ziegel 1 Mo 11,3 - -jene heilige Einfalt soll auf dem Scheiterhaufen „O sancta simplicitas!“ gerufen haben, als Bauern noch mehr Holz herbeiholten. + +jene heilige Einfalt soll auf dem Scheiterhaufen „O sancta simplicitas!“ gerufen haben, als Bauern noch mehr Holz herbeiholten. Brief Nr. 224 - + 5 März 1762 vmtl. ein Transkriptionsfehler in der Ausgabe Roths, vgl. textkritische Anmerkung. - -Αμὴν … Griechisch-deutsches Mischzitat von Joh 12,24ff. mit Einfügung von „unserer Freundschaft“ + +Αμὴν … Griechisch-deutsches Mischzitat von Joh 12,24ff. mit Einfügung von „unserer Freundschaft“ - -Scheidebrief Mendelssohns vorangegangener Brief . + +Scheidebrief Mendelssohns vorangegangener Brief . - -französischen Vers + +französischen Vers - -jene Reden + +jene Reden - -Mardochai und der böse Agagite Mardochai war Jude, sein Gegenspieler Haman ein Agagite, vgl. Est 8,3ff. u. Est 9,24f. , + +Mardochai und der böse Agagite Mardochai war Jude, sein Gegenspieler Haman ein Agagite, vgl. Est 8,3ff. u. Est 9,24f. , - -güldenen Tage vgl. + +güldenen Tage vgl. - -von welchen es heißt, … Vgl. Jes 11,6 u. Hld 2,15 + +von welchen es heißt, … Vgl. Jes 11,6 u. Hld 2,15 - + Triumphwagen des Bacchus Der Triumphwagen, auf dem der Gott Bacchus in seine Heimatstadt Theben zurückkehrt, wurde von Panthern gezogen. - -Kein Freygeborner … Vgl. + +Kein Freygeborner … Vgl. - + פחד יצחק 1 Mo 31,42: „die Furcht Isaaks“. - -B. R. K. Vgl. + +B. R. K. Vgl. - + Legionen Mk 5,9 - -Gießkanne Vgl. + +Gießkanne Vgl. - -Küchengärtner Vgl. + +Küchengärtner Vgl. - -Fabullum und seinen Abschied Vgl. + +Fabullum und seinen Abschied Vgl. - + Schnupfen Wohl mit der sprichwörtlichen Verwendung für Dummheit, Beschränktheit (weil man etwas nicht bemerkt, nicht riechen kann). - -Ergo … 1,24;5f.;10: „Andauernder Schlaf bedrängt Quintilius also? […] keinem beweinenswerter als dir, Vergil!“ + +Ergo … 1,24;5f.;10: „Andauernder Schlaf bedrängt Quintilius also? […] keinem beweinenswerter als dir, Vergil!“ - -Nachsicht Vgl. + +Nachsicht Vgl. - + Principiis obsta dt.: Wehret den Anfängen. - + Iuvenilia „Jugendwerke“, so sind damit die Gelegenheitsgedichte und das Lateinische Exercitium in den Kreuzzügen gemeint. - + Salomo Salomo als Verfasser der biblischen Bücher Sprüche, Prediger, Hohelied und des Buchs der Weisheit. - + Sechswochen Kindbettzeit: Bezeichnung für die Wochen, die zwischen der Geburt eines Kindes und dem ersten Kirchenbesuch der Mutter verstreichen. - + auch eitel Pred 2,1 - -eine Gans anfängtVgl. Luther, Glosse auf das vermeinte kaiserliche Edikt (1531; WA 30.3, S. 387/6 10): „S. Johannes Hus hat von mir geweissagt, da er aus dem gefengnis ynn behemerland schreib, Sie werden itzt eine gans braten (denn Hus heisst eine gans) Aber uber hundert iaren, werden sie einen schwanen singen hören, Den sollen sie leiden, Da solls auch bey bleiben, ob Gott wil“. + +eine Gans anfängtVgl. Luther, Glosse auf das vermeinte kaiserliche Edikt (1531; WA 30.3, S. 387/6 10): „S. Johannes Hus hat von mir geweissagt, da er aus dem gefengnis ynn behemerland schreib, Sie werden itzt eine gans braten (denn Hus heisst eine gans) Aber uber hundert iaren, werden sie einen schwanen singen hören, Den sollen sie leiden, Da solls auch bey bleiben, ob Gott wil“. - + Acker 1 Mo 3,17f. - + wie David sagt 2 Sam 23,6f. - + vom Most Hi 32,19 - -Essig 21,37,2: Erhitzte Felsen wurden bei Hannibals Alpenüberquerung durch Essig mürbe gemacht. + +Essig 21,37,2: Erhitzte Felsen wurden bei Hannibals Alpenüberquerung durch Essig mürbe gemacht. Brief Nr. 225 - -Popowitsch + +Popowitsch - -freye Beurtheilung Vgl. + +freye Beurtheilung Vgl. - + de gustibus non est disputandum dt.: Über Geschmack läßt sich nicht streiten. - -Absaloms Sünde … 2 Sam 16,22f. + +Absaloms Sünde … 2 Sam 16,22f. - -Quid damnas? de te fabula narratur 1,1,69f.; Hamann setzt „damnas“ an die Stelle von „ridas“ („lachst“): „Was verdammst du? die Geschichte handelt von dir.“ + +Quid damnas? de te fabula narratur 1,1,69f.; Hamann setzt „damnas“ an die Stelle von „ridas“ („lachst“): „Was verdammst du? die Geschichte handelt von dir.“ - -naturam si expellas furca 1,10,24: „naturam expellas furca“ – „die Natur magst du mit der Heugabel austreiben“. + +naturam si expellas furca 1,10,24: „naturam expellas furca“ – „die Natur magst du mit der Heugabel austreiben“. - + Artzt, hilf Dir selber! Lk 4,23 - -Kurschen Correspondance Briefwechsel mit dem Kurland, wo sich u.a. und aufhielten. + +Kurschen Correspondance Briefwechsel mit dem Kurland, wo sich u.a. und aufhielten. - -P. Rupr. + +P. Rupr. - -Bogen Bogen aus + +Bogen Bogen aus - -Prediction sur la n. H. + +Prediction sur la n. H. - -Ni Queue ni tete + +Ni Queue ni tete - -Amphigouris, amphigouriques und Lazis Frz. amphigouri: Unsinnsgedicht; ital. lazzi, Begriff aus der ital. Commedia dell’arte für clowneske Elemente im Drama. Das Wort ‚amphigouris‘ verwendet Sticotti in der von Hamann in und in den Näschereyen (N II S. 191/37, ED S. 153) zitierten Passage über Rousseaus nouvelle Héloise. Die ‚Lazzis‘ sind bspw. Thema in Mösers Vertheidigung des Groteske-Komischen (S. 64), die mit Zitat der entsprechenden Stelle in den Literaturbriefen rezensiert wurden (12. Tl., 1761, 215. Brief, S. 353). + +Amphigouris, amphigouriques und Lazis Frz. amphigouri: Unsinnsgedicht; ital. lazzi, Begriff aus der ital. Commedia dell’arte für clowneske Elemente im Drama. Das Wort ‚amphigouris‘ verwendet Sticotti in der von Hamann in und in den Näschereyen (N II S. 191/37, ED S. 153) zitierten Passage über Rousseaus nouvelle Héloise. Die ‚Lazzis‘ sind bspw. Thema in Mösers Vertheidigung des Groteske-Komischen (S. 64), die mit Zitat der entsprechenden Stelle in den Literaturbriefen rezensiert wurden (12. Tl., 1761, 215. Brief, S. 353). - -Mauvillon + +Mauvillon - -Diction. Encycloped. + +Diction. Encycloped. - -Platon + +Platon - + sauersten Arbeit Vmtl. die Korrekturen des Drucks der Kreuzzüge. - + Alea iacta „Der Würfel ist gefallen.“ Ausspruch Caesars bei der Überquerung des Rubikon. Überliefert etwa bei Plut. Pompeius 60 und Suet. Caes. 32. - -Was ich geschrieben hab … Lat.: quod scripsi scripsi. Vgl. Joh 19,22. + +Was ich geschrieben hab … Lat.: quod scripsi scripsi. Vgl. Joh 19,22. - -klein Wortspiel Untertitel im Lateinischen Exercitium, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine.“ + +klein Wortspiel Untertitel im Lateinischen Exercitium, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine.“ - -Juvenilia „Jugendwerke“ in den Kreuzzügen des Philologen. + +Juvenilia „Jugendwerke“ in den Kreuzzügen des Philologen. - -Wein zu Essig Vgl. + +Wein zu Essig Vgl. - -Aristobulus , genannt auf dem Titelblatt von + +Aristobulus , genannt auf dem Titelblatt von - -Denkmal auf meine Mutter am Ende der Kreuzzüge, N II S. 233–238, ED S. 241–252 + +Denkmal auf meine Mutter am Ende der Kreuzzüge, N II S. 233–238, ED S. 241–252 - -Stark genug! Anspielung auf die Kritik Ziegras an den Sokratischen Denkwürdigkeiten, die Hamann bereits im ersten Aufzug der Wolken aufgreift (W S. 55, N II S. 86/14–17, ED S. 30). + +Stark genug! Anspielung auf die Kritik Ziegras an den Sokratischen Denkwürdigkeiten, die Hamann bereits im ersten Aufzug der Wolken aufgreift (W S. 55, N II S. 86/14–17, ED S. 30). - -Nicolai + +Nicolai - -in petto + +in petto - -Bruder + +Bruder - -Rahel 1 Mo 30,22, Anspielung auf + +Rahel 1 Mo 30,22, Anspielung auf - + gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Athenagorä Apologie + +Athenagorä Apologie - -Rede über die Auferstehung nebst Petri Bunelli + +Rede über die Auferstehung nebst Petri Bunelli - -Demetrio Phalereo ; vll. in der Rhetoriker-Ausgabe von Thomas Gale + +Demetrio Phalereo ; vll. in der Rhetoriker-Ausgabe von Thomas Gale - -Kongehlschen Auction Aus dem Nachlass von . + +Kongehlschen Auction Aus dem Nachlass von . - -Moldenhauer + +Moldenhauer - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - + consilium fidele getreulicher Rat; vll. hier der Plan einer Rezension - -Amphigouris + +Amphigouris - + Landpredigers nicht ermittelt Brief Nr. 226 - + Einlage nicht ermittelt - + Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches] - -Sammlung + +Sammlung - -Provinzial Wörterbuch + +Provinzial Wörterbuch - -Aplamdwatsch ebd., S. 220 + +Aplamdwatsch ebd., S. 220 - -amphigouriques Vgl. + +amphigouriques Vgl. - + Iuuenilia Jugendwerke; gemeint sind die Kreuzzüge des Philologen, die wohl Anfang April aus dem Druck kamen. - -Abälard Unter diesem Pseudonym erschien , die sich ebenfalls in den Kreuzzügen finden. + +Abälard Unter diesem Pseudonym erschien , die sich ebenfalls in den Kreuzzügen finden. - -eigen Schicksal wurde auf Betreiben des Onkels der Heloisa, Fulbert, kastriert. Hier auf die Auseinandersetzung mit und die bezogen: . + +eigen Schicksal wurde auf Betreiben des Onkels der Heloisa, Fulbert, kastriert. Hier auf die Auseinandersetzung mit und die bezogen: . - -Uebersetzer der neuen Heloise + +Uebersetzer der neuen Heloise - -Anmerkungen für die deutschen Kunstrichter + +Anmerkungen für die deutschen Kunstrichter - + fl. Gulden - + Apostem Geschwür - -Ode an Cyrus + +Ode an Cyrus - -Diaconus […] über den Frieden + +Diaconus […] über den Frieden - -Pastoralmemoires Vll. + +Pastoralmemoires Vll. - -Forstmannschen + +Forstmannschen - + deutschen Uebersetzung des Homers Die bibliophile Ausgabe der übersetzten Ilias war bereits 1754 erschienen. - -neue Sammlung + +neue Sammlung - + Kurl. Kurland - -Pastor , Brief nicht überliefert + +Pastor , Brief nicht überliefert - -jüngsten Bruder + +jüngsten Bruder - -meiner + +meiner - -Popowitsch ; + +Popowitsch ; - -Lauson + +Lauson - -Schulhandl. + +Schulhandl. - -Wolson + +Wolson - -Hinz, der Gallimafrist , genannt so wegen seiner Galimafreen nach dem heutigen Geschmack. + +Hinz, der Gallimafrist , genannt so wegen seiner Galimafreen nach dem heutigen Geschmack. - -Amsterdamer Ausgabe […] exemplar Vaticanum Vetus testamentum Graecum Ex Versione Spetuaginta interpretum. Juxta Exemplar Vaticanum Romae editum (Amsterdam 1683). [Biga 49/500 „Η παλαια Διαθηκη κατα τοτς ὁ Amst. 683“] + +Amsterdamer Ausgabe […] exemplar Vaticanum Vetus testamentum Graecum Ex Versione Spetuaginta interpretum. Juxta Exemplar Vaticanum Romae editum (Amsterdam 1683). [Biga 49/500 „Η παλαια Διαθηκη κατα τοτς ὁ Amst. 683“] - -Pselli Arithmetik … + +Pselli Arithmetik … - -Archimedes v Procli und + +Archimedes v Procli und - -Meurer + +Meurer - -Rhetores Selecti von Gale + +Rhetores Selecti von Gale - -Mornay’s Mystere d’Inquité + +Mornay’s Mystere d’Inquité - -Gelehrten Lexico , 3. Tl., 1751, S. 686. + +Gelehrten Lexico , 3. Tl., 1751, S. 686. - -Danielis Gerdesii Introduction … + +Danielis Gerdesii Introduction … - -Erasmus + +Erasmus - -Zwinglium + +Zwinglium - -– videor […] Paradoxis „Mir scheint, daß ich fast alles gelehrt habe, was auch Luther lehrt, wenn auch nicht so trotzig, und daß ich mich gewisser Rätsel und Paradoxien enthalten habe.“ Zitat bei , Bd. 1, S. 151. + +– videor […] Paradoxis „Mir scheint, daß ich fast alles gelehrt habe, was auch Luther lehrt, wenn auch nicht so trotzig, und daß ich mich gewisser Rätsel und Paradoxien enthalten habe.“ Zitat bei , Bd. 1, S. 151. - -Staupitz + +Staupitz - -Caietanus + +Caietanus - -Ego nolo […] capite suo „Ich will nicht weiter mit dieser Bestie reden, denn er hat tiefliegende Augen und in seinem Kopf wunderliche Gedanken.“ Zitat bei , Bd. 1, S. 227. + +Ego nolo […] capite suo „Ich will nicht weiter mit dieser Bestie reden, denn er hat tiefliegende Augen und in seinem Kopf wunderliche Gedanken.“ Zitat bei , Bd. 1, S. 227. - -Theologus … „Der Prediger der Herrlichkeit nennt das Böse gut und das Gute böse; der -Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.“ Zitat bei , Bd. 1 (Monumenta), S. 179. In der Heidelberger Disputation von 1518, WA I S. 354/21f. + +Theologus … „Der Prediger der Herrlichkeit nennt das Böse gut und das Gute böse; der +Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.“ Zitat bei , Bd. 1 (Monumenta), S. 179. In der Heidelberger Disputation von 1518, WA I S. 354/21f. - -Petrus Mosellanus + +Petrus Mosellanus - -Pflugium + +Pflugium - -Heumann […] Sculteti Annalibus ; vmtl. meint Hamann aber Hermann von der Hardts Historia litteraria reformationis, in deren 5. Tl. Sculteti Annalibus ediert sind. + +Heumann […] Sculteti Annalibus ; vmtl. meint Hamann aber Hermann von der Hardts Historia litteraria reformationis, in deren 5. Tl. Sculteti Annalibus ediert sind. - -Carlstadt v Eccius Karlstadt (Andreas Rudolf Bodenstein) (1480–1541), Prof. in Wittenberg u. Johann Mayer von Eck (1486–1543), Gegner von . + +Carlstadt v Eccius Karlstadt (Andreas Rudolf Bodenstein) (1480–1541), Prof. in Wittenberg u. Johann Mayer von Eck (1486–1543), Gegner von . - -Philolog. v die Essais und . + +Philolog. v die Essais und . - + Manum de tabula! Plin. nat.35,36,80: „Hand vom Bild!“ (im Sinne von: nicht weiter anrühren) - -Nicolai , vgl. + +Nicolai , vgl. - -Moses , vgl. + +Moses , vgl. - -Krickende , der als Hofmeister bei Johann Peter Süßmilch in Salons verkehrte, die auch Mendelssohn und Co. frequentierten. + +Krickende , der als Hofmeister bei Johann Peter Süßmilch in Salons verkehrte, die auch Mendelssohn und Co. frequentierten. - + liebe Frau Marianne Lindner - -Runtzen + +Runtzen - -Hippel + +Hippel - -von Schroeder + +von Schroeder - -jungen Baron + +jungen Baron Brief Nr. 227 - -Plan von Karschen Gedichten + +Plan von Karschen Gedichten - -Wagner + +Wagner - -Formeys Quinteßenz welche Schrift von , nicht ermittelt; vll. die 1762 erschienenen Grundsätze der Sittenlehre. + +Formeys Quinteßenz welche Schrift von , nicht ermittelt; vll. die 1762 erschienenen Grundsätze der Sittenlehre. - -Sticoti + +Sticoti - -Kochs ältesten Glauben + +Kochs ältesten Glauben - -Hermes Ode , vgl. + +Hermes Ode , vgl. - -Schreiben des Friedens + +Schreiben des Friedens - -Anmerkungen + +Anmerkungen - + des beyliegenden Die Formulierung legt nahe, dass Hamann Lindner zusammen mit vorliegendem Brief einen Entwurf seiner eigenen Schrift Schriftsteller und Kunstrichter zukommen lässt. - -lettischen Wortes Vgl. + +lettischen Wortes Vgl. - + Mst von Ihren Zusätzen Vll. handelt es sich um ein Manuskript von Lindners „Zusätze zum ersten Theile des Rigischen Katechismus“. - + Gott ein Geist Joh 4,23 - + grobe Ehebrecherinn Joh 8,3ff. - + das Liebäugeln 2 Mo 20,17 - + mit Fingern zeigen Jes 58,9 - + 5ten Geboth Du sollst nicht töten. David schickt Urija in den Krieg. - + 6.ten Du sollst nicht ehebrechen. David begeht Ehebruch mit Batseba. - + keuschen Jüngling Joseph, vgl. 1 Mos 39,7 - + keusche Frau Vermutlich ist die Protagonistin des gleichnamigen Buches Susanna gemeint, vgl. ZusDan 1,22f. - + Salomo Pred 7,27ff. - -Herodes … Vgl. Mk 6 + +Herodes … Vgl. Mk 6 - + Vis et dolus Gewalt und Vorsatz - -Iuuenilia + +Iuuenilia - + Pan Griechischer Gott, Vorsteher der Nymphen. Abgedruckt auf dem Frontispiz sowohl in den Kreuzzügen als auch den Essais à la Mosaique. - -c’est le Pere … „Das ist dem Vater sehr ähnlich.“ + +c’est le Pere … „Das ist dem Vater sehr ähnlich.“ - + französisches Exercitium Lindner meinte vielleicht, dass den Kreuzzügen ein französischer Text noch hätte beigefügt werden können, etwas wie das Lateinische Exercitium, das den frühen, gescheiterten Versuch Hamanns zu akademischer Ausbildung repräsentiert. - -das mosaische Exercitium Gemeint ist vmtl. . + +das mosaische Exercitium Gemeint ist vmtl. . - + einerley Phil 3,1 - -kleinen Streich Angespielt ist wohl auf den Untertitel des Lateinischen Exercitiums, in den Kreuzzügen, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine“, womit die der Alma mater Königsberg gemeint ist; dazu gehört auch Zitat aus Hor. carm. 1,1 auf der zweiten Seite: „me gelidum nemus Nympharumque leues cum Satyris chori Secernunt populo“ – „mich sondert der kühle Wald / ab vom Volke und leicht schwebender Nymphenchor / mit Satyrn gepaart“. + +kleinen Streich Angespielt ist wohl auf den Untertitel des Lateinischen Exercitiums, in den Kreuzzügen, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine“, womit die der Alma mater Königsberg gemeint ist; dazu gehört auch Zitat aus Hor. carm. 1,1 auf der zweiten Seite: „me gelidum nemus Nympharumque leues cum Satyris chori Secernunt populo“ – „mich sondert der kühle Wald / ab vom Volke und leicht schwebender Nymphenchor / mit Satyrn gepaart“. - -aliena cornua fronti addita 3,139f.: „das unpassende Geweih auf seine Stirn verpflanzt“. Vgl. , N II S. 193/2, ED S. 158. + +aliena cornua fronti addita 3,139f.: „das unpassende Geweih auf seine Stirn verpflanzt“. Vgl. , N II S. 193/2, ED S. 158. - -Larve des Keiths + +Larve des Keiths - -Geck von Näscher + +Geck von Näscher - + FabelAisop. 188: „Ein Esel zog sich ein Löwenfell über und setzte überall die unvernünftigen Tiere in Angst und Schrecken. Als er dann einen Fuchs sah, versuchte er auch diesen zu erschrecken. Der Fuchs aber – er hatte nämlich zuvor seine Stimme gehört – sagte zu ihm: ‚Ja, sei dir darüber im Klaren, dass auch ich dich gefürchtet hätte, wenn ich nicht dein unverschämtes Geschrei gehört hätte.‘“ - + Röm 2,15f. - -Spruch LXXIII. Vgl. , N II S. 204/25, ED S. 184. Dort verweist Hamann auf Ps 73,21f., gibt in der Fußnote aber irrtümlich Ps 83,21f. („LXXXIII, 21.22“) an. + +Spruch LXXIII. Vgl. , N II S. 204/25, ED S. 184. Dort verweist Hamann auf Ps 73,21f., gibt in der Fußnote aber irrtümlich Ps 83,21f. („LXXXIII, 21.22“) an. - -hellenistische Briefe + +hellenistische Briefe - + Bedlam Irrenhaus Londons, das Hamann für seinen Lettre néologiques als fingierten Druckort wählte. - -Tyburn-Road ; Richtplatz im Nordwesten Londons, den Hamann für seine Glose Philippique als fingierten Druckort wählte. + +Tyburn-Road ; Richtplatz im Nordwesten Londons, den Hamann für seine Glose Philippique als fingierten Druckort wählte. - + Düna Fluss, der in Riga in die Ostsee mündet. - + Nilstrom Anspielung auf Moses im Kästchen, vgl. 2 Mo 2,5ff. - + Pregel Fluss in der Region Königsberg, heutiges Kaliningrad. - + Syrinx Arkadische Nymphe, die von Pan verfolgt wird, Gaia verwandelt sie in Schilf, Pan erfindet die Hirtenflöte durch Zusammenbinden der Schilfrohre. - -der erste Tag Anspielung auf bzw. sein Gedicht „Der erste May“, das mit den Versen beginnt: „Der erste Tag im Monat May / Ist mir der glücklichste von allen.“ In Schriftsteller und Kunstrichter spielt Hamann ebenfalls mit diesem Topos im „Mährchen vom 1. May“ (N II S. 337f., ED S. 14–16). + +der erste Tag Anspielung auf bzw. sein Gedicht „Der erste May“, das mit den Versen beginnt: „Der erste Tag im Monat May / Ist mir der glücklichste von allen.“ In Schriftsteller und Kunstrichter spielt Hamann ebenfalls mit diesem Topos im „Mährchen vom 1. May“ (N II S. 337f., ED S. 14–16). - -Gedichte + +Gedichte - -gießt heut wohl thätig Vgl. die 2. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in (N II S. 229/1, ED S. 236): „Wohlthätige Freundschaft träufelt mir, statt Polyhymnien, heute / Gelehrtes Schwärmen ins Herz, ins Ohr harmonisches Säuseln.“ + +gießt heut wohl thätig Vgl. die 2. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in (N II S. 229/1, ED S. 236): „Wohlthätige Freundschaft träufelt mir, statt Polyhymnien, heute / Gelehrtes Schwärmen ins Herz, ins Ohr harmonisches Säuseln.“ - -Schaudern … ebd. N II S. 229/12, ED S. 236 + +Schaudern … ebd. N II S. 229/12, ED S. 236 - -Druckfehler , ED S. 256. Dort wird der zitierte zweite Vers „Nur um Verdienste […] Stolzes.–“ als Druckfehler markiert, an dessen Stelle zu setzen sei: „Zum eisernen Schmerz den Balsam philosophischen Kitzels.“ (in N II S. 229/23 als Emendation umgesetzt). + +Druckfehler , ED S. 256. Dort wird der zitierte zweite Vers „Nur um Verdienste […] Stolzes.–“ als Druckfehler markiert, an dessen Stelle zu setzen sei: „Zum eisernen Schmerz den Balsam philosophischen Kitzels.“ (in N II S. 229/23 als Emendation umgesetzt). - -Vers ebd. Str. 7, ED S. 238: „Die Weisheit schenket uns Freund! sokratisch-lächelnde Stirnen – / Nur um Verdienste besorgt, ohne Versuchung des Stolzes.– […]“ (In N II S. 229 nicht enthalten) + +Vers ebd. Str. 7, ED S. 238: „Die Weisheit schenket uns Freund! sokratisch-lächelnde Stirnen – / Nur um Verdienste besorgt, ohne Versuchung des Stolzes.– […]“ (In N II S. 229 nicht enthalten) - -Phaedrus 60b–c: „Was für ein eigenes Ding, ihr Männer, ist es doch um das, was die Menschen angenehm nennen, wie wunderlich es sich verhält zu dem, was ihm entgegengesetzt zu sein scheint, dem Unangenehmen, daß nämlich beide zu gleicher Zeit zwar nie in dem Menschen sein wollen, doch aber, wenn einer dem einen nachgeht und es erlangt, er fast immer genötigt ist, auch das andere mitzunehmen, als ob sie zwei an einer Spitze zusammengeknüpft wären; und ich denke, wenn Äsopos dies bemerkt hätte, würde er eine Fabel daraus gemacht haben, daß Gott beide, da sie im Kriege begriffen sind, habe aussöhnen wollen und, weil er dies nicht gekonnt, sie an den Enden zusammengeknüpft habe, und deshalb nun, wenn jemand das eine hat, komme ihm das andere nach. So scheint es nun auch mir gegangen zu sein: weil ich von der Fessel in dem Schenkel vorher Schmerz hatte, so kommt mir nun die angenehme Empfindung hintennach.“ + +Phaedrus 60b–c: „Was für ein eigenes Ding, ihr Männer, ist es doch um das, was die Menschen angenehm nennen, wie wunderlich es sich verhält zu dem, was ihm entgegengesetzt zu sein scheint, dem Unangenehmen, daß nämlich beide zu gleicher Zeit zwar nie in dem Menschen sein wollen, doch aber, wenn einer dem einen nachgeht und es erlangt, er fast immer genötigt ist, auch das andere mitzunehmen, als ob sie zwei an einer Spitze zusammengeknüpft wären; und ich denke, wenn Äsopos dies bemerkt hätte, würde er eine Fabel daraus gemacht haben, daß Gott beide, da sie im Kriege begriffen sind, habe aussöhnen wollen und, weil er dies nicht gekonnt, sie an den Enden zusammengeknüpft habe, und deshalb nun, wenn jemand das eine hat, komme ihm das andere nach. So scheint es nun auch mir gegangen zu sein: weil ich von der Fessel in dem Schenkel vorher Schmerz hatte, so kommt mir nun die angenehme Empfindung hintennach.“ - -Zum eisernen Schmerz „Freundschaftlicher Gesang“, in: Kreuzzüge, N II S. 229/22, ED S. 238 + +Zum eisernen Schmerz „Freundschaftlicher Gesang“, in: Kreuzzüge, N II S. 229/22, ED S. 238 - -Zobel oder Vgl. die 7. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in: Kreuzzüge, N II S. 229/25, ED S. 238: „In unserm Scherzen und Ernst, sey jugendlicher Geschmack/ Der Zobel männlichfester Brust!“ + +Zobel oder Vgl. die 7. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in: Kreuzzüge, N II S. 229/25, ED S. 238: „In unserm Scherzen und Ernst, sey jugendlicher Geschmack/ Der Zobel männlichfester Brust!“ - + jetzige Landesverbindungen die Besetzung Preußens durch russische Truppen - -Gelehrten Schwärmen Vgl. 2. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in: Kreuzzüge, N II S. 229/2, ED S. 236: „Wohlthätige Freundschaft träufelt mir, statt Polyhymnien, heute / Gelehrtes Schwärmen ins Herz, ins Ohr harmonisches Säuseln.“ + +Gelehrten Schwärmen Vgl. 2. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in: Kreuzzüge, N II S. 229/2, ED S. 236: „Wohlthätige Freundschaft träufelt mir, statt Polyhymnien, heute / Gelehrtes Schwärmen ins Herz, ins Ohr harmonisches Säuseln.“ - -dromedarische Sehnsucht Vgl. ebd., 4. Strophe, N II S. 229/10, ED S. 237: „Wie lang ermüdest Du Freund, uns? – Vom starr wartenden Auge / Gar zu leichtgläubig getäuschet, in dromedarischer Sehnsucht, / Erscheint mir Deine Gestalt – Den ersten seegnenden Gruß / Zum voraus schaudernd ich empfind!–“ + +dromedarische Sehnsucht Vgl. ebd., 4. Strophe, N II S. 229/10, ED S. 237: „Wie lang ermüdest Du Freund, uns? – Vom starr wartenden Auge / Gar zu leichtgläubig getäuschet, in dromedarischer Sehnsucht, / Erscheint mir Deine Gestalt – Den ersten seegnenden Gruß / Zum voraus schaudernd ich empfind!–“ - -Gelübde vll. auf eine Ankündigung gegenüber Mendelssohn bezogen – + +Gelübde vll. auf eine Ankündigung gegenüber Mendelssohn bezogen – - + Tage der Reinigung3 Mo 12,1–8. - + pet à vingt onglesFranzösische Redewendung; wörtlich: Furz mit 20 Nägeln; Bezeichnung für ein neugeborenes Kind. - -Nisi periissemus, periissemus „Kommen wir um, so kommen wir um.“ Fehlerhaftes Zitat eines in 185f. zugeschriebenen Ausspruchs: „Als er viele Geschenke erhalten und schnell reich geworden war, sagte er zu seinen Kindern: ‚Ihr Kinder, wir würden zu Grunde gehen, wenn wir nicht schon zu Grunde gegangen wären.‘“ + +Nisi periissemus, periissemus „Kommen wir um, so kommen wir um.“ Fehlerhaftes Zitat eines in 185f. zugeschriebenen Ausspruchs: „Als er viele Geschenke erhalten und schnell reich geworden war, sagte er zu seinen Kindern: ‚Ihr Kinder, wir würden zu Grunde gehen, wenn wir nicht schon zu Grunde gegangen wären.‘“ - -de republica + +de republica - + ich sie genutzt habe in den beiden Schriften Schriftsteller und Kunstrichter und Leser und Kunstrichter - -in der Kriegskunst Anweisung Gemeint ist + +in der Kriegskunst Anweisung Gemeint ist - -Reisebeschreibung + +Reisebeschreibung - -Weltgeschichte vll. + +Weltgeschichte vll. - -Exiles Welches Werk von hier gemeint ist, ist nicht ermittelt; vll. die dt. Übers. von Mémoires et Aventures d’un homme de qualité qui s’est retiré du monde (1728), die gerade erschienen war als Leben einer vornehmen Standesperson oder Begebenheiten des Marquis von *** welcher der Welt entsaget hat (2 Bde., 1762). + +Exiles Welches Werk von hier gemeint ist, ist nicht ermittelt; vll. die dt. Übers. von Mémoires et Aventures d’un homme de qualité qui s’est retiré du monde (1728), die gerade erschienen war als Leben einer vornehmen Standesperson oder Begebenheiten des Marquis von *** welcher der Welt entsaget hat (2 Bde., 1762). - -Burschers Auslegung + +Burschers Auslegung - -Crusius + +Crusius - -Lindhammers + +Lindhammers - -Cansteinischen Amanueuensis lat. amanuensis: Schreiber, Sekretär; hier vmtl. Anhänger von . + +Cansteinischen Amanueuensis lat. amanuensis: Schreiber, Sekretär; hier vmtl. Anhänger von . - -Donat Der Ausspruch „Pereant qui ante nos nostra dixerunt“ („Zum Teufel mit denen, die vor uns unsere Aussprüche getan haben!“) wird dem Grammatiker zugeschrieben. + +Donat Der Ausspruch „Pereant qui ante nos nostra dixerunt“ („Zum Teufel mit denen, die vor uns unsere Aussprüche getan haben!“) wird dem Grammatiker zugeschrieben. - -Terenz + +Terenz - -Popowitsch + +Popowitsch - -Alzaide + +Alzaide - -Jean Jacques Rousseau vgl. zu Sticottis Kritik bereits zuvor und im nächsten Brief, . + +Jean Jacques Rousseau vgl. zu Sticottis Kritik bereits zuvor und im nächsten Brief, . - -„la nouvelle … , S. 71 + +„la nouvelle … , S. 71 - -Voltaire + +Voltaire - -Littleton ebd. S. 73–78; + +Littleton ebd. S. 73–78; - -Er entschuldigt ebd. S. 73 + +Er entschuldigt ebd. S. 73 - -St Evremond + +St Evremond - -Pascal + +Pascal - + Thorus Lat. torus: Bett. - -HE. Beaumont Perücken Magazin + +HE. Beaumont Perücken Magazin - -Lauson + +Lauson - -Wolson + +Wolson - -Daubl. + +Daubl. Brief 228 - -neuliche Laune vgl. + +neuliche Laune vgl. - + Supplement Vermutlich meint Hamann seine Anmerkungen zu Lindners „Zusätze zum ersten Theile des Rigischen Katechismus“. - -de republica + +de republica - -Hosea nebst Burschers Auslegung + +Hosea nebst Burschers Auslegung - -Amazonen Lieder + +Amazonen Lieder - -Gesners Schriften + +Gesners Schriften - -die Nacht, Bd. 2, S. 159–176. Auch in , N II S. 344/39, ED S. 8 erwähnt. + +die Nacht, Bd. 2, S. 159–176. Auch in , N II S. 344/39, ED S. 8 erwähnt. - + Daphnis Titel eines Schäferromans von Gesner. - -Wielands Gedichten + +Wielands Gedichten - -Mon chef d’œuvre + +Mon chef d’œuvre - -Hagedorns Betrachtungen + +Hagedorns Betrachtungen - -à vingt ongles Französische Redewendung; wörtlich: [Furz] mit 20 Nägeln; Bezeichnung für ein neugeborenes Kind. Vgl. + +à vingt ongles Französische Redewendung; wörtlich: [Furz] mit 20 Nägeln; Bezeichnung für ein neugeborenes Kind. Vgl. - -. + +. - -jener Daume … Größe des Riesen , Bd. 1, S. 169f., bezogen auf ein Gemälde des griechischen Malers Timanthes von einem schlafenden Zyklopen, dessen Größe im Vergleich zu Satyrn vorstellbar gemacht wird. + +jener Daume … Größe des Riesen , Bd. 1, S. 169f., bezogen auf ein Gemälde des griechischen Malers Timanthes von einem schlafenden Zyklopen, dessen Größe im Vergleich zu Satyrn vorstellbar gemacht wird. - -die Hände gesunken Anspielung auf 6,33: „bis patriae cecidere manus“. + +die Hände gesunken Anspielung auf 6,33: „bis patriae cecidere manus“. - + gleich der Hagar 1 Mo 21,10 - -Rost + +Rost - -Anmerkungen + +Anmerkungen - + Relata refero dt.: Ich berichte über Gehörtes. - -Kochs Stärke und Schwäche + +Kochs Stärke und Schwäche - + Manilius Hamann entnahm Manilius’ Astronomica das Titel-Motto zu Leser und Kunstrichter. - -Schulhandlungen + +Schulhandlungen - -Lauson + +Lauson - - + + - + Ich weiß, daß mein Erlöser lebt Hi 19,25 - + der mich von allem Uebel erlösen wird 2 Tim 4,18 - + wie meine eigenen Haut umgiebt Heb 12,1 - + glühenden Asche Hi 2,8 - -daß die Erde … meine Brüder sind Hi 17,14 + +daß die Erde … meine Brüder sind Hi 17,14 - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte - + Elbing heute Elbląg Brief Nr. 229 - -Fuhrmann Vgl. . + +Fuhrmann Vgl. . - + Ankunft in Elbing/Elbląg - -Vetters + +Vetters - + Skubovius Gymnasialprofessor in Elbing. - + Morungen heute Morąg - -Belger + +Belger - -Muhme Magdalena Dorothea Zöpfel, siehe Familie + +Muhme Magdalena Dorothea Zöpfel, siehe Familie - + Rathskypers zu Elbing heute Elbląg; Kyper/Küper: ursprünglich Bez. eines Faßbinders - -Degnerin + +Degnerin - -Wagner + +Wagner Brief Nr. 230 - + Morungen heute Morąg - -Vetter + +Vetter - -Rosenhafter Zufall Wundrose (Erysipel), durch Bakterien ausgelöste Hauterkrankung; Nuppenau starb an dieser Krankheit: + +Rosenhafter Zufall Wundrose (Erysipel), durch Bakterien ausgelöste Hauterkrankung; Nuppenau starb an dieser Krankheit: - + Erschrecknis nicht ermittelt - + von Bergen nicht ermittelt - -Königs Gedichte + +Königs Gedichte - -Kanters Laden + +Kanters Laden - + Blisters Buchbinder in Königsberg - -Vetter Bräutigam vll. + +Vetter Bräutigam vll. - -Blindau + +Blindau - -Hartknoch + +Hartknoch - -Muhmchen Lieschen + +Muhmchen Lieschen Brief Nr. 231 - + Elbing heute Elbląg. - -Vetter Nuppenau + +Vetter Nuppenau - + Rathskyper -Küper: ursprünglich Bez. eines Faßbinders - -Schwester Magdalena Dorothea Zöpfel, siehe Familie + +Schwester Magdalena Dorothea Zöpfel, siehe Familie - -seiner Ruhestätte erlag während Hamanns Besuch einer Krankheit, . + +seiner Ruhestätte erlag während Hamanns Besuch einer Krankheit, . - -Bruder + +Bruder - -Leiche Vll. der Tod eines Kindes, vgl. . + +Leiche Vll. der Tod eines Kindes, vgl. . - -Wille … Joh 1,13 + +Wille … Joh 1,13 - -was Gott thut … Anfang des gleichnamigen Kirchenliedes von Samuel Rodigast (1649–1708). + +was Gott thut … Anfang des gleichnamigen Kirchenliedes von Samuel Rodigast (1649–1708). - -mit einer halben Verzweifelung + +mit einer halben Verzweifelung - -Beylage des Rigischen Katechismus + +Beylage des Rigischen Katechismus - -Wagner + +Wagner - -Daubler + +Daubler - -Leser und Kunstrichter + +Leser und Kunstrichter - -Tant mieux pour elle + +Tant mieux pour elle - + Au Roi Philosophe Vmtl. ist das anonym erschienene Au Roy Philosophe (London 1761) gemeint. - + Les songes d’Aristobule Vll. Pierre-Charles Leveque (1736–1812): Les rêves d’Aristobule. Philosophe Grec, suivis D’un Abrégé de la Vie de Formose, Philosophe Francois (Karlsruhe/Dresden 1762). - -Golii Lexicon + +Golii Lexicon - -Hinckelmanni Alcoran + +Hinckelmanni Alcoran - + Brodowski nicht ermittelt - -Feyerlichkeiten Namenstag von am 10. Juli, die sich am 9. Juli als Zarin und Peter III. für abgesetzt hatte ausrufen lassen; zudem Friedensfest von Russen und Preußen am 14. Juli. + +Feyerlichkeiten Namenstag von am 10. Juli, die sich am 9. Juli als Zarin und Peter III. für abgesetzt hatte ausrufen lassen; zudem Friedensfest von Russen und Preußen am 14. Juli. - + feriiren müßig sein - -Bock + +Bock - -Lauson + +Lauson - -Watson + +Watson - + diese Stelle als Professor der Dichtkunst in der Nachfolge von Johann Georg Bock - + Ihre Stunde Joh 2,4 - + der Friede Der Friedensschluss zwischen Peter III. und Friedrich II. vom 5. Mai 1762 wurde am 5. Juli in Königsberg publiziert. - + Schröder nicht ermittelt - + Regierung die zurückkehrende preußische Verwaltung in Königsberg - -Jester + +Jester - -Hennings + +Hennings - + Prinzen von Würtenberg nicht ermittelt - + Prof. Poes. Professur für Dichtkunst - + Pr. Preußische Regierung - -Gedicht auf den Kayser + +Gedicht auf den Kayser - -Schulhandlungen + +Schulhandlungen - -Trescho + +Trescho - -Recension in den Thornschen Zeitungen im 5. St. derThornische Nachrichten (15. März 1762) steht eine Rezension von . + +Recension in den Thornschen Zeitungen im 5. St. derThornische Nachrichten (15. März 1762) steht eine Rezension von . - + Prof. Scubovius Gymnasialprofessor in Elbing - -Disputation . Schubert, dem Wolffianismus nahestehend, vertritt darin die Ansicht, vernünftige Einsicht der in der Schrift erzählten Gehalte, nicht eine übernatürliche Kraft ihrer Worte bewirke die Bekehrung. Das provozierte heftige Entgegnungen von Lutheranern. + +Disputation . Schubert, dem Wolffianismus nahestehend, vertritt darin die Ansicht, vernünftige Einsicht der in der Schrift erzählten Gehalte, nicht eine übernatürliche Kraft ihrer Worte bewirke die Bekehrung. Das provozierte heftige Entgegnungen von Lutheranern. - + purus putus dt.: ein ganz Reiner; d.h. einer, der nur sein eigenes Fach kennt. - -Senior Rittersdorf + +Senior Rittersdorf - -seel. Freundes + +seel. Freundes - -Gedult … Hebr 10,36 + +Gedult … Hebr 10,36 Brief Nr. 232 - + Tandem lat.: endlich - -selbst herkommen Vll. wegen Bewerbung um die vakante Professur der Poesie, vgl. . + +selbst herkommen Vll. wegen Bewerbung um die vakante Professur der Poesie, vgl. . - -Bruder + +Bruder - -seel. Freund + +seel. Freund - -Hennings + +Hennings - + wie das Graß Mt 6,30 - -Humens erster Theil „Erster Band, der die Regierungen Jakobs I. und Carls I. enthält“, von: + +Humens erster Theil „Erster Band, der die Regierungen Jakobs I. und Carls I. enthält“, von: - -Cromwell + +Cromwell - -Schreiben an die Patrioten + +Schreiben an die Patrioten - + animal scribax Schreibtier - -Gellius + +Gellius - -Kanter + +Kanter - -Contract social + +Contract social - -Netz Vulcans Vulkan fängt Mars und Venus mit einem unsichtbaren Netz und verspottet sie, vgl. 8,266–366. + +Netz Vulcans Vulkan fängt Mars und Venus mit einem unsichtbaren Netz und verspottet sie, vgl. 8,266–366. - -Emilie verbrannt ; die beiden Bücher wurden von der Pariser wie auch von der Genfer Regierung verboten und öffentlich verbrannt und ein Haftbefehl gegen den Verfasser erlassen. Daraufhin gab Rousseau das Genfer Bürgerrecht ab. + +Emilie verbrannt ; die beiden Bücher wurden von der Pariser wie auch von der Genfer Regierung verboten und öffentlich verbrannt und ein Haftbefehl gegen den Verfasser erlassen. Daraufhin gab Rousseau das Genfer Bürgerrecht ab. - -Recherches + +Recherches - -Blatt Vgl. + +Blatt Vgl. - + prima stamina Urstoff - -Gespenst des Friedens Am 5. Juli 1762 wird Peter III. abgesetzt; besteigt den Thron und widerruft den Friedensschluß mit dem preußischen König und die Rückgabe Preußens am 16. Juli. + +Gespenst des Friedens Am 5. Juli 1762 wird Peter III. abgesetzt; besteigt den Thron und widerruft den Friedensschluß mit dem preußischen König und die Rückgabe Preußens am 16. Juli. - -Beylage zum Rigischen Katechismus + +Beylage zum Rigischen Katechismus - -Hof in Fabeln + +Hof in Fabeln - -von den Tartarn […] Corsica Vgl. , S. 96, dort heißt es von den Tartaren, sie würden einst ganz Europa beherrschen. Und S. 109f.: dass Korsika aufgrund der Tugendhaftigkeit ihrer Bevölkerung Europa einmal noch überraschen wird. + +von den Tartarn […] Corsica Vgl. , S. 96, dort heißt es von den Tartaren, sie würden einst ganz Europa beherrschen. Und S. 109f.: dass Korsika aufgrund der Tugendhaftigkeit ihrer Bevölkerung Europa einmal noch überraschen wird. - -Mr. Thomas , darin Jumonville, poème en IV chants (Paris 1759); Eloge de Maurice, comte de Saxe, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1759); Eloge de H. Fr. d’Aguesseau, chancellier de France, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1760) und Eloge de Réné Dugnay- Tronin, lieutenant général des armées navales, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1761). + +Mr. Thomas , darin Jumonville, poème en IV chants (Paris 1759); Eloge de Maurice, comte de Saxe, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1759); Eloge de H. Fr. d’Aguesseau, chancellier de France, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1760) und Eloge de Réné Dugnay- Tronin, lieutenant général des armées navales, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1761). - -Cleinows + +Cleinows - -arabisches Evangelium + +arabisches Evangelium - -3 Fasciculis […] Delphi Phoenicizantes + +3 Fasciculis […] Delphi Phoenicizantes - -Schurmannii Opuscula + +Schurmannii Opuscula - -Woltersdorfs Schulhandl. Hamann will vmtl. wissen, ob Lindners Beitrag zu Schulhandlungen bei bereits erschienen ist. + +Woltersdorfs Schulhandl. Hamann will vmtl. wissen, ob Lindners Beitrag zu Schulhandlungen bei bereits erschienen ist. - -Neue gemeinnützige Magazin + +Neue gemeinnützige Magazin - -Thornsche Zeitungen + +Thornsche Zeitungen - + pr. preußische - + laues Urtheil Offb 3,15f. - -Nicolai , Brief nicht ermittelt. + +Nicolai , Brief nicht ermittelt. - -Moses , seit 1762 verheiratet mit Fromet Guggenheim (1737–1812). + +Moses , seit 1762 verheiratet mit Fromet Guggenheim (1737–1812). - - + + - -Tod des Sokrates vll. + +Tod des Sokrates vll. - -Kreuzzüge + +Kreuzzüge - + liebe Hälfte Marianne Lindner - -de Legibus + +de Legibus - -Wagners Einlage , Brief nicht ermittelt + +Wagners Einlage , Brief nicht ermittelt - -Mama + +Mama - -Briefe über die mosaischen Schriften + +Briefe über die mosaischen Schriften - -Ruprecht + +Ruprecht - -Lowth + +Lowth - + Elbing heute Elbląg - -Schultz + +Schultz - -Teske + +Teske - -gemeinnützige Magazin + +gemeinnützige Magazin - -Klingstäds Abhandl. Ein Vorabdruck als Teilübersetzung der Mémoires sur les Samojedes et les Lappons erschien unter dem Titel Anmerkungen über die Samojeden in: , Bd. 4, 1761, S. 717–743. + +Klingstäds Abhandl. Ein Vorabdruck als Teilübersetzung der Mémoires sur les Samojedes et les Lappons erschien unter dem Titel Anmerkungen über die Samojeden in: , Bd. 4, 1761, S. 717–743. Brief Nr. 233 - + geneigte Zuschrift nicht ermittelt - + Tage Am 16. Juli 1762 forderte Katharina II. die Huldigung ihrer Untertanen in den eroberten Preußischen Gebieten. - -Thyrsis […] Corydon 7 schildert den Dichterwettstreit zwischen Corydon und Thyrsis, in dem ersterer siegt. Hamann paraphrasiert hier den dritten Vers der Ekloge. + +Thyrsis […] Corydon 7 schildert den Dichterwettstreit zwischen Corydon und Thyrsis, in dem ersterer siegt. Hamann paraphrasiert hier den dritten Vers der Ekloge. - + Arcades ambo […] parati ebd. 7,4–5: „beide waren Arkadier, beide tüchtig im Singen und zum Wechselgesang gerüstet.“ - + Helden […] gefallen 2 Sam 1,19 - + Neuesten Litteratur Briefe die neueste Litteratur betreffend - -Jener + +Jener - -„glänzende Waffen“ 8,616. Vgl. + +„glänzende Waffen“ 8,616. Vgl. - -Urias 2 Sam 11. Vermutlich spielt Hamann an auf Mendelssohns Besprechung von im 181. der . Im Beschluss heißt es dort (1761, Tl. 11, S. 52) mit Bezug auf ein Bild aus 1 Kor 15,55: „Wer zweifelt, ob die Liebe fürs Vaterland dem Tod seinen Stachel nehmen könne, der muß auch in Zweifel ziehen, ob es jemals Griechen, Römer oder Deutsche in der Welt gegeben.“ + +Urias 2 Sam 11. Vermutlich spielt Hamann an auf Mendelssohns Besprechung von im 181. der . Im Beschluss heißt es dort (1761, Tl. 11, S. 52) mit Bezug auf ein Bild aus 1 Kor 15,55: „Wer zweifelt, ob die Liebe fürs Vaterland dem Tod seinen Stachel nehmen könne, der muß auch in Zweifel ziehen, ob es jemals Griechen, Römer oder Deutsche in der Welt gegeben.“ - + Parabel Mt 13,3 - + Jonathan 2 Sam 1,26 - -HEn Moses + +HEn Moses - -in einem treuen Arm Anspielung auf einen Vers in dem Gedicht von „Das neue Ehepaar“: „Denn was man liebt, geliebt besitzen können,/ In einem treuen Arm sich seines Lebens freun,/ Ist, Menschen, dies kein Glück zu nennen,/ So muß gar keins auf Erden sein.“ + +in einem treuen Arm Anspielung auf einen Vers in dem Gedicht von „Das neue Ehepaar“: „Denn was man liebt, geliebt besitzen können,/ In einem treuen Arm sich seines Lebens freun,/ Ist, Menschen, dies kein Glück zu nennen,/ So muß gar keins auf Erden sein.“ - -Schlaf einen Bruder des Todes Hamann spielt wohl an auf die 6. Str. des Liedes von Johann Frank (1618–1677) „Du, o schönes Weltgebäude …“: „Komm, o Tod, des Schlafes Bruder“; der griechische Gott des Schlafes Hypnos ist Bruder des Thanatos, des Todesgottes. + +Schlaf einen Bruder des Todes Hamann spielt wohl an auf die 6. Str. des Liedes von Johann Frank (1618–1677) „Du, o schönes Weltgebäude …“: „Komm, o Tod, des Schlafes Bruder“; der griechische Gott des Schlafes Hypnos ist Bruder des Thanatos, des Todesgottes. - -Frauen + +Frauen - + Nymphe eines Eichenstamms Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. - + Ευφημει Gott behüte - -„Anwerbens“ Vgl. + +„Anwerbens“ Vgl. - -Nachricht hat Hamann vermutlich erneut zur Mitarbeit eingeladen. + +Nachricht hat Hamann vermutlich erneut zur Mitarbeit eingeladen. - -pudor aut operis lex 135: „Scheu oder Original“. + +pudor aut operis lex 135: „Scheu oder Original“. - -Der eine + +Der eine - + Panem et ludos Circenses Iuv. 10,81: „Brot und Zirkusspiele“. - -Sterbebibel + +Sterbebibel - -geistl. Reden + +geistl. Reden - -Denkmalen + +Denkmalen - -Gedichte + +Gedichte - -kleine Versuche + +kleine Versuche - -Näschereyen + +Näschereyen - -elisäischer Brief + +elisäischer Brief - -an Patrioten + +an Patrioten - -Sommerstunden + +Sommerstunden - + wie ein voller Mond Sir 50,6 - -Sokratischen Versuchs + +Sokratischen Versuchs - -Hamburgischen Nachrichten Christian Ziegras Rezension der Denkwürdigkeiten (, 57. St. (29. Juli 1760), S. 452–454 + +Hamburgischen Nachrichten Christian Ziegras Rezension der Denkwürdigkeiten (, 57. St. (29. Juli 1760), S. 452–454 - -Briefen Mendelssohns Rezension war im 113. Brief der vom 19. Juni 1760 erschienen. + +Briefen Mendelssohns Rezension war im 113. Brief der vom 19. Juni 1760 erschienen. - -Wolken + +Wolken - -Thespis Tragödiendichter und Schauspieler (6. Jhd. v. Chr.), der mit einer Wanderbühne auf einem Karren unterwegs gewesen sein soll. In der Rezension der Wolken im 57. Stück (28. Juli 1761) der bezeichnet Ziegra Hamann als „Unser[en] deutschen Thespis“. + +Thespis Tragödiendichter und Schauspieler (6. Jhd. v. Chr.), der mit einer Wanderbühne auf einem Karren unterwegs gewesen sein soll. In der Rezension der Wolken im 57. Stück (28. Juli 1761) der bezeichnet Ziegra Hamann als „Unser[en] deutschen Thespis“. - -Est et … 3,2,25f.: „auch treuer Verschwiegenheit ist der Lohn sicher“. + +Est et … 3,2,25f.: „auch treuer Verschwiegenheit ist der Lohn sicher“. - -Erklärung Vgl. + +Erklärung Vgl. - -Geßners Schriften + +Geßners Schriften - -Recherches sur l’origine du Despotisme + +Recherches sur l’origine du Despotisme - -Rousseau + +Rousseau - -Briefe + +Briefe - -Lowths + +Lowths - + rothes Meer vgl. 2 Mo 14 - + Dornenkrone Mt 27,29 - + Purpurmantel Mt 27,28 - -Virtus repulsae … 3,2,17 u. 19: „Mannestugend kennt keine entehrende Niederlage; ihre Würde nicht geben oder nehmen“. + +Virtus repulsae … 3,2,17 u. 19: „Mannestugend kennt keine entehrende Niederlage; ihre Würde nicht geben oder nehmen“. - -Tiberius Claudius Nero Tiberius (42 v. Chr.–37 n. Chr.), röm. Kaiser. + +Tiberius Claudius Nero Tiberius (42 v. Chr.–37 n. Chr.), röm. Kaiser. - -Quid scribam […] si scio Tib. 67: „Was soll ich euch schreiben, Senatoren, oder wie soll ich schreiben, oder was soll ich in diesem Moment nicht schreiben? Die Götter und die Göttinen mögen mich schlimmer zugrunde gehen lassen, als ich mich täglich zugrunde gehen fühle, wenn ich es weiß.“ + +Quid scribam […] si scio Tib. 67: „Was soll ich euch schreiben, Senatoren, oder wie soll ich schreiben, oder was soll ich in diesem Moment nicht schreiben? Die Götter und die Göttinen mögen mich schlimmer zugrunde gehen lassen, als ich mich täglich zugrunde gehen fühle, wenn ich es weiß.“ - -Klingstädt Nachrichten Ein Vorabdruck als Teilübersetzung der Mémoires sur les Samojedes et les Lappons erschien unter dem Titel Anmerkungen über die Samojeden in: , Bd. 4, 1761, S. 717–743. + +Klingstädt Nachrichten Ein Vorabdruck als Teilübersetzung der Mémoires sur les Samojedes et les Lappons erschien unter dem Titel Anmerkungen über die Samojeden in: , Bd. 4, 1761, S. 717–743. - -Kurländisches Fräulein + +Kurländisches Fräulein - -Briefen zur Bildung des Herzens + +Briefen zur Bildung des Herzens Brief Nr. 234 - + Gedult […] Hofnung Röm 5,4 - -Herr Bruder + +Herr Bruder - -Mama + +Mama - -Lauson + +Lauson - -Prof. Poes. […] Subiecta Bewerber um die vakante Professur in Königsberg, vgl. + +Prof. Poes. […] Subiecta Bewerber um die vakante Professur in Königsberg, vgl. - -Rammler + +Rammler - -Schlegel vll. + +Schlegel vll. - -Emile + +Emile - -HE. Fiscal + +HE. Fiscal - -Schoppach Gemeint ist vmtl. + +Schoppach Gemeint ist vmtl. - -Bruder + +Bruder - -von Kleist + +von Kleist - + Loegen Gut Leegen (Lega) - -Kanter + +Kanter - -Condolentzabhandl. […] Hintz . Die Abhandlung konnte nicht ermittelt werden. + +Condolentzabhandl. […] Hintz . Die Abhandlung konnte nicht ermittelt werden. - + Hochzeitsarbeit nicht ermittelt - -Plato + +Plato - -Biblioteque . Von Protestanten in Holland gegründet wurden darin Neuerscheinungen aus ganz Europa und zu allen Themen besprochen. + +Biblioteque . Von Protestanten in Holland gegründet wurden darin Neuerscheinungen aus ganz Europa und zu allen Themen besprochen. - -nouvelle . Darin v.a. Rezensionen englischsprachiger Werke. + +nouvelle . Darin v.a. Rezensionen englischsprachiger Werke. - -Joncourt + +Joncourt - -nouvelle Nouvelle bibliothèque germanique ou histoire littéraire d’Allemagne, de la Suisse et des pays du Nord. (Amsterdam: Humbert 1720–1759), hg. u.a. von . Die Zeitschrift beschränkte sich auf theologische, wissenschaftliche und historische Themen. Vorbild des erfolgreichen Rezensionsorgans des französischen Protestantismus war die Bibliothèque angloise, die vom in London lebenden Michel de la Roche, einem mit Bayle befreundetem Hugenotten, 1717 begründet worden war. + +nouvelle Nouvelle bibliothèque germanique ou histoire littéraire d’Allemagne, de la Suisse et des pays du Nord. (Amsterdam: Humbert 1720–1759), hg. u.a. von . Die Zeitschrift beschränkte sich auf theologische, wissenschaftliche und historische Themen. Vorbild des erfolgreichen Rezensionsorgans des französischen Protestantismus war die Bibliothèque angloise, die vom in London lebenden Michel de la Roche, einem mit Bayle befreundetem Hugenotten, 1717 begründet worden war. - -Guischardt + +Guischardt - + Martissohn Sohn des Kriegsgottes Mars - + Däntler N.N. Däntler - -meuble wohl ein Pelz, vgl. + +meuble wohl ein Pelz, vgl. - -Artzt! … Lk 4,23 + +Artzt! … Lk 4,23 - -Amilec, l’amour und L’ amour devoilé + +Amilec, l’amour und L’ amour devoilé - -Bigarrures + +Bigarrures - -Giphantie + +Giphantie - -Aletofilus […] Wiederlegung + +Aletofilus […] Wiederlegung - -de la Borde […] Clavecin + +de la Borde […] Clavecin - -Saggio + +Saggio - -Paucis … 1,538: „nur wenige von uns erreichten schwimmend eure Quelle“. + +Paucis … 1,538: „nur wenige von uns erreichten schwimmend eure Quelle“. - -Adventurers + +Adventurers - -Almoran and Hamet + +Almoran and Hamet - -Steinbrückler + +Steinbrückler - -Sophokles + +Sophokles - -Breitingers + +Breitingers - -Fingal + +Fingal - -Spence + +Spence - -Blacklock + +Blacklock - -ersten Journal Vgl. + +ersten Journal Vgl. - + liebe Hälfte Marianne Lindner - -Foissardier + +Foissardier - -M. Tetsch , dessen Kirchengeschichte erst ab 1767 erschien. + +M. Tetsch , dessen Kirchengeschichte erst ab 1767 erschien. Brief Nr. 235 - -letzte Sentenz von HE Slegel wohl die Entscheidung von gegen die Übernahme der Collaborator-Stelle in Riga. + +letzte Sentenz von HE Slegel wohl die Entscheidung von gegen die Übernahme der Collaborator-Stelle in Riga. - -erste Wahl + +erste Wahl - + hudeln sich plagen - -wo Marianchen Im Haus von , dessen Kinder in Pension genommen hatte. + +wo Marianchen Im Haus von , dessen Kinder in Pension genommen hatte. - -Hinz + +Hinz - -Gallimafristen + +Gallimafristen - -Bruder Redner Vgl. + +Bruder Redner Vgl. - -Titan […] Leim 14,35: „Unus et alter / Forsitan haec spernant iuvenes, quibus arte benigna / Et meliore luto finxit praecordia Titan.“ + +Titan […] Leim 14,35: „Unus et alter / Forsitan haec spernant iuvenes, quibus arte benigna / Et meliore luto finxit praecordia Titan.“ - + Gefäße von Thon 2 Tim 2,20 - + Stein des Anstoßes Jes 8,14 u. Röm 9,32 - -Er legt uns … Ps 68,20 + +Er legt uns … Ps 68,20 - -Das war ein kluger Pfiff Die nicht überlieferte, für den Verleger Kanter veranstaltete Textsammlung Maculatur zum bewusten Gebrauch enthielt eine so betitelte, verkürzende Übersetzung Hamanns von der Erzählung „Il eut Raison Comte moral“ (vmtl. von Claude-Henri de Fusée de Voisenon) siehe Journal Helvetique, Neuchatel, Juli 1755, S. 115–126. Vg. dazu Saemann (1931), S. 130–135. + +Das war ein kluger Pfiff Die nicht überlieferte, für den Verleger Kanter veranstaltete Textsammlung Maculatur zum bewusten Gebrauch enthielt eine so betitelte, verkürzende Übersetzung Hamanns von der Erzählung „Il eut Raison Comte moral“ (vmtl. von Claude-Henri de Fusée de Voisenon) siehe Journal Helvetique, Neuchatel, Juli 1755, S. 115–126. Vg. dazu Saemann (1931), S. 130–135. - -Kanter + +Kanter - -Hinz + +Hinz - -Hippel + +Hippel - -Maculatur zum bewusten Gebrauch + +Maculatur zum bewusten Gebrauch - -Hamb. Nachr. […] Recension , 61. Stück, 30. Juli 1762, S. 481–485 + +Hamb. Nachr. […] Recension , 61. Stück, 30. Juli 1762, S. 481–485 - -Kreuzzüge + +Kreuzzüge - -231. Brief , Bd. 14, S. 249–258. Hamann zitiert Abbts Rezension von Lindners Beitrag zu Schulhandlungen weitgehend wörtlich. + +231. Brief , Bd. 14, S. 249–258. Hamann zitiert Abbts Rezension von Lindners Beitrag zu Schulhandlungen weitgehend wörtlich. - -Sie müßen … Hamann fährt ohne Anführungsstriche im Zitat fort. + +Sie müßen … Hamann fährt ohne Anführungsstriche im Zitat fort. - -Diderot + +Diderot - -Bauerfrau In der Übersetzung von aus lautet die Erzählung: „Eine Bäuerin aus dem Flecken, den Sie da zwischen den beiden Bergen liegen sehen, und dessen Häuser ihre Giebel über die Bäume erheben, schickte ihren Mann zu ihren Eltern, die in einem benachbarten Dorfe wohnen. Und da ward dieser Unglückliche von einem seiner Schwäger erschlagen. Des Tages darauf ging ich in das Haus, wo sich der Fall zugetragen hatte. Ich erblickte ein Bild und hörte eine Rede, die ich noch nicht vergessen habe. Der Todte lag auf einem Bette. Die nackten Beine hingen aus dem Bette heraus. Seine Frau lag mit zerstreuten Haaren auf der Erde. Sie hielt die Füße ihres Mannes und sagte unter Vergießung von Thränen und mit einer Action, die allen Anwesenden Thränen auspreßte: Ach, als ich Dich hieher schickte, hätte ich wohl geglaubt, daß diese Füße Dich zum Tode trügen? – Glauben Sie, daß sich eine Frau von anderm Stande würde pathetischer ausgedrückt haben?“ (S. 201f.) + +Bauerfrau In der Übersetzung von aus lautet die Erzählung: „Eine Bäuerin aus dem Flecken, den Sie da zwischen den beiden Bergen liegen sehen, und dessen Häuser ihre Giebel über die Bäume erheben, schickte ihren Mann zu ihren Eltern, die in einem benachbarten Dorfe wohnen. Und da ward dieser Unglückliche von einem seiner Schwäger erschlagen. Des Tages darauf ging ich in das Haus, wo sich der Fall zugetragen hatte. Ich erblickte ein Bild und hörte eine Rede, die ich noch nicht vergessen habe. Der Todte lag auf einem Bette. Die nackten Beine hingen aus dem Bette heraus. Seine Frau lag mit zerstreuten Haaren auf der Erde. Sie hielt die Füße ihres Mannes und sagte unter Vergießung von Thränen und mit einer Action, die allen Anwesenden Thränen auspreßte: Ach, als ich Dich hieher schickte, hätte ich wohl geglaubt, daß diese Füße Dich zum Tode trügen? – Glauben Sie, daß sich eine Frau von anderm Stande würde pathetischer ausgedrückt haben?“ (S. 201f.) - + Brosamen Mt 15,27 - -232. Brief , Bd. 14, S. 259–266. Hamann zitiert Abbts Fortsetzung der Rezension von Lindners Beitrag zu Schulhandlungen, die nun hauptsächlich auf die Abhandlung von der Sprache eingeht. + +232. Brief , Bd. 14, S. 259–266. Hamann zitiert Abbts Fortsetzung der Rezension von Lindners Beitrag zu Schulhandlungen, die nun hauptsächlich auf die Abhandlung von der Sprache eingeht. - -B. Chiffre von + +B. Chiffre von - -et ab hoste consilium 4,428: „Fas est et ab hoste doceri“ – „auch vom Feinde Rat annehmen“. + +et ab hoste consilium 4,428: „Fas est et ab hoste doceri“ – „auch vom Feinde Rat annehmen“. - + Einfälle über das Schuldrama Hamann bezieht sich auf die schließlich ausgearbeiteten Hirtenbriefe, die 1763 erschienen. - -wie Agesilaus König Agesilaos II. (443–359 v. Chr.) soll vor seinen Kindern auf einem Steckenpferd geritten sein, wie Plut. Ages.25,5 überliefert. + +wie Agesilaus König Agesilaos II. (443–359 v. Chr.) soll vor seinen Kindern auf einem Steckenpferd geritten sein, wie Plut. Ages.25,5 überliefert. - + Brosamen Mt 15,27 - -– stulta … 1,17f.: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“. Das Juvenal-Zitat dient den Hirtenbriefen als Motto. + +– stulta … 1,17f.: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“. Das Juvenal-Zitat dient den Hirtenbriefen als Motto. - -Nachrichter […] Recension Bezieht sich auf Ziegras Rezension der Kreuzzüge in , 61. Stück, 30. Juli 1762, S. 481. + +Nachrichter […] Recension Bezieht sich auf Ziegras Rezension der Kreuzzüge in , 61. Stück, 30. Juli 1762, S. 481. - -Kästners + +Kästners - -Foissardier + +Foissardier - -Hälfte + +Hälfte - -Buchholtz + +Buchholtz - + P. 3. Vermutlich ist eine Münze mit dem Potrait Zar Peters III. (1728–1762) gemeint, wie sie 1762 bspw. in Moskau und St. Petersburg geprägt wurde. - + pretium affectionis Liebhaberpreis - -Trescho + +Trescho - -Bruder + +Bruder Brief Nr. 236 - -Hinz + +Hinz - -aus seiner Condition im Hause + +aus seiner Condition im Hause - -Litteraturrecensent Vgl. das Ende des 232. Literaturbriefes, S. 259–262, die Kritik von an . + +Litteraturrecensent Vgl. das Ende des 232. Literaturbriefes, S. 259–262, die Kritik von an . - -Collaborator + +Collaborator - -Lehnspatronin + +Lehnspatronin - -Legations-Rath + +Legations-Rath - + Interesse […] Theuerung unter Weges Der Wechselkurs zwischen Königsberg und Riga fiel wohl zu Ungunsten der Königsberger aus. - -HE. Schlegel + +HE. Schlegel - + des alten Böhmen nicht ermittelt - + amanuensis Handlanger, im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär - + Baumgarten vmtl. Siegmund Jakob Baumgarten - -D. Buchh. + +D. Buchh. - -ganze Sache Vgl. + +ganze Sache Vgl. - -Wagner , vgl. + +Wagner , vgl. - - + + - - + + - + Müllerschen Sammlung nicht ermittelt - -Abschrift von Abbts Rezension von im 231. u. 232. der (14. Teil vom 8. April bis 24. Juni 1762) + +Abschrift von Abbts Rezension von im 231. u. 232. der (14. Teil vom 8. April bis 24. Juni 1762) - -Kanter + +Kanter - -Notice vgl. + +Notice vgl. - -das Schuldrama vorzunehmen + +das Schuldrama vorzunehmen - -Antwort die auch publiziert werden wird: + +Antwort die auch publiziert werden wird: - -Wer Handwerksregeln Deren Nichtbeachtung hatte vorgeworfen. + +Wer Handwerksregeln Deren Nichtbeachtung hatte vorgeworfen. - + affiche öffentlicher Aushang - -Hinz + +Hinz - + Däntler N.N. Däntler - -Mama + +Mama - -Pelz vgl. + +Pelz vgl. - -Petersburger vll. + +Petersburger vll. - -Braunschweiger vll. + +Braunschweiger vll. - -Mattuska + +Mattuska - -Baßa + +Baßa Brief Nr. 237 - -Bogen Es handelt sich um eine Abschrift von Abbts Rezension von im 231. u. 232. der . Vgl. . + +Bogen Es handelt sich um eine Abschrift von Abbts Rezension von im 231. u. 232. der . Vgl. . - -Ihrigen , den Hamann zum Druck bringen will. + +Ihrigen , den Hamann zum Druck bringen will. - + Corespondenten Lindner und Hamann - -Motto vgl. . 1,17f.: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“. Das Juvenal-Zitat dient auch den Hirtenbriefen als Motto. + +Motto vgl. . 1,17f.: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“. Das Juvenal-Zitat dient auch den Hirtenbriefen als Motto. - -an N. , vgl. . + +an N. , vgl. . - + sub rosa Unter dem Siegel der Verschwiegenheit - -Preuße vgl. und + +Preuße vgl. und - -Krickende + +Krickende - -Hinz + +Hinz - -Vocation zur Collaboratorstelle nach Riga an die Domschule, vgl. + +Vocation zur Collaboratorstelle nach Riga an die Domschule, vgl. - -GelegenheitsSchrift Die Publikation von Hinz konnte nicht ermittelt werden; vgl. . + +GelegenheitsSchrift Die Publikation von Hinz konnte nicht ermittelt werden; vgl. . - -Makulatur + +Makulatur - -Rhapsodie von Hippel + +Rhapsodie von Hippel - -Hartung + +Hartung - -nachgedruckt in , 44. St. vom 2.7.1764 + +nachgedruckt in , 44. St. vom 2.7.1764 - -Kleinigkeit von M. Kant + +Kleinigkeit von M. Kant - -Schrift + +Schrift - -Briefe das Schuldrama betreffend + +Briefe das Schuldrama betreffend - -Mackenzies Historie der Gesundheit + +Mackenzies Historie der Gesundheit - -Kanter + +Kanter - -Foißardiers + +Foißardiers - -Meine Journale vgl. + +Meine Journale vgl. - -Nouvelliste + +Nouvelliste - + liebe Hälfte Marianne Lindner - -Kästners + +Kästners Brief Nr. 238 - -Collaborator + +Collaborator - -Zachariae als Redakteur (1761–1777) der Gelehrte[n] Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen, auch zum Vertrieb von Neuerscheinungen und für Subskriptionsvermittlungen. Darauf bezieht sich wohl die Einlage im Brief an , vgl. . + +Zachariae als Redakteur (1761–1777) der Gelehrte[n] Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen, auch zum Vertrieb von Neuerscheinungen und für Subskriptionsvermittlungen. Darauf bezieht sich wohl die Einlage im Brief an , vgl. . - + Christl. Liebe hier: Nächstenliebe - + alten Louisd’or Frz. Goldmünze, entspricht ca. 5 Talern bzw. 9 Gulden. - -Mdlle Amalia Joanna Louisa . Mit dieser Probe der Gedichte von Anna Louisa Karsch wird um Subskribenten einer Werkausgabe geworben; wird u.a. als Verantwortlicher genannt (S. 16). + +Mdlle Amalia Joanna Louisa . Mit dieser Probe der Gedichte von Anna Louisa Karsch wird um Subskribenten einer Werkausgabe geworben; wird u.a. als Verantwortlicher genannt (S. 16). - -Käthchen + +Käthchen - + Namen gedruckt Den Subskribenten wurde in Aussicht gestellt, dass ihr Name in der Werkausgabe genannt wird. - + Colligent Person, die im Vorfeld einer Buchveröffentlichung Pränumeranten zu gewinnen sucht, die bei Vorausbestellung Rabatt erhalten. - + Thorn Toruń. - + Elbing heute Elbląg - + Morungen heute Morąg - -Berlin an Nicolai, vgl. + +Berlin an Nicolai, vgl. - -Braunschweig + +Braunschweig - + Marianchen Marianne Lindner - -Gehülfe + +Gehülfe - + Michael Michaelis, 29. September - -Bruders + +Bruders Brief Nr. 239 - -Erstlinge Vgl. : ; ; ; ; ; . + +Erstlinge Vgl. : ; ; ; ; ; . - -Beweisgrund + +Beweisgrund - -Vorlesungen hielt Vorlesungen zur Physischen Geographie vom Beginn seiner Zeit als Privatdozent in Königsberg 1757 bis zum Ende seiner Lehrzeit 1796 stets auf der Grundlage eigener Arbeiten. Gedruckt erschien davon zunächst nur eine kleine Ankündigung unter dem Titel Entwurf und Ankündigung eines Kollegii der physischen Geographie, nebst einer angehängten Betrachtung: Ob die Westwinde in unsern Gegenden darum feucht seyn, weil sie über ein großes Meer streichen? (Königsberg: Driest 1757). Die gesamte Vorlesung wurde erst 1802 von Rink auf Grundlage von Manuskripten Kants, die dieser Rink zum Zwecke der Herausgabe zugeeignet hatte, veröffentlicht. Bekannt ist aber, dass Herder 1762 ausführliche Mitschriften der Vorlesung anfertigte, zu deren Veröffentlichung es aber nicht gekommen ist. + +Vorlesungen hielt Vorlesungen zur Physischen Geographie vom Beginn seiner Zeit als Privatdozent in Königsberg 1757 bis zum Ende seiner Lehrzeit 1796 stets auf der Grundlage eigener Arbeiten. Gedruckt erschien davon zunächst nur eine kleine Ankündigung unter dem Titel Entwurf und Ankündigung eines Kollegii der physischen Geographie, nebst einer angehängten Betrachtung: Ob die Westwinde in unsern Gegenden darum feucht seyn, weil sie über ein großes Meer streichen? (Königsberg: Driest 1757). Die gesamte Vorlesung wurde erst 1802 von Rink auf Grundlage von Manuskripten Kants, die dieser Rink zum Zwecke der Herausgabe zugeeignet hatte, veröffentlicht. Bekannt ist aber, dass Herder 1762 ausführliche Mitschriften der Vorlesung anfertigte, zu deren Veröffentlichung es aber nicht gekommen ist. - -Rhapsodie + +Rhapsodie - -Hinz + +Hinz - -Sammlung + +Sammlung - -Neumann + +Neumann - -Schäfners + +Schäfners - -Sommerstunden + +Sommerstunden - -Verleger + +Verleger - -Briefwechsel + +Briefwechsel - -Juuenal Vermutlich handelt es sich um das gleiche Zitat, dass auch als Motto dient: 1,17f: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“. + +Juuenal Vermutlich handelt es sich um das gleiche Zitat, dass auch als Motto dient: 1,17f: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“. - -Anfangsbuchstaben vgl. + +Anfangsbuchstaben vgl. - -Lindner , + +Lindner , - -Aeschylum und Timotheum Die Rede ist von . wurde wegen angeblichen Verrats von Mysterien angeklagt. In 1 Tim 6,20f. heißt es themenverwandt: „O Timotheus! bewahre, was dir vertraut ist, und meide die ungeistlichen, losen Geschwätze und das Gezänke der falsch berühmten Kunst, welche etliche vorgeben und gehen vom Glauben irre. Die Gnade sei mit dir! Amen.“ + +Aeschylum und Timotheum Die Rede ist von . wurde wegen angeblichen Verrats von Mysterien angeklagt. In 1 Tim 6,20f. heißt es themenverwandt: „O Timotheus! bewahre, was dir vertraut ist, und meide die ungeistlichen, losen Geschwätze und das Gezänke der falsch berühmten Kunst, welche etliche vorgeben und gehen vom Glauben irre. Die Gnade sei mit dir! Amen.“ - -Beytrag + +Beytrag - -Moses + +Moses - -Postscript Beschluss des 232. der , die Kritik von , S. 259–262, an . + +Postscript Beschluss des 232. der , die Kritik von , S. 259–262, an . - -Homers Zeugniß 17,514: „Aber solches ruht ja im Schoß der seligen Götter!“ + +Homers Zeugniß 17,514: „Aber solches ruht ja im Schoß der seligen Götter!“ - -Zachariae , vgl. + +Zachariae , vgl. - + Allmosenirer Verwalter der milden Gaben - + dasigen guten Freund nicht ermittelt - -Moses + +Moses - + Misverständnis nicht ermittelt Brief Nr. 240 - + Götting. Recension Rezension von durch , im 68. St. der Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen (1762), S. 593–595 - -Bohlius + +Bohlius - -Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten + +Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten - -Aufsatz ; vmtl. handelt es sich um die 1762 in Bremen erschienene franz. Übersetzung. + +Aufsatz ; vmtl. handelt es sich um die 1762 in Bremen erschienene franz. Übersetzung. - + unüberwindl. Dunkelheit vgl. , N II S. 248/48, ED S. 17 u. N II S. 254, ED S. 31 - -Leichtsinn [...] Christenthum seyn vgl. , ED S. 27 + +Leichtsinn [...] Christenthum seyn vgl. , ED S. 27 - -Litteraturbriefe + +Litteraturbriefe - -Palinodie Widerruf mit gleichen stilitischen Mitteln. Vgl. , S. 217 (192. Literaturbrief, Tl. 12, 22. Oktober 1761): „Lassen Sie also Ihre Muse bald die Palinodie anstimmen“. + +Palinodie Widerruf mit gleichen stilitischen Mitteln. Vgl. , S. 217 (192. Literaturbrief, Tl. 12, 22. Oktober 1761): „Lassen Sie also Ihre Muse bald die Palinodie anstimmen“. - -Mich. + +Mich. - -Kreuzzügen + +Kreuzzügen - + Tantum dt.: so viel - -Nicol. , siehe + +Nicol. , siehe - -Maculatur darin eine Übersetzung Hamanns (nicht überliefert), vgl. . + +Maculatur darin eine Übersetzung Hamanns (nicht überliefert), vgl. . - -Kantens zwo Abhandl. u. + +Kantens zwo Abhandl. u. - -Rhaps. + +Rhaps. - -Briefw. + +Briefw. - -Hirtenbriefe + +Hirtenbriefe - -Sommerstunden + +Sommerstunden - -Briefe vgl. + +Briefe vgl. - -Recension hat im 231. und 232. der Literaturbriefe (Tl.13, 1762) Lindners Schulhandlungen rezensiert. + +Recension hat im 231. und 232. der Literaturbriefe (Tl.13, 1762) Lindners Schulhandlungen rezensiert. - -Aristoteles + +Aristoteles - -Atticus , für seine politische Neutralität bekannt. + +Atticus , für seine politische Neutralität bekannt. - + Nachfolger Becker, NN, in der Badstube des Vaters - -seel. Vetters + +seel. Vetters - + Elbing heute Elbląg - -Zöpfels Tochter Lieschen, Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. + +Zöpfels Tochter Lieschen, Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. - -Kopisten vll. + +Kopisten vll. - -Hennings + +Hennings - + Opuscula dt. Werklein - -Denkw. Wolken und Essays , u. + +Denkw. Wolken und Essays , u. - -Kreutzzüge + +Kreutzzüge - -Maculatur Anspielend auf + +Maculatur Anspielend auf - -Bettelbrief zur Subskription von + +Bettelbrief zur Subskription von - -L’Estocq + +L’Estocq - -Bolz + +Bolz - + Carmen nicht ermittelt - -Young + +Young - + Laico Laien - -Verleger + +Verleger - + Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der „Hamadryade“ - -Lieben Herrn … anruffe Ps 4,3f. + +Lieben Herrn … anruffe Ps 4,3f. - -jene Araber vgl. + +jene Araber vgl. - + vom Brodt Mt 4,4 - -Haushälterin + +Haushälterin - + Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der „Hamadryade“ - -Beichtvater + +Beichtvater - + XXX ψ Ps 30 - + Magd - + Lehrbuben nicht ermittelt - -Hamedryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . + +Hamedryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - + des Marschalls von Sachsen Ehentwurf Anspielung auf Moritz’ von Sachsen (1696–1750) Verhältnis mit der frz. Schauspielerin Adrienne Lecouvreur (1692–1730) - + Kreuzzug Kreuzstich beim Nähen - -Freyheitsbrief vom Berliner Konsistorium, an das sich wendet, vgl. . Hamann ersucht einen Dispens von der Verpflichtung, kirchlich zu ehelichen. + +Freyheitsbrief vom Berliner Konsistorium, an das sich wendet, vgl. . Hamann ersucht einen Dispens von der Verpflichtung, kirchlich zu ehelichen. - + unter der Rose unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Vgl. auch die Vorrede von „Dem Leser unter der Rose“ - + Salomo Pred 1,2 - + Salomo Vmtl. eine preußische Gesetzessammlung wie das Königlich Preußisch Allgemeines Processual-Lexicon Oder Möglichst vollständiges Repertorium Aller, in sämtlichen Königlich Preußl. Landen, bis itzo, gültigen Constitutionen, Edicten, und General-Rescripten, so den Proceß reguliren (1749) Brief Nr. 241 - -Degnerinn + +Degnerinn - + Brief nicht ermittelt - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -Hochzeit vgl. + +Hochzeit vgl. - + propter to habere vll. propter sibi habere, dt.: um es zu besitzen - -System der Erziehung die dt. Übers. von + +System der Erziehung die dt. Übers. von - -Winkelmanns Sendschreiben + +Winkelmanns Sendschreiben - -HE und Knecht + +HE und Knecht - -Sittenlehre + +Sittenlehre - -Gelehrte Geschichte + +Gelehrte Geschichte - -Gelehrte Anecdoten + +Gelehrte Anecdoten - -Hiller + +Hiller - -Fortsetzungen + +Fortsetzungen - -Michaelis + +Michaelis - -Masch + +Masch - -Bensons kleine Abhandlungen + +Bensons kleine Abhandlungen - -Jephson von Sabbath + +Jephson von Sabbath - -Zankapfel + +Zankapfel - -Etwas über eben diese Geschichte + +Etwas über eben diese Geschichte - -Versuch + +Versuch - -Winkelmanns + +Winkelmanns - -Anti-Hegesias + +Anti-Hegesias - -Lucians Traum + +Lucians Traum - -Foßardier + +Foßardier - + in biuio am Scheidewege - + patronus causae Verteidiger vor Gericht - -Bellegarde + +Bellegarde - -babioles + +babioles - -Formeys + +Formeys - -Kanter + +Kanter - + Quodlibet nicht ermittelt - -Zeise + +Zeise - -Daphne + +Daphne - -Morungschen Diaconi in Morąg + +Morungschen Diaconi in Morąg - -Rector und Collaborator sucht wohl einen Gehilfen im Pfarramt. Hamann rät ihm, sich an bzw. zu wenden. + +Rector und Collaborator sucht wohl einen Gehilfen im Pfarramt. Hamann rät ihm, sich an bzw. zu wenden. - -recensirt 1762 oder 1763 wurde keine Veröffentlichung von in rezensiert (erst im 19. Teil, 19. Juli 1764, und im 22. Teil, 28. Februar 1765). + +recensirt 1762 oder 1763 wurde keine Veröffentlichung von in rezensiert (erst im 19. Teil, 19. Juli 1764, und im 22. Teil, 28. Februar 1765). - + iure retorsionis Recht der Umdrehung und Antikritik - -zwischen L. v. H. zum apolog einen vorhandenen oder erbetenen Briefwechsel zwischen und Hamann als Verteidigung + +zwischen L. v. H. zum apolog einen vorhandenen oder erbetenen Briefwechsel zwischen und Hamann als Verteidigung - -Oeuvres de Philosophe . Im Januar 1763 erging ein ‚Circular‘ der preußischen Regierung, das an die seit 1746 geltenden Zensurregeln erinnerte, wonach jede Publikation von politischem Interesse dem Departement für auswärtige Angelegenheit zur Freigabe vorgelegt werden müsse. Das Supplément aux Oeuvres wird darin als nicht genehmigter Druck angegeben. + +Oeuvres de Philosophe . Im Januar 1763 erging ein ‚Circular‘ der preußischen Regierung, das an die seit 1746 geltenden Zensurregeln erinnerte, wonach jede Publikation von politischem Interesse dem Departement für auswärtige Angelegenheit zur Freigabe vorgelegt werden müsse. Das Supplément aux Oeuvres wird darin als nicht genehmigter Druck angegeben. - -Keiths Brief Die Epistel „Au Marechal Keith“ erregte bei Publikation der Oeuvres besondere Aufregung, weil in der nicht-autorisierten Fassung am Ende von den „lâches Chrêtiens“, den furchtsamem bzw. niederträchtigen Christen (bzgl. ihrer Angst vor dem Tod und der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod) die Rede ist. Die autorisierten Fassungen wollen dort „lâches humains“, furchtsame Sterbliche, stehen haben. Auf die dem christlichen Glauben kritische Version antwortete Trescho mit seinem anklagenden Brief aus den Elisäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sans-Souci. + +Keiths Brief Die Epistel „Au Marechal Keith“ erregte bei Publikation der Oeuvres besondere Aufregung, weil in der nicht-autorisierten Fassung am Ende von den „lâches Chrêtiens“, den furchtsamem bzw. niederträchtigen Christen (bzgl. ihrer Angst vor dem Tod und der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod) die Rede ist. Die autorisierten Fassungen wollen dort „lâches humains“, furchtsame Sterbliche, stehen haben. Auf die dem christlichen Glauben kritische Version antwortete Trescho mit seinem anklagenden Brief aus den Elisäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sans-Souci. - -Venus Metaphysique ; als verboten angezeigt in Catalogus librorum a Commissione aulica prohibitorum, Wien 1762, S.283. + +Venus Metaphysique ; als verboten angezeigt in Catalogus librorum a Commissione aulica prohibitorum, Wien 1762, S.283. - -Weymann + +Weymann - -Kantens einzig mögl. Beweisgr. + +Kantens einzig mögl. Beweisgr. - -an N. , vgl. Brief 239 + +an N. , vgl. Brief 239 - + M. Magister - -Verfaßer + +Verfaßer - -Verleger + +Verleger - + Quodlibet nicht ermittelt - + Redoute Maskenball - -Tr. + +Tr. - -Hirtenbr: + +Hirtenbr: - -Mst. Manuskript. Ein handschriftlicher Entwurf zu einem Text über die Zensur ist in N IV S.259–263 ediert. , , , , + +Mst. Manuskript. Ein handschriftlicher Entwurf zu einem Text über die Zensur ist in N IV S.259–263 ediert. , , , , - -Rechtsgelehrten vll. + +Rechtsgelehrten vll. - -Zachariae organisierte die Subskription für . + +Zachariae organisierte die Subskription für . - -Intelligenzwerk + +Intelligenzwerk - -Kanter + +Kanter - -Hirtenbriefen + +Hirtenbriefen - + Elbing heute Elbląg - + Hannas und Kaiphas Lk 3,2 - -D. Schultz + +D. Schultz - -Teske + +Teske - -IntelligentzWerk + +IntelligentzWerk - + da costi von dort, d.h. ohne Ort- und Verlagsangabe - -– – Pictoribus … , 9–11, dt.: „Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit, zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren.“ + +– – Pictoribus … , 9–11, dt.: „Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit, zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren.“ - -Christiani + +Christiani - -Jerusalem + +Jerusalem - -Recension Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig, 23.12.1762, S. 811–813. Die Rezension von ist ausgewogen, zweifelt daran, dass ein literarisch hochwertiges Schuldrama möglich sei, lobt aber das letzte Stück („Der wiederkehrende Sohn“) und Lindners Abhandlung über die Sprache. + +Recension Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig, 23.12.1762, S. 811–813. Die Rezension von ist ausgewogen, zweifelt daran, dass ein literarisch hochwertiges Schuldrama möglich sei, lobt aber das letzte Stück („Der wiederkehrende Sohn“) und Lindners Abhandlung über die Sprache. - -Sermocination Disputation; über Hamanns Eheplan, vgl. + +Sermocination Disputation; über Hamanns Eheplan, vgl. - + fremdes […] Kalb Ri 14,18 - -Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (, Alexander 14) + +Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (, Alexander 14) - -ohne den Markt zum thalamo zu machen zum (Ehe-)bett, nach , VI 46 + +ohne den Markt zum thalamo zu machen zum (Ehe-)bett, nach , VI 46 - + Mann des Steele vmtl. Anspielung auf Richard Steeles moralischen Traktat The Christian Hero. – „Mann“ wäre demnach eine Anspielung auf den „Great Man“ des Untertitels, der in zeitgenössischen Drucken besonders hervorgehoben ist. - + unbegreiflich, wie Er regiert gemeint ist Ps 147,5 - + Ehren und Freuden 1 Thess 2,20 - + Gnade und Wahrheit Ps 103,11 - -Mlle Kurella vll. die Tochter von + +Mlle Kurella vll. die Tochter von - -Collaborator + +Collaborator - -Frau + +Frau Brief Nr. 242 - -Hochzeittage Kaufmann Becker aus Elbing u. Lieschen + +Hochzeittage Kaufmann Becker aus Elbing u. Lieschen - -P. Blank + +P. Blank - + Reusner vll. Martin Andreas Reusner (1718–1789), evang. Theologe und Diakon in Riga - -Böttcher + +Böttcher - -der Hamb. Hamburger Buchhändler nicht ermittelt, vgl. + +der Hamb. Hamburger Buchhändler nicht ermittelt, vgl. - + Kurl. Kurland - -Fiscal + +Fiscal - -P. Ruprecht + +P. Ruprecht - -Verleger + +Verleger - -Elbing heute Elbląg. Kanter musste die Zensur für Hamanns Hirtenbriefe dort einholen, weil sie ihm in Königsberg nicht gewährt wurde. + +Elbing heute Elbląg. Kanter musste die Zensur für Hamanns Hirtenbriefe dort einholen, weil sie ihm in Königsberg nicht gewährt wurde. - -Phryges […] non putaram dt. „Phryger kommen spät zu Verstand“ (nach Livius Andronicus, Equos Troianus); dt. „Damit habe ich nicht gerechnet“ (, 1,81) + +Phryges […] non putaram dt. „Phryger kommen spät zu Verstand“ (nach Livius Andronicus, Equos Troianus); dt. „Damit habe ich nicht gerechnet“ (, 1,81) - -Praenumeranten für die Subskription von + +Praenumeranten für die Subskription von - + Petersb. St. Petersburg - + Däntler N.N. Däntler - -Arzt + +Arzt - -Morunger , Brief nicht überliefert + +Morunger , Brief nicht überliefert - + alten halben Fr. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). Ab 1749 wurden halbe Friedrich d’or geprägt. - -Grafen von Dohna vll. + +Grafen von Dohna vll. - + Wechsel vermutlich eine uneingelöste Geldforderung - -Jesuiten Fritzen Schauspiele + +Jesuiten Fritzen Schauspiele - -Herveys gottseel. Erziehung + +Herveys gottseel. Erziehung - -Anti-Emile + +Anti-Emile - -Bitaubé + +Bitaubé - -Vernet + +Vernet - + Theilung des Erbes - -Schulcollege + +Schulcollege - -Hausjungfer + +Hausjungfer - + Thlr. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Rentzens + +Rentzens - -Den Seinigen … Ps 127,2 + +Den Seinigen … Ps 127,2 - + Fr. d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). - -Vater + +Vater - -Mutter + +Mutter - -Gehülfen + +Gehülfen - + mit Samuel 1 Sam 7,12 - + Münze Münzamt - + Excise Steuerbehörde - + Licent Zollamt - -Hennings als Gouvernementssekretär + +Hennings als Gouvernementssekretär - + in die Hölle bettete Ps 139,8 - -Gefahr der Geschäfte „vel in negotiis sine periculo vel in otio cum dignitate.“ Dt.: „[…] [so pflegen mir die Männer sehr glücklich zu erscheinen, welchen […] einen solchen Lebenslauf zu behaupten erlaubt war,] dass sie entweder ihren Ämtern ohne Gefahr obliegen oder in ihrer Zurückgezogenheit von den Staatsgeschäften mit Würde leben konnten.“ (, 1,1) + +Gefahr der Geschäfte „vel in negotiis sine periculo vel in otio cum dignitate.“ Dt.: „[…] [so pflegen mir die Männer sehr glücklich zu erscheinen, welchen […] einen solchen Lebenslauf zu behaupten erlaubt war,] dass sie entweder ihren Ämtern ohne Gefahr obliegen oder in ihrer Zurückgezogenheit von den Staatsgeschäften mit Würde leben konnten.“ (, 1,1) - + Am äußersten Meer Ps 139,9 - -der Schöpfer … Adventslied von , Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: „verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib.“ + +der Schöpfer … Adventslied von , Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: „verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib.“ - + Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der „Hamadryade“ - -Beichtvater + +Beichtvater - -Parabel vgl. + +Parabel vgl. - + anderer Bileam 4 Mo 22,38 - + Pauli Erkl. Pauli Erklärung aus Heb 11,1: „πραγματων ελεγχος ου βλεπομενων“ – „und nicht zweifeln an dem, das man nicht sieht“. - -H- Gemeint ist Hamadryade. Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist + +H- Gemeint ist Hamadryade. Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist - + levitische Gerechtigkeit 5 Mo 31,9 - + Welt […] Argen 1 Joh 5,19 - + Angst […] Überwinders Joh 16,33 - + wohnt im Dunkeln 2 Mo 20,21 - + wo kein Ansehen der Person gilt Hi 32,21 - + Thal […] trösten Ps 23,4 - + Grauen der Nacht Ps 91,5 - -Kirchenrath Süßmilch hatte sich an das Konsistorium in Berlin gewandt, dessen Mitglied war + +Kirchenrath Süßmilch hatte sich an das Konsistorium in Berlin gewandt, dessen Mitglied war - -Brief des Kr. , damals Hauslehrer bei + +Brief des Kr. , damals Hauslehrer bei - -Verleger + +Verleger - -Collabor. Collaboratoren, + +Collabor. Collaboratoren, - -Zeise + +Zeise - -Gesellen + +Gesellen - + Praenumerationsgeld Geld aus Subskriptionen - + 2 kleinen Gedichten nicht ermittelt - + D--s vll. Dainas, litauische Volkslieder - -Schrift über die Censur , , , , + +Schrift über die Censur , , , , - -Morunger + +Morunger - -Luthers + +Luthers - + Weinberge hüten Hld 1,6 - + Motto Apg 7,27 - + nolens volens nichtwollend wollend - -Hic Rhodus, hic salta. Hier ist Rhodus, hier springe (, 203 H.) + +Hic Rhodus, hic salta. Hier ist Rhodus, hier springe (, 203 H.) Brief Nr. 243 - -Litteratur-Briefe + +Litteratur-Briefe - -Zeisischen Buchladen + +Zeisischen Buchladen - + Zuschrift nebst Beylage nicht ermittelt - + Waagschale Spr 16,11 - + das Schwert Mt 10,34 - -hanc veniam … , 11, „Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren.“ + +hanc veniam … , 11, „Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren.“ - -Kreuzzüge + +Kreuzzüge - -Provinzialscherz vgl. , ED S. 67. + +Provinzialscherz vgl. , ED S. 67. - -des erläuterten Preußens , Bd. 1, S. 723f. + +des erläuterten Preußens , Bd. 1, S. 723f. - + Tarquinius Lucius Tarquinius Superbus (gest. um 495 v. Chr.) soll seinen Sohn Sextus inkognito in die Stadt der Gabiner geschickt haben. Als der Sohn einen Boten zum Vater schickt, antwortet der dadurch, dass er im Garten einer Mohnstaude die Köpfe abschlägt. Das berichtet der Bote, doch nur Sextus versteht den geheimen Sinn, die Anstiftung zum Mord. (Liv. I,54) - + dienstbare Geister Hebr 1,14 - + Brosamen Mt 15,27 - -Beylage nach Braunschweig vgl. + +Beylage nach Braunschweig vgl. - -Zachariae bzgl. + +Zachariae bzgl. - -Bruder des HE. R. Lindner , Bruder von + +Bruder des HE. R. Lindner , Bruder von - -Antwort vgl. + +Antwort vgl. - -Kulmius + +Kulmius - + stäupt Hebr 12,6 - -Uebersetzer Hamann denkt wohl an + +Uebersetzer Hamann denkt wohl an - -moralische Briefe ; Hamann hat dazu wohl die abschätzige Beurteilung des Vielschreibers Dusch im 77. Literaturbrief (Tl. 5, 1760) im Sinn. + +moralische Briefe ; Hamann hat dazu wohl die abschätzige Beurteilung des Vielschreibers Dusch im 77. Literaturbrief (Tl. 5, 1760) im Sinn. - + μαστιξ Hebr 11,36: Plage, Geißelung. - -Materialien ... Büchercensur vgl. , , , , + +Materialien ... Büchercensur vgl. , , , , - -Freunde + +Freunde - -alter Commilito + +alter Commilito - -Paean + +Paean - -Prof. poeseos Der Lehrstuhl des Professor poeseos war seit dem Tod von 1762 vakant. + +Prof. poeseos Der Lehrstuhl des Professor poeseos war seit dem Tod von 1762 vakant. - -Karschen + +Karschen - -Buch + +Buch - -Verfaßer der Phil. Schrifft + +Verfaßer der Phil. Schrifft - -zweydeutigen Gerücht vgl. + +zweydeutigen Gerücht vgl. - -Palinodie des Phil. Palinodie des Philologen, vgl. + +Palinodie des Phil. Palinodie des Philologen, vgl. - -ein Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“. Vgl. auch , ED S. 56f. + +ein Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“. Vgl. auch , ED S. 56f. - + Augeas In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag. - -Recensenten der Kreuzzüge Mendelssohns Rezension von + +Recensenten der Kreuzzüge Mendelssohns Rezension von - -Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 19; dort aber lieben statt naschen + +Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 19; dort aber lieben statt naschen - -Wer dahin greift … Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“, , S. 71; dort „Mädchen“ statt „Musen“. Vgl. auch , ED S. 5. + +Wer dahin greift … Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“, , S. 71; dort „Mädchen“ statt „Musen“. Vgl. auch , ED S. 5. - + Delia Ri 16,4ff. - -Spinnen … Spinoza Vergleich der Geometrie des Spinnennetzes mit dem more geometrico-System von . Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. + +Spinnen … Spinoza Vergleich der Geometrie des Spinnennetzes mit dem more geometrico-System von . Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. - -Seiden Würmer Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. + +Seiden Würmer Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. - -apocaliptischen Z Chiffre von in . „Antipode“ meint , dessen Initiale mit Mendelssohns Chiffre koinzidiert. + +apocaliptischen Z Chiffre von in . „Antipode“ meint , dessen Initiale mit Mendelssohns Chiffre koinzidiert. - -Ziegra … Hamb: Nachrichten + +Ziegra … Hamb: Nachrichten - + Gamma neulich Beta Das Buchstabenspiel um Beta und Gamma vertauscht die Reihenfolge der Buchstaben, vll. eine Variation der Alpha-Beta-Vertauschung nach , 5,26. Beta bezieht sich wohl auch auf die Chiffre „B“ von - -guten Freund , vgl. + +guten Freund , vgl. - -HE M u den Verfaßer der Beurtheilung und + +HE M u den Verfaßer der Beurtheilung und Brief Nr. 244 - + Brief nicht ermittelt - -Päckchen vgl. + +Päckchen vgl. - + Untersuchung wegen der instabilen politischen Lage - -Mäklergeschäfte vgl. + +Mäklergeschäfte vgl. - + Nebenbuler meines Verlegers nicht ermittelt - -Hamburger nicht ermittelt; vgl. + +Hamburger nicht ermittelt; vgl. - -Kanter + +Kanter - + anderen beyden nicht ermittelt - -Nachrichten vgl. + +Nachrichten vgl. - -Petreade + +Petreade - -Nachbar sucht seinen Verlag in Riga, Kurland, zu etablieren. + +Nachbar sucht seinen Verlag in Riga, Kurland, zu etablieren. - -Teller + +Teller - -Zeisi-schen Buchladen + +Zeisi-schen Buchladen - -Bruder + +Bruder - -Morunger + +Morunger - -Mst. von der Censur , , , , + +Mst. von der Censur , , , , - -Piece + +Piece - + Reichsfiscal Beamter, der die Rechte des Kaisers am Reichsgericht vertritt, besonders die finanziellen - + Montfauconschen Alterthümer Griechische und Römische Alterthümer - -Semmlers + +Semmlers - + Fortsetzung nicht erschienen - + Theilung Aufteilung des mütterlichen Erbes - + Schulden vll. Schulden bei der Familie Berens - + sagte Hiob Hi 1,21 - -denn ihr … Hi 42,7 + +denn ihr … Hi 42,7 - -Herr N. + +Herr N. - -Briefe , XV. Theil, 1763 + +Briefe , XV. Theil, 1763 - -Amicus …Veritas dt.: „Platon ist mir lieb, Aristoteles auch, aber die Wahrheit ist mir immer noch lieber.“ Das Sprichwort ist keinem bestimmten Autor zuzuordnen. + +Amicus …Veritas dt.: „Platon ist mir lieb, Aristoteles auch, aber die Wahrheit ist mir immer noch lieber.“ Das Sprichwort ist keinem bestimmten Autor zuzuordnen. - -Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“ + +Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“ - -Vertheidigung gegen Reimarus Im 130. und 131. der (Tl.8, 1761) wurden Reimarus’ Betrachtungen über die Triebe der Thiere besprochen; im 88. Stück (Juni 1761) des Hamburgischen Correspondenten, direkt im Anschluss an den Verriss von Hamanns Wolken, wurde behauptet, die Rezension in Berlin gehe an der Absicht des Autors vorbei; in „Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat“, reagiert wiederum im 242. der darauf. + +Vertheidigung gegen Reimarus Im 130. und 131. der (Tl.8, 1761) wurden Reimarus’ Betrachtungen über die Triebe der Thiere besprochen; im 88. Stück (Juni 1761) des Hamburgischen Correspondenten, direkt im Anschluss an den Verriss von Hamanns Wolken, wurde behauptet, die Rezension in Berlin gehe an der Absicht des Autors vorbei; in „Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat“, reagiert wiederum im 242. der darauf. - -Wolken + +Wolken - -allgemeine Vertheidigung Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. der + +allgemeine Vertheidigung Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. der - -Betrachtungen über das Genie Einige allgemeine Anmerkungen über das Genie der Deutschen und den Zustand der deutschen Litteratur, von , 244. der + +Betrachtungen über das Genie Einige allgemeine Anmerkungen über das Genie der Deutschen und den Zustand der deutschen Litteratur, von , 244. der - -Süßmilchs göttl.[iche] Ordnung 245–250. der , über + +Süßmilchs göttl.[iche] Ordnung 245–250. der , über - -Anpreisung , durch , 252. Literaturbrief + +Anpreisung , durch , 252. Literaturbrief - -Beurtheilung des Sonderlings Beurtheilung der Schrift: Der Sonderling, durch , 253. der , über + +Beurtheilung des Sonderlings Beurtheilung der Schrift: Der Sonderling, durch , 253. der , über - -Kreuzzüge , rezensiert im 254. der + +Kreuzzüge , rezensiert im 254. der - -Recensenten (Chiffre Z.), dessen Rezension Hamann wiedergibt + +Recensenten (Chiffre Z.), dessen Rezension Hamann wiedergibt - -ein pr. Officier Anspielung auf die Fiktion, die seien für einen verwundeten preußischen Offizier geschrieben. + +ein pr. Officier Anspielung auf die Fiktion, die seien für einen verwundeten preußischen Offizier geschrieben. - -ak. Fr. + +ak. Fr. - -Wortfüg. + +Wortfüg. - -Gedichte + +Gedichte - -Z + +Z - + Tantum dt. so viel Brief Nr. 245 - -Mst. , , , , + +Mst. , , , , - -Luthers + +Luthers - -Zöllner vgl. + +Zöllner vgl. Brief Nr. 246 - + Quirini Das Fest des römischen Märtyrers Quirinus (gest. um 130) - -Athenaeum + +Athenaeum - -Maximum Tyrium + +Maximum Tyrium - -Diogenes Laertius + +Diogenes Laertius - + 1 fl. 8 gl. 1 Gulden; 8 Groschen - -Werkstätte der Künste + +Werkstätte der Künste - -Kanterschen Laden + +Kanterschen Laden - + Geschichte der Amazonen Geschichte der Amazonen - -Essartz medizinische Erziehung + +Essartz medizinische Erziehung - -Uebersetzer + +Uebersetzer - -Verleger der Litt. Br. , als Verleger der + +Verleger der Litt. Br. , als Verleger der - + hui. huius, d.i. diesen [Monats] - -Verlegers + +Verlegers - -Ich habe … 1 Kor 10,23 + +Ich habe … 1 Kor 10,23 - + Dach zur KanzelMt 10,27,Lk 12,3 - -Einlage + +Einlage - -einige Stellen vgl. an + +einige Stellen vgl. an - + sub sigillo confessionis dt. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit - -– – – – – Der Titel … vgl. + +– – – – – Der Titel … vgl. - -Provincialscherz vgl. , ED S. 67. + +Provincialscherz vgl. , ED S. 67. - -erläuterten Preußens , Bd. 1, S. 723f. + +erläuterten Preußens , Bd. 1, S. 723f. - + Tarquinius Lucius Tarquinius Superbus (gest. um 495 v. Chr.) soll seinen Sohn Sextus inkognito in die Stadt der Gabiner geschickt haben. Als der Sohn einen Boten zum Vater schickt, antwortet der dadurch, dass er im Garten einer Mohnstaude die Köpfe abschlägt. Das berichtet der Bote, doch nur Sextus versteht den geheimen Sinn, die Anstiftung zum Mord. (Liv. I,54) - + dienstbare Geister Hebr 1,14 - + Brosamen Mt 15,27 - -Kulmius + +Kulmius - + μαστιξ Hebr 11,36: Plage, Geißelung. - -Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“. Vgl. auch , ED S. 56f. + +Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“. Vgl. auch , ED S. 56f. - + Augeas In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag. - -Kreuzzüge + +Kreuzzüge - -Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 10; dort aber lieben statt naschen + +Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 10; dort aber lieben statt naschen - -Wer dahin greift … Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“, , S. 64; dort Musen statt Mädchen. Vgl. auch , ED S. 5. + +Wer dahin greift … Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“, , S. 64; dort Musen statt Mädchen. Vgl. auch , ED S. 5. - + Delila Ri 16,4ff. - -Spinnen … Spinoza Vergleich der Geometrie des Spinnennetzes mit dem more geometrico-System von . Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. + +Spinnen … Spinoza Vergleich der Geometrie des Spinnennetzes mit dem more geometrico-System von . Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. - -Seidenwürmer Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. + +Seidenwürmer Die Pflanzung von Maulbeerbäumen zur Produktion von Seide hatte verordnet. - -apokalyptischen Z Chiffre von + +apokalyptischen Z Chiffre von - -Ziegra … Hamb: Nachrichten + +Ziegra … Hamb: Nachrichten - -Sprichwort Das Buchstabenspiel um Beta und Gamma vertauscht die Reihenfolge der Buchstaben, vll. nach , 5,26. Beta bezieht sich wohl auf die Chiffre B. von + +Sprichwort Das Buchstabenspiel um Beta und Gamma vertauscht die Reihenfolge der Buchstaben, vll. nach , 5,26. Beta bezieht sich wohl auf die Chiffre B. von - -guten Freund + +guten Freund - -Krickende , vgl. + +Krickende , vgl. - -Funken ... Shakespear hatte in der Rezension der Kreuzzüge in , 254. Brief, S. 174, geschrieben, Hamann zeige Funken von Genie, vgl. . Und ebd. S. 175: „Hier und da erblickte man einen trefflichen Gedanken, der aber wie der Blitz, nach Shakespeares Beschreibung, noch ehe ein Freund zum andern sagen kann, siehe! schon verschwunden war.“ (Paraphrase aus , A Midsummer-Night’s Dream, Akt 1, Szene 1). + +Funken ... Shakespear hatte in der Rezension der Kreuzzüge in , 254. Brief, S. 174, geschrieben, Hamann zeige Funken von Genie, vgl. . Und ebd. S. 175: „Hier und da erblickte man einen trefflichen Gedanken, der aber wie der Blitz, nach Shakespeares Beschreibung, noch ehe ein Freund zum andern sagen kann, siehe! schon verschwunden war.“ (Paraphrase aus , A Midsummer-Night’s Dream, Akt 1, Szene 1). - + Oel zur Lampe Mt 25,4 - + Morgenstern 2 Petr 1,19 - -Namen + +Namen - -Vorläufer wahrscheinlich + +Vorläufer wahrscheinlich - -Beherzigungen und Bedenklichkeiten , , , , ; „Beherzigungen“ wohl eine Entlehung aus + +Beherzigungen und Bedenklichkeiten , , , , ; „Beherzigungen“ wohl eine Entlehung aus - -Phomelhant wohl Verlesung für Fomalhaut, den hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch; der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „Maul des Fisches“. Vgl. , N II S. 367, ED S. 25. + +Phomelhant wohl Verlesung für Fomalhaut, den hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch; der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „Maul des Fisches“. Vgl. , N II S. 367, ED S. 25. - + Erfüllung Mt 5,17 - + Kraft ... schmecken Mk 9,1 - -Frau + +Frau Brief Nr. 247 - -Kortholzsche Sammlung + +Kortholzsche Sammlung - -Theodicée + +Theodicée - -Stahl . In der Leibniz-Ausgabe Kortholts ist in Epistel 128 und 193 von Stahl die Rede; vgl. Kreuzzüge, ED S.138. + +Stahl . In der Leibniz-Ausgabe Kortholts ist in Epistel 128 und 193 von Stahl die Rede; vgl. Kreuzzüge, ED S.138. - -Balzacs Socrate Chretien + +Balzacs Socrate Chretien - -Basedow … Arithmetik + +Basedow … Arithmetik - -Kanters + +Kanters - -Plan théologique … + +Plan théologique … - -Mr. de la Loubere + +Mr. de la Loubere - -Theodoret + +Theodoret - -Porphyr + +Porphyr - -Uster + +Uster - -van Dale , wohl gegen dessen die Tradition heidnischer Orakel kritisierende Werke, u.a. De oraculis veterum ethnicorum dissertationes (1683). + +van Dale , wohl gegen dessen die Tradition heidnischer Orakel kritisierende Werke, u.a. De oraculis veterum ethnicorum dissertationes (1683). - -des Voisins + +des Voisins - -Commentaires d’Hierocles + +Commentaires d’Hierocles - -ersten Theil + +ersten Theil - -Pythagoras + +Pythagoras - + Aristophanes mit der Uebersetzung des Frischlini - -7 sind meines Wißens von ihm übrig Von den überlieferten Dramen des nennt Hamann folgende nicht: Die Wespen, Die Vögel, Lysistrate und Weibervolksversammlung. + +7 sind meines Wißens von ihm übrig Von den überlieferten Dramen des nennt Hamann folgende nicht: Die Wespen, Die Vögel, Lysistrate und Weibervolksversammlung. - -K. , seine Briefe sind nicht überliefert. + +K. , seine Briefe sind nicht überliefert. - -Nicolais + +Nicolais - -Lauson + +Lauson - -Süßmilch + +Süßmilch - -Kr. , als Süßmilchs Sekretär. + +Kr. , als Süßmilchs Sekretär. - -es censirt vermutlich handelt es sich um die Veröffentlichung von + +es censirt vermutlich handelt es sich um die Veröffentlichung von - -Mahomets Leben Deutsche Übersetzung von + +Mahomets Leben Deutsche Übersetzung von - + # wohl Kreuzer - -Amanuensi + +Amanuensi - + Sigismund Dittchen Dreigroschenstück, mit dem Porträt von Sigismund I. (1506–1548) - -meinem dicken Mädchen + +meinem dicken Mädchen - + ad pias causas zu wohltätigen Zwecken - -Brief von nach Berlin + +Brief von nach Berlin - -Verleger + +Verleger - -Mitausche Intermezzo + +Mitausche Intermezzo - + Sendschreiben Hamann verwirklicht den Plan nicht. - -Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der + +Verleger der Litteratur Briefe als Verleger der - -fictam ludibundi mutwillige Lüge, vgl. + +fictam ludibundi mutwillige Lüge, vgl. - -Verf. der philos. Schriften + +Verf. der philos. Schriften - -Briefes vgl. + +Briefes vgl. - -Tornschen Nachrichten , 16. Stück, 31. August 1762, S. 134f. Die folgenden Rezensionen sind vmtl. von , der viele Beiträge zu den Torn. Nachrichten lieferte. + +Tornschen Nachrichten , 16. Stück, 31. August 1762, S. 134f. Die folgenden Rezensionen sind vmtl. von , der viele Beiträge zu den Torn. Nachrichten lieferte. - -Creuzz. des Phil. + +Creuzz. des Phil. - + Ueber eine akad. Frage - + Magi aus Morgenlande - + Wortfügung - + Klagg. - + Inoc. du b. s. - + Kritik über das Urtheil - + Näschereyen - + Erlernung der gr. Sprache - + Rhapsodie - + Gelegenheitsstücke - + Sok. D. - + Litter. Br. - + Heloise - -ei. eiusdem: ebendieser Zeitung; , 19. Stück, 15. Oktober 1762, S. 163 + +ei. eiusdem: ebendieser Zeitung; , 19. Stück, 15. Oktober 1762, S. 163 - -Leser + +Leser - -Schriftsteller + +Schriftsteller - + Anmerkungen - + Betrachtungen - -Lausons Rede auf Dach + +Lausons Rede auf Dach - -Päans + +Päans - + Anecdoten nicht ermittelt - -Verf. + +Verf. - -Hamadryade Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . + +Hamadryade Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -Michaelis eine arabische Gramm. Der Titel wurde 1764 zur Ostermesse angekündigt, erschien aber erst 1771. Vgl. , S. 376. + +Michaelis eine arabische Gramm. Der Titel wurde 1764 zur Ostermesse angekündigt, erschien aber erst 1771. Vgl. , S. 376. - -Winkelmann se. Historie der Kunst + +Winkelmann se. Historie der Kunst - -Sulzer sein Wörterbuch , erschien erst 1771–1774 in vier Bänden. + +Sulzer sein Wörterbuch , erschien erst 1771–1774 in vier Bänden. - + Nehem. IV. Neh 4,16 - -liebe Frau + +liebe Frau - -Hinz + +Hinz - -Hippel + +Hippel - -Montesquieu + +Montesquieu - -Milton + +Milton - -Sonderling + +Sonderling - -Zeisischen Buchladen + +Zeisischen Buchladen - -I. Teil der Homischen Grundsätze der Critik + +I. Teil der Homischen Grundsätze der Critik - -Kanterschen + +Kanterschen - -Braunschw. Braunschweig, vll. an oder + +Braunschw. Braunschweig, vll. an oder - + Zuschrift nicht ermittelt - + Däntler N.N. Däntler - -Athenaeus vgl. + +Athenaeus vgl. - -Herodot + +Herodot Brief Nr. 248 - -Lauson + +Lauson - -überschickte Rede vll. + +überschickte Rede vll. - -von Essen + +von Essen - -pindarischer Gehülfe vll. Hamann selbst, im Stil von + +pindarischer Gehülfe vll. Hamann selbst, im Stil von - -Driest + +Driest - + pro studio et labore für Mühe und Arbeit - + medii termini vermittelnde Begriffe - -Wagner + +Wagner - -Hartknoch + +Hartknoch - -Kanter + +Kanter - + Amaliechen nicht ermittelt - -von Schröder + +von Schröder - -Athenaeus + +Athenaeus - + Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung - -Mahomets ; vgl. + +Mahomets ; vgl. - -Verleger + +Verleger - + von Kleist nicht ermittelt - -Jacobi Mazonii + +Jacobi Mazonii - -tertia vita … , Proemium, Abschnitt 31. dt. „Ein drittes Leben war den Menschen notwendig geworden, dessen Überschuss sich von da an bisweilen als Tugend erwies, und das, wenn es von ihnen nicht mäßig, sondern außerordentlich gestaltet wurde, ihre Kühnheit abmilderte, das Disharmonische und Vielteilige der Vernunft bändigte und auf das Ebenmäßige und Einfache reduzierte, und das nennen wir Religion.“ + +tertia vita … , Proemium, Abschnitt 31. dt. „Ein drittes Leben war den Menschen notwendig geworden, dessen Überschuss sich von da an bisweilen als Tugend erwies, und das, wenn es von ihnen nicht mäßig, sondern außerordentlich gestaltet wurde, ihre Kühnheit abmilderte, das Disharmonische und Vielteilige der Vernunft bändigte und auf das Ebenmäßige und Einfache reduzierte, und das nennen wir Religion.“ - -Vtraque vita … , Proemium, Abschnitt 27f., dt. „Auch wenn das Leben eines der Mittelmäßigkeit ist, steht es dem Liebenden in anderer Weise frei, in diesen Dingen zu verfahren, er hat sich als Regel und Maß selbst, man sieht das Nachdenken in diesen Dingen an, als habe es gleichsam Maß und Ordnung.“ + +Vtraque vita … , Proemium, Abschnitt 27f., dt. „Auch wenn das Leben eines der Mittelmäßigkeit ist, steht es dem Liebenden in anderer Weise frei, in diesen Dingen zu verfahren, er hat sich als Regel und Maß selbst, man sieht das Nachdenken in diesen Dingen an, als habe es gleichsam Maß und Ordnung.“ - -Stephani Morini Dissertationes + +Stephani Morini Dissertationes - -Hieronymi: Multa … ; dt. „Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte.“ + +Hieronymi: Multa … ; dt. „Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte.“ - -Seruius ad Aeneid. III. 67 Servius Maurus Honoratus (um 400), röm. Philologe, Verfasser eines Kommentars zu Vergil. Angespielt wird auf III, 67f.: „animamque sepulcro / condimus“; dt. „und schaffen der Seele / Ruhe im Grabe“. + +Seruius ad Aeneid. III. 67 Servius Maurus Honoratus (um 400), röm. Philologe, Verfasser eines Kommentars zu Vergil. Angespielt wird auf III, 67f.: „animamque sepulcro / condimus“; dt. „und schaffen der Seele / Ruhe im Grabe“. - -Stoici … dt. „Die Stoiker sind zu beerben, darin findet das Forschen seine Mitte.“ + +Stoici … dt. „Die Stoiker sind zu beerben, darin findet das Forschen seine Mitte.“ - -Epikur + +Epikur - -Plato + +Plato - -de diuortiis … Dt. „Über Scheidungen und das einschlägige Verfahren“ + +de diuortiis … Dt. „Über Scheidungen und das einschlägige Verfahren“ - -Huet + +Huet - -Le Moine + +Le Moine - -Des Ivetaux + +Des Ivetaux - -Joh. Marckii 12 akademischen Disput + +Joh. Marckii 12 akademischen Disput - -Elements of Criticism + +Elements of Criticism - -Batteux + +Batteux - -Aristoteles + +Aristoteles - -Mysterium Cereris + +Mysterium Cereris - -Hinzens + +Hinzens - + Opusculis dt. Werklein - -Eschenbachs Epigenem + +Eschenbachs Epigenem - -Borremarsium + +Borremarsium - -Mendelssohn den Preis erhielt 1763 von der Berliner Akademie der Wissenschaften den Preis für seine Beantwortung der Frage, ob die metaphysischen Wahrheiten derselben Evidenz fähig seien wie die mathematischen. + +Mendelssohn den Preis erhielt 1763 von der Berliner Akademie der Wissenschaften den Preis für seine Beantwortung der Frage, ob die metaphysischen Wahrheiten derselben Evidenz fähig seien wie die mathematischen. - -Rammler + +Rammler - -Hamadryade + +Hamadryade - + Pygmalions Dem Mythos nach antiker Bildhauer, der sich in die selbst erschaffene Skulptur einer Frau verliebt. - -er hat einen … Mk 3,30 + +er hat einen … Mk 3,30 - + cum DEO et die Mit Gott und dem Tag - + Beelzebub Mt 12,24 - + Bileam 4 Mose 23,1 - + Nicolaiten Apg 6,5 - + mütterl. 5m fl. Das mütterliche Erbe beträgt 5000 Goldgulden. - -Langermann + +Langermann - + Licitation Versteigerung - + Memorial Bittschrift bzw. schriftliche Eingabe zur Erinnerung - + Schulden wahrscheinlich bei der Familie Berens - + Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). Brief Nr. 249 - -Athenaeus + +Athenaeus - -Zeisischen Buchladen + +Zeisischen Buchladen - + Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - -Kanter + +Kanter - -Daniel in der Löwengrube + +Daniel in der Löwengrube - -Gellius Julius Cäsar , von in Druck gegeben. + +Gellius Julius Cäsar , von in Druck gegeben. - -Nicolai + +Nicolai - -Moses in Midian + +Moses in Midian - -Breitenbauch Schilderungen + +Breitenbauch Schilderungen - -Auszug aus Jacob Böhmens Schriften , vll. ist die englische, von William Law besorgte Ausgabe gemeint: The Works of Jacob Behmen, the Teutonic Theosopher. + +Auszug aus Jacob Böhmens Schriften , vll. ist die englische, von William Law besorgte Ausgabe gemeint: The Works of Jacob Behmen, the Teutonic Theosopher. - -Aurea catena Homeri + +Aurea catena Homeri - -Anecdota + +Anecdota - + progymnasmata Vorübungen - + Pater piarum Scholarum Mitglied des Ordens Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum; engagiert besonders im Schuldienst. - -Schwarzer + +Schwarzer - -Aeginus + +Aeginus - -Munters + +Munters - -Petrarch + +Petrarch - -Dante + +Dante - + Däntler N.N. Däntler - -Gaudio Sammlung + +Gaudio Sammlung - -Thomsons engl. + +Thomsons engl. - -Von der Schönheit + +Von der Schönheit - + Beweiß nicht ermittelt - -Apotheker + +Apotheker - -Apulejischen + +Apulejischen - -Ovid + +Ovid - -ungeleckter Bär , XV,380f.: lat. „lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit“, dt. „durch Belecken bildet die Mutter Glieder an ihm und gibt ihm die Form, die sie selbst schon erworben“. + +ungeleckter Bär , XV,380f.: lat. „lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit“, dt. „durch Belecken bildet die Mutter Glieder an ihm und gibt ihm die Form, die sie selbst schon erworben“. - -Michaelis Erklärung + +Michaelis Erklärung - -Commentationes + +Commentationes - -deutschen Abhandlungen vgl. + +deutschen Abhandlungen vgl. - -Preißschrift + +Preißschrift - -Sammlung + +Sammlung - -Berkeleys Gespräche + +Berkeleys Gespräche - -Colliers + +Colliers - -Querist + +Querist - -Bode + +Bode - + 4. Quartformat - -Commerells + +Commerells - -Moser + +Moser - -Klopstock + +Klopstock - -Gesner + +Gesner - -Bells Preißschrift + +Bells Preißschrift - -crambe bis cocta dt. wiederaufgewärmter Kohl (, 7,154) + +crambe bis cocta dt. wiederaufgewärmter Kohl (, 7,154) - -Humes ähnl. Schrift Die Hamann wohl aus , Bd. 1, kannte. + +Humes ähnl. Schrift Die Hamann wohl aus , Bd. 1, kannte. - -Hinz + +Hinz - -Kanterschen + +Kanterschen - + Ausgabe des Gesners Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis - -Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker; wohl + +Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker; wohl - -Catullo (1. Jdh. v. Chr.), röm. Dichter + +Catullo (1. Jdh. v. Chr.), röm. Dichter - -Propertio + +Propertio - + Tanzmeister vll. Réflexions sur le maintien et sur le moyen d’en corriger les défauts von Mereau (1760). - + osteologisch die Knochen betreffend - + Myologie Lehre von den Muskeln - -Recueil Voltaires Sammlung vermischter Schriften ist auch im , S. 370 angekündigt; ist hier wohl nur als Verkäufer gemeint, nicht als Verleger. + +Recueil Voltaires Sammlung vermischter Schriften ist auch im , S. 370 angekündigt; ist hier wohl nur als Verkäufer gemeint, nicht als Verleger. - -Nicolai + +Nicolai - -La mort de Socrate + +La mort de Socrate - -Palissot + +Palissot - -la Mettrie + +la Mettrie - -Fléau … Zitiert in , LXIX; vgl. + +Fléau … Zitiert in , LXIX; vgl. - -Schulcollege + +Schulcollege - + Brunnenkur Trinken von Heilquellwasser - + Recidive Rückfall - -Wegner + +Wegner - + Auscultator auf dem Licent Hospitant im Zollamt - + Examen und der ganze Handel Hamann beschreibt den schlechten Zustand der Badstube des Vaters - + Nachfolger Becker, NN, in der Badstube des Vaters - -Hamadryade Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . + +Hamadryade Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - -verjüngte Abälard Unter diesem Pseudonym erschien + +verjüngte Abälard Unter diesem Pseudonym erschien - + Däntler N.N. Däntler - + Kurl. Kurland - + Brotherrn nicht ermittelt - -von Witten + +von Witten - -lieben Hälfte + +lieben Hälfte - -Moldenhawer + +Moldenhawer - -Arnoldt + +Arnoldt - -Galimafree + +Galimafree - -Hinz + +Hinz Brief Nr. 250 - + mit Petro Lk 5,4f. - + Weg hast Du allerwegen Beginn der 4. Strophe von Paul Gerhardts Lied „Befiehl du deine Wege“ - -Nicolai + +Nicolai - -Mitausche Intermezzo + +Mitausche Intermezzo - -Michaelis + +Michaelis - -Corresp. v. Nachr. u. + +Corresp. v. Nachr. u. - -Kanter + +Kanter - -Lettre d’un Theologien + +Lettre d’un Theologien - -la vérité + +la vérité - + Plaidoyer Plaidoyer pour les jesuites de France, dans l’affaire du pere de La Valette. Pièce qui pourra servir de réponse au Libelle diffamatoire, qui a pour titre Essais sur le commerce des jesuites (Paris: Cellot 1762). Autor nicht ermittelt. - -P. de la Valette wohl + +P. de la Valette wohl - + Journal des Dames (Paris: Lacombe 1759–1778) Literaturzeitschrift von Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles (1737–1809) herausgegeben unter Mitarbeit von u.a. Jean-Charles de Relongue de La Louptière und Madame de Beaumer. - -Mr. de Campigneules + +Mr. de Campigneules - + Mr. de Louptiere Jean-Charles de Relongue de La Louptière (1727–1784); 1768 wurde in den „Poésies et œuvres diverses de Monsieur de la Louptiere“ eine „Analyse de Melcinoé“ veröffentlicht. - + de Beaumer Madame de Beaumer (1720–1766), Redakteurin des Journal des Dames von 1761–1763 - -Bellot ; ; + +Bellot ; ; - -Benoit ; + +Benoit ; - + Bermann NN de Bermann, Advokat am lothringischen Hof. Discours qui a remporté le prix sciences, au jugement de la Société royale de Nancy en l’année 1761 (Est-il plus utile à notre siècle de faire des ouvrages de pure littératur que d’ecrire sur la morale?) (Nancy). - -Advocat Das Vorwort der Dissertation historique sur l’ancienne chevalerie et la noblesse de Lorraine (Nancy: de Haener 1763) ist unterschrieben mit „De Bermann, Avocat à la Cour souveraine de Lorraine & Barrois“. + +Advocat Das Vorwort der Dissertation historique sur l’ancienne chevalerie et la noblesse de Lorraine (Nancy: de Haener 1763) ist unterschrieben mit „De Bermann, Avocat à la Cour souveraine de Lorraine & Barrois“. - -de Colombieres + +de Colombieres - -Fagnan + +Fagnan - -Kéralio + +Kéralio - -Lezé + +Lezé - -Faulques ; ; ; ; + +Faulques ; ; ; ; - -Fanny Butler + +Fanny Butler - -Juliette Catesby + +Juliette Catesby - -Histoire du Marq. + +Histoire du Marq. - -Graville […] ami des filles + +Graville […] ami des filles - -l’homme vrai + +l’homme vrai - + Avantures galantes NN Lancelin: Aventures merveilleuses et galantes de Mahomet, prophète des Musulmans. Histoire secrète, traduite du persan (Mecque 1761) - -Les journées physiques + +Les journées physiques - -Fontenellischen Gespräche vll. + +Fontenellischen Gespräche vll. - -Gometz + +Gometz - -Les impostures innocentes + +Les impostures innocentes - -Psaphion […] Serpilla v Lilla und Ciname + +Psaphion […] Serpilla v Lilla und Ciname - -Sophokles + +Sophokles - -Brumoy Theatre + +Brumoy Theatre - -Mes dix-neuf ans + +Mes dix-neuf ans - -Memoirs + +Memoirs - -Morery + +Morery - -la Motte + +la Motte - -Goiyet + +Goiyet - -Fontenelle + +Fontenelle - -Commerells Predigten + +Commerells Predigten - + Däntler N.N. Däntler - -Schultz , Schrift nicht ermittelt + +Schultz , Schrift nicht ermittelt - -beyden Magisters ... benachrichtigen wollen gemeint ist wohl eine geplante Schrift von . Bezieht sich auf die Kontroverse Kant–Weymann über . Vgl. . + +beyden Magisters ... benachrichtigen wollen gemeint ist wohl eine geplante Schrift von . Bezieht sich auf die Kontroverse Kant–Weymann über . Vgl. . - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte - -Hinz + +Hinz Brief Nr. 251 - -Fortsetzung ihres Katalogs Hier ist wohl eine interne Fortsetzung des Katalogs der Ostermesse vonseiten der Kanterschen Buchhandlung gemeint; später im , S. 402 ist der Titel dann auch offiziell verzeichnet. + +Fortsetzung ihres Katalogs Hier ist wohl eine interne Fortsetzung des Katalogs der Ostermesse vonseiten der Kanterschen Buchhandlung gemeint; später im , S. 402 ist der Titel dann auch offiziell verzeichnet. - -Schreiben , hier der Einzeldruck von 1762 + +Schreiben , hier der Einzeldruck von 1762 - + Freund N.N. Däntler - -Widersacher Hamann selbst mit seiner Kritik an in . + +Widersacher Hamann selbst mit seiner Kritik an in . - + Verleger wohl Knoch und Esslinger. Verlag in Frankfurt am Main, ab 1742 unter Leitung von Johann Adolf Knoch und Johann Georg Esslinger. Der Königsberger Verleger reiste wohl nach Frankfurt, siehe . - + meinigen vll. - -Kanzelley vgl. + +Kanzelley vgl. - -Kgl. Kr. v. Dom. Kammer + +Kgl. Kr. v. Dom. Kammer - -Was ich geschrieben … Verse wohl von Hamann selbst + +Was ich geschrieben … Verse wohl von Hamann selbst - -Der Gott Daniels + +Der Gott Daniels Brief Nr. 252 - + Däntler N.N. Däntler - -Commission vgl. + +Commission vgl. - -Hinz + +Hinz - -Canzelley vgl. + +Canzelley vgl. - -Cammer + +Cammer - -Kanter + +Kanter - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. - -Fontenelles Leben + +Fontenelles Leben - -ouvres + +ouvres - -Dialogues + +Dialogues - -lettres galantes + +lettres galantes - -les Mondes + +les Mondes - -Histoire des Oracles + +Histoire des Oracles - -Moldenhawer + +Moldenhawer - -Eschenbachs Sammlung + +Eschenbachs Sammlung - -Catalogi Meßkatalog; vgl. + +Catalogi Meßkatalog; vgl. - -treuherziges Schreiben + +treuherziges Schreiben - -Moser Hamann scheint vom Plan Mosers, ihm die Stelle eines Erziehers des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt anzubieten, bereits zu wissen, obwohl Mosers Brief erst auf den 26. August 1763 datiert ist; vgl. + +Moser Hamann scheint vom Plan Mosers, ihm die Stelle eines Erziehers des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt anzubieten, bereits zu wissen, obwohl Mosers Brief erst auf den 26. August 1763 datiert ist; vgl. - -2 Bogen + +2 Bogen - -Hochwolgeborner Herr … vgl. zum Entwurf , außerdem die Anmerkungen zur Überlieferung von HKB 251 + +Hochwolgeborner Herr … vgl. zum Entwurf , außerdem die Anmerkungen zur Überlieferung von HKB 251 - -Kanterschen Fortsetzung ihres Katalogs Hier ist wohl eine interne Fortsetzung des Katalogs der Ostermesse vonseiten der Kanterschen Buchhandlung gemeint; später im , S. 402 ist der Titel dann auch offiziell verzeichnet. + +Kanterschen Fortsetzung ihres Katalogs Hier ist wohl eine interne Fortsetzung des Katalogs der Ostermesse vonseiten der Kanterschen Buchhandlung gemeint; später im , S. 402 ist der Titel dann auch offiziell verzeichnet. - -Schreiben , hier der Einzeldruck von 1762 + +Schreiben , hier der Einzeldruck von 1762 - + Freund N.N. Däntler - -Widersacher […] Splitterrichters Hamann selbst mit seiner Kritik an in . + +Widersacher […] Splitterrichters Hamann selbst mit seiner Kritik an in . - + Verleger wohl Knoch und Esslinger. Verlag in Frankfurt am Main ab 1742 unter Leitung von Johann Adolf Knoch und Johann Georg Esslinger. Der Königsberger Verleger reiste wohl nach Frankfurt. - + meinigen vll. - -Kanzelley vgl. + +Kanzelley vgl. - -Kgl. Kriegs und Domainen Kammer + +Kgl. Kriegs und Domainen Kammer - -Was ich geschrieben … Verse wohl von Hamann selbst + +Was ich geschrieben … Verse wohl von Hamann selbst - -Gott Daniels + +Gott Daniels - -Qvartanten des Mr. Bury + +Qvartanten des Mr. Bury - -Caracteres des Medecins + +Caracteres des Medecins - -Ouvrage de Penelope + +Ouvrage de Penelope - + L’Europe literaire L’Europe littéraire, ouvrage périodique. Januar bis Juni 1762. Amsterdam - -Journal Britannique Journal Britannique, 24 Bde., Den Haag 1750–1757, kann nicht gemeint sein. Vll. ein Lesefehler. Plausibel ist, dass als Fortsetzung die Gazette littéraire de l’Europe gemeint ist, die ab 1764 erschien. + +Journal Britannique Journal Britannique, 24 Bde., Den Haag 1750–1757, kann nicht gemeint sein. Vll. ein Lesefehler. Plausibel ist, dass als Fortsetzung die Gazette littéraire de l’Europe gemeint ist, die ab 1764 erschien. - -Letters on Chevalry + +Letters on Chevalry - -Journal etranger Journal Étranger, ouvrage periodique. 45 Bde., Paris 1754–1762 + +Journal etranger Journal Étranger, ouvrage periodique. 45 Bde., Paris 1754–1762 - + Arnauld François Arnaud (1721–1784), frz. Publizist, ab 1760 Herausgeber des Journal Étranger - -Amazonenlieder + +Amazonenlieder - -Präsident nahm das Angebot von , Präsident der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu werden, nicht an. + +Präsident nahm das Angebot von , Präsident der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu werden, nicht an. - -Lauson + +Lauson - + Dukaten Seit 1586 war der holländische Dukat eine nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum eine best. Sorte ebenfalls „holländisch“ genannt wurde. - -Kanters + +Kanters - -Preisschrift Für die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin; + +Preisschrift Für die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin; - -Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . + +Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - + Jakobs Zeichen Das Fest des Apostels ist am 25. Juli. - -quod felix … dt. was gut, glücklich und gesegnet sei! (, 1,45,102) + +quod felix … dt. was gut, glücklich und gesegnet sei! (, 1,45,102) - + Namenstag Anspielung auf den Vornamen Anna. - + Ye-King Das Yijing („Buch der Wandlungen“) ist eine klassisch-chinesische Sammlung von Strichzeichen und diesen zugeordneten Sprüchen (die heute vorliegende Redaktion wurde im siebten Jahrhundert n. Chr. erstellt). - -Schumacher ; vmtl. auch eine Anspielung auf den Nachnamen von Anna Regina Schumacher. + +Schumacher ; vmtl. auch eine Anspielung auf den Nachnamen von Anna Regina Schumacher. - + beatae imaginatiuae Phantasiegebilde, hier im Sinne eines phantasievollen Schriftstellers - -Ursprung der Deutschen + +Ursprung der Deutschen - -Spanheimischen Ausgabe + +Spanheimischen Ausgabe - + Gold Arabia Anspielung auf 2 Chr 9,14 - + Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug - -liebe Hälfte + +liebe Hälfte - -Commerells Wochenpredigten + +Commerells Wochenpredigten - + Jesajas nicht ermittelt - -Wegnern + +Wegnern - + Hand Anstellungsgesuch, dient zugleich als Schriftprobe - -Allerd. vgl. + +Allerd. vgl. - + Hofmeistern in Liefl. und Kurl. 1752–56 - + Reise nach Engelland 1757/58 - -Kanzelley vgl. + +Kanzelley vgl. - -Kriegs- und Domainen-Cammer + +Kriegs- und Domainen-Cammer - -Invalide des Apolls vgl. + +Invalide des Apolls vgl. - + Licent Zollamt - + Accise Steuerverwaltung - + der dem Vieh sein Futter giebt Ps 147,9 - -Gefallen hat … Ps 147,11 + +Gefallen hat … Ps 147,11 - -Monarchen + +Monarchen Brief Nr. 253 - + Hofmeistern in Lief- und Kurland 1752–56 - + Reise nach Holland und England 1757/58 - -Allerdurchlauchtigster vgl. + +Allerdurchlauchtigster vgl. - + die letzten fünf gemeint ist der Siebenjährige Krieg und die Besetzung Ostpreußens durch russische Truppen - -Canzelley vgl. + +Canzelley vgl. - -Kriegs- und Domainen-Cammer + +Kriegs- und Domainen-Cammer - -Invalide des Apolls vgl. + +Invalide des Apolls vgl. - + Licent-Accise- oder Zoll-Wesen Steuer- und Zollamt - -Domhardt + +Domhardt - -v. Wegnern + +v. Wegnern - -Cupner + +Cupner - -Bertram + +Bertram - -Poehling , Kriegs- und Domänenrat in Königsberg + +Poehling , Kriegs- und Domänenrat in Königsberg Brief Nr. 254 - -vom 25. Jul. vgl. + +vom 25. Jul. vgl. - -Nicolai + +Nicolai - -Magi + +Magi - -l’Essai + +l’Essai - -Sieg vgl. + +Sieg vgl. - -Frau Erb. Prinzeßin , erste Frau von + +Frau Erb. Prinzeßin , erste Frau von - -Gemahls + +Gemahls - -ältestem Prinzen + +ältestem Prinzen - + Il instruira… dt. Er soll meinen Sohn gemäß den Anweisungen und unter Anleitung seines Erziehers unterweisen, er soll ihn nach und nach in allem, was zur schönen Literatur, Geschichte, Philosophie, Mathematik gehört, unterrichten, er soll Kenntnisse des öffentlichen Rechts haben, er soll einem wahren Christen gemäß empfinden, ohne Frömmelei und ohne Bigotterie, er soll ein besonnenes Betragen an den Tag legen, das ein gutes Beispiel gibt, er soll sehr sanftmütig sein und wenn möglich die Kunst beherrschen, seine Unterweisungen nützlich und unterhaltsam zu gestalten. Er ist verpflichtet, sich täglich 4 bis 5 Stunden um meinen Sohn zu kümmern. Der Unterricht soll auf Deutsch erteilt werden, es wird jedoch erwartet, dass er gut genug Französisch kann, um die in dieser Sprache verfassten Werke der Literatur gründlich zu kennen. Wir wollen keinen Theologen. - + aus Mitternacht kommt Gold Hiob 37,22 - + Humanisten au torrent de Kerith vgl. 1 Kön 17,3 - + PSpt Postskriptum - -lettre néologique , S. 21 + +lettre néologique , S. 21 - -lettre provinciale + +lettre provinciale - -In der Welt … Joh 16,33 + +In der Welt … Joh 16,33 - -einzupropfen vgl. + +einzupropfen vgl. - -Kriton … Socrat Kriton nahm sich der Erziehung des Sokrates an und bezahlte dessen Lehrmeister, vgl. , ED S. 39 und , S. 3 + +Kriton … Socrat Kriton nahm sich der Erziehung des Sokrates an und bezahlte dessen Lehrmeister, vgl. , ED S. 39 und , S. 3 - + cum pertinentiis d.i. mit Nebenräumen und Zubehör - + GuldenRhein. Rheinischer Gulden; Goldmünze, v.a. im Handel verbreitet - + Thl. gut Sächsisch Geld d.h. nach dem Leipziger 12-Taler-Fuß - + ungenannte Freundin, deren Nahme sich auch mit K. anfängt wohl Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774) oder Susanna Katharina v. Klettenberg (1723–1774). Die Anspielung auf den Anfangsbuchstaben ‚K‘ gilt auch Hamanns Klaggedicht, das beginnt mit: „Meine K...“ (ED S.51). - + Yah! Esel - + Philomele Philomela ist in der gr. Mythologie die Tochter des attischen Königs Pandion, die von Zeus in eine Schwalbe verwandelt wird. - + Drsdt Darmstadt - + Ma lettre… dt. Als mein Brief geschrieben und verschlossen war, erhielt ich gestern Abend den Ihren vom 20.; ich habe es dem Erbprinzen gemeldet, der geneigt zu sein scheint, Herrn Haman als Ludwigs Erzieher anzunehmen, ich hoffe, dass er bei all seinen Talenten in der Lage sein wird, einen Teil seiner Wissenschaft mit Leichtigkeit an meinen Sohn weiterzugeben, teilen Sie mir also, mein Herr, die Bedingungen mit, die man ihm bieten müsste; gebe Gott, dass dieser Mann so ist, wie ich ihn wünsche, um den moralischen Charakter meines Kindes zu formen. Brief Nr. 254a (letter 1187) - -Zuschrift vgl. + +Zuschrift vgl. - -Chaos von Sonnenstäubchen Äquivalent für ‚Atom‘ in der Debatte über die Teilbarkeit oder Unteilbarkeit physikalischer Körper, nach , 2,116. Vgl. auch Aesthaetica, N II S. 215/14, ED S. 216. + +Chaos von Sonnenstäubchen Äquivalent für ‚Atom‘ in der Debatte über die Teilbarkeit oder Unteilbarkeit physikalischer Körper, nach , 2,116. Vgl. auch Aesthaetica, N II S. 215/14, ED S. 216. - -Allerdurchlauchigster … vgl. + +Allerdurchlauchigster … vgl. - + Hofmeistern in Lief- u. Curland 1752–56 - + Reise nach Holland u. England 1757/58 - -Kanzelley vgl. + +Kanzelley vgl. - + Kriegskammer Königliche Kriegskammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. - -Invalide des Apolls vgl. + +Invalide des Apolls vgl. - -Monarchen + +Monarchen - + dorso dupli d.i. auf der Rückseite der Kopie - + loser Freund nicht ermittelt - -Domhardt + +Domhardt - -v. Wegnern + +v. Wegnern - -Poehling , Kriegs- und Domänenrat in Königsberg + +Poehling , Kriegs- und Domänenrat in Königsberg - -Bertram + +Bertram - -Cupner + +Cupner - + Mercur Der Stab des Hermes oder Merkur ist ein Stab mit zwei Flügeln, der von zwei Schlangen umschlungen wird. - + Hand […] Pfluge Lk 9,62 - + Nieren u. Herzen Ps 7,10 - + neu Herz […] neuen Geist Ps 51,12 - -Last des Greisen u. des Knabens Anchises und Ascanius (, II, 707–725) + +Last des Greisen u. des Knabens Anchises und Ascanius (, II, 707–725) - -Zorn eines Achills […] Sclavin gemeint ist Briseïs, die von Achill erbeutet wird (, 1) + +Zorn eines Achills […] Sclavin gemeint ist Briseïs, die von Achill erbeutet wird (, 1) - -Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . + +Hamadryade Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes. Gemeint ist . - -Verwandlung wie Daphne vor der Verfolgung durch Apoll (, 1,452–566) + +Verwandlung wie Daphne vor der Verfolgung durch Apoll (, 1,452–566) - + Cabus Kohlkopf - + Kebsweib Konkubine - -Bettet ich mich … Ps 139,8 + +Bettet ich mich … Ps 139,8 - + Ulyßischer Irrsahl Odyssee - -Kattunka Koseform für , vgl. , ED S.51. + +Kattunka Koseform für , vgl. , ED S.51. - -Muse mit röthl. triefenden Augen vgl. + +Muse mit röthl. triefenden Augen vgl. - -Sevigné + +Sevigné - + Maintenon wohl Françoise d’ Aubigné, Marquise de Maintenon (1635–1719), Maitresse Ludwigs XIV. von Frankreich und seit 1684 dessen zweite Frau - -Michal, Sauls Tochter … 1 Sam 18,20 + +Michal, Sauls Tochter … 1 Sam 18,20 - -rothes Meer … 2 Mo 14,13ff. + +rothes Meer … 2 Mo 14,13ff. - -Facilité … Anspielung auf Hamanns Stottern + +Facilité … Anspielung auf Hamanns Stottern - -Beichtvater + +Beichtvater - + Principe de Convenance Bequemlichkeit - + Geist u. Wahrheit Joh 4,23 - + Beylage Anfrage, ob Hamann Erzieher des Hessen-Darmstädtischen Prinzen Ludwig werden wolle - + Schaafe […] zurükzukommen frz. Wendung: Retournons à nos moutons aus La Farce de Maître Pathelin (1457), im Sinne von: zum Thema zurückkommen. - + Ordinarii eines bestallten Beamten - + Schweizertreue Die Schweizer galten als besonders redlich. - + Invaliden des Siebenjährigen Krieges; „jezt“: nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763) - -A… + +A… - -Encyclopædie + +Encyclopædie - + Thrl. Altgeld Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Philosoph von S. S. S. S.: Sanssouci, + +Philosoph von S. S. S. S.: Sanssouci, - + göttlich schönen Pflichten aus Gellerts Gedicht „Reichtum und Ehre“; die Strophe: „Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.“ - + Kenner […] Selig seyd ihr Armen Mt 5,3 - -+ u. - das Plus und Minus, vgl. + ++ u. - das Plus und Minus, vgl. - + Coccejer Carl Joseph Maximilian von Fürst und Kupferberg (1717–1790), hier benannt nach dem Großkanzler Samuel von Cocceji (1679–1755), mit dem er in Preußen eine Justizreform durchführte. - -Beichtvater + +Beichtvater - -der HErr … Ps 115,12 + +der HErr … Ps 115,12 - -Freundin vgl. + +Freundin vgl. - + finstern Thal Ps 23,4. - -Pour etre Original … wohl ein Eintrag im Bürojournal + +Pour etre Original … wohl ein Eintrag im Bürojournal - + Blut gelaßen Aderlass (Entnahme von Blut ), Heilverfahren seit der Antike auf Grundlage der Säftelehre - -Nicolaiten Berliner Kreis um + +Nicolaiten Berliner Kreis um - -Verleger wohl + +Verleger wohl - + geschrieben nicht ermittelt - -Daniel , + +Daniel , - -Herrn u. Dieners + +Herrn u. Dieners - -einer meiner beßten Freunden + +einer meiner beßten Freunden - -Brüder u. + +Brüder u. - + Sprachenverwirrung Anspielung auf 1 Mo 11,1–9, um das Verhältnis zur Familie Berens zu illustrieren. Brief Nr. 255 - -Hartknoch + +Hartknoch - + Catalog nicht ermittelt - -Fiscal + +Fiscal - -Plato , Aufgabe nicht ermittelt + +Plato , Aufgabe nicht ermittelt - -Comenium vgl. + +Comenium vgl. - -Schultzens + +Schultzens - -Socratis bzw. + +Socratis bzw. - -Theodoretiv Euagrii Historia Eccles. bzw. + +Theodoretiv Euagrii Historia Eccles. bzw. - -Philonis Opera + +Philonis Opera - -Herodot + +Herodot - -Thucydides + +Thucydides - -Xenophon + +Xenophon - -Eusebii Demonstrat + +Eusebii Demonstrat - -Sexti Empyrici + +Sexti Empyrici - -Foissardier + +Foissardier - -Brief nach Berl. vll. an + +Brief nach Berl. vll. an - + Hamb. Urtheile nicht ermittelt, welche Rezension, vmtl. in - -Hypochondristen ; darin wird im sechsten Stück (1762, S. 91) darüber sinniert, ob eine solch ‚originale Schreibart‘ wie die Hamanns nachgeahmt werden solle oder gerade nicht. + +Hypochondristen ; darin wird im sechsten Stück (1762, S. 91) darüber sinniert, ob eine solch ‚originale Schreibart‘ wie die Hamanns nachgeahmt werden solle oder gerade nicht. - -Moser + +Moser Brief Nr. 255a (letter 1188) - + Zuschrift nicht ermittelt - -hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist Hamann selbst, der ‚Magus in Norden‘, im Titel von + +hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist Hamann selbst, der ‚Magus in Norden‘, im Titel von - -Berlinschen Kunstrichtern der Kreis um + +Berlinschen Kunstrichtern der Kreis um - -Versucher + +Versucher - -non possum dicere: quare? dt. Ich kann nicht sagen, weshalb (, Epigramme, 1,32) + +non possum dicere: quare? dt. Ich kann nicht sagen, weshalb (, Epigramme, 1,32) - -Freunde + +Freunde - -Herz. Carl + +Herz. Carl - -Cousine unsers Cammer-Präsidenten , die Cousine des Kammer-Präsidenten + +Cousine unsers Cammer-Präsidenten , die Cousine des Kammer-Präsidenten - -Bruder + +Bruder - -älteste + +älteste - -Hirtenbriefe + +Hirtenbriefe - -Canzley vgl. + +Canzley vgl. - -Welt, die betrogen … lat. „mundus vult decipi, ergo decipiatur“; dt. „die Welt will betrogen sein, also soll sie betrogen werden“ (u.a. Sebastian Franck, Paradoxa Ducenta Octoginta [Ulm 1534], CCXXXVIII). + +Welt, die betrogen … lat. „mundus vult decipi, ergo decipiatur“; dt. „die Welt will betrogen sein, also soll sie betrogen werden“ (u.a. Sebastian Franck, Paradoxa Ducenta Octoginta [Ulm 1534], CCXXXVIII). - + levitische […] Ziklag 5 Mo 18,1 u. 1 Sam 30,14 - -Encyclopädisten vgl. die Berufung von zum Präsidenten der Berliner Akademie + +Encyclopädisten vgl. die Berufung von zum Präsidenten der Berliner Akademie - -Bilefeld + +Bilefeld - -Institutions + +Institutions - -Fehler vgl. (Einzeldruck 1762), 11f: „Sagen Sie Ihre Lehren und was zur Staats-Kunst gehört, dem Herrn von Bielfeld, dem Königlichen Pädagogen; dieser möchte noch eher in dem an mir gerügten dreyfachen Fehler und einem noch grössern stecken, den sie nicht einmal nennen.“ + +Fehler vgl. (Einzeldruck 1762), 11f: „Sagen Sie Ihre Lehren und was zur Staats-Kunst gehört, dem Herrn von Bielfeld, dem Königlichen Pädagogen; dieser möchte noch eher in dem an mir gerügten dreyfachen Fehler und einem noch grössern stecken, den sie nicht einmal nennen.“ - -Leipziger Beylage wohl + +Leipziger Beylage wohl - -Daniel + +Daniel - -Klopfstock + +Klopfstock - -Geßner + +Geßner - -Herrn u. Diener + +Herrn u. Diener - -Beherzigungen + +Beherzigungen - -Übersetzung + +Übersetzung - -Freund + +Freund - -Freunden und vll. + +Freunden und vll. - + vi inertiæ Beharrungsvermögen - -Descartes Thiersystem nimmt an, dass nur Menschen, nicht aber Tiere das Vermögen zu denken und zu fühlen besitzen, weshalb er Tiere als Maschinen begreift. + +Descartes Thiersystem nimmt an, dass nur Menschen, nicht aber Tiere das Vermögen zu denken und zu fühlen besitzen, weshalb er Tiere als Maschinen begreift. - -l’homme machine + +l’homme machine - + Aßaph Ps 73 - + David Ps 144 - + Wahrheit, die im Verborgnen Ps 51,6 - + Weisheit im blutigen Ehebruche Hes 23,37 - + Kains […] Nimrods 1 Mo 4,8 u. 1 Mo 10,9 - + Dornbusch 2 Mo 3,2 - + Erhaltung des Unkrauts bis zur Erndte Mt 13,29f. - + Gräuel der lezten Zeiten 2 Tim 3,1 - + welsche Practik eigentl. Bezeichnung für eine Rechenmethode nach Proportionen. Vmtl. im Volksmund aber aufgrund des ähnlichen Klangs mit ‚falsch‘ für alles benutzt, was für eine Fälschung/Täuschung gehalten wurde (bspw. für den Münzguss unter dem Nominalwert). - -Weltweisen vll. + +Weltweisen vll. - + Theorie des Anti- - + Herculs Arbeit In der griechischen Mythologie reinigt Herakles den Stall des Augias mit 3000 Rindern in einem Tag. - + Heiligung einer Mördergrube Mt 21,13 - -Trescho + +Trescho - -Verleger + +Verleger - -Monats- oder Wochenschrift + +Monats- oder Wochenschrift Brief Nr. 256 - -Krieges- und Domainen-Cammer + +Krieges- und Domainen-Cammer Brief Nr. 257 - -Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ + +Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ - + Zuschrift nicht überliefert - + sine die et Consule dt. ohne Briefdatum - + Entlaßungs Supplique - -Cammer Canzley + +Cammer Canzley - -einen guten Sprung ... Die Zeitungen Lindners Mitarbeit bei + +einen guten Sprung ... Die Zeitungen Lindners Mitarbeit bei - + die jungen Raben Hiob 38, 41 - -Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289ff.) + +Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289ff.) - -2ten Theil von Voltaires Geschichte Rußl. + +2ten Theil von Voltaires Geschichte Rußl. - -Hartknoch + +Hartknoch - -Hypochondristen + +Hypochondristen - -Mosers Samml. + +Mosers Samml. - -Marianne + +Marianne - -Henriette + +Henriette - -Schumacher + +Schumacher - -Kanter + +Kanter - -Fiscal + +Fiscal - -Schulhandlungen vll. eine Rezension von + +Schulhandlungen vll. eine Rezension von - + Prof. Murray Johann Philipp Murray (1726–1776), Prof. der Philosophie in Göttingen - + Wochenschrift oder Monatsschrift nicht ermittelt - -Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. St. vom 2.3.1764 (N IV,275ff.) + +Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. St. vom 2.3.1764 (N IV,275ff.) - + Schulzeitung Vll. ist das in Berlin bei Birnstiel ab 1762 erschienene Wochenblatt zum Besten der Kinder gemeint. - -Der Sammler + +Der Sammler - -Zachariä + +Zachariä - -Hintzens Cousine vll. die Schwester von + +Hintzens Cousine vll. die Schwester von - -Philosophe de Sans Soucy + +Philosophe de Sans Soucy - + bienfaisant wohltätig - -Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2–4 + +Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2–4 - -Kant , vgl. + +Kant , vgl. - -Mosers Sammlung + +Mosers Sammlung - -Winkelmann + +Winkelmann - -Lausons vom letzten Theil des Artzts , wohl eine Rezension von + +Lausons vom letzten Theil des Artzts , wohl eine Rezension von - -Philippi Briefe ; eine Rezension erschien in , 2. St. vom 6.2.1764 + +Philippi Briefe ; eine Rezension erschien in , 2. St. vom 6.2.1764 - -D Bock + +D Bock - -Borowsky + +Borowsky - -Lieferungen zu den + +Lieferungen zu den - -Marpurg + +Marpurg - -Kypke + +Kypke - + coge intrare dt. nötigen, hereinzukommen - -ihr Auffsatz unklar, ob von oder . Vll. handelt es sich um den in den (2. St. vom 6.2.1764) erschienenen Artikel über die Petersschule in St. Petersburg (geleitet von ). + +ihr Auffsatz unklar, ob von oder . Vll. handelt es sich um den in den (2. St. vom 6.2.1764) erschienenen Artikel über die Petersschule in St. Petersburg (geleitet von ). - -Gebhardi + +Gebhardi - -Kant + +Kant - + Gen. Meyer und se. Officier vll. Karl Friedrich von Meyer (1707–1775), preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 6 - + Mathesi und Geographia physica Mathematik und Physische Geographie - + Silentium Pythagoricum d.h. wie Pythagoras zwei Jahre schweigen und zuhören - -Marianne + +Marianne - -Hinz + +Hinz - -M. Reusch + +M. Reusch - -HE Doctor + +HE Doctor - + Peterhoff in Kurland - -Lauson + +Lauson - + 13te Stück Ihrer Schulhandl. nicht ermittelt - -erste Stück unsrer Zeitung , 1. St. vom 3.2.1764 + +erste Stück unsrer Zeitung , 1. St. vom 3.2.1764 - -Verlegers + +Verlegers - -Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. vom 6.2.1764 + +Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. vom 6.2.1764 - -Borowsky + +Borowsky - -über die Briefe eines Chinesers Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 + +über die Briefe eines Chinesers Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 - -Baumgartens Erklärungen Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 + +Baumgartens Erklärungen Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 - -Kanter + +Kanter - + per Düttchen trödeln billig verkaufen - -Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.), ebenso Kants fortgesetzten Aufsatz über die Krankheiten des Kopfes, ebd. St. 4–8 vom 13.–27.2.1764. + +Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.), ebenso Kants fortgesetzten Aufsatz über die Krankheiten des Kopfes, ebd. St. 4–8 vom 13.–27.2.1764. - + Caravane hier wohl im Sinne der Kreuzritter - + unter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit - -Frau + +Frau - -Hintz + +Hintz - + Schulhandl. nicht ermittelt Brief Nr. 258 - + Brief nicht ermittelt - -Marianne starb am 8. Februar + +Marianne starb am 8. Februar - -Ruhen Sie … Offb 14,13 + +Ruhen Sie … Offb 14,13 - -Albus ut … dt. „So wie hell vertreibt das Gewölk vom verdüsterten Himmel / häufig der Südwind und nicht hervorbringt Schauer / unausgesetzt, so sollst auch du weise zu enden trachten / Trauer und Lebens Mühsal“ (, 1,7, 15ff.). + +Albus ut … dt. „So wie hell vertreibt das Gewölk vom verdüsterten Himmel / häufig der Südwind und nicht hervorbringt Schauer / unausgesetzt, so sollst auch du weise zu enden trachten / Trauer und Lebens Mühsal“ (, 1,7, 15ff.). - -Cammer + +Cammer - + (L. S.) lat. lectori salutem, dt. dem Leser einen Gruß - -Domhardt v Wegnern Zilcher Cupner vBelow Bertram Vorhoff Bergius , , Karl Aemilius Zilcher, Akzise-Direktor, , Nicolaus Paul Betram v. Below (1728–1779), Domänenrat in Gumbinnen, Carl Gottlieb Vorhoff, Kriegs- und Domänenrat in Königsberg, Karl Ludwig Bergius (1716–1767), Kriegs- und Domänenrat + +Domhardt v Wegnern Zilcher Cupner vBelow Bertram Vorhoff Bergius , , Karl Aemilius Zilcher, Akzise-Direktor, , Nicolaus Paul Betram v. Below (1728–1779), Domänenrat in Gumbinnen, Carl Gottlieb Vorhoff, Kriegs- und Domänenrat in Königsberg, Karl Ludwig Bergius (1716–1767), Kriegs- und Domänenrat - + P. P. lat. perge, perge; dt. fahre fort, fahre fort - -Eben … vgl. + +Eben … vgl. - -E. Hochv. Kr u. DC. + +E. Hochv. Kr u. DC. - + Ew. p Abkürzung für die Abschiedsformeln - + HE Brodtsag NN Brodtsag, Bader in Königsberg - -Brief an + +Brief an - -Nuppenau + +Nuppenau - -HE Zeise + +HE Zeise - -HE Kanter + +HE Kanter - + Anfrage wegen einer Stelle am Collegium Fridericianum - -HE M. Reusch + +HE M. Reusch - -Hintz + +Hintz - + Däntler N.N. Däntler - + Colleg. Fr. Collegium Fridericianum - + Interessen Zinsen - -Bockens Stelle , seit 1733 Prof. der Dichtkunst in Königsberg + +Bockens Stelle , seit 1733 Prof. der Dichtkunst in Königsberg - -HE Bruder + +HE Bruder - -dort in Peterhoff, vgl. + +dort in Peterhoff, vgl. - -Zeitungswerk + +Zeitungswerk - -Verleger + +Verleger - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + don gratuit freiwillige Gabe - + alten Plan nicht ermittelt - -Recension des Voltaire nicht ermittelt, + +Recension des Voltaire nicht ermittelt, - -Hypochondristen + +Hypochondristen - -Austuschirungen von Kants Beobachtungen Unklar, ob Lindner eine Rezension zu verfasste, oder Hamanns Rezension korrigierte. + +Austuschirungen von Kants Beobachtungen Unklar, ob Lindner eine Rezension zu verfasste, oder Hamanns Rezension korrigierte. - -für ihn verschloßen für + +für ihn verschloßen für - + Exemplaria ihrer Schulhandlungen nicht ermittelt - -3te Stück , 3. St. vom 10.2.1764 + +3te Stück , 3. St. vom 10.2.1764 - -ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.) + +ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.) - -Minister des 1. … Die Genehmigung des Zeitungdrucks erfolgte durch das Ministerium. + +Minister des 1. … Die Genehmigung des Zeitungdrucks erfolgte durch das Ministerium. - -Nachbar + +Nachbar - -K. + +K. - -Arnold + +Arnold - -Moldenhawer + +Moldenhawer - -ersten Theil . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). + +ersten Theil . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). - -Wolfianismum Anhänger von + +Wolfianismum Anhänger von - + Triumvirs Bündnis aus drei Personen - -Geschichte eines jungen Herrn . -Die Rezension erschien in: , 8. St. vom 27.2.1764 (N IV,274) + +Geschichte eines jungen Herrn . +Die Rezension erschien in: , 8. St. vom 27.2.1764 (N IV,274) - -Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. vom 13.–27.2.1764 + +Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. vom 13.–27.2.1764 - -Marquis d’Argens Rezension von , in , 10. St. v. 5.3.1764 (N IV,278–279) + +Marquis d’Argens Rezension von , in , 10. St. v. 5.3.1764 (N IV,278–279) - -Cochois NN Cochois, Mitarbeiterin von , seit 1749 seine Frau + +Cochois NN Cochois, Mitarbeiterin von , seit 1749 seine Frau - -3 Lindauschen Stücken vgl. + +3 Lindauschen Stücken vgl. - -Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers . Auszüge davon erschienen in: , 15. und 16. St. vom 23. und 26.3.1764. + +Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers . Auszüge davon erschienen in: , 15. und 16. St. vom 23. und 26.3.1764. - + Praenumeranten Vorausbesteller - -Geh Commerc. Raths Bruder Jacobi + +Geh Commerc. Raths Bruder Jacobi - -Rammlers + +Rammlers - -Ode auf Hymen + +Ode auf Hymen - -Dityramben + +Dityramben - -Trescho + +Trescho - -Graf Dohna vll. + +Graf Dohna vll. - -Literatur Briefe 16. Tl. (1763) , vmt. ist das abschätzige Urteil darin über gemeint. + +Literatur Briefe 16. Tl. (1763) , vmt. ist das abschätzige Urteil darin über gemeint. - -Mit Mutterhänden … 5. Strophe von + +Mit Mutterhänden … 5. Strophe von - + Roßgarten Stadtteil von Königsberg, der sich nördlich an die Burgfreiheit anschloss. - + Thamms Christ. Bernhard Thamm, Sekretär in Königsberg - + polnische Geschichtschreiber nicht ermittelt - -Kanter + +Kanter - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + Mühe wenn sich Lindners Wunsch, nach Königsberg zu kommen, erfüllt - + Marianne kranke Schwester nicht ermittelt - -andere + +andere - + Daentler N.N. Däntler - -Fiscal + +Fiscal - -Wirthin + +Wirthin - -Winkelmanns Geschichte der Kunst + +Winkelmanns Geschichte der Kunst - + nicht gut 1 Mo 2,18 - + Ihre Thränen Offb 21,4 Brief Nr. 259 - + selbige nicht ermittelt - -Bruder + +Bruder - -Frau + +Frau - + Curl. Kurland - -Mama + +Mama - -Fr Räthin + +Fr Räthin - + kleinen Füchse Hld 2,15 - -Kr. + +Kr. - + Adjunctur beym Colleg Stelle am Collegium Fridericanum - -Pr. Dom. Präsident + +Pr. Dom. Präsident - -v B. + +v B. - -Amtmannin wohl die Mutter von + +Amtmannin wohl die Mutter von - -gewißen Parthey + +gewißen Parthey - -Landesvaters , vgl. + +Landesvaters , vgl. - + Inspectorstelle am Collegium Fridericianum - -D. Arnoldt + +D. Arnoldt - -HE D. + +HE D. - -Patron + +Patron - -Marianne + +Marianne - -Büsching + +Büsching - + über Ihre Recension beleidigt gefunden in , 2. St. vom 6.2.1764 erschien eine spöttische Rezension von . Büsching hat seinen Ärger darüber wohl brieflich mitgeteilt, vgl. - -Petersburgschen Nachrichten + +Petersburgschen Nachrichten - -Bock + +Bock - + erste Gedicht scheint von sr. Frau zu seyn Wohl von Büschings Frau Christiane; gemeint ist das Klaggedicht in , S. 31f. – Lindner schrieb dazu in seiner Rezension: „Endlich folgen in dieser Sammlung noch zwey Klaggedichte, davon das erstere dem zweyten doch wenigstens vorgeht, und eine kleine französische Grabschrift, die sehr mittelmäßig und in Berechnung gegen einen Wohlthäter von 12000. Rubel ohngefehr 1. werth ist.“ (, 2. St. vom 6.2.1764) - + hinc illae lacrumae dt. daher also die Tränen (von einem erkannten Handlungsmotiv, nach Ter. And. 1,1,125) - + Das französische Das französische „Epitaphe“ in , S. 36, über das Lindner gespottet hat. - -Journal + +Journal - + aqua haeret. semper aliquid haeret, dt. etwas bleibt immer hängen (von Verläumdungen) - -HE D B + +HE D B - -Voltairens Historie Rezension von in , S. 223–232. + +Voltairens Historie Rezension von in , S. 223–232. - -XVIte Theil ... Winckelmanns , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in: , 13. St. vom 16.2.1764. Im 265. Literaturbrief wird Winckelmanns Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen rezensiert. + +XVIte Theil ... Winckelmanns , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in: , 13. St. vom 16.2.1764. Im 265. Literaturbrief wird Winckelmanns Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen rezensiert. - -Des Layenbruders Brief + +Des Layenbruders Brief - -Thornsche Briefwechsel + +Thornsche Briefwechsel - -Hirtenbriefe + +Hirtenbriefe - -Nachgericht durch + +Nachgericht durch - -Scholiasten wahrscheinlich , vgl. + +Scholiasten wahrscheinlich , vgl. - -dem Arnoldt vorgienge . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). + +dem Arnoldt vorgienge . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). - -Intelligenzwerks einer Rigaer Zeitung, vgl. + +Intelligenzwerks einer Rigaer Zeitung, vgl. - -Dithyramben von . Eine Rezension erschien in: , 30. St. vom 14.5.1764. + +Dithyramben von . Eine Rezension erschien in: , 30. St. vom 14.5.1764. - -Journal etranger + +Journal etranger - -Nachbar vielleicht + +Nachbar vielleicht - -Encyclop. + +Encyclop. - -HE. D. + +HE. D. - -Zeitungen + +Zeitungen - + Electrisiren Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke. Johann Gottlieb Schäffer (1720–1795) thematisiert in seinem Buch Die Kraft und Wirkung der Electricitet in dem menschlichen Körper (Regensburg 1752) die medizinische Nutzung der Elektrizität. Brief Nr. 260 - -Beytrag aus Constantinopel Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. + +Beytrag aus Constantinopel Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. - -Zeitungen + +Zeitungen - + Curl. Kurland - -HE Hartkn. + +HE Hartkn. - -M. Siebert + +M. Siebert - + electrischer Funken Einsatz elektrischer Entladungen für Heilzwecke - -Marianne + +Marianne - -HE. Bruder Bruder von , + +HE. Bruder Bruder von , - + Gen. Feldm. Lehw. Johannes v. Lehwald (1685–1768), Generalfeldmarschall und Gouverneur von Memel, seit 1751 Gouverneur der Provinz Preußen - -Praes. Domh. dem Canzl. Kowalewski, D. Arn. dem Präsidenten der Kammer , dem Kanzler der Universität , dem Hofprediger + +Praes. Domh. dem Canzl. Kowalewski, D. Arn. dem Präsidenten der Kammer , dem Kanzler der Universität , dem Hofprediger - + GehR. v. Reck oder Crusemarck Christian Wilhelm v. Reck, Kriegs- und Domänenrat; Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat - -Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für + +Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für - + Blumenthal Adam Ludwig Blumenthal (1691–1760), preuß. Staats- und Kriegsminister - -Präsid. + +Präsid. - -Kow. + +Kow. - -Arnoldt + +Arnoldt - -Mama + +Mama - -Schw. Steinkopf + +Schw. Steinkopf - -andere + +andere - -Acad. für Pisansky Die Universität hat sich vorläufig für als Rektor der Domschule entschieden. + +Acad. für Pisansky Die Universität hat sich vorläufig für als Rektor der Domschule entschieden. - + Oberburggräfl. Amt David v. Rohd - + Prof. poes. Professur für Dichtkunst - + ex speciali gratia aus besonderer Gefälligkeit - -Schwagers Steink. + +Schwagers Steink. - -Intercession Fürbitte, Vermittlung, + +Intercession Fürbitte, Vermittlung, - -M. Kant + +M. Kant - -Verleger + +Verleger - -v Brax. Exc. + +v Brax. Exc. - -Domh. + +Domh. - -Hipparin , eine der Schulhandlungen Lindners + +Hipparin , eine der Schulhandlungen Lindners - -aus Braunschweig von + +aus Braunschweig von - -D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet gab in: , 34., 35. und 36. St. vom 38.5., 1. und 2.6.1764, eine Beschreibung des Naturalienkabinetts von . + +D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet gab in: , 34., 35. und 36. St. vom 38.5., 1. und 2.6.1764, eine Beschreibung des Naturalienkabinetts von . - -Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers historisch-juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westfalen. Halle 1763, in , 21. St. vom 13.4.1764. + +Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers historisch-juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westfalen. Halle 1763, in , 21. St. vom 13.4.1764. - -Kants Recension von Silberschlags Erklärung Rezension von über Theorie der am 23. Julii, 1762 erschienenen Feuer-Kugel. Abgehandelt von Johann Esaias Silberschlag (Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764), in , 15. St. vom 23.3.1764. + +Kants Recension von Silberschlags Erklärung Rezension von über Theorie der am 23. Julii, 1762 erschienenen Feuer-Kugel. Abgehandelt von Johann Esaias Silberschlag (Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764), in , 15. St. vom 23.3.1764. - -seel. Trib. R. v. Werner verfasste eine Lateinische Version von Lausons Gedicht „Der Frühling“; erschien in: , 14. St. vom 19.3.1764. + +seel. Trib. R. v. Werner verfasste eine Lateinische Version von Lausons Gedicht „Der Frühling“; erschien in: , 14. St. vom 19.3.1764. - -Kanters Schwester Die Schwester von , Maria Margarethe (1744–1764) + +Kanters Schwester Die Schwester von , Maria Margarethe (1744–1764) - -Hintz + +Hintz Brief Nr. 261 - -Arnold Hamanns Rezension von , in , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183) + +Arnold Hamanns Rezension von , in , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183) - -Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen + +Verleger der Kgsb. polit. und gel. Zeitungen - + Einlage nicht ermittelt - -Herr Bruder + +Herr Bruder - -Braunschweigers + +Braunschweigers - -Hinz + +Hinz - -Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. vom 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht „Ein Fremdling auf Golgatha“, es wurde aber mglw. auch von verfasst. + +Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. vom 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht „Ein Fremdling auf Golgatha“, es wurde aber mglw. auch von verfasst. - -Härder , „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 + +Härder , „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 - -Bücklinge vgl. + +Bücklinge vgl. Brief Nr. 262 - -Verleger + +Verleger - -Geldbuße vgl. + +Geldbuße vgl. - -Schwager M. S. + +Schwager M. S. - -Steinkopf + +Steinkopf - + Geh. R. Krusemark Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat. Vgl. - -Mama + +Mama - -Pr. D. Präsidenten + +Pr. D. Präsidenten - -Min. v. Br. + +Min. v. Br. - -HE Hartknoch + +HE Hartknoch - -türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. + +türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. - -Arnoldt ; Hamanns Rezension von , in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). + +Arnoldt ; Hamanns Rezension von , in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). - + Insp. Domsien Christoph Samuel Domsien (1730–1789), Inspector am Collegium Fridericianum - -D. Bock + +D. Bock - + 17. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen - -Scholiasten vmtl. + +Scholiasten vmtl. - -Moldenhawers 2ten Theil vll. + +Moldenhawers 2ten Theil vll. - -Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764; „Brockowski“ vmtl. Verschreibung für , vgl. + +Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764; „Brockowski“ vmtl. Verschreibung für , vgl. - -junge Frau + +junge Frau - -Niemand … Jer 9,3 + +Niemand … Jer 9,3 - + Sapienti sat lat. sprichw.: für den Verständigen genug - -Klugheit der Schlangen … Mt 10,16 + +Klugheit der Schlangen … Mt 10,16 - -klein Gedicht anlässlich der Rückkehr von am 30. März 1763 nach Berlin nach dem Frieden von Hubertusburg + +klein Gedicht anlässlich der Rückkehr von am 30. März 1763 nach Berlin nach dem Frieden von Hubertusburg - -Nachbarschaft bei + +Nachbarschaft bei - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Brief Nr. 263 - -Verleger + +Verleger - + abgeredt als Redakteur der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen - -Expedition Der Bewerbungsbrief von an + +Expedition Der Bewerbungsbrief von an - -Rammlers + +Rammlers - + Registr. Engelschmidt nicht ermittelt; ein Registrator hatte in einer Kanzlei die Aufgabe, ausgehende Dokumente zu kollationieren und zu registrieren - -Lauson + +Lauson - + Sie das Berliner Ministerium - + Secr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - -proprio Marte sich für R. interessiren wird evtl. wegen seiner Mars-Affinität (Kriegslieder) für eine Stelle an der Königsberger Universität in Betracht gezogen. + +proprio Marte sich für R. interessiren wird evtl. wegen seiner Mars-Affinität (Kriegslieder) für eine Stelle an der Königsberger Universität in Betracht gezogen. - + Secr. der Acad. Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - -das harte P. + +das harte P. - -weiche B. + +weiche B. - + Pluto vll. ein Hinweis auf monetäre Interessen - -Funkens + +Funkens - + Michael und der Wiedersacher Jud 1,9 - -Minister + +Minister - -HE M. Kant + +HE M. Kant - -Funckschen Gruft + +Funckschen Gruft - -Pipers vgl. + +Pipers vgl. - -Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. vom 6.4.1764 + +Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. vom 6.4.1764 - -dramatische Ode „Ein Fremdling auf Golgatha“, in , 23. St. vom 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder + +dramatische Ode „Ein Fremdling auf Golgatha“, in , 23. St. vom 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder - -pindarischer Versuch „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von + +pindarischer Versuch „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von - -Millers Beurtheilung […] Schlegel , Magister + +Millers Beurtheilung […] Schlegel , Magister - -Kants Betrachtungen ; Hamanns Rezension erschien im 26. St. vom 30.4.1764 der (N IV,289–292). + +Kants Betrachtungen ; Hamanns Rezension erschien im 26. St. vom 30.4.1764 der (N IV,289–292). - + T.. nicht ermittelt - -Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. und 25. St. vom 16. und 27. 4. 1764 der (N IV,284–289). + +Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. und 25. St. vom 16. und 27. 4. 1764 der (N IV,284–289). - -Grünhofschen Sache Suche eines Hofmeisters für + +Grünhofschen Sache Suche eines Hofmeisters für - -HE Arndt + +HE Arndt - -Comte de Gabalis + +Comte de Gabalis - -Bruders Druckerey + +Bruders Druckerey - -Driestes mit Büschings Journal , bei in Königsberg gedruckt. + +Driestes mit Büschings Journal , bei in Königsberg gedruckt. - -Hipparins + +Hipparins - + Recension kommt wohl nicht zustande - -Beytrag des Hypochondristen + +Beytrag des Hypochondristen - -türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . + +türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . - -Bibliothek + +Bibliothek - -HE Zeise + +HE Zeise - -Consistorial Räthin + +Consistorial Räthin - + vale et faue dt. leb wohl und sei mir gewogen Brief Nr. 264 - -HE M. Sieb. + +HE M. Sieb. - -Praesidenten + +Praesidenten - + Berl. Berlin - -HE Kanter + +HE Kanter - + Fisc. Meyer vll. Christian Wilhelm Meyer, Kammersekretär in Mitau - + manum de tabula dt. Hand vom Bild! - -Mecaen oder ; vgl. + +Mecaen oder ; vgl. - -sobree et caute caute (pie) et sobrie; dt. vorsichtig (fromm) und nüchtern (, Capt. 2,1,29) + +sobree et caute caute (pie) et sobrie; dt. vorsichtig (fromm) und nüchtern (, Capt. 2,1,29) - -Braunschweig an + +Braunschweig an - + Exemplaria nicht ermittelt - -Virgil + +Virgil - -5ten B. der Aeneide + +5ten B. der Aeneide - -Michaelis sind Brelocken angehängt „Berlocken“ ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. vom 27.4.1764 in (N IV,284–289). + +Michaelis sind Brelocken angehängt „Berlocken“ ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. vom 27.4.1764 in (N IV,284–289). - -Kant dedicirt Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292). + +Kant dedicirt Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292). - -Comte de Gabalis Eine Publikation von Lindners Übersetzung von ist nicht bekannt; vgl. und . Aber in , 32. St. vom 21.5.1764, erschien ein Text über Montfaucons Satire. + +Comte de Gabalis Eine Publikation von Lindners Übersetzung von ist nicht bekannt; vgl. und . Aber in , 32. St. vom 21.5.1764, erschien ein Text über Montfaucons Satire. - -religiöse Gespräche des Pr. Wegelins Hamanns Rezension von erschien in , 27. St. vom 4.5.1764 (N IV,293–295). + +religiöse Gespräche des Pr. Wegelins Hamanns Rezension von erschien in , 27. St. vom 4.5.1764 (N IV,293–295). - -Göttingschen Homiletik + +Göttingschen Homiletik - -Montague ihre Briefe Hamanns Rezension von erscheint in , 28. St. vom 7.5.1764 (N IV,296f.). + +Montague ihre Briefe Hamanns Rezension von erscheint in , 28. St. vom 7.5.1764 (N IV,296f.). - -türkscher Auszug Lindners Rezension von erscheint in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . + +türkscher Auszug Lindners Rezension von erscheint in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . - -Voltaire ; nicht ermittelt, welches seiner Werke rezensiert hat, die Rezension ist wohl nie gedruckt worden + +Voltaire ; nicht ermittelt, welches seiner Werke rezensiert hat, die Rezension ist wohl nie gedruckt worden - + Vater - + Bruder - -D Laubmeyer + +D Laubmeyer - + Periissem, nisi periissem dt. Wir wären verloren, wenn wir nicht verloren wären; nach Plutarch Ausspruch des Themistokles; Plut. vit. 4,16 - + HE Fadeville Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich - -das Engl. darunter , vgl. + +das Engl. darunter , vgl. - -HE. Lauson als Konkurrent um die Stelle des Prof. poeseos, vgl. + +HE. Lauson als Konkurrent um die Stelle des Prof. poeseos, vgl. - -Hinz + +Hinz Brief Nr. 265 - -Conditor Nuppenaus + +Conditor Nuppenaus - -HE M. Siebert + +HE M. Siebert - + Orden Freimaurer - + Welt Feindschaft vgl. Jak 4,4 - + Nuppenau Johann Peter Nuppenau (1732–1785), Bader, Gehilfe von Hamanns Vater, übernahm 1764 die Badestube - -Kanter + +Kanter - -Lauson + +Lauson - -Werk + +Werk - -arabische Grammatik Lindners Rezension von erschien in , 29. St. vom 11.5.1764. + +arabische Grammatik Lindners Rezension von erschien in , 29. St. vom 11.5.1764. - -Schenksfelder nicht ermittelt; vll. + +Schenksfelder nicht ermittelt; vll. - -Cantemirs ottomannische Geschichte + +Cantemirs ottomannische Geschichte - + Abreise über Lübeck, Frankfurt a.d. Oder, Leipzig nach Berlin; siehe die folgenden Briefe. - -des Landesvaters Ankunft Nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763) wurde der Besuch von in Königsberg erwartet. Er kam aber nie, wohl weil die Stadt der russischen Kaiserin gehuldigt hatte. + +des Landesvaters Ankunft Nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763) wurde der Besuch von in Königsberg erwartet. Er kam aber nie, wohl weil die Stadt der russischen Kaiserin gehuldigt hatte. - -Schäffner + +Schäffner - -Herder + +Herder Brief Nr. 266 - -Fiscal + +Fiscal - + 2 Herren zugl. dienen Mt 6,24 - -Lauson + +Lauson - -Paean Lauson, Päan. Friedrichs Palmen geheiliget“, in , 31. St. vom 18.5.1764 + +Paean Lauson, Päan. Friedrichs Palmen geheiliget“, in , 31. St. vom 18.5.1764 - -Voltairens Recension vgl. + +Voltairens Recension vgl. - -Rigische Intelligentzwerk vgl. + +Rigische Intelligentzwerk vgl. - + Es geh nun wie es gehe aus der letzten Strophe von Paul Johanns Lied „In allen meinen Thaten“ - -nach Warschau mit + +nach Warschau mit - -Doctor + +Doctor - -Mama + +Mama - + Der Gerechte flucht nicht Röm 1,17 - + Akademische Preis Die Preisaufgabe für 1763 lautet: „Sind die metaphysischen Wissenschaften derselben Evidenz fähig wie die mathematischen?“ - -Moses Mendelsons + +Moses Mendelsons - -Kantens + +Kantens - -Herder + +Herder - -Diac. Trescho + +Diac. Trescho - -Saturgus + +Saturgus - -D. Laubmeyers + +D. Laubmeyers - -Hintz + +Hintz - + Contributionen Hamann fürchtet wohl neue Sondersteuern nach der Wiedereinsetzung der preußischen Verwaltung. - + Wohlan nun ihr Reichen! Jak 5,1 - + HE Rentm. Johanszen vll. Paul Johannsen, Kaufmann und Bankier - + 124 Ψ. Ps 124 - -Nuppenaus Hochzeit vgl. + +Nuppenaus Hochzeit vgl. - -Sic iter ad astra sic itur ad astra, dt. so geht’s zu den Sternen (, IX,641) + +Sic iter ad astra sic itur ad astra, dt. so geht’s zu den Sternen (, IX,641) Brief Nr. 267 - -Hartkn. + +Hartkn. - + Temporisiren d.h. abwarten wegen der Stelle am Collegium Fridericianum - -Domh. wurde zum Präsidenten der Kammer befördert + +Domh. wurde zum Präsidenten der Kammer befördert - + Stargardt heute Starogard Gdański, gut 150 km südwestlich von Königsberg - -Arnoldt , Hofprediger und späterer Direktor des Collegium Fridericianum + +Arnoldt , Hofprediger und späterer Direktor des Collegium Fridericianum - + Prof. Poes. Professur für Dichtkunst - -Fiscal + +Fiscal - -Hintz + +Hintz - + bey meinen Freunden Johann Christoph Rosenkrantz in Lübeck - + Schiff Capitain HE Boy nicht ermittelt - + HE. Lieut. Mestor Johann Samuel Mester, Hamanns Vetter - -HE. Roeck + +HE. Roeck - + seinem jungen HE. nicht ermittelt - + Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung - -HE. Arndt + +HE. Arndt - -meines Freunds + +meines Freunds - -Einfall , „Fremde Einfälle“ („I. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30sten Stück“, „II. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker“, „III. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten“), in , 37. St. vom 8.6.1764 + +Einfall , „Fremde Einfälle“ („I. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30sten Stück“, „II. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker“, „III. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten“), in , 37. St. vom 8.6.1764 - -HE Lauson + +HE Lauson - -Homiletic vgl. + +Homiletic vgl. - + Manum de tabula dt. Hand vom Bild! - -HE von Oven + +HE von Oven - -Mama + +Mama - -Zachariae + +Zachariae - -Exemplarien vll. + +Exemplarien vll. - -D. Laubmeyer + +D. Laubmeyer - -Grafen von Finck + +Grafen von Finck - -He M. Reusch + +He M. Reusch - + Herz! freu dich aus der 5. Strophe des Liedes von Paul Gerhard „Nun ruhen alle Wälder“ Brief Nr. 268 - + lezte Kränkungen der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen - -Ich geh mit Gott! , SWS XXIX, S. 251 + +Ich geh mit Gott! , SWS XXIX, S. 251 - + Helenens Brüder! Castor und Pollux - + frech u. verzagt Jer 17,9 - + Wolkengotts Zeus - + Taube 1 Mo 8,8 - + Jonas 2 Jon 2 - + Laub Spr 11,28 Brief Nr. 269 - -nach Braunschw und Frkf. an und an + +nach Braunschw und Frkf. an und an - + Behn Friedrich Daniel Behn (1734–1804), Konrektor in Lübeck. Hamann sah im Lübecker Buchladen vmtl. Friedrich Daniel Behns Gedanken von der Gewißheit der menschlichen Erkenntniß von geometrischen und metaphysischen Wahrheiten (Lübeck: Jonas Schmidt und Donatius 1764), die auf S. 20 auch von einer Preisfrage der Berliner Akademie handelt (Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 67 ). - + Klotzens Ausgabe von Tyrtaei Kriegsliedern Tyrtaios, hg. von . - + Griechischen anthologie nicht ermittelt - -Litteraturbriefe + +Litteraturbriefe - -Profess. Poeseos Der Lehrstuhl war seit dem Tod von 1762 vakant. Hamann bemühte sich zuvor, diesen an zu vermitteln. + +Profess. Poeseos Der Lehrstuhl war seit dem Tod von 1762 vakant. Hamann bemühte sich zuvor, diesen an zu vermitteln. - + HE. Fadeville Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich - -HE. Karstens + +HE. Karstens Brief Nr. 270 - + Braunschw. und Frankf. Braunschweig und Frankfurt - -HE. Karstens + +HE. Karstens - -HE. Stack NN Stack, Schwiegervater von + +HE. Stack NN Stack, Schwiegervater von - -HE Roeck + +HE Roeck - -Vater + +Vater - + Harre des Herren Ps 27,14 - + erfreuliche Zuschrift nicht überliefert - + George Nuppenau Johann Georg Nuppenau, vll. Feldscher in schwedischen Diensten - + Blutsfreunde wohl die Familie Rosenkrantz - + Vettern Riese nicht ermittelt - + HE Ziegenspeck Heinrich Ziegenspeck, Stallmeister - -HE Wagner + +HE Wagner - + Mr. Schröder Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), Schauspieler und Schauspieldirektor - -Braunschweig v. + +Braunschweig v. - -HE. Geh. Rath von Moser + +HE. Geh. Rath von Moser - + Brunnencur Trinken von Heilquellwasser - + Vetterinnen nicht ermittelt Brief Nr. 271 - -M. Lindners + +M. Lindners - -Brittischen Lehrer u. Deutschen Freunde vmtl. Hamann selbst, vgl. + +Brittischen Lehrer u. Deutschen Freunde vmtl. Hamann selbst, vgl. - -Rhapsodist in Kabbalistischer Prose vgl. + +Rhapsodist in Kabbalistischer Prose vgl. - -Hartknoch als Mitverleger der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen + +Hartknoch als Mitverleger der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen - -HE. Lauson + +HE. Lauson - -Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. vom 11.6.1764. + +Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. vom 11.6.1764. - -Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. vom 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St. vom 18.6.1764. + +Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. vom 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St. vom 18.6.1764. - -Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. vom 22.6.1764. + +Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. vom 22.6.1764. - -Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in , 39. St. vom 15.6.1764. + +Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in , 39. St. vom 15.6.1764. - -Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. vom 30.3.1763. + +Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. vom 30.3.1763. - -HE. Kanter + +HE. Kanter - + Geschmackvoller Aufseher Kanter kündigt im 42. St. vom 25.6.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen an, von nun selbst die Aufsicht über die Zeitung zu führen. - -Pazke der Herausgeber von + +Pazke der Herausgeber von - -eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet „Vincenz Urban“. + +eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet „Vincenz Urban“. - -Exstat Philureae librorum dt. Im Schreiberwesen zeigt sich ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr ein Scharfrichter, Böhme von Geburt, bäurisch-roh im Benehmen, von der Anlage her halsstarrig, anmaßend, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht der Anmut ganz entbehren, wenn man aber seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf einen böotischen Ursprung zurückführen etc. , 42. St. vom 25.6.1764 + +Exstat Philureae librorum dt. Im Schreiberwesen zeigt sich ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr ein Scharfrichter, Böhme von Geburt, bäurisch-roh im Benehmen, von der Anlage her halsstarrig, anmaßend, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht der Anmut ganz entbehren, wenn man aber seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf einen böotischen Ursprung zurückführen etc. , 42. St. vom 25.6.1764 - + Profeßor Böhm Johann Gottlob Böhme (1717–1780), Prof. der Geschichte in Leipzig - -credat vgl. credat Judaeus Apella; dt. das glaube der Jude Apella (, 1,5,100) + +credat vgl. credat Judaeus Apella; dt. das glaube der Jude Apella (, 1,5,100) - -Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. vom 3.8.1764 + +Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. vom 3.8.1764 - + R. Pere – – Chauve-souris Révérend Pere – – Chauve souris; dt. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus. Vgl. , §7, wo die Fledermaus für die von Christian August Crusius angestoßene Mode-Theologie steht. - -trockne Poet. Phantasie , „Phantasie“, , 53. St. vom 3.8.1764. + +trockne Poet. Phantasie , „Phantasie“, , 53. St. vom 3.8.1764. - -die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. vom 29.6. und 44. St. vom 2.7.1764. + +die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. vom 29.6. und 44. St. vom 2.7.1764. - -T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.–48. St. vom 9., 13. und 16.7.1764. + +T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.–48. St. vom 9., 13. und 16.7.1764. - -Roußeau + +Roußeau - -Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. und 51. St. vom 23. und 27.7.1764. + +Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. und 51. St. vom 23. und 27.7.1764. - -Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. vom 6.7.1764. + +Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. vom 6.7.1764. - -Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. vom 10.8.1764. + +Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. vom 10.8.1764. - -Kant wohl irrtümlich + +Kant wohl irrtümlich - -Gellius + +Gellius - -Lausons + +Lausons - -HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. vom 2.7.1764. + +HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. vom 2.7.1764. - -Dorfempfindungen , 44. St. vom 2.7.1764. + +Dorfempfindungen , 44. St. vom 2.7.1764. - -Willamovius Sammlung , , , 46. St. vom 9.7.1764. + +Willamovius Sammlung , , , 46. St. vom 9.7.1764. - -DithyrambenSänger + +DithyrambenSänger - -Hartknoch + +Hartknoch - -Zeisen + +Zeisen - -Wegners […] Kornmans , + +Wegners […] Kornmans , - -K. R. Buchholz + +K. R. Buchholz - + Simon Schuhmacher in Athen, dessen Werkstatt Sokrates oft besucht haben soll. Vgl. , ED S.27. - + Rubel Da Königsberg mit minderwertigen Münzen preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht. - + fl Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + aut Caesar, aut nihil dt. „entweder Cäsar oder nichts“; wird Cesare Borgia (1475–1507) zugeschrieben. - -Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der nebligen Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffsstutzig (, II, 1, 244). + +Böotisches dickluftiges Thebe Wegen der nebligen Luft Böotiens galten seine Bewohner als begriffsstutzig (, II, 1, 244). - -Hartknochs Pope Übersetzungsangebot, + +Hartknochs Pope Übersetzungsangebot, - -Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von + +Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von - -Kollegio Fr. unterrichtete zeitweise am Collegium Fridericianum + +Kollegio Fr. unterrichtete zeitweise am Collegium Fridericianum - + Fingal Hauptfigur der Ossianischen Dichtung. - -Ital. Dichter + +Ital. Dichter - + Poetische Stelle die Professur - -vor Schlegeln für + +vor Schlegeln für - -Arnold + +Arnold - + Domsien Christoph Samuel Domsien (1730–1789), Inspector am Collegium Fridericianum - -Lindner böte Geld vgl. + +Lindner böte Geld vgl. - -Dithyrambenrecension Herders Rezension von im 30. Stück von 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen. + +Dithyrambenrecension Herders Rezension von im 30. Stück von 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen. - -Will. + +Will. - -Oberländische Dechant + +Oberländische Dechant - + vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt, zum Trinklied - + Merkurstab Heroldstab - -Michaelis + +Michaelis - + Schlange am Felsen Spr 30,18f. - -Alcibiades an der Brust Sokrates vgl. + +Alcibiades an der Brust Sokrates vgl. - -Dodslei + +Dodslei - -Straßburg zu Hamanns Reise vgl. + +Straßburg zu Hamanns Reise vgl. - -M. + +M. - -die Schwalbe , 3. Buch, S. 104 + +die Schwalbe , 3. Buch, S. 104 - -schon 7. Tage vgl. , N II,197, 19ff. + +schon 7. Tage vgl. , N II,197, 19ff. - -St. Preux vgl. , wo die literarische Figur an George Ansons Weltumsegelung teilnimmt. + +St. Preux vgl. , wo die literarische Figur an George Ansons Weltumsegelung teilnimmt. - + klingende Schelle 1 Kor 13,1 Brief Nr. 272 - + Beylage nicht ermittelt - + 25 # wohl Kreuzer - + Meine Frucht Spr 8,19 - + Haushalters Lk 16 - + Haberschleim Haferschleim - + Rosincrantz Johann Christoph Rosenkrantz - -Zwiebeln, die uns sollen dienen Zitat aus dem Lied „Jesus lebt mein leben“, vgl. , S. 654 + +Zwiebeln, die uns sollen dienen Zitat aus dem Lied „Jesus lebt mein leben“, vgl. , S. 654 - -Geh. Rath v Moser + +Geh. Rath v Moser - -Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes „Jesus meine Zuversicht“, vgl. , S. 674f. + +Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes „Jesus meine Zuversicht“, vgl. , S. 674f. - -HE Nuppenau + +HE Nuppenau - -Herder + +Herder - -Miltons Hölle + +Miltons Hölle - -Dante + +Dante - -HE Diac. Trescho + +HE Diac. Trescho Brief Nr. 272a - -Ich wandre… aus der 8. Strophe des Liedes Ich bin ein Gast auf Erden von + +Ich wandre… aus der 8. Strophe des Liedes Ich bin ein Gast auf Erden von - + Rohrdommel… Ps 102,7f. - -Garbischen Buchladen + +Garbischen Buchladen - -Verleger gab und heraus. + +Verleger gab und heraus. - -HE. Hofrath Pfeffel ; mit Schicksal ist wohl dessen Erblindung gemeint. + +HE. Hofrath Pfeffel ; mit Schicksal ist wohl dessen Erblindung gemeint. - + Amanuensis Handlanger, im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär - -HE. Joh. Ge. Gebhard + +HE. Joh. Ge. Gebhard - + Frau Gemalin Ernestine v. Moser (gest. 1770), Mosers erste Frau (seit 1749) - -Ziel meiner Reise Hamann wollte in Frankfurt besuchen. + +Ziel meiner Reise Hamann wollte in Frankfurt besuchen. - -Kreuzzug Anspielung auf + +Kreuzzug Anspielung auf - -Ebril , vmtl. Verschreibung in der Abschrift + +Ebril , vmtl. Verschreibung in der Abschrift - -Prof. Zachariä + +Prof. Zachariä - -Es kommt der Tag… Kompilation verschiedener Kirchenlieder. „meine Ruh / Gott bist einig Du!“: aus der 5. Str. von , „Selige Ewigkeit“. – „aller Väter Schaar“: aus der 2. Str. von Heinrich Held, „Gott sei Dank durch alle Welt“ (dort „alten Väter Schar“). – „lieben alten…“: aus der 4. Str. von , „Ich bin ein Gast auf Erden“ + +Es kommt der Tag… Kompilation verschiedener Kirchenlieder. „meine Ruh / Gott bist einig Du!“: aus der 5. Str. von , „Selige Ewigkeit“. – „aller Väter Schaar“: aus der 2. Str. von Heinrich Held, „Gott sei Dank durch alle Welt“ (dort „alten Väter Schar“). – „lieben alten…“: aus der 4. Str. von , „Ich bin ein Gast auf Erden“ Brief Nr. 273 - + Michaelistage 29. September - -Moses Mendelsohn + +Moses Mendelsohn - -Vetter Nuppenau + +Vetter Nuppenau - -HE Doctor + +HE Doctor - -HE Bruder + +HE Bruder - -herbekommen Die Aussicht darauf, dass eine Professur an der Königsberger Universität bekommt. + +herbekommen Die Aussicht darauf, dass eine Professur an der Königsberger Universität bekommt. - -HE Hofrath Pfeffel + +HE Hofrath Pfeffel - -HE Bruder + +HE Bruder - -HE Prof. Zachariä + +HE Prof. Zachariä - -Ebert + +Ebert - -HErrn Geh. Raths von Mosers + +HErrn Geh. Raths von Mosers - + Frau Gemalin und ihre Schwester Ernestine v. Moser (gest. 1770), Mosers erste Frau (seit 1749); Schwester nicht ermittelt - + HE P. Tischbeins Johann Heinrich Tischbein, d. Ä. (1722–1789), Kabinettmaler des Landgrafen v. Hessen-Kassel - -Mann in Frankf. + +Mann in Frankf. - -Gellert + +Gellert - -Hintz + +Hintz - + Diac. Reinbeck Otto Sigmund Reinbeck (1727–1805), Archidiakon in Berlin - -Pr. Ramler + +Pr. Ramler - -HE Nicolai + +HE Nicolai - -Moses + +Moses - + Stückgießerin stellt Geschützrohre her - + Pyritz heute Pyrzyce - + Schwinemünde heute Świnoujście - + Collaboratorstelle vmtl. als Lehrer an der Domschule in Riga - -Marmontels Poetique + +Marmontels Poetique - -Dante + +Dante - -Ariost + +Ariost - -Zeitungswerk + +Zeitungswerk - -Gellius + +Gellius - -Patzke der Herausgeber von + +Patzke der Herausgeber von - -HE Bruder + +HE Bruder - -HE Bruder + +HE Bruder - + Artzt hilf dir selber! Lk 4,23 Brief Nr. 274 - -Herder + +Herder - -Virgils + +Virgils - + Parthenios Parthenias, Beiname des Vergil: der Jungfräuliche - + Winkelmann - + Gesellschafft Ihrer jetzigen Landsleute die Freundschaft mit der Familie Berens - + triefenden Augen wegen einer Fistel - -Hintz ... ein Pohl , geboren in Nidzica/Neidenburg in Polen. + +Hintz ... ein Pohl , geboren in Nidzica/Neidenburg in Polen. - -HE. Bruder + +HE. Bruder - -HE. Doctor + +HE. Doctor - -Venus Metaphysique + +Venus Metaphysique - -HE. M. S. + +HE. M. S. - -poetischen Versuchen + +poetischen Versuchen - -Philemon und Baucis + +Philemon und Baucis - -precor et serues... „[navis, quae tibi creditum debes Vergilium finibus Atticis; reddas incolumem] precor et serves animae dimidium meae“, dt. „[Schiff, das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und] behüte die Hälfte meiner Seele!“ (, I,3,5–8) + +precor et serues... „[navis, quae tibi creditum debes Vergilium finibus Atticis; reddas incolumem] precor et serves animae dimidium meae“, dt. „[Schiff, das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und] behüte die Hälfte meiner Seele!“ (, I,3,5–8) Brief Nr. 275 - + Zuschrift nicht ermittelt - + Vaterstand durch die Geburt der Tochter Brendel - + Mutter Fromet Mendelssohn (1737–1812) - -Nicolai + +Nicolai - -homme de lettres + +homme de lettres - -Herder + +Herder - -Defect im Dante vgl. + +Defect im Dante vgl. - -XIX und XX Canto del Paradiso aus aus + +XIX und XX Canto del Paradiso aus aus - + Opera omnia vmtl. Hamanns eigene Schriften - + Sokrat. Denkw. - -Abhandl. (statt eines antidots) vom HE. M. Kant + +Abhandl. (statt eines antidots) vom HE. M. Kant - -Opera omnia eines gewißen Schwedenbergs , Londoner Ausgabe nicht ermittelt + +Opera omnia eines gewißen Schwedenbergs , Londoner Ausgabe nicht ermittelt Brief Nr. 276 - -HE Collaborator , der ein Lehramt an der Domschule in Riga antreten soll. + +HE Collaborator , der ein Lehramt an der Domschule in Riga antreten soll. - + Fuhrmann Heinrich Rehhahn nicht ermittelt - -Frau Consistorialräthin + +Frau Consistorialräthin - -HE. Doctors + +HE. Doctors - -HE M. Kant + +HE M. Kant - -Mama + +Mama - -HE Bruder + +HE Bruder - + letzte Unglück der Großbrand vom 10./11. November, der mehrere Stadtteile von Königsberg verwüstete - -Pitaval + +Pitaval - -HE. Belger + +HE. Belger - -Lettres personnes + +Lettres personnes - -Polignac + +Polignac - -Bergers synchronistische Tabellen + +Bergers synchronistische Tabellen - -Kants Theorie der himml. Körper + +Kants Theorie der himml. Körper - -L’Art d’aimer + +L’Art d’aimer - -HE. Doctor + +HE. Doctor - + specialis gratia dt. aus besonderer Gefälligkeit - -Braunschweig v. + +Braunschweig v. - -HE Runtz + +HE Runtz - -Grafen von Münnich + +Grafen von Münnich - + Curl. Edelmann nicht ermittelt - -D. Büsching + +D. Büsching - + HE Janowski nicht ermittelt - -Schwiegervater des Buchdrucker Kanters, Godau Schwiegervater von , vll. Christian Godau, Manufakturenhändler + +Schwiegervater des Buchdrucker Kanters, Godau Schwiegervater von , vll. Christian Godau, Manufakturenhändler - + Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel - + Rogallschen Haus von Barbara Regina Rogall - -HE Lauson + +HE Lauson - -D. Buck + +D. Buck - + Daniels Weinhaus nicht ermittelt - -Zeitungswerk + +Zeitungswerk - -Jünglings + +Jünglings - -Daphne + +Daphne - -crede Ruperto experto und piscatori icto dt. „glaubt dem Erfahrenen“ (, XI,283); dt. „der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug“ (, XXXII,5) + +crede Ruperto experto und piscatori icto dt. „glaubt dem Erfahrenen“ (, XI,283); dt. „der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug“ (, XXXII,5) - -Buchladen + +Buchladen - -sittl. Reitzungen + +sittl. Reitzungen - -HE Bruder + +HE Bruder - -Ode an den König in Sitliche Reizungen, Bd. 1 + +Ode an den König in Sitliche Reizungen, Bd. 1 Brief Nr. 277 - -Brief nicht ermittelt, wohl an + +Brief nicht ermittelt, wohl an - -Mama + +Mama - -HE Herder + +HE Herder - -HE. Kanter + +HE. Kanter - -Logis in Königsberg für + +Logis in Königsberg für - -Münzmeister + +Münzmeister - -HE Bruder + +HE Bruder - + mildthätige Beytrag Spendensammlung für die Geschädigten des Großbrandes vom 10./11. November in Königsberg - + 8441 416 fl. 6 gl. fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers], in Königsberg war der Kupfergroschen üblich), für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch. - + Haberberge Stadtteil von Königsberg, südlich des Natangischen Pregels und des Kneiphofs - + Wärterin nicht ermittelt - + 3 Schwestern nicht ermittelt; sie haben wohl bei der Brandbekämpfung geholfen - -HE Bruder + +HE Bruder - -August vgl. + +August vgl. Brief Nr. 278 - -Lauson + +Lauson - -Kow. + +Kow. - + HE. Prof. Poes. ord. Professor für Dichtkunst - -Königl. Crönungs- und Geburtstag das 25. Jubiläum der Krönung 1765, dessen Geburtstag am 24. Januar 1712 + +Königl. Crönungs- und Geburtstag das 25. Jubiläum der Krönung 1765, dessen Geburtstag am 24. Januar 1712 - + Dan. Henr. Christ Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - + Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - -Gellerts starb erst am 13. Dezember 1769 + +Gellerts starb erst am 13. Dezember 1769 - -Herder + +Herder Brief Nr. 279 - + 5ten h. nicht ermittelt - -Exordii vgl. + +Exordii vgl. - -Kow. + +Kow. - -Unterhändler + +Unterhändler - + 2 Herren dienen Mt 6,24 - -vor Kunstrichter und Lesern vgl. + +vor Kunstrichter und Lesern vgl. - -Arbeiter + +Arbeiter - -Protocoll vgl. + +Protocoll vgl. - -Lauson + +Lauson - + HE Secretair Daniel Heinrich Christ, Universitätssekretär in Königsberg - + Syrachs Sir 6,13 - + Matth. X. 17. Mt 10,17: „Hütet euch vor den Menschen“. - + Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall - -Collevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof, vgl. + +Collevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof, vgl. - -Hochzeit vgl. + +Hochzeit vgl. - -HE. Nuppenau + +HE. Nuppenau - -Pitaval + +Pitaval - -HE Schwager + +HE Schwager - + Sohns nicht ermittelt - + Prorector Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichtschen Schule - + Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - + Amanuensis Handlanger, im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär - -Mama + +Mama - -Schulcollegen + +Schulcollegen - + Prorector Hampus Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichtschen Schule - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + Thrl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -HE Lauson + +HE Lauson - -HE Bruder + +HE Bruder Brief Nr. 280 - + Χstmon. Christmonat/Dezember - + 66sten Psalm Ps 66 - + lateinsches Gedicht Nicht ermittelt. - -Lauson + +Lauson - -Rectori Magnifico + +Rectori Magnifico - + caute vorsichtig - -Kowalewski + +Kowalewski - + Gedichts auf das Feuer vgl. der Brand in Königsberg - -Intelligenzwerk + +Intelligenzwerk - -Canzler + +Canzler - -D. Bohlius + +D. Bohlius - -HE Prof Lindners + +HE Prof Lindners - + persona odiosa dt. verhasste Person - -Vetter + +Vetter - + wunderlich Ps 66,3; Ps 139,14 - -ipse fecit dt. „er [...] hat es selbst gesagt“ (, I,10) + +ipse fecit dt. „er [...] hat es selbst gesagt“ (, I,10) - + Id quod male. dt. „Das ist krank.“ - + obsequium Gehorsam - -Dignus, dignus est … dt. „würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten“ (vgl. , 3. Zwischenspiel, 1. Ballett-Auftritt). + +Dignus, dignus est … dt. „würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten“ (vgl. , 3. Zwischenspiel, 1. Ballett-Auftritt). - + Opera supererogationis Werk über das verlangte Maß hinaus - + Colleg. Fr. mit der Prof. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg; Professur - + Engl. Englischen - -Jupiter Anspielung auf die Io, , I,588ff. + +Jupiter Anspielung auf die Io, , I,588ff. - + Oculi plus vident dt. „zwei Augen sehen mehr als eines“ - -Herder + +Herder - -HE Bruder + +HE Bruder - -Faber vll. + +Faber vll. - -HE M. Kant + +HE M. Kant Brief Nr. 281 - -Correcturvgl. + +Correcturvgl. - -HE. Zeise + +HE. Zeise - -HE. Lauson + +HE. Lauson - -Tschernings Gedichte + +Tschernings Gedichte - -Cardano de vtilitate ex aduersis capienda + +Cardano de vtilitate ex aduersis capienda - -Pancirollum de inuentis olim deperditis + +Pancirollum de inuentis olim deperditis - -Zachariae + +Zachariae - -εξαημερον oder Cosmurgia und seine Iambi … + +εξαημερον oder Cosmurgia und seine Iambi … - + Frid. Sylburg. Friedrich Sylburg (1536–1595), Pädagoge und Philologe - -D. Quandt + +D. Quandt - + verecunda in pudibunda dt. schüchtern, schamhaft - + halo lat. halos, dt. der Hof um Sonne oder Mond - -Gellerts Tode + +Gellerts Tode - -HE. Mag. Kant + +HE. Mag. Kant - -Mag. Cleß + +Mag. Cleß - + Printzen von Würtenberg Eugen Friedrich Heinrich (1758–1822) - -Obseruationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant + +Obseruationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant - -Minister von Br. + +Minister von Br. - -M. Schlegels + +M. Schlegels - -HE. Kanter + +HE. Kanter - -HE Berens + +HE Berens - -Lock + +Lock - -Law + +Law - + Mun Thomas Mun (1571–1641), u.a. A Discourse of Trade from England into the East Indies, 1621. - -Petty + +Petty - -Herder + +Herder - -HE Doctor + +HE Doctor - + Anchises mythischer König von Dardania Brief Nr. 282 - -Kow. + +Kow. - -Magnif. + +Magnif. - + Cantilena Liedchen - -HE Doctor + +HE Doctor - -Mama + +Mama - -HE Bruder + +HE Bruder - + Oncle nicht ermittelt - + Schwiegermutter nicht ermittelt - + Rogallsche Haus Haus von Barbara Regina Rogall - + Proceß mit der Witwe Barbara Regina Rogall - + HEr Chollevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - -HE Lauson + +HE Lauson - + Thrl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -guter Freund vom Uhrmacher nicht ermittelt; mit Uhrmacher ist vll. gemeint, wegen des Lustspiels Der Mann nach der Uhr (1765). + +guter Freund vom Uhrmacher nicht ermittelt; mit Uhrmacher ist vll. gemeint, wegen des Lustspiels Der Mann nach der Uhr (1765). - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -Ohne mich … Joh 15,5 + +Ohne mich … Joh 15,5 - + HE. Pror. Hampus Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichtschenen Schule - -Schulcoll. (Hamann vermittelte eine Wohnung für ihn bei Prorektor Hampus, vgl. ) + +Schulcoll. (Hamann vermittelte eine Wohnung für ihn bei Prorektor Hampus, vgl. ) - + Veni et vide Komm und sieh (Joh 11,34) - + Rect. Tack Johann Christoph Thack (gest. 1776), Rektor der Löbenichtschen Schule in Königsberg - -HE Doctor + +HE Doctor - -Blainville vgl. + +Blainville vgl. - + HE von Citters Arnout van Citters (1633–1696), niederländ. Gesandter in London und Spanien - + Secr. HE. Blaithwait William Blathwayt (gest. 1717), Kriegssekretär - -Prof. Köhler + +Prof. Köhler - + Maßon Jean Masson, evangelischer Geistlicher in England und Holland - -„eingebildete … , Bd. 1, S. 130 + +„eingebildete … , Bd. 1, S. 130 - -LiteraturBriefe + +LiteraturBriefe - -D. Schultz , „Ueber den Charakter des sel. Doktor Franz Albert Schulz in Königsberg“, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 19, Th. 2, 1764 + +D. Schultz , „Ueber den Charakter des sel. Doktor Franz Albert Schulz in Königsberg“, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 19, Th. 2, 1764 - -Klopstocks Salomo „Ueber das Trauerspiel: Salomo“, von , in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 20. Th. 2, 1764 + +Klopstocks Salomo „Ueber das Trauerspiel: Salomo“, von , in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 20. Th. 2, 1764 - -Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis „Ueber Herrn Hofrath Michaelis Meynung, das Henoch nicht lebendig gen Himmel gefahren sey“, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Th. 2, Br. 30 u. 31, 1764 + +Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis „Ueber Herrn Hofrath Michaelis Meynung, das Henoch nicht lebendig gen Himmel gefahren sey“, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Th. 2, Br. 30 u. 31, 1764 - -Die Kunst glücklich ... Erbauung abgefaßt + +Die Kunst glücklich ... Erbauung abgefaßt - + CommercienRath Cruse Johann Christian Cruse (gest. 1787), Kaufmann - + mich auch gewißermaßen angeht Im Vorwort von Die Kunst glücklich zu leben zitiert Trescho aus einem Brief von Susanne von Klettenberg: „Diese Kunst [zu leben] bestehet in dem Umgange mit dem Heilande. Ein Herz, das in eine wahre personelle Connexion, nach dem einem gewissen seligen Lehrer gewöhnlichen Ausdruck, der S.30 in den sokratischen Denkwürdigkeiten den vielbedeutenden Namen eines feinen und richtig denkenden Schwärmers führt [Klopstock], mit dem Heilande gekommen ist, kann nichts anders unter allen Berufsgeschäften, bey Wachen und Schlafen thun, als vor seinen Augen schweben, und in seinen Wunden leben; und es ist jede Viertelstunde unglücklich, in welcher es diese Seligkeit vermissen muß.“ - -Collaborator + +Collaborator Brief Nr. 283 - + Ankunft Ende November 1764 in Riga - -Fischer + +Fischer - + blasts Windstöße - + Windes aus der Wüste Jer 13,24 - -Rektors + +Rektors - + Thl. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Luther in die 4te Bitte des Katechismus, vgl. + +Luther in die 4te Bitte des Katechismus, vgl. - + mäßige Arbeit an der Domschule - + solum papaveriferum, somniferum dt. schläfernder Mohn ( II,6,31) - + Lübeck wohl Brief Nr. 269 - -Young , Night the Second, Vers 466f.: „Thoughts shut up, want air, and spoil, like Bales unopen’d to the sun“, dt. „Verschlossne Gedanken wollen Luft, oder verliegen wie Warenlager, denen die Sonne fehlt.“ + +Young , Night the Second, Vers 466f.: „Thoughts shut up, want air, and spoil, like Bales unopen’d to the sun“, dt. „Verschlossne Gedanken wollen Luft, oder verliegen wie Warenlager, denen die Sonne fehlt.“ - + Mscrt Manuskript - + Schwarz Johann Christoph Schwartz (1722–1804), der Scholarch der Domschule - -Abhandlung von der Ode , Fragmente einer Abhandlung über die Ode, ungedruckt. Vmtl. beruhend auf Herders Rezension von Willamovius’ Dithyramben im 30. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 14.5.1764. + +Abhandlung von der Ode , Fragmente einer Abhandlung über die Ode, ungedruckt. Vmtl. beruhend auf Herders Rezension von Willamovius’ Dithyramben im 30. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 14.5.1764. - -Hartknoch + +Hartknoch - -Graeca fide mit griechischem Kredit, d. h. nur in bar (laut. , Asin. 199) + +Graeca fide mit griechischem Kredit, d. h. nur in bar (laut. , Asin. 199) - -Ob die Gottesläugnung den Sitten p. + +Ob die Gottesläugnung den Sitten p. - -Journal encycloped. + +Journal encycloped. - -Garnier’s home de lettres + +Garnier’s home de lettres - -Rousseau’s Platon + +Rousseau’s Platon - -Nord. Aufseh. + +Nord. Aufseh. - -Klopstock. Stück über Winkelmanns Nachahmung u.1. Ode , „Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten“, in: , Bd. 3, St. 150; „Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark“, in: , Bd. 3, St. 177. + +Klopstock. Stück über Winkelmanns Nachahmung u.1. Ode , „Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten“, in: , Bd. 3, St. 150; „Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark“, in: , Bd. 3, St. 177. - -north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765. + +north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765. - -Geßnersche Ausgabe + +Geßnersche Ausgabe - + Rudera Plural von lat. rudus: Schutt. - + Anchises mystischer König von Dardania - -HErn Nuppenau + +HErn Nuppenau Brief Nr. 284 - + Kastens mit seinen in Riga verbliebenen Büchern - + Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -HE D. + +HE D. - + Pichlauschen Hinterhauses Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -HE Hartknoch + +HE Hartknoch - -HE Bruders + +HE Bruders - -HE Fischer + +HE Fischer - -HE Herder + +HE Herder - + Pasquoy nicht ermittelt - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Vorrede des D. Semlers zu Baumgarten 3ten Theil , in + +Vorrede des D. Semlers zu Baumgarten 3ten Theil , in - -Diaconus + +Diaconus - -neue Uebersetzung + +neue Uebersetzung - -Layenbruder + +Layenbruder - + Thrl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, gemeint (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -SchulCollegen die Schulden von + +SchulCollegen die Schulden von - -Gedicht Ode am Geburtstag des Königs von , erschienen in , 7. St. vom 25.1.1765 + +Gedicht Ode am Geburtstag des Königs von , erschienen in , 7. St. vom 25.1.1765 - -Crönungsarbeit , Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet + +Crönungsarbeit , Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet Brief Nr. 285 - + Servietten Ledertaschen - -HE Doctor + +HE Doctor - -Gemalin + +Gemalin - + HE. v Reibnitz Woldemar Siegmund v. Reibnitz (1717–1774), Offizier - -Pres. Tochter von + +Pres. Tochter von - + HE Rect. Tack Johann Christoph Thack (gest. 1776), Rektor der Löbenichtschen Schule in Königsberg - + veniam unterrichtsfrei - -Flußfiebers „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfiebers „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -HE Lauson + +HE Lauson - -Gedichts , „Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet“ + +Gedichts , „Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet“ - + Liedert Jakob Heinrich Liedert (1697–1776), Richter und Kommissionsrat - -Pisanski + +Pisanski - + Str. Dullo Stadtrat Daniel Dullo (geb. 1700), Stadtrat, Fabriken- und Polizei-Inspektor - + Lohensteinschen Daniel Kaspar v. Lohenstein (1635–1683) - -Klopstockschen + +Klopstockschen - -Prof. Willamovius + +Prof. Willamovius - -Schlegel + +Schlegel - + Willam. Johann Gottlieb Willamovius - + Colleg. Frid. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg - -HE Fischer + +HE Fischer - -Morungers + +Morungers - -Krikende + +Krikende - -Borowsky + +Borowsky - -Minister + +Minister - -HE Bruders + +HE Bruders - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -Mama + +Mama - + Pichlauschen Hauses Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - + Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall - -HE Zöpfel vgl. + +HE Zöpfel vgl. - -Zuckerbecker Nuppenau + +Zuckerbecker Nuppenau - + Schaden Die von der Brandkatastrophe am 11. September 1764 zerstörten Häuser in Königsberg. - -HE Doct + +HE Doct - -HE Kanter + +HE Kanter - + in secula seculorum dt. von Ewigkeit zu Ewigkeit - -HE D. + +HE D. - -Fr. Räthin + +Fr. Räthin - -HE Herder + +HE Herder - -Dum tacet, clamat vgl. lat. „cum tacent, clamant“; dt. „sie schreien es heraus, indem sie schweigen“ (, 1,8,21) + +Dum tacet, clamat vgl. lat. „cum tacent, clamant“; dt. „sie schreien es heraus, indem sie schweigen“ (, 1,8,21) - + HE Commercienrath Böther Samuel Bötticher, Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg - -D. Arnold + +D. Arnold - + HE Stadtr. Hennings Ernst Gottfried Hennings, Stadtrat in Königsberg - + Rump Georg Rump, Stadtrat in Königsberg - + Deglinger Witwe in Königsberg - + M Weyman vielleicht Marcus Weinmann, Kupferstecher - + Commiss. Rath Rhode Christian Friedrich Rhode, Assessor im Braukollegium Brief Nr. 286 - + h. huius, d.i. diesen [Monats] - -HE Fischer + +HE Fischer - -HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von + +HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - + HE Rect. Johann Christoph Thack (gest. 1776), Rektor der Löbenichtschen Schule in Königsberg - -Handschrift des HE Gerichtsvoigts Johann Christoph Schwartz (1722–1804), der Scholarch der Domschule, vgl. + +Handschrift des HE Gerichtsvoigts Johann Christoph Schwartz (1722–1804), der Scholarch der Domschule, vgl. - -Buch + +Buch - -eignen Msts vgl. + +eignen Msts vgl. - -eingerückten Stücks „Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen“, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190 + +eingerückten Stücks „Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen“, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190 - -Gesnersche Ausgabe von Orpheus + +Gesnersche Ausgabe von Orpheus - -Callimachus + +Callimachus - -Versuch über die pindarsche Oden , in + +Versuch über die pindarsche Oden , in - -Journal + +Journal - + Histoire critique de la Poesie nicht ermittelt - -Homme de lettres + +Homme de lettres - -Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , „Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten“, in: , Bd. 3, St. 150; „Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark“, in: ebd., Bd. 3, St. 177. + +Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , „Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten“, in: , Bd. 3, St. 150; „Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark“, in: ebd., Bd. 3, St. 177. - -North-Briton + +North-Briton - -Essay on Woman + +Essay on Woman - -Gruß vgl. + +Gruß vgl. - + Psalmist Ps 32,9 - -heißt es … Hebr 10 1. Zitat Vers 38; 2. Zitat Vers 39; 3. Zitat Vers 36 + +heißt es … Hebr 10 1. Zitat Vers 38; 2. Zitat Vers 39; 3. Zitat Vers 36 - + Schwaben weil diese angeblich erst mit 40 Jahren klug und lebensreif werden - + sero sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus) - + Kalendis graecis im Sinne von: nie. Die Griechen kannten keinen Kalender, wie Sueton festhält. - -Raspe + +Raspe - -Kästners + +Kästners - -Handschriften des Leibnitz + +Handschriften des Leibnitz - + 3 Alphab. in 4to drei Druckbogen in Quart-Format - -Lockianer Anhänger von + +Lockianer Anhänger von - -Lockens Werk vom menschl. Verstand + +Lockens Werk vom menschl. Verstand - -Nouveaux essais … , Nouveaux essais sur l’entendement humain, S. 1–496 + +Nouveaux essais … , Nouveaux essais sur l’entendement humain, S. 1–496 - + transpiratione insensibili dt. von dem unbemerkbaren Schweiß - + En negligeant ... progrès insensibles Nouveaux essais sur l’entendement humain, S. 12 - -La connoissance de l’existence réelle … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 3, § 21, S. 352 + +La connoissance de l’existence réelle … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 3, § 21, S. 352 - -L’apperception … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 9, § 2, S. 400f. + +L’apperception … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 9, § 2, S. 400f. - -L’ame …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 1. Buch, Kap.1, § 1, S. 66 + +L’ame …Nouveaux essais sur l’entendement humain, 1. Buch, Kap.1, § 1, S. 66 - -Il faut … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.20, § 6, S. 123 + +Il faut … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.20, § 6, S. 123 - -quelque … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.20, § 13, S. 127 + +quelque … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.20, § 13, S. 127 - -On a … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.21, § 14, S. 128 + +On a … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.21, § 14, S. 128 - -La grandeur … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.21, § 66, S. 165 + +La grandeur … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 2. Buch, Kap.21, § 66, S. 165 - -Ius naturae … Hamann bezieht sich auf § 13 des II. Kapitels des IV. Buches von Nouveaux essais sur l’entendement humain. + +Ius naturae … Hamann bezieht sich auf § 13 des II. Kapitels des IV. Buches von Nouveaux essais sur l’entendement humain. - -Il s’en … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap.2, § 2, S. 333 + +Il s’en … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap.2, § 2, S. 333 - -Une certaine … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 3, § 3, S. 342 + +Une certaine … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 3, § 3, S. 342 - -Comme Vieta … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 7, § 6, S. 376 + +Comme Vieta … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 7, § 6, S. 376 - -L’invention … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 17, § 4, S. 446 + +L’invention … Nouveaux essais sur l’entendement humain, 4. Buch, Kap. 17, § 4, S. 446 - -Examen … , Remarques sur le sentiment du P. Malebranche, que nous voyons tout en Dieu, concernans l’examen que Mr. Locke en a fait, S. 498–504 + +Examen … , Remarques sur le sentiment du P. Malebranche, que nous voyons tout en Dieu, concernans l’examen que Mr. Locke en a fait, S. 498–504 - -Dialogus … , Dialogus de connexione inter res et verba, S. 505–512 + +Dialogus … , Dialogus de connexione inter res et verba, S. 505–512 - -Difficultates … , Difficultates quaedam logicae, S. 513–520 + +Difficultates … , Difficultates quaedam logicae, S. 513–520 - -Discours … , Discours touchant la methode de la certitude et l’art d’inventer, S. 521–532 + +Discours … , Discours touchant la methode de la certitude et l’art d’inventer, S. 521–532 - -Inventaire … ebd., S. 531 + +Inventaire … ebd., S. 531 - -Une longue … ebd., S. 532. + +Une longue … ebd., S. 532. - -Historia … , Historia et commendatio linguae charactericae universalis, S. 533–540 + +Historia … , Historia et commendatio linguae charactericae universalis, S. 533–540 - -Duo mihi … ebd., S. 535f. + +Duo mihi … ebd., S. 535f. - -quoddam … ebd., S. 536 + +quoddam … ebd., S. 536 - -Tres viros … , Historia et commendatio linguae charactericae universalis, S. 537 + +Tres viros … , Historia et commendatio linguae charactericae universalis, S. 537 - -Nil aliud … ebd., S. 538 + +Nil aliud … ebd., S. 538 - -Aliquot … ebd., S. 538 + +Aliquot … ebd., S. 538 - -Numeris … ebd., S. 538 + +Numeris … ebd., S. 538 - -Rationem … ebd., S. 538 + +Rationem … ebd., S. 538 - -Res liquida … ebd., S. 538 + +Res liquida … ebd., S. 538 - -Nunc vero … ebd., S. 538 + +Nunc vero … ebd., S. 538 - -Adern des Marmors , S. 7 + +Adern des Marmors , S. 7 - -Aprés … , S. 57 + +Aprés … , S. 57 - -Keils vier Theile von Luthers merkwürdigen Lebensumständen + +Keils vier Theile von Luthers merkwürdigen Lebensumständen - -Löschers evangelischem Jahre + +Löschers evangelischem Jahre - -Lebensumstände + +Lebensumstände - + Catharina von Bora Katharina Luther, geb. v. Bora (1499–1552) - + Vaters David Keil (1680–1747), Pfarrer - + Ritter Georg Hl. Georg, Schutzpatron der Ritter. Hamann beschreibt die Kupferstiche, die zu Beginn der Bände von Keils Luthers merkwürdige Lebens-Umstände stehen. - + D. Theol. Doktor der Theologie - -selbst gestellt , Bd. 1, S. 6–8 + +selbst gestellt , Bd. 1, S. 6–8 - + Brentius Johann Brenz (1499–1570), Reformator - -Amos + +Amos - -Aber mein … „Vorrede Ueber Joh. Brentii Auslegung des Propheten Amos“, in: Sowol in Deutscher als Lateinischer Sprache verfertigte und aus der letztern in die erstere übersetzte Sämtliche Schriften (Halle 1744), Bd. 14, Sp. 189f. + +Aber mein … „Vorrede Ueber Joh. Brentii Auslegung des Propheten Amos“, in: Sowol in Deutscher als Lateinischer Sprache verfertigte und aus der letztern in die erstere übersetzte Sämtliche Schriften (Halle 1744), Bd. 14, Sp. 189f. - -Melanchton + +Melanchton - -Ich bin … ebd. Sp. 199f.; vgl. WA 30, 2. Abt., S. 68 + +Ich bin … ebd. Sp. 199f.; vgl. WA 30, 2. Abt., S. 68 - -Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1 ): ‚sitze zu meiner Rechten‘. Gemeint ist der Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern „sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes“. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. ) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ). + +Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1 ): ‚sitze zu meiner Rechten‘. Gemeint ist der Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern „sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes“. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. ) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ). - -Virgilium in … dt. „Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, außer er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen, so mein Rat, versteht niemand ganz, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich aufgehalten hat.“ Vgl. , WA 48, 241. + +Virgilium in … dt. „Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, außer er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen, so mein Rat, versteht niemand ganz, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich aufgehalten hat.“ Vgl. , WA 48, 241. - -Riccii 3 Bücher + +Riccii 3 Bücher - -Mihi … Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 87. – dt. „Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden.“ + +Mihi … Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 87. – dt. „Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden.“ - -Ius … Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 91. – dt. „Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung.“ + +Ius … Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 91. – dt. „Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung.“ - -Catuls Gedicht , Nr. 64 + +Catuls Gedicht , Nr. 64 - -Virgils Dido + +Virgils Dido - -Nil tam … Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 11f. – dt. „Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten.“ + +Nil tam … Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 11f. – dt. „Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten.“ - -quod imitando … quod naturae… dt. „weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen“; „weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei“. + +quod imitando … quod naturae… dt. „weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen“; „weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei“. Brief Nr. 287 - -Mama + +Mama - + Rogallschen Haus von Barbara Regina Rogall - -HE. Doct. + +HE. Doct. - -Kanter + +Kanter - + Wirth Johannes Durham, Großbürger und Mälzenbräuer in Königsberg - + Trummersche Wohnungen auf dem Steindamm - + reformirte Wittwe Mulaken NN Mulak (Mulac, Mulack) - + Platz zwischen dem polnischen Krug und HE Diac. Nicolai wohl zwischen der Altstadt und dem Dom; George Nicolai (1714–1793), seit 1750 zweiter Pfarrer am Dom zu Königsberg - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + Küster Meyer nicht ermittelt - -Nuppenau + +Nuppenau - + Kantel vll. Christian Gottlieb Kantel, Kirchenvorsteher - + Pichlauschen Hauses Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - + Gröbenschen Hause hinter der Kirche Friedrich Gottfried Groeben (1726–1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße - + Thl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -Lauson + +Lauson - + Juncker nicht ermittelt - + Rehhahn nicht ermittelt - -Fr. ConsistRäthin + +Fr. ConsistRäthin - + Ducaten wohl Nachprägungen von niederländischen Dukaten mit minderem Goldanteil. Baumchen u. Hahn nicht ermittelt - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Mälzenbräuer Johannes Durham, Großbürger und Mälzenbräuer in Königsberg - -Vetter + +Vetter - + Muclasche Kirchenhaus NN Mulak (Mulac, Mulack) - + Michaelis 29. September - + Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Prof. Willam. + +Prof. Willam. - + Vale et faue dt. leb wohl und sei (mir) gewogen Brief Nr. 288 - + Rehhahn nicht ermittelt - -Mama + +Mama - + den Albertsthl zu 4 fl. gerechnet fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. Der Albertstaler wurde 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt. - + 10 gl. pro agio Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). pro agio: Differenz zwischen dem Nominalwert der Münze und dem tatsächlichen Kurswert. - -HE Kade + +HE Kade - + Thl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - + Polangen Grenzort, nördlich von Klaipėda/Memel [55° 42′ N, 21° 8′ O] - + Rogallschen Hauses Haus von Barbara Regina Rogall - -Vetter + +Vetter - -HE Lauson + +HE Lauson - + Gröbenschen Hauses Friedrich Gottfried Groeben (1726–1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße - -HE Kanters + +HE Kanters - + HE Durham Johannes Durham, Großbürger und Mälzenbräuer in Königsberg - + Mulacksche NN Mulak (Mulac, Mulack) - + Michael 29. September - -Lauson ... Ode Das Gedicht ist nicht ermittelt. + +Lauson ... Ode Das Gedicht ist nicht ermittelt. - -HE Herder + +HE Herder - -ein Buch + +ein Buch - -HE Zeise + +HE Zeise - + Kreutzthor zwischen Löbenicht und Roßgarten - -HE Bruder + +HE Bruder - -Fritz vgl. + +Fritz vgl. - -Grosmama + +Grosmama - + D. Kösling Haus Christian Köseling, Arzt in Königsberg - -HE Hartknoch + +HE Hartknoch Brief Nr. 289 - + Besucher nicht ermittelt - + HE Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Mama + +Mama - -HE Doctor + +HE Doctor - -Flüßen „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flüßen „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -HE Bruder + +HE Bruder - -HE Zeise + +HE Zeise - -Buchs + +Buchs - -HE. Herder + +HE. Herder - + deshabillé Haus- und Morgenkleid - + Mst. Manuskript - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Handschrift vgl. + +Handschrift vgl. - -Stadtrath Hennings + +Stadtrath Hennings - + Michaelis 29. September Brief Nr. 290 - + Treve de complimens dt. Bitte keine Umstände - + in salvo dt. unberührt, in Sicherheit - -Mama + +Mama - -HE. Doctors + +HE. Doctors - -Assignation von 300 fl. vgl. + +Assignation von 300 fl. vgl. - -HE Bruder + +HE Bruder - -HE Zeise + +HE Zeise - -Flüße „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flüße „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -Frau vgl. + +Frau vgl. - -HE Kanter + +HE Kanter - -HE Nuppenau + +HE Nuppenau - + Blutigeln Aderlass mit Blutegeln - -Freund wohl + +Freund wohl - -HE. Collaborators + +HE. Collaborators - -Marmontels Poesie + +Marmontels Poesie - -Thorn vll. an + +Thorn vll. an - -Knutzens + +Knutzens - + HE. Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - -Schwiegerinn Frau Courtan, Schwester von + +Schwiegerinn Frau Courtan, Schwester von - -HE. Herder + +HE. Herder - -Handschrift vgl. + +Handschrift vgl. - -nachzufahren vll. zum Besuch von in Mitau + +nachzufahren vll. zum Besuch von in Mitau - -meine Engländer vgl. + +meine Engländer vgl. Brief Nr. 291 - -jüngsten HErren v Witten + +jüngsten HErren v Witten - + HE Leonhardt Hofmeister bei von Witten - -HE. Doctor + +HE. Doctor - + Ziegelgaße vom Roßgarten nach Sackheim - + 4 vier Pferden - + Palmbaum Hotel und Wirtshaus im Löbenicht - -älteste + +älteste - -HE. Bruder in Tilse ; in Tilsit + +HE. Bruder in Tilse ; in Tilsit - -Mama + +Mama - + rth Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - + 16 # 2 fl. 3 Achtehalb. 5 gl. fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -HE Zeise + +HE Zeise - -Marmontel + +Marmontel - -HE Herder + +HE Herder - + Portorio vom Zoll - -HE Kanter und seiner Frau u. Sophia Kanter geb. Meelbeck (1745–1803) + +HE Kanter und seiner Frau u. Sophia Kanter geb. Meelbeck (1745–1803) - + auf dem Pregel bis nach der Moßbude Mosbude: Hof am Nordufer des Neuen Pregel, 5 km südöstl. von Königsberg, bei Pribreschnoje - + Curl. Kurland - + h. huius, d.i. diesen [Monats] - + Feyer Ferien - + Collegiis Vorlesungen - -Athenaeum + +Athenaeum - -Herr Bruder der Braunschweiger + +Herr Bruder der Braunschweiger Brief Nr. 292 - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - -HE Zeise + +HE Zeise - + 5 # wohl Kreuzer - -Mama + +Mama - + HE Chollevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - + Rogallschen Hause Haus von Barbara Regina Rogall - + Thlr Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - + Michaelis 29. September - -HE Zöpfel + +HE Zöpfel - + Rath v Ziegenhorn Christoph Georg Ziegenhorn (1714–1783), Justizrat in Königsberg - + Publicum die Vorlesung - + Meubles Möbel - + 1 Thlr gl. Polangschen Zoll Thlr: Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). Polangen: Grenzort, nördlich von Memel. - -Herder + +Herder Brief Nr. 293 - -Mama + +Mama - -HE. Zeise + +HE. Zeise - -Venus Metaphysique + +Venus Metaphysique - -neulicher Veranlaßung vgl. + +neulicher Veranlaßung vgl. - -HE Doctor + +HE Doctor - -la Foi […] Venus physique , + +la Foi […] Venus physique , - + HE. Cornet Wirth Friedrich Wirth (gest. 1784) - + HE Chollevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - + Thlr Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -HE. Hartknoch + +HE. Hartknoch - + Elbing heute Elbląg - -HE Herder + +HE Herder - + Polanger Zolls Grenzort, nördlich von Memel - + Thlr Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -HE Kanter + +HE Kanter - + Recidive Rückfälle - + Schaff Schrank - + Tabatieren Schnupftabakdosen - -HE. Hartknochs + +HE. Hartknochs Brief Nr. 294 - + vorigen nicht ermittelt - -HErn. Rekt Lindner + +HErn. Rekt Lindner - + scribae Schreibers - + scriptoris Abschreibers - -Abhandlung vgl. + +Abhandlung vgl. - + Evensbiß Eva, die in den Apfel beißt - -Titius , übersetzt von Johann Daniel Tietz (1729–1796), Prof. der Mathematik und Physik in Wittenberg + +Titius , übersetzt von Johann Daniel Tietz (1729–1796), Prof. der Mathematik und Physik in Wittenberg - + Φιλοσοφουμενος Philosophierenden - -Hinzens + +Hinzens - + Kön. Königsberg - -Agesidamus Hagesidamos, Sieger im Faustkampf der Knaben (vgl. , Olympische Ode 11); gemeint ist + +Agesidamus Hagesidamos, Sieger im Faustkampf der Knaben (vgl. , Olympische Ode 11); gemeint ist - -Mutter + +Mutter - + Hrn. Haberkant Johann Jakob Haberkant - + redde mihi litteras! dt. „gib mir meine Briefe wieder!“ Allusion des Ausrufs von Kaiser Augustus nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): „Quinctili Vare, legiones redde!“ - -Winkelmann + +Winkelmann - + Maulaffischer ανεργος Eckensteher und Müßiggänger - -Dithyramb + +Dithyramb - -Apostille Abschluss von + +Apostille Abschluss von - + Goldfinders Anspielung auf die Brutalität der Goldsucher - -Nachrichter ... Göttinger Vgl. , worin Rezensionen der Kreuzzüge abgedruckt und kommentiert sind aus: , und . + +Nachrichter ... Göttinger Vgl. , worin Rezensionen der Kreuzzüge abgedruckt und kommentiert sind aus: , und . - -HErn Profeßor Wilkes Nordth Briton + +HErn Profeßor Wilkes Nordth Briton - -Essai on Woman + +Essai on Woman - -Edda + +Edda - + der Hebr., der Χsten der Hebräer, der Christen - -Schwedischen Dalin + +Schwedischen Dalin - -Pausanias + +Pausanias - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga), wo Kanter einen Buchhandel betrieb. + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga), wo Kanter einen Buchhandel betrieb. - -Lykophron + +Lykophron - -Tsetzes + +Tsetzes - -Winkelmansche Urteil , S.359: „Callimachus und Nicander aus der sogenannten Plejas, oder dem Siebengestirn der Dichter, an dem Hofe des Prolemäus Philadelphus, suchten mehr Gelehrte, als Dichter, zu erscheinen, und sich mit alten und fremden Worten und Redensarten zu zeigen, und sonderlich Lycophron, einer unter diesen sieben, wollte lieber besessen, als begeistert scheinen, und mit Schweiß und Pein verstanden werden, als gefallen; er scheint der erste unter den Griechen zu seyn, welcher anfieng, mit Anagrammen zu spielen.“ + +Winkelmansche Urteil , S.359: „Callimachus und Nicander aus der sogenannten Plejas, oder dem Siebengestirn der Dichter, an dem Hofe des Prolemäus Philadelphus, suchten mehr Gelehrte, als Dichter, zu erscheinen, und sich mit alten und fremden Worten und Redensarten zu zeigen, und sonderlich Lycophron, einer unter diesen sieben, wollte lieber besessen, als begeistert scheinen, und mit Schweiß und Pein verstanden werden, als gefallen; er scheint der erste unter den Griechen zu seyn, welcher anfieng, mit Anagrammen zu spielen.“ - + Ptolom. Philadelphus Ptolemaios Philadelphos (gest. 246 v. Chr.), König von Ägypten - + S. Rev. Minist. feierl. Reichsstädtisch rigorose exam. Sancto Reverendo Ministerio ... examiniert - + Kragen u. Reverende Halskrause als Zeichen der Ordination - + 4ten Bitte Unser tägliches Brot gib uns heute; Vaterunser - + 12000 Verse der Druiden Druiden konnten erst nach einer langen Prüfungszeit ihrem Beruf nachgehen. - + in Curland Hamann spielt mit dem Gedanken, Hofmeister in Kurland zu werden - + lieber obscur als cassa lieber mit verdeckten Karten als mit offener Hand - -Freund + +Freund - -Apophtegmen aus dem Havamaal des Odins vgl. . Die Hávamál ist eine Sammlung von 164 Strophen der Lieder-Edda; Odin erteilt darin den Menschen Rat, wie sie ein gutes Leben führen können. + +Apophtegmen aus dem Havamaal des Odins vgl. . Die Hávamál ist eine Sammlung von 164 Strophen der Lieder-Edda; Odin erteilt darin den Menschen Rat, wie sie ein gutes Leben führen können. Brief Nr. 295 - + HE Cholevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - + Thaler Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Vetter + +Vetter - -Jacobi + +Jacobi - -HE Zeise + +HE Zeise - -HE. Hartknoch + +HE. Hartknoch - + Wirth nicht ermittelt - + Weitbrecht Johann Jakob Weitbrecht - + Petersb. St. Petersburg - -Freund in Mitau in Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Freund in Mitau in Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + HE Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg - + Neustadt vll. Löbenicht - -HE Kanter + +HE Kanter - + Advoc. Rhode nicht ermittelt - + Relata refero dt. Ich berichte über Gehörtes. - -HE Mag. Schlegel + +HE Mag. Schlegel - + Meubles Möbel - + Wirthin Frau von Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof - -Mama + +Mama - + HE Fähndrich Wirth Friedrich Wirth (gest. 1784) - -Maup ... Venus Metaphy Physique + +Maup ... Venus Metaphy Physique - -HE Bruder + +HE Bruder - -mr. engl. Bücher vgl. + +mr. engl. Bücher vgl. - -HE Herder + +HE Herder - -junge Berens + +junge Berens - -Petersburger + +Petersburger - -HE Carl Berens + +HE Carl Berens - -Socrates Leben von Cooper + +Socrates Leben von Cooper - -3 Vignetten : Vignetten finden sich auf S. XII, S. 45, S. 79, S. 114, S. 154 + +3 Vignetten : Vignetten finden sich auf S. XII, S. 45, S. 79, S. 114, S. 154 - -sokratischen Denkwürdigkeiten + +sokratischen Denkwürdigkeiten - + Vorschläge wegen eines Amtes in Königsberg - + Löbnichtsche Schule wo der Bruder eine Anstellung hat - + paroxismos Anfall - + Apoplexie Schlaganfall - -D Laubmeyer + +D Laubmeyer - + Bewegungen der Goldnen Ader Hämorrhoiden - -HE Fischer vgl. + +HE Fischer vgl. - -Lausons + +Lausons - -Athanäi + +Athanäi Brief Nr. 296 - + Adv. Rhode nicht ermittelt - -Mama + +Mama - -HE Kanter + +HE Kanter - + Zielmann vll. Bernhard Friedrich Zitemann, Münzmeister in Königsberg - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + 5 # wohl Kreuzer - -HE Zeise + +HE Zeise - + h. huius, d.i. diesen [Monats] - + Rathsherr aus Narva nicht ermittelt; aus Estland - -HE Vetter Nuppenau + +HE Vetter Nuppenau - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + polnischen Krug Wirtshaus in der Altstadt - + Remus und Seyfried Remuß Erben, Caffee und Gast-Haus im Kneiphofe, No. 273 - -HE von Witten , vgl. + +HE von Witten , vgl. - -HE Mag. Kant + +HE Mag. Kant - + Decano Dekan, nicht ermittelt - -HE Lausons + +HE Lausons - -Gale Historiae poeticae Scriptores antiquos + +Gale Historiae poeticae Scriptores antiquos - + gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - -Ostergedicht „An die Dornenkrone des Erlösers“, in: , 27. St. vom 5.4.1765. + +Ostergedicht „An die Dornenkrone des Erlösers“, in: , 27. St. vom 5.4.1765. - + Bedell Pedell, Universitätsdiener - -HE Herder + +HE Herder - + Morungen heute Morąg - -Frau Mutter + +Frau Mutter - -alten Barden vgl. + +alten Barden vgl. - + dicere quare ich kann (nicht) sagen weshalb (Martial. 1,32) - + Abschied Vmtl. Befreiung vom Militärdienst - + in saluo in Sicherheit - + Catalog nicht ermittelt - -Curland von + +Curland von - -Tottien + +Tottien - -Epistl. Empfehlungsschreiben, vgl. + +Epistl. Empfehlungsschreiben, vgl. - + tant mieux pour Vous dt. schön für dich - + Pfarrer Rhode Johann Heinrich Rhode (1710–1765), Pfarrer an der Haberberger Kirche - + Feldprediger Weber Anton Daniel Weber, (gest. 1786), Pfarrer in Heiligenbeil - + Heiligenbeil Mamonowo - -HE Zeise + +HE Zeise - -Venus Physique + +Venus Physique Brief Nr. 297 - -Sammlung vgl. + +Sammlung vgl. - -Sokr. Denkw. + +Sokr. Denkw. - -το ΞΑΟΣ … dt. Und ist es nun so, glaubst endlich du auch keinen anderen Gott, als wir glauben, / Den leeren Raum um uns und die Wolken und zum Reden die Zunge, die dreie?, , 421f. + +το ΞΑΟΣ … dt. Und ist es nun so, glaubst endlich du auch keinen anderen Gott, als wir glauben, / Den leeren Raum um uns und die Wolken und zum Reden die Zunge, die dreie?, , 421f. - -nulla dies sine linea dt. kein Tag ohne einen Strich (, XXXV,36,84) + +nulla dies sine linea dt. kein Tag ohne einen Strich (, XXXV,36,84) - -manum de tabula! dt. Hand vom Bild! (, XXXV,36,80) + +manum de tabula! dt. Hand vom Bild! (, XXXV,36,80) - -Lindner + +Lindner - -Nicolai + +Nicolai - -Buchführer + +Buchführer - -HE. Prof. Rammler + +HE. Prof. Rammler - + Namensvetter seines HausWirths nicht ermittelt Brief Nr. 298 - -Θρασεια γαρ … Maximos von Tyros, Philosophische Vorträge, Kap.: „Haben Dichter oder Philosophen besser von der Gottheit gedacht“, S. 35: „Die menschliche Seele ist nämlich kühn und ehrt das Gegenwärtige nicht so sehr, bewundert jedoch das Entfernte; indem sie aber das Unsichtbare entschlüsseln will, jagt sie ihm mit dem Denken nach. Erjagt sie es nicht gleich, müht sie sich erst recht, es herauszufinden, und findet sie es, liebt sie es als ihre eigene Schöpfung. Dies nun erkannten die Dichter und fanden ein Hifsmittel für die Seele in den Erzählungen von den Göttern, Mythen, die undeutlicher sind als eine Erläuterung, deutlicher jedoch als verschlüsselte Darstellungen. Sie liegen in der Mitte zwischen Wissen und Unwissen, werden geglaubt wegen ihrer hübschen Art, bezweifelt aber wegen ihrer Unwahrscheinlichkeit; sie bringen die Seele dazu, das Seiende zu suchen und noch weiter zu forschen. Die Dichter nun suchten schon lange unvermerkt die Ohren zu betören, und sie waren eigentlich Philosophen, hießen aber Dichter, weil sie eine ungeliebte Sache in eine allgemein erfreuende Kunst verwandelten. Der Philosoph nämlich hält der Menge einen unerfreulichen und widerwärtigen Vortrag, wie auch ein Reicher unter Armen einen unerfreulichen Anblick bietet oder der Beherrschte unter Zügellosen oder unter Feiglingen ein Held. Die Laster nämlich können es nicht ertragen, wenn Tugenden sich mitten unter ihnen brüsten. Der Dichter hingegen bietet einen zierlichen und dem Volk willkommenen Vortrag, den man wegen der Ergötzung liebt, seinen Wert jedoch nicht erkennt. Wie aber die Ärzte den Kranken, die ungern Medizin nehmen, bittere Arznei mit wohlschmeckender Speise mischen und so den widrigen Geschmack des Heilmittels überdecken, so barg auch die alte Philosophie ihre Lehre in Mythen, Versen und Liedern und versteckte den bitteren Geschmack ihrer Lehren unter der gefälligen Form.“ + +Θρασεια γαρ … Maximos von Tyros, Philosophische Vorträge, Kap.: „Haben Dichter oder Philosophen besser von der Gottheit gedacht“, S. 35: „Die menschliche Seele ist nämlich kühn und ehrt das Gegenwärtige nicht so sehr, bewundert jedoch das Entfernte; indem sie aber das Unsichtbare entschlüsseln will, jagt sie ihm mit dem Denken nach. Erjagt sie es nicht gleich, müht sie sich erst recht, es herauszufinden, und findet sie es, liebt sie es als ihre eigene Schöpfung. Dies nun erkannten die Dichter und fanden ein Hifsmittel für die Seele in den Erzählungen von den Göttern, Mythen, die undeutlicher sind als eine Erläuterung, deutlicher jedoch als verschlüsselte Darstellungen. Sie liegen in der Mitte zwischen Wissen und Unwissen, werden geglaubt wegen ihrer hübschen Art, bezweifelt aber wegen ihrer Unwahrscheinlichkeit; sie bringen die Seele dazu, das Seiende zu suchen und noch weiter zu forschen. Die Dichter nun suchten schon lange unvermerkt die Ohren zu betören, und sie waren eigentlich Philosophen, hießen aber Dichter, weil sie eine ungeliebte Sache in eine allgemein erfreuende Kunst verwandelten. Der Philosoph nämlich hält der Menge einen unerfreulichen und widerwärtigen Vortrag, wie auch ein Reicher unter Armen einen unerfreulichen Anblick bietet oder der Beherrschte unter Zügellosen oder unter Feiglingen ein Held. Die Laster nämlich können es nicht ertragen, wenn Tugenden sich mitten unter ihnen brüsten. Der Dichter hingegen bietet einen zierlichen und dem Volk willkommenen Vortrag, den man wegen der Ergötzung liebt, seinen Wert jedoch nicht erkennt. Wie aber die Ärzte den Kranken, die ungern Medizin nehmen, bittere Arznei mit wohlschmeckender Speise mischen und so den widrigen Geschmack des Heilmittels überdecken, so barg auch die alte Philosophie ihre Lehre in Mythen, Versen und Liedern und versteckte den bitteren Geschmack ihrer Lehren unter der gefälligen Form.“ - -Mallet + +Mallet - -Klotzens Strabo + +Klotzens Strabo - -Lamberts Organon + +Lamberts Organon - -HE M. Kant + +HE M. Kant - -Pausanias + +Pausanias - + Idiotismen individuelle Ausdrucksweise - + Kuhnii Joachim Kühn (1647–1697), Philologe - -Athenaeum vgl. + +Athenaeum vgl. - -Freund + +Freund - -Beylage vgl. + +Beylage vgl. - -Δαιδαλος δε … dt. „Was Daidalos machte, ist eher seltsam anzusehen, doch zeigt sich auch etwas Göttliches an diesen Werken“ (, II,4,5, Bd. 1, S. 181). + +Δαιδαλος δε … dt. „Was Daidalos machte, ist eher seltsam anzusehen, doch zeigt sich auch etwas Göttliches an diesen Werken“ (, II,4,5, Bd. 1, S. 181). - -ξοανα γαρ … Lies δη τοτε. dt. „[ich meine jedenfalls], daß damals alles Holzbilder waren, besonders die ägyptischen“ (, II,19,3, Bd. 1, S. 214). + +ξοανα γαρ … Lies δη τοτε. dt. „[ich meine jedenfalls], daß damals alles Holzbilder waren, besonders die ägyptischen“ (, II,19,3, Bd. 1, S. 214). - -(Θεοδωπος Σαμιος) … dt. „[Diese Skias soll ein Werk] des Samiers Thoedoros sein, der als erster erfand, Eisen zu gießen und daraus Bildwerke zu formen“ (, III,12,10, Bd. 1, S. 296f.). + +(Θεοδωπος Σαμιος) … dt. „[Diese Skias soll ein Werk] des Samiers Thoedoros sein, der als erster erfand, Eisen zu gießen und daraus Bildwerke zu formen“ (, III,12,10, Bd. 1, S. 296f.). - -Καλλιμαχος … dt. „Kallimachos […], daß er zuerst Steine durchbohrte (und sich entweder selbst den Namen Katatexitechnos beilegte oder ihn auf sich anwandte, nachdem andere ihm den Namen gaben)“ ( I,26,7, Bd. 1, S. 124). + +Καλλιμαχος … dt. „Kallimachos […], daß er zuerst Steine durchbohrte (und sich entweder selbst den Namen Katatexitechnos beilegte oder ihn auf sich anwandte, nachdem andere ihm den Namen gaben)“ ( I,26,7, Bd. 1, S. 124). - -Αθηναιων γαρ … Lies σχημα ... τοις. dt. „denn die Athener haben die viereckige Form bei den Hermen, und von ihnen haben es die anderen gelernt“ (, IV,33,3, Bd. 1, S. 414). + +Αθηναιων γαρ … Lies σχημα ... τοις. dt. „denn die Athener haben die viereckige Form bei den Hermen, und von ihnen haben es die anderen gelernt“ (, IV,33,3, Bd. 1, S. 414). - -νεωτατον … dt. „[er sagt], Kairos sei der jüngste Sohn des Zeus“ (, V,14,9, Bd. 3, S. 40). + +νεωτατον … dt. „[er sagt], Kairos sei der jüngste Sohn des Zeus“ (, V,14,9, Bd. 3, S. 40). - -Τα γαρ … lies επαγεσϑαι. dt. „[Es ist nämlich Sitte] bei den Griechen, in die Dichtung die älteren Namen statt der späteren einzuführen“ (, VII,17,7, Bd. 3, S. 188). + +Τα γαρ … lies επαγεσϑαι. dt. „[Es ist nämlich Sitte] bei den Griechen, in die Dichtung die älteren Namen statt der späteren einzuführen“ (, VII,17,7, Bd. 3, S. 188). - -Τα δε … dt. „In den älteren Zeiten wurden auch bei allen Griechen unbearbeitete Steine statt Statuen göttlich verehrt“ (, VII,22,4, Bd. 3, S. 202). + +Τα δε … dt. „In den älteren Zeiten wurden auch bei allen Griechen unbearbeitete Steine statt Statuen göttlich verehrt“ (, VII,22,4, Bd. 3, S. 202). - + Conchitis lat. conchita. Pausanias berichtet vom Muschelstein, den die Megarer verwenden. Brief Nr. 299 - -Freund + +Freund - + sieben halbe Monden als Kollaborator, wie Jakob sieben Jahre Rahel, vgl. 1 Mo 29,18 - -Opferpriester + +Opferpriester - -andern + +andern - + mit den Fersen stoßen 1 Mo 25,22 - -Sokratische Wehmutter + +Sokratische Wehmutter - -Rigisches Drama die Aufführung der Schuldramen von + +Rigisches Drama die Aufführung der Schuldramen von - -Schuldiderot + +Schuldiderot - + Rikkoboni Lodovico Riccoboni d. Ä. (1674–1753), ital. Schauspieler und Schauspieldirektor - -Mosaische Arbeit, als Hagedornsche Cabinetter Mosaik- bzw. Dekor-Kunst vs. Malerei, hier repräsentiert vom Kunstsammler . + +Mosaische Arbeit, als Hagedornsche Cabinetter Mosaik- bzw. Dekor-Kunst vs. Malerei, hier repräsentiert vom Kunstsammler . - + wenn er schläft Lazarus, Joh 11,12 - + über ein Kleines Hebr 10,37 - + Journal Korrespondenz - -Kurland als Hofmeister, vgl. + +Kurland als Hofmeister, vgl. - -Ansprüchen der Militz vgl. + +Ansprüchen der Militz vgl. - + Lazarus schläft Joh 11,11 - + totus in illo dt. alles in diesem - -wie die Philosophie , + +wie die Philosophie , - -Spalding von den Gefühlen + +Spalding von den Gefühlen - + zwischen Argerniß u. Thorheit 1 Kor 1,23 - + prakt. Xstentum praktisches Christentum - -Göttingschen Prediger + +Göttingschen Prediger - -Michaelis + +Michaelis - -indulget genio suo dt. freut sich seines Genius (, 5,151) + +indulget genio suo dt. freut sich seines Genius (, 5,151) - -Prof. Leß + +Prof. Leß - + Kennicotschen Benjamin Kennicott (1718–1783), engl. Bibelforscher - -Joh. 17., 3. in den Göttingern , gedruckt auch in vom 21.2.1765, 22. St. + +Joh. 17., 3. in den Göttingern , gedruckt auch in vom 21.2.1765, 22. St. - + Jesum Xst. Jesum Christum - -Verfaßer vom Baum des Erkenntnißes … + +Verfaßer vom Baum des Erkenntnißes … - -Zankapfel + +Zankapfel - -Moses in Midian, u. die Dina u. + +Moses in Midian, u. die Dina u. - -Delphine vgl. , 30 + +Delphine vgl. , 30 - -Lindauischen Nachrichten + +Lindauischen Nachrichten - -Berlin wohl von + +Berlin wohl von - -Recherches sur le Despotisme oriental + +Recherches sur le Despotisme oriental - + 2. v. Arndt Berens Katharina Hedwig Berens (1754–1786) - -der ältesten + +der ältesten - + Ältesten Schwarz Johanna Sophia Schwartz (1753–1800) - + Eva Berens Eva Maria Berens (1726–1791) - -Freund + +Freund - + cito, citius, citissime dt. rasch - -HE. Fischer + +HE. Fischer Brief Nr. 300 - + Ostracismi Ostrakismos, Verbannung von Politikern aus Athen, die tyrannischer Ambitionen verdächtigt wurden - + fl. pr. preußische Gulden, Goldmünze - -Handelsleute und + +Handelsleute und - + Michaelistage 29. September - + copeylichen Beylagen wohl die Entlassungsurkunde aus dem Kanzleidienst - + a. pass. dt. vergangenen Jahres - + Nachfolge Becker, NN, in der Badstube des Vaters - + Stupidité Ignoranz - + Subsistance Auskommen - + Druiden In früheren Briefen Selbstbezeichnung Hamanns Brief Nr. 301 - -HE Prof. Lindner + +HE Prof. Lindner - -HE Steidel , Ladendiener von Johann Jakob Kanter; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von Johann Friedrich Hartknoch. + +HE Steidel , Ladendiener von Johann Jakob Kanter; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von Johann Friedrich Hartknoch. - + Zieglau einem kleinen Cöllmischen Gut 54°47'55.05" N, 20°30'54.23", mit dem Kulmischen Privileg, d.h. ein freies Dorfschulzengut - + Zuschrift vgl. Brief 299 - -HE. Fischer + +HE. Fischer - -dramatischen Ode + +dramatischen Ode - -Rector + +Rector - -φρονειν … dt. daß er sich maßvoll halte, Röm 12,3 + +φρονειν … dt. daß er sich maßvoll halte, Röm 12,3 - -zum Besten des Volks + +zum Besten des Volks - + Anfang der Weisheit als die Furcht des HErrn Ps 110,10 - + Verheißung 1 Tim 4,8 - -Gesang Die Ode , nach dem großen Brand in Königsberg vom 11. September 1764 gedichtet. + +Gesang Die Ode , nach dem großen Brand in Königsberg vom 11. September 1764 gedichtet. - -Stück vgl. + +Stück vgl. - + Gesicht Augenleiden - + Vicariatsstunden Zu Herders Pflichten gehörte, die Vertretung von Lehrern an der Domschule zu übernehmen. - -Problems vgl. + +Problems vgl. - -Kant + +Kant - -Fragmente vgl. + +Fragmente vgl. - -Recherches sur le Despotisme Oriental + +Recherches sur le Despotisme Oriental - -Chamberlaine + +Chamberlaine - -Der Philosoph wieder seinen Willen + +Der Philosoph wieder seinen Willen - + übersetzt v. Jacob Schultes (1727–1771), evang. Theologe - -Göttingschen Prediger + +Göttingschen Prediger - -Beurtheilung für + +Beurtheilung für - -Michaelis + +Michaelis - -Leß + +Leß - -Heilmann + +Heilmann - + avtoptisch selbstsehend - + Myops Kurzsichtigkeit - -Sittenlehre des Teufels + +Sittenlehre des Teufels - -Zankapfel + +Zankapfel - + Etwas über gleiche Materie nicht ermittelt - -Jerusalems Briefen + +Jerusalems Briefen - -Samml. ad illustrationem des N. Organi + +Samml. ad illustrationem des N. Organi - -Fielding mit lateinischen Buchstaben + +Fielding mit lateinischen Buchstaben - -Beverlandsche Hypothese , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren. Aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt. + +Beverlandsche Hypothese , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren. Aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt. - -Hieronymum + +Hieronymum - -Gale Ausgabe von Opusculis Mythol. Ethicis et Physicis + +Gale Ausgabe von Opusculis Mythol. Ethicis et Physicis - -Gesners von Orpheus + +Gesners von Orpheus - -Diogenem Laertium + +Diogenem Laertium - -Bodinus de republica + +Bodinus de republica - -les Matinées , der Druck ist auf 1766 datiert. + +les Matinées , der Druck ist auf 1766 datiert. - -Bayle Vorrede zu + +Bayle Vorrede zu - -deutschen Bibliothek + +deutschen Bibliothek - -LitteraturBriefe + +LitteraturBriefe - -Stück des Lucians „Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey“. Rezension von im 296. Brief der , 20. Theil 1764. + +Stück des Lucians „Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey“. Rezension von im 296. Brief der , 20. Theil 1764. - -Mosers Daniel „Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764. + +Mosers Daniel „Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764. - -Basedow „Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764. + +Basedow „Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764. - -Freundes + +Freundes - + Bittschrift vgl. Brief 300 - + Ostracismi Ostrakismos, die Verbannung athenischer Politiker, die tyrannischer Ambitionen verdächtigt wurden - -guter Freund + +guter Freund - -Hänschen Berens + +Hänschen Berens - + Abts Herder wird scherzhaft zum Abt (Weltgeistlichen) ernannt. - -Auscultatortitels unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen, vgl. + +Auscultatortitels unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen, vgl. - -Schwartz + +Schwartz - + Eva Berens Eva Maria Berens (geb. 1726) - -Baßa + +Baßa - -Pr. L. + +Pr. L. - + Alb. Thl. 1616 in den Niederlanden eingeführt, im 18. Jhd. zeitweise auch in Preußen und Dänemark geprägt; wichtiges internationales Zahlungsmittel im Ostseeraum. - + # wohl Kreuzer - + reichen Freunden Die Kaufleute Berens - + Haushalter Lk 16,10f. Brief Nr. 302 - -Lindners + +Lindners - + Laßet uns frei reden Anspielung auf Apg 2,29 - -Socrates + +Socrates - + Mammon vgl. Mt 6,24 - -Friedehoff vgl. + +Friedehoff vgl. - -Hofrath T… + +Hofrath T… - + Kürbis Jon 4,5ff. - -T. + +T. - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + lieber Micha, als Zedekia vgl. 1 Kö 22,11 - + Phrygier gemäß dem Sprichwort: sero sapiunt Phryges, dt. die Phryger kommen spät zu Verstand (nach Livius Andronicus, Equos Troianus) - + cetera coram dt. das Weitere öffentlich - -Fragment vgl. + +Fragment vgl. - -Abschiedskleide die letzte Ausgabe von erschien im Juli 1765 mit + +Abschiedskleide die letzte Ausgabe von erschien im Juli 1765 mit dem XXIII. Theil - -Deutsche Bibliothek + +Deutsche Bibliothek - -wie Dido die Kuhhaut vgl. , 1,340 + +wie Dido die Kuhhaut vgl. , 1,340 - -Lindauischen + +Lindauischen - -Kants Schönes + +Kants Schönes - -Bryuere + +Bryuere - -Recensent Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292) + +Recensent Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292) - -Schweizerlobes in der Denkart von + +Schweizerlobes in der Denkart von - -Rousseauische + +Rousseauische - -Hannchen Berens + +Hannchen Berens - -Auscultatartikels vgl. + +Auscultatartikels vgl. - -Baßa + +Baßa - -HE. P. L. + +HE. P. L. Brief Nr. 303 - -HE. Hofr. Tottien + +HE. Hofr. Tottien - + Friedrich Knoch nicht ermittelt - + h. huius, d.i. diesen [Monats] - + Schaakner Boot Schaaken, Kirchdorf nahe Königsberg, sprichwörtlich für arm und naives Gottvertrauen - + Memel Memel, heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O] - + rthlr Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -Reisegefährte + +Reisegefährte - -HE Arndt + +HE Arndt - -HE Hofr. + +HE Hofr. - -HE Doct. Lindner + +HE Doct. Lindner - -Generalin von Witten + +Generalin von Witten - -Sohn + +Sohn - + Gott wolle mich regieren Ps 143,10 - + jüngere HE Arndt NN Arndt, Pfarrer in Gr. Schwansfeld - + die alles wohl gemacht hat Str. 9 des Kirchenlieds v. J. J. Schütz/J. Crüger: Sei Lob und Ehr - + Peter Ohm Peter Zöpfel - -HE Prof. Lindner + +HE Prof. Lindner - -HE. Bruder und Fr. Gemalin u. + +HE. Bruder und Fr. Gemalin u. - -HE. Steidel + +HE. Steidel - -HE Lauson + +HE Lauson - + Auction nicht ermittelt Brief Nr. 304 - + h. huius, d.i. diesen [Monats] - -HE Hartknoch + +HE Hartknoch - -HE Kanter + +HE Kanter - -HE M. Schlegel + +HE M. Schlegel - + Haff Brackwasserbereich an der Küste - -poetische Maasregeln vgl. + +poetische Maasregeln vgl. - -Tottien + +Tottien - -Edda vgl. + +Edda vgl. - -HE Arndt + +HE Arndt - -Pastor Stendters Sprachlehre + +Pastor Stendters Sprachlehre - + HE Pastor Neander Christoph Friedrich Neander (1724–1802), evang. Theologe, Pastor und Superintendent in Kurland (Grenzhof) - -HEn Prof L. + +HEn Prof L. - -Bassa + +Bassa - -Cammer HE von Witten + +Cammer HE von Witten - -Landsmann + +Landsmann - -Neujahrsstück „Lobgesang am Neujahrsfeste“, in: , 1765, Stück I, S. 1–3 + +Neujahrsstück „Lobgesang am Neujahrsfeste“, in: , 1765, Stück I, S. 1–3 - -Auscultator Titels vgl. + +Auscultator Titels vgl. - -deutschen allgemeinen Bibliothek + +deutschen allgemeinen Bibliothek - -Abhandl. vom Verdienst + +Abhandl. vom Verdienst - -Literatur Briefe + +Literatur Briefe - -Jacobi Catechismus , vgl. , 560. + +Jacobi Catechismus , vgl. , 560. - + Vale et fave dt. leb wohl und sei mir gewogen - -Recension des Mallets und der Edda vgl. , die Rezension von Mallets Werk erschien in den , 64. St. vom 12.8.1765 + +Recension des Mallets und der Edda vgl. , die Rezension von Mallets Werk erschien in den , 64. St. vom 12.8.1765 Brief Nr. 305 - -Anne Regine + +Anne Regine - -HErrn Prof. Lindner + +HErrn Prof. Lindner - + Thlr Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -Steidel + +Steidel - -HE Lauson + +HE Lauson - + Disput. Disputation, nicht ermittelt - + alt schwer römische Münzbezeichnung für Schwerkupfer (aes grave) - -HE Hofrath + +HE Hofrath - -Buchladen von + +Buchladen von - -HE. Doctors + +HE. Doctors - -HE Kanter + +HE Kanter - -Vetter Zöpfel + +Vetter Zöpfel - + Elbing heute Elbląg - -HE. Nuppenaus + +HE. Nuppenaus - -Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. + +Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. - -Zöpfelsche + +Zöpfelsche - -HE Arndt + +HE Arndt - + HE von Kleist Georg Christoph v. Kleist (1729–1800), Majoratsherr auf Leegen - -Lindner ... HE Hofr. , + +Lindner ... HE Hofr. , - + 4 Quart - -Joh. Sam. Strimesii vberrima narratio de … + +Joh. Sam. Strimesii vberrima narratio de … - -Anmerkungen über die Zeitungen + +Anmerkungen über die Zeitungen Brief Nr. 306 - + Werst russisches Längenmaß (= 1,067 km) - + Vegesackshof Fēgezaka muiža - -Hartkn. + +Hartkn. - -Kantern + +Kantern - -HErn Hofrath, die Fr. Räthin, u. Fr. Pastorin , , Anna Maria Ruprecht, geb. Schüttler (gest. 1770) + +HErn Hofrath, die Fr. Räthin, u. Fr. Pastorin , , Anna Maria Ruprecht, geb. Schüttler (gest. 1770) - -HErn D. Lindner + +HErn D. Lindner - + Schwander Sigismund Georg Schwander (1727–1784), Hofgerichtsadvokat, Hofrat in Mitau - -Tetsch + +Tetsch - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Tottin + +Tottin - -Hartknoch , der im Begriff war, einen Verlag in Riga zu etablieren + +Hartknoch , der im Begriff war, einen Verlag in Riga zu etablieren Brief Nr. 307 - + h. huius, d.i. diesen [Monats] - + Christoph Antonchen vgl. Brief 303 - + Justus Wilhelmchen vgl. Brief 303 - + Trin. Trinitatis - -HE Herder + +HE Herder - -Frau Hofräthin + +Frau Hofräthin - + HE Praepositus Schüttler Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von Johann Christoph Ruprecht und Christoph Anton Tottien - + Goldingen Kuldiga - -HE Past. Ruprecht + +HE Past. Ruprecht - -HE Hofr. + +HE Hofr. - + Rumthal zum Herzog nicht ermittelt - + polnischen Relations Gerichte dem König Rechenschaft schuldiges Gericht - -HE. Prof. Lindner + +HE. Prof. Lindner - -HE Kanter + +HE Kanter - + Streitschriften nicht ermittelt - -HE Bruder + +HE Bruder - + Platone Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E) - -Mama + +Mama - + HE. Str. Thamm Christ. Bernhard Thamm, Sekretär in Königsberg - -Böhmischen Gesangbuch + +Böhmischen Gesangbuch - -Fischer + +Fischer - -Erasmischen Colloquiis + +Erasmischen Colloquiis - -Mem. de Cathar. + +Mem. de Cathar. - + Meuble Möbelstück - -Buchholtz + +Buchholtz - -HE Reichard + +HE Reichard - -Frau Doct. + +Frau Doct. - + Doblehn Dubliny Brief Nr. 308 - + Kgsb und Morungen Königsberg und Morąg - -HE. Lindner + +HE. Lindner - -Schlaf aus den vermischten Poesieen , S. 33 + +Schlaf aus den vermischten Poesieen , S. 33 - -Ode auf ein Geschütz von + +Ode auf ein Geschütz von - + Satrapen Statthalter - + Scilicet dt. Man denke nur - + Samml. Herder sammelt für eine Geschichte der Ode. - + Liedchen vgl. Brief 306 - + Concrescentz Verdichtung - -Damons und Phillißen Phyllis, eine Gestalt der griechischen Mythologie, begeht aus Trauer über die Abwesenheit des Geliebten Demophon (Damon) Selbstmord und wird in einen Mandelbaum verwandelt, dessen Blätter austreiben, als Demophon ihn umarmt. Nach , 2. Brief. Topisch in vielen bukolischen Gedichten. + +Damons und Phillißen Phyllis, eine Gestalt der griechischen Mythologie, begeht aus Trauer über die Abwesenheit des Geliebten Demophon (Damon) Selbstmord und wird in einen Mandelbaum verwandelt, dessen Blätter austreiben, als Demophon ihn umarmt. Nach , 2. Brief. Topisch in vielen bukolischen Gedichten. - -Kantern + +Kantern - -Fr. Hofr. + +Fr. Hofr. - + Schüttler Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen Brief Nr. 309 - -Rammlers Ode auf den Granatapfel , „Auf einen Granatapfel“, in: , 1750, St. VI, 6. Hornung S. 52–55 + +Rammlers Ode auf den Granatapfel , „Auf einen Granatapfel“, in: , 1750, St. VI, 6. Hornung S. 52–55 - -Horatz + +Horatz - -Critische Nachrichten , St. I, S. 1–3; -II S. 10–12; IV S. 29–32; V S. 37–38 + +Critische Nachrichten , St. I, S. 1–3; +II S. 10–12; IV S. 29–32; V S. 37–38 - -Gedanken Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, St. IV. S. 30–31 + +Gedanken Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, St. IV. S. 30–31 - -Virgils + +Virgils - -Lucrez + +Lucrez - -höchste poetische Kunst vgl. , St. I, S. 4 + +höchste poetische Kunst vgl. , St. I, S. 4 - + 2ten Jahrgang der Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit - -Daphne ; vgl. Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, St. XIX, May 1751, S. 151–152 + +Daphne ; vgl. Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, St. XIX, May 1751, S. 151–152 - -Lindnerschen Briefes an Berens Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, „Das Sendschreiben an Herrn J. C. B aus Livland“, St. XXXIV, August 1751, S. 272 + +Lindnerschen Briefes an Berens Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, „Das Sendschreiben an Herrn J. C. B aus Livland“, St. XXXIV, August 1751, S. 272 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] + +Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] - -HE Past. Ruprecht + +HE Past. Ruprecht - -Recensionen! für die + +Recensionen! für die Brief Nr. 310 - -Horatz sagt vom schwarzen Verdruß , III,1,40: „atra cura“, dt. „finstere Sorge“. + +Horatz sagt vom schwarzen Verdruß , III,1,40: „atra cura“, dt. „finstere Sorge“. - + beatae memoriae dt. seligen Andenkens - + Mr. Denoyers nicht ermittelt - + Zaluskischen Bibl. Jozef Andrzej Zaluski (1701–1774); erste öffentliche Bibliothek Polens, gehörte damals zu den größten Bibliotheken weltweit. - + HE. Janotzki Johann Daniel Andreas Janotzky (1720–1786), Aufseher der Zaluskischen Bibliothek in Warschau. - + Nicolaischen Buchladen Vmtl. ist der Buchhandel von Michael Gröll (1722–1798) gemeint. - -Berlinschen + +Berlinschen - -Paauw Ausgabe vom Aeschylus + +Paauw Ausgabe vom Aeschylus - + Dublon Dublone, Goldmünze - -Vieillard de la Montagne + +Vieillard de la Montagne - -neveu des feu Pseudonym von + +neveu des feu Pseudonym von - -Philosophie de l’histoire + +Philosophie de l’histoire - + Freundschaft ist wie nichts gegen Mädchenliebe Umkehrung von 2 Sam 1,26 - -Anakreon + +Anakreon - -Sokrates + +Sokrates Brief Nr. 311 - + Nacht der große Brand in Königsberg von 1764 - -Proceß ... Relations Gerichte In Warschau stritten die kurländischen Landstände um ihre Souveränität gegenüber dem Herzog, also bis 1762 gegenüber dem polnisch beeinflussten , danach gegenüber dem früheren und wieder eingesetzten, russisch orientierten . Dabei ging es auch um die konfessionelle Einrichtung der Landschaften, bspw. die Zurückdrängung der katholischen Kirchengründungen unter dem Einfluss der polnischen Krone. Tottien vertrat Herzog Ernst Johann von Biron vor dem Relationsgericht, das von der polnischen Krone beaufsichtigt wurde. Die protestantische Dominanz in den kurländischen Gemeinden konnte restituiert werden. + +Proceß ... Relations Gerichte In Warschau stritten die kurländischen Landstände um ihre Souveränität gegenüber dem Herzog, also bis 1762 gegenüber dem polnisch beeinflussten , danach gegenüber dem früheren und wieder eingesetzten, russisch orientierten . Dabei ging es auch um die konfessionelle Einrichtung der Landschaften, bspw. die Zurückdrängung der katholischen Kirchengründungen unter dem Einfluss der polnischen Krone. Tottien vertrat Herzog Ernst Johann von Biron vor dem Relationsgericht, das von der polnischen Krone beaufsichtigt wurde. Die protestantische Dominanz in den kurländischen Gemeinden konnte restituiert werden. - -Herzogs Advocaten + +Herzogs Advocaten - + Printz Carl Carl v. Biron, Prinz von Kurland (1728–1801) - -ersterer mit seiner jungen Gemalin in Mitau und Karoline Lowise Biron (1724–1822), geb. Fürstin von Waldeck; Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +ersterer mit seiner jungen Gemalin in Mitau und Karoline Lowise Biron (1724–1822), geb. Fürstin von Waldeck; Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Herr Hofrath + +Herr Hofrath - + Sonntagsepistel vgl. Hebr 11,16 - -HE Vetter Nuppenau + +HE Vetter Nuppenau - -Jungfer Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. + +Jungfer Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. - -Anne Regine + +Anne Regine Brief Nr. 312 - + Petter nicht ermittelt - -Herr Hofrath + +Herr Hofrath - -Frau Gemalin + +Frau Gemalin - + MartinsWoche Woche um St. Martin - + Rel. Gerichte Relationsgerichte - -HE Vetter + +HE Vetter Brief Nr. 313 - -Schicksal die Berufung von nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule + +Schicksal die Berufung von nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule - + Thalie nicht ermittelt - + Actricen Schauspielerinnen - + Dummdreisten Drôle, Dienerfigur der französischen Komödie - -Ritters d’Origny Egypte ancienne + +Ritters d’Origny Egypte ancienne Brief Nr. 314 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Hartknoch + +Hartknoch - -kleinen Reise Hamann besuchte Herder in Riga im Januar 1766; Herder lud ihn im Mai zu sich ein, vgl. + +kleinen Reise Hamann besuchte Herder in Riga im Januar 1766; Herder lud ihn im Mai zu sich ein, vgl. - + vapeurs Blähungen - + Der Dritte nicht ermittelt - -Karschin […] Palemon An Palemon (gr. Meergott, der auf einem Delfin reitend Schiffe sicher in den Hafen leitet) sind viele Gedichte in gerichtet; literarischer Name von + +Karschin […] Palemon An Palemon (gr. Meergott, der auf einem Delfin reitend Schiffe sicher in den Hafen leitet) sind viele Gedichte in gerichtet; literarischer Name von - -gemeinschaftl. Freunde + +gemeinschaftl. Freunde - -Winkelmanns Schriften , Schrift nicht ermittelt + +Winkelmanns Schriften , Schrift nicht ermittelt - -Matinées + +Matinées - -kleinen Auszüge… wohl zirkulierende Exzerpte Hamanns von , vgl. + +kleinen Auszüge… wohl zirkulierende Exzerpte Hamanns von , vgl. - -Pastor Gericke + +Pastor Gericke - -Ein Verzeichnis dieser Schriften von + +Ein Verzeichnis dieser Schriften von - -Machenau vmtl. Johann Philipp Machenau (1736–1794), Sekretär von , arbeitete von 1760–1766 teilweise bei der , von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann + +Machenau vmtl. Johann Philipp Machenau (1736–1794), Sekretär von , arbeitete von 1760–1766 teilweise bei der , von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann - -Kanters Samml. + +Kanters Samml. - -Arend Berensschen Hause + +Arend Berensschen Hause - -Georg B. + +Georg B. - -Bout. Engl. Oel Bouteillen (Flaschen); wohl gemeint: Ale bzw. Bier, vgl. + +Bout. Engl. Oel Bouteillen (Flaschen); wohl gemeint: Ale bzw. Bier, vgl. - + Fr. Hartmannin Herders Wirtin in Riga - + Buchladen wohl die Dependence des Kanterschen Buchladens in Mitau - -Memoires des Eon oder ; er führte ein schillerndes Leben als Spion. + +Memoires des Eon oder ; er führte ein schillerndes Leben als Spion. - + Adv. Tesch Andreas Johann Tesch (1723–1789), Jurist, Konsulent und Stadtanwalt in Riga - + mitgenommenen Buchs nicht ermittelt - -Frau D. Lindner + +Frau D. Lindner - + Bruders nicht ermittelt - -HE. Hofr. ; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. + +HE. Hofr. ; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. - -Vives Schrift nicht ermittelt, Herder übersendet sie im März 1766, vgl. + +Vives Schrift nicht ermittelt, Herder übersendet sie im März 1766, vgl. Brief Nr. 315 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Memoires des Eon oder , vgl. + +Memoires des Eon oder , vgl. - -Engl. Bier wohl gemeint: Ale bzw. Bier, vgl. + +Engl. Bier wohl gemeint: Ale bzw. Bier, vgl. - -Fr. Hartm. Frau Hartmann, Herders Wirtin in Riga, vgl. + +Fr. Hartm. Frau Hartmann, Herders Wirtin in Riga, vgl. - -HE. Hofr. abreisen , nach Warschau; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. + +HE. Hofr. abreisen , nach Warschau; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. - -Zürchischen… + +Zürchischen… - -Wöchentl. Anzeigen… + +Wöchentl. Anzeigen… - -Schrift angeführt gefunden , 3. St. vom 17.1.1747, S. 23 + +Schrift angeführt gefunden , 3. St. vom 17.1.1747, S. 23 - -Emanuel Schwedenborg + +Emanuel Schwedenborg - -Ode auf den Granatapfel , „Auf einen Granatapfel“, in: , 1750, St. VI, 6. Hornung S. 52–55; vgl. + +Ode auf den Granatapfel , „Auf einen Granatapfel“, in: , 1750, St. VI, 6. Hornung S. 52–55; vgl. - -angekündigt… Hamann berichtet aus , 25. St. vom 21.7.1747, S. 196 + +angekündigt… Hamann berichtet aus , 25. St. vom 21.7.1747, S. 196 - -Specimine ; Askews angekündigte Aischlylos-Ausgabe wurde nie realisiert, seine gelehrten Anmerkungen gingen aber in spätere Ausgaben ein + +Specimine ; Askews angekündigte Aischlylos-Ausgabe wurde nie realisiert, seine gelehrten Anmerkungen gingen aber in spätere Ausgaben ein - -Paauw + +Paauw - -Abresch vgl. , 13. St. vom 31.3.1751, S. 99f. + +Abresch vgl. , 13. St. vom 31.3.1751, S. 99f. - -Schier + +Schier - -Venetianische , vgl. , 48. St. vom 30.12.1746, S. 377f. + +Venetianische , vgl. , 48. St. vom 30.12.1746, S. 377f. - -Hartknoch + +Hartknoch - -Ode… , 27. St. vom 2.7.1760, S. 210–213 + +Ode… , 27. St. vom 2.7.1760, S. 210–213 - -Klopstocks + +Klopstocks - + Autor davon wiederruffen Die von einem Wiedersehen im Himmel singende Ode auf die 1758 verstorbene Gemahlin Klopstocks, geb. Moller, stammt in der Tat nicht von Klopstock, sondern von dem damals 19- jährigen Schweizer Maler Johann Heinrich Füßli; , 27. Stück, 2. Juli 1760, S. 210–213, Ode an Meta. - -Ode an Gott ; 1751 gegen seinen Wunsch in mehreren Einzeldrucken veröffentlicht, dann von ihm 1752 verändert zum Druck gebracht + +Ode an Gott ; 1751 gegen seinen Wunsch in mehreren Einzeldrucken veröffentlicht, dann von ihm 1752 verändert zum Druck gebracht - + ihrer Ausgabe des Horatz gemeint ist die Ausgabe von Mervillius, Hamburg 1733, die im Biga-Katalog als „Donum Herderi nostri“ markiert ist - + Sanadow , dessen Horaz-Übersetzung in der Ausgabe von Mervillius, Hamburg 1733 berücksichtigt wurde - -Der dänische Justizrath… ; Hamann berichtet aus , 24. St. vom 12.6.1754, S. 190 + +Der dänische Justizrath… ; Hamann berichtet aus , 24. St. vom 12.6.1754, S. 190 - -Sidonius Apollinaris , carm. IX, 221–225. + +Sidonius Apollinaris , carm. IX, 221–225. - -Pars sexta… + +Pars sexta… - -Locher Hamann kannte Lochers Horaz-Ausgabe von 1498 vmtl. aus der Bibliothek von (vgl. ) + +Locher Hamann kannte Lochers Horaz-Ausgabe von 1498 vmtl. aus der Bibliothek von (vgl. ) - -Zosimus + +Zosimus - -alte Brochure de spectris vmtl. + +alte Brochure de spectris vmtl. - -Georg Berens + +Georg Berens - -Ihren Erstlingen + +Ihren Erstlingen - -beyliegenden Brief vmtl. ein nicht mehr überlieferter Brief von an Herder, vgl. + +beyliegenden Brief vmtl. ein nicht mehr überlieferter Brief von an Herder, vgl. - -Hauswirth + +Hauswirth Brief Nr. 316 - -Theil… , 1. und 2. Sammlung + +Theil… , 1. und 2. Sammlung - -Orient. Orientalen, vgl. , 2. Sammlung, S. 277–295 + +Orient. Orientalen, vgl. , 2. Sammlung, S. 277–295 - -Klopstock + +Klopstock - -Michaelis + +Michaelis - -Cramer + +Cramer - -Breitenbauch + +Breitenbauch - -Steinbrüchel + +Steinbrüchel - -Bitaube + +Bitaube - -Geßner + +Geßner - -Willamov + +Willamov - -Ramler + +Ramler - -Lange + +Lange - -Gleim + +Gleim - -Imprimatur mit 3 für die 3. Sammlung von ; Imprimatur im Sinne von placet, vgl. + +Imprimatur mit 3 für die 3. Sammlung von ; Imprimatur im Sinne von placet, vgl. - -Kön. Zeit. + +Kön. Zeit. - -Sch. , zu jener Zeit Redakteur der + +Sch. , zu jener Zeit Redakteur der - -Recens. schon eingerückt laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in , 8. St. vom 27.1.1766; laut Taszus ist bei dem Datum aber nichts; KGPZ aus der Zeit prüfen. Bekommen wir den Jahrgang irgendwo her; ansonsten ein "angeblich" reinsetzen ?!? + +Recens. schon eingerückt laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in , 8. St. vom 27.1.1766; laut Taszus ist bei dem Datum aber nichts; KGPZ aus der Zeit prüfen. Bekommen wir den Jahrgang irgendwo her; ansonsten ein "angeblich" reinsetzen ?!? - + wiedersprechende Critik wohl eine Rezension desselben Werkes, die Herder einschickte, und zurückgewiesen wurde; Manuskript nicht überliefert (ebenso wenig Scheffners Zettel an Kanter im Hofmeisterton) - -K. + +K. - -Kant. + +Kant. - -Kantische Recension Herders Rezension von , gedruckt in , 18. St. vom 3.3.1766. + +Kantische Recension Herders Rezension von , gedruckt in , 18. St. vom 3.3.1766. - -L. + +L. - -durch Sie + +durch Sie - + lärmende Ode Karl Gottlieb Bock: Ode auf den Geburtstag des Königs, bey Wiedereröffnung der Königl. deutschen Gesellschaft 15. Januar 1766 - -Zeit. lächerlich gemacht , „Parodie einer Ode“, in , 13. u. 14. St. vom 14. u. 17.2.1766 + +Zeit. lächerlich gemacht , „Parodie einer Ode“, in , 13. u. 14. St. vom 14. u. 17.2.1766 - -Osterode Herders „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 + +Osterode Herders „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 - -Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“ + +Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“ - -Kommißionen und + +Kommißionen und - -G. Berens + +G. Berens - + dienstbare Geister Hebr 1,14 - + H. Hamann selbst - -Htknoch + +Htknoch - + Pr. Preußen; Herders Mutter lebte in Mohrungen (Morąg) - -Trescho , Brief nicht ermittelt + +Trescho , Brief nicht ermittelt - -A. Berens + +A. Berens - -guten Frauen + +guten Frauen - -nil admirari vgl. I,1,6f. + +nil admirari vgl. I,1,6f. - + eo plus amare! dt. um so mehr lieben! - -curieuse dt. merkwürdig, seltsam; scheint mündlich ein Lieblingsausdruck Hamanns gewesen zu sein, vgl. + +curieuse dt. merkwürdig, seltsam; scheint mündlich ein Lieblingsausdruck Hamanns gewesen zu sein, vgl. - -C. Berens + +C. Berens - + Hyp Hyp. Hypochondrie - -Philolog Hamann, nach + +Philolog Hamann, nach - -gelesen, gedacht, beobachtet, u. treulich angeführt Herder benutzte diese Termini als charakterisierende Überschriften in der Passage über Hamann in , 1. Sammlung, 18. Fragment, S. 248f., davor bereits in der Apostille von , S. 38f. + +gelesen, gedacht, beobachtet, u. treulich angeführt Herder benutzte diese Termini als charakterisierende Überschriften in der Passage über Hamann in , 1. Sammlung, 18. Fragment, S. 248f., davor bereits in der Apostille von , S. 38f. - -καλους, κ’ αγαθους dt. gute hübsche Leute, vgl. + +καλους, κ’ αγαθους dt. gute hübsche Leute, vgl. - -Homers zu und καλους καγαθους vgl. , 2. Sammlung, S. 314 + +Homers zu und καλους καγαθους vgl. , 2. Sammlung, S. 314 - -Freundes + +Freundes Brief Nr. 317 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 + +Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420 - -HE Arndt + +HE Arndt - -HE Lindner + +HE Lindner - -Herodot , vgl. + +Herodot , vgl. - -Lucian + +Lucian - -Homer + +Homer - -Muratori… + +Muratori… - -i primi… dt. die ersten Prinzipien, die fundamentalen Gründe und die innere Schönheit der Kunst der Poesie, vgl. , I S. 5 + +i primi… dt. die ersten Prinzipien, die fundamentalen Gründe und die innere Schönheit der Kunst der Poesie, vgl. , I S. 5 - -Beyliegenden Brief wohl an (vgl. und ) + +Beyliegenden Brief wohl an (vgl. und ) - -HE Hofr.… und ; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. + +HE Hofr.… und ; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. - -Hartknoch + +Hartknoch - -HE Doct. Lindner + +HE Doct. Lindner - -Spence Polymetis + +Spence Polymetis - -HE Past Ruprecht + +HE Past Ruprecht - -Fabricius + +Fabricius - -Treue in Commiss. vgl. + +Treue in Commiss. vgl. - -Memoires d’Eon oder , vgl. + +Memoires d’Eon oder , vgl. - -Matinées , vgl. + +Matinées , vgl. - -ersten Theil , 1. Sammlung + +ersten Theil , 1. Sammlung - -Disposition Plan, Skizze; Hamann und Herder haben wohl während Hamanns Besuch in Riga (vgl. ) mündlich über Herders entstehende Fragmente gesprochen, in berichtete Herder von Änderungen in seinem Plan + +Disposition Plan, Skizze; Hamann und Herder haben wohl während Hamanns Besuch in Riga (vgl. ) mündlich über Herders entstehende Fragmente gesprochen, in berichtete Herder von Änderungen in seinem Plan - -Ihrem Verleger + +Ihrem Verleger Brief Nr. 318 - -Spence , vgl. + +Spence , vgl. - -Kantersche war bei Herder für seine geschwätzigen Beteuerungen schlecht angeschrieben + +Kantersche war bei Herder für seine geschwätzigen Beteuerungen schlecht angeschrieben - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Fabriz , vgl. + +Fabriz , vgl. - -Hartknoch + +Hartknoch - -beschuldigen + +beschuldigen - -nicht empfangen? die Briefe haben sich nicht gekreuzt, wie Herder anzunehmen scheint, vgl. + +nicht empfangen? die Briefe haben sich nicht gekreuzt, wie Herder anzunehmen scheint, vgl. - -Matinées , vgl. + +Matinées , vgl. Brief Nr. 319 - + S. V. B. E. si vales bene ego valeo, dt. wenn du dich wohlfühlst, geht es auch mir gut - + adern Aderlass (Entnahme von Blut ), Heilverfahren seit der Antike auf Grundlage der Säftelehre - -Spence + +Spence - -HE. Verleger + +HE. Verleger - -Billet doux dt. süßer Brief, gemeint ist ein kurzes Schriftstück, hier + +Billet doux dt. süßer Brief, gemeint ist ein kurzes Schriftstück, hier - -christl. Liebe Sprichwort nicht ermittelt, vgl. + +christl. Liebe Sprichwort nicht ermittelt, vgl. - + arrectis auribus und aperto dt. mit aufgerichteten Ohren und offenem Mund - + Pathengeld Taufgeschenk - -Georg Berens + +Georg Berens - + Boreas… Auren antike Personifikationen des Nordwinds und der Morgenbrise - + Vale et fave. dt. leb wohl und sei mir gewogen - -HE Patz… ; ‚citiren‘ i.S.v. nach Mitau beordern + +HE Patz… ; ‚citiren‘ i.S.v. nach Mitau beordern Brief Nr. 320 - + Romanisch romanhaft, nach Art eines Romans - -Gesangbuch + +Gesangbuch - + mein junges Leben… evangelisches Kirchenlied, seit 1615 nachweisbar, im Druck weit verbreitet; die 1. Str. lautet ganz: „Mein junges Leben hat ein End, / mein Freud und auch mein Leid, / mein arme Seele soll behend / scheiden aus meinem Leib. / Mein Leben kann nicht länger stehn, / es ist sehr schwach, es muß vergehn, / es fährt dahin mein Leib.“ - + Öfnung der Ströme Eisschmelze der Flüsse - -NB allein zuvor schien es so ( und ), als würde Herder gemeinsam mit nach Mitau reisen + +NB allein zuvor schien es so ( und ), als würde Herder gemeinsam mit nach Mitau reisen - -3. Mscrpte , 1. und 2. Sammlung; bei dem 3. Manuskript lag wohl auch bei + +3. Mscrpte , 1. und 2. Sammlung; bei dem 3. Manuskript lag wohl auch bei - -Vives vgl. + +Vives vgl. - -Kunstrichter vgl. + +Kunstrichter vgl. - -Gefangenen vmtl. die von aufbewahrte Schachtel mit Hamanns „Pathengeld“, vgl. + +Gefangenen vmtl. die von aufbewahrte Schachtel mit Hamanns „Pathengeld“, vgl. - -Spence , vgl. + +Spence , vgl. - + paß- u. repaß. kann passieren und repassieren kann: hin- und wieder zurück kommen kann - -Lindner von Johann Gotthelf Lindners Berufung nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule wusste Hamann bereits, vgl. ; er ging ebenfalls davon aus, dass Lindner die Stelle annehmen würde, vgl. + +Lindner von Johann Gotthelf Lindners Berufung nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule wusste Hamann bereits, vgl. ; er ging ebenfalls davon aus, dass Lindner die Stelle annehmen würde, vgl. - -Lauson jetzt Prof. , Professor der Poesie (Lindners Stelle in Königsberg); dieser blieb aber in Königsberg + +Lauson jetzt Prof. , Professor der Poesie (Lindners Stelle in Königsberg); dieser blieb aber in Königsberg - -HE. Past. Ruprecht + +HE. Past. Ruprecht - -Fabr. , vgl. + +Fabr. , vgl. - -Meursius (Herder erwähnt ihn in seinen Schriften aus dieser Zeit nicht, vmtl. hat er Meursius nicht erhalten) + +Meursius (Herder erwähnt ihn in seinen Schriften aus dieser Zeit nicht, vmtl. hat er Meursius nicht erhalten) - -Mit. nach Mitau, zu Hamann (heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O], 40 km südwestlich von Riga) + +Mit. nach Mitau, zu Hamann (heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O], 40 km südwestlich von Riga) - -Hofraths + +Hofraths - -Bibl. vniverselle vmtl. + +Bibl. vniverselle vmtl. - -Ja ich erhebe… Herder nutzte vmtl. einen verworfenen Manuskriptanfang als Adressblatt; „O“ meint wohl „Orientalen“ und steht im Zusammenhang mit , 2. Sammlung, S. 277 „Von den Deutsch-Orientalischen Dichtern“ + +Ja ich erhebe… Herder nutzte vmtl. einen verworfenen Manuskriptanfang als Adressblatt; „O“ meint wohl „Orientalen“ und steht im Zusammenhang mit , 2. Sammlung, S. 277 „Von den Deutsch-Orientalischen Dichtern“ Brief Nr. 321 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + Buchladen wohl die Dependence des Kanterschen Buchladens in Mitau - -Hartknoch + +Hartknoch - -Mste wohl von Hamann redigierte Manuskripte von , 1. und 2. Sammlung, vgl. + +Mste wohl von Hamann redigierte Manuskripte von , 1. und 2. Sammlung, vgl. - -Spence… Depot Hamann hatte zuvor nicht an Herder übergeben wollen, da ihm der Band nicht gehörte und offenbar von einigem Wert war, vgl. ; die Rückgabe wird sich noch lange hinzögern, vgl. etwa + +Spence… Depot Hamann hatte zuvor nicht an Herder übergeben wollen, da ihm der Band nicht gehörte und offenbar von einigem Wert war, vgl. ; die Rückgabe wird sich noch lange hinzögern, vgl. etwa - + Staatsfeste… Herders Verpflichtungen als Hilfs-Domprediger in Riga über Ostern - + unentbehrlich gemeint sind wohl Herders Verpflichtungen als Domprediger in Riga während der Karwoche, die eine Reise erschweren könnten - -Gefahr Herder hatte zuvor eine Reise nach Mitau wegen der jahreszeitbedingt gefährlichen Wege verschoben, vgl. + +Gefahr Herder hatte zuvor eine Reise nach Mitau wegen der jahreszeitbedingt gefährlichen Wege verschoben, vgl. - -Vives , vgl. + +Vives , vgl. - -Steidel + +Steidel - -vergnügten Abend bei der Durchsicht von Herders Manuskripten, vgl. + +vergnügten Abend bei der Durchsicht von Herders Manuskripten, vgl. - -Fehlern pp. das Zitat in wurde nicht in übernommen; mglw. stammt es aus dem Abschnitt „über das Ideal der Griechen in jeder Dichtart“, das Herder bei einer Redaktion aus der Sammlung entfernte, aber dennoch erwähnt (, S. 312) + +Fehlern pp. das Zitat in wurde nicht in übernommen; mglw. stammt es aus dem Abschnitt „über das Ideal der Griechen in jeder Dichtart“, das Herder bei einer Redaktion aus der Sammlung entfernte, aber dennoch erwähnt (, S. 312) - -Καλος καγαθος vgl. , 2. Sammlung, S. 314 und + +Καλος καγαθος vgl. , 2. Sammlung, S. 314 und - -Aelian + +Aelian - -Wort… gebraucht „καλὸν καὶ ἀγαθὸν“, vgl. , S. 209 + +Wort… gebraucht „καλὸν καὶ ἀγαθὸν“, vgl. , S. 209 - -summa… dt. Inbegriff alles Lobenswerten, vgl. , Index Vocum s.v. Καλὸς + +summa… dt. Inbegriff alles Lobenswerten, vgl. , Index Vocum s.v. Καλὸς - + Sujet nicht ermittelt - -Dithyramben bezieht sich wohl auf das Kapitel „Pindar und der Dithyrambensänger“, , 2. Sammlung, S. 323–345. + +Dithyramben bezieht sich wohl auf das Kapitel „Pindar und der Dithyrambensänger“, , 2. Sammlung, S. 323–345. - -Lindner , vgl. + +Lindner , vgl. - -Clio Die neun Bücher des werden nach den neun Musen benannt, Clio ist entsprechend das erste Buch. + +Clio Die neun Bücher des werden nach den neun Musen benannt, Clio ist entsprechend das erste Buch. - -Αριονα… , 1.23.1, dt.: „Es handelte sich um Arion von Methymna, der von einem Delphin über das Meer nach Tainaron getragen wurde. Arion war damals der berühmteste Sänger und Zitherspieler, der als erster von den uns bekannten Menschen einen Dithyrambus dichtete, ihn benannte und in Korinth zur Aufführung brachte.“ + +Αριονα… , 1.23.1, dt.: „Es handelte sich um Arion von Methymna, der von einem Delphin über das Meer nach Tainaron getragen wurde. Arion war damals der berühmteste Sänger und Zitherspieler, der als erster von den uns bekannten Menschen einen Dithyrambus dichtete, ihn benannte und in Korinth zur Aufführung brachte.“ - -ποτε , 1.23.1: τοτε + +ποτε , 1.23.1: τοτε - -άνθρώπων , 1.23.1: άνθρώπων + +άνθρώπων , 1.23.1: άνθρώπων - -Fabelschreiber Herder übernimmt diese Einschätzung in einer Fußnote zu Arion und den Delphinen in , 2. Sammlung, S. 327: „Wie Herodot anführt, den ich für mehr, als Fabelschreiber halte.“ + +Fabelschreiber Herder übernimmt diese Einschätzung in einer Fußnote zu Arion und den Delphinen in , 2. Sammlung, S. 327: „Wie Herodot anführt, den ich für mehr, als Fabelschreiber halte.“ - -Happel + +Happel - -HE Prof Lindner + +HE Prof Lindner - -meine Engl. vgl. + +meine Engl. vgl. - -Widerlegung des St. , richtete sich gegen ; das Manuskript lag Brief Nr. 320 bei + +Widerlegung des St. , richtete sich gegen ; das Manuskript lag Brief Nr. 320 bei - -Fescenninischen Poesie antike derb-witzige Spottverse, die v.a. auf Hochzeiten vorgetragen wurden, etwa in II,1,139–155 beschrieben; Stelle in nicht ermittelt + +Fescenninischen Poesie antike derb-witzige Spottverse, die v.a. auf Hochzeiten vorgetragen wurden, etwa in II,1,139–155 beschrieben; Stelle in nicht ermittelt - + animula vagula dt. wanderndes Seelchen (Anfang eines Gedichts des sterbenden Hadrian in der Historia Augusta, einer spätantiken Sammlung von Lebensbeschreibungen römischer Kaiser) - -Swedenborg , vgl. + +Swedenborg , vgl. Brief Nr. 322 - + S T. vmtl. salutem tibi, dt. sei gegrüßt - -beschwerlichen Reise ist mit seiner Frau am 3. März 1766 nach Warschau abgereist, vgl. + +beschwerlichen Reise ist mit seiner Frau am 3. März 1766 nach Warschau abgereist, vgl. - -die Gerichte das Relationsgericht in Warschau; zu Tottiens Prozess dort vgl. + +die Gerichte das Relationsgericht in Warschau; zu Tottiens Prozess dort vgl. - + Curialien Titel, Anredeformen, formelle Schlusssätze etc. - + das Schreiben nicht überliefert - -meine Frau + +meine Frau Brief Nr. 323 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + Einlage nicht überliefert - + Dii… dt. mögen mich Götter und Göttinnen verderben; nach Tac. Ann. 6,6 ein Briefanfang des Tiberius voller Selbstvorwürfe - -Menge von Büchern in der Bibliothek von + +Menge von Büchern in der Bibliothek von - -Lettsche auch vgl. + +Lettsche auch vgl. - -Stenderschen Fabeln + +Stenderschen Fabeln - -HE Pastor Ruprecht + +HE Pastor Ruprecht - -Fabricius , vgl. + +Fabricius , vgl. - -Spence Retour , vgl. + +Spence Retour , vgl. - -Bruder Eigentümer des Polymetes war ; dessen Bruder, dem Hamann von dem Verleih sagte, vmtl. , an dessen Tisch in Mitau Hamann aß + +Bruder Eigentümer des Polymetes war ; dessen Bruder, dem Hamann von dem Verleih sagte, vmtl. , an dessen Tisch in Mitau Hamann aß - -verlangten Bücher sie trafen erst im August 1766 ein, vgl. + +verlangten Bücher sie trafen erst im August 1766 ein, vgl. - + seine zärtliche Erinnerung nicht überliefert - -Ihres Versprechens Hamann über Ostern in Mitau zu besuchen, vgl. + +Ihres Versprechens Hamann über Ostern in Mitau zu besuchen, vgl. - -HE. Steidel + +HE. Steidel - + Manual vgl. Krünitz, s.v. Manual: „das Buch, welches sich Kaufleute und Rechnungsführer halten, die täglichen Vorfälle aufzuzeichnen, aus welchem die Jahresrechnung gezogen werden muß. Für die erste Bedeutung haben wir die Wörter Handbuch und Handlungsbuch. Es ist bey Kaufleuten aber sehr gewöhnlich, dafür Memorial zu sagen.“ - -Vives , vgl. + +Vives , vgl. - -Hartknoch + +Hartknoch Brief Nr. 324 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -HE Herders + +HE Herders - + alte Ostern der orthodoxe Ostersonntag fiel 1766 auf den 4. Mai (greg.) - -HE Hofrath + +HE Hofrath - -HE Cantzler + +HE Cantzler - -Warschau vom dortigen Relationsgericht; zu Tottiens Prozess dort vgl. + +Warschau vom dortigen Relationsgericht; zu Tottiens Prozess dort vgl. - -HE Prof. ; er hatte eine Berufung nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule erhalten, die er aber letztlich nicht annahm + +HE Prof. ; er hatte eine Berufung nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule erhalten, die er aber letztlich nicht annahm - -unsere Kinder die Kinder im Haus von + +unsere Kinder die Kinder im Haus von - -englischen Büchern vgl. + +englischen Büchern vgl. - -HE Prof. + +HE Prof. - -HE Nuppenau + +HE Nuppenau - + Jgfr. Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel Brief Nr. 325 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Herr Hofrath… und + +Herr Hofrath… und - + 7″ h. 7. Mai 1766, nicht überliefert - -Warschau zu verlaßen vertrat am dortigen Relationsgericht; zu dem Prozess vgl. + +Warschau zu verlaßen vertrat am dortigen Relationsgericht; zu dem Prozess vgl. - + 10″ 10. Mai 1766 - -HE Prof. Lindner… ; Hamann hatte den Plan, Lindner nach St. Petersburg zu folgen, wohin dieser als Rektor der deutschen Schule berufen worden war, was er jedoch nicht annahm (vgl. ) + +HE Prof. Lindner… ; Hamann hatte den Plan, Lindner nach St. Petersburg zu folgen, wohin dieser als Rektor der deutschen Schule berufen worden war, was er jedoch nicht annahm (vgl. ) - -Herr Doctor… seine Hälfte und + +Herr Doctor… seine Hälfte und - -Habercur Hafer-Diät, vgl. + +Habercur Hafer-Diät, vgl. - -überschickten Büchern vgl. + +überschickten Büchern vgl. - -HE Hofrath + +HE Hofrath - -Alles Ding … Refrain des Liedes „Sollt ich meinem Gott nicht singen?“ von (vgl. , S. 236) auf Ps 145,5 + +Alles Ding … Refrain des Liedes „Sollt ich meinem Gott nicht singen?“ von (vgl. , S. 236) auf Ps 145,5 - -Bruder + +Bruder - -Herr Belger + +Herr Belger - -Herr Vetter Nuppenau + +Herr Vetter Nuppenau - + Jungfer Muhmchen Lieschen; Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel - -Anne Regine + +Anne Regine - + lettische […] Bibel Hamanns Vater ist dieser Bitte wohl entsprochen; vgl. das Buchverzeichnis Biga Bibliothecarum 49/508 (N V): „Lettische Bibel, Königsb. 756“ - -Zeiseschen Buchladen + +Zeiseschen Buchladen - -Clausuren vgl. Adelung (Bd. 1, Sp. 1338, s.v. Die Clausur): „Das Gesperre oder das Beschläge an den Büchern“ (metallene Buchdeckelschließen) + +Clausuren vgl. Adelung (Bd. 1, Sp. 1338, s.v. Die Clausur): „Das Gesperre oder das Beschläge an den Büchern“ (metallene Buchdeckelschließen) - -langsamen Anfang vgl. + +langsamen Anfang vgl. - -HE Hofrath + +HE Hofrath - -HE Hartknoch + +HE Hartknoch Brief Nr. 326 - -eilfte Kapitel Herder versucht dem Brief die Anmutung eines Kapitels aus zu geben, vgl. + +eilfte Kapitel Herder versucht dem Brief die Anmutung eines Kapitels aus zu geben, vgl. - -seit der Abreise am 6. Mai, vgl. + +seit der Abreise am 6. Mai, vgl. - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + Präcise 2. gemeint ist die Uhrzeit - + Schlucken… nach einer volkstümlichen Auffassung bekommt man Schluckauf, wenn jemand an einen denkt; Herder will damit wohl sagen, dass er viel an Hamann gedacht hat - -curieuse! vgl. + +curieuse! vgl. - -Das ist der Freundschaft… Herder variiert die 5. Strophe des Kirchenliedes „Von Gott will ich nicht lassen“ (von Ludwig Helmboldt): „Lobt ihn mit herz und munde, für das er uns geschenkt, das ist ein sel’ge Stunde, darinn man sein gedenckt, / sonst verdirbt alle zeit, die wir zubringen auf Erden, wir sollen selig werden, und bleib’n in ewigkeit.“ (nach , S. 311) + +Das ist der Freundschaft… Herder variiert die 5. Strophe des Kirchenliedes „Von Gott will ich nicht lassen“ (von Ludwig Helmboldt): „Lobt ihn mit herz und munde, für das er uns geschenkt, das ist ein sel’ge Stunde, darinn man sein gedenckt, / sonst verdirbt alle zeit, die wir zubringen auf Erden, wir sollen selig werden, und bleib’n in ewigkeit.“ (nach , S. 311) - -Ruhe… Vgl. den Brief von Herder an , 31.10.1764: „Er [Hamann] sucht im Jordanus Brunus, und im Saxo-Grammaticus, im Euklid und Caßiodor die Ruhe, die er auf seinem Kreuzzuge gesucht hat: und nicht gefunden hat, und nicht findet, und – wie Sie und ich wünschen – finden mag. Die unendlichen Schwärmereyen des Schwedenborgs hat er auch letztens durchwandert. Ihn, den keine Muse mehr trösten kann, die aus staubigten Büchern blickt, wird gewiß Ihre Umarmung, die Umarmung einer lebenden Muse aufheitern und sammlen können.“ (Herder, Briefe, I 34) + +Ruhe… Vgl. den Brief von Herder an , 31.10.1764: „Er [Hamann] sucht im Jordanus Brunus, und im Saxo-Grammaticus, im Euklid und Caßiodor die Ruhe, die er auf seinem Kreuzzuge gesucht hat: und nicht gefunden hat, und nicht findet, und – wie Sie und ich wünschen – finden mag. Die unendlichen Schwärmereyen des Schwedenborgs hat er auch letztens durchwandert. Ihn, den keine Muse mehr trösten kann, die aus staubigten Büchern blickt, wird gewiß Ihre Umarmung, die Umarmung einer lebenden Muse aufheitern und sammlen können.“ (Herder, Briefe, I 34) - + Die Briefe… vgl. Mt 26,41 - -Pazz + +Pazz - -Hagen + +Hagen - + Intereßen Zinsen - -Tottin + +Tottin - -liebenswürdige Frau + +liebenswürdige Frau - + Kibitka aus dem Polnischen stammende Bezeichnung eines schlechten Wagens oder Schlittens, auch für einen leichten, ungefederten russischen Reisewagen gebraucht - -Gaßenlieder vgl. + +Gaßenlieder vgl. - + Düna westruss. Fluss, der bei Riga in die Ostsee mündet - -Julius Cäsar nach , Caes. 38 sagte Julius Cäsar bei Sturm zu einem Bootsmann: „Vorwärts, mein Freund, + +Julius Cäsar nach , Caes. 38 sagte Julius Cäsar bei Sturm zu einem Bootsmann: „Vorwärts, mein Freund, wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück fährt mit.“ - -Grecourt , Selbstidentifikation Herders + +Grecourt , Selbstidentifikation Herders - + Feldteufel 3 Mo 17,7 u.ö. - -Wirthin Frau Hartmann in Riga, vgl. + +Wirthin Frau Hartmann in Riga, vgl. - -Steidel + +Steidel - + Pasquillzettel, aus Kön. Schmäh- oder Spottbrief aus Königsberg, nicht überliefert - -H. pp. l. + +H. pp. l. - -Sch. ffn. + +Sch. ffn. - -Sch. , vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 52f., Nr. 21 + +Sch. , vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 52f., Nr. 21 - -Schlegelsche… + +Schlegelsche… - -Candidaten + +Candidaten - -Rhynsolt u Sapphira + +Rhynsolt u Sapphira - -Patelin + +Patelin - -Kantner + +Kantner - -Critik… Die Theaterstücke von und werden in behandelt, vgl. SWS I, S. 210 und 217f. + +Critik… Die Theaterstücke von und werden in behandelt, vgl. SWS I, S. 210 und 217f. - -Trauerspiel vgl. + +Trauerspiel vgl. - -3.ten Fragment , 3. Sammlung + +3.ten Fragment , 3. Sammlung - -Meßcatalog… im , S. 672 wurde , 2. Sammlung angekündigt. + +Meßcatalog… im , S. 672 wurde , 2. Sammlung angekündigt. - -Mit. Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mit. Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Laokoon… + +Laokoon… - -Michaelis (im , S. 688: „Michaelis, J. Dav. Sammlung vermischter kleiner Abhandlungen, 8. Frankfurt bei J. Gottl. Garbe“) + +Michaelis (im , S. 688: „Michaelis, J. Dav. Sammlung vermischter kleiner Abhandlungen, 8. Frankfurt bei J. Gottl. Garbe“) - -Willamov + +Willamov - -Cortez + +Cortez - -Deutscher Gedichte + +Deutscher Gedichte - -Ungenannten Herder selbst ( erschienen anonym und sein Name wird in , S. 672 nicht genannt) + +Ungenannten Herder selbst ( erschienen anonym und sein Name wird in , S. 672 nicht genannt) - -Dritten Fragment in , 2. Sammlung wird die klassische lateinische Literatur und ihre Nachbildung in deutscher Sprache behandelt + +Dritten Fragment in , 2. Sammlung wird die klassische lateinische Literatur und ihre Nachbildung in deutscher Sprache behandelt - -Spence , vgl. + +Spence , vgl. - -Fabriz… , vgl. + +Fabriz… , vgl. - -Saintfoix vmtl. + +Saintfoix vmtl. - -Leibniz… wohl eine kursierende Geschichte über Leibniz; in , II 346 (das Buch wurde von Herder angeregt) heißt es: „In Nürnberg hörte er [Leibniz] von einer Gesellschaft, die den Stein der Weisen suchte. Seine Wißbegierde trieb ihn an, auch diese kennen zu lernen. Um ihre Geheimnisse zu erfahren, studierte er alchymistische Bücher, bemerkte sich die dunkelsten Redensarten, schrieb hierauf an den Vorsteher einen Brief, den er selbst nicht verstand, und bat um den Zutritt, den er erhielt; doch, obwohl ihm bald alle Schriften der Gesellschaft übergeben wurden, ohne die geringste Aufklärung dabei zu gewinnen.“ + +Leibniz… wohl eine kursierende Geschichte über Leibniz; in , II 346 (das Buch wurde von Herder angeregt) heißt es: „In Nürnberg hörte er [Leibniz] von einer Gesellschaft, die den Stein der Weisen suchte. Seine Wißbegierde trieb ihn an, auch diese kennen zu lernen. Um ihre Geheimnisse zu erfahren, studierte er alchymistische Bücher, bemerkte sich die dunkelsten Redensarten, schrieb hierauf an den Vorsteher einen Brief, den er selbst nicht verstand, und bat um den Zutritt, den er erhielt; doch, obwohl ihm bald alle Schriften der Gesellschaft übergeben wurden, ohne die geringste Aufklärung dabei zu gewinnen.“ - -fluctus… vgl. 1,2,49: „qui uenit hic fluctus, fluctus supereminet omnes: / posterior nono est undecimoque prior.“ (dt. die Woge, die hier kommt, ragt über alle Wogen her: sie folgt auf die neunte und ist vor der elften) noch prüfen ?!? + +fluctus… vgl. 1,2,49: „qui uenit hic fluctus, fluctus supereminet omnes: / posterior nono est undecimoque prior.“ (dt. die Woge, die hier kommt, ragt über alle Wogen her: sie folgt auf die neunte und ist vor der elften) noch prüfen ?!? - + Marc Aurels… vmtl. eine Gemme aus Karneol mit dem Gesicht Marc Aurels als Motiv, das Herder als Siegelstempel verwendet - -Capitel… diesen Brief, vgl. ; Hamann ist in dem Tristram-Shandy-Rollenspiel Uncle Toby + +Capitel… diesen Brief, vgl. ; Hamann ist in dem Tristram-Shandy-Rollenspiel Uncle Toby Brief Nr. 327 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Dodswellsche Samml. vmtl. Falschschreibung von Dodsley, meint ; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in und eine Elegie von Dodsley wird dann lobend in , 3. Sammlung, S. 489 besprochen. + +Dodswellsche Samml. vmtl. Falschschreibung von Dodsley, meint ; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in und eine Elegie von Dodsley wird dann lobend in , 3. Sammlung, S. 489 besprochen. - -HE Lindner + +HE Lindner - -Saint-Foix vmtl. , vgl. + +Saint-Foix vmtl. , vgl. - -Winckelmann vmtl. , vgl. + +Winckelmann vmtl. , vgl. - -Ihr Buch vmtl. + +Ihr Buch vmtl. - -Fabritius , vgl. + +Fabritius , vgl. - -Spence , vgl. + +Spence , vgl. - -Patz + +Patz - -HE D. Hummius + +HE D. Hummius - -Braut + +Braut - -Kgsb Königsberg; kam von der Leipziger Buchmesse + +Kgsb Königsberg; kam von der Leipziger Buchmesse - -Mad. Hagen Madame Hagen, die Frau von ; sie kam im Juni 1766 aus Berlin mit in Mitau an + +Mad. Hagen Madame Hagen, die Frau von ; sie kam im Juni 1766 aus Berlin mit in Mitau an - + alle Kinder Tag nicht ermittelt; wohl ein Frühlings- oder Sommertagsfest - -HE Cantzler + +HE Cantzler - + Stanislaus Orden polnischer Ritterorden, 1765 von Stanislaus II. August Poniatowski gestiftet - -HE Super. Huhn + +HE Super. Huhn - -Prae. Rosenberg vmtl. Praedicator (Prediger) + +Prae. Rosenberg vmtl. Praedicator (Prediger) - -Hagen + +Hagen - -HE Instantz Secr. Andreae + +HE Instantz Secr. Andreae - -Vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt, zum Trinklied; vgl. + +Vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt, zum Trinklied; vgl. - -drittes… Herder arbeitete an der 3. Sammlung von (vgl. ); er publizierte letztlich nur 3 Sammlungen + +drittes… Herder arbeitete an der 3. Sammlung von (vgl. ); er publizierte letztlich nur 3 Sammlungen - -Matanasius Pseudonym des Herausgebers eines Meisterwerks eines Unbekannten, + +Matanasius Pseudonym des Herausgebers eines Meisterwerks eines Unbekannten, - + Meine Stunde Joh 2,4 u.ö. - -HE George Berens + +HE George Berens - -HE Hofrath + +HE Hofrath - + h. huius, d.i. diesen Monats - -Abreise nach Warschau, wo am Relationsgericht den kurländischen Herzog vertrat + +Abreise nach Warschau, wo am Relationsgericht den kurländischen Herzog vertrat - + HE Veuchter u. Mogatzki nicht ermittelt - -HE Prof. Lindner + +HE Prof. Lindner - + Johannes Johannestag, 24. Juni - + Aus Preußen… vmtl. in einem nicht überlieferten Brief von Hamanns Vater mit Klagen über seine Gesundheit und Hamanns Bruder - -Steidel + +Steidel - -Candidaten vmtl. + +Candidaten vmtl. - -Nutzen der Reisen… + +Nutzen der Reisen… - -griechisches Motto Auf dem Titelblatt von heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας. Πλουταρχ“. – Das Zitat stammt aus , 4C (Über die Kindererziehung): [Übersetzung noch nachtragen] – – Plutarchs moralia werden jedes Mal anders zitiert. Sollte man das nicht vereinheitlichen?!? + +griechisches Motto Auf dem Titelblatt von heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας. Πλουταρχ“. – Das Zitat stammt aus , 4C (Über die Kindererziehung): [Übersetzung noch nachtragen] – – Plutarchs moralia werden jedes Mal anders zitiert. Sollte man das nicht vereinheitlichen?!? - -gesuchtes Wort… + +gesuchtes Wort… - + attrapirt eigentlich ‚erwischen, überraschen‘, hier: aufgedeckt bzw. aufgefunden werden. - -Saint-Foix vmtl. + +Saint-Foix vmtl. Brief Nr. 328 - + in ratione inversa dt. in umgekehrtem Verhältnis - + Schulactus Schulfeierlichkeit mit öffentlichen Vorträgen (vgl. Pierer’s Universal-Lexikon, XV, S. 450); Anlässe sind z.B. Kronjubiläen oder Einweihungen von Gebäuden; Anlass und genaues Datum hier nicht ermittelt. - -Fragmente , vgl. + +Fragmente , vgl. - + loc. comm. locos communes, dt. Gemeinplätze - -Schlußzierrath gemeint ist wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“, , 1. Sammlung + +Schlußzierrath gemeint ist wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“, , 1. Sammlung - -2ten vgl. + +2ten vgl. - + + im Sinne von ‚mehr‘ - -Fabr. , vgl. + +Fabr. , vgl. - -Winkelm. Allegorie , vgl. + +Winkelm. Allegorie , vgl. - -Saintfoix vmtl. , vgl. + +Saintfoix vmtl. , vgl. - -Tellers Debora + +Tellers Debora - -Abhandl… + +Abhandl… - -N. Bibl… , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 54–89 + +N. Bibl… , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 54–89 - -Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 162–171 + +Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 162–171 - -Allgem… + +Allgem… - -Herman… + +Herman… - -Ramlers… + +Ramlers… - -Home… + +Home… - -Spaldings Predigten + +Spaldings Predigten - -Mit. Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mit. Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -nach dem Anakr. + +nach dem Anakr. - -Htkn. + +Htkn. - -Reiske ; das gemeinte Buch nicht ermittelt; mglw. Demosthenes und Aeschines verdeutscht mit Anmerkungen (5. Bde., Lemgo 1764–1769) oder Reiskii Animadversiones ad Graecos Auctores (5 Bde., Leipzig 1757–1766) + +Reiske ; das gemeinte Buch nicht ermittelt; mglw. Demosthenes und Aeschines verdeutscht mit Anmerkungen (5. Bde., Lemgo 1764–1769) oder Reiskii Animadversiones ad Graecos Auctores (5 Bde., Leipzig 1757–1766) - -acta litt. + +acta litt. - -Damms , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 163–170 + +Damms , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 163–170 - -Bitaubé , vgl. , 1. Bd., 2. St., S. 1–37 + +Bitaubé , vgl. , 1. Bd., 2. St., S. 1–37 - -Daphnis… , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 145–151 + +Daphnis… , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 145–151 - -Deutsche Tonmeßung + +Deutsche Tonmeßung - -Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81) + +Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81) - -Ethopäie + +Ethopäie - -Wegelin + +Wegelin - + Kadett. Haus Kadettenhaus, Erziehungsanstalt für Kadetten in Berlin in der heutigen Littenstr. 13 - -1. Abhandl. Ist die schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88 (vgl. SWS I, S. 43–56) + +1. Abhandl. Ist die schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88 (vgl. SWS I, S. 43–56) - -1. Pfingstkantate… , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“; vgl. auch SWS 1, S. 56–67) + +1. Pfingstkantate… , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“; vgl. auch SWS 1, S. 56–67) - -elende Kantate Der Hingang Jesu zum Tode in , 8. St. 1766, S. 65–68 + +elende Kantate Der Hingang Jesu zum Tode in , 8. St. 1766, S. 65–68 - -Paz + +Paz - -aus Schande… Herder meint, er müsse zu seiner Demütigung bei unterkommen; zu Herders Abneigung vgl. + +aus Schande… Herder meint, er müsse zu seiner Demütigung bei unterkommen; zu Herders Abneigung vgl. - -H. vmtl. + +H. vmtl. - -Past. Ruprecht + +Past. Ruprecht - -Schefn… , vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 55–57 + +Schefn… , vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 55–57 - -Kanter + +Kanter Brief Nr. 329 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -HE Secr. Kortum + +HE Secr. Kortum - -engl. Bücher vgl. + +engl. Bücher vgl. - -HE Doct. Lindner + +HE Doct. Lindner - -HE Prof. L. + +HE Prof. L. - -seel. Wohlthäterin mglw. , vgl. + +seel. Wohlthäterin mglw. , vgl. - -Warschau vertrat am dortigen Relationsgericht den kurländischen Herzog + +Warschau vertrat am dortigen Relationsgericht den kurländischen Herzog - -Seßlaucken Erbgut von Johann Friedrich Schüttler und seiner Tochter in Kurland (bei Erwahlen, etwa 120 km nordwestlich von Mitau), heute Sasmakas muiža bei Valdemārpils, Lettland + +Seßlaucken Erbgut von Johann Friedrich Schüttler und seiner Tochter in Kurland (bei Erwahlen, etwa 120 km nordwestlich von Mitau), heute Sasmakas muiža bei Valdemārpils, Lettland - -HE. Praepositus Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von ; er starb 1766 + +HE. Praepositus Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von ; er starb 1766 - + Memel heute Klaipėda [55° 42′ N, 21° 8′ O] - -Frau Hofräthin + +Frau Hofräthin - -curschen Bücher Bücher aus Kurland, mglw. die oben genannten englischen Bücher im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, + +curschen Bücher Bücher aus Kurland, mglw. die oben genannten englischen Bücher im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, - -Vornehmen mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, + +Vornehmen mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, - + betrübten Umständen… vmtl. die Nachwirkungen des Siebenjährigen Krieges und des großen Brandes von Königsberg 1764 - + meine Lust… Spr 8,31 - -Bruder + +Bruder - -HE Vetter Nuppenau + +HE Vetter Nuppenau - + Jungfer Muhmchen Lieschen; Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel Brief Nr. 330 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Handschriften vgl. + +Handschriften vgl. - -erste Fragment , 1. Sammlung + +erste Fragment , 1. Sammlung - + Litteratur Briefe - -vorläufigen Discours mit einem „vorläufigen Discours“ beginnt , 2. Sammlung, S. 265 + +vorläufigen Discours mit einem „vorläufigen Discours“ beginnt , 2. Sammlung, S. 265 - + iudex competens dt. zuständiger Richter - -Prosodie Über den Hexameter, , 1. Sammlung, 14. Fragment, S. 223–231 + +Prosodie Über den Hexameter, , 1. Sammlung, 14. Fragment, S. 223–231 - -Naturgenie Herder beherzigte die Kritik; er strich die Formulierung in der zweiten Ausgabe von , 2. Sammlung, S. 231. + +Naturgenie Herder beherzigte die Kritik; er strich die Formulierung in der zweiten Ausgabe von , 2. Sammlung, S. 231. - + petillant dt. sprudelnd - + alte verbleichte Begriffe wohl eine Anspielung darauf, dass manche der von Herder behandelten Themen auf Hamanns Ideen und Anregungen zurückgehen - -Winkelmanns , vgl. + +Winkelmanns , vgl. - + Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen - -Soliloquium + +Soliloquium - -die Moralisten + +die Moralisten - -Versuch der Moral vmtl. + +Versuch der Moral vmtl. - + Quartbuch vmtl. das ‚Königsberger Notizbuch‘, in das Hamann seine Shaftesbury-Übersetzungen eingetragen und das er Herder ausgeliehen hatte - -Hartknoch + +Hartknoch - -Pygmalion… + +Pygmalion… - -HE Patzens + +HE Patzens Brief Nr. 331 - -Yorik an Tobias Shandy Rollenspiel um + +Yorik an Tobias Shandy Rollenspiel um - -Pansa… in , II, S. 601–610, 53. Kapitel „Die Statthalterschaft des Sancho Panßa nimmt ein Ende“ gibt Sancho Panza seine Statthalterschaft der Insel Barataria nach einem gewalttätigen Streich in einem jähen Entschluss auf. – war eines der Lieblingsbücher von . + +Pansa… in , II, S. 601–610, 53. Kapitel „Die Statthalterschaft des Sancho Panßa nimmt ein Ende“ gibt Sancho Panza seine Statthalterschaft der Insel Barataria nach einem gewalttätigen Streich in einem jähen Entschluss auf. – war eines der Lieblingsbücher von . - -August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ + +August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ - -Mitausche Schwärmnacht Herder war vmtl. Mitte August aus Riga in Mitau bei Hamann zu Besuch und spätestens am 25. August 1766 wieder zurück in Riga; vgl. auch + +Mitausche Schwärmnacht Herder war vmtl. Mitte August aus Riga in Mitau bei Hamann zu Besuch und spätestens am 25. August 1766 wieder zurück in Riga; vgl. auch - + 8. Partes orat… Der Merk-Hexameter „Vae tibi ridenti (lascivo), quia mox post gaudia flebis“ – dt. Weh dir, der du lachst (Lüstling), weil du bald nach den Freuden weinen wirst – enthält sämtliche Redeteile bzw. Wortarten: Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Interjektion (Herder will wohl sagen, dass er nach der fröhlichen Zeit in Mitau nun traurig ist). - + Esther vmtl. Anspielung auf Est 4,17a-i „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! – – – Henkel: »StE 3,2« – das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation – ebenso seine Annotation: »Auslegung: WO HAT DER BERLINER STADTPHYSIKUS VON DEN SCHAMHAAREN DER ESTHER GESCHRIEBEN? ODER VERWECHSELT IHN HERDER NICHT MIT DEM GÖTTINGER THEOLOGHEN LEß ? GIBT ES EINE INTERPRETATION DES BUCHES ESTHER VON DIESEM?« – Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn] – – muss auch gar nicht so sexuell sein: Adam Erdmann Mirus etwa schreibt im Biblischen Antiquitaeten Lexicon (bei Johann Friedrich Braun 1714), S. 533: „Die Esther soll alle Oerter, in welchen zuvor Fröligkeit gewesen, mit ihren zerrissenen und fliegenden Haaren in Betrübnis gesetzet haben.“ - -HErn Leßers vmtl. ; Stelle nicht ermittelt + +HErn Leßers vmtl. ; Stelle nicht ermittelt - + Weibl. F… Fotze, Fut oder dergleichen - -Gesch. des Yoriks Pastor Yorick ist das alter ego von . Unklar, ob sich „Gesch. des Yoriks“ auf oder auf Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien bezieht (es erschien erst 1768, wurde aber mglw. schon angekündigt?!?) + +Gesch. des Yoriks Pastor Yorick ist das alter ego von . Unklar, ob sich „Gesch. des Yoriks“ auf oder auf Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien bezieht (es erschien erst 1768, wurde aber mglw. schon angekündigt?!?) - -Gött. Zeit. ; genauer Bezug unklar. In den Jahrgängen 1759–1766 werden von lediglich die Sermons of Mr Yorick (5. Aufl., London 1764) angezeigt (vgl. , Jg. 1764, S. 1112) + +Gött. Zeit. ; genauer Bezug unklar. In den Jahrgängen 1759–1766 werden von lediglich die Sermons of Mr Yorick (5. Aufl., London 1764) angezeigt (vgl. , Jg. 1764, S. 1112) - -Uebers. Übersetzer von in der Ausgabe Berlin 1763 war der Arzt Johann Friedrich Zückert; Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien (Hamburg, Bremen 1768) wurde von übersetzt. + +Uebers. Übersetzer von in der Ausgabe Berlin 1763 war der Arzt Johann Friedrich Zückert; Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien (Hamburg, Bremen 1768) wurde von übersetzt. - -Kastanienwerfer in , 4. Buch, Kap. 27 fällt dem Kirchenrechtler Phutatorius eine heiße Kastanie in den offenen Hosenschlitz + +Kastanienwerfer in , 4. Buch, Kap. 27 fällt dem Kirchenrechtler Phutatorius eine heiße Kastanie in den offenen Hosenschlitz - -Leben der Xstina wohl + +Leben der Xstina wohl - -Gel. Zeit. wohl ; Boulanger/Dähnert-Ankündigung nicht ermittelt + +Gel. Zeit. wohl ; Boulanger/Dähnert-Ankündigung nicht ermittelt - -Boulanger… ; vgl. + +Boulanger… ; vgl. - + Alph.…Pränum. Alphabete ist eine Längenbezeichnung bei Büchern (die gedruckten Bögen wurden alphabetisch nummeriert); Pränumeration ein Vorabbezahlungsmodel im Buchhandel - -Fabriz , vgl. + +Fabriz , vgl. - -Muratori , vgl. und + +Muratori , vgl. und - -de pereuntibus… , vgl. + +de pereuntibus… , vgl. - -Octav. Ferrarrii prolusionem + +Octav. Ferrarrii prolusionem - + Trauerspiel vmtl. Mendoza und Alvare (unveröffentlicht, vgl. SWS XXVIII, S. xi) - -Ostermeße , 3./4. Sammlung wurde in , S. 726 angekündigt. Ebd., S. 672 ist , 1./2. Sammlung als fertig genannt; sie erschien aber erst nach dreimaliger Umarbeitung im Spätherbst 1766. + +Ostermeße , 3./4. Sammlung wurde in , S. 726 angekündigt. Ebd., S. 672 ist , 1./2. Sammlung als fertig genannt; sie erschien aber erst nach dreimaliger Umarbeitung im Spätherbst 1766. - -poet. Gr. et Lat. mglw. ; Hamann fand das Buch jedenfalls nicht in der Bibliothek von , vgl. + +poet. Gr. et Lat. mglw. ; Hamann fand das Buch jedenfalls nicht in der Bibliothek von , vgl. - -De histor. Gr. + +De histor. Gr. - + Trakt: Traktat - -Bibl. Bibliothek (diejenige von , auf die Herder durch Hamann Zugriff hätte) + +Bibl. Bibliothek (diejenige von , auf die Herder durch Hamann Zugriff hätte) - -Shandysche Mönchenspiele wohl ein Anspielung auf das Trinkgelage und das Spiel um bei Herders letztem Besuch + +Shandysche Mönchenspiele wohl ein Anspielung auf das Trinkgelage und das Spiel um bei Herders letztem Besuch - -Trim Corporal Trim ist der Diener von Tobias Shandy in ; vmtl. ist gemeint + +Trim Corporal Trim ist der Diener von Tobias Shandy in ; vmtl. ist gemeint - -Hartkn + +Hartkn - -Yoriks Hüpfen „Hüpfen und Springen“ sind nach , 1. Buch, 12. Kapitel, S. 39 Yoricks Reaktion auf Ermahnungen, von seiner Spottlust abzulassen. + +Yoriks Hüpfen „Hüpfen und Springen“ sind nach , 1. Buch, 12. Kapitel, S. 39 Yoricks Reaktion auf Ermahnungen, von seiner Spottlust abzulassen. - -Vaterunser + +Vaterunser - -Schlegels Banier + +Schlegels Banier - -Uebers. des Taßoischen Amyntas + +Uebers. des Taßoischen Amyntas - -Thom. Abbt… + +Thom. Abbt… - + P. d Phil. u. Math. Professor der Philosophie und Mathematik - -Baumgartenianer Schüler von + +Baumgartenianer Schüler von - + Mathesis intensiva Mathematik intensiver Größen, vgl. SWS IV, S. 103 Brief Nr. 332 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Mitausche Schwärmerey vgl. + +Mitausche Schwärmerey vgl. - -HE. Steidel + +HE. Steidel - + Strümpfe und Zedel Herder war Mitte August in Mitau, um Hamann zu besuchen; er ließ offenbar nicht nur Manuskripte der Fragmente zur Korrektur dort, sondern nach allerlei Zechereien ebenso seine Strümpfe - -1 Tag zu besuchen… vgl. + +1 Tag zu besuchen… vgl. - -Corporal Trim der Diener von Tobias Shandy in (vmtl. ist gemeint), vgl. + +Corporal Trim der Diener von Tobias Shandy in (vmtl. ist gemeint), vgl. - -Boulanger ; vgl. + +Boulanger ; vgl. - -Fabricii , vgl. + +Fabricii , vgl. - -Pygmalion , vgl. + +Pygmalion , vgl. - -Voss. de poetis Gr. et Lat. vmtl. , vgl. + +Voss. de poetis Gr. et Lat. vmtl. , vgl. - -Simonii u. Octau. Ferr. und , vgl. + +Simonii u. Octau. Ferr. und , vgl. - -Hartknoch + +Hartknoch Brief Nr. 333 @@ -38975,737 +38975,737 @@ Brief Nr. 333 ?!? Zur Datierung: Der Brief ist von ZH mit „1766?“ datiert und war zuvor zwischen 332 und 334 platziert, also zwischen August und November 1766. Bei uns war er komischerweise zwischen mit „Juli 1765“ zwischen 328 und 329 eingeordnet (also auf Juli 1766 datiert). Habe das korrigiert und zwischen 304 und 305 eingeordnet, mit „vmtl. Juli 1765“. – Herder-Ausgabe datiert es ohne große Diskussion auf Juli 1765 (scheint mir erstmal nichts dagegen zu sprechen, aber schon bissl komisch). Henkel: „Die Datierung dieses sine die et consule überlieferten Briefes macht Schwierigkeiten. HBGA datiert ihn auf den Juli 1765 (dort I,45 und 340); sein Ton scheint in der Tat in jene Phase der Freundschaft zu weisen, da Herder gerade beginnt, dem Älteren selbständig, ja kritisch- ebenbürtig zu begegnen. Außerdem ist die Rede vom Manuskript einer Abhandlung über die Ode, das gewiß nicht identisch ist mit den 363,23; 373,30ff. u. 376,25 erwähnten Handschriften der ersten Sammlung der Fragmente, bzw. ihrer Umarbeitung. Andererseits könnte 333 die Antwort auf 330 sein. Dann wäre 333 auf September zu datieren, da H. bereits am 30. August 1766 auf 331 antwortete, Herder aber bei Abfassung von 333 noch keine Antwort auf 331 in Händen hatte.“ – Zeitlich passt es tatsächlich wesentlich besser nach Juli 1765, da gibts einige (wenn auch wage) Konnexe zum Umfeld. – Zum Briefumfeld von Juli 1766 gibts allerdings gar keine Zusammenhänge, und in der Zeit gibts in jedem Brief irgendwelche Buch-Bestellungen oder Ermahnungen. Wir sollten also mE nach der Herder-Ausgabe gehen. - + Briefes… weder Herders letzter Brief noch Hamanns Schreiben, das der Retour der Odenabhandlung beilag, sind ermittelt - -Odenabhandl. vgl. und + +Odenabhandl. vgl. und - + Mitau Hamann war von Mitte Juni 1765 bis Mitte Januar 1767 in Mitau, unterbrochen nur durch seine Warschau-Reise Ende August bis Anfang Dezember 1765 - + Firmelung Firmung; hier wohl für endgültige Fassung und Druck der Abhandlung - + Kaufmannsort Riga ist primär eine Handelsstadt - + Prophet… Jes 23,1 - -Myopie Kurzsichtigkeit, vgl. + +Myopie Kurzsichtigkeit, vgl. - -abzuwarten im Sinne von „mit dem gehörigen Fleiße ausüben“, Adelung (Bd. 1, Sp. 129, s.v. Abwarten) + +abzuwarten im Sinne von „mit dem gehörigen Fleiße ausüben“, Adelung (Bd. 1, Sp. 129, s.v. Abwarten) - -Winkelmann vgl. , Vorrede (Gebrauch von Geschichte in der weiteren griechischen Bedeutung) + +Winkelmann vgl. , Vorrede (Gebrauch von Geschichte in der weiteren griechischen Bedeutung) - + pomum praecox frühreifer Apfel - -Trescho + +Trescho - + Zepter… vmtl. Anspielung auf Dionysios von Korinth (367–343 v. Chr. n.), angeblich Schulmeister daselbst; ironisch für Herders Lehramt am Collegium Fridericianum in Königsberg - + Galgenfrist Herder studierte in Königsberg von 1761 bis 1764 - -Kant Herder studierte enthusiasmiert bei , zählt ihn hier aber offenbar zu den Pedanten + +Kant Herder studierte enthusiasmiert bei , zählt ihn hier aber offenbar zu den Pedanten - + hohen Stils Winckelmann unterscheidet in der Geschichte der Kunst des Altertums die Entwicklungsstufen älterer Stil, hoher Stil, schöner Stil und Stil der Nachahmer für die griechische Kunst - -Kalibanen + +Kalibanen - + Collaboureur wohl ein Kofferwort aus frz. laboureur (Landmann) und collaborateur (Mitarbeiter) - + lose Kunst… Hamann hatte wohl öfter Herders Neigung zu sorglosen Formulierungen kritisiert - -Linsen zu werfen Nach belohnte Alexander der Große einen Künstler, der eine Linse durch ein Nadelöhr warf, mit einem Scheffel Linsen; vgl. N II,64, 32ff. () + +Linsen zu werfen Nach belohnte Alexander der Große einen Künstler, der eine Linse durch ein Nadelöhr warf, mit einem Scheffel Linsen; vgl. N II,64, 32ff. () - + Maas, Zahlen, u. Gewicht Weish 11,21 - + Amazonen Kriegerinnen der griechischen Mythologie - + Trauben lesen… also aus Hamanns Anmerkungen Nutzen ziehen können - -Windheim + +Windheim - -Michaelis + +Michaelis - -Baile + +Baile - -Premontval + +Premontval - -Reinhard vmtl. + +Reinhard vmtl. - + κακοδαιμων böser Geist, Dämon - + Gehts drauf los… vmtl. ist eine baldige Reise Hamanns gemeint, mglw. die von Ende August 1765 nach Warschau - + Gedichte nicht ermittelt - + Inlage nicht ermittelt Brief Nr. 334 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Patz + +Patz - + Ihren Brief nicht überliefert - + Pharaos Mundschenk 1 Mo 41,9 - -von Szoege von Blanckenfeld vmtl. (Blankenfeld ist der Name seines Gutes in Kurland) + +von Szoege von Blanckenfeld vmtl. (Blankenfeld ist der Name seines Gutes in Kurland) - -Lindner vmtl. + +Lindner vmtl. - - gegenwärtigen Posten Herder war Hilfsprediger am Dom in Riga; seine Klagen über seine Lage äußerte er entweder in einen nicht überlieferten Brief oder mündlich (vgl. dazu ) + + gegenwärtigen Posten Herder war Hilfsprediger am Dom in Riga; seine Klagen über seine Lage äußerte er entweder in einen nicht überlieferten Brief oder mündlich (vgl. dazu ) - + Ja Ja… Mt 5,37 - -Hans zu Grethe… Hans und Margarete waren die Vornamen von Luthers Eltern; in seinem Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherrn (WA 30 III, 43–80) gibt es einen Vorbild-Dialog für die Hochzeits-Zeremonie: „Fur der Kirchen trauen mit solchen Worten: ,Hans, willt Du Greten zum ehlichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘ ,Greta, willt Du Hansen zum ehelichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘“ – Von dieser Tradition gewordenen lutherischen Hochzeitszeremonie sind Hans und Grete sprichwörtliche Brautleute geworden, vgl. auch Adelung (Bd. 2, Sp. 545, s.v. Gemahl): „Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl.“, vgl. auch N III, 289/7 (Metakritik) + +Hans zu Grethe… Hans und Margarete waren die Vornamen von Luthers Eltern; in seinem Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherrn (WA 30 III, 43–80) gibt es einen Vorbild-Dialog für die Hochzeits-Zeremonie: „Fur der Kirchen trauen mit solchen Worten: ,Hans, willt Du Greten zum ehlichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘ ,Greta, willt Du Hansen zum ehelichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘“ – Von dieser Tradition gewordenen lutherischen Hochzeitszeremonie sind Hans und Grete sprichwörtliche Brautleute geworden, vgl. auch Adelung (Bd. 2, Sp. 545, s.v. Gemahl): „Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl.“, vgl. auch N III, 289/7 (Metakritik) - -Ruprecht + +Ruprecht - -Landessprache das Lettische, vgl. + +Landessprache das Lettische, vgl. Brief Nr. 335 - -Ihren Br. + +Ihren Br. - + Predigt nicht überliefert; laut Otto Hoffmann: Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S, 32 am 7.12.1766 - + m. l. H. mein lieber Hamann - -empfehlen Hofmeister bei zu werden, vgl. + +empfehlen Hofmeister bei zu werden, vgl. - + Akademie Universität Königsberg - + Induktion Einführung, Anreizung - -Fruchtbaums Arbor pomifera, vgl. , XVI,1 + +Fruchtbaums Arbor pomifera, vgl. , XVI,1 - -Ahorns vgl. , 229a–b (platanus wurde im 18. Jhd. meist mit Ahorn übersetzt) + +Ahorns vgl. , 229a–b (platanus wurde im 18. Jhd. meist mit Ahorn übersetzt) - -Schl. + +Schl. - -Reisen vgl. + +Reisen vgl. - + Rahel 1 Mo 29,18ff - -Lettische Sprache vgl. + +Lettische Sprache vgl. - -äußere Ruhe + +äußere Ruhe - -Ruprechts + +Ruprechts - + m. Fr. mein Freund - -Tode ist im September 1766 in Königsberg gestorben + +Tode ist im September 1766 in Königsberg gestorben - + lezte wohl Suizid - + Vikariat als Kandidat der Theologie - + Pred. als Hilfsprediger musste Herder einspringen, wenn ein anderer Prediger krank ist - + einsamer Vogel Ps 102,8 - + mediciniren Herder plante eine Augenkur - -Achill… Phthia ist die Heimat Achills; gemeint ist wohl entweder die Abholung zum Kriegszug durch Odysseus und Nestor in , 11,765 oder die Gedanken an die Heimfahrt nach der Kränkung durch Agamemnon, , 9,360 + +Achill… Phthia ist die Heimat Achills; gemeint ist wohl entweder die Abholung zum Kriegszug durch Odysseus und Nestor in , 11,765 oder die Gedanken an die Heimfahrt nach der Kränkung durch Agamemnon, , 9,360 Brief Nr. 336 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Ueberbringer (vgl. und ) + +Ueberbringer (vgl. und ) - -Fragmente , vmtl. 1. und 2. Sammlung + +Fragmente , vmtl. 1. und 2. Sammlung - -Wirth + +Wirth - -Ich zweifele nicht… Herder hat in , 1. Sammlung, S. 248–250 auch über geschrieben; vgl. zu Herders Enttäuschung über Hamanns Vermeidung einer Reaktion darauf + +Ich zweifele nicht… Herder hat in , 1. Sammlung, S. 248–250 auch über geschrieben; vgl. zu Herders Enttäuschung über Hamanns Vermeidung einer Reaktion darauf - -Moser vgl. , S. 69: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ + +Moser vgl. , S. 69: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ - -Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. + +Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. - -Hofraths + +Hofraths - + Nothfahrt nach Preußen nach Königsberg, wohl um das Erbe seines im September verstorbenen Vaters zu klären - + letzen erfreuen (schon damals etwas veraltet) - -Patz ; zu Patz’ weiterem Schicksal vgl. + +Patz ; zu Patz’ weiterem Schicksal vgl. - -neul. Antrages Hamanns Angebot an Herder, Hofmeister bei zu werden; vgl. und Herders Absage + +neul. Antrages Hamanns Angebot an Herder, Hofmeister bei zu werden; vgl. und Herders Absage - -HE Prof. L. ; nicht überliefert + +HE Prof. L. ; nicht überliefert - -Samml. , wohl 1. und 2. Sammlung + +Samml. , wohl 1. und 2. Sammlung - -Ostern der , S. 803 listet , 3. Sammlung unter den erschienenen Büchern + +Ostern der , S. 803 listet , 3. Sammlung unter den erschienenen Büchern - -Pygmalion , vgl. + +Pygmalion , vgl. - -HE Berens + +HE Berens Brief Nr. 337 - -Brief + +Brief - -Steidel + +Steidel - -nichts geschrieben vgl. + +nichts geschrieben vgl. - + Brief an Herder, 19.11.1766; vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f. - -Allg. D. Bibl. + +Allg. D. Bibl. - + Hamannischen Cant engl. für Jargon, Geheimsprache; Nicolai ärgerte sich in seinem Brief, dass Herder, „der so gut schreiben kann, sich zu Hamannischen Cant und spitzfindigen Anspielungen herablasse“ (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f.). - -wenn Sie herkommen Hamann kündigte an (, Herder auf seiner Reise nach Königsberg zu besuchen, führte das allerdings nicht aus () + +wenn Sie herkommen Hamann kündigte an (, Herder auf seiner Reise nach Königsberg zu besuchen, führte das allerdings nicht aus () - -Ex. auf Schreibpap… Hamann bat zuvor um Freiexemplare von für sich und , dessen Bibliothek Herder mehrfach benutzte, der ihm aber unsympathisch war. Der Druck auf Schreibpapier war teurer als auf gewöhnlichem Papier. + +Ex. auf Schreibpap… Hamann bat zuvor um Freiexemplare von für sich und , dessen Bibliothek Herder mehrfach benutzte, der ihm aber unsympathisch war. Der Druck auf Schreibpapier war teurer als auf gewöhnlichem Papier. - -Mit. Mitau (heute Jelgava, Lettland), wo Hamann im Haushalt von lebte + +Mit. Mitau (heute Jelgava, Lettland), wo Hamann im Haushalt von lebte - -F. + +F. - + Kön. Königsberg - -Lindn. Scheffn. Hipp. , (diesen hatte Herder explizit um Diskretion gebeten, vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 56), + +Lindn. Scheffn. Hipp. , (diesen hatte Herder explizit um Diskretion gebeten, vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I 56), - -Kantern war bekannt für seine Schwatzhaftigkeit; noch in einem späteren Brief an Kant beschwerte sich Herder über Kanters „übelsten Streich“, seine Autorschaft als erster publik gemacht zu haben, vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I,118/25 + +Kantern war bekannt für seine Schwatzhaftigkeit; noch in einem späteren Brief an Kant beschwerte sich Herder über Kanters „übelsten Streich“, seine Autorschaft als erster publik gemacht zu haben, vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, I,118/25 - -Ostern… , 3. Sammlung, vgl. ; mehr Fragmente von Herder erschienen nicht + +Ostern… , 3. Sammlung, vgl. ; mehr Fragmente von Herder erschienen nicht - -1) unsre… vgl. , 3. Sammlung, 1. Teil + +1) unsre… vgl. , 3. Sammlung, 1. Teil - -2) Kritik… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 1. Kapitel + +2) Kritik… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 1. Kapitel - -3) vom Lukrez… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 2. Kapitel + +3) vom Lukrez… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 2. Kapitel - -4) von der horazischen… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 4. Kapitel + +4) von der horazischen… vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 4. Kapitel - -5) haben vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 5. Kapitel + +5) haben vgl. , 3. Sammlung, 3. Teil, 5. Kapitel - -6) von der Gallikomanie… + +6) von der Gallikomanie… - -7) vom brittischen… + +7) vom brittischen… - -8) vom Lehrgedichte… wurde nicht in die , 3. Sammlung aufgenommen; zu Lehrgedichten und Pope vgl. , 3. St., S. 241–247 + +8) vom Lehrgedichte… wurde nicht in die , 3. Sammlung aufgenommen; zu Lehrgedichten und Pope vgl. , 3. St., S. 241–247 - + Im 4ten… Fragment - -Marcell… , vgl. + +Marcell… , vgl. - -Moser vgl. , S. 69: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin“; Moser meinte aber Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, vgl. + +Moser vgl. , S. 69: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin“; Moser meinte aber Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, vgl. - -Plutarch… vergleicht tatsächlich mit dem thebanischen Feldherrn Pelopidas (410–364 v. Chr.) + +Plutarch… vergleicht tatsächlich mit dem thebanischen Feldherrn Pelopidas (410–364 v. Chr.) - -Preußen nach Königsberg; vgl. + +Preußen nach Königsberg; vgl. - -Engländer noch hier… vgl. ; Bücher von oder erhielt Herder wohl nicht + +Engländer noch hier… vgl. ; Bücher von oder erhielt Herder wohl nicht - -Verzeichn. Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter; diente wohl auch als eine Art Quittung; vgl. + +Verzeichn. Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter; diente wohl auch als eine Art Quittung; vgl. - -Brownisches Selbstgespr aus (eine Übersetzung von Hamann erschien 1770: ) + +Brownisches Selbstgespr aus (eine Übersetzung von Hamann erschien 1770: ) - -Brownes Bemerk. + +Brownes Bemerk. - -Characteristiks + +Characteristiks - -Berens , vgl. + +Berens , vgl. - -Paz , vgl. + +Paz , vgl. Brief Nr. 338 - -Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Dodsleyschen Sammlung Herder bat im vorherigen Brief um „einige Engländer“ (); Hamann sendet hier vmtl. , vgl. auch + +Dodsleyschen Sammlung Herder bat im vorherigen Brief um „einige Engländer“ (); Hamann sendet hier vmtl. , vgl. auch - -Spence ; Hamann hatte schon mehrfach um Rückgabe der Bände gebeten, die nicht ihm, sondern gehörten; vgl. + +Spence ; Hamann hatte schon mehrfach um Rückgabe der Bände gebeten, die nicht ihm, sondern gehörten; vgl. - -Muratori , vgl. + +Muratori , vgl. - -Ostermeße besuchte als Verleger im Frühjahr regelmäßig die Buchmesse und fungierte als Bücherbote + +Ostermeße besuchte als Verleger im Frühjahr regelmäßig die Buchmesse und fungierte als Bücherbote - -Riga Hamann kündigte in einen Besuch in Riga bei Herder an + +Riga Hamann kündigte in einen Besuch in Riga bei Herder an - -HE Hofraths + +HE Hofraths - -Verzeichnis… ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter, vgl. + +Verzeichnis… ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter, vgl. - -Ueberbringer , vgl. + +Ueberbringer , vgl. - -HE Hintz + +HE Hintz - -de Sibyllis + +de Sibyllis - -Vives Hamann wollte die Bände von schon im Fühjahr 1766 von Herder leihen (vgl. ), nun hat er sie aus anderer Quelle erhalten + +Vives Hamann wollte die Bände von schon im Fühjahr 1766 von Herder leihen (vgl. ), nun hat er sie aus anderer Quelle erhalten - -Martianus Capella + +Martianus Capella - + Valetkuß Abschiedsgruß Brief Nr. 339 - -geschrieben + +geschrieben - -Freund und Verleger + +Freund und Verleger - -Antwort das Ausbleiben der Antwort erklärt sich auch aus Herders schwerer Erkrankung an Pleuritis bzw. Brustfellentündung (vgl. Herder an , März 1767, Herder: Briefe, I 74) und seinen Augenproblemen + +Antwort das Ausbleiben der Antwort erklärt sich auch aus Herders schwerer Erkrankung an Pleuritis bzw. Brustfellentündung (vgl. Herder an , März 1767, Herder: Briefe, I 74) und seinen Augenproblemen - -Fragmente ; eine vierte Sammlung erschien nie, 1768 jedoch eine überarbeitete Auflage der ersten Sammlung; zu Herders Plänen vgl. + +Fragmente ; eine vierte Sammlung erschien nie, 1768 jedoch eine überarbeitete Auflage der ersten Sammlung; zu Herders Plänen vgl. - -Kummer… Hamanns Vater war im September 1766 gestorben und Hamann gerade in Königsberg, um das Erbe zu klären (vgl. ) + +Kummer… Hamanns Vater war im September 1766 gestorben und Hamann gerade in Königsberg, um das Erbe zu klären (vgl. ) - + avertiren in Kenntnis setzen (von frz. avertissement) - -Directoire Provincial + +Directoire Provincial - + Junkergasse… nordwestlich des Schlosses - -Mainvilliers mglw. , Pseudonym des Wanderphilosophen Charles Louis Soalhat + +Mainvilliers mglw. , Pseudonym des Wanderphilosophen Charles Louis Soalhat - -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - + où sa mere l’a pondue dt. wo seine Mutter ihn gelegt (geboren) hat - -Freund L. + +Freund L. - + Unsere Bühne wohl die Schauspieltruppe von Franz Schuch dem Jüngeren (1741–1771), die nicht das ganze Jahr über und meist nur im Winter in Königsberg weilte - -HE Lauson + +HE Lauson - -Bureaux de Plombage beim Plombage-Amt auf dem Königsberger Licent (plombieren bezieht sich auf das Versehen von Waren mit Bleisiegeln); Lauson wurde Anfang 1768 in das Amt aufgenommen, vgl. + +Bureaux de Plombage beim Plombage-Amt auf dem Königsberger Licent (plombieren bezieht sich auf das Versehen von Waren mit Bleisiegeln); Lauson wurde Anfang 1768 in das Amt aufgenommen, vgl. - -neues Stück vmtl. : Hippels dramatischer Erstling, der bereits 1765 rezensiert wurde, kann Anfang 1767 nicht mehr als neu gelten; sein zweites Stück, erst 1768 gedruckt, wurde dagegen allgemein zerrissen. – Spielplanverzeichnisse der Königsberger Bühnen gibt es erst ab Winter 1767/1768, beide Stücke von Hippel werden dann aufgeführt (vgl. Ida Peper: Das Theater in Königsberg Pr. von 1750 bis 1811 [Königsberg 1928], S. 149); für muss man aber wohl eine frühere Erstaufführung als bisher angenommen vermuten, und zwar im Winter 1766/1767 + +neues Stück vmtl. : Hippels dramatischer Erstling, der bereits 1765 rezensiert wurde, kann Anfang 1767 nicht mehr als neu gelten; sein zweites Stück, erst 1768 gedruckt, wurde dagegen allgemein zerrissen. – Spielplanverzeichnisse der Königsberger Bühnen gibt es erst ab Winter 1767/1768, beide Stücke von Hippel werden dann aufgeführt (vgl. Ida Peper: Das Theater in Königsberg Pr. von 1750 bis 1811 [Königsberg 1928], S. 149); für muss man aber wohl eine frühere Erstaufführung als bisher angenommen vermuten, und zwar im Winter 1766/1767 - -Klötze in Halle… in (hg. von ), 1. Bd., 1. St., S. 50–60 wurde negativ rezensiert, u.a. wegen Hamanns Einfluss auf Lindner: „[…]diese Redekunst, so schlecht sie immer ist, möchte jungen Leuten noch eher in die Hände gegeben werden, als dieser neue Hausgötze, welcher am Ende nichts weiter bewürken wird, als daß aus der Lindnerischen Schule, tamquam ex equo trojano, kleine Hamännchens in Menge ausgehen, fruchtbar seyn und sich mehren werden, daturi progeniem vitiosiorem.“ (S. 51, unter dem Pseudonym „Dtsch“) + +Klötze in Halle… in (hg. von ), 1. Bd., 1. St., S. 50–60 wurde negativ rezensiert, u.a. wegen Hamanns Einfluss auf Lindner: „[…]diese Redekunst, so schlecht sie immer ist, möchte jungen Leuten noch eher in die Hände gegeben werden, als dieser neue Hausgötze, welcher am Ende nichts weiter bewürken wird, als daß aus der Lindnerischen Schule, tamquam ex equo trojano, kleine Hamännchens in Menge ausgehen, fruchtbar seyn und sich mehren werden, daturi progeniem vitiosiorem.“ (S. 51, unter dem Pseudonym „Dtsch“) - + Castigatio Züchtigung, Tadel - -Aspasie ; im Abschnitt über Hamann in , 1. Sammlung, S. 250 heißt es: „Hätte unser jetzo ebentheuerlicher Sokrat eine Aspasia, seine Gedanken auszudrücken, und einen Alcibiad, sie auszubilden; vielleicht hätte er Schüler und Nachkommen, bis alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Aristoteles, Socratis et Platonis peior progenies, ein System errichtete, in der Philologie und Aesthetik, woran sein Großvater nicht gedacht hatte.“ + +Aspasie ; im Abschnitt über Hamann in , 1. Sammlung, S. 250 heißt es: „Hätte unser jetzo ebentheuerlicher Sokrat eine Aspasia, seine Gedanken auszudrücken, und einen Alcibiad, sie auszubilden; vielleicht hätte er Schüler und Nachkommen, bis alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Aristoteles, Socratis et Platonis peior progenies, ein System errichtete, in der Philologie und Aesthetik, woran sein Großvater nicht gedacht hatte.“ - -Platons Gesprächen in , 234c–235c wird die Rhetorik spöttisch als Manipulationstechnik behandelt + +Platons Gesprächen in , 234c–235c wird die Rhetorik spöttisch als Manipulationstechnik behandelt - -Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (vgl. N IV,312–315) + +Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (vgl. N IV,312–315) - -deutschen Phädons der deutsche Phaedon ist nach Mendelssohn; in , 5. St vom 15.1.1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.) + +deutschen Phädons der deutsche Phaedon ist nach Mendelssohn; in , 5. St vom 15.1.1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.) - + Einlage nicht ermittelt - -Abreise Ihres Verlegers die Abreise von auf die Osterbuchmesse + +Abreise Ihres Verlegers die Abreise von auf die Osterbuchmesse - -Hohn der Kunstrichter in (hg. von ), 1. Bd., 1. St., S. 161–180 wurde der Tendenz nach eigentlich wohlwollend rezensiert, auch wenn Hamanns Einfluss wiederum höhnisch erwähnt wird („Selbst möchte Hr. Hamann immer magisch schreiben; nur unsere guten Genies solte er nicht verderben. Wird es ihm ferner gelingen, wie es den Anschein hat, eine Sekte zu machen! Himmel! wie wird unsere arme Sprache unter dem schweren drückenden Harnische seufzen, den ihr dieser Magus aus Norden anleget!“, S. 164). – Herder ärgerte sich vor allem über die Enthüllung des zuvor anonymen Autornamens (vgl. ); sein Name wurde bei Klotz zumal mit Hamanns kombiniert, „Johann Georg Herder“ (S. 161). + +Hohn der Kunstrichter in (hg. von ), 1. Bd., 1. St., S. 161–180 wurde der Tendenz nach eigentlich wohlwollend rezensiert, auch wenn Hamanns Einfluss wiederum höhnisch erwähnt wird („Selbst möchte Hr. Hamann immer magisch schreiben; nur unsere guten Genies solte er nicht verderben. Wird es ihm ferner gelingen, wie es den Anschein hat, eine Sekte zu machen! Himmel! wie wird unsere arme Sprache unter dem schweren drückenden Harnische seufzen, den ihr dieser Magus aus Norden anleget!“, S. 164). – Herder ärgerte sich vor allem über die Enthüllung des zuvor anonymen Autornamens (vgl. ); sein Name wurde bei Klotz zumal mit Hamanns kombiniert, „Johann Georg Herder“ (S. 161). - -Verzeichnis ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter, vgl. + +Verzeichnis ein Verzeichnis der bei Herder befindlichen Bücher aus dem Besitz Hamanns und einiger seiner Bekannter, vgl. - -Aegyptischen Historie… ; Hamann hat die Bände zu diesem Zeitpunkt wohl nicht an Herder verliehen, dieser las sie erst im November 1768 (vgl. ) + +Aegyptischen Historie… ; Hamann hat die Bände zu diesem Zeitpunkt wohl nicht an Herder verliehen, dieser las sie erst im November 1768 (vgl. ) - -HE Arndt + +HE Arndt - + Curl. Kurland, wohl aus Mitau - -Metaphysik der Moral erschien erst 1785; auch gegenüber Herder erwähnte Kant aber am 9. Mai 1767 an einer „Metaphysik der Sitten“ zu arbeiten: „wo ich mir einbilde die augenscheinlichen und fruchtbaren Grundsätze imgleichen die Methode angeben zu können wornach die zwar sehr gangbare aber mehrentheils doch fruchtlose Bemühungen in dieser Art der Erkentnis eingerichtet werden müssen wenn sie einmal Nutzen schaffen sollen.“ (Kant,, AA X, 71) + +Metaphysik der Moral erschien erst 1785; auch gegenüber Herder erwähnte Kant aber am 9. Mai 1767 an einer „Metaphysik der Sitten“ zu arbeiten: „wo ich mir einbilde die augenscheinlichen und fruchtbaren Grundsätze imgleichen die Methode angeben zu können wornach die zwar sehr gangbare aber mehrentheils doch fruchtlose Bemühungen in dieser Art der Erkentnis eingerichtet werden müssen wenn sie einmal Nutzen schaffen sollen.“ (Kant,, AA X, 71) Brief Nr. 340 - -hier an Hamann kam aus Mitau, wo er bei gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären + +hier an Hamann kam aus Mitau, wo er bei gelebt hatte, nach Königsberg, um das Erbe seines im September 1766 gestorbenen Vaters zu klären - -Nuppenau + +Nuppenau - + Auction wohl der Verkauf von Hausrat aus der Wohnung von Hamanns Vater, anscheinend vor seiner Ankunft in Königsberg - -Sechswöchnerinn die Nichte und Ehefrau von , den Hamanns Vater in seinem Testament mit der Badstube und einem großen Teil des Hausrats bedacht hatte + +Sechswöchnerinn die Nichte und Ehefrau von , den Hamanns Vater in seinem Testament mit der Badstube und einem großen Teil des Hausrats bedacht hatte - + Brodt… Mt 15,33 und Mt 6,31f. - -vergeßen zu werden Herders letzter Brief war von Anfang Januar 1767, + +vergeßen zu werden Herders letzter Brief war von Anfang Januar 1767, - -Hartknoch + +Hartknoch - -HE Lindner + +HE Lindner - -Spence , vgl. + +Spence , vgl. - -Muratori + +Muratori - + Remise Übergabe - -Verzeichnis auch darum bat Hamann bereits mehrfach, vgl. + +Verzeichnis auch darum bat Hamann bereits mehrfach, vgl. - -engl. vmtl. und einige weitere Bände, vgl. + +engl. vmtl. und einige weitere Bände, vgl. - -HE. Pastor Patz + +HE. Pastor Patz - -HE George Berens + +HE George Berens - -Richardson’s… , vgl. + +Richardson’s… , vgl. - -dieser Meße , S. 803 listet , 3. Sammlung unter den erschienenen Büchern + +dieser Meße , S. 803 listet , 3. Sammlung unter den erschienenen Büchern - -HE Steidel + +HE Steidel - -HE Secr. B. , vgl. + +HE Secr. B. , vgl. - -Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, S. 70–72) + +Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Otto Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai (Berlin 1887), S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der an (vgl. Johann Gottfried Herder: Briefe, S. 70–72) - + caute et sobrie vorsichtig und nüchtern @@ -39715,1402 +39715,1402 @@ Die Henkel-Theorie mit Patz ist sehr plausibel: Der Brief geht nach Kurland (392 Datierung und Adressat, Henkel: Höchstwahrscheinlich an den Vater seines Freundes, des Pastor Patz. Jener war, aus den Anreden zu schließen, offenbar ebenfalls Geistlicher. Das Datum [März 1767] ist zu präzisieren in nach 14. März. – – Datum jedenfalls nach 14. März (vgl. 391/34 und 392/6), etwa 20. März kommt ganz gut hin. - -er wohl + +er wohl - -Schwieger Eltern wohl die Eltern von , die anscheinend vermögend waren + +Schwieger Eltern wohl die Eltern von , die anscheinend vermögend waren - + Paulisch… 1 Kor 1,12 (es geht um die Zurückweisungen von Parteiungen in der urchristlichen Gemeinde) - + Ananiam… Apg 5,1–11 (Hananias und Sapphira gaben nicht ihren ganzen Besitz an die christliche Urgemeinde, sondern hielten etwas für sich zurück; sie starben bei der Konfrontation durch Petrus bzw. Kephas) - + exequirte vollziehen, auch: eintreiben, ebenso: hinrichten. – Hamann will wohl sagen, dass er sich scheute, als Eintreiber aufzutreten und in dem Finanzstreit nicht Partei nehmen mochte - + stipulierten Summe rechtlich verpflichtend vereinbarte oder festgesetzte Summe Geldes - + 14 März… Hamanns Brief ist offenbar ein nicht überlieferter Brief vmtl. von Patz’ Vater, 14. März 1767, vorausgegangen; ebenso ein vorheriger von Hamann mit „friedfertige[n] Vorschlägen“, vmtl. vom 23. Februar 1767 - + Da Donationes… Da Schenkungen immer unter Umgehung des Gesetzes geschehen - -Verlegenheiten die Schulden von , die er offenbar auf unlautere Weise zu tilgen gesucht hatte + +Verlegenheiten die Schulden von , die er offenbar auf unlautere Weise zu tilgen gesucht hatte - + HochwolEhrwürden Anrede für angesehene Kirchendiener, die aber keine Prediger sind (wie Kantoren), mitunter auch für Schulleute (vgl. Krünitz, 6,673 s.v. Brief) - + Caution oder Obligation Caution: Versicherung, Bürgschaft; Obligation: Schuldbrief, Schuldschein - + Montag nach Sexages 23. Februar 1767 - + Johannis 24. Juni 1767 - -HE Kirchenrath Buchholtz + +HE Kirchenrath Buchholtz - + Curator eigentlich Vormund. „Es muß aber nicht allein den Minderjährigen ein Curator bestellet werden, sondern es sind auch einige Fälle, wo dem Majorennen Curatores zu bestellen nöthig ist; als […] wenn ein Concurs entstehet, muß der Massae bonorum ein Curator bestellet werden.“ (Krünitz, 8, 469, s.v. Curator) - -meines Freundes + +meines Freundes - -Schwiegertochter + +Schwiegertochter - + bevorstehenden Festes am 19. April 1767 war Ostersonntag - + Ingrossation Eintragung ins Gerichtsbuch - -Martha vmtl. die Ehefrau von + +Martha vmtl. die Ehefrau von - -hellenistischer vmtl. Anspielung auf + +hellenistischer vmtl. Anspielung auf Brief 342 Datierung und Adressat, Henkel: „Wenn die erschlossene Chronologie des Briefwechsels mit Vater Patz stimmt, der am 25. paß. (März) an H. schrieb, ist Hs Datum den 2 Marz 67 irrtümlich und wäre zu korrigieren: den 2. April 67. Denn der Sohn Patz hatte ihm gestern (1. April) den Brief ausgehändigt. Und 342 kann nicht vor 341 rangieren, 394,6ff. Hamanns Briefstrategie in 341 hatte offensichtlich Erfolg: die Ehre von Patz’ Vater war herausgefordert, er tritt sogleich in die Schuldverpflichtung des Sohnes ein.“ – – Wenn Henkels Theorie stimmt, müsste man HKB 342 auf 2. April umdatieren und zwischen 340 und 343 platzieren (so erstmal gemacht). Dass 342 in derselben Patz-Sache wie 341 geschrieben wurde, ist klar. Die Umdatierung ist aber schon sehr stark interpretierend: Dass 342 mit 341 zusammenhängt und später geschrieben wurde, hängt eigentlich nur an 395/5 - -2 Marz 67 dieser Brief wurde offensichtlich nach geschrieben (vgl. ); vmtl. irrte sich Hamann auf dem Entwurf im Datum oder es wurde falsch transkribiert + +2 Marz 67 dieser Brief wurde offensichtlich nach geschrieben (vgl. ); vmtl. irrte sich Hamann auf dem Entwurf im Datum oder es wurde falsch transkribiert - + Ew. H. Euer Hochwohlehrwürden; Anrede für angesehene Kirchendiener, die aber keine Prediger sind (wie Kantoren), mitunter auch für Schulleute (vgl. Krünitz, 6,673 s.v. Brief) - + 25 paß 25. des letzten Monats, also wohl März - -Sohn + +Sohn - -Assignation Geldanweisung; vgl. + +Assignation Geldanweisung; vgl. - -Commißionen aufgetragenes Geschäft; Hamann sollte anscheinend Teile des Hausrats von verkaufen + +Commißionen aufgetragenes Geschäft; Hamann sollte anscheinend Teile des Hausrats von verkaufen - + Dixi… dt. ich habe gesprochen und meine Seele befreit - + monitis dt. Ermahnungen - + Officio Amt - + Priester… Lk 10,30–37 Brief Nr. 343 - -Hartknoch + +Hartknoch - + Ruff in den Weinberg Herders Angebot einer Stelle als Direktor und Inspektor des Instituts der Sprachen, Künste und Wissenschaften in St. Petersburg, das er nicht annahm - -Verleger… war der Verleger von , 3. Sammlung + +Verleger… war der Verleger von , 3. Sammlung - -Schreibpapier vgl. + +Schreibpapier vgl. - -Kupfer des Sterne wohl ein Portrait-Abzug von , um es im Zimmer aufzuhängen + +Kupfer des Sterne wohl ein Portrait-Abzug von , um es im Zimmer aufzuhängen - -Umstände die Auseinandersetzungen mit um das Erbe von Hamanns im September 1766 verstorbenen Vaters + +Umstände die Auseinandersetzungen mit um das Erbe von Hamanns im September 1766 verstorbenen Vaters - -Accise Regie oder Direction + +Accise Regie oder Direction - -Mr. Magnier + +Mr. Magnier - + thlr. Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze. - -HE. M. Kant + +HE. M. Kant - -Jacobi + +Jacobi - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. Gemeint sind Zinsen auf das väterliche Erbe. - -Göttingschen Recension , 38. St. vom 28.3.1767, S. 303f. + +Göttingschen Recension , 38. St. vom 28.3.1767, S. 303f. - + καλοκαγαθια vgl. - + Fragmente , 2. Sammlung, S. 314 - -Herder… Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa + +Herder… Hamann mahnte schon mehrmals, Herder solle ein Verzeichnis der von ihm und seinen Bekannten ausgeliehenen Bücher erstellen und sie zurücksenden, vgl. etwa - + Moses Mendelssohns Vorrede - -HE Secr. Berens + +HE Secr. Berens - + Beyl. Beilage nicht überliefert - + Curl. Kurland - + Catalog vgl. - -nach dem alten Sprichwort Pred 9,1; vgl. ?!? + +nach dem alten Sprichwort Pred 9,1; vgl. ?!? - -Moses Mendelssohn + +Moses Mendelssohn - -T. vmtl. Traktat, vgl. + +T. vmtl. Traktat, vgl. - + Sokrates der mit Plato unzufrieden war Mendelssohn, der mit unzufrieden war ?!? - + jüdische Eloge academique - -Kanterschen gelehrten Zeitung signirt Ad. Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von + +Kanterschen gelehrten Zeitung signirt Ad. Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von - -Verleger + +Verleger - + Bouteille Bischoff Flasche Wein - + Einlage vgl. - -Fach als Übersetzer in der + +Fach als Übersetzer in der - -Richardsonschen Traité de la peinture et Sculpture , vgl. + +Richardsonschen Traité de la peinture et Sculpture , vgl. - -Winkelmanns + +Winkelmanns Brief Nr. 344 - -Hartknoch , vgl. + +Hartknoch , vgl. - -Verfaßung Herders gesundheitliche Probleme, v.a. mit den Augen, vgl. + +Verfaßung Herders gesundheitliche Probleme, v.a. mit den Augen, vgl. - + Berufe Hamanns Anfangszeit beim Königsberger Licent - + Auctionstage vgl. - + fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. - + litter. Brunnen nicht ermittelt - + sans rime et raison dt. ohne Sinn und Verstand - + Ihre - -Sterne , vgl. + +Sterne , vgl. - -Bibliothek vmtl. nicht , sondern , Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von ): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp + +Bibliothek vmtl. nicht , sondern , Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von ): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp [ich glaube nicht, dass die allgemeine Deutsche Bibliothek gemeint ist, in den Stücken von 1766/1767 ist nichts zu Herder zu finden – Mendelssohn veröffentlichte seine Rezension der ersten beiden Sammlungen nicht; in der ADB erschien wohl erst in Bd. 12, St. 2, 1770, S. 284f. eine Rezension] - -HE Kanters Nachrichten von Ihrem auswärtigen Ruffe ; Herders Ruf nach St. Petersburg + +HE Kanters Nachrichten von Ihrem auswärtigen Ruffe ; Herders Ruf nach St. Petersburg - -Königsbergsche Recension Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von + +Königsbergsche Recension Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von - + Gumbinnen ostpreußische Stadt gut 100 km östlich von Königsberg, heute Gussew - -Lindner wohl + +Lindner wohl - -Uebersetzung von der Parallele des Tragiques Herder erwähnt in einer Anmerkung von , S. 45 und schrieb offenbar an einer Übersetzung. Er publizierte sie aber nie, vgl. SWS XXXII, 140–144 + +Uebersetzung von der Parallele des Tragiques Herder erwähnt in einer Anmerkung von , S. 45 und schrieb offenbar an einer Übersetzung. Er publizierte sie aber nie, vgl. SWS XXXII, 140–144 - -HE B. + +HE B. - + populus – sibilat … populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor. s. 1,1,66) - + Beyl. Beilage - -Klotzens Recension vmtl. ist diejenige in , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124 gemeint (vgl. ); in der von Klotz herausgegebenen Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missviel (vgl. ) + +Klotzens Recension vmtl. ist diejenige in , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124 gemeint (vgl. ); in der von Klotz herausgegebenen Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missviel (vgl. ) - + fugitiuis oculis dt. mit flüchtigen Augen - -Nachschrift wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von , S. 365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch nennt + +Nachschrift wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von , S. 365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch nennt - + une bete dt. ein Biest - -Litteraturbr. + +Litteraturbr. - + Strasburgschen Nicolai Elegien - -Hintz + +Hintz - -Gemmingen , Elegien nicht ermittelt + +Gemmingen , Elegien nicht ermittelt - -Grille… + +Grille… - -Sterne + +Sterne - + Phädon - -Urschrift + +Urschrift - + Allotria abgelegene Angelegenheiten - -Hochzeit von und Anna Benigna Mehmel + +Hochzeit von und Anna Benigna Mehmel - + Gelegenheit Wohnung - + Estaffette Eilzustellung eines Briefs - + Gesell nicht ermittelt - -Wieland + +Wieland Brief Nr. 345 - -ohne Wirkung Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist + +ohne Wirkung Herder hatte wohl zuletzt Anfang Januar 1767 geschrieben (); seitdem ist dies der sechste unbeantwortete Brief Hamanns, der überliefert ist - -meinen gewißen Verleger cy-devant , dt. von früher + +meinen gewißen Verleger cy-devant , dt. von früher - -Fragmente , 3. Sammlung; vgl. + +Fragmente , 3. Sammlung; vgl. - -Verleger + +Verleger - -Sterne + +Sterne - + zu Michaelis mein neues Logis 29. September; eine Wohnung auf dem mittelsten Tragheim - + iure stricto dt. strenges Recht - -Berens + +Berens - + Voltairens Cacomonade - -Abus dans les Ceremonies + +Abus dans les Ceremonies - + Dutens Observations sur les decouvertes - -Sextus Empyricus + +Sextus Empyricus - -Leibnitz ; gibt dann Leibniz’ Werke heraus: Opera omnia, nunc primum collecta, in classes distributa [...] studio L. Dutens. Genf 1768. + +Leibnitz ; gibt dann Leibniz’ Werke heraus: Opera omnia, nunc primum collecta, in classes distributa [...] studio L. Dutens. Genf 1768. - -Riedels Theorie + +Riedels Theorie - -Schmidts Litteratur + +Schmidts Litteratur - -gedruckten vmtl. ist eine Rezension von gemeint, vgl. ; Hamann publizierte aber eine Rezension, auch nicht nach einer weiteren Ankündigung () + +gedruckten vmtl. ist eine Rezension von gemeint, vgl. ; Hamann publizierte aber eine Rezension, auch nicht nach einer weiteren Ankündigung () - -Verleger + +Verleger - -Ihrigen + +Ihrigen - -Vermählung mit + +Vermählung mit - -Berens + +Berens Brief Nr. 346 - + Epimenides Epimenides von Knossos (um 600 o. 500 v. Ch.), kretischer Dichter, von dem es heißt, er habe 50 Jahre in einer Höhle geschlafen, während seine Seele durch die Elemente wanderte. - + verlohrne Sohn Lk 15,11ff. - -erster unbeantworteter Brief vmtl. + +erster unbeantworteter Brief vmtl. - + Vokation vgl. - -Willamov. + +Willamov. - + Past.adj. Pastori adjuncti (wohl ein Pastoratsanwärter und Gehilfe) - -Oberpast. + +Oberpast. - + Ex. […] ordin. u. introduc. Examen […] ordiniert und introduciert - + Comitantien Begleitumstände - -Meße + +Meße - + Kirchensühne vgl. die „Ermahnungsrede“, die Herder am Predigt am 12. Sonntag nach Trinitatis (6.9.1767) hielt, SWS XXXII, 373–375 - -ungeduldige wohl Hamanns wiederholte Ermahnungen, Herder solle ihm versprochene Bücher zurücksenden, vgl. + +ungeduldige wohl Hamanns wiederholte Ermahnungen, Herder solle ihm versprochene Bücher zurücksenden, vgl. - -4. Th. der Fragmente vgl. ; Herder veröffentlichte letztlich keinen vierten Teil von , v.a. wegen der publizistischen Aktionen von + +4. Th. der Fragmente vgl. ; Herder veröffentlichte letztlich keinen vierten Teil von , v.a. wegen der publizistischen Aktionen von - -anderes Stück wohl + +anderes Stück wohl - -manet aeternumque manebit forsan dt. es bleibt und wird vielleicht ewig bleiben; wohl eine Kombination aus 1,1 und , 6,617 + +manet aeternumque manebit forsan dt. es bleibt und wird vielleicht ewig bleiben; wohl eine Kombination aus 1,1 und , 6,617 - + Urteil geschrieben… vgl. - + 2ten Auflage erscheint 1768, vgl. , 1. Sammlung, zweite Auflage - -Rec. in ihren Zeit. Rezension in , 60. St., 27.7.1767, von , vgl. + +Rec. in ihren Zeit. Rezension in , 60. St., 27.7.1767, von , vgl. - -Hälle Zeitung Rezension von , in: , 55. St. v. 13.7.1767 + +Hälle Zeitung Rezension von , in: , 55. St. v. 13.7.1767 - -die einzige Recens. vmtl. , Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von ) + +die einzige Recens. vmtl. , Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von ) - -Moses verfasste eine Rezension für , + +Moses verfasste eine Rezension für , veröffentlichte sie aber nicht - + Hamb. nicht ermittelt - -Göttinger , 27.3.1767 durch + +Göttinger , 27.3.1767 durch - -Klotz , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124; vgl. + +Klotz , Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124; vgl. - -Iudex competens dt. fähiger Richter, vgl. + +Iudex competens dt. fähiger Richter, vgl. - -Zollnerbude Hamanns Anstellung bei , vgl. + +Zollnerbude Hamanns Anstellung bei , vgl. - -Hartknoch + +Hartknoch - -Lindners Lehrbuch , vgl. + +Lindners Lehrbuch , vgl. - + chorographischer Linien abstrakte Erdbeschreibung im Gegensatz zur topographischen, konkreten Ortsbeschreibung - -Hogarthscher wie eine Karikatur von + +Hogarthscher wie eine Karikatur von - -Charakter Rousseaus… , vgl. ; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.) + +Charakter Rousseaus… , vgl. ; Hamann schreibt, dass „diese englische Urschrift vielleicht eben keiner Überſetzung aber doch gewiß eines strengern Auszuges würdig sey“ (308/11f.) - -Warton über Pope. Gen. u. Schr. der Uebers. ; einen Auszug übersetzte in , Bd. 4, 1. St. (1758), S. 500–531 + +Warton über Pope. Gen. u. Schr. der Uebers. ; einen Auszug übersetzte in , Bd. 4, 1. St. (1758), S. 500–531 - + Landpriester - + Menechmen - -Nachahmer vgl. die Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 165: „Er [Herder] denkt offener, als die übrigen, und künstelt selbst in der Sprache nicht auf eine so gar abentheuerliche Art, wie Hamann und wie die kleinen Hamännchen, von welchen die Schleswigischen Briefe herkommen“; gemeint sind Gerstenbergs Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (ihnen wurde ebd., S. 101–112 desgleichen ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen) + +Nachahmer vgl. die Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 165: „Er [Herder] denkt offener, als die übrigen, und künstelt selbst in der Sprache nicht auf eine so gar abentheuerliche Art, wie Hamann und wie die kleinen Hamännchen, von welchen die Schleswigischen Briefe herkommen“; gemeint sind Gerstenbergs Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (ihnen wurde ebd., S. 101–112 desgleichen ein dunkler und manierierter Stil vorgeworfen) - -Gedichte des Skalden + +Gedichte des Skalden - + Chrysostom - -des-Voeux + +des-Voeux - + Semlers anti-prodigieuse Kirchengeschichte - + Hirzels Denkmaal auf Blaarer - + Klotzens - + Winkelmanns Werk - -Wesseling Herodot + +Wesseling Herodot - + Denkstück Gedenkmünze - + Schilter antiquit. vet. German - + Jacobi Romanzen - + Clodius hochberühmtem Werk - -Leßings Hamb. Dramaturgie , 1.–6. St. vom 1.–19.5.1767 + +Leßings Hamb. Dramaturgie , 1.–6. St. vom 1.–19.5.1767 - -Grillo’s + +Grillo’s - -Moschus u. Bion + +Moschus u. Bion - + Heyne hochbelobter Virgil - -Engl. Bücher vgl. + +Engl. Bücher vgl. - + S. Blair - + Ich wünsche Ihnen … Schluss von Luthers Erklärung der 4. Bitte des Vaterunser - -Mutter + +Mutter - -Lindnern + +Lindnern - -Fischern + +Fischern Brief Nr. 347 - -Ausziehen Hamanns Umzug in die Wohnung im mittelsten Tragheim, vgl. + +Ausziehen Hamanns Umzug in die Wohnung im mittelsten Tragheim, vgl. - + gantz allein vgl. - -Fragmente… , 1. Sammlung, zweite Auflage; Herder forderte Hamann zu einer privat-brieflichen oder öffentlich-gedruckten Rezension auf, vgl. + +Fragmente… , 1. Sammlung, zweite Auflage; Herder forderte Hamann zu einer privat-brieflichen oder öffentlich-gedruckten Rezension auf, vgl. - -Sie wohl , 3. Sammlung; Hamann hat zuvor mehrfach um die Übersendung eines Exemplars gebeten, vgl. + +Sie wohl , 3. Sammlung; Hamann hat zuvor mehrfach um die Übersendung eines Exemplars gebeten, vgl. - + Allotria abgelegene Angelegenheiten; etwa die Lektüre von - -Pr. L. + +Pr. L. - -HE Verleger + +HE Verleger - -Klotz neuester Bibliotheck wohl , 1. Bd., 2. St. + +Klotz neuester Bibliotheck wohl , 1. Bd., 2. St. - -lateinschen Gottsched , gemeint ist + +lateinschen Gottsched , gemeint ist - + blunders engl. grober Fehler, Patzer - + makaronischer Brief eines hominis obscuri Brief in vermischter Sprache eines dunklen Menschen - + virum clarissimum dt. sehr berühmten Mann (auch: klaren, deutlichen) - -gemishandelten Freund wurde in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60, verrissen; vgl. + +gemishandelten Freund wurde in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60, verrissen; vgl. - -Maschinerey Intrige; es geht wohl um die Übermittlung von Insiderinformationen aus Königsberg für den Verriss von in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60 + +Maschinerey Intrige; es geht wohl um die Übermittlung von Insiderinformationen aus Königsberg für den Verriss von in , 1. Bd., 1. St., S. 50–60 - -Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein Fragment zweener dunklen Abendgespräche, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.) + +Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein Fragment zweener dunklen Abendgespräche, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.) - -Bibliothek + +Bibliothek - -L. u Sch. und + +L. u Sch. und - -Kanter + +Kanter - -Gumbinnen ostpreußische Stadt gut 100 km östlich von Königsberg, heute Gussew; zu + +Gumbinnen ostpreußische Stadt gut 100 km östlich von Königsberg, heute Gussew; zu - + Genius u Mores eruditorum - -Literaturbriefen + +Literaturbriefen - -Lobredner Herder erwähnte bereits in , S. 304 und S. 365 als verdienstvoll und wünschte sich eine Rezension von ihm; 1767 rezensierte Herder in , 5. Bd., 1. St., S. 224–228 und 2. St., S. 74–85 und positiv; zu den Opuscula varii argumenti schreibt Herder u.a.: „In dieser Sammlung von 12. kleinen Stücken werden die Liebhaber der Philologie, der griechischen und lateinischen Musen, einige so schöne Aufsätze finden, daß sie sie ohne Streit nuzbare Fragmente zur Kritik des Schönen heißen werden.“ + +Lobredner Herder erwähnte bereits in , S. 304 und S. 365 als verdienstvoll und wünschte sich eine Rezension von ihm; 1767 rezensierte Herder in , 5. Bd., 1. St., S. 224–228 und 2. St., S. 74–85 und positiv; zu den Opuscula varii argumenti schreibt Herder u.a.: „In dieser Sammlung von 12. kleinen Stücken werden die Liebhaber der Philologie, der griechischen und lateinischen Musen, einige so schöne Aufsätze finden, daß sie sie ohne Streit nuzbare Fragmente zur Kritik des Schönen heißen werden.“ - -neuen Auflage , 1. Sammlung, zweite Auflage; vgl. + +neuen Auflage , 1. Sammlung, zweite Auflage; vgl. - + Stelle , 1. Sammlung, S. 248–250 - -Lobredners in der Bibliothek wohl Herder selbst, vgl. (mit Bibliothek ist wohl gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen); Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor + +Lobredners in der Bibliothek wohl Herder selbst, vgl. (mit Bibliothek ist wohl gemeint, wo Herders Rezensionen von Klotz erschienen); Hamann wirft Herder hier mit seinem spöttischen Vorschlag, ihn in den Fragmenten durch Klotz zu ersetzen, literaturkritischen Opportunismus vor - -HE Geh. Rath Geheimrat + +HE Geh. Rath Geheimrat - -Originalfreund vgl. , 1. Sammlung, S. 240f.: „Lasset mich einige neuere Originalschriftsteller anführen, die diesen Gratien geopfert haben, und die Ehre unserer deutschen Literatur sind.“ (darunter Hamann); vgl. + +Originalfreund vgl. , 1. Sammlung, S. 240f.: „Lasset mich einige neuere Originalschriftsteller anführen, die diesen Gratien geopfert haben, und die Ehre unserer deutschen Literatur sind.“ (darunter Hamann); vgl. - -Herel + +Herel - -Jünger… vgl. den ersten Satz der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 161f.: „Der Verfasser dieser Schrift ist Herr Johann Georg [sic!] Herder, jetziger Collaborator an einer Classe zu Riga, ein junger Schriftsteller, der aus der Schule des Herrn Hamanns ausgegangen ist und von welchem man sagen möchte; der Jünger ist grösser, denn sein Meister.“ + +Jünger… vgl. den ersten Satz der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 161f.: „Der Verfasser dieser Schrift ist Herr Johann Georg [sic!] Herder, jetziger Collaborator an einer Classe zu Riga, ein junger Schriftsteller, der aus der Schule des Herrn Hamanns ausgegangen ist und von welchem man sagen möchte; der Jünger ist grösser, denn sein Meister.“ - + Satyre in biblischer Schreibart - + mica dt. Körnchen - -Dusch + +Dusch - + genius saeculi dt. Zeitgeist - -Journal vmtl. + +Journal vmtl. - + cunctando dt. Zaudern - + scribendo dt. Schreiben - + harmoniam praestabilitam die von Gott im Voraus festgelegte Harmonie der Dinge nach Leibniz’ Monadologie - -HE. Geh. Raths u seiner Magister Schwaben wie seinen Jünger hat, so hat auch seine Anhänger + +HE. Geh. Raths u seiner Magister Schwaben wie seinen Jünger hat, so hat auch seine Anhänger - + Moses Mendelssohn sein Phädon - -in loco dt. an diesem Ort; gemeint ist + +in loco dt. an diesem Ort; gemeint ist - -stammeln vgl. , 1. Sammlung, S. 249 (über Hamann): „Eine Zunge kann stammlen, wenn die Seele gewisse Ideen nicht auszudrücken weiß.“ + +stammeln vgl. , 1. Sammlung, S. 249 (über Hamann): „Eine Zunge kann stammlen, wenn die Seele gewisse Ideen nicht auszudrücken weiß.“ - -la Mare + +la Mare - + Crantzens Geschichte von Grönl. - + Samml. der Hollsteinschen Litteratur Briefe - + Schmalt nicht ermittelt - + Baumgartenschen vgl. - + Orthotomie Anpassung der Lehrform an den Adressaten - -Petrus Ramus Pierre de la Ramée (1515–1572), Humanist, Philosoph, mit gegen Geltung der Universalien gerichteter Dialektik; kommt auch in vor + +Petrus Ramus Pierre de la Ramée (1515–1572), Humanist, Philosoph, mit gegen Geltung der Universalien gerichteter Dialektik; kommt auch in vor - -Accise Directorio + +Accise Directorio - -Lauson + +Lauson - + Plombage Comptoir als Zoll- und Plombageeinnehmer am Königsberger Licent - -HE Müntzmeister Goesche u Mag. Kant und + +HE Müntzmeister Goesche u Mag. Kant und - -Lindner an seines Schwagers Stelle anstelle von + +Lindner an seines Schwagers Stelle anstelle von - -John + +John - + Beobachtungen nicht ermittelt - + Sam. Sharp nach Italien - -Voltaire ; vgl. , S. 3–5 + +Voltaire ; vgl. , S. 3–5 - + Clairon Claire Josèphe de la Trude Clairon (1723–1803), frz. Schauspielerin - + excolirt vervollkommnet - -Shakespear + +Shakespear - + anglicismum vgl. , S. 5 - + Zuschauer - -Plutarch + +Plutarch - + Thorzeddel Torzettel; auf einem solchen wurden die Namen der ankommenden Reisenden bei der Abfertigung an den Toren veröffentlicht - + ως εν παροδω dt. wie im Vorübergehen - + Ingenu - + Defense - -Abus + +Abus - -Beschuldigung vgl. , S.  xii, Anmerkung: „Mr. Rousseau a pris son Contract-Social, mot pour mot, d’Ulrici Huberti de Jure civitatis, Lib. III. Imprimé à Franequeur en Frise en 1684, & réimprimé à Francfort en 1718. Ce Livre est dans toutes les grandes Bibliotheques; on peut vérifier cette accusation.“ + +Beschuldigung vgl. , S.  xii, Anmerkung: „Mr. Rousseau a pris son Contract-Social, mot pour mot, d’Ulrici Huberti de Jure civitatis, Lib. III. Imprimé à Franequeur en Frise en 1684, & réimprimé à Francfort en 1718. Ce Livre est dans toutes les grandes Bibliotheques; on peut vérifier cette accusation.“ - -Rousseau + +Rousseau - + Ulrici Huberi de Ciuitate - -modeste u tranquille Xan Xung so ist die Zueignungsschrift in , S. xvi unterschrieben: „Ton Frere, Modeste & Tranquille Xan-Xun.“ + +modeste u tranquille Xan Xung so ist die Zueignungsschrift in , S. xvi unterschrieben: „Ton Frere, Modeste & Tranquille Xan-Xun.“ - + Satyrae des Herelii u seine Epistolam criticam und - + Herelsche Uebersetzung des Alciphrons - -HE Hartknoch + +HE Hartknoch - -Ukasen u neuen Tariff wohl das neue Gesetzbuch für Rußland und die Steuertarife, vgl. + +Ukasen u neuen Tariff wohl das neue Gesetzbuch für Rußland und die Steuertarife, vgl. - -Verleger + +Verleger Brief Nr. 348 - -Hartknoch + +Hartknoch - -sedentem in telonio dt. am Zoll sitzend. vgl. u.a. Mt 9,9; bei der + +sedentem in telonio dt. am Zoll sitzend. vgl. u.a. Mt 9,9; bei der - -Directorio + +Directorio - -junge Frau + +junge Frau - -Freunde ; oder ?!? + +Freunde ; oder ?!? - + Codicis ?!? - + Brief des gekrönten Philosophen von S. S. Friedrich II. ?!? - -Steidel + +Steidel - -Meisterstück von Kritik an Ihren Fragmenten die versprochene Rezension von ; vgl. + +Meisterstück von Kritik an Ihren Fragmenten die versprochene Rezension von ; vgl. - -letzten Platz vgl. die Passage über Hamann in , 1. Sammlung, S. 248–250, wo Herder ihn als einen der neueren „Originalschriftsteller“ aufführt, die „die Ehre unserer deutschen Literatur sind“ (S. 240f.); außerdem + +letzten Platz vgl. die Passage über Hamann in , 1. Sammlung, S. 248–250, wo Herder ihn als einen der neueren „Originalschriftsteller“ aufführt, die „die Ehre unserer deutschen Literatur sind“ (S. 240f.); außerdem - + Homilien pro futuro dt. Pläne zu künftigen Predigten - -Hausen… , Vorrede, S. xx–xxii + +Hausen… , Vorrede, S. xx–xxii - + Fragmente - -Montesquieu + +Montesquieu - + Corollarium des Verfaßers vom Verdienst dt. Folgesatz; - -Corvée in der Encyclopedie dt. Frondienst; + +Corvée in der Encyclopedie dt. Frondienst; - + Gesetzbuch vgl. - + in continente dt. unverzüglich, sogleich - + rthl Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). - -HE. Secr. B. + +HE. Secr. B. - -Mad. Hartknoch + +Mad. Hartknoch - + Project zum Codex ?!? Brief Nr. 349 - -Umgange in Mitau August 1765 und Ende April 1766; Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + +Umgange in Mitau August 1765 und Ende April 1766; Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) - -Beverland , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren. Aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt. Vgl. Herders Notizen zur Zweite[n] Urkunde über die Schöpfung und Zustand des + +Beverland , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren. Aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt. Vgl. Herders Notizen zur Zweite[n] Urkunde über die Schöpfung und Zustand des Menschen, SWS XXXII,167. - -Hr. Hartkn. + +Hr. Hartkn. - + pro positu corporis sui dt. nach der körperlichen Stellung - -Roußeau + +Roußeau - -Kant + +Kant - -Tobias Shandy Umständlich ausweichende Figur in + +Tobias Shandy Umständlich ausweichende Figur in - + Art von Urkunde zu Herders Theorie der Origenes, der Ursprünge, seine Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts, sowie die Vorarbeiten aus den Jahren 1769 bis 1772, die Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes, 1769 u.a., SWS VI,1-108; 123-128. ?!? - + drittes Kapitel Entwurf über 1 Mo 3, SWS XXXII, S. 166f. ?!? - + v.1. v.[ersus] 1. - -nachahmende Thier des Aristoteles , Kap. 4 + +nachahmende Thier des Aristoteles , Kap. 4 - -Anakreon , 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung : Laß dich, mein Bathyll, im Schatten/ Dieses schönen Baumes nieder./ Er bewegt die zarten Blätter,/ Auch an seinen dünnsten Aesten./ Neben ihm fließt eine Quelle,/ Die uns murmelnd an sich locket,/ Und geschwätzig überredet./ Welcher Wandrer geht vorüber,/ Wenn er diesen Lustort schauet! + +Anakreon , 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung : Laß dich, mein Bathyll, im Schatten/ Dieses schönen Baumes nieder./ Er bewegt die zarten Blätter,/ Auch an seinen dünnsten Aesten./ Neben ihm fließt eine Quelle,/ Die uns murmelnd an sich locket,/ Und geschwätzig überredet./ Welcher Wandrer geht vorüber,/ Wenn er diesen Lustort schauet! - -Sokrates seinen Phädon gemeint ist wohl + +Sokrates seinen Phädon gemeint ist wohl - + Verdrehungen Beverlands vgl. - + Risquo Risiko - + Beverlanden vgl. - + Namen im 3. Kapitel Jahwe Elohim anstatt Elohim - + Nationalsänger Moses - + παραδοξον Paradoxon - + Bigot buchstabengläubig - -Homer + +Homer - -Plato + +Plato - -Phyllis Gestalt der griechischen Mythologie, begeht aus Trauer über die Abwesenheit des Geliebten Demophon (Damon) Selbstmord und wird in einen Mandelbaum verwandelt, dessen Blätter austreiben, als Demophon ihn umarmt. Nach , 2. Brief. Topisch in vielen bukolischen Gedichten. + +Phyllis Gestalt der griechischen Mythologie, begeht aus Trauer über die Abwesenheit des Geliebten Demophon (Damon) Selbstmord und wird in einen Mandelbaum verwandelt, dessen Blätter austreiben, als Demophon ihn umarmt. Nach , 2. Brief. Topisch in vielen bukolischen Gedichten. - + fac tuum officium p dt. walte deines Amtes (Ter. Ad. 69) - + Kön. Streit. Kön.[igsberger] Streit.[igkeiten]; die Erbauseinandersetzungen nach dem Tod des Vaters - + Recens. der Klotz. Bibl. so gut als möglich weggelaßen bezieht sich auf Hamanns Rezension der Klotzschen Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften in den Königsbergschen ... Zeitungen, N IV,313,15; 29f. und 36; H. hatte in seiner Rezension des 1. Stücks von Klotz' Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften in den Königsbergschen ... Zeitungen vom 15. Januar 1768 die Kritik des B. von Herders Fragmenten bloß erwähnt, N IV,313,36f. ?!? - -Lindners Zurücksetzung wurde von in , Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert. + +Lindners Zurücksetzung wurde von in , Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert. - + Collektaneenbuch individuelle Zusammenstellung von Informationen - + orbis pictus Anspielung auf Comenius' Orbis sensualium pictus, Nürnberg: Endler 1658 ?!? - + Purpurlappen Anspielung auf Hor. ars 15f. - + Klotzische Narr Herder vermutet, wie Hamann in seiner Rezension, denselben Kritiker Lindners unter der Sigle Dtsch [= Klotz] in Klotz' Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften und der Rezension in der Bibliothek der schönen Wissenschaften durch Riedel (=der Klotzische Narr). ?!? - + sch. W. - + Hällischen erscheint in Halle - + Leipzigern erscheint in Leipzig - + Rath Kl. Ihre Stelle 404,16ff. ?!? - + Note vgl. SWS I,226ff. - + Torso über Abbt vgl. SWS II,249ff. - + Lebensbeschreiber Friedrich Nicolai in seinem Ehrengedächtniß, Berlin 1767 - + Berl. Zeit.schr. Berl.[iner] Zeit[ungs]schreib.[er], gemeint ist - + Werke Abbts Vermischte Werke, die ab 1768 erscheinen - + Htkn. - + Polypragmatischen Müßiggange Anspielung auf - + Hermessäule Herme, Pfeiler mit aufgesetztem Kopf und Schultern - + Plan zum Gesetzbuch vgl. - + Montesquieu wohl - + Beccari Cesare Bonesano Marchese de Beccaria (1738-1794), ital. Jurist - + loci communes dt. Gemeinplätze - + Myster Myster[ium] - + Corvée vgl. - + Winkelmann Winckelmanns Brief an Paul Usteri v. 2. Januar 1768, der Bezug nimmt auf Ueber die neuere Deutsche Litteratur, vgl. SWS I,293f. ?!? - + Pindarischen - + Schweitzerprediger nicht ermittelt - + Jenische Zeitung Jenaische Zeitungen von gelehrten Sachen. Jena 1765/86, ab 1782 Jenaische gelehrte Zeitung, ab 1787 Jenaische Gelehrte Anzeigen. https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000055?XSL.referer=jportal_jpvolume_00058252 Im 76 St. v. 21.9.1767, S. 630, (Ch. A. Clodius, Versuche aus der Literatur und Moral) heißt es: „Unser Seculum künstelt zu sehr, und unsere meisten Schriftsteller geben uns, statt Goldes, Email auf Kupfer. Man erinnere sich an einen Plinius und Seneca, verglichen mit Abbt und Herder, vielleicht kan man daraus das Metall unsers Jahrhunderts bestimmen.“ ?!? - + Abbt - + Bedlam Londoner Irrenhaus - + eines andern Buchs nicht ermittelt - + Klotz - + Willamov , der 1767, auf dem Weg nach St. Petersburg, Herder besucht - + antworten Klotz, Brief vom 31. Oktober 1767 (HBGA 1, Nr. 39). ?!? - + Arndt in Peterb. in St. Petersburg - + Will. - + Ruf nach St. Petersburg, siehe den Brief an den dortigen Kirchenkonvent vom 28. April 1767 (HBGA 1, Nr. 34). ?!? - + Funerabilien auf Abbt - + Werke wohl schon die Arbeiten zum Ursprung der Sprache - + mit meinem Namen anders als die anonym veröffentlichten diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 3a91e71..0708d17 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1,4 +1,4 @@ - + @@ -9,13 +9,13 @@ A Peter Abaelard -1079–1142. Frz. Theologe. Die Liebesaffäre mit seiner Schülerin Heloisa war Muster für . +1079–1142. Frz. Theologe. Die Liebesaffäre mit seiner Schülerin Heloisa war Muster für . Thomas Abbt -1738–1766. Prof. der Mathematik in Rinteln, Mitarbeiter der , Pressel, Friedrich von: Abbt, Thomas, in: ADB 1 (1875), S. 2–4 +1738–1766. Prof. der Mathematik in Rinteln, Mitarbeiter der , Pressel, Friedrich von: Abbt, Thomas, in: ADB 1 (1875), S. 2–4 Abbt, Vom Tod fürs Vaterland @@ -44,7 +44,7 @@ A Gottfried Achenwall -1719–1772. Historiker und Jurist, 1748–1762 an der Universität Göttingen; Begründer der Statistik, siehe Steffenhagen: Achenwall, Gottfried, in: ADB 1 (1875), S. 30. +1719–1772. Historiker und Jurist, 1748–1762 an der Universität Göttingen; Begründer der Statistik, siehe Steffenhagen: Achenwall, Gottfried, in: ADB 1 (1875), S. 30. Achenwall, Abriß der neuesten Staatswissenschaft @@ -62,22 +62,22 @@ A Acta litteraria -1764–1772, Bde. 1-7, Altenburg: Richter. Hg. von . Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Eph.lit. 127-1. +1764–1772, Bde. 1-7, Altenburg: Richter. Hg. von . Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Eph.lit. 127-1. Joseph Addison -1672–1719. Engl. Dichter, Politiker und Journalist. Leslie Stephen: Addison, Joseph, in: Dictionary of National Biography (1885–1900, V. 1). +1672–1719. Engl. Dichter, Politiker und Journalist. Leslie Stephen: Addison, Joseph, in: Dictionary of National Biography (1885–1900, V. 1). Addison (Hg.), The Spectator -The Spectator, hg. v. Addison zus. mit Richard Steele, zuerst tägl. 1711/12 (London); ohne R. Steele 1714 wiederbelebt und erschien dann sechs Monate lang dreimal die Woche. Diese neue Serie umfasste acht Bände. [Biga 174/711: „The Spectator, Vol. I–VIII. Lond. 726“ = Ausg. in 8 Bde. 1726]. +The Spectator, hg. v. Addison zus. mit Richard Steele, zuerst tägl. 1711/12 (London); ohne R. Steele 1714 wiederbelebt und erschien dann sechs Monate lang dreimal die Woche. Diese neue Serie umfasste acht Bände. [Biga 174/711: „The Spectator, Vol. I–VIII. Lond. 726“ = Ausg. in 8 Bde. 1726]. Addison, Ancient Medals -Dialogues upon the Usefulness of Ancient Medals. Especially in relation to the Latin and Greek poets (London 1726). +Dialogues upon the Usefulness of Ancient Medals. Especially in relation to the Latin and Greek poets (London 1726). Übers.: Joseph Addisons gewesenen Staatssekretärs in England Gespräche von dem Nutzen und den Vorzügen der alten Münzen. Aus dem Engl. übers. von M. Georg Wilhelm Pötzinger (Bayreuth: Waysenhaus 1740). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 50 MA 49360. @@ -85,7 +85,7 @@ A Georg Dietrich v. Aderkas -Schwiegersohn der . +Schwiegersohn der . @@ -96,13 +96,13 @@ A Aelianus, Varia historia -Κλ. Αιλιανος ποικιλης ιστοριας / Cl. Æliani variæ historiæ libri VIX. cum notis Johannis Schefferi & interpretatione Justi Vulteii. Edition Novißima […] curante Joachimo Kühnio (Argentorati: Spoor & Wächtler 1685) [Biga 7/111: „Aeliani variae Historiae Lib. XIV. gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Arg. 685“ und Biga 16/252: „Aeliani variae Historiae gr. & lat. Lugd. 587“]. Digitalisat: BSB München: 999/Class. 386 +Κλ. Αιλιανος ποικιλης ιστοριας / Cl. Æliani variæ historiæ libri VIX. cum notis Johannis Schefferi & interpretatione Justi Vulteii. Edition Novißima […] curante Joachimo Kühnio (Argentorati: Spoor & Wächtler 1685) [Biga 7/111: „Aeliani variae Historiae Lib. XIV. gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Arg. 685“ und Biga 16/252: „Aeliani variae Historiae gr. & lat. Lugd. 587“]. Digitalisat: BSB München: 999/Class. 386 Angelius Johannes Daniel Aepinus -1718–1784. Prof. der Rhetorik in Rostock, siehe Deutsche Biographie +1718–1784. Prof. der Rhetorik in Rostock, siehe Deutsche Biographie Aepinus u. August Heinrich Faul, Briefe über die Einrichtung des Schulwesens @@ -112,12 +112,12 @@ A Johann Gottfried Ageluth -1734–1805. Bibliothekar der Stadtbibliothek in Riga von 1762 bis 1796. Siehe Deutsche Biographie +1734–1805. Bibliothekar der Stadtbibliothek in Riga von 1762 bis 1796. Siehe Deutsche Biographie Carl Friedrich Aichinger -1717–1782. Theologe, siehe Deutsche Biographie +1717–1782. Theologe, siehe Deutsche Biographie Aichinger, Versuch einer teutschen Sprachlehre @@ -131,25 +131,25 @@ A Aischylos, Tragoediae superstites -Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw (Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: „Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 78.P.3. +Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw (Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: „Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 78.P.3. Jean-Baptiste-le-Rond d’Alembert -1717–1783. Frz. Philosoph in Paris, Mitherausgeber der Encyclopédie, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 1, 1811), S. 482–488. +1717–1783. Frz. Philosoph in Paris, Mitherausgeber der Encyclopédie, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 1, 1811), S. 482–488. d’Alembert, Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie -Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie (2 Bde., Berlin 1753) [Biga 107/170: „Melange de Literature, d’Histoire & de Philosophie par Mr. d’Alembert, Tom. I–IV. Amst. 760“]. Digitalisat: Bd. 1/2, 1753: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Z-29460. +Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie (2 Bde., Berlin 1753) [Biga 107/170: „Melange de Literature, d’Histoire & de Philosophie par Mr. d’Alembert, Tom. I–IV. Amst. 760“]. Digitalisat: Bd. 1/2, 1753: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Z-29460. Francesco Algarotti -1712–1764. Ital. Naturwissenschaftler und Philosoph, ab 1740 in Berlin u. Dresden als Kammerherr Friedrichs II. Friedländer: Algarotti, Francesco Graf von, in: ADB 1 (1875), S. 340. +1712–1764. Ital. Naturwissenschaftler und Philosoph, ab 1740 in Berlin u. Dresden als Kammerherr Friedrichs II. Friedländer: Algarotti, Francesco Graf von, in: ADB 1 (1875), S. 340. Algarotti, Saggio di Lettere sopra la Russia @@ -166,38 +166,38 @@ A Jacob Alting -1618–1679. Prof. der Theologie und der orientalischen Sprachen in Groningen. Gaß: Alting, Jacob, in: ADB 1 (1875), S. 368 +1618–1679. Prof. der Theologie und der orientalischen Sprachen in Groningen. Gaß: Alting, Jacob, in: ADB 1 (1875), S. 368 Alting, Compendium grammaticae hebraicae -Compendium grammaticae hebraicae [...] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio (Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB Wien: 73.W.50. +Compendium grammaticae hebraicae [...] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio (Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB Wien: 73.W.50. Alting, Fundamentum punctationis linguae sanctae -Fundamentum punctationis linguae sanctae cum necessariis canonum locorum S. Scripturae & vocum irregularium indicibus. Accedit euisdem synopsis institutionum Chaldaeorum et Syrarum (Frankfurt a. M. 1686) [Biga 68/171: „Jac. Altingii Fundamenta Punctationis Linguae sanctae, Fr. 746“]. Digitalisat, Ausg. 1730: UB Heidelberg: E 770 B RES. +Fundamentum punctationis linguae sanctae cum necessariis canonum locorum S. Scripturae & vocum irregularium indicibus. Accedit euisdem synopsis institutionum Chaldaeorum et Syrarum (Frankfurt a. M. 1686) [Biga 68/171: „Jac. Altingii Fundamenta Punctationis Linguae sanctae, Fr. 746“]. Digitalisat, Ausg. 1730: UB Heidelberg: E 770 B RES. Guillaume Amfrye de Chaulieu -1639–1720. Frz. libertinistischer Dichter; Abbé de Chaulieu. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 294f. +1639–1720. Frz. libertinistischer Dichter; Abbé de Chaulieu. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 294f. Anakreon von Teos -6. Jahrhundert v. Chr. Griechischer Lyriker. +6. Jahrhundert v. Chr. Griechischer Lyriker. Yves Marie André -1675–1764. Jesuit, Prof. der Mathematik in Caen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 128f. +1675–1764. Jesuit, Prof. der Mathematik in Caen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 128f. André, Essai sur le Beau -Essai sur le Beau où l’on Examine en quoi consiste précisément le Beau dans le Physique, dans le Moral, dans les Ouvrages d’Esprit et dans la Musique (Paris: Guerin 1741). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 6 gx. +Essai sur le Beau où l’on Examine en quoi consiste précisément le Beau dans le Physique, dans le Moral, dans les Ouvrages d’Esprit et dans la Musique (Paris: Guerin 1741). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 6 gx. Übers.: Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: „P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753“ u. 152/392: „Versuch von dem Schönen, Königsb. 753“]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255. @@ -213,14 +213,14 @@ A 1700–1765. Dän. klassischer Philologe und Althistoriker, auch Justizrat. Anchersen, Horatii Carmina sæcularia -Horatii Carmina sæcularia ad laudem Phoebi & Dianæ dicta, ex antiquissima recensione Sidonii nunc primum edita, argumentis & nova paraphrasi collustrata, Autore Joanne Petro Anchersen (13 Bde., Kopenhagen 1749–1760). +Horatii Carmina sæcularia ad laudem Phoebi & Dianæ dicta, ex antiquissima recensione Sidonii nunc primum edita, argumentis & nova paraphrasi collustrata, Autore Joanne Petro Anchersen (13 Bde., Kopenhagen 1749–1760). Apelles von Kolophon -4. Jahrhundert v. Chr. Griech. Maler. +4. Jahrhundert v. Chr. Griech. Maler. @@ -230,11 +230,11 @@ A Philippe-Auguste de Sainte-Foy, Chevalier d’Arc -1721–1795. Chevalier d’Arc. Frz. Offizier und Literat. +1721–1795. Chevalier d’Arc. Frz. Offizier und Literat. Sainte-Foy, Les Lettres d’Osman -Les Lettres d’Osman (3 Bde., Konstantinopel [Paris] 1753). +Les Lettres d’Osman (3 Bde., Konstantinopel [Paris] 1753). Sainte-Foy, La noblesse militaire @@ -245,7 +245,7 @@ A Archimedes -287–212 v. Chr. Griech. Mathematiker. +287–212 v. Chr. Griech. Mathematiker. Archimedis Circuli dimensio @@ -256,10 +256,10 @@ A Antoine-Gaspard Boucher d’Argis -1708–1791. Frz. Anwalt in Lyon und Paris, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 274. +1708–1791. Frz. Anwalt in Lyon und Paris, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 274. Argis, Corvée -zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff. +zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff. @@ -276,17 +276,17 @@ A Lucius Apuleius -125–180. Griech. Schriftsteller, Sophist. +125–180. Griech. Schriftsteller, Sophist. Aristainetos -Griechischer Schriftsteller im 5. Jahrhundert n. Chr. Überliefert ist eine Sammlung erotischer Briefe. +Griechischer Schriftsteller im 5. Jahrhundert n. Chr. Überliefert ist eine Sammlung erotischer Briefe. Aristobulus -Gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung. +Gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung. @@ -294,12 +294,12 @@ A 450/444 v. Chr. – 380 v. Chr. Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps -Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat (Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: „Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586“]. +Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat (Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: „Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586“]. Aristoph. Nub. -Wolken, lat. Nubes, griech. Νεφέλαι (Nephélai). -Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.) Aristophanes, Komödien. Griechisch u. deutsch (4 Bde., Darmstadt 2016/17), Bd. 1, S. 189–293. +Wolken, lat. Nubes, griech. Νεφέλαι (Nephélai). +Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.) Aristophanes, Komödien. Griechisch u. deutsch (4 Bde., Darmstadt 2016/17), Bd. 1, S. 189–293. @@ -309,27 +309,27 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.) Aristophanes, Komödien. Gr 384 v. Chr. – 322 v. Chr. Aristoteles, Opera -Opervm Aristotelis Stagiritae Philosophorvm Omnivm Longe Principis, Nova Editio Graecè & Latiné : Graecus contextus quam emendatißimè praeter omnes omnium editiones editus: adscripsit ad oram libri & interpretum veterum recentiorùmque & aliorum doctorum virorum [...] (2 Bde. mit je 2 Teilbde.; Leiden 1590). Digitalisat, Bd. 1: Stabi Augsburg: 2 LG 52 -1/2. +Opervm Aristotelis Stagiritae Philosophorvm Omnivm Longe Principis, Nova Editio Graecè & Latiné : Graecus contextus quam emendatißimè praeter omnes omnium editiones editus: adscripsit ad oram libri & interpretum veterum recentiorùmque & aliorum doctorum virorum [...] (2 Bde. mit je 2 Teilbde.; Leiden 1590). Digitalisat, Bd. 1: Stabi Augsburg: 2 LG 52 -1/2. Aristot. Poet. -Von der Dichtkunst, lat. de arte poetica, griech. Περὶ ποιητικῆς (Perì poiētikês). -Aristoteles Dichtkunst, ins Deutsche übers., mit Anm. u. besondern Abhandlungen vers., von Michael Conrad Curtius (Hannover: Richter 1753) [Biga 161/528: „Aristoteles Dichtkunst übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen von Curtius, Hann. 753“] Digitalisat: SSB Augsburg: LG 233. -In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 373–387. +Von der Dichtkunst, lat. de arte poetica, griech. Περὶ ποιητικῆς (Perì poiētikês). +Aristoteles Dichtkunst, ins Deutsche übers., mit Anm. u. besondern Abhandlungen vers., von Michael Conrad Curtius (Hannover: Richter 1753) [Biga 161/528: „Aristoteles Dichtkunst übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen von Curtius, Hann. 753“] Digitalisat: SSB Augsburg: LG 233. +In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 373–387. Aristot. Rhet. -Rhetorik, lat. ars rhetorica, griech. Τέχνη ῥητορική (Téchnē rhētorikḗ). -La rhetorique d’Aristote traduite en Francois par seu M. Cassandre (1654) [Biga 175/739: „La Rhetorique d’Aristote, traduite en francoise par Cassandre, Haye 718“]. -In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 289–345. +Rhetorik, lat. ars rhetorica, griech. Τέχνη ῥητορική (Téchnē rhētorikḗ). +La rhetorique d’Aristote traduite en Francois par seu M. Cassandre (1654) [Biga 175/739: „La Rhetorique d’Aristote, traduite en francoise par Cassandre, Haye 718“]. +In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 289–345. Aristot. metaph. -Metaphysik, lat. metaphysica, griech. Τὰ µετὰ τὰ φυσικά (Tà metà tà physiká). -In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 483–580. +Metaphysik, lat. metaphysica, griech. Τὰ µετὰ τὰ φυσικά (Tà metà tà physiká). +In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 483–580. @@ -344,21 +344,21 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 483 Aristot. cael. -Über den Himmel, lat. de caelo, griech. Περὶ οὐρανοῦ (Perì ouranoû). -In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 1, S. 266–304. +Über den Himmel, lat. de caelo, griech. Περὶ οὐρανοῦ (Perì ouranoû). +In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 1, S. 266–304. Aristot. Ath. pol. -Der Staat der Athener, lat. res publica Atheniensium, griech. Ἀθηναίων πολιτεία (Athēnaíōn politeía). -In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277. +Der Staat der Athener, lat. res publica Atheniensium, griech. Ἀθηναίων πολιτεία (Athēnaíōn politeía). +In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277. François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud -1718–1805. Frz. Dichter und Dramatiker; stand mit in Kontakt, hielt sich auch um 1750 in Berlin auf, konkurrierte mit Voltaire. Siehe Dictionnaire des journalistes; Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 496f. +1718–1805. Frz. Dichter und Dramatiker; stand mit in Kontakt, hielt sich auch um 1750 in Berlin auf, konkurrierte mit Voltaire. Siehe Dictionnaire des journalistes; Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 496f. Arnaud, au sujet des tragédies de M. de Voltaire @@ -369,7 +369,7 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 Arnaud, Oeuvres Diverses -Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse (3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 132 a-1. +Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse (3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 132 a-1. @@ -381,13 +381,13 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 Christian Gottlieb Arndt -1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburger Journal, siehe Deutsche Biographie. +1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburger Journal, siehe Deutsche Biographie. Daniel Heinrich Arnoldt -1706–1775. Ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg. +1706–1775. Ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg. Arnoldt, Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen @@ -398,19 +398,19 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 Laurent d’Arvieux -1635–1702. Frz. Orientalist in Marseille und Diplomat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 559. +1635–1702. Frz. Orientalist in Marseille und Diplomat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 559. Arvieux, Mémoires du Chevalier d’Arvieux Mémoires du Chevalier d’Arvieux, contenant ses Voyages à Constantinople, dans l’Asie, la Syrie, la Palestine, l’Egypte, la Barbarie, la description de ces Païs, les Religions, les murs, les Coûtumes, le Négoce de ces Peuples, leurs Gouvernemens, l’Histoire naturelle et les événemens les plus considerables, recüeillis de ses Memoires origineaux, et mis en ordre avec des réfléxions par le Jean-Baptiste Labat (Paris 1735). Digitalisat, Bd. 1: UB Mannheim: Sch 054/095-1. - -Übers.: Des Herrn von Arvieux hinterlassene merkwürdige Nachrichten, worinnen er sowol seine Reise nach Constantinopel, in Asien, Syrien, dem gelobten Lande, Egypten, und der Barbarei, als auch die Beschaffenheit dieser Länder, die Religion, Sitten, Gebräuche, und Handlung dieser Völker, nebst der Regierungsart, der natürlichen Historie, und den besondern in diesen Gegenden vorgefallenen Begebenheiten, genau und richtig beschreibet, im Franz, hg. von Labat und iezt ins Dt. übers. (6 Bde., Kopenhagen, Leipzig 1753–56). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: A 3548 RES. + +Übers.: Des Herrn von Arvieux hinterlassene merkwürdige Nachrichten, worinnen er sowol seine Reise nach Constantinopel, in Asien, Syrien, dem gelobten Lande, Egypten, und der Barbarei, als auch die Beschaffenheit dieser Länder, die Religion, Sitten, Gebräuche, und Handlung dieser Völker, nebst der Regierungsart, der natürlichen Historie, und den besondern in diesen Gegenden vorgefallenen Begebenheiten, genau und richtig beschreibet, im Franz, hg. von Labat und iezt ins Dt. übers. (6 Bde., Kopenhagen, Leipzig 1753–56). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: A 3548 RES. Anthony Askew -1722–1774. Engl. Büchersammler, Philologe und Arzt. +1722–1774. Engl. Büchersammler, Philologe und Arzt. Askew, Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen @@ -424,11 +424,11 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 6. Jhd. v. Chr. Äsop, Fabel -Fabeln, lat. fabulae, griech. Μῦθοι (Mŷthoi). -Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Äsop, Fabeln. Griechisch-deutsch (Düsseldorf, Zürich 2005). -Joh. Frider. Christii [Johann Friedrich Christ] Fabularum Veterum Aesopiarum Libri Duo, ex eisdem operum vestigiis retractati, e quibus pleraque suarum fabularum argumenta, & verba multa, & numeros quoque passim repetisse eum, qui Phaedri sub nomine fertur, verisimile est (Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 10/154: „Jo. Christii Fabularum veterum Aesopiarum, Libri II. Lips. 748.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.641. -Æsopi Phrygis fabulæ [...] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo (London 1719) [Biga 11/179: „Aesopi Fabulae, Lond 719“]. -Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice [...] edidit Io. Michael Hevsinger (Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: „Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756“]. +Fabeln, lat. fabulae, griech. Μῦθοι (Mŷthoi). +Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Äsop, Fabeln. Griechisch-deutsch (Düsseldorf, Zürich 2005). +Joh. Frider. Christii [Johann Friedrich Christ] Fabularum Veterum Aesopiarum Libri Duo, ex eisdem operum vestigiis retractati, e quibus pleraque suarum fabularum argumenta, & verba multa, & numeros quoque passim repetisse eum, qui Phaedri sub nomine fertur, verisimile est (Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 10/154: „Jo. Christii Fabularum veterum Aesopiarum, Libri II. Lips. 748.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.641. +Æsopi Phrygis fabulæ [...] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo (London 1719) [Biga 11/179: „Aesopi Fabulae, Lond 719“]. +Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice [...] edidit Io. Michael Hevsinger (Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: „Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756“]. @@ -438,7 +438,7 @@ Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm Apologia pro Christianis -Athenagorae Apologia pro Christianis, ad imperatores Antoninum & Commodum ex officina Henrici Stephani. (s.l.: Stephanus 1557) [Biga 14/228: „Athenagorae Apologia pro Christianis & de resurrectione mortuorum gr. & lat. Par. 557“]. Digitalisat: Stabi Augsburg: Th Kv G 11. +Athenagorae Apologia pro Christianis, ad imperatores Antoninum & Commodum ex officina Henrici Stephani. (s.l.: Stephanus 1557) [Biga 14/228: „Athenagorae Apologia pro Christianis & de resurrectione mortuorum gr. & lat. Par. 557“]. Digitalisat: Stabi Augsburg: Th Kv G 11. @@ -449,38 +449,38 @@ Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka -Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73. +Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73. Johann Theodor Gottlieb Attelmeyer -1717–1767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in Grünhof. +1717–1767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in Grünhof. Titus Pomponius Atticus -110 v. Chr.–32 v. Chr. Röm. Ritter. +110 v. Chr.–32 v. Chr. Röm. Ritter. Augustinus von Hippo -354–430. +354–430. Augustini Opera -D. Avrelii Avgustini [...] Omnivm opervm [...] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm (Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: „Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen“]. +D. Avrelii Avgustini [...] Omnivm opervm [...] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm (Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: „Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen“]. Aug. civ. -Vom Gottesstaat, lat. de civitate dei. -Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Thimme u. Carl Andresen (Übers.), Augustinus, Vom Gottesstaat (München 2007). +Vom Gottesstaat, lat. de civitate dei. +Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Thimme u. Carl Andresen (Übers.), Augustinus, Vom Gottesstaat (München 2007). D. Aur. Augustini [...] De ciuitate Dei libri 22. ad priscae uenerandaeque uetustatis exemplaria iam iterum post [...] Ioannem Lodouicum Vivem summo studio collati, ac eiusdem commentarijs eruditissimis illustrati. Accessit index multo quàm antè fuerat foecundior (Basel: Froben 1570) [Biga 4/52: „Augustini Libri de Ciuitate Dei cum comment. Jo. Lud. Viuis, Bas. 570“]. Aug. conf. -Bekenntnisse, lat. confessiones. -Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Augustinus, Confessiones – Bekenntnisse (Stuttgart 2009). +Bekenntnisse, lat. confessiones. +Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Augustinus, Confessiones – Bekenntnisse (Stuttgart 2009). D. Aurelii Augustini Hippon. Episcopi Libri XIII Confessionum (Bamberg: Endter 1701) [Biga 15/232: „Augustini Confessiones, Bamb. 701“]. @@ -497,7 +497,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Aug Jean du Castre d’Auvigny -1712–1743. Militär und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 97f. +1712–1743. Militär und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 97f. d’Auvigny, Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron @@ -508,7 +508,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes B Francis Bacon -1561–1626. 1. Viscount St. Albans, 1. Baron Verulam; Philosoph, Jurist. Klein, Jürgen: Francis Bacon, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2016 Edition). +1561–1626. 1. Viscount St. Albans, 1. Baron Verulam; Philosoph, Jurist. Klein, Jürgen: Francis Bacon, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2016 Edition). Bacon, De sapientia veterum @@ -519,19 +519,19 @@ B Bacon, Sermonibus Fidelibus -Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Francis Bacon, Essays oder praktische und moralische Ratschläge (Ditzingen 2005). +Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Francis Bacon, Essays oder praktische und moralische Ratschläge (Ditzingen 2005). Sermones fideles, ethici, politici, oeconomici: sive interiora rerum (Leiden 1644) [Biga 129/450: „Fr. Baconis de Verulamio Sermones fidelibus, Amst. 683“]. Heinrich Wilhelm Bachmann d. J. -1737–1776. Sohn eines Magdeburger Tuchhändlers, Mitbegründer der Magdeburger Mittwochsgesellschaft, Freund Gleims und Unterstützer von . +1737–1776. Sohn eines Magdeburger Tuchhändlers, Mitbegründer der Magdeburger Mittwochsgesellschaft, Freund Gleims und Unterstützer von . Giorgio Baglivi -1668–1707. Ital. Arzt. +1668–1707. Ital. Arzt. @@ -548,7 +548,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Jean Louis Guez de Balzac -1594–1654. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 298–301. +1594–1654. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 298–301. Balzac, Socrate chrestien @@ -560,7 +560,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Antoine Banier -1673–1741. Frz. rationalistischer Mythenforscher. +1673–1741. Frz. rationalistischer Mythenforscher. Banier, Explication @@ -573,7 +573,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Georg Ludwig von Bar -1701–1767. Domherr zu Minden, siehe L., von: Bar, Georg Ludwig von, in: ADB 2 (1875), S. 44 +1701–1767. Domherr zu Minden, siehe L., von: Bar, Georg Ludwig von, in: ADB 2 (1875), S. 44 Bar, Epitres diverses @@ -582,7 +582,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Bar, Babioles littéraires et critiques -Babioles littéraires et critiques en prose et en vers (5 Tle., Hamburg 1761/4) [Biga 193/10: „Babioles litteraires & critiques, Tom. III. IV.“ und 141/183: „Babioles litteraires & critiques, Tom I. II. III. Hamb. 761–63“]. +Babioles littéraires et critiques en prose et en vers (5 Tle., Hamburg 1761/4) [Biga 193/10: „Babioles litteraires & critiques, Tom. III. IV.“ und 141/183: „Babioles litteraires & critiques, Tom I. II. III. Hamb. 761–63“]. Übers.: Poetische Werke. Aus dem französischen übersetzt von (Berlin: Voss 1756). @@ -595,7 +595,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Johann Bernhard Basedow -1724–1790. Ab 1761 Prof. der Moral und schönen Wissenschaften in Altona. Müller, Max: Basedow, Johann Bernhard, in: ADB 2 (1875), S. 113–124 +1724–1790. Ab 1761 Prof. der Moral und schönen Wissenschaften in Altona. Müller, Max: Basedow, Johann Bernhard, in: ADB 2 (1875), S. 113–124 Basedow, Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik @@ -618,13 +618,13 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Charles Batteux -1713–1780. Frz. Ästhetiker, lehrte am Collège Royal (Paris) griechische und römische Philosophie, seit 1761 in der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 523–525. +1713–1780. Frz. Ästhetiker, lehrte am Collège Royal (Paris) griechische und römische Philosophie, seit 1761 in der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 523–525. Batteux, Les Beaux Arts -Les Beaux Arts réduits à un même principe (Paris 1746). -Übers.: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen [von ] (Leipzig: Weidmann 1751; Neuaufl. mit erweiterten Anm. Schlegels 1759 u. 1770) [Biga 118/292: „Batteux Einschraenkung der schoenen Künste auf einen einzigen Grundsatz mit Schlegels Abhandlungen, Leipz. 751“]. Digitalisat, Ausg. 1751: BSB München: L.eleg.g. 579 w. -1754 gab ebenfalls eine Übers. mit Anm. heraus: Auszug aus des Herrn Batteux, öffentlichen Lehrers der Redekunst zu Paris, schönen Künste, aus dem einzigen Grundsatze der Nachahmung hergeleitet (Leipzig: Breitkopf 1754). +Les Beaux Arts réduits à un même principe (Paris 1746). +Übers.: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen [von ] (Leipzig: Weidmann 1751; Neuaufl. mit erweiterten Anm. Schlegels 1759 u. 1770) [Biga 118/292: „Batteux Einschraenkung der schoenen Künste auf einen einzigen Grundsatz mit Schlegels Abhandlungen, Leipz. 751“]. Digitalisat, Ausg. 1751: BSB München: L.eleg.g. 579 w. +1754 gab ebenfalls eine Übers. mit Anm. heraus: Auszug aus des Herrn Batteux, öffentlichen Lehrers der Redekunst zu Paris, schönen Künste, aus dem einzigen Grundsatze der Nachahmung hergeleitet (Leipzig: Breitkopf 1754). @@ -635,19 +635,19 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Alexander Gottlieb Baumgarten -1714–1762. Seit 1740 Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder, siehe Hertling, von: Baumgarten, Alexander Gottlieb, in: ADB 2 (1875), S. 158f. +1714–1762. Seit 1740 Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder, siehe Hertling, von: Baumgarten, Alexander Gottlieb, in: ADB 2 (1875), S. 158f. Baumgarten, Aesthetica -Aesthetica (2 Bde., Frankfurt/Oder 1750/78) [Biga 118/294: „A. G. Baumgarten Aesthetica, Traj. 750“]. -Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde., Hamburg 2007). +Aesthetica (2 Bde., Frankfurt/Oder 1750/78) [Biga 118/294: „A. G. Baumgarten Aesthetica, Traj. 750“]. +Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde., Hamburg 2007). Nathanael Baumgarten -1717–1763. Oberkonsistorialrat in Berlin, geistlicher Berater der Königin und des Prinzen von Preußen. +1717–1763. Oberkonsistorialrat in Berlin, geistlicher Berater der Königin und des Prinzen von Preußen. Baumgarten, Du sollst nicht begehren, dir selbst zu helfen @@ -657,12 +657,12 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd Siegmund Jakob Baumgarten -1706–1757. Prof. der Theologie in Halle (ab 1734), siehe Frank, G.: Baumgarten, Sigmund Jacob, in: ADB 2 (1875), S. 161. +1706–1757. Prof. der Theologie in Halle (ab 1734), siehe Frank, G.: Baumgarten, Sigmund Jacob, in: ADB 2 (1875), S. 161. Baumgarten, Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie -Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. Nebst den Anmerkungen der holländischen Uebersetzung auch vielen neuen Kupfern und Karten. Genau durchgesehen und mit häufigen Anmerkungen vermeret von Siegmund Jacob Baumgarten der heil. Schrift Doct. (16 Bde., Halle 1745–60) [Biga 75/22: „Allg. Welthistorie, 1–18 Th. Halle 745–60. in 18 neuen Franz.“]. +Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. Nebst den Anmerkungen der holländischen Uebersetzung auch vielen neuen Kupfern und Karten. Genau durchgesehen und mit häufigen Anmerkungen vermeret von Siegmund Jacob Baumgarten der heil. Schrift Doct. (16 Bde., Halle 1745–60) [Biga 75/22: „Allg. Welthistorie, 1–18 Th. Halle 745–60. in 18 neuen Franz.“]. Baumgarten, Auslegung des Propheten Joels @@ -677,64 +677,64 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd Baumgarten, Evangelische Glaubenslehre -Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten (3 Bde., Halle 1759/64) [Biga 22/106: „St. J. Baumgartens Untersuchung theologischer Streitigkeiten, 1. 2 Th. Halle 762“]. +Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten (3 Bde., Halle 1759/64) [Biga 22/106: „St. J. Baumgartens Untersuchung theologischer Streitigkeiten, 1. 2 Th. Halle 762“]. Pierre Bayle -1647–1706. Frz. Schriftsteller und Philosoph, ab 1681 in Rotterdam. Lennon, Thomas M. u. Hickson, Michael: Pierre Bayle, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2017 Edition). +1647–1706. Frz. Schriftsteller und Philosoph, ab 1681 in Rotterdam. Lennon, Thomas M. u. Hickson, Michael: Pierre Bayle, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2017 Edition). Bayle, Traité de la Tolerance Commentaire philosophique sur ces paroles de Jesus-Christ, contrain-les d’Entrer; ou Traité de la Tolérance Universelle (1687; Neuaufl.: Rotterdam: Böhm 1713) [Biga 129/447: „Traité de la Tolerance universelle par Bayle, Tom. I. II. Rott. 713“]. Digitalisat, Tl. 1, Aufl. 1713: BSB München: Polem. 178 b-1/2. -Bayle, Dictionnaire historique & critique -Dictionnaire historique & critique (3 Bde., Rotterdam 1715) [Biga 75/9: „Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715“]. +Bayle, Dictionnaire historique & critique +Dictionnaire historique & critique (3 Bde., Rotterdam 1715) [Biga 75/9: „Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715“]. Laurent Angliviel de la Beaumelle -1727–1773. Frz. Schriftsteller, 1749 bis 1751 Professor der frz. Literatur an der Universität Kopenhagen, 1751 zeitgleich mit Voltaire bei Friedrich II. in Potsdam, von Voltaire dort vertrieben, nach 1753 mehrmals wegen seiner Schriften in Paris in Haft; wofür er auch Voltaire verantwortlich machte. Um 1770 von König Ludwig XV. an die ‚Bibliothèque royale‘ berufen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 639–642. +1727–1773. Frz. Schriftsteller, 1749 bis 1751 Professor der frz. Literatur an der Universität Kopenhagen, 1751 zeitgleich mit Voltaire bei Friedrich II. in Potsdam, von Voltaire dort vertrieben, nach 1753 mehrmals wegen seiner Schriften in Paris in Haft; wofür er auch Voltaire verantwortlich machte. Um 1770 von König Ludwig XV. an die ‚Bibliothèque royale‘ berufen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 639–642. Beaumelle, Mes pensées -Mes pensées ou Qu’en dira-t-on? (Kopenhagen 1751). -Übers.: Meine Gedancken. Aus dem Frantzösischen übersetzet, mit einigen Anmerckungen versehen und heraus gegeben (London, i.e. Jena 1753). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.569. +Mes pensées ou Qu’en dira-t-on? (Kopenhagen 1751). +Übers.: Meine Gedancken. Aus dem Frantzösischen übersetzet, mit einigen Anmerckungen versehen und heraus gegeben (London, i.e. Jena 1753). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.569. Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in Berlin eine überarbeitete Übers. herauskam: Beyträge zu den Gedanken des Herrn von Beaumelle nebst einer neuen und verbesserten Uebersetzung dieser Gedanken, nach der siebenten französischen Auflage Beiträge. Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.570. Beaumelle, Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle -Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle (1753) +Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle (1753) Übers.: Nachricht oder Denk-Schrifft des Herrn von Voltaire mit Anmerkungen des Herrn von Baumelle (1753). Digitalisat: Stabi Berlin: 7 in: Bibl. Diez oct. 10796. Beaumelle, l’histoire de Madame de Maintenon -Mémoires pour servir à l’histoire de Madame de Maintenon, Et à celle du Siècle passé. [Suivi de:] Lettres de Madame de Maintenon, Bd. 1–6: Memoires; Bd. 7–15: Lettres (Genf u.a. 1757) [Biga 175/725: „Memoires & Lettres de Me. de Maintenon, Tom. I–XV. Hage 757“]. +Mémoires pour servir à l’histoire de Madame de Maintenon, Et à celle du Siècle passé. [Suivi de:] Lettres de Madame de Maintenon, Bd. 1–6: Memoires; Bd. 7–15: Lettres (Genf u.a. 1757) [Biga 175/725: „Memoires & Lettres de Me. de Maintenon, Tom. I–XV. Hage 757“]. Marie Le Prince de Beaumont -1711–1780. Frz. Schriftstellerin und Pädagogin. Geboren in Rouen, lebte in London, ließ sich in der Umgebung von Annecy, in den Savojen, nieder. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 224–228. +1711–1780. Frz. Schriftstellerin und Pädagogin. Geboren in Rouen, lebte in London, ließ sich in der Umgebung von Annecy, in den Savojen, nieder. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 224–228. Beaumont, Magazin des Enfans -Magazin des Enfans, ou Dialogues entre une sage gouvernante et plusieurs de ses eleves, de la première distinction (4 Tl., Den Haag 1758). -Übers.: Der Frau Maria le Prince de Beaumont lehrreiches Magazin für Kinder (4 Tl., Leipzig 1759). +Magazin des Enfans, ou Dialogues entre une sage gouvernante et plusieurs de ses eleves, de la première distinction (4 Tl., Den Haag 1758). +Übers.: Der Frau Maria le Prince de Beaumont lehrreiches Magazin für Kinder (4 Tl., Leipzig 1759). Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d’Éon de Beaumont -1728–1810. Frz. Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller. Lebte u.a. in Paris, Versailles, St. Petersburg, London. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 183–188. +1728–1810. Frz. Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller. Lebte u.a. in Paris, Versailles, St. Petersburg, London. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 183–188. Beaumont, Pensées sur le commerce @@ -746,15 +746,15 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances (Amsterdam 1760) [Biga 88/218: „Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances par Deon de Beaumont, Tom. I. II. Amst. 760“]. Digitalisat: Google Books -Beaumont, Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon +Beaumont, Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon -Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon, Ministre Plénipotentiaire de France aupres du Roi de la Grande Bretagne (London: Impime chez l’auteur 1764). Digitalisat: Google Books +Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon, Ministre Plénipotentiaire de France aupres du Roi de la Grande Bretagne (London: Impime chez l’auteur 1764). Digitalisat: Google Books Louis v. Beausobre -1730–1783. Preuß. Oberkonsistorial- und Geheimrat, 1755 Zensor für das Zeitungswesen in Berlin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 656. +1730–1783. Preuß. Oberkonsistorial- und Geheimrat, 1755 Zensor für das Zeitungswesen in Berlin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 656. Beausobre, Les Songes d’Epicure @@ -764,7 +764,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Johannes Behm -1687–1753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. +1687–1753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Behm, New Preussisches vollständiges Gesangbuch @@ -774,7 +774,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Christoph Georg v. Bencken -1717–1787. Russisch-kaiserlicher Kollegien-Assessor in Riga (Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland [Mitau 1827], Bd. 1, S. 102). +1717–1787. Russisch-kaiserlicher Kollegien-Assessor in Riga (Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland [Mitau 1827], Bd. 1, S. 102). @@ -785,7 +785,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B William Bell -1731–1816. Engl. Geistlicher, siehe B. W. Young: Bell, William, in: Oxford DNB. +1731–1816. Engl. Geistlicher, siehe B. W. Young: Bell, William, in: Oxford DNB. Bell, Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung @@ -795,13 +795,13 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Robert Bellarmin -1542–1621. Jesuit, Kardinal. +1542–1621. Jesuit, Kardinal. Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde -1648–1734. Frz. Schriftsteller und Übersetzer. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 102–107 +1648–1734. Frz. Schriftsteller und Übersetzer. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 102–107 Bellegarde, Die vollkommene Erziehung @@ -811,12 +811,12 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Johann Albrecht Bengel -1687–1752. Schwäbischer lutherischer Theologe, ab 1749 Konsistorialrat und Prälat in Alpirsbach; siehe: Goltz, Alexander Frh. v.d.: Bengel, Albrecht, in: ADB 2 (1875), S. 331–333. Siehe auch Paul (1935). +1687–1752. Schwäbischer lutherischer Theologe, ab 1749 Konsistorialrat und Prälat in Alpirsbach; siehe: Goltz, Alexander Frh. v.d.: Bengel, Albrecht, in: ADB 2 (1875), S. 331–333. Siehe auch Paul (1935). Bengel, Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi -Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi, aus dem revidierten Grundtext übersetzet, durch die prophetischen Zahlen aufgeschlossen (Stuttgart: Erhard 1758) [Biga 28/197: „J. A. Bengels erklärte Offenbarung, Stuttg. 758“]. Digitalisat Ausg. 1740: SLUB Dresden: Exeg.C.1042. +Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi, aus dem revidierten Grundtext übersetzet, durch die prophetischen Zahlen aufgeschlossen (Stuttgart: Erhard 1758) [Biga 28/197: „J. A. Bengels erklärte Offenbarung, Stuttg. 758“]. Digitalisat Ausg. 1740: SLUB Dresden: Exeg.C.1042. @@ -846,7 +846,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Françoise-Albine Puzin de la Martinière Benoit -1724–1809. Frz. Schriftstellerin. +1724–1809. Frz. Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 202f. Benoit, Journal en forme de lettres @@ -862,7 +862,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B George Benson -1699–1762. Engl. Theologe, siehe R. K. Webb: Benson, George, in: Oxford DNB. +1699–1762. Engl. Theologe, siehe R. K. Webb: Benson, George, in: Oxford DNB. Benson, Abhandlungen und Betrachtungen über einige wichtige Wahrheiten der Religion @@ -872,59 +872,59 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B Arend Berens -1723–1769. Ältester der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Carl, Georg, Catharina u. , zus. mit Carl Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga. +1723–1769. Ältester der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Carl, Georg, Catharina u. , zus. mit Carl Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga. Carl Berens -1725–1789. Zweitältester der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Arend, Georg, Catharina u. , zus. mit Arend Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga, siehe: Berens, Carl, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 45. +1725–1789. Zweitältester der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Arend, Georg, Catharina u. , zus. mit Arend Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga, siehe: Berens, Carl, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 45. Catharina Berens -1727–1805. Schwester von Arend, Carl, Adam Heinrich, Georg u. . +1727–1805. Schwester von Arend, Carl, Adam Heinrich, Georg u. . Johann Christoph Berens -1729–1792. Bruder von Arend, Carl, Adam Heinrich, Georg u. Catharina Berens. Student der Rechte 1748–51 in Königsberg (in dieser Zeit auch Beiträger der Zeitschrift Daphne) und 1751–53 in Göttingen, 1754 in Paris, Agent des Rates von Riga in St. Petersburg, 1766 Sekretär des Rates, seit 1771 Ratsherr, siehe: Berens, Johann Christoph, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 46. +1729–1792. Bruder von Arend, Carl, Adam Heinrich, Georg u. Catharina Berens. Student der Rechte 1748–51 in Königsberg (in dieser Zeit auch Beiträger der Zeitschrift Daphne) und 1751–53 in Göttingen, 1754 in Paris, Agent des Rates von Riga in St. Petersburg, 1766 Sekretär des Rates, seit 1771 Ratsherr, siehe: Berens, Johann Christoph, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 46. Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Graubner 2011. Georg Berens -1739–1813. Bruder von Arend, Carl, Adam Heinrich, Catharina u. . +1739–1813. Bruder von Arend, Carl, Adam Heinrich, Catharina u. . Adam Heinrich Berens -1743–1786. Jüngster Bruder von Arend, Carl u. . Als 15-Jähriger in die russ. Armee, ausgeschieden als Major, übernimmt in Rußland die Pulvermühle seiner Schwiegermutter. +1743–1786. Jüngster Bruder von Arend, Carl u. . Als 15-Jähriger in die russ. Armee, ausgeschieden als Major, übernimmt in Rußland die Pulvermühle seiner Schwiegermutter. Johanna Sophia Berens -1750–1806. Tochter von . +1750–1806. Tochter von . Eva Maria Berens, geb. Zuckerbecker -1725–1792. Frau von . +1725–1792. Frau von . Christian Gottlieb Bergmann -1734–1822. Jurist, Beamter in Zittau, Übersetzer von . +1734–1822. Jurist, Beamter in Zittau, Übersetzer von . George Berkeley -1685–1753. Irischer Philosoph, Bischof, siehe M. A. Stewart: Berkeley, George, in: Oxford DNB. +1685–1753. Irischer Philosoph, Bischof, siehe M. A. Stewart: Berkeley, George, in: Oxford DNB. Berkeley, Three Dialogues between Hylas and Philonous @@ -939,12 +939,12 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Berlinische privilegirte Zeitung -Seit 1721 von Johann Andreas Rüdiger mit königl. Zeitungs-Konzession herausgegeben, ab 1751 vom Buchhändler Christian Friedrich Voß (Vossische Zeitung), drei Nummern wöchentlich mit je vier Seiten. rezensierte darin Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. +Seit 1721 von Johann Andreas Rüdiger mit königl. Zeitungs-Konzession herausgegeben, ab 1751 vom Buchhändler Christian Friedrich Voß (Vossische Zeitung), drei Nummern wöchentlich mit je vier Seiten. rezensierte darin Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Theodor Berger -1683–1773. Professor der Geschichte und Rechte in Coburg, siehe Beck, August: Berger, Theodor, in: ADB 2 (1875), S. 382. +1683–1773. Professor der Geschichte und Rechte in Coburg, siehe Beck, August: Berger, Theodor, in: ADB 2 (1875), S. 382. Berger, Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten @@ -955,7 +955,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Pierre-Joseph Bernard -1710–1775. Frz. Dichter, Dramatiker und Librettist. Lebte in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 293–295. +1710–1775. Frz. Dichter, Dramatiker und Librettist. Lebte in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 293–295. Bernard, L’Art d’aimer @@ -965,7 +965,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Adam Bernd -1676–1748. Evang. Prediger an der Peterskirche in Leipzig, als Gegner der luther. Rechtfertigungslehre suspendiert; siehe Frank: Bernd, Adam, in: ADB 2 (1875), S. 411. +1676–1748. Evang. Prediger an der Peterskirche in Leipzig, als Gegner der luther. Rechtfertigungslehre suspendiert; siehe Frank: Bernd, Adam, in: ADB 2 (1875), S. 411. Bernd, Stand der Sicherheit @@ -983,7 +983,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe François Joachim Pierre de Bernis -1715–1794. Staatssekretär, Comte de Lyon, 1758 Kardinal, 1753–56 frz. Gesandter in Venedig, Außenminister, 1769–91 Gesandter des Vatikans. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 313–320. +1715–1794. Staatssekretär, Comte de Lyon, 1758 Kardinal, 1753–56 frz. Gesandter in Venedig, Außenminister, 1769–91 Gesandter des Vatikans. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 313–320. Bernis, Poesies diverses @@ -1004,7 +1004,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Wilhelm Heinrich Bertram -1710–1776. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. +1710–1776. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. @@ -1023,16 +1023,16 @@ ULB Halle: vd18 10313311 Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste -Hg. v. und , 1757–65: 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen; gedruckt in Leibzig bei Dyck. Digitalisate der Ausgaben (Digitale Sammlung der UB Bielefeld). +Hg. v. und , 1757–65: 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen; gedruckt in Leibzig bei Dyck. Digitalisate der Ausgaben (Digitale Sammlung der UB Bielefeld). Johann Jakob Friedrich Bielfeld -1711–1770. Oberaufseher aller preußischen Universitäten. +1711–1770. Oberaufseher aller preußischen Universitäten. Bielfeld, Institutions Politiques -Institutions Politiques, Ouvrage où l’on traite de la Société Civile; les Loix, de la Police, des Finances, du Commerce des forces d’un ètat; & en général de tout ce qui a rapport au Gouvernement (3 Bde., Paris: Duchesne 1761). Digitalisat, Teil 1: +Institutions Politiques, Ouvrage où l’on traite de la Société Civile; les Loix, de la Police, des Finances, du Commerce des forces d’un ètat; & en général de tout ce qui a rapport au Gouvernement (3 Bde., Paris: Duchesne 1761). Digitalisat, Teil 1: BSB München Pol.g. 85-1; Teil 2: BSB München Pol.g. 85-2; Teil 3: BSB München Pol.g. 85-3 @@ -1040,17 +1040,17 @@ BSB München Pol.g. 85-1; Teil 2: Friedrich Wilhelm Bierling -1676–1728. Evangelischer Theologe. Bernhardi: Bierling, Friedrich Wilhelm, in: ADB 2 (1875), S. 629 +1676–1728. Evangelischer Theologe. Bernhardi: Bierling, Friedrich Wilhelm, in: ADB 2 (1875), S. 629 Bierling, Lineamenta methodi studiorum -Lineamenta methodi studiorum, quae, ad expeditius discendas literas e legantiores, philosophiam & historiam in commodum studiosae juventutis suorumque auditorum & usum collegii privati, indicatis subinde lectissimis libri & auctoribus (1711). -Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die bey dem Gebete den Zeigefinger auf die Nase legten; einerley mit den Pattalorinchiten. Die Artotyriten nahmen das Abendmal in Brodt und Käse“. +Lineamenta methodi studiorum, quae, ad expeditius discendas literas e legantiores, philosophiam & historiam in commodum studiosae juventutis suorumque auditorum & usum collegii privati, indicatis subinde lectissimis libri & auctoribus (1711). +Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die bey dem Gebete den Zeigefinger auf die Nase legten; einerley mit den Pattalorinchiten. Die Artotyriten nahmen das Abendmal in Brodt und Käse“. Bierling, Commentatio de Pyrrhonismo Historico -Commentatio de Pyrrhonismo Historico. Accessit propter adfinitatem argumenti de Iudicio Historico Dissertatio (Leipzig: Förster 1724) [Biga 89/222: „F. G. Bierling de Pyrrhonismo & Judicio historico, Lips. 724“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.u. 62#Beibd.1 +Commentatio de Pyrrhonismo Historico. Accessit propter adfinitatem argumenti de Iudicio Historico Dissertatio (Leipzig: Förster 1724) [Biga 89/222: „F. G. Bierling de Pyrrhonismo & Judicio historico, Lips. 724“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.u. 62#Beibd.1 @@ -1060,7 +1060,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Griechischer Bukoliendichter, um 100 v. Chr. Bionis et Moschi Idyllia ed. Schwebel -ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia. Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573 +ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia. Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573 @@ -1076,13 +1076,13 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Ernst Johann von Biron -1690–1772. Reichsgraf (seit 1730), seit 1737 Herzog von Kurland und Semgallen, Sekretär der Herzoginwitwe von Kurland, Anna Iwanowna, die 1730 Kaiserin von Russland wurde und B. als Oberkammerherrn die Regierung überließ. 1740 gestürzt und nach Sibirien verbannt, 1763 von Katharina II. wieder als Herzog eingesetzt. Siehe: Winkelmann, Eduard: Biron, Ernst Johann Reichsgraf von, in: ADB 6 (1877), S. 286–291. +1690–1772. Reichsgraf (seit 1730), seit 1737 Herzog von Kurland und Semgallen, Sekretär der Herzoginwitwe von Kurland, Anna Iwanowna, die 1730 Kaiserin von Russland wurde und B. als Oberkammerherrn die Regierung überließ. 1740 gestürzt und nach Sibirien verbannt, 1763 von Katharina II. wieder als Herzog eingesetzt. Siehe: Winkelmann, Eduard: Biron, Ernst Johann Reichsgraf von, in: ADB 6 (1877), S. 286–291. Peter von Biron -1724–1800. Sohn von . Herzog von Kurland und Semgallen seit 1769. +1724–1800. Sohn von . Herzog von Kurland und Semgallen seit 1769. @@ -1099,7 +1099,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Paul Jerémie Bitaubé -1723–1808. Übersetzer, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 532–534. +1723–1808. Übersetzer, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 532–534. Bitaubé, Examen de la confession de foi du vicaire savoyard contenue dans Emile @@ -1114,12 +1114,12 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Thomas Blacklock -1721–1791. Engl. Dichter. +1721–1791. Engl. Dichter. Hugh Blair -1718–1800. Schottischer Schriftsteller und Theologe, 1762 Prof. der Rhetorik in Edinburgh. +1718–1800. Schottischer Schriftsteller und Theologe, 1762 Prof. der Rhetorik in Edinburgh. Blair, A critical dissertation on the poems of Ossian, the son of Fingal @@ -1129,12 +1129,12 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Johann Gottlieb Blank -1723–1764. Geb. in Gerdauen (Ostpreußen), bis zu seiner Ordination 1751 sieben Jahre lang Hofmeister in Livland; dann Pastor in Papendorf, das zum Gut Kegeln der gehörte. +1723–1764. Geb. in Gerdauen (Ostpreußen), bis zu seiner Ordination 1751 sieben Jahre lang Hofmeister in Livland; dann Pastor in Papendorf, das zum Gut Kegeln der gehörte. Simon Clicquot-Blervache -1723–1796. Kaufmann in Reims, Ökonom, Mitglied der ‚Académie d’Amiens‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 9, 1813), S. 97f. +1723–1796. Kaufmann in Reims, Ökonom, Mitglied der ‚Académie d’Amiens‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 9, 1813), S. 97f. Blervache, Le réformateur reformé @@ -1148,11 +1148,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Jean Philippe René de la Bléterie -1696–1772. Historiker. Mitglied des ‚College Royal‘, der ‚Académie des belles-lettres‘ und der ‚Académie française‘, Konkurrent Racines. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 580–582. +1696–1772. Historiker. Mitglied des ‚College Royal‘, der ‚Académie des belles-lettres‘ und der ‚Académie française‘, Konkurrent Racines. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 580–582. La Bléterie, Vie de l’Empereur Julien -Vie de l’Empereur Julien (Amsterdam 1735) [Biga 93/284: „Vie de l’Empereur Julien par Mr. de la Bletterie, Amst. 715“]. +Vie de l’Empereur Julien (Amsterdam 1735) [Biga 93/284: „Vie de l’Empereur Julien par Mr. de la Bletterie, Amst. 715“]. Übers.: Das Leben des Kaysers Julians / Aus dem Französischen des Herrn Abts de la Bletterie übersetzt heraus gegeben von Johann Gebhard Pfeil (Frankfurt, Leipzig: Mevius 1752). Digitalisat: ULB Halle: AB 34549. @@ -1166,7 +1166,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Witwe Blom -Vorname und Lebensdaten unbekannt. Witwe von +Vorname und Lebensdaten unbekannt. Witwe von @@ -1176,12 +1176,12 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Herman Boerhaave -1668–1738. Niederl. Mediziner. +1668–1738. Niederl. Mediziner. Johann Georg Bock -1698–1762. Seit 1733 Prof. der Dichtkunst in Königsberg, Freund und Förderer Gottscheds, siehe Deutsche Biographie. +1698–1762. Seit 1733 Prof. der Dichtkunst in Königsberg, Freund und Förderer Gottscheds, siehe Deutsche Biographie. Bock, Gedichte @@ -1198,7 +1198,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Christoph August Bode -1722–1796. Prof. der morgenländischen Sprachen in Helmstedt, Siegfried: Bode, Christoph August, in: ADB 2 (1875), S. 794. +1722–1796. Prof. der morgenländischen Sprachen in Helmstedt, Siegfried: Bode, Christoph August, in: ADB 2 (1875), S. 794. Bode, Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. @@ -1213,24 +1213,24 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Monta Jean Bodin -1530–1596. Frz. Philosoph. Turchetti, Mario: Jean Bodin, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018 Edition) +1530–1596. Frz. Philosoph. Turchetti, Mario: Jean Bodin, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018 Edition) Bodin, De Republica Ebraeorum -De Republica Ebraeorum libri sex, latine ab autore redditi multo quam antea locupletiores (Lyon, Paris 1566) [Biga 111/230: „Jo. Bodini Libri VI. de Republica, Vers. 601“ = 4. Aufl., 1601]. Digitalisat, Druck 1622: HAB Wolfenbüttel M: Sf 387 (1). +De Republica Ebraeorum libri sex, latine ab autore redditi multo quam antea locupletiores (Lyon, Paris 1566) [Biga 111/230: „Jo. Bodini Libri VI. de Republica, Vers. 601“ = 4. Aufl., 1601]. Digitalisat, Druck 1622: HAB Wolfenbüttel M: Sf 387 (1). Bodin, Universae naturae Theatrum -Universae naturae theatrum. In quo rerum omnium effectrices causae, & fines contemplantur, & continuae series quinque libris discutiuntur (Lyon 1596). Digitalisat, Druck 1597: HAB Wolfenbüttel H: M 237.8° Helmst.. +Universae naturae theatrum. In quo rerum omnium effectrices causae, & fines contemplantur, & continuae series quinque libris discutiuntur (Lyon 1596). Digitalisat, Druck 1597: HAB Wolfenbüttel H: M 237.8° Helmst.. Johann Jakob Bodmer -1698–1783. Schweizer Philologe, Übersetzer in Zürich. Mörikofer: Bodmer, Johann Jakob, in: ADB 3 (1876), S. 19–23. +1698–1783. Schweizer Philologe, Übersetzer in Zürich. Mörikofer: Bodmer, Johann Jakob, in: ADB 3 (1876), S. 19–23. Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern @@ -1262,12 +1262,12 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Bodmer, Fragmente in der erzählenden Dichtart -Fragmente in der erzählenden Dichtart, von verschiedenem Inhalte. Mit einigen andern Gedichten [von ] (Zürich: Orell 1755). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 15 h#Beibd.2. +Fragmente in der erzählenden Dichtart, von verschiedenem Inhalte. Mit einigen andern Gedichten [von ] (Zürich: Orell 1755). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 15 h#Beibd.2. Bodmer (Übers.), Die Brüder -Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. +Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. Übers. von: E. Young, The brothers. A tragedy (London 1753). @@ -1287,7 +1287,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Karl Heinrich v. Bogatzky -1690–1774. Mitbegründer des Hallischen Waisenhaues; Pressel, Paul: Bogatzky, Karl Heinrich von, in: ADB 3 (1876), S. 37–39. +1690–1774. Mitbegründer des Hallischen Waisenhaues; Pressel, Paul: Bogatzky, Karl Heinrich von, in: ADB 3 (1876), S. 37–39. Bogatzky, Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes @@ -1298,17 +1298,17 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Johann Christoph Bohlius (Bohl) -1703–1785. Prof. der Medizin in Königsberg; ist als Förderer Immanuel Kants bekannt, den er finanziell während seiner Zeit am Collegium Fridericianum unterstützte; siehe Adelung u. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Forts. Bd. 1 (Leipzig 1784), Sp. 1987. +1703–1785. Prof. der Medizin in Königsberg; ist als Förderer Immanuel Kants bekannt, den er finanziell während seiner Zeit am Collegium Fridericianum unterstützte; siehe Adelung u. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Forts. Bd. 1 (Leipzig 1784), Sp. 1987. Jacob Böhme -1575–1624. Schuhmachermeister und Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Böhmes Werk (N V S. 324f.). Siehe Hamberger, Julius: Böhme, Jacob, in: ADB 3 (1876), S. 65–72. +1575–1624. Schuhmachermeister und Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Böhmes Werk (N V S. 324f.). Siehe Hamberger, Julius: Böhme, Jacob, in: ADB 3 (1876), S. 65–72. Johann Gotthold Böhmer -1709–1783. Archidiakon in Bautzen, siehe Deutsche Biographie. +1709–1783. Archidiakon in Bautzen, siehe Deutsche Biographie. Böhmer, Herrn Joh. Alb. Bengels Prophetische Zeitrechnung @@ -1319,7 +1319,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Samuel Bötticher -1699–1772. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. +1699–1772. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. @@ -1329,7 +1329,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Henry Saint-John, Lord Bolingbroke -1672–1751. Lord, Viscount of Bolingbroke. Engl. Politiker und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 50–59. +1672–1751. Lord, Viscount of Bolingbroke. Engl. Politiker und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 50–59. Bolingbroke, A dissertation upon parties A dissertation upon parties in several letters to Caleb D’Anvers, Esq.; dedicated to the Right Honourable Sir Robert Walpole (London 1735) [Biga 107/178: „Dissertation upon Parties, ib. [London] 754“]. @@ -1349,8 +1349,8 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Bolingbroke, Letters on the study and use of history -Letters on the study and use of history (2 Bde., London 1752). [Biga 107/180: „Letters on the Study and Use of History, ib. [London] 752“] -Übers.: Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte, übers. von (2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: ZH Zürich: 25.156 +Letters on the study and use of history (2 Bde., London 1752). [Biga 107/180: „Letters on the Study and Use of History, ib. [London] 752“] +Übers.: Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte, übers. von (2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: ZH Zürich: 25.156 @@ -1359,7 +1359,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Bolingbroke, The philosophical works -The philosophical works of the late Right Honorable Henry St. John Lord Viscount Bolingbroke (5 Bde.; London 1754) [Biga 107/176: „Lord Bolingbroke’s philosophical Works, Vol. I–V. Lond. 754.“]. Digitalisat, Bd.1: ÖNB Wien: *48.V.1. +The philosophical works of the late Right Honorable Henry St. John Lord Viscount Bolingbroke (5 Bde.; London 1754) [Biga 107/176: „Lord Bolingbroke’s philosophical Works, Vol. I–V. Lond. 754.“]. Digitalisat, Bd.1: ÖNB Wien: *48.V.1. Bolingbroke, Vindication of natural Society @@ -1369,12 +1369,12 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Theodor Boltz -1680–1764. Jurist, Bürgermeister von Königsberg 1750–53. +1680–1764. Jurist, Bürgermeister von Königsberg 1750–53. Charles Borde -1711–1781. +1711–1781. Borde, Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse @@ -1385,7 +1385,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Ludwig Ernst v. Borowski -1740–1831. Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1762 Feldprediger, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg; zuletzt Bischof der evanglischen Kirche. +1740–1831. Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1762 Feldprediger, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg; zuletzt Bischof der evanglischen Kirche. @@ -1395,7 +1395,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Lambert Bos -1660–1717. Holländischer Philologe, siehe Deutsche Biographie. +1660–1717. Holländischer Philologe, siehe Deutsche Biographie. Bos, Ellipses graecae @@ -1406,12 +1406,12 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Henri de Boulainvilliers -1658–1722. Comte de Saint-Saire. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 319–321. +1658–1722. Comte de Saint-Saire. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 319–321. Boulainvilliers, La Vie de Mahomed La Vie de Mahomed avec des réflexions sur la religion mahometane, et les coutumes des musulmans (London 1730). [Biga 83/150: „La vie de Mahomet par le Comte de Boulainvilliers, Amst. 731. Lib. rar.“] Digitalisat, Druck 1731: ULB Halle: A Hb 686/250. - + Übers.: Das Leben des Mahomeds. Mit historischen Anmerkungen über die Mohamedanische Religion und die Gewohnheiten der Muselmänner (Lemgo 1747). Digitalisat: ÖNB Wien: 75.O.63. @@ -1419,15 +1419,15 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Nicolas-Antoine Boulanger -1722–1759. Wege- und Brückenbauinspektor, Schriftsteller, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 322–325. +1722–1759. Wege- und Brückenbauinspektor, Schriftsteller, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 322–325. Boulanger, Le Christianisme devoilé -Le Christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne, hg. v. P. Henri Thiry Holbach (London 1756) [Biga 53/559: „Le Christianisme devoilé ou Examen des Principes & des Effets de la Religion Chretienne (par Boulanger) Lond. 767. Donum Hartknochii nostri.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. +Le Christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne, hg. v. P. Henri Thiry Holbach (London 1756) [Biga 53/559: „Le Christianisme devoilé ou Examen des Principes & des Effets de la Religion Chretienne (par Boulanger) Lond. 767. Donum Hartknochii nostri.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. Boulanger, Corvée -zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff. +zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff. @@ -1437,7 +1437,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Boulanger, L’antiquité dévoilée -L’antiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies & institutions réligeuses & politiques des différens peuples de la terre, hg. v. P. Henri Thiry Holbach u. D. Diderot (Amsterdam 1766) [Biga 74/247: „L’antiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.“]. +L’antiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies & institutions réligeuses & politiques des différens peuples de la terre, hg. v. P. Henri Thiry Holbach u. D. Diderot (Amsterdam 1766) [Biga 74/247: „L’antiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.“]. Übers.: Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Alterthum. Oder Kritische Untersuchung der vornehmsten Meynungen, Ceremonien und Einrichtungen der verschiedenen Völker des Erdbodens in Religions- und bürgerlichen Sachen. Aus dem Französischen des Herrn Nicol. Ant. Boulanger übersetzt, und mit Anmerkungen von Johann Carl Dähnert, Prof. und Bibliothecar in Greifswald (Greifswald 1767). @@ -1445,18 +1445,18 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Etienne Laurent de Bourdeaux -1716–1797. Hofbuchhändler Friedrichs II. von Preußen. +1716–1797. Hofbuchhändler Friedrichs II. von Preußen. Bourdeaux (Hg.), L’abeille du parnasse -L’abeille du parnasse, erschien wöchentlich in Berlin 1750–54. Digitalisate: digiPress – Bayerische Staatsbibliothek. +L’abeille du parnasse, erschien wöchentlich in Berlin 1750–54. Digitalisate: digiPress – Bayerische Staatsbibliothek. Johann Baptist de Boyer, Marquis d’Argens -1703–1771. Schrifsteller, Philosoph. Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Caro, Jakob: Argens, Jean Baptiste de Bayer Marquis d’, in: ADB 1(1875), S. 521–524. +1703–1771. Schrifsteller, Philosoph. Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Caro, Jakob: Argens, Jean Baptiste de Bayer Marquis d’, in: ADB 1(1875), S. 521–524. d’Argens, Ocellus Lucanus @@ -1472,36 +1472,36 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Friedrich Eberhard Boysen -1720–1800. Oberhofprediger und Konsistorialrat in Berlin, siehe Frank: Boysen, Friedrich Eberhard, in: ADB 3 (1876), S. 226f. +1720–1800. Oberhofprediger und Konsistorialrat in Berlin, siehe Frank: Boysen, Friedrich Eberhard, in: ADB 3 (1876), S. 226f. Boysen, Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie -Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde., Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: „Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63“]. +Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde., Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: „Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63“]. Fabian Abraham v. Braxein -1722–1798. Preuß. Etatsminister. +1722–1798. Preuß. Etatsminister. Johann Jakob Breitinger -1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s „Critische Dichtkunst“, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB  2 (1955), S. 578.. +1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s „Critische Dichtkunst“, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB  2 (1955), S. 578.. Briefe die neueste Litteratur betreffend -Literarische Wochenschrift, erschien 1759 bis 1765 in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin; von , und begründet; die meisten Briefe (83) stammten von Mendelssohn; Friedrich Nicolai war mit 63 vertreten, Lessing mit 55, außerdem schrieben u.a. Thomas Abbt, Gabriel Resewitz und Friedrich Grillo Beiträge. Digitalisate der Ausgaben: Digitale Sammlung der UB Bielefeld. +Literarische Wochenschrift, erschien 1759 bis 1765 in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin; von , und begründet; die meisten Briefe (83) stammten von Mendelssohn; Friedrich Nicolai war mit 63 vertreten, Lessing mit 55, außerdem schrieben u.a. Thomas Abbt, Gabriel Resewitz und Friedrich Grillo Beiträge. Digitalisate der Ausgaben: Digitale Sammlung der UB Bielefeld. Georg August v. Breitenbauch -1731–1817. Historiker, Geograph, Burkhardt, Karl August Hugo: Breitenbauch, Georg August von, in: ADB 3 (1876), S. 290. +1731–1817. Historiker, Geograph, Burkhardt, Karl August Hugo: Breitenbauch, Georg August von, in: ADB 3 (1876), S. 290. Breitenbauch, Schilderungen @@ -1516,7 +1516,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Anne Henriette Marquise de Briqueville, Comtesse de Colombières -1686–1758. +1686–1758. de Briqueville, Reflexions sur les causes des tremblements de terre @@ -1530,13 +1530,13 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Broë, Histoire des deux triumvirats -Histoire des deux triumvirats, depuis la mort de Catilina, jusqu’à celle de César; depuis celle de César, jusquà celle de Brutus; depuis celle de Brutus, jusqu’à celle d’Antoine, nouv. edit. augm. de la vie d’Auguste, par de Larrey (4 Bde., Amsterdam 1715; zuerst: 3 Bde., Paris 1681/3) [Biga 92/283: „Histoire des deux Triumvirats (par Mr. de la Guette de Cittri) Edition augmentée de l’Histoire d’Auguste de Larrey, Tom I–IV. Amst. 715“]. L’Histoire d’Auguste (Amsterdam, Berlin 1690) von Isaac de Larrey (1638–1729) ist der Neuausgabe der Histoire von de Broë 1715 beigefügt worden. +Histoire des deux triumvirats, depuis la mort de Catilina, jusqu’à celle de César; depuis celle de César, jusquà celle de Brutus; depuis celle de Brutus, jusqu’à celle d’Antoine, nouv. edit. augm. de la vie d’Auguste, par de Larrey (4 Bde., Amsterdam 1715; zuerst: 3 Bde., Paris 1681/3) [Biga 92/283: „Histoire des deux Triumvirats (par Mr. de la Guette de Cittri) Edition augmentée de l’Histoire d’Auguste de Larrey, Tom I–IV. Amst. 715“]. L’Histoire d’Auguste (Amsterdam, Berlin 1690) von Isaac de Larrey (1638–1729) ist der Neuausgabe der Histoire von de Broë 1715 beigefügt worden. John Brown -1715–1766. Prediger und Schriftsteller, siehe Crimmins, J.E.: Brown, John, in: Oxford DNB +1715–1766. Prediger und Schriftsteller, siehe Crimmins, J.E.: Brown, John, in: Oxford DNB John Brown, Essays on the characteristics of Shaftesbury Essays on the characteristics of Shaftesbury (1751). Digitalisat der 4. Aufl. 1755: BSB München: P.o.angl. 38 w @@ -1546,17 +1546,17 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Moses Browne -1704–1787. Dichter, Übersetzer und Kleriker der Church of England, siehe Radcliffe, D.H.: Browne, Moses, in: Oxford DNB +1704–1787. Dichter, Übersetzer und Kleriker der Church of England, siehe Radcliffe, D.H.: Browne, Moses, in: Oxford DNB Moses Browne, The Works and Rest of the Creation -The Works and Rest of the Creation containing I. An essay on the universe. Designed to promote a familiar, pleasing, and religious knowledge of the earth and heavenly bodies. In four books. II. Sunday thoughts. Adapted to the various parts of the christian sabbath; and its different duties, exercises, and employments. In three parts. By Moses Browne (London 1752) [Biga 173/704: „The Works and Rest of Creation, containing an Essay on the Universe in IV. Books and Sunday-Thougts in III. Parts by Mos. Browne, ib. 752“]. Digitalisat: Google Books. Ein Auszug wurde von Hamann in übersetzt. +The Works and Rest of the Creation containing I. An essay on the universe. Designed to promote a familiar, pleasing, and religious knowledge of the earth and heavenly bodies. In four books. II. Sunday thoughts. Adapted to the various parts of the christian sabbath; and its different duties, exercises, and employments. In three parts. By Moses Browne (London 1752) [Biga 173/704: „The Works and Rest of Creation, containing an Essay on the Universe in IV. Books and Sunday-Thougts in III. Parts by Mos. Browne, ib. 752“]. Digitalisat: Google Books. Ein Auszug wurde von Hamann in übersetzt. Thomas Browne -1605–1682. Philosoph, praktischer Arzt in Norwich. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 61–63. +1605–1682. Philosoph, praktischer Arzt in Norwich. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 61–63. Thomas Browne, Pseudodoxia epidemica Pseudodoxia epidemica, or, Enquiries into very many received tenents and commonly presumed truths (1646) [Biga 96/8: „Th. Brown’s Pseudodoxia Epidemica, Lond. 650“]. @@ -1573,18 +1573,18 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Johann Jakob Brucker -1696–1770. evang. Theologe und Philosophiehistoriker in Augsburg; siehe v. Hertling u. Roth: Brucker, Jakob, in: ADB 3 (1876), S. 397. +1696–1770. evang. Theologe und Philosophiehistoriker in Augsburg; siehe v. Hertling u. Roth: Brucker, Jakob, in: ADB 3 (1876), S. 397. Brucker, Historia critica philosophiae -Historia critica philosophiae a mundi incunabilis ad nostram usque aetatem deducta (5 Bde., Leipzig: Breitkopf 1742/4). +Historia critica philosophiae a mundi incunabilis ad nostram usque aetatem deducta (5 Bde., Leipzig: Breitkopf 1742/4). David Augustin de Brueys -1640–1723. Frz. Theologe und Lustspieldichter, siehe Deutsche Biographie. +1640–1723. Frz. Theologe und Lustspieldichter, siehe Deutsche Biographie. Brueys (mit Jean Palaprat), Patelin @@ -1595,125 +1595,125 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Pierre Brumoy -1688–1743. Altertumsforscher, Theologe, siehe Deutsche Biographie. +1688–1743. Altertumsforscher, Theologe, siehe Deutsche Biographie. Brumoy, Le Théâtre des Grecs -Le Théâtre des Grecs (3 Bde., Paris 1730). +Le Théâtre des Grecs (3 Bde., Paris 1730). Jean de La Bruyère -1644–1696. Frz. Schriftsteller. Lebte in Caen und arbeitete für den Herzog von Burgund. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 175–178. +1644–1696. Frz. Schriftsteller. Lebte in Caen und arbeitete für den Herzog von Burgund. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 175–178. Bruyère, Les caractères de Théophraste -Les caractères de Théophraste, avec les caracteres ou les mœurs de ce siécle (Paris 1688). +Les caractères de Théophraste, avec les caracteres ou les mœurs de ce siécle (Paris 1688). Übers.: -Theophrasts Kennzeichen der Sitten nebst des Herrn Johann de la Bruyere Mitgliedes der französischen Akademie Moralischen Abschilderungen der Sitten dieser Zeit. Aus dem Französischen übersetzet von einem Mitgliede der in Preußen. Zwey Theile (Regensburg, Wien: Bader 1754). Digitalisat: ÖNB Wien: 310211-A. +Theophrasts Kennzeichen der Sitten nebst des Herrn Johann de la Bruyere Mitgliedes der französischen Akademie Moralischen Abschilderungen der Sitten dieser Zeit. Aus dem Französischen übersetzet von einem Mitgliede der in Preußen. Zwey Theile (Regensburg, Wien: Bader 1754). Digitalisat: ÖNB Wien: 310211-A. Martin Bucer -1491–1551. Reformator, Dominikanermönch, siehe Herzog, Johann Jakob: Bucer, Martin, in: ADB 3 (1876), S. 664–667 +1491–1551. Reformator, Dominikanermönch, siehe Herzog, Johann Jakob: Bucer, Martin, in: ADB 3 (1876), S. 664–667 Johann Christian Buchholtz -1719–1773. 1743–1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; vmtl. Beichtvater der Eltern Hamanns nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, wohl auch der des Bruders. Siehe Deutsche Biographie +1719–1773. 1743–1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; vmtl. Beichtvater der Eltern Hamanns nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, wohl auch der des Bruders. Siehe Deutsche Biographie Elisabeth Rebecca Buchholtz -Geb. Schultz, seit 1750 Frau von . +Geb. Schultz, seit 1750 Frau von . Regine Elisabeth Buchholtz -Geb. Herwie, zweite Frau von . +Geb. Herwie, zweite Frau von . Johanna Albertine Elisabeth Buchholtz -Erste Tochter von Johann Christian u. . +Erste Tochter von Johann Christian u. . Maria Carolina Buchholtz -1755–1777. Zweite Tochter von Johann Christian u. . +1755–1777. Zweite Tochter von Johann Christian u. . Franz Kaspar Bucholtz -1760–1812. Gutsherr auf Welbergen (Westfalen), Förderer und Freund Hamanns: Durch Jacobi auf dessen prekäre finanzielle Situation aufmerksam gemacht, vermachte er Hamann 1784 ein ansehnliches Vermögen; dieser bedankte sich durch seine Reise 1787. +1760–1812. Gutsherr auf Welbergen (Westfalen), Förderer und Freund Hamanns: Durch Jacobi auf dessen prekäre finanzielle Situation aufmerksam gemacht, vermachte er Hamann 1784 ein ansehnliches Vermögen; dieser bedankte sich durch seine Reise 1787. Friedrich Johann Buck -1722–1786. Prof. der Logik und Metaphysik in Königsberg, wechselte 1770 zur Mathematik, worauf Kant eine ordentliche Prof. bekam, Oberbibliothekar der Ratsbibliothek, siehe Cantor, Moritz: Buck, Friedrich Johann, in: ADB 3 (1876), S. 494. +1722–1786. Prof. der Logik und Metaphysik in Königsberg, wechselte 1770 zur Mathematik, worauf Kant eine ordentliche Prof. bekam, Oberbibliothekar der Ratsbibliothek, siehe Cantor, Moritz: Buck, Friedrich Johann, in: ADB 3 (1876), S. 494. Otto Friedrich v. Budberg -1700–1755. Die Familie v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft, siehe Deutsche Biographie. +1700–1755. Die Familie v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft, siehe Deutsche Biographie. Barbara Helene v. Budberg -1716–1781. Baronin. Geb. v. Zimmermann, zweite Frau von (seit 1737), Witwe des Herrn v. Brevern. Tochter von . +1716–1781. Baronin. Geb. v. Zimmermann, zweite Frau von (seit 1737), Witwe des Herrn v. Brevern. Tochter von . Woldemar Dietrich v. Budberg -1740–1786. Freiherr, Baron. Sohn von , Herr auf Kegeln (heute Ķieģeļmuiža, Lettland [57° 28' N, 25° 13' O]), Schüler Hamanns während dessen dortiger Arbeit als Hofmeister. Wurde 1754–57 beim Rektor der Domschule in Riga unterrichtet. 1757 Studium in Straßburg. Reisen in Deutschland, d. Schweiz, Italien, Frankreich, England u. d. Niederlanden. Ausbildung zum Künstler, u.a. bei A. F. Oeser in Leipzig u. A. R. Mengs in Dresden. Seit 1765 in Livland, lebte in Strasdenhof b. Riga, dann in Kegeln u. 1783 als Kreismarschall in Walk. (Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland [Mitau 1827], Bd. 1, S. 294–296). Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft. +1740–1786. Freiherr, Baron. Sohn von , Herr auf Kegeln (heute Ķieģeļmuiža, Lettland [57° 28' N, 25° 13' O]), Schüler Hamanns während dessen dortiger Arbeit als Hofmeister. Wurde 1754–57 beim Rektor der Domschule in Riga unterrichtet. 1757 Studium in Straßburg. Reisen in Deutschland, d. Schweiz, Italien, Frankreich, England u. d. Niederlanden. Ausbildung zum Künstler, u.a. bei A. F. Oeser in Leipzig u. A. R. Mengs in Dresden. Seit 1765 in Livland, lebte in Strasdenhof b. Riga, dann in Kegeln u. 1783 als Kreismarschall in Walk. (Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland [Mitau 1827], Bd. 1, S. 294–296). Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft. Dorothea Elisabeth v. Budberg -1742–1804. Jüngste Schwester von . +1742–1804. Jüngste Schwester von . Georges-Louis Leclerc de Buffon -1707–1788. Comte. Frz. Naturforscher. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 234–242. +1707–1788. Comte. Frz. Naturforscher. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 234–242. Buffon, Histoire Naturelle Générale et particulière -Histoire Naturelle Générale et particulière. Théorie de la terre; histoire naturelle de l’homme; animaux quadrupèdes. Par Buffon et Louis-Jean-Marie Daubenton (15 Bde., Paris 1749–1767; 44 Bde., Paris 1749–1804). -1. Übers.: Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besonderen Theilen abgehandelt; nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer Sr. Majestät des Königes von Frankreich. Mit einer Vorrede Herrn Doctor Albrecht von Haller […] (Bd. 1–3 übers. u. mit Anm. von ) (11 Bde., Hamburg, Leipzig: Grund und Holle 1750–1774) [Biga 97/14: „Büffon’s allgemeine Geschichte der Natur, 1–5ter Th. Hamb. 756. m. K.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.B.251-1,1ff. - -2. Übers.: Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte. Eine freye mit einigen Zusätzen vermehrte Übersetzung nach der neuesten französ. Außgabe von 1769, von F. H. W. Martini (7 Bde., Berlin 1771–1774). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: O 449-3::1-2. +Histoire Naturelle Générale et particulière. Théorie de la terre; histoire naturelle de l’homme; animaux quadrupèdes. Par Buffon et Louis-Jean-Marie Daubenton (15 Bde., Paris 1749–1767; 44 Bde., Paris 1749–1804). +1. Übers.: Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besonderen Theilen abgehandelt; nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer Sr. Majestät des Königes von Frankreich. Mit einer Vorrede Herrn Doctor Albrecht von Haller […] (Bd. 1–3 übers. u. mit Anm. von ) (11 Bde., Hamburg, Leipzig: Grund und Holle 1750–1774) [Biga 97/14: „Büffon’s allgemeine Geschichte der Natur, 1–5ter Th. Hamb. 756. m. K.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.B.251-1,1ff. + +2. Übers.: Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte. Eine freye mit einigen Zusätzen vermehrte Übersetzung nach der neuesten französ. Außgabe von 1769, von F. H. W. Martini (7 Bde., Berlin 1771–1774). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: O 449-3::1-2. Petrus Bunellus -1499–1546. Humanist. +1499–1546. Humanist. Bunellus, Galli -Galli, praeceptoris, & Pauli Manutii, Itali, discipuli Epistolae ciceroniano stylo scriptae: aliorum Gallorum pariter et Italorum epistolae eodem stylo scriptae (Genf: Guillaume de Laimarie pour Henri II Estienne 1581). [Biga 14/228: „Petr. Burrelli, Pauli Manutii cet. Epistolae Ciceroniano stylo conscriptae. 581“]. +Galli, praeceptoris, & Pauli Manutii, Itali, discipuli Epistolae ciceroniano stylo scriptae: aliorum Gallorum pariter et Italorum epistolae eodem stylo scriptae (Genf: Guillaume de Laimarie pour Henri II Estienne 1581). [Biga 14/228: „Petr. Burrelli, Pauli Manutii cet. Epistolae Ciceroniano stylo conscriptae. 581“]. Johann Jakob Burckardt -1718–1796. +1718–1796. Burckardt, Auserlesene Poesien Aus den meisten und besten englischen Dichtern @@ -1725,7 +1725,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Philipp Jakob Bürcklin -1692–1760. Special-Superintendent und Stadtpfarrer in Pforzheim, siehe Deutsche Biographie. +1692–1760. Special-Superintendent und Stadtpfarrer in Pforzheim, siehe Deutsche Biographie. Bürcklin, Die wahre Ursache des heutigen Streits von dem heiligen Abendmahl @@ -1736,12 +1736,12 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Thomas Burnet -1635–1715. Engl. Theologe und Historiker, Theoretiker zur Kosmogonie, siehe Deutsche Biographie. +1635–1715. Engl. Theologe und Historiker, Theoretiker zur Kosmogonie, siehe Deutsche Biographie. Philipp David Burk -1714–1770. Theologe aus der Schule von , siehe Palmer: Burck, Philipp David, in: ADB 3 (1876), S. 621. +1714–1770. Theologe aus der Schule von , siehe Palmer: Burck, Philipp David, in: ADB 3 (1876), S. 621. Burk, Gnomon in duodeci @@ -1752,7 +1752,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Johann Friedrich Burscher -1732–1805. Evang. Theologe, siehe Brockhaus, Cl.: Burscher, Johann Friedrich, in: ADB 3 (1876), S. 630–632. +1732–1805. Evang. Theologe, siehe Brockhaus, Cl.: Burscher, Johann Friedrich, in: ADB 3 (1876), S. 630–632. Burscher, Erläuterung des Propheten Jeremiä @@ -1769,7 +1769,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Richard de Bury -1730–1794. Frz. Jurist. +1730–1794. Frz. Jurist. Bury, Histoire de Philippe et d’Alexandre le Grand @@ -1780,7 +1780,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Anton Friedrich Büsching -1724–1793. Evang. Theologe und Geograph. +1724–1793. Evang. Theologe und Geograph. Büsching, Denkmal für Stegelmann Die St. Peters-Schule stiftet ihrem grossen Wohlthäter, dem Hochedelgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Christian Stegelmann, Kaiserlichem Hof- und Cammer-Factorn, berühmtem Kaufmanne und höchstverdientem Aeltesten der Evangelischen St. Peters-Gemeine, dieses Denkmahl ihrer dankbaren Hochachtung durch die pflichtmäßige Bemühung ihres Directors D. Anton Friederich Büschings (St. Petersburg 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: H. lit. part. I 8643 @@ -1793,22 +1793,22 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Ernst Johann v. Buttlar -1690–1771. Erbherr von Bersebeck, schwedischer Kammerherr in Kurland und Starost auf Kewillen. 1737–57 (mit Unterbrechungen) russ. Resident im Herzogtum Kurland, dadurch sehr einflussreich. Verpachtete sequestierte Lehnsgüter an kurl. Edelleute u. schuf dadurch eine Gruppe, die durch ihr persönliches Interesse an Russland gebunden war. Buttlar, Ernst Johann v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 135. +1690–1771. Erbherr von Bersebeck, schwedischer Kammerherr in Kurland und Starost auf Kewillen. 1737–57 (mit Unterbrechungen) russ. Resident im Herzogtum Kurland, dadurch sehr einflussreich. Verpachtete sequestierte Lehnsgüter an kurl. Edelleute u. schuf dadurch eine Gruppe, die durch ihr persönliches Interesse an Russland gebunden war. Buttlar, Ernst Johann v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 135. Hieronymus Sigismund v. Buttlar -Gest. 1799. Graf. Sohn von . +Gest. 1799. Graf. Sohn von . Johannes Buxtorf -1564–1629. Prof. der hebräischen Sprache, siehe Siegfried: Buxtorf, Johann der Ältere, in: ADB 3 (1876), S. 668–673. +1564–1629. Prof. der hebräischen Sprache, siehe Siegfried: Buxtorf, Johann der Ältere, in: ADB 3 (1876), S. 668–673. Buxtorf, Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum -Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum: in quo omnes voces Chaldaicae, Talmudicae et Rabbinicae ... fideliter explicantur; Eet copiâ ac delectu exemplorum Targumicorum, Talmudicorum et Rabbinicorum eleganter declarantur; passim etiam, suis locis, Hebraeorum & Chaldaeorum Proverbia ... ex propriis ipsorum libris producuntur & explanantur (Basel: König 1639) [Biga 58/14: „Jo. Buxtorfii Lexicon Chaldaicum, Talmadicum & Rabbinicum. Bas. 639“]. Digitalisat (1640): SSB Augsburg: 2 Spw 12. +Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum: in quo omnes voces Chaldaicae, Talmudicae et Rabbinicae ... fideliter explicantur; Eet copiâ ac delectu exemplorum Targumicorum, Talmudicorum et Rabbinicorum eleganter declarantur; passim etiam, suis locis, Hebraeorum & Chaldaeorum Proverbia ... ex propriis ipsorum libris producuntur & explanantur (Basel: König 1639) [Biga 58/14: „Jo. Buxtorfii Lexicon Chaldaicum, Talmadicum & Rabbinicum. Bas. 639“]. Digitalisat (1640): SSB Augsburg: 2 Spw 12. @@ -1816,39 +1816,39 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur C Thomas Cajetan -1469–1534. Päpstlicher Legat. +1469–1534. Päpstlicher Legat. Thomas Campanella -1568–1639. Ital. Dominikaner, Naturphilosoph. +1568–1639. Ital. Dominikaner, Naturphilosoph. Johann Christoph v. Campenhausen -1716–1782. Freiherr. Wirkl. Geh.-Rat im Stab des russ. Gouverneurs von Livland in Riga, seit 1743 livländischer Regierungsrat, deswegen Gegenspieler der städtischen, bürgerlichen Verwaltung dort; zeitweise der mächtigste Posten in Livland, da das Amt des Generalgouverneurs seit dem Tod von unbesetzt war (vgl. Julius Eckardt: Livland im achtzehnten Jahrhundert. Umrisse zu einer livländischen Geschichte. 1. Bd.: Bis zum Jahre 1766 [Leipzig 1876, Nachdr. Hannover 1975], S. 210). Schwager der . Campenhausen, Johann Christoph v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 141. +1716–1782. Freiherr. Wirkl. Geh.-Rat im Stab des russ. Gouverneurs von Livland in Riga, seit 1743 livländischer Regierungsrat, deswegen Gegenspieler der städtischen, bürgerlichen Verwaltung dort; zeitweise der mächtigste Posten in Livland, da das Amt des Generalgouverneurs seit dem Tod von unbesetzt war (vgl. Julius Eckardt: Livland im achtzehnten Jahrhundert. Umrisse zu einer livländischen Geschichte. 1. Bd.: Bis zum Jahre 1766 [Leipzig 1876, Nachdr. Hannover 1975], S. 210). Schwager der . Campenhausen, Johann Christoph v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 141. Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den v. Wittens und war in den darauffolgenden zwei bis drei Jahren regelmäßig Ratgeber für ihn (s. Gedanken über meinen Lebenslauf, LS S. 326). Leyon Pierce Balthasar v. Campenhausen -1746–1807. Freiherr. Sohn von , studierte ab 1763 in Göttingen, dann in Genf bei Voltaire. Schriftsteller; nahm am russischen Feldzug gegen die Türken (1770–1774) und am polnischen Krieg teil. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1827), Bd. 1, S. 329. +1746–1807. Freiherr. Sohn von , studierte ab 1763 in Göttingen, dann in Genf bei Voltaire. Schriftsteller; nahm am russischen Feldzug gegen die Türken (1770–1774) und am polnischen Krieg teil. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1827), Bd. 1, S. 329. Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles -1737–1809. Frz. Journalist und Schriftsteller, Schatzmeister in Lyon. +1737–1809. Frz. Journalist und Schriftsteller, Schatzmeister in Lyon. Karl Hildebrandt Frh. v. Canstein -1667–1719. Stifter der Bibelanstalt in Halle. +1667–1719. Stifter der Bibelanstalt in Halle. Karl Christian Canzler -1735–1786. Bibleothekar. +1735–1786. Bibleothekar. Canzler, Ueber die teutsche Tonmessung @@ -1859,7 +1859,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den Hieronymus Cardanus -1501–1576. Ital. Philosoph, Mathematiker und Arzt. +1501–1576. Ital. Philosoph, Mathematiker und Arzt. Cardanus, De utilitate ex adversis capienda libri IV @@ -1870,41 +1870,41 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den Gottfried Dietrich Carius -Geb. 1727. Hofmeister der jüngeren Söhne des . +Geb. 1727. Hofmeister der jüngeren Söhne des . Johann Gottlob Carpzov -1679–1767. Theologe und Orientalist, ab 1708 in Leipzig, ab 1730 in Lübeck, siehe Siegfried, C.: Carpzov, Johann Gottlob, in: ADB 4 (1876), S. 23–25. +1679–1767. Theologe und Orientalist, ab 1708 in Leipzig, ab 1730 in Lübeck, siehe Siegfried, C.: Carpzov, Johann Gottlob, in: ADB 4 (1876), S. 23–25. Carpzov, Critica Sacra Veteris Testamenti -Joh. Gottlob Carpzovii, S. Theol. D. Prof. Publ. & Archi-Diaconi, In Academia & Ecclesia Lips. Critica Sacra Veteris Testamenti. Parte I. Circa Textum Originalem, II. Circa Versiones, III. Circa Pseudo-Criticam Guil. Whistoni, Solicita (Leipzig 1728) [Biga 19/42: „Ej. Critica Sacra V. T. Lips. 728.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 159. +Joh. Gottlob Carpzovii, S. Theol. D. Prof. Publ. & Archi-Diaconi, In Academia & Ecclesia Lips. Critica Sacra Veteris Testamenti. Parte I. Circa Textum Originalem, II. Circa Versiones, III. Circa Pseudo-Criticam Guil. Whistoni, Solicita (Leipzig 1728) [Biga 19/42: „Ej. Critica Sacra V. T. Lips. 728.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 159. Isaak de Casaubon -1559–1614. Frz. Philologe. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 7, 1813), S. 259–262. +1559–1614. Frz. Philologe. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 7, 1813), S. 259–262. Casaubonus, Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka -Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73. +Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73. Johann Philipp Cassel -1707–1783. Prof. der Beredsamkeit in Bremen, siehe Deutsche Biographie. +1707–1783. Prof. der Beredsamkeit in Bremen, siehe Deutsche Biographie. Cassel, Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte -Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). +Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). @@ -1917,21 +1917,21 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den Giovanni J. de Cataneo -1681–1760. Comte. Ital. Hofhistoriograph Friedrich Wilhelms I. v. Preußen. +1681–1760. Comte. Ital. Hofhistoriograph Friedrich Wilhelms I. v. Preußen. Cataneo, Esprits des Loix -La source, la force et le veritable Esprits des Loix, Essai du compte J. de Cataneo. Pour servir de réponse au livre de l’Esprit des Loix, et de l’homme machine, On y joint aussi un Essai sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, par le même auteur (Berlin, Potsdam: Voß 1752) [Biga 123/356: „Essais du Comte de Cataneo sur la Source, la force & le veritable Eprit des Loix & sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, Berl. 752“]. Die Schrift Cataneos reagiert auf . Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: E*-1352 +La source, la force et le veritable Esprits des Loix, Essai du compte J. de Cataneo. Pour servir de réponse au livre de l’Esprit des Loix, et de l’homme machine, On y joint aussi un Essai sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, par le même auteur (Berlin, Potsdam: Voß 1752) [Biga 123/356: „Essais du Comte de Cataneo sur la Source, la force & le veritable Eprit des Loix & sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, Berl. 752“]. Die Schrift Cataneos reagiert auf . Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: E*-1352 Marcus Porcius Cato Censorius -gen. Cato der Ältere. 234–149 v. Chr. +gen. Cato der Ältere. 234–149 v. Chr. Explicationes suarum in Catonem -Vll.: Pietro Vettori, Explicationes suarum in Catonem, Varronem, Columellam castigationum (Paris 1543) [Biga 10/165: „ Cato, Varro & Palladius et ed. Petr. Victorii, Par. 543“]. +Vll.: Pietro Vettori, Explicationes suarum in Catonem, Varronem, Columellam castigationum (Paris 1543) [Biga 10/165: „ Cato, Varro & Palladius et ed. Petr. Victorii, Par. 543“]. @@ -1940,8 +1940,8 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den 1. Jahrhundert v. Chr. Römischer Dichter. Catull, carmina -Gedichte, lat. carmina. -Catullus, Tibullus, Propertius ad fidem optimorum librorum denuo accurate recensiti (Göttingen 1762). Digitalisat: BSB München: A.lat.a. 128. +Gedichte, lat. carmina. +Catullus, Tibullus, Propertius ad fidem optimorum librorum denuo accurate recensiti (Göttingen 1762). Digitalisat: BSB München: A.lat.a. 128. Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Catullus, Carmina – Gedichte. Lateinisch-deutsch (Düsseldorf 2009). @@ -1949,12 +1949,12 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius John Chamberlane -1666–1723. Engl. Schriftsteller. +1666–1723. Engl. Schriftsteller. Chamberlane, Le philosophe malgré lui -Le philosophe malgré lui (Amsterdam 1760). -Übers.: Der Weltweise wider seinen Willen; in Briefen abgefasset; a. d. Frz. des Hrn. Chamberlan ins Teutsche übersetzt v. Jacob Schultes (2 Tle, Ulm: Bartholomäische Handlung 1761). Digitalisat: Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: - DD2002 A 265. +Le philosophe malgré lui (Amsterdam 1760). +Übers.: Der Weltweise wider seinen Willen; in Briefen abgefasset; a. d. Frz. des Hrn. Chamberlan ins Teutsche übersetzt v. Jacob Schultes (2 Tle, Ulm: Bartholomäische Handlung 1761). Digitalisat: Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: - DD2002 A 265. @@ -1966,10 +1966,10 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius François Charpentier -1620–1702. Frz. Gräzist, Romanist, Übersetzer, Lexikograf und Literat. Mitglied der Académie francaise. An der ‚Querelle des anciennes et des modernes‘ beteiligt. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 243f. +1620–1702. Frz. Gräzist, Romanist, Übersetzer, Lexikograf und Literat. Mitglied der Académie francaise. An der ‚Querelle des anciennes et des modernes‘ beteiligt. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 243f. Charpentier, Vie de Socrate -Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité (Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1. +Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité (Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1. Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas[sius] (Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: „Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720“]. Digitalisat, 2. Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591. @@ -1977,7 +1977,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Louis de Chapat -1706–1781. Frz. Schriftsteller. +1706–1781. Frz. Schriftsteller. Chapat, Rapsodies en vers et en prose @@ -1988,11 +1988,11 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Émilie du Châtelet -Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil Marquise Du Châtelet. 1706–1749. Übersetzte Newtons Philosophiae naturalis principia mathematica. Lebte in Semur-en-Auxois, Paris, Cirey-sur-Blaise; eng befreundet mit . Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 263f. +Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil Marquise Du Châtelet. 1706–1749. Übersetzte Newtons Philosophiae naturalis principia mathematica. Lebte in Semur-en-Auxois, Paris, Cirey-sur-Blaise; eng befreundet mit . Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 263f. Châtelet, Institutions de physique -Institutions de physique (Paris 1740). +Institutions de physique (Paris 1740). Übers.: Der Frau Marquisinn von Chastellet Naturlehre an Ihren Sohn (1743), übers. v. Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr. Digitalisat: BSB München: Phys.g. 68-1. @@ -2004,7 +2004,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Cervantes, Don Quijote -Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra. 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4. +Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra. 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4. Übers.: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, abgefasset von Migvel Cervantes Saavedra. 2 Bde. (2. Aufl., Leipzig 1753) [Biga 149/331: „Geschichte des Don Quixote, 1. 2. Th. Leipz. 753“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 63 q-1. @@ -2012,18 +2012,18 @@ Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, com Joachim Trotti de La Chétardie -1636–1714. Frz. Gesandter in Russland. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 355f. +1636–1714. Frz. Gesandter in Russland. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 355f. Chétardie, Instructions pour un jeune seigneur -Instructions pour un jeune seigneur, ou l’idée d’un galant-homme (Paris 1682). -Übers.: in: , S. 249ff. +Instructions pour un jeune seigneur, ou l’idée d’un galant-homme (Paris 1682). +Übers.: in: , S. 249ff. Johann Martin Chladenius -1710–1759. Prof. der luther. Theologie und Dichtkunst in Erlangen, siehe Coreth, Anna: Chladni, Johann Martin, in: ADB 3 (1957), S. 206–207. +1710–1759. Prof. der luther. Theologie und Dichtkunst in Erlangen, siehe Coreth, Anna: Chladni, Johann Martin, in: ADB 3 (1957), S. 206–207. Chladenius, Einleitung zur richtigen Auslegung @@ -2055,7 +2055,7 @@ Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, com Chladenius, Opuscula Academica -Opuscula Academica anteseparation edita nunc vero in unum volumen collecta & praefatione autoris nec non elogio. Elogio Urbani Godofredi Siberi aucta (Leipzig: Lankisch 1750). +Opuscula Academica anteseparation edita nunc vero in unum volumen collecta & praefatione autoris nec non elogio. Elogio Urbani Godofredi Siberi aucta (Leipzig: Lankisch 1750). Chladenius, Allgemeine Geschichtswissenschaft @@ -2072,34 +2072,34 @@ Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, com David Etienne Stephan Choffin -1703–1773. Frz. Sprachlehrer, Prof. für moderne Sprachen in Halle, siehe Deutsche Biographie. +1703–1773. Frz. Sprachlehrer, Prof. für moderne Sprachen in Halle, siehe Deutsche Biographie. Choffin, Grammaire des dames -Introduction a la Grammaire des Dames; renfermant 1. une Harmonie pratique des Langues Françoise & Allemande, 2. un Vocabulaire des Mots les plus connus, 3. un Recueil de Frases les plus communes, 4. et une Grammaire Concentrée, accompagnée de la pratique. Avec un Avant-Propos ou l’on indique la Manière de se Servier de ce Livre a l’usage de toutes sortes se commençans. Einleitung in die Grammatik für das Frauenzimmer: Jn sich haltend 1. Eine Uebereinstimmung der Französischen und Teutschen Sprache, in einer Sammlung von mehr als 1.800 Sprüchen aus der H. Schrift, die ein jeder selbst, von Wort zu Wort, (einige kleine Versezungen ausgenommen,) von einer Sprache in die andere übersezen, und fast ohne Mühe lernen kan: Als die allerleichteste Art eine grosse Menge Wörter mit Vergnügen und Nuzen zu lernen, 2. ein Wörterbuch der bekanntesten Wörter, 3. eine Sammlung der gewöhnlichsten Redensarten, in 100. Lectionen, 4. und eine zusammengezogene Grammatik, mit beygefügten Uebungen. Nebst einem Vorbericht dieses Buch recht zu gebrauchen. zum grossen Nutzen und Gebrauch für allerley Anfänger (Berlin: Haude u. Spener 1748). Digitalisat: ULB Halle: Dl 322 a. +Introduction a la Grammaire des Dames; renfermant 1. une Harmonie pratique des Langues Françoise & Allemande, 2. un Vocabulaire des Mots les plus connus, 3. un Recueil de Frases les plus communes, 4. et une Grammaire Concentrée, accompagnée de la pratique. Avec un Avant-Propos ou l’on indique la Manière de se Servier de ce Livre a l’usage de toutes sortes se commençans. Einleitung in die Grammatik für das Frauenzimmer: Jn sich haltend 1. Eine Uebereinstimmung der Französischen und Teutschen Sprache, in einer Sammlung von mehr als 1.800 Sprüchen aus der H. Schrift, die ein jeder selbst, von Wort zu Wort, (einige kleine Versezungen ausgenommen,) von einer Sprache in die andere übersezen, und fast ohne Mühe lernen kan: Als die allerleichteste Art eine grosse Menge Wörter mit Vergnügen und Nuzen zu lernen, 2. ein Wörterbuch der bekanntesten Wörter, 3. eine Sammlung der gewöhnlichsten Redensarten, in 100. Lectionen, 4. und eine zusammengezogene Grammatik, mit beygefügten Uebungen. Nebst einem Vorbericht dieses Buch recht zu gebrauchen. zum grossen Nutzen und Gebrauch für allerley Anfänger (Berlin: Haude u. Spener 1748). Digitalisat: ULB Halle: Dl 322 a. Wilhelm Bernhard Christlieb -1708–1780. Specialsuper-Intendent in Pforzheim, siehe Deutsche Biographie. +1708–1780. Specialsuper-Intendent in Pforzheim, siehe Deutsche Biographie. Christlieb, Gründliche Beurtheilung des Zeitpunkts, darinnen wir nach der Offenbarung Jesu Christi gegenwärtig leben -Gründliche Beurtheilung des Zeitpunkts, darinnen wir nach der Offenbarung Jesu Christi gegenwärtig leben, oder überzeugende Beleuchtung des seel. D. Bengels, von den großen und wichtigen Dingen und Zeiten, welche nach der Erfüllung dieser göttlichen Weissagung, entweder in diesen Tagen auf der Neyge seyn, oder hiernächst in Erfüllung gehen möchten (3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1758/60). +Gründliche Beurtheilung des Zeitpunkts, darinnen wir nach der Offenbarung Jesu Christi gegenwärtig leben, oder überzeugende Beleuchtung des seel. D. Bengels, von den großen und wichtigen Dingen und Zeiten, welche nach der Erfüllung dieser göttlichen Weissagung, entweder in diesen Tagen auf der Neyge seyn, oder hiernächst in Erfüllung gehen möchten (3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1758/60). Karl Andreas Christiani -1707–1780. Seit 1746 Prof. der Philosophie in Königsberg. +1707–1780. Seit 1746 Prof. der Philosophie in Königsberg. Dion Chrysostomos -ca. 40–120. Griech. Redner. +ca. 40–120. Griech. Redner. Chrysostomos, Ilio non capto @@ -2122,102 +2122,102 @@ Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, com Marcus Tullius Cicero -106–43 v. Chr. +106–43 v. Chr. Ciceronis Opera -M. Tullii Ciceronis Opera omnia ex recensione Iacobi Gronovii, accedit varietas lectionis Pearcianae, Graevianae, Davisianae cum singulorum librorum argumentis & indice rerum historico verborumque philologico-critico, curavit Io. Augustus Ernesti (Leipzig: Martin 1737) [Biga 8/127: „M. Tulii Ciceronis Opera ex ed. Ernesti, Tom. I–V. Lips 737“]. +M. Tullii Ciceronis Opera omnia ex recensione Iacobi Gronovii, accedit varietas lectionis Pearcianae, Graevianae, Davisianae cum singulorum librorum argumentis & indice rerum historico verborumque philologico-critico, curavit Io. Augustus Ernesti (Leipzig: Martin 1737) [Biga 8/127: „M. Tulii Ciceronis Opera ex ed. Ernesti, Tom. I–V. Lips 737“]. Cic. ad Brut. -Briefwechsel mit Marcus Iunius Brutus, lat. epistulae ad Brutum. +Briefwechsel mit Marcus Iunius Brutus, lat. epistulae ad Brutum. Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Brutus. Lateinisch-deutsch (München 1970). Cic. Cat. -Vier Reden gegen Catilina +Vier Reden gegen Catilina Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose (Übers.), Vier Reden gegen Catilina. Lateinisch-deutsch (Stuttgart 1972). Cic. Att. -Briefwechsel mit Titus Pomponius Atticus, lat. epistulae ad Atticum. +Briefwechsel mit Titus Pomponius Atticus, lat. epistulae ad Atticum. Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Übers.), Atticus-Briefe (Ad Atticum). Lateinisch-deutsch (4. Aufl., München, Zürich 1990). Cic. Pis. -Rede gegen Lucius Calpurnius Piso, lat. in L. Calpurnium Pisonem. +Rede gegen Lucius Calpurnius Piso, lat. in L. Calpurnium Pisonem. Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Sämtliche Reden (4. Aufl., Berlin 2013). Cic. Tusc. -Gespräche in Tusculum, lat. Tusculanae disputationes. +Gespräche in Tusculum, lat. Tusculanae disputationes. Dt. Übers. zitiert nach: Ernst A. Kirfel (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Tusculanae disputationes, Gespräche in Tusculum. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2008). Cic. nat. -Vom Wesen der Götter, lat. de natura deorum. -Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Gerlach u. Karl Bayer (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Vom Wesen der Götter. Drei Bücher, lateinisch-deutsch (München 1978). +Vom Wesen der Götter, lat. de natura deorum. +Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Gerlach u. Karl Bayer (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Vom Wesen der Götter. Drei Bücher, lateinisch-deutsch (München 1978). Pierre-Josèphe Thoulier d’Olivet, M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet (Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964. Cic. div. -Über die Weissagung, lat. de divinatione. +Über die Weissagung, lat. de divinatione. Dt. Übers. zitiert nach: Christoph Schäublin (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Über die Wahrsagung (München, Zürich 1991). Cic. de fin. -Über das höchste Gut und das größte Übel, lat. de finibus bonorum et malorum. +Über das höchste Gut und das größte Übel, lat. de finibus bonorum et malorum. Dt. Übers. zitiert nach: Otto Büchler (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Vom höchsten Gut und vom größten Übel (Köln 2008). Cic. off. -Vom rechten Handeln, lat. de officiis. +Vom rechten Handeln, lat. de officiis. Dt. Übers. zitiert nach: Heinz Gunnermann (Übers.), Marcus Tullius Cicero, De officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch-deutsch (Stuttgart 1976). Cic. de orat. -Über den Redner, lat. de oratore. -Dt. Übers. zitiert nach: Theodor Nüßlein (Übers.), Marcus Tullius Cicero, De oratore – Über den Redner. lat./dt. (Düsseldorf 2007). +Über den Redner, lat. de oratore. +Dt. Übers. zitiert nach: Theodor Nüßlein (Übers.), Marcus Tullius Cicero, De oratore – Über den Redner. lat./dt. (Düsseldorf 2007). M. Tullius Cicero De oratore ad Q. fratrem: Ex Mss. recensuit Tho. Cockman e Coll. Univ. A. B. – Editio secunda (London 1706) [Biga 11/170: „M. Tullius Cicero de Oratore ad Qu. Fratrem ex ed. Thom. Cockman, Oxon. 706“]. Digitalisat: ÖNB Wien: BE.5.S.21. Cic. top. -Beweislehre, lat. topica. +Beweislehre, lat. topica. Dt. Übers. zitiert nach: Karl Bayer (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Topica. Die Kunst, richtig zu argumentieren. Lateinisch und deutsch (München 1993). Cic. rep. -Über den Staat, lat. de re publica. +Über den Staat, lat. de re publica. Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Der Staat. De re publica. Lateinisch-deutsch (Berlin 2012). Cic. leg. -Über die Gesetze, lat. de legibus. +Über die Gesetze, lat. de legibus. Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Über die Gesetze. De legibus. Lateinisch-deutsch (Düsseldorf 2002). Cic. ac. -Über die Erkenntnislehre der Akademiker, lat. (1.) Academicorum posteriorum, (2.) Lucullus sive Academicorum priorum. +Über die Erkenntnislehre der Akademiker, lat. (1.) Academicorum posteriorum, (2.) Lucullus sive Academicorum priorum. Dt. Übers. zitiert nach: Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser u. Olof Gigon (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Hortensius. Lucullus. Academici libri. Lateinisch-deutsch (Düsseldorf, Zürich 1997). Cic. fam. -An seine Freunde , lat. Epistulae ad familiares +An seine Freunde , lat. Epistulae ad familiares Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistulae ad familiares. Lateinisch - Deutsch (Düsseldorf, Zürich 2011). @@ -2225,7 +2225,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Alexis Claude Clairaut -1713–1765. Astronom und Mathematiker in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 593–598. +1713–1765. Astronom und Mathematiker in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 593–598. Clairaut, Elemens de Géometrie @@ -2235,7 +2235,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Abraham a Santa Clara -1644–1709. Katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Galt und dessen Kreis der Predigtreformer als Negativbeispiel für barocken Schwulst. +1644–1709. Katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Galt und dessen Kreis der Predigtreformer als Negativbeispiel für barocken Schwulst. @@ -2245,12 +2245,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Rebecca Claudius -1754–1832. Geb. Behn, seit 1882 Ehefrau von . Spitznamen: Das Bauer-Mädchen +1754–1832. Geb. Behn, seit 1882 Ehefrau von . Spitznamen: Das Bauer-Mädchen Karl Gottlob Clausnitzer -1714–1788. Probst und Superintendent in Clöden, siehe Siegfried, C.: Clausnizer, Karl Gottlob, in: ADB 4 (1876), S. 297. +1714–1788. Probst und Superintendent in Clöden, siehe Siegfried, C.: Clausnizer, Karl Gottlob, in: ADB 4 (1876), S. 297. Clausnitzer, Predigten von der Erhöhung Jesu @@ -2262,7 +2262,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul David Jonathan Cless -1731–1803. Evangelischer Theologe in Göppingen. +1731–1803. Evangelischer Theologe in Göppingen. Cless, Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant @@ -2274,7 +2274,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Jean le Clerc -1657–1736. Genfer Theologe und Philologe. +1657–1736. Genfer Theologe und Philologe. Jean le Clerc (Hg., u.a.), Bibliothèque universelle @@ -2286,19 +2286,19 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul John Cleveland -1613–1658. engl. Jurist und Schriftsteller, siehe Cousins, A.D.: Cleveland, John, in: Oxford DNB. +1613–1658. engl. Jurist und Schriftsteller, siehe Cousins, A.D.: Cleveland, John, in: Oxford DNB. Cleveland, Le philosophe anglois -Le philosophe anglois, ou Histoire de Monsieur Cleveland, fils naturel de Cromwell, écrite par lui-mesme, et traduite de l’anglois par l’auteur des Mémoires d’un homme de qualité (5 Bde., Paris: Didot 1731/1732). Digitalisat, Bd. 1: Bibliothèque nationale de France: Y2-6793. +Le philosophe anglois, ou Histoire de Monsieur Cleveland, fils naturel de Cromwell, écrite par lui-mesme, et traduite de l’anglois par l’auteur des Mémoires d’un homme de qualité (5 Bde., Paris: Didot 1731/1732). Digitalisat, Bd. 1: Bibliothèque nationale de France: Y2-6793. Johann Christian Clodius -1676–1745. Prof. der arabischen Sprachen in Leipzig, siehe Siegfried, Clodius, Johann Christian, in: ADB 4 (1876), S. 336. +1676–1745. Prof. der arabischen Sprachen in Leipzig, siehe Siegfried, Clodius, Johann Christian, in: ADB 4 (1876), S. 336. Clodius, Grammatica Arabica @@ -2310,24 +2310,24 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Christian August Clodius -1738–1784. Prof. der Philosophie in Leipzig, siehe Kelchner, Ernst: Christian August Clodius, in: ADB 4 (1876), S. 334. +1738–1784. Prof. der Philosophie in Leipzig, siehe Kelchner, Ernst: Christian August Clodius, in: ADB 4 (1876), S. 334. Clodius, Versuche an der Literatur und Moral -Versuche an der Literatur und Moral (4 Bde., Leipzig: Breitkopf und Sohn 1767/69). +Versuche an der Literatur und Moral (4 Bde., Leipzig: Breitkopf und Sohn 1767/69). Johann Heinrich Cohausen -1665–1750. Arzt in Münster, siehe Hirsch, August: Cohausen, Johann Heinrich, in: ADB 4 (1876), S. 394.. +1665–1750. Arzt in Münster, siehe Hirsch, August: Cohausen, Johann Heinrich, in: ADB 4 (1876), S. 394.. Cohausen, Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de pica nasi -Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de pica nasi, sive tabaci Sternutatorii Moderno abusu et noxa (Amsterdam 1716). +Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de pica nasi, sive tabaci Sternutatorii Moderno abusu et noxa (Amsterdam 1716). Übers.: Satyrische Gedancken von der pica nasi oder Sehnsucht der lüstern Nase, das ist: von dem heutigen Mißbrauch und schädlichen Effect des Schnupf-Tabacks, nach denen Regeln der Physic, der Medicin und Morale ausgeführet (Leipzig: Wintzer 1720). @@ -2352,7 +2352,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Cohausen, Hermippus Redivivus -Hermippus redivivus sive exercitatio physico-medica curiosa de methodo rara ad CXV annos prorogandae senectutis per anhelitum puellarum (Frankfurt: Andre 1742). Digitalisat: BSB München: Path. 251 b. +Hermippus redivivus sive exercitatio physico-medica curiosa de methodo rara ad CXV annos prorogandae senectutis per anhelitum puellarum (Frankfurt: Andre 1742). Digitalisat: BSB München: Path. 251 b. Übers.: Der wieder lebende Hermippus oder Curioese Physikalisch-Medizinische Abhandlung von der seltsamen Art sein Leben durch das Anhauchen junger Mädchen bis auf 115 Jahr zu verlängern […], von Jo. Heinr. Cohausen, jetzo aus dem Lateinischen übersetzt (Sorau: in der alten Knaben Buchdruckerey 1753). Digitalisat: BSB München: Res/M.med. 829#Beibd.5. @@ -2360,17 +2360,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Hippolyt von Colli -1561–1612. +1561–1612. Colli, De causis magnitudinis vrbium -Hippolyti A Collibvs incrementa vrbivm sive de causis magnitudinis vrbium et Petri Ponceti tractatvs De civibus, incolis, etc. Qui tractatus duo utilissimi ante sigillatim editi nunc verò additionib[us] & notis illustrati (Frankfurt: Seiler 1671; 1. Aufl.: 1600?). +Hippolyti A Collibvs incrementa vrbivm sive de causis magnitudinis vrbium et Petri Ponceti tractatvs De civibus, incolis, etc. Qui tractatus duo utilissimi ante sigillatim editi nunc verò additionib[us] & notis illustrati (Frankfurt: Seiler 1671; 1. Aufl.: 1600?). Arthur Collier -1680–1732. Engl. Philosoph, siehe B. W. Young: Collier, Arthur, in: Oxford DNB. +1680–1732. Engl. Philosoph, siehe B. W. Young: Collier, Arthur, in: Oxford DNB. Collier, Clavis Universalis @@ -2380,26 +2380,26 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Anthony Collins -1676–1729. Engl. Philosoph. +1676–1729. Engl. Philosoph. Colluthus, Lycopolitanus -Lebte unter Kaiser Anastasios I., also an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert. -Otto Schönberger (Übers.), Kolluthos: Raub der Helena. Griechisch-deutsch (Würzburg 1993). +Lebte unter Kaiser Anastasios I., also an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert. +Otto Schönberger (Übers.), Kolluthos: Raub der Helena. Griechisch-deutsch (Würzburg 1993). Siehe dazu . Johann Amos Comenius -1592–1670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe Baur, G.: Comenius, Johann, in: ADB 4 (1876), S. 431–436. +1592–1670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe Baur, G.: Comenius, Johann, in: ADB 4 (1876), S. 431–436. Biga 96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“ Johann Paul Commerell -1720–1774. Stadt- und Hofdiakon in Karlsruhe, siehe Deutsche Biographie. +1720–1774. Stadt- und Hofdiakon in Karlsruhe, siehe Deutsche Biographie. Commerell, Wochenpredigten über das 1. Buch Mose @@ -2409,7 +2409,7 @@ Biga 96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“ John Gilbert Cooper -1722–1769. Engl. Schriftsteller. Dix, R.: Cooper, John Gilbert, in: Oxford DNB. +1722–1769. Engl. Schriftsteller. Dix, R.: Cooper, John Gilbert, in: Oxford DNB. Cooper, The life of Socrates @@ -2431,11 +2431,11 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Hyacinthe Cordonnier, genannt Thémiseul de Saint-Hyacinthe -1684–1746. Frz. Schriftsteller. +1684–1746. Frz. Schriftsteller. Anonym [Saint-Hyacinthe], Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu -Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu, Poëme heureusement découvert & mis au jour, avec des Remarques savantes & recherchées, par M. le Docteur Chrisostome Matanasius (La Haye 1714). Digitalisat einer Ausgabe von 1745: BSB München: P.o.gall. 1403-1 +Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu, Poëme heureusement découvert & mis au jour, avec des Remarques savantes & recherchées, par M. le Docteur Chrisostome Matanasius (La Haye 1714). Digitalisat einer Ausgabe von 1745: BSB München: P.o.gall. 1403-1 @@ -2446,24 +2446,24 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles -1647–1733. Marquise de Lambert. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons, Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 23, 1819), S. 262f. +1647–1733. Marquise de Lambert. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons, Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 23, 1819), S. 262f. Pierre Jérémie Courtan -Bruder von . +Bruder von . Sophie Marianne Courtan -Geboren 1741. Geborene Toussaint, seit 1761 Ehefrau von und Schwägerin von . +Geboren 1741. Geborene Toussaint, seit 1761 Ehefrau von und Schwägerin von . Gabriel François Coyer -1707–1782. Frz. Jesuit, Schriftsteller in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 10, 1813), S. 157–159. +1707–1782. Frz. Jesuit, Schriftsteller in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 10, 1813), S. 157–159. Coyer, L’année merveilleuse @@ -2477,7 +2477,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Coyer, Bagatelles morales -Bagatelles morales (Paris 1754) [Biga 152/383]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: 8-Z LE SENNE-13558 +Bagatelles morales (Paris 1754) [Biga 152/383]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: 8-Z LE SENNE-13558 Übers.: Moralische Kleinigkeiten. A. d. Französischen (Leipzig: Breitkopf 1755). Digitalisat, Ausg. 1762: ULB Halle: Af 3600. @@ -2489,32 +2489,32 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Coyer, La noblesse commerçante -La noblesse commerçante (London, Paris 1756). +La noblesse commerçante (London, Paris 1756). Übers.: Der Handelnde Adel Dem der Kriegerische Adel entgegen gesetzet wird. Zwey Abhandlungen über die Frage: Ob es der Wohlfarth des Staats gemäß sey, daß der Adel Kaufmannschaft treibe? aus dem Französischen übersetzet und mit einer Abhandlung über eben diesen Gegenstand versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi Königl. Großbrittanischen und Churfürstl. Braunschweig-Lüneb. Bergrathe und Ober-Policey-Commissario (Göttingen: Vandenhöck 1756). Digitalisat: UB Freiburg i. Br.: S 4973,f. Coyer, Défense du système -Développement et défense du système de La noblesse commerçante (2 Tle., Amsterdam, Paris 1757). +Développement et défense du système de La noblesse commerçante (2 Tle., Amsterdam, Paris 1757). David Cranz -1723–1777. Pfarrer, Schreiber des Grafen v. Zinzendorf. +1723–1777. Pfarrer, Schreiber des Grafen v. Zinzendorf. Cranz, Historie von Grönland -Historie von Grönland, enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner, insbesondere die Geschichte der dortigen Mission der evangelischen Brüder zu Neuherrnhut und Lichtenfels (3 Bde., Barby/Leipzig: Ebers/Erben und Reich 1765/70) [Biga 81/116: „Kranz. Historie von Grönland, 1. 2. u. 3ter Th. Barby 765—70“]. Digitalisat: John Carter Brown Library. +Historie von Grönland, enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner, insbesondere die Geschichte der dortigen Mission der evangelischen Brüder zu Neuherrnhut und Lichtenfels (3 Bde., Barby/Leipzig: Ebers/Erben und Reich 1765/70) [Biga 81/116: „Kranz. Historie von Grönland, 1. 2. u. 3ter Th. Barby 765—70“]. Digitalisat: John Carter Brown Library. Johann Andreas Cramer -1723–1788. Evang. Theologe, 1754 Kopenhagen, 1774 in Kiel, siehe Pressel, Paul: Cramer, Johann Andreas, in: ADB 4 (1876), S. 550f. +1723–1788. Evang. Theologe, 1754 Kopenhagen, 1774 in Kiel, siehe Pressel, Paul: Cramer, Johann Andreas, in: ADB 4 (1876), S. 550f. Cramer, Die geistliche Beredsamkeit @@ -2531,22 +2531,22 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Cramer (Hg.), Der Nordische Aufseher -Der Nordische Aufseher (Kopenhagen, Leipzig: Ackermann; Bd. 1: St. 1–60 Jan.–Dez. 1758; Bd. 2: St. 61–124. Jan.–Dez. 1759; Bd. 3: St. 125–193 Jan. 1760–Jan. 1761). Die Texte der wöchentlichen ‚moralischen‘ Zeitschrift wurden in drei Bänden in den Jahren 1758, 1759 und 1761 in Buchform publiziert. +Der Nordische Aufseher (Kopenhagen, Leipzig: Ackermann; Bd. 1: St. 1–60 Jan.–Dez. 1758; Bd. 2: St. 61–124. Jan.–Dez. 1759; Bd. 3: St. 125–193 Jan. 1760–Jan. 1761). Die Texte der wöchentlichen ‚moralischen‘ Zeitschrift wurden in drei Bänden in den Jahren 1758, 1759 und 1761 in Buchform publiziert. Cramer, Passionspredigten -Sammlung einiger Passionspredigten (5 Tle; Kopenhagen: Mumme 1759–1765). +Sammlung einiger Passionspredigten (5 Tle; Kopenhagen: Mumme 1759–1765). Claude-Prosper Jolyot de Crébillon -1707–1777. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 10, 1813), S. 214–216. +1707–1777. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 10, 1813), S. 214–216. Crébillon, Le Sopha -Le Sopha, Conte Moral de l’Imprimerie du Très-Pieux, Très-Clément&Très-Auguste Sultan des Indes (1742) [Biga 175/731: „Le Sopha par Mr. de Crebillon, Fils Fr. 748„]. +Le Sopha, Conte Moral de l’Imprimerie du Très-Pieux, Très-Clément&Très-Auguste Sultan des Indes (1742) [Biga 175/731: „Le Sopha par Mr. de Crebillon, Fils Fr. 748„]. Crébillon, La Nuit et le moment @@ -2563,7 +2563,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Friedrich Carl Casimir v. Creutz -1724–1770. Freiherr. Schriftsteller, 1764 Reichshofrat in Hessen-Homburg. Richter: Creuz, Friedrich Karl Kasimir Freiherr von, in: ADB 4 (1876), S. 593. +1724–1770. Freiherr. Schriftsteller, 1764 Reichshofrat in Hessen-Homburg. Richter: Creuz, Friedrich Karl Kasimir Freiherr von, in: ADB 4 (1876), S. 593. Creutz, Seneca @@ -2579,7 +2579,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Johann Friedrich v. Cronegk -1731–1758. Reichsfreiherr v. Ansbach. Hof- und Justizrat. Pressel, Paul: Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von, in: ADB 4 (1876), S. 608f. +1731–1758. Reichsfreiherr v. Ansbach. Hof- und Justizrat. Pressel, Paul: Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von, in: ADB 4 (1876), S. 608f. Cronegk, Einsamkeiten @@ -2591,13 +2591,13 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Oliver Cromwell -1599–1658. Engl. Staatsmann. +1599–1658. Engl. Staatsmann. Christian August Crusius -1715–1775. Prof. der Theologie und Philosophie in Leipzig, Kritiker der Wolffschen Philosophie; siehe Saring, Hans: Crusius, Christian August, in: ADB 3 (1957), S. 432. +1715–1775. Prof. der Theologie und Philosophie in Leipzig, Kritiker der Wolffschen Philosophie; siehe Saring, Hans: Crusius, Christian August, in: ADB 3 (1957), S. 432. Crusius, Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit der menschlichen Erkenntnisse @@ -2609,24 +2609,24 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Martin Crusius -1526–1607. Prof. der griechischen und lateinischen Sprache in Tübingen. Klüpfel, Karl: Crusius, Martin, in: ADB 4 (1876), S. 633f. +1526–1607. Prof. der griechischen und lateinischen Sprache in Tübingen. Klüpfel, Karl: Crusius, Martin, in: ADB 4 (1876), S. 633f. Crusius, Adversus Nicodemi Frischlini dialogos -Adversus Nicodemi Frischlini [Nicodemus Frischlin, 1547–1590] dialogos, anno 1587 editos, defensio necessaria (Basel 1587). +Adversus Nicodemi Frischlini [Nicodemus Frischlin, 1547–1590] dialogos, anno 1587 editos, defensio necessaria (Basel 1587). Ralph Cudworth -1617–1688. Engl. Geistlicher und Orientalist, gehörte zur Gruppe der Cambridger Platoniker. David A. Pailin: Cudworth, Ralph, in: Oxford DNB +1617–1688. Engl. Geistlicher und Orientalist, gehörte zur Gruppe der Cambridger Platoniker. David A. Pailin: Cudworth, Ralph, in: Oxford DNB Christoph Wilhelm Cupner -1720–1788. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. +1720–1788. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. @@ -2634,22 +2634,22 @@ D Simon Dach -1605–1659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Prof. der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises ‚Kürbishütte‘. Vgl. auch Axel E. Walter, Simon Dach (1605–1659). Werk und Nachwirken (Tübingen 2008). +1605–1659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Prof. der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises ‚Kürbishütte‘. Vgl. auch Axel E. Walter, Simon Dach (1605–1659). Werk und Nachwirken (Tübingen 2008). Biga 131/19: „Sim. Dach’s poetische Werke, Königsb. 696.“ Dach, Sorbuisa -Das Schawspiel Sorbuisa. Zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchl. alß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen Academischen Jubel-Fests in Preußen in der hohen Schuel zu Königsberg praesentiret im Jahre 1644. -Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd. 2: Weltliche Lieder, Gedichte an das kurfürstliche Haus, Dramatisches (Halle/Saale 1937), S. 311–318. +Das Schawspiel Sorbuisa. Zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchl. alß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen Academischen Jubel-Fests in Preußen in der hohen Schuel zu Königsberg praesentiret im Jahre 1644. +Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd. 2: Weltliche Lieder, Gedichte an das kurfürstliche Haus, Dramatisches (Halle/Saale 1937), S. 311–318. André Dacier -1651–1722. Frz. Philologe, Mitglied der Académie française, siehe Deutsche Biographie +1651–1722. Frz. Philologe, Mitglied der Académie française, siehe Deutsche Biographie Dacier, La Vie De Pythagore -La vie De Pythagore, ses symboles, ses vers Dorez & la vie d’Hierocles (Bd. 1, Paris: Rigaud 1706) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, R-9051. +La vie De Pythagore, ses symboles, ses vers Dorez & la vie d’Hierocles (Bd. 1, Paris: Rigaud 1706) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, R-9051. @@ -2661,22 +2661,22 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ Anton van Dale -1638–1708. Niederl. Mediziner und Theologe. +1638–1708. Niederl. Mediziner und Theologe. Olof v. Dalin -1708–1763. Schwedischer Dichter und Historiker. +1708–1763. Schwedischer Dichter und Historiker. Dalin, Geschichte des Reichs der Schweden -Geschichte des Reichs der Schweden (3 Tle., Greifswald 1756–63) [Biga 76/32: „Ol. Dalin’s Geschichte des Reichs der Schweden, 1. 2. 3. Th. Greifsw. 756–63“]. +Geschichte des Reichs der Schweden (3 Tle., Greifswald 1756–63) [Biga 76/32: „Ol. Dalin’s Geschichte des Reichs der Schweden, 1. 2. 3. Th. Greifsw. 756–63“]. Christian Tobias Damm -1699–1778. Evang. Theologe und Gräzist, Rektor am Köllnischen Gymnasium zu Berlin; siehe Bursian, Conrad: Damm, Christian Tobias, in: ADB 4 (1876), S. 718. +1699–1778. Evang. Theologe und Gräzist, Rektor am Köllnischen Gymnasium zu Berlin; siehe Bursian, Conrad: Damm, Christian Tobias, in: ADB 4 (1876), S. 718. Damm, Damons Bürgschaft @@ -2691,25 +2691,25 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ Damm, Das Neue Testament -Das Neue Testament von neuem übersetzt und mit Anmerkungen begleitet (3 Bde., Berlin 1764/65). +Das Neue Testament von neuem übersetzt und mit Anmerkungen begleitet (3 Bde., Berlin 1764/65). Damm, Novum Lexicon Graecum -Novum Lexicon Graecum Etymologicum et Reale, cui pro basi substratae sunt Concordantiae et Elucidationes Homericae et Pindaricae (2 Bde., Berlin 1765/1778). +Novum Lexicon Graecum Etymologicum et Reale, cui pro basi substratae sunt Concordantiae et Elucidationes Homericae et Pindaricae (2 Bde., Berlin 1765/1778). Louis-Joseph Plumard de Dangeul -1722–1777. Frz. Nationalökonom, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Stockholm, Pseudonym: Le Chevalier John Nickolls. +1722–1777. Frz. Nationalökonom, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Stockholm, Pseudonym: Le Chevalier John Nickolls. Dangeuil, Remarques sur les avantages -Remarques sur les avantages et les désavantages de la France et de la Gr. Bretagne par rapport au commerce, et aux autres sources de la puissance des états, traduction de l’anglois, du chevalier John Nickolls. – 2e éd (Leiden 1754; musste innerhalb des ersten Jahres mind. dreimal aufgelegt werden). Digitalisat: Goldsmiths’ Library of Economic: GALE|U0100974245. +Remarques sur les avantages et les désavantages de la France et de la Gr. Bretagne par rapport au commerce, et aux autres sources de la puissance des états, traduction de l’anglois, du chevalier John Nickolls. – 2e éd (Leiden 1754; musste innerhalb des ersten Jahres mind. dreimal aufgelegt werden). Digitalisat: Goldsmiths’ Library of Economic: GALE|U0100974245. Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Essay, bereinigte ihn (bspw. um die ihm zu scharf erscheinende Kritik an der frz. Aristokratie) und versuchte die Bewertung der frz. Ökonomie umzukehren. Dazu nutzte er die fiktive Figur des Engländers John Nickolls, der Frankreich bereist und seine Eindrücke niederschreibt. -1754 erschien eine Übers. davon ins Englische (in London): Remarks on the advantages and disadvantages of France and of Great-Britain with respect to commerce, and to the other means of encreasing the wealth and power of a state. Being a (pretended) tranlation from the English, written by Sir John Nickolls, and printed at Leyden 1754. Translated from the French original. +1754 erschien eine Übers. davon ins Englische (in London): Remarks on the advantages and disadvantages of France and of Great-Britain with respect to commerce, and to the other means of encreasing the wealth and power of a state. Being a (pretended) tranlation from the English, written by Sir John Nickolls, and printed at Leyden 1754. Translated from the French original. Übers. ins Deutsche von Hamann mit einer eigenen Beylage zu Dangeuil. @@ -2722,7 +2722,7 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Dante Alighieri -1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph +1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph Dante, Divina Commedia @@ -2733,12 +2733,12 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Danziger Beyträge -Beyträge zur neuern Staats- und Krieges-Geschichte, hg. v. Karl Friedrich Wernich, Gottlob Naumann u. Johann Christian Schuster (Danzig [Berlin]: Schuster 1757–63). +Beyträge zur neuern Staats- und Krieges-Geschichte, hg. v. Karl Friedrich Wernich, Gottlob Naumann u. Johann Christian Schuster (Danzig [Berlin]: Schuster 1757–63). Johann Christoph Daubler -1739–1792. Lehrer an der Löbenichtschen Schule in Königsberg. +1739–1792. Lehrer an der Löbenichtschen Schule in Königsberg. @@ -2779,7 +2779,7 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Demokrit von Abdera -um 460–um 370 v. Chr., Philosoph, Vorsokratiker. +um 460–um 370 v. Chr., Philosoph, Vorsokratiker. @@ -2789,7 +2789,7 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers James Steward Denham -1712–1780. Schott. Staatswissenschaftler. +1712–1780. Schott. Staatswissenschaftler. Denham, Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft (Tübingen 1761) [Biga 112/231: „Jam. Steuart’s Abhandlung von den Grundsaetzen der Münzwissenschaft, Tüb. 761“]. @@ -2805,12 +2805,12 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Pierre François Guyot Desfontaines -1685–1745. Journalist, Übersetzer. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 169–171. +1685–1745. Journalist, Übersetzer. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 169–171. Desfontaines (Hg.), Le Nouvelliste du Parnasse -Le Nouvelliste du Parnasse, ou Réflexions sur les Ouvrages Nouveau (1731–34, 5 Bde.). +Le Nouvelliste du Parnasse, ou Réflexions sur les Ouvrages Nouveau (1731–34, 5 Bde.). @@ -2822,20 +2822,20 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Paul Desforges-Maillard -1699–1772. Lebte in Brederac. Mitglied der Académien von Angers, de la Rochelle, Caen und Nancy. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 174–176. +1699–1772. Lebte in Brederac. Mitglied der Académien von Angers, de la Rochelle, Caen und Nancy. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 174–176. Desforges-Maillard, Oeuvres -Oeuvres en vers et en prose de M. Desforges-Maillard, des Académies Royales des Sciences et Belles-Lettres d’Angers, Caen, la Rochelle, des Sociétés Litteraires d’Orléans et Chalons sur Marne (2 Bde., Amsterdam 1759). +Oeuvres en vers et en prose de M. Desforges-Maillard, des Académies Royales des Sciences et Belles-Lettres d’Angers, Caen, la Rochelle, des Sociétés Litteraires d’Orléans et Chalons sur Marne (2 Bde., Amsterdam 1759). André-François Boureau Deslandes -1690–1757. Frz. Schriftsteller, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 193–196. +1690–1757. Frz. Schriftsteller, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 193–196. Deslandes, Essai sur la marine -Essai sur la marine et sur le commerce avec des remarques historiques & critiques de l’auteur (Amsterdam: Changuion 1743) [Biga 127/424: „Essay sur la Marine & le Commerce par Mr. Deslandes“]. +Essai sur la marine et sur le commerce avec des remarques historiques & critiques de l’auteur (Amsterdam: Changuion 1743) [Biga 127/424: „Essay sur la Marine & le Commerce par Mr. Deslandes“]. Deslandes, Histoire critique de la Philosophie @@ -2847,17 +2847,17 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Jean-Charles Des Essartz -1729–1811. Frz. Arzt. +1729–1811. Frz. Arzt. Des Essartz, Traité de l’éducation corporelle des enfants -Traité de l’éducation corporelle des enfants en bas âge, ou Réflexions pratiques sur les moyens de procurer une meilleure constitution aux citoyens (Paris: Hérissant 1760). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 8-S-3435 +Traité de l’éducation corporelle des enfants en bas âge, ou Réflexions pratiques sur les moyens de procurer une meilleure constitution aux citoyens (Paris: Hérissant 1760). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 8-S-3435 Übers.: Herrn Des-Essartz, der Arzneygelahrtheit Doktors zu Paris, Abhandlung von der Erziehung der Kinder, in Ansehung ihres Körpers, in denen erstern Jahren; oder, praktische Gedanken über die Mittel, Bürger von einer bessern Leibes-Beschaffenheit darzustellen (Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: UB Erlangen-Nürnberg: H61/TREW.Vx 387. Philippe-Néricault Destouches -1680–1754. Frz. Lustspieldichter. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 240–244. +1680–1754. Frz. Lustspieldichter. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 240–244. @@ -2878,32 +2878,32 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Charles Devillers -1724–1809. Frz. Naturforscher. +1724–1809. Frz. Naturforscher. Devillers, Journées physiques -Journées physiques (2 Bde., Lyon: de Ville 1761). Digitalisat: BSB München: Phys.g. 203-1 +Journées physiques (2 Bde., Lyon: de Ville 1761). Digitalisat: BSB München: Phys.g. 203-1 Edmond Dickinson -1624–1707. Englischer Arzt und Alchemist. +1624–1707. Englischer Arzt und Alchemist. Dickinson, Delphi Phoenicizantes -Delphi Phoenicizantes (Oxford 1655). Enthalten in: Opuscula quae ad historiam ac philologiam sacram spectant, Bd. 1: Fasciculus primus in quo continentur I. Edmundi Dickinsoni Delphi Phoenicizantes. II. Ad. Tribbechovii veritas Creationis Mundi. III. M Gej.- Messiae mors, sepultura ac resurrectio. IV. Aeg. Strauch. de LXX. Hebdomadum Danielis. V. Henricus Opitius de Crethi et Plethi; Bd. 2: Fasciculus secundus in quo continentur VI. Johannis Hopkinsoni descriptio Paradisi. VII. Herm. Contingius de Nummis Hebraeorum. VIII. ... de Republica Hebraeorum. IX. ... de Initio Anni Sabbathici. X. Stanisl. Grsepsius de Siclo de Talento Hebr.; Bd. 3: Fasciculus tertius in quo continentur XI. Johannes Vorstius de Adagiis Novi Testamenti. XII. E. Merilli notae Philologicae in Passionem Christi. XIII. Wissenbachii notae Nomico-Philologicae in Passion. XIV. Johannis Vorstii Exercitationum Academicarum (Rotterdam 1693) +Delphi Phoenicizantes (Oxford 1655). Enthalten in: Opuscula quae ad historiam ac philologiam sacram spectant, Bd. 1: Fasciculus primus in quo continentur I. Edmundi Dickinsoni Delphi Phoenicizantes. II. Ad. Tribbechovii veritas Creationis Mundi. III. M Gej.- Messiae mors, sepultura ac resurrectio. IV. Aeg. Strauch. de LXX. Hebdomadum Danielis. V. Henricus Opitius de Crethi et Plethi; Bd. 2: Fasciculus secundus in quo continentur VI. Johannis Hopkinsoni descriptio Paradisi. VII. Herm. Contingius de Nummis Hebraeorum. VIII. ... de Republica Hebraeorum. IX. ... de Initio Anni Sabbathici. X. Stanisl. Grsepsius de Siclo de Talento Hebr.; Bd. 3: Fasciculus tertius in quo continentur XI. Johannes Vorstius de Adagiis Novi Testamenti. XII. E. Merilli notae Philologicae in Passionem Christi. XIII. Wissenbachii notae Nomico-Philologicae in Passion. XIV. Johannis Vorstii Exercitationum Academicarum (Rotterdam 1693) Denis Diderot -1712–1784. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 314–323. +1712–1784. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 314–323. Diderot, Art -Zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. +Zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. Diderot, @@ -2912,20 +2912,20 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Diderot, Le Pere de Famille -Le Pere de Famille, Comédie en cinq Actes, et en Prose, avec un Discours sur la Poésie Dramatique (Amsterdam 1748). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 620 n. Übersetzt von in . +Le Pere de Famille, Comédie en cinq Actes, et en Prose, avec un Discours sur la Poésie Dramatique (Amsterdam 1748). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 620 n. Übersetzt von in . Diderot, Das Theater des Herrn Diderot -Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen, anonym übers. von G. E. Lessing (2 Tle., Berlin: Voß 1760). [Biga 171/661: „Diderots Theater, 1. Th. ib. [Berlin] 760.“] Teil 1 enthält: Der natürliche Sohn, oder die Proben der Tugend : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Teil 2 enthält: Der Hausvater : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Digitalisat, Teil 1: WLB Stuttgart: Fr.D.oct.2376-1 und Teil 2: UB Kiel: J 7963-2. +Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen, anonym übers. von G. E. Lessing (2 Tle., Berlin: Voß 1760). [Biga 171/661: „Diderots Theater, 1. Th. ib. [Berlin] 760.“] Teil 1 enthält: Der natürliche Sohn, oder die Proben der Tugend : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Teil 2 enthält: Der Hausvater : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Digitalisat, Teil 1: WLB Stuttgart: Fr.D.oct.2376-1 und Teil 2: UB Kiel: J 7963-2. Lodewijk de Dieu -1590–1642. Bibelphilologe und Prediger in Leiden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Dieu, Ludwig de, in: ADB 5 (1877), S. 214. +1590–1642. Bibelphilologe und Prediger in Leiden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Dieu, Ludwig de, in: ADB 5 (1877), S. 214. Dieu, Grammatica lingua orientalium Hebraeorum, Chaldaeorum et Syrorum @@ -2939,34 +2939,34 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan 3. Jhd. Diog. Laert. -Leben und Meinungen berühmter Philosophen, lat. de clarorum philosophorum vitis, griech. Βίοι φιλοσόφων (Bíoi philosóphōn). -Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben und Meinungen berühmter Philosophen (2 Bde., Hamburg 2008). -Diogenis Laertii de Vitis, Dogmatibus et Apophthegmatibus Clarorum Philosophorum Libri X. Graece et Latine Ad Fidem Optimorum Librorum quam correctissime recensiti et nunc primum in capita eaque in numeros distributi, Insertis XXVI. Philosophorum Figuris aeri incisis et Additis Indicibus ante vulgatis longe locupletioribus, a Paullo Daniele Longolio (Hof 1739) [Biga 8/114: „Diogenes Laertius gr.-lat. 739“]. -Diogenus Laertiu peri biōn, dogmatōn [...] Diogenes Laertius, De vitis, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum philosophorum libri 10. Hesychii [...] de iisdem philosophis et de aliis scriptoribus liber. Pythagoreorum philosophorum fragmenta. Omnia graece et lat. ex ed. 2 Isaaci Casauboni notae ad libros Diogenis, multo auct. et emend. (Köln 1615) [Biga 13/198: „Diogenes Laertius, Hesychius & Pythagoraeorum philosophorum fragmenta ex ed. Is. Casauboni, Col. 615“]. Digitalisat: Bibliothèque de Genève, Ca 1532. +Leben und Meinungen berühmter Philosophen, lat. de clarorum philosophorum vitis, griech. Βίοι φιλοσόφων (Bíoi philosóphōn). +Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben und Meinungen berühmter Philosophen (2 Bde., Hamburg 2008). +Diogenis Laertii de Vitis, Dogmatibus et Apophthegmatibus Clarorum Philosophorum Libri X. Graece et Latine Ad Fidem Optimorum Librorum quam correctissime recensiti et nunc primum in capita eaque in numeros distributi, Insertis XXVI. Philosophorum Figuris aeri incisis et Additis Indicibus ante vulgatis longe locupletioribus, a Paullo Daniele Longolio (Hof 1739) [Biga 8/114: „Diogenes Laertius gr.-lat. 739“]. +Diogenus Laertiu peri biōn, dogmatōn [...] Diogenes Laertius, De vitis, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum philosophorum libri 10. Hesychii [...] de iisdem philosophis et de aliis scriptoribus liber. Pythagoreorum philosophorum fragmenta. Omnia graece et lat. ex ed. 2 Isaaci Casauboni notae ad libros Diogenis, multo auct. et emend. (Köln 1615) [Biga 13/198: „Diogenes Laertius, Hesychius & Pythagoraeorum philosophorum fragmenta ex ed. Is. Casauboni, Col. 615“]. Digitalisat: Bibliothèque de Genève, Ca 1532. Humphry Ditton -1675–1714. Engl. Mathematiker. Flood, R.: Ditton, Humphry, in: Oxford DNB. +1675–1714. Engl. Mathematiker. Flood, R.: Ditton, Humphry, in: Oxford DNB. Robert Dodsley -1704–1764. Engl. Schriftsteller und Buchhändler in London. Tierney, James E.: Dodsley, Robert, in: Oxford DNB. +1704–1764. Engl. Schriftsteller und Buchhändler in London. Tierney, James E.: Dodsley, Robert, in: Oxford DNB. Dodsley, The Preceptor -The Preceptor containing a general course of education (2 Bde; London 1748). +The Preceptor containing a general course of education (2 Bde; London 1748). Übers.: Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung, worinn die ersten Grundsätze einer feinern Gelehrsamkeit so vorgetragen werden, daß man dadurch das Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterrricht befödern kann. Mit nützlichen Kupfern erläutert. Aus dem Englischen übersetzt [von H. E. v. Teubern] (Leipzig: Heinsius 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1765: SBB-PK: B XXIII, 296-1 R. Dodsley, A Collection of Poems by Several Hands -A Collection of Poems by Several Hands (6 Bde, London 1758–1778). Digitalisat: Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIV 3,11. +A Collection of Poems by Several Hands (6 Bde, London 1758–1778). Digitalisat: Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIV 3,11. @@ -2978,7 +2978,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben Johann Christoph Dommerich -1723–1767. Prof. der Logik und Metaphysik in Helmstedt. Wagenmann, Julius August: Dommerich, Johann Christoph, in: ADB 5 (1877), S. 326f +1723–1767. Prof. der Logik und Metaphysik in Helmstedt. Wagenmann, Julius August: Dommerich, Johann Christoph, in: ADB 5 (1877), S. 326f Dommerich, Fragmentum codicis Horatii chartae pergamenae @@ -2988,20 +2988,20 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben Dommerich, De versibvs Horatianis -De versibvs Horatianis qvibvs eqves importvnvs Lucilii defensor facete reprehenditvr cavssa parvm manifesta ab Horatio abivdicatis viro (Wolfenbüttel: Bindseil 1759). Digitalisat: SBPK Berlin: 16 in: Bibl. Diez qu. 2519. +De versibvs Horatianis qvibvs eqves importvnvs Lucilii defensor facete reprehenditvr cavssa parvm manifesta ab Horatio abivdicatis viro (Wolfenbüttel: Bindseil 1759). Digitalisat: SBPK Berlin: 16 in: Bibl. Diez qu. 2519. Aelius Donatus -310–ca. 380. +310–ca. 380. Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus (Frankfurt 2008). Johann Friedrich Domhardt -1712–1781. Seit 1763 Kammerpräsident von Königsberg. +1712–1781. Seit 1763 Kammerpräsident von Königsberg. @@ -3012,17 +3012,17 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Johann Ernst Aloysius Druffel -1766–1827. Bruder von , geht nach Göttingen. +1766–1827. Bruder von , geht nach Göttingen. Johann Gerhard Druffel -1759–1834. Bruder von , Advokat. +1759–1834. Bruder von , Advokat. John Dryden -1631–1700. Engl. Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker. Kneller, S.: Dryden, John, in: Oxford DNB. +1631–1700. Engl. Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker. Kneller, S.: Dryden, John, in: Oxford DNB. Dryden, Oedipus @@ -3038,11 +3038,11 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Jean-Baptiste Dubos -1670–1742. Frz. Theologe, Ästhetiker und Historiker, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 87–89. +1670–1742. Frz. Theologe, Ästhetiker und Historiker, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 87–89. Dubos, Refléxions critiques -Refléxions critiques sur la poésie, la peinture et la musique (3 Bde., Paris 1719, danach noch zahlreich aufgelegt). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 114 w-1. +Refléxions critiques sur la poésie, la peinture et la musique (3 Bde., Paris 1719, danach noch zahlreich aufgelegt). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 114 w-1. Übers.: Kritische Betrachtungen über die Poesie und Mahlerey (Kopenhagen: Mumme 1760/61). Digitalisat: ULB Halle: 13 WA 3211. @@ -3055,8 +3055,8 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Dudgeon, A catechism founded upon experience and reason -A catechism founded upon experience and reason, collected by a father for the use of his children. The second edition, corrected. To which is prefixed, an introductory epistle to a friend, concerning Natural Religion. Wherein The Morality of the Antients and Moderns are briefly compar’d (London 1739). -Übers.: Lehrreiche Unterredung eines Vaters mit seinem Sohne über die ersten Gründe der Religion und der Sittenlehre / von Mylord D***; Nebst einem Anhange: Die Religion des Frauenzimmers. Aus dem Französischen übersetzt [von Johann G. Müchler, 1724–1819] (Berlin: Haude und Spener, 1755). Digitalisat: BSB München: Catech. 645. +A catechism founded upon experience and reason, collected by a father for the use of his children. The second edition, corrected. To which is prefixed, an introductory epistle to a friend, concerning Natural Religion. Wherein The Morality of the Antients and Moderns are briefly compar’d (London 1739). +Übers.: Lehrreiche Unterredung eines Vaters mit seinem Sohne über die ersten Gründe der Religion und der Sittenlehre / von Mylord D***; Nebst einem Anhange: Die Religion des Frauenzimmers. Aus dem Französischen übersetzt [von Johann G. Müchler, 1724–1819] (Berlin: Haude und Spener, 1755). Digitalisat: BSB München: Catech. 645. @@ -3068,29 +3068,29 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Dufour, Lettre d’un Théologien -Lettre d’un Théologien, Où il est démontré que l’on calomnie grossierement St. Thomas, quand on l’accuse d’avoir enseigné qu’il est quelquefois permis de tuer un tyran, & d’avoir posé des principes contraires à l’indépendance des Rois (1761). Digitalisat: BSB München: P.lat. 1947 dc#Beibd.2. +Lettre d’un Théologien, Où il est démontré que l’on calomnie grossierement St. Thomas, quand on l’accuse d’avoir enseigné qu’il est quelquefois permis de tuer un tyran, & d’avoir posé des principes contraires à l’indépendance des Rois (1761). Digitalisat: BSB München: P.lat. 1947 dc#Beibd.2. Bénigne Dujardin -1689–um 1770. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Suppl./Bd. 63, 1837), S. 94f. +1689–um 1770. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Suppl./Bd. 63, 1837), S. 94f. Dujardin, Histoire de Nicolas Rienzy -Histoire de Nicolas Rienzy, chevalier, tribun et senator de Rome (Paris 1743) [Biga 91/259: „Histoire de Nicolas Rienzi par Mr. de Boispreaux, Par. 743“], Notiz Hamanns N V S. 279. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Biogr. 984. +Histoire de Nicolas Rienzy, chevalier, tribun et senator de Rome (Paris 1743) [Biga 91/259: „Histoire de Nicolas Rienzi par Mr. de Boispreaux, Par. 743“], Notiz Hamanns N V S. 279. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Biogr. 984. Jean Dumont -1667–1727. Publizist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 229–231. +1667–1727. Publizist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 229–231. Dumont, Histoire militaire du prince Eugène de Savoye -Histoire militaire du prince Eugène de Savoye, du prince et duc de Marlborough, et du prince de Nassau-Frise (3 Bde., Den Haag 1729), Bd. 2 von Jean Rousset de Missy (1686–1762). +Histoire militaire du prince Eugène de Savoye, du prince et duc de Marlborough, et du prince de Nassau-Frise (3 Bde., Den Haag 1729), Bd. 2 von Jean Rousset de Missy (1686–1762). Dumont, Essay sur la Marine @@ -3100,17 +3100,17 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Pierre Dupuy -1582–1651. Bibliothekar von Louis XIV. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 324–326. +1582–1651. Bibliothekar von Louis XIV. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 324–326. Dupuy, Tragédies de Sophocle -Tragédies de Sophocle, traduites par M. Dupuy (2 Bde., Paris: Bauche 1762). Digitalisat, Bd. 1: Google Books; Digitalisat, Bd. 2: Google Books. +Tragédies de Sophocle, traduites par M. Dupuy (2 Bde., Paris: Bauche 1762). Digitalisat, Bd. 1: Google Books; Digitalisat, Bd. 2: Google Books. Barnabé Farmian Durosoy -1745–1792. Frz. Journalist und Schriftsteller. +1745–1792. Frz. Journalist und Schriftsteller. Durosoy, Mes dix-neuf ans @@ -3120,7 +3120,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch André Duryer -1580–ca. 1660. Frz. Konsul in Alexandria, Orientalist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 386f. +1580–ca. 1660. Frz. Konsul in Alexandria, Orientalist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 386f. Duryer, L’Alcoran de Mahomet @@ -3130,7 +3130,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Johann Jakob Dusch -1725–1787. Königlich dänischer Justizrat, Dramatiker, Übersetzer, siehe Kelchner, Ernst: Dusch, Johann Jakob, in: ADB 5 (1877), S. 494. +1725–1787. Königlich dänischer Justizrat, Dramatiker, Übersetzer, siehe Kelchner, Ernst: Dusch, Johann Jakob, in: ADB 5 (1877), S. 494. Dusch, Das Toppe @@ -3151,7 +3151,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Dusch, Moralische Briefe zur Bildung des Herzens -Moralische Briefe zur Bildung des Herzens (2 Tle., Leipzig: Breitkopf 1759). Digitalisat, Tl.1: ULB Halle: AB 41 15/i, 12. +Moralische Briefe zur Bildung des Herzens (2 Tle., Leipzig: Breitkopf 1759). Digitalisat, Tl.1: ULB Halle: AB 41 15/i, 12. @@ -3185,53 +3185,53 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch E Johann August Eberhard -1739–1809. Deutscher Philosoph, siehe Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: NDB 4 (1959), S. 241f. +1739–1809. Deutscher Philosoph, siehe Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: NDB 4 (1959), S. 241f. Johann Arnold Ebert -1723–1795. Übersetzer u.a. der Werke E. Youngs; siehe: Creizenach, Wilhelm: Ebert, Arnold, in: ADB 5 (1877), S. 586f. +1723–1795. Übersetzer u.a. der Werke E. Youngs; siehe: Creizenach, Wilhelm: Ebert, Arnold, in: ADB 5 (1877), S. 586f. Christoph Gottfried Eckart -1693–1750. Buchhändler (Buchhandlung wurde 1746 von übernommen) und Negociant in Königsberg. +1693–1750. Buchhändler (Buchhandlung wurde 1746 von übernommen) und Negociant in Königsberg. Justus van Effen -1684–1735. Niederländ. Schriftsteller, der aber vornehmlich auf Französisch publizierte und Addisons Spectator nachahmte. Siehe Deutsche Biographie. +1684–1735. Niederländ. Schriftsteller, der aber vornehmlich auf Französisch publizierte und Addisons Spectator nachahmte. Siehe Deutsche Biographie. Johann Christian Ehrmann -1749–1827. Begleiter und Schreiber von . +1749–1827. Begleiter und Schreiber von . Johannes Eliberitanus -Auch: Leo Africanus; eigentlich: Al Hassan Ibn Mohammed Al Wezza Al Fasi. 1490–1540. Arabischer Afrikaforscher. +Auch: Leo Africanus; eigentlich: Al Hassan Ibn Mohammed Al Wezza Al Fasi. 1490–1540. Arabischer Afrikaforscher. Georgius Elmacinus -1223–1302. Jirjis al-Makīn. Ibn al-ʿAmīd +1223–1302. Jirjis al-Makīn. Ibn al-ʿAmīd Elmacinus, Historia Arabica -Historia Saracenica qua res gestae Muslimorum, inde a Muhammede primo imperii et religionis Muslimicae auctore, usque ad initium Atabacaei per XLIX imperatorum successionem fidelissime explicantur. Insertis etiam passim Christianorum rebus in Orientis potissimum Ecclesiis eodem tempore gestis. Arabice olim exarata a Georgio Elmacino fil. Abuljaseri Elamidi fil. Abulmacaremi f. Abultibi. Et latine reddita opera ac. stud. Th. Erpenii. Accedit et Roderici Ximenez, Archiepiscopi Toletani, Historia Arabum, longè accuratius, quam ante, è manuscripto codice expressa (Leiden: Maire & Elzevier 1625). [Biga 59/18: „Ge. Almacinci Historia Arabica ex ed. Erpenii, Lugd. 625“]. +Historia Saracenica qua res gestae Muslimorum, inde a Muhammede primo imperii et religionis Muslimicae auctore, usque ad initium Atabacaei per XLIX imperatorum successionem fidelissime explicantur. Insertis etiam passim Christianorum rebus in Orientis potissimum Ecclesiis eodem tempore gestis. Arabice olim exarata a Georgio Elmacino fil. Abuljaseri Elamidi fil. Abulmacaremi f. Abultibi. Et latine reddita opera ac. stud. Th. Erpenii. Accedit et Roderici Ximenez, Archiepiscopi Toletani, Historia Arabum, longè accuratius, quam ante, è manuscripto codice expressa (Leiden: Maire & Elzevier 1625). [Biga 59/18: „Ge. Almacinci Historia Arabica ex ed. Erpenii, Lugd. 625“]. Jacob Elsner -1692–1750. Reform. Theologe, 1715 Konrektor an der reform. Schule in Königsberg, 1720 Prof. der Theologie in Lingen/Westfalen, 1730 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften; siehe: Erbkam, Wilhelm Heinrich: Elsner, Jakob, in: ADB 6 (1877), S. 68f. +1692–1750. Reform. Theologe, 1715 Konrektor an der reform. Schule in Königsberg, 1720 Prof. der Theologie in Lingen/Westfalen, 1730 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften; siehe: Erbkam, Wilhelm Heinrich: Elsner, Jakob, in: ADB 6 (1877), S. 68f. Elsner, Observationes Sacrae -Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros, quibus Plura illorum Librorum loca ex Auctoribus potissimum Graecis et antiquitate exponuntur et illustrantur (2 Bde., Utrecht: van Pools 1720/28). +Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros, quibus Plura illorum Librorum loca ex Auctoribus potissimum Graecis et antiquitate exponuntur et illustrantur (2 Bde., Utrecht: van Pools 1720/28). Elsner, Philosophische Gedanken @@ -3243,32 +3243,32 @@ E Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers -Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, hg. v. und (bis 1759), (ab 1760) . Erscheinungsjahr der Bände: -A–Azymites: Juni 1751 (Digitalisat: BSB München: 2 Enc. 10-1); -B–Cézimbra: Januar 1752 (datiert 1751) (Digitalisat: BSB München: 2 Enc. 9-2); -Cha–Consécration: Oktober 1753; Conseil–Dizier, Saint: Oktober 1754; Do–Esymnete: November 1755; Et–Fne: Oktober 1756; Foang–Gythium: November 1757; H–Itzehoa: Dezember 1765; Ju–Mamira: Dezember 1765; Mammelle–Myva: Dezember 1765; N–Parkinsone: Dezember 1765; Parlement–Potytric: Dezember 1765; Pomacies–Reggio: Dezember 1765; Reggio–Semyda: Dezember 1765; Sen–Tchupriki: Dezember 1765; Teanum–Vénerie: Dezember 1765; Vénérien–Zzuéné und Nachträge: Dezember 1765. +Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, hg. v. und (bis 1759), (ab 1760) . Erscheinungsjahr der Bände: +A–Azymites: Juni 1751 (Digitalisat: BSB München: 2 Enc. 10-1); +B–Cézimbra: Januar 1752 (datiert 1751) (Digitalisat: BSB München: 2 Enc. 9-2); +Cha–Consécration: Oktober 1753; Conseil–Dizier, Saint: Oktober 1754; Do–Esymnete: November 1755; Et–Fne: Oktober 1756; Foang–Gythium: November 1757; H–Itzehoa: Dezember 1765; Ju–Mamira: Dezember 1765; Mammelle–Myva: Dezember 1765; N–Parkinsone: Dezember 1765; Parlement–Potytric: Dezember 1765; Pomacies–Reggio: Dezember 1765; Reggio–Semyda: Dezember 1765; Sen–Tchupriki: Dezember 1765; Teanum–Vénerie: Dezember 1765; Vénérien–Zzuéné und Nachträge: Dezember 1765. Online-Ausgabe: Édition Numérique Collaborative et Critique de l’Encyclopédie. Hans Engelbrecht -1599–1642. Bußprediger, Beiname: deutscher Lazarus, siehe: Frank, G.: Engelbrecht, Hans, in: ADB 6 (1877), S. 130f. +1599–1642. Bußprediger, Beiname: deutscher Lazarus, siehe: Frank, G.: Engelbrecht, Hans, in: ADB 6 (1877), S. 130f. Engelbrecht, Der vom Tode erweckte Protestant -Der vom Tode erweckte Protestant: oder Des Einfältigen Bußpredigers Hans Engelbrechts von Braunschweig Schriften; nie so vollständig gedruckt; In zween Bänden, Mit einer Allgemeinen Vorrede; Darinn, nach einer verfolgten Erzehlung seines Lebens, überhaupt von denenselben und dero Nutzen, vornemlich zu dieser Zeit, kurze Meldung geschicht; Auf Kosten guter Freunde gedruckt (2 Bde., Altona: Iversen 1761). Digitalisat, Ausg. 1773: SUB Göttingen: DD2014 A 233. +Der vom Tode erweckte Protestant: oder Des Einfältigen Bußpredigers Hans Engelbrechts von Braunschweig Schriften; nie so vollständig gedruckt; In zween Bänden, Mit einer Allgemeinen Vorrede; Darinn, nach einer verfolgten Erzehlung seines Lebens, überhaupt von denenselben und dero Nutzen, vornemlich zu dieser Zeit, kurze Meldung geschicht; Auf Kosten guter Freunde gedruckt (2 Bde., Altona: Iversen 1761). Digitalisat, Ausg. 1773: SUB Göttingen: DD2014 A 233. Quintus Ennius -239–169 v. Chr. +239–169 v. Chr. Enn. sat. -Satiren, lat. saturae. +Satiren, lat. saturae. Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zürich 1949). @@ -3276,7 +3276,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Epikur -Um 341–271/270 v. Chr. +Um 341–271/270 v. Chr. Beausobre, Les Songes d’Epicure Les Songes d’Epicure, traduits du Grec par M. le Docteur Ugtvogt. Publiés par M. le Chevalier D*** [Beausobre] (Paris: Guérin 1755). @@ -3286,7 +3286,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Anonym, Epitre du Chevalier des Cygnes -Epitre du Chevalier des Cygnes a Don Quichotte de la Manche, Chevalier des lions. Avec des remarques critiques, historiques & philosophiques, où le Commentateur supplée, explique, deffend & embrouille les pensées de son Auteur. sans Dedicace, sans Préface, sans Indice, & sans Errata meme. Erschien vmtl. um 1736. vermutete als Verfasser. +Epitre du Chevalier des Cygnes a Don Quichotte de la Manche, Chevalier des lions. Avec des remarques critiques, historiques & philosophiques, où le Commentateur supplée, explique, deffend & embrouille les pensées de son Auteur. sans Dedicace, sans Préface, sans Indice, & sans Errata meme. Erschien vmtl. um 1736. vermutete als Verfasser. @@ -3315,14 +3315,14 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Erotianus, Magni Hippokratis -Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. et lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“]. +Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. et lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“]. Johann August Ernesti -1707–1781. Evang. Theologe, Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Leipzig, siehe: Eckstein, Friedrich August: Ernesti, Johann August, in: ADB 6 (1877), S. 235–241. +1707–1781. Evang. Theologe, Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Leipzig, siehe: Eckstein, Friedrich August: Ernesti, Johann August, in: ADB 6 (1877), S. 235–241. Ernesti, Initia Rhetorica @@ -3334,7 +3334,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Thomas Erpenius -1584–1624. Orientalist an der Universität Leiden. +1584–1624. Orientalist an der Universität Leiden. Erpen, Grammatica Arabica @@ -3346,7 +3346,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Andreas Christian Eschenbach -1633–1722. Theologe und Philologe, siehe: Heerwagen: Eschenbach, Andreas Christian in: ADB 6 (1877), S. 337–338. +1633–1722. Theologe und Philologe, siehe: Heerwagen: Eschenbach, Andreas Christian in: ADB 6 (1877), S. 337–338. Eschenbach, Epigenes de poesia orphica @@ -3358,7 +3358,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Johann Christian Eschenbach -1746–1823. Prof. der Rechte in Rostock, siehe: Brie: Eschenbach, Johann Christian, in: ADB 6 (1877), S. 337–339f.. +1746–1823. Prof. der Rechte in Rostock, siehe: Brie: Eschenbach, Johann Christian, in: ADB 6 (1877), S. 337–339f.. Eschenbach (Hg.), Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Würklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt läugnen @@ -3370,29 +3370,29 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Balthasar Ludwig Eskuche -1710–1755. Pfarrer und Philologe. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 309. +1710–1755. Pfarrer und Philologe. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 309. Eskuche, Erläuterung der heiligen Schrift -Erläuterung der heiligen Schrift aus morgenländischen Reisebeschreibungen (1.–16. Versuch oder 1. Bd: Lemgo 1745/9; 17.–26. Versuch oder 2. Bd: Lemgo 1750/4). +Erläuterung der heiligen Schrift aus morgenländischen Reisebeschreibungen (1.–16. Versuch oder 1. Bd: Lemgo 1745/9; 17.–26. Versuch oder 2. Bd: Lemgo 1750/4). François-Ignace Espiard de la Borde -1707–1777. Frz. Geistlicher; im Parlament von Dijon, Vikar in Trojes. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 528f. +1707–1777. Frz. Geistlicher; im Parlament von Dijon, Vikar in Trojes. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 528f. Espiard, L’Esprit des Nations -L’Esprit des Nations (2 Bde., Den Haag: Beauregard 1751/2) [Biga 123/353: „Essay sur le genie & les Caracteres des Nations (par l’Abbé d’Espiard) Tom. I. II. Haye 751“; Biga 127/427: „L’esprit des Nations, Haye 752“]. -Übers. J. C. Messerschmidt: Das Eigene der Völkerschaften (2 Bde., Altenburg 1754). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: H.g.hum. 48 m-1/2. +L’Esprit des Nations (2 Bde., Den Haag: Beauregard 1751/2) [Biga 123/353: „Essay sur le genie & les Caracteres des Nations (par l’Abbé d’Espiard) Tom. I. II. Haye 751“; Biga 127/427: „L’esprit des Nations, Haye 752“]. +Übers. J. C. Messerschmidt: Das Eigene der Völkerschaften (2 Bde., Altenburg 1754). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: H.g.hum. 48 m-1/2. Immanuel Justus v. Essen -1719–1780. In Riga 1746–55 Diakon, 1755–60 Archidiakon u. seit 1760 Oberpastor am Dom, seit 1759 auch 1. Beisitzer d. Konsistoriums u. Scholarch, siehe: Essen, Immanuel Justus, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 200. +1719–1780. In Riga 1746–55 Diakon, 1755–60 Archidiakon u. seit 1760 Oberpastor am Dom, seit 1759 auch 1. Beisitzer d. Konsistoriums u. Scholarch, siehe: Essen, Immanuel Justus, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 200. Essen, Gedächtnisrede [...] Campenhausen @@ -3404,7 +3404,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Johann Georg Essich -1645–1705. Rektor in Stuttgart, Abt zu St. Georgen, siehe Deutsche Biographie. +1645–1705. Rektor in Stuttgart, Abt zu St. Georgen, siehe Deutsche Biographie. Essich, Einleitung zu der allgemeinen und besonderen weltlichen Historie @@ -3420,7 +3420,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Johann Ludwig Estocq -1712–1779. Kriegsrat und Richter der frz. Kolonie in Königsberg, Stadtradt, Prof. der Rechte u. Kanzler der Universität ebd., siehe Deutsche Biographie. +1712–1779. Kriegsrat und Richter der frz. Kolonie in Königsberg, Stadtradt, Prof. der Rechte u. Kanzler der Universität ebd., siehe Deutsche Biographie. @@ -3430,34 +3430,34 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Euagrios, Historia ecclesiastica -Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn. +Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn. Euripides -ca. 480–406 v. Chr. +ca. 480–406 v. Chr. Steinbrüchel, Das tragische Theater der Griechen -Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides, übers. v. (2 Bde., Zürich 1763). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. +Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides, übers. v. (2 Bde., Zürich 1763). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. Eusebios von Caesarea -um 265–339. griech. Kirchenvater, um 313 Bischof von Caesarea. +um 265–339. griech. Kirchenvater, um 313 Bischof von Caesarea. Eusebios, Demonstratio Evangelica -Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii (Köln 1688). [Biga 3/46: „Eusebii Pamphili Demonstratio Evangelica gr. & lat. ex ed. Valesii, Col. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Ib 924, 2° +Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii (Köln 1688). [Biga 3/46: „Eusebii Pamphili Demonstratio Evangelica gr. & lat. ex ed. Valesii, Col. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Ib 924, 2° F Basilius Faber -1520–1576. Gen. Soranus. Pädagoge in Quedlinburg und Magdeburg, siehe Kämmel, Heinrich: Faber, Basilius, in: ADB 6 (1877), S. 488–490. +1520–1576. Gen. Soranus. Pädagoge in Quedlinburg und Magdeburg, siehe Kämmel, Heinrich: Faber, Basilius, in: ADB 6 (1877), S. 488–490. Faber, Thesaurus eruditionis scholasticae @@ -3469,18 +3469,18 @@ F Johann Albert Fabricius -1668–1736. Evang. Theologe, Polyhistor und Bibliograph, siehe Mähly; Bertheau, Carl: Fabricius, Albert, in: ADB 6 (1877), S. 518–521. +1668–1736. Evang. Theologe, Polyhistor und Bibliograph, siehe Mähly; Bertheau, Carl: Fabricius, Albert, in: ADB 6 (1877), S. 518–521. Fabricius, Codex Apocryphus Novi Testamenti -Codex Apocryphus Novi Testamenti (Hamburg: Schiller & Kisner 1719). Digitalisat: Bay. SB Regensburg: 999/Script.164. +Codex Apocryphus Novi Testamenti (Hamburg: Schiller & Kisner 1719). Digitalisat: Bay. SB Regensburg: 999/Script.164. Fabricius, Bibliotheca graeca -Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca graeca sive notitia scriptorum veterum graecorum, quorumcunque monumenta integra aut fragmenta edita extant (14 Bde., 1705–1728). Digitalisat: BSB München: 4 N.libr. 21-1/3. +Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca graeca sive notitia scriptorum veterum graecorum, quorumcunque monumenta integra aut fragmenta edita extant (14 Bde., 1705–1728). Digitalisat: BSB München: 4 N.libr. 21-1/3. @@ -3492,14 +3492,14 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca gra Fagnan, Le miroir des princesses orientales -Le miroir des princesses orientales (2 Bde., Paris 1755). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 763-1. +Le miroir des princesses orientales (2 Bde., Paris 1755). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 763-1. Marianne Agnese Pillemont de Faulques -1723–1773. Frz. Schriftstellerin. +1723–1773. Frz. Schriftstellerin. de Faulques, Le Triomphe de l’amitié @@ -3528,14 +3528,14 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca gra de Faulques, La dernière guerre des bêtes -La dernière guerre des bêtes. Fables pour servir à l’histoire du 18ème siècle (2 Bde., London: Seyffert 1758). +La dernière guerre des bêtes. Fables pour servir à l’histoire du 18ème siècle (2 Bde., London: Seyffert 1758). Samuel Benjamin Fehre -1704–1772. Pfarrer, siehe Deutsche Biographie. +1704–1772. Pfarrer, siehe Deutsche Biographie. Fehre, Anleitung zum rechten Verstand @@ -3547,30 +3547,30 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca gra Octavio Ferrari -1607–1682. Klassischer Philologe, Professor der griech. Sprache in Padua. +1607–1682. Klassischer Philologe, Professor der griech. Sprache in Padua. Ferrari, Prolusiones -Octavii Ferrarii […] Prolusiones, Epistolæ, & ad petenda Doctoris Insignia formulæ […] (Chemnitz 1664). Digitalisat: BSB München: Opp. 62. +Octavii Ferrarii […] Prolusiones, Epistolæ, & ad petenda Doctoris Insignia formulæ […] (Chemnitz 1664). Digitalisat: BSB München: Opp. 62. Marsilio Ficino -1433–1499. Italienischer Humanist. +1433–1499. Italienischer Humanist. Henry Fielding -1707–1754. Engl. Schriftsteller. Battestin, M.: Fielding, Henry, in: Oxford DNB. +1707–1754. Engl. Schriftsteller. Battestin, M.: Fielding, Henry, in: Oxford DNB. Fielding, The History of the Adventures of Joseph Andrews -The History of the Adventures of Joseph Andrews and of his Friend Mr. Abraham Adams. Written in Imitation of the Manner of Cervantes, Author of Don Quichote (2 Bde., London 1742). +The History of the Adventures of Joseph Andrews and of his Friend Mr. Abraham Adams. Written in Imitation of the Manner of Cervantes, Author of Don Quichote (2 Bde., London 1742). Übers.: Begebenheiten Des Joseph Andrews und seines Freundes Abraham Adams: In dem Geschmacke der Abentheuer des Don Quixotte geschrieben. Mit Kupfern (Danzig: Rüdiger 1745) [Biga 149/333: „Begebenheiten des Q. Andrews von Fielding, Danz. 745“]; 1761 brachte Rüdiger eine überarb. Übers. unter dem Titel Geschichte des Joseph Andrews Bruders der Pamela in Leipzig, Stettin und Berlin heraus. @@ -3579,7 +3579,7 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca gra Fielding, An enquiry into the causes of the late increase of robbers -An enquiry into the causes of the late increase of robbers, & With some proposals for remedying this growing evil. In which the present reigning vices are impartially exposed; and the laws that relate to the provision for the poor, and to the punishment of felons are largely and freely examined (London 1751) [Biga 116/275: „Henry Fielding’s Enquiry into the Causes of the late Increase of Robbers, ib. [London] 751“]. +An enquiry into the causes of the late increase of robbers, & With some proposals for remedying this growing evil. In which the present reigning vices are impartially exposed; and the laws that relate to the provision for the poor, and to the punishment of felons are largely and freely examined (London 1751) [Biga 116/275: „Henry Fielding’s Enquiry into the Causes of the late Increase of Robbers, ib. [London] 751“]. @@ -3633,12 +3633,12 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca gra Carl Gottlob Fischer -1745–1801. Hospitalpfarrer in Königsberg. +1745–1801. Hospitalpfarrer in Königsberg. Johann Friedrich Fischer -1726–1799. Philologe, siehe Deutsche Biographie. +1726–1799. Philologe, siehe Deutsche Biographie. Fischer, Platonis Dialogi Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“]. @@ -3653,43 +3653,43 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca gra Paul Fleming -1609–1640. Siehe: Kolde, Theodor: Fleming, Paul, in: ADB 7 (1878), S. 115–117. +1609–1640. Siehe: Kolde, Theodor: Fleming, Paul, in: ADB 7 (1878), S. 115–117. Cölestin Flottwell -1711–1759. Ab 1750 Rektor der Königsberger Domschule, an der Albertus-Universität Königsberg war er Professor für Rhetorik; 1. Direktor der unter Anleitung Gottscheds 1741 in Königsberg gegründeten ‚Königlichen deutschen Gesellschaft‘, siehe Deutsche Biographie. +1711–1759. Ab 1750 Rektor der Königsberger Domschule, an der Albertus-Universität Königsberg war er Professor für Rhetorik; 1. Direktor der unter Anleitung Gottscheds 1741 in Königsberg gegründeten ‚Königlichen deutschen Gesellschaft‘, siehe Deutsche Biographie. Jean de La Fontaine -1621–1695. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 23, 1819), S. 123–136. +1621–1695. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 23, 1819), S. 123–136. Fontaine, Fabeln -Contes et nouvelles en vers (London 1743) [Biga 176/748: „Contes & Nouvelles par Mr. de la Fontaine, Tom. I. II. Lond. 743“]. +Contes et nouvelles en vers (London 1743) [Biga 176/748: „Contes & Nouvelles par Mr. de la Fontaine, Tom. I. II. Lond. 743“]. Dt. Übers. zitiert nach: Ernst Dohm u. Gustav Fabricius (Übers.), Jean de La Fontaine: Sämtliche Fabeln. Vollständige Ausgabe. Französisch und Deutsch (München 1978). Bernard le Bovier de Fontenelle -1657–1757. Frz. Philosoph in Paris, in der Querelle des Anciens et des Modernes an der Reform der frz. Akademie beteiligt. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 15, 1816), S. 218–226. +1657–1757. Frz. Philosoph in Paris, in der Querelle des Anciens et des Modernes an der Reform der frz. Akademie beteiligt. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 15, 1816), S. 218–226. Fontenelle, Nouveaux Dialogues des Morts -Nouveaux Dialogues des Morts (Paris 1683). +Nouveaux Dialogues des Morts (Paris 1683). Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Totengespräche (Frankfurt a. M. 1991). Fontenelle, Lettres galantes -Lettres galantes de Monsieur le Chevalier d’Her*** (2 Bde.; Paris 1683/87). +Lettres galantes de Monsieur le Chevalier d’Her*** (2 Bde.; Paris 1683/87). Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes -Entretiens sur la pluralité des mondes (Paris 1686) [Biga 106/153: „Entretiens sur la pluralité des Mondes par Fontenelle, Haye 750“]. Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 221 +Entretiens sur la pluralité des mondes (Paris 1686) [Biga 106/153: „Entretiens sur la pluralité des Mondes par Fontenelle, Haye 750“]. Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 221 Übers.: Dialogen über die Mehrheit der Welten, übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius, Anm. v. Johann Elert Bode (Berlin 1780). @@ -3700,24 +3700,24 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Fontenelle, Oeuvres de Monsieur De Fontenelle -Oeuvres de Monsieur De Fontenelle, Des Académies, Françoise, des Sciences, des Belles-Lettres, de Londres, de Nancy, de Berlin Et de Rome. Nouvelle édition (10 Bde., Paris: Brunet 1758–1766). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Bibl.Mont. 564-1 +Oeuvres de Monsieur De Fontenelle, Des Académies, Françoise, des Sciences, des Belles-Lettres, de Londres, de Nancy, de Berlin Et de Rome. Nouvelle édition (10 Bde., Paris: Brunet 1758–1766). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Bibl.Mont. 564-1 Jean Henri Samuel Formey -1711–1797. Langjährig führendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften; siehe Richter, A.: Formey, Samuel, in: ADB 7 (1878), S. 156. +1711–1797. Langjährig führendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften; siehe Richter, A.: Formey, Samuel, in: ADB 7 (1878), S. 156. Formey, Journal epistolaire -Journal epistolaire (2 Tle., Berlin 1755). +Journal epistolaire (2 Tle., Berlin 1755). Formey, Lettres sur l’état -Lettres sur l’état présent des sciences et des mœurs (2 Bde., Berlin: Haude et Spener 1759/60). +Lettres sur l’état présent des sciences et des mœurs (2 Bde., Berlin: Haude et Spener 1759/60). Formey, Anti-Emile @@ -3728,12 +3728,12 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Johann Gangolf Wilhelm Forstmann -1706–1759. Evang. Theologe, Studium in Jena, 1732 Pfarrer in Solingen, siehe Ledderhose, Karl Friedrich: Forstmann, Johann Gangolf Wilhelm, in: ADB 7 (1878), S. 190. +1706–1759. Evang. Theologe, Studium in Jena, 1732 Pfarrer in Solingen, siehe Ledderhose, Karl Friedrich: Forstmann, Johann Gangolf Wilhelm, in: ADB 7 (1878), S. 190. Forstmann, Sammlung einiger Worte des Glaubens und der guten Lehre -Sammlung einiger Worte des Glaubens und der guten Lehre (3 Bde., Leipzig, Görlitz: Richter 1749–51). +Sammlung einiger Worte des Glaubens und der guten Lehre (3 Bde., Leipzig, Görlitz: Richter 1749–51). Forstmann, Erfreuliche Nachrichten vor die Sünder @@ -3754,17 +3754,17 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Freimaurerloge zu den Drei Kronen in Königsberg -1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Vgl. Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910. +1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Vgl. Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910. Élie Catherine Fréron -1718–1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749) Lettres sur quelques écrits de ce temps, ab 1754 L’Année littéraire. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 37–42. +1718–1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749) Lettres sur quelques écrits de ce temps, ab 1754 L’Année littéraire. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 37–42. Charles Alphons Du Fresnoy -1611–1665. Frz. Maler +1611–1665. Frz. Maler Du Fresnoy, L’école d’Uranie, ou L’art de la Peinture @@ -3773,37 +3773,36 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Fresnoy, De arte graphica -De arte graphica/L’art de peinture , de Charles-Alphonse Du Fresnoy, traduit en françois, avec des remarques (Paris 1668). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: V-23873. -Übers.: Kurtzer Begriff der Theoretischen Mahler-Kunst / aus dem Lateinischen des C. A. du Fresnoy, ins Teutsche übersetzet von S. T. Gerike (Berlin: Rüdiger 1699). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Bibl. Diez qu. 1950. +De arte graphica/L’art de peinture , de Charles-Alphonse Du Fresnoy, traduit en françois, avec des remarques (Paris 1668). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: V-23873. +Übers.: Kurtzer Begriff der Theoretischen Mahler-Kunst / aus dem Lateinischen des C. A. du Fresnoy, ins Teutsche übersetzet von S. T. Gerike (Berlin: Rüdiger 1699). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Bibl. Diez qu. 1950. Theodor Michael Freytag -1725–1790. Lehrer an der Königsberger Domschule. +1725–1790. Lehrer an der Königsberger Domschule. Wolff Friedländer -1742–1814. Kaufmann in Königsberg und Inhaber des Friedländerschen Comptoir, zu dem auch die jüngeren Brüder, außer David, gehörten. Es war bis 1782 königsbergischer Agent der Berliner Gold- und Silbermanufaktur Ephraim u. Söhne, die ein Monopol auf die Herstellung von Tressen und Litzen für ganz Preußen hatten, exportierten auch Seide und Porzellan nach Polen und Rußland. Wohl die reichste jüdische Familie in Königsberg. +1742–1814. Kaufmann in Königsberg und Inhaber des Friedländerschen Comptoir, zu dem auch die jüngeren Brüder, außer David, gehörten. Es war bis 1782 königsbergischer Agent der Berliner Gold- und Silbermanufaktur Ephraim u. Söhne, die ein Monopol auf die Herstellung von Tressen und Litzen für ganz Preußen hatten, exportierten auch Seide und Porzellan nach Polen und Rußland. Wohl die reichste jüdische Familie in Königsberg. Samuel Wolff Friedländer -1765–1838. Sohn von , 1809 der erste unbesoldete jüdische Stadtrat Königsbergs. +1765–1838. Sohn von , 1809 der erste unbesoldete jüdische Stadtrat Königsbergs. Friedrich II. v. Preußen -1712–1786. -Gustav Berthold Volz, Die Werke Friedrichs des Großen. In deutscher Übersetzung (10 Bde., Berlin 1913f.) +1712–1786. +Gustav Berthold Volz, Die Werke Friedrichs des Großen. In deutscher Übersetzung (10 Bde., Berlin 1913f.) Friedrich II., Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg -Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg, précedés d’une discourse préliminaire, et suivi de trois dissertations sur la religion, les moeurs, le gouvernement du Brandebourg et d’une quatrième sur les raisons d’etablir ou d'abroger les loix (2 Bde., Berlin, Den Haag 1750/51) [Biga 83/151: „Mémoires pour servir à l’Histoire de Brandebourg, Tom I. II. 750. 51“]. -Übers.: Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte, aus dem Französischen übersetzt (3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Bor. 55 a-1/2; Tl 2: Fortgesetzte Merkwürdigkeiten zur Erläuterung der Brandenburgischen Historie (Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Boruss.391. +Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg, précedés d’une discourse préliminaire, et suivi de trois dissertations sur la religion, les moeurs, le gouvernement du Brandebourg et d’une quatrième sur les raisons d’etablir ou d'abroger les loix (2 Bde., Berlin, Den Haag 1750/51) [Biga 83/151: „Mémoires pour servir à l’Histoire de Brandebourg, Tom I. II. 750. 51“]. +Übers.: Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte, aus dem Französischen übersetzt (3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Bor. 55 a-1/2; Tl 2: Fortgesetzte Merkwürdigkeiten zur Erläuterung der Brandenburgischen Historie (Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Boruss.391. @@ -3812,7 +3811,7 @@ Gustav Berthold Volz, Die Werke Friedrichs des Großen. In deutscher Übe Friedrich II., Lettres Au Public -übers. von : Schreiben an das Publikum (3 Bde., Berlin: Voss 1753). Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: Dd 2744 e/5 (8). +übers. von : Schreiben an das Publikum (3 Bde., Berlin: Voss 1753). Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: Dd 2744 e/5 (8). @@ -3823,14 +3822,14 @@ Gustav Berthold Volz, Die Werke Friedrichs des Großen. In deutscher Übe Friedrich II., Poësies Diverses -Poësies Diverses (Berlin: Voss 1760 u. Amsterdam: Schneider 1760). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1711. +Poësies Diverses (Berlin: Voss 1760 u. Amsterdam: Schneider 1760). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1711. 1760 erschienen zahlreiche, auch unautorisierte Fassungen des Werks, Hamann besaß vll. die in Berlin bei Voss erschienene, vom Marquis D’Argens im Auftrag von Friedrich II. autorisierte Oktav-Ausgabe. Nachweisen lässt sich das aber nicht. Friedrich II., Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci -Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci (3 Bde., Potsdam 1760; Ergänzungsband: Supplément aux Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci [Berlin 1762]). Digitalisat, 2. Auflage: BSB München: P.o.gall. 871-1. +Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci (3 Bde., Potsdam 1760; Ergänzungsband: Supplément aux Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci [Berlin 1762]). Digitalisat, 2. Auflage: BSB München: P.o.gall. 871-1. Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben der Oeuvres. Welche davon Hamann vorlag, ist kaum nachvollziehbar. @@ -3851,7 +3850,7 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben Andreas Fritz -1711–1790. Jesuit, siehe Deutsche Biographie. +1711–1790. Jesuit, siehe Deutsche Biographie. Andreae Friz e Societatis Jesu, Tragoediae duae et totidem Dramatia @@ -3862,7 +3861,7 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben Gottlieb Fuchs -1721–1799. Im Vorwort zu Gedichte eines ehemals in Leipzig studirenden Bauers-Sohnes (Dresden, Leipzig 1771) beschreibt der Hg. Heinrich August Offenfelder den Lebensweg des „Bauers-Sohnes“ Gottlieb Fuchs. Hagedorn ermöglichte dem mittellosen dichtenden Bauernsohn Gottlieb Fuchs, der 1745 nach Leipzig kam, über vier Jahre hinweg durch eigene Mittel sowie durch gesammelte Beiträge in Höhe von insgesamt 700 Talern das Studium. Vgl. Friedrich von Hagedorn, Poetische Werke, hg. v. J. Joachim Eschenburg, 5. Theil (Hamburg 1800), S. 48–70 und . +1721–1799. Im Vorwort zu Gedichte eines ehemals in Leipzig studirenden Bauers-Sohnes (Dresden, Leipzig 1771) beschreibt der Hg. Heinrich August Offenfelder den Lebensweg des „Bauers-Sohnes“ Gottlieb Fuchs. Hagedorn ermöglichte dem mittellosen dichtenden Bauernsohn Gottlieb Fuchs, der 1745 nach Leipzig kam, über vier Jahre hinweg durch eigene Mittel sowie durch gesammelte Beiträge in Höhe von insgesamt 700 Talern das Studium. Vgl. Friedrich von Hagedorn, Poetische Werke, hg. v. J. Joachim Eschenburg, 5. Theil (Hamburg 1800), S. 48–70 und . Fuchs, Gedichte @@ -3873,7 +3872,7 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben Johann Heinrich Füssli -1741–1825. Schweiz.-engl. Maler und Schriftsteller (engl. Henry Fuseli), siehe Schiff, Gert: Füßli, Heinrich, in: NDB 5 (1961), S. 702–705 +1741–1825. Schweiz.-engl. Maler und Schriftsteller (engl. Henry Fuseli), siehe Schiff, Gert: Füßli, Heinrich, in: NDB 5 (1961), S. 702–705 Füssli, Remarks @@ -3885,7 +3884,7 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben Johann Konrad Füßli -1704–1775. Schweizer Pfarrer und Schriftsteller. +1704–1775. Schweizer Pfarrer und Schriftsteller. Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen @@ -3896,7 +3895,7 @@ Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss Johann Daniel Funck -1721–1764. Professor beider Rechte, Privatdozent an der Universität Königsberg. +1721–1764. Professor beider Rechte, Privatdozent an der Universität Königsberg. Funck, Rechtsgelahrsamkeit @@ -3907,7 +3906,7 @@ Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss Johann Funck -1518–1566. Ab 1549 Hofprediger und Hofrat in Königsberg, als Anhänger Andreas Osianders wurde er 1566 als Gefährder der öffentl. Ordnung verurteilt und hingerichtet. Möller: Funck, Johannes, in: ADB 8 (1878), S. 197–199. +1518–1566. Ab 1549 Hofprediger und Hofrat in Königsberg, als Anhänger Andreas Osianders wurde er 1566 als Gefährder der öffentl. Ordnung verurteilt und hingerichtet. Möller: Funck, Johannes, in: ADB 8 (1878), S. 197–199. @@ -3915,22 +3914,22 @@ G Jean Gagnier -Ca. 1670–1740. Frz. Geistlicher, Orientalist in Oxford. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 262–264. +Ca. 1670–1740. Frz. Geistlicher, Orientalist in Oxford. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 262–264. Gagnier, La vie de Mahomet -La vie de Mahomet, traduite et compilée de l’Alcoran, des traditions authentiques de la Sonna, et des meilleurs auteurs arabes (3 Bde., Amsterdam 1732). Digitalisat, Druck 1748, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Turc. 43-1. +La vie de Mahomet, traduite et compilée de l’Alcoran, des traditions authentiques de la Sonna, et des meilleurs auteurs arabes (3 Bde., Amsterdam 1732). Digitalisat, Druck 1748, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Turc. 43-1. Thomas Gale -1636–1702. Engl. Philologe, Dekan in York, siehe Nicholas Doggett: Gale, Thomas, in: Oxford DNB. +1636–1702. Engl. Philologe, Dekan in York, siehe Nicholas Doggett: Gale, Thomas, in: Oxford DNB. Gale, Rhetores selecti -Rhetores selecti. Demetrius Phalereus, Tiberius Rhetor, Anonymus Sophista, Severus Alexandrinus. Graece et latine (Oxford: Sheldon 1676). [Biga 12/186: „Rhetores selecti gr. & lat. ex ed. Th. Gale, Oxon. 676“] +Rhetores selecti. Demetrius Phalereus, Tiberius Rhetor, Anonymus Sophista, Severus Alexandrinus. Graece et latine (Oxford: Sheldon 1676). [Biga 12/186: „Rhetores selecti gr. & lat. ex ed. Th. Gale, Oxon. 676“] @@ -3949,7 +3948,7 @@ G Amalia von Gallitzin -1748–1806. Sallonière und Schriftstellerin in Münster, siehe Sudhof, Siegfried, Johannes: Gallitzin, Amalia Fürstin, in: NDB 6 (1964), S. 51–53. +1748–1806. Sallonière und Schriftstellerin in Münster, siehe Sudhof, Siegfried, Johannes: Gallitzin, Amalia Fürstin, in: NDB 6 (1964), S. 51–53. @@ -3966,7 +3965,7 @@ G Jean-Jacques Garnier -1729–1805. Frz. Historiograph, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 489–491. +1729–1805. Frz. Historiograph, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 489–491. Garnier, L’Homme de lettres @@ -3977,23 +3976,23 @@ G Christian Garve -1742–1798. Philosoph, Übersetzer, vgl. Jacoby, Daniel: Garve, Christian, in: ADB 8 (1878), S. 385–392. +1742–1798. Philosoph, Übersetzer, vgl. Jacoby, Daniel: Garve, Christian, in: ADB 8 (1878), S. 385–392. Vincenz Maria Gaudio -1722–1796. Lehrer der ital. Sprache in Gießen und Göttingen, siehe Deutsche Biographie. +1722–1796. Lehrer der ital. Sprache in Gießen und Göttingen, siehe Deutsche Biographie. Gaudio, Scelta di varii pezzi dei piu classici autori -Scelta di varii pezzi dei piu classici autori, con annotazione e giunte par la lingua e letteratura Italiana (2 Bde., Göttingen: Vandenhoeck 1757/8) [Biga 165/582: „Scelta die Vinc. Gaudio, Tom. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat; Bd. 1: Google Books; Digitalisat; Bd. 2: Google Books. +Scelta di varii pezzi dei piu classici autori, con annotazione e giunte par la lingua e letteratura Italiana (2 Bde., Göttingen: Vandenhoeck 1757/8) [Biga 165/582: „Scelta die Vinc. Gaudio, Tom. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat; Bd. 1: Google Books; Digitalisat; Bd. 2: Google Books. Eberhard Gaupp -1734–1796. Kaufmann in Schaffhausen, Schwiegervater von +1734–1796. Kaufmann in Schaffhausen, Schwiegervater von @@ -4003,7 +4002,7 @@ G Geddes, composition and manner of Writing of the Antients -Essay on the composition and manner of Writing of the Antients, particularly Plato (Glasgow 1748). +Essay on the composition and manner of Writing of the Antients, particularly Plato (Glasgow 1748). Übers.: Versuch über die Schreibart der Alten, besonders Plato. Aus dem Engl. übersetzt, in: Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften, hrsg. von Friedrich Nicolai, Bd. 3/4 (Berlin 1759). @@ -4027,17 +4026,17 @@ G Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen -Herausgegeben 1761–1777 von . Zunächst Bestandteil der Braunschweigischen Anzeigen, ab 1761 separat veröffentlicht; Autoren waren meist Professoren am Collegium Carolinum. Digitalisat: BSB München: 4 Per. 1 d-1. +Herausgegeben 1761–1777 von . Zunächst Bestandteil der Braunschweigischen Anzeigen, ab 1761 separat veröffentlicht; Autoren waren meist Professoren am Collegium Carolinum. Digitalisat: BSB München: 4 Per. 1 d-1. Christian Fürchtegott Gellert -1715–1769. Schmidt, Erich: Gellert, Christian Fürchtegott, in: ADB 8 (1878), S. 544–549. +1715–1769. Schmidt, Erich: Gellert, Christian Fürchtegott, in: ADB 8 (1878), S. 544–549. Gellert, Leben der schwedischen Gräfin -Leben der schwedischen Gräfin von G*** (2 Tle., Leipzig: Wendler 1747/8). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel Wa 1100 (1). +Leben der schwedischen Gräfin von G*** (2 Tle., Leipzig: Wendler 1747/8). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel Wa 1100 (1). @@ -4062,13 +4061,13 @@ G Aulus Gellius -Geb. um 130. -Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Nächte (2 Bde., 1875–1876; Nachdruck Darmstadt 1981). +Geb. um 130. +Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Nächte (2 Bde., 1875–1876; Nachdruck Darmstadt 1981). Johann Gottfried Gellius -1732–1781. Theologe, siehe Deutsche Biographie. +1732–1781. Theologe, siehe Deutsche Biographie. Gellius, Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter @@ -4084,7 +4083,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Eberhard Friedrich Frh. v. Gemmingen -1726–1791. Regierungspräsident in Stuttgart, siehe Hartmann, Julius: Gemmingen-Presteneck, Eberhard Friedrich Freiherr von, in: ADB 8 (1878), S. 557. +1726–1791. Regierungspräsident in Stuttgart, siehe Hartmann, Julius: Gemmingen-Presteneck, Eberhard Friedrich Freiherr von, in: ADB 8 (1878), S. 557. Gemmingen, Lieder, Oden und Erzählungen @@ -4094,24 +4093,24 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Gemmingen, Briefe -Briefe, nebst andern poetischen und prosaischen Stücken (Frankfurt/Leipzig 1753) [Biga 143/231: „(von gemmingen) poetische und prosaische Stücke, Braunschw. 769“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 611. +Briefe, nebst andern poetischen und prosaischen Stücken (Frankfurt/Leipzig 1753) [Biga 143/231: „(von gemmingen) poetische und prosaische Stücke, Braunschw. 769“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 611. General-Akzise- und Zoll-Direktion -Zentrale königlich-preußische Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im , von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die ; bis zum Tod von nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems geleitet von , danach von . +Zentrale königlich-preußische Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im , von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die ; bis zum Tod von nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems geleitet von , danach von . Generaldirektorium -Königlich-preußisches General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, kurz Generaldirektorium. Zentrale Regierungsbehörde in Berlin für die Innen- und Finanz-Politik sowie für die Finanzierung der Armee; ihm unterstanden die provinziellen Kriegs- und Domänenkammern wie die . +Königlich-preußisches General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, kurz Generaldirektorium. Zentrale Regierungsbehörde in Berlin für die Innen- und Finanz-Politik sowie für die Finanzierung der Armee; ihm unterstanden die provinziellen Kriegs- und Domänenkammern wie die . Georg von Pisidien -ca. 580–635. Oströmischer Dichter. +ca. 580–635. Oströmischer Dichter. Georg von Pisidien, Hexameron seu cosmurgia @@ -4123,18 +4122,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Daniel Gerdes -1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f.. +1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f.. Gerdes, Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI -Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI passim per Europam renovati doctrinaeque reformatae (4 Bde., Groningen: Spandaw 1744–52). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.ref. 367-1. +Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI passim per Europam renovati doctrinaeque reformatae (4 Bde., Groningen: Spandaw 1744–52). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.ref. 367-1. Paul Gerhardt -1607–1676. Evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter, siehe Bertheau, Carl: Gerhardt, Paul, in: ADB 8 (1878), S. 774–783. +1607–1676. Evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter, siehe Bertheau, Carl: Gerhardt, Paul, in: ADB 8 (1878), S. 774–783. Gerhardt, Nun ruhen alle Wälder @@ -4145,23 +4144,23 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Johann Heinrich Gerhard -1711–1765. Ab 1752 Baudirektor in Königsberg. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 304. +1711–1765. Ab 1752 Baudirektor in Königsberg. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 304. Johann Christoph Gericke -1728–1782. Hamanns Jugendfreund, 1747 in Königsberg, 1755 in Göttingen immatrikuliert, seit 1759 Pfarrer an der Gertrudenkirche in Riga, Kollege Herders. +1728–1782. Hamanns Jugendfreund, 1747 in Königsberg, 1755 in Göttingen immatrikuliert, seit 1759 Pfarrer an der Gertrudenkirche in Riga, Kollege Herders. Heinrich Wilhelm v. Gerstenberg -1737–1823. Ab 1765 in Kopenhagen, 1775-1783 dänischer Konsul in Lübeck, Lyriker, Dramatiker. Redlich: Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, in: ADB 9 (1879), S. 60–66. +1737–1823. Ab 1765 in Kopenhagen, 1775-1783 dänischer Konsul in Lübeck, Lyriker, Dramatiker. Redlich: Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, in: ADB 9 (1879), S. 60–66. Gerstenberg, Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur -Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (4 Bde., Schleswig/Leipzig: Hansen 1766/70) [Biga 137/95: „Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, 1. u. 2te Samml. Leipz. 766“ u. Biga 161/506: „Briefe über Merkwürdigkeiten +Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (4 Bde., Schleswig/Leipzig: Hansen 1766/70) [Biga 137/95: „Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, 1. u. 2te Samml. Leipz. 766“ u. Biga 161/506: „Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, Th. I. Schlesw. 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: H.lit.p. 142 k. @@ -4174,13 +4173,13 @@ der Litteratur, Th. I. Schlesw. 767“]. Digitalisat: Konrad Gesner -1516–1565. Prof. der Philosophie in Zürich; siehe Mähly: Gesner, Konrad, in: ADB 9 (1879), S. 107–120. +1516–1565. Prof. der Philosophie in Zürich; siehe Mähly: Gesner, Konrad, in: ADB 9 (1879), S. 107–120. Johann Matthias Gesner -1691–1761. Klass. Philologe, 1743 Prof. der Poesie und Universitätsbibliothekar in Göttingen. Eckstein, Friedrich August: Gesner, Johann Matthias, in: ADB 9 (1879), S. 97–103. +1691–1761. Klass. Philologe, 1743 Prof. der Poesie und Universitätsbibliothekar in Göttingen. Eckstein, Friedrich August: Gesner, Johann Matthias, in: ADB 9 (1879), S. 97–103. Gesner, Q. Horatii Flacci Eclogae @@ -4202,33 +4201,33 @@ Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga&#x Salomon Gesner -1730–1788. Dichter und Verleger. Creizenach, W.: Gesner, Salomon, in: ADB, S.[Online-Version]. +1730–1788. Dichter und Verleger. Creizenach, W.: Gesner, Salomon, in: ADB, S.[Online-Version]. Gesner, Schriften -Schriften (4 Bde., Zürich: Orell 1762). +Schriften (4 Bde., Zürich: Orell 1762). Peter Giannoni -1676–1748. Ital. Rechtsgelehrter und Schriftsteller. +1676–1748. Ital. Rechtsgelehrter und Schriftsteller. Giannoni, Geschichte des Königreiches Neapel -Peter Giannone bürgerliche Geschichte des Königreiches Neapel, nach der letzten ansehnlich vermehrten italienischen Ausgabe in Teutsche übersetzt, und mit neuen Anmerkungen versehen von Otto Chr. v. Lohenschiold. Th 1, enthaltend den Zustand und die Verfassung des Königreichs unter den Römern, Griechen und Longobarden (4 Bde., Ulm/Leipzig/Frankfurt 1758/70) [Biga 76/35: „Pet. Giannone Geschichte des Königreichs Neapel, 1. 2. Th. Frft. 758–62“]. +Peter Giannone bürgerliche Geschichte des Königreiches Neapel, nach der letzten ansehnlich vermehrten italienischen Ausgabe in Teutsche übersetzt, und mit neuen Anmerkungen versehen von Otto Chr. v. Lohenschiold. Th 1, enthaltend den Zustand und die Verfassung des Königreichs unter den Römern, Griechen und Longobarden (4 Bde., Ulm/Leipzig/Frankfurt 1758/70) [Biga 76/35: „Pet. Giannone Geschichte des Königreichs Neapel, 1. 2. Th. Frft. 758–62“]. Johann Georg Gichtel -1638–1710. Jurist, Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Gichtes bzw. J. Böhmes Werk (N V S. 324f.). Holland, Hyacinth: Gichtel, Johann Georg, in: ADB 9 (1879), S. 147–150. +1638–1710. Jurist, Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Gichtes bzw. J. Böhmes Werk (N V S. 324f.). Holland, Hyacinth: Gichtel, Johann Georg, in: ADB 9 (1879), S. 147–150. Adam Ludwig Giese -1704–1762. Prediger, siehe Deutsche Biographie. +1704–1762. Prediger, siehe Deutsche Biographie. Giese, Jesus als die eine wiedergefundene köstliche Perle @@ -4238,7 +4237,7 @@ Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga&#x Gabriel Girard -1677–1748. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 17, 1816), S. 449–452. +1677–1748. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 17, 1816), S. 449–452. Girard, La justesse de la langue françoise @@ -4248,7 +4247,7 @@ Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga&#x Nikolaus Dietrich Giseke -1724–1765. Evang. Theologe, Schriftsteller, Redakteur der Bremer Beiträge; siehe Spehr, F.: Giseke, Nicolaus Dietrich, in: ADB 9 (1879), S. 192f. +1724–1765. Evang. Theologe, Schriftsteller, Redakteur der Bremer Beiträge; siehe Spehr, F.: Giseke, Nicolaus Dietrich, in: ADB 9 (1879), S. 192f. Giseke, Zwo Predigten @@ -4259,19 +4258,19 @@ Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga&#x Salomon Glassius -1593–1656. Theologe und Philologe, Prof. in Jena, Direktor der Weimarischen Bibliothek; siehe Redslob, Gustav Moritz: Glassius, Salomo, in: ADB 9 (1879), S. 218f. +1593–1656. Theologe und Philologe, Prof. in Jena, Direktor der Weimarischen Bibliothek; siehe Redslob, Gustav Moritz: Glassius, Salomo, in: ADB 9 (1879), S. 218f. Glass, Philologia sacra -Philologia Sacra, totius SS. veteris et Novi Testamenti scripturae tum stylus et literatura, tum sensus et genuinae interpretationis ratio et doctrina libris quinque expenditur ac traditur; qui absolvuntur Philologia B. Auctori speciatim sic dicta, grammatica & rhetorica sacra (Leipzig: Gleditsch 1705) [Biga 60/43: „Sal. Glassii Philologia sacra, Lips. 705“]. Digitalisat: SuStB Augsburg: 4 Th Ex 151. +Philologia Sacra, totius SS. veteris et Novi Testamenti scripturae tum stylus et literatura, tum sensus et genuinae interpretationis ratio et doctrina libris quinque expenditur ac traditur; qui absolvuntur Philologia B. Auctori speciatim sic dicta, grammatica & rhetorica sacra (Leipzig: Gleditsch 1705) [Biga 60/43: „Sal. Glassii Philologia sacra, Lips. 705“]. Digitalisat: SuStB Augsburg: 4 Th Ex 151. Johann Wilhelm Ludwig Gleim -1719–1803. „Deutscher Anakreon“, Mittelpunkt des Halberstädter Dichterkreises, siehe: Creizenach, Wilhelm: Gleim, Ludwig, in: ADB 9 (1879), S. 228–233. +1719–1803. „Deutscher Anakreon“, Mittelpunkt des Halberstädter Dichterkreises, siehe: Creizenach, Wilhelm: Gleim, Ludwig, in: ADB 9 (1879), S. 228–233. Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke (Göttingen 2003). Gleim, Versuch in Scherzhaften Liedern @@ -4303,7 +4302,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Rudolf Goclenius -1547–1628. Prof. der Logik in Marburg. Freudenthal, Jakob: Goclenius, Rudolf, in: ADB 9 (1879), S. 308–312. +1547–1628. Prof. der Logik in Marburg. Freudenthal, Jakob: Goclenius, Rudolf, in: ADB 9 (1879), S. 308–312. Goclenius, Problemata Grammatica @@ -4314,7 +4313,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Georg Joachim Göschen -1752–1828. Verleger in Leipzig, sieheHiller, Helmut: Göschen, Georg Joachim, in: NDB 6 (1964), S. 541–543. +1752–1828. Verleger in Leipzig, sieheHiller, Helmut: Göschen, Georg Joachim, in: NDB 6 (1964), S. 541–543. @@ -4332,11 +4331,11 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Antoine-Yves Goguet -1716–1758. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 17, 1816), S. 601f. +1716–1758. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 17, 1816), S. 601f. Goguet, De l’origine des loix, des arts, et des sciences -De l’origine des loix, des arts, et des sciences, et de leurs progrès chez les anciens peuples (3 Bde., Paris, Den Haag 1758): 1.: „Depuis le d’eluge jusqu’à la mort de Jacob“, 2.: „Depuis la mort de Jacob, jusqu’à l’établissement de la royauté chez les Hébreux“, 3.: „Depuis l’établissement de la royauté chez les Hébreux jusqu´à leur retour de la captivité“ [Biga 74/246: „De l’Origine des Loix, des Arts & des Sciences par Mr. Goguet, Tom. I. II. III. Hage 768“]. +De l’origine des loix, des arts, et des sciences, et de leurs progrès chez les anciens peuples (3 Bde., Paris, Den Haag 1758): 1.: „Depuis le d’eluge jusqu’à la mort de Jacob“, 2.: „Depuis la mort de Jacob, jusqu’à l’établissement de la royauté chez les Hébreux“, 3.: „Depuis l’établissement de la royauté chez les Hébreux jusqu´à leur retour de la captivité“ [Biga 74/246: „De l’Origine des Loix, des Arts & des Sciences par Mr. Goguet, Tom. I. II. III. Hage 768“]. @@ -4347,20 +4346,20 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Oliver Goldsmith -1728–1774. Irischer Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Goldsmith, Oliver, in: Oxford DNB. +1728–1774. Irischer Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Goldsmith, Oliver, in: Oxford DNB. Goldsmith, The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher, residing in London, to his Friends in the East (London 1762). - -Übers.: Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern (2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64). + +Übers.: Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern (2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64). Goldsmith, The Vicar of Wakefield The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by himself (London 1766). [Biga 150/339: „Der Landpriester von Wakefield, Leipz. 768“]. - + Übers.: Der Dorfprediger von Wakefield. A. d. Engl. übersetzt von (Leipzig 1766). @@ -4369,7 +4368,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Jakobus Golius -1596–1667. Niederländ. Orientalist und Philologe in Leyden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Golius, Jakob, in: ADB 9 (1879), S. 343. +1596–1667. Niederländ. Orientalist und Philologe in Leyden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Golius, Jakob, in: ADB 9 (1879), S. 343. Golius, Lexicon, Arabico-Latinum @@ -4386,8 +4385,8 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Johann Christoph Gottsched -1700–1766; Bernays, Michael: Gottsched, Johann Christoph, in: ADB 9 (1879), S. 497–508. -Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Birke (12 Bde., Berlin 1968–1995). +1700–1766; Bernays, Michael: Gottsched, Johann Christoph, in: ADB 9 (1879), S. 497–508. +Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Birke (12 Bde., Berlin 1968–1995). Gottsched, Versuch einer Critischen Dichtkunst @@ -4398,7 +4397,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Gottsched, Die Deutsche Schaubühne -Die Deutsche Schaubühne (6 Bde., Leipzig 1741–45). +Die Deutsche Schaubühne (6 Bde., Leipzig 1741–45). Gottsched, Grundlegung einer deutschen Sprachkunst @@ -4409,7 +4408,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Johann Nicolaus Götz -1721–1781. Evang. Theologe, Feldprediger, Superintendent, Übers. J. B. L. Gressets. Franck, Jakob: Götz, Nikolaus, in: ADB 10 (1879), S. 252f. +1721–1781. Evang. Theologe, Feldprediger, Superintendent, Übers. J. B. L. Gressets. Franck, Jakob: Götz, Nikolaus, in: ADB 10 (1879), S. 252f. Götz, Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden @@ -4421,7 +4420,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Johann Melchior Goeze -1711–1786. Evang. Theologe, Bertheau, Carl: Goeze, Johan Melchior, in: ADB 9 (1879), S. 524–530. +1711–1786. Evang. Theologe, Bertheau, Carl: Goeze, Johan Melchior, in: ADB 9 (1879), S. 524–530. Goeze, Heilsame Betrachtung des Todes und der Ewigkeit @@ -4433,11 +4432,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Pierre Ange Goudar -1708–1791. Frz. Schriftsteller. +1708–1791. Frz. Schriftsteller. Goudar, Les interêts de la France mal entendus -Les interêts de la France mal entendus, dans les branches de l’agriculture, de la population, des finances, du commerce, de la marine & de l’industrie (Amsterdam 1737) [Biga 127/417: „Les interets de la France mal entendus (par le Chevalier Ange Goudard) Tom I. II. Amst. 737. Le troisieme Tome manque.“]. +Les interêts de la France mal entendus, dans les branches de l’agriculture, de la population, des finances, du commerce, de la marine & de l’industrie (Amsterdam 1737) [Biga 127/417: „Les interets de la France mal entendus (par le Chevalier Ange Goudard) Tom I. II. Amst. 737. Le troisieme Tome manque.“]. Goudar, Rélation historique de Lisbonne @@ -4448,7 +4447,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Barthélemy-Claude Graillard de Graville -1727–1764. Frz. Schriftsteller. +1727–1764. Frz. Schriftsteller. Graville, Ami de Filles Ami de Filles (Paris: Dufour 1761). @@ -4467,7 +4466,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Theodor Theophil Gregorovius -Lebensdaten nicht ermittelt. Zusammen mit und in Königsberg immatrikuliert. +Lebensdaten nicht ermittelt. Zusammen mit und in Königsberg immatrikuliert. @@ -4478,23 +4477,23 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Jean Baptiste Louis Gresset -1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 18, 1817), S. 451–455. +1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 18, 1817), S. 451–455. Gresset, La Chartreuse -La Chartreuse. Epître à M. D.D.N., par l’auteur de Ver-Vert. Du 17 novembre 1734 (1735). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: 8-Z LE SENNE-5948 (2). +La Chartreuse. Epître à M. D.D.N., par l’auteur de Ver-Vert. Du 17 novembre 1734 (1735). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: 8-Z LE SENNE-5948 (2). Übers.: Papperle: in vier Gesängen. Der Frau von *** Aebtißinn zu ** zugeeignet (Frankfurt, Leipzig: Maklot 1760). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 940 d Gresset, Oeuvres -Oeuvres de Monsieur Gresset, de l’Académie Françoise. Nouvelle Edition. Revue, corrigée & considérablement augmentée (Amsterdam 1755) [Biga 176/755: „Oeuvres de Mr. Gresset, Tom I. II. Amst. 755.“]. +Oeuvres de Monsieur Gresset, de l’Académie Françoise. Nouvelle Edition. Revue, corrigée & considérablement augmentée (Amsterdam 1755) [Biga 176/755: „Oeuvres de Mr. Gresset, Tom I. II. Amst. 755.“]. Friedrich Grillo -1737–1802. Klassischer Philologe und Übersetzer, Mitarbeiter bei +1737–1802. Klassischer Philologe und Übersetzer, Mitarbeiter bei Grillo, Daphnis und Chloe @@ -4510,14 +4509,14 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Grillo, Idyllen aus dem Griechischen des Bion und Moschus -Idyllen aus dem Griechischen des Bion und Moschus (Berlin: Typographische Societät 1767). Digitalisat: ULB Halle: Ce 2710. +Idyllen aus dem Griechischen des Bion und Moschus (Berlin: Typographische Societät 1767). Digitalisat: ULB Halle: Ce 2710. Friedrich Melchior Grimm -1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am frz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in: NDB  7 (1966), S. 86–88. +1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am frz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in: NDB  7 (1966), S. 86–88. Grimm, Le petit prophète @@ -4529,12 +4528,12 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Francesco Griselini -1717–1784. Ital. Gelehrter und Reisender, siehe Deutsche Biographie. +1717–1784. Ital. Gelehrter und Reisender, siehe Deutsche Biographie. Griselini, Memorie anedote -Memorie anedote spettanti alla vita ed agli studi del sommo filosofo e giureconsulto F. Paolo Servita (1760). +Memorie anedote spettanti alla vita ed agli studi del sommo filosofo e giureconsulto F. Paolo Servita (1760). Übers.: Francisci Griselini Denkwürdigkeit des berühmten Frà Paolo Sarpi, ehemaligen serviteur in Venedig, oder Merkwürdige Anecdoten zu dem Leben und Schriften dieses berühmten Mannes […], übers. von (Ulm: Bartholomaei 1761). Digitalisat: Augsburg SSB: Bio 2864. @@ -4543,25 +4542,25 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Johann Ernst van der Groeben -Graf. 1743 bis 1753 Hofgerichtsrat in Königsberg. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 350. +Graf. 1743 bis 1753 Hofgerichtsrat in Königsberg. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 350. Wilhelm Ludwig van der Groeben -1690–1760. 1745 bis 1751 Hofrichter in Königsberg, 1751 zum Minister ernannt. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 351. +1690–1760. 1745 bis 1751 Hofrichter in Königsberg, 1751 zum Minister ernannt. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 351. Johann Carl Gronert -1726–1776. 1761 bis 1776 Diakon an der Kneiphöfischen Domkirche in Königsberg. +1726–1776. 1761 bis 1776 Diakon an der Kneiphöfischen Domkirche in Königsberg. Johann Christian Gründler -1716–1786. Superintendent in Müncheberg, siehe Deutsche Biographie. +1716–1786. Superintendent in Müncheberg, siehe Deutsche Biographie. Gründler, Sammlung einiger Zeugnisse der Wahrheit @@ -4581,7 +4580,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Philippo Guadagnoli -1596–1656. +1596–1656. Guadagnoli, Breves arabicae linguae institutiones @@ -4591,11 +4590,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Karl Theophil Guichard -1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Gesellschafter Friedrichs II. v. Preußen, siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: ADB 10 (1879), S. 104–106. +1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Gesellschafter Friedrichs II. v. Preußen, siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: ADB 10 (1879), S. 104–106. Guichard, Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains -Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains. Ou L’On A Fidelement Retabli, Sur Le Texte De Polybe Et Des Tacticiens Grecs Et Latins, La plupart des Ordres de Bataille & des grandes Operations de la Guerre … Une Dissertation Sur l’Attaque Et La Defense Des Places Des Anciens; La Traduction D’Onosander Et De La Tactique D’Arrien, Et L’Analyse De La Campagne De Jules Cesar En Afrique … (La Haye: Pierre de Hondt 1758). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: 4 Mil.g. 76-1/2. +Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains. Ou L’On A Fidelement Retabli, Sur Le Texte De Polybe Et Des Tacticiens Grecs Et Latins, La plupart des Ordres de Bataille & des grandes Operations de la Guerre … Une Dissertation Sur l’Attaque Et La Defense Des Places Des Anciens; La Traduction D’Onosander Et De La Tactique D’Arrien, Et L’Analyse De La Campagne De Jules Cesar En Afrique … (La Haye: Pierre de Hondt 1758). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: 4 Mil.g. 76-1/2. @@ -4607,11 +4606,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt Claude-Marie v. Guyon -1699–1771. Frz. Historiker. +1699–1771. Frz. Historiker. Guyon, Histoire des Amazones anciennes et modernes -Histoire des Amazones anciennes et modernes (Paris 1740). +Histoire des Amazones anciennes et modernes (Paris 1740). Übers.: Geschichte derer Amazonen, a. d. Engl. von Johann Georg Krünitz (Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 440 y. @@ -4620,17 +4619,17 @@ H Theodor Hackspan -1607–1659. Theologe, Orientalist in Altdorf, siehe Redslob, Gustav Moritz: Hackspan, Theodor, in: ADB 10 (1879), S. 299f. +1607–1659. Theologe, Orientalist in Altdorf, siehe Redslob, Gustav Moritz: Hackspan, Theodor, in: ADB 10 (1879), S. 299f. Johann Kaspar Häfeli -1754–1811, auch Häfelin, Hafelin. Reformierter schweiz. Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: ADB 10 (1879), S. 314–316. +1754–1811, auch Häfelin, Hafelin. Reformierter schweiz. Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: ADB 10 (1879), S. 314–316. Friedrich von Hagedorn -1708–1754. Siehe: Creizenach, Wilhelm: Hagedorn, Friedrich von, in: ADB 10 (1879), S. 325–327. +1708–1754. Siehe: Creizenach, Wilhelm: Hagedorn, Friedrich von, in: ADB 10 (1879), S. 325–327. Hagedorn, Oden und Lieder @@ -4641,8 +4640,8 @@ H Hagedorn, Die Freundschaft -Die Freundschaft (Hamburg 1748). Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Germ.rec.B.201,4. -Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86. +Die Freundschaft (Hamburg 1748). Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Germ.rec.B.201,4. +Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86. @@ -4659,31 +4658,31 @@ Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86. Christian Ludwig von Hagedorn -1712–1780, siehe Wessely: Hagedorn, Christian Ludwig von, in: ADB 10 (1879), S. 325–325. +1712–1780, siehe Wessely: Hagedorn, Christian Ludwig von, in: ADB 10 (1879), S. 325–325. Hagedorn, Betrachtungen über die Mahlerey -Betrachtungen über die Mahlerey (2 Bde., Leipzig: Johann Wendlern 1762). [Biga 152/395 u. 162/542: „v. Hagedorn’s Betrachtungen über die Malerey, Leipz. 762; Betrachtungen über die Malerey, Th. I. II. Leipz. 762“] Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Art. 27-1. +Betrachtungen über die Mahlerey (2 Bde., Leipzig: Johann Wendlern 1762). [Biga 152/395 u. 162/542: „v. Hagedorn’s Betrachtungen über die Malerey, Leipz. 762; Betrachtungen über die Malerey, Th. I. II. Leipz. 762“] Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Art. 27-1. Johann Philipp Hagen -1734–1792. Arzt und Gynäkologe, 1765–1769 Leibarzt des Erbprinzen von Kurland, siehe Hecker, Karl von: Hagen, Johann Philipp, in: ADB 10 (1879), S. 339–340. +1734–1792. Arzt und Gynäkologe, 1765–1769 Leibarzt des Erbprinzen von Kurland, siehe Hecker, Karl von: Hagen, Johann Philipp, in: ADB 10 (1879), S. 339–340. Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Kinderkrankheiten und Pharmakologie, Bd. 5 (Jena 1793), Digitalisat: BSB München: A.obst. 52 m-5,1/2 Johann Friedrich Hähn -1710–1789. Abt in Klosterbergen, Pastor an der Dreifaltigkeitskirche und Inspektor der Realschule in Berlin, 1771 kurzzeitig unter dem Verdacht des Pietismus von Friedrich II. v. Preußen seines Amtes enthoben, dann Generalsuperintendent in Ostfriesland. Kämmel, Heinrich: Hähn, Johann Friedrich in: ADB 10 (1879), S. 373f. +1710–1789. Abt in Klosterbergen, Pastor an der Dreifaltigkeitskirche und Inspektor der Realschule in Berlin, 1771 kurzzeitig unter dem Verdacht des Pietismus von Friedrich II. v. Preußen seines Amtes enthoben, dann Generalsuperintendent in Ostfriesland. Kämmel, Heinrich: Hähn, Johann Friedrich in: ADB 10 (1879), S. 373f. Hähn, Glaubensgehorsam -Der Glaubensgehorsam wahrer Christen bey den bekümmerlichen Führungen Gottes wurde aus dem Evangelio Matt. 2,13–23 am Sonntage nach dem Neuen Jahre 1757 zu Berlin in der Dreyfaltigkeitskirche vorgestellet (Berlin: Buchladen der Real-Schule 1757). +Der Glaubensgehorsam wahrer Christen bey den bekümmerlichen Führungen Gottes wurde aus dem Evangelio Matt. 2,13–23 am Sonntage nach dem Neuen Jahre 1757 zu Berlin in der Dreyfaltigkeitskirche vorgestellet (Berlin: Buchladen der Real-Schule 1757). Hähn, Soliditas oder Gründlichkeit @@ -4706,13 +4705,13 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Johann Bernhard Hahn -1725–1794. Prof. der Beredsamkeit und Geschichte, Orientalist. +1725–1794. Prof. der Beredsamkeit und Geschichte, Orientalist. Albrecht v. Haller -1710–1789. Schweizer Mediziner, Arzt, Naturforscher, Dichter; siehe: Blösch: Haller, Albrecht von, in: ADB 10 (1879), S. 420–427. +1710–1789. Schweizer Mediziner, Arzt, Naturforscher, Dichter; siehe: Blösch: Haller, Albrecht von, in: ADB 10 (1879), S. 420–427. @@ -4724,372 +4723,372 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Johann Georg Hamann -1730–1788. -Wiss. Gesamtausg. (=N): Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke, hg. v. Josef Nadler (Wien 1949–1957; Reprint: Wuppertal 1999); Die einzelnen Bände: Bd. I: Tagebuch eines Christen; Bd. II: Philosophie, Philologie, Kritik (1758–1763); Bd. III: Sprache, Mysterien, Vernunft (1772–1788); Bd. IV: Kleine Schriften (1750–1788); Bd. V: Tagebuch eines Lesers (1753–1788); Bd. VI: Der Schlüssel (1750–1788). +1730–1788. +Wiss. Gesamtausg. (=N): Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke, hg. v. Josef Nadler (Wien 1949–1957; Reprint: Wuppertal 1999); Die einzelnen Bände: Bd. I: Tagebuch eines Christen; Bd. II: Philosophie, Philologie, Kritik (1758–1763); Bd. III: Sprache, Mysterien, Vernunft (1772–1788); Bd. IV: Kleine Schriften (1750–1788); Bd. V: Tagebuch eines Lesers (1753–1788); Bd. VI: Der Schlüssel (1750–1788). Hamann, Gelegenheitsgedichte -Wahrscheinlich in den Jahren 1749 bis 1751 entstanden.: Glückwunsch eines Sohns am Geburtstage seines Vaters, 1749, Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H., 1751, Auf den Zwey und Zwanzigsten des Christmonaths, 1751. - In sind sie am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 231–240. -Edition: N II S. 225–232. +Wahrscheinlich in den Jahren 1749 bis 1751 entstanden.: Glückwunsch eines Sohns am Geburtstage seines Vaters, 1749, Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H., 1751, Auf den Zwey und Zwanzigsten des Christmonaths, 1751. + In sind sie am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 231–240. +Edition: N II S. 225–232. Hamann, Lateinisches Exercitium -Lateinisches Exercitium. -Im April 1751 verteidigte bei seiner Promotion seine Thesen zum Thema „Commentatio philosophica de somno et somniis“ gegen die verabredeten Gegner und . Hamann sekundierte mit dem Exercitium. In ist es am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 222–230. -Edition: N II S. 219–224. +Lateinisches Exercitium. +Im April 1751 verteidigte bei seiner Promotion seine Thesen zum Thema „Commentatio philosophica de somno et somniis“ gegen die verabredeten Gegner und . Hamann sekundierte mit dem Exercitium. In ist es am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 222–230. +Edition: N II S. 219–224. Hamann, Daphne -zus. , , , , , , , Johann Gottlieb Schweder, Ernst Christoph Estler, Chloe von Wolson u.a., Daphne (60 Ste, Königsberg: Dorn 1749/50). -Nachdruck in: Kohnen (1991). Vgl. auch Kohnen (2000) und Kohnen (1989). -Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N IV S. 13–34. +zus. , , , , , , , Johann Gottlieb Schweder, Ernst Christoph Estler, Chloe von Wolson u.a., Daphne (60 Ste, Königsberg: Dorn 1749/50). +Nachdruck in: Kohnen (1991). Vgl. auch Kohnen (2000) und Kohnen (1989). +Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N IV S. 13–34. Hamann, Berliner Notizbuch -Edition: N V S. 125–205. -Das sog. ‚Berliner Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. +Edition: N V S. 125–205. +Das sog. ‚Berliner Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 101. Hamann, Königsberger Notizbuch -Edition: N V S. 207–310. -Das sog. ‚Königsberger Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. +Edition: N V S. 207–310. +Das sog. ‚Königsberger Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103. Hamann, Rapin -René de Rapin, Betrachtungen über die Philosophie. Übers. und Auszüge aus . -Edition: N IV S. 43–129. -Entstehungszeit Mitte der 1750er Jahre, also Hamanns Hofmeister-Zeit. +René de Rapin, Betrachtungen über die Philosophie. Übers. und Auszüge aus . +Edition: N IV S. 43–129. +Entstehungszeit Mitte der 1750er Jahre, also Hamanns Hofmeister-Zeit. Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103. Hamann, Über Descartes -Edition: N IV S. 219–223. -Entstehungszeit nicht klar bestimmbar; steht im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit und Übers. von . +Edition: N IV S. 219–223. +Entstehungszeit nicht klar bestimmbar; steht im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit und Übers. von . Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103. Hamann, Shaftesbury-Übersetzung -Um 1755 übertrug Hamann die ersten beiden Abhandlungen A Letter concerning Enthusiasm und Sensus communis aus ins Deutsche, vgl. N IV S. 473–475. Überliefert ist die Übers. handschriftlich im ‚Königsberger Notizbuch‘ mit zahlreichen Überarbeitungen. -Edition: N IV S. 131–191 (App. S. 473–480). -Hamann übers. vermutl. auf der Basis der Shaftesbury-Taschenausgabe von 1733. Sofern der von Nadler vermutete Entstehungszeitraum von 1755 stimmt, könnte Hamanns Übers. von inspiriert worden sein, worin Lessing und Mendelssohn die Möglichkeit zu bedenken geben, dass wesentliche Teile des Leibnizschen Systems schon von Shaftesbury entwickelt worden sein könnten. +Um 1755 übertrug Hamann die ersten beiden Abhandlungen A Letter concerning Enthusiasm und Sensus communis aus ins Deutsche, vgl. N IV S. 473–475. Überliefert ist die Übers. handschriftlich im ‚Königsberger Notizbuch‘ mit zahlreichen Überarbeitungen. +Edition: N IV S. 131–191 (App. S. 473–480). +Hamann übers. vermutl. auf der Basis der Shaftesbury-Taschenausgabe von 1733. Sofern der von Nadler vermutete Entstehungszeitraum von 1755 stimmt, könnte Hamanns Übers. von inspiriert worden sein, worin Lessing und Mendelssohn die Möglichkeit zu bedenken geben, dass wesentliche Teile des Leibnizschen Systems schon von Shaftesbury entwickelt worden sein könnten. Hamann, Freundschaftlicher Gesang -Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H. -Erstdruck: in , S. 133–135, Digitalisat: Münster: Univ.- und Landesbibliothek, Sign.: N. Hamann Bd. 42. -Wiederabgedruckt in , ED S. 236–238, Digitalisat: Münster: Univ.- und Landesbibliothek, Sign.: N. Hamann Bd. 117/119/120. -Edition: N II S. 228f. +Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H. +Erstdruck: in , S. 133–135, Digitalisat: Münster: Univ.- und Landesbibliothek, Sign.: N. Hamann Bd. 42. +Wiederabgedruckt in , ED S. 236–238, Digitalisat: Münster: Univ.- und Landesbibliothek, Sign.: N. Hamann Bd. 117/119/120. +Edition: N II S. 228f. Hamann, Beylage zu Dangeuil -Des Herrn von Dangueil Anmerkungen über die Vortheile und Nachtheile von Frankreich und Grossbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quellen von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks des Bernardo de Ulloa über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien; Beylage des deutschen Übersetzers (Mitau, Leipzig: Petersen 1756; wieder: Danzig, Leipzig: Driest u. Schuster 1757), Digitalisat: Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, Sign.: M: Ob 394. -Edition: Seitenangaben im Briefkommentar folgen für die Übers. des Dangeuil-Textes dem Erstdruck (ED); für Hamanns „Beylage“ werden die Seitenangaben von N IV S. 225–242 (enthält nur Hamanns „Beylage“) und des Erstdruckes angegeben. -Frz. Orig.: . -Hamanns Notizen zur Übers. in (N V S. 165ff.). +Des Herrn von Dangueil Anmerkungen über die Vortheile und Nachtheile von Frankreich und Grossbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quellen von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks des Bernardo de Ulloa über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien; Beylage des deutschen Übersetzers (Mitau, Leipzig: Petersen 1756; wieder: Danzig, Leipzig: Driest u. Schuster 1757), Digitalisat: Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, Sign.: M: Ob 394. +Edition: Seitenangaben im Briefkommentar folgen für die Übers. des Dangeuil-Textes dem Erstdruck (ED); für Hamanns „Beylage“ werden die Seitenangaben von N IV S. 225–242 (enthält nur Hamanns „Beylage“) und des Erstdruckes angegeben. +Frz. Orig.: . +Hamanns Notizen zur Übers. in (N V S. 165ff.). Forschung: Meineke 2012. Hamann, Denkmal -Denkmal. Ob der 1756 entstandene Text zum Tod der Mutter als Handschrift weitergegeben, oder ob gar ein Privatdruck angefertigt wurde, ist nicht ermittelt. In steht er dann am Ende des Bandes im Kontext älterer Schriften. -Edition: N II S. 233–238. +Denkmal. Ob der 1756 entstandene Text zum Tod der Mutter als Handschrift weitergegeben, oder ob gar ein Privatdruck angefertigt wurde, ist nicht ermittelt. In steht er dann am Ende des Bandes im Kontext älterer Schriften. +Edition: N II S. 233–238. Hamann, Gedanken über meinen Lebenslauf -Anlässlich der katastrophalen Erfahrungen auf der London-Reise 1757/58 im April 1758 verfasst. Wurde nicht zu Hamanns Lebzeiten veröffentlicht, er gab die Aufzeichnungen aber wohl zu lesen. Das Manuskript umfasste 26 Folioseiten. Siehe dazu LS App. S. 512f. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, historisch-kritische Neuedition, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 313–352. -Außerdem: N II S. 9–54. +Anlässlich der katastrophalen Erfahrungen auf der London-Reise 1757/58 im April 1758 verfasst. Wurde nicht zu Hamanns Lebzeiten veröffentlicht, er gab die Aufzeichnungen aber wohl zu lesen. Das Manuskript umfasste 26 Folioseiten. Siehe dazu LS App. S. 512f. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, historisch-kritische Neuedition, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 313–352. +Außerdem: N II S. 9–54. Hamann, Ueber die Auslegung der heil. Schrift -Wohl im April 1758 nach der London-Reise entstanden. Siehe dazu LS App. S. 449. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 59–63. -Außerdem: N I S. 5f. +Wohl im April 1758 nach der London-Reise entstanden. Siehe dazu LS App. S. 449. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 59–63. +Außerdem: N I S. 5f. Hamann, Biblische Betrachtungen eines Christen -Wohl im April 1758 nach der London-Reise entstanden. Siehe dazu LS App. S. 450f. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 65–104. -Außerdem: N I S. 7–249. +Wohl im April 1758 nach der London-Reise entstanden. Siehe dazu LS App. S. 450f. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 65–104. +Außerdem: N I S. 7–249. Hamann, Gedanken über Kirchenlieder -Konvolut aus Meditationen über Kirchenlieder, im April u. Mai 1758 in London verfasst, ca. je 4 Seiten pro Text, versweise Betrachtung eines Liedes. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 353–396. -Außerdem: N I S. 250–297. -Das Konvolut enthält: „Gedanken über das Lied: Ich bin Gottes Bild und Ehr. den 29. April“. „Gedanken über das Lied: Liebe die du mich zum Bilde. den 30. April“ – Das Lied stammt von Johann Scheffler (1624–1677) (EKG 255). „Mein Geist und Sinn ist hoch erfreut. den 1. Mai“ – Das Lied wird Johann Friedrich Stark (1680–1756) zugeschrieben. „Am Himmelfahrts-Tage. den 4. May“ – Zu 1 Kor 4,9. „Freytags Morgen den 5. May, Gedanken über das Lied: Ich dank dir, lieber Herre“ – Zu Ach Gott, mich drückt ein schwerer Stein von Lorenz Lorenzen (1660–1722), und Ich dank dir, lieber Herr von Johann Kolroß (1487–1558), orientiert an Luthers Morgensegen (EKG 335). „Den 6. May“ – Zu Beschränkt, ihr Weisen diese Welt von Christoph Wegleiter (1659–1706). +Konvolut aus Meditationen über Kirchenlieder, im April u. Mai 1758 in London verfasst, ca. je 4 Seiten pro Text, versweise Betrachtung eines Liedes. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 353–396. +Außerdem: N I S. 250–297. +Das Konvolut enthält: „Gedanken über das Lied: Ich bin Gottes Bild und Ehr. den 29. April“. „Gedanken über das Lied: Liebe die du mich zum Bilde. den 30. April“ – Das Lied stammt von Johann Scheffler (1624–1677) (EKG 255). „Mein Geist und Sinn ist hoch erfreut. den 1. Mai“ – Das Lied wird Johann Friedrich Stark (1680–1756) zugeschrieben. „Am Himmelfahrts-Tage. den 4. May“ – Zu 1 Kor 4,9. „Freytags Morgen den 5. May, Gedanken über das Lied: Ich dank dir, lieber Herre“ – Zu Ach Gott, mich drückt ein schwerer Stein von Lorenz Lorenzen (1660–1722), und Ich dank dir, lieber Herr von Johann Kolroß (1487–1558), orientiert an Luthers Morgensegen (EKG 335). „Den 6. May“ – Zu Beschränkt, ihr Weisen diese Welt von Christoph Wegleiter (1659–1706). Siehe dazu auch: Rößler 1996. Hamann, Brocken -Brocken. / Joh. VI.12. / Sammelt die übrig bleibende Brocken, / daß nichts umkomme. / d 16 May 1758. / London -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 405–417. -Außerdem: N I S. 298–309. +Brocken. / Joh. VI.12. / Sammelt die übrig bleibende Brocken, / daß nichts umkomme. / d 16 May 1758. / London +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 405–417. +Außerdem: N I S. 298–309. Hamann, Deutsch-Französische Sprachlehre -Deutsch-Französische Sprachlehre. Manuskript, im Spätherbst 1758 in Riga begonnen. -Editionen: N IV S. 247f. basiert auf einer Reinschrift des Bruders, 4 Quartseiten mit Korrekturen und Annotationen Hamanns (Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg: G. II. 5; verschollen). +Deutsch-Französische Sprachlehre. Manuskript, im Spätherbst 1758 in Riga begonnen. +Editionen: N IV S. 247f. basiert auf einer Reinschrift des Bruders, 4 Quartseiten mit Korrekturen und Annotationen Hamanns (Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg: G. II. 5; verschollen). Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten -Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. (Amsterdam [Königsberg: Hartung] 1759). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 77/118/119. -Entstehungszeitraum: Juni bis November/Dezember 1759. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 57–82 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = SD: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021). -Außerdem: Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt, hg. v. Fritz Blanke, Lothar Schreiner u. Karlfried Gründer, Bd. 2: Sokratische Denkwürdigkeiten, erkl. von Fritz Blanke (Gütersloh 1959). J. G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce, mit einem Kommentar hg. v. Sven-Aage Jorgensen (Stuttgart 1998), S. 3–73. +Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. (Amsterdam [Königsberg: Hartung] 1759). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 77/118/119. +Entstehungszeitraum: Juni bis November/Dezember 1759. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 57–82 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = SD: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021). +Außerdem: Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt, hg. v. Fritz Blanke, Lothar Schreiner u. Karlfried Gründer, Bd. 2: Sokratische Denkwürdigkeiten, erkl. von Fritz Blanke (Gütersloh 1959). J. G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce, mit einem Kommentar hg. v. Sven-Aage Jorgensen (Stuttgart 1998), S. 3–73. Hamann, Versuch über eine akademische Frage -Versuch über eine akademische Frage. -1. Fassung: in , 14. u. 21. Juni 1760 (Nr. 24 u. 25). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. -2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: Kanter 1760. Digitalisat: StaBi Berlin: Yy 5265. -3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 1–18. -Entstehungszeitraum: Mai 1760. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 119–126 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. +Versuch über eine akademische Frage. +1. Fassung: in , 14. u. 21. Juni 1760 (Nr. 24 u. 25). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. +2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: Kanter 1760. Digitalisat: StaBi Berlin: Yy 5265. +3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 1–18. +Entstehungszeitraum: Mai 1760. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 119–126 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. Hamann, Vermischte Anmerkungen Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit -patriotischer Freyheit, von einem Hochwohlgelahrten Deutsch-Franzosen. -1. Fassung: in , 6., 13. u. 20. Dezember 1760 (Nr. 49–51). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. -2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: vmtl. Kanter 1761. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (22). -3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 18–40. -Entstehungszeitraum: Oktober 1760. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 127–136 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. +patriotischer Freyheit, von einem Hochwohlgelahrten Deutsch-Franzosen. +1. Fassung: in , 6., 13. u. 20. Dezember 1760 (Nr. 49–51). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. +2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: vmtl. Kanter 1761. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (22). +3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 18–40. +Entstehungszeitraum: Oktober 1760. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 127–136 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. Hamann, Magi aus Morgenlande -Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Am Gedächtnistage Johannis, des Jüngers, den Jesus lieb hatte, dargestellt von Johann George -----. -1. Fassung: in , 27. Dezember 1760 (Nr. 52). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. -2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: vmtl. Kanter Dezember 1760. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (21). -3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 42–48. -Entstehungszeitraum: Oktober 1760. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 137–142 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. +Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Am Gedächtnistage Johannis, des Jüngers, den Jesus lieb hatte, dargestellt von Johann George -----. +1. Fassung: in , 27. Dezember 1760 (Nr. 52). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. +2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: vmtl. Kanter Dezember 1760. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (21). +3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 42–48. +Entstehungszeitraum: Oktober 1760. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 137–142 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. Hamann, Klaggedicht -Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser Landes. -1. Fassung: anonym und ohne Orts- u. Jahresangabe im Winter 1760/1761 bei Kanter in Königsberg. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (23). -2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 49–64. -Entstehungszeitraum: Oktober 1760. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 143–150 und Erstdruck = ED der zweiten Fassung in den Kreuzzügen. +Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser Landes. +1. Fassung: anonym und ohne Orts- u. Jahresangabe im Winter 1760/1761 bei Kanter in Königsberg. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (23). +2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 49–64. +Entstehungszeitraum: Oktober 1760. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 143–150 und Erstdruck = ED der zweiten Fassung in den Kreuzzügen. Hamann, Chimärische Einfälle -Abaelardi Virbii Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. ([Königsberg]: 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116. -Entstehungszeitraum: 1761. -1. Fassung: als Einzelpublikation ohne Ortsnennung wohl bei Kanter in Königsberg „Gedruckt am vier und zwantzigsten des Herbstmonaths M.DCC.LXI“. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 42. -2. Fassung: vermehrt in den Kreuzzügen des Philologen unter dem Titel „Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, für die von ihnen mit großmüthiger Selbstverläugnung besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle“, ED S. 77–96. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar, wenn nicht anders angegeben, nach N II S. 157–165 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. -Außerdem: Teilabdruck im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761, S.691–701. Digitalisat: UB Heidelberg: VD18 90372689. -Und: Wiederabruck in den , Tl. 12, Br. 192, S. 194–209. von besorgt als „Abälardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend.“ +Abaelardi Virbii Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. ([Königsberg]: 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116. +Entstehungszeitraum: 1761. +1. Fassung: als Einzelpublikation ohne Ortsnennung wohl bei Kanter in Königsberg „Gedruckt am vier und zwantzigsten des Herbstmonaths M.DCC.LXI“. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 42. +2. Fassung: vermehrt in den Kreuzzügen des Philologen unter dem Titel „Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, für die von ihnen mit großmüthiger Selbstverläugnung besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle“, ED S. 77–96. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar, wenn nicht anders angegeben, nach N II S. 157–165 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. +Außerdem: Teilabdruck im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761, S.691–701. Digitalisat: UB Heidelberg: VD18 90372689. +Und: Wiederabruck in den , Tl. 12, Br. 192, S. 194–209. von besorgt als „Abälardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend.“ Hamann, Wolken -Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten (Altona [Königsberg]: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 118/119. -Entstehungszeitraum: 1760. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = W: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021). +Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten (Altona [Königsberg]: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 118/119. +Entstehungszeitraum: 1760. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = W: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021). Hamann, Lettre néologiques Lettre néologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: [...] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 und Erstdruck = ED. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 und Erstdruck = ED. Übers. und Kommentar: Fink-Langois (1987). Hamann, Französisches Project -Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nichts als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20). -2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 66–76. -Entstehungszeitraum: Oktober 1761. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 151–156 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. +Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nichts als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20). +2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 66–76. +Entstehungszeitraum: Oktober 1761. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 151–156 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. Hamann, Kleeblatt hellenistischer Briefe -Kleeblatt hellenistischer Briefe. Druck in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 98–138. -Entstehungszeitraum: 1760. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 167–184 und Erstdruck = ED. +Kleeblatt hellenistischer Briefe. Druck in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 98–138. +Entstehungszeitraum: 1760. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 167–184 und Erstdruck = ED. Hamann, Näschereyen -Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen, in Oberland. -Entstehungszeitraum: 1762. -1. Fassung: als Einzeldruck ohne Orts- und Verlagsnennung bei Kanter 1762 in Königsberg. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/119; RD 542. -2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 139–158. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 185–193 und dem Erstdruck der Kreuzzüge = ED. +Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen, in Oberland. +Entstehungszeitraum: 1762. +1. Fassung: als Einzeldruck ohne Orts- und Verlagsnennung bei Kanter 1762 in Königsberg. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/119; RD 542. +2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 139–158. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 185–193 und dem Erstdruck der Kreuzzüge = ED. Hamann, Aesthaetica in nuce -Aesthaetica. in. nuce. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose, in: Kreuzzüge des Philologen, ED S. 160–220. -Entstehungszeitraum: 1762. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 195–217 und dem Erstdruck der Kreuzzüge = ED. +Aesthaetica. in. nuce. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose, in: Kreuzzüge des Philologen, ED S. 160–220. +Entstehungszeitraum: 1762. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 195–217 und dem Erstdruck der Kreuzzüge = ED. Hamann, Kreuzzüge des Philologen Kreuzzüge des Philologen (Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 117/119/120. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 113–240 und Erstdruck = ED. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 113–240 und Erstdruck = ED. Hamann, Glose Philippique -Glose Philippique ([Mitau] 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/199. -Entstehungszeitraum: Sommer/Herbst 1761. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 277–297 und Erstdruck = ED. +Glose Philippique ([Mitau] 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/199. +Entstehungszeitraum: Sommer/Herbst 1761. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 277–297 und Erstdruck = ED. - + Hamann, Essais à la Mosaique -Essais à la Mosaique ([Mitau] 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/199. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 277–297 und Erstdruck = ED. +Essais à la Mosaique ([Mitau] 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/199. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 277–297 und Erstdruck = ED. Hamann, Schriftsteller und Kunstrichter -Schriftsteller und Kunstrichter; geschildert in Lebensgröße, von einem Leser, der keine Lust hat Kunstrichter und Schriftsteller zu werden. Nebst einigen andern Wahrheiten für den Herrn Verleger, der von nichts wuste. ([Königsberg]: 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116. -Entstehungszeitraum: 1762. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 329–338 und Erstdruck = ED. +Schriftsteller und Kunstrichter; geschildert in Lebensgröße, von einem Leser, der keine Lust hat Kunstrichter und Schriftsteller zu werden. Nebst einigen andern Wahrheiten für den Herrn Verleger, der von nichts wuste. ([Königsberg]: 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116. +Entstehungszeitraum: 1762. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 329–338 und Erstdruck = ED. - + Hamann, Leser und Kunstrichter -Leser und Kunstrichter nach perspectivischem Unebenmaaße. (Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/120. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 339–349 und Erstdruck = ED. +Leser und Kunstrichter nach perspectivischem Unebenmaaße. (Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/120. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 339–349 und Erstdruck = ED. Hamann, Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend -Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend (Königsberg: Kanter 1763). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/120. -Enthält die Briefe Nr. 168 und 169 an . -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 351–373 und Erstdruck = ED. +Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend (Königsberg: Kanter 1763). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/120. +Enthält die Briefe Nr. 168 und 169 an . +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 351–373 und Erstdruck = ED. - + Hamann, Mitauisches Intermezzo Eigentl.: Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen (Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED. - + Hamann, Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau -Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von . +Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von . - + Hamann, Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt -Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus . +Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus . - + Hamann, Golgatha und Scheblimini Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. -Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. +Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. Elisabeth Regina Hamann -1772–1838. Tochter von , auch Lisette Reinette genannt; später verehelichte Rosenberg. +1772–1838. Tochter von , auch Lisette Reinette genannt; später verehelichte Rosenberg. Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Gustav Poel: Johann Georg Hamann der Magus im Norden. Sein Leben und Mittheilungen aus seinen Schriften in zwei Theilen, I 413–432; außerdem Arthur Warda: Zwei Briefe von J. G. Hamanns Tochter Elisabeth Regina und ein Brief seiner Tochter Magdalena Catharina. In: Altpreußische Monatsschrift 43 (1906), S. 229–254. Johann Christoph Hamann (Bruder) -1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt zunehmend an einer psychischen Krankheit („Melancholie“) und musste wegen seiner geistiger Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden. +1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt zunehmend an einer psychischen Krankheit („Melancholie“) und musste wegen seiner geistiger Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden. Johann Michael Hamann -1769––1813. Sohn von . Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker +1769––1813. Sohn von . Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker Johann Christoph Hamann (Vater) -1697–1766. Vater von und , Bader bzw. Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988. +1697–1766. Vater von und , Bader bzw. Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988. Maria Magdalena Hamann -1699–1756. Mutter von und , geb. Nuppenau aus Lübeck; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988. +1699–1756. Mutter von und , geb. Nuppenau aus Lübeck; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988. Georg Christoph Hamberger -1726–1773. Ab 1763 Prof. der Philosophie und Literaturgeschichte in Göttingen. Hamberger, Julius: Hamberger, Georg Christoph, in: ADB 10 (1879), S. 471f. +1726–1773. Ab 1763 Prof. der Philosophie und Literaturgeschichte in Göttingen. Hamberger, Julius: Hamberger, Georg Christoph, in: ADB 10 (1879), S. 471f. Hamberger, Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern -Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Gesner (4 Tle., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1756–1764). [Biga 83/138: „G. C. Hambergers Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern, 1–4 Th. Lemg. 756–64“]. Digitalisat, Tl. 1: BSB München: N.libr. 123-1. +Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Gesner (4 Tle., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1756–1764). [Biga 83/138: „G. C. Hambergers Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern, 1–4 Th. Lemg. 756–64“]. Digitalisat, Tl. 1: BSB München: N.libr. 123-1. Hamburgische Beyträge zu den Werken des Witzes und der Sittenlehre -1753–55 (Hamburg: Brandt) von Johann Dieterich Leyding, Johann Friedrich Löwen und Johanne Charlotte Unzer herausgegeben. Digitalisat, 2 Bde. mit den St. von 1754/55: ULB Halle: Goe 249. +1753–55 (Hamburg: Brandt) von Johann Dieterich Leyding, Johann Friedrich Löwen und Johanne Charlotte Unzer herausgegeben. Digitalisat, 2 Bde. mit den St. von 1754/55: ULB Halle: Goe 249. @@ -5105,7 +5104,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Hamilton, Mémoires de la vie du comte de Grammont -Mémoires de la vie du comte de Grammont contenant particulièrement l’histoire amoureuse de la cour d’Angleterre, sous le règne de Charles II (Köln 1713). N V S. 356,6 notiert eine 2teilige Ausg. von 1749. +Mémoires de la vie du comte de Grammont contenant particulièrement l’histoire amoureuse de la cour d’Angleterre, sous le règne de Charles II (Köln 1713). N V S. 356,6 notiert eine 2teilige Ausg. von 1749. Übers.: Die vergnügten Abwechselungen der Geschäfte auf dem Lande, oder Begebenheiten des Grafen von Grammont aus dem Französischen des Grafen Anton Hamilton übersetzet (Leipzig: Kiesewetter 1745). Digitalisat: SUB Göttingen DD2012 A 4. @@ -5113,107 +5112,107 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Michael Christoph Hanow -1696–1773. Rektor in Danzig. +1696–1773. Rektor in Danzig. Jonas Hanway -1712–1786. Engl. Philanthrop und Reisender. Taylor, J.: Hanway, Jonas, in: Oxford DNB. +1712–1786. Engl. Philanthrop und Reisender. Taylor, J.: Hanway, Jonas, in: Oxford DNB. Hanway, An historical account of the British trade over the Caspian Sea -An historical account of the British trade over the Caspian Sea with a journal of travels from London through Russia into Persia; and back again through Russia, Germany and Holland. To which are added, the revolutions of Persia during the present century, with the particular history of the great usurper Nadir Kouli (4 Tle., London 1753). -Übers.: Herrn Jonas Hanway zuverläßige Beschreibung seiner Reisen, von London durch Rußland und Persien; und wieder zurück durch Rußland, Deutschland und Holland, in den Jahren von 1742 bis 1750 worinnen die Großbritannische Handlung über die Caspische See, und überhaupt das Handlungswesen von Rußland, Persien, von der Tartarey, Türkey, von Armenien, China etc. mit den benachbarten und entfernten Nationen umständlich beschrieben; Wie auch das Merkwürdigste von den Reichen, Provinzen und Städten, durch welche der Verfasser gereiset ist, und von der Lebensart, Landesbeschaffenheit, den Sitten, der Religion und ... ausführlich erzählet wird. Nebst einer unparteyischen Historie des großen Eroberers Nadir Kuli oder Kuli Chans, und aller Staatsveränderungen und Rebellionen, welche in diesem Jahrhunderte in Persien vorgefallen sind. Aus dem Engl. übers. Mit vielen Landcharten nach den neuesten geographischen Beobachtungen und anderen Kupfern (2 Tle., Hamburg: Grund u. Holle 1754). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel M: Cc 4° 23 (1). +An historical account of the British trade over the Caspian Sea with a journal of travels from London through Russia into Persia; and back again through Russia, Germany and Holland. To which are added, the revolutions of Persia during the present century, with the particular history of the great usurper Nadir Kouli (4 Tle., London 1753). +Übers.: Herrn Jonas Hanway zuverläßige Beschreibung seiner Reisen, von London durch Rußland und Persien; und wieder zurück durch Rußland, Deutschland und Holland, in den Jahren von 1742 bis 1750 worinnen die Großbritannische Handlung über die Caspische See, und überhaupt das Handlungswesen von Rußland, Persien, von der Tartarey, Türkey, von Armenien, China etc. mit den benachbarten und entfernten Nationen umständlich beschrieben; Wie auch das Merkwürdigste von den Reichen, Provinzen und Städten, durch welche der Verfasser gereiset ist, und von der Lebensart, Landesbeschaffenheit, den Sitten, der Religion und ... ausführlich erzählet wird. Nebst einer unparteyischen Historie des großen Eroberers Nadir Kuli oder Kuli Chans, und aller Staatsveränderungen und Rebellionen, welche in diesem Jahrhunderte in Persien vorgefallen sind. Aus dem Engl. übers. Mit vielen Landcharten nach den neuesten geographischen Beobachtungen und anderen Kupfern (2 Tle., Hamburg: Grund u. Holle 1754). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel M: Cc 4° 23 (1). Eberhard Werner Happel -1647–1690. Historiker, siehe Franck, Jakob: Happel, Eberhard Werner, in: ADB 10 (1879), S. 551f. +1647–1690. Historiker, siehe Franck, Jakob: Happel, Eberhard Werner, in: ADB 10 (1879), S. 551f. Happel, Denkwürdigkeiten der Welt -E. G. Happelii grösseste Denkwürdigkeiten der Welt oder so genandte Relationes curiosae worinne fürgestellt u. angeführet werden d. merckwürdigste Historien u. Geschichte d. vorigen u. jetzigen Zeiten welche sich auff diesem grossen Schau-Platze d. Welt zugetragen (5 Tl., Hamburg: Wiering 1683–1691). +E. G. Happelii grösseste Denkwürdigkeiten der Welt oder so genandte Relationes curiosae worinne fürgestellt u. angeführet werden d. merckwürdigste Historien u. Geschichte d. vorigen u. jetzigen Zeiten welche sich auff diesem grossen Schau-Platze d. Welt zugetragen (5 Tl., Hamburg: Wiering 1683–1691). Hermann von der Hardt -1660–1746. Historiker und Orientalist. Heinemann, Otto von: Hardt, Hermann van der, in: ADB 10 (1879), S. 595f. +1660–1746. Historiker und Orientalist. Heinemann, Otto von: Hardt, Hermann van der, in: ADB 10 (1879), S. 595f. von der Hardt, Historia literaria reformationis -Historia litteraria Reformationis in honorem iubilaei anno MDCCXVII constans quinque partibus ... Omnia rara, partim manuscripta, cum introductionibus Hermanni von der Hardt ... et indicibus locupletissimis (5 Tl., Frankfurt: Renger 1717). +Historia litteraria Reformationis in honorem iubilaei anno MDCCXVII constans quinque partibus ... Omnia rara, partim manuscripta, cum introductionibus Hermanni von der Hardt ... et indicibus locupletissimis (5 Tl., Frankfurt: Renger 1717). Johann Friedrich Hartknoch -1740–1789. 1761 Lehrling von , übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga u. a. von , siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB 10 (1879), S. 667. +1740–1789. 1761 Lehrling von , übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga u. a. von , siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB 10 (1879), S. 667. Albertine Hartknoch -Gest. 1829. Geb. Toussaint, zweite Frau von , sie heirateten 1774. +Gest. 1829. Geb. Toussaint, zweite Frau von , sie heirateten 1774. Anna Benigna Hartknoch -1749–1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767. +1749–1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767. Johann Heinrich Hartung -1699–1756. In Erfurt geboren, dort und in Leipzig als Buchdrucker ausgebildet; übernahm 1746 in Königsberg Buchhandlung und Verlag von , erwarb 1751 ein Zeitungsprivileg, gab 1752 die Königliche privilegierte Preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung (bis 1811 zweimal wöchentlich; während der russischen Besatzung im Siebenjährigen Krieg unter dem Titel: Königsbergische Staats Kriegs und Friedens-Zeitung), druckte die amtlichen Frag- und Anzeigungsnachrichten, verlegte die Schriften der kngl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg; der Buchladen befand sich in der Hl. Geistgasse. Siehe Kelchner, Ernst: Hartung, Johann Heinrich, in: ADB 10 (1879), S. 713–715 +1699–1756. In Erfurt geboren, dort und in Leipzig als Buchdrucker ausgebildet; übernahm 1746 in Königsberg Buchhandlung und Verlag von , erwarb 1751 ein Zeitungsprivileg, gab 1752 die Königliche privilegierte Preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung (bis 1811 zweimal wöchentlich; während der russischen Besatzung im Siebenjährigen Krieg unter dem Titel: Königsbergische Staats Kriegs und Friedens-Zeitung), druckte die amtlichen Frag- und Anzeigungsnachrichten, verlegte die Schriften der kngl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg; der Buchladen befand sich in der Hl. Geistgasse. Siehe Kelchner, Ernst: Hartung, Johann Heinrich, in: ADB 10 (1879), S. 713–715 Hanna Hartung -Gest. 1791. Geb. Zobel, zweite Frau von ; übernahm Buchhandel und Verlag der Firma Hartung nach dem Tod des Sohnes (ca. April 1759), zus. mit erst (gest. 1759), dann . +Gest. 1791. Geb. Zobel, zweite Frau von ; übernahm Buchhandel und Verlag der Firma Hartung nach dem Tod des Sohnes (ca. April 1759), zus. mit erst (gest. 1759), dann . Michael Christian Hartung -1738–1759. Sohn von und , übernahm 1756 die Buchhandlung und den Verlag des Vaters. +1738–1759. Sohn von und , übernahm 1756 die Buchhandlung und den Verlag des Vaters. Regina Elisabeth Hartung -Geb. 1734. Tochter von und . +Geb. 1734. Tochter von und . William Harvey -1578–1657. Engl. Arzt und Anatom, wies experimentell den (großen) Blutkreislauf nach; erforschte die Fortpflanzung (bspw. in Exercitationes de generatione animalum, 1651) und stand dabei mit seinen Beschreibungen der Epigenese im Widerstreit zur herrschenden Präformationslehre. French, R.: Harvey, William, in: Oxford DNB. +1578–1657. Engl. Arzt und Anatom, wies experimentell den (großen) Blutkreislauf nach; erforschte die Fortpflanzung (bspw. in Exercitationes de generatione animalum, 1651) und stand dabei mit seinen Beschreibungen der Epigenese im Widerstreit zur herrschenden Präformationslehre. French, R.: Harvey, William, in: Oxford DNB. Christian Heinrich Hase -1731–1791. Freund Hamanns in der Grünhofer Zeit (1754), in der Hase Hofmeister bei Buttlar in Kurland gewesen ist; später Pfarrer und Adjunkt in Stadt-Sulza, 1780 Superintendent in Alstedt (Sachsen-Weimar), siehe Deutsche Biographie. +1731–1791. Freund Hamanns in der Grünhofer Zeit (1754), in der Hase Hofmeister bei Buttlar in Kurland gewesen ist; später Pfarrer und Adjunkt in Stadt-Sulza, 1780 Superintendent in Alstedt (Sachsen-Weimar), siehe Deutsche Biographie. Balthasar Haug -1731–1792. Evang. Theologe, siehe Fischer, Hermann: Haug, Balthasar, in: ADB 11 (1880), S. 50f. +1731–1792. Evang. Theologe, siehe Fischer, Hermann: Haug, Balthasar, in: ADB 11 (1880), S. 50f. Haug (Hg.), Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande -Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande, in gebundener Schreibart (Frankfurt 1761) [Biga 152/399: „Müssige Stunden, Frkft. 760“]. Digitalisat: UB Tübingen: L XIV 11. +Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande, in gebundener Schreibart (Frankfurt 1761) [Biga 152/399: „Müssige Stunden, Frkft. 760“]. Digitalisat: UB Tübingen: L XIV 11. Karl Renatus Hausen -1740–1805. Historiker, 1765 Professor in Halle, seit 1766 Professor an der Universität in Frankfurt an der Oder, siehe Schwarze: Hausen, Karl Renatus, in: ADB 11 (1880), S. . +1740–1805. Historiker, 1765 Professor in Halle, seit 1766 Professor an der Universität in Frankfurt an der Oder, siehe Schwarze: Hausen, Karl Renatus, in: ADB 11 (1880), S. . Hausen, Pragmatische Geschichte der Protestanten in Deutschland @@ -5225,7 +5224,7 @@ Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in De John Hawkesworth -1715–1773. Engl. Schriftsteller und Herausgeber, siehe Karina Williamson: Hawkesworth, John, in: Oxford DNB. +1715–1773. Engl. Schriftsteller und Herausgeber, siehe Karina Williamson: Hawkesworth, John, in: Oxford DNB. Hawkesworth (Hg.), The adventurer @@ -5236,14 +5235,14 @@ Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in De Hawkesworth, Almoran and Hamet -Almoran and Hamet. An oriental Tale (2  Bde., London 1761). +Almoran and Hamet. An oriental Tale (2  Bde., London 1761). Benjamin Hederich -1675–1748. Siehe: Kämmel, Heinrich: Hederich, Benjamin, in: ADB 11 (1880), S. 221f. +1675–1748. Siehe: Kämmel, Heinrich: Hederich, Benjamin, in: ADB 11 (1880), S. 221f. Hederich, Lexicon manuale latino-germanicum @@ -5260,7 +5259,7 @@ Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in De Johann David Heilmann -1727–1764, seit 1758 Prof. für Praktische Theologie in Göttingen, siehe Halm, Karl Ritter von: Heilmann, Johann David, in: ADB 11 (1880), S. 317. +1727–1764, seit 1758 Prof. für Praktische Theologie in Göttingen, siehe Halm, Karl Ritter von: Heilmann, Johann David, in: ADB 11 (1880), S. 317. Heilmann, Der Prediger und seine Zuhörer @@ -5282,20 +5281,20 @@ Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in De Claude Adrien Helvétius -1715–1771. Frz. Philosoph, Generalsteuerpächter und Kammerherr der frz. Königin. Biographie universelle ancienne et moderne (Bd. 19, 1843), S. 90. +1715–1771. Frz. Philosoph, Generalsteuerpächter und Kammerherr der frz. Königin. Biographie universelle ancienne et moderne (Bd. 19, 1843), S. 90. Helvétius, De l’esprit -De l’esprit (Paris: Durand 1758). Auf Druck des frz. Staatsrats musste Helvétius die materialistischen Thesen des Buches widerrufen. -Übers.: von , Discurs über den Geist des Menschen (Leipzig, Lignitz: Siegert 1759). +De l’esprit (Paris: Durand 1758). Auf Druck des frz. Staatsrats musste Helvétius die materialistischen Thesen des Buches widerrufen. +Übers.: von , Discurs über den Geist des Menschen (Leipzig, Lignitz: Siegert 1759). Charles-Jean-François Henault -1685–1770. Frz. Verwaltungsbeamter. +1685–1770. Frz. Verwaltungsbeamter. Henault, Nouvel abrégé chronologique de l’histoire de France @@ -5306,13 +5305,13 @@ Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in De Samuel Gotthelf Hennings -1725–1787. Sekretär und Justitiar auf den Dohnaschen Gütern (nach einer Anm. in ) sowie Gouvernements-Kriegsrat. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Hamann widmete Hennings 1751 die Ode Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H. Erstdruck: , S. 133–135. Wiederabgedruckt in , S. 236: „Zu einer Muse wird mir, mein H***! jeder Gedank, / Mit der ich Dir entgegen seh.“ +1725–1787. Sekretär und Justitiar auf den Dohnaschen Gütern (nach einer Anm. in ) sowie Gouvernements-Kriegsrat. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Hamann widmete Hennings 1751 die Ode Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H. Erstdruck: , S. 133–135. Wiederabgedruckt in , S. 236: „Zu einer Muse wird mir, mein H***! jeder Gedank, / Mit der ich Dir entgegen seh.“ Didier Hérauld -1579–1649. Parlamentsadvokat in Paris. +1579–1649. Parlamentsadvokat in Paris. Hérauld, Fragment de l’Examen du Prince de Machiavel @@ -5323,12 +5322,12 @@ Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in De Johann Gottfried Herder -1744–1803. Literaturtheoretiker und Dichter, siehe Haym, Rudolf: Herder, Johann Gottfried, in: ADB 12 (1880), S. 55–100. +1744–1803. Literaturtheoretiker und Dichter, siehe Haym, Rudolf: Herder, Johann Gottfried, in: ADB 12 (1880), S. 55–100. Zitierte Ausgabe der Werke: -Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden., hg. v. Martin Bollacher, Günter Arnold u.a. (Frankfurt a. M. 1985–2000). -Sofern Texte dort nicht ediert sind: SWS: Herders Sämmtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan (33 Bde., Berlin 1877–1913). +Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden., hg. v. Martin Bollacher, Günter Arnold u.a. (Frankfurt a. M. 1985–2000). +Sofern Texte dort nicht ediert sind: SWS: Herders Sämmtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan (33 Bde., Berlin 1877–1913). Zitierte Ausgabe der Briefe: -Von Herder: Johann Gottfried Herder: Briefe, Gesamtausgabe 1763–1803, 18 Bde., hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv) (Weimar 1977–2016). +Von Herder: Johann Gottfried Herder: Briefe, Gesamtausgabe 1763–1803, 18 Bde., hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv) (Weimar 1977–2016). An Herder: Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, 6 Bde. (Erlangen 1846). Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel mit Gleim, Nicolai, Hartknoch, Heyne u.a., hg. von Heinrich Düntzer und Ferdinand Gottfried Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862). @@ -5387,13 +5386,13 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel Herder, Haben wir eine Französische Bühne? -Haben wir eine Französische Bühne? (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen). – SWS II, S. 207–230. +Haben wir eine Französische Bühne? (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen). – SWS II, S. 207–230. Herder, Vom Brittischen Geschmack in Schauspielen -Vom Brittischen Geschmack in Schauspielen (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen). SWS II, S. 230–233. +Vom Brittischen Geschmack in Schauspielen (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen). SWS II, S. 230–233. @@ -5412,22 +5411,22 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel August Herder -1776–1838. Sohn von , siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. +1776–1838. Sohn von , siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. Anna Elisabeth Herder -1717–1772. Geb. Peltz. Mutter von in Morungen. +1717–1772. Geb. Peltz. Mutter von in Morungen. Caroline Herder -1748–1793. Geb. Flachsland, sei 1773 Ehefrau von , siehe Dobbek, Wilhelm: Herder, Carolina, in: NDB 8 (1969), S. 603f. +1748–1793. Geb. Flachsland, sei 1773 Ehefrau von , siehe Dobbek, Wilhelm: Herder, Carolina, in: NDB 8 (1969), S. 603f. Catharina Dorothea Güldenhord -1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von , verheiratet mit Christoph Güldenhorn +1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von , verheiratet mit Christoph Güldenhorn @@ -5456,23 +5455,23 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel Herodot -490/480–430/420 v. Chr., griechischer Historiker -Josef Feix (Übers.), Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch (2 Bde.; Düsseldorf 2001). -Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Biga 13/206: „Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602“ +490/480–430/420 v. Chr., griechischer Historiker +Josef Feix (Übers.), Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch (2 Bde.; Düsseldorf 2001). +Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Biga 13/206: „Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602“ James Hervey -1714–1758. Engl. Geistlicher und Schriftsteller, Pfarrer in der mittelenglischen Grafschaftsstadt Northampton. Rivers, I.: Hervey, James, in: Oxford DNB. Zu Hamanns Beschäftigung mit Hervey siehe auch Jørgensen (1988), Büchsel (1988) und Graubner (2012). +1714–1758. Engl. Geistlicher und Schriftsteller, Pfarrer in der mittelenglischen Grafschaftsstadt Northampton. Rivers, I.: Hervey, James, in: Oxford DNB. Zu Hamanns Beschäftigung mit Hervey siehe auch Jørgensen (1988), Büchsel (1988) und Graubner (2012). Hervey, Meditations and contemplations -Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: „Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755“]. -Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: „Betrachtungen über einen Blumengarten“ und „Betrachtungen über die Nacht“ [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m. +Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: „Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755“]. +Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: „Betrachtungen über einen Blumengarten“ und „Betrachtungen über die Nacht“ [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m. Die 2. Aufl. (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752) enthält zusätzlich: „Prosaischer Lobgesang über die Werke der Schöpfung“, „Betrachtungen über den gestirnten Himmel“, „Betrachtungen über den Winter“, „Betrachtungen bey den Gräbern“. Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33846. - -Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters, upon the most important and interesting subjects. In three volumes (London 1755) [Biga 53/570: „Ei. Theron & Aspasio, Tom. I. II. III. ib. 757“ = 12. Aufl.]. + +Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters, upon the most important and interesting subjects. In three volumes (London 1755) [Biga 53/570: „Ei. Theron & Aspasio, Tom. I. II. III. ib. 757“ = 12. Aufl.]. Übers.: Erbauliche Betrachtungen zwischen Theron und Aspasio, über die Herrlichkeit der Schöpfung und die Mittel der Gnade (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 48/491: 1755]. @@ -5485,12 +5484,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hervey, Letters -A collection of the letters of the late Reverend James Hervey, A.M.: to which is prefixed, an account of his life and death (2 Bde., London 1760) [Biga 53/571: „Ei. Letters, Tom. I. II. ib. 760“]. +A collection of the letters of the late Reverend James Hervey, A.M.: to which is prefixed, an account of his life and death (2 Bde., London 1760) [Biga 53/571: „Ei. Letters, Tom. I. II. ib. 760“]. Hervey, Mitissa und Serena -A treatise on the religious education of daughters (1762). +A treatise on the religious education of daughters (1762). Übers.: Mitissa und Serena. Oder: Abhandlung von gottseliger Erziehung der Töchter. Aus dem Engl. (Hamburg 1762). Digitalisat: Landesbibliothek M-V: Dd 6,30. @@ -5501,24 +5500,24 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, vor 700 v. Chr. Hesiod, Opera -Hesiodu Askraiu Ta Heuriskomena, Hesiodi Ascræi qvæ extant cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, accedit insuper Pasoris index, auctior multo hac novissima editione, & multo correctior, Opera & studio Cornelii Schrevelii (Amsterdam: Elzevir 1657) [Biga 14/218: „Hesiodus gr. & lat. ex ed. Corn. Schreuelii, Amst. 657“]. +Hesiodu Askraiu Ta Heuriskomena, Hesiodi Ascræi qvæ extant cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, accedit insuper Pasoris index, auctior multo hac novissima editione, & multo correctior, Opera & studio Cornelii Schrevelii (Amsterdam: Elzevir 1657) [Biga 14/218: „Hesiodus gr. & lat. ex ed. Corn. Schreuelii, Amst. 657“]. Hēsiodu Askraiu Ta Heuriskomena cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, Hesiodi Ascraei quae extant, Ta Heuriskomena, in Hesiodi Theogoniam Commentarius luculentus (Augsburg 1658) [Biga 14/219: „Id. ex ed. ej. cum commentario Lamb. Barlaci, ib. 658“]. Ludwig, Erbprinz v. Hessen-Darmstadt -1753–1830. +1753–1830. Ludwig IX., Landgraf v. Hessen-Darmstadt -1719–1790. +1719–1790. Tilemann Hesshus -1527–1588. Lutheraner, an der Academia Juliana in Helmstedt. Dollinger, Robert: Hesshusen, Tilemann, in: NDB 9 (1972), S. 24f.. +1527–1588. Lutheraner, an der Academia Juliana in Helmstedt. Dollinger, Robert: Hesshusen, Tilemann, in: NDB 9 (1972), S. 24f.. Hesshus, Explicatio @@ -5530,25 +5529,25 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Christoph August Heumann -1681–1764. Prof. der evang. Theologie in Göttingen; siehe: Halm, Karl Ritter von: Heumann, Christoph August, in: ADB 12 (1880), S. 327–330. +1681–1764. Prof. der evang. Theologie in Göttingen; siehe: Halm, Karl Ritter von: Heumann, Christoph August, in: ADB 12 (1880), S. 327–330. Heumann, Acta Philosophorum -Acta philosophorum, das ist, Gründl. Nachrichten aus der historia philosophia nebst beygefügten Urtheilen von denen dahin gehörigen alten und neuen Büchern (18 St. in 3 Bd., Halle 1715/26). Digitalisat, Bd. 1=1.–6. St.: BSB München: Ph.u. 7-1. +Acta philosophorum, das ist, Gründl. Nachrichten aus der historia philosophia nebst beygefügten Urtheilen von denen dahin gehörigen alten und neuen Büchern (18 St. in 3 Bd., Halle 1715/26). Digitalisat, Bd. 1=1.–6. St.: BSB München: Ph.u. 7-1. Heumann, Erklärung -Erklärung des Neuen Testaments (12 Bde., Hannover: Förster 1750–63). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Exeg. 1343 w-1/2. +Erklärung des Neuen Testaments (12 Bde., Hannover: Förster 1750–63). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Exeg. 1343 w-1/2. Johann Heumann von Teutschenbrunn -1711–1760. Prof. der Rechte in Altdorf; siehe: Eisenhart, August Ritter von, Heumann, Johann, in: ADB 12 (1880), S. 331f.. +1711–1760. Prof. der Rechte in Altdorf; siehe: Eisenhart, August Ritter von, Heumann, Johann, in: ADB 12 (1880), S. 331f.. Heumann, Geist der Gesetze der Deutschen @@ -5560,7 +5559,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hieronymus -347–420. Kirchenlehrer, Heiliger. +347–420. Kirchenlehrer, Heiliger. @@ -5570,7 +5569,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, John Hill -1716–1775. Engl. Journalist und Historiker, Botaniker. +1716–1775. Engl. Journalist und Historiker, Botaniker. Hill, Lucina sine concubitu @@ -5580,7 +5579,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Philipp Friedrich Hiller -1699–1769. Evangelischer Pfarrer, Lieddichter, siehe: Bertheau, Carl: Hiller, Philipp Friedrich, in: ADB 12 (1880), S. 425f. +1699–1769. Evangelischer Pfarrer, Lieddichter, siehe: Bertheau, Carl: Hiller, Philipp Friedrich, in: ADB 12 (1880), S. 425f. Hiller, Neues System aller Vorbilder @@ -5606,12 +5605,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Daniel Friedrich Hindersin -1704–1780. Kriegs- und Steuerrat, ab 1751 dirigierender Bürgermeister in Königsberg. +1704–1780. Kriegs- und Steuerrat, ab 1751 dirigierender Bürgermeister in Königsberg. Abraham Hinkelmann -1652–1695. Theologe und Orientalist, siehe Bertheau, Carl: Hinkelmann, Abraham, in: ADB 12 (1880), S. 460–462. +1652–1695. Theologe und Orientalist, siehe Bertheau, Carl: Hinkelmann, Abraham, in: ADB 12 (1880), S. 460–462. Hinkelmann, Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis @@ -5621,7 +5620,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Jakob Friedrich Hinz -1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff. 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga, übernahm 1769 kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs, nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe Deutsche Biographie. +1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff. 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga, übernahm 1769 kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs, nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe Deutsche Biographie. Hinz [mit ], Galimafreen @@ -5641,7 +5640,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Theodor Gottlieb Hippel -1741–1796. Schriftsteller und Politiker. 1765 Advokat am Königsberger Stadtgericht, ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: ADB 12 (1880), S. 463–466. +1741–1796. Schriftsteller und Politiker. 1765 Advokat am Königsberger Stadtgericht, ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: ADB 12 (1880), S. 463–466. Hippel [mit ], Galimafreen nach dem heutigen Geschmack @@ -5681,12 +5680,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hippokrates von Kos -Ca. 460–377 v. Chr. Berühmtester griech. Arzt der Antike. +Ca. 460–377 v. Chr. Berühmtester griech. Arzt der Antike. Hippokrates, Opera -Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. & lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“]. +Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. & lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“]. @@ -5699,7 +5698,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Johann Caspar Hirzel -1725–1803. Arzt, Ratsherr in Zürich, Politiker und Ökonom, siehe mmm: Hirzel, Hans Caspar, in: ADB 12 (1880), S. 485–488. +1725–1803. Arzt, Ratsherr in Zürich, Politiker und Ökonom, siehe mmm: Hirzel, Hans Caspar, in: ADB 12 (1880), S. 485–488. Hirzel, Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers @@ -5716,7 +5715,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Thomas Hobbes -1588–1679. Malcolm, N.: Hobbes, Thomas, in: Oxford DNB. +1588–1679. Malcolm, N.: Hobbes, Thomas, in: Oxford DNB. Hobbes, Opera philosophica @@ -5731,12 +5730,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Dirk Graf van Hogendorp -1761–1822. Preuß. Leutnant in Königsberg, verkehrte im Hause Keyserling , wo er kennenlernte. Hat ein Duell, bei dem er einen Schuß in den Unterleib davonträgt. Nimmt, dienstuntauglich, im Sommer 1782 seinen Abschied von der Armee. Hamann hält ihn zunächst für einen schlechten Charakter. Eine Zeitlang kampiert er in einem Zelt in Hamanns Garten. Dessen moralischer Groll mildert sich. Hogendorp geht bald nach Holland, segelt am 11. Februar 1783 an Bord eines Kriegsschiffes als Capitain- Lieutenant nach Südafrika, lebt eine gewisse Zeit in Kapstadt. +1761–1822. Preuß. Leutnant in Königsberg, verkehrte im Hause Keyserling , wo er kennenlernte. Hat ein Duell, bei dem er einen Schuß in den Unterleib davonträgt. Nimmt, dienstuntauglich, im Sommer 1782 seinen Abschied von der Armee. Hamann hält ihn zunächst für einen schlechten Charakter. Eine Zeitlang kampiert er in einem Zelt in Hamanns Garten. Dessen moralischer Groll mildert sich. Hogendorp geht bald nach Holland, segelt am 11. Februar 1783 an Bord eines Kriegsschiffes als Capitain- Lieutenant nach Südafrika, lebt eine gewisse Zeit in Kapstadt. William Hogarth -1697–1764. Engl. Maler und Kupferstecher, Kunsttheoretiker. Bindman, D.: Hogarth, William, in: Oxford DNB. +1697–1764. Engl. Maler und Kupferstecher, Kunsttheoretiker. Bindman, D.: Hogarth, William, in: Oxford DNB. Hogarth, Hudibras @@ -5745,15 +5744,15 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hogarth, The analysis of beauty -The analysis of beauty. Written with a view of fixing the fluctuating ideas of taste (London 1753). -Übers.: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von (hg. v. ) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: ULB Halle: EA 2793. +The analysis of beauty. Written with a view of fixing the fluctuating ideas of taste (London 1753). +Übers.: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von (hg. v. ) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: ULB Halle: EA 2793. Ludvig v. Holberg -1684–1754. Baron. Dänisch-norwegischer Dichter, siehe Deutsche Biographie. +1684–1754. Baron. Dänisch-norwegischer Dichter, siehe Deutsche Biographie. Holberg, Synopsis historiae universalis Synopsis historiae universalis, methodo erotematica exposita (Leipzig 1736) [Biga 89/222: „Lud. de Holberg Synopsis Historiae vniuersalis, Fr. 753“]. @@ -5772,11 +5771,11 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Jean-Baptiste Holdermann -1694–1730. Jesuitenpater in Konstantinopel. +1694–1730. Jesuitenpater in Konstantinopel. Holdermann, Grammaire turque -Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque (Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f. +Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque (Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f. @@ -5784,7 +5783,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Samuel Christian Hollmann -1696–1787. Philosoph, Naturforscher in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Hollmann, Samuel Christian, in: ADB 12 (1880), S. 760–762. +1696–1787. Philosoph, Naturforscher in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Hollmann, Samuel Christian, in: ADB 12 (1880), S. 760–762. @@ -5794,19 +5793,19 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Hom. Od. -Odyssea, ᾿Οδύσσεια (Odýsseia). -Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Übers.), Homer, Die Odyssee (Reinbek bei Hamburg 2008). -Homeru Odysseia, Homeri Odysseia. Eiusdem Batrachomyomachia, Hymni, aliaq[ue] eius opuscula, seu catalecta. Omnia Græcè et Latinè edita quàm emendatissimè, Cum Præfatione, Scholijs, et Indice D. Giphanij [Hubert Giphanius] (Straßburg 1572) [Biga 14/217: „Ej. Odyssea et Catalecta gr. et lat. ex. ed. Giphanii, Arg.“]. +Odyssea, ᾿Οδύσσεια (Odýsseia). +Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Übers.), Homer, Die Odyssee (Reinbek bei Hamburg 2008). +Homeru Odysseia, Homeri Odysseia. Eiusdem Batrachomyomachia, Hymni, aliaq[ue] eius opuscula, seu catalecta. Omnia Græcè et Latinè edita quàm emendatissimè, Cum Præfatione, Scholijs, et Indice D. Giphanij [Hubert Giphanius] (Straßburg 1572) [Biga 14/217: „Ej. Odyssea et Catalecta gr. et lat. ex. ed. Giphanii, Arg.“]. , The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“]. Hom. Il. -Ilias, ᾿Ιλιάς (Iliás). -Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, 4. Aufl., 2007). -Johann Georg Hager, Homeri Ilias, gr.et lat., ad praestantes editiones accuratissime expressa (2 Bde., Chemnitz 1745; Erstausgabe: Kopenhagen 1739) [Biga 14/216: „Homeri Ilias gr. et lat. ex ed J. G. Hageri, Chemn. 745“]. -, The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“]. +Ilias, ᾿Ιλιάς (Iliás). +Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, 4. Aufl., 2007). +Johann Georg Hager, Homeri Ilias, gr.et lat., ad praestantes editiones accuratissime expressa (2 Bde., Chemnitz 1745; Erstausgabe: Kopenhagen 1739) [Biga 14/216: „Homeri Ilias gr. et lat. ex ed J. G. Hageri, Chemn. 745“]. +, The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“]. Das berühmteste Ueberbleibsel aus dem griechischen Alterthum: Homers Ilias, oder Beschreibung der Eroberung des trojanischen Reichs den deutschen Lesern mitgetheilet von einer Gesellschaft gelehrter Leute mit 24 saubern Kupferstichen gezieret (Frankfurt und Leipzig: Düren 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: DE-14 -- Lit.Graec.A.325. @@ -5829,7 +5828,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, Karl Ferdinand Hommel -1722–1781. Prof. der Rechtswissenschaft in Leipzig Teichmann: Hommel, Karl Ferdinand, in: ADB 13 (1881), S. 58–59. +1722–1781. Prof. der Rechtswissenschaft in Leipzig Teichmann: Hommel, Karl Ferdinand, in: ADB 13 (1881), S. 58–59. Hommel, Einfälle und Begebenheiten @@ -5840,42 +5839,42 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, Horaz -Quintus Horatius Flaccus. 65–8 v. Chr. +Quintus Horatius Flaccus. 65–8 v. Chr. Horaz, Opera -Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). -Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis Atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“]. -Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4. -Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii (Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: „Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764“]. -Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum (Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: „Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668“]. +Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). +Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis Atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“]. +Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4. +Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii (Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: „Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764“]. +Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum (Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: „Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668“]. Hor. carm. -Oden, lat. carmina -Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). -Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421. +Oden, lat. carmina +Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). +Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421. Q. Horatii Flacci poemata ex castigationibus observationibusque Bentleii, Cuningamii et Sanadonis emendata, ed. Michel Guyot de Merville (Hamburg: Vandenhoeck 1733) [Biga 17/268: „Q. Horatii Flacci Poemata ex ed. M. G. Meruillii, Hamb. 733. (Donum HERDERI nostri)“]. Digitalisat: Google Books. Solms-Wildenfels, Uebersetzung der Oden des Horaz -Uebersetzung der Oden des Horaz (5 Bde., Braunschweig: Waisenhaus 1756–1760), übers. v. Friedrich Ludwig Graf von Solms-Wildenfels (1708–1789). +Uebersetzung der Oden des Horaz (5 Bde., Braunschweig: Waisenhaus 1756–1760), übers. v. Friedrich Ludwig Graf von Solms-Wildenfels (1708–1789). Hor. epist. -Briefe, lat. epistulae. -Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). -Q. Horatii Flacci epistolae ad Pisones, et Augustum: with an English commentary and notes. To which are added two dissertations: the one, on the provinces of the several species of dramatic poetry; the other, on poetical imitation. In two volumes (London 1753) [Biga 10/160: „Horatii Flacci Epistolae ad Pisones & Augustum with an english Commentary and Notes, & c. (by Mr. Hurd) Tom. I. II. Lond. 753“]. +Briefe, lat. epistulae. +Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). +Q. Horatii Flacci epistolae ad Pisones, et Augustum: with an English commentary and notes. To which are added two dissertations: the one, on the provinces of the several species of dramatic poetry; the other, on poetical imitation. In two volumes (London 1753) [Biga 10/160: „Horatii Flacci Epistolae ad Pisones & Augustum with an english Commentary and Notes, & c. (by Mr. Hurd) Tom. I. II. Lond. 753“]. Hor. ars -Über die Dichtkunst, lat. de arte poetica. -Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). +Über die Dichtkunst, lat. de arte poetica. +Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421. Hor. sat. -Satiren, lat. saturae/sermones. +Satiren, lat. saturae/sermones. Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). @@ -5887,12 +5886,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl Johann Ludwig Huber -1723–1800. Regierungsrat in Tübingen. +1723–1800. Regierungsrat in Tübingen. Ulrich Huber -1636–1694. Prof. der Geschichte und Rechtswissenschaften in Franeker. +1636–1694. Prof. der Geschichte und Rechtswissenschaften in Franeker. Huber, De iure civitatis @@ -5908,17 +5907,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl Christian Huhn -1716–1784. Studium der Theologie in Königsberg. Ab 1759 kurländischer Superintendent in Mitau, siehe Deutsche Biographie. +1716–1784. Studium der Theologie in Königsberg. Ab 1759 kurländischer Superintendent in Mitau, siehe Deutsche Biographie. Pierre-Daniel Huet -1630–1721. Frz. kathol. Theologe und Literaturtheoretiker. +1630–1721. Frz. kathol. Theologe und Literaturtheoretiker. Allard Hulshoff -1734–1795. Pseudonym: Alethofilus Fileusebius. Niederl. Theologe, siehe Deutsche Biographie. +1734–1795. Pseudonym: Alethofilus Fileusebius. Niederl. Theologe, siehe Deutsche Biographie. Alethofilus Fileusebius, Beschouwing der beste wereld @@ -5930,36 +5929,36 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl David Hume -1711–1776. Schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker. Morris, William Edward/Brown, Charlotte R.: David Hume, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2019 Edition). +1711–1776. Schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker. Morris, William Edward/Brown, Charlotte R.: David Hume, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2019 Edition). Hume, Essays -Die Essays von Hume waren zur Zeit von Hamanns erster Lektüre (1754/55) bereits auf Englisch in mehreren Auflagen und verschiedenen Sammlungen greifbar; im deutsprachigen Raum wurden jedoch meist frz. oder eben deutsche Übersetzungen rezipiert. gab die ersten Übersetzungen mit eigenen Anmerkungen heraus (der Übersetzer selbst ist nicht ermittelt, nur für Band 2 ist Andreas Pistorius wahrscheinlich), in 4 Bänden: -1. Band: Herrn David Hume, Esq., Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufacturen und die andern Quellen des Reichthums und der Macht eines Staats (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754) (enthält Übersetzungen der Political Discourses; Wiss. Ausg.: Susanne Fischer/Udo Bermbach, Politische und ökonomische Essays [Hamburg 1988]). Digitalisat, Ausg. 1754: BSB München: Merc. 108. -2. Band: Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften zweyter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar] (enthält Übers. der Philosophical Essays concerning Human Understanding; Wiss. Ausg.: Raoul Richter/Jens Kulenkampff, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand [12. Aufl., Hamburg 1993]). Digitalisat, Ausg. 1755: StaBi Berlin: 216101-1/2. -3. Band: Herrn David Hume Esqv. Sittenlehre der Gesellschaft. Als dessen vermischter Schriften Dritter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Enquiry concerning the principles of morals, basierend auf der englischen Ausgabe von 1751; Wiss. Ausg.: Karl Hepfer, Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral [Göttingen 2002]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4. -4. Band: Herrn David Hume, Esqv. moralische und politische Versuche. Als dessen vermischter Schriften vierter und letzter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Essays and Treatises on several subject, basierend auf der 3. englischen Auflage von 1748; Wiss. Ausg.: Theodor Lipps, Ein Traktat über die menschliche Natur [2 Bde., Hamburg 1978/1989]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4. -Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discours politiques de Monsieur Hume (2 Bde., Dresden 1755); und , Discours politiques de Mr. David Hume (3 Bde., Amsterdam 1754–56). +Die Essays von Hume waren zur Zeit von Hamanns erster Lektüre (1754/55) bereits auf Englisch in mehreren Auflagen und verschiedenen Sammlungen greifbar; im deutsprachigen Raum wurden jedoch meist frz. oder eben deutsche Übersetzungen rezipiert. gab die ersten Übersetzungen mit eigenen Anmerkungen heraus (der Übersetzer selbst ist nicht ermittelt, nur für Band 2 ist Andreas Pistorius wahrscheinlich), in 4 Bänden: +1. Band: Herrn David Hume, Esq., Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufacturen und die andern Quellen des Reichthums und der Macht eines Staats (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754) (enthält Übersetzungen der Political Discourses; Wiss. Ausg.: Susanne Fischer/Udo Bermbach, Politische und ökonomische Essays [Hamburg 1988]). Digitalisat, Ausg. 1754: BSB München: Merc. 108. +2. Band: Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften zweyter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar] (enthält Übers. der Philosophical Essays concerning Human Understanding; Wiss. Ausg.: Raoul Richter/Jens Kulenkampff, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand [12. Aufl., Hamburg 1993]). Digitalisat, Ausg. 1755: StaBi Berlin: 216101-1/2. +3. Band: Herrn David Hume Esqv. Sittenlehre der Gesellschaft. Als dessen vermischter Schriften Dritter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Enquiry concerning the principles of morals, basierend auf der englischen Ausgabe von 1751; Wiss. Ausg.: Karl Hepfer, Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral [Göttingen 2002]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4. +4. Band: Herrn David Hume, Esqv. moralische und politische Versuche. Als dessen vermischter Schriften vierter und letzter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Essays and Treatises on several subject, basierend auf der 3. englischen Auflage von 1748; Wiss. Ausg.: Theodor Lipps, Ein Traktat über die menschliche Natur [2 Bde., Hamburg 1978/1989]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4. +Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discours politiques de Monsieur Hume (2 Bde., Dresden 1755); und , Discours politiques de Mr. David Hume (3 Bde., Amsterdam 1754–56). Hume, The History of England -The History of England (6 Bde., Edinburgh 1754/61). -Übers.: Geschichte von Grossbritannien. Aus dem Englischen des David Hume Esq., übers. von (4 Bde., Breslau und Leipzig: Johann Ernst Meyer 1762/71). Digitalisat, Bd. 1: SSB Augsburg: 4 Gs 1139-1. +The History of England (6 Bde., Edinburgh 1754/61). +Übers.: Geschichte von Grossbritannien. Aus dem Englischen des David Hume Esq., übers. von (4 Bde., Breslau und Leipzig: Johann Ernst Meyer 1762/71). Digitalisat, Bd. 1: SSB Augsburg: 4 Gs 1139-1. Karl Ferdinand Hummius -1757–1788. Arzt und Bekannter Hamanns in Mitau, aus Preußen eingewandert. +1757–1788. Arzt und Bekannter Hamanns in Mitau, aus Preußen eingewandert. Richard Hurd -1720–1808. Theologe und klass. Philologe, Bischof von Worcester. Ditchfield, G.M.: Hurd, Richard, in: Oxford DNB. +1720–1808. Theologe und klass. Philologe, Bischof von Worcester. Ditchfield, G.M.: Hurd, Richard, in: Oxford DNB. Hurd, Letters on Chivalry and Romance @@ -5977,13 +5976,13 @@ Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discour Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück Erziehung vornehmer Jugend erwogen werden. Zwischen dem Lord Shaftsbury und M. Joh. Locken in einer Unterredung gehandelt a. d. Engl. übers. von C. Wilkens. Breslau 1765. Jan Hus -1370–1415. Böhmischer Reformator. +1370–1415. Böhmischer Reformator. Francis Hutcheson -1694–1746. Schott. Moralphilosoph, seit 1729 Prof. in Glasgow. Moore, J.: Hutcheson, Francis, in: Oxford DNB. +1694–1746. Schott. Moralphilosoph, seit 1729 Prof. in Glasgow. Moore, J.: Hutcheson, Francis, in: Oxford DNB. Hutcheson, Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue @@ -6006,13 +6005,13 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E Gustav Heinrich v. Igelström -1695–1771. Freiherr. Landmarschall in Livland, siehe: Igelström, Gustav Heinrich, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 350. +1695–1771. Freiherr. Landmarschall in Livland, siehe: Igelström, Gustav Heinrich, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 350. Isaac Iselin -1728–1782. Schweizer Geschichtsphilosoph, 1756 Ratsschreiber in Basel. Ulrich Im Hof: Isaak Iselin, in: HLS. +1728–1782. Schweizer Geschichtsphilosoph, 1756 Ratsschreiber in Basel. Ulrich Im Hof: Isaak Iselin, in: HLS. Iselin, Philosophische und patriotische Träume @@ -6023,7 +6022,7 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E Isokrates -436–338 v. Chr. +436–338 v. Chr. Isokrates, Panegyrikos [Biga 12/191: „Isocratis Panegyricus ex ed. S. F. N. Mori, Lips. 766.“]. @@ -6034,19 +6033,19 @@ J Friedrich Heinrich Jacobi -1743–1819. Philosoph, Schriftsteller und Kaufmann in Pempelfort bei Düsseldorf, siehe Hammacher, Klaus: Jacobi, Friedrich Heinrich Ritter von, in: NDB 10 (1974), S. 222–224. +1743–1819. Philosoph, Schriftsteller und Kaufmann in Pempelfort bei Düsseldorf, siehe Hammacher, Klaus: Jacobi, Friedrich Heinrich Ritter von, in: NDB 10 (1974), S. 222–224. Johann Conrad Jacobi -1717–1774. Kaufmann, Bankier, Kommerzienrat in Königsberg. Fritz Gause: Jacobi, Johann Konrad, in: ADB 10 (1974), S. 231f.. +1717–1774. Kaufmann, Bankier, Kommerzienrat in Königsberg. Fritz Gause: Jacobi, Johann Konrad, in: ADB 10 (1974), S. 231f.. Johann Friedrich Jacobi -1712–1791. Lutherischer Theologe; Generalsuperintendent des Fürstentums Lüneburg in Celle; Schriftsteller; Konsistorialrat; Mitbegründer und Direktor der Landwirtschaftsgesellschaft, Onkel von , siehe Franck, Jakob: Jacobi, Johann Friedrich, in: ADB 13 (1881), S. 586f. +1712–1791. Lutherischer Theologe; Generalsuperintendent des Fürstentums Lüneburg in Celle; Schriftsteller; Konsistorialrat; Mitbegründer und Direktor der Landwirtschaftsgesellschaft, Onkel von , siehe Franck, Jakob: Jacobi, Johann Friedrich, in: ADB 13 (1881), S. 586f. Johann Friedrich Jacobi, Sammlung einiger geistlicher Reden @@ -6061,8 +6060,7 @@ J Christoph Gottfried Jacobi -1724–1789. Theologe und Dichter geistlicher Lieder. Jacobs, Eduard: Jacobi, Christoph Gottfried, in: ADB 13 (1881), S. 573f. +1724–1789. Theologe und Dichter geistlicher Lieder. Jacobs, Eduard: Jacobi, Christoph Gottfried, in: ADB 13 (1881), S. 573f. Christoph Gottfried Jacobi, Die ursprüngliche Offenbarung Gottes @@ -6072,7 +6070,7 @@ J Johann Georg Jacobi -1740–1814. Bruder von , 1768-74 Kanonicus in Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg. Jacoby, Daniel: Jacobi, Johann Georg, in: ADB 13 (1881), S. 587–592 +1740–1814. Bruder von , 1768-74 Kanonicus in Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg. Jacoby, Daniel: Jacobi, Johann Georg, in: ADB 13 (1881), S. 587–592 Johann Georg Jacobi, Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt @@ -6082,11 +6080,11 @@ J Louis Jacquet -1732–1794. Abbé in Lyon. +1732–1794. Abbé in Lyon. Jacquet, Parallèle des Tragiques Grecs et Français -Parallèle des Tragiques Grecs et Français (Lille 1760), erschien anonym [Biga 176/744: „Parallele des Tragiques grecs & Francois par Jaquet. Lille 760“]. +Parallèle des Tragiques Grecs et Français (Lille 1760), erschien anonym [Biga 176/744: „Parallele des Tragiques grecs & Francois par Jaquet. Lille 760“]. @@ -6102,7 +6100,7 @@ J Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem -1709–1789. Evang. Theologe, Prinzenerzieher in Braunschweig. Wagenmann, Julius August: Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, in: ADB 13 (1881), S. 779–783. +1709–1789. Evang. Theologe, Prinzenerzieher in Braunschweig. Wagenmann, Julius August: Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, in: ADB 13 (1881), S. 779–783. Jerusalem, Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie @@ -6113,12 +6111,12 @@ J Wilhelm Bernhard Jester -1736–1785. Ab 1779 Kanzler, dann ab 1783 Rektor der Universität Königsberg. +1736–1785. Ab 1779 Kanzler, dann ab 1783 Rektor der Universität Königsberg. Johann Friedrich Joachim -1713–1767. Seit 1748 Prof. der Geschichte in Halle. Hartwig, Otto: Joachim, Johann Friedrich, in: ADB 14 (1881), S. 94f. +1713–1767. Seit 1748 Prof. der Geschichte in Halle. Hartwig, Otto: Joachim, Johann Friedrich, in: ADB 14 (1881), S. 94f. Joachim, Einleitung zur Teutschen Diplomatik @@ -6136,42 +6134,42 @@ J Christian Gottlieb Jöcher -1694–1758. Universitätsbibliothekar und Prof. der Philosophie in Leipzig, siehe Franck, Jakob: Jöcher, Christian Gottlieb, in: ADB 14 (1881), S. 103–105. +1694–1758. Universitätsbibliothekar und Prof. der Philosophie in Leipzig, siehe Franck, Jakob: Jöcher, Christian Gottlieb, in: ADB 14 (1881), S. 103–105. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon -Compendiöses Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten aller Stände so wohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfang der Welt bis auf ietztige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, nach ihrer Geburt, Absterben, Schrifften, Leben und merckwürdigen Geschichten aus denen glaubwürdigsten Scribenten nach dem Entwurff des sel. D. Joh. Burckh. Menckens in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. (1715; 3. Aufl., 2 Bde., Leipzig 1733). -Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht; Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden (4 Bde., Leipzig: Gleditsch 1750–1751) [Biga 77/58]. Digitalisat, Tl. 1 = A–C: ULB Halle: Nv 155 b, 4Öʿ (1). +Compendiöses Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten aller Stände so wohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfang der Welt bis auf ietztige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, nach ihrer Geburt, Absterben, Schrifften, Leben und merckwürdigen Geschichten aus denen glaubwürdigsten Scribenten nach dem Entwurff des sel. D. Joh. Burckh. Menckens in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. (1715; 3. Aufl., 2 Bde., Leipzig 1733). +Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht; Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden (4 Bde., Leipzig: Gleditsch 1750–1751) [Biga 77/58]. Digitalisat, Tl. 1 = A–C: ULB Halle: Nv 155 b, 4Öʿ (1). George Friedrich John -1742–1800. Dichter und Theaterkritiker in Königsberg, 1765 Kreisaktuarius, 1770 Justizamtmann, siehe Motekat, Helmut G.: John, George Friedrich, in: NDB 10 (1974), S. 582 und Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), S. 232–247. +1742–1800. Dichter und Theaterkritiker in Königsberg, 1765 Kreisaktuarius, 1770 Justizamtmann, siehe Motekat, Helmut G.: John, George Friedrich, in: NDB 10 (1974), S. 582 und Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), S. 232–247. Samuel Johnson -1709–1784. Engl. Schriftsteller, Kritiker, Lexikograph. Rogers, P.: Johnson, Samuel, in: Oxford DNB. +1709–1784. Engl. Schriftsteller, Kritiker, Lexikograph. Rogers, P.: Johnson, Samuel, in: Oxford DNB. Johnson, Dictionary of the English Language -A Dictionary of the English Language. In which the words are deduced from their originals, and illustrated in their different significations, by examples from the best writers, to Which are prefixed, a history of the language, and an English Grammar (2 Bde., London 1755) [Biga 71/207: „Sam. Johnson’s Dictionary, Tom I. II. Lips 756“]. Digitalisat, Bd. 1: Princeton Theological Seminary: SCC 1172. +A Dictionary of the English Language. In which the words are deduced from their originals, and illustrated in their different significations, by examples from the best writers, to Which are prefixed, a history of the language, and an English Grammar (2 Bde., London 1755) [Biga 71/207: „Sam. Johnson’s Dictionary, Tom I. II. Lips 756“]. Digitalisat, Bd. 1: Princeton Theological Seminary: SCC 1172. Louis de Jaucourt -1704–1779. Chevalier. Arzt, maßgeblicher Beiträger und Herausgeber der Encyclopédie. +1704–1779. Chevalier. Arzt, maßgeblicher Beiträger und Herausgeber der Encyclopédie. Jaucourt, La Vie de M. Leibnitz -Histoire de la vie et des ouvrages de Leibnitz (Amsterdam 1734). +Histoire de la vie et des ouvrages de Leibnitz (Amsterdam 1734). Übers.: Geschichte des Herrn von Leibnitz und Verzeichniß seiner Werke, aus dem Französischen des Ritters von Jaucourt, nebst einigen Anmerkungen (Leipzig: Heinsius 1757). Digitalisat: BSB München: Biogr. 617. @@ -6179,25 +6177,25 @@ J John Jortin -1698–1770. Englischer Kirchenhistoriker. +1698–1770. Englischer Kirchenhistoriker. Jortin, Ecclesiastical History -Remarks on Ecclesiastical History (5 Bde., 1751–1773). -Übers.: Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl., übers. von (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). +Remarks on Ecclesiastical History (5 Bde., 1751–1773). +Übers.: Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl., übers. von (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). Élie de Joncourt -1697–1765. Journalist, Übersetzer und Professor für Philosophie in ’s-Hertogenbosch. +1697–1765. Journalist, Übersetzer und Professor für Philosophie in ’s-Hertogenbosch. Bibliothèque des sciences, et des beaux arts -Bibliothèque des sciences, et des beaux arts (50 Bde., Den Haag: Pierre Gosse Junior 1754–1778); weiterer Herausgeber u.a. Charles Chais (1700–1785). +Bibliothèque des sciences, et des beaux arts (50 Bde., Den Haag: Pierre Gosse Junior 1754–1778); weiterer Herausgeber u.a. Charles Chais (1700–1785). @@ -6211,7 +6209,7 @@ J Journal étranger -Journal étranger. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. v. u.a. Friedrich Melchior Grimm, , widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen. lieferte Artikel über deutschsprachige Literatur und Kunst, in der Ausg. November 1755 war dort etwa eine Übersetzung des Dreiakters von , Die Beetschwester, zu lesen (Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: Z-21774); auch Gottscheds Werk wollte Wächtler dem frz. Publikum nahe bringen, dessen abschätzige Rezension einer Ausgabe der Fabeln Fontaines, 1750 in Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit erschienen, ließ ihn jedoch prompt durchfallen, im Mercure de France wurde er als frankophob abgekanzelt. +Journal étranger. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. v. u.a. Friedrich Melchior Grimm, , widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen. lieferte Artikel über deutschsprachige Literatur und Kunst, in der Ausg. November 1755 war dort etwa eine Übersetzung des Dreiakters von , Die Beetschwester, zu lesen (Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: Z-21774); auch Gottscheds Werk wollte Wächtler dem frz. Publikum nahe bringen, dessen abschätzige Rezension einer Ausgabe der Fabeln Fontaines, 1750 in Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit erschienen, ließ ihn jedoch prompt durchfallen, im Mercure de France wurde er als frankophob abgekanzelt. @@ -6245,12 +6243,12 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι Johann Heinrich Gottlob v. Justi -1720–1771. Ab 1765 Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens, siehe Inama von Sternegg, Theodor: Justi, Johann Heinrich Gottlob von, in: ADB 14 (1881), S. 747–753. +1720–1771. Ab 1765 Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens, siehe Inama von Sternegg, Theodor: Justi, Johann Heinrich Gottlob von, in: ADB 14 (1881), S. 747–753. Justi (Hg.), Schauplatz der Künste und Handwerke -Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. Mit vielen Kupfertafeln. In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi, Königlichen Großbrittanischen Bergrathe und Ober-Policey-Commissario der Königl. Großbrittanischen Societät der Wissenschaften zu Göttingen und der Churfürstl. Bayerischen Academie der Wissenschaften zu München Mitgliede (3 Bde., Berlin, Stettin und Leipzig: Johann Heinrich Rüdiger 1762–64. Bd. 4–13, 1765–75 bei Kanter, Königsberg und Leipzig, hrsg. von Daniel Gottfried Schreber). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel M: Oc 26:1. +Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. Mit vielen Kupfertafeln. In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi, Königlichen Großbrittanischen Bergrathe und Ober-Policey-Commissario der Königl. Großbrittanischen Societät der Wissenschaften zu Göttingen und der Churfürstl. Bayerischen Academie der Wissenschaften zu München Mitgliede (3 Bde., Berlin, Stettin und Leipzig: Johann Heinrich Rüdiger 1762–64. Bd. 4–13, 1765–75 bei Kanter, Königsberg und Leipzig, hrsg. von Daniel Gottfried Schreber). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel M: Oc 26:1. @@ -6260,8 +6258,8 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι Decimus Iunius Iuvenalis. 1. u. 2. Jhd. Iuv. saturae -Dt. Übers. zitiert nach: Sven Lorenz (Übers.), Juvenal, Satiren/Saturae (Berlin, Boston 2017). -D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“]. +Dt. Übers. zitiert nach: Sven Lorenz (Übers.), Juvenal, Satiren/Saturae (Berlin, Boston 2017). +D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“]. The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. @@ -6275,7 +6273,7 @@ K Johann Christian Kalle -1714–1775. Prof. der morgenländischen Sprachen in Kopenhagen. +1714–1775. Prof. der morgenländischen Sprachen in Kopenhagen. Kalle, Fundamenta lingvae Arabicae @@ -6287,20 +6285,20 @@ K Henry Home Kames -1696–1782. Schott. Jurist und Moralphilosoph, siehe Deutsche Biographie. +1696–1782. Schott. Jurist und Moralphilosoph, siehe Deutsche Biographie. Kames, Elements of Criticism -Elements of Criticism (3 Bde., Edinburgh 1762). -Übers. (von ): Grundsätze der Critik, in drey Theilen, von Heinrich Home, aus dem Englischen übersetzt (3 Bde., Leipzig: Dyckische Handlung 1763–1766). Digitalisat: UB Heidelberg: G 28 B RES::1. +Elements of Criticism (3 Bde., Edinburgh 1762). +Übers. (von ): Grundsätze der Critik, in drey Theilen, von Heinrich Home, aus dem Englischen übersetzt (3 Bde., Leipzig: Dyckische Handlung 1763–1766). Digitalisat: UB Heidelberg: G 28 B RES::1. György Kalmár -1726–1782. Ungarischer Orientalist, siehe Deutsche Biographie. +1726–1782. Ungarischer Orientalist, siehe Deutsche Biographie. Kalmár, dissertatio critico-philologico-theologica @@ -6330,27 +6328,27 @@ K Immanuel Kant -1724–1804. Bis 1754 Hauslehrer/Hofmeister, 1755 wieder in Königsberg, zum Magister promoviert, ab Wintersemester 1755/56 Vorlesungen als Privatdozent; 1766–1772 Unterbibliothekar der königlichen Schlossbibliothek, ab 1770 Professor für Logik und Metaphysik; Prantl, Carl v.: Kant, Immanuel, in: ADB 15 (1882), S. 81–97. -Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) (bisher 29 Bde.; Berlin 1900ff.) +1724–1804. Bis 1754 Hauslehrer/Hofmeister, 1755 wieder in Königsberg, zum Magister promoviert, ab Wintersemester 1755/56 Vorlesungen als Privatdozent; 1766–1772 Unterbibliothekar der königlichen Schlossbibliothek, ab 1770 Professor für Logik und Metaphysik; Prantl, Carl v.: Kant, Immanuel, in: ADB 15 (1882), S. 81–97. +Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) (bisher 29 Bde.; Berlin 1900ff.) Kant, Nova dilucidatio -Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio (Königsberg: Hartung 1755); Kants Dissertation an der Universität Königsberg, am 27.9.1755 verteidigt. -AA I: Vorkritische Schriften I, S. 385–416. +Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio (Königsberg: Hartung 1755); Kants Dissertation an der Universität Königsberg, am 27.9.1755 verteidigt. +AA I: Vorkritische Schriften I, S. 385–416. Kant, Allgemeine Naturgeschichte -Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt (Königsberg, Leipzig: Petersen 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 ASTR I, 6522 RARA. -AA I: Vorkritische Schriften I, S. 215–368. +Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt (Königsberg, Leipzig: Petersen 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 ASTR I, 6522 RARA. +AA I: Vorkritische Schriften I, S. 215–368. Kant, Metaphysicae cum Geometria junctae -Metaphysicae cum Geometria junctae usus un Philosophia Naturali (Königsberg: Hartung 1756) Digitalisat: Univ. Tartuensis: R Mrg 3366a. -AA I: Vorkritische Schriften I, S. 473–487. +Metaphysicae cum Geometria junctae usus un Philosophia Naturali (Königsberg: Hartung 1756) Digitalisat: Univ. Tartuensis: R Mrg 3366a. +AA I: Vorkritische Schriften I, S. 473–487. @@ -6362,81 +6360,81 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Kant, Betrachtungen über den Optimismus -Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus von Immanuel Kant, wodurch er zugleich seine Vorlesung auf das bevorstehende Jahr ankündigt. Den 7. Oktober 1759 (Königsberg: Driest 1759). -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 27–36. +Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus von Immanuel Kant, wodurch er zugleich seine Vorlesung auf das bevorstehende Jahr ankündigt. Den 7. Oktober 1759 (Königsberg: Driest 1759). +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 27–36. Kant, Die falsche Spitzfindigkeit -Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen von M. Immanuel Kant (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1762). [Biga 117/284: „Im. Kant’s falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, Kgsb. 762“] -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 45–61. +Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen von M. Immanuel Kant (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1762). [Biga 117/284: „Im. Kant’s falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, Kgsb. 762“] +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 45–61. Kant, Der einzig mögliche Beweisgrund -Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1763) [Biga 102/90 u. 117/284: „Im. Kant vom einzigen Beweise für das Daseyn Gottes, Königsb. 763“ u. „Im. Kant’s einziger moeglicher Beweisgrund zu einer Demonstration des das Daseyn Gottes, Kgsb. 763“]. -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 63–168. +Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1763) [Biga 102/90 u. 117/284: „Im. Kant vom einzigen Beweise für das Daseyn Gottes, Königsb. 763“ u. „Im. Kant’s einziger moeglicher Beweisgrund zu einer Demonstration des das Daseyn Gottes, Kgsb. 763“]. +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 63–168. Kant, Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral -Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, in: Dissertation qui a remporté le prix proposé par l’Académie Royale des Sciences et belles-lettres de Prusse, sur la Nature, les espèces, et les degrés de l’evidence avec les pieces qui ont concouru (Berlin: Haude et Spener 1764). -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301. +Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, in: Dissertation qui a remporté le prix proposé par l’Académie Royale des Sciences et belles-lettres de Prusse, sur la Nature, les espèces, et les degrés de l’evidence avec les pieces qui ont concouru (Berlin: Haude et Spener 1764). +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301. Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen -Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (Königsberg 1764) [Biga 102/91 u. 117/285: „Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Königsb. 764“ u. „Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl vom Erhabenen und Schoenen, Kgsb. 764“]. -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 205–256. +Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (Königsberg 1764) [Biga 102/91 u. 117/285: „Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Königsb. 764“ u. „Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl vom Erhabenen und Schoenen, Kgsb. 764“]. +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 205–256. Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes -Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 257–271. +Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 257–271. Kant, Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral -Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral. Zur Beantwortung der Frage, welche die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin auf das Jahr 1763 aufgegeben hat (Berlin 1764) -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301. +Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral. Zur Beantwortung der Frage, welche die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin auf das Jahr 1763 aufgegeben hat (Berlin 1764) +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301. Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik -Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik (Königsberg 1766). [Biga 117/284: „Traeume eines Geistersehers erlaeutert durch Traeume der Metaphysick, Kgsb. 766“] -AA II: Vorkritische Schriften II, S. 315–374. +Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik (Königsberg 1766). [Biga 117/284: „Traeume eines Geistersehers erlaeutert durch Traeume der Metaphysick, Kgsb. 766“] +AA II: Vorkritische Schriften II, S. 315–374. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten -Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von Immanuel Kant (Riga: Hartknoch 1785). -AA IV: Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl.), Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, S. 385–463. +Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von Immanuel Kant (Riga: Hartknoch 1785). +AA IV: Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl.), Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, S. 385–463. Antiochus Dmitrievich Kantemir -1708–1744. Fürst. Mitglied der Petersburger Akademie, zeitweise Minister in Paris, siehe Deutsche Biographie. +1708–1744. Fürst. Mitglied der Petersburger Akademie, zeitweise Minister in Paris, siehe Deutsche Biographie. Kantemir, Satyren -Satyres de Monsieur le prince Cantemir. Avec l’histoire de sa vie, traduites en françois (London 1749). +Satyres de Monsieur le prince Cantemir. Avec l’histoire de sa vie, traduites en françois (London 1749). Übers.: Heinrich Eberhards, Freyherrn von Spilcker, Königl. Preuß. Flügeladjutantens und Obristlieutenants, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Ehrenmitglieds, versuchte freye Uebersetzung der Satyren des Prinzen Kantemir nebst noch einigen andern poetischen Uebersetzungen und eigenen Gedichten, auch einer Abhandlung von dem Ursprunge, Nutzen und Fortgange der Satyren, und der Lebensbeschreibung des Prinzen Kantemir. Herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet von C. Mylius. Das Leben des Prinzen Antiochus Kantemir. Heinrich Eberhard von Spilcker, Kurze Abhandlung vom Ursprung, Nutzen und Fortgang der Satyren (Berlin 1752). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.rel. 3140. Kantemir, The history of the Growth and Decay of the Ottoman Empire -The history of the Growth and Decay of the Ottoman Empire (London 1734). -Übers.: Geschichte des osmanischen Reiches nach seinem Anwachsen und Abnehmen, beschrieben von Demetrie Kantemir, ehemaligen Fürsten in Moldau. Nebst den Bildern der türkischen Kaiser, die ursprünglich von den Gemälden in dem Seraj durch des Sultans Hofmaler abgenommen worden. Aus dem Englischen übersetzet (2 Bde., Hamburg: Herold 1745). Digitalisat, Bd. 1: SSB Augsburg: 4 H 318. +The history of the Growth and Decay of the Ottoman Empire (London 1734). +Übers.: Geschichte des osmanischen Reiches nach seinem Anwachsen und Abnehmen, beschrieben von Demetrie Kantemir, ehemaligen Fürsten in Moldau. Nebst den Bildern der türkischen Kaiser, die ursprünglich von den Gemälden in dem Seraj durch des Sultans Hofmaler abgenommen worden. Aus dem Englischen übersetzet (2 Bde., Hamburg: Herold 1745). Digitalisat, Bd. 1: SSB Augsburg: 4 H 318. Johann Jakob Kanter -1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte. Gab 1781 die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. +1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte. Gab 1781 die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. @@ -6452,7 +6450,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Bernhard Peter Karl -1672–1723. Evang. Pfarrer und Lehrer, siehe Deutsche Biographie. +1672–1723. Evang. Pfarrer und Lehrer, siehe Deutsche Biographie. Karl, Lutherus ante Lutheranismum @@ -6464,7 +6462,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Anna Louisa Karsch -1722–1791. Berühmt geworden als „deutsche Sappho“ durch Gedichte auf Friedrich II. v. Preußen und seine Siege im Siebenjährigen Krieg. Palm, Hermann: Karsch, Anna Louisa, in: ADB 15 (1882), S. 421f. +1722–1791. Berühmt geworden als „deutsche Sappho“ durch Gedichte auf Friedrich II. v. Preußen und seine Siege im Siebenjährigen Krieg. Palm, Hermann: Karsch, Anna Louisa, in: ADB 15 (1882), S. 421f. Karsch, Sammlungs-Plan @@ -6487,7 +6485,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Abraham Gotthelf Kästner -1719–1800. Mathematiker und Epigrammatiker, Habil. an der Universität Leipzig, seit 1756 Prof. der Mathematik und Physik in Göttingen, siehe: Cantor, Moritz u. Minor, Jacob: Kästner, Abraham Gotthelf, in: ADB 15 (1882), S. 439–451. Übersetzte und versah Bd. 1–3 von Buffons Allgemeine Historie der Natur mit Anm. +1719–1800. Mathematiker und Epigrammatiker, Habil. an der Universität Leipzig, seit 1756 Prof. der Mathematik und Physik in Göttingen, siehe: Cantor, Moritz u. Minor, Jacob: Kästner, Abraham Gotthelf, in: ADB 15 (1882), S. 439–451. Übersetzte und versah Bd. 1–3 von Buffons Allgemeine Historie der Natur mit Anm. Kästner, Anfangsgründe der angewandten Mathematik @@ -6504,26 +6502,26 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Christoph Kaufmann -1753–1795. Schweiz. Apotheker, 1774f. in Straßburg, 1776f. Reise durch Deutschland nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach St. Petersburg; 1777 Bauer in der Schweiz, 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. , siehe Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: NDB 11 (1977), S. 347–349. +1753–1795. Schweiz. Apotheker, 1774f. in Straßburg, 1776f. Reise durch Deutschland nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach St. Petersburg; 1777 Bauer in der Schweiz, 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. , siehe Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: NDB 11 (1977), S. 347–349. Elise Kaufmann -1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von ; Patin von . +1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von ; Patin von . Arnd von Koepken -1732–1789, auch Arend Köpke. Königlich-preußischer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat. Ab 1786 Mitglied der und bis zu seinem Tod im tätig. +1732–1789, auch Arend Köpke. Königlich-preußischer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat. Ab 1786 Mitglied der und bis zu seinem Tod im tätig. Königliche deutsche Gesellschaft von Königsberg -1741 gegründete Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur, erster Direktor war Prof. . Er folgte damit den Empfehlungen von , der ihm auch die Vorlage für die Vereinssatzung lieferte (April 1741). Daraufhin galt es ein königliches Privileg zu erhalten nach dem Vorbild der Deutschen Gesellschaft in Greifswald. Flottwells und Gottscheds Anliegen war es, ein Gegengewicht zur Orthodoxie an der Universität Königsberg zu entwickeln, wo das Lateinische noch Hauptsprache des wissenschaftlichen Austauschs war. Von den Prof. der Universität war keine Unterstützung zu erwarten, auch Flottwells Versuch, dort eine Professur für Beredsamkeit zu erlangen, musste mit preußisch-königlichem Privileg gegen den Widerstand des Ordinariats forciert werden. Das Privileg für die Gesellschaft wurde im August 1743 erlangt (wie auch die Professur für Flottwell). Ein wichtiger Förderer dem preußischen Hof gegenüber und Mäzen war Johann Ernst v. Wallenrodt, der 1742 als Staats- und Kriegsminister nach Königsberg zog. Siehe zur Geschichte der Gesellschaft unter Flottwell bes.: Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg (Leipzig 1893). -Es wurden in der Gesellschaft hauptsächlich Übungen und Festakte zur deutschsprachigen Beredsamkeit abgehalten. Publikationen sind bis zum Verbot der Gesellschaft unter russischer Herrschaft (Anfang 1759) kaum erschienen, nur: Der Königlichen deutschen Gesellschaft in Königsberg Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA III, 1350:1. -Die Arbeit an einem deutschen Lexikon kam nicht zu einem Ergebnis; lediglich der Beginn eines Provinzialwörterbuchs, Idioticon Prussicum, wurde 1759 vom Prof. für Poesie J. G. Bock (jedoch dann unabhängig von der Gesellschaft) publiziert. -Desweiteren erschien: Yves Marie André, Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: „P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753“ u. 152/392: „Versuch von dem Schönen, Königsb. 753“]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255. -J. G. Lindner konnte sein Buch zur Schreibart unter der Zensur der Gesellschaft drucken lassen (gegen den Widerstand von Flottwell). Er war 1751–1755 deren Senior, bis er nach Riga ging. Nach seiner Rückkehr nach Königsberg war er 1766–76 Direktor. +1741 gegründete Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur, erster Direktor war Prof. . Er folgte damit den Empfehlungen von , der ihm auch die Vorlage für die Vereinssatzung lieferte (April 1741). Daraufhin galt es ein königliches Privileg zu erhalten nach dem Vorbild der Deutschen Gesellschaft in Greifswald. Flottwells und Gottscheds Anliegen war es, ein Gegengewicht zur Orthodoxie an der Universität Königsberg zu entwickeln, wo das Lateinische noch Hauptsprache des wissenschaftlichen Austauschs war. Von den Prof. der Universität war keine Unterstützung zu erwarten, auch Flottwells Versuch, dort eine Professur für Beredsamkeit zu erlangen, musste mit preußisch-königlichem Privileg gegen den Widerstand des Ordinariats forciert werden. Das Privileg für die Gesellschaft wurde im August 1743 erlangt (wie auch die Professur für Flottwell). Ein wichtiger Förderer dem preußischen Hof gegenüber und Mäzen war Johann Ernst v. Wallenrodt, der 1742 als Staats- und Kriegsminister nach Königsberg zog. Siehe zur Geschichte der Gesellschaft unter Flottwell bes.: Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg (Leipzig 1893). +Es wurden in der Gesellschaft hauptsächlich Übungen und Festakte zur deutschsprachigen Beredsamkeit abgehalten. Publikationen sind bis zum Verbot der Gesellschaft unter russischer Herrschaft (Anfang 1759) kaum erschienen, nur: Der Königlichen deutschen Gesellschaft in Königsberg Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA III, 1350:1. +Die Arbeit an einem deutschen Lexikon kam nicht zu einem Ergebnis; lediglich der Beginn eines Provinzialwörterbuchs, Idioticon Prussicum, wurde 1759 vom Prof. für Poesie J. G. Bock (jedoch dann unabhängig von der Gesellschaft) publiziert. +Desweiteren erschien: Yves Marie André, Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: „P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753“ u. 152/392: „Versuch von dem Schönen, Königsb. 753“]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255. +J. G. Lindner konnte sein Buch zur Schreibart unter der Zensur der Gesellschaft drucken lassen (gegen den Widerstand von Flottwell). Er war 1751–1755 deren Senior, bis er nach Riga ging. Nach seiner Rückkehr nach Königsberg war er 1766–76 Direktor. @@ -6534,29 +6532,29 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur Wochentliche Königsbergische Frag- und Anzeigungsnachrichten -„Intelligenzblatt“, erschien ab 1727, herausgegeben vom Königsberger Adress-Kontor, ab 1752 von gedruckt, Anzeigenblatt mit privaten und amtlichen Bekanntmachungen in Königsberg sowie kürzerern wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1729 waren diese dazu verpflichtet); auch , , und veröffentlichte darin. Letzterer schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1756 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. Hamann veröffentlichte 1760 die Akad. Frage, die Wortfügung und die Magi darin. +„Intelligenzblatt“, erschien ab 1727, herausgegeben vom Königsberger Adress-Kontor, ab 1752 von gedruckt, Anzeigenblatt mit privaten und amtlichen Bekanntmachungen in Königsberg sowie kürzerern wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1729 waren diese dazu verpflichtet); auch , , und veröffentlichte darin. Letzterer schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1756 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. Hamann veröffentlichte 1760 die Akad. Frage, die Wortfügung und die Magi darin. Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen -1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“] +1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“] Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska. Ernst Traugott Kortum -1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberberggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1775 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ () wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f. +1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberberggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1775 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ () wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f. Samuel Jakob Keber -1720–1791. 1744–1751 Pfarrer in Momehnen, dann Gerdauen. +1720–1791. 1744–1751 Pfarrer in Momehnen, dann Gerdauen. Friedrich Siegmund Keil -1715–1765. Evang. Theologe, Lutherforscher. +1715–1765. Evang. Theologe, Lutherforscher. Keil, Historische Nachricht Von Dem Geschlecht Und Nachkommen D. Martin Luthers @@ -6564,10 +6562,10 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: + Keil, Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände -Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände bei seiner Medicinalischen Leibesconstitution, Krankheiten, geistlichen und leiblichen Anfechtungen und anderen Zufällen von dem Jahre seiner Geburt 1483 bis auf das Jahr 1520 beschrieben (4 Bde., Leipzig 1753–64). Digitalisat: +Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände bei seiner Medicinalischen Leibesconstitution, Krankheiten, geistlichen und leiblichen Anfechtungen und anderen Zufällen von dem Jahre seiner Geburt 1483 bis auf das Jahr 1520 beschrieben (4 Bde., Leipzig 1753–64). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. @@ -6575,19 +6573,19 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Caroline Charlotte Amalie Reichsgräfin v. Keyserling -1729–1791. Geb. v. Truchseß- Waldburg, seit 1763 Ehefrau von , Witwe von Johann Gebhard v. Keyserling. +1729–1791. Geb. v. Truchseß- Waldburg, seit 1763 Ehefrau von , Witwe von Johann Gebhard v. Keyserling. Heinrich Christian Reichsgraf v. Keyserling -1727–1787. Russ. Geheimer Staatsrat, zog sich der ersten Teilung Polens vom öffentlichen Leben zurück, seit 1772 in Königsberg. +1727–1787. Russ. Geheimer Staatsrat, zog sich der ersten Teilung Polens vom öffentlichen Leben zurück, seit 1772 in Königsberg. Thomas von Kempen -1380–1471. Mönch des Augustinerordens, Verfasser und Kompilator der weitverbreiteten Schrift De Christo Imitando, in der er Lehren christlicher Mystiker, etwa Meister Eckharts, popularisierte. +1380–1471. Mönch des Augustinerordens, Verfasser und Kompilator der weitverbreiteten Schrift De Christo Imitando, in der er Lehren christlicher Mystiker, etwa Meister Eckharts, popularisierte. - + Thomas, De Christo Imitando De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus (Cambridge 1688) [Biga 57/620: „Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.“]. @@ -6602,7 +6600,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Marie-Françoise Abeille de Kéralio -1727–1795. Frz. Schriftstellerin. +1727–1795. Frz. Schriftstellerin. de Kéralio, Fables de M. Gay @@ -6614,12 +6612,12 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Johann Georg Keyßler -1693–1743. Reiseschriftsteller, siehe: Ratzel, Friedrich: Keyßler, Johann Georg, in: ADB 15 (1882), S. 702f. +1693–1743. Reiseschriftsteller, siehe: Ratzel, Friedrich: Keyßler, Johann Georg, in: ADB 15 (1882), S. 702f. Keyßler, Neueste Reisen -Johann Georg Keyßlers Mitglieds der Königl. Groß-Brittann. Societät Neüeste Reise durch Teütschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien, und Lothringen worin der Zustand und das merckwürdigste dieser Länder beschrieben, und vermittelst der Natürl-Gelehrten, und Politischen Geschichte, der Mechanick, Mahler- Bau- und Bildhauerkunst, Müntzen und Alterthümer erläutert wird mit Kupffern (Hannover: Förster 1740); Fortsetzung Neuester Reisen, durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Jtalien und Lothringen, worinn der Zustand und das merckwürdigste dieser Länder beschrieben wird; 3: Verzeichniß Der Post-Wechslungen auf der vorbeschriebenen Reise nebst andern Bemerckungen der Weite eines Ortes von den andern nebst vollständigen Register über alle beyde Theile (Hannover: Förster 1741); (2. Auflage, hg. v. G. Schütze, Hannover 1751). Digitalisat, 2.Tl.: HAAB Weimar: F 39 (b). +Johann Georg Keyßlers Mitglieds der Königl. Groß-Brittann. Societät Neüeste Reise durch Teütschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien, und Lothringen worin der Zustand und das merckwürdigste dieser Länder beschrieben, und vermittelst der Natürl-Gelehrten, und Politischen Geschichte, der Mechanick, Mahler- Bau- und Bildhauerkunst, Müntzen und Alterthümer erläutert wird mit Kupffern (Hannover: Förster 1740); Fortsetzung Neuester Reisen, durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Jtalien und Lothringen, worinn der Zustand und das merckwürdigste dieser Länder beschrieben wird; 3: Verzeichniß Der Post-Wechslungen auf der vorbeschriebenen Reise nebst andern Bemerckungen der Weite eines Ortes von den andern nebst vollständigen Register über alle beyde Theile (Hannover: Förster 1741); (2. Auflage, hg. v. G. Schütze, Hannover 1751). Digitalisat, 2.Tl.: HAAB Weimar: F 39 (b). @@ -6631,13 +6629,13 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Kirchweger, Aurea catena Homeri -Aurea catena Homeri. Id est concatenata naturae historia physico-chymica latina civitate donata notisque illustrata a Ludovica Favrat M. D. (Frankfurt, Leipzig: Knochius & Eslingerus 1762) [Biga 108/182: „Aurea Catena Homeri ex versione Lud. Favart, Fr. 762“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Bibl. Diez oct. 1655. +Aurea catena Homeri. Id est concatenata naturae historia physico-chymica latina civitate donata notisque illustrata a Ludovica Favrat M. D. (Frankfurt, Leipzig: Knochius & Eslingerus 1762) [Biga 108/182: „Aurea Catena Homeri ex versione Lud. Favart, Fr. 762“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Bibl. Diez oct. 1655. William King -1650–1729. Erzbischof von Dublin. Connolly, S.: King, William, in: Oxford DNB. +1650–1729. Erzbischof von Dublin. Connolly, S.: King, William, in: Oxford DNB. King, De origine mali @@ -6652,18 +6650,18 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Klein, Stockholmisches Magazin -Stockholmisches Magazin darinnen kleine schwedische Schriften, welche die Geschichte, Staatsklugheit und Naturforschung betreffen, nebst neuen Berichten von den königlichen schwedischen Academien der Wissenschaften, hohen Schulen und andern Gelehrten in Schweden, mitgetheilet werden (Stockholm: Gottfried Kiesewetter 1754–1756). +Stockholmisches Magazin darinnen kleine schwedische Schriften, welche die Geschichte, Staatsklugheit und Naturforschung betreffen, nebst neuen Berichten von den königlichen schwedischen Academien der Wissenschaften, hohen Schulen und andern Gelehrten in Schweden, mitgetheilet werden (Stockholm: Gottfried Kiesewetter 1754–1756). Michael Leberecht Kleinow -1701–1762. Kirchen- und Konsistorialrat. +1701–1762. Kirchen- und Konsistorialrat. Christian Ewald v. Kleist -1715–1759. Dichter u. preuß. Offizier, siehe: Schwarze, R.: Kleist, Ewald Christian von, in: ADB 16 (1882), S. 113–121. +1715–1759. Dichter u. preuß. Offizier, siehe: Schwarze, R.: Kleist, Ewald Christian von, in: ADB 16 (1882), S. 113–121. Kleist, Cißides und Paches @@ -6674,7 +6672,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Georg Christoph v. Kleist -1729–1800. Majoratsherr auf Leegen (Lega). +1729–1800. Majoratsherr auf Leegen (Lega). @@ -6684,85 +6682,85 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Timotheus Merzahn von Klingstädt -1710–1786. Ksl.-russ. Geheimrat in St. Petersburg. +1710–1786. Ksl.-russ. Geheimrat in St. Petersburg. Klingstädt, Memoires sur les Samojedes el les Lappons -Memoires sur les Samojedes el les Lappons (Königsberg 1762). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Norv.211. -Vorabdruck als Teilübersetzung in: , (1761) Bd. 4, S. 717–743. +Memoires sur les Samojedes el les Lappons (Königsberg 1762). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Norv.211. +Vorabdruck als Teilübersetzung in: , (1761) Bd. 4, S. 717–743. Johann Ernst von Klopmann -1725–1786. Kanzler in Mitau, siehe Johann Ernst von Klopmann, in: BBLD. +1725–1786. Kanzler in Mitau, siehe Johann Ernst von Klopmann, in: BBLD. Friedrich Gottlieb Klopstock -1724–1803. Redlich: Klopstock, Friedrich Gottlieb, in: ADB 16 (1882), S. 211–226. -Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr. v. A. Beck, K. L. Schneider und H. Tiemann; hg. v. H. Gronemeyer, E. Höpker-Herberg, K. Hurlebusch und R.-M. Hurlebusch (bisher 42 Bde.; Berlin, New York 1974ff.). +1724–1803. Redlich: Klopstock, Friedrich Gottlieb, in: ADB 16 (1882), S. 211–226. +Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr. v. A. Beck, K. L. Schneider und H. Tiemann; hg. v. H. Gronemeyer, E. Höpker-Herberg, K. Hurlebusch und R.-M. Hurlebusch (bisher 42 Bde.; Berlin, New York 1974ff.). Klopstock, Messias -Der Messias. Ein Heldengedicht (erste Version: Halle: Hemmerde 1749; dann Bd. 1: 51, Bd. 2: 56, Bd. 3: 68, Bd. 4: 73). +Der Messias. Ein Heldengedicht (erste Version: Halle: Hemmerde 1749; dann Bd. 1: 51, Bd. 2: 56, Bd. 3: 68, Bd. 4: 73). Werke und Briefe, Bd. IV,1/2. Klopstock, Ode an Gott -Ode an Gott. Zweyte und richtige Ausgabe (Hamburg Bohn: 1752). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 253. +Ode an Gott. Zweyte und richtige Ausgabe (Hamburg Bohn: 1752). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 253. Oden, Bd. I,1. Klopstock, Geistliche Lieder -Geistliche Lieder. Erster Theil (Kopenhagen, Leipzig: Pelt 1758) [Biga 145/246]. +Geistliche Lieder. Erster Theil (Kopenhagen, Leipzig: Pelt 1758) [Biga 145/246]. Werke und Briefe, Bd. III,1. Klopstock, Eine Betrachtung über Julian den Abtrünnigen -Eine Betrachtung über Julian den Abtrünnigen, in: , 17. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 145. +Eine Betrachtung über Julian den Abtrünnigen, in: , 17. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 145. Klopstock, Von der besten Art über Gott zu denken -Von der besten Art über Gott zu denken, in: , 25. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 213. +Von der besten Art über Gott zu denken, in: , 25. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 213. Klopstock, Von der Sprache der Poesie -Von der Sprache der Poesie, in: , 26. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 221. +Von der Sprache der Poesie, in: , 26. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 221. Klopstock, Von der Bescheidenheit -Von der Bescheidenheit, in: , 28. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 246. +Von der Bescheidenheit, in: , 28. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 246. Klopstock, Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen -Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen, in: , 42. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 369. +Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen, in: , 42. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 369. Klopstock, Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften -Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften, in: , 43. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 373. +Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften, in: , 43. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 373. Klopstock, Dem Allgegenwärtigen -Dem Allgegenwärtigen, dies der Titel in späteren Ausgaben, der Erstdruck (bzw. Zweitdruck, im Sammelband, in dem der Einzeldruck vom 14. September 1758 enthalten ist) hingegen ohne Titel in: , 44. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 389. +Dem Allgegenwärtigen, dies der Titel in späteren Ausgaben, der Erstdruck (bzw. Zweitdruck, im Sammelband, in dem der Einzeldruck vom 14. September 1758 enthalten ist) hingegen ohne Titel in: , 44. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 389. Klopstock, Von dem Publico -Von dem Publico, in: , 49. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 445. +Von dem Publico, in: , 49. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 445. Klopstock, Hinterlaßne Schriften @@ -6808,12 +6806,12 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Johann Christian Klüter -Buchhändler und Verleger in Berlin, verlegte bspw. . Autor einer frz. Grammatik: Nouvelle grammaire theorique et pratique. oder neue franz. Sprach-Lehre zum Behuf einer leichten und bequemen Methode abgefasset [...] (Halle: Verlag des Waysenhauses 1750). +Buchhändler und Verleger in Berlin, verlegte bspw. . Autor einer frz. Grammatik: Nouvelle grammaire theorique et pratique. oder neue franz. Sprach-Lehre zum Behuf einer leichten und bequemen Methode abgefasset [...] (Halle: Verlag des Waysenhauses 1750). Franz Anton Knittel -1721–1792. Luth. Theologe. Zimmermann, Paul: Knittel, Franz Anton, in: ADB 16 (1882), S. 299f. +1721–1792. Luth. Theologe. Zimmermann, Paul: Knittel, Franz Anton, in: ADB 16 (1882), S. 299f. Knittel, Neue Gedanken @@ -6825,7 +6823,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Martin Knutzen -1713–1751. Außerord. Prof. der Logik und Mathematik in Königsberg. Pietist und Wolffianer, Schriften über u.a. das Verhältnis von Leib und Seele, Vorlesungen über Metaphysik, Logik, Mathematik und Astronomie. Gründer einer „Physisch-Theologischen Gesellschaft“, ein Lesekreis, der sich in seinem Haus traf, und dem (s. LS S. 321), , , u.a. angehörten. Siehe Prantl, Carl von: Knutzen, Martin, in: ADB 16 (1882), S. 334f. +1713–1751. Außerord. Prof. der Logik und Mathematik in Königsberg. Pietist und Wolffianer, Schriften über u.a. das Verhältnis von Leib und Seele, Vorlesungen über Metaphysik, Logik, Mathematik und Astronomie. Gründer einer „Physisch-Theologischen Gesellschaft“, ein Lesekreis, der sich in seinem Haus traf, und dem (s. LS S. 321), , , u.a. angehörten. Siehe Prantl, Carl von: Knutzen, Martin, in: ADB 16 (1882), S. 334f. Knutzen, Philosophischer Beweiß von der Wahrheit der Christlichen Religion @@ -6846,7 +6844,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Jakob Koch -1701–1772. Pastor in Lemgo, siehe Deutsche Biographie. +1701–1772. Pastor in Lemgo, siehe Deutsche Biographie. Koch, Entsiegelter Daniel @@ -6870,69 +6868,69 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Friedrich Christian Koch -1718–1784. Prediger. +1718–1784. Prediger. Koch, Stärke und Schwäche der Feinde der göttlichen Offenbarung Stärke und Schwäche der Feinde der göttlichen Offenbarung; von ihrem ersten Alter an bis auf das -fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3 Tle., Gotha 1753/6). +fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3 Tle., Gotha 1753/6). Johann Tobias Köler -1720–1768. Prof. für Geschichte und Numismatik in Göttingen. +1720–1768. Prof. für Geschichte und Numismatik in Göttingen. Köler, Des Herrn von Blainville Reisebeschreibung -Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung durch Holland, Oberteutschland und die Schweitz, besonders aber durch Italien; aus des Verfassers eigenen Handschriften in Engelländischer Sprache zum ersten male zum Druck befördert von Ge. Turnbull, der R. D. und Wilhelm Guthrie; nunmehro ins Teutsche übersetzet und hin und wider mit Anmerkungen versehen (5 Tle., Lemgo 1764/7). Digitalisat, Bd.1: BSB München: 4 It.sing. 35-1,1/2. +Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung durch Holland, Oberteutschland und die Schweitz, besonders aber durch Italien; aus des Verfassers eigenen Handschriften in Engelländischer Sprache zum ersten male zum Druck befördert von Ge. Turnbull, der R. D. und Wilhelm Guthrie; nunmehro ins Teutsche übersetzet und hin und wider mit Anmerkungen versehen (5 Tle., Lemgo 1764/7). Digitalisat, Bd.1: BSB München: 4 It.sing. 35-1,1/2. Daniel Kolbe -1712–1762. Fürstl. Lizentinspektor, Kommissionsrat in Libau. +1712–1762. Fürstl. Lizentinspektor, Kommissionsrat in Libau. Christian Gottlieb Kongehl -1698–1761. Königsberger Pfarrer. +1698–1761. Königsberger Pfarrer. Nikolaus Friedrich v. Korff -1710–1766. Generalleutnant und Kammerherr, im Siebenjährigen Krieg nach Fermor ab 1758–60 Gouverneur des kaiserlich-russ. besetzten Königsberg, siehe Deutsche Biographie. +1710–1766. Generalleutnant und Kammerherr, im Siebenjährigen Krieg nach Fermor ab 1758–60 Gouverneur des kaiserlich-russ. besetzten Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Friedrich Alexander v. Korff -1713–1786. Staatsminister und Kanzler in Preußen, während des Siebenjährigen Krieges als Legationsrat in St. Petersburg, Mitau u.a. tätig. Siehe Deutsche Biographie. +1713–1786. Staatsminister und Kanzler in Preußen, während des Siebenjährigen Krieges als Legationsrat in St. Petersburg, Mitau u.a. tätig. Siehe Deutsche Biographie. Christoph Ernst Ludwig Kornmann -vor 1750–1825. Stiefsohn des O. S. v. Wegner; von u. erzogen. +vor 1750–1825. Stiefsohn des O. S. v. Wegner; von u. erzogen. Christian Kortholt -1709–1759. Prof. der Theologie in Göttingen, siehe Deutsche Biographie. +1709–1759. Prof. der Theologie in Göttingen, siehe Deutsche Biographie. Kortholt, Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos -Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. +Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. Cölestin Kowalewski -1700–1771. Jurist. Seit 1752 Kanzler der Königsberger Universität, in dieser Rolle auch Zensor in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. +1700–1771. Jurist. Seit 1752 Kanzler der Königsberger Universität, in dieser Rolle auch Zensor in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. @@ -6942,7 +6940,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Johann Tobias Krebs -1718–1782. Rektor in Grimma; Kämmel, Heinrich: Krebs, Johann Tobias, in: ADB 17 (1883), S. 97f.. +1718–1782. Rektor in Grimma; Kämmel, Heinrich: Krebs, Johann Tobias, in: ADB 17 (1883), S. 97f.. Krebs, Observationes in N. T. e Flavio Josepho @@ -6966,7 +6964,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Samuel Krickende -1736–1797. Hauslehrer in Berlin bei , 1765 Feldprediger in Schlesien, später Pastor zu Tschöplowitz. +1736–1797. Hauslehrer in Berlin bei , 1765 Feldprediger in Schlesien, später Pastor zu Tschöplowitz. @@ -6976,7 +6974,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Johann Christian Krüger -1723–1750. Schauspieler und Theaterdichter der Schönemannschen Truppe in Hamburg, siehe Deutsche Biographie. +1723–1750. Schauspieler und Theaterdichter der Schönemannschen Truppe in Hamburg, siehe Deutsche Biographie. Krüger, Die Candidaten @@ -6987,7 +6985,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Johann Gottlob Krüger -1715–1759. Prof. der Medizin und Philosophie in Helmstedt und Halle; Heß, Wilhelm: Krüger, Johann Gottlob, in: ADB 17 (1883), S. 231. +1715–1759. Prof. der Medizin und Philosophie in Helmstedt und Halle; Heß, Wilhelm: Krüger, Johann Gottlob, in: ADB 17 (1883), S. 231. Krüger, Träume @@ -6999,25 +6997,25 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Johann Georg Krünitz -1728–1796. Arzt und Schriftsteller. Hirsch, August: Krünitz, Johann Georg, in: ADB 17 (1883), S. 253. +1728–1796. Arzt und Schriftsteller. Hirsch, August: Krünitz, Johann Georg, in: ADB 17 (1883), S. 253. Quirinus Kuhlmann -1651–1689. 1689 als Häretiker in Moskau verbrannt (vgl. Hamanns Notizen in N V S. 201/7ff.). Dünnhaupt, Gerhard: Kuhlmann, Quirinus, in: ADB 13 (1982), S. 253–255. +1651–1689. 1689 als Häretiker in Moskau verbrannt (vgl. Hamanns Notizen in N V S. 201/7ff.). Dünnhaupt, Gerhard: Kuhlmann, Quirinus, in: ADB 13 (1982), S. 253–255. Jacob Heinrich Kurella -1713–1764. Prof. der Rechte in Königsberg. +1713–1764. Prof. der Rechte in Königsberg. Georg David Kypke -1724–1779. Evang. Theologe, Prof. für oriental. Sprachen in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. +1724–1779. Evang. Theologe, Prof. für oriental. Sprachen in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Kypke, Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes @@ -7027,7 +7025,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Kypke, Observationes Sacrae -Georgii Davidis Kypke Philosophiae et Lingvarvm Orientalivm Profess. Extraord. in Academ. Regiomont. Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros: ex avctoribvs potissimvm graecis et antiqvitatibvs. [Tl. 1:] Qvatvor Evangelistas Complexvs; [Tl. 2:] Acta Apostolorvm, Epistolas et Apocalypsin Complexvs (Breslau: Kornius 1755) [Biga 30/230: „G. D. Kypke Oberuationes sacrae, Tom. I. II. Vratisl. 755“]. Digitalisat: ULB Halle: Ie 295 (1/2). +Georgii Davidis Kypke Philosophiae et Lingvarvm Orientalivm Profess. Extraord. in Academ. Regiomont. Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros: ex avctoribvs potissimvm graecis et antiqvitatibvs. [Tl. 1:] Qvatvor Evangelistas Complexvs; [Tl. 2:] Acta Apostolorvm, Epistolas et Apocalypsin Complexvs (Breslau: Kornius 1755) [Biga 30/230: „G. D. Kypke Oberuationes sacrae, Tom. I. II. Vratisl. 755“]. Digitalisat: ULB Halle: Ie 295 (1/2). @@ -7037,7 +7035,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Kypke/Dannies, Vocabvlarivm Graecvm in Novi Foederis Libros -zus. mit Johann Daniel Dannies (1725–1801), Vocabvlarivm Graecvm in Novi Foederis Libros, secvndvm capitvm et versvvm ordinem digestvm et in vsvm ivventvtis tam scholastiae, qvam Academicae, in Borvssia praesertim editvm a Georg. David Kypke, Linguar. Orient. Prof. Ord. (Königsberg: Hartung 1758). Digitalisat: BSB München: L.gr. 178. +zus. mit Johann Daniel Dannies (1725–1801), Vocabvlarivm Graecvm in Novi Foederis Libros, secvndvm capitvm et versvvm ordinem digestvm et in vsvm ivventvtis tam scholastiae, qvam Academicae, in Borvssia praesertim editvm a Georg. David Kypke, Linguar. Orient. Prof. Ord. (Königsberg: Hartung 1758). Digitalisat: BSB München: L.gr. 178. @@ -7046,7 +7044,7 @@ L Jacques Lacombe -1724–1801. Buchhändler, Advokat. +1724–1801. Buchhändler, Advokat. Lacombe, Histoire des révolutions de l’empire de Russie @@ -7063,7 +7061,7 @@ L Lactanz -Lucius Caecilius Firmianus, Lactantius. Um 250–um 320. +Lucius Caecilius Firmianus, Lactantius. Um 250–um 320. Lactanz, Opera Lucii Coelii Lactantii Firmiani Opera Omnia quae extant, accedunt Carmina vulgò asscripta Lactantia, cum selectio variorum commentariis; Opera et Partis Servatii Gallaei (Leyden 1660) [Biga 7/99: „Lactantii Opera ex. ed. Gallaei, Lugd. 660“]. @@ -7074,20 +7072,20 @@ L Lact. mort. pers. -Von den Todesarten der Verfolger, lat. de mortibus persecutorum. +Von den Todesarten der Verfolger, lat. de mortibus persecutorum. Lucii Caecilii Firmiani Lactantii De mortibus persecutorum cum notis Stephani Baluzii [...]. – Editio 2. acc. Gisb. Cuperi, Jo. Columbi, Tho. Spark, Nic. Toinardi, Jo. Georg. Graevii, Tho. Gale, Eliae Boherelli [...] animadversiones [...]; rec., suis auxit, cum versionibus contulit, Paulus Bauldri [...] (Utrecht 1692) [Biga 7/100: „Lactantii de Mortibus persecutorum ex. ed. Bauldri, Traj. 692“]. Peter Edmond de Lacy -1678–1751. Russischer Generalfeldmarschall, 1730 Gouverneur v. Riga, 1740–51 Gen.-Gouverneur v. Livland; siehe Lacy (Lascy), Peter Edmond de, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 435. +1678–1751. Russischer Generalfeldmarschall, 1730 Gouverneur v. Riga, 1740–51 Gen.-Gouverneur v. Livland; siehe Lacy (Lascy), Peter Edmond de, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 435. Moritz Reichsgraf v. Lacy -1725–1801. Bruder der , österr. Feldmarschall, Generalinspekteur, Präsident des Reichshofkriegsrats. +1725–1801. Bruder der , österr. Feldmarschall, Generalinspekteur, Präsident des Reichshofkriegsrats. @@ -7101,26 +7099,26 @@ L La Mare, Traité de la Police -Traité de la police, Où l’on trouvera l’histoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: On y a joint une description historique et topographique de Paris, huit Plans gravez, qui representent son ancien Etat, & ses divers accroissemens, avec un recueil de tous les statuts et réglemens des six corps des marchands, & de toutes les Communautez des Arts & Métiers (4 Bde., Paris 1705–1710) [Biga 96/12: „Traité de la Police par M. de la Mare, Tom. I–IV. Amst. 729“]. Digitalisat der Erstausgabe Paris 1705–1710: Bibliothèque nationale de France: F-2200. +Traité de la police, Où l’on trouvera l’histoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: On y a joint une description historique et topographique de Paris, huit Plans gravez, qui representent son ancien Etat, & ses divers accroissemens, avec un recueil de tous les statuts et réglemens des six corps des marchands, & de toutes les Communautez des Arts & Métiers (4 Bde., Paris 1705–1710) [Biga 96/12: „Traité de la Police par M. de la Mare, Tom. I–IV. Amst. 729“]. Digitalisat der Erstausgabe Paris 1705–1710: Bibliothèque nationale de France: F-2200. Claude-François Lambert -1706–1765. Frz. Kulturhistoriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 14, 1819), S. 263f. +1706–1765. Frz. Kulturhistoriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 14, 1819), S. 263f. Lambert, Histoire littéraire du règne de Louis XIV -Histoire littéraire du règne de Louis XIV. Dédiée au Roy (3 Bde., Paris 1751). +Histoire littéraire du règne de Louis XIV. Dédiée au Roy (3 Bde., Paris 1751). Johann Heinrich Lambert -1728–1777. Mathematiker, Philosoph. Laas, Ernst: Lambert, Johann Heinrich, in: ADB 17 (1883), S. 552–556. +1728–1777. Mathematiker, Philosoph. Laas, Ernst: Lambert, Johann Heinrich, in: ADB 17 (1883), S. 552–556. Lambert, Cosmologische Briefe @@ -7131,7 +7129,7 @@ L Lambert, Neues Organon -Neues Organon: oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des wahren und dessen Unterscheidung von Irrthum und Schein (2 Bde., Leipzig 1764). +Neues Organon: oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des wahren und dessen Unterscheidung von Irrthum und Schein (2 Bde., Leipzig 1764). @@ -7139,7 +7137,7 @@ L Julien Offray de La Mettrie -1709–1751. Frz. Mediziner, Philosoph, siehe Poten, Bernhard von: La Mettrie, Julien Offray de, in: ADB 17 (1883), S. 566–568. +1709–1751. Frz. Mediziner, Philosoph, siehe Poten, Bernhard von: La Mettrie, Julien Offray de, in: ADB 17 (1883), S. 566–568. La Mettrie, L’homme machine @@ -7150,14 +7148,14 @@ L Lamettrie, Ouvrage de Pénélope -Ouvrage de Pénélope, ou Machiavel en médecine par Aletheius Demetrius (3 Bde., Genf: Cramer & Philibert 1748/50). Digitalisat, Bd. 1: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (1); Digitalisat, Bd. 2: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (2); Digitalisat, Bd. 3: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (3). +Ouvrage de Pénélope, ou Machiavel en médecine par Aletheius Demetrius (3 Bde., Genf: Cramer & Philibert 1748/50). Digitalisat, Bd. 1: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (1); Digitalisat, Bd. 2: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (2); Digitalisat, Bd. 3: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (3). Antoine Houdar de La Motte -1672–1731. Frz. Ästhetiker und Literat, Akademiemitglied. +1672–1731. Frz. Ästhetiker und Literat, Akademiemitglied. @@ -7176,7 +7174,7 @@ L Lardner, demoniacs -The case of the demoniacs mentioned in the New Testament: four discourses upon Mark V. 19. With an appendix for farther illustrating the subject (London 1758). +The case of the demoniacs mentioned in the New Testament: four discourses upon Mark V. 19. With an appendix for farther illustrating the subject (London 1758). Übers.: Von den Besessenen, der im Neuen Testament gedacht wird. In vier Reden über Marc. 5, 19 mit e. Anh. verschiedener Anmerkungen, wodurch derselbe Gegenstand noch mehr erläutert wird, von Nathanael Lardner, Doc. der Gottesgel. Aus dem Englischen übersezt von J. P. C[assel]. Nebst der Ungenannten Prüfung der Gedanken, welche Herr Lardner in diesen vier Reden über die Besessenen geäußert hat (Bremen: Georg Ludwig Förster 1760). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Med.g. 286 h#Beibd.1. @@ -7189,13 +7187,13 @@ L Johann Benjamin Laubmeyer -1750–1795. Ältester Sohn von , Apotheker. Spitzname: gewesener Widersacher +1750–1795. Ältester Sohn von , Apotheker. Spitzname: gewesener Widersacher Marcus Antonius de la Haye de Launay -Geb. 1730, gest. nach 1786. Mächtiger Finanzpolitiker von ; Geheimer Finanzrath und Régisseur Général bei -der von 1766–1786, siehe Isaacsohn, Siegfried: Launay, de la Haye de, in: ADB 18 (1883), S. 52–54 +Geb. 1730, gest. nach 1786. Mächtiger Finanzpolitiker von ; Geheimer Finanzrath und Régisseur Général bei +der von 1766–1786, siehe Isaacsohn, Siegfried: Launay, de la Haye de, in: ADB 18 (1883), S. 52–54 @@ -7211,28 +7209,28 @@ der von 1766–1 Johann Friedrich Lauson -1727–1783. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Beiträger der Zeitschrift Daphne. +1727–1783. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Beiträger der Zeitschrift Daphne. Lauson, Versuch in Gedichten -Johann Friedrich Lausons, Lehrer der hiesigen Thum-Schule Erster Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von der sogenannten extemporal Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] und [J. F.] Lausons [...] Zweeter Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von den Schicksalen der heutigen Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] (Königsberg: Driest 1753). Digitalisat: USB Köln: 2C9126-1/2. - rezensierte die Gedichte in einer spöttischen Anzeige in der (36. St., 24.3.1753), worin es u.a. heißt: „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ Zur Verteidigung der „gedrungenen Schreibart“ diente wohl eine Ode, auf die gedrungene Schreibart, die sich in einem Sammelband der ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg findet – Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), S. 470ff.; es sind darin Texte (Reden, Erzählungen, Gedichte) aus mehreren Jahren abgedruckt, ohne Angabe des Autors und der Entstehungszeit. In der „Ode“ heißt es: „Aber wär es ein Verbrechen – – Wollt ein finstrer Criticus – – Mein verwegnes Tadeln rächen ...“. +Johann Friedrich Lausons, Lehrer der hiesigen Thum-Schule Erster Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von der sogenannten extemporal Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] und [J. F.] Lausons [...] Zweeter Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von den Schicksalen der heutigen Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] (Königsberg: Driest 1753). Digitalisat: USB Köln: 2C9126-1/2. + rezensierte die Gedichte in einer spöttischen Anzeige in der (36. St., 24.3.1753), worin es u.a. heißt: „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ Zur Verteidigung der „gedrungenen Schreibart“ diente wohl eine Ode, auf die gedrungene Schreibart, die sich in einem Sammelband der ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg findet – Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), S. 470ff.; es sind darin Texte (Reden, Erzählungen, Gedichte) aus mehreren Jahren abgedruckt, ohne Angabe des Autors und der Entstehungszeit. In der „Ode“ heißt es: „Aber wär es ein Verbrechen – – Wollt ein finstrer Criticus – – Mein verwegnes Tadeln rächen ...“. Lauson, Die Laute -Die Laute. Eine Ode (Königsberg 1751; Separatdruck), erneut gedruckt in: Ders., Zweeter Versuch, S. 137–158. -Das Gedicht stellt neben anderen Königsberger Freunden auch den Lautenspieler „H.“ poetisch vor: „Ihr Nympfen! höret mein Lied, scherzt um mich frische Najaden! / Tritonen! sprützet mir Fröhlichkeit zu. Verlaßt, ihr Faunen! den Wald, herbey, gehörnte Satyren. / Itzt spiel, mein Hamann, nun bin ich entzückt“, mit Adnote zu : „Der Held ward auf der Akademie mein Freund, und machet jetzo seinem Vaterlande auch in Liefland viel Ehre. Sein Charackter ist unter dem Namen Haemus bey dem meinigen in der Daphne zu finden“ (S.  137); „Komm, Dichtkunst, setze dich her, dein Hamann spielet, dein Liebling, / Er liebt die Schwester, ich liebe dich selbst. / So neidisch bist du wohl nicht, daß du dies seltene Glücke / Mit eifersüchtigen Blicken beschielst“. -Auch in anderen Gedichten des Zweeten Versuchs wird Hamann unter seinem Daphne-Pseudonym ‚Haemus‘ poetisch angeredet. In Königsberger Notizbuch schrieb Hamann zwischen 1753 und 1756 einen dialogischen Quatrain des Freundes , der den Wert der Gedichte Lausons ironisch mitteilt: „Vers de Mr. Lindner sur Lauson / He! dit-on quel poete a donc rimé plus vite / Qui! on le voit en vers sa prose reciter / Tais-toi! c’est quelque chose; mais c’est un merite. / Ma foi c’est un pour tel qui pete ex tempore.“ ( [N V S. 273]). +Die Laute. Eine Ode (Königsberg 1751; Separatdruck), erneut gedruckt in: Ders., Zweeter Versuch, S. 137–158. +Das Gedicht stellt neben anderen Königsberger Freunden auch den Lautenspieler „H.“ poetisch vor: „Ihr Nympfen! höret mein Lied, scherzt um mich frische Najaden! / Tritonen! sprützet mir Fröhlichkeit zu. Verlaßt, ihr Faunen! den Wald, herbey, gehörnte Satyren. / Itzt spiel, mein Hamann, nun bin ich entzückt“, mit Adnote zu : „Der Held ward auf der Akademie mein Freund, und machet jetzo seinem Vaterlande auch in Liefland viel Ehre. Sein Charackter ist unter dem Namen Haemus bey dem meinigen in der Daphne zu finden“ (S.  137); „Komm, Dichtkunst, setze dich her, dein Hamann spielet, dein Liebling, / Er liebt die Schwester, ich liebe dich selbst. / So neidisch bist du wohl nicht, daß du dies seltene Glücke / Mit eifersüchtigen Blicken beschielst“. +Auch in anderen Gedichten des Zweeten Versuchs wird Hamann unter seinem Daphne-Pseudonym ‚Haemus‘ poetisch angeredet. In Königsberger Notizbuch schrieb Hamann zwischen 1753 und 1756 einen dialogischen Quatrain des Freundes , der den Wert der Gedichte Lausons ironisch mitteilt: „Vers de Mr. Lindner sur Lauson / He! dit-on quel poete a donc rimé plus vite / Qui! on le voit en vers sa prose reciter / Tais-toi! c’est quelque chose; mais c’est un merite. / Ma foi c’est un pour tel qui pete ex tempore.“ ( [N V S. 273]). Lauson, Die Ewigkeit der Gerechten -Die Ewigkeit der Gerechten als der Grenzstein ihrer Leiden, bey der Henningschen Gruft betrachtet 1751. Später aufgenommen in: Ders., Zweeter Versuch in Gedichten, S. 173–182. -Das Trauergedicht auf die Mutter von wurde 1751 von Lauson verfasst. Die letzte Strophe thematisiert die Tröstung des Sohns durch seinen Freund : „Bejammert Ihn Ihr Freunde doch, / Seht Ihn in schattigten Alleen / Verlassen, aber zärtlich noch / Mit seinem liebsten Sahme [Fußnote: Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.] gehen. / Sein Freund ist sehr besorgt um Ihn, / Er sieht die Thränen Ihm entfliehn, / Wenn seine Munterkeit am größten. / Er seufzt, und Sahme seufzt Ihm nach. / Mein Lied ist für sein Leid zu schwach. / Mir unbekannter Freund! kannst Du Ihn denn nicht trösten?“ (S. 181f.). +Die Ewigkeit der Gerechten als der Grenzstein ihrer Leiden, bey der Henningschen Gruft betrachtet 1751. Später aufgenommen in: Ders., Zweeter Versuch in Gedichten, S. 173–182. +Das Trauergedicht auf die Mutter von wurde 1751 von Lauson verfasst. Die letzte Strophe thematisiert die Tröstung des Sohns durch seinen Freund : „Bejammert Ihn Ihr Freunde doch, / Seht Ihn in schattigten Alleen / Verlassen, aber zärtlich noch / Mit seinem liebsten Sahme [Fußnote: Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.] gehen. / Sein Freund ist sehr besorgt um Ihn, / Er sieht die Thränen Ihm entfliehn, / Wenn seine Munterkeit am größten. / Er seufzt, und Sahme seufzt Ihm nach. / Mein Lied ist für sein Leid zu schwach. / Mir unbekannter Freund! kannst Du Ihn denn nicht trösten?“ (S. 181f.). @@ -7243,7 +7241,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd Lauson, Gafforio -Gafforio, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste; Bd. 3.4. (1760), S. 103–187. +Gafforio, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste; Bd. 3.4. (1760), S. 103–187. Lauson, Päan @@ -7254,17 +7252,17 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd Antoine de La Valette -1707–1767. Missionsleiter in den französischen Kolonien Mittelamerikas. +1707–1767. Missionsleiter in den französischen Kolonien Mittelamerikas. Johann Caspar Lavater -1741–1801. Schweiz. reformierter Theologe, 1778 Diakon, 1786 Pfarrer an St. Peter in Zürich, siehe Proß, Wolfgang: Lavater, Johann Caspar, in: NDB 13 (1982), S. 746–750. +1741–1801. Schweiz. reformierter Theologe, 1778 Diakon, 1786 Pfarrer an St. Peter in Zürich, siehe Proß, Wolfgang: Lavater, Johann Caspar, in: NDB 13 (1982), S. 746–750. Ludwig Lavater -1527–1586. Schweiz. reformierter Geistlicher und Autor eines Gespensterbuchs, siehe Wyß, Georg von: Lavater, Ludwig, in: ADB 18 (1883), S. 83–84. +1527–1586. Schweiz. reformierter Geistlicher und Autor eines Gespensterbuchs, siehe Wyß, Georg von: Lavater, Ludwig, in: ADB 18 (1883), S. 83–84. Lavater, de spectris @@ -7275,7 +7273,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd Giuseppe Lavini -1721–1793. +1721–1793. Lavini, Die neueste Weltwissenschaft @@ -7286,11 +7284,11 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd John Law -1671–1727. Schottischer Ökonom, Bankier, 1720 für kurze Zeit oberster französischer Finanzkontrolleur und Direktor Mississippi-Kompanie, löste als solcher eine internationale Finanzkrise, die sog. Südseeblase aus. +1671–1727. Schottischer Ökonom, Bankier, 1720 für kurze Zeit oberster französischer Finanzkontrolleur und Direktor Mississippi-Kompanie, löste als solcher eine internationale Finanzkrise, die sog. Südseeblase aus. Law, Money and Trade -Money and trade considered : with a proposal for supplying the nation with money (Glasgow 1705). [Biga 128/429: „Money and Trade considered by the celebrated Joh. Law. Esq. afterwards Director of the Mississipi Company, Glasg. 750“] +Money and trade considered : with a proposal for supplying the nation with money (Glasgow 1705). [Biga 128/429: „Money and Trade considered by the celebrated Joh. Law. Esq. afterwards Director of the Mississipi Company, Glasg. 750“] Übers.: Gedancken vom Waaren- und Geld-Handel: nebst Dem erst in Schottland, hernach in Franckreich vorgestellten und angenommenen neuen Project und Systemate der Financen (Leipzig: Schuster 1720). Digitalisat: ULB Halle: Lc 1291. @@ -7304,7 +7302,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd Johann Friedrich Le Bret -1732–1807. Prof. der Theologie in Tübingen. +1732–1807. Prof. der Theologie in Tübingen. @@ -7314,17 +7312,17 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd Gottfried Wilhelm Leibniz -1646–1716. +1646–1716. Leibniz, Essais de théodicée -Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal (Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: „Leibnizens Theodicee, Hann. 744“ u. 118/297: „Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710“]. Digitalisat der von Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: ULB Sachsen-Anhalt : Fa 3037 x. +Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal (Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: „Leibnizens Theodicee, Hann. 744“ u. 118/297: „Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710“]. Digitalisat der von Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: ULB Sachsen-Anhalt : Fa 3037 x. Kortholt, Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos -Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. +Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. @@ -7337,13 +7335,13 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd Ninon de Lenclos -1620–1705. Eigentl. Anne de Lenclos. Frz. Kurtisane und Salonnière. Es wurden viele Lebensbeschreibungen zu ihr verfasst und Briefsammlungen veröffentlicht, die meisten davon fingierte. Auf Dt. lagen zur Zeit der Lektüre-Andeutung von Hamann zwei Werke vor: Briefe der Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne: nebst den Briefen der Babet an den Boursault (Leipzig: Weidmann 1751); Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst der Briefe der Babet (Leipzig: Weidmann 1755); Biga 124/367 verzeichnet eine frz. Ausgabe: Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de Sévigné (Haye 1751); die erste frz. Ausg. wurde 1732 von herausgegeben: Lettres de la marquise de M*** au comte de R***. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 76–80. +1620–1705. Eigentl. Anne de Lenclos. Frz. Kurtisane und Salonnière. Es wurden viele Lebensbeschreibungen zu ihr verfasst und Briefsammlungen veröffentlicht, die meisten davon fingierte. Auf Dt. lagen zur Zeit der Lektüre-Andeutung von Hamann zwei Werke vor: Briefe der Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne: nebst den Briefen der Babet an den Boursault (Leipzig: Weidmann 1751); Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst der Briefe der Babet (Leipzig: Weidmann 1755); Biga 124/367 verzeichnet eine frz. Ausgabe: Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de Sévigné (Haye 1751); die erste frz. Ausg. wurde 1732 von herausgegeben: Lettres de la marquise de M*** au comte de R***. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 76–80. Charlotte Lennox -1720–1804. Engl. Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin. Amory, H.: Lennox, Charlotte, in: Oxford DNB. +1720–1804. Engl. Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin. Amory, H.: Lennox, Charlotte, in: Oxford DNB. Lennox, Don Quixote im Reifrocke @@ -7354,16 +7352,15 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd Lennox, Henriette -Henrietta (London 1758). -Übers.: Henriette (Leipzig: Weidmann 1761). Digitalisat: UB Greifswald: 525/Bug. 987. +Henrietta (London 1758). +Übers.: Henriette (Leipzig: Weidmann 1761). Digitalisat: UB Greifswald: 525/Bug. 987. Gottfried Leß -1736–1797. 1765 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, 1784 Konsistorialrat in Hannover, vgl. Bertheau, Carl: Less, Gottfried, in: ADB 18 (1883), S. 444–446 +1736–1797. 1765 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, 1784 Konsistorialrat in Hannover, vgl. Bertheau, Carl: Less, Gottfried, in: ADB 18 (1883), S. 444–446 Leß, Programma ad Johannem 17,3 @@ -7385,41 +7382,41 @@ Friedrich Christian Lessers […] Insecto-Theologia Oder: Vernunf Gotthold Ephraim Lessing -1729–1781. Redlich: Lessing, Gotthold Ephraim, in: ADB 19 (1884), S. 756–802. -Wiss. Ausg.: Werke und Briefe, hg. v. Wilfried Barner (12 Bde. in 14 Teilbden, Berlin 2003). +1729–1781. Redlich: Lessing, Gotthold Ephraim, in: ADB 19 (1884), S. 756–802. +Wiss. Ausg.: Werke und Briefe, hg. v. Wilfried Barner (12 Bde. in 14 Teilbden, Berlin 2003). Lessing, Kleinigkeiten -Kleinigkeiten (Frankfurt, Leipzig: Metzler 1751)[Biga 203/3 „Kleinigkeiten, Frft“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 833. +Kleinigkeiten (Frankfurt, Leipzig: Metzler 1751)[Biga 203/3 „Kleinigkeiten, Frft“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 833. Werke und Briefe, Bd. 2. Lessing, Schrifften I -Schrifften. Erster Theil (Berlin: Voß 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 839 bb-1/2. +Schrifften. Erster Theil (Berlin: Voß 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 839 bb-1/2. Werke und Briefe, Bd. 2. Lessing, Theatralische Bibliothek -Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek (Berlin: Voß 1754). Digitalisat: UB Göttingen [Biga 136/99: „Ei. theatralische Bibliothek, 1–6tes St. Berl. 754–758“]. +Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek (Berlin: Voß 1754). Digitalisat: UB Göttingen [Biga 136/99: „Ei. theatralische Bibliothek, 1–6tes St. Berl. 754–758“]. Werke und Briefe, Bd. 3. Lessing, Pope ein Metaphysiker! -zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 577 d. -Werke und Briefe, Bd. 3. -Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“ -Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“ -Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von . +zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 577 d. +Werke und Briefe, Bd. 3. +Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“ +Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“ +Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von . Lessing, Philotas -Philotas, ein Trauerspiel (Berlin: Voß 1759) [Biga 167/603: „Philotas, Berl. 759“]. +Philotas, ein Trauerspiel (Berlin: Voß 1759) [Biga 167/603: „Philotas, Berl. 759“]. Werke und Briefe, Bd. 4. @@ -7445,7 +7442,7 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht Johann Leusden -1624–1699. Calvinistischer Theologe und Hebraist in Utrecht, siehe Deutsche Biographie. +1624–1699. Calvinistischer Theologe und Hebraist in Utrecht, siehe Deutsche Biographie. Leusden, Novum Testamentum Graecum He Kainē Diathēkē, Novum Testamentum. Cum Versione Latina Ariæ Montani, in quo tum selecti versiculi 1900. Quibus omnes Novi Testamenti voces continentur, asteriscis notantur; tum omnes et singulæ voces semel vel sæpius occurrentes peculiari nota distinguuntur (Amsterdam ca. 1688) [Biga 49/502: „N.T. graecum ex. ed. Jo. Leusdenii, Lips. 727. Mit weiss Papier durchschossen. Donum Lvdimagistri II. pueritiae meae.“]. @@ -7455,7 +7452,7 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht Magnus Gottfried Lichtwer -1719–1783. Jurist, preuß. Regierungsrat, siehe Muncker, Franz: Lichtwer, Magnus Gottfried, in: ADB 18 (1883), S. 558–561. +1719–1783. Jurist, preuß. Regierungsrat, siehe Muncker, Franz: Lichtwer, Magnus Gottfried, in: ADB 18 (1883), S. 558–561. Lichtwer, Fabeln @@ -7483,24 +7480,24 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht John Lightfoot -1602–1676. Engl. Bibelkritiker, siehe Newton E. Key: Lightfoot, John, in: Oxford DNB. +1602–1676. Engl. Bibelkritiker, siehe Newton E. Key: Lightfoot, John, in: Oxford DNB. Lightfoot, Horae Hebraicae et Talmudicae -Horae Hebraicae et Talmudicae in qvatuor Evangelistas cum tractatibus chorographicis, singulis suo evangelistae praemissis (Leipzig 1675). [Biga 61/52 „Jo. Lightfooti Horae Hebraicae & Talmudicae in IV. Euangelistas, Lips. 675]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Script.1033. +Horae Hebraicae et Talmudicae in qvatuor Evangelistas cum tractatibus chorographicis, singulis suo evangelistae praemissis (Leipzig 1675). [Biga 61/52 „Jo. Lightfooti Horae Hebraicae & Talmudicae in IV. Euangelistas, Lips. 675]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Script.1033. Lightfoot, Opera Omnia -Opera Omnia: hac nova editione Operibus Ejusd. Posthumus, nunquam hactenus editis, Locupletata; quorum syllabus, pagina post vitam auctoris ultima, exhibetur (2 Bde. Utrecht: Broedelet 1699) [Biga 58/10: „Jo. Lightfooti Opera, Tom. I. II. VI.–Traj. 699“]. +Opera Omnia: hac nova editione Operibus Ejusd. Posthumus, nunquam hactenus editis, Locupletata; quorum syllabus, pagina post vitam auctoris ultima, exhibetur (2 Bde. Utrecht: Broedelet 1699) [Biga 58/10: „Jo. Lightfooti Opera, Tom. I. II. VI.–Traj. 699“]. Michael Lilienthal -1686–1750. Stud. Philosophie, Sprache und Geschichte, ab 1715 Diakon am Königsberger Dom und an der Altstädtischen Kirche, Mitglied der königlich preuß. Sozietät der Wissenschaft der Petersburger Akademie, Taufpate u. Konfirmator J. G. Hamanns. Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Michael, in: ADB 18(1883), S. 650 +1686–1750. Stud. Philosophie, Sprache und Geschichte, ab 1715 Diakon am Königsberger Dom und an der Altstädtischen Kirche, Mitglied der königlich preuß. Sozietät der Wissenschaft der Petersburger Akademie, Taufpate u. Konfirmator J. G. Hamanns. Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Michael, in: ADB 18(1883), S. 650 Lilienthal, Historische Beschreibung des Thums @@ -7515,7 +7512,7 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht Lilienthal, Erleutertes Preußen -Erleutertes Preußen Oder Auserlesene Anmerckungen, Ueber verschiedene Zur Preußischen Kirchen- Civil- und Gelehrten-Historie gehörige besondere Dinge, woraus die bißherigen Historien-Schreiber theils ergäntzet, theils verbessert, Auch viele unbekannte Historische Wahrheiten ans Licht gebracht werden (Teil 1–4. Königsberg: Hallevord 1724/28; Teil 5 bei Hartung 1741/42) [Biga 90/240: „Erlaeutertes Preussen, Th. I–III. ib. 724–42“]. Digitalisat, Tl. 5: SUB Göttingen: 8 H PRUSS 352:5. +Erleutertes Preußen Oder Auserlesene Anmerckungen, Ueber verschiedene Zur Preußischen Kirchen- Civil- und Gelehrten-Historie gehörige besondere Dinge, woraus die bißherigen Historien-Schreiber theils ergäntzet, theils verbessert, Auch viele unbekannte Historische Wahrheiten ans Licht gebracht werden (Teil 1–4. Königsberg: Hallevord 1724/28; Teil 5 bei Hartung 1741/42) [Biga 90/240: „Erlaeutertes Preussen, Th. I–III. ib. 724–42“]. Digitalisat, Tl. 5: SUB Göttingen: 8 H PRUSS 352:5. @@ -7540,18 +7537,18 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht Theodor Christoph Lilienthal -1717–1781. Sohn von , lutherischer Theologe. Seit 1750 Bibliothekar der Ratsbibliothek (Stadtbücherei) in Königsberg, 1751 ordentl. Prof. der Theologie, 1763–1782 Pastor der Kneiphöfischen Domkirche. Er war während Hamanns Studienzeit dessen Beichtvater (s. LS S. 322). Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Theodor Christoph, in: ADB 18 (1883), S. 650f. +1717–1781. Sohn von , lutherischer Theologe. Seit 1750 Bibliothekar der Ratsbibliothek (Stadtbücherei) in Königsberg, 1751 ordentl. Prof. der Theologie, 1763–1782 Pastor der Kneiphöfischen Domkirche. Er war während Hamanns Studienzeit dessen Beichtvater (s. LS S. 322). Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Theodor Christoph, in: ADB 18 (1883), S. 650f. Lilienthal, Die gute Sache -Die gute Sache der in der heiligen Schrift alten und neuen Testaments enthaltenen Göttlichen Offenbarung, wider die Feinde derselben erwiesen und gerettet (16 Bde. 1750/81) (Vierter Theil: Königsberg: Hartung 1753) [Biga 36/308: „D. Lilienthals gute Sache der göttl. Offenbarung, 1–14. Th. Königsb. 754–73“]. +Die gute Sache der in der heiligen Schrift alten und neuen Testaments enthaltenen Göttlichen Offenbarung, wider die Feinde derselben erwiesen und gerettet (16 Bde. 1750/81) (Vierter Theil: Königsberg: Hartung 1753) [Biga 36/308: „D. Lilienthals gute Sache der göttl. Offenbarung, 1–14. Th. Königsb. 754–73“]. Jean Philippe de Limbourg -1726–1811. Frz. Arzt. +1726–1811. Frz. Arzt. Limbourg, Caractères des médecins @@ -7562,7 +7559,7 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht Johann Ludwig Lindhammer -1689–1771. Theologe, General-Superintendent in Aurich. +1689–1771. Theologe, General-Superintendent in Aurich. Lindhammer, Der von dem H. Evangelisten Luca beschriebenen Apostelgeschichte ausführliche Erklärung und Anwendung @@ -7573,21 +7570,21 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht Johann Gotthelf Lindner -1729–1776. Freund Hamanns seit Schulzeiten; 1750 Magister an der Universität Königsberg, 1753 Lehrer an der dortigen Thumschule, 1755–65 Rektor und Inspektor der Domschule in Riga, 1765–1776 Prof. der Poesie in Königsberg, 1766 Direktor der dortigen Kngl. Deutschen Gesellschaft, 1775 Kirchen- u. Schulrat; Hofprediger; siehe: Joseph Kohnen, Johann Gotthelf Lindner. Pädagoge, Literat und Freimaurer in Königsberg und Riga (Nordost-Archiv, Zeitschrift für Kulturgeschichte und Landeskunde, Jg. 17, 1984, Heft 76, S. 33–48). +1729–1776. Freund Hamanns seit Schulzeiten; 1750 Magister an der Universität Königsberg, 1753 Lehrer an der dortigen Thumschule, 1755–65 Rektor und Inspektor der Domschule in Riga, 1765–1776 Prof. der Poesie in Königsberg, 1766 Direktor der dortigen Kngl. Deutschen Gesellschaft, 1775 Kirchen- u. Schulrat; Hofprediger; siehe: Joseph Kohnen, Johann Gotthelf Lindner. Pädagoge, Literat und Freimaurer in Königsberg und Riga (Nordost-Archiv, Zeitschrift für Kulturgeschichte und Landeskunde, Jg. 17, 1984, Heft 76, S. 33–48). Lindner, Vénus métaphysique -Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’ame humaine (Berlin: Voß 1752) [Biga 128/445: „Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’Ame humaine (par feu Mr. Lindner) Berl. 752.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 460 s. Titel des Originals: Dissertatio de systemate traducis (nicht veröffentlicht). -J. Chr. Strodtmann berichtet („Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa, Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934): Lindner „schrieb [...] eine Disput, ‚de systemate traducis‘, die wegen einiger persönlicher Feindseligkeit nicht in Königsberg, sondern zu Berlin mit Censur der Akademie der Wissenschaften unter der Auffschrift [...] 1752 französisch heraus kam, und ein Versuch war, den Tradux gescheuter zu erklären, nach dem Muster seines Lehrers [vermutl. ], der das System des natürlichen Einflusses verbessert hatte.“ Der Titel bezieht sich auf Pierre-Louis Moreau de Maupertuis’ Venus physique (1745). In Berlin wurde als Autor schnell Julien Offray de La Mettrie angenommen und diese falsche Zuschreibung hat sich bis heute gehalten, in den Universitätskatalogen ist der französische Materialist als Verfasser eingetragen. Dabei war in der von Christian Ernst Windheim hg. Philosophische Bibliothek worinnen Nachrichten von den neuesten Schriften der heutigen Weltweisen und anderen Umständen derselben, wie auch kurze Untersuchungen mitgetheilet werden (Bd. 5, 1. St., S. 340; Hannover 1752) Lindner als Verfasser annotiert worden. -Lindner hat 1750 seinen Magister erhalten mit „Dissertatio de scepticismo in monadologia“, im April 1751 folgte eine weitere Disputation: „Commentatio philosophica de somno et somnis“, bei der respondierte, und opponierten. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 124. Danach folgte als dritte Disputation „Dissertatio de systemate traducis“. Auf diese Weise arbeitete Lindner wohl auf eine Lehrstelle an der philosophischen Fakultät hin; die von Martin Knutzen war nach dessen frühen Tod 1751 vakant. Allerdings wurde die Publikation der „Dissertatio“ von der Universität nicht genehmigt, deswegen der Umweg der anonymen und frz. Publikation in Berlin. Der Weg zur Lehrstelle war mit der Publikationszensur versperrt. Fehr 2002 hält eine Intervention durch für wahrscheinlich. +Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’ame humaine (Berlin: Voß 1752) [Biga 128/445: „Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’Ame humaine (par feu Mr. Lindner) Berl. 752.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 460 s. Titel des Originals: Dissertatio de systemate traducis (nicht veröffentlicht). +J. Chr. Strodtmann berichtet („Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa, Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934): Lindner „schrieb [...] eine Disput, ‚de systemate traducis‘, die wegen einiger persönlicher Feindseligkeit nicht in Königsberg, sondern zu Berlin mit Censur der Akademie der Wissenschaften unter der Auffschrift [...] 1752 französisch heraus kam, und ein Versuch war, den Tradux gescheuter zu erklären, nach dem Muster seines Lehrers [vermutl. ], der das System des natürlichen Einflusses verbessert hatte.“ Der Titel bezieht sich auf Pierre-Louis Moreau de Maupertuis’ Venus physique (1745). In Berlin wurde als Autor schnell Julien Offray de La Mettrie angenommen und diese falsche Zuschreibung hat sich bis heute gehalten, in den Universitätskatalogen ist der französische Materialist als Verfasser eingetragen. Dabei war in der von Christian Ernst Windheim hg. Philosophische Bibliothek worinnen Nachrichten von den neuesten Schriften der heutigen Weltweisen und anderen Umständen derselben, wie auch kurze Untersuchungen mitgetheilet werden (Bd. 5, 1. St., S. 340; Hannover 1752) Lindner als Verfasser annotiert worden. +Lindner hat 1750 seinen Magister erhalten mit „Dissertatio de scepticismo in monadologia“, im April 1751 folgte eine weitere Disputation: „Commentatio philosophica de somno et somnis“, bei der respondierte, und opponierten. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 124. Danach folgte als dritte Disputation „Dissertatio de systemate traducis“. Auf diese Weise arbeitete Lindner wohl auf eine Lehrstelle an der philosophischen Fakultät hin; die von Martin Knutzen war nach dessen frühen Tod 1751 vakant. Allerdings wurde die Publikation der „Dissertatio“ von der Universität nicht genehmigt, deswegen der Umweg der anonymen und frz. Publikation in Berlin. Der Weg zur Lehrstelle war mit der Publikationszensur versperrt. Fehr 2002 hält eine Intervention durch für wahrscheinlich. Lindner, Anweisung zur guten Schreibart -Anweisung zur guten Schreibart überhaupt, und zur Beredsamkeit insonderheit: nebst eignen Beispielen und Proben. Von M. Johann Gotthelf Lindnern, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Seniorn, und Recktorn der Rigischen Dohmschule (Königsberg: Hartung 1755) [Biga 161/528: „J. G. Lindners Anweisung zur guten Schreibart, Koenigsb. 755“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.germ.rec.515. -Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob die Schrift unter der Zensur der Königl. deutschen Gesellschaft erscheinen könne, stach er aus, der sich gegenüber so äußerte: „M. Lindner [...] läst in der Stille eine Redekunst drucken, in der Meynung die Kön. Gesellsch. würde sie censurieren v. auf ihre Rechnung nehmen. Hart.[ung] nimmt den Verlag an [...] Nun wacht der Senat auf, fragt nach der Censur. D. Q.[uandt] sowohl als ich haben Ihm rund heraus die Censur abgeschlagen. Quo bono Neue Redekünste, solang wir Ihre haben. Und er ist viel zu jung, der Römer v. Griechen Kunst zu verbessern. Es ist erstaunl. was vor eine Pest hier unter den jungen leuten regiert: Alles schön, artig, fein dunkel, tiefsinnig; aber nach Gründlichkeit fragt man nichts und was gar zu deutlich ist, das ist gemein, abgeschmackt, pöbelhaft, vom Kleinen Geist. Ich melde dieses im Vertrauen, denn wenn M. L. Redekunst erscheint, wünschte ich, daß die reife Erfahrung D. M. ihn auf den rechten Weg wiese.“ (Brief vom 2. August 1754, zitiert nach Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg [Leipzig 1893], S. 125) Dass Lindner dennoch wie geplant publizieren konnte, deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit großen Einfluss in der Königl. deutschen Gesellschaft hatte; die Dedikation im Druck von 1755 ist jedenfalls entsprechend repräsentativ. +Anweisung zur guten Schreibart überhaupt, und zur Beredsamkeit insonderheit: nebst eignen Beispielen und Proben. Von M. Johann Gotthelf Lindnern, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Seniorn, und Recktorn der Rigischen Dohmschule (Königsberg: Hartung 1755) [Biga 161/528: „J. G. Lindners Anweisung zur guten Schreibart, Koenigsb. 755“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.germ.rec.515. +Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob die Schrift unter der Zensur der Königl. deutschen Gesellschaft erscheinen könne, stach er aus, der sich gegenüber so äußerte: „M. Lindner [...] läst in der Stille eine Redekunst drucken, in der Meynung die Kön. Gesellsch. würde sie censurieren v. auf ihre Rechnung nehmen. Hart.[ung] nimmt den Verlag an [...] Nun wacht der Senat auf, fragt nach der Censur. D. Q.[uandt] sowohl als ich haben Ihm rund heraus die Censur abgeschlagen. Quo bono Neue Redekünste, solang wir Ihre haben. Und er ist viel zu jung, der Römer v. Griechen Kunst zu verbessern. Es ist erstaunl. was vor eine Pest hier unter den jungen leuten regiert: Alles schön, artig, fein dunkel, tiefsinnig; aber nach Gründlichkeit fragt man nichts und was gar zu deutlich ist, das ist gemein, abgeschmackt, pöbelhaft, vom Kleinen Geist. Ich melde dieses im Vertrauen, denn wenn M. L. Redekunst erscheint, wünschte ich, daß die reife Erfahrung D. M. ihn auf den rechten Weg wiese.“ (Brief vom 2. August 1754, zitiert nach Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg [Leipzig 1893], S. 125) Dass Lindner dennoch wie geplant publizieren konnte, deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit großen Einfluss in der Königl. deutschen Gesellschaft hatte; die Dedikation im Druck von 1755 ist jedenfalls entsprechend repräsentativ. @@ -7599,9 +7596,9 @@ Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob Lindner, Gedächtnisfeier -Reden und Gedichte in verschiedenen Sprachen bey einer zur Gedächtnisfeier des hohen Geburtstages Ihrer Kaiserl. Maiestät Unserer allergnädigsten grossen Frau und Selbsthalterin aller Reussen. Elisabeth Petrownen zur Ubung der Jugend angestellten Schulhandlung in der Domschule zu Riga (Riga: Frölich 1755; so auch die weiteren Jahrgänge). Lindners Rede über die Leistungen der Schüler und seine Ode an die „grosse Kaiserin“ beschließen den Band. -Lindner veranstaltete ab 1755 neun Jahre lang zweimal jährlich an der Domschule Riga „Schulhandlungen“ zum Geburts- und Krönungstag der Zarin Elisabeth (ab 1762 einmal jährlich) mit panegyrischer Ausrichtung, zu dem Zweck, Riga als Bildungsstandort hervorzuheben, und dies als Leistung der dortigen Bürgerschaft – die Adresse an Petersburg steht im Zusammenhang der Konkurrenz von städtischer Bürgerschaft und livländischem Landadel. - vermittelte dieses Ansinnen in Petersburg, übergab wohl auch teilweise die aufwendigen Drucke der „Schulactus“ am Petersburger Hof, wo er als Agent des Rates von Riga in St. Petersburg gehört wurde. +Reden und Gedichte in verschiedenen Sprachen bey einer zur Gedächtnisfeier des hohen Geburtstages Ihrer Kaiserl. Maiestät Unserer allergnädigsten grossen Frau und Selbsthalterin aller Reussen. Elisabeth Petrownen zur Ubung der Jugend angestellten Schulhandlung in der Domschule zu Riga (Riga: Frölich 1755; so auch die weiteren Jahrgänge). Lindners Rede über die Leistungen der Schüler und seine Ode an die „grosse Kaiserin“ beschließen den Band. +Lindner veranstaltete ab 1755 neun Jahre lang zweimal jährlich an der Domschule Riga „Schulhandlungen“ zum Geburts- und Krönungstag der Zarin Elisabeth (ab 1762 einmal jährlich) mit panegyrischer Ausrichtung, zu dem Zweck, Riga als Bildungsstandort hervorzuheben, und dies als Leistung der dortigen Bürgerschaft – die Adresse an Petersburg steht im Zusammenhang der Konkurrenz von städtischer Bürgerschaft und livländischem Landadel. + vermittelte dieses Ansinnen in Petersburg, übergab wohl auch teilweise die aufwendigen Drucke der „Schulactus“ am Petersburger Hof, wo er als Agent des Rates von Riga in St. Petersburg gehört wurde. Siehe dazu: Graubner 2016; Graubner 2002b. @@ -7618,7 +7615,7 @@ Siehe dazu: Graubner 2016; Lindner, Empfindungen der Freundschaft -Empfindungen der Freundschaft, in Abwesenheit an Herrn Trescho, von M. Lindner (Gedicht), in: , S. 178ff. +Empfindungen der Freundschaft, in Abwesenheit an Herrn Trescho, von M. Lindner (Gedicht), in: , S. 178ff. Lindner, Zusätze zum ersten Theile des rigischen Katechismus @@ -7653,7 +7650,7 @@ Siehe dazu: Graubner 2016; Lindner, Der wiederkehrende Sohn -Der wiederkehrende Sohn, in: (Königsberg: Woltersdorf 1762), S.257–365. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085. +Der wiederkehrende Sohn, in: (Königsberg: Woltersdorf 1762), S.257–365. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085. Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe erschienen (VD18: 12380318). @@ -7678,35 +7675,35 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Lindner, Lehrbuch der schönen Wissenschaften -Lehrbuch der schönen Wissenschaften, insonderheit der Prosa und Poesie (3 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1767) [Biga 162/529: „J. G. Lindners Lehrbuch der schoenen Wissenschaften, Th. I. II. Koenigsb. 767. 68. Donum“]. +Lehrbuch der schönen Wissenschaften, insonderheit der Prosa und Poesie (3 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1767) [Biga 162/529: „J. G. Lindners Lehrbuch der schoenen Wissenschaften, Th. I. II. Koenigsb. 767. 68. Donum“]. Henriette Marie Amalie Lindner, geb. Wirth -1745–1807. Seit 1763 Ehefrau von . +1745–1807. Seit 1763 Ehefrau von . Johann Ehregott Friedrich Lindner -1733–1816. Bruder von , Hofarzt in Mitau (Kurland). +1733–1816. Bruder von , Hofarzt in Mitau (Kurland). Gottlob Immanuel Lindner -1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof u. Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. +1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof u. Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. Marianne Lindner -Gest. 1764. Geb. Courtan aus der frz. Kolonie in Königsberg, seit 1754 Frau von . Beiträgerin der Zeitschrift Daphne. +Gest. 1764. Geb. Courtan aus der frz. Kolonie in Königsberg, seit 1754 Frau von . Beiträgerin der Zeitschrift Daphne. Auguste Angelica Lindner -Gest. 1786. Mutter von , und . +Gest. 1786. Mutter von , und . @@ -7730,11 +7727,11 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Giovanni Battista Loccatelli -1687–1770. Lebte bis 1733 in Paris, musste aufgrund von Betrugsanzeigen flüchten und hielt sich im Folgenden in Russland, zumeist in diversen dortigen Gefängnissen, auf. Diese Erfahrungen verwertete er für seine Berichte über die russische Politik und Verwaltung. +1687–1770. Lebte bis 1733 in Paris, musste aufgrund von Betrugsanzeigen flüchten und hielt sich im Folgenden in Russland, zumeist in diversen dortigen Gefängnissen, auf. Diese Erfahrungen verwertete er für seine Berichte über die russische Politik und Verwaltung. Loccatelli, Die so genannte Moscowitische Brieffe -Lettres Moscovites (Paris 1736). +Lettres Moscovites (Paris 1736). Übers.: Die so genannte Moscowitische Brieffe, oder die, wider die löbliche rußische Nation von einem aus der andern Welt zurück gekommenen Italiaener ausgesprengte abendtheurliche Verläumdungen und Tausend-Lügen aus dem Französischen übersetzt, mit einem zulänglichen Register versehen, und dem Brieffsteller so wohl, als seinen gleichgesinnten Freunden, mit dienlichen Erinnerungen wieder heimgeschickt von einem Teutschen (Frankfurt 1738). @@ -7751,13 +7748,13 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe John Locke -1632–1704. Engl. Philosoph, siehe Milton, J. R.: Locke, John, in: Oxford DNB. +1632–1704. Engl. Philosoph, siehe Milton, J. R.: Locke, John, in: Oxford DNB. Locke, An Essay concerning Humane Understanding -An essay concerning humane understanding (1690). Digitalisat: BSB München: Rar. 4613. -Übers.: Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkäntniß der Wahrheit nebst desselben Abhandlung von den Wunderwerken, aus dem Englischen übersetzt von George David Kypke der Weltweisheit und der morgenländischen Sprachen Professore (Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: DD96 A 247. +An essay concerning humane understanding (1690). Digitalisat: BSB München: Rar. 4613. +Übers.: Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkäntniß der Wahrheit nebst desselben Abhandlung von den Wunderwerken, aus dem Englischen übersetzt von George David Kypke der Weltweisheit und der morgenländischen Sprachen Professore (Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: DD96 A 247. @@ -7765,7 +7762,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Johann Michael v. Loen -1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: ADB 15 (1987), S. 47–49. +1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: ADB 15 (1987), S. 47–49. Loen, Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten @@ -7777,7 +7774,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Valentin Ernst Löscher -1673–1749. Superintendent in Dresden. Siehe Lechler, Gotthard: Löscher, Valentin Ernst, in: ADB 19 (1984), S. 209–213. +1673–1749. Superintendent in Dresden. Siehe Lechler, Gotthard: Löscher, Valentin Ernst, in: ADB 19 (1984), S. 209–213. Löscher, Evangelische Zehenden gottgeheiligter Amts-Sorgen @@ -7789,13 +7786,13 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Samuel Liepmann Löwen -1750–1827. Miniaturmaler. +1750–1827. Miniaturmaler. Friedrich v. Logau -1604–1655. Freiherr. Eitner, Robert: Logau, Friedrich von, in: ADB 19 (1884), S. 107–110. +1604–1655. Freiherr. Eitner, Robert: Logau, Friedrich von, in: ADB 19 (1884), S. 107–110. Logau, Cynegetia @@ -7811,7 +7808,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Johann Christian Lossius -1736–1790. Evang. Theologe. +1736–1790. Evang. Theologe. Lossius Moses in Midian @@ -7827,7 +7824,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Robert Lowth -1710–1787. Engl. Theologe, Hebraist, siehe Scott Mandelbrote: Lowth, Robert, in: Oxford DNB. +1710–1787. Engl. Theologe, Hebraist, siehe Scott Mandelbrote: Lowth, Robert, in: Oxford DNB. Lowth, De sacra Poesi Hebraeorum @@ -7839,18 +7836,18 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Simon de La Loubère -1642–1729. Literat und Mitglied der Académie française. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 25, 1820), S. 89f. +1642–1729. Literat und Mitglied der Académie française. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 25, 1820), S. 89f. Marcus Annaeus Lucanus -39–65. Römischer Dichter. +39–65. Römischer Dichter. Lucan, De bello civili -Der Bürgerkrieg, lat. bellum civile (Pharsalia). +Der Bürgerkrieg, lat. bellum civile (Pharsalia). Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annaeus: Bellum civile (München 1978). @@ -7859,7 +7856,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae Richard Lucas -1648–1715. Geistl. Schriftsteller. +1648–1715. Geistl. Schriftsteller. Lucas, Sicherer Weg zur wahren Glückseligkeit @@ -7871,7 +7868,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae Friedrich Germanus Lüdke -1730–1792. Evang. Theologe. Wagenmann, Julius August: Lüdke, Friedrich Germanus, in: ADB 19 (1884), S. 383f. +1730–1792. Evang. Theologe. Wagenmann, Julius August: Lüdke, Friedrich Germanus, in: ADB 19 (1884), S. 383f. Lüdke, Briefe an Freunde @@ -7882,10 +7879,10 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae Lukian -Lukian von Samosata. ca. 120 – ca. 180/200 n. Chr. +Lukian von Samosata. ca. 120 – ca. 180/200 n. Chr. Lukian, opera -[Biga 4/224: „Luciani Opera gr. & lat. ex ed. Jo. P. Schmidii Tom. 1. Mit. apud Hinzium, 776. Donum LIBRARII.“]. +[Biga 4/224: „Luciani Opera gr. & lat. ex ed. Jo. P. Schmidii Tom. 1. Mit. apud Hinzium, 776. Donum LIBRARII.“]. Lukian, dial. mort. @@ -7901,18 +7898,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae Lukrez -Titus Lucretius Carus. 99/94–55/53 v. Chr. +Titus Lucretius Carus. 99/94–55/53 v. Chr. Lucr. de rerum natura -Über die Natur der Dinge, lat. de rerum natura. -Dt. Übers. zitiert nach: Hermann Diels/Ernst Günther Schmidt (Übers.), Titus Lucretius Carus: Von der Natur (München 1993). +Über die Natur der Dinge, lat. de rerum natura. +Dt. Übers. zitiert nach: Hermann Diels/Ernst Günther Schmidt (Übers.), Titus Lucretius Carus: Von der Natur (München 1993). T. Lucretii Cari De rerum natura. Libri sex, cum notis Thomae Creech, collegii omnium animarum socii (London 1754) [Biga 8/126: „T. Lucretius Carus de Rerum Natura cum Notis Th. Creech. Lond. 754“]. Martin Luther -1483–1546. +1483–1546. WA = D. Martin Luthers Werke, hg. v. Rudolf Hermann, Gerhard Ebeling u.a. (Weimar u.a. 1883–2009) @@ -7922,7 +7919,7 @@ WA = D. Martin Luthers Werke, hg. v. Rudolf Hermann, Gerha Luther, Großer Catechismus -Der grosse Catechismus des seel. D. Martin Lutheri, mit grober Schrift von neuem Gedruckt und mit nothigen Erklarungen auch dienlichen Anmerckungen (Königsberg: Stelter/Hartung 1734) [Biga 29/204: „Mart. Luthers großer Catechismus herausgegeben von Arnoldt, Königsb. 734“]. +Der grosse Catechismus des seel. D. Martin Lutheri, mit grober Schrift von neuem Gedruckt und mit nothigen Erklarungen auch dienlichen Anmerckungen (Königsberg: Stelter/Hartung 1734) [Biga 29/204: „Mart. Luthers großer Catechismus herausgegeben von Arnoldt, Königsb. 734“]. WA 30, 1, S. 123–238. @@ -7940,7 +7937,7 @@ WA 30, 1, S. 123–238. Luther, Sendbrief vom Dollmetschen -D. Martin Luthers merckwürdiger Sendbrief vom Dollmetschen mit Historischen und Apologetischen Anmerckungen versehen, nebst eben desselben erläuterten Aussprüchen von der Buchdruckerey und den Buchdruckern als einem Beytrage zu der dritten Jubel-Feyer, hg. v. Daniel Peucer (Leipzig: Gessner 1740). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.lit.2113,misc.2. +D. Martin Luthers merckwürdiger Sendbrief vom Dollmetschen mit Historischen und Apologetischen Anmerckungen versehen, nebst eben desselben erläuterten Aussprüchen von der Buchdruckerey und den Buchdruckern als einem Beytrage zu der dritten Jubel-Feyer, hg. v. Daniel Peucer (Leipzig: Gessner 1740). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.lit.2113,misc.2. WA 30, 2, S. 632–646. @@ -7948,7 +7945,7 @@ WA 30, 2, S. 632–646. Élie Luzac -1723–1796. Holländischer Philosoph, Schüler Hemsterhuis’, Rechtsanwalt, Verleger. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 25, 1820), S. 494–496. +1723–1796. Holländischer Philosoph, Schüler Hemsterhuis’, Rechtsanwalt, Verleger. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 25, 1820), S. 494–496. Luzac, Essai sur la liberté de produire ses sentiments @@ -7958,7 +7955,7 @@ WA 30, 2, S. 632–646. Lycophron von Chalkis -Um 320 v. Chr. – nach 280 v. Chr. Vmtl. Dichter eines Kassandra-Epos, galt schon den Zeitgenossen als dunkel. +Um 320 v. Chr. – nach 280 v. Chr. Vmtl. Dichter eines Kassandra-Epos, galt schon den Zeitgenossen als dunkel. Lycophronis Obscurum Poema @@ -7969,7 +7966,7 @@ WA 30, 2, S. 632–646. Rochus Friedrich Lynar -1708–1781. Dänischer Diplomat, siehe Mutzenbecher: Lynar, Rochus Friedrich Graf zu, in: ADB 19 (1884), S. 734–736. +1708–1781. Dänischer Diplomat, siehe Mutzenbecher: Lynar, Rochus Friedrich Graf zu, in: ADB 19 (1884), S. 734–736. Lynar, Der Sonderling @@ -7980,7 +7977,7 @@ WA 30, 2, S. 632–646. Lord George Lyttelton -1709–1773. Engl. Staatsmann und Schriftsteller, siehe Christine Gerrard: Lyttelton, George, first Baron Lyttelton, in: Oxford DNB. +1709–1773. Engl. Staatsmann und Schriftsteller, siehe Christine Gerrard: Lyttelton, George, first Baron Lyttelton, in: Oxford DNB. Lyttelton, Dialogues of the Dead @@ -7995,11 +7992,11 @@ M Niccolo Machiavelli -1469–1527. +1469–1527. Machiavelli, Il Principe -Il Principe (1513; Erstausgabe Rom 1532) [Biga 177/762: „Opere di Nic. Machiavelli, Tom. I–VI. Haye 726.“]. +Il Principe (1513; Erstausgabe Rom 1532) [Biga 177/762: „Opere di Nic. Machiavelli, Tom. I–VI. Haye 726.“]. Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fürst (Stuttgart 1995). @@ -8007,7 +8004,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü James Macpherson -1736–1796. Chevalier. Schott. Dichter, Verf. angeblich gälischer Originaldichtung, siehe Derick S. Thomson: Macpherson, James, in: Oxford DNB. +1736–1796. Chevalier. Schott. Dichter, Verf. angeblich gälischer Originaldichtung, siehe Derick S. Thomson: Macpherson, James, in: Oxford DNB. Macpherson, Fingal @@ -8029,23 +8026,23 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Toussaint Magnier -Frz. Beamter in Königsberg und Direktor der von 1766–1774; Hamanns Vorgesetzter (ab 1774 „Unterregisseur in Westpreußen“, im Dezember 1776 wegen „Impertinenz“ entlassen; vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., III,1, S. 251.). +Frz. Beamter in Königsberg und Direktor der von 1766–1774; Hamanns Vorgesetzter (ab 1774 „Unterregisseur in Westpreußen“, im Dezember 1776 wegen „Impertinenz“ entlassen; vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., III,1, S. 251.). Louis de Mailly -1657–1724. Chevalier. Frz. Schriftsteller, Patenkind von Louis XIV. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 245f. +1657–1724. Chevalier. Frz. Schriftsteller, Patenkind von Louis XIV. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 245f. Mailly, Rome galante ou histoire -Rome galante ou histoire secrète sous les règnes de Jules César et d’Auguste. Nouvelle Edition. Corrigée de plusieurs fautes qui s’étoyent passées dans la precedente (2 Tle., Paris: Guignard 1696). Digitalisat, Tl. 1: BSB München: P.o.gall. 1906 a-1/2. +Rome galante ou histoire secrète sous les règnes de Jules César et d’Auguste. Nouvelle Edition. Corrigée de plusieurs fautes qui s’étoyent passées dans la precedente (2 Tle., Paris: Guignard 1696). Digitalisat, Tl. 1: BSB München: P.o.gall. 1906 a-1/2. Genu-Soalhat Chevalier de Mainvilliers -1714–1776. Frz. Schriftsteller. +1714–1776. Frz. Schriftsteller. Mainvilliers, La Pétréade @@ -8061,23 +8058,23 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Edme-François Mallet -1713–1755. Abt, Theologe, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 385. +1713–1755. Abt, Theologe, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 385. Mallet, Principes pour la lecture des orateurs -Principes pour la lecture des orateurs (Paris 1753). -Übers.: Grundsätze und Anweisung die Schriften der Redner zu lesen, Aus d. Frz. übers. v. C. L. R. (3 Tle., Hamburg: Herold 1757). Digitalisat: BSB München: Phil 5466. +Principes pour la lecture des orateurs (Paris 1753). +Übers.: Grundsätze und Anweisung die Schriften der Redner zu lesen, Aus d. Frz. übers. v. C. L. R. (3 Tle., Hamburg: Herold 1757). Digitalisat: BSB München: Phil 5466. Mallet, Art -zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. +zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. Paul Henri Mallet -1730–1807. Schweiz. Geschichtsschreiber, 1760 Prof. der Geschichte in Genf. +1730–1807. Schweiz. Geschichtsschreiber, 1760 Prof. der Geschichte in Genf. Mallet, Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtes @@ -8085,14 +8082,14 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mallet, Geschichte von Dänemark -Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde., Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: „Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.“]. +Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde., Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: „Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.“]. Bernard Mandeville -1670–1733. Niederländischer Arzt und Sozialtheoretiker in England. Goldsmith, M.: Mandeville, Bernard, in: Oxford DNB. +1670–1733. Niederländischer Arzt und Sozialtheoretiker in England. Goldsmith, M.: Mandeville, Bernard, in: Oxford DNB. Mandeville, The virgin unmask’d @@ -8102,11 +8099,11 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Mandeville, The Fable of the Bees -The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (London: Roberts 1714), The Fable of the Bees. Part II. By the Author of the First (London: Roberts 1729) [Biga 119/303: „(Bern. Mandeville’s) Fable of Bees, Tom. I. II. Lond 728“]. -Frz.: La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition (London 1740). -Dt.: Anti-Shaftesbury Oder die Entlarvte Eitelkeit der Selbstliebe und Ruhmsucht. In philosophischen Gesprächen nach dem Engländischen. (Frankfurt a.M.: Garbe 1761). Deutsche Übersetzung nur des zweiten Teils. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 32 m. - -Wiss. Ausg.: F. B. Kaye, The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (2 vol., Oxford 1924); Walter Euchner, Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile (2. Aufl., Frankfurt 1980). +The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (London: Roberts 1714), The Fable of the Bees. Part II. By the Author of the First (London: Roberts 1729) [Biga 119/303: „(Bern. Mandeville’s) Fable of Bees, Tom. I. II. Lond 728“]. +Frz.: La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition (London 1740). +Dt.: Anti-Shaftesbury Oder die Entlarvte Eitelkeit der Selbstliebe und Ruhmsucht. In philosophischen Gesprächen nach dem Engländischen. (Frankfurt a.M.: Garbe 1761). Deutsche Übersetzung nur des zweiten Teils. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 32 m. + +Wiss. Ausg.: F. B. Kaye, The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (2 vol., Oxford 1924); Walter Euchner, Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile (2. Aufl., Frankfurt 1980). @@ -8114,15 +8111,15 @@ Wiss. Ausg.: F. B. Kaye, The Fable of the Bees: or, Private Vices, Public Louis Mandrin -1725–1755. Schmuggler in der frz. Dauphiné, wurde am 26. Mai 1755 in Valence hingerichtet. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 468f. +1725–1755. Schmuggler in der frz. Dauphiné, wurde am 26. Mai 1755 in Valence hingerichtet. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 468f. Mandrin, Testament politique -Verfasst bzw, hg. v. Pierre Ange Goudar (1708–1791): Testament politique de Louis Mandrin. Généralissime des troupes de Contrebandiers écrit par lui-même dans sa Prison. Suivi de son Oraison funebre et d’une Epitaphe (Valencia 1755). -Übers.: Frankreichs Entkräftung und Verderben, erwiesen durch Ludwig Mandrins, Oberanführers der Schleichhändler, Politisches Testament, In seinem Gefängnisse von ihm selbst aufgesetzet, und wegen seiner Merkwürdigkeit, aus der französischen Urschrift getreulich ins Deutsche überbracht (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: BSB München: Gall.g. 258 a. -Es gab auch eine Histoire de Louis Mandrin, depuis sa naissance jusqu’à sa mort, avec un détail de ses cruautés, de ses brigandages et de son supplice (Amsterdam: Harrevelt 1755) und eine La Mandrinade, ou L’histoire curieuse, véritable et remarquable de la vie de Louis Mandrin (Saint-Geoirs 1755). -Übers.: Curiose, wahrhaftige, und merkwürdige Lebensgeschichte Ludwig Mandrins, Oberhaupt der Contrabandiers in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt (Basel 1755); 2. Übers.: Die Geschichte Ludewig Mandrins von seiner Geburt bis auf seinem Tod worinnen seine verübten Grausamkeiten, Räubereyen und Todes-Strafe ausführlich erzehlet werden aus dem Französischen übersetzet mit einer Vorrede eines grossen und berühmten Philosophen von dem Nutzen welchen die Geschichte der Diebe und Räuber dem Leser zuwege bringen ans Licht gestellet (, Leipzig 1756). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Fy 23671. -In der Beylage zu Dangeuil verweist Hamann darauf, N IV, S. 241/41. +Verfasst bzw, hg. v. Pierre Ange Goudar (1708–1791): Testament politique de Louis Mandrin. Généralissime des troupes de Contrebandiers écrit par lui-même dans sa Prison. Suivi de son Oraison funebre et d’une Epitaphe (Valencia 1755). +Übers.: Frankreichs Entkräftung und Verderben, erwiesen durch Ludwig Mandrins, Oberanführers der Schleichhändler, Politisches Testament, In seinem Gefängnisse von ihm selbst aufgesetzet, und wegen seiner Merkwürdigkeit, aus der französischen Urschrift getreulich ins Deutsche überbracht (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: BSB München: Gall.g. 258 a. +Es gab auch eine Histoire de Louis Mandrin, depuis sa naissance jusqu’à sa mort, avec un détail de ses cruautés, de ses brigandages et de son supplice (Amsterdam: Harrevelt 1755) und eine La Mandrinade, ou L’histoire curieuse, véritable et remarquable de la vie de Louis Mandrin (Saint-Geoirs 1755). +Übers.: Curiose, wahrhaftige, und merkwürdige Lebensgeschichte Ludwig Mandrins, Oberhaupt der Contrabandiers in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt (Basel 1755); 2. Übers.: Die Geschichte Ludewig Mandrins von seiner Geburt bis auf seinem Tod worinnen seine verübten Grausamkeiten, Räubereyen und Todes-Strafe ausführlich erzehlet werden aus dem Französischen übersetzet mit einer Vorrede eines grossen und berühmten Philosophen von dem Nutzen welchen die Geschichte der Diebe und Räuber dem Leser zuwege bringen ans Licht gestellet (, Leipzig 1756). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Fy 23671. +In der Beylage zu Dangeuil verweist Hamann darauf, N IV, S. 241/41. @@ -8146,7 +8143,7 @@ In der Beylage zu Giovanni Battista Manzini -1599–1664. +1599–1664. Manzini, Dem Weisen ist verboten zu dienen @@ -8156,7 +8153,7 @@ In der Beylage zu Marcus Claudius Marcellus -268–208 v. Chr. Römischer Feldherr und Konsul aus der Zeit der punischen Kriege. Eroberte Syrakus trotz der Kriegsmaschinen des +268–208 v. Chr. Römischer Feldherr und Konsul aus der Zeit der punischen Kriege. Eroberte Syrakus trotz der Kriegsmaschinen des @@ -8182,7 +8179,7 @@ In der Beylage zu Johannes Marck -1656–1731. Niederl. Theologe. +1656–1731. Niederl. Theologe. Marck, De Sibyllinis carminibus disputationes Academicae XII @@ -8195,7 +8192,7 @@ In der Beylage zu 121–180. Römischer Kaiser 161–180, Philosoph. M. Aur., De se ipso ad se ipsum -De se ipso ad se ipsum +De se ipso ad se ipsum Übers.: Des römischen Kaisers Marcus Aurelius Antoninus erbauliche Betrachtungen über sich selbst. Aus dem Griechischen übersetzt, mit Anmerkungen und des Kaisers Leben erläutert von Johann Adolph Hoffmann (Hamburg: Bohn 1755). @@ -8203,7 +8200,7 @@ In der Beylage zu François Louis Claude Marin -1721–1809. Frz. Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 158–162. +1721–1809. Frz. Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 158–162. Marin, Historie de Saladin @@ -8215,37 +8212,37 @@ In der Beylage zu Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux -1688–1763. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 185–190. +1688–1763. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 185–190. Marivaux, Le paysan parvenu -Le paysan parvenu, ou les mémoires de M... (Paris 1734/35). +Le paysan parvenu, ou les mémoires de M... (Paris 1734/35). Übers.: Der durch seine freymüthige Aufrichtigkeit glücklich gewordene Bauer, Oder: Die sonderbaren Begebenheiten Des Herrn von **** beschrieben von dem Herrn von Marivaux, wegen seines annehmlichen Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit Kupffern (1. Aufl., Leipzig 1736). Digitalisat, Druck 1753: SUB Göttingen DD2014 A 144:1. Marivaux, La vie de Marianne -La vie de Marianne, ou Les avantures de Mme la comtesse de *** (10 Bde., Paris 1731–42) [Biga 150/346: „La vie de Marianne par Marivaux, Part. I.–VIII. Franc. 737 38“]. +La vie de Marianne, ou Les avantures de Mme la comtesse de *** (10 Bde., Paris 1731–42) [Biga 150/346: „La vie de Marianne par Marivaux, Part. I.–VIII. Franc. 737 38“]. Übers.: Leben der Marianne, Oder Angenehme Begebenheiten Einer vornehmen Gräfin in Franckreich (1. Aufl., Frankfurt 1736; 2. verm. u. verb. Aufl., Braunschweig 1751). Jean-François de Marmontel -1723–1799. Frz. Literarhistoriker, königlicher Hofhistoriograf. +1723–1799. Frz. Literarhistoriker, königlicher Hofhistoriograf. Marmontel, Contes moraux -Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: „Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766“]. -Übers.: Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1. +Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: „Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766“]. +Übers.: Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1. Marmontel, Poétique françoise -Poétique françoise par M. Marmontel (2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: „Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763“]. +Poétique françoise par M. Marmontel (2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: „Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763“]. Übers.: Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1370-1/2. @@ -8253,43 +8250,43 @@ Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Charlotte Antoinette de Lezay de Marnésia -1710–1785. Frz. Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 219–231. +1710–1785. Frz. Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 219–231. de Lezay Marnésia, Lettres de Julie à Ovide -Lettres de Julie à Ovide (Rom: Bernabo & Lazzarini 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1271 d. +Lettres de Julie à Ovide (Rom: Bernabo & Lazzarini 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1271 d. Friedrich Wilhelm Marpurg -1718–1795. Musiktheoretiker. Sittard, Josef: Marpurg, Friedrich Wilhelm, in: ADB 20 (1884), S. 407f. +1718–1795. Musiktheoretiker. Sittard, Josef: Marpurg, Friedrich Wilhelm, in: ADB 20 (1884), S. 407f. Marpurg, Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik -Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik (5 Bde., Berlin: Schütz 1754–62, Bd. 6 u. letztes St. 1778). Digitalisat, Tl. 1: BSB München. +Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik (5 Bde., Berlin: Schütz 1754–62, Bd. 6 u. letztes St. 1778). Digitalisat, Tl. 1: BSB München. Walter Marshall -1628–1679. Engl. puritanischer Geistlicher. Fell-Smith, C./Wright, S.: Marshall, Walter, in: Oxford DNB. +1628–1679. Engl. puritanischer Geistlicher. Fell-Smith, C./Wright, S.: Marshall, Walter, in: Oxford DNB. Marshall, The gospel mystery of sanctification -The Gospel-mystery of sanctification opened in sundry practical directions, suited especially to the cases of those, who labour under the guilt and power of in-dwelling-sin, to which are added, a sermon on justification, and a table of the texts illustrated, with recommendatory letter by the Rev. Mr. Hervey. By the Rev. Mr. Walter Marshall, formerly Fellow of New College, Oxford, and afterwards Fellow of Winchester College (London 1757; 1. Aufl.: 1692) [Biga 53/574: „Walt. Marshall’s Gospel Mystery of Sanctification with a preface of M. Hervey, Lb. 757“]. +The Gospel-mystery of sanctification opened in sundry practical directions, suited especially to the cases of those, who labour under the guilt and power of in-dwelling-sin, to which are added, a sermon on justification, and a table of the texts illustrated, with recommendatory letter by the Rev. Mr. Hervey. By the Rev. Mr. Walter Marshall, formerly Fellow of New College, Oxford, and afterwards Fellow of Winchester College (London 1757; 1. Aufl.: 1692) [Biga 53/574: „Walt. Marshall’s Gospel Mystery of Sanctification with a preface of M. Hervey, Lb. 757“]. Dt. Übers.: Das evangelische Geheimniß der Heiligung in verschiedenen praktischen Anleitungen. Aus dem Englischen nach der siebenten Ausgabe übersetzt von Herrn Walther Marschall nebst einer Vorrede des Herrn Hervey (Hamburg: Brandt 1765). François Marie de Marsy -1714–1763. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 268f. +1714–1763. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 268f. Marsy, Pictura Carmen @@ -8301,11 +8298,11 @@ Dt. Übers.: Das evangelische Geheimniß der Heiligung in verschiedenen p Martial -Marcus Valerius Martialis, 40–103. Röm. Epigrammatiker. +Marcus Valerius Martialis, 40–103. Röm. Epigrammatiker. Martial, Epigramme -Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.), Epigramme. Lateinisch/Deutsch (Berlin 2013). +Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.), Epigramme. Lateinisch/Deutsch (Berlin 2013). M. Valerii Martialis Epigrammata cum notis Farnabii et variorum, Geminoque Indice tum Rerum tum Auctorum, Accurante Cornelio Schreveli (Lugdunum [Lyon]: Franciscus Hackius 1669) [Biga 9/147: „M. Val. Martialis Epigrammata ex ed. Schreuelii, Lugd. 661“]. Digitalisat: Google Books. M. Val. Martialis epigrammata. In usum Scholæ Westmonasteriensis, et Carthusianæ (London 1724) [Biga 15/237: „Martialis Epigrammata in vsum Scholarum, Lond. 724“]. @@ -8338,7 +8335,7 @@ Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii. Von Hamann Andreas Gottlieb Masch -1724–1807. Hofprediger in Neustrelitz, evangelischer Theologe, Archäologe; Schultz, L.: Masch, Andreas Gottlieb, in: ADB 20 (1884), S. 550f. +1724–1807. Hofprediger in Neustrelitz, evangelischer Theologe, Archäologe; Schultz, L.: Masch, Andreas Gottlieb, in: ADB 20 (1884), S. 550f. Masch, Abhandlung von der Grundsprache des Evangelii Matthäi @@ -8362,18 +8359,18 @@ Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii. Von Hamann Jean-Baptiste Massillon -1663–1742. Frz. Prediger, Theologe und Bischof in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 411–420. +1663–1742. Frz. Prediger, Theologe und Bischof in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 411–420. Massillon, Fastenpredigten -Johann Baptist Massillon, Königl. Hofpredigers und Bischofs zu Clermont Fastenpredigten, welche vor dem Könige in Frankreich Ludwig dem Funfzehnten gehalten worden: Aus dem Französischen übersetzt [v. Johann Daniel Heyde] (Bd. 1–5, Dresden u. Prag: Walther 1753–55). Digitalisat, Bd. 1: ULB Münster: G+2 4123-1_2. +Johann Baptist Massillon, Königl. Hofpredigers und Bischofs zu Clermont Fastenpredigten, welche vor dem Könige in Frankreich Ludwig dem Funfzehnten gehalten worden: Aus dem Französischen übersetzt [v. Johann Daniel Heyde] (Bd. 1–5, Dresden u. Prag: Walther 1753–55). Digitalisat, Bd. 1: ULB Münster: G+2 4123-1_2. Pierre Massuet -1698–1776. Frz. Arzt und Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 433. +1698–1776. Frz. Arzt und Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 433. Massuet, La Science des personnes de cour, d’épée et de robe @@ -8384,18 +8381,18 @@ Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii. Von Hamann Jean Henri Maubert de Gouvest -1721–1767. Frz. entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11/12, 1847), S. 297. +1721–1767. Frz. entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11/12, 1847), S. 297. Maubert, Le siècle politique de Louis XIV. -Le siècle politique de Louis XIV. Ou lettres du Vicomte Bolingbroke sur ce sujet, avec les piéces qui forment l’histoire du siécle de M. F. de Voltaire, et de ses querelles avec Mrs. de Maupertuis et la Beaumelle, suivis de la disgrace de ce fameux poete (Paris 1753 u. Dresden 1755) [Biga 84/156 u. 93/289 (1754)]. -Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, dem Berliner Akademie-Präsidenten , und Voltaire dargestellt, auch ein Großteil der dabei kursierenden Briefe und Polemiken genannter Autoren abgedruckt, bspw. . +Le siècle politique de Louis XIV. Ou lettres du Vicomte Bolingbroke sur ce sujet, avec les piéces qui forment l’histoire du siécle de M. F. de Voltaire, et de ses querelles avec Mrs. de Maupertuis et la Beaumelle, suivis de la disgrace de ce fameux poete (Paris 1753 u. Dresden 1755) [Biga 84/156 u. 93/289 (1754)]. +Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, dem Berliner Akademie-Präsidenten , und Voltaire dargestellt, auch ein Großteil der dabei kursierenden Briefe und Polemiken genannter Autoren abgedruckt, bspw. . Maubert, Ecole du Gentilhomme -Ecole du Gentilhomme, ou Entretiens de feu Mr. le Chevalier de B... Avec le Comte son Neveu. Sur L’Heroisme et le Heros (Lausanne: Verney 1754). +Ecole du Gentilhomme, ou Entretiens de feu Mr. le Chevalier de B... Avec le Comte son Neveu. Sur L’Heroisme et le Heros (Lausanne: Verney 1754). Übers.: Die Schule des Edelmanns, oder Magazin für junge Cavaliers. Nebst der Schilderung des rechtschaffenen und artigen Mannes, übers. v. Wilhelm Ehrenfried Neugebauer (Berlin, Leipzig: Rüdiger 1759). Digitalisat: SLUB Dresden: 37.8.7980. @@ -8407,7 +8404,7 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, Maximi Tyrii, Dissertationes Philosophicae -Maximi Tyrii Dissertationes Philosophicae cum interpretatione et notis Danielis Heinsii hac secunda editione emendatioribus. Accesit Alcinoi in Platonem introductio (Leiden: Patius 1614) [Biga 13/198: „Maximi Tyrii Dissertationes gr. & lat. Lugd. 631“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2307. +Maximi Tyrii Dissertationes Philosophicae cum interpretatione et notis Danielis Heinsii hac secunda editione emendatioribus. Accesit Alcinoi in Platonem introductio (Leiden: Patius 1614) [Biga 13/198: „Maximi Tyrii Dissertationes gr. & lat. Lugd. 631“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2307. Übers.: Maximos von Tyros, Philosophische Vorträge, übers. von Otto und Eva Schönberger (Würzburg 2001). @@ -8415,20 +8412,19 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, Pierre Louis Moreau de Maupertuis -1698–1759. Frz. Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph. 1746–1753 Präsident der Berliner Akademie. Koser, R.: Maupertuis, Pierre-Louis Moreau de, in: ADB 20 (1884), S. 691–693. +1698–1759. Frz. Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph. 1746–1753 Präsident der Berliner Akademie. Koser, R.: Maupertuis, Pierre-Louis Moreau de, in: ADB 20 (1884), S. 691–693. Maupertuis, Venus Physique -Venus Physique (1745). Digitalisat, Druck 1747: UB Greifswald: 524/Nstr. 1822. +Venus Physique (1745). Digitalisat, Druck 1747: UB Greifswald: 524/Nstr. 1822. Eléazar de Mauvillon -1712–1779. Romanist; reformierter Prediger; Privatsekretär des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen; Sprachlehrer; Schriftsteller in Leipzig; Professor der französischen Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe Deutsche Biographie. +1712–1779. Romanist; reformierter Prediger; Privatsekretär des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen; Sprachlehrer; Schriftsteller in Leipzig; Professor der französischen Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe Deutsche Biographie. Mauvillon, Cours complet de la Langue Françoise @@ -8440,7 +8436,7 @@ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3337304">UB Greif Johann Friedrich May -1697–1762. Prof. der Moral und Politik in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. +1697–1762. Prof. der Moral und Politik in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. May, Die Weisheit der Menschen @@ -8451,48 +8447,48 @@ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3337304">UB Greif Jacopo Mazzoni -1548–1598. Ital. Philosoph, siehe Deutsche Biographie. +1548–1598. Ital. Philosoph, siehe Deutsche Biographie. -Mazzoni, De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres +Mazzoni, De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres -De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres, quaestionibus quinque millibus, centum & nonaginta septem distinctae: in quibus omnes Platonis et Aristotelis, multae vero aliorum Graecorum, Arabum & Latinorum in universo scientiarum orbe discordiae componuntur (Caesenae: Rauerius 1577). Digitalisat: BSB München: 4 Phil 24. +De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres, quaestionibus quinque millibus, centum & nonaginta septem distinctae: in quibus omnes Platonis et Aristotelis, multae vero aliorum Graecorum, Arabum & Latinorum in universo scientiarum orbe discordiae componuntur (Caesenae: Rauerius 1577). Digitalisat: BSB München: 4 Phil 24. Johann Erich v. Meck -1727–1771. Sekretär der livländischen Ritterschaft, Kreisdeputierter, Stallmeister des Herzogs Ernst Johann von Kurland. Gab in Riga das Wochenblatt Der ruhige Bemerker heraus (1746/47, 50 Hefte). Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1831, Bd. 3), S. 175f. +1727–1771. Sekretär der livländischen Ritterschaft, Kreisdeputierter, Stallmeister des Herzogs Ernst Johann von Kurland. Gab in Riga das Wochenblatt Der ruhige Bemerker heraus (1746/47, 50 Hefte). Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1831, Bd. 3), S. 175f. Georg Friedrich Meier -1718–1777. 1748 Prof. der Philosophie in Halle, siehe Segreff, Klaus-Werner: Meier, Georg Friedrich, in: ADB 16 (1990), S. 649–651. +1718–1777. 1748 Prof. der Philosophie in Halle, siehe Segreff, Klaus-Werner: Meier, Georg Friedrich, in: ADB 16 (1990), S. 649–651. Meier, Anfangsgründe -Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften und Künste (3 Bde., Halle 1748/50) [Biga 133/48: „G. F. Meiers Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, 1. 2. 3ter Th. Halle 754–59. in duplo.“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: L.eleg.g. 255-1. +Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften und Künste (3 Bde., Halle 1748/50) [Biga 133/48: „G. F. Meiers Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, 1. 2. 3ter Th. Halle 754–59. in duplo.“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: L.eleg.g. 255-1. Johann Nicolaus Meinhard -1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer; Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in: ADB 21 (1885), S. 232–234. +1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer; Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in: ADB 21 (1885), S. 232–234. Meinhard, Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter -Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter (2 Bde., Braunschweig: Verlag d. Fürstl. Waysenhausbuchh. 1763/4) [Biga 146/272: „Versuch über den Character und die Werke der besten ital. Dichter, 1ter Th. Braunschw. 763“ u. Biga 165/581: „Meinhard’s Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter, Th. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat: SSB Augsburg: Lw 1050-1. +Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter (2 Bde., Braunschweig: Verlag d. Fürstl. Waysenhausbuchh. 1763/4) [Biga 146/272: „Versuch über den Character und die Werke der besten ital. Dichter, 1ter Th. Braunschw. 763“ u. Biga 165/581: „Meinhard’s Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter, Th. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat: SSB Augsburg: Lw 1050-1. Philipp Melanchthon -1497–1560. +1497–1560. Melanchthon, Epitome Philosophiae Biga 189/152: „Ph. Melanchthonis Epitome Philosophiae moralis et Enarratio Libri V. Eth. Aristotelis, Witt. 554.“ @@ -8508,51 +8504,51 @@ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3337304">UB Greif Mélanges littéraires et philosophiques -Mélanges littéraires et philosophiques: composés d’extraits de livres nouveaux, de jugemens sur quelques auteurs anciens et modernes, de pensées, mémoires, observations, et autres pieces intéressantes; ouvrage periodique par une societé de gens de lettres (2 Tle., Berlin: Klüter 1755/56). Digitalisat, SLUB Dresden: Bd.1: Miscell.268-1.1755. -Aus der Ankündigung: „Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de ce qui peut intéresser la plus grande partie des lecteurs [...]. Comme ils sont à portée de recevoir des nouvelles littéraires de la plupart des pays étrangers, l’exactitude et le choix des sujets ne seront pas le seul mérite de leur journal. Ils comptent même insérer de temps à autre des mémoires que plusieurs savants leur ont promis et dont on leur a déjà fourni quelques-uns. Soigneux d’entretenir leur correspondance, ils auront souvent occasion de publier des pièces en vers qui parviennent rarement dans ce pays, ils donneront une analyse raisonnée des ouvrages qu’ils jugeront dignes d’être examinés.“ Es erschienen darin Texte von u.a. Morelly, Wolff, Hume, Locke, Rousseau, Herbert, Euler, Koerber, Condillac, Montesquieu, Maupertuis, Tressan, P. Ansaldi, Claude-Louis Fourmont. Die Herausgeber sind nicht ermittelt. Möglicherweise war der Verleger an der Redaktion beteiligt. +Mélanges littéraires et philosophiques: composés d’extraits de livres nouveaux, de jugemens sur quelques auteurs anciens et modernes, de pensées, mémoires, observations, et autres pieces intéressantes; ouvrage periodique par une societé de gens de lettres (2 Tle., Berlin: Klüter 1755/56). Digitalisat, SLUB Dresden: Bd.1: Miscell.268-1.1755. +Aus der Ankündigung: „Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de ce qui peut intéresser la plus grande partie des lecteurs [...]. Comme ils sont à portée de recevoir des nouvelles littéraires de la plupart des pays étrangers, l’exactitude et le choix des sujets ne seront pas le seul mérite de leur journal. Ils comptent même insérer de temps à autre des mémoires que plusieurs savants leur ont promis et dont on leur a déjà fourni quelques-uns. Soigneux d’entretenir leur correspondance, ils auront souvent occasion de publier des pièces en vers qui parviennent rarement dans ce pays, ils donneront une analyse raisonnée des ouvrages qu’ils jugeront dignes d’être examinés.“ Es erschienen darin Texte von u.a. Morelly, Wolff, Hume, Locke, Rousseau, Herbert, Euler, Koerber, Condillac, Montesquieu, Maupertuis, Tressan, P. Ansaldi, Claude-Louis Fourmont. Die Herausgeber sind nicht ermittelt. Möglicherweise war der Verleger an der Redaktion beteiligt. Moses Mendelssohn -1729–1786. Muncker, Franz: Mendelssohn, Moses, in: ADB 21 (1885), S. 316–324. -Hamann lernte Mendelsohn wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. , LS S. 333/36. -Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, hg. v. Alexander Altmann, Eva Johanna Engel, Michael Brocke und Daniel Krochmalnik (bisher 24 Bde.; Stuttgart-Bad Cannstatt 1972ff.). +1729–1786. Muncker, Franz: Mendelssohn, Moses, in: ADB 21 (1885), S. 316–324. +Hamann lernte Mendelsohn wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. , LS S. 333/36. +Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, hg. v. Alexander Altmann, Eva Johanna Engel, Michael Brocke und Daniel Krochmalnik (bisher 24 Bde.; Stuttgart-Bad Cannstatt 1972ff.). Mendelssohn, Über die Empfindungen -Über die Empfindungen (Berlin: Voss 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.B.1082. +Über die Empfindungen (Berlin: Voss 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.B.1082. Gesammelte Schriften, Bd. 1, S. 41–124. Mendelssohn, Philosophische Gespräche -Philosophische Gespräche (Berlin: Voss 1755). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 266. +Philosophische Gespräche (Berlin: Voss 1755). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 266. Gesammelte Schriften, Bd. 1, S. 1–40. Moses Mendelssohn, Pope ein Metaphysiker! -zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“]. -Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“ -Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“ -Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von . +zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“]. +Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“ +Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“ +Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von . Gesammelte Schriften, Bd. 2, S. 43–80. Mendelssohn, Fulberti Kulmii Antwort -Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium: im Namen des Verfassers der fünf Briefe, die neue Heloise betreffend in: 192. , 12. Teil, 22. Oktober 1761 (Berlin 1761), S.  191–220. +Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium: im Namen des Verfassers der fünf Briefe, die neue Heloise betreffend in: 192. , 12. Teil, 22. Oktober 1761 (Berlin 1761), S.  191–220. Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Herausgeberfiktion versehen, ein Fremder habe ihn im Namen der Briefsteller verfasst. Mendelssohn, Philosophische Schriften -Philosophische Schriften (2 Bde., Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1. +Philosophische Schriften (2 Bde., Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1. @@ -8573,30 +8569,30 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Johann Heinrich v. Mengden -1701–1768. Freiherr. Königlich preuß. Kammerherr, 1732 livländischer Regierungsrat u. russischer Geheimrat, 1734–41 Vizepräsident u. 1762–68 Präsident des Livländischen Hofgerichts, siehe: Mengden, Johann Heinrich Frh. v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 506. +1701–1768. Freiherr. Königlich preuß. Kammerherr, 1732 livländischer Regierungsrat u. russischer Geheimrat, 1734–41 Vizepräsident u. 1762–68 Präsident des Livländischen Hofgerichts, siehe: Mengden, Johann Heinrich Frh. v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 506. Georg Albrecht v. Mengden -1709–1767. Freiherr. Bruder von . +1709–1767. Freiherr. Bruder von . Christina Elisabeth v. Mengden -Geb. Gräfin Münnich (1711–1775), Frau von (seit 1728). +Geb. Gräfin Münnich (1711–1775), Frau von (seit 1728). Ernst Burchard v. Mengden -1738–1797. Freiherr. Sohn von . +1738–1797. Freiherr. Sohn von . Anton Raphael Mengs -1728–1779. Hofmaler in Dresden, zeitweise Hofmaler Karls III. von Spanien, siehe Pecht, Friedrich: Mengs, Anton Raphael, in: ADB 21 (1885), S. 348–354. +1728–1779. Hofmaler in Dresden, zeitweise Hofmaler Karls III. von Spanien, siehe Pecht, Friedrich: Mengs, Anton Raphael, in: ADB 21 (1885), S. 348–354. Mengs, Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey @@ -8607,13 +8603,13 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Der Menschenfreund -Der Menschenfreund, ein Wochenblatt, hg. v. Jakob Friedrich Lamprecht, von April 1737 bis April 1739 in Hamburg verlegt; ebendort wurde 1749 von dem hochfürstlichen hollsteinischen Secretair J. M. Dreyer eine Neuauflage bei Grund (und in Leipzig bei Holle) publiziert unter dem Titel: Hrn. Jacob Friedrich Lamprechts, Königl. Preußischen Geheimen Secretairs, Mitglieds und Secretairs der Königlichen Academie der Wisenschaften Menschenfreund. Aus seinen Hinterlassenen Schriften vermehrt und verbessert. Nebst einem Vorberichte Von den Lebensumständen des Verfassers. Digitalisat: ULB Halle: Fc 1097. +Der Menschenfreund, ein Wochenblatt, hg. v. Jakob Friedrich Lamprecht, von April 1737 bis April 1739 in Hamburg verlegt; ebendort wurde 1749 von dem hochfürstlichen hollsteinischen Secretair J. M. Dreyer eine Neuauflage bei Grund (und in Leipzig bei Holle) publiziert unter dem Titel: Hrn. Jacob Friedrich Lamprechts, Königl. Preußischen Geheimen Secretairs, Mitglieds und Secretairs der Königlichen Academie der Wisenschaften Menschenfreund. Aus seinen Hinterlassenen Schriften vermehrt und verbessert. Nebst einem Vorberichte Von den Lebensumständen des Verfassers. Digitalisat: ULB Halle: Fc 1097. Johann Bernhard Merian -1723–1807. Schweizer. reform. Theologe, 1749 Prof. der Philosophie in Berlin, 1750 Akademiemitglied, 1770 Direktor der Klasse Belles-Lettres. +1723–1807. Schweizer. reform. Theologe, 1749 Prof. der Philosophie in Berlin, 1750 Akademiemitglied, 1770 Direktor der Klasse Belles-Lettres. @@ -8623,7 +8619,7 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Merveilleux, Memoires instructifs pour un voyageur -Memoires instructifs pour un voyageur dans les divers Etats de l’Europe, contenant des anecdotes curieuses très propres à éclaircir l’histoire du tems, avec des remarques sur le commerce et l’histoire naturelle (Amsterdam 1738/9). +Memoires instructifs pour un voyageur dans les divers Etats de l’Europe, contenant des anecdotes curieuses très propres à éclaircir l’histoire du tems, avec des remarques sur le commerce et l’histoire naturelle (Amsterdam 1738/9). Übers.: Lehrreiche Nachrichten für einen Reisenden in verschiedene Europäische Staaten: In welchen merckwürdige und ungedruckte Gedenck-Schrifften zur Erläuterung der Historie jetziger Zeit, Nebst dienlichen Anmerckungen über die Handlung und Historie der Natur Auch nöthigen Land-Charten befindlich sind [...] Aus dem Frantzösischen übersetzt von P. G. v. K. (Berlin 1738/9). Digitalisat, Tl. 1.: ULB Halle: AB 22 19/i, 11 (1). @@ -8684,7 +8680,7 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Octavie Guichard Du Rey de Meynières, dame Belot -1719–1805. Frz. Schriftstellerin, Übersetzerin engl. Romane. +1719–1805. Frz. Schriftstellerin, Übersetzerin engl. Romane. de Meynières, Réflexions d’une Provinciale sur le Discours de M. Rousseau @@ -8704,7 +8700,7 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Johann David Michaelis -1717–1791. Theologe und Orientalist in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Michaelis, Johann David, in: ADB 21 (1885), S. 685–690. +1717–1791. Theologe und Orientalist in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Michaelis, Johann David, in: ADB 21 (1885), S. 685–690. Michaelis, Commentationes Duae Ad Leges Divinas De Poena Homicidii Commentationes Duae Ad Leges Divinas De Poena Homicidii (Göttingen: Bossigel 1750). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 2482#Beibd.39. @@ -8712,7 +8708,7 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Michaelis, Einleitung in die göttlichen Schriften -Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (2 Bde., Göttingen: Vandenhoek 1750/55). +Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (2 Bde., Göttingen: Vandenhoek 1750/55). @@ -8742,22 +8738,22 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Michaelis, Erklärung des Briefes an die Hebräer -Erklärung des Briefes an die Hebräer (2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1762/64). Digitalisat: ULB Halle: Ie 4669 (1). +Erklärung des Briefes an die Hebräer (2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1762/64). Digitalisat: ULB Halle: Ie 4669 (1). Michaelis, Vermischte Schriften -Johann David Michaelis Vermischte Schriften (2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1766 und 1769). Digitalisat: Google Books. +Johann David Michaelis Vermischte Schriften (2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1766 und 1769). Digitalisat: Google Books. John Milton -1608–1674. Campbell, G.: Milton, John, in: Oxford DNB. +1608–1674. Campbell, G.: Milton, John, in: Oxford DNB. Milton, Paradise Lost -Paradise Lost. A Poem Written in Ten Books (London: Parker 1667). +Paradise Lost. A Poem Written in Ten Books (London: Parker 1667). Übers.: Johann Miltons Verlust des Paradieses. Ein Helden-Gedicht. In ungebundener Rede übersetzet, übers. v. (Zürich: Rordorf 1732). 2. Aufl.: Zürich/Leipzig 1742; 3. Aufl.: Zürich 1754. @@ -8775,13 +8771,13 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Johann Peter Miller -1725–1789, seit 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, vgl. Wagenmann, Julius August: Miller, Johann Peter, in: ADB 21 (1885), S. 749f. +1725–1789, seit 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, vgl. Wagenmann, Julius August: Miller, Johann Peter, in: ADB 21 (1885), S. 749f. Jean Rousset de Missy -1686–1762, frz. Publizist. +1686–1762, frz. Publizist. Missy, Memoires du regne de Catherine @@ -8794,19 +8790,19 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Aelius Moeris -2. Jhd. n. Chr. Griechischer Grammatiker. +2. Jhd. n. Chr. Griechischer Grammatiker. Moeris, lexicon Atticum -Moiridos Attikistou lexeis Attikōn kai Hellēnōn kata stoikheton = Moeridis Atticistae lexicon Atticum cum Jo. Hudsoni, Steph. Bergleri, Claud. Salierii (Leiden: van der Eyk u. Pecker 1759; Erstausgabe 1711). [Biga 12/183: „Moeridis Atticistae & Timaei Sophistae Lexica graeca, ex ed. J. F. Fischeri, Lips. 756“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 756727-B. +Moiridos Attikistou lexeis Attikōn kai Hellēnōn kata stoikheton = Moeridis Atticistae lexicon Atticum cum Jo. Hudsoni, Steph. Bergleri, Claud. Salierii (Leiden: van der Eyk u. Pecker 1759; Erstausgabe 1711). [Biga 12/183: „Moeridis Atticistae & Timaei Sophistae Lexica graeca, ex ed. J. F. Fischeri, Lips. 756“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 756727-B. Johann Heinrich Daniel Moldenhawer -1709–1790. Kirchenrat, Pastor, ab 1744 außerordentlicher Prof. der Theologie in Königsberg, von 1756–63 Bibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek, seit 1765 Domprediger in Hamburg; Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel, in: ADB 22 (1885), S. 92f. +1709–1790. Kirchenrat, Pastor, ab 1744 außerordentlicher Prof. der Theologie in Königsberg, von 1756–63 Bibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek, seit 1765 Domprediger in Hamburg; Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel, in: ADB 22 (1885), S. 92f. Moldenhawer, Einleitung in die Alterthümer @@ -8816,14 +8812,14 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Moldenhawer, Gründliche Erklärung -Gründliche Erklärung der schweren Stellen der heiligen Bücher neuen Testaments (2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1763). [Biga 19/47: „J. H. D. Moldenhawers Erklärung des N. T. 1–2 Th. Königsb. 763“]. Digitalisat, 2. Tl.: BSB München: 4 Exeg. 591-2. +Gründliche Erklärung der schweren Stellen der heiligen Bücher neuen Testaments (2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1763). [Biga 19/47: „J. H. D. Moldenhawers Erklärung des N. T. 1–2 Th. Königsb. 763“]. Digitalisat, 2. Tl.: BSB München: 4 Exeg. 591-2. Jean-Baptiste Poquelin Molière -1622–1673. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 29, 1821), S. 301–315. +1622–1673. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 29, 1821), S. 301–315. Molière, Le Malade imaginaire @@ -8852,11 +8848,11 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Lady Mary Wortley Montague -1689–1762. Engl. Schriftstellerin. +1689–1762. Engl. Schriftstellerin. Montague, Letters of the Right Honourable Lady -Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers (3 Bde., London 1763). +Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers (3 Bde., London 1763). Übers.: Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben (Leipzig 1765). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1490 n. @@ -8864,11 +8860,11 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Michel Eyquem de Montaigne -1533–1592. Foglia, Marc, in: Michel de Montaigne, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2019 Edition). +1533–1592. Foglia, Marc, in: Michel de Montaigne, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2019 Edition). Montaigne, Essays -Les essais de Michel seigneur de Montaigne (3 Bde.; Amsterdam: Michiels 1659). +Les essais de Michel seigneur de Montaigne (3 Bde.; Amsterdam: Michiels 1659). [Biga 121/333: „Essais de Messire Michel Seigneur de Montaigne Liv. I. II. Bourd. 580. Titulus quidem indicat et librum secundum; editio ipsa non continet nisi primum. Liv. II III. Amst. 659“; Biga 121/334: „Discorsi morali, politici e militari del molto illustre Sign. Mich. di Montagna tradotti del Sign. Girolamo Nasilli, con un discorso, se il forastiero si deue admettere alla administratione della Republica, Fers. 590“]. @@ -8876,12 +8872,12 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Montesquieu -Charles Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu. 1689–1755. Bok, Hilary: Baron de Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2018 Edition). +Charles Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu. 1689–1755. Bok, Hilary: Baron de Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2018 Edition). Montesquieu, La grandeur des Romains -Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (Amsterdam 1734). +Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (Amsterdam 1734). Übers.: Betrachtungen über die Ursachen der Grösse und des Verfalles der Römer, hg./übers. v. Jakob Friedrich von Bielfeld, Jakob Friedrich Lamprecht (Berlin: Haude 1742) [Biga 123/355: „Montesquieu’s Betrachtungen über die Groesse der Römer und ihren Verfall, Berl. 742“]. Digitalisat: ULB Halle: Haa 2122. @@ -8893,17 +8889,17 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Montesquieu, De l’Esprit des loix -De l’Esprit des loix: Ou du rapport que les loix doivent avoir avec la constitution de chaque gouvernement, les moeurs, le climat, la religion, le commerce etc., à quoi l’Auteur a ajouté des recherches nouvelles sur les Loix Romaines touchant les Successions, sur les Loix Françoises et sur les Loix Féodales (2 Bde., Genf 1748) [Biga 106/167: „De l’Esprit des Loix, Rom. I. II. III. Gen. 757“]. +De l’Esprit des loix: Ou du rapport que les loix doivent avoir avec la constitution de chaque gouvernement, les moeurs, le climat, la religion, le commerce etc., à quoi l’Auteur a ajouté des recherches nouvelles sur les Loix Romaines touchant les Successions, sur les Loix Françoises et sur les Loix Féodales (2 Bde., Genf 1748) [Biga 106/167: „De l’Esprit des Loix, Rom. I. II. III. Gen. 757“]. Dom Bernard de Montfaucon -1655–1741. Benediktiner. +1655–1741. Benediktiner. Montfaucon, Antiquitates Graecae et Romanae -Antiquitates Graecae et Romanae a […] Dn. Bernhardo de Montfaucon […] et figuris aeneis forma minori exornatae M. Iohanne Jacobo Schatzio, […] Notas criticas […] Dn. Iohannes Salomon Semler […] (Nürnberg: Lichtenstegerus 1757). Digitalisat: BSB München: Res/2 Ant. 57 b-1. +Antiquitates Graecae et Romanae a […] Dn. Bernhardo de Montfaucon […] et figuris aeneis forma minori exornatae M. Iohanne Jacobo Schatzio, […] Notas criticas […] Dn. Iohannes Salomon Semler […] (Nürnberg: Lichtenstegerus 1757). Digitalisat: BSB München: Res/2 Ant. 57 b-1. Übers.: Griechische und Römische Alterthümer welche der berühmte P. Montfaucon [...] an das Licht gestellet hat [...] herausgegeben von M. Johann Jacob Schatzen [...] mit gelehrten Anmerkungen versehen von [...] Johann Salomon Semlern (Nürnberg 1757). @@ -8911,7 +8907,7 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Nicolas-Pierre-Henri Abbé de Villars Montfaucon -1635–1673. +1635–1673. Montfaucon, Le Comte de Gabalis @@ -8921,28 +8917,28 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier -1627–1693. Herzogin von Montpensier, Cousine Ludwigs XIV. +1627–1693. Herzogin von Montpensier, Cousine Ludwigs XIV. Montpensier, Mémoires -Mémoires de Mademoiselle de Montpensier (6 Bde., Paris 1728). +Mémoires de Mademoiselle de Montpensier (6 Bde., Paris 1728). Louis Moréri -1643–1680. Frz. Polyhistor. +1643–1680. Frz. Polyhistor. Moréri, Le grande Dictionnaire historique ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane -Le grande Dictionnaire historique ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane de Moreri (Lyon 1674) edit de 759 par Mr. l’Abbé Trublet. Seconde edit. Corrig. et. augm. à Amsterdam 759 (10 Bde., Paris 1759). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l’homme, G-1117. +Le grande Dictionnaire historique ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane de Moreri (Lyon 1674) edit de 759 par Mr. l’Abbé Trublet. Seconde edit. Corrig. et. augm. à Amsterdam 759 (10 Bde., Paris 1759). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l’homme, G-1117. Stephan Morinus -1625–1700. Frz. Theologe, Orientalist. +1625–1700. Frz. Theologe, Orientalist. Morinus, Dissertationes @@ -8952,7 +8948,7 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Philippe de Mornay, Seigneur du Plessis–Marly -1549–1623. Reformierter Theologe und Politiker. +1549–1623. Reformierter Theologe und Politiker. Mornay, Le mystère d’Iniquités @@ -8963,11 +8959,11 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Moschus -Moschus Syracusanus. Griechischer Bukoliendichter und Grammatiker, 2. Jhd. v. Chr. +Moschus Syracusanus. Griechischer Bukoliendichter und Grammatiker, 2. Jhd. v. Chr. Siehe auch . Bionis et Moschi Idyllia ed. Schwebel -ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia. Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573 +ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia. Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573 @@ -8983,12 +8979,12 @@ Siehe auch . Petrus Mosellanus [Schade] -1493–1524. Philologe und Theologe in Leipzig. +1493–1524. Philologe und Theologe in Leipzig. Friedrich Carl von Moser -1723–1798. Staatswissenschaftler und Politiker, siehe Heidenheimer, Moser, Friedrich Carl Freiherr von, in: ADB 22 (1885), S. 764–783. +1723–1798. Staatswissenschaftler und Politiker, siehe Heidenheimer, Moser, Friedrich Carl Freiherr von, in: ADB 22 (1885), S. 764–783. Moser, Der Herr und der Diener @@ -9023,14 +9019,14 @@ Siehe auch . Moser, Gesammelte moralische und politische Schriften -Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4) [Biga 111/225: „F. C. von Mosers gesammelte moralische und politische Schriften, Band I. II. ib. 763. 68. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1. +Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4) [Biga 111/225: „F. C. von Mosers gesammelte moralische und politische Schriften, Band I. II. ib. 763. 68. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1. Justus Möser -1720–1794. Jurist und Nationalökonom, 1783 Geh. Justizrat in Osnabrück; auf literarischem, publizistischem und historischem Gebiet tätig, siehe Sheldon, William F., Möser, Justus, in: NDB 17 (1994), S. 687–689. +1720–1794. Jurist und Nationalökonom, 1783 Geh. Justizrat in Osnabrück; auf literarischem, publizistischem und historischem Gebiet tätig, siehe Sheldon, William F., Möser, Justus, in: NDB 17 (1994), S. 687–689. Möser, Arminius @@ -9041,8 +9037,8 @@ Siehe auch . Möser, Lettre a Mr. de Voltaire -Lettre a Mr. de Voltaire, contenant un Essai sur la Caractere du Dr. Martin Luther (Hamburg 1750). -Übers. in Der Theologe aufs Jahr 1755 (Bd. 2, Nienburg 1755), 14. St., S. 209 und Fortsetzung S. 275. Digitalisat: SUB Göttingen: VD18 10950869. +Lettre a Mr. de Voltaire, contenant un Essai sur la Caractere du Dr. Martin Luther (Hamburg 1750). +Übers. in Der Theologe aufs Jahr 1755 (Bd. 2, Nienburg 1755), 14. St., S. 209 und Fortsetzung S. 275. Digitalisat: SUB Göttingen: VD18 10950869. @@ -9055,7 +9051,7 @@ Siehe auch . Johann Lorenz v. Mosheim -1694–1755. Evang. Theologe in Göttingen, siehe Wagenmann, Julius August: Mosheim, Johann Lorenz von, in: ADB 22 (1885), S. 395–399. +1694–1755. Evang. Theologe in Göttingen, siehe Wagenmann, Julius August: Mosheim, Johann Lorenz von, in: ADB 22 (1885), S. 395–399. Mosheim, Institutiones Historiae Ecclesiasticae Novi Testamenti @@ -9085,56 +9081,56 @@ Siehe auch . Michel Mourgues -1642–1713. Frz. Jesuit. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 30, 1821), S. 336. +1642–1713. Frz. Jesuit. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 30, 1821), S. 336. -Mourgues, Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce +Mourgues, Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce -Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret (2 Bde., Toulouse: Loyau 1712). [Biga 52/558: „Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret par le R.-P. Michael Mourgues, Tom I. II. Amst. 714“]. Digitalisat, Bd. 1, Ausgabe 1712: Bibliothèque Faculté de théologie protestante (Montauban): Res Mn 9678 (1). +Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret (2 Bde., Toulouse: Loyau 1712). [Biga 52/558: „Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret par le R.-P. Michael Mourgues, Tom I. II. Amst. 714“]. Digitalisat, Bd. 1, Ausgabe 1712: Bibliothèque Faculté de théologie protestante (Montauban): Res Mn 9678 (1). Stephanus Moyne -1624–1689. Niederländ. Geistlicher. +1624–1689. Niederländ. Geistlicher. Gottfried Ephraim Müller -1712–1752. Pfarrer, Philologe, siehe Deutsche Biographie. +1712–1752. Pfarrer, Philologe, siehe Deutsche Biographie. Müller, Historisch-critische Einleitung -Historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller (5 Bde., Dresden: Walther 1747–1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Philol. 187 z-3. +Historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller (5 Bde., Dresden: Walther 1747–1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Philol. 187 z-3. Johann Georg Müller -1759–1819. Schweizer Theologe und Pädagoge, siehe Deutsche Biographie. +1759–1819. Schweizer Theologe und Pädagoge, siehe Deutsche Biographie. Müller, Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst -Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst. Herausgegeben von Joh. Georg Müller (3 Bde., Winterthur 1791–1795). +Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst. Herausgegeben von Joh. Georg Müller (3 Bde., Winterthur 1791–1795). Burchard Christoph v. Münnich -1683–1767. Graf. Seit 1741 Reichsgraf v.; bildete das russische Heer nach preußischem Vorbild aus, stürzte im Polnischen Erbfolgekrieg die Regierung Biron. Von Kaiserin Elisabeth 1742 nach Sibirien verbannt, 1762 wieder zurückberufen; Vater von . Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1831, Bd. 3), S. 284ff. +1683–1767. Graf. Seit 1741 Reichsgraf v.; bildete das russische Heer nach preußischem Vorbild aus, stürzte im Polnischen Erbfolgekrieg die Regierung Biron. Von Kaiserin Elisabeth 1742 nach Sibirien verbannt, 1762 wieder zurückberufen; Vater von . Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1831, Bd. 3), S. 284ff. Beat Ludwig von Muralt -1665–1749. Schweizer Pietist, Schriftsteller. +1665–1749. Schweizer Pietist, Schriftsteller. Lodovico Antonio Muratori -1672–1750. Ital. Gelehrter und Historiker. +1672–1750. Ital. Gelehrter und Historiker. Muratori, Della perfetta poesia italiana @@ -9144,7 +9140,7 @@ Siehe auch . Petrus van Musschenbroek -1692–1761. Niederl. Mediziner und Naturwissenschaftler in Leiden und Utrecht, forschte an der Elektrizität und Kapillarität, verhalf den Newtonschen Ansichten in der Physik zur Verbreitung. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 30, 1821), S. 477–482. +1692–1761. Niederl. Mediziner und Naturwissenschaftler in Leiden und Utrecht, forschte an der Elektrizität und Kapillarität, verhalf den Newtonschen Ansichten in der Physik zur Verbreitung. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 30, 1821), S. 477–482. Musschenbroek, Physicae Experimentales @@ -9154,7 +9150,7 @@ Siehe auch . Christlob Mylius -1722–1754. Schriftsteller in Berlin, u.a. Mitarbeiter bei ; Consentius, Ernst: Mylius, Christlob, in: ADB 52 (1906), S. 545–558. +1722–1754. Schriftsteller in Berlin, u.a. Mitarbeiter bei ; Consentius, Ernst: Mylius, Christlob, in: ADB 52 (1906), S. 545–558. Mylius, Vermischte Schriften @@ -9168,11 +9164,11 @@ Siehe auch . Christian Nicolaus Naumann -1720–1797. 1749 Promotion zum Magister in Jena, hielt dort Vorlesungen zu deutscher Beredsamkeit und Dichtkunst, später Wanderleben zwischen Hamburg, Frankfurt (Oder), Leipzig, Zürich, Dresden und Straßburg, ab etwa 1777 Niederlassung in Görlitz. Siehe Muncker, Franz: Naumann, Christian Nicolaus, in: ADB 23 (1886), S. 302–305 +1720–1797. 1749 Promotion zum Magister in Jena, hielt dort Vorlesungen zu deutscher Beredsamkeit und Dichtkunst, später Wanderleben zwischen Hamburg, Frankfurt (Oder), Leipzig, Zürich, Dresden und Straßburg, ab etwa 1777 Niederlassung in Görlitz. Siehe Muncker, Franz: Naumann, Christian Nicolaus, in: ADB 23 (1886), S. 302–305 Naumann (Hg.), Der Vernünftler -Der Vernünftler; eine sittliche Wochenschrift a. d. J. 1754, in dreyen Teilen (Tl. 1–3 [= St. 1–48], Berlin 1754) [Biga 136/111: „C. N. Naumann’s Vernünftler, 1–3ter Th. Berl. 754“]. +Der Vernünftler; eine sittliche Wochenschrift a. d. J. 1754, in dreyen Teilen (Tl. 1–3 [= St. 1–48], Berlin 1754) [Biga 136/111: „C. N. Naumann’s Vernünftler, 1–3ter Th. Berl. 754“]. @@ -9184,23 +9180,23 @@ N Neues gemeinnütziges Magazin -Neues gemeinnütziges Magazin für die Freunde der nützlichen und schönen Wissenschaften und Künste, hg. von Johann Dieterich Leyding (4 Bde. Hamburg 1760/1). Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld. +Neues gemeinnütziges Magazin für die Freunde der nützlichen und schönen Wissenschaften und Künste, hg. von Johann Dieterich Leyding (4 Bde. Hamburg 1760/1). Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld. David Neumann -1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von . +1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von . Isaac Newton -1643–1727. Physiker. +1643–1727. Physiker. Jean-Pierre Nicéron -1685–1738. Barnabitenpater in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 217f. +1685–1738. Barnabitenpater in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 217f. Nicéron, l’histoire des hommes illustres @@ -9211,37 +9207,37 @@ N Friedrich Nicolai -1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590. -Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.) +1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590. +Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.) Georg Nicolai -1714–1793. Ab 1750–1793 Pfarrer am Dom zu Königsberg. +1714–1793. Ab 1750–1793 Pfarrer am Dom zu Königsberg. Ludwig Heinrich von Nicolay -1737–1820. Lyriker. Ab 1798 Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, siehe Bode, Wilhelm: Nicolay, Ludwig Heinrich Freiherr von, in: ADB 23 (1886), S. 631–632. +1737–1820. Lyriker. Ab 1798 Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, siehe Bode, Wilhelm: Nicolay, Ludwig Heinrich Freiherr von, in: ADB 23 (1886), S. 631–632. Nicolay, Elegien und Briefe -Elegien und Briefe (Straßburg: Bauer 1760). [Biga 146/270: „(Nicolai) Elegien und Briefe, Strasb. 760“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD92 A 33037. +Elegien und Briefe (Straßburg: Bauer 1760). [Biga 146/270: „(Nicolai) Elegien und Briefe, Strasb. 760“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD92 A 33037. Nonnos -Nonnos von Panopolis. 5. Jhd. +Nonnos von Panopolis. 5. Jhd. Siehe auch . Anders Nordencrantz -1697–1772. Gen. Bachmanson. Schwed. Ökonom und Philosoph. +1697–1772. Gen. Bachmanson. Schwed. Ökonom und Philosoph. Nordencrantz, Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien @@ -9257,17 +9253,17 @@ Siehe auch . Heinrich Liborius Nuppenau -1723–1767. Konditor in Königsberg. +1723–1767. Konditor in Königsberg. Johann Georg Nuppenau -1720–1774. Feldscher in schwedischen Diensten. +1720–1774. Feldscher in schwedischen Diensten. Johann Peter Nuppenau -1732–1785. Bader, Gehilfe von , führte ab 1764 dessen Badstube. +1732–1785. Bader, Gehilfe von , führte ab 1764 dessen Badstube. @@ -9279,7 +9275,7 @@ Siehe auch . Johann Heinrich Oest -1727–1777. Erster Sekretär der Bremisch-deutschen Gesellschaft Ende der 1750er; musste aufgrund des Materialismus-Vorwurfs Bremen verlassen, wo seine Schriften auch teilweise verboten wurden. Siehe J. Chr. Strodtmann, Geschichte des Herrn Johann Heinrich Oest, in: Das neue gelehrte Europa [...] 9. Theil (Wolfenbüttel 1756), S. 416. Siehe Deutsche Biographie +1727–1777. Erster Sekretär der Bremisch-deutschen Gesellschaft Ende der 1750er; musste aufgrund des Materialismus-Vorwurfs Bremen verlassen, wo seine Schriften auch teilweise verboten wurden. Siehe J. Chr. Strodtmann, Geschichte des Herrn Johann Heinrich Oest, in: Das neue gelehrte Europa [...] 9. Theil (Wolfenbüttel 1756), S. 416. Siehe Deutsche Biographie Oest, Gedichte @@ -9300,20 +9296,20 @@ O Oest, Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten -Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen (1754). Ausgehend von einer Positionensammlung, die an einem Bremischen Gymnasium veranstaltet wurde, zum Thema Materialismus, veröffentlichte Oest als Herausgeber der Bremischen Wochenblätter diesen Sammelband, darin enthalten: Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. Nebst einem poetischen Sendschreiben an den Verfasser des Lehrgedichts: Coban, oder von Gott und der Welt (1753), Ditton und Oest über den Materialismus. Zum Nutzen und Vergnügen (1754) [Biga 160/508: „Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764. -Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Christ (1714) des engl. Mathematikers Humphry Ditton (1675–1715) in Übersetzung wiedergegeben und dessen Thesen zur Immaterialität der Seele kommentiert. +Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen (1754). Ausgehend von einer Positionensammlung, die an einem Bremischen Gymnasium veranstaltet wurde, zum Thema Materialismus, veröffentlichte Oest als Herausgeber der Bremischen Wochenblätter diesen Sammelband, darin enthalten: Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. Nebst einem poetischen Sendschreiben an den Verfasser des Lehrgedichts: Coban, oder von Gott und der Welt (1753), Ditton und Oest über den Materialismus. Zum Nutzen und Vergnügen (1754) [Biga 160/508: „Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764. +Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Christ (1714) des engl. Mathematikers Humphry Ditton (1675–1715) in Übersetzung wiedergegeben und dessen Thesen zur Immaterialität der Seele kommentiert. Jacob Heinrich Ohlius -1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Sein Gedicht mit dem Titel Die Lampen an den König regten an zu: Die Tannen an den König, gedruckt in , mit folgender Adnote: „Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.“ +1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Sein Gedicht mit dem Titel Die Lampen an den König regten an zu: Die Tannen an den König, gedruckt in , mit folgender Adnote: „Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.“ Joseph Thoulier d’Olivet -1682–1768. Frz. Grammatiker, Geistlicher in Reims, Dijon, Paris. Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 578–585. +1682–1768. Frz. Grammatiker, Geistlicher in Reims, Dijon, Paris. Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 578–585. Olivet, Ciceronis Eclogæ @@ -9324,7 +9320,7 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri Martin Opitz -1597–1639. Muncker, Franz: Opitz, Martin, in: ADB 24 (1887), S. 370–378. +1597–1639. Muncker, Franz: Opitz, Martin, in: ADB 24 (1887), S. 370–378. Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey @@ -9336,24 +9332,24 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri Pierre Adam de Origny -1697–1774. Frz. Historiker. +1697–1774. Frz. Historiker. Origny, L’Egypte ancienne -L’Egypte ancienne, ou Memoires historiques et critiques sur les objets importants de l’histoire du grand empire des Egyptiens (2 Bde., Paris 1762). [Biga 92/280: „L’Egypte ancienne par Mr d’Origny, Tom I. II. Par. 762“]. +L’Egypte ancienne, ou Memoires historiques et critiques sur les objets importants de l’histoire du grand empire des Egyptiens (2 Bde., Paris 1762). [Biga 92/280: „L’Egypte ancienne par Mr d’Origny, Tom I. II. Par. 762“]. John Boyle of Orrery -1707–1762. Historiker. Smith, L.: Boyle, John, in: Oxford DNB. +1707–1762. Historiker. Smith, L.: Boyle, John, in: Oxford DNB. Orrery, Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift -Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift, Dean of St. Patrick’s, Dublin in a series of letters from John Earl of Orrery to his son, the Honourable Hamilton Boyle (Dublin 1752) [Biga 91/256: „Lord Orrery’s Remarks on the Life and Writings of Dr. Jon. Swift, Dubl. 752“]. +Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift, Dean of St. Patrick’s, Dublin in a series of letters from John Earl of Orrery to his son, the Honourable Hamilton Boyle (Dublin 1752) [Biga 91/256: „Lord Orrery’s Remarks on the Life and Writings of Dr. Jon. Swift, Dubl. 752“]. Des Grafen John von Orrery Väterliche Briefe an seinen zu Oxford studirenden Sohn Hamilton Boyle in moralischen und kritischen Anmerkungen über das Leben und die Schriften des berühmten satyrischen Dechanten Dr. Jonathan Swift verfasset (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752). @@ -9366,7 +9362,7 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri Ortmann, Patriotische Briefe Patriotische Briefe zur Vermahnung und zum Troste bey dem jetzigen Kriege (mehrteiliges Werk, -Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: „Ortmanns Predigten und patriotische Briefe, Berl. 757–759“]. +Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: „Ortmanns Predigten und patriotische Briefe, Berl. 757–759“]. @@ -9392,28 +9388,28 @@ Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: „Ortmanns Predigten und patr Publius Ovidius Naso. 43 v. Chr. – ca. 17. Ovid, Opera -P. Ovidii Nasonis Opera omnia, in tres tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, D. F. Lectissimisque variorum notis: quibus non pauca, ad suos quæque antiquitatis fontes diligenti comparatione reducta, accesserunt, studio Borchardi Cnippingii (Amsterdam 1702) [Biga 9/145: „P. Ouidii Nasonis Opera ex ed. Cnippingii, Tom. I. II. III. Amst. 702“]. +P. Ovidii Nasonis Opera omnia, in tres tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, D. F. Lectissimisque variorum notis: quibus non pauca, ad suos quæque antiquitatis fontes diligenti comparatione reducta, accesserunt, studio Borchardi Cnippingii (Amsterdam 1702) [Biga 9/145: „P. Ouidii Nasonis Opera ex ed. Cnippingii, Tom. I. II. III. Amst. 702“]. Publii Ovidii Nasonis Operum Tomus [...] Scripta Amatoria complexus. Nicolaus Heinsius D. F. infinitis locis castigavit ad fidem scriptorum exemplarium (Amsterdam 1664) [Biga 15/236: „P. Ouidii Opera, Amst. 664“]. Ov. met. -Verwandlungen, lat. metamorphoses. +Verwandlungen, lat. metamorphoses. Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht (Übers.), Metamorphosen (lateinisch und deutsch) (Ditzingen 1994). Ov. epist. -Briefe der Heldinnen, lat. epistulae (heroides). +Briefe der Heldinnen, lat. epistulae (heroides). Dt. Übers. zit. nach: Detlev Hoffmann, Christoph Schliebitz, Hermann Stocker (Übers.), Heroides. Briefe der Heroinen. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2000). Ov. fast. -Feste, lat. fasti. +Feste, lat. fasti. Dt. Übers. zit. nach: Franz Bömer (Übers.), Die Fasten. Lateinisch/Deutsch (Heidelberg 1957). Ov. trist. -Klagelieder, lat. trisitia. -Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), Tristia (2 Bde., Heidelberg 1967/77). +Klagelieder, lat. trisitia. +Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), Tristia (2 Bde., Heidelberg 1967/77). @@ -9429,11 +9425,11 @@ P Charles Palissot de Montenoy -1730–1814. Frz. Schriftsteller, Bibliothekar in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 32, 1822), S. 417–424. +1730–1814. Frz. Schriftsteller, Bibliothekar in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 32, 1822), S. 417–424. Palissot, Petites lettres contre les grands philosophes -Petites lettres contre les grands philosophes (Paris 1757). +Petites lettres contre les grands philosophes (Paris 1757). Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint, Diderot usw. @@ -9446,7 +9442,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint Guido Panciroli -1523–1599. Professor der Rechtswissenschaft in Turin und Padua. +1523–1599. Professor der Rechtswissenschaft in Turin und Padua. Panciroli, Rerum memorabilium iam olim deperditarum @@ -9457,34 +9453,34 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint NN. Parisius -Regiments-Feldscher und Chirurg bei der russischen Armee, Halbbruder von (s. LS S. 328). +Regiments-Feldscher und Chirurg bei der russischen Armee, Halbbruder von (s. LS S. 328). Blaise Pascal -1623–1662. Frz. Philosoph, Mathematiker. +1623–1662. Frz. Philosoph, Mathematiker. Domenico Silvio Passionei -1682–1761. Kardinal der römischen Kurie. +1682–1761. Kardinal der römischen Kurie. Christian Gottlieb Patz -1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Vgl. zu seinem weiteren Schicksal und Verhältnis zu Hamann . +1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Vgl. zu seinem weiteren Schicksal und Verhältnis zu Hamann . [Viel scheint über Patz sonst nicht herauszufinden: Patz bekam 1768 einen Sohn (Johann Jacob Patz), der ab 1787 in Mitau zur Schule ging; weiterhin publizierte er einige Predigten: Die Ehre Gottes in Duldung des Unrechts auf Erden. Eine in der gräflich-esserisch-grywaischen Kirche (wegen Erretung des Königs Stanislaus Augustus) am 26. Sonntage n. Tr. über Psalm 37, v. 32.33 gehaltene Predigt (Mitau 1772, 20 Quartseiten) und Der Frau Gräfin Charlotte v. Kettler, geb. v. Kleist, Gemahlin des Herrn Grafen v. Kettler, Erbherrn der Essernschen Güter, überreichet die am unvergesslichen 3. Junii dieses Jahres (als die Neuvermählte zum ersten mal die Kirche besuchte) in der Griewaischen Kirche gehaltene Rede C. G. Patz. (Königsberg 1773, 15 Oktavseiten); vgl. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland, III (2008)]. Vater von Christian Gottlieb Patz (vermutlich) -Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn wohl im März 1767. Vmtl. ein angesehener Kirchendiener in Mitau. +Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn wohl im März 1767. Vmtl. ein angesehener Kirchendiener in Mitau. Anna Elisabeth Patz -Lebensdaten unbekannt. Geb. Winter und die „reichste Erbin in Mitau“ ; heiratete um den Jahreswechsel 1766/1767. +Lebensdaten unbekannt. Geb. Winter und die „reichste Erbin in Mitau“ ; heiratete um den Jahreswechsel 1766/1767. @@ -9493,16 +9489,16 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint Paus. Graeciae descriptio -Beschreibung Griechenlands, Περιήγησις τῆς Ἑλλάδος (Periḗgēsis tês Helládos). -[Biga 3/39: „Pausanias gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Lips. 696“] -Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kommentierten Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein (3 Bde.; Zürich 1986–1989). +Beschreibung Griechenlands, Περιήγησις τῆς Ἑλλάδος (Periḗgēsis tês Helládos). +[Biga 3/39: „Pausanias gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Lips. 696“] +Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kommentierten Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein (3 Bde.; Zürich 1986–1989). Abraham Jakob Penzel -1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt- Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937). +1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt- Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937). @@ -9511,7 +9507,7 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Perrin, Les Egarements de Julie -Les Egarements de Julie (3 Tle., Amsterdam 1755). +Les Egarements de Julie (3 Tle., Amsterdam 1755). @@ -9520,14 +9516,14 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Aulus Persius Flaccus. 34–62. Per. saturae -Dt. Übers. zitiert nach: Walter Kißel (Übers.), Aulus Persius Flaccus, Satiren (Heidelberg 1990). -Auli Persi Flacci satirarum liber, Isaacus Casaubonus recensuit, & commentario libro illustravit. – Tertia editio, auctior & emendatior ex ipsius auctoris codice curâ & operâ Merici Casauboni (London 1647) [Biga 9/151: „A. Persii Flacci Satyrae ex ed. Causaboni, Lond. 647“]. -Des A. Persius Flaccus Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Diesen sind vorgesetzt: I. Plutarchs Abhandlung: Wie man die Poeten lesen soll? aus dem Griechischen übersetzt; II. Eine Abhandlung von der satyrischen Poesie der Griechen, und der Satire der Römer. Am Ende ist eine kurze Beschreibung dieses Kupfers beygefügt von Johann Daniel Heyden (Leipzig: Breitkopf 1738) [Biga 9/152: „Id. mit Heydens Übersetzung und Erklärungen, Leipz. 738.“]. -The satires of Persius translated into English verse; with some occasional notes; and the original text corrected: The second edition; to which is now prefixed, the life of the author (London 1751) [Biga 10/153: „The Satyres of Persius translated into english Verse, with some occasional Notes and the original Text corrected (by Brewster) Lond. 751“]. -vll. Traduction des satires de Perse, et de Juvénal, par le révérend père Tarteron de la Compagnie de Jesus. Nouvelle édition. Augmentée d'argumens à chaque satire (Paris 1716) [Biga 10/154: „Les Satyres de Perse traduites en vers par Mr. le Noble, Amst. 716“]. -A. Persii Flacci Satyræ. – Les Satires de Perse [...] avec des notes (Bern 1765) [Biga 10/155: „Les Satyres de Perse avec des notes (par M. Sinner) Bern. 765. m. Kupf.“]. -D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“]. -nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682“. +Dt. Übers. zitiert nach: Walter Kißel (Übers.), Aulus Persius Flaccus, Satiren (Heidelberg 1990). +Auli Persi Flacci satirarum liber, Isaacus Casaubonus recensuit, & commentario libro illustravit. – Tertia editio, auctior & emendatior ex ipsius auctoris codice curâ & operâ Merici Casauboni (London 1647) [Biga 9/151: „A. Persii Flacci Satyrae ex ed. Causaboni, Lond. 647“]. +Des A. Persius Flaccus Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Diesen sind vorgesetzt: I. Plutarchs Abhandlung: Wie man die Poeten lesen soll? aus dem Griechischen übersetzt; II. Eine Abhandlung von der satyrischen Poesie der Griechen, und der Satire der Römer. Am Ende ist eine kurze Beschreibung dieses Kupfers beygefügt von Johann Daniel Heyden (Leipzig: Breitkopf 1738) [Biga 9/152: „Id. mit Heydens Übersetzung und Erklärungen, Leipz. 738.“]. +The satires of Persius translated into English verse; with some occasional notes; and the original text corrected: The second edition; to which is now prefixed, the life of the author (London 1751) [Biga 10/153: „The Satyres of Persius translated into english Verse, with some occasional Notes and the original Text corrected (by Brewster) Lond. 751“]. +vll. Traduction des satires de Perse, et de Juvénal, par le révérend père Tarteron de la Compagnie de Jesus. Nouvelle édition. Augmentée d'argumens à chaque satire (Paris 1716) [Biga 10/154: „Les Satyres de Perse traduites en vers par Mr. le Noble, Amst. 716“]. +A. Persii Flacci Satyræ. – Les Satires de Perse [...] avec des notes (Bern 1765) [Biga 10/155: „Les Satyres de Perse avec des notes (par M. Sinner) Bern. 765. m. Kupf.“]. +D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“]. +nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682“. The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. @@ -9539,7 +9535,7 @@ nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Ha Francesco Petrarca -1304–1374. Ital. Dichter und Geschichtsschreiber. +1304–1374. Ital. Dichter und Geschichtsschreiber. @@ -9548,16 +9544,16 @@ nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Ha Petron. Satyricon -Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Lateinisch und deutsch (Tübingen 1948). -La Satyre de Petrone. Traduite en Francois suivant le nouveau manuscrit trouvé à Bellegrade en 1688. Ouvrage complet, contenant les Galanteries et les Débauches de l’empereur Neron, & de ses favoris: avec des remarques curieuses. Et une table des principales matiéres (Cologne 1694) [Bd.1: Biga 10/157: „La Satyre de Petrone avec le Texte latin siuvant le Manuscrit trouvé à Bellegrade, Tom. I. Col. 694.“; mit der Notiz: „Alterum Tomum hujus libri, emi ex auctione Bibliothecae Berolinensis, ni fallor, Mettrianae, perdidi Rigae, forsan ex jure talionis“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1985.m-1. -Titi Petroni Arbitri, Equitis Romani, Satyricon. Cum Fragmentis Albae Graecae Recuperatis Anno 1688 (Leipzig: Fritsch 1731) [Biga 9/146: „T. Petronii Arbitri Satyricon, Lips. 731“]. -Titi Petronii Arbitri Equitis Romani Satyricon, et diversorum poetarum Lusus in Priapum, cum selectis variorum commentariis. Accedunt Pervigilium Veneris; Ausonii Cento nuptialis; Cupido couci affixus, [atque alia nonnulla, notis doctorum virorum illustrata] Titus Petronius Arbiter; accurante Simone Abbes Gabbema (Utrecht 1654) [Biga 10/156: „Petronius & Priapeia ex. ed. Gabbemae, Traj. 654“]. +Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Lateinisch und deutsch (Tübingen 1948). +La Satyre de Petrone. Traduite en Francois suivant le nouveau manuscrit trouvé à Bellegrade en 1688. Ouvrage complet, contenant les Galanteries et les Débauches de l’empereur Neron, & de ses favoris: avec des remarques curieuses. Et une table des principales matiéres (Cologne 1694) [Bd.1: Biga 10/157: „La Satyre de Petrone avec le Texte latin siuvant le Manuscrit trouvé à Bellegrade, Tom. I. Col. 694.“; mit der Notiz: „Alterum Tomum hujus libri, emi ex auctione Bibliothecae Berolinensis, ni fallor, Mettrianae, perdidi Rigae, forsan ex jure talionis“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1985.m-1. +Titi Petroni Arbitri, Equitis Romani, Satyricon. Cum Fragmentis Albae Graecae Recuperatis Anno 1688 (Leipzig: Fritsch 1731) [Biga 9/146: „T. Petronii Arbitri Satyricon, Lips. 731“]. +Titi Petronii Arbitri Equitis Romani Satyricon, et diversorum poetarum Lusus in Priapum, cum selectis variorum commentariis. Accedunt Pervigilium Veneris; Ausonii Cento nuptialis; Cupido couci affixus, [atque alia nonnulla, notis doctorum virorum illustrata] Titus Petronius Arbiter; accurante Simone Abbes Gabbema (Utrecht 1654) [Biga 10/156: „Petronius & Priapeia ex. ed. Gabbemae, Traj. 654“]. Sir William Petty -1623–1687. Engl. Politiker und Ökonom. Barnard, Toby: Petty, Sir William, in: Oxford DNB. +1623–1687. Engl. Politiker und Ökonom. Barnard, Toby: Petty, Sir William, in: Oxford DNB. Petty, Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life @@ -9570,12 +9566,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken -1721–1774. Erste Frau von . +1721–1774. Erste Frau von . Gottlieb Konrad Pfeffel -1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe Martin: Pfeffel, Konrad, in: ADB 25 (1887), S. 614–618.. +1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe Martin: Pfeffel, Konrad, in: ADB 25 (1887), S. 614–618.. Pfeffel, Poetische Versuche in drey Büchern @@ -9590,22 +9586,22 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Julius v. Pflug -1499–1564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (1530–1557). +1499–1564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (1530–1557). François-André Danican Philidor -1726–1795. Frz. Komponist u.a. in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 34, 1823), S. 57–59. +1726–1795. Frz. Komponist u.a. in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 34, 1823), S. 57–59. Philidor, L’Analyze des échecs -L’Analyze des échecs, contenant une nouvelle méthode pour apprendre en peu de tems se perfectioner dans se noble jeu (London 1749) (N V S. 151/34: London 1752). +L’Analyze des échecs, contenant une nouvelle méthode pour apprendre en peu de tems se perfectioner dans se noble jeu (London 1749) (N V S. 151/34: London 1752). Johann Albrecht Philippi -1721–1791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe . +1721–1791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe . Philippi, Anmuthige und Satyrische Briefe @@ -9624,18 +9620,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Philon, Omnia quae extant opera -Omnia quae extant opera. Ex accuratissima Sigismundi Gelenii et aliorium interpretatione […] (Frankfurt: Schrey & Meyer 1691). [Biga 3/42: „Philonis Opera, gr. & lat. Francof. 695“]. +Omnia quae extant opera. Ex accuratissima Sigismundi Gelenii et aliorium interpretatione […] (Frankfurt: Schrey & Meyer 1691). [Biga 3/42: „Philonis Opera, gr. & lat. Francof. 695“]. Enea Silvio Piccolomini -1405–1464. 1458 bis 1464 Papst Pius II. +1405–1464. 1458 bis 1464 Papst Pius II. Pius II., De duobus amantibus -De duobus amantibus Euryalo et Lucretia (verfasst ca. 1444; gedruckt Köln: Zell zwischen 1467 u. 1779). -Hamann zitiert daraus in der Beylage zu Dangeuil (N IV S. 235, ED S. 383f.) mit der Einleitung: „Der Seltenheit wegen, will ich noch eine Stelle vom Adel überhaupt entlehnen, die man eher in einer päpstlichen Bulle, als in einem läppischen Roman vermuthen sollte.“ Der Auszug, der dann zitiert wird, enthält die These, das adlige Existenz stets auf einem Verbrechen beruhe. +De duobus amantibus Euryalo et Lucretia (verfasst ca. 1444; gedruckt Köln: Zell zwischen 1467 u. 1779). +Hamann zitiert daraus in der Beylage zu Dangeuil (N IV S. 235, ED S. 383f.) mit der Einleitung: „Der Seltenheit wegen, will ich noch eine Stelle vom Adel überhaupt entlehnen, die man eher in einer päpstlichen Bulle, als in einem läppischen Roman vermuthen sollte.“ Der Auszug, der dann zitiert wird, enthält die These, das adlige Existenz stets auf einem Verbrechen beruhe. @@ -9644,10 +9640,10 @@ Hamann zitiert daraus in der Pindar, Opera -[Biga 2/25: „Pindari Opera gr. & lat. ex ed. Oxon. 679. (Donum LAVSONI nostri)“]. -[Biga 5/78: „Pindarus gr. & lat. ex ed. Schmidii 619. Donum LAVSONI“]. -[Biga 14/221: „Πίνδαρος Lugd. 590“]. -[Biga 14/222: „Id. ex ed. Heynii, Goett.“]. +[Biga 2/25: „Pindari Opera gr. & lat. ex ed. Oxon. 679. (Donum LAVSONI nostri)“]. +[Biga 5/78: „Pindarus gr. & lat. ex ed. Schmidii 619. Donum LAVSONI“]. +[Biga 14/221: „Πίνδαρος Lugd. 590“]. +[Biga 14/222: „Id. ex ed. Heynii, Goett.“]. [Biga 14/223: „Ej. Carmina ex interpretatione latina emendatiore cura ej. Goett. 774“]. @@ -9655,7 +9651,7 @@ Hamann zitiert daraus in der Georg Christoph Pisanski -1725–1790. Rektor der Königsberger Domschule, 2. Direktor der Königlich Deutschen Gesellschaft, siehe Lohmeyer, K.: Pisanski, Georg Christoph, in: ADB 26 (1888), S. 179f.. +1725–1790. Rektor der Königsberger Domschule, 2. Direktor der Königlich Deutschen Gesellschaft, siehe Lohmeyer, K.: Pisanski, Georg Christoph, in: ADB 26 (1888), S. 179f.. Pisanski, Nachricht von dem preuß. Dichter Daniel Hermann @@ -9665,24 +9661,24 @@ Hamann zitiert daraus in der François Gayot de Pitaval -Ca. 1673–1743. Frz. Jurist und Autor. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 617f. +Ca. 1673–1743. Frz. Jurist und Autor. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 617f. Pitaval, L’art d’orner -L’art d’orner l’esprit en l’amusant ou nouveau choix de Traits vifs, saillans & legers, soit en vers soit en prose, & de morceaux d’histoires singulieres (2 Bde., Paris 1732). +L’art d’orner l’esprit en l’amusant ou nouveau choix de Traits vifs, saillans & legers, soit en vers soit en prose, & de morceaux d’histoires singulieres (2 Bde., Paris 1732). Pitaval, Causes célèbres -Causes célèbres et intéressantes, avec les jugemens qui les ont décidées (20 Bde., Paris 1734–45) [Biga 91/266: „Causes celebres & interessantes par Guyot de Pitaval, Tom I. III.–XXII. Haye 737–45“]. -Eine deutsche Übersetzung erschien in Leipzig in 9 Bde. 1747/67: Gayott von Pitaval, Parlamentsadvoc. zu Paris, Causes Célèbres, oder Erzählung sonderbarer Rechtshändel sammt deren gerichtlichen Entscheidung. Aus dem Französischen übersetzt (Leipzig, Stockholm: Kiesewetter; Bd. 8 erschien 1750, Bd. 9 erst 1767 in Leipzig bei Heinsius). Digitalisat: BSB München: 1105740 Decis. 154 c-1. +Causes célèbres et intéressantes, avec les jugemens qui les ont décidées (20 Bde., Paris 1734–45) [Biga 91/266: „Causes celebres & interessantes par Guyot de Pitaval, Tom I. III.–XXII. Haye 737–45“]. +Eine deutsche Übersetzung erschien in Leipzig in 9 Bde. 1747/67: Gayott von Pitaval, Parlamentsadvoc. zu Paris, Causes Célèbres, oder Erzählung sonderbarer Rechtshändel sammt deren gerichtlichen Entscheidung. Aus dem Französischen übersetzt (Leipzig, Stockholm: Kiesewetter; Bd. 8 erschien 1750, Bd. 9 erst 1767 in Leipzig bei Heinsius). Digitalisat: BSB München: 1105740 Decis. 154 c-1. Johann Reichard Pittius -Seit 1742 Prediger an der deutschen lutherischen Marienkirche im Savoy-Palast in London; dort besuchte Hamann dessen Predigten 1758 (vgl. , LS S. 349). +Seit 1742 Prediger an der deutschen lutherischen Marienkirche im Savoy-Palast in London; dort besuchte Hamann dessen Predigten 1758 (vgl. , LS S. 349). @@ -9690,11 +9686,11 @@ Eine deutsche Übersetzung erschien in Leipzig in 9 Bde. 1747/67: 428/427–348/347 v. Chr. Platon, Opera -Dt. Übers. zitiert nach: Gunther Eigler (Hg.), Platon: Werke in acht Bänden (6. Aufl., Darmstadt 2010). -nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691“. -Του θειου Πλατωνος Απαντα τα σωζομενα. Divini Platonis Opera omnia quæ exstant, Marsilio Ficino interprete. Græcus contextus quam diligentissime cum emendatioribus exemplaribus collatus est, latina interpretatio a quam plurimis superiorum editionum mendis expurgata. Argumentis perpetuis, et commentariis quibusdam ejusdem Marsilii Ficini, usque nunc multo emendatius quam antehac editis, totum opus explanatum est atque illustratum. Quæ cur in calcem operis translata sint, & quid pro hac trajectione repositum sit, ex epistola ad lectorem patet. Vita Platonis a Diogene Laertio copiosissime descripta, item pereruditum Timæi Locri opusculum (quo Latina exemplaria carebant) aliaque plurima non contemnenda huic editioni accesserunt. Adjectus est index rerum omnium locupletissimus (Lyon 1590) [Biga 2/32: „Platonis Opera gr. & lat. Lugd. 590“]. -Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“]. -Omnia Platonis Opera ed. (Venedig 1513). +Dt. Übers. zitiert nach: Gunther Eigler (Hg.), Platon: Werke in acht Bänden (6. Aufl., Darmstadt 2010). +nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691“. +Του θειου Πλατωνος Απαντα τα σωζομενα. Divini Platonis Opera omnia quæ exstant, Marsilio Ficino interprete. Græcus contextus quam diligentissime cum emendatioribus exemplaribus collatus est, latina interpretatio a quam plurimis superiorum editionum mendis expurgata. Argumentis perpetuis, et commentariis quibusdam ejusdem Marsilii Ficini, usque nunc multo emendatius quam antehac editis, totum opus explanatum est atque illustratum. Quæ cur in calcem operis translata sint, & quid pro hac trajectione repositum sit, ex epistola ad lectorem patet. Vita Platonis a Diogene Laertio copiosissime descripta, item pereruditum Timæi Locri opusculum (quo Latina exemplaria carebant) aliaque plurima non contemnenda huic editioni accesserunt. Adjectus est index rerum omnium locupletissimus (Lyon 1590) [Biga 2/32: „Platonis Opera gr. & lat. Lugd. 590“]. +Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“]. +Omnia Platonis Opera ed. (Venedig 1513). Omnia divini Platonis opera / tralatione Marsilii Ficini ; emendatione et ad Graecum codicem collatione Simonis Grynaei, summa diligentia repurgata, quibus subiectus est Index quam copiosissimus (Basel: Froben 1546). Digitalisat: UB Basel: Ba Ia 132. @@ -9736,12 +9732,12 @@ nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691 Proklos, Platon-Kommentare -Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici In Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“]. +Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici In Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“]. Platos lehrreiches Gespräch -Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur (Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113. -Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus Les oeuvres de Platon traduites en françois, avec des remarques. Et la vie de ce philosophe, avec l’exposition des principaux dogmes de sa philosophie. T. 1: Discours sur Platon. La vie de Platon. La doctrine de Platon. Du stile et de la methode de Platon. Des interpretes et des commentateurs de Platon. Le premier Alcibiade. Le second Alcibiade. Le Theagés. L’Eutyphron. Abregé du premier Alcibiade. Abregé du second Alcibiade. Abregé de l’Eutyphron (Paris 1701) von André Dacier, oder aus der englischen Übers. davon: The works of Plato abridg’d with an account of his life, philosophy, morals, and politicks. Together with a translation of his choicest dialogues, Viz. 1. Of Human Nature. 2. Of Prayer. 3. Of Wisdom. 4. Of Holiness. 5. What one ought to do. 6. Immortality of the soul. 7. Valour. 8. Philosophy. In two volumes. Illustrated with notes. By M. Dacier. Translated from the French, by several hands (London 1720; 1. Aufl., London 1701). +Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur (Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113. +Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus Les oeuvres de Platon traduites en françois, avec des remarques. Et la vie de ce philosophe, avec l’exposition des principaux dogmes de sa philosophie. T. 1: Discours sur Platon. La vie de Platon. La doctrine de Platon. Du stile et de la methode de Platon. Des interpretes et des commentateurs de Platon. Le premier Alcibiade. Le second Alcibiade. Le Theagés. L’Eutyphron. Abregé du premier Alcibiade. Abregé du second Alcibiade. Abregé de l’Eutyphron (Paris 1701) von André Dacier, oder aus der englischen Übers. davon: The works of Plato abridg’d with an account of his life, philosophy, morals, and politicks. Together with a translation of his choicest dialogues, Viz. 1. Of Human Nature. 2. Of Prayer. 3. Of Wisdom. 4. Of Holiness. 5. What one ought to do. 6. Immortality of the soul. 7. Valour. 8. Philosophy. In two volumes. Illustrated with notes. By M. Dacier. Translated from the French, by several hands (London 1720; 1. Aufl., London 1701). Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Steffes 2016. @@ -9749,8 +9745,8 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Plautus -Titus Maccius Plautus, 254–184 v. Chr., Röm. Komödiendichter. -Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., übers. u. komm. von Peter Rau (6 Bde.; Darmstadt 2007–2009). +Titus Maccius Plautus, 254–184 v. Chr., Röm. Komödiendichter. +Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., übers. u. komm. von Peter Rau (6 Bde.; Darmstadt 2007–2009). @@ -9758,8 +9754,8 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., Gaius Plinius Secundus Maior. 23/24–79. Plin. nat. -Naturgeschichte, lat. naturalis historia. -C. Plinii Secundi Naturalis Historiae cum Commentariis & adnotationibus Hermolai Barbari, Pintiani, Rhenani, Gelenii, Dalechampii, Scaligeri, Salmasii, Is. Vossii & Variorum. Accedunt praeterea variae Lectiones ex Mss. compluribus ad oram Paginarum accurate indicatae. Item Jo. Fr. Gronovii Notarum Liber Singularis ad Illustrem Virum Joannem Capelanum (Leyden 1669) [Biga 8/131: „C. Plinii Secundi Historia naturalis cum Notis Variorum, Tom. I.–III. Lugd. 669“]. +Naturgeschichte, lat. naturalis historia. +C. Plinii Secundi Naturalis Historiae cum Commentariis & adnotationibus Hermolai Barbari, Pintiani, Rhenani, Gelenii, Dalechampii, Scaligeri, Salmasii, Is. Vossii & Variorum. Accedunt praeterea variae Lectiones ex Mss. compluribus ad oram Paginarum accurate indicatae. Item Jo. Fr. Gronovii Notarum Liber Singularis ad Illustrem Virum Joannem Capelanum (Leyden 1669) [Biga 8/131: „C. Plinii Secundi Historia naturalis cum Notis Variorum, Tom. I.–III. Lugd. 669“]. @@ -9768,8 +9764,8 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., Gaius Plinius Caecilius Secundus. 61/62–113/115. Plin. epist. -Briefe, lat. epistulae. -C. Plinii Caecilii Secvndi Epistolae et Panegyricvs recensuit ac nouis commentariis illustrauit, etiam indicibvs plenioribvs tam rerum, quam latinitatis et tabvlis geographicis auxit Christophorvs Cellarivs: Editio nova. Quasdam notulas adiecit M. Jo. Christ. Herzog (Leipzig: Eckard 1746) [Biga 16/247: „C. Plinii Epistolae & Panegyricus ex ed. Hertzog. Lips. 746“]. Digitalisat: ULB Halle: Ung III A 278; AB 47846. +Briefe, lat. epistulae. +C. Plinii Caecilii Secvndi Epistolae et Panegyricvs recensuit ac nouis commentariis illustrauit, etiam indicibvs plenioribvs tam rerum, quam latinitatis et tabvlis geographicis auxit Christophorvs Cellarivs: Editio nova. Quasdam notulas adiecit M. Jo. Christ. Herzog (Leipzig: Eckard 1746) [Biga 16/247: „C. Plinii Epistolae & Panegyricus ex ed. Hertzog. Lips. 746“]. Digitalisat: ULB Halle: Ung III A 278; AB 47846. @@ -9785,24 +9781,24 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., Noël-Antoine Pluche -1688–1761. Frz. Literat und Naturhistoriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 35, 1823), S. 89–92. +1688–1761. Frz. Literat und Naturhistoriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 35, 1823), S. 89–92. Pluche, Histoire du ciel -Histoire du ciel considéré selon les idées des poētes, des philosophes et de Moise (3 Bde., 1740/41). Digitalisat, Bd. 2: BSB München: H.g.hum. 111-2/3. -Übers.: Historie des Himmels nach den Vorstellungen der Poeten, der Philosophen und des Moyses betrachtet (3 Bde., Dresden, Leipzig: Hekel 1740/41). Digitalisat: UB Heidelberg: C1194 A RES::2. +Histoire du ciel considéré selon les idées des poētes, des philosophes et de Moise (3 Bde., 1740/41). Digitalisat, Bd. 2: BSB München: H.g.hum. 111-2/3. +Übers.: Historie des Himmels nach den Vorstellungen der Poeten, der Philosophen und des Moyses betrachtet (3 Bde., Dresden, Leipzig: Hekel 1740/41). Digitalisat: UB Heidelberg: C1194 A RES::2. Pluche, Spectacle de la nature -Spectacle de la nature, ou Entretiens sur les particularités de l’histoire naturelle qui ont paru les plus propres à rendre les jeunes gens curieux et à leur former l’esprit (9 Bde., 1732–1742) [Biga 107/171: „Le Spectacle de la Nature par l’Abbé de Pluche, Tom. I.–VIII. Par. 745–50. m. K.“]. Digitalisat, Tl. 1, Bd. 1, Druck 1739: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 754-1 R. -Übers.: Schau-Platz der Natur, Oder: Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der Natürlichen Dinge wodurch die Jugend zu weitern Nachforschen aufgemuntert, und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weißheit Gottes geführet wird. Aus dem Französischen übersezt [v. Ferdinand Wilhelm Beer]; Mit Kupffern (8 Bde., Wien: Monath 1746–53). Digitalisat: Bd. 1: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 372-1 R. +Spectacle de la nature, ou Entretiens sur les particularités de l’histoire naturelle qui ont paru les plus propres à rendre les jeunes gens curieux et à leur former l’esprit (9 Bde., 1732–1742) [Biga 107/171: „Le Spectacle de la Nature par l’Abbé de Pluche, Tom. I.–VIII. Par. 745–50. m. K.“]. Digitalisat, Tl. 1, Bd. 1, Druck 1739: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 754-1 R. +Übers.: Schau-Platz der Natur, Oder: Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der Natürlichen Dinge wodurch die Jugend zu weitern Nachforschen aufgemuntert, und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weißheit Gottes geführet wird. Aus dem Französischen übersezt [v. Ferdinand Wilhelm Beer]; Mit Kupffern (8 Bde., Wien: Monath 1746–53). Digitalisat: Bd. 1: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 372-1 R. Pluche, La mechanique des langues -La mechanique des langues et l’art de les enseigner (Paris 1751) [Biga 73/235: „La Mechanique des Langues & l’art de les enseigner par Mr. Pluche, Paris 751“]. Digitalisat: BSB München: L.gen. 69. +La mechanique des langues et l’art de les enseigner (Paris 1751) [Biga 73/235: „La Mechanique des Langues & l’art de les enseigner par Mr. Pluche, Paris 751“]. Digitalisat: BSB München: L.gen. 69. @@ -9812,23 +9808,23 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., 45–125. Plutarch, Opera -Plvtarchi Chaeronensis, Svmmi Philosophi & Historici, Vitae Parallelae, seu comparatae Gvilielmi Xylandri Avgvstani interpretatione postremo recognita (Frankfurt: Feyerabend 1592) [Biga 8/119: „Plutarchi Opera interprete Guil. Xylandro, Tom. I. II. III. Franc. 592“]. +Plvtarchi Chaeronensis, Svmmi Philosophi & Historici, Vitae Parallelae, seu comparatae Gvilielmi Xylandri Avgvstani interpretatione postremo recognita (Frankfurt: Feyerabend 1592) [Biga 8/119: „Plutarchi Opera interprete Guil. Xylandro, Tom. I. II. III. Franc. 592“]. Plut. mor. -Moralia, griech. Ἠθικά (Ēthiká). -Dt. Übers. zitiert nach: Christian Weise u. Manuel Vogel (Hg.), Plutarch: Moralia (2 Bde., Wiesbaden 2012). +Moralia, griech. Ἠθικά (Ēthiká). +Dt. Übers. zitiert nach: Christian Weise u. Manuel Vogel (Hg.), Plutarch: Moralia (2 Bde., Wiesbaden 2012). Plut. vit. -Vitae parallelae, griech. οἱ βίοι παράλληλοι (Bíoi parálleloi). -Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Griechen und Römer (6 Bde., Zürich 1954–1965). +Vitae parallelae, griech. οἱ βίοι παράλληλοι (Bíoi parálleloi). +Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Griechen und Römer (6 Bde., Zürich 1954–1965). Plutarchi libellus de puerorum educatione -Plutarchi Chaeronensis peri Paidōnagōgēs, seu De puerorum educatione libellus: Analysi grammatica, interpretatione simplici ad textum graecum, et paraphrasi perspicua ad modum Johannis Minellii iIllustratus studio M. Christiani Junckeri, ill. Gynm. Sax. Henneb. quod Schleusingae est, Conr. (Leipzig: Weidmann 1744) [Biga 7/109: „Plutarchi libellus de puerorum educatione gr. & lat. ex. ed. Junckeri, Lips. 744“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD2007 A 83. +Plutarchi Chaeronensis peri Paidōnagōgēs, seu De puerorum educatione libellus: Analysi grammatica, interpretatione simplici ad textum graecum, et paraphrasi perspicua ad modum Johannis Minellii iIllustratus studio M. Christiani Junckeri, ill. Gynm. Sax. Henneb. quod Schleusingae est, Conr. (Leipzig: Weidmann 1744) [Biga 7/109: „Plutarchi libellus de puerorum educatione gr. & lat. ex. ed. Junckeri, Lips. 744“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD2007 A 83. @@ -9840,13 +9836,13 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Pierre Poiret Naudé -1646–1719. Evang. Cartesianer. +1646–1719. Evang. Cartesianer. Madeleine-Angélique Poisson, Dame Gabriel de Gomez -1684–1770. Frz. Schriftstellerin. +1684–1770. Frz. Schriftstellerin. Gomez, La belle assemblée @@ -9858,7 +9854,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Melchior de Polignac -1661–1742. Frz. Diplomat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 35, 1823), S. 184–189. +1661–1742. Frz. Diplomat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 35, 1823), S. 184–189. Polignac, Anti-Lucretius @@ -9870,24 +9866,24 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Gnaeus Pompeius Magnus -106 v. Chr.–48 v. Chr. Röm. Feldherr. +106 v. Chr.–48 v. Chr. Röm. Feldherr. Erik Ludvigsen Pontoppidan -1698–1764. Dänischer Theologe, Prediger, Historiker und Autor, siehe Deutsche Biographie. +1698–1764. Dänischer Theologe, Prediger, Historiker und Autor, siehe Deutsche Biographie. Pontoppidan, Menoza -Menoza. Ein Asiatischer Printz, welcher die Welt umher gezogen Christen zu suchen [...] Aber des Gesuchten wenig gefunden [...] Aus dem Dänischen übersetzt (5 Bde., Kopenhagen 1746ff.) +Menoza. Ein Asiatischer Printz, welcher die Welt umher gezogen Christen zu suchen [...] Aber des Gesuchten wenig gefunden [...] Aus dem Dänischen übersetzt (5 Bde., Kopenhagen 1746ff.) Alexander Pope -1688–1744. Engl. Dichter und Übersetzer. Erskine-Hill, H.: Pope, Alexander, in: Oxford DNB. +1688–1744. Engl. Dichter und Übersetzer. Erskine-Hill, H.: Pope, Alexander, in: Oxford DNB. Pope, Essay on criticism @@ -9899,21 +9895,21 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Pope, The Dunciad The Dunciad. An Heroic Poem (London 1728); in Bd. 6 von The works of Alexander Pope. - -Übers.: Alexander Popens Duncias mit historischen Noten und einem Schreiben des Uebersezers an die Obotriten, übers. v. (Zürich 1747). + +Übers.: Alexander Popens Duncias mit historischen Noten und einem Schreiben des Uebersezers an die Obotriten, übers. v. (Zürich 1747). Pope, An essay on Man -An essay on man: being the first book of ethic epistles. To Henry St. John, L. Bolingbroke (London 1734). +An essay on man: being the first book of ethic epistles. To Henry St. John, L. Bolingbroke (London 1734). Übers.: Hrn. B. H. Brockes, Lti, Com. Pal. Cæs. Rathsherrn der Stadt Hamburg, und p. t. Amtmanns zu Ritzebüttel, Aus dem Englischen übersetzter Versuch vom Menschen, des Herrn Alexander Pope, Esq. nebst verschiedenen andern Uebersetzungen und einigen eigenen Gedichten nebst einer Vorrede und einem Anhange von Briefen, worinnen die Einwürfe des Hrn. C. ... wider den Essay on Man beantwortet werden, aus der History of the Works of the Learned übersetzet von B. J. Zinck (Hamburg: Herold 1740). The works of Alexander Pope -The works of Alexander Pope (London 1754) [Biga 166/596: „Al. Pope’s Works, Tom I.–X. ib. 754“]. -Übers.: Alexander Pope Esq. sämmtliche Werke mit Wilh. Warburtons Comm. u. Anm. aus dessen neuester u. bester Ausg., übers. v. (2 Bde., Altona: Iversen 1758/59). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 619 o-1. +The works of Alexander Pope (London 1754) [Biga 166/596: „Al. Pope’s Works, Tom I.–X. ib. 754“]. +Übers.: Alexander Pope Esq. sämmtliche Werke mit Wilh. Warburtons Comm. u. Anm. aus dessen neuester u. bester Ausg., übers. v. (2 Bde., Altona: Iversen 1758/59). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 619 o-1. @@ -9926,7 +9922,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Johann Siegmund Popowitsch -1705–1774. Österr. Sprach- und Naturforscher an der Universität Wien, siehe Deutsche Biographie. +1705–1774. Österr. Sprach- und Naturforscher an der Universität Wien, siehe Deutsche Biographie. Popowitsch, Untersuchungen vom Meere @@ -9947,12 +9943,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Porphyrios -233–301. Griech. Philosoph. +233–301. Griech. Philosoph. Johann Posselius -1565–1623. Prof. für Griechisch in Rostock. Krause: Posselius, Johannes, in: ADB 26 (1888), S. 461. +1565–1623. Prof. für Griechisch in Rostock. Krause: Posselius, Johannes, in: ADB 26 (1888), S. 461. Posselius, Syntaxis graeca @@ -9964,25 +9960,25 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Germain-François Poullain de Saint-Foix -1698–1776. Frz. Lustspielautor und Historiker. +1698–1776. Frz. Lustspielautor und Historiker. Poullain, Essais historiques sur Paris -Essais historiques sur Paris (5 Tl., London 1753). -Übers.: Versuche in der Geschichte der Stadt Paris, a. d. Frz. des Herrn Saintfoix übersetzt (5 Tl., Kopenhagen: Mummens Witwe 1757/68) +Essais historiques sur Paris (5 Tl., London 1753). +Übers.: Versuche in der Geschichte der Stadt Paris, a. d. Frz. des Herrn Saintfoix übersetzt (5 Tl., Kopenhagen: Mummens Witwe 1757/68) Jean-Martin de Prades -1720–1782. Frz. Schriftsteller. De Prade hatte für die Encyclopédie geschrieben, etwa den Artikel zu ‚Gewissheit (Certitude)‘. Seine Thesen stießen auf heftige Kritik der theologischen Fakultät der Sorbonne, wurden schließlich verboten, seine Bücher verbrannt. De Prade flüchtete 1752 nach Preußen. 1754 verwarf er seine Positionen, um in der katholischen Kirche wieder anerkannt zu werden. Auch die Sorbonne gab ihm daraufhin seine Grade zurück. 1757 wurde er der Spionage für Frankreich überführt. (Biographie universelle, Bd. 36, 1823, S. 915). +1720–1782. Frz. Schriftsteller. De Prade hatte für die Encyclopédie geschrieben, etwa den Artikel zu ‚Gewissheit (Certitude)‘. Seine Thesen stießen auf heftige Kritik der theologischen Fakultät der Sorbonne, wurden schließlich verboten, seine Bücher verbrannt. De Prade flüchtete 1752 nach Preußen. 1754 verwarf er seine Positionen, um in der katholischen Kirche wieder anerkannt zu werden. Auch die Sorbonne gab ihm daraufhin seine Grade zurück. 1757 wurde er der Spionage für Frankreich überführt. (Biographie universelle, Bd. 36, 1823, S. 915). Prades, Apologie -Apologie de Monsieur l’Abbe de Prades (Amsterdam 1753) [Biga 126/410: „Apologie de Mr. l’Abbe de Prades, Part. I. II. III. Amst. 753.“]. Digitalisat, 3. Tl.: BSB München: Biogr. 922-1/3. +Apologie de Monsieur l’Abbe de Prades (Amsterdam 1753) [Biga 126/410: „Apologie de Mr. l’Abbe de Prades, Part. I. II. III. Amst. 753.“]. Digitalisat, 3. Tl.: BSB München: Biogr. 922-1/3. In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Dissertation enthalten (These soutenue en Sorbonne le 18 Nov.1751 lat. u. frz.), der dritte ist von Diderot geschrieben (mit dem Untertitel: Suite de l’Apologie … ou Réponse à l’Instruction Pastorale de M. l’Evêque d’Auxerre). @@ -9995,7 +9991,7 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse André-Pierre Le Guay de Prémontval -1716–1764. Frz. Mathematiker und Philosoph, wurde wegen seiner Kritik am kath. Dogmatismus aus Frankreich vertrieben. Hamann wurde Prémontval wohl 1756 in Berlin vorgestellt (, LS S. 333/37), wo dieser Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in der Philosophischen Klasse war. +1716–1764. Frz. Mathematiker und Philosoph, wurde wegen seiner Kritik am kath. Dogmatismus aus Frankreich vertrieben. Hamann wurde Prémontval wohl 1756 in Berlin vorgestellt (, LS S. 333/37), wo dieser Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in der Philosophischen Klasse war. Prémontval, Le Diogene de D’Alembert @@ -10015,22 +10011,22 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg -Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . Hamann war in der Königsberger Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer tätig (vgl. ). 1766–1774 unter der Führung von , seit 1774 unter . +Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . Hamann war in der Königsberger Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer tätig (vgl. ). 1766–1774 unter der Führung von , seit 1774 unter . Antoine-François Prévost d’Exiles -1697–1763. Französischer Schriftsteller. +1697–1763. Französischer Schriftsteller. Humphrey Prideaux -1648–1724. Engl. Orientalist und Theologe. Quehen, H.: Prideaux, Humphrey, in: Oxford DNB. +1648–1724. Engl. Orientalist und Theologe. Quehen, H.: Prideaux, Humphrey, in: Oxford DNB. Prideaux, The old and New Testament connected -The old and New Testament connected in the history of the Jews and neighbouring nations, from the Declension of the Kingdoms of Israel and Judah to the Time of Christ (2 Tl., London 1716/18.). +The old and New Testament connected in the history of the Jews and neighbouring nations, from the Declension of the Kingdoms of Israel and Judah to the Time of Christ (2 Tl., London 1716/18.). Übers.: Humphrey Prideaux’, Alt- und Neues Testament in eine Connexion mit der Jüden und benachbarten Völcker Historie gebracht, vom Verfall der Reiche Israel und Juda an, biß auf Christi Himmelfahrt. Nach der Achten Englischen Auflage, so an verschiedenen Orten von dem Autore selbst verbessert worden, ins Hoch-Teutsche übersetzet durch August Titteln, Und von denen in der Ersten Edition mit eingelauffenen Druck-Fehlern gesaubert, durch [...] Valentin Ernst Löschers Hinzugefügte älteste Geschichte der Welt, ingleichen zweye besondere Register über die in dem gantzen Werck allegirten Schrifft-Stellen, und Profan-Scribenten vermehret; Nebst [...] Approbation, und allerhand Kupffern (Dresden: Lobeck 1726; 1. Aufl., Dresden: Lobeck 1721). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.eccl. 637-1. @@ -10043,11 +10039,11 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse Michel Coltelli Procope-Couteau -1684–1753. Physiker, Mediziner und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 36, 1823), S. 137f. +1684–1753. Physiker, Mediziner und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 36, 1823), S. 137f. Procope-Couteau, L’art de faire des garçons -L’art de faire des garçons ou nouveau tableau de l’amour conjugal / par M. **** (Montpellier: Maugiron 1755). +L’art de faire des garçons ou nouveau tableau de l’amour conjugal / par M. **** (Montpellier: Maugiron 1755). Übers.: Die Kunst Jungen zu machen, von M ... Doctor der Arzeney-Kunst auf der Universitaet zu Montpellier [i.e. Michel Coltelli Procope-Couteau] aus den Französischen übersetzet (Breslau 1765). Digitalisat: BSB München: Res/Anat. 348 t. @@ -10055,12 +10051,12 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse Gottfried Profe -1712–1770. Mathematiker u.a. in Altona, siehe Deutsche Biographie. +1712–1770. Mathematiker u.a. in Altona, siehe Deutsche Biographie. Profe, Physicalische Anmerkungen -Physicalische Anmerkungen über die am 1 Nov. hier und anderer Orten observirte Wasser- und Erdbewegung, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 1755, 47. St. (24. November). +Physicalische Anmerkungen über die am 1 Nov. hier und anderer Orten observirte Wasser- und Erdbewegung, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 1755, 47. St. (24. November). @@ -10071,30 +10067,30 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse Proklos, Platon-Kommentare -Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici in Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“]. +Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici in Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“]. Proklos, Platon-Kommentare -Procli Sphaera (Leipzig: Lamberg 1600) [Biga 13/202: „Procli Sphaera, Lips. 600“]. +Procli Sphaera (Leipzig: Lamberg 1600) [Biga 13/202: „Procli Sphaera, Lips. 600“]. Sextus Aurelius Propertius -47–2 v. Chr. Röm. Elegiker. +47–2 v. Chr. Röm. Elegiker. Michael Psellos -1018– ca. 1078. Gelehrter und Staatsmann am Kaiserhof in Konstantinopel. +1018– ca. 1078. Gelehrter und Staatsmann am Kaiserhof in Konstantinopel. -Psellos, Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia +Psellos, Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia -Pselli Perspicuus liber de quatuor mathematicis scientijs, arithmetica, musica, geometria et astronomia graece & latine nunc primum editus accessit eiusdem G. Xylandri de philosophia & eius partibus carmen (Basel 1556). [Biga 13/201: „Psellus de Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia gr & lat. ex ed. Xylandri, Bas. 556“] -Pselli Philosophi & Mathematici clarissimi Arithmetica. Edita studio M. Christophori Meureri (Leipzig:Lantzenberger 1590) [Biga 13/202: „Psylli Arithmetica & Geometria gr. & lat. ex ed. Chr. Meureri, Lips. 596–601.“] +Pselli Perspicuus liber de quatuor mathematicis scientijs, arithmetica, musica, geometria et astronomia graece & latine nunc primum editus accessit eiusdem G. Xylandri de philosophia & eius partibus carmen (Basel 1556). [Biga 13/201: „Psellus de Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia gr & lat. ex ed. Xylandri, Bas. 556“] +Pselli Philosophi & Mathematici clarissimi Arithmetica. Edita studio M. Christophori Meureri (Leipzig:Lantzenberger 1590) [Biga 13/202: „Psylli Arithmetica & Geometria gr. & lat. ex ed. Chr. Meureri, Lips. 596–601.“] @@ -10106,7 +10102,7 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse Johann Stephan Pütter -1725–1807. Prof. für Jurisprudenz in Göttingen. Frensdorff, Ferdinand: Pütter, Johann Stephan, in: ADB 26 (1888), S. 749–777. +1725–1807. Prof. für Jurisprudenz in Göttingen. Frensdorff, Ferdinand: Pütter, Johann Stephan, in: ADB 26 (1888), S. 749–777. Pütter, Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs @@ -10130,7 +10126,7 @@ Q Johann Jakob Quandt -1686–1772. Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg, Stadtbibliothekar. +1686–1772. Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg, Stadtbibliothekar. Quandt, Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder @@ -10141,7 +10137,7 @@ Q Anne-Gabriel Meusnier de Querlon -1702–1780. Frz. Journalist. +1702–1780. Frz. Journalist. Querlon, Psaphion @@ -10159,12 +10155,12 @@ Q Pierre Quesnel -1699–1774. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 36, 1823), S. 403–405. +1699–1774. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 36, 1823), S. 403–405. Quesnel, Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa -Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa, chevalier de la Vierge, et fondateur de la monarchie des Inighistes. Avec une description abrégée de l’établissement & du gouvernement de cette formidable monarchie. Par Hercule de Selva. Nouvelle édition, augmentée de l’Anti-Cotton, & de l’Histoire critique de ce fameux ouvrage (2 Bde., Den Haag 1738). Der „Anti-Cotton“ erschien auch einzeln: . +Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa, chevalier de la Vierge, et fondateur de la monarchie des Inighistes. Avec une description abrégée de l’établissement & du gouvernement de cette formidable monarchie. Par Hercule de Selva. Nouvelle édition, augmentée de l’Anti-Cotton, & de l’Histoire critique de ce fameux ouvrage (2 Bde., Den Haag 1738). Der „Anti-Cotton“ erschien auch einzeln: . Übers.: Herrn Hercules Rasiel de Selva Historie des vortreflichen Don Inigo de Guipuscoa, Ritters der Jungfrau Maria, und Stifters von der Monarchie der Inighisten; Nebst einer ausführlichen Beschreibung von der Grundlegung und Regierungs-Art dieser fürchterlichen Monarchie. Aus dem Französischen übersetzt (Frankfurt/Leipzig 1762). @@ -10179,7 +10175,7 @@ R Gottlieb Wilhelm Rabener -1714–171. Schriftsteller. Jacoby, Daniel: Rabener, Gottlieb Wilhelm, in: ADB 27 (1888), S. 78–85. +1714–171. Schriftsteller. Jacoby, Daniel: Rabener, Gottlieb Wilhelm, in: ADB 27 (1888), S. 78–85. Briefe von Gellert und Rabener @@ -10191,7 +10187,7 @@ R Jean-Baptiste Racine -1639–1699. Frz. Dramatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 54, 1832), S. 403–405. +1639–1699. Frz. Dramatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 54, 1832), S. 403–405. @@ -10206,7 +10202,7 @@ R Johann Jakob Rambach -1737–1818. Pfarrer in Quedlinburg. Bertheau, Carl: Rambach, Johann Jakob, in: ADB 27 (1888), S. 201f. +1737–1818. Pfarrer in Quedlinburg. Bertheau, Carl: Rambach, Johann Jakob, in: ADB 27 (1888), S. 201f. Rambach, Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften @@ -10218,7 +10214,7 @@ R Karl Wilhelm Ramler -1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131. +1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131. Ramler, Ode an Hymen @@ -10236,7 +10232,7 @@ R René Rapin -1621–1687. Frz. Jesuit, Dichter, Philologe in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 91–96. +1621–1687. Frz. Jesuit, Dichter, Philologe in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 91–96. Rapin, Hortorum libri @@ -10244,9 +10240,9 @@ R Rapin, Les Reflexions sur l’eloquence -Zuerst erschienen als Réflexions sur l’usage de l’éloquence de ce temps (1672), dann in einer Erweiterung: Les Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie avec le jugement qu’on doit faire des auteurs qui se sont signalez, dans ces quatre parties des belles lettres (Amsterdam: Wolfgang 1686) [Biga 175/741: „Reflexions sur l’Eloquence, la Poetique, l’Histoire & la Philosophie par Rapin, ib. 686“]. Digitalisat: BSB München: Opp. 366-2 . - -Hamann hat diesen Text übersetzt, Rapin (N IV S. 43–129). Wann er das gemacht hat, ist nicht genau zu ermitteln; wohl vor 1759. +Zuerst erschienen als Réflexions sur l’usage de l’éloquence de ce temps (1672), dann in einer Erweiterung: Les Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie avec le jugement qu’on doit faire des auteurs qui se sont signalez, dans ces quatre parties des belles lettres (Amsterdam: Wolfgang 1686) [Biga 175/741: „Reflexions sur l’Eloquence, la Poetique, l’Histoire & la Philosophie par Rapin, ib. 686“]. Digitalisat: BSB München: Opp. 366-2 . + +Hamann hat diesen Text übersetzt, Rapin (N IV S. 43–129). Wann er das gemacht hat, ist nicht genau zu ermitteln; wohl vor 1759. Rapin, Les oeuvres diverses du P. Rapin @@ -10264,13 +10260,13 @@ Hamann hat diesen Text übersetzt, Karl Heinrich Rappolt -1702–1753. 1731–1733 Prof. für Physik in Königsberg, hielt aber auch Vorlesungen über engl. Sprache und Literatur; Wolffianer und Gegner der Pietisten. Siehe: Johann Gottlieb Bujack, Ueber preußische Naturforscher des 16ten, 17ten und 18ten Jahrhunderts. Biographisch-literarische Skizzen. Melchior Guilandin, Christian und Carl Heinrich Rappolt, in: Preußische Provinzial-Blätter. Band 23 (Königsberg 1840), S. 5–26. -Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. Lilienthals, früh darüber auch mit Kontakt (s. LS S. 322), der vermutlich englische Buchtitel aus Rappolts Bibliothek beziehen konnte. +1702–1753. 1731–1733 Prof. für Physik in Königsberg, hielt aber auch Vorlesungen über engl. Sprache und Literatur; Wolffianer und Gegner der Pietisten. Siehe: Johann Gottlieb Bujack, Ueber preußische Naturforscher des 16ten, 17ten und 18ten Jahrhunderts. Biographisch-literarische Skizzen. Melchior Guilandin, Christian und Carl Heinrich Rappolt, in: Preußische Provinzial-Blätter. Band 23 (Königsberg 1840), S. 5–26. +Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. Lilienthals, früh darüber auch mit Kontakt (s. LS S. 322), der vermutlich englische Buchtitel aus Rappolts Bibliothek beziehen konnte. Rudolf Erich Raspe -1737–1794. Sekretär der Königl. Bibliothek in Hannover, mit der Edition von betraut, 1767 Prof. der Altertümer am Collegium Carolinum in Kassel und Inspektor der Münzsammlung, die er z. T. veruntreute und daher nach England flüchten mußte. +1737–1794. Sekretär der Königl. Bibliothek in Hannover, mit der Edition von betraut, 1767 Prof. der Altertümer am Collegium Carolinum in Kassel und Inspektor der Münzsammlung, die er z. T. veruntreute und daher nach England flüchten mußte. Raspe, Hermin und Gunilde @@ -10282,33 +10278,33 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Guillaume-Thomas-François Raynal -1713–1796. Frz. Schriftsteller. +1713–1796. Frz. Schriftsteller. Raynal, Anecdoten zur Lebensgeschichte -Anecdotes littéraires, ou Histoire de ce qui est arrivé de plus singulier & et de plus intéressant aux écrivains françois, depuis le renouvellement des lettres sous François Ier jusqu’à nos jours (1750/1756). -Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten. Übers. u. hg. von Johann Adam Hiller (4 Bde., Leipzig: Lankisch 1762/64). [Biga 83/141 „Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter Gelehrten, 1. 2. 3. Th. Leipz. 762. 63“]. Digitalisate: 1. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 2. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 3. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-3/4 +Anecdotes littéraires, ou Histoire de ce qui est arrivé de plus singulier & et de plus intéressant aux écrivains françois, depuis le renouvellement des lettres sous François Ier jusqu’à nos jours (1750/1756). +Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten. Übers. u. hg. von Johann Adam Hiller (4 Bde., Leipzig: Lankisch 1762/64). [Biga 83/141 „Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter Gelehrten, 1. 2. 3. Th. Leipz. 762. 63“]. Digitalisate: 1. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 2. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 3. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-3/4 Johann Reichardt -1720–1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, Vater . +1720–1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, Vater . Johann Friedrich Reichardt -1752–1814. Sohn von , Musiker und Komponist, seit 1776 preuß. Kapellmeister in Berlin, oft auf Reisen: 1783 Schweiz, Italien, Wien, Hamburg, 1785 London, Paris +1752–1814. Sohn von , Musiker und Komponist, seit 1776 preuß. Kapellmeister in Berlin, oft auf Reisen: 1783 Schweiz, Italien, Wien, Hamburg, 1785 London, Paris Carl Rudolph Reichel -1718–1794. Theologe, Orientalist; Studium in Leipzig 1737–41; Hofmeister des Kanzlers Oppel in Altenburg, nachher in Gotha 1742–47; Prediger zu Hermsdorf bei Görlitz 1747; Pfarrer zu Taubenheim 1752; Prediger zu Neukirch, siehe Deutsche Biographie. +1718–1794. Theologe, Orientalist; Studium in Leipzig 1737–41; Hofmeister des Kanzlers Oppel in Altenburg, nachher in Gotha 1742–47; Prediger zu Hermsdorf bei Görlitz 1747; Pfarrer zu Taubenheim 1752; Prediger zu Neukirch, siehe Deutsche Biographie. Reichel, Der Prophet Jesaias -Der Prophet Jesaias. Nach dem Wort-Verstande der Hebräischen Sprache betrachtet, Und mit allerley philologischen und theologischen Anmerkungen erläutert (2 Bde., Leipzig, Görlitz: Marchesche Buchhandlung 1755/59) [Biga 51/544: „Reichels Jesaias, Abth. I-XVI. Görlitz 758. 59“]. Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: AB 29149. +Der Prophet Jesaias. Nach dem Wort-Verstande der Hebräischen Sprache betrachtet, Und mit allerley philologischen und theologischen Anmerkungen erläutert (2 Bde., Leipzig, Görlitz: Marchesche Buchhandlung 1755/59) [Biga 51/544: „Reichels Jesaias, Abth. I-XVI. Görlitz 758. 59“]. Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: AB 29149. @@ -10316,17 +10312,17 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Fortgesetzte Sammlung der neuesten Reichsgeschäfte -Fortgesetzte Sammlung der neuesten Reichsgeschäfte, besonders zu Wien, Regensburg und Wetzlar (Schwabach 1760). Hg. v. Johann Leonhard Müller. +Fortgesetzte Sammlung der neuesten Reichsgeschäfte, besonders zu Wien, Regensburg und Wetzlar (Schwabach 1760). Hg. v. Johann Leonhard Müller. Jacob Friedrich Reimann -1668–1743. Evang. Theologe, siehe Deutsche Biographie. +1668–1743. Evang. Theologe, siehe Deutsche Biographie. Reimann, Einleitung in die Historiam Literariam -Versuch einer Einleitung in die Historiam Literariam Insgemein und derer Teutschen insonderheit in VI. verschiedene Tomos verfasset und dergestalt eingerichtet ist daß in dem Tomo I. Eine Einleitung in die Historiam Literariam insgemein. Tomo II. Die Alte und Mitlere Historia Literaria [...] Tomo III. Die neue Historia Literaria [...], und sonderlich der Theologie und Philosophie [...], Tomo IV. Die Historia Metaphysicæ und Matheseos [...] Tomo V. Die Historia Politices und Historiæ Civilis, Ecclesiasticæ, Naturalis und Literariæ, [...] Tomo VI. Die Historia Jurisprudentiæ und Medicinæ [...], begriffen [...] und als ein dreyfacher Anhang mit beygefüget ist: I. Ein kurtzer Auszug aus allen diesen Tomis [...] II. Die Historia Literaria Antediluviana. III. Eine Critique über Baile Dictionaire historique (Halle: Renger 1708–13). +Versuch einer Einleitung in die Historiam Literariam Insgemein und derer Teutschen insonderheit in VI. verschiedene Tomos verfasset und dergestalt eingerichtet ist daß in dem Tomo I. Eine Einleitung in die Historiam Literariam insgemein. Tomo II. Die Alte und Mitlere Historia Literaria [...] Tomo III. Die neue Historia Literaria [...], und sonderlich der Theologie und Philosophie [...], Tomo IV. Die Historia Metaphysicæ und Matheseos [...] Tomo V. Die Historia Politices und Historiæ Civilis, Ecclesiasticæ, Naturalis und Literariæ, [...] Tomo VI. Die Historia Jurisprudentiæ und Medicinæ [...], begriffen [...] und als ein dreyfacher Anhang mit beygefüget ist: I. Ein kurtzer Auszug aus allen diesen Tomis [...] II. Die Historia Literaria Antediluviana. III. Eine Critique über Baile Dictionaire historique (Halle: Renger 1708–13). @@ -10337,7 +10333,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Adolf Friedrich v. Reinhard -1726–1783. Literaturkritiker, siehe Krause: Reinhard, Friedrich, in: ADB 28 (1889), S. 35f. +1726–1783. Literaturkritiker, siehe Krause: Reinhard, Friedrich, in: ADB 28 (1889), S. 35f. Reinhard, Ob die Gottesleugnung und verkehrten Sitten aus dem Systeme der Fatalität herkommen @@ -10357,7 +10353,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Dietrich v. Reinking -1590–1664. Landsberg, Ernst: Reinking, Dietrich von, in: ADB 28 (1889), S. 90–93. +1590–1664. Landsberg, Ernst: Reinking, Dietrich von, in: ADB 28 (1889), S. 90–93. Reinking, Biblische Policey @@ -10369,12 +10365,12 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Johann Jakob Reiske -1716–1774. Altphilologe, bedeutender Arabist und Gräzist in Leipzig. +1716–1774. Altphilologe, bedeutender Arabist und Gräzist in Leipzig. Marie-Jeanne Riccoboni -1713–1792. Frz. Schauspielerin, Schriftstellerin. +1713–1792. Frz. Schauspielerin, Schriftstellerin. Riccoboni, Lettres de mistriss Fanni Butlerd @@ -10388,38 +10384,38 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Riccoboni, Lettres de milady Juliette Catesby -Lettres de milady Juliette Catesby à milady Henriette Campley, son amie (Zweite Aufl. 1759). Digitalisat: ULB Halle: AB 108359. +Lettres de milady Juliette Catesby à milady Henriette Campley, son amie (Zweite Aufl. 1759). Digitalisat: ULB Halle: AB 108359. Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Campley, ihre Freundin von der Madame Riccoboni. Aus dem engl. u. franz. in das teutsche übersetzt. (Frankfurt/Leipzig 1760). Jonathan Richardson -1665–1745. Engl. Kunsttheoretiker. +1665–1745. Engl. Kunsttheoretiker. Richardson, Essay on the Theory of Painting -Essay on the Theory of Painting (3 Bde, London 1715). -Übers.: Traité de la peinture, et de la sculpture. Par Mrs. Richardson, Père & fils: Divisé en trois tomes (3 Bde., Amsterdam 1728) [Biga 162/544: „Traite de la Peinture et de la Sculpture par Richardson, Pere et Fils, Tom. I. II. III. Amst. 728“]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 4833-2 RES::1. +Essay on the Theory of Painting (3 Bde, London 1715). +Übers.: Traité de la peinture, et de la sculpture. Par Mrs. Richardson, Père & fils: Divisé en trois tomes (3 Bde., Amsterdam 1728) [Biga 162/544: „Traite de la Peinture et de la Sculpture par Richardson, Pere et Fils, Tom. I. II. III. Amst. 728“]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 4833-2 RES::1. Samuel Richardson -1689–1761. Engl. Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Richardson, Samuel, in: Oxford DNB. +1689–1761. Engl. Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Richardson, Samuel, in: Oxford DNB. Richardson, Clarissa Harlowe -Clarissa Harlowe; Or the History of a Young Lady. Comprehending the Most Important Concerns of Private Life. And Particularly Sheving the Distresses that May Attend the Misconduct Both of Parents and Children, in Relation to Marriage. Published by the Editor of Pamela (London 1748). -Übers.: Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, übers. v. (8 Tle., Göttingen: Vandenhöck 1748–1753) [Biga 149/338: „Ei. Geschichte der Clarissa, 1.–8ter Theil, Gött. 749“]. +Clarissa Harlowe; Or the History of a Young Lady. Comprehending the Most Important Concerns of Private Life. And Particularly Sheving the Distresses that May Attend the Misconduct Both of Parents and Children, in Relation to Marriage. Published by the Editor of Pamela (London 1748). +Übers.: Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, übers. v. (8 Tle., Göttingen: Vandenhöck 1748–1753) [Biga 149/338: „Ei. Geschichte der Clarissa, 1.–8ter Theil, Gött. 749“]. Friedrich Justus Riedel -1742–1785. 1768 Prof. in Erfurt, 1772 Prof. an der Wiener Kunstakademie. +1742–1785. 1768 Prof. in Erfurt, 1772 Prof. an der Wiener Kunstakademie. Riedel, Theorie der schönen Künste und Wissenschaften @@ -10429,22 +10425,22 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca Michael Ringeltaube -1730–1784. Prediger. +1730–1784. Prediger. Ringeltaube, Briefe an die Christen in der Welt -Briefe an die Christen in der Welt (2 Tle., Breslau 1757/8). +Briefe an die Christen in der Welt (2 Tle., Breslau 1757/8). Elisa von der Recke -1754–1833. Charlotte Elisa (Elisabeth) Constantia von der Recke, geb. von Medem. Kurländische Adlige und am Okkulten interessierte Schriftstellerin, siehe Eckardt: Recke, Elisa Baronin von der, in: ADB 27 (1888), S. 502f. +1754–1833. Charlotte Elisa (Elisabeth) Constantia von der Recke, geb. von Medem. Kurländische Adlige und am Okkulten interessierte Schriftstellerin, siehe Eckardt: Recke, Elisa Baronin von der, in: ADB 27 (1888), S. 502f. Heinrich Gottlieb Reime -1690–1749. Adjunkt der Philolsophischen Fakultät der Universität Jena, siehe Deutsche Biographie. +1690–1749. Adjunkt der Philolsophischen Fakultät der Universität Jena, siehe Deutsche Biographie. Reime, Clavis linguae arabicae @@ -10460,7 +10456,7 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca Johannes Reuchlin -1455–1522. Philosoph und Hebraist. +1455–1522. Philosoph und Hebraist. Reuchlin, De arte cabalistica @@ -10473,7 +10469,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“] Pierre Restaut -1696–1764. Frz. Grammatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 390f. +1696–1764. Frz. Grammatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 390f. Restaut, Principes généraux et raisonnés de la grammaire française @@ -10485,7 +10481,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“] Carl Daniel Reusch -1735–1806. Hofmeister bei der Gräfin Finck von Finckenstein, später Prof. der Physik in Königsberg und Schloßbibliothekar. +1735–1806. Hofmeister bei der Gräfin Finck von Finckenstein, später Prof. der Physik in Königsberg und Schloßbibliothekar. @@ -10495,13 +10491,13 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“] Ricci, Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo -Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41; 2.Auflage 1748). +Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41; 2.Auflage 1748). Georg Konrad Rieger -1687–1743. Superintendent in Stuttgart; Schott, Theodor: Rieger, Georg Konrad, in: ADB 28 (1889), S. 542–544. +1687–1743. Superintendent in Stuttgart; Schott, Theodor: Rieger, Georg Konrad, in: ADB 28 (1889), S. 542–544. Rieger, Passions-Predigten @@ -10512,30 +10508,30 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“] Cola di Rienzo -1313–1354. Römischer Politiker und Volkstribun (Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 10, Sp. 28, s.v. Gabrini, Nicol); siehe auch: ; . +1313–1354. Römischer Politiker und Volkstribun (Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 10, Sp. 28, s.v. Gabrini, Nicol); siehe auch: ; . Daniel Rittersdorf -1693–1770. Pfarrer in Elbing. +1693–1770. Pfarrer in Elbing. Jean-Baptiste-René Robinet -1735–1820. Frz. Philosoph. +1735–1820. Frz. Philosoph. Robinet, De la nature -De la nature (4 Bde., Amsterdam: E. van Harrevelt 1761–66). [Biga 100/68: „De la Nature (par Robinet) Tom. I. II. Amst. 761“]. +De la nature (4 Bde., Amsterdam: E. van Harrevelt 1761–66). [Biga 100/68: „De la Nature (par Robinet) Tom. I. II. Amst. 761“]. Marc-Antoine-Jacques Rochon de Chabannes -1730–1800. Frz. Dramatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 347f. +1730–1800. Frz. Dramatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 347f. Rochon, La noblesse oisive @@ -10545,17 +10541,17 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“] Ludwig Philipp Roeck -1697–1768. Kaufmann in Lübeck, ab 1761 Bürgermeister von Lübeck. Vater von und Ludwig Philipp Roeck (1724–1796). (Mit Dank an Sigmar von Blanckenburg für den Hinweis.) +1697–1768. Kaufmann in Lübeck, ab 1761 Bürgermeister von Lübeck. Vater von und Ludwig Philipp Roeck (1724–1796). (Mit Dank an Sigmar von Blanckenburg für den Hinweis.) Hermann Heinrich Roeck -1731–1797. Kaufmann in Lübeck, Sohn von hatte seine Lehre als Kaufmannsgehilfe in Königsberg absolviert; vmtl. darüber bestand die Bekanntschaft mit Hamann. (Mit Dank an Sigmar von Blanckenburg für den Hinweis.) +1731–1797. Kaufmann in Lübeck, Sohn von hatte seine Lehre als Kaufmannsgehilfe in Königsberg absolviert; vmtl. darüber bestand die Bekanntschaft mit Hamann. (Mit Dank an Sigmar von Blanckenburg für den Hinweis.) Georg Friedrich Rogall -1701–1733. 1725 außerordentlicher Professor der Theologie in Königsberg, 1728 Inspector des Collegium Fridericianum, 1729 Consistorialrath, 1731 ordentlicher Professor, 1732 Pastor an Domkirche und Inspector der Domschule. Wagenmann, Julius August: Rogall, Georg, in: ADB 29 (1889), S. 45. +1701–1733. 1725 außerordentlicher Professor der Theologie in Königsberg, 1728 Inspector des Collegium Fridericianum, 1729 Consistorialrath, 1731 ordentlicher Professor, 1732 Pastor an Domkirche und Inspector der Domschule. Wagenmann, Julius August: Rogall, Georg, in: ADB 29 (1889), S. 45. Rogall, Gesang-Buch @@ -10566,27 +10562,27 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“] Charles Rollin -1661–1741. Frz. Historiker und Pädagoge, 1688–1712 Prof. der Eloquenz an der Universität von Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 479–484. +1661–1741. Frz. Historiker und Pädagoge, 1688–1712 Prof. der Eloquenz an der Universität von Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 479–484. Rollin, Traité de la manière d’enseigner -Traité de la manière d’enseigner et d’étudier les belles-lettres par rapport à l’esprit et au cœur (4 Bde., Paris 1726–28). -Übers.: Carl Rollins Anweisung, wie man die freyen Künste lehren und lernen soll, übers. v. J. J. Schwab (4 Bde., Leipzig 1737). +Traité de la manière d’enseigner et d’étudier les belles-lettres par rapport à l’esprit et au cœur (4 Bde., Paris 1726–28). +Übers.: Carl Rollins Anweisung, wie man die freyen Künste lehren und lernen soll, übers. v. J. J. Schwab (4 Bde., Leipzig 1737). Der Entwurf zu einer „Physique des enfans“ wurde gesondert übersetzt zuerst in William Derhams, Canonici in Windsor, Rectorn zu Upminster in Essex und Mitgliedes der Königl. Englischen Gesellschaft, Physico Theologie, Oder Natur-Leitung zu Gott durch aufmercksame Betrachtung der Erd-Kugel, und der darauf sich befindenden Creaturen, Zum augenscheinlichen Beweiß Daß ein Gott, und derselbige ein Allergütigstes, Allweises, Allmächtigstes Wesen sey. In die deutsche Sprache übersetzt von C. L. W. jetzo aber nach der siebenden Englischen Ausgabe mit Fleis von neuem übersehen, und nebst einer Aufmunterung des Herrn Carol Rollins, die Jugend bey Zeiten zur Liebe ihres Schöpffers durch Betrachtung der Creaturen anzuführen, zum Druck befordert von Jo. Alberto Fabricio, D. und Prof. Publ. des Gymnasii zu Hamburg (Hamburg 1730) in der Vorrede, S. IX. Digitalisat, 2. Aufl.: ULB Halle: Pa 489 (1) -. +. Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-Lehre der Kinder aus dem Französischen übersezt von Jo. Joachim Schwaben. Der Jugend aber zum Besten besonders ediret von Andrea Gözzen (Frankfurt: Kopf 1737). Rollin, Histoire ancienne -Histoire ancienne des Égyptiens, des Carthaginois, des Assyriens, des Babyloniens, des Mèdes et des Perses, des Grecs […] (13 Bde., Paris 1730–38). Digitalisat: BSB München: H.un. 474,I-1. +Histoire ancienne des Égyptiens, des Carthaginois, des Assyriens, des Babyloniens, des Mèdes et des Perses, des Grecs […] (13 Bde., Paris 1730–38). Digitalisat: BSB München: H.un. 474,I-1. Pierre de Ronsard -1524–1585. Frz. Lyriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 553–559. +1524–1585. Frz. Lyriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 553–559. Ronsard, Sonnets pour Hélène @@ -10596,12 +10592,12 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur- Johann Friedrich Kasimir Rosenberger -1731–1776. Ab 1758 Prediger an der St. Annen-Kirche in Mitau, siehe Rosenberger, Johann Friedrich Kasimir, in: BBLD, S. 651. +1731–1776. Ab 1758 Prediger an der St. Annen-Kirche in Mitau, siehe Rosenberger, Johann Friedrich Kasimir, in: BBLD, S. 651. Johann Christoph Rost -1717–1765. Schriftsteller, Schüler von in Leipzig, ab 1740 Redakteur bei der Berliner Zeitung, später Sekretär des Grafen Brühl in Dresden; 1742 erscheint seine Satire auf Gottsched Das Vorspiel, die zu dessen Sturz beitrug. Siehe: Waldberg, Max von: Rost, Johann Christoph, in: ADB 29 (1889), S. 276–278. +1717–1765. Schriftsteller, Schüler von in Leipzig, ab 1740 Redakteur bei der Berliner Zeitung, später Sekretär des Grafen Brühl in Dresden; 1742 erscheint seine Satire auf Gottsched Das Vorspiel, die zu dessen Sturz beitrug. Siehe: Waldberg, Max von: Rost, Johann Christoph, in: ADB 29 (1889), S. 276–278. Rost, Das Vorspiel @@ -10625,7 +10621,7 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur- Jean Jacques Rousseau -1712–1778. Bertram, Christopher: Jean Jacques Rousseau, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018 Edition). +1712–1778. Bertram, Christopher: Jean Jacques Rousseau, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018 Edition). Rousseau, A Mr. d’Alembert @@ -10636,27 +10632,27 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur- Rousseau, Lettre à M. de Voltaire -Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: „Lettre du même à Voltaire, 759“]. Digitalisat: ZH Zürich, 25.42,3. -Rousseau antwortete damit kritisch auf und . +Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: „Lettre du même à Voltaire, 759“]. Digitalisat: ZH Zürich, 25.42,3. +Rousseau antwortete damit kritisch auf und . Rousseau, Julie ou La nouvelle Héloise -Julie ou La nouvelle Héloise ou Lettres de deux amants habitans d’une petite ville au pied des alpes (6 Bde., Amsterdam: Rey 1761). Digitalisate: Bibliothèque Nationale de France: RESERVE-8-BL-34363 (1). +Julie ou La nouvelle Héloise ou Lettres de deux amants habitans d’une petite ville au pied des alpes (6 Bde., Amsterdam: Rey 1761). Digitalisate: Bibliothèque Nationale de France: RESERVE-8-BL-34363 (1). Übers.: Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen, übers. von u.a. (Leipzig: Weidmann 1761). Rousseau, Du contrat social ou principes du droit politique -Du contrat social ou principes du droit politique, in: Oeuvres Diverses de Mr. J. J. Rousseau Citoyen de Genève (2 Bde., Amsterdam: Rey 1762) [Biga 92/278: „Du Contrat social par J. J. Rousseau, Amst. 762“]. Digitalisat: ZB Zürich: 43.1054: a. +Du contrat social ou principes du droit politique, in: Oeuvres Diverses de Mr. J. J. Rousseau Citoyen de Genève (2 Bde., Amsterdam: Rey 1762) [Biga 92/278: „Du Contrat social par J. J. Rousseau, Amst. 762“]. Digitalisat: ZB Zürich: 43.1054: a. Rousseau, Emile -Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. +Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. @@ -10676,22 +10672,22 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Joseph Leberecht Runtze -1729–1798. Erzieher der Söhne des Grafen v. Münnich. +1729–1798. Erzieher der Söhne des Grafen v. Münnich. Samuel Albrecht Ruprecht -1692–1773. Pastor in Grünhof. +1692–1773. Pastor in Grünhof. Johann Christoph Ruprecht -1728–1792. Sohn von , studierte Theologie in Jena; seit 1754 Pastor in Grünhof. +1728–1792. Sohn von , studierte Theologie in Jena; seit 1754 Pastor in Grünhof. Anna Maria Ruprecht -Gest. 1770. Geb. Schüttler, seit 1757 Frau von . +Gest. 1770. Geb. Schüttler, seit 1757 Frau von . @@ -10707,19 +10703,19 @@ S Gottlob Jacob Sahme -Evtl. 1723 bis nach 1756. Studium in Königsberg, dort auch Mitglied der Kngl. Deutschen Gesellschaft, ab 1744 in Berlin als Sekretär arbeitend; so auch angedeutet in : „Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.“ (181). Mitarbeiter bei . +Evtl. 1723 bis nach 1756. Studium in Königsberg, dort auch Mitglied der Kngl. Deutschen Gesellschaft, ab 1744 in Berlin als Sekretär arbeitend; so auch angedeutet in : „Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.“ (181). Mitarbeiter bei . Reinhold Friedrich Sahme -1682–1753. Ab 1710 Professor an der juristischen Fakultät, ab 1744 Kanzler der Universität Königsberg; las über Preußisches Recht, siehe Deutsche Biographie. +1682–1753. Ab 1710 Professor an der juristischen Fakultät, ab 1744 Kanzler der Universität Königsberg; las über Preußisches Recht, siehe Deutsche Biographie. Charles Marguetel de Saint-Denis de Saint-Évremond -1613–1703. Seigneur de Saint-Évremond. Frz. Literaturästhetiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 39, 1825), S. 561–572. +1613–1703. Seigneur de Saint-Évremond. Frz. Literaturästhetiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 39, 1825), S. 561–572. Saint-Évremond, Ouevres publiés sur les manuscrits @@ -10730,23 +10726,23 @@ S Toussaint Rémond de Saint-Mard -1682–1757. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 319–321. +1682–1757. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 319–321. Saint-Mard, Les Œuvres mêlées -Les Œuvres mêlées de Mr de Rémond de Saint-Mard (3 Bde.; Den Haag 1742): I. Discours sur la nature du dialogue. Dialogues des dieux. Éclaircissement sur les dialogues des dieux. La Sagesse, poème, II. Lettres galantes et philosophiques. Histoire de Mlle de… Réflexions sur l’opéra, III. Réflexions sur la poësie en général, sur l’églogue, sur la fable, sur l’élégie, sur la satyre, sur l’ode, sur le sonnet. Lettres sur la naissance, les progrès et la décadence du goût. Lettre de Mme de *** [Vertillac] à l’auteur, sur le goût et le génie, et Réponse de l’auteur. +Les Œuvres mêlées de Mr de Rémond de Saint-Mard (3 Bde.; Den Haag 1742): I. Discours sur la nature du dialogue. Dialogues des dieux. Éclaircissement sur les dialogues des dieux. La Sagesse, poème, II. Lettres galantes et philosophiques. Histoire de Mlle de… Réflexions sur l’opéra, III. Réflexions sur la poësie en général, sur l’églogue, sur la fable, sur l’élégie, sur la satyre, sur l’ode, sur le sonnet. Lettres sur la naissance, les progrès et la décadence du goût. Lettre de Mme de *** [Vertillac] à l’auteur, sur le goût et le génie, et Réponse de l’auteur. Charles Irenée Castel de Saint-Pierre -1658–1743. Sozialphilosoph und Publizist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 40, 1825), S. 44–51. +1658–1743. Sozialphilosoph und Publizist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 40, 1825), S. 44–51. César Vichard Saint-Réal -1639–1692. Abt. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 40, 1825), S. 90–96. +1639–1692. Abt. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 40, 1825), S. 90–96. Saint-Real, Entretiens historiques et moraux @@ -10760,15 +10756,15 @@ S Sale, The Koran translated into English -The Koran translated into English, with explanatial notes taken from the most approved commentators (London 1734). -Übers.: Der Koran, oder insgemein so genannte Alcoran des Mohammed, a. d. arab. Original in das Englische übersetzt, mit einer Einleitung von George Sale, Gent., ins Deutsche verdolmetschet von Theodor Arnold (Lemgo 1746). [Biga 61/57: „Der Alcoran aus dem Engl. des Sale übersetzt von Arnold, Lemgo 746“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 424. +The Koran translated into English, with explanatial notes taken from the most approved commentators (London 1734). +Übers.: Der Koran, oder insgemein so genannte Alcoran des Mohammed, a. d. arab. Original in das Englische übersetzt, mit einer Einleitung von George Sale, Gent., ins Deutsche verdolmetschet von Theodor Arnold (Lemgo 1746). [Biga 61/57: „Der Alcoran aus dem Engl. des Sale übersetzt von Arnold, Lemgo 746“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 424. Gaius Sallustius Crispus -86 v. Chr. – 34 v. Chr. Römischer Geschichtsschreiber und Politiker. +86 v. Chr. – 34 v. Chr. Römischer Geschichtsschreiber und Politiker. Sall., hist. frg. @@ -10779,12 +10775,12 @@ S Daniel Salthenius -1701–1750. Sohn eines Pfarrers in Schweden, seit 1729 am Collegium Fridericianum in Königsberg, dort ab 1732 Prof. für Logik und Metaphysik, sowie ordentlicher Prof. der Theologie; gleichzeitig Rektor an der Kneiphöfischen Schule (Domschule), auf die auch ein Jahr lang ging (s. LS S. 321). Siehe Deutsche Biographie +1701–1750. Sohn eines Pfarrers in Schweden, seit 1729 am Collegium Fridericianum in Königsberg, dort ab 1732 Prof. für Logik und Metaphysik, sowie ordentlicher Prof. der Theologie; gleichzeitig Rektor an der Kneiphöfischen Schule (Domschule), auf die auch ein Jahr lang ging (s. LS S. 321). Siehe Deutsche Biographie Salthenius, Bibliothecae -Bibliothecæ viri, […], Danielis Salthenii, […], Libri, ad omne literarvm genvs spectantes, rariores et rarissimi, […] ([Königsberg] 1751) [Biga 90/244: „Catalogus librorum rariorum Bibliothecae Salthenianae, Reg. 751“; Biga 185/85: „Catalogue Bibliothecae Salthenianae, Tom. I. II. ib 757“]. -Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius, in: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur, hg. von Robert Naumann. No. 3 (15. Februar 1869), S. 39–41. +Bibliothecæ viri, […], Danielis Salthenii, […], Libri, ad omne literarvm genvs spectantes, rariores et rarissimi, […] ([Königsberg] 1751) [Biga 90/244: „Catalogus librorum rariorum Bibliothecae Salthenianae, Reg. 751“; Biga 185/85: „Catalogue Bibliothecae Salthenianae, Tom. I. II. ib 757“]. +Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius, in: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur, hg. von Robert Naumann. No. 3 (15. Februar 1869), S. 39–41. @@ -10814,27 +10810,27 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Santorio Santorio -1561–1636. Mediziner, Mitbegründer der Iatrophysik. +1561–1636. Mediziner, Mitbegründer der Iatrophysik. Paolo Sarpi -1552–1623. Mönch des Serviten-Ordens, Historiker. +1552–1623. Mönch des Serviten-Ordens, Historiker. Friedrich Franz Saturgus -1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Besitzer einer großen Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. +1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Besitzer einer großen Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. Jacques Saurin -1677–1730. Evang. Theologe, Prediger in London und Den Haag, siehe Deutsche Biographie. +1677–1730. Evang. Theologe, Prediger in London und Den Haag, siehe Deutsche Biographie. Saurin, Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments -Discours historiques, critiques, théologiques et moraux sur les événements les plus mémorables de l’Ancien et du Nouveau Testament (Amsterdam, Den Haag 1720) (bekannt unter dem Namen ‚die Bibel des Saurin‘). -Übers.: Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments [...] übersetzt von F. E. Rambach mit einer Vorrede von S. J. Baumgarten, fortgesetzt von Beausobre (4 Tle., Rostock 1745–1749). +Discours historiques, critiques, théologiques et moraux sur les événements les plus mémorables de l’Ancien et du Nouveau Testament (Amsterdam, Den Haag 1720) (bekannt unter dem Namen ‚die Bibel des Saurin‘). +Übers.: Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments [...] übersetzt von F. E. Rambach mit einer Vorrede von S. J. Baumgarten, fortgesetzt von Beausobre (4 Tle., Rostock 1745–1749). Saurin, Catechismus @@ -10845,21 +10841,21 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Jacques Savary des Bruslons -1657–1743. Zollgeneralinspektor. +1657–1743. Zollgeneralinspektor. Savary, Dictionnaire universel de commerce -zus. mit Philémon-Louis Savary (1654–1727): Dictionnaire universel de commerce, contenant tout ce qui concerne le commerce qui se fait dans les quatre parties du monde [...] Ouvrage posthume du Sr Jacques Savary des Bruslons [...] contenué [...] et donné au public, par Philemon- Louis Savary (2 Bde., Paris: Estienne 1723; Suppl.-Bd., Paris: Janson 1732; korr. Neuaufl. in 5 Tle. u. 3 Bde., Genf: Cramer 1742 u. Paris: Estienne 1748; Neuaufl. in 5 Bde., Kopenhagen 1759/65 u.ö.). +zus. mit Philémon-Louis Savary (1654–1727): Dictionnaire universel de commerce, contenant tout ce qui concerne le commerce qui se fait dans les quatre parties du monde [...] Ouvrage posthume du Sr Jacques Savary des Bruslons [...] contenué [...] et donné au public, par Philemon- Louis Savary (2 Bde., Paris: Estienne 1723; Suppl.-Bd., Paris: Janson 1732; korr. Neuaufl. in 5 Tle. u. 3 Bde., Genf: Cramer 1742 u. Paris: Estienne 1748; Neuaufl. in 5 Bde., Kopenhagen 1759/65 u.ö.). Savary, Le parfait négociant -Le parfait négociant, ou, Instruction générale pour ce qui regarde le commerce des marchandises de France, & des pays étrangers : pour la banque, le change & rechange, pour les sociétés ordinaires, en commandite & anonymes, pour les faillites, banqueroutes, séparations, cessions & abandonnemens de biens, pour la manière de tenir les livres journaux d’achats, de ventes, de caisse & de raison, des formulaires de lettres & billets de change, d’inventaire, & de toutes sortes de sociétés, comme aussi plusieurs parères ou avis & conseils sur diverses matières de commerce très importantes (2 Bde., Paris 1721; Genf: Cramer u. Philibert 1750–52) [Biga 100/54: „Oeuvres de Jaques Savary, Tom I. II. Par. 721“]. +Le parfait négociant, ou, Instruction générale pour ce qui regarde le commerce des marchandises de France, & des pays étrangers : pour la banque, le change & rechange, pour les sociétés ordinaires, en commandite & anonymes, pour les faillites, banqueroutes, séparations, cessions & abandonnemens de biens, pour la manière de tenir les livres journaux d’achats, de ventes, de caisse & de raison, des formulaires de lettres & billets de change, d’inventaire, & de toutes sortes de sociétés, comme aussi plusieurs parères ou avis & conseils sur diverses matières de commerce très importantes (2 Bde., Paris 1721; Genf: Cramer u. Philibert 1750–52) [Biga 100/54: „Oeuvres de Jaques Savary, Tom I. II. Par. 721“]. Johannes Scapula -ca. 1540–1600. Prof. für Griechisch und Moral in Lausanne, siehe Deutsche Biographie. +ca. 1540–1600. Prof. für Griechisch und Moral in Lausanne, siehe Deutsche Biographie. Scapula, Lexicon Graeco-latinum @@ -10869,7 +10865,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Abraham Scultetus -1566–1624. Reformierter Theologe, siehe Cuno: Scultetus, Abraham, in: ADB 33 (1891), S. 492–496. +1566–1624. Reformierter Theologe, siehe Cuno: Scultetus, Abraham, in: ADB 33 (1891), S. 492–496. Scultetus, Annalium Evangelii @@ -10879,18 +10875,18 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Georg Schade -1712–1795. Advokat, siehe Mulsow, Martin: Schade, Georg, in: NDB 22 (2005), S. 494f.. +1712–1795. Advokat, siehe Mulsow, Martin: Schade, Georg, in: NDB 22 (2005), S. 494f.. Schade, Die unwandelbare und ewige Religion -Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, oder geometrischer Beweis, daß die Metaphysik die wahre theoretische, und die Moral die wahre praktische Gottesgelahrtheit sey, bestehend in einigen freyen Anmerkungen und Erinnerungen über das in dem ersten, zweyten und dem Vorbereitungstheile zum dritten Stück der höhern Weltweisheit enthaltene System der allgemeinen Gesellschaft der Wissenschaften und deren Einrichtung und Plan, zur gründlichen Ueberführung aller Seichtdenkenden und Köhlergläubigen Deisten und Naturalisten, aufgesetzt von einem Liebhaber der Wahrheit an seinen Freund (Berlin/Leipzig 1760). [Biga 26/172: „Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, Berl. 760“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 2.A.7098. +Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, oder geometrischer Beweis, daß die Metaphysik die wahre theoretische, und die Moral die wahre praktische Gottesgelahrtheit sey, bestehend in einigen freyen Anmerkungen und Erinnerungen über das in dem ersten, zweyten und dem Vorbereitungstheile zum dritten Stück der höhern Weltweisheit enthaltene System der allgemeinen Gesellschaft der Wissenschaften und deren Einrichtung und Plan, zur gründlichen Ueberführung aller Seichtdenkenden und Köhlergläubigen Deisten und Naturalisten, aufgesetzt von einem Liebhaber der Wahrheit an seinen Freund (Berlin/Leipzig 1760). [Biga 26/172: „Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, Berl. 760“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 2.A.7098. Samuel Schaarschmidt -1709–1747. Physiologe, siehe Deutsche Biographie. +1709–1747. Physiologe, siehe Deutsche Biographie. Schaarschmidt, Diaetetik oder Lehre von der Lebensordnung @@ -10901,7 +10897,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann Philipp Schabaelje -1592–1656. Buchhändler in Amsterdam. +1592–1656. Buchhändler in Amsterdam. Schabaelje, Die wandlende Seel @@ -10912,7 +10908,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann Gerhard Scheffer -1621–1679. Prof. für Politik, Philologie und Rhetorik in Uppsala. Hoche, Richard: Scheffer, Johann Gerhard, in: ADB 30 (1890), S. 680f. +1621–1679. Prof. für Politik, Philologie und Rhetorik in Uppsala. Hoche, Richard: Scheffer, Johann Gerhard, in: ADB 30 (1890), S. 680f. Scheffer, De re vehiculari veterum @@ -10923,7 +10919,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann George Scheffner -1736–1820. Preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer, 1767 Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 1772–75 in Marienwerder, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, ab 1796 lebte er wieder in Königsberg; siehe Brenning, E., Scheffner, Johann George, in: ADB 30 (1890), S. 685–688. +1736–1820. Preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer, 1767 Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 1772–75 in Marienwerder, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, ab 1796 lebte er wieder in Königsberg; siehe Brenning, E., Scheffner, Johann George, in: ADB 30 (1890), S. 685–688. Scheffner, Jugendliche Gedichte @@ -10941,7 +10937,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Susanne Elisabeth Scheffner -1734–1813. Geb. Boissont. Frau von +1734–1813. Geb. Boissont. Frau von @@ -10952,13 +10948,13 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Heinrich Schenk -1748–1813. Sekretär, Factotum und Freund von ; später bayrischer Staatsmann, siehe Heigel, Karl Theodor von: Schenk, Heinrich Ritter von, in: ADB 31 (1890), S. 47–49. +1748–1813. Sekretär, Factotum und Freund von ; später bayrischer Staatsmann, siehe Heigel, Karl Theodor von: Schenk, Heinrich Ritter von, in: ADB 31 (1890), S. 47–49. Johann David Schieferdecker -1672–1721. Orientalist; siehe L., von: Schieferdecker, Johann David, in: ADB 31 (1890), S. 179. +1672–1721. Orientalist; siehe L., von: Schieferdecker, Johann David, in: ADB 31 (1890), S. 179. Schieferdecker, Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus @@ -10971,17 +10967,17 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Christian Schiffert -1689–1765. Inspektor des Fridericianums in Königsberg. +1689–1765. Inspektor des Fridericianums in Königsberg. Johann Schilter -1632–1705. Rechtsgelehrter und Altertumsforscher; siehe Eisenhart, August Ritter von: Schilter, Johann, in: ADB 31 (1890), S. 266-268. +1632–1705. Rechtsgelehrter und Altertumsforscher; siehe Eisenhart, August Ritter von: Schilter, Johann, in: ADB 31 (1890), S. 266-268. Schilter, Thesaurus antiquitatum teutonicarum -Thesaurus antiquitatum teutonicarum, ecclesiasticarum, civilium, litterarum (2 Bde., Ulm: Bartholomae 1727). +Thesaurus antiquitatum teutonicarum, ecclesiasticarum, civilium, litterarum (2 Bde., Ulm: Bartholomae 1727). @@ -10994,13 +10990,13 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann Adolf Schlegel -1721–1793. Bruder von ; 1741 Studium der Theologie in Leipzig, 1754 Pastor und Professor der Theologie und Metaphysik am Gymnasium in Zerbst, ab 1759 u.a. Pastor an der Neustädter Hof- und Stadtkirche; Übersetzer u.a. von ; siehe Bertheau, Carl: Schlegel, Adolph, in: ADB 31 (1890), S. 385–387. +1721–1793. Bruder von ; 1741 Studium der Theologie in Leipzig, 1754 Pastor und Professor der Theologie und Metaphysik am Gymnasium in Zerbst, ab 1759 u.a. Pastor an der Neustädter Hof- und Stadtkirche; Übersetzer u.a. von ; siehe Bertheau, Carl: Schlegel, Adolph, in: ADB 31 (1890), S. 385–387. Johann Elias Schlegel -1719–1749. Bruder von ; Dramatiker u.a. in Leipzig und Kopenhagen; siehe Antoniewicz, Joh. von: Schlegel, Johann Elias, in: ADB 31 (1890), S. 378–384. +1719–1749. Bruder von ; Dramatiker u.a. in Leipzig und Kopenhagen; siehe Antoniewicz, Joh. von: Schlegel, Johann Elias, in: ADB 31 (1890), S. 378–384. Schlegel, Der geschäfftige Müßiggänger @@ -11010,8 +11006,8 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schlegel, Canut -Canut. Ein Trauerspiel (Kopenhagen: Mumme 1748). - geht auf dieses Stück in seiner Abhandlung Pro comoedia commovente (Leipzig 1751) ein als ein Beispiel für die vermischte Gattung von Komödien (S. 316): „Diese hat der jüngst in Dennemark verstorbene Hr. Prof. Schlegel, ein Freund dessen Verlust ich nie genug betauren kann, und ein Dichter der eine ewige Zierde der dramatischen Dichtkunst seyn wird, vollkommen wohl eingesehen. Man sehe, was in den Anmerkungen zu der deutschen Uebersetzung der Schrift des Herrn Batteux, Les beaux Arts reduits à un même principe, welche vor einiger Zeit in Leipzig herausgekommen, aus einer von seinen noch ungedruckten Abhandlungen, über diese Materie angeführet worden.“ +Canut. Ein Trauerspiel (Kopenhagen: Mumme 1748). + geht auf dieses Stück in seiner Abhandlung Pro comoedia commovente (Leipzig 1751) ein als ein Beispiel für die vermischte Gattung von Komödien (S. 316): „Diese hat der jüngst in Dennemark verstorbene Hr. Prof. Schlegel, ein Freund dessen Verlust ich nie genug betauren kann, und ein Dichter der eine ewige Zierde der dramatischen Dichtkunst seyn wird, vollkommen wohl eingesehen. Man sehe, was in den Anmerkungen zu der deutschen Uebersetzung der Schrift des Herrn Batteux, Les beaux Arts reduits à un même principe, welche vor einiger Zeit in Leipzig herausgekommen, aus einer von seinen noch ungedruckten Abhandlungen, über diese Materie angeführet worden.“ Schlegel, Der Triumph der guten Frauen @@ -11022,12 +11018,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Gottlieb Schlegel -1739–1810. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, ab 1765–1780 Rektor der Domschule in Riga. +1739–1810. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, ab 1765–1780 Rektor der Domschule in Riga. Christian Heinrich Schmid -1746–1800. Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, vgl. Pröhle, Heinrich: Schmid, Christian Heinrich, in: ADB 31 (1890), S. 650–655. +1746–1800. Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, vgl. Pröhle, Heinrich: Schmid, Christian Heinrich, in: ADB 31 (1890), S. 650–655. Schmid, Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen @@ -11047,7 +11043,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Christoph Otto v. Schönaich -1725–1809. Freiherr. Ehrenmitglied in der Kngl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg. Von 1752 mit dem Lorbeerkranz für das Epos Hermann geehrt, um mit diesem Stück als regelpoetischem Exempel gegen zu polemisieren. Siehe: Jentsch: Schönaich, Otto Freiherr von, in: ADB 32 (1891), S. 253f. +1725–1809. Freiherr. Ehrenmitglied in der Kngl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg. Von 1752 mit dem Lorbeerkranz für das Epos Hermann geehrt, um mit diesem Stück als regelpoetischem Exempel gegen zu polemisieren. Siehe: Jentsch: Schönaich, Otto Freiherr von, in: ADB 32 (1891), S. 253f. Schönaich, Hermann @@ -11057,7 +11053,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schönaich, Ragout a la Mode -Ragout a la Mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe, von Mir Selbst (1755) [Biga 199/112]. Schönaich begann mit diesem fiktiven Dialog („Schul-Examen über einige zur Dichtkunst gehörige Sachen“) gegen und dessen ‚schwärmerischen‘ Dichtungsgeschmack satirisch vorzugehen. Die Satire beginnt mit Die ganze Aesthetik in einer Nuss, oder Neologisches Wörterbuch; als sicherer Kunstgriff, in 24 Stunden ein geistvoller Dichter und Redner zu werden, und sich über alle schale und hirnlose Reimer zu schwingen, alles aus den Accenten der heil. Männer und Barden des itzigen überreichlich begeisterten Jahrhunderts zusammen getragen, und den grössten Wort-Schöpfern unter denselben aus dunkler Ferne geheiliget von demüthigen Verehrern der sehraffischen Dichtkunst (1754) und wird fortgesetzt im Ragout, sowie: Der ganzen Aesthetik in einer Nusz; oder des neologischen Wörterbuches erster Anhang (ebenfalls 1755) (worin auf Johann Heinrich Oests Schlüsse eines Materialisten des öfteren Bezug genommen wird; Erläuterungen über die ganze Aesthetik in einer Nuss in einigen Briefen den Liebhabern der neuen ästhetischen Schreib- und Dichtungsart mitgetheilet (Frey-Singen 1755), Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht; oder Nachlese der Neologie (1755), Versuch einer gefallenden Satire oder Etwas zum Lobe der Aesthetik (1755). Diese Schreib- und publizistische Wut hat Schönaich schnell zum Paria gemacht. Nicht nur die Titelgebung, sondern auch der satirische Stil wie auch die typographische Wildheit der Publikationen Schönaichs waren für Hamann inspirierend. +Ragout a la Mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe, von Mir Selbst (1755) [Biga 199/112]. Schönaich begann mit diesem fiktiven Dialog („Schul-Examen über einige zur Dichtkunst gehörige Sachen“) gegen und dessen ‚schwärmerischen‘ Dichtungsgeschmack satirisch vorzugehen. Die Satire beginnt mit Die ganze Aesthetik in einer Nuss, oder Neologisches Wörterbuch; als sicherer Kunstgriff, in 24 Stunden ein geistvoller Dichter und Redner zu werden, und sich über alle schale und hirnlose Reimer zu schwingen, alles aus den Accenten der heil. Männer und Barden des itzigen überreichlich begeisterten Jahrhunderts zusammen getragen, und den grössten Wort-Schöpfern unter denselben aus dunkler Ferne geheiliget von demüthigen Verehrern der sehraffischen Dichtkunst (1754) und wird fortgesetzt im Ragout, sowie: Der ganzen Aesthetik in einer Nusz; oder des neologischen Wörterbuches erster Anhang (ebenfalls 1755) (worin auf Johann Heinrich Oests Schlüsse eines Materialisten des öfteren Bezug genommen wird; Erläuterungen über die ganze Aesthetik in einer Nuss in einigen Briefen den Liebhabern der neuen ästhetischen Schreib- und Dichtungsart mitgetheilet (Frey-Singen 1755), Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht; oder Nachlese der Neologie (1755), Versuch einer gefallenden Satire oder Etwas zum Lobe der Aesthetik (1755). Diese Schreib- und publizistische Wut hat Schönaich schnell zum Paria gemacht. Nicht nur die Titelgebung, sondern auch der satirische Stil wie auch die typographische Wildheit der Publikationen Schönaichs waren für Hamann inspirierend. @@ -11084,7 +11080,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann Christian Schöttgen -1687–1751. Theologe, Orientalist, siehe Müller, Georg: Schöttgen, Johann Christian, in: ADB 32 (1891), S. 412–417. +1687–1751. Theologe, Orientalist, siehe Müller, Georg: Schöttgen, Johann Christian, in: ADB 32 (1891), S. 412–417. Schöttgen, Horae Hebraicae et Talmudicae in universum Novum Testamentum @@ -11095,7 +11091,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Paul August Schrader -1726–1780. Beamter in Braunschweig; Dichter, siehe Deutsche Biographie. +1726–1780. Beamter in Braunschweig; Dichter, siehe Deutsche Biographie. Schrader, Die Ritter und Riesen @@ -11109,13 +11105,13 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schrader, Scherze -Scherze (2 Tle., Helmstädt und Leipzig: Weygand 1762). +Scherze (2 Tle., Helmstädt und Leipzig: Weygand 1762). Michael Schreiber -1662–1717. Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Königsberg. Tschackert, Paul: Schreiber, Michael, in: ADB 32 (1891), S. 476–132. +1662–1717. Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Königsberg. Tschackert, Paul: Schreiber, Michael, in: ADB 32 (1891), S. 476–132. Schreiber, De Imperio Mariti In Uxorem @@ -11135,23 +11131,23 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schrevel, Lexicon manuale GraecoLatinum -Lexicon manuale GraecoLatinum et LatinoGraecum, utrumque hac quinta editione multo auctius, praesertim quod ad dialectos & etymologicas thematum investigationes attinet; ut & vocabul. Latinorum copiam. Ad calcem adjecta sunt, sententiae GraecoLatine, [...] Item tractatus duo alter de resolutione verborum (Augsburg 1661/70). +Lexicon manuale GraecoLatinum et LatinoGraecum, utrumque hac quinta editione multo auctius, praesertim quod ad dialectos & etymologicas thematum investigationes attinet; ut & vocabul. Latinorum copiam. Ad calcem adjecta sunt, sententiae GraecoLatine, [...] Item tractatus duo alter de resolutione verborum (Augsburg 1661/70). Heinrich Eilhard Schröder -1719–1753. 1740 Promotion in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. +1719–1753. 1740 Promotion in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. Schröder, Meisterstücke -Meisterstücke moralischer Abhandlungen englischer und deutscher Sittenlehrer (2 Bde., Göttingen: Bossiegel 1750/51) (Neuauflage in 5 Bde. 1754–57). +Meisterstücke moralischer Abhandlungen englischer und deutscher Sittenlehrer (2 Bde., Göttingen: Bossiegel 1750/51) (Neuauflage in 5 Bde. 1754–57). Friedrich Joseph Wilhelm Schröder -1733–1778. 1756 Brunnenmedicus in Hofgeismar, ab 1764 Prof. der Medizin in Marburg; Freimaurer und Mitglied im Orden der Gold- und Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. +1733–1778. 1756 Brunnenmedicus in Hofgeismar, ab 1764 Prof. der Medizin in Marburg; Freimaurer und Mitglied im Orden der Gold- und Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. Schröder, Poesien @@ -11162,22 +11158,22 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Christoph Heinrich v. Schröders -1728–1800. Hofgerichtsrat. +1728–1800. Hofgerichtsrat. Johann August Freiherr v. Schrötter -1707–1773. Königlich russischer Tribunalspräsident in Königsberg 1760–1762, siehe Deutsche Biographie. +1707–1773. Königlich russischer Tribunalspräsident in Königsberg 1760–1762, siehe Deutsche Biographie. August Johann Heinrich Freiherr v. Schrötter -1752–1833. Sohn von +1752–1833. Sohn von Johann Ernst Schubert -1717–1774. Prof. der Theologie in Helmstedt und Greifswald. +1717–1774. Prof. der Theologie in Helmstedt und Greifswald. Schubert, Unterricht @@ -11188,11 +11184,11 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Albert Schultens -1686–1750. Niederländ. reform. Theologe und Orientalist, 1713 Prof. der oriental. Sprachen in Franecker, 1732 in Leiden. Jacobs, Joseph: Schultens, Albert, in: Jewish Encyclopedia (1906), S. 115. +1686–1750. Niederländ. reform. Theologe und Orientalist, 1713 Prof. der oriental. Sprachen in Franecker, 1732 in Leiden. Jacobs, Joseph: Schultens, Albert, in: Jewish Encyclopedia (1906), S. 115. Schultens, Liber Jobi -Liber Jobi cum nova versione ad hebræum fontem et commentario perpetuo in quo veterum & recentiorum interpretum cogitata præcipua expenduntur (2 Bde., Leiden: Luzac 1737). Digitalisat: BSB München: 4 B.orient. 151 l-1/2. [Biga 27/186:„Alb. Schultens Animaduersiones philologicae ad varia Loca V. T. Amst. 709. Ei. in Jobum. Trai. 708“]. +Liber Jobi cum nova versione ad hebræum fontem et commentario perpetuo in quo veterum & recentiorum interpretum cogitata præcipua expenduntur (2 Bde., Leiden: Luzac 1737). Digitalisat: BSB München: 4 B.orient. 151 l-1/2. [Biga 27/186:„Alb. Schultens Animaduersiones philologicae ad varia Loca V. T. Amst. 709. Ei. in Jobum. Trai. 708“]. @@ -11210,7 +11206,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schultens, Dissertationes philologicae triga de verbis et sententiis -Dissertationes philologicae triga de verbis et sententiis, ambigua et duplici significatis valentibus (2 Bde., Hamburg 1751/2). +Dissertationes philologicae triga de verbis et sententiis, ambigua et duplici significatis valentibus (2 Bde., Hamburg 1751/2). @@ -11222,7 +11218,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann Nicolaus Wilhelm Schultz -1710–1755. Studium in Hamburg, Hauslehrer und Prediger in Schlesien, von wo aus er nach Riga floh, weil er wegen anti-katholischer Predigten zur Rechenschaft gezogen werden sollte; 1736 Diakon am Dom, 1746–1755 Pastor an der St. Petri-Kirche in Riga. +1710–1755. Studium in Hamburg, Hauslehrer und Prediger in Schlesien, von wo aus er nach Riga floh, weil er wegen anti-katholischer Predigten zur Rechenschaft gezogen werden sollte; 1736 Diakon am Dom, 1746–1755 Pastor an der St. Petri-Kirche in Riga. @@ -11232,7 +11228,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Franz Albert Schultz -1692–1763. Seit 1732 Prof. der Theologie in Königsberg, Direktor des Fridericianums, Dekan der Universität Königsberg zur Zeit von Hamanns Studium; in seinem Amt pietistisch-reformerisch im Sinne Preußens unter Friedrich Wilhelm I. tätig, im Konflikt mit kirchlich-konservativen Parteien in der Stadt, die einen Einfluss Preußens gering halten wollten. Siehe: Fehr 2005. +1692–1763. Seit 1732 Prof. der Theologie in Königsberg, Direktor des Fridericianums, Dekan der Universität Königsberg zur Zeit von Hamanns Studium; in seinem Amt pietistisch-reformerisch im Sinne Preußens unter Friedrich Wilhelm I. tätig, im Konflikt mit kirchlich-konservativen Parteien in der Stadt, die einen Einfluss Preußens gering halten wollten. Siehe: Fehr 2005. Schultz, Gesang-Buch @@ -11243,12 +11239,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Johann Friedrich Schultz -1739–1805. Mathematiker und Philosoph. +1739–1805. Mathematiker und Philosoph. Anna Regina Schumacher -1736–1789. Zunächst Magd bei Hamanns Vater, später Lebensgefährtin Hamanns. +1736–1789. Zunächst Magd bei Hamanns Vater, später Lebensgefährtin Hamanns. @@ -11269,7 +11265,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Anna Maria van Schurmann -1607–1678. Niederländ. Dichterin und Theologin. Martin, E: Schurman, Anna Maria van, in: ADB 33 (1891), S. 90–94. +1607–1678. Niederländ. Dichterin und Theologin. Martin, E: Schurman, Anna Maria van, in: ADB 33 (1891), S. 90–94. Schurmann, Opuscula Hebraea, Graeca, Latina, Gallica Prosaica et Metrica @@ -11280,24 +11276,24 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Johann Matthias Schuster -1715–1758. Maler, Zeichner und Schabkunststecher in Berlin, Mitglied der Akademie der Bildenden Künste, siehe Deutsche Biographie. +1715–1758. Maler, Zeichner und Schabkunststecher in Berlin, Mitglied der Akademie der Bildenden Künste, siehe Deutsche Biographie. Schuster, Augustin Dubuisson -Augustin Dubuisson (1700–1771), Druckgraphik (Berlin 1755). Digitalisat: Virtuellen Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museumy Braunschweig. +Augustin Dubuisson (1700–1771), Druckgraphik (Berlin 1755). Digitalisat: Virtuellen Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museumy Braunschweig. Schuster, Franz Benda -Franz Benda (1709–1786), Druckgraphik (Berlin 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. +Franz Benda (1709–1786), Druckgraphik (Berlin 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. Gottfried Schütze -1719–1784. 1750 Rektor des Pädagogiums in Altona, 1762 Professor der Geschichte und der griech. Sprache am Gymnasium. Carstens, Carsten Erich: Schütze, Gottfried, in: ADB 33 (1891), S. 142f. +1719–1784. 1750 Rektor des Pädagogiums in Altona, 1762 Professor der Geschichte und der griech. Sprache am Gymnasium. Carstens, Carsten Erich: Schütze, Gottfried, in: ADB 33 (1891), S. 142f. Schütze, Beweis daß die alten Teutschen @@ -11308,7 +11304,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Johann Jakob Schütz -1640–1690. Jurist in Frankfurt (Main); in jungen Jahren Anhänger der pietistischen Theologie von , ab etwa 1676 wendete er sich jedoch von dessen Lehren ab, die ihm nicht weit genug gingen. Dechent, Hermann: Schütz, Johann Jakob, in: ADB 33 (1891), S. 129–132. +1640–1690. Jurist in Frankfurt (Main); in jungen Jahren Anhänger der pietistischen Theologie von , ab etwa 1676 wendete er sich jedoch von dessen Lehren ab, die ihm nicht weit genug gingen. Dechent, Hermann: Schütz, Johann Jakob, in: ADB 33 (1891), S. 129–132. Schütz, Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut @@ -11318,7 +11314,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Johann Joachim Schwabe -1714–1784. Prof. der Philosophie und Kustos der Universitätsbibliothek Leipzig; Waniek, Gustav: Schwabe, Johann Joachim, in: ADB 33 (1891), S. 162–171. +1714–1784. Prof. der Philosophie und Kustos der Universitätsbibliothek Leipzig; Waniek, Gustav: Schwabe, Johann Joachim, in: ADB 33 (1891), S. 162–171. Schwabe (Hg.), Belustigungen des Verstandes und des Witzes @@ -11329,20 +11325,20 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Schwabe, Briefe über die Heinzische Widerlegung -Gesammlete Briefe über die Heinzische Widerlegung der Gottschedischen Sprach-Lehre (Leipzig: Breitkopf 1760). Digitalisat: BSB München: L.germ. 152#Beibd.1. +Gesammlete Briefe über die Heinzische Widerlegung der Gottschedischen Sprach-Lehre (Leipzig: Breitkopf 1760). Digitalisat: BSB München: L.germ. 152#Beibd.1. Johann Christoph Schwartz -1722–1804. 1753 Obersekretär des Rats, 1761 Ratsherr in Riga, 1782 Bürgermeister von Riga, Scholarch, Jurist und Regionalhistoriker für Livland u. Kurland; Heinrich Diederichs: Schwartz, Johann Christoph, in: ADB 33 (1891), S. 210–212. +1722–1804. 1753 Obersekretär des Rats, 1761 Ratsherr in Riga, 1782 Bürgermeister von Riga, Scholarch, Jurist und Regionalhistoriker für Livland u. Kurland; Heinrich Diederichs: Schwartz, Johann Christoph, in: ADB 33 (1891), S. 210–212. Christian Gottlieb Schwarz -1675–1751. Prof. der Geschichte in Altdorf; Hoche, Richard: Schwarz, Christian Gottlieb, in: ADB 33 (1891), S. 227f.. +1675–1751. Prof. der Geschichte in Altdorf; Hoche, Richard: Schwarz, Christian Gottlieb, in: ADB 33 (1891), S. 227f.. Schwarz, Miscellanea Politioris Humanitatis @@ -11354,7 +11350,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Johann Michael Schwarzer -1725–1769. Piarist in Wien, siehe Deutsche Biographie. +1725–1769. Piarist in Wien, siehe Deutsche Biographie. Schwarzer, Arithmetica mercatorum @@ -11366,7 +11362,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Veit Ludwig v. Seckendorff -1626–1692. Gothaischer und Zeitzer Staatsmann; Polyhistor; Verwaltungsfachmann; Kolde, Theodor: Seckendorff, Veit Ludwig v., in: ADB 33 (1891), S. 519–521. +1626–1692. Gothaischer und Zeitzer Staatsmann; Polyhistor; Verwaltungsfachmann; Kolde, Theodor: Seckendorff, Veit Ludwig v., in: ADB 33 (1891), S. 519–521. Seckendorff, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo @@ -11377,25 +11373,25 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Seckendorff, Compendium Historiae Ecclesiasticae -Compendium Historiae Ecclesiasticae. Decreto Serenissimi Principis Ernesti, Saxon. Jul. Cliviae et Mont. Ducis, etc. In Usum Gymnasii Gothani, ex sacris literis et optimis, qui extant, autoribus, Libris duobus compositum, et ab Orbe condito ad nostra usque tempora deductum (Gotha 1660) [Biga 84/169: „Compendium Historiae Ecclesiasticae, Lips. 695“]. Digitalisat: ThULB Jena 8 Hist.eccl.II,7 :1. -Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzgefaßte Reformations-Geschichte, hg. v. Christian Friedrich Junius u. Benjamin Lindner (Frankfurt u.a.: Hallisches Waysenhaus 1755). Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/4Hist.eccl.310(1/2). +Compendium Historiae Ecclesiasticae. Decreto Serenissimi Principis Ernesti, Saxon. Jul. Cliviae et Mont. Ducis, etc. In Usum Gymnasii Gothani, ex sacris literis et optimis, qui extant, autoribus, Libris duobus compositum, et ab Orbe condito ad nostra usque tempora deductum (Gotha 1660) [Biga 84/169: „Compendium Historiae Ecclesiasticae, Lips. 695“]. Digitalisat: ThULB Jena 8 Hist.eccl.II,7 :1. +Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzgefaßte Reformations-Geschichte, hg. v. Christian Friedrich Junius u. Benjamin Lindner (Frankfurt u.a.: Hallisches Waysenhaus 1755). Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/4Hist.eccl.310(1/2). Christian Gottfried Seligmann -1717–1780. Geb. Jakob Hirsch, kam nach der Vertreibung aus Prag 1748 nach Königsberg, konvertierte dort 1750 vom jüdischen zum evanglischen Glauben, studierte Philosophie u. Mathematik, gab Privatunterricht in den hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen, lehrte am Fridericianum, ab 1755 öffentl. Dolmetscher der hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen bei allen Landeskollegien Preußens. (J. F. Goldbeck, Litterarische Nachrichten von Preußen, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 219). +1717–1780. Geb. Jakob Hirsch, kam nach der Vertreibung aus Prag 1748 nach Königsberg, konvertierte dort 1750 vom jüdischen zum evanglischen Glauben, studierte Philosophie u. Mathematik, gab Privatunterricht in den hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen, lehrte am Fridericianum, ab 1755 öffentl. Dolmetscher der hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen bei allen Landeskollegien Preußens. (J. F. Goldbeck, Litterarische Nachrichten von Preußen, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 219). Nicolas-Joseph Sélis -1737–1802. Professor am Collège in Amiens. Später Professor für lateinische Poesie an der Universität in Paris. +1737–1802. Professor am Collège in Amiens. Später Professor für lateinische Poesie an der Universität in Paris. Sélis, L’inoculation du bon sens -L’inoculation du bon sens (London [Paris] 1761) [Biga 177/756: „L’inoculation du bon sens (par l’Abbé Coyer) Londr. 761. Ingratum DANAI donum.“]. Die Verfasserschaft ist nicht gesichert. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1407 o#Beibd.1. +L’inoculation du bon sens (London [Paris] 1761) [Biga 177/756: „L’inoculation du bon sens (par l’Abbé Coyer) Londr. 761. Ingratum DANAI donum.“]. Die Verfasserschaft ist nicht gesichert. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1407 o#Beibd.1. Übers.: Die Einpfropfung der gesunden Vernunft. Aus dem Französischen übersetzt und mit dem zweiten Theil vermehret (London [Gotha, Mevius] 1761). Digitalisat: SB Bamberg: Bip.L.fr.o.141. Übers.: Die Einpfropfung des gesunden Verstandes. (Frankfurt, Leipzig 1761). Digitalisat: ThULB Jena: HZ 8 Bud.Var.934. @@ -11404,11 +11400,11 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Johann Salomo Semler -1725–1791. Theologe und historisch-kritischer Bibelwissenschaftler, Tschackert, P.: Semler, Johann Salomo, in: ADB 33 (1891), S. 698–704. +1725–1791. Theologe und historisch-kritischer Bibelwissenschaftler, Tschackert, P.: Semler, Johann Salomo, in: ADB 33 (1891), S. 698–704. Semler Historiae ecclesiasticae selecta capita -Historiae ecclesiasticae selecta capita, cum epitome canonum, excerptis domgaticis et tabulis chronologicis (3 Bde., Halle: Tramp 1767/9). +Historiae ecclesiasticae selecta capita, cum epitome canonum, excerptis domgaticis et tabulis chronologicis (3 Bde., Halle: Tramp 1767/9). @@ -11419,9 +11415,9 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Lucius Annaeus Seneca. Ca. 1–65. Seneca, Opera -Dt. übers. zitiert nach: Otto Apelt (Übers.), Seneca: Philosophische Schriften. Erster Band. Dialoge. Dialoge I–VI (Hamburg 1993), Philosophische Schriften. Zweiter Band. Dialoge. Dialoge VII–XII (Hamburg 1993); Philosophische Schriften. Dritter Band. Dialoge. Briefe an Lucilius. Erster Teil: Brief 1–81 (Hamburg 1993); Theodor Thomann (Übers.), Sämtliche Tragödien. Lateinisch und deutsch. 2 Bände (Zürich u.a. 1969). -Annaei Senecae tum rhetoris tum philosophi opera omnia ab Andrea Schotto [ad veterum exemplarium fidem] castigata, Graecis etiam iatibus expletis (Genf 1665) [Biga 9/132: „Senecae Opera, Tom. I. II. Gen. 665“; und: Biga 11/172: „Ann. Senecae tum Rhetoris tum Philosophi Opera, Gen. 665“]. -L. et M. Annaei Senecae Tragoediae, cum notis Th. Farnabii (Amsterdam 1665) [Biga 15/242: „L. & A. Senecae Tragoediae ex ed. Farnabii, Amst. 665“]. +Dt. übers. zitiert nach: Otto Apelt (Übers.), Seneca: Philosophische Schriften. Erster Band. Dialoge. Dialoge I–VI (Hamburg 1993), Philosophische Schriften. Zweiter Band. Dialoge. Dialoge VII–XII (Hamburg 1993); Philosophische Schriften. Dritter Band. Dialoge. Briefe an Lucilius. Erster Teil: Brief 1–81 (Hamburg 1993); Theodor Thomann (Übers.), Sämtliche Tragödien. Lateinisch und deutsch. 2 Bände (Zürich u.a. 1969). +Annaei Senecae tum rhetoris tum philosophi opera omnia ab Andrea Schotto [ad veterum exemplarium fidem] castigata, Graecis etiam iatibus expletis (Genf 1665) [Biga 9/132: „Senecae Opera, Tom. I. II. Gen. 665“; und: Biga 11/172: „Ann. Senecae tum Rhetoris tum Philosophi Opera, Gen. 665“]. +L. et M. Annaei Senecae Tragoediae, cum notis Th. Farnabii (Amsterdam 1665) [Biga 15/242: „L. & A. Senecae Tragoediae ex ed. Farnabii, Amst. 665“]. Sen. epist. @@ -11431,12 +11427,12 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné -1627–1696. Frz. Schriftstellerin. +1627–1696. Frz. Schriftstellerin. Sévigné, Lettres de Me. la Marquise de Sévigné -Lettres de Me. la Marquise de Sévigné (8 Bde., Amsterdam 1766) [Biga 175/726: „Lettres de Me. la Marquise de Sevigné, Tom. I-VIII. Amst. 766“]. +Lettres de Me. la Marquise de Sévigné (8 Bde., Amsterdam 1766) [Biga 175/726: „Lettres de Me. la Marquise de Sevigné, Tom. I-VIII. Amst. 766“]. @@ -11448,47 +11444,47 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Sextus Empiricus, Opera Graece et Latine -Sexti Empirici Opera Graece et Latine. Ed. I. A. Fabricius (2 Bde., Leipzig: Gleditsch 1718) [Biga 3/37: „Sexti Empyrici Lib. I. gr. & lat. ex ed. Fabricii, Lips. 718.“]. Digitalisat: BSB München: 2 A.gr.b. 1017 +Sexti Empirici Opera Graece et Latine. Ed. I. A. Fabricius (2 Bde., Leipzig: Gleditsch 1718) [Biga 3/37: „Sexti Empyrici Lib. I. gr. & lat. ex ed. Fabricii, Lips. 718.“]. Digitalisat: BSB München: 2 A.gr.b. 1017 Shaftesbury -Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury. 1671–1713. Klein, L.: Shaftesbury, in: Oxford DNB. -Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe und nachgelassene Schriften. Standard Edition, hg., übers. u. komm. v. W. Benda, Chr. Jackson-Holzberg, P. Müller und F. A. Uehlein (19 Bde.; Stuttgart-Bad Cannstatt 1981ff.). +Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury. 1671–1713. Klein, L.: Shaftesbury, in: Oxford DNB. +Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe und nachgelassene Schriften. Standard Edition, hg., übers. u. komm. v. W. Benda, Chr. Jackson-Holzberg, P. Müller und F. A. Uehlein (19 Bde.; Stuttgart-Bad Cannstatt 1981ff.). Shaftesbury, Characteristicks of Men -Characteristics of men, manners, opinions, times, etc (3 Bde., London 1711) [Biga 126/413: „Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times, etc. Vol. I. II. III. Lond. 733“]. Die dreibändige Ausgabe, die Hamann besaß, war ein in Rotterdam von Thomas Johnson besorgter Nachdruck als ‚pocket-edition‘, die nicht die von Shaftesbury entworfenen Kopftitel enthält, wohl aber die exzessiven typgraphischen Auszeichnungen im Fließtext. Siehe zu Hamanns Shaftesbury-Bezug: Meyer (1999). - -Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: „A Letter concerning Enthusiasm“ und „Sensus communis; An Essay on the Freedom of Wit and Humour“ ( [N IV S. 131–191]). +Characteristics of men, manners, opinions, times, etc (3 Bde., London 1711) [Biga 126/413: „Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times, etc. Vol. I. II. III. Lond. 733“]. Die dreibändige Ausgabe, die Hamann besaß, war ein in Rotterdam von Thomas Johnson besorgter Nachdruck als ‚pocket-edition‘, die nicht die von Shaftesbury entworfenen Kopftitel enthält, wohl aber die exzessiven typgraphischen Auszeichnungen im Fließtext. Siehe zu Hamanns Shaftesbury-Bezug: Meyer (1999). + +Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: „A Letter concerning Enthusiasm“ und „Sensus communis; An Essay on the Freedom of Wit and Humour“ ( [N IV S. 131–191]). Shaftesbury, An Inquiry concerning Virtue, or Merit -Englische Erstausgabe von An Inquiry concerning Virtue, or Merit 1698, dann 1711 im 2. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Untersuchung über die Tugend, aus dem Englischen des Grafen von Schaftesbury übersetzt. Nebst einem Schreiben des Uebersetzers (Berlin 1747) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745. Ei. über die Tugend, ib. 747“]. Digitalisat: ULB Halle: Fa 3112 o. +Englische Erstausgabe von An Inquiry concerning Virtue, or Merit 1698, dann 1711 im 2. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Untersuchung über die Tugend, aus dem Englischen des Grafen von Schaftesbury übersetzt. Nebst einem Schreiben des Uebersetzers (Berlin 1747) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745. Ei. über die Tugend, ib. 747“]. Digitalisat: ULB Halle: Fa 3112 o. Shaftesbury, The Moralists -Englische Erstausgabe von The Moralists 1709, dann 1711 im 2. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Die Sitten-Lehrer oder Erzehlung philosophischer Gespräche, welche die Natur und die Tugend betreffen. aus dem Englischen des Grafen von Shaftesbury übersetzt (Berlin 1745) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745“]. Digitalisat: BSB München: Mor. 365 m#Beibd.3. +Englische Erstausgabe von The Moralists 1709, dann 1711 im 2. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Die Sitten-Lehrer oder Erzehlung philosophischer Gespräche, welche die Natur und die Tugend betreffen. aus dem Englischen des Grafen von Shaftesbury übersetzt (Berlin 1745) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745“]. Digitalisat: BSB München: Mor. 365 m#Beibd.3. Shaftesbury, Soliloquy -Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710, dann 1711 im 1. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Soliloquium von den wahren Eigenschaften eines Schriftstellers, und wie einer solches werden könne: Aus dem Englischen in die Hochteutsche Sprache übersetzt (Magdeburg, Leipzig 1746). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 359 v. +Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710, dann 1711 im 1. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Soliloquium von den wahren Eigenschaften eines Schriftstellers, und wie einer solches werden könne: Aus dem Englischen in die Hochteutsche Sprache übersetzt (Magdeburg, Leipzig 1746). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 359 v. William Shakespeare -1564–1616. Holland, P.: Shakespeare, William, in: Oxford DNB. +1564–1616. Holland, P.: Shakespeare, William, in: Oxford DNB. The Works of William Shakespeare @@ -11501,7 +11497,7 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710 The Plays of William Shakespeare -The Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson (8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: „The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768]“. +The Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson (8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: „The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768]“. Shakespeare, Hamlet @@ -11515,7 +11511,7 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710 Samuel Sharp -1700–1778. Engl. Mediziner. +1700–1778. Engl. Mediziner. Sharp, Letters from Italy @@ -11526,11 +11522,11 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710 Samuel Shuckford -1694–1754. Engl. Theologe. Cooper, T./Carter, P.: Shuckford, Samuel, in: Oxford DNB. +1694–1754. Engl. Theologe. Cooper, T./Carter, P.: Shuckford, Samuel, in: Oxford DNB. Shuckford, The Sacred and Profane History -The Sacred and Profane History of the World Connected (2 Bde., London 1728) +The Sacred and Profane History of the World Connected (2 Bde., London 1728) Übers.: Abhandlung von der Schöpfung und dem Falle Adams nebst einer Einleitung: worinnen theils einige seiner Uebereinstimmung der Biblischen und Profan-Scribenten gehörige Sachen erläutert theils einige Widerlegungen der neuern Religionsfeinde absonderlich des Lord Bolingbrocks widerleget werden, übers. von H. A. Pistorius (Hamburg: Herold 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: Theol.ev.dogm.966. @@ -11545,29 +11541,29 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris Martin Friedrich Siebert -Pfarrer, Schwager von . +Pfarrer, Schwager von . Sigismund von Luxemburg -1368–1437. Deutscher Kaiser und König von Ungarn und Böhmen, siehe Lindner, Theodor: Sigismund, in: ADB 34 (1892), S. 267–282 +1368–1437. Deutscher Kaiser und König von Ungarn und Böhmen, siehe Lindner, Theodor: Sigismund, in: ADB 34 (1892), S. 267–282 Heinrich Sike -1669–1712. Orientalist in Cambridge, siehe Deutsche Biographie. +1669–1712. Orientalist in Cambridge, siehe Deutsche Biographie. Sike, Evangelium infantiae -Evangelium infantiae arab. ed. lat. versione (Trier 1697) [Biga 49/505: „Euangelium infantiae arab. cum versione Henr. Sike, Trai. 697.“] +Evangelium infantiae arab. ed. lat. versione (Trier 1697) [Biga 49/505: „Euangelium infantiae arab. cum versione Henr. Sike, Trai. 697.“] Johannes Simonis -1698–1768. Evang. Theologe, Professor der Kirchengeschichte und der christlichen Alterthümer in Halle. Siegfried, C.: Simonis, Johann, in: ADB 34 (1892), S. 379f.. +1698–1768. Evang. Theologe, Professor der Kirchengeschichte und der christlichen Alterthümer in Halle. Siegfried, C.: Simonis, Johann, in: ADB 34 (1892), S. 379f.. Simonis, Arcanum formarum nominum Hebraeae linguae @@ -11586,30 +11582,30 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris Simonius, de literis pereuntibus libellus -Martini Simonii de literis pereuntibus libellus (Frankfurt am Main 1618). Digitalisat der Ausgabe 1716 von Hermann von Elswich: Google Books +Martini Simonii de literis pereuntibus libellus (Frankfurt am Main 1618). Digitalisat der Ausgabe 1716 von Hermann von Elswich: Google Books Philip Skelton -1707–1787. Irischer Theologe. Garnham, N.: Skelton, Philip, in: Oxford DNB. +1707–1787. Irischer Theologe. Garnham, N.: Skelton, Philip, in: Oxford DNB. Skelton, Deism revealed -Deism revealed, or, the attack on Christianity candidly reviewed in its real merits, as they stand in the celebrated writings of Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, And others (2 Bde., London 1751). -Übers.: Die offenbahrte Deisterey, oder Unpartheyische Untersuchung der Angriffe und Einwendungen gegen das Christenthum, nach ihrem eigentlichen Werthe und nach dem vornehmsten Inhalte der berüchtigten Schriften von Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, und andere. A. d. Engl. übers. [von Matthäus Theodor Christoph Mittelstedt] (2 Bde., Braunschweig 1756) [Biga 36/304: „Skeltons offenbarte Deisterey, 1. und 2ter Th. Braunschw.“]. Digitalisat, Tl. 1: SB Regensburg: 999/Theol.syst.225(1/2. +Deism revealed, or, the attack on Christianity candidly reviewed in its real merits, as they stand in the celebrated writings of Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, And others (2 Bde., London 1751). +Übers.: Die offenbahrte Deisterey, oder Unpartheyische Untersuchung der Angriffe und Einwendungen gegen das Christenthum, nach ihrem eigentlichen Werthe und nach dem vornehmsten Inhalte der berüchtigten Schriften von Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, und andere. A. d. Engl. übers. [von Matthäus Theodor Christoph Mittelstedt] (2 Bde., Braunschweig 1756) [Biga 36/304: „Skeltons offenbarte Deisterey, 1. und 2ter Th. Braunschw.“]. Digitalisat, Tl. 1: SB Regensburg: 999/Theol.syst.225(1/2. Tobias Smollet -1721–1771. Schottischer Arzt und Schriftsteller. +1721–1771. Schottischer Arzt und Schriftsteller. Smollet, Williams Pickle -Histoire et aventures de Sir Williams Pickle (4 Bde., Amsterdam, Leipzig [i.e. Paris] 1753). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 388 c-1/2. +Histoire et aventures de Sir Williams Pickle (4 Bde., Amsterdam, Leipzig [i.e. Paris] 1753). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 388 c-1/2. @@ -11619,7 +11615,7 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris ca. 470–399 v. Chr. in Athen. Charpentier, Vie de Socrate -, Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité (Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1. +, Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité (Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1. Dt. Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas (Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: „Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720“]. Digitalisat, Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591. @@ -11628,8 +11624,8 @@ Dt. Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, od Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur -Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur (Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113. -Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus Les oeuvres de Platon traduites en françois, avec des remarques. Et la vie de ce philosophe, avec l’exposition des principaux dogmes de sa philosophie. T. 1: Discours sur Platon. La vie de Platon. La doctrine de Platon. Du stile et de la methode de Platon. Des interpretes et des commentateurs de Platon. Le premier Alcibiade. Le second Alcibiade. Le Theagés. L’Eutyphron. Abregé du premier Alcibiade. Abregé du second Alcibiade. Abregé de l’Eutyphron (Paris 1701) von André Dacier, oder aus der englischen Übers. davon: The works of Plato abridg’d: with an account of his life, philosophy, morals, and politicks. Together with a translation of his choicest dialogues, Viz. 1. Of Human Nature. 2. Of Prayer. 3. Of Wisdom. 4. Of Holiness. 5. What one ought to do. 6. Immortality of the soul. 7. Valour. 8. Philosophy. In two volumes. Illustrated with notes. By M. Dacier. Translated from the French, by several hands (London 1720; 1. Aufl.: London 1701). +Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur (Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113. +Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus Les oeuvres de Platon traduites en françois, avec des remarques. Et la vie de ce philosophe, avec l’exposition des principaux dogmes de sa philosophie. T. 1: Discours sur Platon. La vie de Platon. La doctrine de Platon. Du stile et de la methode de Platon. Des interpretes et des commentateurs de Platon. Le premier Alcibiade. Le second Alcibiade. Le Theagés. L’Eutyphron. Abregé du premier Alcibiade. Abregé du second Alcibiade. Abregé de l’Eutyphron (Paris 1701) von André Dacier, oder aus der englischen Übers. davon: The works of Plato abridg’d: with an account of his life, philosophy, morals, and politicks. Together with a translation of his choicest dialogues, Viz. 1. Of Human Nature. 2. Of Prayer. 3. Of Wisdom. 4. Of Holiness. 5. What one ought to do. 6. Immortality of the soul. 7. Valour. 8. Philosophy. In two volumes. Illustrated with notes. By M. Dacier. Translated from the French, by several hands (London 1720; 1. Aufl.: London 1701). Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Steffes 2016. @@ -11639,7 +11635,7 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Aspasia von Milet -Sokrates’ Lehrerin in der Rhetorik (, 235e); Gastgeberin eines philosophischen Salons und Frau (bzw. Hetäre) von Perikles. +Sokrates’ Lehrerin in der Rhetorik (, 235e); Gastgeberin eines philosophischen Salons und Frau (bzw. Hetäre) von Perikles. @@ -11649,13 +11645,13 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Sokrates Scholastikos, Historia ecclesiastica -Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Gerlach 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn. +Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Gerlach 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn. William Somervile -1675–1742. Engl. Dichter. Burns, F.: Somervile, William, in: Oxford DNB. +1675–1742. Engl. Dichter. Burns, F.: Somervile, William, in: Oxford DNB. Somervile, The Chase @@ -11671,40 +11667,40 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Sophokles -ca. 497–405 v.–Chr. +ca. 497–405 v.–Chr. Steinbrüchel, Das tragische Theater der Griechen -Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides, übers. v. (2 Bde., Zürich 1763). [Biga 138/139: „Das tragische Theater der Griechen, 1tes B. des Sophokles und Euripides Zür. 763“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. +Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides, übers. v. (2 Bde., Zürich 1763). [Biga 138/139: „Das tragische Theater der Griechen, 1tes B. des Sophokles und Euripides Zür. 763“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. Soph. Ai. -Aiax, lat. Aias, griech. Αἴας. -Dt. übers. zitiert nach: Hellmuth Flashar, Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Sophokles Aias (Frankfurt 1993). -Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Griechischen des Sophokles (Berlin 1757). [Biga 167/603: „Der Ausgang des Aeas, aus dem griechischen des Sophocles von C. T. D. ib. [Berlin] 757“]. +Aiax, lat. Aias, griech. Αἴας. +Dt. übers. zitiert nach: Hellmuth Flashar, Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Sophokles Aias (Frankfurt 1993). +Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Griechischen des Sophokles (Berlin 1757). [Biga 167/603: „Der Ausgang des Aeas, aus dem griechischen des Sophocles von C. T. D. ib. [Berlin] 757“]. Soph. El. -Elektra, lat. Electra, griech. Ἠλέκτρα. +Elektra, lat. Electra, griech. Ἠλέκτρα. Electra: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars erster Ode, übers. v. (Zürich: Geßner 1759). Soph. Oid. T. -König Ödipus, lat. Oedipus Rex, griech. Οἰδίπους Τύραννος. +König Ödipus, lat. Oedipus Rex, griech. Οἰδίπους Τύραννος. Oedipus, König von Thebe: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars zweiter Ode, übers. v. (Zürich: Geßner 1759). Soph. Phil. -Philoktet, lat. Philoctetus, griech. Φιλόκτητος. +Philoktet, lat. Philoctetus, griech. Φιλόκτητος. Philoctetes: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars dritter Ode (Zürich: Geßner 1760). Soph. Ant. -Antigone, lat. Antigona, griech. Ἀντιγόνη. +Antigone, lat. Antigona, griech. Ἀντιγόνη. Antigone: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars vierter und fünfter Ode, übers. v. (Zürich: Geßner 1760). @@ -11716,25 +11712,25 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Sozomenos, Historia ecclesiastica -Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Mainz: Gerlach, Beckenstein, 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn. +Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Mainz: Gerlach, Beckenstein, 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn. Ezechiel Spanheim -1629–1710. Reform. Theologe und klass. Philologe. Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in: ADB 35 (1893), S. 50–59. +1629–1710. Reform. Theologe und klass. Philologe. Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in: ADB 35 (1893), S. 50–59. Spanheim, Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta -Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1. +Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1. Johann Joachim Spalding -1714–1804. Evang. Theologe, seit 1764 Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin. Petrich, Hermann: Spalding, Johann Joachim, in: ADB 35 (1893), S. 30f.. +1714–1804. Evang. Theologe, seit 1764 Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin. Petrich, Hermann: Spalding, Johann Joachim, in: ADB 35 (1893), S. 30f.. Spalding, Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum @@ -11752,7 +11748,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Joseph Spence -1699–1768. Engl. Geschichtswissenschaftler. Sambrook, J.: Spence, Joseph, in: Oxford DNB. +1699–1768. Engl. Geschichtswissenschaftler. Sambrook, J.: Spence, Joseph, in: Oxford DNB. Spence, Polymetis @@ -11775,7 +11771,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie John Spencer -1630–1693. Dean of Ely, Master des Corpus Christi College in Cambridge; Hebräist. Horbury, W.: Spencer, John, in: Oxford DNB. +1630–1693. Dean of Ely, Master des Corpus Christi College in Cambridge; Hebräist. Horbury, W.: Spencer, John, in: Oxford DNB. Spencer, De Legibus Hebraeorum @@ -11786,29 +11782,29 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Philipp Jakob Spener -1635–1705. Evang. Theologe, Pietist, 1691 Probst und Konsistorialrat in Berlin. Tschackert, Paul: Spener, Philipp Jakob, in: ADB 35 (1893), S. 102–115. +1635–1705. Evang. Theologe, Pietist, 1691 Probst und Konsistorialrat in Berlin. Tschackert, Paul: Spener, Philipp Jakob, in: ADB 35 (1893), S. 102–115. Baruch de Spinoza -1632–1677. Nadler, Steven: Baruch Spinoza, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2019 Edition). +1632–1677. Nadler, Steven: Baruch Spinoza, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2019 Edition). Georg Ernst Stahl -1660–1734. Prof. der Medizin an der Universität Halle, Alchemist, Chemiker, Mediziner und Metallurg, Vertreter des auch als frühe Form eines psychodynamischen Krankheitskonzepts angesehenen Animismus; siehe: Lepsius, Bernhard: Stahl, Georg Ernst, in: ADB 35 (1893), S. 780–786. +1660–1734. Prof. der Medizin an der Universität Halle, Alchemist, Chemiker, Mediziner und Metallurg, Vertreter des auch als frühe Form eines psychodynamischen Krankheitskonzepts angesehenen Animismus; siehe: Lepsius, Bernhard: Stahl, Georg Ernst, in: ADB 35 (1893), S. 780–786. Stanislaw I. Lesczynski -1677–1766. Gen. Senestal. 1704–1709 und 1733–1736 König von Polen, ab 1736 Titularherrscher von Polen-Litauen, Schwiegervater von Ludwig XV. von Frankreich, Herzog von Lothringen und Bar. +1677–1766. Gen. Senestal. 1704–1709 und 1733–1736 König von Polen, ab 1736 Titularherrscher von Polen-Litauen, Schwiegervater von Ludwig XV. von Frankreich, Herzog von Lothringen und Bar. Stanislaw I. Lesczynski, Gespräch eines Europäers -Entretien d’un Européen avec un insulaire du royaume de Dumocala (Paris 1752); auch abgedruckt in Bd. 9. von L’abeille du parnasse, danach eine nächste Aufl. Paris 1755: Entretiens d’un Européen avec un Insulaire du roiaume de Dumocola par le R. D. P. D. D. L. E. D. B. Nouvelle édition à laquelle on a joint les Extraits et les Jugements qui ont paru dans 9 journaux. +Entretien d’un Européen avec un insulaire du royaume de Dumocala (Paris 1752); auch abgedruckt in Bd. 9. von L’abeille du parnasse, danach eine nächste Aufl. Paris 1755: Entretiens d’un Européen avec un Insulaire du roiaume de Dumocola par le R. D. P. D. D. L. E. D. B. Nouvelle édition à laquelle on a joint les Extraits et les Jugements qui ont paru dans 9 journaux. Übers.: Gespräch eines Europäers, mit einem Insulaner aus dem Königreiche Dümocala nebst beygefügten Auszügen und Urteilen, die in einigen Monatschriften hierüber zum Vorschein gekommen sind. Aus dem Französischen übersetzt [von Friedrich Wilhelm Eichholtz] (Berlin, Frankfurt, Leipzig 1755). Digitalisat: BSB München: Pol.g. 360. @@ -11816,12 +11812,12 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Thomas Stanley -1625–1678. Engl. Schriftsteller. Chernaik, W.: Stanley, Thomas, in: Oxford DNB. +1625–1678. Engl. Schriftsteller. Chernaik, W.: Stanley, Thomas, in: Oxford DNB. Stanley, History of Philosophy -History of Philosophy (4. Bde., London 1655/62). +History of Philosophy (4. Bde., London 1655/62). @@ -11832,12 +11828,12 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Johann v. Staupitz -1465–1524. Theologe, Beichtvater des jungen . +1465–1524. Theologe, Beichtvater des jungen . Richard Steele -1672–1729. Irisch-britischer Schriftsteller und Komödienautor; Gründer der Zeitschriften The Tatler und The Spectator. Mutter, Reginald P.C.: Richard Steele, in: Encyclopedia Brittannica. +1672–1729. Irisch-britischer Schriftsteller und Komödienautor; Gründer der Zeitschriften The Tatler und The Spectator. Mutter, Reginald P.C.: Richard Steele, in: Encyclopedia Brittannica. Steele, The Christian Hero @@ -11855,23 +11851,23 @@ Digitalisat (Übersetzung): Johann Jakob Steinbrüchel -1729–1796. Schweizer. reform. Theologe und klass. Philologe. Hunziker, Otto: Steinbrüchel, Johann Jakob, in: ADB 35 (1893), S. 693–696. +1729–1796. Schweizer. reform. Theologe und klass. Philologe. Hunziker, Otto: Steinbrüchel, Johann Jakob, in: ADB 35 (1893), S. 693–696. Steinbrüchel, Das tragische Theater der Griechen -Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides; übers. (2 Bde., Zürich 1763). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. +Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides; übers. (2 Bde., Zürich 1763). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. George Steinkopf -1738–1770. Pfarrer an der Altroßgärter Kirche in Königsberg. +1738–1770. Pfarrer an der Altroßgärter Kirche in Königsberg. Gotthard Friedrich Stender -1714–1796. Begründer der systematischen Erforschung der lettischen Sprache. Bielenstein, A.: Stender, Gotthard Friedrich, in: ADB 36 (1893), S. 46f.. +1714–1796. Begründer der systematischen Erforschung der lettischen Sprache. Bielenstein, A.: Stender, Gotthard Friedrich, in: ADB 36 (1893), S. 46f.. Stender, Neue vollständigere lettische Grammatik @@ -11886,14 +11882,13 @@ Digitalisat (Übersetzung): Stender, Fabeln -Fabeln und Erzählungen zur Bildung des Witzes und der Sitten der Letten nach ihrer Denkungs- und Mundart abgefaßt von Gotthard friedrich Stender, Pastor und der Königlich-Deutschen Gesellschaft zu Göttingen ordentlichen Mitgliede (Mitau 1766). Vgl. zu dem Buch, mit einigen Textbeispielen, Anna Behrskaln: G. F. Stenders lettische Fabeln und Erzählungen, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Jg. 1923/24, 2. H., 95–103. +Fabeln und Erzählungen zur Bildung des Witzes und der Sitten der Letten nach ihrer Denkungs- und Mundart abgefaßt von Gotthard friedrich Stender, Pastor und der Königlich-Deutschen Gesellschaft zu Göttingen ordentlichen Mitgliede (Mitau 1766). Vgl. zu dem Buch, mit einigen Textbeispielen, Anna Behrskaln: G. F. Stenders lettische Fabeln und Erzählungen, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Jg. 1923/24, 2. H., 95–103. Laurence Sterne -1713–1768. Engl.-irischer Schriftsteller, siehe Cash, Arthur H.: Laurence Sterne, in: Encyclopedia Brittannica. +1713–1768. Engl.-irischer Schriftsteller, siehe Cash, Arthur H.: Laurence Sterne, in: Encyclopedia Brittannica. Sterne, Tristram Shandy @@ -11911,7 +11906,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Antoine Jean Sticotti -1715–1772. Schauspieler und Bühnenautor, kam 1716 aus Norditalien nach Paris, nach großen Erfolgen dort zog er 1759 nach Berlin. +1715–1772. Schauspieler und Bühnenautor, kam 1716 aus Norditalien nach Paris, nach großen Erfolgen dort zog er 1759 nach Berlin. Sticotti, La Musique de l’âme @@ -11937,7 +11932,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Johann Christoph Stockhausen -1725–1784. Pädagoge in Lüneburg, Darmstadt, Hanau; siehe: Kretzschmar: Stockhausen, Johann Christoph, in: ADB 36 (1893), S. 293. +1725–1784. Pädagoge in Lüneburg, Darmstadt, Hanau; siehe: Kretzschmar: Stockhausen, Johann Christoph, in: ADB 36 (1893), S. 293. Stockhausen, Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek @@ -11948,7 +11943,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Stockhausen, Sammlung vermischter Briefe -Sammlung vermischter Briefe (3 Tle., Helmstädt: Weygand 1752–66). +Sammlung vermischter Briefe (3 Tle., Helmstädt: Weygand 1752–66). @@ -11970,7 +11965,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Strabon -63 v. Chr. – nach 23 n. Chr. +63 v. Chr. – nach 23 n. Chr. @@ -11986,26 +11981,26 @@ Digitalisat (Übersetzung): Johann Samuel Strimesius -1684–1774. Theologe. +1684–1774. Theologe. Strimesius, Comitiorum Polonicorum Grodnæ, -Comitiorum Polonicorum Grodnæ, A. cIɔ IɔccxxvI. habitorum recensio plenissima, e Gallicis, Lipsiensibus aliisque novis publicis collecta, et historicis, geographicis, ac genealogicis annotationibus illustrata (1726). +Comitiorum Polonicorum Grodnæ, A. cIɔ IɔccxxvI. habitorum recensio plenissima, e Gallicis, Lipsiensibus aliisque novis publicis collecta, et historicis, geographicis, ac genealogicis annotationibus illustrata (1726). Übers.: Ausführliche Nachricht von dem A. 1726 zu Grodno in Litthauen gehaltenen Polnischen Reichs-Tage, Aus den Frantzösischen, Leipziger, und anderen Zeitungen zusammen gezogen, und mit Historisch- Geographisch- und Genealogischen Anmerckungen erläutert (1726). Strimesius, Historisch-geographisch- und genealogische Anmerkungen -Historisch-geographisch- und genealogische Anmerkungen über verschiedene in den neusten Zeitungen vorkommende besondere Sachen (3 Bde., Königsberg 1723–1734). +Historisch-geographisch- und genealogische Anmerkungen über verschiedene in den neusten Zeitungen vorkommende besondere Sachen (3 Bde., Königsberg 1723–1734). Helfrich Peter Sturz -1736–1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61. +1736–1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61. Sturz, Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen @@ -12038,45 +12033,43 @@ in vier Aufzügen, Kopp. 767“]. Johann Georg Sulzer -1720–1799. Schweizer. Philosoph und Ästhetiker, 1750 Akademiemitglied, 1763 an der Ritterakademie zu Berlin, 1776 Direktor der philosoph. Klasse; veranlasste die ersten Übersetzungen des Werkes von ins Deutsche; siehe: Liebmann, Otto: Sulzer, Johann Georg, in: ADB 37 (1894), S. 144–147. Hamann lernte Sulzer wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. , LS S. 333/34. -Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. v. H. Adler und E. Décultot (bisher: Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften, Basel 2014). +1720–1799. Schweizer. Philosoph und Ästhetiker, 1750 Akademiemitglied, 1763 an der Ritterakademie zu Berlin, 1776 Direktor der philosoph. Klasse; veranlasste die ersten Übersetzungen des Werkes von ins Deutsche; siehe: Liebmann, Otto: Sulzer, Johann Georg, in: ADB 37 (1894), S. 144–147. Hamann lernte Sulzer wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. , LS S. 333/34. +Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. v. H. Adler und E. Décultot (bisher: Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften, Basel 2014). Sulzer (Hg.), Hume Vermischte Schriften -Herrn David Hume, Esqu. Vermischte Schriften, (1–4, Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754/6) [Bd. 2: Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar]. +Herrn David Hume, Esqu. Vermischte Schriften, (1–4, Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754/6) [Bd. 2: Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar]. Sulzer, Allgemeine Theorie der schönen Künste -Allgemeine Theorie der schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinanderfolgenden, Artikeln (4 Bde., Leipzig: Weidmann und Reich 1771–74) [Biga 130/6: „J. G. Sulzers allgemeine Theorie der schönen Künste, 1. Th. Leipz. 771. Der 2te ist ungeb.“]. Digitalisat: BSB München: Res/4 L.eleg.g. 57-1. +Allgemeine Theorie der schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinanderfolgenden, Artikeln (4 Bde., Leipzig: Weidmann und Reich 1771–74) [Biga 130/6: „J. G. Sulzers allgemeine Theorie der schönen Künste, 1. Th. Leipz. 771. Der 2te ist ungeb.“]. Digitalisat: BSB München: Res/4 L.eleg.g. 57-1. Johann Peter Süßmilch -1707–1767. Evang. Theologe, 1742 Probst und Konsistorialrat in Berlin, 1745 Akademiemitglied; Süßmilch, Johann Peter, in: ADB 37 (1894), S. 188–195. +1707–1767. Evang. Theologe, 1742 Probst und Konsistorialrat in Berlin, 1745 Akademiemitglied; Süßmilch, Johann Peter, in: ADB 37 (1894), S. 188–195. Süßmilch, Die göttliche Ordnung -Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben (Berlin: Gohls 1741) [Biga 101/84: „J. A. Süssmilch’s göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, 1. 2. Th. Berl. 761. 62“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin Bibl. Diez oct. 6948. +Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben (Berlin: Gohls 1741) [Biga 101/84: „J. A. Süssmilch’s göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, 1. 2. Th. Berl. 761. 62“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin Bibl. Diez oct. 6948. Emanuel v. Swedenborg -1688–1772. Schwed. Naturforscher und Theosoph. +1688–1772. Schwed. Naturforscher und Theosoph. Swedenborg, Opera philosophica et mineralia -Opera philosophica et mineralia (3 Bde; Dresden, Leipzig: Friderich Hekel 1734). +Opera philosophica et mineralia (3 Bde; Dresden, Leipzig: Friderich Hekel 1734). @@ -12089,12 +12082,12 @@ http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000051A300000000">SBB-PK Berlin Bi Jonathan Swift -1667–1745. Schriftsteller, Satiriker. Probyn, C.: Swift, Jonathan, in: Oxford DNB. +1667–1745. Schriftsteller, Satiriker. Probyn, C.: Swift, Jonathan, in: Oxford DNB. Swift, Satyrische und ernsthafte Schriften -Satyrische und ernsthafte Schriften von Jonathan Swift, übers. v. Johann Heinrich Waser (Pseud.: Johann von Breitenfels) (8 Bde., Hamburg, Leipzig 1756–66; ab 1759 erschien eine 2. Aufl.). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 422-1. +Satyrische und ernsthafte Schriften von Jonathan Swift, übers. v. Johann Heinrich Waser (Pseud.: Johann von Breitenfels) (8 Bde., Hamburg, Leipzig 1756–66; ab 1759 erschien eine 2. Aufl.). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 422-1. @@ -12120,7 +12113,7 @@ T Torquato Tasso -1544–1595. Ital. Dichter der Spätrennaissance. +1544–1595. Ital. Dichter der Spätrennaissance. Tasso, Aminta @@ -12132,23 +12125,23 @@ Torquato Tasso: Aminta. Uraufführung 1573, Druck 1580. John Taylor -1703–1770. Engl. Augenspezialist, galt als Scharlatan. +1703–1770. Engl. Augenspezialist, galt als Scharlatan. Romanus Teller -1703–1750. Pfarrer, Prof. für Theologie in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. +1703–1750. Pfarrer, Prof. für Theologie in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. Teller, Die heilige Schrift -Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nebst einer vollständigen Erklärung derselben, welche aus den auserlesensten Anmerkungen verschiedener Engländischen Schriftsteller zusammengetragen, und zuerst in der französischen Sprache an das Licht gestellet, nunmehr aber in dieser deutschen Uebersetzung auf das neue durchgesehen, und mit vielen Anmerkungen und einer Vorrede begleitet worden (Leipzig: Breitkopf, Tl. 1: 1749; 2: 1750) (Übers. Tl. 1–3: Johann Daniel Heyde; Tl. 4ff.: Friedrich David Müller; Hg. ab Tl. 3: Johann Augustin Dietelmair; Hg. Tl. 12–19: Jacob Brucker). Digitalisat, Tl. 1: SUB Göttingen: 8 TH BIB 670/25:1. +Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nebst einer vollständigen Erklärung derselben, welche aus den auserlesensten Anmerkungen verschiedener Engländischen Schriftsteller zusammengetragen, und zuerst in der französischen Sprache an das Licht gestellet, nunmehr aber in dieser deutschen Uebersetzung auf das neue durchgesehen, und mit vielen Anmerkungen und einer Vorrede begleitet worden (Leipzig: Breitkopf, Tl. 1: 1749; 2: 1750) (Übers. Tl. 1–3: Johann Daniel Heyde; Tl. 4ff.: Friedrich David Müller; Hg. ab Tl. 3: Johann Augustin Dietelmair; Hg. Tl. 12–19: Jacob Brucker). Digitalisat, Tl. 1: SUB Göttingen: 8 TH BIB 670/25:1. Wilhelm Abraham Teller -1734–1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: ADB 37 (1894), S. 556–558. +1734–1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: ADB 37 (1894), S. 556–558. Teller, Übersetzungen Wilhelm Abraham Tellers Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstädt: Hemmerde 1766). Digitalisat: SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1. @@ -12164,18 +12157,18 @@ Torquato Tasso: Aminta. Uraufführung 1573, Druck 1580.Publius Terentius Afer. 195/184–159/158 v. Chr. Ter. Heaut. -Der Selbstquäler, griech. Ἑαυτὸν τιμωρούμενος (Heautontimoroumenos). -Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heautontimorumenos (2 Bde., Münster 1974/75). +Der Selbstquäler, griech. Ἑαυτὸν τιμωρούμενος (Heautontimoroumenos). +Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heautontimorumenos (2 Bde., Münster 1974/75). Jean Terrasson -1670–1750. Frz. Priester, Prof. in Paris, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 170–173. +1670–1750. Frz. Priester, Prof. in Paris, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 170–173. Terrasson, Philosophie -La Philosophie applicable à tous les objets de l’esprit et de la raison (1754). +La Philosophie applicable à tous les objets de l’esprit et de la raison (1754). Übers.: Des Abtes Terrassons Philosophie, nach ihrem allgemeinen Einflusse auf alle Gegenstände des Geistes und der Sitten. Aus dem Französischen verdeutschet mit einer Vorrede von Joh. Christoph Gottscheden (Leipzig: Breitkopf 1756). Digitalisat: SLUB Dresden Phil.A.263. @@ -12183,13 +12176,13 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton Johann Gottfried Teske -1704–1772. Prof. der Physik in Königsberg, Lehrer Kants. Vizepräsident und Offizial im Konsistorium, Schwiegersohn von . +1704–1772. Prof. der Physik in Königsberg, Lehrer Kants. Vizepräsident und Offizial im Konsistorium, Schwiegersohn von . Carl Ludwig Tetsch -1708–1771. 1732–1766 Pastor der deutschen Gemeinde in Libau, 1744–1746 Propst der Grobinschen Diözese. Legte 1742 den Grundstein zur Dreifaltigkeitskirche. Stifter der Kirchenbibliothek von Libau. +1708–1771. 1732–1766 Pastor der deutschen Gemeinde in Libau, 1744–1746 Propst der Grobinschen Diözese. Legte 1742 den Grundstein zur Dreifaltigkeitskirche. Stifter der Kirchenbibliothek von Libau. Tetsch, Curländischer Kirchengeschichte @@ -12201,7 +12194,7 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton Themistokles -524 v. Chr.–459 v. Chr. Athenischer Staatsmann und Feldherr. +524 v. Chr.–459 v. Chr. Athenischer Staatsmann und Feldherr. @@ -12210,14 +12203,14 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton Theodoretus, Historia ecclesiastica -Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn. +Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn. Theognis von Megara -Ca. 2. Hälfte des 6. Jhds. v. Chr. Griechischer Dichter von sentenzhafter Elegien bzw. vermuteter Autor einiger Texte, die in der Sammlung Corpus Theognideum enthalten sind. -Theognidis Megarensis Sententiae Elegiacae: Cum interpret. & Scholiis Eliae Vineti acceßerunt & horum Poëtarum Opera Sententiosa Phocylidis Pythagorae Solonis Tyrtaei Naumachii Callimachi Mimnermi Eveni Rhiani Eratosthenis Panyasidis Lini Menecratis Posidippi Metrodori Simonidis. Senariorum Libellus / Omnia in Usum Scholarum collecta & ad verbum conversa per Jacob. Hertel (Helmstedt: Müller 1668). [Biga 12/184: „Theognidis cet. Sententiae gr. & lat. ex ed. Jac. Hertelii, Helmst. 668“]. +Ca. 2. Hälfte des 6. Jhds. v. Chr. Griechischer Dichter von sentenzhafter Elegien bzw. vermuteter Autor einiger Texte, die in der Sammlung Corpus Theognideum enthalten sind. +Theognidis Megarensis Sententiae Elegiacae: Cum interpret. & Scholiis Eliae Vineti acceßerunt & horum Poëtarum Opera Sententiosa Phocylidis Pythagorae Solonis Tyrtaei Naumachii Callimachi Mimnermi Eveni Rhiani Eratosthenis Panyasidis Lini Menecratis Posidippi Metrodori Simonidis. Senariorum Libellus / Omnia in Usum Scholarum collecta & ad verbum conversa per Jacob. Hertel (Helmstedt: Müller 1668). [Biga 12/184: „Theognidis cet. Sententiae gr. & lat. ex ed. Jac. Hertelii, Helmst. 668“]. @@ -12226,7 +12219,7 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton Um 270 v. Chr. Griechischer Dichter. Theokr. eid. -Idyllen, Eidyllia. +Idyllen, Eidyllia. Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“]. @@ -12236,19 +12229,19 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton Theophrastos von Ereso. Um 371 – um 287 v. Chr. Theophr. hist. plant. -historia plantarum, griech. Περὶ φυτῶν ἱστορία. -Theophrasti Eresii De Historia Plantarvm Libri Decem, Græcè & Latinè. In quibus Textum Græcum variis Lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis: Latinam Gazæ versionem nova interpretatione ad margines: totum opus absolutissimis cum Notis, tum Commentariis: item rariorum Plantarum iconibus illustravit Ioannes Bodæus à Stapel, [...] Accesserunt Iulii Caesaris Scaligeri, in eosdem Libros Animadversiones: Et Roberti Constantini Annotationes, Cum Indice locupletissimo (Amsterdam 1644) [Biga 2/28: „Theophrasti Historia plantarum gr. & lat. Amst. 644 c. fig.“]. +historia plantarum, griech. Περὶ φυτῶν ἱστορία. +Theophrasti Eresii De Historia Plantarvm Libri Decem, Græcè & Latinè. In quibus Textum Græcum variis Lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis: Latinam Gazæ versionem nova interpretatione ad margines: totum opus absolutissimis cum Notis, tum Commentariis: item rariorum Plantarum iconibus illustravit Ioannes Bodæus à Stapel, [...] Accesserunt Iulii Caesaris Scaligeri, in eosdem Libros Animadversiones: Et Roberti Constantini Annotationes, Cum Indice locupletissimo (Amsterdam 1644) [Biga 2/28: „Theophrasti Historia plantarum gr. & lat. Amst. 644 c. fig.“]. Theophr. char. -characteres, griech. Χαρακτῆρες. -Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Charaktere. Griechisch und deutsch (Stuttgart 1970). -Thoephrastou Ethikoi charakteres. Theophrasti Notationes morum. Isaacus Casaubonus recensuit, in Latinum sermonem vertit, libro commentario illustrauit [Biga 7/108: „Theophrasti Notationes morum gr. & lat. ex ed. Casauboni, Lugd. 692“; Biga 13/205: „Theophrasti notationes Morum gr. & lat. ex ed. Is. Casauboni, Lugd. 612“]. +characteres, griech. Χαρακτῆρες. +Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Charaktere. Griechisch und deutsch (Stuttgart 1970). +Thoephrastou Ethikoi charakteres. Theophrasti Notationes morum. Isaacus Casaubonus recensuit, in Latinum sermonem vertit, libro commentario illustrauit [Biga 7/108: „Theophrasti Notationes morum gr. & lat. ex ed. Casauboni, Lugd. 692“; Biga 13/205: „Theophrasti notationes Morum gr. & lat. ex ed. Is. Casauboni, Lugd. 612“]. Bruyère, Les caractères de Théophraste -Jean de La Bruyère, Les caractères de Théophraste avec les caracteres ou les mœurs de ce siécle (Paris 1688). +Jean de La Bruyère, Les caractères de Théophraste avec les caracteres ou les mœurs de ce siécle (Paris 1688). Übers.: Theophrasts Kennzeichen der Sitten nebst des Herrn Johann de la Bruyere Mitgliedes der französischen Akademie Moralischen Abschilderungen der Sitten dieser Zeit. Aus dem Französischen übersetzet von einem Mitgliede der königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen. Zwey (Regensburg, Wien: Bader 1754). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1116 yx. @@ -12257,12 +12250,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Thespis -6. Jahrhundert v. Chr. Tragödiendichter und Schauspieler, der mit einer Wanderbühne auf einem Karren unterwegs gewesen sein soll. +6. Jahrhundert v. Chr. Tragödiendichter und Schauspieler, der mit einer Wanderbühne auf einem Karren unterwegs gewesen sein soll. James Thompson -1700–1748. Schottischer Dichter, siehe James Sambrook: Thomson, James, in: Oxford DNB. +1700–1748. Schottischer Dichter, siehe James Sambrook: Thomson, James, in: Oxford DNB. Thompson, English miscellanies @@ -12280,12 +12273,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Antoine-Léonard Thomas -1732–1785. Frz. Schriftsteller, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 455–468. +1732–1785. Frz. Schriftsteller, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 455–468. Thomas, Oeuvres diverses -Oeuvres diverses (2 Bde., Amsterdam 1762). +Oeuvres diverses (2 Bde., Amsterdam 1762). @@ -12300,7 +12293,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch 1715–1763. Schüler von Nicolaus Bernoulli, 1733 Disputation in Genf („Theses logicae de inductione“), dort 1736 als Advokat arbeitend, nach heftigen Angriffen auf seine Thesen ab 1740 in London; Schriften zur Psychologie, die u.a. M. Mendelssohn für maßgeblich erachtete. Gisela Luginbühl-Weber: EtienneThurneysen, in: HLS Thourneyser, Lettre d’un philosophe -Lettre d’un philosophe, dans laquelle on prouve que l’atheisme et le dereglement des moeurs ne sacroient s’établir dans le systeme de la nècessite (Genf 1751). +Lettre d’un philosophe, dans laquelle on prouve que l’atheisme et le dereglement des moeurs ne sacroient s’établir dans le systeme de la nècessite (Genf 1751). Übers.: Neue Untersuchung des Satzes: Ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt, und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Daniel Titius, A. M. (Leipzig: Langenheim, 1752). [Biga 118/299: „(Thurneyser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: De 540. @@ -12318,20 +12311,20 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Thourneysser, Lettre d’un philosophe -Lettre d’un philosophe dans laquelle on prouve que l’athéisme et le dérèglement des moeurs ne peuvent s’ établir dans le système de la nécessités (London 1750). -Übers.: Neue Untersuchung des Satzes, ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von J. D. Tietz [von Johann Daniel Tietz, 1729–1796] (Leipzig 1752) [Biga 118/299: „(Thurneysser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752“]. +Lettre d’un philosophe dans laquelle on prouve que l’athéisme et le dérèglement des moeurs ne peuvent s’ établir dans le système de la nécessités (London 1750). +Übers.: Neue Untersuchung des Satzes, ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von J. D. Tietz [von Johann Daniel Tietz, 1729–1796] (Leipzig 1752) [Biga 118/299: „(Thurneysser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752“]. Thukydides -um 455–um 400 v. Chr. Athenischer Historiker. +um 455–um 400 v. Chr. Athenischer Historiker. Charles-François Tiphaigne de la Roche -1729–1774. Frz. Arzt und Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 111f. +1729–1774. Frz. Arzt und Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 111f. Tiphaigne de la Roche, L’ amour devoilé @@ -12356,7 +12349,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch John Toland -1670–1722. Irischer Philosoph. Daniel, S.: Toland, John, in: Oxford DNB. +1670–1722. Irischer Philosoph. Daniel, S.: Toland, John, in: Oxford DNB. Toland, Cicero illustratus @@ -12368,18 +12361,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Christoph Anton Tottien -1721–1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe Christoph Anton Tottien, in: BBLD, S. 808. +1721–1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe Christoph Anton Tottien, in: BBLD, S. 808. Sophia Giesberta Tottien -1741–1804. Ehefrau von . +1741–1804. Ehefrau von . Antoine Touron -1688–1755. Frz. Dominikaner. +1688–1755. Frz. Dominikaner. Touron, La Vérité vengée en faveur de Saint Thomas @@ -12391,7 +12384,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Sebastian Friedrich Trescho -1733–1804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in Mohrungen, siehe: Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: ADB 38 (1894), S. 574f. +1733–1804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in Mohrungen, siehe: Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: ADB 38 (1894), S. 574f. Trescho, Betrachtungen über das Genie @@ -12408,7 +12401,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Trescho, Religion, Freundschaft und Sitten -Religion, Freundschaft und Sitten in einigen Gedichten von Sebastian Friedrich Trescho (Königsberg, Leipzig: Woltersdorf 1761). [Biga 145/252: „S. F. Trescho’s Religion, Freundschaft und Sitten, Königsb. 761“] Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 6161. +Religion, Freundschaft und Sitten in einigen Gedichten von Sebastian Friedrich Trescho (Königsberg, Leipzig: Woltersdorf 1761). [Biga 145/252: „S. F. Trescho’s Religion, Freundschaft und Sitten, Königsb. 761“] Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 6161. Im Anhang sind sieben Gedichte von abgedruckt. @@ -12426,13 +12419,13 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Trescho, Kleine Versuche im Denken und Empfinden -Kleine Versuche im Denken und Empfinden (Königsberg 1762). [Biga 161/521: „S. F. Trescho kleine Versuche im Denken und Empfinden, Koenigsb. 761“ u. 145/253: „Ei. Versuche im Denken und Empfinden, ib. eod.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 4224. +Kleine Versuche im Denken und Empfinden (Königsberg 1762). [Biga 161/521: „S. F. Trescho kleine Versuche im Denken und Empfinden, Koenigsb. 761“ u. 145/253: „Ei. Versuche im Denken und Empfinden, ib. eod.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 4224. Trescho, Sterbebibel -Sterbebibel, oder die Kunst, selig und fröhlich zu sterben (3 Tle., Königsberg 1762) [Biga 31/242: „Ei. Sterbebibel, 1. 2. Th, Königsb. 767“]. +Sterbebibel, oder die Kunst, selig und fröhlich zu sterben (3 Tle., Königsberg 1762) [Biga 31/242: „Ei. Sterbebibel, 1. 2. Th, Königsb. 767“]. @@ -12462,7 +12455,7 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Trescho, Briefe über die neueste theologische Litteratur -Briefe über die neueste theologische Litteratur (3 Bde., Berlin 1764/66) [Biga 31/240: „S. F. Trescho über die neueste theologische Litteratur, 1–4 Th. Berlin 764–66“ u. Biga 197/82: „Briefe über die neueste theologische Litteratur, 2ter Th. Berlin 764“]. +Briefe über die neueste theologische Litteratur (3 Bde., Berlin 1764/66) [Biga 31/240: „S. F. Trescho über die neueste theologische Litteratur, 1–4 Th. Berlin 764–66“ u. Biga 197/82: „Briefe über die neueste theologische Litteratur, 2ter Th. Berlin 764“]. @@ -12475,13 +12468,13 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Samuel Ernst Trescho -Gest. 1775. Jüngerer Bruder von , Jurist. +Gest. 1775. Jüngerer Bruder von , Jurist. Daniel Wilhelm Triller -1695–1782. Engl. Leibarzt in Dresden und Prof. der Medizin in Wittenberg. Pagel, Julius Leopold: Triller, Daniel Wilhelm, in: ADB 38 (1894), S. 608–615. +1695–1782. Engl. Leibarzt in Dresden und Prof. der Medizin in Wittenberg. Pagel, Julius Leopold: Triller, Daniel Wilhelm, in: ADB 38 (1894), S. 608–615. Triller, Neue Aesopische Fabeln @@ -12492,7 +12485,7 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Abbé Nicolas-Charles-Josèphe Trublet -1697–1770. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 599–601. +1697–1770. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 599–601. Trublet, Mémoires [...] de Fontenelle @@ -12503,7 +12496,7 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Andreas Tscherning -1611–1659. Prof. der Dichtkunst in Rostock, siehe Hippe, Max: Tscherning, Andreas, in: ADB 38 (1894), S. 714–716. +1611–1659. Prof. der Dichtkunst in Rostock, siehe Hippe, Max: Tscherning, Andreas, in: ADB 38 (1894), S. 714–716. Tscherning, Deutscher Gedichte Frühling @@ -12514,12 +12507,12 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Josiah Tucker -1711–1799. Engl. Theologe aus Wales, 1737 Pfarrer in Bristol, 1758 Dekan in Gloucester; Ökonom. Cornish, R.: Tucker, Josiah, in: Oxford DNB. +1711–1799. Engl. Theologe aus Wales, 1737 Pfarrer in Bristol, 1758 Dekan in Gloucester; Ökonom. Cornish, R.: Tucker, Josiah, in: Oxford DNB. Tucker, Essay on the Advantages and Disadvantages -Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade (London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: „(Jos. Tucker’s) ... Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753“]. -Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Beylage zu Dangeuil noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil () stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers „Essay“ bzw. kopierte ihn gar großteils. +Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade (London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: „(Jos. Tucker’s) ... Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753“]. +Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Beylage zu Dangeuil noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil () stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers „Essay“ bzw. kopierte ihn gar großteils. @@ -12539,43 +12532,43 @@ Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für di U Bernardo de Ulloa -1682–1752. Span. Ökonom. Elena San Román López: Bernardo de Ulloa y Sosa, in: Real Academia de la Historia, DBE. +1682–1752. Span. Ökonom. Elena San Román López: Bernardo de Ulloa y Sosa, in: Real Academia de la Historia, DBE. Ulloa, Restablecimiento de las fabricas y comercio español -Restablecimiento de las fabricas y comercio español, errores que se padecen en las causales de su cadencia, quales son los legitimos obstaculos que le destruyen, y los medios eficaces de que florezca, Restablecimiento de las fabricas, trafico, y comercio maritimo de España (Madrid 1740). +Restablecimiento de las fabricas y comercio español, errores que se padecen en las causales de su cadencia, quales son los legitimos obstaculos que le destruyen, y los medios eficaces de que florezca, Restablecimiento de las fabricas, trafico, y comercio maritimo de España (Madrid 1740). Ulloa bezieht sich in seinem Text auf die Vorarbeiten von Jerónimo de Ustáriz, Theorica, y Practica de Comercio, y de Marina (Madrid 1724), worin bereits für eine merkantilistische Förderung von Produktion und Handel innerhalb einer Gesellschaft plädiert wird. -Frz. Übers.: Retablissement des manufactures et du commerce d’Espagne. Ouvrage divisé en deux parties. La premiere, qui considere principalement les manufactures d’Espagne. Le seconde, qui traite de son commerce maritime. Traduit de l’espagnol, übers. von Louis-Joseph Plumard de Dangeul (zuerst 1740 als Manuskript für den frz. König erstellt; erster Druck: Amsterdam 1753). Digitalisat: BSB München: Hisp. 149. -Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe . +Frz. Übers.: Retablissement des manufactures et du commerce d’Espagne. Ouvrage divisé en deux parties. La premiere, qui considere principalement les manufactures d’Espagne. Le seconde, qui traite de son commerce maritime. Traduit de l’espagnol, übers. von Louis-Joseph Plumard de Dangeul (zuerst 1740 als Manuskript für den frz. König erstellt; erster Druck: Amsterdam 1753). Digitalisat: BSB München: Hisp. 149. +Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe . Johann August Unzer -1727–1799. Arzt in Altona, siehe Carstens, Carsten Erich: Unzer, Johann August, in: ADB 39 (1895), S. 331. +1727–1799. Arzt in Altona, siehe Carstens, Carsten Erich: Unzer, Johann August, in: ADB 39 (1895), S. 331. Unzer, Gesellschaftliche Erzählungen -Gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arzneykunst und der Sitten (4 Tle., Hamburg: Grund 1753–1754). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 PHYS MATH II, 1490:1. +Gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arzneykunst und der Sitten (4 Tle., Hamburg: Grund 1753–1754). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 PHYS MATH II, 1490:1. Unzer, Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift -Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift (12 Bde., Hamburg 1759–1764). Digitalisat: BSB München: Med.g. 12 g-1/2 [Biga 137/127: „Der Arzt, 1–12ter Th. Hamb. 759–68“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“]. +Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift (12 Bde., Hamburg 1759–1764). Digitalisat: BSB München: Med.g. 12 g-1/2 [Biga 137/127: „Der Arzt, 1–12ter Th. Hamb. 759–68“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“]. James Ussher -1581–1656. Anglikanischer Theologe. +1581–1656. Anglikanischer Theologe. Johann Peter Uz -1720–1796. Anakreont. Dichter, Jurist. Schmidt, Erich: Uz, Johann Peter, in: ADB 39 (1895), S. 443–449. +1720–1796. Anakreont. Dichter, Jurist. Schmidt, Erich: Uz, Johann Peter, in: ADB 39 (1895), S. 443–449. Uz, Der Sieg des Liebesgottes @@ -12590,7 +12583,7 @@ V Joseph Rudolf Valentin, Meyer von Schauensee -1725–1808. Schweizer Politiker, siehe Meyer von Knonau, Gerold: Meyer-Schauensee, Joseph Rudolf Valentin, in: ADB 21 (1885), S. 616–618. +1725–1808. Schweizer Politiker, siehe Meyer von Knonau, Gerold: Meyer-Schauensee, Joseph Rudolf Valentin, in: ADB 21 (1885), S. 616–618. Valentin, Patriotische Vorstellungen @@ -12604,14 +12597,14 @@ V 1. Hälfte 1. Jhd. Valerius Maximus, Opera -Valerii Maximi Dictorum factorumq. memorabilium lib. IX cum I. Lipsii notis et indice vberrimo (Leyden 1640) [Biga 16/244: „Valerius Maximus, ex ed. Lipsii, Lugd. 640“]. +Valerii Maximi Dictorum factorumq. memorabilium lib. IX cum I. Lipsii notis et indice vberrimo (Leyden 1640) [Biga 16/244: „Valerius Maximus, ex ed. Lipsii, Lugd. 640“]. Valerii Maximi Dictorvm Factorvmqve memorabilium Libri IX ex Museo Ioh. Isaci Pontani (Amsterdam: Janson 1639) [Biga 16/258: „Valerius Maximus, Amst. 639“]. Daniel Vechner -1572–1632. Philologe; Bürgermeister in Goldberg. Koldewey, Friedrich: Vechner, Daniel, in: ADB 39 (1895), S. 517–519. +1572–1632. Philologe; Bürgermeister in Goldberg. Koldewey, Friedrich: Vechner, Daniel, in: ADB 39 (1895), S. 517–519. Vechner, Hellenolexia @@ -12627,7 +12620,7 @@ V Otto Verbrugge -1670–1745. Prof. der morgenländischen Sprachen in Groningen. +1670–1745. Prof. der morgenländischen Sprachen in Groningen. Verbrugge, Observationes philologicae @@ -12641,33 +12634,33 @@ V Publius Vergilius Maro. 70–19 v. Chr. Vergil, Opera - P. Virgilii Maronis Opera interpretatione et notis illustravit Carolus Ruaeus [...]. – 2. ed. (Amsterdam 1690) [Biga 4/63: „Virgilius Publicus Maro ex. ed. Car. Ruaei, Amst. 690“]. -P. Virgilii Maronis Opera varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr. Gottl. Heyne. accedit index uberrimus (4 Bde., Leipzig 1767–75) [Biga 8/125: „P. Vergili Maronis Opera ex. ed. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 767“; und: Biga 10/162: „Id. ex ed. C. G. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 776“]. -Opera P. Vergilii Maronis, Dn. Philippi Melanchthonis, et aliorum doctissimorum virorum scholiis, & argumentis, omnibus tam Eclogis quam Georgicorum & Aeneidos Libris praefixis, illustrata, una cum versuum proverbialium ex Erasmi Chiliadibus ad calcem eorundem explicatione. Adiectis etiam Figuris egregie depictis [...] (Wittenberg: Boreck/Selfisch 1623) [Biga 10/161: „Virgilii Opera ex ed. Ph. Melanchthonis, Witteb. 623“]. + P. Virgilii Maronis Opera interpretatione et notis illustravit Carolus Ruaeus [...]. – 2. ed. (Amsterdam 1690) [Biga 4/63: „Virgilius Publicus Maro ex. ed. Car. Ruaei, Amst. 690“]. +P. Virgilii Maronis Opera varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr. Gottl. Heyne. accedit index uberrimus (4 Bde., Leipzig 1767–75) [Biga 8/125: „P. Vergili Maronis Opera ex. ed. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 767“; und: Biga 10/162: „Id. ex ed. C. G. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 776“]. +Opera P. Vergilii Maronis, Dn. Philippi Melanchthonis, et aliorum doctissimorum virorum scholiis, & argumentis, omnibus tam Eclogis quam Georgicorum & Aeneidos Libris praefixis, illustrata, una cum versuum proverbialium ex Erasmi Chiliadibus ad calcem eorundem explicatione. Adiectis etiam Figuris egregie depictis [...] (Wittenberg: Boreck/Selfisch 1623) [Biga 10/161: „Virgilii Opera ex ed. Ph. Melanchthonis, Witteb. 623“]. Pub. Virgil. Mar. Opera cum Notis Thomae Farnabii (Amsterdam: Janson 1658) [Biga 15/235: „Virgilius, Amst. 658“]. Verg. Aen. -Aeneis. +Aeneis. Dt. Übers. zitiert nach: Gerhard Fink (Übers.), P. Vergilius Maro: Aeneis (Düsseldorf, Zürich 2005). Verg. georg. -Georgica. -Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), P. Vergilius Moro, Leben auf dem Lande. Bucolica, Georgica. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2013). +Georgica. +Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), P. Vergilius Moro, Leben auf dem Lande. Bucolica, Georgica. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2013). P. Virgilii Maronis Georgicorvm Libri IV mit critischen und öconomischen Erklärungen Herrn D. Johann Martins, Lehrers der Botanic zu Cambridge, und anderer der berühmtesten Ausleger nebst einer deutschen Uebersetzung und Anmerkungen. Zum Gebrauche der Schulen, um die Jugend zu einer frühen Erlernung der Haushaltskunst zu ermuntern (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1759) [Biga 8/124: „Virgilii Maronis Georgica mit Martins Erklärungen, Hamb. 759“]. Verg. ecl. -eclogae (bucolica). +eclogae (bucolica). Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), P. Vergilius Moro, Leben auf dem Lande. Bucolica, Georgica. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2013). Jean Jacques Vernet -1698–1789. Schweizer reform. Theologe. 1739–56 Prof. für Literatur und 1756–86 für Theologie an der Akademie Genf. Maria-Cristina Pitassi/Barbara Erni: JacobVernet, in: HLS. +1698–1789. Schweizer reform. Theologe. 1739–56 Prof. für Literatur und 1756–86 für Theologie an der Akademie Genf. Maria-Cristina Pitassi/Barbara Erni: JacobVernet, in: HLS. Vernet, Dialogues socratiques @@ -12678,7 +12671,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Vernet, Abrégé d’histoire universelle -Abrégé d’histoire universelle pour la direction des jeunes gens qui commencent cette étude, par Mr V. (Genf 1753). +Abrégé d’histoire universelle pour la direction des jeunes gens qui commencent cette étude, par Mr V. (Genf 1753). Übers.: Begrif einer allgemeinen Weltgeschichte. Zur Anführung der sich auf die Historie legenden Jugend. Aus dem Französischen des Herrn V[...] übersetzt von Johann Christoph Roques, Fürstlich Hessen-Homburgischen Ober-Hof-Prediger (Frankfurt, Leipzig 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.univ.A.1017. @@ -12686,19 +12679,19 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Salomon Vernezobre -Sohn einer hugenottischen Kaufmannsfamilie, die von Frankreich nach Preußen kam, Geschäfte u.a. in Berlin, Königsberg, Petersburg, London machte. Den Vater, Mathieu, suchte in London im Mai 1758 auf. Sein Vater und sein Bruder hatten sich, im Versuch, sich nach Johann Georgs Aufenthalt und Befinden zu informieren, an Vernezobre gewandt (vgl. , LS S. 430). +Sohn einer hugenottischen Kaufmannsfamilie, die von Frankreich nach Preußen kam, Geschäfte u.a. in Berlin, Königsberg, Petersburg, London machte. Den Vater, Mathieu, suchte in London im Mai 1758 auf. Sein Vater und sein Bruder hatten sich, im Versuch, sich nach Johann Georgs Aufenthalt und Befinden zu informieren, an Vernezobre gewandt (vgl. , LS S. 430). Otto Hermann v. Vietinghoff-Scheel -1722–1792. Russ. Oberst, Regierungsrat in Riga, Theater-Mäzen; siehe: Buchholtz, Arend: Vietinghoff, Otto Hermann von, in: ADB 39 (1895), S. 684f. +1722–1792. Russ. Oberst, Regierungsrat in Riga, Theater-Mäzen; siehe: Buchholtz, Arend: Vietinghoff, Otto Hermann von, in: ADB 39 (1895), S. 684f. Franciscus Vigerius -1591–1647. Prof. der Beredsamkeit in Paris. +1591–1647. Prof. der Beredsamkeit in Paris. Vigerius, De praecipuis graecae dictionis idiotismis libellus @@ -12710,7 +12703,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Claude Villaret -1715–1766. Frz. Geschichtsschreiber, schrieb auch für das Theater. Biographie universelle ancienne et moderne (Bd. 48, 1827), S. 511–515. +1715–1766. Frz. Geschichtsschreiber, schrieb auch für das Theater. Biographie universelle ancienne et moderne (Bd. 48, 1827), S. 511–515. Villaret, La Belle Allemande @@ -12721,7 +12714,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Marc Albert de Villiers -1730–1778. Frz. Theologe und Jurist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 49, 1827), S. 98. +1730–1778. Frz. Theologe und Jurist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 49, 1827), S. 98. Villiers, Sentimens des Catholiques de France @@ -12731,18 +12724,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Johannes Ludwig Vives -1492–1540. Span. Humanist. +1492–1540. Span. Humanist. Opera Omnia (2 Bde., Basel 1755). Catherine de Vivonne -1588–1665. Marquise de Rambouillet. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons. +1588–1665. Marquise de Rambouillet. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons. Abbé Claude-Henri de Fusée de Voisenon -1708–1775. Frz. Dichter. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 49, 1827), S. 400–413. +1708–1775. Frz. Dichter. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 49, 1827), S. 400–413. Voisenon, Tant mieux pour elle @@ -12752,33 +12745,33 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Joseph de Voisin -um 1610–1685. Frz. Hebraist. +um 1610–1685. Frz. Hebraist. Voisin, Liber de lege Divina secundum Statum Omnium temporum -Liber de lege Divina secundum Statum Omnium temporum, ab Adamo in statu Innocentiae […] usque ad Christum: & regnante Christo (Paris: Henault 1650). [Biga 12/188: „Jos. de Voisin de Lege divina, Par. 650“]. Digitalisat: BSB München: Dogm. 1074. +Liber de lege Divina secundum Statum Omnium temporum, ab Adamo in statu Innocentiae […] usque ad Christum: & regnante Christo (Paris: Henault 1650). [Biga 12/188: „Jos. de Voisin de Lege divina, Par. 650“]. Digitalisat: BSB München: Dogm. 1074. Sophie Elisabeth Völckersahm -1711–1791. Geb. Freiin v. Mengden. +1711–1791. Geb. Freiin v. Mengden. Gustav Georg v. Völckersahm -1734–1801. Studierte 1751 in Königsberg u. 1753 in Leipzig. +1734–1801. Studierte 1751 in Königsberg u. 1753 in Leipzig. Voltaire -1694–1778. Eigentlich François-Marie Arouet. Williams, D.: Arouet, François-Marie, in: Oxford DNB. +1694–1778. Eigentlich François-Marie Arouet. Williams, D.: Arouet, François-Marie, in: Oxford DNB. Voltaire, Collection complette -Collection complette des oeuvres de Mr. de Voltaire (17 Bde., Genf: Cramer 1756). +Collection complette des oeuvres de Mr. de Voltaire (17 Bde., Genf: Cramer 1756). @@ -12818,61 +12811,61 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Voltaire, Réponse à toutes -Réponse à toutes les objections principales qu’on a faites en France contre la philosophie de Neuton (Amsterdam 1740). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. +Réponse à toutes les objections principales qu’on a faites en France contre la philosophie de Neuton (Amsterdam 1740). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. Entstand vmtl. in Zusammenarbeit mit Émilie du Châtelet. Voltaire, Merope -La Mérope française (Paris 1744). -Übers.: Merope, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Aus dem Französischen des Herrn von Voltaire in deutsche Verse übersetzt von einem Liebhaber der deutschen Dichtkunst (Dresden: Walther 1754). Die Übersetzung stammt wahrscheinlich von . Digitalisat: SUB Hamburg: A/474218. +La Mérope française (Paris 1744). +Übers.: Merope, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Aus dem Französischen des Herrn von Voltaire in deutsche Verse übersetzt von einem Liebhaber der deutschen Dichtkunst (Dresden: Walther 1754). Die Übersetzung stammt wahrscheinlich von . Digitalisat: SUB Hamburg: A/474218. Im gleichen Jahr erschien: Merope, ein Trauerspiel des Herrn von Voltaire. Aus dem Französischen in deutsche Verse übersetzt von Johann Friederich Gries (Glückstadt: Babst 1754). Voltaire, Memnon -Memnon; histoire orientale (London 1747). -Übers.: Memnon, eine Morgenländische Geschichte. Oder: Die in den unglücklichen Begebenheiten des Memnons gerechtfertigte Fürsehung. Aus dem Französischen in das Deutsche übersetzt (Leipzig: Cranner 1748). Digitalisat: SLUB Dresden: 4.A.5781,angeb.2. -Memnon, eine morgenländische Helden- und Liebes-Geschichte oder Nichts geschieht von ohngefehr (Frankfurt, Leipzig: Knoch & Eßlinger 1748). +Memnon; histoire orientale (London 1747). +Übers.: Memnon, eine Morgenländische Geschichte. Oder: Die in den unglücklichen Begebenheiten des Memnons gerechtfertigte Fürsehung. Aus dem Französischen in das Deutsche übersetzt (Leipzig: Cranner 1748). Digitalisat: SLUB Dresden: 4.A.5781,angeb.2. +Memnon, eine morgenländische Helden- und Liebes-Geschichte oder Nichts geschieht von ohngefehr (Frankfurt, Leipzig: Knoch & Eßlinger 1748). Voltaire, Candide -Candide, ou de l’Optimisme, traduit de l’allemand de M. le docteur Ralph (Genf u.a. 1759). Digitalisat: BnF: RES P-Y2-2291. -Übers.: Die beste Welt. Eine theologische, Philosophische Praktische Abhandlung aus dem Spanischen Grund-Text des Don Ranundo Maria Elisabeth Francisco Carlos Immanuel de Collibradoz, Beysitzer der heiligen Inquisition, übersetzet; und mit einer Vorrede, auch Zuschrift und Register begleitet von Johann Albrecht Ralph, der beyden Rechte Doctor und öffentlichen Lehrer zu W*** Übers. von Johann Albrecht Philippi (Riga, Leipzig: Hartknoch 1761). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2260 k-1. +Candide, ou de l’Optimisme, traduit de l’allemand de M. le docteur Ralph (Genf u.a. 1759). Digitalisat: BnF: RES P-Y2-2291. +Übers.: Die beste Welt. Eine theologische, Philosophische Praktische Abhandlung aus dem Spanischen Grund-Text des Don Ranundo Maria Elisabeth Francisco Carlos Immanuel de Collibradoz, Beysitzer der heiligen Inquisition, übersetzet; und mit einer Vorrede, auch Zuschrift und Register begleitet von Johann Albrecht Ralph, der beyden Rechte Doctor und öffentlichen Lehrer zu W*** Übers. von Johann Albrecht Philippi (Riga, Leipzig: Hartknoch 1761). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2260 k-1. Voltaire, Le Siècle de Louis XIV. -Le Siècle de Louis XIV. (2 Tle., Berlin: Henning 1752). Digitalisat, Tl. 1: SBB-PK Berlin: 169663-1. +Le Siècle de Louis XIV. (2 Tle., Berlin: Henning 1752). Digitalisat, Tl. 1: SBB-PK Berlin: 169663-1. Voltaire, Réponse d’un Académicien -Réponse d’un Académicien de Berlin à un Académicien de Paris. = Schreiben eines Mitglieds der Academie der Wissenschaften zu Berlin an ein Mitglied der Academie der Wissenschaften zu Paris (November 1752). -Voltaire nimmt darin Partei für Johann Samuel König (der zuvor ans gelehrte Publikum appelliert hatte: Appel au Public, du Jugement de l’Académien de Berlin, Leiden 1752), welcher dem Berliner Akademie-Präsidenten ein Leibniz-Plagiat vorgeworfen hatte, woraufhin dieser wiederum eine Verunglimpfungskampagne gegen J. S. König in Gang setzte und ihn am weiteren Veröffentlichen hinderte. Auch Voltaires satirische Schrift La Diatribe du Docteur Akakia (1752) ficht diesen Konflikt aus. Als sich eindeutig hinter Maupertius stellte, musste Voltaire seinen Abschied von der Akademie nehmen. +Réponse d’un Académicien de Berlin à un Académicien de Paris. = Schreiben eines Mitglieds der Academie der Wissenschaften zu Berlin an ein Mitglied der Academie der Wissenschaften zu Paris (November 1752). +Voltaire nimmt darin Partei für Johann Samuel König (der zuvor ans gelehrte Publikum appelliert hatte: Appel au Public, du Jugement de l’Académien de Berlin, Leiden 1752), welcher dem Berliner Akademie-Präsidenten ein Leibniz-Plagiat vorgeworfen hatte, woraufhin dieser wiederum eine Verunglimpfungskampagne gegen J. S. König in Gang setzte und ihn am weiteren Veröffentlichen hinderte. Auch Voltaires satirische Schrift La Diatribe du Docteur Akakia (1752) ficht diesen Konflikt aus. Als sich eindeutig hinter Maupertius stellte, musste Voltaire seinen Abschied von der Akademie nehmen. Voltaire, Annales de l’Empire -Annales de l’Empire depuis Charlemagne (2 Tle., Basel: Decker 1753). Digitalisat: BSB München: Germ.g. 513 cl-1. +Annales de l’Empire depuis Charlemagne (2 Tle., Basel: Decker 1753). Digitalisat: BSB München: Germ.g. 513 cl-1. Voltaire, Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle -Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle (1753). +Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle (1753). Übers.: Nachricht oder Denk-Schrifft des Herrn von Voltaire mit Anmerkungen des Herrn von Baumelle (1753). Digitalisat: Stabi Berlin: 7 in: Bibl. Diez oct. 10796. Voltaire, La pucelle d’Orléans -La pucelle d’Orléans. Poème héroi-comique (Louvain 1755) [Biga 159/499: „La Pucelle d’Orléans, avec une preface de Dom Apuleius Risorius, Londres 764“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2254. -Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu der Zeit lediglich als Manuskript-Abschrift. und gaben 1755 einen veränderten Text heraus, der Voltaire, durch eine Steigerung der Polemik gegen , diskreditieren sollte. Der Druckort Louvain ist fingiert, wahrscheinlich ist Basel, Frankfurt und/oder Paris. 1756 erscheinen Ausgaben desselben Textes in Amsterdam und Genf. Hamann vermutet in Brief 74 (April 1756) zwei Ausgaben, je von Maubert und Baumelle. Eine von Voltaire autorisierte Fassung erschien erst 1762. Es kursierte aber auch die Theorie, Voltaire habe die Verfälschungen selbst inszeniert. +La pucelle d’Orléans. Poème héroi-comique (Louvain 1755) [Biga 159/499: „La Pucelle d’Orléans, avec une preface de Dom Apuleius Risorius, Londres 764“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2254. +Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu der Zeit lediglich als Manuskript-Abschrift. und gaben 1755 einen veränderten Text heraus, der Voltaire, durch eine Steigerung der Polemik gegen , diskreditieren sollte. Der Druckort Louvain ist fingiert, wahrscheinlich ist Basel, Frankfurt und/oder Paris. 1756 erscheinen Ausgaben desselben Textes in Amsterdam und Genf. Hamann vermutet in Brief 74 (April 1756) zwei Ausgaben, je von Maubert und Baumelle. Eine von Voltaire autorisierte Fassung erschien erst 1762. Es kursierte aber auch die Theorie, Voltaire habe die Verfälschungen selbst inszeniert. Voltaire, L’orphelin de la Chine @@ -12895,7 +12888,7 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Voltaire, Refutation d’un êcrit anonyme -Refutation d’un êcrit anonyme contre la mémoire de feu Monsieur Joseph Saurin [...] lequel Ecrit anonime se trouve dans le Journal Helvétique du mois d’Octobre 1758, in: (Bd. 1, 1759, 5. Brief, S. 67ff.). +Refutation d’un êcrit anonyme contre la mémoire de feu Monsieur Joseph Saurin [...] lequel Ecrit anonime se trouve dans le Journal Helvétique du mois d’Octobre 1758, in: (Bd. 1, 1759, 5. Brief, S. 67ff.). @@ -12950,12 +12943,12 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Johann Heinrich Voß -1751–1826. Philologe, Mitglied des Göttinger Hains, 1778 Rektor in Otterndorf, 1782 in Eutin, 1786 Hofrat, siehe Muncker, Franz: Voß, Johann, in: ADB 40 (1896), S. 334–349. +1751–1826. Philologe, Mitglied des Göttinger Hains, 1778 Rektor in Otterndorf, 1782 in Eutin, 1786 Hofrat, siehe Muncker, Franz: Voß, Johann, in: ADB 40 (1896), S. 334–349. Gerhard Johann Vossius -1577–1649. Niederl-reform. Theologe und klass. Philologe, siehe Koldewey, Friedrich: Vossius, Gerhard Johannes, in: ADB 40 (1896), S. 367–370. +1577–1649. Niederl-reform. Theologe und klass. Philologe, siehe Koldewey, Friedrich: Vossius, Gerhard Johannes, in: ADB 40 (1896), S. 367–370. De artis poeticae natura ac constitutione liber (1647) Vossius, De artis poeticae @@ -12973,13 +12966,13 @@ W Jakob Immanuel Wächtler -1720–1791. Studierte 1740–1744 in Leipzig bei . Mitarbeiter im . +1720–1791. Studierte 1740–1744 in Leipzig bei . Mitarbeiter im . Stephan Waga -1702–1754. Juraprofessor an der Königsberger Universität, Tribunals- und Hofgerichtsrat. +1702–1754. Juraprofessor an der Königsberger Universität, Tribunals- und Hofgerichtsrat. @@ -12989,7 +12982,7 @@ W Johann Ehrenfried Wagner -1724–1807. Pfarrer in Marienberg, siehe Deutsche Biographie. +1724–1807. Pfarrer in Marienberg, siehe Deutsche Biographie. Wagner, Sprachlehre der Griechen @@ -12999,46 +12992,46 @@ W William Warburton -1698–1779. Engl. Theologe, 1757 Dechant in Bristol, 1759 Bischof von Gloucester. B. W. Young: Warburton, William, in: Oxford DNB. +1698–1779. Engl. Theologe, 1757 Dechant in Bristol, 1759 Bischof von Gloucester. B. W. Young: Warburton, William, in: Oxford DNB. Joseph Warton -1722–1800. Engl. Theologe, Literaturkritiker. +1722–1800. Engl. Theologe, Literaturkritiker. Warton, An Essay on the Genius and Writings of Alexander Pope -An Essay on the Genius and Writings of Alexander Pope (2 Bde., London 1757/82). +An Essay on the Genius and Writings of Alexander Pope (2 Bde., London 1757/82). Johann Heinrich Waser -1713–1777. Übersetzer (Lukian, Shakespeare, Swift u.a.) und Schriftsteller. +1713–1777. Übersetzer (Lukian, Shakespeare, Swift u.a.) und Schriftsteller. Waser, Moralische Beobachtungen und Urtheile -Moralische Beobachtungen und Urtheile (Zürich: Orell und Comp. 1757). [Biga 135/88: „Moralische Betrachtungen und Urtheile, Zür. 757“]. Digitalisat: ZB Zürich: 7.427,2. +Moralische Beobachtungen und Urtheile (Zürich: Orell und Comp. 1757). [Biga 135/88: „Moralische Betrachtungen und Urtheile, Zür. 757“]. Digitalisat: ZB Zürich: 7.427,2. Claude-Henri Watelet -1718–1786. Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 50, 1827), S. 263–268. +1718–1786. Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 50, 1827), S. 263–268. Watelet, L’art de peindre: poëme -L’art de peindre: poëme; avec des réflexions sur les différentes parties de la peinture (Paris: Guerin & Delatour 1760). Digitalisat: UB Heidelberg: T 358 RES. -Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweitert um und . [Biga 176/745: „L’art de peindre par Mr. Watelet; nouvelle Edition augmentée de deux Poemes de Mr. C. A. de Fresnoy & de Mr. l’Abbé de Marsy, Amst. 1761“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2289 u. +L’art de peindre: poëme; avec des réflexions sur les différentes parties de la peinture (Paris: Guerin & Delatour 1760). Digitalisat: UB Heidelberg: T 358 RES. +Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweitert um und . [Biga 176/745: „L’art de peindre par Mr. Watelet; nouvelle Edition augmentée de deux Poemes de Mr. C. A. de Fresnoy & de Mr. l’Abbé de Marsy, Amst. 1761“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2289 u. Matthias Friedrich Watson -1732–1805. Seit 1759 Rektor der Mitauer Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie am mitauischen Gymnasium. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Siehe Deutsche Biographie +1732–1805. Seit 1759 Rektor der Mitauer Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie am mitauischen Gymnasium. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Siehe Deutsche Biographie Watson, Königsberger freye Gesellschaft @@ -13075,7 +13068,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Jakob Daniel Wegelin -1721–1791. Schweizer und reform. Theologe und Philologe, siehe Dierauer, Johannes: Wegelin, Jakob, in: ADB 41 (1896), S. 423f.. +1721–1791. Schweizer und reform. Theologe und Philologe, siehe Dierauer, Johannes: Wegelin, Jakob, in: ADB 41 (1896), S. 423f.. Wegelin, Die letzten Gespräche Socrates und seiner Freunde @@ -13092,12 +13085,12 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Otto Salomo Wegner -1718–1768. Kammerdirektor und Kriegsrat in Königsberg +1718–1768. Kammerdirektor und Kriegsrat in Königsberg Christian Felix Weiße -1726–1804. Lyriker, Dramatiker, siehe Minor: Weiße, Christian Felix, in: ADB 41 (1896), S. 587–590. +1726–1804. Lyriker, Dramatiker, siehe Minor: Weiße, Christian Felix, in: ADB 41 (1896), S. 587–590. Weiße, Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste @@ -13114,7 +13107,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Michael Weiße -1488–1534. Franziskaner, Kirchenlieddichter. +1488–1534. Franziskaner, Kirchenlieddichter. @@ -13131,36 +13124,36 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Hans Ernst Dietrich von Werder -1740–1800. Ab 1781 Minister im und ab 1786 als Chef der mit der Abschaffung des französischen Akzisesystems unter betraut. +1740–1800. Ab 1781 Minister im und ab 1786 als Chef der mit der Abschaffung des französischen Akzisesystems unter betraut. Johann Gottfried v. Werner -1703–1761. Justiziar und Direktor des Collegium medicum in Königsberg, Kriegs- und Domänenrat, siehe Deutsche Biographie. +1703–1761. Justiziar und Direktor des Collegium medicum in Königsberg, Kriegs- und Domänenrat, siehe Deutsche Biographie. Sophie Henrietta Werner -1715–1792. Geb. Lübeck, Frau von . +1715–1792. Geb. Lübeck, Frau von . Christian Wernicke -1661–1725. nannte ihn in einer von ihm 1749 besorgten Ausgabe des Poetischen Versuchs den „deutschen Martial“. Siehe auch: Schmidt, Erich: Wernicke, Christian, in: ADB 42 (1897), S. 90–92. +1661–1725. nannte ihn in einer von ihm 1749 besorgten Ausgabe des Poetischen Versuchs den „deutschen Martial“. Siehe auch: Schmidt, Erich: Wernicke, Christian, in: ADB 42 (1897), S. 90–92. Wernicke, Poetischer Versuch -Poetischer Versuch, In einem Helden-Gedicht Und etlichen Schäffer-Gedichten, Mehrentheils aber in Uberschrifften bestehend, Als welche letztere in zehn Bücher eingetheilet, aufs neue übersehen, in vielen hundert Oertern verändert, und nebst den zwey letzten Büchern mit vielen neuen Uberschrifften hin und her vermehrt sind: Mit durchgehenden Anmerckungen und Erklärungen (Hamburg: Hertel 1704) [Biga 160/519: „(Wernicke’ns) poetischer Versuch in einem Heldengedicht, etc. Schaefergedichten, mehrenteils aber in Ueberschriften, Hamb. 704“]. Digitalisat: SUB Göttingen 8 P GERM III, 2500. -Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, ehemaligen Königl. Dänischen Staatsrahts, und Residenten in Paris, Poetische Versuche in Ueberschriften, Wie auch in Helden- und Schäfergedichten (Zürich: Geßner 1749). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1580 w. +Poetischer Versuch, In einem Helden-Gedicht Und etlichen Schäffer-Gedichten, Mehrentheils aber in Uberschrifften bestehend, Als welche letztere in zehn Bücher eingetheilet, aufs neue übersehen, in vielen hundert Oertern verändert, und nebst den zwey letzten Büchern mit vielen neuen Uberschrifften hin und her vermehrt sind: Mit durchgehenden Anmerckungen und Erklärungen (Hamburg: Hertel 1704) [Biga 160/519: „(Wernicke’ns) poetischer Versuch in einem Heldengedicht, etc. Schaefergedichten, mehrenteils aber in Ueberschriften, Hamb. 704“]. Digitalisat: SUB Göttingen 8 P GERM III, 2500. +Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, ehemaligen Königl. Dänischen Staatsrahts, und Residenten in Paris, Poetische Versuche in Ueberschriften, Wie auch in Helden- und Schäfergedichten (Zürich: Geßner 1749). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1580 w. Peter Wesseling -1692–1764. Klassischer Philologe, Professor der alten Literatur in Utrecht, siehe Deutsche Biographie. +1692–1764. Klassischer Philologe, Professor der alten Literatur in Utrecht, siehe Deutsche Biographie. Wesseling, Herodoti Halicarnassei historiarum libri IX graece et latine @@ -13171,7 +13164,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens Daniel Weymann -1732–1795. Ab 1762 Konrektor an der Löbenichtschen Schule in Königsberg; Kritiker I. Kants. +1732–1795. Ab 1762 Konrektor an der Löbenichtschen Schule in Königsberg; Kritiker I. Kants. Weymann, Dissertatio philosophica de mundo non optimo @@ -13187,13 +13180,13 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens Christoph Martin Wieland -1733–1813. Koch, Max: Wieland, Christoph Martin, in: ADB 42 (1897), S. 400–419. -Wiss. Ausg.: Wielands Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hg. v. K. Manger und J. P. Reemtsma (Berlin, New York 2008ff.) +1733–1813. Koch, Max: Wieland, Christoph Martin, in: ADB 42 (1897), S. 400–419. +Wiss. Ausg.: Wielands Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hg. v. K. Manger und J. P. Reemtsma (Berlin, New York 2008ff.) Wieland, Erzählungen -Erzählungen (Heilbronn: Franz Joseph Eckebrecht 1752). Digitalisat: ULB Halle: AB 63098. +Erzählungen (Heilbronn: Franz Joseph Eckebrecht 1752). Digitalisat: ULB Halle: AB 63098. Vielleicht ist Hamann durch Lessings Rezension darauf aufmerksam geworden, in: , 32. Stück, Donnerstag, den 15. März 1753. @@ -13229,12 +13222,12 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Peter Ernst Wilde -1732–1785. Privatlehrer und Arzt. +1732–1785. Privatlehrer und Arzt. Johann Gottlieb Willamovius -1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767 Inspektor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB 43 (1898), S. 249–251. +1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767 Inspektor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB 43 (1898), S. 249–251. Willamovius (Hg.), Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen @@ -13264,7 +13257,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Thomas Willis -1621–1675. Englischer Arzt, Begründer der Anatomie des Nervensystems, erforschte psychische Krankheiten, siehe Robert L. Martensen: Willis, Thomas, in: Oxford DNB. +1621–1675. Englischer Arzt, Begründer der Anatomie des Nervensystems, erforschte psychische Krankheiten, siehe Robert L. Martensen: Willis, Thomas, in: Oxford DNB. Willis, Cerebri anatome @@ -13276,7 +13269,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings John Wilkes -1727–1797. Engl. Politiker und Publizist, siehe Peter D. G. Thomas: Wilkes, John, in: Oxford DNB. +1727–1797. Engl. Politiker und Publizist, siehe Peter D. G. Thomas: Wilkes, John, in: Oxford DNB. Wilkes, An essay on woman @@ -13288,7 +13281,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Johann Joachim Winckelmann -1717–1768. Archäologe und Kunstschriftsteller. Vogel, Julius: Winckelmann, Johann Joachim, in: ADB 44 (1898), S. 343–362. +1717–1768. Archäologe und Kunstschriftsteller. Vogel, Julius: Winckelmann, Johann Joachim, in: ADB 44 (1898), S. 343–362. Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung @@ -13330,7 +13323,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Christian Ernst von Windheim -1722–1766. Evang. Theologe, Orientalist; 1747 Professor an der Universität Göttingen, ab 1750 in Erlangen. Herausgeber von . Siehe Tschackert, Paul: Windheim, Christian Ernst von, in: ADB 43 (1898), S. 388–390 +1722–1766. Evang. Theologe, Orientalist; 1747 Professor an der Universität Göttingen, ab 1750 in Erlangen. Herausgeber von . Siehe Tschackert, Paul: Windheim, Christian Ernst von, in: ADB 43 (1898), S. 388–390 Windheim, Commentatio philologico-critica de Hebraeorum @@ -13341,7 +13334,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Johann Jacob Wippel -1714–1765. Philologe, siehe Deutsche Biographie. +1714–1765. Philologe, siehe Deutsche Biographie. Wippel,Gelehrte Geschichte des Weltweisen zu Sans-Souci @@ -13357,42 +13350,42 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Christopher Wilhelm Baron v. Witten -1702–1761. Russ. Generalmajor. +1702–1761. Russ. Generalmajor. Apollonia Baronin v. Witten -1727–1771. Geb. Reichsgräfin v. Lacy, Tochter von , Frau von . +1727–1771. Geb. Reichsgräfin v. Lacy, Tochter von , Frau von . Peter Christoph Baron v. Witten -Geb. 1744. Sohn von Chr. W. und . +Geb. 1744. Sohn von Chr. W. und . Joseph Johann Baron v. Witten -Geb. 1747. Sohn von Chr. W. und . +Geb. 1747. Sohn von Chr. W. und . Franz Gideon Wilhelm Baron v. Witten -Geb. 1756. Sohn von Chr. W. und . +Geb. 1756. Sohn von Chr. W. und . Philippine Elisabeth v. Witten -Geb. 1753. Tochter von Chr. W. und . +Geb. 1753. Tochter von Chr. W. und . Friedrich Witting -1725–1763. Theologe, Pfarrer in Hildesheim. +1725–1763. Theologe, Pfarrer in Hildesheim. Witting, Erläuterung von der Lehrart Pauli @@ -13404,18 +13397,18 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Thomas Wizenmann -1759–1787. Evang. Theologe, 1780 Vikar in Essingen, 1783 Hauslehrer in Barmen, 1786 bis zu seinem Tod Gast von in Pempelfort, siehe Heinze, Max: Wizenmann, Thomas, in: ADB 44 (1898), S. 545–548. +1759–1787. Evang. Theologe, 1780 Vikar in Essingen, 1783 Hauslehrer in Barmen, 1786 bis zu seinem Tod Gast von in Pempelfort, siehe Heinze, Max: Wizenmann, Thomas, in: ADB 44 (1898), S. 545–548. Johann Christoph Wolf -1683–1739. Theologe, Philologe und Orientalist. Bertheau, C.: Wolf, Johann Christoph, in: ADB 44 (1898), S. 545–548. +1683–1739. Theologe, Philologe und Orientalist. Bertheau, C.: Wolf, Johann Christoph, in: ADB 44 (1898), S. 545–548. Wolf, Curae philologiae et criticae -Curae philologicae et criticae (4 Tle., Hamburg 1725–35) [Biga 60/44: „J. C. Wolfii Curae Philologicae, Tom. I–V. Hamb. 733“]. +Curae philologicae et criticae (4 Tle., Hamburg 1725–35) [Biga 60/44: „J. C. Wolfii Curae Philologicae, Tom. I–V. Hamb. 733“]. @@ -13426,18 +13419,18 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Christian Frh. v. Wolff -1679–1754. 1707 Prof. der Philosophie und Mathematik in Halle; musste 1723 Halle aufgrund des von Pietisten erhobenen Atheismus-Vorwurfs verlassen; lebte dann in Marburg; Rückkehr 1740 auf den Lehrstuhl für Natur- u. Völkerrecht in Halle. Schrader, W.: Wolff, Christian, in: ADB 44 (1898), S. 12–28. +1679–1754. 1707 Prof. der Philosophie und Mathematik in Halle; musste 1723 Halle aufgrund des von Pietisten erhobenen Atheismus-Vorwurfs verlassen; lebte dann in Marburg; Rückkehr 1740 auf den Lehrstuhl für Natur- u. Völkerrecht in Halle. Schrader, W.: Wolff, Christian, in: ADB 44 (1898), S. 12–28. Wolff, Jus naturae -Jus naturae methodo scientifica pertractatum (8 Tle., Frankfurt, Leipzig 1740–48). +Jus naturae methodo scientifica pertractatum (8 Tle., Frankfurt, Leipzig 1740–48). Christoph Wolle -1700–1761. Evang. Theologe, Prof. der Theologie in Leipzig. Tschackert, P.: Wolle, Christoph, in: ADB 44 (1898), S. 548–549. +1700–1761. Evang. Theologe, Prof. der Theologie in Leipzig. Tschackert, P.: Wolle, Christoph, in: ADB 44 (1898), S. 548–549. Wolle, Collectio quatuor de verbis Graecorum @@ -13449,12 +13442,12 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Johann Christoph Wolson -1727–1765. Freund Hamanns, Beiträger der Zeitschrift Daphne. +1727–1765. Freund Hamanns, Beiträger der Zeitschrift Daphne. Gerhard Ludwig Woltersdorf -Gest. 1759. September bis Oktober 1759 zus. mit Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung, nach dem Tod von . +Gest. 1759. September bis Oktober 1759 zus. mit Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung, nach dem Tod von . X @@ -13463,15 +13456,15 @@ X 430/425 – nach 355 v. Chr. Xenophon, Opera -Xenophōntos hapanta ta sōzomena biblia. Xenophontis et Imperatoris & philosophi clarissimi omnia, quæ exstant, opera, Ioanne Levvenklaio Interprete: cum annotationibus eiusdem [et] indice copioso (Basel: Guarinus 1569) [Biga 2/29: „Xenophontis Opera, gr. & lat. Bas. 569“]. -Xenophōntos tina, Xenophontis Oeconomicus apologia Socratis symposium Hiero Agesilaus cum Animadversionibvs Io. Avgvsti Bachii (Leipzig: Fritsch 1749) [Biga 12/195: „Ej. Tina ex ed. J. A. Bachii, ib. 749“]. +Xenophōntos hapanta ta sōzomena biblia. Xenophontis et Imperatoris & philosophi clarissimi omnia, quæ exstant, opera, Ioanne Levvenklaio Interprete: cum annotationibus eiusdem [et] indice copioso (Basel: Guarinus 1569) [Biga 2/29: „Xenophontis Opera, gr. & lat. Bas. 569“]. +Xenophōntos tina, Xenophontis Oeconomicus apologia Socratis symposium Hiero Agesilaus cum Animadversionibvs Io. Avgvsti Bachii (Leipzig: Fritsch 1749) [Biga 12/195: „Ej. Tina ex ed. J. A. Bachii, ib. 749“]. Xenophōntos hapanta. Xenophontis opera omnia, in tres partes distincta, quarum quaeque suos libros ostendet [ed. Philipp Melanchthon] (Halle: Braubach 1540) [Biga 186/111: „Ξενοφοντος Ἁπαντα Tom. I. Hal. 540“]. Xen. mem. -Denkwürdigkeiten, lat. memorabilia socratis, griech. Ἀποµνηµονεύµατα Σωκράτους (Apomnēmoneúmata Sōkrátous). -Dt. Übers. zit. nach: Rudolf Preiswerk u. Walter Burkert (Übers.), Xenophon: Erinnerungen an Sokrates (Stuttgart 2010). +Denkwürdigkeiten, lat. memorabilia socratis, griech. Ἀποµνηµονεύµατα Σωκράτους (Apomnēmoneúmata Sōkrátous). +Dt. Übers. zit. nach: Rudolf Preiswerk u. Walter Burkert (Übers.), Xenophon: Erinnerungen an Sokrates (Stuttgart 2010). Xenophōntos Apomnēmoneumatōn bibloi D Xenophontis Memorabilium Socratis dictorum libri IV tertium recensuit emendavit illustravit et indecem adjecit Jo. Aug. Ernesti (Leipzig: Fritsch 1755) [Biga 12/195: „Ξενοφωντος απομνημονευματα ex. ed. Ernesti, Lips. 755“]. @@ -13483,39 +13476,39 @@ Dt. Übers. zit. nach: Rudolf Preiswerk u. Walter Burkert (Übers.), Xeno Y Edward Young -1683–1765. May, J.: Young, Edward, in: Oxford DNB. +1683–1765. May, J.: Young, Edward, in: Oxford DNB. Young, Love of fame -Love of fame, the universal passion, in seven characteristic satires (Dublin 1728). -1. Übers.: Die Ruhmbegierde, die Hauptleidenschaft der Menschen. In Sieben Satiren. Aus der fünften englischen Auflage übersezt (Leipzig, Frankfurt: Knoch und Eßlinger 1755) (der Übersetzer blieb anonym). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 2201. -2. Übers.: Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben und Tod und Unsterblichkeit, in neun Nächten. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben (3 Bde., Braunschweig: Schröder 1760–63), übers. von . +Love of fame, the universal passion, in seven characteristic satires (Dublin 1728). +1. Übers.: Die Ruhmbegierde, die Hauptleidenschaft der Menschen. In Sieben Satiren. Aus der fünften englischen Auflage übersezt (Leipzig, Frankfurt: Knoch und Eßlinger 1755) (der Übersetzer blieb anonym). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 2201. +2. Übers.: Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben und Tod und Unsterblichkeit, in neun Nächten. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben (3 Bde., Braunschweig: Schröder 1760–63), übers. von . Young, The complaint -The complaint: or, Night-thoughts on life, death, & immortality erschien 1742 bis 1745 in London. -Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuauflage, die Hamann besaß: The works of the author of the Night-thoughts. In four volumes. Revised and corrected by himself (London 1757) [Biga 173/706: „The Works of the author of the Night-Thoughts, Vol. I-V. 757–67“; wohl Bde. sowohl aus der Aufl. von 1757 als auch einer von 1767]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 488-1. -1. Übers.: Übersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Erster Band. Worinn folgende drey Gedichte von D. Edward Young enthalten sind: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit: Der Jüngste Tag: Und eine Paraphrase über einen Theil des Buchs Hiob. Erstes Stück (Braunschweig, Hildesheim 1751); dieser Band enthielt die „Nächte“ I bis VII. Fortgesetzt wurde die Übersetzung im folgenden Jahr mit dem „Dritten Stück“, das die „Nächte“ VIII und IX bietet (Braunschweig, Hildesheim 1752), übers. von . -2. Übers.: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Englisch und Deutsch. Die vier ersten Nächte (Göttingen 1752), übers. v. Christoph Bernhard Kayser (auf Anregung von ). -3. Übers.: Der Christen-Sieg als das einzige Mittel wider die Furcht des Todes aus denen Nachtgedanken des Herrn Young ins Teutsche übersetzet von Hartmann von Geusau (Jena 1752). -4. Übers.: Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben und Tod und Unsterblichkeit, in neun Nächten. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben (5 Bde., Braunschweig: Schröder 1760 [Bd. 1] / 1763 [Bd. 2 u. 3] / 1769 [Bd. 4] / 1771 [Bd. 5=Supplement]) übers. von . Zur Geschichte der Übersetzungen siehe www.textkritik.de: Edward Young mit Digitalisaten der Ebertschen Übers. +The complaint: or, Night-thoughts on life, death, & immortality erschien 1742 bis 1745 in London. +Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuauflage, die Hamann besaß: The works of the author of the Night-thoughts. In four volumes. Revised and corrected by himself (London 1757) [Biga 173/706: „The Works of the author of the Night-Thoughts, Vol. I-V. 757–67“; wohl Bde. sowohl aus der Aufl. von 1757 als auch einer von 1767]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 488-1. +1. Übers.: Übersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Erster Band. Worinn folgende drey Gedichte von D. Edward Young enthalten sind: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit: Der Jüngste Tag: Und eine Paraphrase über einen Theil des Buchs Hiob. Erstes Stück (Braunschweig, Hildesheim 1751); dieser Band enthielt die „Nächte“ I bis VII. Fortgesetzt wurde die Übersetzung im folgenden Jahr mit dem „Dritten Stück“, das die „Nächte“ VIII und IX bietet (Braunschweig, Hildesheim 1752), übers. von . +2. Übers.: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Englisch und Deutsch. Die vier ersten Nächte (Göttingen 1752), übers. v. Christoph Bernhard Kayser (auf Anregung von ). +3. Übers.: Der Christen-Sieg als das einzige Mittel wider die Furcht des Todes aus denen Nachtgedanken des Herrn Young ins Teutsche übersetzet von Hartmann von Geusau (Jena 1752). +4. Übers.: Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben und Tod und Unsterblichkeit, in neun Nächten. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben (5 Bde., Braunschweig: Schröder 1760 [Bd. 1] / 1763 [Bd. 2 u. 3] / 1769 [Bd. 4] / 1771 [Bd. 5=Supplement]) übers. von . Zur Geschichte der Übersetzungen siehe www.textkritik.de: Edward Young mit Digitalisaten der Ebertschen Übers. Young, Centaur -The centaur not fabulous, in five [6 in späteren Aufl.] letters to a friend, on the life in vogue (London 1755). -1. Übers.: Der nicht fabelhafte Centaur in sechs Briefen an einen Freund über das im Schwange gehende Leben (Frankfurt, Leipzig: Dyck 1755) (der Übersetzer blieb anonym). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 600 u. -2. Übers.: Der nicht fabelhafte Centaur in sechs Briefen an einen Freund, über das Leben der heutigen Welt nebst zwey poetischen Sendschreiben an Herrn Pope, über die Schriftsteller unsrer Zeit (Braunschweig: Schröder 1756) (übersetzt von ). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 452. +The centaur not fabulous, in five [6 in späteren Aufl.] letters to a friend, on the life in vogue (London 1755). +1. Übers.: Der nicht fabelhafte Centaur in sechs Briefen an einen Freund über das im Schwange gehende Leben (Frankfurt, Leipzig: Dyck 1755) (der Übersetzer blieb anonym). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 600 u. +2. Übers.: Der nicht fabelhafte Centaur in sechs Briefen an einen Freund, über das Leben der heutigen Welt nebst zwey poetischen Sendschreiben an Herrn Pope, über die Schriftsteller unsrer Zeit (Braunschweig: Schröder 1756) (übersetzt von ). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 452. Young, The brothers -The brothers. A tragedy. Acted at the Theatre-Royal in Drury-Lane (London 1753). +The brothers. A tragedy. Acted at the Theatre-Royal in Drury-Lane (London 1753). Übers.: Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756), übers. von . Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. @@ -13523,16 +13516,16 @@ Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuaufla Nicolas Vauquelin Seigneur Des Yvetaux -1567–1649. Frz. Dichter. +1567–1649. Frz. Dichter. Claude Yvon -1714–1789. Theologe, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 51), S. 552f. +1714–1789. Theologe, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 51), S. 552f. Yvon, Art -zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. +zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. @@ -13541,7 +13534,7 @@ Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuaufla Z Just Friedrich Wilhelm Zachariae -1726–1777. Prof. der Dichtkunst am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe: Schüddekopf, Carl: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm, in: ADB 44 (1898), S. 634–641. +1726–1777. Prof. der Dichtkunst am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe: Schüddekopf, Carl: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm, in: ADB 44 (1898), S. 634–641. Zachariae, Scherzhafte Epische Poesien @@ -13558,13 +13551,13 @@ Z Zachariae, Das Verlohrne Paradies -Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons in Reimfreye Verse übersetzt, und mit eignen sowohl als andrer Anmerkungen begleitet (2 Bde., Altona 1760). +Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons in Reimfreye Verse übersetzt, und mit eignen sowohl als andrer Anmerkungen begleitet (2 Bde., Altona 1760). Zachariae, Poetische Schriften -Poetische Schriften. Mit allergnädigsten Freyheiten (9 Bde., Braunschweig: Schröder 1763-65). Im Verzeichnis der Subskribenten ist aufgeführt „Herr Hamann, Gelehrter, in Königsberg.“ (ebd., Bd. 1, S. [47]). Digitalisat: ULB Halle: VD18 11144823. +Poetische Schriften. Mit allergnädigsten Freyheiten (9 Bde., Braunschweig: Schröder 1763-65). Im Verzeichnis der Subskribenten ist aufgeführt „Herr Hamann, Gelehrter, in Königsberg.“ (ebd., Bd. 1, S. [47]). Digitalisat: ULB Halle: VD18 11144823. @@ -13582,13 +13575,13 @@ Z Johann Daniel Zeise -Gest. 1766. Buchhändler in Königsberg, ab 1764 als dritter Mann von Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung. +Gest. 1766. Buchhändler in Königsberg, ab 1764 als dritter Mann von Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung. Christian Ziegra -1719–1778. Evang. Theologe, Pastor-Adjunkt am Dom in Hamburg, siehe l. u.: Ziegra, Christian, in: ADB 45 (1900), S. 192. +1719–1778. Evang. Theologe, Pastor-Adjunkt am Dom in Hamburg, siehe l. u.: Ziegra, Christian, in: ADB 45 (1900), S. 192. Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit @@ -13600,24 +13593,24 @@ Z Diedrich von Zimmermann -1681–1740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von Kegeln, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von . +1681–1740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von Kegeln, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von . Carl Johann v. Zimmermann -1715–1753. Bruder der . +1715–1753. Bruder der . Jacob Andreas Zimmermann -1705/6–1770. Evang. Theologe, seit 1745 Generalsuperintendent und Oberkonsistorialpräsident in Riga. +1705/6–1770. Evang. Theologe, seit 1745 Generalsuperintendent und Oberkonsistorialpräsident in Riga. Johann Georg Zimmermann -1728–1795. Ritter v.; schweizer Arzt, medizin. Schriftsteller. Ischer, Rudolf: Zimmermann, Johann Georg, in: ADB 45 (1900), S. 273–277. +1728–1795. Ritter v.; schweizer Arzt, medizin. Schriftsteller. Ischer, Rudolf: Zimmermann, Johann Georg, in: ADB 45 (1900), S. 273–277. Zimmermann, Dissertatio physiologica de irritabilitate @@ -13653,7 +13646,7 @@ Z Ulrich Zwingli -1484–1531. Schweiz. Reformator. +1484–1531. Schweiz. Reformator. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index b8d533a..4e992f0 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -1,5 +1,5 @@ - - + + Bona nova, Novus annus recurrit, @@ -44,7 +44,7 @@ geheimen Künsten insbesondere der arte combinatoria des Jesuiten Knittels eingenommen hatte. - + Werthester Freund. Sie sind rachgierig? Nimmermehr hätte ich solches von Ihnen vermuthet; @@ -111,7 +111,7 @@ Ihr aufrichtig ergebenster Freund und Diener Berlin d. 20. Aug. 1751.Sahme - + HochEdelgeborener Herr, HöchstzuEhrender Herr Hofgerichts-Advocat, @@ -198,7 +198,7 @@ schreiben, so bitte Ew. HochEdelgeboren ergebenst die Innlage geneigt zu befördern. Die Addresse werden Sie vermuthlich wißen. - + Galanter Freund, Sie haben gegenwärtige Zeilen ihrem Herrn Eger zu verdanken. Er hat mir für @@ -353,7 +353,7 @@ giebt! Leben Sie wohl. Meine Eltern haben mir noch einen Gruß an Sie aufgetragen. - + Sie haben Ihre Ungedult, GeEhrtester Vater, so öfters merken laßen die Früchte Ihrer Erziehung, für die ich niemals erkenntlich genung werde seyn @@ -491,7 +491,7 @@ Sie daher mich noch zu nennen mit kindlicher Hochachtung zu nennen, Dero ergebensten Sohn. - + Mümmel. den 15 Nov. 1752. Herzlich geliebteste Eltern, @@ -538,7 +538,7 @@ u. Ihrem herzlichen Gebeth an, u. bin Ihr gehorsamster Sohn JG Hamann. - + Mietau. Sonnabends. den 25 Nov. 1752. Herzlich geliebteste Eltern, @@ -560,7 +560,7 @@ eintreten. Ich mache mir ein Glück daraus, daß ich diesen Mann habe kennen lernen, der den schönsten Umgang von der Welt und eine sehr edle Art zu denken besitzt. Er hat bey meiner gnädigen Frau Baronin Vater 20 Jahre - gedient, und beschrieb sie mir als eine Dame von 200 000 Albertusthrl., von + gedient, und beschrieb sie mir als eine Dame von 200 000 Albertusthrl., von Verstand und Schönheit. Der Baron von Buttberg hat sie als eine Wittwe des Herrn von Brevern geheyrathet. Unser Wirth schien mir zu verstehen zu geben, daß der Frau Baronin eben nicht damit gedient seyn möchte, wenn ich @@ -595,7 +595,7 @@ Menschenfreund, genannt. Ich war mit der Wahl zufrieden, die ich wieder die lange Weile angestellt hatte, und mit der sie sich die Zeit vertrieb. Der Herr - + Kegeln. den 7 9. Dec. a. S. 1752 Herzlich geliebtester Papa, @@ -738,7 +738,7 @@ lüderlichen Studenten zum Vater hat, zu unterrichten. Sie wird von der gnädigen Frau Baronin am Tisch und ü- - + Kegeln den 15/26 Febr. 1753. Herzlich Geliebtester Vater, @@ -848,7 +848,7 @@ Es sind 3 Fed. d’or v 2 # weil ich den 4ten Fed. d’or nicht habe darzubekommen können. - + den 25 Febr./8 Marz. 1753. Geliebteste Eltern, @@ -893,7 +893,7 @@
à Monsieur Monsieur Hamann, Chirurgien bien renommé à Koenigsberg, p. Couv.
- + Riga den 8/19 März. 1753. Geliebtester Freund, @@ -1146,7 +1146,7 @@ Freundschafft wird Sie mich bey Sie entschuldigen, mit der ich Sie von Grund des ♡s umarme v zeitlebens Ihr Hamann seyn werde. - + Riga den 17/28 Märtz. 1753. Herzlich geliebtester Vater, @@ -1245,7 +1245,7 @@ beständig in Ihrem väterlichen v. treuen Andenken. Ich will dafür zeitlebens seyn Ihr dankbarster v. gehorsamster Sohn.Johann George Hamann. - + er sie neugierig darnach gemacht, v für deßen Mittheilung die Frau B. befugt gewesen wäre mit Maulschellen zu bedanken. Sie können sich von dem @@ -1290,7 +1290,7 @@ mich jederzeit für Dero gehorsamsten Sohn. Johann George Hamann. - + Riga den 20/31 März. 1753. Liebwerthester Vater, @@ -1392,7 +1392,7 @@ Gesundheit schenkt; so leben Sie doch vergnügt v. vergeßen Ihren Sohn nicht. Joh. George Hamann. - + Riga. den 31 Martz/11 April 1753. Herzlich Geliebteste Eltern, @@ -1492,7 +1492,7 @@ Anmerkungen über die Reime v. bedrängten Zeiten laßen einen nicht viel rathen nach dem Verfaßer. Lauson kann sich gut vertheidigen, wenn er will. - + Riga Am grünen Donerstage 1753. Herzlich Geliebteste Eltern, @@ -1622,16 +1622,16 @@ Gericke hat mir den Rath gegeben deinen Brief wieder retour gehen zu laßen v. von dir auch die andere voll zu fordern. Meiner Eltern v. Freunde Briefe werden auch für Dich… gelt seyn. Ich kann ja nicht an jeden daßelbe - wird schreiben; v. das versprochene will ich halten. Noch einmal    + wird schreiben; v. das versprochene will ich halten. Noch einmal    Dank für des Bernis Hirten Brief! Er verdient, daß du ihn abgeschrieben v - daß ich ihn besitze. Ich schreibe gew   eignen Fuhrmann. Lebe wohl v. - liebe Deinen aufrichtigen v. ehrl. Bruder, wie er dich liebt. Grüße M  . + daß ich ihn besitze. Ich schreibe gew   eignen Fuhrmann. Lebe wohl v. + liebe Deinen aufrichtigen v. ehrl. Bruder, wie er dich liebt. Grüße M  . Empfiehl mich auf das ergebenste dem HE. v. Charmois. Ich will ihn schreiben, sobald ich kann. Ich habe diese Woche ein Rhabarber Pulver eingenommen. Der natürl. Stuhlgang erfolgte erst wieder Gewohnheit des Abends -    Kräfte etwas verloren. Ich befinde mich aber    dar    +    Kräfte etwas verloren. Ich befinde mich aber    dar    - + Riga den 28 Ap. 1753. Lieber Bruder, @@ -1770,7 +1770,7 @@ Le Preservatif ou Critique des Obseruations sur les Ecrits modernes. à la Haye 1738. Dies scheint eine Schrifft von denjenigen zu seyn, über denen - + Hochwohlgeborne Frau, Gnädige Frau Baronin, @@ -1819,7 +1819,7 @@ Vorurtheilen oder nach der redlichen Absicht deßelben beurtheilen wollen. Ich bin gefaßt mir alles gefallen zu laßen. - + Riga den 29 April/10 May 1753. Liebster Freund, @@ -1976,7 +1976,7 @@ Vorurtheilen wieder mich beurtheilen wollen. Ich bin gefast mich nach Dero Entscheidung zu richten. - + nicht einmal auf das Land reisen laßen. Da aber meine äußerl. Gesundheit ziemlich wiederhergestellt war v die Neigung meines jungen Herrn so wohl als @@ -2219,7 +2219,7 @@ Meinen Bruder v. HE. M. grüßen Sie aufs zärtlichste von mir. Herrn Lauson danke für seine Gedichte. - + Herzlich geliebteste Eltern, Ich habe Johannis Fest auf dem Garten eines guten Freundes gefeyret, in @@ -2240,7 +2240,7 @@
à Monsieur Monsieur Hamann Chirurgien bien renommé à Cönigsberg. par faveur, In der heiligen Geist Gaße.
- + den 16 Dec. 1753. Herzlichgeliebtester Vater, @@ -2294,7 +2294,7 @@ Grünhoff werden wöchentl. alle vom Mietauschen Postamt richtig bestellt. Leben Sie wohl. - + Liebster Freund, Sie haben mich in Ihrem neulichen Briefe Gott weiß nicht in welchem @@ -2387,7 +2387,7 @@ Schreiben Sie mir doch; ich beschwöre Sie darum. Mit nächster Post erwarte ich eine kleine Beylage von Ihnen bey dem Briefe meiner Eltern. - + Grünhof den 11. Jenner 1754. Herzlich geliebtester Vater, @@ -2462,7 +2462,7 @@ einzulegen; v man hat wenigstens von ihrem Fortgang unter mir vortheilhaftere Gedanken als ich selbst. Ich kann mir dieses Vorurtheil gern gefallen laßen. - + Madame, Vous voilà enfin avec Mr. votre Epoux au comble de vos voeux! Je @@ -2517,7 +2517,7 @@ humble valet de Grunhof ce 28 Fevr. 1754.Hamann. - + Grünhof den 6. März 1754. Herzlich Geliebtester Vater, @@ -2619,7 +2619,7 @@ Vetterchen ihm zur Freude so lange erhalten wolle biß er im stande ist die sorgfältige Liebe seines Vaters zu erkennen und zu vergelten. - + Grünhof den 4 May 1754. Herzlich geliebteste Eltern, @@ -2765,7 +2765,7 @@ Sie wohl Geliebteste Eltern; ich bin zeitlebens Ihr gehorsamster Sohn. - + Riga den 16 Junius. 1754. Herzlichgeliebteste Eltern, @@ -2827,7 +2827,7 @@ ehstens zu versprechen die ich durch durch des HE. Bruders Schuld ein wenig spät erhalten habe. Leben Sie wohl v. lieben Sie mich. - + Meyhoff. den 26 Junii 1754. Herzlich Geliebtester Vater, @@ -2905,7 +2905,7 @@ Ihren Kindern unter denen ich Johann George Hamann der älteste zu seyn die Ehre habe. Adieu. - + Grünhof den 6 Aug. 1754. Zärtlich geliebteste Eltern; @@ -2999,7 +2999,7 @@ Alle gute Freunde v. Jgfr. Degnerinn grüßen Sie von mir. - + Grünhof, den 29 August. 1754. Was machen Sie liebster Freund, wie leben Sie mit Ihrem Marianchen? @@ -3099,7 +3099,7 @@ Mit nächster Post liebster Freund Antwort; haben meine Eltern das türkische Mssc. erhalten v schon Anstalt zu Übersetzung deßelben gemacht. - + Grünhof. den 27 Octobr. 1754. Herzlich Geliebtester Vater, @@ -3182,7 +3182,7 @@ ewigen Erkenntlichkeit Ihr gehorsamster Sohn. Johann George Hamann. - + Ich habe kürzlich einen sehr weitläuftigen Brief vom HE. B. aus Liebau erhalten. Er hat ein großes Gerüste von Complimenten v. freundschaftl. @@ -3251,7 +3251,7 @@ drey v vier Umarmungen. lebe wohl grüße Deine v. meine Freunde. Jgfr Degnerin pppp Ohmchen v Muhmchens - + Geliebtester Freund, Ich umarme Sie schon in Gedanken tausendmal; v. freue mich daß Sie @@ -3287,7 +3287,7 @@ ergebenster Freund. Hamann. - + Ich erwarte selbige mit ehsten; lieber Papa. Der Weg über Danzig mit der Übersetzung wird doch nicht gar zu sehr in die Länge geschoben werden. Ich @@ -3334,7 +3334,7 @@ dafür die Hände v ersterbe Ihr g. S. Joh. George Ham. - + Grünhof den 5 Jenner 1755. GeEhrtester Freund, @@ -3465,14 +3465,14 @@ weiß daß Sie zu gut dazu sind mir etwas übel zu nehmen. Noch eins! Mein lieber Vater hat einen Auszug meiner Antwort verlangt; ich habe mich anders darüber erklärt daß keiner nöthig ist. Im Fall kann mein Bruder sie - abschreiben, die in ( ) eingeschloßene Erklärung ist aber nur für meinen Vater + abschreiben, die in ( ) eingeschloßene Erklärung ist aber nur für meinen Vater v für niemanden anders. Was machen meine Freunde? Wolson wird Ihnen gewiß einmal als Collega folgen können. Grüßen Sie alle von mir viel v herzlich. Ich umarme Sie mit den Gesinnungen der aufrichtigsten Freundschafft v ersterbe der Ihrige Hamann. - + Grünhof den 12 Jänner 1755, Herzlich geliebteste Eltern, @@ -3556,7 +3556,7 @@ hier bewundert worden. Wird er mich nicht bald zur Hochzeit bitten können? Leben Sie alle gesund v. vergnügt. Leben Sie wohl! - + Grünhof den 19. Jänner 1755. Herzlich Geliebteste Eltern, @@ -3576,7 +3576,7 @@ Erhalten-Vermerk von Johann Christoph Hamann (Vater): 1755 den 12. Febr. durch einen Fuhrmann. - + Geliebtester Freund, Ich ruffe Ihnen ein prophetisches Glück zu! in Ihrem neuen Amte, Hause @@ -3674,7 +3674,7 @@ respectueuse que tendre Madame Votre très humble et très devoué serviteur Grunhof. ce 17. Mars. 1755.Hamann. - + Meyhof den 5 April 1755. Herzlich Geliebtester Vater, @@ -3804,7 +3804,7 @@ Hände küße und die mich Zeitlebens machen wird zu Ihren gehorsamsten Sohn Johann George Hamann. - + Meyhof den 11 April 1755. Geliebtester Freund, @@ -3929,7 +3929,7 @@ lehren helfen. Leben Sie wohl. Ich bin Zeitlebens Ihr aufrichtigster Meyhoff den 11 Aprill 1755.Freund Hamann. - + Madame, Je suis autant penetré et touché de Vos bontés, que j’en ai eté comblé @@ -3950,7 +3950,7 @@ Am Längsrande der zweiten Seite von Hamann:
Pour Madame Lindner née Courtan.
- + Grünhof. den 28 April. 1755. GeEhrtester Freund, @@ -4081,7 +4081,7 @@ Sie deswegen nicht kürzer v beßer zu schreiben. Leben Sie wohl, Sie v. Ihr erwünschtes Frauchen! Lebt wohl! Lebt wohl! Lebt wohl! - + Grünhof. den 4 May 1755. Herzlich geliebteste Eltern, @@ -4236,7 +4236,7 @@ recht wohl. Ich umarme Dich nochmals. J. G - + Grünhof den 28 May 1755. Herzlich geliebtester Freund, @@ -4307,7 +4307,7 @@ Am Rande der ersten Seite: Einlage bitte abzugeben an meinen ehrl. Baßa. - + Grünhof den 10 Jun. 1755, Herzlich Geliebteste Eltern, @@ -4371,7 +4371,7 @@ kindlichsten Hochachtung nenne mich Ihren gehorsamst ergebensten Sohn. Johann George Hamann. - + Herzlich geliebtester Freund, Ich habe Ihren Brief in der Nacht, da ich kurz ins Bett gestiegen war, mit @@ -4489,7 +4489,7 @@ der ich gern Hume mitgeschickt hätte. Auf die Woche wird wohl wieder e. gehen. Grünhof den 15. Junius 1755. - + Mietau bey HE. D. Lindner. den 1 Jul. 1755. Lieber Bruder und ewig werther Freund, @@ -4567,7 +4567,7 @@ ersterbe Dein treuer Bruder. George. - + Mein lieber Bruder, Aus Pyrmont angekommen, von meiner Gesundheit v einigen Arbeiten @@ -4605,7 +4605,7 @@ Lebe wohl v vergiß mich v Deine Freunde nicht. Bestelle einliegendes an HE Trescho v grüße ihn unbekannt von mir. - + Riga den 25. Octobr. alten Styl. 1755. Herzlich Geliebteste Eltern, @@ -4712,7 +4712,7 @@ erkenntlichster Sohn Johann George Hamann. - + Riga am Tage Elisabeth 755. Herzlich Geliebteste Eltern, @@ -4760,7 +4760,7 @@ Mein lieber Bruder Nächstens Dir. Nur ein ander Pittschafft auf M. Hases Briefe aufgedrückt. - + Herzlich Geliebteste Eltern. Aus Grünhof; den 18 Dezember:) gestern Mittags angekommen. Gott @@ -4807,7 +4807,7 @@ mein lieber Bruder. Ist noch keine Antwort oder irgend andere Nachricht von M Secr. Sahme eingelaufen? Lebe wohl, lebe wohl. - + Grünhof Freytags zu Mittag. Geliebtester Freund, @@ -4912,7 +4912,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Maitre de la Philosophie, / Recteur de l’Ecole / Cathedrale de et / à /
    Riga
. /
    Abzugeben am Dohm
.
- + Grünhof den 28 Christm. 755. Herzlich Geliebteste Eltern @@ -5063,7 +5063,7 @@ Den 29. Decembr. Schreib an unsre liebe Freunde in Riga. - + Grünhof den 29 Dec. 755. Geliebtester Freund, @@ -5121,7 +5121,7 @@ Uebermorgen geht Sie nichts an; auf einen Neujahrswunsch darf also noch nicht denken. - + Grünhof den 21. Jenner 756. Geliebtester Freund, @@ -5229,7 +5229,7 @@ wahren Freundes v bin zeitlebens Ihr ergebenster Hamann. - + Grünhof den 21. Jenner 756. Herzlich Geliebteste Eltern, @@ -5309,7 +5309,7 @@ küße als Ihr zeitlebens dankbarer v gehorsamster Sohn. Joh. Georg H. - + Grünhof den 3 Februar 756. Herzlich Geliebtester Freund, @@ -5377,7 +5377,7 @@ lettres, Doyen de la Societé allemande de / l. et Recteur du College / de et / à /
    Riga
. / an der Domkirche.
- + Grünhof. den 11 Februar. 756. Herzlich geliebtester Freund, @@ -5515,7 +5515,7 @@ lettres et Recteur du College / de et / à /
    Riga
. / Nebst einer bunten / Schachtel mit / Arzeney. /
- + Hab ich dir nicht einen Catalogum geschickt von meinen Büchern. Den versprochenen Zusatz sollst du auch bekommen. Gieb mir auch von deinem @@ -5604,7 +5604,7 @@ Doktor Lindner schwach danieder liegen soll. Gott helf ihm. Künftig mehr. Laß keinen von meinen Puncten aus sondern beantworte Alles. - + Herzlich Geliebtester Freund, Heute vor 8 Tagen erhielt ich durch den ein Billet des HE. Rittmeisters @@ -5796,7 +5796,7 @@ Grünhof den 21. Febr. 1756. Noch ein Exemplar, wenn es möglich ist, von ihrem actu. - + Grünhof den 28 Februar 756. Herzlich Geliebteste Eltern, @@ -5888,7 +5888,7 @@ Ehrfurcht Ihr gehorsamster Sohn. Johann George Hamann. - + Grünhof den letzten Februar 756. Geliebtester Bruder, @@ -5967,7 +5967,7 @@ meine brüderl. Liebe. Ich bin und bleibe Dein treuester Freund v Bruder. Johann George. - + Grünhof den 3 März. 756. Geliebtester Freund, @@ -6069,7 +6069,7 @@ unveränderten Aufrichtigkeit eines wahren Freundes. Hamann. - + Grünhof den 13. März 756. Herzlich Geliebtester Freund, @@ -6207,7 +6207,7 @@ Was macht HE Runz? Adieu. - + Liebster Freund, Ihre Arzeneyen habe gestern erhalten und danke Ihnen unendlich dafür. @@ -6239,7 +6239,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
à Monsieur / Monsieur Lindner / Docteur en Medecine / à /
    Mitow
.
- + Geehrtester Freund, Meine Briefe jagen sich einander. Der Innhalt des jetzigen ist eine Bitte, @@ -6272,7 +6272,7 @@ Angelegenheiten werden mir Ihren Besuch angenehmer machen. Beyliegendes Buch schicken Sie zum Vetter mit der Entschuldigung, daß selbiges unplanirt wäre. Er weiß daß ich keine solche Bücher halte, mit der - Anfrage was der vorige Band für die Historie der Constitution kostet. + Anfrage was der vorige Band für die Historie der Constitution kostet. Weil ich Sie morgen selbst zu sehen gedenke so werde keine Antwort als eine persönl. v mündl. erwarten. Ich bin voller Erwartung voller Vergnügen auf Ihre Umarmungen Dero ergebensterHamann. @@ -6286,7 +6286,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Docteur en Medecine à /
    Mitow
/
Mit einerm /Paudel Buch. /
- + Grünhof, den 17. März 756 Herzlich geliebteste Eltern, @@ -6400,7 +6400,7 @@ Hände und ersterbe nach den aufrichtigsten Grüßen Dero gehorsamster und kindlich ergebenster Sohn. - + Grünhof den 27 März. 756. Herzlichgeliebtester Vater, @@ -6449,7 +6449,7 @@ Zuneigung mit der Ehrerbietung des gehorsamsten Sohns. Johann George Hamann. - + Lieber Bruder, Gott Lob beßer und No 2. mit meiner Arbeit so gut als fertig. Der @@ -6569,7 +6569,7 @@ Von Johann Christoph Hamann (Bruder): Bru meus frater den 7. beantwortet. - + Grünhof. den 10. April 756. Herzlich geliebteste Eltern, @@ -6618,7 +6618,7 @@ gehorsamster Sohn Johann George Hamann. - + den 10 April 756. Grünhof. Mein liebster Bruder, @@ -6736,8 +6736,8 @@ Augen zu öfnen, als selbige durch die
    Aufwallungen eines patriotischen Herzens
und das
    Beyspiel einer edlen Selbstverleugnung aufzuwecken aufzuwecken
. Damit ich der Versuchung nicht unterliege ein so seltnes - Muster öffentlich zu nennen und zu umarmen; so ppp. anstatt     - Labyrinth + Muster öffentlich zu nennen und zu umarmen; so ppp. anstatt     + Labyrinth Das abgeschriebene sieht bald dem Original ähnlich. Unterdeßen wirst du es doch lesen können. Sieh, mein lieber Bruder, den Autor, der ewig streicht eh etwas ihm gefällt. Du wirst doch wohl lesen können: über die Schätzung @@ -6818,7 +6818,7 @@ Für diesen gantzen Bogen den ich Dir vollgeschmiert leg mir ein Buch Postpapier ein. Anderes brauch ich nicht, das hab ich hinlängl. v beßer.
- + den 12. April. 756 Herzlich geliebtester Freund, @@ -7014,7 +7014,7 @@ habe lange nicht schreiben können, hoffe v. wünsche ihn bald mündlich zu sprechen. Er ist gesund v hat eine glückl. Cur im Buttl. Hause gethan. - + Grünhof den 19 April. 756. Herzlich geliebtester Freund, @@ -7152,7 +7152,7 @@ Sie v Ihren lieben Freund. Leben Sie wohl. Grüßen Sie den HE. Bruder. Ich bin Ihr ewig ergebener Freund. - + Herzlich Geliebtester Freund, Jetzt kommt Büffon zurück. Den Augenblick höre von einer Gelegenheit, @@ -7255,7 +7255,7 @@ Zuzu nächstens. Beylage nebst dem Mst. bitte an HE Berens zu bestellen. Meinen ergebensten Gruß an die HE. P. P. Gericke. - + Grünhof den 28. April 756 Herzlich geliebter Bruder @@ -7358,7 +7358,7 @@ 182.
    dafür
an statt dadurch sonst kein Verstand. 186 sich durch seine Arbeit zu unterhalten, dadurch, daß man der pp. 187. wiewohl unser Fleiß pp. - 214. der
    ließ
durch  daß ließ wie  möchte ließ könnte. + 214. der
    ließ
durch  daß ließ wie  möchte ließ könnte. pag: 223. ließ unsers niedrigen Geldwechsels. 234 Text v Note heist Civiliste nicht Livilliste. 235. Wie fehlt hier vom 25 Dec. 1750 v vom 25. Dec. 1757. Es @@ -7480,7 +7480,7 @@ Antworte mit ersten; Dein langes Stillschweigen hat mich sehr beunruhigt. Grüße den ehrl. Wolson ich werde ihn auch schreiben mit nächsten.
- + Geliebtester Freund, Endlich einmal ein Schreiben von Ihnen bekommen. Die Dissert. v @@ -7606,7 +7606,7 @@ hat uns hier von einem neuen erzählt. Ist es wenigstens wahr daß der junge v. C. in ihrer Schule geht. Haben Sie von seinem vorigen Hofmeister das Gedicht wiederbekommen? Sein Oberster ist hier gewesen, habe ihn aber nicht - gesehen. Ein braver Mann seyn.     Was macht Ihr Herr Bruder? + gesehen. Ein braver Mann seyn.     Was macht Ihr Herr Bruder? Wird er nicht einmal Mitau besuchen. Ich wünschte nach allem dem Guten was ich von ihm gehört, ihn nicht nur selbst wieder zu kennen sondern auch zum Freunde zu haben. Grüßen Sie Ihn v den HE. P. Gericke aufs ergebenste. @@ -7618,7 +7618,7 @@ v Dumocalienne komt mit ersten den Sie dem HE. Berens mittheilen v mir sobald als mögl. zurückbesorgen werden. - + Grünhof den 20 May 756. So oft ich auch die Briefe meiner Freunde zu überlesen gewohnt bin, so @@ -7724,7 +7724,7 @@ Werden Ihre Reden wieder gedruckt werden? Hat C. einen Hofmeister oder geht s. Sohn in der Jacobi Schule. Melden Sie es mir doch, liebster Freund. Geht der junge B. auch noch dort? Er hat auch eine Rede gehalten. Ist die -   Sein Hofmeister zu seyn, die Correspondence… Ich bin mir immer +   Sein Hofmeister zu seyn, die Correspondence… Ich bin mir immer ungewiß ob ich Ihnen so viel Nutzen schaffen kann als man erwartet. Sorgen Sie daß ich hierin überführt werde. Wie befinden sich die Patienten am Fieber dort? Ich hoffe daß sie gesund sind. Sie bleiben es auch liebster Freund! Was @@ -7821,7 +7821,7 @@ Ich erwarte nächstens ein paar Zeilen von Ihnen. - + Meyhof den 1 Junius. 756. Herzlich geliebtester Freund, @@ -7906,7 +7906,7 @@ wiederholten Gruß an Ihre werthe Liebste und HE. Bruder ersterbe der Ihrige. Den 2 Junius. Ist die schöne Cantata etwa aus Danzig von pp. - + Geliebtester Freund, Ich übergehe alle die Bewegungen, worinn der für mich so wichtige @@ -7951,7 +7951,7 @@ würde der Leibeigene eines klugen v rechtschaffenen Mannes zu seyn v eben so unglücklich der Günstling solcher Leute die nicht. - + Mein HochzuEhrender Herr, Mein Entschluß mich Ihnen und dem Handel zu wiedmen, gründet sich gar @@ -7973,7 +7973,7 @@ Vertrauen zuzueignen. und mich Ich bin mit der aufrichtigsten Hochachtung Meines hochzuEhrenden HErrnHoch - + HöchstzuEhrender Herr, Der freundschaftliche Besuch des Herrn Bruders hat mich von der @@ -8022,7 +8022,7 @@ Dero gehorsamst verpflichtester Meyhof. den 15/4. Jun. 7556.Joh. Georg. Hamann. - + Geliebtester Freund, Ich bin heute Morgens ohne Ursache übereilt worden. Der HE. L. wollte @@ -8078,7 +8078,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / mon très cher ami / cet. / à / Riga. / par Couv.
- + GeEhrtester Freund, Ich habe mit letzter Post Ihro Excel. v des ältesten Barons Brief @@ -8103,7 +8103,7 @@ Zeitlebens der Ihrige. Hamann. - + Mitau den 29 Jun. 756. Herzlichgeliebteste Eltern, @@ -8129,7 +8129,7 @@ Von Johann Christoph Hamann (Vater) vermerkt: den 5 July 1756 - + GeEhrtester Freund, Ich habe heute Dank sey es dem heyl. Jakob! Feyertag. Ich schicke Ihnen @@ -8142,7 +8142,7 @@ noch einige Tage laßen. Empfehlen Sie mich Ihren GeEhrtesten Eltern v laßen Sie es sich gut schmecken. Prost die Mahlzeit! - + GeEhrtester Freund, Ich schreibe auf ein Blatt, das Ihnen bestimmt gewesen. Wenn ich ein @@ -8179,7 +8179,7 @@ Auf der Rückseite des Blattes von Hamann notiert: - weil es alsdenn gut seyn wird    ist ausgelaßen. + weil es alsdenn gut seyn wird    ist ausgelaßen. Ich habe in der Schule eines unter ihnen. empfunden hätte. Die ganze Zuschrift ist zerstümmelt v mehr einer unglückl. paraphrasi als reinen Übersetzung ähnlich. @@ -8220,7 +8220,7 @@ Das eingeschloßene soll eine Anmerkung des Übersetzers seyn die unglückl. weise im Text steht. - + Ich kann Ihnen meine Danksagung nicht anders als ganz kurz abstatten, weil ich Stunden habe. Der Mangel macht mir aber Ihre Achtsamkeit desto @@ -8238,7 +8238,7 @@ auszubitten, waselches Ew Sr. HochwohlEhrwürden vielleicht noch unbekannt seyn wird. - + GeEhrliebtester Freund, Ich wünsche Ihnen zu einer glückl. Nachhausekunft vieles Glück; v habe @@ -8256,7 +8256,7 @@ ergebensten Empfehl an Dero GeEhrteste Eltern habe die Ehre mich Dero ergebensten Diener zu nennen. Leben Sie wohl v. schlafen Sie gesund! - + GeEhrtester Freund, Ich wünsche, daß Sie jetzt mit Ihrem Schlaf fertig seyn mögen. HE @@ -8269,7 +8269,7 @@ vertreiben suchen, so bald ich mit selbiger fertig seyn werde. Meine Ergebenheit. Leben Sie wohl. - + GeEhrtester Freund, Des HErrn Generalen Excellenz haben mir selbst aufgetragen Sie Ihres @@ -8277,7 +8277,7 @@ erwarten Sie also vor der Mahlzeit ich vielleicht mit der Entschlüßung Sie zu begleiten. Adio. Meinen Empfehl geseegnete Mahlzeit. - + GeEhrtester Freund, Ich bin eben im Begrief gewesen mich nach Ihnen erkundigen zu laßen weil @@ -8294,7 +8294,7 @@ ergebenste Empfehlung an Dero GeEhrteste Eltern. Geseegnet Frühstück; weil ich Ihnen mündlich Geseegnete Mahlzeit zu wünschen gedenke. Adio. - + GeEhrtester Freund, Es ist mein Vorsatz gewesen Sie heute zu besuchen; ich bin aber gestern @@ -8313,7 +8313,7 @@ bin GeEhrtester Freund Dero Ihrige Hamann. - + Es thut mir leyd, Werthester Freund, daß Sie mir alle Hofnung benehmen vor und in den Feyertagen zu sehen. Undique circumdatus sum fluctibus; @@ -8323,7 +8323,7 @@ und erinnern Sie sich wenigstens Ihres Freundes, wenn Sie morgen für die ganze Christenheit beten werden. Leben Sie wohl. - + GeEhrtester Freund, Ich habe Sie gestern v. heute vergebens erwartet v den betrübten Schluß @@ -8352,7 +8352,7 @@ Ihnen zu entschuldigen zu können? NB damit ich mich praepariren kann. Zur Anklage oder Vertheidigung. - + GeEhrtester Freund, Ich schicke Ihnen den versprochenen Roman des Marivaux, den ich jetzt zu @@ -8367,7 +8367,7 @@ ergebensten Compliments bin der Ihrige. Hamann. - + Die väterl. Briefe folgen hiebey. Der glücklich gewordene Bauer soll Ihnen morgen zu Diensten stehen, Geliebtester Freund; weil Sie an dem Grammont @@ -8379,7 +8379,7 @@ Vergnügens wünsche. Ich bin nach einem verbindl. Gruß von dem HE von Witten an Allerseits mit der gewöhnlichen Hochachtung Dero ergebenster - + GeEhrtester Freund, Ein kleiner Schauder, den ich der kühlen Witterung zuschreibe, macht mich @@ -8400,7 +8400,7 @@ Vergeben Sie noch einen Einfall; mir nämlich den Stockhausen biß morgen früh auszubitten. - + GeEhrtester Freund, Ich wünschte die Nachricht von Agostino Gabrini zu lesen, wenn Sie mir @@ -8426,7 +8426,7 @@ wollen diese Aufgabe im Spatziergehen auflösen. Bringen Sie mir Bruyere oder Young mit. Leben Sie wohl. - + Ich habe gestern meine Bücher erhalten, unter denen auch einige von Ihnen sind. Ihr Versprechen mich heute zu besuchen, GeEhrtester Freund, würde @@ -8436,7 +8436,7 @@ machen. Ich erwarte Sie gewiß. Empfehlen Sie mich Ihren GeEhrtesten Eltern und leben Sie wohl. - + GeEhrtester Freund, Ich bin eben mit dem Prideaux fertig geworden, den ich nebst den beiden @@ -8452,7 +8452,7 @@ Klein Friedrichshoff gehört zum Pfarrdienst v hat also noch se. alten Besitzer. Ich thue Wiederruff. - + GeEhrtester Freund Nach Anwünschung eines guten Morgens und einer angenehm @@ -8490,7 +8490,7 @@ werden wird, mit aller Hochachtung Ihr verbundenster Hamann. - + GeEhrtester Freund, Ist die gestrige Abendluft Ihnen gut bekommen? Ich hoffe eine mündliche @@ -8514,7 +8514,7 @@ jungen HErrn mit aller Hochachtung Ew. HochwohlEhrwürden Hamann. - + Königsb. den 28. Jul. 756. Geliebtester Freund, @@ -8568,15 +8568,15 @@ auf Treu v Glauben mit Ihnen zu handeln und er hat es mir versprochen. Ein Magnet der 10 ℔ trägt — —50 fl. - dito à       5 ℔    — —24 fl. - dito à       2½ ℔10 fl. + dito à       5 ℔    — —24 fl. + dito à       2½ ℔10 fl. Laterna magica mit 12 praesentat.60 fl. Microscopium compositum verguldt100 fl. Eine electrische Kugel mit Zahn, Trieb v Spindel36 fl. Sie können alsdenn eines höltzernes Rades entbehren v brauchen ein bloßes Gestell ichst auch leichter zu bewegen. Eine kleine Berlinische Luftpumpe ohne haemisph. Magdeburg50 fl. -                    mit den haemisph. Magdeb.90  +                    mit den haemisph. Magdeb.90  Die Siphones will er gern umsonst beylegen besorgt aber wegen des Einpakens; ich glaube auch daß Sie solche dorten eben so gut bekommen können. Die Luftpumpe kann er Ihnen vor den Winter nicht versprechen. Schreiben @@ -8617,7 +8617,7 @@ wohl v lieben Sie unverändert Ihren Hamann. - + Geliebtester Freund, Sie glauben mir zuvor gekommen zu seyn, unterdeßen Sie meinen Brief @@ -8657,7 +8657,7 @@ egaremens de Julie v dergl. mehr. Von den übrigen Commissionen gab habe in meinem vorigen Rechenschafft gegeben. Ich weiß nicht daß eine Akademie hier ist. Wolson scheint sehr vergnügt zu leben; mit ihm einmal in Schulzen - Garten gewesen wo ich den M. Kant HE Schultz Freytag v Prof. Kypke fand. + Garten gewesen wo ich den M. Kant HE Schultz Freytag v Prof. Kypke fand. Der letztere logirt jetzt in ihrem Hause v hält se. eigene Wirtschafft jetzt, worinn er sehr zugenommen. Man erzählt hier von einem Testimonio das er von einer Magd hier gegeben, die er sonst gelobt aber dabey angemerkt daß sie @@ -8679,7 +8679,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Maitre de la Philosophie / et des bell: lett: et Recteur / du College Cathedral / de et / à /
    Riga
.
- + Geliebtester Freund, Eben bin mit einem schönen Journal zu Ende, das bey Klüter auskömt @@ -8743,8 +8743,8 @@ Pfauenfedern v die Schwäche der Popischen Lehrsätze entdeckt. Hierauf ein Anhang, in dem gewiesen, daß Pope aus allen mögl. Systemen das sinnlich-schöne geborgt, den Malebranche, vornehml. den Shaftesbury, welchen - Leibnitz beßer verstanden.          nächstdem des Kings Buch - de origine mali        Cynegeticon oder Gedicht von der Jagd + Leibnitz beßer verstanden.          nächstdem des Kings Buch + de origine mali        Cynegeticon oder Gedicht von der Jagd ist übersetzt ich habe es aber nur gesehen; it. ein Anfang einer prächtigen Uebersetzung vom Horatz, die einen Staatsmann zum Urheber haben soll. Das latein. richt über. Romanzen v Fabeln, die man dem Gleim zuschreibt, @@ -8806,7 +8806,7 @@ Ihnen das Ihrige auch werden. Wenn Sie das eine was nach Riga schicken können gelesen, so melden Sie mir zugl. Ihr unpartheyisch Urtheil. Dies wird einen Anlaß geben mich weiter zu erklären. Ich habe an P. geschrieben, - daß er        von sich geben soll. Er antwortet     der + daß er        von sich geben soll. Er antwortet     der Orphelin de la Chine ist von mir nicht gesehen worden nachdem ich ihn dem HE Bruder mitgeteilt. Er hat ihn sich auf einen Tag ausgebeten. Ich werde an HE. D. deswegen schreiben. Er hat von mir gleichfalls einige Bücher @@ -8858,7 +8858,7 @@ thut. Es kann aber nicht anders seyn; und ihm zu Liebe breche ich beyde ab. Den ganzen Tag zerstreut oder gestört. Wenn das gar zu lange währt, so würde ich in eine gänzl. Unordnung oder Schläfrichkeit kommen. Kgsb ist - ge     todt für mich. Unser Fr. Hs ist     v Secr. Sie wißen wo? + ge     todt für mich. Unser Fr. Hs ist     v Secr. Sie wißen wo? Sie wißen die jetzige Umstände ungefehr. Wie oft wir uns sehen, können Sie also leicht erachten. Er hat immer zu thun v ich fürchte mich ihn zu stören. Geschäfte geben der Freundschaft eine gewiße Kälte im äußerl. die zwar auf das @@ -8876,7 +8876,7 @@ v alle als meinem Aeltermann unter ihnen die Ehre ihres Besuchs angethan. HE Reusch der bey der Gräf. von Fink ist HE. Hoyer und HE. Radke bey einem HE. von Schlabberndorf in Insterburg. Sein Bruder ist aus Saltzburg - mit einer Summe von 24 000 Thrl. für die hiesigen Emigranten eingekommen + mit einer Summe von 24 000 Thrl. für die hiesigen Emigranten eingekommen die ihnen ausgezahlt werden sollen. Unsere ganze Stadt hat jetzt numerirte Häuser. Das unsere ist No. 172. in der Altstadt. Radke Schwester hat ein Paarchen zur Welt gebracht, beyde zu früh v sie ist mit genauer Noth davon @@ -8907,7 +8907,7 @@ Königsb. den 18. Aug. 756. Verschonen Sie mich mit Ihrem Scavant très renommé. — homme de lettres, s’il Vous plait. - + Mein lieber Bruder, Ich habe Dir schon neul. Posttag schreiben und das memoire raisonné @@ -8975,7 +8975,7 @@ Umstand mit Funk verstehe nicht. Du must Dich selbst hierüber eine Erklärung ausbitten.
à M. H. H. homme de lettres.
- + de Londres ce 14. Janv. 1758. Monsieur, @@ -9045,7 +9045,7 @@ Yea, curb
    and woo
, to do for
    leave to do it good
. Je suis avec une Consideration infinée.
- + Londres ce 24 Janv. 1758. Monsieur, @@ -9183,7 +9183,7 @@ Prenez Vos resolutions – – – Je m’en lave les mains et suis Votre très humble serviteur. - + S. T. Voici Votre lut, dontu quel j’ai toujours refusé le present don; Vos @@ -9262,7 +9262,7 @@ n’en sentez rien; tant pis pour Vous. Je suis Votre trés sincere Serviteur. ce 24. Janv. - + Mein Herzenslieber Bruder, Mit Mutter Händen leitet er die Seinen stetig hin und her. Gebt unserm @@ -9343,7 +9343,7 @@ Ich ersterbe Dein treuer Bruder. Johann George. - + Berenshoff, den 25. August 1758. Geliebtester Freund, @@ -9380,7 +9380,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Gouverneur de Mrs. les / Barons de Witten / à Grunhoff par Mitow.
- + Geliebtester Freund, Ich komme eben von unserm Hofe ein und erhalte das Paquet von Briefen @@ -9457,7 +9457,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Gouverneur des Messieurs / les jeunes Barons de Witten / à / Grunhoff. / par faveur.
- + Mein Gütiger Herr Baron, Ich habe alle Tage an Sie geschrieben, weil es aber nicht mit der Feder in @@ -9535,7 +9535,7 @@ und Freund. Riga. den 15. Septembr. 1758.Hamann. - + Mein lieber Baron, Fahren Sie fort in Ihrer Denkungsart; und laßen Sie sich zum voraus zu @@ -9572,7 +9572,7 @@ ergebener Diener und Freund. Riga den 15. Sept: 1758.Hamann. - + Hochwohlgeborner Herr, Gütiger Herr Baron, @@ -9663,7 +9663,7 @@ und Freund. Riga. den 16/27 Septembr. 1758.Hamann. - + Mein lieber Bruder, Beyliegende Briefe bitte an die Frau Consistorial Räthin zu bestellen; @@ -9702,7 +9702,7 @@ findt, so wird sich Gott Selbst Seiner desto mehr annehmen. Lebt die ehrl. Jgfr. Degnerinn noch? - + Geliebtester Freund, Von meinem Bruder noch keine Nachrichten; ich habe heute ganz gewiß @@ -9757,7 +9757,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegel:
à Monsieur / Monsieur Lindner / mon / ami à Grunhoff. par fav:
- + Gütiger Herr Baron, Ich danke Ihnen für die Gefälligkeit, womit Sie sich zu meinen Einfällen @@ -9840,7 +9840,7 @@ verharre Dero ergebenster Diener Hamann. - + Geliebtester Freund, Der Herr Bruder hat mich diesen Vormittag besucht und verläßt mich eben @@ -9956,7 +9956,7 @@ Den Brief an Fritzen, weil er ähnl. Inhalts ist, befördere bald, und siegle ihn zu. - + Riga. den 4. Octobr. 1758. Lieber Herr Baron, @@ -10026,7 +10026,7 @@ aufrichtigsten Hochachtung Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Diener und Freund. Hamann. - + Mein lieber Baron, Apollo aurem vellit, sagt ein römischer Dichter. Das heißt nicht: Apollo @@ -10060,7 +10060,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
à Monsieur / Monsieur Joseph le Baron / de Witten / à /
    Grunhoff
.
- + Riga den 5. Octobr. 1758. Geliebtester Freund, @@ -10123,7 +10123,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegel:
à Monsieur / Monsieur Lindner mon ami / à / Grünhoff.
- + Riga den 8. Octobr. 1758. Herzlich Geliebtester Vater, @@ -10187,7 +10187,7 @@ Minen. Leben Sie wohl. Bitte Einlage bald und bestmöglichst zu bestellen. - + Mein lieber Herr Baron, Es heist sub littera B. in dem berühmten Autore classico, auf deßen @@ -10237,7 +10237,7 @@ Adresse:
à Monsieur / Monsieur Joseph le Baron / de Witten, / à Grunhoff.
- + I. Brief Mein Herr, @@ -10323,7 +10323,7 @@ dieser erste Versuch aussetzen möchte, werden Sie nicht aufhören mich zu erkennen für Dero gehorsamen Diener. - +
    Zweeter Brief
.
Mein Herr, @@ -10404,7 +10404,7 @@ Mühe geben das Qvecksilber fest zu halten? Ich bin mit aller Hochachtung Mein Herr, Ihr gehorsamer Diener.
- + Lieber Herr Baron, Ich weiß die Zufriedenheit mit Ihrem letzten Briefe nicht beßer @@ -10480,7 +10480,7 @@ Hamann. Riga den, 28. Octobr. 1758. - + Geliebtester Freund, Ich höre daß Posten von Grünhof abgehen werden, bitte mir also mit @@ -10653,7 +10653,7 @@ ergebenen Freund und Diener. Hamann. - + Lieber Herr Baron, Hier haben Sie die verlangten Verse, an deren Wiedererinnerung Ihnen @@ -10727,7 +10727,7 @@ sagen, und mit Augenmaaß, aufmerksamen Sinnen zu einer anderen Abschrift sich Zeit nehmen. - + Geliebtester Freund, Sie erhalten einen zurück, den ich immer um mich zu haben wünsche. @@ -10792,7 +10792,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Candidat en Theologie / à / Grunhoff. / par ami.
- + Herzlich Geliebtester Vater, Wir sehnen uns nach guter Nachricht von Ihrer Beßerung. Gott erhöre @@ -10882,7 +10882,7 @@ Joh. Ge. H. Riga. Sonnabends. den 1 Dec. 1758. - + Riga. den 8/19 Christm. 1758. Herzlich geliebtester Vater, @@ -10946,7 +10946,7 @@ Von Johann Christoph Hamann (Vater): den 25 Dec. 1758 - + Von Johann Christoph Hamann (Bruder): Riga den. 12. Xbr. 1758. @@ -10989,7 +10989,7 @@ Entschuldigen Sie meine Eilfertigkeit und das schlechte SchreibeZugehör. Leben Sie wohl, gesund und zufrieden, und beten Sie für uns. - + Riga den 9/20 Jänner 1759. Herzlichgeliebtester Vater, @@ -11087,7 +11087,7 @@ wilden Schweines verlaße; so nehme mir doch die Freyheit wieder daran zu erinnern – - + Riga den 13/24 Jänner 1759. Herzlich geliebtester Vater, @@ -11137,7 +11137,7 @@ Der Brief nach Marienburg wird unfranquirt auf die Post gegeben. - + Geliebtester Freund, Ich habe vorige Woche erstl. Ihren Brief erhalten. Sie werden die Absicht @@ -11200,8 +11200,8 @@ deßelben ausgenommen, legt uns alles aus, wenn er uns allein, so allein daß wir uns selbst fehlen, antrift – wie ers mit seinen Jüngern machte. Sein Geist soll uns in alle Wahrheit leiten – und diese allein macht uns frey – und - sollt ihr etwas anders oder sonst halten, das laßet euch Gott offenbaren   -      Regel, darein wir kommen sind, wandeln und    Phil. + sollt ihr etwas anders oder sonst halten, das laßet euch Gott offenbaren   +      Regel, darein wir kommen sind, wandeln und    Phil. III. 15, 16. Wenn Sie auch ohne Frucht arbeiten müßen, so fahren Sie nur getrost fort in Ihrem jetzigen Beruf. Entschlagen Sie sich aller Vereckelungen, die Sie @@ -11236,7 +11236,7 @@ Ihren Verlegenheiten und der jetzigen Stellung in Ihren Hause zu wißen, wenn es Ihnen gefällt mich zum Vertrauten darinn zu machen oder es der Mühe lohnt die Feder dazu anzusetzen. -      jemals an, ob man mir Recht oder Unrecht thut. Ich hänge +      jemals an, ob man mir Recht oder Unrecht thut. Ich hänge ja nicht mehr von ihnen ab; und ich danke Gott daß ich weder über das Recht noch Unrecht meiner Handlungen mehr wie ehemals grübele und mich darüber ohne Noth beunruhige. Handle ich Recht; was habe ich mich darauf @@ -11334,7 +11334,7 @@ könnte. Ich bin Ihr treuer Freund. H. - + Königsberg. den. 10. März. 1759. Herzlich geliebtester Freund, @@ -11445,7 +11445,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Maitre des Arts et Recteur / du College Cathedral de et / à /
    Riga
.
- + Königsberg, den 14. März 1759. Herzlich geliebter Bruder, @@ -11591,7 +11591,7 @@ erhalten. Sammle unterdeßen was Du auf einmal zu haben wünschest. Wegen meiner Perücke werde gleichfalls mit der Zeit sorgen. - + Herzlich geliebtester Freund, Ich bin gestern bey HE. Hofrath von Baumann gewesen, zweymal, es war @@ -11855,7 +11855,7 @@ Sie wohl. Ich ersterbe Ihr aufrichtig ergebenster Freund. Königsberg. den 21. März. 1759.Hamann. - + Königsberg den 31. März. 1759. Herzlich geliebtester Freund, @@ -11949,7 +11949,7 @@ meinem Alten auch den jungen Sergeanten. Meinen Bruder bitte nicht zu vergeßen. Leben Sie wohl und lieben mich. - + Königsberg. den 31. März 1759. Herzlich lieber Bruder, @@ -12002,7 +12002,7 @@ Adresse mit Rest vom roten Lacksiegel J. G. H.:
à Monsieur / Monsieur Hamann / mon très cher Frere / à /
    Riga
- + Mein lieber Bruder, Gott schenke Dir Gesundheit und Kräfte zu Deinem Beruf. Sey in @@ -12047,7 +12047,7 @@ Adresse mit Rest von rotem Lacksiegel:
à Monsieur / Monsieur Hamann / mon Frere / à
    Riga
. / par
    faveur
.
- + Königsberg, den 27. April. 1759. Lieber Herr Rector, @@ -12428,7 +12428,7 @@ die Spaltungen zielen darauf
    eine Heerde und einen Hirten
hervorzubringen; wenn und wie das geschehen soll, gebührt uns nicht zu wißen. - *  *  * + *  *  * Jetzt erlauben Sie mir, Geliebtester Freund, mit leichteren Zügen die Feder an Sie zu führen. Ihrer Bitte um einige Schriften bin schon zuvorgekommen @@ -12638,7 +12638,7 @@ und vergeßen Sie nicht Ihren Freund. Den 1. May.
- + Königsb. den 5 May. 1759. Herzlich geliebtester Bruder, @@ -12740,7 +12740,7 @@ und Deine gütige Frau Wirthinn. Ich ersterbe Dein treuer Bruder und Freund Joh. Georg Hamann. - + Königsberg. den 1 Junius. 1759. Geliebtester Freund. @@ -12950,7 +12950,7 @@ geben werde noch ein wenig näher zu untersuchen. Leben Sie wohl. Gott befohlen. Schlüßen Sie Uns auch in Ihr Gebet ein. - + den 5 Junius. 1759. Herzlichgeliebter Freund, @@ -13191,7 +13191,7 @@ eine Finsternis die durch nichts als das Wort am Anfange Licht! werden kann – daß unser Evangelium verdeckt ist in denen, die verloren werden, bey welchen der Gott dieser Welt der Ungläubigen Sinne verblendet hat. Nicht - der Wille des Geb nicht der Wille des Fleisches, nicht der Wille des Mannes + der Wille des Geb nicht der Wille des Fleisches, nicht der Wille des Mannes – sondern aus dem Thau der Morgenröthe und von Gott müßen wir geboren werden. Kinder sind eine Gabe Gottes; seine eigenen vor allen andern. Joseph mit Maria verlobt seyn, er muß ihr aber nicht zu nahe kommen; @@ -13233,7 +13233,7 @@ Noth des Staats all unser Gold und Silber ausfegen. Ich umarme Sie und wünsche Ihnen Gesundheit, Friede und Freude. - + Mein lieber Bruder, Weil du glaubst, daß ich Zeit genung zum Schreiben übrig habe: so soll es @@ -13316,7 +13316,7 @@ uns zu Lastträgern und Gibeoniten seines Staats, die wir Herren, Zuschauer und Aufseher der Schöpfung seyn sollten. - + Königsberg. den 22. Jun: 1759. Herzlich geliebter Freund, @@ -13525,7 +13525,7 @@
    wißen
, warum sie
    niesen
, danken auch für den Seegen. Ich umarme Sie und Ihre liebe Frau. Leben Sie wohl und denken Sie an Ihren Freund.
- + Königsberg, den 3. Julii. 1759. Herzlich geliebter Freund, @@ -13687,7 +13687,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Maitre és Arts et Recteur du / College Cathedral de la Ville Im- / periale de et / à
    Riga
. /
    par faveur
.
- + Königsberg den 16/5 Julius 1759. Herzlich geliebtester Bruder, @@ -13835,7 +13835,7 @@ Liefland; er scheint ein gesetzter Mensch geworden zu seyn. Jgfr. Degnerinn läßt Dich grüßen; HE. Trescho nicht mehr. - + Königsberg Trutenau. den 12. Jul: 1759. Herzlich Geliebter Bruder, @@ -13912,7 +13912,7 @@ Grüße alle gute Freunde absonderlich den HE Mag. Lindner u. seine Gemahlin adieu. - + Trutenau den 16 Julius 1759. Herzlich geliebtester Freund, @@ -14287,7 +14287,7 @@ Freund. Hamann. - + den 27. Julii. 1759. HöchstzuEhrender Herr Magister, @@ -14590,7 +14590,7 @@ das schreckl. Gespenst, die Wahrheit, vor sich sahen. Ich werde diesen Brief ehstes Tags in Person abholen kommen. - + Königsberg. den 7. Aug. 1759. Mein Herr; @@ -14770,7 +14770,7 @@ man Buße thun will, mit seiner Uebersetzung zu tändeln schickt sich eben so wenig als zu Fastnacht bey seiner Köchin zu schlafen. - + Königsberg. den 8 Aug. 1759. Herzlich Geliebtester Freund, @@ -15006,7 +15006,7 @@ stehts se. Schulen. Zu HKB 155 (I 390/23): Künste lernen werden nachtheilig. - + Königsberg den 9 Aug. 1759. Geliebtester Freund, @@ -15184,7 +15184,7 @@ Gott ist, wo die Blume ist. Er nahm es der Maria nicht übel daß sie Ihn für den Gärtner ansahe – Leben Sie wohl. - + Königsberg, den 18 Aug. 1759. Herzlich geliebtester Freund. @@ -15363,7 +15363,7 @@ Bruder. HE. Lauson hat erhalten, danke für das Meinige, Trescho soll schlecht seyn. Leben Sie wohl. - + Vergib mir, mein lieber Bruder, meine List, und laß mich nicht länger als eine blinde Kuh Dir nachlaufen. Es ist Zeit umzukehren mit dem verlohrnen @@ -15443,7 +15443,7 @@ auch durch Dich und an Dir gepriesen und geheiligt werden möge. Nicht uns, Herr! Nicht uns; sondern Deinem Namen gieb Ehre. Amen! - + Königsberg, den 31. Aug. 1759. Herzlich geliebtester Freund, @@ -15657,7 +15657,7 @@ Zu HKB 161 (I 407/20): hämische und erinnernde Menschen sind zweyerley. Vgl. ZH 161 (I 418/29). - + Königsberg, den 11 Sept. 1759. Herzlich geliebtester Freund, @@ -15808,7 +15808,7 @@ lettres, Recteur du College Cathedral / de la Ville Imperiale de et / à /
    Riga
.
- + Königsberg den 28. Sept: 1759. Mein wahrer alter Freund, @@ -16187,7 +16187,7 @@ Zu HKB 161 (I 421/4): Alle blind außer Sie. Sie selbst blind. 2 Blinde fallen in die Grube. - + Königsberg. am Michaelis Tage 1759. Mein lieber Bruder, @@ -16316,7 +16316,7 @@ Gottes ist höher denn alle Vernunft und alle Pflichten, die sie uns vorschreibt. - + Königsberg, den 12. Octobr. 1759. Seine Strafe, Seine Schläge, ob sie mir gleich bitter seynd, dennoch, wenn @@ -16610,13 +16610,13 @@ Bassa Woltersdorf - + Königsberg. den 24/13 Octobr. 1759. -   ber Bruder, -   en in meinem vorigen Briefe wiederruffen. Den Zuckerstrauß bey -     bestellt, habe weder gesehen noch gekostet, ohngeachtet ich 8   - ihn besucht, und es an mein Erinnern nicht habe fehlen laßen. Er     +   ber Bruder, +   en in meinem vorigen Briefe wiederruffen. Den Zuckerstrauß bey +     bestellt, habe weder gesehen noch gekostet, ohngeachtet ich 8   + ihn besucht, und es an mein Erinnern nicht habe fehlen laßen. Er     res Hochzeitsgeschenk nach Dichterart dem jungen Paar gemacht haben, es nicht der Mühe werth geachtet ihm den Nachtisch ins Haus zu schicken. Du siehst aus dieser Kleinigkeit, wie die am besten gelegten Entwürfe des @@ -16657,16 +16657,16 @@ Herr Lauson hat einige alte Schriften zur Stiftung der Realschule für ihn gesammelt, denen ich noch einige andere aus dem Buchladen beygelegt; nebst 3 Exemplarien von Gesners Encyclopedie, eins für ihn, das 2te für seinen - HE. Bruder in Kurland, der    seinem jungen Herrn vornehmen - könnte, und das dritte für Dich. Ich habe ein    genommen, und es - nach einem flüchtigen Ueberblick als ein sehr brauch   - Ist mein Freund Baßa schon in Berenshof. Ich denke an ihn zu    + HE. Bruder in Kurland, der    seinem jungen Herrn vornehmen + könnte, und das dritte für Dich. Ich habe ein    genommen, und es + nach einem flüchtigen Ueberblick als ein sehr brauch   + Ist mein Freund Baßa schon in Berenshof. Ich denke an ihn zu    seiner neuen Stelle Glück zu wünschen. - Einlage befördere gleich an jungen HE Be und bitte ihn mündlich    - mich zu schreiben, und alles durch einander, es mag sich schicken oder   -      ein Muster ihm in meiner Antwort gegeben – weil ihm - nichts als     einen guten Briefsteller, und zur Gabe seine Gedanken - schriftlich auszudr    selbst diese Stelle vor, damit sie desto mehr + Einlage befördere gleich an jungen HE Be und bitte ihn mündlich    + mich zu schreiben, und alles durch einander, es mag sich schicken oder   +      ein Muster ihm in meiner Antwort gegeben – weil ihm + nichts als     einen guten Briefsteller, und zur Gabe seine Gedanken + schriftlich auszudr    selbst diese Stelle vor, damit sie desto mehr Eindruck in ihn macht. Montags Mittags hatten wir einen Gänseschmauß mit dem Zöpfelschen Hause; mein alter Vater hat einen Husten, der ihn bisweilen müde macht, @@ -16709,12 +16709,12 @@ Bruder. Auf der ersten Seite zwischen Datum und Anrede: - an Euer Haus und dortige gute – von mir und von hier. Frage den + an Euer Haus und dortige gute – von mir und von hier. Frage den HE Mag: ob er schon den 2ten Theil von Stockhausens Briefsammlung hat. Des Buchbinder Brandt einz. Tochter ist gestern gestorben. Jungfer Vetterinn! - + Königsb: den 30. Octobr. 1759. Mein lieber Bruder, @@ -16907,7 +16907,7 @@ Als wo der Pöbel kriecht, und durch die Wolken dringt Geflügelt mit
    Vernunft
und
    muthigen Gedanken
.
- + Königsberg. den 7. Nov. 1759. Liebster Freund! @@ -16957,7 +16957,7 @@ lettres et Recteur du / College Cathedral de la Ville Imperiale de et/ à /
    Riga
. / par
    Couv:
- + Königsb: den 20. Nov. 1759. Βη δε κατ’ ουλυμποιο καρηνων αϊξασα @@ -17073,7 +17073,7 @@ den. Ich müste jedes kranz herbeten; kindische oder ge- mpf werden. Jetzt Kinder von ihren
    hat werden lernen
, - zu legen als Tele stieg voran in setzte da den + zu legen als Tele stieg voran in setzte da den losen West, 1752. Zu Halle änzen des ganzen Seiten davon ausgegeben. lich mittheilen pfen folgst, hschießen laßen. Deinen Brief an @@ -17086,7 +17086,7 @@ Vor dem Datum: Grüße meinen lieben General Baß in Berenshof.
- + – – ah! miser, Quanta laboras in Charybdi @@ -17154,7 +17154,7 @@ einfältigen, thörichten und abgeschmackten Naturlehre zu seyn? Haben Sie Herz, so sind Sie auch
    ein Philosoph für Kinder
. Vale et sapere AVDE!
- + Von erwachsenen Leuten auf Kinder zu schlüßen; so traue ich den letzteren mehr Eitelkeit als uns zu, weil sie unwissender als wir sind. Und die @@ -17220,12 +17220,12 @@ VI. Von den Thieren. VII. Vom Menschen und der Gesellschaft. Mündlich mehr! – - – Neglectum genus et nepotes -  Respicis AVTOR -  Heu nimis longo satiate ludo. -  HORAT. + – Neglectum genus et nepotes +  Respicis AVTOR +  Heu nimis longo satiate ludo. +  HORAT. - + GeEhrter Freund, Dieser Name ist nicht ein leeres Wort für mich; sondern eine Qvelle von @@ -17432,7 +17432,7 @@ haben kann Sie zu gewinnen, und
    schwach
seyn, weil Sie
    schwach
sind. Sie müßen mich fragen und nicht Sich, wenn Sie mich verstehen wollen.
- + Eine weise Regierung hat mehr Macht als das Clima den Charakter einer Nation zu veredeln. @@ -17467,7 +17467,7 @@ verächtlich. Das Clima kann ihn über ihn einen Einfluß haben, aber keinen über sein Volk. - + Weil das Idioticon Pruss. nicht mir gehört, sondern fortgeschickt werden soll; so werden Ew. HochEdelgeboren so gütig seyn Ueberbringer deßelben zu @@ -17529,7 +17529,7 @@ der Odyssé und die Zahl des Verses beyzufügen beliebt hätten. Ich hätte sodann die Stellen selbst nachschlagen können. - + Königsberg. den 22 Dec: am Geburtstage unsers Vaters 759. Mein lieber Bruder, @@ -17636,7 +17636,7 @@ den Sinn Christi und den heiligen Geist. Ich umarme Dich und ersterbe Dein treuer Bruder. - + Konigsberg. den 2 Jänner 1760. Mein lieber Bruder, @@ -17678,7 +17678,7 @@ Lust zu schreiben. Lebe wohl. Gott seegne Dich. Unsere Priesterinn läßt Dich auch grüßen. - + Königsberg. den 5 Jänner 1760. Mein lieber Bruder, @@ -17714,7 +17714,7 @@ gehabt. Du kennst ihn, er war unser Stubenkunde, sein Bruder Pauper im Kneiphof zu uns. Zeit. - + Konigsberg. den 9. Jänner 1760. Mein lieber Bruder, @@ -17845,7 +17845,7 @@ Lindner u Seine Fr. Liebste u. danke Ihm u. wünsche Ihnen alles Gutes. Ich ersterbe Dein treuer Vater J C. Hamann - + Mein lieber Bruder, Ich bin krank seit ein paar Tagen; wiewohl ich schon seit 14 nicht recht habe @@ -17872,7 +17872,7 @@ Adresse mit Lackrest:
An / meinen Bruder.
- + den 12 Febr. 1760. Mein lieber Bruder, @@ -17987,7 +17987,7 @@ Hauptbuch. Argumenta haben Ausleger genung: affectus und mores gar keine oder sehr wenige gehabt. - + Königsberg. den 21. Marz. 1760. Mein lieber Bruder, @@ -18204,16 +18204,16 @@ dich grüßen und hat nicht Zeit zu schreiben. Schiffer Riese und Jgfr. Degner grüßen gleichfalls. Beylagen sind schon etwas alt. - + - Zevs seegnete das fromme Schaaf uns es     gen. + Zevs seegnete das fromme Schaaf uns es     gen. Mein lieber Bruder.2 April. 760. - Gestern unvermuthet Deinen Brief erha    gewesen. Ich - wünsche Dir von Herzen zur abgelegten    lige geseegnet seyn. Du - beurtheilst mich unrecht,    ß nicht was für Unruhe zum voraus - setzest. Ich bin     auf alles was Gott schickt und ich kann über - keinen Mangel    undheit Arbeit und Freude sind das Kleeblatt + Gestern unvermuthet Deinen Brief erha    gewesen. Ich + wünsche Dir von Herzen zur abgelegten    lige geseegnet seyn. Du + beurtheilst mich unrecht,    ß nicht was für Unruhe zum voraus + setzest. Ich bin     auf alles was Gott schickt und ich kann über + keinen Mangel    undheit Arbeit und Freude sind das Kleeblatt meiner Tage. Battons le fer, pendant qu’il est chaud. Du hast mir diesmal wieder nicht recht verstanden, daß Du den Brief selbst abgegeben; sonst hätte mir nicht die @@ -18248,12 +18248,12 @@ behalt, weil er von Baßa kommt. Meine Kleidung, seidene Strümpfe und engl. Stiefel nebst der neuen Perücke, auch Hut, sie liegen im schwartzen Coffre, wünschte mit
    ersten
Fuhrmann her. Kleider müßen getragen werden, und ich - kann jetzt wie ein Freyherr ein wenig Wind machen. Ich verlang     - Stiefel, Perücke, seidene Strümpfe mit dem
    ersten
    Hochzeit - und die Contribution bevorsteht.     und beqweme Einpackung - Sorge tragen, und dir hieri      - Sey einmal     Bruder, und denn sollst Du eine Weile Ruhe - haben    . Ich verlaße mich gantzl. auf Deine Treue     + kann jetzt wie ein Freyherr ein wenig Wind machen. Ich verlang     + Stiefel, Perücke, seidene Strümpfe mit dem
    ersten
    Hochzeit + und die Contribution bevorsteht.     und beqweme Einpackung + Sorge tragen, und dir hieri      + Sey einmal     Bruder, und denn sollst Du eine Weile Ruhe + haben    . Ich verlaße mich gantzl. auf Deine Treue     Klugheit geben wird, daß ich alles zu rechter Zeit erhalte. Ich freue mich herzl. daß ich griechische Buchstaben in Deinem letzten Briefe gelesen. Gott geb Dir guten Fortgang in Deinen Arbeiten und mache Dich zu @@ -18284,7 +18284,7 @@ admirari des Horatz entgegen setzen wollen. Lebe wohl, und liebe Deinen Bruder.
- + GeEhrtester Freund, Gott gebe, daß Sie das Fest in Fried und Freud zurück gelegt haben. Bey @@ -18336,7 +18336,7 @@ Adresse quergeschrieben:
An des / HErrn Rector Lindner / HochEdelgeboren /
- + Mein Lieber Bruder, Heute ist Jahrmarkt und gestern Gott Lob! die Hochzeit unsers Vetters @@ -18519,7 +18519,7 @@ Ich umarme Dich mein lieber Bruder und ersterbe Dein treuer Freund JGH. - + HöchstzuEhrender Freund, Meinen herzlichen Dank für überschickte Sachen zum voraus, die alle nach @@ -18597,7 +18597,7 @@ seine Freundschaftspflicht in Besorgung meiner Sachen danken soll. Grüßen Sie ihn vor der Hand herzl. - + Königsberg den 13 Junius 760. GeEhrtester Freund, @@ -18733,7 +18733,7 @@ Woche wills Gott zum Abendmal. Zu meiner Beichte gewählt: Wie ein Hirsch schreyet nach frischem Waßer. - + כׇלּוּ תְפִלּוֹת דׇּוִד בֶן־יִשׇׁי das heißt: @@ -18818,7 +18818,7 @@ um Erlaubnis gebeten von dieser Kleinigkeit einige für sich abdrucken v verschicken zu können. - + Königsberg den 2 Jul: 1760. HöchstzuEhrender Freund, @@ -18877,7 +18877,7 @@
Pour / Mr. Lindner / Maitre de la Philosophie et / des belles-lettres, Regent / de l’Ecole Cathedrale &. / mon très cher Ami.
- + Mein lieber Bruder. Es würde mir herzl. lieb seyn wenn Du Dich wohl befinden möchtest. Ich @@ -18957,7 +18957,7 @@ Baßa bitte freundl. zu grüßen. Mit erster bester Gelegenheit werde auch an ihn 2 Worte schreiben. - + den 12/23 Aug. 1760. Herzlich geliebtester Vater @@ -19009,7 +19009,7 @@ Gebethe und bin Zeitlebens mit der Kindlichsten Hochachtung Dero treusten Sohn J. C. Hamann. - + Herzlich geliebtester Freund, Zu meinen großen Vergnügen den jüngsten Herrn Bruder hier angetroffen, @@ -19043,7 +19043,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Maitre de la Philosophie et / des belles lettres et Recteur / du College Cathedral de et / à / Riga. / franco.
- + Mitau. den 4 1760 HöchstzuEhrender Freund, @@ -19102,7 +19102,7 @@ zu haben. Haben Sie Geld und Brief durch Mad. Schäferin von ihm empfangen. - + den 12 Sept. 1760 Herzlich geliebtester Freund, @@ -19140,7 +19140,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Maitre és Arts et Re- / gent du College Cathedral de et / à / Riga. / franco.
- + Mitau den 13 Sept. 1760. Herzlich geliebtester Vater, @@ -19188,7 +19188,7 @@
à Monsieur / Monsieur Hamann / Chirurgien bien renommé / à Coenigsberg. / Altstadt in der / heil. Geistgaße. / per Couvert.
- + Herzlich geliebtester Freund, Meinen aufrichtigsten Dank zum voraus für die Erfüllung Ihres gütigen @@ -19285,7 +19285,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Maitre es Arts et Regent / du College Cathedral de et / à / Riga. /
    franco
.
- + Königsb: den 22 Octobr. 1760. Herzlich geliebtester Freund, @@ -19355,7 +19355,7 @@ an mich. Einen herzl. Gruß meines alten Vaters an Sie und die Ihrigen. Ich ersterbe mit aller Hochachtung Ihr aufrichtig ergebenster Diener.Hamann. - + Königsberg den 1 Nov: 1760. All Fehde hat nun ein Ende. @@ -19396,7 +19396,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Maitre és Arts et Regent / du College Cathedral / de et / à
    Riga
. / franco
    Mummel
.
- + Königsb: den 5 Nov. 1760. Herzlich geliebter Freund, @@ -19471,15 +19471,15 @@ Johann Gotthelf Lindner notiert auf Hamanns Brief zu HKB 196 (II 48/28): Den Vater dort oben den wollen wir loben. Ich wünsche Ges. u. Kraft daß sie sich damit sättigen. Er lasse alles wohlgelingen. Ich - sollte sie bey Wort. Mein Umgang - Es wird Bruder mehr daß er Sie stets um sich hat. Gott + sollte sie bey Wort. Mein Umgang + Es wird Bruder mehr daß er Sie stets um sich hat. Gott Fürsprecher. Athen. bey mir Schuckford. - D. ging mit unüberwindl. Trieb f. mit Handvoll wird gehalten. - Des Witzes Gott liebt manche Seelen kahl an Leibe . + D. ging mit unüberwindl. Trieb f. mit Handvoll wird gehalten. + Des Witzes Gott liebt manche Seelen kahl an Leibe . - + Königsberg den 21. Nov: 1760. Herzlich geliebtester Freund, @@ -19631,7 +19631,7 @@ Freund Hamann. - + Königsb: den 30. Christm. 1760. Geliebtester Feyertage Freund, @@ -19794,7 +19794,7 @@ gute Freunde, die es nicht der Mühe werth halten sich meiner zu erinnern, worunter Herr George Baßa ggl. obenan steht. - + Monsieur, Il est vrai Monsieur, Votre boete de Pandore me met dans mon tort, @@ -19826,7 +19826,7 @@ avoir envoyé; il me semble pourtant, que Vous deviez faire Votre paix avec ce Mr. M. - + Königsberg den 17 Jänner 1761. Herzlich geliebtester Freund @@ -19907,11 +19907,11 @@ Handschriftliche Anmerkungen von Johann Gotthelf Lindner: Über HKB 200 (II 58/27) „Kegel“: Cylinder - Zu HKB 200 (II 58/28): Je mehr man sieht je häsl. + Zu HKB 200 (II 58/28): Je mehr man sieht je häsl. Zu HKB 200 (II 59/30): schicken mir Pechküchlein. Schwelgerey des - Witzes. Engl. Dogge Capriolen und… ist gar zu nahrhaft. + Witzes. Engl. Dogge Capriolen und… ist gar zu nahrhaft. - + Königsberg. den 7 Februar 1761. Par Dieu! point de permission, s’il Vous plait, Monsieur! die kleine @@ -19988,7 +19988,7 @@ verbleibe Ihr ergebenster Freund und Diener Hamann. - + Königsberg. den 7 März 1761. Herzlich geliebtester Freund, @@ -20249,7 +20249,7 @@ Handschriftliche Anmerkungen von Johann Gotthelf Lindner: Zu HKB 202 (II 62/3): Der Geist ist wieder gewirbelt worden - Zu HKB 202 (II 62/12): Welche Winkelzüge… und Chanal. Sie + Zu HKB 202 (II 62/12): Welche Winkelzüge… und Chanal. Sie sind Autor und der Verleger angiebt, schiessen aus Wolken? sie beleid. so schreiben sie selbst? Räthselhaft? schickt man nicht durch unbr. Diener wo Verleger ist, hat er sie nicht beleid., so @@ -20273,7 +20273,7 @@
    Selbstblindheit
die allen
    Recht
abschneiden wollen ist zu theatral. wenn es Ernst ist. Schade daß der Verf. zu viel redet Schwelper Rapsodist.
- + Königsberg den 21 März. 1761. GeEhrtester Freund, @@ -20601,9 +20601,9 @@ NB. Sind ihre Leidenschaften ohne Lüste. Wie wir uns weißbrennen. Warum nicht? Ich sündige nicht, sondern die Sünde. Zu HKB 203 (II 72/15): Kann man nicht sich
    selbst
irren, Ecce homo!
- Zu HKB 203 (II 72/19): Sie meinten erst selber daß ich zu gewesen. + Zu HKB 203 (II 72/19): Sie meinten erst selber daß ich zu gewesen. Zu HKB 203 (II 72/29): Vision! nicht aufrichtig? Sie wissen? Fahren Sie - nicht
    so blind
zu. 1) Mama eignes Anliegen 2) Char. der war + nicht
    so blind
zu. 1) Mama eignes Anliegen 2) Char. der war abwesend.
Zu HKB 203 (II 72/34): Proseliten. Was wollen sie
    von mir
Seel. zu schaffen. gleiche Sorgen, nicht eins von Hamannschen Übeln… Rom. @@ -20619,7 +20619,7 @@ Zu HKB 203 (II 76/12): Quale portentum Zu HKB 203 (II 76/20): Ecce Hiob!
- + Königsberg, den 11 April. 1761. Geliebtester Freund, @@ -20785,7 +20785,7 @@ führt. Ein
    lebend Kind
muß es wenigstens seyn, deßen sich der Vater und die Mutter erfreuen kann, das die
    Muse
Benoni, das
    Publikum
aber - Benjamin nennt. Ich umarme Sie und ersterbe   Ihr treuer Freund.Hamann. + Benjamin nennt. Ich umarme Sie und ersterbe   Ihr treuer Freund.Hamann. Vergeßen Sie nicht meine verlorne Blätter über den Handel.
    Zeit und Gelegenheit
überlaße Ihnen, um meinen Willen mit Klugheit zu erfüllen. @@ -20801,11 +20801,11 @@
    ungestümer
der
    Popanz
der nur Spießlauf, doch ist Albert nicht
    müssig
uti Canut bei Schlegel. Zu HKB 204 (II 80/25): Gorgel muß für die Einfältigen reden, die in - Wolken nicht können. Der gute
    Armelle
ist besser als Socrates.
+ Wolken nicht können. Der gute
    Armelle
ist besser als Socrates. Zu HKB 204 (II 80/31): NB. Meine Randglossen? annotanda haben sie - meine
    Antwort
gesehen? – Die Erkl. war
+ meine
    Antwort
gesehen? – Die Erkl. war
- + Königsberg den 29 April. 1761. Geliebtester Freund, @@ -20862,7 +20862,7 @@ derselben zu überwintern. Ich umarme Sie und bin Ihr treuergebener Hamann. - + Königsberg den 5. May 1761. Geliebtester Freund, @@ -21106,7 +21106,7 @@ Urtheil? nicht sondern bon sens d. besch. Vernunft. Ingressio der Leidenschaft. - + Königsberg den 30 May 1761. Geliebtester Freund, @@ -21276,7 +21276,7 @@ Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner zu HKB 207 (II 89/12): werden zur Galeere. - + Königsberg den 20 Junius 1761. Geliebtester Freund @@ -21421,7 +21421,7 @@ Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner zu HKB 208 (II 94/12): NB. Von Schrift französ. Parallele des Trag. Grecques et Franc. - + Königsberg den 25 Jul: 1761. Geliebtester Freund! @@ -21575,7 +21575,7 @@ Trescho mag Sinngedicht schreiben, wie er auf einen Kandidaten eins gemacht hat; aber meine Leichenrede soll er mir nicht machen. - + Königsberg den 7. Aug. 1761 Herzlich geliebtester Freund, @@ -21646,7 +21646,7 @@
à Monsieur / Monsieur
    Lindner
/ Doct Medecin de la Cour / de
S.A.R. Msgr. le Duc de / Courlande et Semgallie etc / à /
    Mitou
. par fav:
- + Freunde, mit der edlen Freymüthigkeit Ihres Herzens Ihre Gedanken. Bey Ihnen würde ich Selbst es mir zur Ehre rechnen, in die Schule zu gehen @@ -21660,7 +21660,7 @@ Freund Ruprecht. - + Königsberg. den 25. Aug. 1761. Geliebtester Freund, @@ -21902,10 +21902,10 @@ Zu HKB 212 (II 103/19): Melancht. sc. graec. ad Alcor. 1550.
    Frankfuhrt
ist da, malt wie sie sind R. etres chimereux oder deren Enthous. doch etwas lächerlich haben. - lehrt anders pp. hist. von Klopst.
+ lehrt anders pp. hist. von Klopst. Zu HKB 212 (II 109/13): Ex ungue leonem. v. Plut. c. 26.
- + Den 26. Aug. 1761. Geliebtester Freund, @@ -21973,7 +21973,7 @@ und lieben Sie Ihren alten Freund. Hamann. - + Königsberg den 28 Aug. 1761. Liebwerthester Freund, @@ -22188,7 +22188,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Candidat en Theologie / à
    Blancken
berg
    feldt
. / par Couv.
- + Königsberg den 10 Octobr. 1761. HöchstzuEhrender Freund, @@ -22383,7 +22383,7 @@ Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner zu HKB 215 (II 117/13): Du verbirgst es den Klugen und offen. den Unmündigen. - + Königsberg. den 7 Nov. 1761. GeEhrtester Freund, @@ -22467,7 +22467,7 @@ Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner zu HKB 216 (II 123/4): Mondsüchtiger! fahre
    auf zu dem Vater
Apotheosis
- + Königsberg den 19 Χstm. 1761. Geliebtester Freund, @@ -22572,7 +22572,7 @@ Prov.? aufgew. Kohl Von Lesern und Lehrern der Alten und Neuen - + Wiederholen Sie, GeEhrtester Freund, meinen schuldigsten Dank dem mir unbekannten Gönner, deßen Remarques sur une lettre et. Sie mir @@ -22620,7 +22620,7 @@ sont faites que pour les Fous, les Anges et les Diables. C’est l’autre point de vuë, que Vous me paraissez avoir negligé dans Vos remarques. - + Catullus. – sudaria
    Setaba ex Hiberis
@@ -22734,7 +22734,7 @@
à Monsieur / Monsieur Moyse / à /
    Bèrlin
. /
In Herrn Nicolai / Buchladen abzugeben /
    par faveur
.
- + Königsberg den 12 Febr. 1762. Geliebtester Freund, @@ -22892,10 +22892,10 @@ Neckerey? Scherze? Rouss.? entweder gesättigt und geschmacklos oder der nach Genuß der Jahre? Wollen nach starken Schlägen nicht - böse, Ärger gegen andre doch Achtung? oft aber + böse, Ärger gegen andre doch Achtung? oft aber gleichgiltiger werdende Verhältnisse - +
    Moliere
Moi, votre Ami? Raïes cela de vos papiers! @@ -22904,7 +22904,7 @@ ein hartnäckiger Mardochai. Ὡς οὐκ ἐστι λεουσι· και ανδρασιν ὁρκια πιστα Ὀυδε λυκαι τε και ἁρνες ὁμοφρονα θυμον ἐχουσιν - Αλλα κακα φρονεουσι διαμπερες ἀλληλοισιν + Αλλα κακα φρονεουσι διαμπερες ἀλληλοισιν Ὡς οὐκ ἐστ’ ἐμε και σε φιλημεναι Die güldenen Tage sind meines Glaubens, noch nicht da, von welchen es heißt; וגר זאב עם כבש ונמר עם גדי @@ -22956,7 +22956,7 @@ schätzbaren Verf. der
    Denkwürdigkeiten
niemals ein Urtheil gefällt. den 2 Merz 1762.
- + Königsb: den 4. März 1762 Herzlich geliebtester Freund, @@ -23134,9 +23134,9 @@ nach 30 Jahren Zu HKB 222 (II 137/2): uti Philot. Zu HKB 222 (II 137/11): Muß
    sonderbar
seyn. Jedes - ist er hypocl. verschieden Le? froid se plait à tout.
+ ist er hypocl. verschieden Le? froid se plait à tout.
- + Königsberg, den 21. März 1762. Unter Ihrem Pettschaft (zweier Zeugen Aussage nach) habe ich gestern die @@ -23210,7 +23210,7 @@ eben dem Eifer liefern möchte, womit jene heilige Einfalt sich zum Scheiterhaufen eines Ketzers drängte. - + Königsberg, den 5 März 1762. Αμὴν, ἀμὴν, λέγω ὑμῖν, wenn das Waitzen-Korn unserer
    Freundschaft
@@ -23277,7 +23277,7 @@ sein
    können
. Auf Fragen mag ich nicht gerne selbst warten, noch andere warten lassen.
- + Königsberg den 26 März 1762. Herzlich geliebtester Freund, @@ -23383,7 +23383,7 @@ Zu HKB 225 (II 146/18): Leisetritt der Katze
    auf
Nußschaalen. Ruth verklärte Augen.
- + Königsberg den 16 April. 1762. Herzlich geliebter Freund, @@ -23497,7 +23497,7 @@ dem Praesidenten von Schroeder, besuchte mich gestern mit seinem jungen Baron, bey deßen Vater ich heute speisen sollte,
    wenn
– ich Lust hätte.
- + Königsberg, den 7 May 1762. Geliebtester Freund, @@ -23736,10 +23736,10 @@ Zu HKB 227 (II 152/29): nicht sagen ob Rachsucht vielleicht Spleen und Humor. Zu HKB 227 (II 154/9): Der Mann ist nicht Gelehrter, sondern homme sensé. Zu HKB 227 (II 155/23): großer Geist o Pan! humor Spleen Elender Mann! der seinen - Vorgänger wissend genießt und sich versteckt und nachher nichts + Vorgänger wissend genießt und sich versteckt und nachher nichts davon hat. - + Königsberg den 29 May 1762. Geliebtester Freund, @@ -23834,10 +23834,10 @@ Zu HKB 228 (II 156/33): Prov. 30. Blut zu viel Seele Zu HKB 228 (II 157/19): Noli disp. de corde Herz ist Betrüger. - Zu HKB 228 (II 157/26): Anfechtung lehrt aufs Wort merken. ist Theodicee gl. … + Zu HKB 228 (II 157/26): Anfechtung lehrt aufs Wort merken. ist Theodicee gl. … Jason Homme de lettres zurückgewiesen. - + Herzlichgeliebtester Vater, Sie werden schon durch den Fuhrmann die Nachricht unserer glücklichen @@ -23852,13 +23852,13 @@ Was machen Sie denn, Herzlich geliebtester Vater. Gott gebe, daß wir uns gesund und bald einander wiedersehen. Den Reise Paß habe richtig erhalten. Meine hiesigen Bekanntschaften sind lauter polnische Namen, die ich noch - nicht auslernen kann, ein Ausschuß von vergnügten ehrlichen Leuten, die + nicht auslernen kann, ein Ausschuß von vergnügten ehrlichen Leuten, die ander nichts übel nehmen. -    hat mir vom HE. Belger geträumt; vielleicht ist er     - tig bey Ihnen. Die Zeit unserer Abreise ist mit dem   er Woche wohl - bestimmt, aber die Art noch nicht ausgemacht.    Land oder zu Waßer - gehen werden, wird auf Umstände    -    ich allein hier; so würd ich mich vermuthlich ganz anders einrichten. +    hat mir vom HE. Belger geträumt; vielleicht ist er     + tig bey Ihnen. Die Zeit unserer Abreise ist mit dem   er Woche wohl + bestimmt, aber die Art noch nicht ausgemacht.    Land oder zu Waßer + gehen werden, wird auf Umstände    +    ich allein hier; so würd ich mich vermuthlich ganz anders einrichten. Meine alte Muhme dringt aber darauf, daß ich sie wieder nach Hause begleiten soll; und wenn ich meinen
    freyen Willen
habe, so mag ich am liebsten mich andern beqvemen. @@ -23867,15 +23867,15 @@ auch von meiner Caravane in Knicks und Handkuß, ersterbe mit der kindlichsten Hochachtung Meines herzlich geliebtesten Vaters gehorsamst ergebensten Sohn. - Johann     + Johann     In des Rathskypers zu Elbing Garten Mittwochs den 16 Jun: 1762. - Was macht die Jungfer Degnerin? Bitte Sie     zu grüßen. - Laßen Sie doch HE Wagner sagen, daß der Brief    aber weder - Lust noch Gelegenheit bisher HE Notarius Mnioch zu reden. Notar    + Was macht die Jungfer Degnerin? Bitte Sie     zu grüßen. + Laßen Sie doch HE Wagner sagen, daß der Brief    aber weder + Lust noch Gelegenheit bisher HE Notarius Mnioch zu reden. Notar   
- + Herzlich geliebtester Vater, Ich habe mich innigst erfreut über die gute Nachrichten von Ihrem @@ -23945,7 +23945,7 @@ Muhmchen Lieschen trägt mir jetzt ein besonder Compliment auf, das ich noch nachholen muß. - + Königsberg den 10 Jul. 1762. Herzlich geliebtester Freund, @@ -24025,7 +24025,7 @@ meinem alten Vater Ihr aufrichtig ergebenster Freund. Hamann. - + Ksberg den 24 Juli 1762. Herzlich geliebtester Freund! @@ -24147,7 +24147,7 @@ Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner zu HKB 232 (163/36): Rouss. Crocodil inter autores - + Königsberg den 3 Aug. 1762. HochEdelgeborner Herr, @@ -24210,7 +24210,7 @@
    Denkmalen
zum Bau des Reichs Jesu zu Morungen in Preußen in Briefen Nachrichten und Aufsätzen entworfen, sind von eben demselben Verfaßer Gedichte unter einem schwarzen Titel, kleine Versuche, Näschereyen, ein elisäischer - Brief, ein ironischer an Patrioten erschienen, jetzt
    Sommerstunden
unter der + Brief, ein ironischer an Patrioten erschienen, jetzt
    Sommerstunden
unter der Preße – die man
    füglich abwarten könnte
, falls
    gegenwärtige Erinnerung nicht zu spät kommt
Umstände haben, wie es scheint, die gute Anlage verdorben, die jetzt unkenntlich ist. Weil er meine Sprache nicht versteht @@ -24234,7 +24234,7 @@ Thespis nennen, mit aller nöthigen Verschwiegenheit angedeutet worden. Est et fideli tuta silentio - Merces – –     Horat. Lib. III. od. 2. + Merces – –     Horat. Lib. III. od. 2. Die in meiner ersten Zuschrift geschehene Erklärung behält noch ihr völliges Gewicht, daß ich mich bloß auf
    Nachrichten
von wirklich merkwürdigen @@ -24269,9 +24269,9 @@ Bildung des Herzens, die ich nur nach dem Namen kenne, herauszugeben. Erhalten-Vermerk von Nicolai auf der letzten Seite des Briefes oben: - 1762.   August / Hamann + 1762.   August / Hamann
- + Königsberg den 11 Sept. 1762 Herzensgeliebter Freund, @@ -24365,7 +24365,7 @@ M. Tetsch ist im Begrif se kurl. Kirchenhistorie auszugeben, davon ich den Anfang in dem Msst. ein wenig durchblättert und nicht uneben zu seyn scheint. - + Königsberg den 6 Octobr. 1762. Geliebtester Freund, @@ -24499,7 +24499,7 @@ Muthe sie dem Pöbel gleichsam vor dem Munde wegzunehmen. Doch diese Materien gehören ja für die 20 berühmte deutsche Gesellschaften, von deren - keiner ich leyder! ein Mitglied bin.    B. + keiner ich leyder! ein Mitglied bin.    B. Dieser letzte Zug gilt vielleicht Ihre Dedication. Ich habe die stärksten Züge unterstrichen: et ab hoste consilium. Wißen Sie, was mir dabey eingefallen? Ich bin dadurch erinnert worden an meine alte Zusage Ihnen meine @@ -24544,19 +24544,19 @@ brauchen es gute Scribenten, aber es ist nicht allenthalben. Zu HKB 235 (II 174/34): NB. nicht zu nackt ohne Kleider. Zu HKB 235 (II 175/35): Athenaeus - NB. Vielleicht unser allmächtiger Rouss. der in s. Emile über bringt. + NB. Vielleicht unser allmächtiger Rouss. der in s. Emile über bringt. Stücke des Gesner. Fulb. u. Virbius. Miß Sara Samson. artige Berliner Voß bürgerl. - Young schrieb + Young schrieb 1 Jahr lang Autor länger durch die Zeit. Quid Rom. NB. an K gegen Hamb. Nord Semiramis.
    Gottlob
schreiben.
- + Königsberg den 20 Octobr. 1762. Herzlich geliebtester Freund, @@ -24655,9 +24655,9 @@ Grüßen Sie tausendmal den alten ehrl. Baßa von mir und melden seine künftige Bestimmung, - wenn es Zeit ist.         à Dieu. + wenn es Zeit ist.         à Dieu. - + Königsberg den 27 Octobr. 1762. Herzlich geliebtester Freund, @@ -24710,9 +24710,9 @@ Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner zu HKB 237 (II 178/31): - NB. Daß ich gewünscht etwas
    anständiger
und tractiert zu werden.
+ NB. Daß ich gewünscht etwas
    anständiger
und tractiert zu werden.
- + Königsberg d. 18. Christm. 1762. Geliebtester Freund! @@ -24730,7 +24730,7 @@ Sollten Sie in Petersburg nicht einige ankriegen können; und sollte nicht in Riga ein Käthchen seyn, daß einen alten Louisd’or auf’s Spiel setzen würde, um auch ihren Namen gedruckt zu sehen? - Nach    habe schon geschrieben, daß wenn der dortige Colligent + Nach    habe schon geschrieben, daß wenn der dortige Colligent zu wenig Billets für mildthätige Leser hat, ich ihm meinen Ueberschuss verhandeln will. Und sollten Sie zu kurz kommen, so stehen Ihnen meine gleichfalls zu Diensten. Ich mache mich zum Gegensatz anheischig. @@ -24746,12 +24746,12 @@ Hamann. Unser Lehrjunge ist uns fortgelaufen, und meines Vaters Gehülfe zaudert - noch seit Michael in Elbing an seines Bruders    Erbschaft. Die Folgen + noch seit Michael in Elbing an seines Bruders    Erbschaft. Die Folgen für unsre Haushaltung können Sie leicht ermessen. Leben Sie wohl.
A Monsieur Monsieur Lindner M. A. et Rector etc. à Riga. P. fav.
- + Königsberg den 21 Christm. 1762. HochEdelgeborner Herr, / HöchstzuEhrender Freund, @@ -24830,7 +24830,7 @@ Erhalten-Vermerk von Nicolai auf dem Adressblatt: 1763. Jan. / Königsb. Hamann. - + Königsberg den 5 Jänner 1763. GeEhrtester Freund, @@ -24976,7 +24976,7 @@ Handschriftliche Anmerkungen von Johann Gotthelf Lindner: - Zu HKB 240 (II 184/36): Der eine will löffeln , der
    andre
will freyen.
+ Zu HKB 240 (II 184/36): Der eine will löffeln , der
    andre
will freyen.
Zu HKB 240 (II 185/37): Aus 1 Abw. in 10 andern Fällen. Zu HKB 240 (II 186/5): Ernst der Lebensart. Voila le tic. Zu HKB 240 (II 186, 26): Myst. d’iniquité @@ -24984,11 +24984,11 @@ Eitle Ehrsucht. Hamadrys. nahe an 1 Abgrund. Schleyer der Nacht. - Freiheit zu wenn sie noch haspelt. + Freiheit zu wenn sie noch haspelt. der Providenz fleischl. Wohllust.
- + Königsberg den 26 Jan. 1763. GeEhrtester Freund, @@ -25109,7 +25109,7 @@ Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner am Rande: Dentler. Arzt. - + Königsberg den 11 Februar 1763. Herzlich geliebtester Freund, @@ -25301,7 +25301,7 @@ Zu HKB 242 (II 192/19): Es sitzen Miethlinge… bey Königen. Kind mit ABC. Zu HKB 242 (II 193/35): M Kanter ob schicken Berens. - + Königsberg den 4 März. 1763. HochEdelgeborner Herr, @@ -25420,7 +25420,7 @@ Beurtheilung. Ich bin pp frei am Grünen Donnerstage. - + Königsberg den 5 März 1763. Herzlich geliebtester Freund, @@ -25550,7 +25550,7 @@ zu HKB 244 (197/28): B. hat taufen laßen. - + Sie erhalten, liebster Freund, das versprochene Mst. Der Inhalt interessirt Sie näher als mich; ich schmeichele mich daher, daß Ihnen die Ausarbeitung @@ -25578,7 +25578,7 @@ Behalten Sie mich in gutem Andenken. Mein alter Vater empfiehlt sich. Leben Sie wohl. Den 17 März. 1763. - + Königsberg den 29 März am Tage Quirini 63. Herzlich geliebtester Freund, @@ -25707,14 +25707,14 @@ Handschriftliche Anmerkungen von Johann Gotthelf Lindner: - Zu HKB 246 (II 202/30): NB. sündigt Arab. war + Zu HKB 246 (II 202/30): NB. sündigt Arab. war uti die Höllenf. der Erkenntnis disc. heroum. Zu HKB 246 (II 204/37): Hamb. Nachr. Celtische ist noch in Niederbretagne, Biscaya Wallis, schottischen Berglanden. NB. Froschmeusler. - + Königsberg den 14 May 63. Herzlich geliebtester Freund, @@ -25880,7 +25880,7 @@ Zerstreuungen Des Essarts. Rouss. Perlow. - + Königsberg den 17 Jun. 63. Herzlich geliebtester Freund, @@ -25998,7 +25998,7 @@ gleichfalls Ihr ganzes Haus und ersterbe Ihr treuer Freund Hamann. - + Königsberg den 29 Jun: 63. Herzlich geliebtester Freund, @@ -26163,7 +26163,7 @@ Eschenb. Hume. Kunst. - + Königsberg den 9 Jul: 63. Herzlich geliebtester Freund @@ -26272,7 +26272,7 @@ Kulmus Phil. und Baucis revocatur bey Hartkn. - + Königsberg. d. 25. Jul. 63. Hochwolgeborner Herr, @@ -26329,7 +26329,7 @@ Johann George Hamann. homme de lettres. - + Königsberg den 26 Jul. 63. Herzlich geliebtester Freund, @@ -26366,7 +26366,7 @@ Schuld einen treuherzigen Ton darinn ausgedrückt habe, den ich bey mehrerer Muße und Kunst nicht erreicht haben würde. Hier ist Copia: - Hochwolgeborner Herr        den 25 Jul. + Hochwolgeborner Herr        den 25 Jul. HöchstzuEhrender Herr – – Gönner und Freund! Gestern als am achten Sonntag nach Trinitatis wurde mir aus hiesiger @@ -26523,7 +26523,7 @@ Allerunth. Knecht. Den 1 Aug. 63. - +
    Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König, Allergnädigster Herr!
@@ -26584,7 +26584,7 @@ Königliche Preußische Kriegs- und Domainien-Cammer gez. Domhardt v. Wegnern Cupner Bertram Poehling
- + Franckfurt am Mayn den 26. Aug 1763. HochEdelgebohrner Herr @@ -26738,7 +26738,7 @@ faire; Dieu veuille que cet cet homme soit tel que je Le desire pour former le Caractere moral de mon Enfant. - + Königsberg den 4 Octobr. 63. Herzlich geliebtester Freund, @@ -26780,7 +26780,7 @@
à Monsieur / Monsieur
    Lindner
/ Maitre és Arts et Regent / du College Cathedral de et / à /
    Riga
.
- +
    Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König,
    Allergnädigster HERR,
@@ -26801,14 +26801,14 @@ Königslichen Aller Höchsten Willen, die mich bis hieher vor unlauterer Menschengefälligkeit und niederträchtiger Menschenfurcht bewahrt hat, werde auch niemals aufhören zu seyn
    Ew Königlichen Majestät
-   Königsbergallerunterthänigster Knecht +   Königsbergallerunterthänigster Knecht den 30ten Jänner 1764.Johann Georg Hamann. J. G. H. / allerunterthänigste Bittschrift von / Er hochv. Königl. Prß. Kr v DC / seines bisherigen freywilligen Dienstes / bey der / Cantzley / entlaßen zu werden.
- + Königsberg den 1ten Februar 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -26962,7 +26962,7 @@ Zu HKB 257 (II 236/10): Hypoch. Recht. Lieblings Ton. - + Königsberg den 22 Febr. 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -27129,7 +27129,7 @@ Freund. Hamann. - + Königsberg den 14 März 64. Herzlich Geliebtester Freund, @@ -27258,7 +27258,7 @@ Ich umarme Sie und ersterbe Ihr treuer Freund und ergebener Diener H. - + Königsberg den 16 März 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -27360,7 +27360,7 @@ Grüßen Sie Hintz und ermahnen ihn daß er fortfahren soll bisweilen an mich zu schreiben, biß ich mehr im stande seyn werde ihm zu antworten. Vale. - + Königsberg den 21. Mäyrz 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -27387,7 +27387,7 @@ Noch sind keine Bücklinge angekommen. - + Königsberg den 31 Mäyrz 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -27522,7 +27522,7 @@ Kanter an Krick. und Rumowski. - + Königsberg den heil. Osterabend 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -27611,7 +27611,7 @@ keine erhalten. Vale et faue. - + Königsberg den 2 May 64. Gedult, liebster Freund! Eile und Weile sind zwey güldne Reime. Ihr @@ -27666,7 +27666,7 @@ treuer Freund. Klugheit ist die beste Maasregul der Vertraulichkeit. Grüßen Sie Hinz. - + Königsberg den 9 May 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -27706,14 +27706,14 @@ wie viel Ursache ich zu eilen habe. Leben Sie wohl und vergeßen Sie nicht Ihren Freund.H. Mein Vater empfiehlt sich Ihnen. Schäffner ist unterwegs, und ich - vermache Ihnen hier einen Freund an Herder. a Dio. + vermache Ihnen hier einen Freund an Herder. a Dio. Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner am Rand zu HKB 265 (II 255/11): Helmstedtschen Brief. - + Königsberg den 16 May 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -27770,7 +27770,7 @@ wohl und lieben Sie Ihren Hamann. - + Königsberg den 30 May 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -27838,7 +27838,7 @@ Künftig mehr. Vale! Gute Nacht – bis zum guten Morgen unter einem beßern Himmelsstrich. - + Des Mittags um 12. Uhr @@ -27898,7 +27898,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 8 Junii 764. - + Lübeck den 26. Junii 1764. Geliebtester Freund, @@ -27911,7 +27911,7 @@ Ihnen ohne Zweifel einige Nachrichten von meiner Schiffart und vom Sturm des entschlafnen trügenden Wests mitgetheilt haben. Ich habe gleich bey meiner Ankunft nach Braunschw und Frkf. geschrieben um zu erfahren, ob - Raum daselbst für mich seyn wird. So bald ich Antwort erhalte, bin Willens + Raum daselbst für mich seyn wird. So bald ich Antwort erhalte, bin Willens aufzubrechen. Besorgen Sie so oft was vorfällt und die Lust Sie ankomt an mich zu schreiben, eine Einlage bey meinem alten Vater. Gewöhnen Sie sich aber, meine Briefe für sich zu lesen. Ich schreibe teils mit einer Nachläßigkeit, @@ -27942,7 +27942,7 @@
à Monsieur / Monsieur Herder / Etudiant de belles lettres / à /
    Königsberg
.
/ per Couv: /
- + Lübeck den 27″ Junii 64. Herzlich geliebtester Vater, @@ -27998,7 +27998,7 @@ Göttlicher Gnade und ersterbe Ihr treugehorsamster Sohn Joh. George Ham. - + Allerbester, wehrtester Freund! Schelten Sie nur nicht, ehe Sie mich gehöret haben: warum ich so spät @@ -28162,7 +28162,7 @@ das sagen, womit Sie nicht mit mir zufrieden waren, u. sind: u. worinn Sie mir den schmeichelhaften Gedanken laßen: Sie sind mein Freund!!! - + Frankfurt den 27″ Aug. 64. Herzlich geliebtester Vater, @@ -28231,7 +28231,7 @@ Von Hamanns Vater vermerkt: den 9. Sept. empfangen 64. - + Königsberg den 3 Octobr. 64 Herzlich geliebtester Freund, @@ -28305,7 +28305,7 @@ Hamann. - + Königsberg den 17ten Octobr: 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -28358,7 +28358,7 @@
à Monsieur / Monsieur
    Lindner
/ Maitre de la Philosophie / et de belles lettres, Recteur / du College Cathedral de et / à
    Riga
.
- + Königsberg den 6 Novbr. 64. Geliebtester Freund, @@ -28406,7 +28406,7 @@ Vermerk von Nicolai auf dem Adressblatt: Haman 1764. - + Königsberg den 23 Novbr 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -28498,7 +28498,7 @@ Vergnügen Sie zu umarmen. Ich ersterbe Ihr treuer Freund Hamann. - + Königsberg den 28 Novbr 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -28554,7 +28554,7 @@ Ihr treuergebenster Freund Hamann. - + Königsberg den 8 Decbr 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -28608,7 +28608,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Regent du College Cathe- / dral de et / à /
    Riga
. / fr.
    Mummel.
- + Königsberg den 12n Decbr 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -28723,7 +28723,7 @@ Caviar 4 Tonnchen. Original. - + Königsberg den 19 Χstmon. 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -28857,7 +28857,7 @@ schreibe wieder. Leben Sie wohl und verstehen Sie mich recht. A Dieu. Grüßen Sie Ihren HE Herder aufs freundschaftl. - + Königsberg den 22 Decembr 64. Herzlich geliebtester Freund, @@ -28930,10 +28930,10 @@ Adresse defekt mit rotem Lacksiegel (zwischen zwei Palmenzweigen zwei in entgegengesetzter Richtung übereinander schwimmende Fische über einem Netz, über den Fischen zwei Sterne, darüber F. I. S.): -
à M   / Monsieur L   / Maitre de la    / et Regent du    / - Cathedral    / Fr.
    Mummel
.
+
à M   / Monsieur L   / Maitre de la    / et Regent du    / + Cathedral    / Fr.
    Mummel
.
- + Königsberg den 2 Jänner 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -29074,7 +29074,7 @@ Handschriftliche Anmerkung von Johann Gotthelf Lindner am Rand zu HKB 282 (II 289/30): Trescho. - + Achtungswürdiger Freund! Ich habe bald nach meiner Ankunft hieselbst, einen Brief, als Inlage bei @@ -29099,7 +29099,7 @@ nicht schwer machen: ausin Lübeck vermoderte der Brief ungesiegelt, laßen Sie ihn jetzt nicht ungeschrieben verstocken; wie Young von unausgepackten Gedanken schreibt – Ich ersuchte Sie in meinem Briefe um das Mscrt des - Gerichtsvogt Schwarz, wegen meines freyen Logis u. um Dero + Gerichtsvogt Schwarz, wegen meines freyen Logis u. um Dero Anmerkungen zu meiner Abhandlung von der Ode: Ich habe dazu, unbeschadet meiner Amtsarbeiten, Verbeßerungen gesamlet, die das Werk Ihrer Augen würdiger machen werden. Darf ich mit Hartknoch mir also diese Mscrten @@ -29126,7 +29126,7 @@ Adresse mit Siegelrest:
à Monsieur / Monsieur Hamann / homme de lettres / à /
    Koenigsberg
- + Königsberg den 16 Jänner 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -29205,7 +29205,7 @@ Ordinaire de la Poesie, Sena- / teur de l’Academie de Koenigsberg / et Regent du College Cathedral de et / à /
    Riga
/ fr.
    Mummel
.
- + Kgsberg den 19 Jänner 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -29330,7 +29330,7 @@ It. M Weymann mit des Commiss. Rath Rhode Frauen SchwesterTochter, einem Kinde, das jüngst confirmirt worden. - + Königsberg den 21 Jänner 65. Liebenswürdiger Freund, @@ -29585,7 +29585,7 @@ quod imitando nulla spes sit vincendi 2) quod naturae vis nulla vnquam sit atterenda. - + Kgsberg den 23 Jänner 65. Herzlich geliebtester Freund. @@ -29647,7 +29647,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
Pour mon Ami / Msr. le
    Prof. Lindner
- + Kgsberg den 26 Jänner 65. Herzlich geliebter Freund, @@ -29688,7 +29688,7 @@ werden, wo Sie in der Nähe wären. HE. Kanters Wirth ist HE Durham ein Mältzenbräuer, der immer die Absicht gehabt sein Haus zu verkaufen, - aber über 20 000 fl. gehalten hat auf den Preis. Vielleicht wär dies ein Mittel + aber über 20 000 fl. gehalten hat auf den Preis. Vielleicht wär dies ein Mittel zu weiteren Aussichten. Das Haus ist sehr bequem und gelegen. Wenigstens würden HE Kanters Stuben, (wozu er vielleicht noch eine dazu ausmachen könnte, die man aber nicht gern abtreten will, weil sie für Fremde vom Lande @@ -29713,7 +29713,7 @@ der ich ersterbe Ihr aufrichtig ergebenster Hamann. - + Kgsberg den 30 Jänner. 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -29762,7 +29762,7 @@ Lauson. Freytag Coll. - + Kgsberg den 6 Februar 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -29831,7 +29831,7 @@ Verwahrung, ohne sich die geringste Bedenklichkeit zu machen. Denken Sie an meine Engländer vom Handel. - + Königsberg den 13 Febr. 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -29905,7 +29905,7 @@ Catal. 100 fl. Schlegel. - + Kgsberg den 16 Februar 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -29968,7 +29968,7 @@ Ordi- / naire de la Poesie et Senateur de L’Academie de Königsberg, Regent / du College Cathedral de et / à /
    Riga
.
- + Kgsberg Aschermittwoch 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -30037,7 +30037,7 @@ Hartknochs Couvert an Sie geschrieben, und vermuthe daß Sie den Inhalt ms Schreibens wißen und selbiges erhalten haben. - + Liebster! Ich habe recht sehr nöthig, Sie um Verzeihung meines vorigen weggeeilten @@ -30161,7 +30161,7 @@ Adresse mit rotem Siegellack:
à Monsieur / Monsieur Hamann / Homme de lettres / à
    Coenigsberg
.
- + Kgsberg den 2 März 65. Herzlich geliebter Freund, @@ -30207,7 +30207,7 @@
    mit Ihrer jungen artigen Wirthin sich bald hierüber vergleichen
würden, die eine Tochter des seel. M. Wolters ist. Eine Magd zu halten ist nicht mögl. noch nöthig, und Sie können den Lohn fügl. ersparen. – Die Mama - hat mir heute sagen laßen daß HE Fähndrich Wirth nichts von des Maup + hat mir heute sagen laßen daß HE Fähndrich Wirth nichts von des Maup Venus Metaphy Physique wüste, da doch HE Bruder mir ausdrücklich versprach selbige bey ihm zurück zu laßen. Erkundigen Sie sich also darnach, wiewol es bis zu Ihrer Ankunft Zeit hat diese Sache abzumachen. Zaudern @@ -30255,7 +30255,7 @@ mitzunehmen und die Blüthe des Sommers in Ihrer Gesellschaft zu genießen. Also mehr mündlich. Leben Sie wohl.
- + Kgsberg den 16 März 645. Herzlich geliebtester Freund, @@ -30334,7 +30334,7 @@ Wegen der Venus Physique sprechen Sie selbst mit dem HE Bruder und laßen Sie die ganze Sache bis zu Ihrem Hierseyn. Sonst weiß nichts mehr. - + Königsberg den 1ten April 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -30364,7 +30364,7 @@ seyn Ihren aufrichtig ergebensten Hamann. - + Θρασεια γαρ ουσα η ανθρωπινη Ψυχη, quae exposita sunt τα μεν εν ποσιν ησσον τιμᾳ, του δε αποντος (quae abstrusa) θαυμαστικως εχει. @@ -30410,7 +30410,7 @@ Ich werde vielleicht blos meinen Freund abwarten um gleichfalls nach Ihren Gegenden aufzubrechen. Das Leben wird mir sehr sauer und ich weiß nicht, wozu ich auf der Welt bin. Ich will wieder mit Hofmeistern anfangen - und in Curland einen neuen Versuch dazu machen. + und in Curland einen neuen Versuch dazu machen. Halten Sie mir, liebster Freund, mein abscheulich Geschmier zu gute. Ihre Beylage habe kaum Zeit gehabt flüchtig durchzulesen, behalte mir also künftig davon noch zu reden vor. Fahren Sie fort alles was Ihnen einfällt bey mir @@ -30439,7 +30439,7 @@ Von Erz siehe Pausanias Lib. III. p. 251. und Lib. VIII. p. 628. 629. Nur Conchitis wurde viel zu Megara gearbeitet Pausan. 107. - + Bester Freund, Nehmen Sie Ihren Freund jetzo mit beiden Händen zurück: ich habe ihn @@ -30564,7 +30564,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 10 May durch HE. Fischer. - + Johann Georg Hamanns allerunterthänigste Bittschrift ihm die Wohlthat des Ostracismi und einen Reise Paß nach Curland angedeyhen zu laßen. @@ -30635,7 +30635,7 @@ Königsberg den 1ten May 1765.Johann Georg Hamann. - + Kgsberg den 18ten May 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -30752,7 +30752,7 @@ Leidenschaften unglücklich als niederträchtig zu werden. Sie können leicht erachten, daß ich meinen armen Freund auf mit einer kleinen Schuld nicht würde haben so lange aufgehalten und gleichwol bey - reichen Freunden freywillige Abtragungen gemacht haben. Und wenn dies + reichen Freunden freywillige Abtragungen gemacht haben. Und wenn dies wahr wäre und nicht ein eben so unverschämter als nichtiger Vorwand, warum hat er nicht das Herz gehabt mich zu mahnen, da er meinen Aufenthalt weiß, und in keinem seiner Briefe daran gedacht hat. Ich habe den @@ -30783,7 +30783,7 @@ Freunde grüßen Sie herzlich. Ich ersterbe mit herzlicher Ergebenheit Ihr aufrichtiger Hamann. - + Riga den 21. Mai Herzlich geliebtester Freund, @@ -30884,10 +30884,10 @@ ich, u. nach der Predigt fahre ich aufs Land, in eine Gegend, die Poetisch schön seyn soll. – Wären Ihre Pfingsten nicht schon vorbei so wollte ich Ihnen dazu - Glück wunschen jetzt bin ich post festum Ihr aufrichtiger Fr. + Glück wunschen jetzt bin ich post festum Ihr aufrichtiger Fr. Herder. - + Mitau den 20 Junii 65. Herzlich geliebtester Vater, @@ -30945,7 +30945,7 @@ Von Johann Christoph Hamann (Vater) vermerkt: den 24 Junii 65 - + Mitau den 30 Junii 65. Mein lieber Freund Herder; @@ -31017,7 +31017,7 @@ thecaire du Magistrat et Regent / vicaire du College Cathedral de la ville / Imperiale de et / à /
    Riga
.
- + Mitau den 18 Julii 65. des Morgens um 5 Uhr. @@ -31083,7 +31083,7 @@ Von Johann Christoph Hamann (Vater) vermerkt: empfangen den 22 Julii 65. den 3 Aug. - + Mein liebster H. Ich bin heiter nach Hause gefahren, doch nicht nach Hause; sondern bis @@ -31124,7 +31124,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 6. Aug. 65. durch HE Hartknoch. geantw. den 16t ej. - + Mitau den 15 Aug. 65. Herzlich Geliebter Vater, @@ -31216,7 +31216,7 @@ alle meine dortigen Freunde. Gott erhalte dich gesund. Ich ersterbe Dein treuer Bruder Lindner. - + Mitau den 16 Aug. 65. Herzlich geliebtester Freund, @@ -31302,7 +31302,7 @@ Wann Er, ein Gott Osir! durch unsre Fluren Im seeligsten Triumphe fährt, Indeß der Ueberfluß auf jede Seiner Spuren - Ein ganzes Füllhorn leert.   Scilicet. + Ein ganzes Füllhorn leert.   Scilicet. Sie erhalten vielleicht noch vor meiner Abreise einen beträchtl. Beytrag zu Ihrer Samml. Rammlerscher Oden. @@ -31328,7 +31328,7 @@ Vermerk von Hartknoch: nebst 1 Buch - + Rammlers Ode auf den Granatapfel, der zu Berlin gewachsen. @@ -31476,7 +31476,7 @@ 2 Das neue AcademieHaus, welches auf der alten Brandstäte des alten Stalles und der alten Maler und Bildhauer Academie gebauet und mit Götterbildnern gezieret ist. 3 Das OpernHaus führt die römische Ueberschrift: Fridericus Rex Apollini et Musis. - + Warschau den 14 Octobr. 65. Mein lieber Herder, @@ -31509,7 +31509,7 @@ thecaire du Magistrat et Collegue / vicaire du College Cathedral de et / à /
    Riga
.
- + Warschau den 10 Novbr. 65. Herzlich geliebtester Vater, @@ -31557,7 +31557,7 @@ Sohn Johann George. - + Warschau den 18. Novbr. 65. Herzlich geliebtester Vater, @@ -31584,7 +31584,7 @@ Von Johann Christoph Hamann (Vater) vermerkt: den 27 Nov. 65 - + Warschau, den 1. Dec. 1765 Ihren Brief, geliebtester Freund, habe ich erhalten, und nach dem Antheil, @@ -31604,7 +31604,7 @@ immer daran gelegen gewesen, diese Wiege der menschlichen Vernunft und des Aberglaubens kennen zu lernen. – - + Mitau den 11t. Febr. 66. Unser Hartknoch wird Ihnen die Gleichgiltigkeit seiner Gesellschaft und @@ -31669,7 +31669,7 @@
à Monsieur / Monsieur Herder / Collegue vicaire du College / Cathedral etc. / à /
    Riga
.
- + Mitau den 20 Febr. 766. Mein allerliebster Herder, @@ -31733,10 +31733,10 @@ 2.) Lib. IV. Od. 6. welche auf dem Marsfelde am ersten Tage der secularischen Spiele gesungen. 3.) Lib. III. Od. 1. am 2ten Tage im Capitolio. - 4.) – –   Od. 22. } - 5.) Lib. I. Od. 21. }des Nachts vor dem dritten Tage im Dianentempel. - 6.) Lib. 1. Od. 31. } - 7. das eigentl. Carmen Saeculare } am dritten Tage im Tempel Apolls. + 4.) – –   Od. 22. } + 5.) Lib. I. Od. 21. }des Nachts vor dem dritten Tage im Dianentempel. + 6.) Lib. 1. Od. 31. } + 7. das eigentl. Carmen Saeculare } am dritten Tage im Tempel Apolls. 8.) Lib. III. Od. 30. welche Horatz entweder selbst zu Ende auf dem Marsfelde abgesungen oder von einem Chor von 27 Knaben u eben so viel Mädchen aufführen laßen. Aus dem Zosimus scheinen diese Nachrichten @@ -31759,7 +31759,7 @@ kann ich es hier so gleich bezahlen. Ich umarme Sie und ersterbe Ihr treuer Freund.Den 21. Febr. - + Mein liebster Freund, Endlich breche ich mir einige Augenblicke ab, mich in Ihre Armen @@ -31824,7 +31824,7 @@
à Monsieur / Monsieur
    Hamann
/ homme de lettres / à /
    Mitow
/ Franco /
    bei
    HE.
    Hofrath Tottin
/ abzugeben.
- + Mitau den 4 Marz 66. Mein liebster Herder, @@ -31871,7 +31871,7 @@ weiter aus der Stelle kommen. Leben Sie wohl, grüßen Sie alle Freunde und lieben Sie mich als den IhrigenH. - + Mein liebster Freund, Ich danke Ihnen für Ihr gutes Andenken an mich, u. Ihren Gruß; aber, @@ -31895,7 +31895,7 @@ ich Sie bekomme; a Dieu, mein lieber Hamann, mit allen ihren Musen! Herder - + S. V. B. E. Ich habe mich vorgestern adern laßen und habe 6 Bücher im Spence gestern Abend zu Ende gebracht. Mit den 4 übrigen denke in der Zeit @@ -31912,7 +31912,7 @@ Gewährleistung. 3.) Finden beyde Vorstellungen statt, und entschließen Sie sich diesen Winter mich noch zum letztem mal zu sehn: so bitte ich, daß Sie so gut sind mein - rothes ledernse Schachtel mitzubringen, worinn mein Pathengeld + rothes ledernse Schachtel mitzubringen, worinn mein Pathengeld liegt, und das ich dem HE. Georg Berens aufzuheben gegeben habe. Vielleicht bekommen Sie noch ein paar Bücher eine liebe Bibel und ein @@ -31929,7 +31929,7 @@ Bis auf 1 ℔ - + Liebster H. Ich brenne Sie zu zu umarmen, u. habe schon 8. Tage den Gedanken sie @@ -31945,7 +31945,7 @@ Sie zu
    besänftigen
schicke ich alles, was ich habe, 3. Mscrpte, u. den Vives; Ändern Sie in den ersten nach Belieben, lesen Sie als mein erstgebohrner Kunstrichter u. schreiben Sie mir Ihre Meinung sonder Arglist, Rückhalt, - Fehd, Gefährde, u. Schonen. Da ich bei Ihrer Commission gemäß meinen + Fehd, Gefährde, u. Schonen. Da ich bei Ihrer Commission gemäß meinen Gefangenen, den aber noch nicht habe, nicht mitbringen kann: so hoffe ich, mein bester Mann! daß dies ihrem Spence keine Verzögerung verschaffen wird; sintemalen der ohne Waßergefahr sicher paß- u. repaß. kann, u. von @@ -31965,7 +31965,7 @@ Ja ich erhebe mich noch mehr: Da die Bildersprache der O
- + Mitau den 24 März 66. Herzlich geliebtester Freund, @@ -31986,7 +31986,7 @@ richtig, so sorgen Sie dafür, daß es durch Hartknoch eingesetzt wird. „Ueberall ein hohes Ideal, nach welchem man die Materie wählt sie über ihre Natur dadurch erhöht, daß man die Fehler wegnimmt, die diesem Endzweck entgegen - wären, und die   von diesen Fehlern pp. Mit der Ordnung, dem + wären, und die   von diesen Fehlern pp. Mit der Ordnung, dem Reichthum, der Schönheit des Entwurfs sowol als der Ausführung bin im Gantzen zufrieden und freue mich über den Schatz der Einsichten und Einfälle, der Keime, Blüten und Früchte. In dem Καλος καγαθος scheinen Sie mir mehr @@ -32025,7 +32025,7 @@ Adresse mit Siegelrest (Wappen):
Pour mon Ami / Mr Herder. / Nebst Mr. Spence / Polymetis.
- + S T. Mein Geschätzter Freund, @@ -32050,7 +32050,7 @@ Tottien Warschau den 26 Martii 1766. - + Mitau den 19 April 66. Herzlich geliebtester Freund, @@ -32087,7 +32087,7 @@
à Monsieur / Monsieur Herder / Collegue Vicaire du College / Cathedral de la ville Impe / riale de et / à /
    Riga
/ p:
- + Mitau den 8 May 66. Herzlich geliebtester Vater, @@ -32121,7 +32121,7 @@
à Monsieur / Monsieur Hamann / Chirurgien bien renommé / à /
    Cönigsberg
. / fr. Mümmel.
- + Mitau den 15 May 66. Herzlich geliebtester Vater, @@ -32178,7 +32178,7 @@ meinem Einfall habe, ich damit zufrieden seyn kann. Was dafür kommt, bitte mir zu melden. - + Das ersteeilfte Kapitel (Meine Merkwürdigkeiten seit der Abreise aus Mitau.) @@ -32274,7 +32274,7 @@
à Monsieur / Monsieur
    Hamann
/ homme de lettres / à
    Mitow
/
    Francò
/
bey HE. Hofrath
    Tottien
/
- + Mitau den 22 May 66. Herzlichgeliebtester Freund, @@ -32324,7 +32324,7 @@
à Monsieur / Monsieur Herder / Collegue vicaire du College / Cathedral / à / Riga. / Nebst
    Saint-Foix
.
- + Liebster H. Aus meiner werthen Hand haben sie freilich in langer Zeit keinen Brief; @@ -32395,7 +32395,7 @@ ihm sehr unzeitig gezeigt; Kanter muß noch mein Verleger werden – der Windbeutel u. Narr!) - + Mitau den 10 Aug. 66. Herzlich geliebtester Vater, @@ -32444,7 +32444,7 @@ Sohn. Johann Georg Hamann. - + Mitau den 12 Zärtlich geliebtester Freund, @@ -32465,7 +32465,7 @@ Es sind noch einige übelgegattete und zusammengewachsene Wörter übrig geblieben z. E. Naturgenie p. Auch ist der Styl an einigen Stellen zu petillant, und die periodische Form durch Fragen, Ausruffungen, Interjectionen gar - zu zerrißen.      + zu zerrißen.      Ich habe Ihnen liebster Freund, schon mehr gesagt, als ich verstehe und berechtigt bin. Die Durchlesung Ihrer Handschrift hat mir heute
    wenigstens eine angenehme Stunde
    gemacht
,
in der ich alte verbleichte Begriffe wieder @@ -32483,7 +32483,7 @@ Um Pygmalion u Elise bitte. Zugl. HE Patzens freundschaftl. Umarmungen.
- + Herder an Hamann u. nicht mehr @@ -32567,12 +32567,12 @@ unerreichbar findet, womit die sein Lehrer doch beinahe überall zu seiner Methode gemacht hat. – – Doch wo schwärme ich herum, fast eine Stunde geschrieben. - Gehabt euch wohl! Mittwoch den 27/16 Aug.Herder + Gehabt euch wohl! Mittwoch den 27/16 Aug.Herder Adresse mit Mundlackrest:
Herrn / Herrn Hamann / in / Mietau / beym HEn Hofr. / Tottien
- + Mitau den 30. Aug. 66. Herzlich geliebtester Freund, @@ -32606,7 +32606,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
à Monsieur / Monsieur Herder / &cetera / á / Riga. /
    par ami
- + Wehrtester Freund, Ohne auf eine Beantwortung meines lezten Briefes zu warten: schreibe ich @@ -32695,7 +32695,7 @@ glaube, es wird mehr ein Ganzes seyn, als meine vorigen. Inlage bestellen Sie doch, bester Freund auf die Post - + Mitau den 21/10 Novbr 66. Liebster Herder, @@ -32747,7 +32747,7 @@ sich auf die Freundschaft, mit der ich der Ihrige bin. Hamann. - + Mein liebster H. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, für den Antheil, den Sie an meinem @@ -32817,7 +32817,7 @@
à Monsieur / Monsieur
    Hamann
/ homme de lettres / à /
    Mitow
/ Francò /
    bey HErn Hofrath / Tottien
.
- + Mitau den 22 Xber 66. Herzlich geliebtester Freund, @@ -32856,7 +32856,7 @@
à Monsieur / Monsieur Herder / Candidat du St. Ministere / et Collegue vicaire du College / Cathedral / à /
    Riga
.
    par ami
- + Ich wollte Ihren Brief unbeantwortet laßen, da er nichts merkwürdiges enthält, was nicht durch Steidel von mir mündlich könnte beantwortet @@ -32912,7 +32912,7 @@ Muth zu ihm. Wünschen Sie Paz in meinem Namen von Herzen Glück Herder - + Mitau den 9 Jan: 67. Herzlich geliebtester Freund, @@ -32934,7 +32934,7 @@ empfohlen – und alles mit einem Valetkuß in Gedanken versiegelt. H. - + Kgsberg den 16 Febr. 1767. Liebster Herder, @@ -32977,7 +32977,7 @@ Ich bin Ihr aufrichtig ergebener Hamann. - + Kgsberg den 28 März 67. Herzlich geliebtester Freund, @@ -33034,7 +33034,7 @@
à Monsieur / Monsieur Herder / Candidat du S. Ministere, Colle- / gue vicaire du College Cathe- / dral de et / à /
    Riga
. p. fav.
- + weil ich den 14. daß er sn Schwieger Eltern Gerechtigkeit wiederfahren laßen sollte, die ihr Wort beßer gehalten reichlich erfüllt hatten, indem Sie @@ -33116,7 +33116,7 @@ HochwolEhrwürden hellenistischer Sohn und Diener Johann Georg Hamann. - + den 2 Marz 67. Ew. H. freundschafftl. Zuschrifft vom 25 paß. ist mir gestern durch HE @@ -33141,7 +33141,7 @@ Nach meinen besten Empfehlungen an Dero Fr. Gemalin habe die Ehre mit aller Aufrichtigkeit zu verbleiben - + Kgsberg den 10 Jun. 767. Liebster Freund, @@ -33149,7 +33149,7 @@ gleichwol noch an Sie. Die Nachricht von Ihrem Ruff in den Weinberg hat mich sehr erfreut und ich wünsche Ihnen Glück dazu. Ihr Herr Verleger hat mir den dritten Theil Ihrer Fragmente versprochen und Sie werden so gut - seyn ihn daran zu erinnern, daß er sein Wort erfüllt, ein Exemplar auf + seyn ihn daran zu erinnern, daß er sein Wort erfüllt, ein Exemplar auf Schreibpapier, und nicht vergißt das Kupfer des Sterne einzulegen; weil dies zu meinem kleinen ameublement unumgängl. nöthig ist. Sie können leicht erachten, wie ich hier lebe und die Verlegenheiten die aus der Lage meiner @@ -33210,7 +33210,7 @@ alsdenn wieder zurück haben um selbige binden zu laßen weil ich die übrigen Schriften hier noch dazu gekauft. Leben Sie wohl. - + Kgsberg den 29 Julii 1767. Geliebtester Freund, @@ -33289,7 +33289,7 @@ einen stummen Fisch beschreibt, der gegenwärtig Rathsherr in dem armen Reichsstädtchen Nördlingen ist. - + Kgsberg den 10 Aug. 67. HochwolEhr würdiger, @@ -33328,7 +33328,7 @@ Adresse:
à Monsieur / Monsieur Herder / Ministre du St. Evangeli / à Riga. par fav.
- + An HErn Hamann Was werden Sie sagen, daß ich endlich wiederkomme, wie Epimenides auf @@ -33459,7 +33459,7 @@ ebenfalls dazu an. A Dieu. Gute Nacht den 5ten Sept. - + Kgsberg den 29 Novbr 67. Herzlich geliebtester Freund, @@ -33626,7 +33626,7 @@ Freund und Diener H. - + Kgsberg den 7 April 1768 Mein Ehrwürdiger Freund Herder @@ -33667,14 +33667,14 @@ Ich erwarte Antwort mit erster Post und erlaube Ihnen keine Frist unter einer andern Bedingung als derjenigen die Sie nöthig haben um durch Ueberlieferung der gewünschten Handschrift mir zu antworten der ich bin und - ersterbe   Ihr alter ergebener Freund + ersterbe   Ihr alter ergebener Freund Hamann Grüßen Sie HE. Secr. B. und entschuldigen Sie mich bey Mad. Hartknoch, daß ich vor Verdruß nicht eine Sylbe von Ihnen erhalten zu haben an kein Frauenzimmer hatte denken können. a Dieu. Sehen wir uns künftig Vale. Das Project zum Codex und baldige Resolution in Ungedult. - + Ich weiß nicht, mein werthgeschätzter Freund, ob Sie sich in unserm kurzen Umgange in Mitau an eine Hypothese erinnern, die mich in Ihren Augen zu @@ -33919,7 +33919,7 @@ u. umarme. H. - + Königsberg, Pfingstmontag 1768. Mein alter lieber Freund Herder. Für Ihre Briefe können Sie sicher seyn; @@ -34062,7 +34062,7 @@ Sonnenschein des Apoll und eine Phyllis gehören, bin ich und bleibe Ihr treuer Freund - + Kgsberg den 28 Aug. 68. Geliebtester Freund Herder, @@ -34183,7 +34183,7 @@ H. Grüßen Sie das Hartknochsche Haus feyerlichst. - + Liebster Herder, Zufällig ergreife ich die Feder auf Zureden des HE Kanters, der mir seinen @@ -34212,7 +34212,7 @@ Hamann Den 23 Sept. - + An meinen alten lieben Hamann! Denken Sie von mir, von meinem finstern Stummseyn, von meinem ganz @@ -34373,7 +34373,7 @@ Winkelmannen selbst bei seinen Aegyptern völlig fehlt. Da dieser Alles Griechisch machen will, u. einen nach Griechenland offenbar verpflanzten Zweig für Wurzel hält, so hat er mich insonderheit im Ursprunge der Kunst mit - recht leerem Herzen gelaßen, denn man mag mit dem quid-quid Graecia + recht leerem Herzen gelaßen, denn man mag mit dem quid-quid Graecia mendax / audet in historia / so weit kommen als man will, zum Ursprung der Kunst, wie der Wißenschaft kommt man nicht. Ich habe die Löenschen Reisebeschreibungen u. Geschichten der alten Welt (ich weiß nicht, ob Sie diesen @@ -34408,7 +34408,7 @@ wenn Sie wollen, abschreiben laßen: Von Deutschlands Neuesten Neuigk. künftig. - + Geliebter Freund, Das beste Glück zum neuen Jahre. Leben Sie so gesund, so glücklich und @@ -34504,7 +34504,7 @@ Vermerk von Hamann: den 26 Januar 769. beantw. den 19 Febr. - + Kgsberg den 17 Januar 769. Liebster Herder, @@ -34624,7 +34624,7 @@ † wie ich von andern höre. - + In Kanters Laden und Bureau Nach dem Mittagseßen den 24 Januar @@ -34650,7 +34650,7 @@ anders schreiben. Leben Sie wohl und seyn Sie mir tausendmal gegrüßt Hamann. - + Kgsberg den 13 März 769 Geliebtester Freund Herder, @@ -34756,7 +34756,7 @@ zu thun. Leben Sie wohl. Ich ersterbe der Ihrige. Hamann. - + Wir kommen, mein lieber Hamann, mit unsern Briefen wie 2. Divergenten immer mehr aus einander: Sie klagen über das Nichtgnugthuende in meinen @@ -34983,7 +34983,7 @@ geschrieben, daß ich kein Wort mehr weiß, als Sie um Ihre baldige Zuschrift freundschaftlichst zu bitten. - + Kgsberg den 9 Mart April 769. Liebster Freund, @@ -35075,7 +35075,7 @@ Aus einem düstern
    Wäldchen
sah Uns anfangs
    Herder
zu Beym sechsten Schuß trat er auch nah - Und schrie Gluglugluglu! + Und schrie Gluglugluglu! Auch Drommelschläger
    Trescho
schlug Das Kalbfell voll von Muth Sein hocherleuchtet Köpfchen trug @@ -35146,7 +35146,7 @@ ohngeachtet Sie sich 14 Tage oder ½ Monat Zeit darzu nehmen, auch noch ein paar Commissiones hinzufügen. Alles das auf ein andermal ohn Abschied.
- + Riga den 11./22. Mai 69. Die Nachricht, die ich Ihnen, mein lieber Hamann, in diesem Briefe zu @@ -35229,10 +35229,10 @@ von selbst weg, die mich noch schmerzen – – Ihre Bücher übergebe ich an Hartknoch:  1. Essai on the Sublime and Beautif. of Mr. Burke  2. Essai on the life of Homer} -  3. … on Mythologie}  die Hinz hat +  3. … on Mythologie}  die Hinz hat  4. 5. Hurd’s Commentar. on Horace  6. Ep Eschenbach Epigenes, den ich mir wohl einmal noch -   zurückwünsche +   zurückwünsche  7. Popowitsch Meer  8. 2 Manuscr. Bücher in 8. und 1. Convol. in 4.  9. Pindar @@ -35289,21 +35289,21 @@ Herder.
á Monsieur / Monsieur
    Hamann
/ homme de lettres / à /
    Coenigsberg
.
- + Folglich sind bey Ewnoch in deposito die Schönsche Obligation von  500 fl. Blocksche – – – – 2000 - nebst der cedirten Schoefferschen von 3000  + nebst der cedirten Schoefferschen von 3000   5500 -  4534  +  4534  10034 welche ich je eher jelieber Dero freywilligen Anerbietung und Versprechen zu folge geschehen den 23 May zwischen 11 und 12 in der Mittagsstunde im Garten der Fr R. von Bondeli den 13. v 15 Jun – wiederholten Abred - + Ich sehe mich gedrungen meine Noth mit aller der Freymüthigkeit unterzulegen, deren sich ein ehrl. Mann zum Behuf der Gerechtigkeit v Wahrheit @@ -35456,7 +35456,7 @@ unterhalten ohne es an irgend etwas fehlen zu laßen was zu sr Pflege Wartung v Handreichung nöthig seyn wird. - + Ew. Kgl. Maj. statte den unterthänigst schuldigsten Dank ab daß AllerHöchstdieselben mir den Bericht des Hiesigen Magistrats wegen der Curatel @@ -35632,7 +35632,7 @@ 7. Von demselben ex Cambio – – –   300 8. An Auctions Resten so noch beygetrieben   265 : – : – 9. baar in Cassa welche auf sichere - Ingrossation auszuthun seyn – –  1460 : – : 3.  + Ingrossation auszuthun seyn – –  1460 : – : 3.  10,025 : – : 3. Dieses Vermögen ist zugl. mit meinem laut Inventario gegen 4000 fl. @@ -35644,25 +35644,25 @@ haben anderweitig placirt werden müßen, woraus folgende neue Schuldbriefe erwachsen, näml. No1.) Joh And. Schönsche ingrossirte Obligation von    500 fl. -   noch aus der ersten Specification. +   noch aus der ersten Specification. 2.) Nuppenausches Anlehn, welches gemäß dem -   obigen Verzeichnis bestanden in 2000 fl. so nicht -   völlig beygetrieben worden sondern wovon -   noch Rest geblieben auf einen Wechsel, für den -   HE. Kr. Rath Hindersin gut gesagt – – – –   1000 – +   obigen Verzeichnis bestanden in 2000 fl. so nicht +   völlig beygetrieben worden sondern wovon +   noch Rest geblieben auf einen Wechsel, für den +   HE. Kr. Rath Hindersin gut gesagt – – – –   1000 – 3.) Blocksche ingrossirte Obligation von  2000 4.) Henrici gerichtl. cedirte Obligation  3000 5.) Auf ebendieselben Gründe liegen zur gerichtl. -   Berichtigung Ingrossation – –   2000 +   Berichtigung Ingrossation – –   2000 6.) Gronausche Ingrossation Obligation, so -   gleichfalls zur gerichtl. Versicherung parat -   lieget   2000 -   Von welchen allen neu ausgethanen Posten die -   Documenta produciret und künfftig ad -   depositum pupillare gegeben werden können. +   gleichfalls zur gerichtl. Versicherung parat +   lieget   2000 +   Von welchen allen neu ausgethanen Posten die +   Documenta produciret und künfftig ad +   depositum pupillare gegeben werden können. 7.) HE. Commercien R. Hoyer Wechsel auf  3000 - 8.) H Commerc.Saturgus  1000   + 8.) H Commerc.Saturgus  1000   14,500 fl. Aus diesen specifirten CreditPosten submittire mich No 2. bis No. 6. @@ -35673,7 +35673,7 @@ künftigen Curatori gesichert, zu geschweige daß sich der verläumderische Verdacht einer zeitherigen Wirthschaft sich von selbst wiederlegt. - + Monsieur,le 3 Aout 769. Vous etes un juge trop equitable pour condamner un homme, que @@ -35737,7 +35737,7 @@ ses meilleures benedictions et suis avec le respect le plus profond Monsieur - + Kgsberg den 27 Aug. 769. S. T. Wolgeborner Herr Kriegsrath @@ -35780,9 +35780,9 @@ dazu angesehen. Der meinige bestand aus   240 fl.an Interessen und   476 fl.an meinem damaligen -     Gehalt zu 16 rth monathl. +     Gehalt zu 16 rth monathl.   716 -   600  +   600   1316war also der gemein- schaftl. Fonds mit dem ich das erste jahr meiner @@ -35792,7 +35792,7 @@ habe müßen; so wie un- ser gantzes Vermögen aus  4000 fl - 10034  + 10034  14034 fl. bestund. Der gegenwärtige Bestand. Unser gegenwärtiges Vermögen wird aus @@ -35813,7 +35813,7 @@ zuwieder nur 5 pC% bezahlen wiollen.     500 Schönsche Obligation}    2000 Blocksche –}liegen -    3000 eine cedirte Obligation auf der Wittwe}in +    3000 eine cedirte Obligation auf der Wittwe}in Henrici Gründen}deposito    1100 an ebendieselbe. Es hängt aber bisher von der Gnade es. Notarii und Secretarii ab, daß diese beyde @@ -35823,7 +35823,7 @@ Ingrossation warten müßen.     100an einen Zimmermannsgesellen, deßen Familie seit des seel. Kuhns Zeiten an unser Eltern Haus verpflichtet -          gewesen +          gewesen = 14700 fl. Hiezu kommen noch einige 100 fl die ich einem abwesenden Freunde @@ -35878,7 +35878,7 @@ aufgenommen zu werden mehr als ein Dictator- als Consulmäßig von Ew. Wolgeboren abgewiesen. - + Ew. Kgl. Maj. Allergnädigstem Befehl zu Folge vom 9 Sept. a. c. überreiche nicht nur eine wahrhafte Nachweisung von dem Vermögen meines @@ -35977,7 +35977,7 @@ dem Gewißen und Muth eines rechtschaffenen Mannes ungestört fortsetzen kann, für welche Landesväterliche Gnade Huld und Protection pp. - + Ew. Kgl. Maj. haben mir allergnädigst zu befehlen geruhet, daß ich auf den abermaligen Bericht des Magistrats vom 19 Sept. mich deutlich und @@ -36226,9 +36226,9 @@ Anschein gehabt daß diese Anerbietung nicht aus einer evangelischen Lauterkeit gefloßen, weil er alle damals ausgefertigt gewesene Obligationes noch biß diese Stunde in deposito hat, neml. - No1.   meiner Nachweisung von 500 fl. - 3     –  –  –  –  von2000 - 4     –  –  –  –  3000 + No1.   meiner Nachweisung von 500 fl. + 3     –  –  –  –  von2000 + 4     –  –  –  –  3000 5500 fl. Ew Kgl. Maj. werden daraus einen neuen Beweiß ziehen können daß die @@ -36320,7 +36320,7 @@ auf Gottes und Ew. Kgl. Maj. gerechtes und gnädiges Mitleiden nicht über alle seine Bekümmerniße Wiederwärtigkeiten und Drangsale den Sieg behielten. - + Kgsberg den 21 Sept. 769. Geliebtester Freund, @@ -36397,7 +36397,7 @@ Erhalten-Vermerk von Nicolai auf der letzten Seite des Briefes oben: 1769. 29 Sept / 29 Oct bean. Hamann - + Ein Hamann-Zitat in einem Brief von Johann Friedrich Hartknoch an Johann Gottfried Herder, 27. September 1769: @@ -36412,7 +36412,7 @@ Das übrige in seinem Briefe betrifft seine bereits besorgten Bücher und eine Commission an Georg Berens. – - + Nantes An seinen Freund Hamann @@ -36501,7 +36501,7 @@ Ich habe Michel Angelo, Caracci, Rosa u. a. in allem ihrem Geist u. Feuer darinn gefunden, nach den wenigen Briefen, die ich daraus gelesen. - + Kgsberg den 27 Jänner 770 HöchstzuEhrender Herr und Freund, @@ -36549,7 +36549,7 @@ Erhalten-Vermerk von Nicolai auf dem Adressblatt: 1770. 14. Febr Hamann. - + Kgsberg den 12 Sept 770. Geehrtester Freund, @@ -36609,7 +36609,7 @@
    Berlin
/
    par fav
. /
Nebst
    5 Bogen Beyl
. p Erhalten-Vermerk von Nicolai auf dem Adressblatt: - 1770. 20. Oct / Hamann. / 1771. + 1770. 20. Oct / Hamann. / 1771. am linken Rand der dritten Seite quer: Ich lege Ihnen noch ein klein Programma unsers Consistorial Bock bey. @@ -36621,7 +36621,7 @@ Conf. so wie
    heiliger Bruder
! wenn sie einen liebkosend anreden. Conf.
    Leemius
.
- + Kgsberg den 13 Sept 770. Herzlich geliebtester Freund, @@ -36691,7 +36691,7 @@ Adresse mit Siegelrest (Kopf des Sokrates nach links):
à Monsieur / Monsieur Moyse Mendelsohn / Savant très celebre / à /
    Berlin
- + Königsberg, d. 22sten September 1771. Höchstzuehrender Herr und Freund, @@ -36729,7 +36729,7 @@ unsern gemeinschaftlichen Freunden. Vale. J. G. Hamann. - + Kgsberg HochwohlEhrwürdiger HErr, @@ -36769,7 +36769,7 @@ gantzen Haushaltung die Glückseeligkeit genoßen mit meinen Einkünften auszukommen und immer in bloßer Furcht und Zittern für Schulden gelebt. - + Kgsberg den 14 Junii 772. Mein alter lieber Freund, @@ -36787,9 +36787,9 @@ ohngeachtet ich sehr gut weiß, daß ich Ihnen noch eine Antwort schuldig bin. Stellen Sie sich aber meine Lage vor, wenn Sie können – Nun hiemit Gott empfohlen. Ich umarme Sie mit aller Zärtlichkeit eines Landsmanns, eines - Freundes und barmherzigen Schriftstellers. Leben Sie wohl. Wenn Sie einmal + Freundes und barmherzigen Schriftstellers. Leben Sie wohl. Wenn Sie einmal nach Preußen kommen oder ich ein Bad in Deutschland besuche, sollen Sie - alles übrige wißen. Ich bin Ihr treuer Freund und Diener   Hamann. + alles übrige wißen. Ich bin Ihr treuer Freund und Diener   Hamann. PS. Ich höre daß Sie sich ein Vergnügen machen junge Leute zu bilden. Ich habe einen kleinen liebenswürdigen Knaben
    Johann
    Michel
    Mannah
, @@ -36802,7 +36802,7 @@ Adresse: Pour / mon Ami Herder / à
- + GeEhrtester Freund, Ich übersende Ihnen meine Concepte um selbige anzusehen und die @@ -36828,7 +36828,7 @@ heute anders als gestern – dieserhalb denken. Eberh ist wirklich ihr Freund, und wird wahrhafftig alles thun vor Sie was in seinen Kräfften ist: K - Philippi ist nicht zu Hause ich werde das      bestellen     d 3t Aug 772 + Philippi ist nicht zu Hause ich werde das      bestellen     d 3t Aug 772 Adresse mit Mundlackrest:
Des / HErr Lotterie Director / Kanter Wohlgeboren / zu
    Hause
.
/
@@ -36872,7 +36872,7 @@ innigsten Ehrfurcht und Uebergebung zu vergehen als Ew. Excellenz verpflichtester und unterthänigster Diener
- + Den 1. Aug. 772. Drei Stücke liegen vor mir mein hochgeschätztester verehrtester alter Freund, @@ -37070,7 +37070,7 @@ ihn seines Unzusammenhanges wegen mit Feuer u. gehaben Sie sich, alter
    Faunus
,
    Pan
u. Satyr an Ihrem Heerde, Bett u. Wiege wohl.
- + Kgsberg den 6 Oct. 772. Mein bester Herder, @@ -37177,7 +37177,7 @@
Meinem / Freund Herder / dem pythischen Sieger / zu erfragen /
    citissime
in /
    Deutschland
- + Kgsberg den 7 Oct. 772. Würdigster Freund, @@ -37221,7 +37221,7 @@ Magnier Sie nennt, kein bloßer Apologist: sondern was beßer ist, der aumonier – und
    Samariter
der sokratischen Schule – in deren geheimen Orden ich Sie nächstens einzuweyhen verspreche für einen kleinen Beytrag zu unserem - philadelphischen Gotteskasten mit den Hogarthschen Spinnenweben. + philadelphischen Gotteskasten mit den Hogarthschen Spinnenweben. „Wie lange will du trunken seyn – sokratische Muse! laß den Wein von dir kommen, den du bey dir hast wie jener Homer im Galatonschen Gemälde – – @@ -37314,7 +37314,7 @@
    nächsten
u letzten Commission an Sie von Ihrem Freunde Hamann.
- + HEren Johann Georg Hamann’s Bittschrift an den Geheimen Ausschuß der G. v. V. @@ -37436,7 +37436,7 @@ Johann Georg Hamann. den 13 Octobr 772. - + Königsberg den 5 Xber Ew HochwohlEhrwürden können sich meine Verlegenheit kaum vorstellen, @@ -37543,7 +37543,7 @@ Ergebenheit u Dankbarkeit, womit ich die Ehre habe mich zu unterschreibenzeichnen - +
    Bückeburg
den 2. Januar 773.
Sie sehen ex die et consule, liebster H., daß ich mit Ihnen dies N. Jahr @@ -37569,7 +37569,7 @@ recht denken u. dichten wollen, so wird mich Ihre Schrift aufs ungesäumteste, (citissime in der Beförderung, nicht auf dem Briefumschlage) finden. Aber Ihrem guten Wahn, liebster H., muß ich ei einigermaassen - wiedersprechen. Ihr Sokratischer Dämon hat Ihnen nicht so gar unrecht gewinkt, + wiedersprechen. Ihr Sokratischer Dämon hat Ihnen nicht so gar unrecht gewinkt, daß ich auf dem Rande gewesen bin, mich in das Labyrinth aller unsrer schönen Geister u. Garköche des Jahrhunderts mit hineinzutummeln. Eine gewiße Schwäche des Temperaments, frühzeitige Bewundrung in Liefland, @@ -37695,10 +37695,10 @@ ebenfalls: beide sind in hiesiger Bibl. Zum voraus aber wapne ich noch immer auf meine Bibel, aus der ich in Orpheus – bis Jamblichus etc. zu, zu schreiten gedenke, wenn Gott meine Hütte bauet. Ihr Büchl. über oder auf mich - bitte mir ja bald hinüberzusteuern. Und so mit Gruß u. Kuß   Ihr ewiger + bitte mir ja bald hinüberzusteuern. Und so mit Gruß u. Kuß   Ihr ewiger H.
- + Kgsberg den 13 Jänner 773. Ich habe heute eben Ihren letzten Brief vom 2 huj. erhalten, da ich vor @@ -37829,7 +37829,7 @@ vielleicht so lang u alt als Ihr erster werden kann. Gute Nacht. Ευ πραττειν, ευ διαγειν, χαιρειν! - + Den 24 Januar 773. Es lebe der König! und jeder exulirende Preuße sage Amen! Amen! @@ -37867,7 +37867,7 @@ Addresskalender. Hamann. - + Von Hamanns Hand: Erhalten den 20. März 773. @@ -37908,7 +37908,7 @@ Mich auszulaßen bitten, flehen u. befehlen – auch nicht: Denn wie gesagt, noch sehe ich nichts als in Nikolaus Laterne, u. wenn ichs auch thäte, würden Sie mir folgen? – Also freilich nichts als tecum loquere, te audi, tibi - obtempera – nur schonen Sie
    Ihren Freund
! – Seine kleine Provinziallage + obtempera – nur schonen Sie
    Ihren Freund
! – Seine kleine Provinziallage u. KrisisSein Amt! – Schonen Sies, liebster H. nach allen Dimensionen u. Inversionen der Methode, des Zwecks, der Mittel. Ich habe nach Ihrer Schrift gedürstet, u. Tag u. Nacht geträumt – u. den @@ -37930,7 +37930,7 @@ mich ferner zu lieben, u. wenn Sie auch allen meinen Rath verschmähen, Ihn doch zu
    überlegen
.
- + Kgsberg den 20 Mart 73. Ich freue mich, daß Sie in Ihren Mantel und Kragen so verliebt sind. @@ -37987,7 +37987,7 @@ Meine Catin, die bisher wie Luthers Käthchen eine Nonne gewesen, hat sich vorgenommen Sie ohne mein Wißen zu beschleichen. Träumen Sie aber nicht zu frühe zum voraus von ihrem Besuch. Bei aller der feinen Seele, worinn - Sie Ihrer     ähnlich ist, halt ich sie für eine Vixen. Weil sie + Sie Ihrer     ähnlich ist, halt ich sie für eine Vixen. Weil sie französisch versteht, so muß ich ihr einen engl. Namen geben. Haben Sie sich auch schon aus der Histoire philosophique et politique des indischen Handels erbaut. Sie ist des
    Gallerie-Malers
Raynal würdig und @@ -38039,7 +38039,7 @@ hinzuzufügen. Aus Mangel hebräischer und gr. Typen komt der lateinische Uebelstand. p. 4. allgemeinen add.: deutschen anstatt: freundl. lies freundschaftl. Tom II. p. 247. - p. 6. lies: par Abus, dem Sprachmeister   Ist eine nasenweise Verbeßerung + p. 6. lies: par Abus, dem Sprachmeister   Ist eine nasenweise Verbeßerung des Verlegers. p. 8. 9. nach Pe-kim auf die Ehre in Europa gebunden zu werden Verzicht thun muß: @@ -38050,13 +38050,13 @@ p. 10. No. 25 in Helks Fabeln 11. schließe ich
    hier
mit der kleinen Note – schämt ihr euch
    euer Auge
aufzuthun. - 12. an
    heiliger Stäte
.   nach Pe-kimchapeau bas und à pas de balet – + 12. an
    heiliger Stäte
.   nach Pe-kimchapeau bas und à pas de baletwie Johannes – der moralische Schwäzer in der Wüsten, zu thun. p. 13. lin. 8. | anstatt Geld lies: Gold. 14. ein Mann von
    Wort
– und schrieb vom
    Verdienst
, wie ein Prediger – der ein
    Höfling
und Witzling aber kein Narr ist, gl. jenen heidnischen u jüdischen Priestern, Helden u Richtern pp - 15. keinen Torso.   Der gantze Abschnitt penultimus sollte gesperrter seyn + 15. keinen Torso.   Der gantze Abschnitt penultimus sollte gesperrter seyn als das punctum saliens der gantzen Misgeburt. – Ich habe heute den ersten Theil des Cicero angefangen und denk auf die Woche den Plato in dem ich einen langen Stillstand gemacht, zu schlüßen mit @@ -38089,7 +38089,7 @@ Leben Sie unterdeßen wol und schlafen Sie ruhig träumen Sie von Ihrem Mädchen u eben so sanft von Ihrem Hamann.
- + den 25 Mart. 773. S. T. Wolgeborner Herr Hofrath, @@ -38142,7 +38142,7 @@ darnach richten kann, weil es mir Gottlob’ an Freunden weder gefehlt hat noch daran fehlen wird - + Erhalten-Vermerk von Nicolai: 1773. 2. Apr. 24 bean. / Hamann. @@ -38186,7 +38186,7 @@ wenig Nachsicht für die
    Begeisterung
eines etwas
    abergläubischen
Vaters – – Warum hab ich nicht eben so viel Recht – als Malherbe, eine alte Magd, zum Oracul meiner Kritick und Autorschaft zu machen. Der Knabe weiß - schon seine gantze Bilderbibel in folio, sein Spectaculum Naturae et artium, + schon seine gantze Bilderbibel in folio, sein Spectaculum Naturae et artium, das Neue Abcbuch, 50 alte griechische u römische Köpfe und noch einmal so viel Dinge mehr auswendig – Wenigstens ist er auf gutem Wege bald für seinen alten Vater die Stelle eines lebenden Nomenclators zu vertreten. @@ -38247,7 +38247,7 @@ mir eine Idée bey Gelegenheit von dem Buche aus. In Eil – Es geht zur Meße.
- + Erhalten-Vermerk von Nicolai: 1773. 19. Jun. / 27 Sept bean. / Hamann. @@ -38391,7 +38391,7 @@ Ihr aufrichtig ergebenster Freund und Diener Hamann. - + Kgsberg den 19 Iulii 773. Verdammter Hintz! @@ -38524,7 +38524,7 @@ neue Ebentheuer ausgegangen sind. Vale et faue. Hamann - + Bückeburg den 21 Jul. 773. Ich bin Ihnen, liebster H., einen Brief schuldig, der aber jetzt nichts @@ -38563,7 +38563,7 @@ Klinker u.
    Yorik
übersetzt, u. übers ist im
    Interpretiren
sonst sehr gut, wo er nicht selbst redet.
- + Den 19 Aug. 773. Liebster Consistorialrath und Freund Herder, @@ -38649,7 +38649,7 @@ Notiz auf der Adressseite: Postrat Leuchsenring in Darmstadt / Verfasser des Journal de lecture / Bückeburg d. 21 Jul. 773 - + Kgsberg den 21 Aug. 773. Liebster Consistorialrath, und Freund Herder. @@ -38808,7 +38808,7 @@ Adresse: An / meinen Freund, / Herrn Consistorial Rath / Herder / zu /
    Bückeburg.
- + Liebster H. Wenn Sie wüsten, wie ich jeden Flick u. Zettel von Ihnen ansehe, würden @@ -38860,7 +38860,7 @@ Erhalten-Vermerk von Hamann: den 11 Januar 74. erhalten durch HE Kanter. - + Copie de la Reponse aux deux billets-doux @@ -38894,7 +38894,7 @@ Dabam in museo meo Potsdamii MDCCLXXIII. XI Kal. Oct. - + Kgsberg den 13 Nov. 773. Diesen Augenblick um 7 Uhr des Abends verläst mich Ihr Freund Merk, @@ -38902,7 +38902,7 @@ alten Graben eine
    Wallfahrt
zu thun um den alten Ziegenpropheten in Norden zu sehen – Nun Gott gebe ihm eine glückliche Heimkunft nach seiner Herberge. Ich verlange sein Reisegefährte nach dem Roßgarten nicht zu seyn; - nein lieber nach dem Pays le Vaud über
    Bückeburg
um die Frau + nein lieber nach dem Pays le Vaud über
    Bückeburg
um die Frau Consistorialräthin
    Herdern
kennen zu lernen und ihr mit brittischer Freyheit Wangen und Stirn zu küßen. Nun Sie arbeiten vermuthlich an Ihrem Chef d’œuvre, daß Sie Ihrem @@ -38973,7 +38973,7 @@ Adresse: Pour / Mon Ami Herder /
    à Buckebug
. /
    par Fav
.
- + Hamburg, den 16ten Nov. 1773. In sehr langer, langer Zeit habe ich keinen Brief mit mehr Vergnügen @@ -39028,7 +39028,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 4 Xbre 73. - + den 1 des Xstm. 73. Ew. Excellenz @@ -39173,10 +39173,10 @@ Kadmonbor, nicht mehr
    Mara
sondern
    Naemi
heißen. Gott seegne Ew. Excellenz mit dem besten Seegen des Dati meines Briefes und schenke Ihnen viel Ruhe und Freude zum Neuen Jahr im Schooß Ihrer - Hohen Familie. Ich ersterbe mit dem tiefsten und herzlichsten RespectEw. Excellenz + Hohen Familie. Ich ersterbe mit dem tiefsten und herzlichsten RespectEw. Excellenz unterthänigster Hamann.
- + Auf der Vorderseite: Ohngeachtet ich ein geborner Preuße bin, stamm ich aus reinem deutschen Blute @@ -39187,7 +39187,7 @@ Wenn mir Ihre Excellence auch bey Ihrer Heimkunft verbieten sollte mehr an dieselbe zu schreiben: so sind Sie doch nicht im Stande mir zu untersagen von Ihnen zu träumen. - Ich habe mit dem kleinen Junker Hans Michel vor 4 Wochen die Abrede genommen + Ich habe mit dem kleinen Junker Hans Michel vor 4 Wochen die Abrede genommen ihn von einem hiesigen Pauperjungen in der VocalMusic unterrichten zu laßen, und ihm zum ersten Liede aufgegegeben: Beschränkt ihr Weisen dieser Welt! @@ -39201,9 +39201,9 @@ Gottlob! eine sehr glückliche Endschaft erreicht. Ich behalte mir vor die Acten dazu zu suppliren – Ew Excellenz werden noch die Gnade haben den treuherzigen Layenbruder - zu erinnern, daß Sein Magus bisher umsonst auf den 2 Theil der Vermischten + zu erinnern, daß Sein Magus bisher umsonst auf den 2 Theil der Vermischten Schriften gewartet und seine kleine Bibliotheck so viel möglich zu
    ergänzen
- wünscht, weil er keine Defecten leiden kann und mehr als zu viel zu seinen + wünscht, weil er keine Defecten leiden kann und mehr als zu viel zu seinen Fächern dulden muß. Als ein sehr glimpflicher Büßer für diese Unterlaßungs Sünde wird der treuherzige Layenbruder seinem Frankfurter Comissionair die Ordre ausstellen dem 2 Theil der vermischten Schriften, davon ich den ersten just @@ -39215,7 +39215,7 @@ Ungezogenheit erlauben wollen, so lange sich der treuherzige Layenbruder auf dem Grund und Boden meines Monarchen aufhält.
- +
HErn / HErn J. G. Hamann / in
    Königsberg
/ No. 758. am alten / Graben / nebst 1. Stück / Pumpernickel
@@ -39239,7 +39239,7 @@ ersten seligen Zeiten des Viehs u. der Eicheln. Viel Gruß u. Umarmung. Herder
- + Kgsberg den 27 Febr. 74. GOTT seegne Ihro Excellenz! @@ -39353,7 +39353,7 @@ Gott seegne Ihro Excellenz! Amen. - + Kgsberg den 21 Märtz 74. Alter und würdiger Freund! @@ -39377,7 +39377,7 @@
à Monsieur / Monsieur Hintz / Marchand-Libraire / à Mitou. /
    par fav
- + Kgsberg den 2 April 74. Mein lieber Sokrates Mainomene oder Maiomene @@ -39611,16 +39611,16 @@ Ihren Freund. Der Himmel erfüll von unsern Wünschen so viel als uns gut ist. – Guten Abend! ad arma! - + den 6 April 1774.
    Der Forscher der ältesten Urkunde
hatte die berühmte Hermesfigur ⨂ welche die Verkürzung der in Punkten vorgestellten Figur der regelmäßigen Sechseks seyn soll · - ·    · + ·    · · - ·    · + ·    · · (deren siebenter Punkt der Mittelpunkt ist) mit der Mystik der Zahl sieben im Alterthume endlich auch mit denen sieben Tagen der Schopfungsgeschichte @@ -39631,13 +39631,13 @@ 1 Licht - 2       3 - Himmel    Erde + 2       3 + Himmel    Erde 4 Lichter (Sonne, Mond, Sterne) - 5           6 - Himmels- (Luft u Wasser-)     Erdgeschöpfe + 5           6 + Himmels- (Luft u Wasser-)     Erdgeschöpfe 7 Sabbath. @@ -39673,9 +39673,9 @@ symbola eingehüllet worden Moses kleidete das Denkmal in die allegorie der Schöpfungsgeschichte. Die Griechen in die Lautbuchstaben α - ε    η + ε    η ι - ο    υ + ο    υ ω Die Leyer mit den sieben Tönen. die Theogonien der Phoenicier u Aegypter, selbst die Figur der Pyramiden u Obelisqven war nur eine etwas veränderte @@ -39699,7 +39699,7 @@ ich Anspruch mache. Kant.
- + P. P. Gleich nach Empfang meines Buchs habe selbiges zu meinem Freunde dem @@ -39769,7 +39769,7 @@ Adresse:
Des / HErrn Professoris Kant / Wolgeboren /
    zu
/
    Hause
.
- + Das thema des Verf. ist: zu beweisen, daß Gott den ersten Menschen in Sprache u. Schrift und, vermittelst derselben, in den Anfängen aller Erkenntnis @@ -39879,7 +39879,7 @@
An Herren Hamann / wohnhaft / am / alten Graben
- + Erlauben Sie mir, höchstzuEhrender Herr Profeßor, mit der aufrichtigen Versicherung anzufangen und fortzufahren, daß ich der freundschaftlichen @@ -40009,7 +40009,7 @@ Adresse:
An / des / HErrn Professoris Kant / Wolgeboren / zu /
    Hause
.
- + Von Hamanns Hand: Erhalten durch Hartknoch den 27 May 774. @@ -40201,7 +40201,7 @@ Handschriftliche Notiz von fremder Hand Hand am Fuß der Seite bzw. am Ende des Absatzes von HKB 407 (III 94/21). Me de Besch Frau von Beschefer. - + Kgsberg den 30 May 74. Mein liebster Freund Herder, @@ -40389,7 +40389,7 @@ Über HKB 408 (III 98/13) „Wirth“:
    Kanter
Über HKB 408 (III 99/6) „Lügners“:
    Merk
- + 9. Juni 1774. Allen, denen daran gelegen ist, thue hiemit kund u zu wißen, daß ich leider! @@ -40402,7 +40402,7 @@ am alten Graben den 9 des Brachmonats 1774. Johann Georg Hamann. - + Kgsberg den 21 Aug. XII Dom. pTr. 774. Mittags @@ -40455,7 +40455,7 @@ zeitlebens erkennen werde als Ihr wol affectionirter Autor und Diener Mien – Man – Hoam. - + Kgsberg den 26 Aug. 74 Liebster Herder, @@ -40603,7 +40603,7 @@ Über der Zeile HKB 411 (III 105/10): ich auch um der Ursache willen, die der Narr vom Zaun bricht um ein Urtheil von sich zu geben - + 10 Sptb. 774. Ihr Brief, mein Herzens Ham. kommt mir eben an dem Tage, da der @@ -40672,7 +40672,7 @@ Jambres entgegen zu winken mit dem Finger der Kraft. Wenn ich Ihre προλ. erhalten, so weitläuftiger u. mehr! Empfehlen jetzt den 25. u. 29. Aug. die Männin, die wahre Männin ist, droben ein - + Kgsberg den 23 Sept. 74. Mein lieber Freund und Landsmann Hartknoch! @@ -40725,7 +40725,7 @@
    Riga
. / par
    fav
. Vermerk von Hartknoch: HE Haman in Königsberg. Empf. d. 17 Sept. 1774.
- + Kgsberg den 4 Octobr. 74. Mein liebster Herder! @@ -40816,7 +40816,7 @@ Sein guter gnädiger Wille. Meine beyden Kinder sind am Flußfieber krank! So bebt ein Geitzhals oder der Dieb eines Schatzes im Topf und empfiehlt ihn der Göttin Fidei! Gute Nacht Der Wächter schnarrt eilf! - +
    Nachschrift
.
Sie werden, liebster Freund, aus meinem Briefe ersehen können, daß mit @@ -40841,7 +40841,7 @@ woran es dem lieben jungen Schwaben ganz zu fehlen scheint – und das ganze Institut ist vielleicht so precair, daß Sie den ganzen Ruff blos als einen medium terminum ansehen müßen zu einem Ergo.
- + Kgsb. den 5 Oct. 74. Mein lieber Hartknoch! @@ -40866,7 +40866,7 @@ Himmels gestarrt. „Mein Gott! Der Brief wird nicht an Sie seyn. HE Laval ließ ja sagen, daß Sie unter Ihrem Couvert wieder zuschicken möchten“ – Da war ich erst so klug nach dem Couvert Aufschrift zu sehen und laß gantz deutlich - was geschrieben stand! C---- R – z – B – – – Ha! dachte ich –
    bist Du nicht
– + was geschrieben stand! C---- R – z – B – – – Ha! dachte ich –
    bist Du nicht
    ein Geistlicher in Schwaben
? Voller Aergernis und Schaam versteckte den Brief samt seinem Eingeweide an einen sichern Ort und ohne einen Buchstaben gelesen zu haben. Hierauf gieng ich zu dem großen Billet des @@ -40965,7 +40965,7 @@
    par fav
. Vermerk von Hartknoch: HE Haman in Königsberg. Empf. d. 29 Sept 1774.
- + Kgsberg den 24 Oct. 74. Mein lieber bester Hartknoch, @@ -41060,7 +41060,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
An / meinen Freund Hartknoch /
- + Wenn Sie für Ärger und Unwillen noch lesen können und wollen, so lesen Sie und ober-corrigiren Sie. Die Form bleibt stehen bis Antwort kommt, @@ -41075,7 +41075,7 @@ bester Haman. Claudius &c - + Hamburg, den 9ten Nov. 1774 Das heiß’ ich spät, in später Jahrzeit schreiben! Soll ich Ihnen, mein @@ -41125,16 +41125,16 @@ Ihre Subscribenten heißen. 1) HE.Kriegsrath. Hennings - 2 –    Jacobi - 3 – – Bertram - 4 – – le Cocq. 5) Lindner 6) Gosche 7) Hippel 8) von Polenz. + 2 –    Jacobi + 3 – – Bertram + 4 – – le Cocq. 5) Lindner 6) Gosche 7) Hippel 8) von Polenz. 9) von Korff. 10) Stolterfoth 11) Rappold 12) Kade 13) Kriting 14) Laval 15) Ohlius – und eben itzt sehe ich, daß ich in dem Packgewirr Sie selbst unter die 15 mitgezählt habe! thut aber nichts. HE Kanter
    kann also nur
29 bekommen. Leben Sie recht herzlich wohl, und seyn Sie nur in dem Grade mein Freund, als ich das wünsche! Ihr Bode
- + den 14. Novbr 74. Ich wollte nicht eher schreiben, lieber Freund Telonarch. bis die Proleg. @@ -41266,7 +41266,7 @@ schwach u. von W. darinn sehr übertroffen. Mich hats immer gedünkt, daß er mehr Lyrisches als Dramat. oder Episch Genie sei. - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 30. Novbr. 774. @@ -41332,9 +41332,9 @@ bald schlafen. Heil Ihnen von meinem Weib u. Kinde, zugelallet u. zugeflüstert. Amen. Virtus repulsae nescia sordidae – – Amen. Ihr geplagter, verläumdeter, lebendiger - Solöcismus   H. + Solöcismus   H. - + Königsberg den letzten Novbre 74. Mein lieber Hartknoch,um 11 Uhr Mittags. @@ -41451,7 +41451,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
Herrn / Herrn
    Hartknoch
/ in
    Riga
.
- + A. A. Graben den 2ten Advents Sonntage. Mein lieber Freund Hartknoch, @@ -41488,7 +41488,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
HErrn / HErrn Hartknoch / in /
    Riga
.
- + Ein Exemplar von Zendavesta lohnt wol noch eine kleine Erläuterung über den nicht verstandenen Einfall. Die erste Bemerkung betrifft Ihre falsche @@ -41516,7 +41516,7 @@ meine Hausmutter, und mein kleines Trifolium küßt seines Vaters Herrn Verleger. „Ach! was geht über die häuslichen Freuden!“ - + Mein liebster Herder, Gott seegne Sie, Ihre liebe Frau, Ihren kleinen Liebling und Ihr gantzes @@ -41762,7 +41762,7 @@ Ihnen weder möglich noch recht nöthig wäre, worinn ich aber gar nicht seiner Meynung bin, wie in den meisten andern Stücken. DEVS vobiscum! - + – – Primo auolso non defuit alter Aureus, et simili frondescit virga metallo. @@ -41943,7 +41943,7 @@ Verlages, die bey Bode unter dem Titel:
    Mancherley und Etwas
ausgekommen. Vale und hiemit Gott empfohlen. Zacchaeum habe noch nicht.
- + HöchstzuEhrender Herr und Freund! Statt eines Neujahrswunsches würde ich einen Panegyricum auf Sie @@ -42126,7 +42126,7 @@ Exit. Einschluß empfehle gütiger Bestellung. - + Weil der Stempelbogen bereits fertig lag: so habe in diesem einen Stück Ihren freundschaftlichen Befehlen nicht gehorsam seyn können mögen. @@ -42154,7 +42154,7 @@ qui ne vous est plus Monsieur, ni inconnu ni indifferent. Voila tout le merite - + Der kleine zu meinem Haupte liegende und durch eine starke Verkältung verwahrloste Knabe hat mir 3 schlaflose mühseelige Nächte gemacht, und @@ -42181,7 +42181,7 @@ Ehrerbietung zu seyn Ew. Wolgeboren Meines höchstzuEhrenden HErrn Accise und Zoll-Directors - + Den 8 Jänner 75. HöchstzuEhrender Vielgeliebter Herr Gevatter und Freund! @@ -42223,7 +42223,7 @@ schlüßen als mit eben den Worten womit ich selbiges angefangen habe: heute an Ihnen, übermorgen an mir - + P. P. Da ich noch nicht imstande bin auszugehen, und noch weniger @@ -42277,7 +42277,7 @@ zu seyn Den 13 Jänner 75. - + Ew Hochwolgeboren habe die Ehre mit dem verbindlichsten Dank denie Quintus Memoires critiques et militaires zu überschicken, die ich mit vieler @@ -42306,7 +42306,7 @@ Hochwolgeboren aufrichtig ergebenster Diener J G Hamann. - + den 31 Jänner 75. Liebster Hartknoch, @@ -42459,7 +42459,7 @@ zum Anfang dieses Jahres durch ein gefährliches Lager an einer starken Verkältung abgejagt. Und hiemit Gott empfohlen. Johann Georg Hamann. - + Von Hamanns Hand: Erhalten den 27 Febr. 775 @@ -42503,7 +42503,7 @@ Orpheus. Dat. den 11. Febr. in tiefer Höle - + den 13 Februarii 75. Wenn Sie so ein aufmerksamer Ehmann sind: so hat Made Hartknochin so @@ -42602,7 +42602,7 @@ Adresse:
Postscript / an / meinen Freund Hartknoch / zu /
    Riga
.
- + Hamburg, den 14ten Febr. 1775.
    HEn
.
    Hamann
. @@ -42658,15 +42658,15 @@ Adresse mit rotem Lacksiegel:
a Monsieur / Monsieur Hammann / Homme de lettres / à / Königsberg / franco /
- + - P.  HöchstzuEhrender Herr Professor und Freund, + P.  HöchstzuEhrender Herr Professor und Freund, Da durch den HE. Criminal Rath Hippel erfahre, daß in einer Hamburgschen Recension des deutschen Mercurs, ich weiß selbst nicht recht wie, eingeflochten seyn soll: so ist meine Neugierde ungemein gereitzt worden, dies Blatt zu sehen, um wenigstens vnguem ex Leone abnehmen zu können. Habe deshalb gestern im Buchladen Ansuchung gethan, aber umsonst – endlich - heute Nachmittags No 21. vom 7 huj des Correspondenten durch HE. + heute Nachmittags No 21. vom 7 huj des Correspondenten durch HE. Einnehmer Lauson erhalten, wo der 8. Theil des Mercurs in 15 Zeilen blos angezeigt wird, aber nichts mehr als die Rubriken des Innhalts. Heute wurden mir aus dem Buchladen zu des
    Herrn Nicolai Leiden
und @@ -42692,7 +42692,7 @@ Adresse:
Des / HErrn Professor Kant / Wolgeboren / zu /
    Hause
- + Kgsberg den 27 Februari 75. „Unser Hänschen hat das Fieber, und Sie haben 2 Briefe bekommen.“ Mit @@ -42859,7 +42859,7 @@ Dicat Ja! auf meine französische Breloque erhalte. Schlafen Sie recht wol. Sela! - + den letzten des kleinen Hornungs Liebster Hartknoch, @@ -42889,7 +42889,7 @@ Kopf wäre: so hätte ich kein Haupt der neuesten Secte auf dem Deutschen Parnaß werden können. Antworten Sie doch bald, damit ich es Herdern kann. Guteeschrieben in der jungen Fastnacht um 11 Uhr. - + P. P. Der lose Hintz hat mich über Jahr und Tag auf einige Exemplaria des @@ -42933,7 +42933,7 @@ Adresse:
Des HErrn / HErrn Profess Kant / Wolgeboren / zu /
    Hause
- + Kgsberg den 14 März 75. Mein liebster Freund Herder, @@ -43035,7 +43035,7 @@
An / Herrn Consistorial-Rath Herder / zu / Bückeburg franco Minden
- + Von Hamann: Erhalten den 5 April @@ -43117,7 +43117,7 @@ Nun habe ich gnug gebrummet: laßet mir einen Spielmann kommen, daß der Prophet freudiger schließe. Ein Bauer in der Schweitz hat über meine älteste Makulatur des Mschl. - Geschl. einen Brief in Sedez geschrieben, der mir durch Lav. zu Händen + Geschl. einen Brief in Sedez geschrieben, der mir durch Lav. zu Händen gekommen, u. mich über das minimum derselben, was jederzeit das optimum ist, sehr gedemüthigt u. sehr erhoben hat. Htkn. solls in Orig. sehen u. Ihnen sagen. – Die Provinzialbl. – hätten sie kein Glück u. kein Verdienst weiter, so @@ -43146,7 +43146,7 @@ – soll auch
    Autorin
werden, wie Sies wollen. Tausendmahl wohl, mein lieber
    leidender
H. Gott setze Sie für Ihre Degradation hoch auf!!!
- + Kgsberg den 18 April 75. Eben hat mich Ihre liebe Frau Schwester mit Ihrem künftigen Pensionnair @@ -43206,7 +43206,7 @@ guten Absichten reichlich erfüllt werden mögen. Gott sey mit Ihnen, Ihrer lieben Caroline und dem Säugling. Amen. - + Mein lieber Verleger und Freund! Mit genauer Noth fertig geworden, aber nicht die Zeit gehabt es zu @@ -43232,7 +43232,7 @@ Widersehen – Hamann. - + Am alten Graben St. Marci Tage den 25 April des Abends vor dem Schlafengehen @@ -43310,7 +43310,7 @@ Octavmännchen in groß Quarto zu verwandeln und alle hierophantischen Autor Sorgen zu realisiren und zu vernichten à son gré – && Johann Georg Hamann. - + Adresse am Ende des Briefes:
Herrn / Herrn Hamann / zu /
    Königsberg
/ in
    Preußen
/
    am alten
@@ -43406,7 +43406,7 @@ Predigt, mit einem Sprüchgen von der Wiedergeburt. Viel Dank an ihn, u. Bezeugung, daß Schweigen nicht Vergessen, Abwesenheit nicht Tod, u. Aufgeschoben nicht aufgehoben heißt. Zur Antiphon. ihm Sprüchw. 30, 26. - + Ich bin Ihnen, liebwerthester Freund, sehr verbunden für die Zinsen, womit Sie das kleine Darlehn des musikalischen Drama abtrugen. Sie scheinen @@ -43436,7 +43436,7 @@ den 11. Märzy 75. - + den 21 May Dom. Rogate 75. Lieber Gevatter und Freund, @@ -43620,7 +43620,7 @@ Expedition auf meine 4 Praenumeranten u den Anhang. Ueber ein Viertelhundert kann ich nicht absehen u. s. m. Gott empfohlen. - + Adresse:
An / HE. J. G. Hamann /
@@ -43704,7 +43704,7 @@ Pan. Htkn. sagt Ihnen, wie sehr Sie bei uns leben. H.
- + – – Non secus in iugis Exsomnis stupet Euias @@ -43803,7 +43803,7 @@ Adresse mit Siegel und Postvermerken:
Herrn / Herrn Consistorial-Rath / Herder / zu / Bückeburg. Gedruckte Sachen.
- + Vermerk von Hamann: Erhalten den 28 Junii 775. @@ -43905,7 +43905,7 @@ In der A. D. Bibl. soll ich eben so mitgenommen seyn – laßet sie fluchen – der HE pp - + P. P. Ew. Hochwürden haben mir den Peter- und Paul-Tag so merkwürdig @@ -43939,7 +43939,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
Des / HErrn D. und Hofprediger / Starck Hochwürden /
    zu
/
    Hause
- + Dom. V. p. Trin. 775. Liebster Freund Herder und Superintendent, @@ -44111,7 +44111,7 @@ Creutzfeld hat mich in 8 Tagen nicht besucht und versprach mir noch ein paar Volkslieder. Gott empfohlen und Seiner allwaltenden Gnade! - + P. P. Da Ew. Wolgeboren vielleicht der
    erste
gewesen, der die Lavatersche @@ -44201,7 +44201,7 @@ Am alten Graben Johann Georg Hamann. den 18 Julii 1775.
- + B. den 29. Jul. 775. Eben komme ich lieber H. von einer 4. wöchentl. Reise nach Darmstadt, die @@ -44275,11 +44275,11 @@ vortrefl. Rheinwein gekostet u. genossen u. müde u. matt mein altes Bückeb. wieder ich gefunden, wo ich seit Absteigung des vom Wagen arbeite u. daher so entsetzl. nichts schreibe. Johann ist voll, grüßt Sie u. wird nächstens - schreiben sich fürs Pathengeschenk zu bedanken. Adieu, Adieu, Adieu.   H. + schreiben sich fürs Pathengeschenk zu bedanken. Adieu, Adieu, Adieu.   H. NB. NB. Inlage doch ja eilig zu bestellen. - + Kgsb. den 14 Aug 75. Herzlich geliebter Freund, @@ -44444,7 +44444,7 @@ meiner Seelen und meines Herzens nebst den Meinigen. Wenn er doch zu rechter Zeit ankäme, der dulle Brief!!! - + Heute Morgens d. 25. Aug. 775 an meinem 32. Geburtstage bekränzt mit einem Blumenkranz von meinem nackten Freudelallenden Buben u. seiner Mutter @@ -44593,7 +44593,7 @@ Hausmutter u. kleinem Dreiblatt. H. - + Mohrungen den 9ten Januar 1776 Hochgeschätzter Herr Haman @@ -44629,7 +44629,7 @@ dienerin C D G Hornin - + Königsberg am 28 Janner 1776. Dom. IV. p Epiph. @@ -44801,7 +44801,7 @@ Die Oberhofprediger Stelle ist noch unbesetzt und man weiß noch gar nicht wem sie zugedacht ist. - + den 25 Febr. 1776. Liebster Freund Hartknoch, @@ -44856,7 +44856,7 @@ Auf der ersten Seite in der Mitte oben von Hartknoch: wegen Erleut Pr - + Kgsberg den 4 März 776. HöchstzuEhrender Herr CapellMeister und Freund. @@ -44968,7 +44968,7 @@ Herz, sein jetziges Betragen durch seinen vorigen Leichtsinn zu zernichten; oder auf Rechnung seines künftigen Rückfalls zu verschwärzen! - + Kgsb. den 13 Mart. 76. Geliebtester Freund, @@ -45005,7 +45005,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
An / meinen Freund HErrn Hartknoch. / in / Riga /
- + Kgsberg den 27 März 76. Geliebtester Herr Doctor und Freund, @@ -45100,7 +45100,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Docteur en Medecine / à /
    Mitow
. / fr.
    Mummel
.
- + Kgsberg den 29 März 76. HöchstzuEhrender Herr Doctor und Freund, @@ -45205,7 +45205,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Docteur en Medecine / tres celebre / à /
    Mitow
. / par
    faveur
.
- + Königsberg den 30 März 76. Ich habe gestern meinen ältesten Freund, den Kirchenrath Lindner @@ -45245,7 +45245,7 @@ Adresse mit rotem Siegellackrest:
An / Herrn Hartknoch / in /
    Riga
.
- + Kgsberg den 18 April 76. HöchstzuEhrender Herr und Freund, @@ -45280,9 +45280,9 @@ à la hâte.
Erhalten-Vermerk von Nicolai auf dem Adressblatt: - 1776. Apr. / Königsb. Hamann. / Beil. 3ten an Eberhard V. gesendet + 1776. Apr. / Königsb. Hamann. / Beil. 3ten an Eberhard V. gesendet
- + Vermerk von Hamann: Erhalten d 9 Aug. 776. @@ -45519,7 +45519,7 @@ für Ernst halte. Arbeitet Penzel an seiner
    Kunst zu sehen
, an die Sie dachten? Adieu.
- + Kgsb. den 9 Aug. 776. Liebster Freund und Gevatter H. @@ -45882,7 +45882,7 @@ Ihr treuergebenster Freund u Gevatter J. G. Hamann. - + Erhalten-Vermerk von Nicolai: 1776. 26. Aug. / 1777. 11 Oct. r Lpz. bean. / Haman. @@ -46041,10 +46041,10 @@ Gott gebe nur, daß Sie diesen Brief lesen können. Der verwünschte Catalog hat an allem Schuld, daß mir der Kopf so wüste ist; ich habe ihm auch schon mehr als einmal wie Scarron seinem Schlucken gedroht. Leben Sie wohl und - glücklich. Entschuldigen Sie und vergeßen Sie nicht   Ihren   Freund und Diener + glücklich. Entschuldigen Sie und vergeßen Sie nicht   Ihren   Freund und Diener Johann Georg Hamann - + Lieber Freund u. Gevatter H. Eben am Tauftage meines zweiten Buben August, Wolfgang, Siegmund @@ -46078,13 +46078,13 @@ Die andern Pathen sind gewesen, oder überhaupt ists ins Kirchenbuch also eingetragen worden: Den 21. Aug. hat der Konsist. R. u. Sup. Hder seinen zweiten Sohn A. W. S. p Gevatter: - 1. Die Fr. von Beschefer (die ihn im Namen aller hielt, der Mutter vom + 1. Die Fr. von Beschefer (die ihn im Namen aller hielt, der Mutter vom ersten Augenblick beistand, unsre treue Nachbarin, Mutter u. mehr als Mutter, die wir nie wiederfinden - 2. HE. Hamann, Gelehrter zu K. in Pr. - 3. HE. Claudius in Darmst. cum pleno titulo - 4. HE.
    Siegmund
Flachsland in Darmst. Mutterbr. - 5. HE. geh. Leg. R. Göthe zu Weimar, + 2. HE. Hamann, Gelehrter zu K. in Pr. + 3. HE. Claudius in Darmst. cum pleno titulo + 4. HE.
    Siegmund
Flachsland in Darmst. Mutterbr. + 5. HE. geh. Leg. R. Göthe zu Weimar, von dem er den Namen Wolfgang führet. Letzterer hat sich gegen uns durch Vorsorge, Zurüstung unsres Hauses p in Weimar so gut bezeuget, daß die Mutter, der er auch sein Haus antrug im Fall daß Unseres nicht fertig wäre, @@ -46234,7 +46234,7 @@ Von fremder Hand: 24. Aug. 776
- + Kgsberg den 14 Oct. 76. Gott seegne u erhalte Ihre und meine Freude an meinem lieben Pathen @@ -46615,7 +46615,7 @@ Tutterpapper. Meine Lehnchen macht es nicht beßer, und gedeyt Gottlob! dabey. Au revoir! Au revoir. - + den 24 Oct. 776. Liebwertheste Freundin und Frau Gevatterin, @@ -46682,7 +46682,7 @@ als wir an Ihrer hier haben. Leben Sie alle gesund und je länger je zufriedener. - + Ew. Hochwolgeboren muß mit einem Billet – gros comme le bras – beschwerlich fallen, da ich noch nicht im stande bin Ihnen persönlich meine @@ -46805,7 +46805,7 @@ Versteigerung erstand. In diesem Schreiben wünscht er solche zurück zu erhalten, welches auch sogleich geschah. A. - + Kgsb. den 29 Novbr. 76. Geliebtester Freund @@ -46878,7 +46878,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Homme de lettres / à /
    Rossitten
. / par
    Memel
.
- + den 10ten decemb 1776 Werthgeschätzter Herr Haman @@ -46917,7 +46917,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 13 Xbr. 776. Geantw. mit Einl. aus Weimar den 30 Jan. 777. - + Königsberg den 16 Xbr. 776. HöchstzuEhrender Herr CapellMeister, @@ -47038,7 +47038,7 @@ mich Ihrem besten Andenken als Ihr aufrichtig ergebenster Freund und Diener Johann Georg Hamann. - + Königsberg den 22 Xbr. 76. HöchstzuEhrender Herr und Freund, @@ -47115,11 +47115,11 @@ bevorstehenden neuen Jahre! Hab diese Zeilen provisorie geschrieben ohne zu wißen, wenn und wie sie abgehen werden. Ich empfehle mich Dero geneigtem Andenken und habe die Ehre mit der vollkommensten Hochachtung zu - seyn   Ihr   ergebenster + seyn   Ihr   ergebenster Johann Georg Hamann. Sollte der Verdacht 2 hiesiger Kenner gegen das authentique Althertum -    gegründet seyn? +    gegründet seyn? Von Nicolai: Nein! Adresse: @@ -47132,7 +47132,7 @@ 1777 30 Jan 11 Oct h. Leipz bean. / Hamann. - + 2. Jänner 1777 1. Mit dem Farao für die Könige habe das alte Jahr auf dem @@ -47179,7 +47179,7 @@ heil. Alten Graben anträte! Coge – Erbarmen Sie sich und machen Sie ihm mit der Fuchtel Füße! - + Kgsberg den 2 Jänner 777. HöchstzuEhrender Herr CapellMeister, @@ -47326,7 +47326,7 @@ Zudringlichkeit eines ehrlichen Mannes und aufrichtigen Freundes und Dieners. Johann Georg Hamann. - + Kgsberg den 3 Jänner 777. Geliebtester Freund, @@ -47392,10 +47392,10 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / homme de lettres / à /
    Rossitten
/ par Memel. /
- + Weimar den 13. Jan. 777. am Hilarius Tage - Gott mit Ihnen, lieber H.   Ein verpflanzter Mensch ist wie ein Kind + Gott mit Ihnen, lieber H.   Ein verpflanzter Mensch ist wie ein Kind neugebohren: er muß also lang erst nach Luft schnappen u. Dinge sehen lernen, wie sie sind, ehe er spricht u. sprechen kann: so wars auch mit mir, deßwegen schreibe ich so langsam u. vielleicht noch zu früh. Indeß kann ich nicht @@ -47571,15 +47571,15 @@ Rußen nach Rußl. führet, wünscht Sie zu sehen u. ich wünsche u. gönne es ihm auch. Er hat meinen kranken Schwager aus Darmst. aufgerafft u. hiehergeschleppt u. uns überhaupt sehr wohlgethan, da wir ihn hier fanden. - Lavaters Freund p   – Nochmals 1000. Glück zu den drei fatalen 777. Heil u. Segen + Lavaters Freund p   – Nochmals 1000. Glück zu den drei fatalen 777. Heil u. Segen auf ihre Kleinen. Meine Buben sind sehr wohl u. Ihr Pathe lacht u. ist - frölich, wie ein lieber ruhiger Engel. Die halbe Reise   H.   aber war er krank u. + frölich, wie ein lieber ruhiger Engel. Die halbe Reise   H.   aber war er krank u. auch hier hat er Anfangs sein Theil gekriegt, sich durch Wolken, Schnuppen p. durcharbeiten zu müssen. Neumann beßert sich auch. Ich schicke ihn zu einem Kandidaten, weil das Gymnas. zu besetzt ist für ihn, als daß er da gedeihe. Den 20. Oct. habe ich hier angetreten - + den 18 Jänner 777. Wenn Ihnen der liebe Gott dies Jahr wieder eine Tochter bescheert; so @@ -47721,7 +47721,7 @@ Einlage nach St. Petersburg liegt vom 5 huj. und ist beynahe am alten Graben verfault u verstockt. - + Den 24 Jänner 777. GOTT
    seegne den Koenig
@@ -47891,7 +47891,7 @@ seiner Zeit. Hamann.
- + HöchstzuEhrende Frau, Ich habe also der Vergeßenheit des HE Prof. Kreutzfeld ein sehr @@ -47909,7 +47909,7 @@ Johann Georg Hamann. den 19 Febr. 777. - + Kgsb. den 7 März 777. Geliebtester Freund, @@ -47959,7 +47959,7 @@ Adresse mit Vermerk von Hartknoch:
HErrn / HErn Hartknoch / Buchhändler / zu /
    Riga
. /
HE Hamann in Königsb Empf d 5 Merz 1777 beantw. d 8 –
- + Kgsberg den 10 März 777. Herzlich geliebtester Gevatter und Freund! @@ -48339,7 +48339,7 @@ seinem Freund Johannes. Ersterbe Ihr alter ehrlicher verpflichteter Freund Hamann, leidiger Packhoff-Verwalter. - + Kgsberg den 2 April 777. Herzlich geliebtester Freund, @@ -48424,7 +48424,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / homme de lettres / à /
    Rossitten
/ en
    Courlande
.
- + Kgsberg Dom. Misericordias Domini 777. HöchstzuEhrender Landsmann und Freund! @@ -48652,7 +48652,7 @@ alten verpflichteten Freundes und Dieners. Johann Georg Hamann - + Kgsberg le 6 Avril 777. Messieurs, @@ -48663,11 +48663,11 @@ de la meme semaine je sentis la nouvelle recidive d’une fievre. Malgré mes souffrances je me forçai à sortir toute la semaine suivante, parce que en les heritiers le beau-pere de mon antecesseur un de nos plus - celebres Avocats et Conseiller celebre de    Procureurs me firentt + celebres Avocats et Conseiller celebre de    Procureurs me firentt attendre d’un jour à l’autre après de faire la remise des effets du Roi- Midi Le 22 Fevr. midi je succombai à mon mal et Le 22 l ne etois fus plus en etat de me bouger après midi tenir sur mes pieds. - Je    voulu faire le 24 du m du meme mois l’impossible et etois + Je    voulu faire le 24 du m du meme mois l’impossible et etois sur le point de de me lever lorsque Mr l’Inspecteur de Marvilliers et le Sr Pinnow teneur des livres et vicaire de mon poste bureau qui est combiné avec immediatement avec le s mien pour les expeditions @@ -48755,7 +48755,7 @@ Il s’agit en premier lieu si un Employé qui jouit d’un logis franc et d’une place - + le 13 Avr. 777. Messieurs @@ -48777,10 +48777,10 @@ du Licent et depuis la Regie en qualité de simple Garde-Magazin et que je viens de prendre en possession. Son antecesseur Son antecesseur nommé Storch avec ses deux - voisins, le Directeur d’un cote Me Re   du Licent ont etendu à la + voisins, le Directeur d’un cote Me Re   du Licent ont etendu à la fois le territoire de leurs jardins bassecours en y ajoutants une partie de la prairie à laquelles les jard aboutissante située aboutissante par - + Les heritiers du dit Storch en sont encore en vie ont reçu une somme tres modique de 20 à 30 Ecus pour la premiere exploitation de cette place en jardin; maintenant la veuve de son successeur me demande @@ -48814,7 +48814,7 @@ prejudices et pieges, qu’on le auxquels je serai crains encore d’etre exposé par une fatalité de mon destin et aux a comme une brebis - + Weil ich den 7 April auf dem königl. Provincial Directorio vernommen, daß Ew. HochEdelgeb. sich wegen der Vergütungs Ansprüche sich bereits bey @@ -48844,12 +48844,12 @@ lange mich blos
    leidend
Ich erwarte hierüber in verhalten habe. Ich habe die Ehre mit vieler Hochachtung zu seyn
- + Mrs Le nouvel employ de Garde-Magazin, que Vous m’avez fait la grace de conferer et que j’ai adoré comme le port de ma vie, m’ est devenu - de mon repos et une source de mille chagrins et degouts. – + de mon repos et une source de mille chagrins et degouts. – La veuve de mon antecesseur est fille d’un de nos plus notables avocats et procureurs, belle-mere maratre d’un Bailli du Roi et d’un Docteur en Medecine et belle-soeur d’un Chirurgien-Major au Regiment des @@ -48900,7 +48900,7 @@ La veuve et les heritiers de mon antecesseur cherchent à m’exclure de ce jardin et n’en ont pas seulement retenu la clé mais y exercent meme tous les actes de la proprieté directe et utile. Je leur cede permis - à de retirer les tout ce qu’ils peuvent des parterres de fleurs + à de retirer les tout ce qu’ils peuvent des parterres de fleurs et des couches de fermier et ils se sont de prevalus de cette connivence pour m’exclure entierement de ce jardin, où personne ne peut entrer qu’en passant par ma bassecour. @@ -48942,7 +48942,7 @@ mon antecesseur a payé au sien aux heritiers du sien, on pousse me prive entierement de la jouissance d’une appartenance del ma maison sous le pretexte de de la maison on continue à usurper ce jardin où on - ne peut entrer sans passer ma basse-cour, et outre l’injustice jusqu’à en + ne peut entrer sans passer ma basse-cour, et outre l’injustice jusqu’à en me demandant la somme exorbitante de 326 Ecus, comme je suis à même d’en faire preuve par les billets selon les billets de la veuve que je suis toujours en etat de produire. Cette injustice me porte à retirer @@ -48977,7 +48977,7 @@ les impenses utiles et voluptuaires je me suis soumis à faire enlever des parterres - + Bien que L’employ de Garde-Magazin n’ait rien ajouté à mes appointemens; mais le plus grand et presque l’unique emolument de @@ -48986,21 +48986,21 @@ l’appartenance et dependance d’un jardin, où on ne peut entrer qu’en passant la basse-cour de ma maison qu’a mes deux voisins qui sont mes Superieurs, Mrs Directeur et l’Inspecteur General dont j’ai - l’honneur d’etre le voisin intermediaire. et sans la    ou par unique une - porte de derriere que    meme à une prairie d’ou est communiable. + l’honneur d’etre le voisin intermediaire. et sans la    ou par unique une + porte de derriere que    meme à une prairie d’ou est communiable. La famille de mon antecesseur cherche à m’ene priver en retenant la clé et y exerçant tous les actes d’une proprieté directe sans respecter le territoire du Roi ni les termes d’un usufruit expiré par la mort de - l’emphiteote, qui n’est    pas autorisé ni demolir ses ameliorations ni + l’emphiteote, qui n’est    pas autorisé ni demolir ses ameliorations ni emporter les materiaux ni repeter ses impenses arbitraires et voluptuaires, en oubliant la qualité precaire de sa possession. Malgré ma soumission de faire enlever tout ce qu’on peut et de payer meme une bonification de 20 Ecus, que mon antecesseur a payé aux - heritiers du sien, on   s’opiniatre à usurper cet emolument de ma place + heritiers du sien, on   s’opiniatre à usurper cet emolument de ma place et appartenance du manoir du Roi et me demande la somme exorbitante - de 326 Ecus, comme je à de la verité de ce correspondance avec - la Les billets que de la De Blom m’a ecrit sur ce sujet    sans la + de 326 Ecus, comme je à de la verité de ce correspondance avec + la Les billets que de la De Blom m’a ecrit sur ce sujet    sans la preuve de ces faits Sans vouloir entrer dans un detail aussi revoltant et par les sentiments que par et les principes de Cependant je ne suis pas ni le maitre ni d’entrer dans le jardin ni d’en faire aucun usage. @@ -49010,17 +49010,17 @@ dernier port de ma vie. Un jardin est l’appartenance et dependance de ce logis privilegié et attaché à mon emploi de Garde-Magazin. La veuve et famille de mon antecesseur cherche à me prive priver en - question et y exerçant veulent usurper tous les actes droits d’un + question et y exerçant veulent usurper tous les actes droits d’un domaine direct et m’en retenant les clefs pour la domaine utile competent en a retenu les clefs et exerce tous les actes d’un domaine direct sans respecter la territoire du droit Roi et ni mon droit d’un domaine utile. Le seule pretexte de cette usurpation consiste dans une pretendue bonification de 20 Ecus, que le feu Conseiller du Licent Blom a payé le premier aux heritiers de son successeur, et que je me soumis à - rembourser   ; mais la veuve fait une la pretension exorbitante de + rembourser   ; mais la veuve fait une la pretension exorbitante de 326 Ecus pour - +
    Darmstadt
den 15 MayAprill 777.
Heute halten wir Auction und morgen fahren wir von hier nach Wandsbeck. / Den 16. @@ -49085,7 +49085,7 @@ brachte. Den 3ten morgends brachten ich und Rebecca die Mutter wieder zu Wagen und fuhren 1½ Meilen mit ihr. pipten und stöhnten brav auf der Rückreise und den ganzen Tag - und die ganze Nacht und den folgenden Morgen um 2 Uhr         und um 3½ wars Kind da, das + und die ganze Nacht und den folgenden Morgen um 2 Uhr         und um 3½ wars Kind da, das ein Junge seyn sollte aber ein Mädchen ist, wenigstens menschlichem Ansehen nach. 5ten nach Hamburg gegangen und alle Menschen, die mir begegneten @@ -49115,7 +49115,7 @@ Grüßts Pätchen. Matthias Claudius - Friederica, Petrina. Denkt, um des Himmels willen, + Friederica, Petrina. Denkt, um des Himmels willen, die eine Frau Gevatterin hieß Prina, was war zu machen. Prina konnte mein Kind doch nicht getauft werden. Wir dachten also in corpore dem Dinge nach, und Doctor Mumsen, sonst auch oncle Toby genannt, brachte endlich heraus, @@ -49136,7 +49136,7 @@ Kaufmann doch, wenn er zurückkommt, daß er auch über Wandsbeck gehe u. kommt mit ihm.
- + Zu dem Posten den ich durch Dero Gewogenheit der Gn. Adm. erhalten gehört eine freye Wohnung, ohne welche ich nicht im geringsten verbeßert @@ -49169,7 +49169,7 @@ Sache des Königs ist und die Stelle so mir anvertraut worden durch dergl. Schmälerungen sehr zurück gesetzt werden würde. - + Mémoire secret. Ce fut le mercredi des cendres que ma commission arriva et j’obtins @@ -49200,14 +49200,14 @@ appartenantes. En meme tem A la remise le Bailli avoit enlevé à la une chetif et un vieux et mechant canif, fourni selon la presomtion par le frais du - Bureau; c’est   pourquoi j’en fis me plaindre à Mr. de Marvilliers en + Bureau; c’est   pourquoi j’en fis me plaindre à Mr. de Marvilliers en presence de tous les Employés de son Bureau; mais la vraye proprieté de cette bagatelle fut ayant été reclamée publiquement par un ami du defunt et tiers tout le badinage me fut du moins utile pour deviner le caractere de mon nouveau pays de mon nouveau monde je profitois de Encouragé de tous cotés à s payer la visite à la veuve de mon antecesseur, je plaidai la sensibilité de ma constitution et ayant fait - inoculer ma fille cadette la petite verole la maladie de ma famille re    + inoculer ma fille cadette la petite verole la maladie de ma famille re    dent et la petite verole que j’avois faire inoculer à ma fille cadette mais je fus prevenu le mardi de la semaine sainte par le Docteur en Medecine Laubmeier, double l’autre beaufils de mon antecesseur le Docteur en @@ -49295,10 +49295,10 @@ contient des un recit veridique des faits les plus simples et de mes sentimens les plus intimes, sans avoir eu ni le tems ni la force de digerer toutes les idées qui m’absorbent. dans mon situation presente - l’embarras de je m’abandonne recours à Votre protection + l’embarras de je m’abandonne recours à Votre protection penetration et humanité condescendance genereuse pour être dirigé maintenu dans tous les droits de mon nouve employ, que je dois à Votre - bienveillance en et pour être mieux, averti eclairé sur mes + bienveillance en et pour être mieux, averti eclairé sur mes involontaires de mon zele jalousie defiance mes pretentions ma indiscretion intestina bonne volonté ou pour etre maintenu protegé dans tous les droits de mon nouvel employ, dont que je dois Vous m’avez @@ -49310,7 +49310,7 @@ tres humble et tres obeissant Serviteur. - + Memoire. Weil ich den 17 April auf dem Königl. Provincial-Accise-Zoll- und Licent- @@ -49343,7 +49343,7 @@ Ich habe die Ehre den 1 May 29 April 777. - + Ew HochEdelgeboren haben wie ich mit Zuverläßigkeit weiß, den Weg nach Berlin, in Ansehung des Gartens gewählt und ich habe mich dabey um so @@ -49362,7 +49362,7 @@ Ich habe die Ehre mit vieler Hochachtung zu seyn – den 1 May - + Kgsberg le 6 May 777. Messieurs @@ -49382,7 +49382,7 @@ les meilleurs informations que j’ai été à même de me fournir, mon antecesseur a payé aux heritiers du sien. J’ai encore fait l’offre volontaire de rembourser ces 20 Ecus sans y - vouloir compr    offre les interets de mon successeur faire quelque + vouloir compr    offre les interets de mon successeur faire quelque compte les vouloir aucune reservation de les mettre sur la compte de autrui mon successeur; mais on est jaloux et faché de ce qu’on n’a pas reussi de m’extorquer la somme exorbitante de 325 Ecus – et de me @@ -49400,7 +49400,7 @@ mon sort et de developpement ma cause j’ai l’honneur d’etre avec le respect le plus serieux le plus profond et sincere et le devouement - + Ew HochEdelgeboren haben für gut befunden auf mein letztes Billet gar nicht zu antwor schriftlich zu antworten sondern vielmehr mir durch eine @@ -49418,7 +49418,7 @@ beyden Ew HochEdelgeboren, HE D. Laubmeier, ein oder ich auf meinem Gehöfte zu befehlen hätten. - + Hier neben dem Bethe unsers kranknen gedrückten, auch für mich kranknen Hartknochs wo Sie ehemals schlieffen, an dem Orth, wo Sie mir dem Herdern @@ -49522,7 +49522,7 @@
    Einl
. / HErrn Ehrmann, genannt Ehrenfried / freier Lehrer / am Philanthropin / in Anhalt Deßau /
    philanthropinische Sachen
- + Kgsberg den 15 May 777. Würdigster Landsmann und Freund, @@ -49688,7 +49688,7 @@ Diener Johann Georg Hamann. - + Kgsberg den 18 May Pfingstsonnt. 777. Liebster Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -49907,7 +49907,7 @@ arme Hausmutter liegt leider! wider am Fieber – Vale ama et scribe responde. - + Ew HochEdelgeb letztes Billet vom 25 pr. habe erst den Abend drauf erhalten und Ueberbringer deßelben hat nicht nur das verlangte Gartenschloß @@ -49961,7 +49961,7 @@ Erben Verzicht thue u ihrer von den Raupen praeoccupirten zu seyn den förmlichsten Verzicht thue noch ein Würgengel der auf ihren Pflanzungen und Bäumen herrschenden Raupen zu seyn. Wenn die mir gemachte Dro - und den mir überlaßnen diesjährigen fructum wie die mir geleistete + und den mir überlaßnen diesjährigen fructum wie die mir geleistete Guarantie für nichts beßer als juristische Versuchungen ansehen kann. Sollten die mir zugedachte Drohungen und Landesgesetzen gemäße Mesures nicht @@ -49977,7 +49977,7 @@ werden. (1. Juni) - + Narva den 15 Junii 77 Noch sind Sie nicht fort die Zeilen, die ich Ihnnen Theurer Hammann! @@ -50021,7 +50021,7 @@ Erhalten den 3 Julii / 777 / 24 gl. / Einl. an HE Ehrmann den 3 Julii / bestellt. - + Schon sind 2 Briefe an Sie heute auf die Post gekommen, und jezt noch der 3te, da ich eben den Ihrigen erhalte. @@ -50046,7 +50046,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 30 Junii 777. - + HöchstzuEhrender Herr Capell Meister Geliebtester Landsmann, Gönner und Freund, @@ -50220,7 +50220,7 @@ berechnen – ist mir
    lieb
, aber weder gut noch recht und geht auch nicht anders an. Sapienti sat. Vale et faue! Dixi!
- + Kgsberg den 23 Junii 777. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann u Freund, @@ -50249,7 +50249,7 @@ schreibt aber im Met. PS. wegen des Geldes, das der seel. Mann, kraft des verzeichneten d d von den 8 Subscribenten wirklich empfangen und die gantze Summe für 10 Exempl. noch vor seinem Ende dem Hartung aufgetragen an - Leipzig zu bezahlen. Hartung hat deshalb eine Quittung über 101 fl. vor sich + Leipzig zu bezahlen. Hartung hat deshalb eine Quittung über 101 fl. vor sich gegeben und nach einem Papier von des seel. Mannes Hand hat sich ersterer übernommen das daran fehlende zu suppliren und zu ergänzen. Vielleicht ist es Ihnen möglich ohne Ungemächlichkeit zu erfahren ob die Hartungsche @@ -50333,7 +50333,7 @@ und ersterbe Ihr treuergebenster Johann Georg Hamann. - + Mehr Ahndung als Combination sagt mir die Reise nach Amerika werde wohl nicht geschehen. Unser K. trifft vielleicht in Hamburg erwünschte @@ -50436,7 +50436,7 @@ gemachten Bassin und fließt hernach durch 2 sich kreuzweise schlängelnde dem in gleicher Harmonie laufenden Fluß zu. - + Es schickt sich wohl nicht mit der Pfeife in der Hand zu antworten; aber zu gutem Glück ist sie aus. @@ -50459,7 +50459,7 @@ Mit Adresse, Mundlackrest und Vermerk von Frau Courtan: Pour / Madame Courtan / - +
    Auszug aus Hamanns Brief
.
@@ -50535,7 +50535,7 @@ Danksagungsschreiben – u. nach entdecktem Betruge daß der
    Geber
nicht der
    Verfaßer
war abermal so voll – demungeachtet muß ich Ihnen und Consorten auftragen gemeinschaftlich mein unnatürl. Stillschweigen zu entschuldigen, - bis ich nicht nur im Stande sein werde meine Schuld wenigstens zu + bis ich nicht nur im Stande sein werde meine Schuld wenigstens zu
    bekennen
wo nicht zu
    bezahlen
. Währender Zeit daß ich an diesem halben Bogen schreibe sind mir so unangenehme kleine Auftritte vorgefallen die mein Gemüth so zerstreuen u. @@ -50548,9 +50548,9 @@ in gutem Andenken. Der Genius der Freundschaft sei Ihr dritter unsichtbarer Reisegefährte bis zum Sehen u. Widersehen u. Eintreffen beßerer Zeiten. Ich bin u. werde niemals aufhören zu sein der beiden
    fahrenden
Freunde - stätiger, unbeweglicher niet- u. nagelfester Oelgöze Hans Görgel. + stätiger, unbeweglicher niet- u. nagelfester Oelgöze Hans Görgel.
- + Herr Joh. Ge. Hamann königl. Preuss. Packhofverwalter in Königsberg wird dienstfreundlich ersucht alsbald nach Empfang dieses die ihm schon @@ -50570,7 +50570,7 @@ Von Hamann: den 16 Aug. 777. 1fl. 4 gl. - + Von Hamanns Hand: Erhalten d 4 Sept. 777. Geantw. d 14. Oct. @@ -50765,7 +50765,7 @@ auf die Post zu geben, auch braucht meine Schwester vom andern Briefe nicht zu wißen. - + Bester Hamann, Mittwoch d. 10.t Sept. fanden wir, Kaufmann und ich uns in Berlin @@ -50803,7 +50803,7 @@ Krappiz in OberschlesienEhrmann d 18.t Sept. 1777. - + Kgsbg den 5/4 Oct. 777. HöchstzuEhrender Herr und Freund! @@ -50839,7 +50839,7 @@ Moses Mephiboseth! wie des lieben Gottes Fiscal im Buch Hiob, nach Norden und Westen ziehen. - + Kgsberg den 8 Oct. 77. Herzlichgeliebtester Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -51006,7 +51006,7 @@ Buttlers Remains geliehen. Zu HKB 512 (III 376/16) „Me Courtan“: Hartknochs Schwägerin. - + Leipzig den 11 October 1777. Hochzuehrender Herr, und Freund! @@ -51077,7 +51077,7 @@ bin von Herzen Ihr ergebenster Nicolai - + Kgsberg den 21 Nov 777. Geliebtester Freund, @@ -51116,7 +51116,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / Homme de lettres / à /
    Rossitten
/ par
    Mitau
. /
- + Königsberg den 23 Nov. 777. HöchstzuEhrender Herr Capellmeister, @@ -51239,7 +51239,7 @@ können, ist nicht die kleinste meiner fehlgeschlagenen Hofnungen. Im Jänner war ich auf guten Wege wie der heil. Slawkenbergius mich durch eine Fabellum de pudendis zu verewigen. Aber die 3 verwünschten Sieben dieses - laufenden Jahres haben das Scherflein meines armen    Genius vereitelt. + laufenden Jahres haben das Scherflein meines armen    Genius vereitelt. Daß ich Ihren alten lieben Vater einen Sonntag in seinem Hause beschlichen, versprach er mir Ihnen selbst zu melden. Daß es Ihnen, Ihrer geliebten Frau Gemalin und allen den Ihrigen nach @@ -51250,7 +51250,7 @@ Diener Johann Georg Hamann. - + Liebwerthester Freund, Weil wir uns einander bald widersehen werden: so haben wir uns einander @@ -51327,7 +51327,7 @@ bon gout. Und hiemit Gott empfohlen au revoir! Ihr ergebenster Johann Georg Hamann. - + Königsberg den 30 Novbr. 777. Höchst zu Ehrender Herr und Freund, @@ -51380,7 +51380,7 @@ Auf dem Adressblatt von David Friedländer notiert: Durch Dero ergebensten Diener / D.
    Friedlaender
- + Gütigste Freundin, Hiemit habe die Ehre meinen offenen Einschluß zu überreichen, weil es mir @@ -51420,7 +51420,7 @@ Mit Adresse und Mundlackrest (Siegelabdruck):
Pour / Madame Courtan / née Toussaint /
- + Gütigste Freundin, Die Erinnerungen
    aus dem
Leben – (ich vermuthete welche
    über das
@@ -51455,7 +51455,7 @@ Johann Georg Hamann den 6 Xbr. 777.
- + Kgsberg den IV Advent 777. Viel Glück zum NeuJahr, liebster bester Landsmann, Gevatter und @@ -51616,7 +51616,7 @@ seines Romans. Nun gute Nacht und Gott empfohlen – bis auf ein beßeres Wiedersehen!!! - + Zürich, den 26. Xbr. 1777. Lieber Hamann, @@ -51702,7 +51702,7 @@ dann lesen – und antworten – adio Liebster! – Was Sie riechen – das sehen wir – und Beides ist Physiognomik. - + Messieurs, Vous excedez tous mes retours de reconnaissance en venant de fixer @@ -51717,7 +51717,7 @@ Le 2o n’appartient point à mes griefs: parceque car j’ai resigne de moi-meme aux 50 Ecus aux objets y relatifs et à leur ressort. 3o En consequence des eclaircissemens qui Vous ont été fournis Mrs et des - avis que l’Inspecteur General m’a donnés en m le 8 du cour. le Registre + avis que l’Inspecteur General m’a donnés en m le 8 du cour. le Registre des passeports aux lamaneurs, je Vous supplie très humblement de être me dispenser de ces expeditions, etant aussi eloigné de les desirer que de me pardonner à moi meme la peine de prendre soin à des nouveautés – – @@ -51740,7 +51740,7 @@ est eam!“ c’est à dire les sangliers de la foret l’ont detruite et toute sorte de betes sauvages l’ont broutee! – A Dieu ne plaise que ces pretendus griefs ne soyent plus mieux fondus et plus consequens que leurs - eclaircissemens, qu’une pauvre dupe signe et signe comme les + eclaircissemens, qu’une pauvre dupe signe et signe comme les lettres de change de son ami compagnon et fombe fripon et bete. Dieu qui m’entend sera mon vengeance, mon bouclier et ma grande recompense. Amen! @@ -51748,7 +51748,7 @@ soumission la plus respectueuse et la plus profonde et la plus singuliere Sympathie ce dernier Xbre 777. - + Mein Herr! Endlich fangen die Bilder, die sich auf der Reise in meiner Seele gehäuft @@ -51775,7 +51775,7 @@ 1777ganz ergebenster Diener Moses Mendelssohn - + Königsberg, den 11.ten Septbr. 63. Hochwolgeborner Herr, @@ -52072,7 +52072,7 @@ Meines Höchstzuehrenden H. Geheimen Raths gehorsamst ergebener H. - + Königsberg den 10. Nov. 63. Hochwolgeborner Herr, @@ -52104,7 +52104,7 @@ Hochzeitgelag. Dem Bruder des Bräutigams bin ich eine Antwort schuldig, die ich heute abgelegt. Er hält sich in Braunschweig auf um ein Paar Curl. Edelleute nach Paris u. Italien begleiten zu können. Der - älteste von diesen 3.
    Lindner
veranlaßte die Hirtenbriefe des   . So + älteste von diesen 3.
    Lindner
veranlaßte die Hirtenbriefe des   . So gleichgiltig Ew. Hochwolgeb. diese Nachrichten vorkommen müßen; so weiß ich es, mit was für einem Gewühl von Empfindungen Selbige hier beytrage. Da ich nächstdem heute den vierteljährigen Geburtstag meiner @@ -52239,7 +52239,7 @@ denken u. zu schreiben u. nehmen meinen guten Willen zu antworten für die That an.
- + Frankfurt. den 30. Aug. 64. Hochwolgeborner Herr, @@ -52308,7 +52308,7 @@ treuergebenster Freund u. Diener J. G. Hamann. - + Königsberg den 2 Jänner 78. HöchstzuEhrender Herr Capellmeister, @@ -52400,7 +52400,7 @@ Adresse:
Herrn / Herrn Capell Meister Reichard / zu /
    Berlin
.
- + Königsberg Dom II. p. Epiph. oder am Geburtstage der preussischen Krone, 1778. @@ -52574,7 +52574,7 @@ Ein für allemal keine Gesetze für unseren Briefwechsel – Jeder nach seines Herzens Lust, und à la fortune du pot. - + Vermerk von Lavater: Hamann 14. IV. 1778. @@ -52676,7 +52676,7 @@ Dienstags um 3. Uhr J. C. L. abends. - + Von Christoph Kaufmann: heit nach Königsberg sonst wißen – @@ -52732,7 +52732,7 @@ Adresse mit Siegelrest:
    Hammann
.
- + den 24 Febr. 1778 Werthgeschatzter Herr Haman @@ -52777,7 +52777,7 @@ Ich verbleibe Ihre aufrichtige Freundin C D Gilden Horn - + Ich weiß nicht, bester, liebenswürdiger Hamann, ob Christoph dieß Jahr noch wird Ihnen schreiben können, wenns so fort geht. Alle die @@ -52916,7 +52916,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 6 März April 78. - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 10 April 778. @@ -53021,7 +53021,7 @@ Haben Sie doch die Güte, Inlagen (doch ohne Ausgablage des Porto) auf die Post zu geben. - + Ew. Hochgräflichen Excellence erkühne mich, ungeachtet aller bisherigen Bedenklichkeiten einen vertraulichen @@ -53070,7 +53070,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest (Kopf des Sokrates nach links):
à Son Excellence / Madame la Comtesse de Keyserling
- + Seit dem Sie uns, bester Hamann, den Erfolg u Exekution der Hochgräflichen Einladung versprochen haben, sehen wir uns gänzl. ohne Dero @@ -53141,7 +53141,7 @@ Hegi 14 Mai 1778.Ihr ergebenster, verpflichteter Ehrmann. - + ’s Praeambulum – unds Vehikulum haben wir erhalten – Aber lieber heiliger Georg!!! wo ist’s Traktatium – Hammann hin – Hamman her – es ist @@ -53202,7 +53202,7 @@ Adresse mit Siegel:
Hammann.
- + Kgsberg den 13 Julii 78. Endlich, bester liebster Gevatter, Landsmann und Freund!
    muß
ich @@ -53290,7 +53290,7 @@ gebe Ihnen viel Freude zum bevorstehenden August und mir gute Nachrichten von meinem Pathchen. Seine Kraft ist in den Schwachen mächtig Amen!
- + Du schweigst uns auch gar lange Du lieber Hamann! – ich bin aber doch so ruhig wegen Deinem u. der Deinen Sein, daß mich keine thoriechte Sorge @@ -53319,7 +53319,7 @@ Erhalten den 11 Nov. 78 Geantw. den 7 Jänner 79. - + Endlich, bester Hamann, u. Herr Götti unsers lieben kleinen Christoph Adrian Gotthilf Kaufm. hat ward Ihrem Gevattermann vergönnt ein @@ -53397,7 +53397,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 11 Novbr 78. - + HöchstzuEhrende Freundin und Gevatterin, Hiezu sind Sie gestern mündlich und schriftlich bestätigt worden, und Herr @@ -53427,7 +53427,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
à Madame / Madame Courtan / née Toussaint
- + Kgsb. den 25 Novbr 78. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -53500,8 +53500,8 @@ Ein baldiger Ostracismus aus seines Vaters Hause u Preußen ist ohnehin mein
    Wunsch
und
    Sinn
– aber wenigstens als
    Handlanger
, wenn nicht als
    Gesell
muß er Dienste thun können – auch ich imstande ihn selbst zu - überbringen.   Was unser Gott gegeben hat, das wird Er auch erhalten – ist mein - tägl. Motto seit Marianchen Ankunft.   Doch gnug von diesen häusl. + überbringen.   Was unser Gott gegeben hat, das wird Er auch erhalten – ist mein + tägl. Motto seit Marianchen Ankunft.   Doch gnug von diesen häusl. Kleinigkeiten, welche wie der Sand des Meers den Stoltz der Wellen dämmen. Unter den Schulden, die mich drücken, sind auch Antworten, die ich Lavater, Kaufmann, Pfeninger schuldig bin. Des letztern Brief habe den 1 Aug. @@ -53643,7 +53643,7 @@
    Lavater
und
    Kaufmann
, darunter
    Claudius Kupferstich
zu seiner Ballade vom David u. Goliath.
- +
    Johann Georg Hamann
geb. zu Königsberg in Preußen den 27 Aug. 730. @@ -53662,7 +53662,7 @@ auch mehr Platz unten bleibt um die Schwiegersöhne in spe nachtragen zu können.
- + Am 1 Advents Sonntage 78. Verehrungswürdige Freundin, @@ -53684,7 +53684,7 @@
Der Frau Generalsuperintendentin Herder
- + Geliebtester Freund Am heil. Abend erhielt ich Ihre Einl. durch HE Jacobi u habe am ersten @@ -53735,7 +53735,7 @@ HE D. Kurella in der alten / Leipziger Straße auf dem / Werder. / par fav - + Ich kann nicht umhin, liebster H., noch vor Ende des Jahrs Ihnen zu schreiben und zum Empfang Ihrer Marianne Sophie Ihnen herzlich Glück @@ -53893,7 +53893,7 @@ ist, darf ich nicht, lieber Gevatter, um ein Exempl. bitten? Es soll nicht aus meiner Hand. Adieu, Adieu, Adieu, remember me, wie der Geist zu Hamlet. - + Am großen Neujahr den 6 Jänner 79 Ehrwürdiger, lieber treuer Helfer am St. Peter, @@ -53993,7 +53993,7 @@
Freund Caspar Lavater Helfer an St. Peter
- + Liebster Freund! Ein fröhliches Neujahr für jeden meiner Neben-Menschen –! Besonders @@ -54027,7 +54027,7 @@ Adresse:
Für meinen Freund / Johann George Hamann / à / son Logis
- + den 23 Jänner 79. HöchstzuEhrende Freundin u Gevatterin @@ -54087,7 +54087,7 @@ aber keiner Nachläßigkeit fähigen noch schuldigen den 23 Jänner 79.Gevatter Freund u Diener - + Geliebtester Freund. Den 29 8br p. Lamberts Architectonik Ruß. Merkw. p erhalten durch HE @@ -54171,7 +54171,7 @@ Empf den 24 Merz 1779 beantw den 1 May – - + Kgsberg den 19 Febr. 79. Geliebtester Freund, @@ -54211,7 +54211,7 @@
à Monsieur / Monsieur Lindner / homme de lettres / à Berlin. / bey HE D. Kurella in der alten / Leipziger Straße auf dem / Werder. / par fav.
- + Kgsberg den 21 Febr. Dom. Inuocauit 79. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -54550,7 +54550,7 @@ Cetera desunt. - + Königsberg, den 1. März 1779. Verehrungswürdige Freundin und Gevatterin, @@ -54580,7 +54580,7 @@ Ich küsse Ihnen die Hände und ersterbe Ihr ewig verpflichtester Gevatter und Freund. - + Kgsb. den 24 März 79. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -54624,7 +54624,7 @@ Adresse mit Lacksiegelrest:
HErrn / Herrn GeneralSuperintendenten
    Herder
/ zu /
    Weimar
. / fr. Halle
- + Dum moliantur, dum comantur, annus est – Es ist würklich über Jahr und Tag, daß ich Ihnen liebster Freund, auch meine Gedanken über die @@ -54676,7 +54676,7 @@ Natur trotz des Zufälligen und Besondern in der äußern Lage u Cultur der Individuen, Arten u Gattungen. - + Vermerk von Hamann: Geantw den 6. 7. May. @@ -54873,7 +54873,7 @@ aufs beste empfielt. Herder. - + Kgsb. den 17 April 79. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann u Freund @@ -54937,7 +54937,7 @@ Das Mst. sieht wie ein Embryo oder ein noch in seinem Blut liegendes Kind aus. Die Stellen in Häckchen beziehen sich meistens auf
    Starks Apol. des Ordens die neueste
Aufl. auf
    Meiners
und
    Leßingiana
in puncto der - Fragmente p Eberhard habe angeführt; die Stelle aus dem Mendelsohn nicht, + Fragmente p Eberhard habe angeführt; die Stelle aus dem Mendelsohn nicht, sie ihm aber mündl. hier vorgehalten. Die
    Postillengloße
u
    Recensentengeberde
bezieht sich auf unsere Kgsb. Zeitung welche
    Crichton gegenwärtig
dirigirt. Bey Recensirung der Freym. @@ -54973,7 +54973,7 @@ Fieber gefühlt; wird also blos ein Fluß u verdorbner Magen gewesen seyn. Ich fahre bey Licht fort S. 12. Sünde und Schande – – Ja, ja, Sie hat
    den Mann
,
    den Herrn
! und durch denselben redt er noch in den Kindern - des Unglaubens, jener Erstgeborne der Vernunft, wiewohl er gestorben ist p  + des Unglaubens, jener Erstgeborne der Vernunft, wiewohl er gestorben ist pWeg mit dem
    Starken
zum Brandopferaltar des starken Geistes Diagoras! Ich weiß selbst nicht, liebster Herder, was ich anfangen soll. Weder abschreiben noch abschreiben laßen, kann ichs. Ob man’s in der Druckerey wird @@ -55010,10 +55010,10 @@ in petto zu kommen. Bin nicht im stande das geringste vernünftige zu Papier zu bringen mag sinnen, wie ich will. Also Gott befohlen. Ich umarme Sie, meinen Handkuß - an Ihre verehrungswürdige Hälfte!!!    Künftig mehr! + an Ihre verehrungswürdige Hälfte!!!    Künftig mehr! Lebt Claudius oder ist er todt?
- + Kgsberg den 17 April 79. Sünd und Schand, liebster K. Ihnen solange nach einer Antwort harren @@ -55158,7 +55158,7 @@
    Lilienthal
und
    Reinhardt
bitte meiner im Besten zu gedenken. Bleiben Sie mein Freund wenigstens bis zum Wiedersehen! Amen!
- + Kgsberg den 19 April 79. Geliebtester Freund, @@ -55177,7 +55177,7 @@ Adresse mit geringem Lacksiegelrest:
à Monsieur / Monsieur Lindner / homme de lettres / à /
    Berlin
.
- + Weimar, den 6. Mai 1779. Hier, liebster Hamann, sind die drei verlangten Exemplare Ihrer Sibylle1. @@ -55215,7 +55215,7 @@ die andern mit meinen operibus nächstens. Inlage bitte an Hartknoch laufen zu lassen. - + Kgsb. den 6 May 79. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann u Freund, @@ -55332,7 +55332,7 @@
HErrn / HErrn
    Herder
/ General-Superintendenten pp / zu /
    Weimar
/ p.
    Halle
/ franco.
    Halle
- + Kgsb. den 17 May 79. Das war gestern eine Freude,
    Exaudi und Himmelfahrt @@ -55425,7 +55425,7 @@
    HErrn / HErrn
      Herder
    , / General-Superintendenten pp / zu /
      Weimar
    . / franco.
    - + Von fremder Hand: 21 May 79 @@ -55514,7 +55514,7 @@ Vermerk Hamanns: Erhalten den 4 Junii. - + Kgsb. den 18 May 79. Herzlich geliebtester Freund, @@ -55576,7 +55576,7 @@ Vermerk von Hartknoch: HE. Hamann in Königsberg, Empf. den 13 May 1779, beantw. 2 Oct. - + Am 1sten Heu-Tag 1779 den 8 Brachmond. Bedaur mich Lieber, Trauter, Herziger Gevatter mein! daß mir das @@ -55674,7 +55674,7 @@ Nebst einem Wechsel von 100 rth Heinrich Steiner u Comp. in Louis d’or zu 5 rth. - + Bester Hamann! Eben kommt Herr Christoph Kaufmann u sagt mir, daß, da von ihm Bericht u. Rechenschaft in puncto der Existenz meines @@ -55774,7 +55774,7 @@ Einl an HE Dir Kanter an HE Friedrich den 7 Julii abgegeben. Einl an die Gräfin v Kayserlingk abgegeben den 4 Sept 79. - + Königsberg den 7 Aug. 79. Herzlich geliebtester Freund, @@ -55893,7 +55893,7 @@ presentement / à
      Göttingen
    . /
      Abzugeben in der Grünen Straße
    . / par fav.
    - + Kgsberg den 8 Aug. Dom. X p Tr. in meinem Wäldchen. Gott seegne unsere Geburtsfeste, liebster bester Gevatter Landsmann und @@ -55995,7 +55995,7 @@ zwoten Auflage könnten die Abschnitte in §§. verwandelt werden. p. 3. § 1. S.
      Apologie des Ordens der Freymäurer
    S. 159. 160. 151. 173. 195. 156. 180. 152. 176. 167. - – §. 2. S. viertes Fragment in Leßings Beyträgen S. 390. + – §. 2. S. viertes Fragment in Leßings Beyträgen S. 390. p. 4. – (*) S. Göttl. Sendung Mosis Theil II. S. 314. ad verba:
      Cooper
      thut ihm zu viel
    (**) Zu der
      engl
    . Note wird noch ein Sternchen zugefügt u zur 2ten Note gemacht, wie diese letztere 3 Sternchen @@ -56019,7 +56019,7 @@ p. 16. § 12. S. Steinbart’s Philosophie des Χstentums. (Geht auf die Stelle eines Cabinetsschreibers aus S. Soucy die in der Dedication angeführt wird) - p. 17. – S. Leßing’s Ernst u Falk.   p. 28 aufgehoben wird –) claudatur + p. 17. – S. Leßing’s Ernst u Falk.   p. 28 aufgehoben wird –) claudatur Parenthesis p. 29. §. 21. S. Leßings nöthige Antwort. @@ -56034,7 +56034,7 @@ der Tisch und Kelch des Herrn was für Gemeinschaft mit dem Kelch dem Kelch u. Tisch der Dämonen – Sic p. 29. könnte (si lubet) dies widerholt werden – noch unterscheiden den Leib des HErren - vom Kelch u Tisch der Dämonen:   p. 28.
      ohn daß sie wißen was + vom Kelch u Tisch der Dämonen:   p. 28.
        ohn daß sie wißen was sie Böses thun
      . Eccles. IV. 17. Sie sehen, liebster Gevatter daß noch nichts zur
        zweiten Auflage
      reif ist. Proclum habe selbst und den Anfang gemacht aber noch nichts gefunden. @@ -56112,7 +56112,7 @@ Et ce Victor, attrapé tour-à-tour Par son orgueil, par son fils, par l’amour. Mais quand, au bout de l’auguste enfilage - Il apperçut, entre
        Iris
      et son page   vermuthl. Pr. Amalie + Il apperçut, entre
        Iris
      et son page
        vermuthl. Pr. Amalie Perçant un cu, qu’il serroit des deux mains Cet auteur roi, si dur et si bizarre, Que dans le Nord on admire, on compare @@ -56128,7 +56128,7 @@ que dans les occasions où il ne seroit pas même de leur service de plaire aux Rois & – - + Lieber Gevatter, Freund und 50.jähriger Alter, Ich muß ja noch den guten Monat August mit einer Nachricht des Guten @@ -56171,7 +56171,7 @@ gedruckt: nehmen Sie sie als ein Geschenk von der Hand Ihres Pathen, an deßen Tage sie vollendet worden. Der Himmel hat sie mir reichl. vergolten. - + Ich kann doch keinen würdigern bessern Zeitpunkt wählen Ihnen, theurster Hamann, zu schreiben, ein paar schwache Töne des Danks für Ihren lieben @@ -56456,7 +56456,7 @@ was mögl. ist, bester, ihm hierin zu helfen. - + Königsb den 17 7br 79. Herzlich geliebtester Freund, @@ -56503,7 +56503,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      HErrn / HErrn Hartknoch / zu /
        Riga
      . /
        par fav
      .
      - + Kgsb. den 17 79bre 79. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann u Freund, @@ -56723,7 +56723,7 @@ ja Wittwer seyn. Wie heißen seine Stiefkinder? Was macht der wirklich Geheimte Rath Göthe? - + Kgsberg am Michaelistage 79. Geliebtester Freund, @@ -56774,7 +56774,7 @@ Abzugeben in des HE D. Kurella / Hause auf dem Werder / in der alten Leipziger Straße. / par fav. - + Kgsberg den 19 Oct. 79. Herzlich geliebtester Freund, @@ -56911,7 +56911,7 @@ Krankheit der Einbildungskraft entstehen kann, ohne Antheil des Gewißens. Seine ganze Exclamationes waren nichts als Mord und Todschlag; seine Billets doux blos Plane zur Flucht nach Engl. um dort Soldat zu werden. -    besuchte mich Sonntags Halter den ich lange nicht gesehen +    besuchte mich Sonntags Halter den ich lange nicht gesehen und dessen Besuch mir gewünscht habe, vorigen Sonntag. Ich entdeckte ihm alles was ich wußte – mit der
        ausdrückl. Vorschrift
      , sich an alles was ich ihm sagte nicht zu kehren sondern die Sache selbst mit seinen Augen u Ohren zu @@ -56920,7 +56920,7 @@ mit der ersten Post zu schreiben und auf baldigste Erlösung aus seiner hiesigen Lage anzutragen, die ich auch schlechterdings für nöthig halte. Des alten Kenkels gutgemeinte Absicht ihn an seiner Salbung ein Theil - nehmen zu laßen und    durch übertriebne Achtsamkeiten + nehmen zu laßen und    durch übertriebne Achtsamkeiten zu vertreiben machen das Uebel nur ärger. Wie sehr ich mit dem
        Vater
      und
        Sohn
      sympathisire, können Sie leicht erachten. Bey allem ihren Unrecht sind beyde in meinen Augen entschuldigt. Aber auch hier gehts wie in Jothams @@ -56978,7 +56978,7 @@ In meinem Hause befindt sich alles nach Wunsch.
      - + Am Tage Simonis Judae 79. Mein lieber Freund Kraus, @@ -57015,7 +57015,7 @@ General Superintendent in Liefl. Noch einen Gruß vom Clienten Brahl. Haben Sie meinen letzten Brief erhalten, so verstehen Sie den Pfiff des Beyworts. Ich kann es Ihrer Excell. nicht verdenken, wenn die Gedichte ad Acta - reponirt. Vielleicht hätte der Brief     + reponirt. Vielleicht hätte der Brief     Hier wurde erzählt, daß Ihnen des Prof. Kypke Stelle zugedacht und ein Jahr Zeit gelaßen würde sich im Hebr. zu üben. Darnach geht das Gerüchte von D. Bahrdt u seiner Bestimmung hieher. @@ -57032,7 +57032,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      HErrn Christian Jakob
        Kraus
      / zu /
        Göttingen
      / in der
        Grünenstraße
      .
      - + Den 29 Oct. 79. Mein liebster und bester Herder, @@ -57204,7 +57204,7 @@
      HErrn / HErrn
        General-Superintendenten
      pp /
        Herder
      / zu /
        Weimar
      - + Kgsb. den 8 Nov. 79. Herzlich geliebtester Freund, @@ -57379,7 +57379,7 @@ HE. Hamann in Königsberg. Empf. den 4. Nov. 1779, beantw. d. 26. Dec. 1 Maran Atha. - + den 29 Novbr 79. Herzlich geliebtester Freund, @@ -57414,7 +57414,7 @@
      à Monsieur / Monsieur Lindner / homme de lettres / à
        Berlin
      .
      / bey HE D. Kurella / in der alten Leipziger- / Straße auf dem /
        Werder
      .
      - + P. P. Ew. Hochwolgeborne statte zuförderst meinen ergebensten Dank für das @@ -57467,7 +57467,7 @@ den 1 Xbr. 79. - + Kgsb. den 3 Adv. 79. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann u Freund, @@ -57618,7 +57618,7 @@ Luciane u Platoniker im T M. für deren Verf. ich Sie hielt und eben so gieng es mir mit dem Gideon über die Schwärmerey: da Stoltz dafür erkannt wird u ein Mitarbeiter des Χstl. Mag. ist: so will ich mich durch Pf. nächstens eine - Sinneserklärung über die Brücke von ihm ausbitten.   Pathchen Marianchen + Sinneserklärung über die Brücke von ihm ausbitten.   Pathchen Marianchen winselt sehr – Gute Nacht! Den 13 Xbr. @@ -57837,7 +57837,7 @@
      HErrn / HErrn
        Herder
      / GeneralSuperintendenten / pp / zu /
        Weimar
      / franco
      - + Den 1 Jänner 1780. Laßen Sie mich das Neue Jahr mit einem Briefe an Sie, bester Gevatter, @@ -57898,7 +57898,7 @@ in der Beziehung auf die Apokalypsen sondern mehr auf das Judentum überhaupt gelesen. In den allegatis scheinen einige Druckfehler untergelaufen zu seyn. z. E. p. 70. f) sollte wol Cap 5 seyn u Lib. VII. c. 31 hab ich gar nicht - finden können   p. 145 a) p. 149. g) hab ich auch nicht finden können. + finden können   p. 145 a) p. 149. g) hab ich auch nicht finden können. Die Kleinigkeiten in Ihrer Uebersetzung werden Ihnen schon selbst aufgefallen seyn. So einig ich auch mit Ihnen in der Hauptsache bin: so halt ich dennoch nicht das Buch für
        ganz
      erfüllt, sondern wie das Judentum selbst @@ -57965,9 +57965,9 @@ meinen Abschluß machte, fand ich Ausgabe 1522 fl. Einnahme 1522 fl. 9 gl. Also 9 gl. Plus. Eine Freude ichdie ich seit 1774 nicht geschmeckt; denn 75 war ein Minus über 200 fl. in der Bilanz. - 76      –       300 – - 77      –       650 – - 78      –       150 – + 76      –       300 – + 77      –       650 – + 78      –       150 – Gestern schickte mir ein guter Engel, hoff ich wenigstens, just als die Vesper angehen sollte, eine beredtes altes Sibylle ins Haus, die mir eine Stube nebst dem Gärtchen, fast möcht ich sagen, abschwatzte in dem mir zugefallnen @@ -58133,7 +58133,7 @@
      HErrn / HErrn
        Herder
      / General-Superintendenten / ppp / zu /
        Weimar
      / franco Halle.
      - + Königsberg den 2 Jänner 80. Liebster Freund Kraus, @@ -58204,7 +58204,7 @@
      à Monsieur / Monsieur Kraus / homme de lettres / à /
        Goettingue
      . /
        Abzugeben in der
      /
        Grünenstraße
      .
      - + Kgsb. den 23 Jänner Dom. Septuag. 80. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -58340,7 +58340,7 @@
      HErrn / HErrn Herder / General-Superintendenten / pp / zu / Weimar. / Gedruckte Einlagen. / franco Berlin
      - + Kgsberg den 26 Jänner 80. Liebster Freund, @@ -58427,7 +58427,7 @@
      à Monsieur / Monsieur Kraus / homme de lettres / à
        Goettingue
      . /
        par faveur
      .
      - + Kgsberg den 26 Jänner 80. Herzlich geliebtester Freund, @@ -58570,7 +58570,7 @@ Vermerk von Hartknoch: H. Hamann in Königsberg. Empf. den 22. Jan. 1780, beantw. eodem. - + HöchstzuEhrende Freundin und Gevatterin, Meinen ergebensten Dank für beykommendes Leben, das mir ganz @@ -58608,14 +58608,14 @@ Marianne Courtan schrieb auf die Rückseite des Briefes: - Dem Freunde unvergeßen,   Den mir mein Glück hier gab. - Da wo ich oft geseßen,   Ruht dann sein Pilgerstab, - Pflanzt seine Hand Cypressen   Um mein bethränktes Grab. - Die Zeugen seines Kummers grünen   Hoch über meinen Staub empor. - Ich aber geh durch Cherubinen-   Posaun geweckt, den Lenz in meinen Mienen, + Dem Freunde unvergeßen,   Den mir mein Glück hier gab. + Da wo ich oft geseßen,   Ruht dann sein Pilgerstab, + Pflanzt seine Hand Cypressen   Um mein bethränktes Grab. + Die Zeugen seines Kummers grünen   Hoch über meinen Staub empor. + Ich aber geh durch Cherubinen-   Posaun geweckt, den Lenz in meinen Mienen, Dereinst aus einem Hayn hervor. – - + Der Brief schließt sich unmittelbar an eine Reinschrift von Hamanns „Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Litteratur“ an. @@ -58632,7 +58632,7 @@ Bitte in Anführung auch die verschiedene Orthographie zu beobachten. In Anbringung der engl. Denksprüche bitte ihren Mangel, wo es nöthiger, zu ersetzen. - monachischer, – nicht monarchischer   Otographie, eben so mit Fleiß, i. e. + monachischer, – nicht monarchischer   Otographie, eben so mit Fleiß, i. e. Ohrgraphie. Orco, nicht Orkod. Sueton hat ipsi; ich mit Fleiß isti, weil ich mir die Verwechselung des c und t mit s u. k so leichter vorstelle als bey @@ -58662,9 +58662,9 @@ nicht Freund Hartknoch, der mich vorige Woche mit einem Briefe, Fäßchen Caviar u einem Päckchen Bücher erfreut, ohne daß er was davon wüste, zum Verleger gemacht werden? - Das Format der sibyll. Fragmente                Geschmack. - Eher kleiner, als größer. Was für ein schönes Abendrot           -                                       4 Uhr – + Das Format der sibyll. Fragmente                Geschmack. + Eher kleiner, als größer. Was für ein schönes Abendrot           +                                       4 Uhr –
        Fortsetzung
      .
      Fortsetzung @@ -58752,7 +58752,7 @@ Gränze oder Berlin. Vale et faue! und hiemit nochmals Gott empfohlen. Amen!
      - + Kgsb. d. 5 Febr. 80. des Morgens. Liebster bester Freund @@ -58811,7 +58811,7 @@ Adresse:
      Herrn / Herrn Herder / General-Superintendenten / zu /
        Weimar
      .
        franco
      . Halle
      - + Ich habe es lange verschoben, lieber, theurer Hamann, auf Ihr Leztes zu antworten. Viel menschlich angenehmes wüßte ich zwar zu schreiben; allein @@ -58844,7 +58844,7 @@ Von Hamann: Erhalten den 11 März. - + HöchstzuEhrende Freundin und Gevatterin, Die Ueberbringerin Ihres Billets drung mit Gründen auf so geschwinde @@ -58880,7 +58880,7 @@ Johann Georg Hamann Den 15 Febr 80. - + Königsberg den 16 Feb. 1780 Bester Hamann! Nun reise ich gewis, aber ich reise mit einem Herzen vol @@ -58897,7 +58897,7 @@ sich meiner als Ihrer wahrhaften Freundin St. - + Auf keine Frage würd ich so verstummen, wie auf die: warum ich Ihnen zwei Bändchen Predigten von Zürich nach Königsberg sende? Bitte also @@ -58944,9 +58944,9 @@ Vermerk von Hamann: Den 31 May im Pack des HE Wulff Friedlaender mit den - Schellenbergschen Kupfern.   Geantw den 30 Junii – 2 Julii + Schellenbergschen Kupfern.   Geantw den 30 Junii – 2 Julii - + Heil. Abend u Mariä Verkünd. 780. Tausend Seegen der
        Krone
      aller
        Frauen
      und
        Mütter
      – und heil mir, daß @@ -59140,7 +59140,7 @@ HKB 586 (IV 174/22) „Beylage“: Nemlich das Msc. der Fortsezung von Lessings Ernst u. Falk.
      - + GeEhrteste Freundin An meinem Erinnern und Bitten hat es eben so wenig als an dem @@ -59169,7 +59169,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      Pour / Madame Courtan / née Toussaint
      - + Herzlich geliebtester Freund Der Vater ist noch bettlägericht; und also komt der Sohn, Ihr künftiger @@ -59199,7 +59199,7 @@ ich in vsum Delphini verwandelt zu sehen in Delphinorum. Doch dies sind somnia aegri. - + Kgsb den 12 April 780. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -59410,7 +59410,7 @@ Ihrigen, ist mein tägliches Gebet und Wünschen, und alles übrige Seiner väterlichen Vorsorge und Regierung anheim gestellt. Ich ersterbe Ihr alter. - + Um Hartknoch wenigstens nicht ganz stumm u. Wortlos sein Pack abgeben zu laßen, sende ich ihm diesen Brief nach: so lange er hier war, wars mir, zu @@ -59474,7 +59474,7 @@ Durch HE. Hartknoch erhalten den 31 May 780. Geantw. den 11 Junii Dom. III. p. Trin. - + Nun, lieber H., Sie vergelten Gleiches mit Gleichem u. haben mir jetzt auf Brief über Brief nicht geantwortet. Sie haben doch einen Br. über die Post @@ -59546,7 +59546,7 @@ Erhalten Dom. V. p Trin. 780. 25 Jun. geantw. eod. et 26 Jun. - + Dom. III. p Tr. den 11 Jun. 80. Herzlich geliebtester Gevatter Landsmann und Freund, @@ -59858,7 +59858,7 @@ mir zum letzten May. Mein Stillschweigen ist keine Liquidation, sondern Mangel an Stoff und Oel im Lämplein. Sie leben im Mittelpunct und ich am äußersten Rande. Ich umarme Sie, die auserwählte Frau und Ihre Kinder, - und ersterbe in der besten Hofnung   Ihr alter treu ergebener. + und ersterbe in der besten Hofnung   Ihr alter treu ergebener. Heil zum Brunnen! Auch ich sitz in meinem Schlafpeltz und Winterwams. Morgen wills Gott wärmer. @@ -59900,7 +59900,7 @@ mitgenommen u bis nach der Schweitz! Ressouvenez-vous en, Madame! Ce sera un autre
        Alphabetum Thibetanum
      pour mon envie.
      - + Kgsberg den 22 Junii 80. Liebster Freund, @@ -59970,7 +59970,7 @@ Nachrichten von Ihrer Gesundheit u Ihren Entschlüßungen. Und hiemit Gott empfohlen. - + Königsberg 30 Junii 80. Den letzten May bin ich mit Ihrer Zuschrift und Gaben erfreut worden, die @@ -60073,7 +60073,7 @@ geneigten Andenken Ihren ergebenen Freund und Diener Johann Georg Hamann - + Königsberg den 3 Julii 80. Herzlich geliebtester Freund, @@ -60138,7 +60138,7 @@ Empf d 29 Jun 1780 beantw d 15 Jul – - + Kgsb. den 29 Jul. 80. Herzlich geliebtester Freund! @@ -60217,7 +60217,7 @@ Empf den 29 Jul 1780 beantw d 1 Aug - + Unsere ersten Besuche haben sich einander liquidirt. Ich kam gestern eben S so naß zu Haus, und tröpfelte von aus- und inwendig, wie die Herrn @@ -60244,7 +60244,7 @@ Johann Georg Hamann. Den 3 Aug. 80. - + Kgsb. den 13 Aug. Dom. XII. p Trin. 80. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -60435,7 +60435,7 @@
      HErrn / HErrn
        Herder
      / General-Superintendenten / pp / zu /
        Weimar
      /
        franco
        Berl
      .
      Hale
      - + Kgsb. den 18 Aug. 80. Herzlich geliebtester Freund @@ -60510,11 +60510,11 @@ die ungewöhnl. Ereignisse Über HKB 599 (IV 214/15) „paysan perverti“: Mimographes - + Vermerk von Hamann: Erhalten am Michaelistage 780. - Einl. an geschr. eod. + Einl. an geschr. eod. Liebster Freund, Gevatter u. Altvater H. Es dünkt mich ein Jahr, seit ich Ihnen nicht geschrieben; mein Leben ist aber eine geraume Zeit solche @@ -60787,7 +60787,7 @@ Am linken Rand der ersten Seite quer geschrieben: Hier ist Mosers Br. selbst; Sie schicken ihn gefälligst wieder. - + Kgsb. den 13 7br. 80. Herzlich geliebtester Freund, @@ -60876,7 +60876,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf den 7 Sept 1780 - + Kgsb. den 6. 8br. 80. Geliebtester Freund, @@ -60963,7 +60963,7 @@ Empf den 163 Oct 1780 beantw d 1 Nov - + HöchstzuEhrender Herr, Ich bin der Mann des Todes, – der alte Mann vom Berge bin ich, der die @@ -61019,7 +61019,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten mit Henr. Dietr. Voß von Lübeck den 6 8br 80. - + Den 25 8br. 80. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann u Freund, @@ -61199,7 +61199,7 @@ Nächstens wills Gott! mehr u vielleicht beßer. Ich ersterbe Ihr alter treuer Johann Georg Hamann. - + Kgsb. den 2 9br. 80. Geliebtester Freund, @@ -61274,7 +61274,7 @@ Scherfl. Keine Nachricht von dem ehrl. Arndt? Hänschen empfiehlt sich seinem Lehrherren in spe. - + Zürich am 20. November. 780. Warmer, inniger Dank Ihnen theuerster Vater! für die väterliche @@ -61531,7 +61531,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 9 Jul. 781. - + (Fin. 1780) Liebster Hamann, @@ -61765,7 +61765,7 @@ mit einem Briefe, u. fragen Sie nicht darnach, was Sie schreiben oder zu schreiben haben. Es schreibt sich immer, wenn man will u. Lust hat; u. wenigstens ists doch Papier u. Handschrift von Ihnen. Adieu, Adieu, Gott befohlen – – - Ihr   treuer H. + Ihr   treuer H. Prof. Eichhorn in Jena glaubt auch, daß es ein Buch Chevilah gebe, auf der dortigen Bibl. ists aber nicht. @@ -61791,7 +61791,7 @@ für
        zu Athem
      kommen u. noch irgendwo Einen; ich weiß sie aber nicht zu finden.
      - + Auf der Loge den 11 Xbr. 80. Liebster Herr Magister und Freund, @@ -61825,7 +61825,7 @@ Adresse:
      An / den Freund Herrn M.
        Kraus
      /
        citissime
      - + den 16 Xbr. 80. Geliebtester Freund, @@ -61887,9 +61887,9 @@
      à Monsieur / Monsieur Hartknoch / Libraire / à /
        Riga
      . /
        par faveur
      .
      Vermerk von Hartknoch: - HE Hamann in Königsberg   Empf den 14 Dec 1780   beantw d 24 – + HE Hamann in Königsberg   Empf den 14 Dec 1780   beantw d 24 –
      - + Drubenalken den 18 Dec. 1780 Lieber Bester Vater Haman! Vergeben Sie, daß ich so lange gezögert habe @@ -61936,7 +61936,7 @@ In der größten Eile der Schlitten stehet vor der tühre um auszufahren. – - + Kgsb den 18 Xbr. am Tage Χstophs 80. Herzensfreund, @@ -62185,10 +62185,10 @@ und guten Nachrichten – – Er sey Ihr Schild und
        großer Lohn
      . Ich grüße u küße Sie und die Ihrigen in meinem und der Meinigen Namen, die Gottlob! alle gesund sind, vorzügl. - Marianchen. Werden Sie nicht müde zu ertragen u zu lieben   Ihren alten + Marianchen. Werden Sie nicht müde zu ertragen u zu lieben   Ihren alten Gevatter, Landsmann u Freund Johann Georg H.
      - + Kgsberg den 1 Jänner 81. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -62488,7 +62488,7 @@ Johann Georg Hamann, Ονησιμος αχρηστος. - + Meine verehrungswürdige Gönnerin, Freundin und Gevatterin, Gott erhalte und vermehre die Geschenke und Unterpfänder Seiner Liebe! @@ -62509,7 +62509,7 @@ Schwestern empfiehlt. Leben Sie recht wohl!!!! Johann Georg Hamann. - + Dom. Esto mihi 81. Herzlich geliebtester Freund, @@ -62628,7 +62628,7 @@ Vermerk von Hartknoch: H. Hamann in Königsberg. Empf. den 23 Febr 1781, beantw. 27. - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 3 Juni am Pfingstsontage @@ -62889,7 +62889,7 @@ Greis vom Baume, der auf seinem Stamm verdorret. – Doch alles belebt sich ja wieder u. vielleicht auch ich – wenn nicht hier, so anders wo. Frisch auf. Ich umarme Sie, liebster, Einiger, Alter u. wünsche Ihnen tausendfach wohl - zu leben.   Ihr   ewiger + zu leben.   Ihr   ewiger Herder. Apropos. Kennen Sie nicht einen gewißen D. Christ. Gottl. Berger, der @@ -62930,7 +62930,7 @@ Figur ist steif, weil ich eigentlich nicht zu diesem Blatt, sondern allein stehe. Ich auch ziemlich. Empfangen Sie sie freundlich u. frölich. - + den 8 April Palmen Sonntag 781. Herzlich geliebtester Freund @@ -63103,7 +63103,7 @@ die Ihrigen von Ihrem alten Freunde und sämtl. Hausgenoßen. Johann Georg Hamann. - + Den 27 April 81. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -63361,7 +63361,7 @@ So bald ich ein Schreiben von Ihnen u Humens Uebersetzung erhalte, mehr – Gute Nacht! und einen fröhlichen May! - + Kgsb. den 7 May 81. Geliebtester Freund, @@ -63443,7 +63443,7 @@ Vermerk von Hartknoch: HE Hamann in Königsberg / Empf den 5 May 1781/ beantw d 30 Jun - + Kgsb. den 10 May 81. um 6 Uhr Abends. Nun mein alter, ewiger Freund! Tausend Glück zu Ihrer Quasimodo- @@ -63615,7 +63615,7 @@
      HErrn / HErrn Herder / General-Superintendenten pp / zu /
        Weimar
      /
        franco Halle
      .
      - + Kgsb den 11 May 81. Geliebtester Freund, @@ -63650,9 +63650,9 @@
      HErrn / HErrn
        Hartknoch
      / in /
        Riga
      .
      Vermerk von Hartknoch: - HE Hamann in Königsberg   Empf den 9 May 1781   beantw d 15 – + HE Hamann in Königsberg   Empf den 9 May 1781   beantw d 15 –
      - + Kgsb den 31 May 81. Herzlich geliebtester Freund, @@ -63787,7 +63787,7 @@ Vermerk von Hartknoch: HE Hamann in Königsb / Empfang den 28 May 1781. - + Kgsb. den 3 Jun. 81. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -63818,7 +63818,7 @@ liberrima nicht mit dem Gold Arabia und den Kleinoden von Saba vergleichen, als mir Ihre Pfingstgabe als ein täglicher Spiegel, Siegel, Symbol alter davidischer Freundschaft und Treue seyn wird. Stehen Sie doch wie der - Pontifex maximus hinter den Stuhl der apostolischen + Pontifex maximus hinter den Stuhl der apostolischen Mutterkirche – und die liebe kleine Heerde mit ihren Schmetterlingen u Maykäfern! Der kleine Schütze ist gewis des Oncles Pathchen. Das erste was Marianchen in die Augen fiel war der
        Ziegenbock
      denn dafür hielt sie die Puppe des @@ -64027,7 +64027,7 @@ und
        geküst
      von Ihrem Gevatter Landsmann und Freund Johann Georg Hamann.
      - + Königsberg den 7 Juni 781. Herzlich geliebtester Freund, @@ -64095,7 +64095,7 @@ Vermerk von Hartknoch: Empf d. 25 Jun 1781. - + Kgsberg den 19 Junius 81. auf der
        Loge
      .
      @@ -64149,7 +64149,7 @@ Vermerk von Hartknoch: HE Hamann in Königsb Empfang den 15 Juny 1781.
      - + Kgsb. den 22 Jul. Dom. VI. p Trin. 81. HöchstzuEhrender Herr und Freund, @@ -64323,7 +64323,7 @@ Vermerk von Kleuker: den 22sten Jul. 81.
        Hamann
      - + 22 Jul. 81. – Die Anzeige von la Verité retablie im 1 Band christl. Mag. hat mich so @@ -64363,7 +64363,7 @@ Stärke; wie Vorwitz weibliche Schwäche muthmassen. Zweifel ist auch kein Unglaube; aber Vorwiz kann eine Folge desselben bereits seyn. - + Kgsberg den 5 Aug. Dom VIII. p. Tr. Mein liebster bester Freund, @@ -64536,7 +64536,7 @@ Ich habe Ihre theol. Briefe zum dritten mal angefangen und bin bis zum 40sten gekommen – ohne bisher Blößen für unsere HE Kunstrichter entdeckt zu haben – Besinne mich aber auch noch keine Urtheile über die ersten gelesen - zu haben   Die beyden Gedichte S. 55 und 84 sind doch wol von Ihnen? Was + zu haben   Die beyden Gedichte S. 55 und 84 sind doch wol von Ihnen? Was hat
        Storr geschrieben
      ? Ihre beyde Abhandl. in der Bayerschen Gesellschaft habenvon Römischkatholschen haben mir einen sehr vergnügten Sonnabend gemacht, da selbige mir gantz zufällig bey einer großen Leere und Sehnsucht @@ -64562,7 +64562,7 @@ und bey mir heißt es auch: wie gut wird sichs doch nach der Arbeit ruhn, wie wohl wirds thun :,:
      - +
      Des / HErrn ReichsGrafen von Kayserling / Excellenz.
      @@ -64587,7 +64587,7 @@ den 121. Aug. 81.Johann Georg Hamann.
      - + Kgsb den 11 Aug 81. Herzlich geliebtester Freund, @@ -64619,12 +64619,12 @@ et labore durchwühlen müßen, unterstreichen, marginiren u obelisiren. Unsere Rechnung steht nunmehr wie folget: -      Epoques = 7 fl. -      Histoire des Oiseaux  24 – - Beaumarchais  12    -        Macht  43 fl. Hiervon an die Frau Cons. Räth. bezahlt den 19 Jul. -   22 : 15 gl./für mich an kleinen Unkosten. Bleiben noch also -   20 fl.15 gl. pr. +      Epoques = 7 fl. +      Histoire des Oiseaux  24 – + Beaumarchais  12    +        Macht  43 fl. Hiervon an die Frau Cons. Räth. bezahlt den 19 Jul. +   22 : 15 gl./für mich an kleinen Unkosten. Bleiben noch also +   20 fl.15 gl. pr. Im Namen des HE v. Auerswald muß ich wider eine Anfrage thun; ob es Ihnen mögl. nach Ihrer Beqvemlichkeit den 6 und 10. Theil der Eschenb. @@ -64739,7 +64739,7 @@ Empf den 10 Aug 1781 beantw d 11 – - + HöchstzuEhrender HErr und Freund, Bin Ihnen schon lange etwas mehr als ein Billet-doux schuldig, oder @@ -64795,7 +64795,7 @@ Griechenland, gröstenteils aus Kindern., und aus einer Welt, die
        betrogen seyn will
      . – – Haud mihi vita Est opus hac – et Valeas – - wenigstens gesunder und zufriedner als   Ihr   + wenigstens gesunder und zufriedner als   Ihr   ergebenster Freund und Diener Johann Georg Hamann. @@ -64819,7 +64819,7 @@ ist, von ihm selbst erfahren. Ihr ganz ergebenster Kreuzfeld.
      - + Kgsb. den 25 Aug. 81. HöchstzuEhrender Herr Kapellmeister, Landsmann und Freund, @@ -64968,7 +64968,7 @@ und Innigkeit Ihr ergebenst verpflichtester Freund, Landsmann und Diener. Johann Georg Hamann - + Kgsb. den 14 Sept 81. Geliebtester Freund, @@ -65083,7 +65083,7 @@ Am Schluß von Hartknoch vermerkt: Empf d 9 Sept 1781. - + Kgsb. den 15 Sept. 81. Nun Herzens H. heut vor Acht Tagen erhielt Ihren lieben Brief, den ich @@ -65340,10 +65340,10 @@ wol vor dem Geschnarr 2 verrosteter Spinnräder und dem Gewäsche eben so viel Strickerinnen mit ihrem Bruder Polyhistor nicht zu hören gewesen. Marianchen hat das beste Theil erwählt und schläft. Will ihr nachfolgen, - und ersterbe   Ihr alter treuer Freund Gevatter und Landsmann + und ersterbe   Ihr alter treuer Freund Gevatter und Landsmann Johann Georg H. - + den 23 8br 81. Liebwerthester Freund, @@ -65456,7 +65456,7 @@ mein ganzes Haus, nebst dem Ueberläufer Hänschen. Wenn Sie sich wol befinden, so schreiben Sie es mir, so kurz Sie wollen u können. Vale et faue. - + Kgsb. den 23 Nov. 81. Herzlichgeliebtester Freund, @@ -65537,7 +65537,7 @@ Empf den 29 Nov 1781 beantw d 9 Dec 1781 - + Königsb. den 8 Xbr 81 Herzlich geliebtester Freund, @@ -65556,11 +65556,11 @@ meiner Bücher Rechnung gehen wird, weiß ich nicht. Nach Ihrem gestrigen Briefe soll Ihnen HE von Auerswald für 10 Vol. des Buffons 8 rth. alb. schuldig seyn =  36 fl. - für Beaumarchais 3 –  13 : 15 gl. - Epoques de la Nat. 1.¾      7 : 27  -       12¾ rth. Alb. =   57 fl. 12 gl. + für Beaumarchais 3 –  13 : 15 gl. + Epoques de la Nat. 1.¾      7 : 27  +       12¾ rth. Alb. =   57 fl. 12 gl. nach dem Satz 2 rth alb zu 9 fl. gerechnet - Nach Abzug der 5 –=  22 : 15 blieben noch + Nach Abzug der 5 –=  22 : 15 blieben noch   35 : 27 gl. Den 29 April schrieben Sie mir, zufolge Ihrem vor mir liegenden Briefe „Heute geht Fuhrmann Frantz nach Kgsb. und mit ihm sende die Histoire @@ -65590,7 +65590,7 @@ und werden muß. Nach meiner obigen Rechnung, die Ihren ausdrückl. Sätzen gemäß war, welche ich Interessenten immer sorgfältig gewesen bin zu produciren, beläuft sich der ganze Bestand auf 43 fl. und nach - Abzug der22 : 15 gl. + Abzug der22 : 15 gl. blieb netto20 fl. 15 gl. Wie kann ich gegenwärtig für die zwey letzten Theile, (zu denen Sie noch den 11 und 12 versprechen) 15 fl. fordern worauf sich die Differentz beläuft, @@ -65779,7 +65779,7 @@ Leben Sie wohl und bleiben Sie mein Freund, wie ich der Ihrige Johann Georg Hamann. - + Kgsb. den 2 Adv. 81. Herzlich geliebtester Landsmann Gevatter und Freund, @@ -66009,7 +66009,7 @@ alten ewigen Freund Johann Georg H. - + Kgsb. den 17 Xbr am Tage Lazari 81. Herzlich geliebtester Gevatter Landsmann und Freund, @@ -66088,7 +66088,7 @@ Gast und bitten Sie ihn um die Besorgung Ihrer Beyträge zum Mercur, wenn Ihre Geschäfte nicht so viel Zeit erlauben. Künftig Jahr wills Gott! mehr und beßer. Mittlerweile lebe und ersterbe Ihr alter treuer verpflichteter - und   ewiger Freund + und   ewiger Freund Johann Georg Hamann. Find ich morgen früh noch, so will ich ihm wenigstens den verlangten @@ -66097,7 +66097,7 @@ Find ich nicht mehr; so soll es wider nicht seyn. Nun so erwart ich Hartknoch zur Meße. Doch alles ist nicht des Schreibens und der Rede werth. Gute Nacht! - + Vermerk von Hamann: den 18 Jänner 82 @@ -66165,7 +66165,7 @@ Leben Sie recht wohl! Carol. Herder. - + Ew. Hochwolgeboren habe schon bereits die Besorgung der drey geborgten Bücher durch die Kantersche Buchhandlung veranstalten laßen und wundere @@ -66184,7 +66184,7 @@ Adresse: Des HErn von Auerswald / Hochwolgeboren / Zu Faulen - + Königsberg den 11 Jänner 782. Herzlich geliebtester Freund @@ -66266,7 +66266,7 @@ treuer Freund Johann Georg Hamann. - + Kgsb den 8 Febr. 82. Herzlich geliebtester Freund @@ -66340,7 +66340,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf den 9 Febr 782 - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 14 März 82. @@ -66448,7 +66448,7 @@ Ihrgehorsamster treuer Pathe August Herder - + Weimar, den 3. März 1782. Ich habe H Herdern gebeten, dies Briefgen an Sie, mein theurster Herr @@ -66479,7 +66479,7 @@ Vermerk von Hamann: Geantw. den 22 April – - + Königsberg den 17 April 82. Herzlich geliebtester Freund, @@ -66533,7 +66533,7 @@ Vermerk von Hartknoch: H Hamann in Königsberg / Empf. in Leipzig. - + Kgsb. den 20 April 82. Herzenslieber Gevatter, Landsmann, Gönner und Freund, @@ -66764,7 +66764,7 @@ ihm schreiben, vergeßen Sie nicht, daß er
        krank
      und als ein solcher Glimpf verdient. Vale et faue!
      - + Kgsberg den 22 April 82. An HE Müller in Schafhausen. @@ -66808,7 +66808,7 @@ Empfehle Sie also göttlicher Obhut, mich Ihrem geneigten Andenken. Johann Georg Hamann. - + Sind Sie todt u. verklungen, lieber H., daß im ganzen 82. Jahr noch kein Laut von Ihnen zu mir hinübergekommen ist? Wie sehnlich ich darnach @@ -66920,14 +66920,14 @@ ist u. lassen Sie mich nicht schmachten u. verschmachten. Ihr Haus blühe wie die Rebenwand u. der Garten. Gott gebe ihm beßre Wittrung als uns hier, denen es entsetzlich kalt ist. Adieu liebster, wir umarmen Sie mit Herz, Mund - u. Händen.   Weimar den 28 Apr. 82. + u. Händen.   Weimar den 28 Apr. 82. Herder. Müller hat aus der Schweiz geschrieben u. grüßet Sie sehr. Er liebt Sie kindlich. Sein Bruder hat Reisen der Päpste geschrieben, die sSie ja lesen müssen. Sie werden dem Monarchen in Potsdam recht seyn. adieu. - + Kgsb den 23 May 82 Herzlich geliebtester Herr Kapellmeister, Landsmann und Freund, @@ -66983,7 +66983,7 @@ Sie u ersterbe Ihr aufrichtig ergebenster Hamann. - + Den 9 Jun. Dom II. p Trin. 82. „Sehr große Lust! und gewis alle Leser des T. M. mit seinem Herrn @@ -67208,7 +67208,7 @@ Freund. Johann Georg H. - + Königsberg den 12 Jun. 82. S.T. Höchst zu Ehrender Herr und Freund, @@ -67246,7 +67246,7 @@ thun und mein Haus nicht vorbey gehen – und hiemit Gott empfohlen nebst einem Respect von Hans Michel und △ oder ◻ meines s. v. Frauenzimmers. - + Kgsberg den 17 Junii 82. Herzlichgeliebtester Landsmann und Freund, @@ -67439,7 +67439,7 @@ und sterbe Ihr ewig verpflichteter Johann Georg Hamann. - + Königsberg den 30 Junii Dom V. p Trin. 82. Herzlichgeliebtester Landsmann und Freund, @@ -67510,7 +67510,7 @@
      HErrn / HErrn Reichardt / Königl. Kapellmeister / zu /
        Berlin
      . /
        franco
      .
      /
        Gedruckte Einlage
      .
      - + Königsb. Dom VI. p. Trin. Den 7 Julii 782. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -67692,7 +67692,7 @@
      Des / HErrn General Superintendenten Herder / Hochwürden / zu
        Weimar
      . /
        fr. berlin
      .
      - + Den 11. Jul. von Hamann: 82 Darunter Vermerk von Hamann: @@ -67850,7 +67850,7 @@ man den Johannes hielt, für Elias oder einen der alten Propheten. Sie gehören höher hinauf, als ins Buch Esther. - + Kgsb. den 17 Julii 82. Herzlich geliebtester Freund, @@ -67907,7 +67907,7 @@ Empf d. 16 Jul 1782 beantw d 17 Aug - + Kgsb. den 28 Julii Dom IX p Tr. 82. Herzlich geliebtester Landsmann und Freund, @@ -68022,7 +68022,7 @@ aber dem Himmel sey Dank nicht wie Freyherr – sondern schlecht weg von Gottes Gnaden. - + Eutin den 31 Jul. 82. Ich habe HEn Kreuzfeldt geschrieben, woher es kommt, daß Sie Ihr @@ -68062,7 +68062,7 @@ Den Ihrigen Voß. - + Kgsb. den 11 Aug. Dom XI. 82. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -68213,7 +68213,7 @@
      HErrn / HErrn
        Herder
      , / Oberhofprediger, Oberkirchenrath / und General Superintendenten / des Herzogtums /
        Weimar
      / fr. Berl.
      - + Königsberg den 12 Aug. 82. Wolgeborner Herr Geheimte Rath, @@ -68271,7 +68271,7 @@ Vermerk von Jacobi: Königsberg den 12 Aug. 1782 Haman. - + den XXV Aug. Dom. XIII. 82. Herzlich geliebtester Gevatter Landsmann und Freund, @@ -68341,7 +68341,7 @@
      HErrn / HErrn Herder, / Oberhofprediger, OberKirchenrath / und Generalsuperintendenten p / zu /
        Weimar
      . / fr.
        Halle
      .
      - + Kgsb den 26 Aug. 82. Noch kein Laut von Ihnen, liebster Hartknoch. Meinen besten Dank für @@ -68399,7 +68399,7 @@ Vermerk von Hartknoch: Empf d 8 Sept 1782. - + Kgsbg den 27 Aug. 82. Liebwerthester Freund, @@ -68494,7 +68494,7 @@ Adresse:
      An / HErrn Johann Georg Müller / in /
        Schafhausen
      .
      - + Kgsb. den 27 Aug. 82. HöchstzuEhrender Herr, Landsmann und Freund, @@ -68555,7 +68555,7 @@ Adresse mit rotem Lackrest:
      HErrn / HErrn Reichardt / Königl. Kapellmeister / zu /
        Berlin
      /
        par fav
      .
      - + Kgsb den 16 Sept 82. Herzlich geliebtester Freund, @@ -68638,7 +68638,7 @@ Empf den 12 Sept 1782 beantw eod - + Kgsb den 8 8br 82. Herzlich geliebtester Freund @@ -68728,7 +68728,7 @@ Vermerk von Hartknoch: Empf u beantw d 7 Oct 1782 - + Blitz, Donner und Hagel! Wo ist mein Brief, der deutsche, den Vetter an mich geschrieben. Heraus mit ihm! wenn ich nicht noch sieben Flüche zu denen @@ -68795,7 +68795,7 @@ mit Unrecht verschluckten Brief von sich geben sollen. – Sapienti sat! - + den 27 8br. Dom XXII. p Tr. 10 Uhr Vormittags Herzlich geliebtester Landsmann und Freund, @@ -69047,7 +69047,7 @@ in den Kopf; ich lese machomerie u halt es mit H. mahommerie nondum possum dicere: quare? - + Sie sehen aus dem Zuschnitt meines Briefes, liebster H., daß Sie diesmal nur ein billet doux statt eines Sendschreibens erhalten, woran denn so wie auch @@ -69108,7 +69108,7 @@ den 4. November. H. - + Kgsb. den 5 Nov. 82. Herzlich geliebtester Freund, @@ -69162,11 +69162,11 @@ u Teller haben hier hohe Bothe gegeben. Stark soll die Polylotta außer der Auction erstanden haben vor eben den Preis des seel. Besitzers, u das Friedl. Comptoir hat auch bis 100 fl. gehen wollen. Die spanische Bibel ist Ihnen -  unter +  unter   über Ihrem Preis erstanden für …………  4 fl. 12 gl.  :  – : –11 : 18 : – Ist aber häßl. vollgeschrieben. Millius u Brei- - tinger zu hoch. Das socinianische Testament  2 : 27 :– : 27 gl  – + tinger zu hoch. Das socinianische Testament  2 : 27 :– : 27 gl  – Manasse Conciliator ………    : 24    – –  1 :  6 : – Michaelis Einl. u Maimonides zu hoch. Coniectinus = ihr Preis; den behalt ich aber für mich. @@ -69178,34 +69178,34 @@ Transp. des zugeschl. Preises  über unter -  23 : 15 : –  –26 : 15 - Arndts Psalter ………  1 : 18   –  1 : 12 +  23 : 15 : –  –26 : 15 + Arndts Psalter ………  1 : 18   –  1 : 12 Langii apokal. Licht hat gefehlt Ej. - Gloria …………  2 : 15  – – : 15 - Petersen Offenbarung ……  2 : 18  – 3 : 12 + Gloria …………  2 : 15  – – : 15 + Petersen Offenbarung ……  2 : 18  – 3 : 12 Jarchi Comm. ………  7 : 17 1 : 17    – - Petersen Psalter ………  –  : 18 –  – – : 27 - – – apostol. Gesch ……  1 : 18 : –  – – : 12 - Swedenborg ………  6 :  –  – 2 :  – - Lavden et Manasse B. Isr. …  – :  9  – – : 21 : – + Petersen Psalter ………  –  : 18 –  – – : 27 + – – apostol. Gesch ……  1 : 18 : –  – – : 12 + Swedenborg ………  6 :  –  – 2 :  – + Lavden et Manasse B. Isr. …  – :  9  – – : 21 : – Commentarius in Apoc. et - Dippel NB ………  1 : 15  –   : 15 - Brenii Commentarius ……  2 : 15  – 3 : 15 + Dippel NB ………  1 : 15  –   : 15 + Brenii Commentarius ……  2 : 15  – 3 : 15 Flud in Ezech. Sie haben ihn doch nicht für
        Rob. Fludd
      gehalten?
        1 :  2  : 2 : – Cotelerius u Irenaeus hoch nach Berl. gegangen Origenis Opera ……  4 :  – 8 :  – - Cyprianus ………  3 : 26  – – :  4 : – + Cyprianus ………  3 : 26  – – :  4 : – Cyrillus……………  5 – 2 : – : –    – Hilarius hat gefehlt u Optatus zu - hoch fortgegangen. Epiphanius  4 : 19  – 3 : 11 : – + hoch fortgegangen. Epiphanius  4 : 19  – 3 : 11 : – Gregorius Nyssenus zu hoch - Nazianzenus ………  5 :  – : –  – 3 :  – - Basilius …………  6 :  –  – 4 :  – + Nazianzenus ………  5 :  – : –  – 3 :  – + Basilius …………  6 :  –  – 4 :  – Ephrem Syrus zu hoch. Ambrosius 10 :  – 2 : – : –     – - Hieronymus ………  8 :  – : –  – 4 :  – - Augustinus ……… 14 :  – : –  –18 :  – + Hieronymus ………  8 :  – : –  – 4 :  – + Augustinus ……… 14 :  – : –  –18 :  – Cyrillus zu hoch. Isidorus  4 :  – : – 1 :  – : –     – Leo. Hispaniensis u Beda zu hoch. Joh. Damascenus ……  5 :  – : – 2 :  – : –     – @@ -69213,26 +69213,26 @@ Theophylactus ……… 10 : 11 : – 2 : 15     – Rodius zu hoch u Rhabanus Anselmus ………  3 :  – : – 1 :  – : –     – - Nicephorus Callisti ……  6 :  –  –     – + Nicephorus Callisti ……  6 :  –  –     – Nicetas ………  4 : 10 : – 1 : 10 : –     – Symbol. zu hoch. Fabricii Bibl. Eccl.  4 : 25 – – : 25 : –     – - Arnobius ………  2 :  –  –     – + Arnobius ………  2 :  –  –     – Cotelerii Monumenta. Ist aber nur I. Tom. ………  3 : 15 : – – : 15 : – Du Pin Bibl. ………  3 : 19 : – – :  – 2 : 11 : – Theophilus ad Autolycum  2 :  2 : – 1 :  2 : –     – - Gregorius Nazianzenus  3 :  – : –  –     – - Macarius NB ………  – : 26 : –  –     – + Gregorius Nazianzenus  3 :  – : –  –     – + Macarius NB ………  – : 26 : –  –     – Um Prudentium bittet mein Sohn. Orosius zu hoch.
        Reimanni
      - Catalog. cum Access.  – : 15 : –  – 1 : 15 : – - Luthers Tischreden ……  2 :  – : –  – 2 :  – + Catalog. cum Access.  – : 15 : –  – 1 : 15 : – + Luthers Tischreden ……  2 :  – : –  – 2 :  – Bochart nicht u Klugius zu hoch. - Gavins Diatr ……  3 :  – : –   über  3 :  – : –  - 160 fl. 3 gl15 fl. 26 gl.89 fl. 5 gl. unter - 15 –  dem Preis + Gavins Diatr ……  3 :  – : –   über  3 :  – : –  + 160 fl. 3 gl15 fl. 26 gl.89 fl. 5 gl. unter + 15 –  dem Preis 74 fl. 5 gl.
      Es ist besonders ein paar Tage so stark bey der Auction gestohlen worden, @@ -69289,7 +69289,7 @@ Wolzogen  1 : 13  –  1 : 17 Sandii Nucleus  2 : –  1 : – C. S. A.    :  9  – : 21 - NB Lubienicius  1 :  1 : –:  1 : –   – + NB Lubienicius  1 :  1 : –:  1 : –   – Weigel  2 : –   –  2 : – Phil. Myst.  1 : –  –  3 : – Weigels Post  2 :  3 :  –  1 : 27 @@ -69298,28 +69298,28 @@ Weigels Post  1 : 23 : –  –  2 :  7 : – Praetorii Tuba  2 :  3:  3  – Baumann    : 12    : 18 - Poiret  1 :  3:  3   – + Poiret  1 :  3:  3   – Jurieu  1 : –  –  1 : – - Nicole  1 : –  –   – - Grund aller Erk.  1 : –  –   – - Römeling  1 :  2:  2 :   – + Nicole  1 : –  –   – + Grund aller Erk.  1 : –  –   – + Römeling  1 :  2:  2 :   –     :  7 - Democritus  2 : –  –   – - Colberg  1 : –  –   – + Democritus  2 : –  –   – + Colberg  1 : –  –   – Ministeri   :  16  –    : 14 - Jäger  1 : –  –   – + Jäger  1 : –  –   – In duod. except. - No 3.  7:  19: 19  – + No 3.  7:  19: 19  – Hobbes  2 : –  – 10 : – Spinoza  3 : –  –  1 : – Edelm.  2 :  2  –  3 : 28 - Buddeus  1 : –  –   – - Chavass.  1 : 16 : –   –     : 29  + Buddeus  1 : –  –   – + Chavass.  1 : 16 : –   –     : 29   53 : 21 gl.: 29 gl. 39 : 15 gl. -      29  - Transp.160 :  3  38 : 26 gl. -  74 :  5  +      29  + Transp.160 :  3  38 : 26 gl. +  74 :  5  213 fl 24 gl.113 :  1 : erspart habend
      saluo errore calculi @@ -69328,9 +69328,9 @@ Die Post ist versäumt und ich habe eben von Hartung die übersandte Sachen abgeholt für 1 fl. Fracht der sie schon vorgestern erhalten. Es sind der 3. u vierte Band des N. P. Journal von 81. -  1 Band von a. C. und der 2te Band in 3plo +  1 Band von a. C. und der 2te Band in 3plo der 2 Band von der SchiffartsOrdnung -  1 –        Policey –        u der Stadt MagazinOrdnung nebst +  1 –        Policey –        u der Stadt MagazinOrdnung nebst den 2 Def. Da ich in diesem Jahr noch nichts vom Journal erhalten, so fehlt mir der erste u 2te Band selbst, und jener für die Familie; it. der 2te Band von der SchiffartsOrdnung nebst den beyden Ordnungen von der @@ -69345,36 +69345,36 @@ Sind Sie bald mit der Samml. meiner Maculaturen fertig?  über unterLettres sur la Religion sind - Lau de Deo  3 :1 :   –defect gewesen und die übrigen + Lau de Deo  3 :1 :   –defect gewesen und die übrigen Blount  –  22  –  3 :  8sehr hoch nach Berlin an Prof. - 181. 183. Toland 11 : 131 : 13   –Teller mehrentheils gekommen. + 181. 183. Toland 11 : 131 : 13   –Teller mehrentheils gekommen. 186 soll seyn 183. 185. 86Wegen der ascetischen Bücher - Woolston 15 : 12 :– : 12   –bin ich nicht imstande gewesen + Woolston 15 : 12 :– : 12   –bin ich nicht imstande gewesen Collins  6 : –  –  2 : –viel für Sie auszusuchen, weil - Whiston  2  –   –ich den Unterschied zwischen
        asce-
      + Whiston  2  –   –ich den Unterschied zwischen
        asce-
      Morgan 12  –  4 : –
        tisch
      u
        homiletisch
      nicht recht
      Parrish  2  –  1 : –verstehe, und ich fast lauter Sa- Condamitae  2 : 15  –  –  15chen von letzterer Art gefunden, - Chubb 19 : 202 : 20   –auch fast nichts von lateinischen - Passerani  2 : 10– : 10   –Schriften in diesem Fach. Engel- - Clef du Sanct.  2 : –  –   –grave Lux Euangelica besteht - Mettrie  –  15  –  – : 15aus vielen Kupfern u enthält - Wagenseil tela  2 : –  –   –garnicht wofür ich es angesehen. - Buxtorf Tiber. Comm.  4 :  5– :  5   –Porstii Theologia Viatorum et - Huldaric  3 : –1 : –   –Regenitorum kenn ich und hab + Chubb 19 : 202 : 20   –auch fast nichts von lateinischen + Passerani  2 : 10– : 10   –Schriften in diesem Fach. Engel- + Clef du Sanct.  2 : –  –   –grave Lux Euangelica besteht + Mettrie  –  15  –  – : 15aus vielen Kupfern u enthält + Wagenseil tela  2 : –  –   –garnicht wofür ich es angesehen. + Buxtorf Tiber. Comm.  4 :  5– :  5   –Porstii Theologia Viatorum et + Huldaric  3 : –1 : –   –Regenitorum kenn ich und hab Feably ist engl  3 : –  –  1 : –es daher mit Zutrauen nehmen können. Meuschen  1 :  –  1 : – Schmidt  1 :  –  1 : –den 8 - Arnold  2 : –  –   –Heute fängt sich die Auction + Arnold  2 : –  –   –Heute fängt sich die Auction Untereyk  1 : –  1 : –mit S. 146 an. Bitte mir Ant- Engelgrave Lux Eu.  1 : 24 :wort wegen der Unschuldigen - Porst 2 Vol  1 :  2 über unterNachrichten aus. Nun schreibe -  4            wol nicht eher als nach geschloß- + Porst 2 Vol  1 :  2 über unterNachrichten aus. Nun schreibe +  4            wol nicht eher als nach geschloß-  99 fl. 18 gl7 fl : – 15 fl 8 glner Arbeit, der ich ein gutes Ende - Transp.213 : 24   7  wünsche, weil wir diese 14 Tage + Transp.213 : 24   7  wünsche, weil wir diese 14 Tage 313 fl 12 gl  8 fl. 8 glfast nichts vornehmen können - 113 –  1 und die Vormittage mit Schlep- - 121 fl  9 glpen u Zusammentragen auch + 113 –  1 und die Vormittage mit Schlep- + 121 fl  9 glpen u Zusammentragen auch erspartvergangen. Unterdeßen kommen dergl. Ausfälle nicht öfters, und außer dem Dienst der Ihnen ge- @@ -69391,7 +69391,7 @@ Vermerk von Hartknoch: Empf d 3 Nov 782 beantw d 9 –
      - + Kgsberg den 11 Novbr. am St. Martinstage 82. Herzlich geliebtester Herr Doctor und alter Freund, @@ -69446,7 +69446,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
      à Monsieur / Monsieur Lindner / Docteur en Medecine / à /
        Mitow
      . /
        cito
      .
      - + Kgsberg den 11 Novbr. 82. Herzlich geliebtester Landsmann und Freund, @@ -69545,7 +69545,7 @@ Vergeßen und verschmähen Sie nicht Ihren alten Landsmann und Freund Johann Georg Hamann. - + Königsb. den 12 Nov. 82. Herzlich geliebtester Freund, @@ -69557,17 +69557,17 @@ ausgefallen. Gestern den 11 erstanden  über  erspart Bartolocci 14 : 162 : 16 –        – - Selden  6 : – –        –Lundius ist 8 fl. fort- - Wilsii Aegypt  3 : – –gegangen. Pollux 16 fl. - Suidas  6 : – –  2 : – :  –eine ungemein präch- - Ludolf  3 : – –        –tige Ausgabe, auf die - Ruinartius  3 : – –  1 : – :  –ich schon 14 fl. erlaubt - Saurin 16 : – –        –habe zu gehen. Golius + Selden  6 : – –        –Lundius ist 8 fl. fort- + Wilsii Aegypt  3 : – –gegangen. Pollux 16 fl. + Suidas  6 : – –  2 : – :  –eine ungemein präch- + Ludolf  3 : – –        –tige Ausgabe, auf die + Ruinartius  3 : – –  1 : – :  –ich schon 14 fl. erlaubt + Saurin 16 : – –        –habe zu gehen. Golius Schuckford  5 : –1 : – : –= 22 fl. p. - Eutychius    : 15 – –  1 : 15 : – - Allatius  – :  6 – über   2 : 24 : –  + Eutychius    : 15 – –  1 : 15 : – + Allatius  – :  6 – über   2 : 24 : –  370 : 19 gl3 : 16132 : 18 - extra   2 :  1   3 : 16  + extra   2 :  1   3 : 16  372 : 20 gl129 :  2 Noch von ascetischen Büchern auf gerathe wohl Ulrich 3 Theile @@ -69623,7 +69623,7 @@ so umständl. als mögl. zu liefern; so würden Sie zu einer Deduction dieser Sache mir große Dienste thun. Antworten Sie mit nächster Post, was Sie in dieser für mich wichtigen Aufgabe gethan haben u zu thun imstande sind. - Transport des    über  des + Transport des    über  des  erstandenen    – ersparten 372 fl. 20 gl.129 fl. 2 : – Heineccius –– – –  3 :  2  :  2 : –    – @@ -69632,11 +69632,11 @@ Maimbourg Schriften sindAymon  2 :  – : –    –    – alle ausgeboten wordenLenfant 13 : 18 : –1 : 18    – Apologia  1 :  –    –  2 : – -  Büdingsche Samml.  4 :  6    –  1 : 24 : – +  Büdingsche Samml.  4 :  6    –  1 : 24 : – Cyprius  – : 19    –  – : 11 : – Walch  1 :  –    –    – Leo Allatius  1 :  –    –    – -      2      über       +      2      über       408 fl. 27 gl.3 : 11 gl134 :  7 : – Salar errore calculi. @@ -69644,7 +69644,7 @@ Gesundheit. Grüßen Sie die Ihrigen herzlich; von mir u den Meinigen. Ich bin in der grösten Verwirrung. Gott wird mir helfen Amen! - + Theuerster Freund Diesen Augenblick – eine Viertelstunde vor Abgang der heutigen reitenden @@ -69689,7 +69689,7 @@ Hand, da man Ihre kennt, mocht’ ichs aber nicht thun. An Deutsch meinen herzinnigsten Gruß. - + Königsberg den 17 Nov. XXV. 82. Herzlichgeliebtester Landsmann und Freund, @@ -69794,7 +69794,7 @@ In Eil, weil mein Jonathan in Weimar keinen einzigen Posttag auf Antwort warten soll. a Dieu et à revoir. - + Kgsb. den 17 9br. XXV. 82. Lieber HerzensSeelenfreund und Jonathan @@ -70017,7 +70017,7 @@ Schreiben Sie bald. Ich lebe und sterbe Ihr alter treuer Jonathan und Samariter. - + Kgsb. den 6 7 Xbr. 82. Herzlich geliebtester Landsmann und Freund, @@ -70086,7 +70086,7 @@ Adresse mit Lackrest:
        Freund Reichardt
      !
      - + Kgsb den 8 Xbr. 2 Adv. 82. Herzlich geliebtester Freund @@ -70160,7 +70160,7 @@ Empf den 5 Dec 1782 beantw d 26 – - + Kgsberg den 14 Christm 82. HöchstzuEhrender Herr Hofrath, @@ -70208,7 +70208,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      Des / HErrn Hofraths Lindner / Wolgeboren / zu /
        Mitau
      .
      - + Kgsb. den 27 Xbr. 82. HöchstzuEhrender Herr Hofrath, @@ -70329,7 +70329,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      Des / HErrn Hofraths Lindner / Wolgeboren / zu /
        Mitau
      .
      - + Herzlich geliebtester Freund, Den 21 huj. ein ganzes Pack von HE Toussaint erhalten, welches mit dem @@ -70386,7 +70386,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      An / HErrn Hartknoch, / Buchhändler / zu /
        Riga
      .
      - + den 19 7br. 78. Ich weiß die horas matutinas des heutigen NativitätFestes nicht frommer @@ -70436,7 +70436,7 @@ Den 27 Augs. habe einen Bruder des Morgens um 4 Uhr begraben laßen und sehr sorgenf. climacterisch mein 49 Jahr angetreten. Ehrenreich hat auch seinen Sohn begraben laßen mit allem Pomp der Todtenköpfe - welche vermuthl. die dafür hergegeben. Εαν ὁ Κυριος θελησῃ και ζησωμεν – hoff + welche vermuthl. die dafür hergegeben. Εαν ὁ Κυριος θελησῃ και ζησωμεν – hoff ich ein
        Denkmal
        der Bruderliebe
      zu vollenden Quod non imber edax, non Aquilo impotens Possit – Ich bin noch niemals so reich u arm gewesen als gegenwärtig, habe 10 rth zum Begrabnis von Prof aufnehmen müßen @@ -70459,7 +70459,7 @@ Adresse mit schwarzem Lacksiegelrest: An / Freund P. / zu / Gleboka
        bey Cracau.
      - + Extrait. Sire, @@ -70550,7 +70550,7 @@ Bei HKB 682 (V 3/7) „connu“: Job XXXVI. 26. Bei HKB 682 (V 3/10) „l’interdit“: Mal. IV. 5, 6. - + Kgsberg den 1 Jänner 83. Herzlich geliebtester Freund und Landsmann, @@ -70617,7 +70617,7 @@ Adresse mit Lackrest:
      An / HErrn Reichardt / Königl. Kapellmeister / in /
        Berlin
      .
      - + Kgsb den 7 Jänner 83. Herzlich geliebtester Gevatter und Freund @@ -70723,52 +70723,52 @@ Weimar gewesen, wozu er sich doch ausdrücklich lederne Reithosen mitgenommen. Hier ist die Liste: HE Accise- und Zoll Director Stockmar, 2 Exempl. des 3ten Theils Königsb. - HE Kriegsrath Hennings     1 Exempl. des 3ten Theils - HE Kriegsrath und dirigirender Bürgermeister Hippel    1 Exempl. des 3 Theils Königsberg + HE Kriegsrath Hennings     1 Exempl. des 3ten Theils + HE Kriegsrath und dirigirender Bürgermeister Hippel    1 Exempl. des 3 Theils Königsberg HE Feldprediger Zitterland zu Mewe––– HE Lieutenant von Loßow––– HE Kaufmann Kolk––– - –––     Dornheim - –––     von Reaus - –––     Kloht - –  Prediger Lauwitz - –  Oberhofprediger und General Superintendent D. Schultz - –  Assessor Niclaus 2 Exempl. des 3ten Theils - –  Friedrich Conrad Jacobi, Kaufmann - –  Wulff Friedländer - –  Meyer Friedländer - –  Bernhard Friedländer - –  Simon Friedländer,
        auf alle Theile
      - –  Doctor Med. Joel     auf den 3ten Theil. + –––     Dornheim + –––     von Reaus + –––     Kloht + –  Prediger Lauwitz + –  Oberhofprediger und General Superintendent D. Schultz + –  Assessor Niclaus 2 Exempl. des 3ten Theils + –  Friedrich Conrad Jacobi, Kaufmann + –  Wulff Friedländer + –  Meyer Friedländer + –  Bernhard Friedländer + –  Simon Friedländer,
        auf alle Theile
      + –  Doctor Med. Joel     auf den 3ten Theil. Frau Reichsgräfin von Henkel-Donnersmark in Bartenstein} - –  von Winterfeld auf Gubbien} - HE von Tettau auf Tolx}  auf alle 3 Theile + –  von Winterfeld auf Gubbien} + HE von Tettau auf Tolx}  auf alle 3 Theile HE Regimentsqvartiermeister Kuwect in Bartenstein} - –  Auditeur Westphal in Bartenstein - –  Lieutenant von Auerswald in Bartenstein   auf den 3ten Theil   NB mit der Post. + –  Auditeur Westphal in Bartenstein + –  Lieutenant von Auerswald in Bartenstein   auf den 3ten Theil   NB mit der Post. Madame Sophie Marianne Courtan - –   Emilie Laval + –   Emilie Laval HE Friedrich Toussaint HE Seiff in Pillau - –  Regimentsqvartiermeister Bergius in Preuß. Holland - –  Feldprediger Jedosch - –  André Jaques Espagniac in Königsberg. - –  Secretarius Berent alle 3 Theile + –  Regimentsqvartiermeister Bergius in Preuß. Holland + –  Feldprediger Jedosch + –  André Jaques Espagniac in Königsberg. + –  Secretarius Berent alle 3 Theile - –  Johann Friedrich Schultz alle 3 Theile - –  Director Hagen alle 3 Theile - –  Criminalrath Jensch alle 3 Theile - –  General Lieutenant von Lengerfeld Excell. alle 3 Theile in Pr. Holland + –  Johann Friedrich Schultz alle 3 Theile + –  Director Hagen alle 3 Theile + –  Criminalrath Jensch alle 3 Theile + –  General Lieutenant von Lengerfeld Excell. alle 3 Theile in Pr. Holland Sa 27 Exempl. des 3ten Theil + 1 für den Briefsteller = 28 -   11 Exempl. des gantzen Asmus -   38 saluo errore calculi, denn mir ist der Kopf sehr wüste. +   11 Exempl. des gantzen Asmus +   38 saluo errore calculi, denn mir ist der Kopf sehr wüste. Wünsche übrigens ein gesundes geseegnetes Neues Jahr, glückliche Entbindung der liebwerthesten Frau Gevatterinn u Eurer lastbaren Muse. Küst Pathchen u Geschwister. An Mattheschen im Keller auch unbekannter weise meinen Salamalec u Respect. Und hiemit Gott empfohlen. Johann Georg H.
      - + Kgsb den 15 Jänner 83. Herzlich geliebtester Freund, @@ -70830,7 +70830,7 @@ für ein reicher Mann, der so viel verlieren kann! Gott schenke Ihnen aus Gnaden Gesundheit und erfülle meine Freude Ihr ganzes Haus hier zu sehen. Heute - nicht mehr – Nächstens hoff ich, ruhiger und müßiger.  Ich umarme Sie u + nicht mehr – Nächstens hoff ich, ruhiger und müßiger.  Ich umarme Sie u ersterbe Ihr ewig ergebener u verpflichteter Johann Georg Hamann @@ -70843,7 +70843,7 @@ Empf d 12 Jan 1783 u Bocks Naturgesch - + Kgsberg den 31 Jänner 83. Herzlich geliebtester Freund, @@ -70991,7 +70991,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf den 25 Jan 1783 - + Königsberg den 31 Jänner 83. HöchstzuEhrender Herr Hofrath @@ -71106,7 +71106,7 @@ Joh. Ge Hamann. den 1 Febr. - + Kgsberg den 1 Februar 83. Herzlich geliebtester Freund, @@ -71219,7 +71219,7 @@ Amen. Joh Georg Hamann. - + Kgsberg den 10 Febr. 83. HöchstzuEhrender Herr Hofrath und Freund, @@ -71281,7 +71281,7 @@ Vermerk von Hamann: den 12 Marz durch D. Lindner / zurück erhalten - + Kgsberg den 16 Febr. VI. p. Epiph 83. Herzlich geliebtester Freund, @@ -71467,7 +71467,7 @@ beschlüst er den Abend damit; und ich alter Mann bin so schläfrich, als wenn ich auch gestern der Redoute beygewohnt. Leben Sie also wohl; ich ersterbe unter Empfehlung der Meinigen - Ihr   ergebenster Johann Georg Hamann. + Ihr   ergebenster Johann Georg Hamann. Den 19 – Nicht blos ob fugam vacui sondern aus wahrer Zufriedenheit melde Ihnen @@ -71479,7 +71479,7 @@ Brief schlüßen muß. Versäumen Sie wenigstens die jüngeren nicht so und leben Sie nochmals wol u bleiben Sie gut Ihrem alten Freunde Hamann. - + W. den 17. Febr. Nur um ein Zeichen des Lebens von mir zu geben, schreibe ich heut, Bester @@ -71636,7 +71636,7 @@ Leben Sie tausendmal wohl, ich küße Ihre Kinder u. vorzügl. mein Pathchen! Lieben Sie uns. - + den 3 März 83. Herzlich geliebtester Freund @@ -71719,10 +71719,10 @@ ersterbe Ihr ewig verpflichteter Landsmann und FreundJohann Georg Hamann. Eben stürmt mein ganzes Haus in die Stube; und haben sich über das -
        Fündelkind
      recht satt gelacht. Sapienti sat. Ich umarme Sie nochmals  +
        Fündelkind
      recht satt gelacht. Sapienti sat. Ich umarme Sie nochmals  in ihrem Namen.
      - + Kgsb. Dom Judica den 6 April 83. Geliebtester Freund, @@ -71730,10 +71730,10 @@ Meßreise. Wenn der große Kasten gar nicht oder nicht wie er seyn soll angekommen, so liegt die Schuld nicht an mir.
        Hofburgs
        fürstl. Jugendspiegel
      hat sich wider gefunden nebst noch 8 andren - 1. 2. Der Passepartout oder Dietrich in 2 Bänden 3. Baumanns Teutsch- - Evangelisches ärgerl. Christenthum 4. Eliae Praetorii Spiegel der Misbräuche - 5. Der erste Theil vom Reimannschen Katalog. 6. Das Racovsche Neue - Testament. 7. Menasseh Ben Israel de Resurrectione Mortuorum. 8. Macchiavelli + 1. 2. Der Passepartout oder Dietrich in 2 Bänden 3. Baumanns Teutsch- + Evangelisches ärgerl. Christenthum 4. Eliae Praetorii Spiegel der Misbräuche + 5. Der erste Theil vom Reimannschen Katalog. 6. Das Racovsche Neue + Testament. 7. Menasseh Ben Israel de Resurrectione Mortuorum. 8. Macchiavelli Principe u Vindiciae contra Tyrannos. Da diese doch nicht hätten eingepackt werden können: so liegen Sie hier bis zu Ihrer Ankunft, mit der ich auch Ihre Erklärung auf die Bitten meiner Freunde in Ansehung des Rossi p erwarte. @@ -71748,7 +71748,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      An / HErrn Hartknoch / Buchhändler / zu /
        Riga
      .
      - + Liebster Herr Doctor und Freund Ich nehme mir die Freyheit Ihnen beyl. Billet der Madame Courtan @@ -71761,7 +71761,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      An / HErrn Doctor Lindner.
      - + Kgsberg. Am Charfreytage 83. Herzlich geliebtester Landsmann Gevatter und Freund, @@ -71890,7 +71890,7 @@ p / in /
        Weimar
      .
        fr. Halle
      - + Kgsberg den 20 am ersten Ostertage 83. HöchstzuEhrender Herr Hofrath, @@ -72021,7 +72021,7 @@ Schlittenfahrt aufs Land seit 67. Es scheint eine recht brüderliche Neigung unter beyden zu seyn u dieser Oncle hat beynahe ihren Sohn erziehen helfen. Dieser Respectus parentelae verdient alle Rücksicht, u gute Seiten, wenn sie zu sehr - auch ins Moll fallen müßen doch mit Discretion ge behandelt werden. + auch ins Moll fallen müßen doch mit Discretion ge behandelt werden. Den HE Stadtrath kenn ich noch gar nicht meines Wißens von Person. Er ließ mich vorigen Palmsonntag einladen, weil ich aber selbst meiner ältesten Tochter Geburtstag feyre, auch bey reichen Tafeln u großen Gesellschaften eben @@ -72152,7 +72152,7 @@ der liebenswürdigen moralischen Briefstellerin. Ich umarme Sie und ersterbe Ihr alter treuer Hamann. - + Königsberg den 24 April 83. HöchstzuEhrender HErr Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -72215,7 +72215,7 @@ nicht mehr gekannt; so sehr war er mir entfallen. Hänschen mit seinen 3 Schwestern u die Hausmutter bezeugen alle ihre herzl. Mitfreude. Empfehlen Sie mich
        ihrem kleinen Club
      , zuförderst Jonathan u den Dioscuren, B. u G. Ich - umarme Sie u ersterbe Ihr ewig verpflichteter Gevatter u Freund + umarme Sie u ersterbe Ihr ewig verpflichteter Gevatter u Freund Johann Georg Hamann. Ist
        Becker
      in Dresden oder Deßau, dem der Vetter das Diplom @@ -72224,7 +72224,7 @@ haben darauf zu antworten. – und schreibe
        ruhiger
      , sobald ich kann. Heil mit Ihnen!
      - + Ew Wolgeboren erhalten hiemit verlangten Kupferstich. Würde selbst gekommen seyn, wenn ich nicht einen Gevattersbrief unsers Kapellmeisters zu @@ -72245,7 +72245,7 @@ gütigen Wirth. den 24 Apr. 83. J. G. H. - + Kgsberg Dominica Misericordias 83. HöchstzuEhrender Herr und Freund, @@ -72310,14 +72310,14 @@ Herrn / Herrn Nicolai / Buchhändler / zu /
        Berlin
      . Erhalten-Vermerk von Nicolai auf dem Adressblatt: - 1783.  15. May + 1783.  15. May Hamann in Königsberg 26 Jul von Fr. bean. Alle Handlungssachen sind im Laden Berl. u. die Sachen gefunden.
      - + Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund „In einem treuen Arm sich seines Lebens freun.“ Dies Glück haben Sie @@ -72345,7 +72345,7 @@ Kgsberg den 19 May 83. Empfehlen Sie mich Ihrem Jonathan u allen unsern Freunden B. u G. - + Königsberg am Pfingstmontage 83. HöchstzuEhrender Herr und Freund @@ -72403,7 +72403,7 @@ Fest wider zu Hause kommen. Ich bin nicht im Stande
        Menschen
      zu sehen; mein Sohn wird morgen frühe um 3 Uhr auf ein paar Tage aufs Land fahren, - um einen Freunde, den Sohn des HE Kr. Rath Deutsch zu besuchen. + um einen Freunde, den Sohn des HE Kr. Rath Deutsch zu besuchen. Setzte Ihr Herr Sohn auf Wißenschaften einigen Werth oder glaubte, daß selbige sein Glück zu machen etwas beytragen könnten: so würde freylich dadurch mein Sohn so wol als ich selbst aufgemuntert werden. Gegenwärtig @@ -72468,7 +72468,7 @@ denn wißentlich lüg ich nicht, aber ich trau auch meinen Sinnen nicht. Ich ersterbe Ihr aufrichtiger Freund Hamann.
      - + P. P. HöchstzuEhrender HErr und Freund, Ew. Wolgebornen habe die Ehre hiemit die zwey ersten Bände von Nicolais @@ -72509,12 +72509,12 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
      Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / Nebst einem Buch
      - + Pempelfort bey Düßeldorf den 16.ten Juni 1783 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - No. 1.   Erhalten denAug.   Geantw. den 2. 23. Novbr + No. 1.   Erhalten denAug.   Geantw. den 2. 23. Novbr nebst einem Briefe an Claudius den 26 Oct. u 23 Nov. unter HE Reichardt Couvert @@ -72620,7 +72620,7 @@ Ich umarme Sie mit innigster Ehrfurcht und Liebe Friedrich Heinrich Jacobi - + Ew. Hochwolgeboren habe das Vergnügen das mit letzter Post erhaltene Exemplar meines Gevatters Claudius zu übermachen; die übrigen werden erst @@ -72637,11 +72637,11 @@ Büchlein, ohne Reue das ganze Porto, noch belebter werden möge. Empfehle mich samt übrigem ganzen Hause in baldiger Erfüllung unserer Wünsche Ew. Hochwohlgeboren geneigtem Andenken und habe die Ehre zu - seyn   Dero ergebenster + seyn   Dero ergebenster Joh Georg Hamann. Kgsb. Mariä Heimsuchung. - + Mein herzenslieber Sohn Du wirst diesen Brief aus den Händen Deines Wohlthäters erhalten; den ich @@ -72708,7 +72708,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      An / meinen lieben Sohn Johann Michael / Hamann
      - + Kgsberg den 1 Aug. 83. Herzlich geliebtester Freund, Gevatter und Landsmann @@ -72878,7 +72878,7 @@ Eben diesen Augenblick erhalte einen Brief von Gevatter Kaufmann
        Medicus in Neu Salz
      , gantz in der Sprache seines gegenwärtigen Kanaans. Sein Brief ist wie meiner vom 16 Junii bis zum 18 Julii lang. Er meldt mir die - Entbindung seiner Frau von einer kleinen
        Elisabeth
      welche den Junii glückl. + Entbindung seiner Frau von einer kleinen
        Elisabeth
      welche den Junii glückl. geschehen. Nächstdem scheint er noch eine Maria u einen muntern Paulum zu haben. Ehrmann ist gleich ihm zu seinem Beruf, dem Laden seiner Mutter zurück gekehrt. Ich umarme Sie unter tausend Seegensgrüßen und @@ -72886,14 +72886,14 @@ freue mich Ihres braven Gottfried, wie meines Michels von deßen Betragen ich gute Nachrichten erhalte und der mir schon einige übelgeschmierte doch gut gesinte Briefe zukommen laßen. Grüßen Sie mein liebes Pathchen, die zwo - Emilchen u übriges Geschwister von mir u den meinigen. Ich ersterbe   Ihr alter + Emilchen u übriges Geschwister von mir u den meinigen. Ich ersterbe   Ihr alter treuer Hamann. Adresse mit rotem Siegel (Sokrateskopf):
      HErrn / HErrn Herder / General Superintendenten pp / in
        Weimar
      / fr
        Halle
      - + Herzlich geliebtester Freund Zuförderst meine besten Glückwünsche zu dem kleinen Riesen, den Ihnen @@ -72962,7 +72962,7 @@ empf d 30 July 1783 beantw 13 Aug - + Hochwolgeborner Herr, HöchstzuEhrender HErr und Freund, @@ -72970,7 +72970,7 @@ letzten Hierseyn zu sehen, ohngeachtet ich mir fast einbilde, daß wir uns den letzten Sonnabend Ihrer Abreise noch einander begegnet haben. Alle Hofnung - uns einander näher zu seyn ist auch g vorbey, und auch dieser Wunsch von + uns einander näher zu seyn ist auch g vorbey, und auch dieser Wunsch von meiner Seite durch Ihre Gegenwünsche vermuthlich vereitelt worden. Gestern sind die Claudiana mit Schiffer Voss aus Lübeck angekommen, und des Autors Geburtstag bei mir vom HE Prof Kraus bey einer Bouteille Bischof @@ -72979,16 +72979,16 @@ fertig, und erwarten Ihre Ordre um nach Gefallen expedirt zu werden,    nehmlich: 1  Exemplar sämtlicher 4 Theile für die Frau Reichsgräfin von - Henckel-Donnersmark in Bartenstein à      1 # - 1  dito für die Frau von Winterfeld auf Galbien      1 # - 1  –  für HE von Tettau auf Tolk à      1 # - 1  –  für HE Regiments Qvartier Meister Kuwert      1 # - 1  –  –––––––––––––  Auditeur Wesphal – –      1 # + Henckel-Donnersmark in Bartenstein à      1 # + 1  dito für die Frau von Winterfeld auf Galbien      1 # + 1  –  für HE von Tettau auf Tolk à      1 # + 1  –  für HE Regiments Qvartier Meister Kuwert      1 # + 1  –  –––––––––––––  Auditeur Wesphal – –      1 #   Machen 5 # Der mit der Post erhaltene 4 Theil macht 3 fl. 18 gl. Sa Sarum 5 # 3 fl. 18 gl. oder 48. fl. 18. gl. -     1    6 +     1    6 Mein Sohn befandt sich seit 3½ Wochen auf dem Lande und zwar in Graventyn; und ich habe den heil Abend und den VIII. Dom. post Trinitatis mit meinen übrigen Hausgesinde in Trutenau zugebracht. Habe zwar das volle @@ -73002,13 +73002,13 @@ uns weder gesehen noch erkannt zu haben. Die Schuld hat wenigstens nicht gelegen an Ew. Hochwolgeboren -   ergebensten alten -   Freund und Diener +   ergebensten alten +   Freund und Diener Johann Georg Hamann. -   Packhofverwalter -   Kgsberg den 16 Aug. 83. +   Packhofverwalter +   Kgsberg den 16 Aug. 83. - + Wolgeborner Herr und Freund, HöchstzuEhrender Herr und Freund, @@ -73062,15 +73062,15 @@ nehmen. Empfehlen Sie mich Ihrer Frau Gemalin unter Voraussetzung der vollkommensten Gesinnungen, womit ich die Ehre habe zu seyn Kgsberg den 16 Aug. 83.Ew Wolgeboren -  ergebenster Diener -   Johann Georg Hamann. +  ergebenster Diener +   Johann Georg Hamann. Adresse mit Siegelrest:
      Des HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / Hiebey 2 Bücher und ein lediges Töpfchen. Von des HEn. Stadtrath Wirth Wolgeboren heute Vier fl. 3 gl. empfangen. Dominica IX post Trin. 83
      - + Kgsberg den 29 Aug. 83. Herzlich geliebtester Freund, @@ -73201,14 +73201,14 @@ Ihrem Wohl gehört Antheil nehme, wo nicht immer im Buchstaben oder Schattenriß, doch desto mehr im Geist und Wesen. Mit dem herzlichsten Kuß und - Gruß bin und werde niemals aufhören zu seyn Ihr + Gruß bin und werde niemals aufhören zu seyn Ihr ewig verpflichteter und ergebenster Johann Georg Hamann. Adresse:
      An / HErrn
        Johann Caspar Lavater
      / Helfer am St. Peter / zu /
        Zürich
      .
      - + Hochwolgeborner HErr, HöchstzuEhrender HErr und Freund, @@ -73231,7 +73231,7 @@ Kgsberg den 30 Aug. 83. ergebenster Freund und Diener Johann Georg Hamann. - + Aus einem Briefe vom Vorgebürge der guten Hofnung. Den 8. Septbr. 1783. @@ -73294,9 +73294,9 @@ Freiheit. - *) Eine Silbermünze, dem
        Ludovici
      zufolge, ohngefähr 1 Thlr. 3 Gr.   A. d. H.
      + *) Eine Silbermünze, dem
        Ludovici
      zufolge, ohngefähr 1 Thlr. 3 Gr.   A. d. H.
      - + Deine Mutter sagte mir, daß Du
        betrübt
      fortgegangen wärest, und ich wurde es auch, da ich gleich beym Aufstehen in Deine Kammer kam und ein @@ -73355,7 +73355,7 @@ Wohin ich sehe, finde ich Spuren von einer so blinden pica wie Dein Nachttrinken ist. Da ist ein ganzer Bogen, auf dem Du eine engl. Antwort nach Pillau angefangen; da ist ein anderer verwüstet, auf dem nichts mehr steht als - Exercitia linguae latinae.den 783. + Exercitia linguae latinae.den 783. Unter den ungebundenen Sachen finde ich ohne den geringsten Umschlag und oben auf den zehnten Theil des Shakespear voller Staub und Unrath, @@ -73407,7 +73407,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
      An / Johann Michael Hamann / zu /
        Graventihn
      /
        durch Preuß Eilau
      .
      - + Kgsb. den 17 Sept 83. Herzlich geliebtester Freund @@ -73486,7 +73486,7 @@ empf d. 9 Sept 1783 beantw d. 7 Oct - + d. 19 Sept. 83. Mein lieber Sohn, Du wirst bey Deinen Büchern ein kleines Mst. Deines @@ -73501,7 +73501,7 @@ abschlagen, u. daß jener Vater, der ins Verborgne sieht, Dir es öffentlich vergelten wird. - + Königsberg den 12 Oct. 83. Liebwerthester Herr und Freund @@ -73541,7 +73541,7 @@ Notiz auf der Adressseite, vmtl. von Samuel Wolff Friedländer: Was thut die Neugierde mnicht? / Dein Oncle S Friedl. - + Kgsberg den 22 8br 83. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -73785,7 +73785,7 @@ u Liebe u ersterbe Ihr alter Joh Georg Hamann. - + d. 24 Oct. 83. Laß Dir doch, mein liebes Kind, das
        evangelische Gesez der @@ -73796,7 +73796,7 @@ dachte, das sind die beyden Wörter
          Oekonomie
        u.
          Styl
        für mich. Ich hole soweit aus, um Dir einige Vorwürfe zu machen pp - + HöchstzuEhrende Freundin, Es that mir schon etwas leid heute vor 14 Tagen unsern sichern Freund zu @@ -73887,9 +73887,9 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest (Kopf des Sokrates nach links):
        à Madame / Madame Courtan / née Toussaint / Nebst 2 Büchern.
        Etwas das Leßing gesagt hat / Ein Commentar zu den Reisen der / Päbste, - nebst Betrachtungen v. / einem dritten – den m. ich / b. G. s. – + nebst Betrachtungen v. / einem dritten – den m. ich / b. G. s. –
        - + Hochwolgeborner HErr, HöchstzuEhrender HErr und Freund, @@ -73925,7 +73925,7 @@ gantz ergebenster Diener Kgsberg den 28 8br. 83.Johann Georg Hamann - + Kgsberg den 31 Oct. 83. Herzlich geliebtester Freund @@ -73986,7 +73986,7 @@ Empf. d. 24 Oct 1783 beantw d 7 Dec - + Königsberg Dom XX. p Tr. den 2 Nov 83. HöchstzuEhrender HErr und Freund, @@ -74152,7 +74152,7 @@ Vermerk von Jacobi: Fischer u Lengnick zu Konigsberg - + Königsberg den 16 Nov. Dom. XXII. 83. Herzlich geliebtester Herr Gevatter, Landsmann und Freund @@ -74388,7 +74388,7 @@ Landsmann Gevatter u Freund Johann Georg Hamann. - + d. 26 Nov. 83. Noch mehr Freude hat mir des HE KR. Zeugniß von Deines lieben Freundes @@ -74429,7 +74429,7 @@ jedes Gegenstandes zu faßen weiß, desto feinerer Empfindungen sind wir fähig.
      - + Die Mutter hat heute Deiner Schwester Lehnchen Geburtstag gefeyert, die Gottlob in ihr zehntes Jahr geht – und ich besitze die Gabe mich krank und @@ -74456,7 +74456,7 @@ und ich beklage den rechtschaffenen Mann, der unter solchen Windbeuteleyen den Saamen des Unterrichts ausstreuen soll. - + Kgsberg den 8 Xbr 83. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -74647,7 +74647,7 @@ Landsmann u Freund Johann Georg Hamann. - + Kgsberg den 15 Xbr. 83. Herzlich geliebtester Freund, Gevatter und Landsmann, @@ -74760,7 +74760,7 @@ Par son orgueil, par son fils, par l’amour. Mais quand au bout de l’auguste enfilage Il apperçut, entre Iris et son page - Perçant un cu, qu’il serroit des deux m + Perçant un cu, qu’il serroit des deux m Cet auteur roi, si dur et si bizarre Que dans le Nord on admire, on compare @@ -74792,13 +74792,13 @@ geseegnete Feyertage, einen guten Schluß und noch glücklichern Anfang vieler bevorstehenden Jahre. Meinen zärtlichen Handkuß, meine herzliche Umarmung an Ihre liebe Kinder und besonders mein Pathchen. Gott seegne Sie mit allem - Guten, was Ihnen u Sich selbst wünscht und wünschen mag Ihr alter ewig + Guten, was Ihnen u Sich selbst wünscht und wünschen mag Ihr alter ewig ergebener Freund. Johann Georg Hamann Adresse mit Mundlackrest:
      An / HErrn Reichardt / Konigl. Kapellmeister / zu /
        Berlin
      / Einschl.
      - + Königsb den 12/1 Jänner 84. Herzlich geliebtester Freund, @@ -74886,7 +74886,7 @@ Ἑυρηκα! Ἑυρηκα! p. 190 ist erstanden Cranzii Saxonia 15 gl. anstatt 4 fl. p. 62. Corderius = 9 fl. statt 8. -   Radzivil    1:15: –    do +   Radzivil    1:15: –    do p. 165. Wilsii 3 fl. p. 124. Fridlibii 2 fl. p. 127. Cherbury 3 fl. Diese 3 sind = Ihren Commissionspreisen. Erklären Sie mir aber doch, wenn so viel Preise ausgelaßen, wie die Summen stimmen können. Meine Ängstlichkeit in Zählen @@ -74932,7 +74932,7 @@ Empf d 13 Febr 784 beantw d 17 – - + Königsberg den 23 Januar 84. Wolgeborner Herr Kriegsrath @@ -74986,7 +74986,7 @@ verbindlichsten Empfehlung an die Frau Kriegsräthin mit den Gesinnungen, die Sie kennen, zu seyn - Ew Wolgeboren  + Ew Wolgeboren  Königsberg den 23. Jänner 84 ergebenster Freund und Diener Johann Georg Hamann. @@ -74995,7 +74995,7 @@
      An / HErrn Kriegsrath Scheffner, / Erbherrn von und zu
        Sprintlacken
      . / Nebst fünf Bücher / und einem
        Catalog
      .
      - + Königsberg den 26 Jänner 84. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -75200,7 +75200,7 @@ daß sie sich einander nicht gesehen und er 2 mal dort gewesen und seine Schwester, nach ihres eignen Gemals Versicherung den HE G. S. viel nahe anbeten soll. Mag auch wol so bewandt seyn, als mit den von mir mitgebrachten - Empfelungen  Hemsterhuis Schriften habe auch erst kürzl. zu lesen bekommen + Empfelungen  Hemsterhuis Schriften habe auch erst kürzl. zu lesen bekommen können, und die Lettre sur l’homme in der Grundsprache. Es ist ich weis nicht was, das mir widersteht, selbst bey allen Reitzungen des Dialogs, die Kant ungemein bewundert. Ich hätte gern die Uebersetzungen ein wenig vergl. theils mit @@ -75210,13 +75210,13 @@ Gevatter Landsmann und Freund. Gott überschütte Sie und alle das Ihrige mit reichem Seegen. So
        bald ich kann
      , oder was habe, schreib ich wider. Vergeßen Sie mich auch nicht. Empfehle mich u das meine Ihrem und der lieben Ihrigen - Andenken. Ich ersterbe Ihr alter treuer  Johann Georg H. + Andenken. Ich ersterbe Ihr alter treuer  Johann Georg H. Meiner Verehrungswürdigen Frau Gevatterin küße noch zu guter Letzt die Hände, weiß aber dem Vorigen und Alten nichts hinzuzufügen, was Sie nicht - schon beßer wüsten, als ich es auszudrücken weiß.  Amen! + schon beßer wüsten, als ich es auszudrücken weiß.  Amen!
      - + Königsberg den 30 Jänner 84 Herzlich geliebtester Herr Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -75278,14 +75278,14 @@ Graventihn und ich kann nicht die Zeit erwarten ihn wider zu sehen. Mein übriges kleines Gesindel ist Gottlob! gesund und empfiehlt sich Ihrem gantzen Hause – den jungen Hänsler nicht zu vergeßen. Gott seegne Sie und vergeßen - Sie nicht Ihren alten Freund, Landsmann, Gevatter u Diener + Sie nicht Ihren alten Freund, Landsmann, Gevatter u Diener Johann Georg Hamann. Adresse mit Mundlackrest (Kopf des Sokrates nach links):
      Des / Königlichen Capell Meisters / HErr Reichardt / Wolgeboren / zu /
        Berlin
      . /
        Einschl
      .
      - + Wolgeborner Herr Kriegsrath, HöchstzuEhrender Freund, @@ -75381,7 +75381,7 @@
      HErrn Kriegsrath Scheffner / Erbherrn von und / zu /
        Sprintlacken
      . / Nebst zwey
        Evangel
      .
        Büchern
      .
      - + Kgsberg den 14 März Dom Oculi 84. Herzlich geliebtester Freund, @@ -75454,7 +75454,7 @@ haben würde. Fehlen Ihnen noch einige Preise, woran Ihnen gelegen vor der Hand zu wißen: so will drauf antworten. Gott erfreue uns bald mit Ihrer glückl. Ankunft. Meine und der Meinigen Empfehlung an Ihr ganzes Haus. Ich - umarme Sie und ersterbe mit alter Freundschaft der Ihrige. + umarme Sie und ersterbe mit alter Freundschaft der Ihrige. Johann Georg Hamann. Adresse mit Mundlackrest: @@ -75464,7 +75464,7 @@ HEn Hamann in Königsberg Empfang d 17 März 1784 - + Wolgeborner Herr Kriegsrath, HöchstzuEhrender Freund, @@ -75539,13 +75539,13 @@ Mit dem ergebensten Empfehl an Dero Frau Gemalin habe die Ehre mich mit Herz und Hand zu unterzeichnen Johann Georg Hamann - den 15. März 84.  + den 15. März 84.  Adresse mit Siegelrest:
      An / HErrn Kriegsrath Scheffner / Erbherrn auf und / zu /
        Sprintlacken
      . / Nebst
        einem Buch
      .
      - + Wenn Sie, lieber Hamann, beym um vergebung Bitten anfangen, wobey muß ich anfangen? Laßt nur alles das vorübergehen, und sonst fünf Minuten @@ -75619,9 +75619,9 @@ Sommer reißt also Häfelin nach Wörlitz Mein Blat u. meine Zeit geht aus. Gott segne Sie für Ihren Seegen Richterschwil d. 25 März 1784 - L.      + L.      - + Alter lieber Freund, Ohngeachtet alles Suchens kann ich Ihren
        einzigen
      Brief den ich aus Wien erhalten, nicht finden, um die Addresse zu ersehen, wozu @@ -75684,9 +75684,9 @@ Hypochondrie ist so sympathetisch, daß ich selbige nicht reitzen darf. In meinem Hause ist übrigens Gottlob! alles gut. Ich empfehle mich u daßelbe Ihrem treuen Andenken, und ersterbe Ihr - alter ergebener Freund u Diener   + alter ergebener Freund u Diener   Johann Georg Hamann. - den 30 April 84.  + den 30 April 84.  Die Ostermeße könnte wenigstens immer zum Mittelpunct unserer Correspondentz hinführo genützt werden. Doch wie lange wird Ihr Aufenthalt @@ -75730,7 +75730,7 @@ Adresse:
      Des / HErrn Doctor Lindner Wolgeboren / zu /
        Wien
      .
      - + den 30 April 84. Kgsberg. Liebwerthester Freund, @@ -75803,7 +75803,7 @@
      An / HErrn Johann Georg Müller / Candidaten des heil. Ministerii / zu /
        Schafhausen
      - + Königsberg den 2 May Dom. Jubilate 84. Herzenslieber Lavater, so kauderwelsch red ich: so kauderwelsch schreib ich. @@ -75853,12 +75853,12 @@
        beßer
      . Sein freudiger Geist enthalte Sie und die Genoßen Ihres Lebens u. Muths. Grüßen Sie herzlich die Ihrigen und Unsrigen – vornemlich Pf. und Häf. deßen Ausgang und Eingang Gott seegnen wolle. Ich umarme Sie mit - brüderl. Herzen und ersterbe Ihr alter
        verpflichteter
      Joh. Georg Hamann. + brüderl. Herzen und ersterbe Ihr alter
        verpflichteter
      Joh. Georg Hamann. Adresse mit Siegelrest:
      HErrn / Johann Caspar Lavater, / pp / zu /
        Zürch
      .
      - + Königsberg den 2 May Dom. Iubilate 84. Herzlich geliebter Freund, Ich habe kein Jahr auf Hartknoch so ängstlich @@ -76047,7 +76047,7 @@ Adresse mit rotem Siegel:
      Des / HErrn General Superintendenten Herder / Hochwürden / zu /
        Weimar
      .
      - + Königsberg den 3 May 84. Liebster Freund Hartknoch, schelten Sie nicht über das dicke Pack. Wären Sie @@ -76145,12 +76145,12 @@ Schon mehr geschrieben als Sie Zeit übrig haben werden mein Geschmier zu lesen. Gott gebe Ihnen Gesundheit und Glück zu Ihren Geschäften. Mein Haus empfiehlt sich. An Hänschen habe Ihre Durchreise noch nicht melden können. - Auf ein fröhlich Widersehen.   Ihr alter  Johann Georg H. + Auf ein fröhlich Widersehen.   Ihr alter  Johann Georg H. Vermerk von Hartknoch: 2 Synonymes fr. Mad Courtan - + Vermerk von Hamann: den 10 May 84. @@ -76254,7 +76254,7 @@ den 28 May 84. Geantw. den 7–9 Aug. - + Königsberg den 10 May 84. Geliebtester Freund, @@ -76324,7 +76324,7 @@ von G. I. Lindner vermerkt: den 10. May. - + Königsberg den 11 May 84. Wolgeborner Herr Kriegsrath, @@ -76396,7 +76396,7 @@ unveränderlicher Ergebenheit zu seyn der Ihrige Joh Georg Hamann. im Fluge. - + Königsberg am heil. Abend vor Himmelfahrt den 19 May 84. @@ -76432,7 +76432,7 @@ von G. I. Lindner vermerkt: den 19. May. - + Kgsberg den 8 Jun 84. HöchstzuEhrender Herr und Freund, @@ -76518,7 +76518,7 @@
      An / HErrn Kriegsrath Scheffner / Erbherrn von und / zu /
        Sprintlacken
      / Nebst dem dritten und vierten Theil von Nicolai’s Reisen.
      - + Kgsberg den 14. Jun. 84. Zuförderst bescheinige hiemit 4 fl. 15 auf den 5ten und 6ten Theil der @@ -76596,7 +76596,7 @@ Adresse mit Siegelrest:
      An / HErrn Kriegsrath Scheffner / Erbherrn von u / zu /
        Sprintlacken
      - + Kgsb. 18 Jun. 84. Herzlich geliebtester Freund, @@ -76660,7 +76660,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf u beantw d 19 Jun 1784 - + Am Johannistage 84. Dero geneigte Zuschrift vom 12 h. habe ein paar Tage nach Empfang @@ -76680,7 +76680,7 @@ jenem die ausgenommenen Bücher abliefern soll. Er hat also heute von mir erhalten den 2ten Theil des Döderlein -  do       des Eichhorns +  do       des Eichhorns Jerusalems Betrachtungen und die Freymüthigen des D. Stark. nebst den Meditations philosophiques des Daguesseau, die vielleicht eben so wenig Ihren Beyfall erhalten werden, als die beyden Bände des Pleßings von @@ -76728,7 +76728,7 @@
      No. 1. / An / HErrn Kriegsrath Scheffner / Erbherrn von und / zu /
        Sprintlacken
      .
      - + Kgsberg den 25 Jun. 84. Der geehrten Frau Kriegsräthin, @@ -76770,7 +76770,7 @@
      No. 2. / des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / zu /
        Sprintlacken
      - + Stammbuchblatt für Elisa von der Recke Eile, liebes Blatt! in die Hände der Huldgöttin, aus denen ich Dich rein und @@ -76799,7 +76799,7 @@ von Caroline Herder. - + Königsberg den 24 Julii 84. Alter lieber Freund, @@ -76969,7 +76969,7 @@ Empf den 24 Jul 1784 beantw d. 27 Jul - + Kgsberg den 4 Aug. 84. Herzlich geliebtester Freund, @@ -77026,7 +77026,7 @@ Vermerk von Hartknoch: Empf. d. 11 Aug 1784 - + Königsberg den 5 Aug. 84. des Abends Lieb werthester Herr und Freund, @@ -77085,7 +77085,7 @@
      An / HErrn
        Eberhard Gaupp
      , / Kaufmann / in /
        Schaffhausen
      .
        Einschl
      .
      - + Kgsberg den 6 Aug. 84. Seit dem 28 May, liebster bester Landsmann, Gevatter und Freund, hab ich @@ -77118,7 +77118,7 @@ Ihre
        Ideen
      habe zum zweiten mal zu lesen angefangen, bin aber darinn unterbrochen worden, weil ich selbige allen meinen Freunden, Kant u Pf. Fischer zu erst mitgetheilt, und dem Kr. Scheffner auf Sprintlacken noch - schuldig bin. Alle haben mein Urtheil, gegen welches ich mistrauisch bin, bestätigt. + schuldig bin. Alle haben mein Urtheil, gegen welches ich mistrauisch bin, bestätigt. Ihren Plan kann man freylich noch nicht übersehen, aber Sie scheinen mir noch nichts mit der Reife, Ruhe und Humanität welche ein solcher Gegenstand verdient geschrieben zu haben, und Niemand als Sie, liebster Herder, und eine @@ -77281,9 +77281,9 @@ Muse durch nichts verhältnismäßiges an den Tag zu legen vermag – dieser Gedanke benimmt mir mit zum Theil die Leichtigkeit zu antworten. Der reiche Gott wird alles ersetzen und vergelten und ins Gleiche bringen. Ich umarme - Sie und ersterbe Ihr alter   Johann Georg Hamann. + Sie und ersterbe Ihr alter   Johann Georg Hamann.
      - + Kgsb den 10 Aug. 84. Herzlich geliebtester Freund, @@ -77403,7 +77403,7 @@ Empf den 4 Aug 1784 beantw d. 12 – - + Kgsb. den 15 Aug. Dom X p Tr. et die natali VL. Matth Claudii Liebwerthester Herr Gevatter und Freund, @@ -77486,7 +77486,7 @@ Lebt recht wohl unter 1000 Grüßen, und Küßen im Geist Eures alten J G Hamann. - + Kgsb den 18 Aug 84. Geliebtester Freund @@ -77595,12 +77595,12 @@ schreiben – sondern wenn ich kann mein Heil dort versuchen. Meine herzl. Grüße an alle Ihrigen. Vergeßen Sie nicht auf Krausens Antrag zu antworten u für - meinen armen Schiblemini zu sorgen.   Joh. Ge. Hamann + meinen armen Schiblemini zu sorgen.   Joh. Ge. Hamann Auf der ersten Seite ganz am linken Rande von Hartknoch vermerkt: Empf d 11 Aug 1784 - + Kgsberg den 19. Aug. 84. Wolgeborner Herr Kriegsrath, @@ -77680,7 +77680,7 @@
      An / HErrn Kriegsrath Scheffner, / Erbherrn von und / zu /
        Sprintlacken
      . Nebst 2 Büchern
      - + Kgsberg den 21 Aug. 84. Herzlich geliebtester Freund @@ -77723,7 +77723,7 @@ Adresse von fremder Hand:
      An / H
        rn
      Hartknoch / Buchhändler / in /
        Riga
      - + Weimar den 23. Aug. Gnade, Glück u. Freude zuvor!!! @@ -77897,9 +77897,9 @@ schwesterl. Liebe. Alle meine Kinder, zumal Ihr Pathe August, der ein großer Naturforscher ist, deßgleichen. Leben Sie herzl. freudig u. innig wohl. Amen, Amen,Ihr ewiger - H.  + H.  - + Kgsb den 24 Aug 84. Liebwerthester Freund, @@ -77938,7 +77938,7 @@ wenig sich ausruhen wird. Gott erhalte Sie und die liebe Ihrigen gesund, und laße auch bey Ihnen die Erndte wohl gerathen! Ich umarme Sie und - ersterbe   Ihr alter   treuer   Freund, Autor, so Gott will und Diener. + ersterbe   Ihr alter   treuer   Freund, Autor, so Gott will und Diener. Jo. Ge. Hamann. Auf der Adreßseite: den 26 @@ -77955,7 +77955,7 @@ Empf d. 27 Aug 1784 beantw. d 16 Oct 784 - + Königsberg den 25 Aug 84 Nun willkommen zu Hause! wo ich hoffe und wünsche daß Sie gesund und @@ -77993,9 +77993,9 @@ Ihrem Freunde deßen Silhouette ich habe, weiß ich auch seit langer Zeit nichts. – Nun empfehlen Sie mich Ihrer liebenswürdigen Frau, grüßen und küßen Sie Ihre lieben Kleinen und vergeßen Sie nicht bald mit guten Nachrichten ein - wenig zu erfreuen und aufzuwecken   Ihren   alten Freund   Johann Georg H. + wenig zu erfreuen und aufzuwecken   Ihren   alten Freund   Johann Georg H. - + Kgsberg den 30 Aug. 84. Wolgeborner Herr Kriegsrath, @@ -78051,7 +78051,7 @@
      An / HErrn Kriegsrath Scheffner / Erbherrn von und / zu /
        Sprintlacken
      / Nebst
        einem Buch
      .
      - + Kgsberg den 2 Sept. 84. Liebster Herr Hill, @@ -78065,7 +78065,7 @@ nächster Post nach Hamb. schreiben müste. Ohngeachtet ich vom HE Kr. zu Mittag gebeten wurde auf den Ragout eines sauren wilden Schweinsbratens, der mir den Tag vorher treflich geschmeckt hatte, versagte ich es doch um HE Jacobi - u dem jungen Gedicke in Ihrem Namen zu danken. Beym Abschied fiengen wir, + u dem jungen Gedicke in Ihrem Namen zu danken. Beym Abschied fiengen wir, mein Wirth u ich, den Prof. Kraus über dem DohmKirchhofe auf – und da ich nach Graventihn zu schreiben hatte, wurde Ihr Brief an meinen Sohn beygelegt unter der Bedingung ihn mit der nächsten Post zurück zu liefern. @@ -78197,9 +78197,9 @@ und Bevollmächtigchte Joh. Ge Hamann. Adresse mit Mundlackrest: -
      An / Herrn Hill, / Candidat der Gottesgelahrsamkeit / gegenwärtig / zu
      +
      An / Herrn Hill, / Candidat der Gottesgelahrsamkeit / gegenwärtig / zu
      - + Verzeyhen Sie mir, liebster Gevatter, Landsmann und Freund, daß ich zu Ihnen meine Zuflucht nehme, da ich bey Hartk. gar nichts mit allen meinen @@ -78303,7 +78303,7 @@ Mensch
    gerathen, abzusehen, deßen außerordentl. Anlagen durch ein eben so außerordentl. Schicksal und Loos Gefahr laufen.
    - + Königsberg in Preußen den 7 Sept. 84. Liebwerthester HErr und Sohn, @@ -78443,10 +78443,10 @@ übrigens Ihr unverdientes Vertrauen zu keinen eigennützigen Absichten misbrauchen, und bin eben so wenig gewohnt
      Pflichten
    meinem eigenen Geschmack als meines Nächstens seinem Preis zu geben, und bekenne mich nochmals durch - jede väterliche und brüderliche Gesinnung, der ich fähig bin,   für   Ihren + jede väterliche und brüderliche Gesinnung, der ich fähig bin,   für   Ihren aufrichtig ergebenen Freund und Diener Johann Georg Hamann, - den 7 Septbr 84.   Packhofverwalter bey dem Königl. Licent zu + den 7 Septbr 84.   Packhofverwalter bey dem Königl. Licent zu Königsberg in Preußen. Adresse: Des / Herrn Franz Bucholtz, / Herrn von Welbergern, / Hochwolgeboren / zu /
      Münster
    . / in Westphalen. @@ -78454,7 +78454,7 @@ Vermerk von Bucholtz : 7. 7br. 84.
    - + Metakritik über den Purismum der Vernunft. Sunt lacrumae RERUM – o quantum est in REBUS inane! @@ -78862,7 +78862,7 @@
      Weimar
    Gedruckte Einlage /
      fr. Halle
    - + Wolgeborner Herr Kriegsrath, HöchstzuEhrender Freund, @@ -78954,7 +78954,7 @@
    Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / zu /
      Sprintlacken
    . Nebst einem Päckchen mit 5 Büchern.
    - + Königsberg den 3 8br. 84. Liebwerthester Freund, @@ -79026,7 +79026,7 @@ arme Landesvater der reiche Kinder hat. Gott schenke Ihnen viel der frohen Tage die Sie in Olten verlebt u entferne das Kopfweh, wenn Sie an mich schreiben. Ich umarme Sie und wünsche Ihnen u allem was Sie lieben Seegen - Friede u Freude, bin Ihr   alter   aufrichtig ergebener Freund Joh. Ge. H. + Friede u Freude, bin Ihr   alter   aufrichtig ergebener Freund Joh. Ge. H. Bitte auch allenfalls Einl. nach Zürich zu befördern; doch überlaße alles Ihrem Gutachten; Nachricht aber von ihm wünschte, aus der Schweitz. Nochmals Gott empfohlen. Alles um mich schläft; u meine Hausmutter ist seit @@ -79037,7 +79037,7 @@
    HErrn
      Johann Georg Müller
    / Candidaten des heil. Ministerii / zu /
      Schaffhausen
    .
    - + 7ten Octbr 84 O lieber Herr Kriegsrath! Sie müßen sich wider verlesen haben. Ich habe @@ -79172,7 +79172,7 @@ Nebst 2 Büchern und den beyden ersten Monathen des Kritikers und einem Bändchen sokr. Denkw. - + Kgsberg den 13 8br 84. Herzlich geliebtester Freund @@ -79225,7 +79225,7 @@ wider ein Qveerstrich – Wer weiß, ob ich künftig Jahr erlebe – denn wovon ich leben soll, weiß ich nicht. Kantens Prolegom. zur neuen
      Metaphysik der
      Sitten
    werden in Halle gedruckt u Ihnen wol eher wie mir anheimfallen. - Leben Sie wohl und vergeßen Sie nicht Ihren   alten verdorbnen Freund. Meine + Leben Sie wohl und vergeßen Sie nicht Ihren   alten verdorbnen Freund. Meine Hausgenoßen empfehlen sich Ihnen. Mehr zu schreiben weiß ich nicht, hab nicht, u kann nicht. JG Hamann. @@ -79240,7 +79240,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
    Des / HErrn Doctor Lindner / Wolgeboren / zu /
      Halle
    .
    - + Kgsb. den 16. 8br. 84. Mein gütiger Freund, @@ -79390,7 +79390,7 @@ das übrige – lege den
      Spittler
    zum Supplement des Sully bey – Ihr Joh. Georg Hamann.
    - + Königsberg den 17. 8br Dom. XIX 84. Ich habe mich heute von des Morgens an bis auf den Abend in Geschäften @@ -79480,7 +79480,7 @@
    Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / Erbherrn von und / zu /
      Sprintlacken
    . / Nebst
      zwey Büchern
    .
    - + Kgsberg den 18 8br 84. Herzlich geliebtester Freund, @@ -79493,7 +79493,7 @@ in Halle ist u ein tödl. hitziges Fieber noch in Wien aushalten müßen, thut deshalb Nachfrage. Unser alte Freund in W. scheint mein einziger ganzer Leser gewesen zu seyn. Kann also weder Ihnen noch unserm Arndt ein Musterexempl. - beylegen.   Durch HE Cr. R. Jensch werden Sie ein Billet der Baroneße an mich + beylegen.   Durch HE Cr. R. Jensch werden Sie ein Billet der Baroneße an mich erhalten haben, das aufzubewahren u mir mitzubringen bitte. Wie es mit der Rechnung der Lilienthalschen Auction zugegangen begreif ich nicht. Daß man mir das Geld ohne producirte u quittirte Rechnung nicht auszahlen können, @@ -79535,7 +79535,7 @@ Verbindlichkeiten schuldig zu seyn glaubt, von denen ich nichts weiß. Er lebt zu Münster in Westphalen und ich sehe seiner Erklärung auf meine Antwort mit Verlangen entgegen. Was macht Ihr lieber Sohn in Zürich? Werden Sie Albertinchen - mitbringen?   Es wäre mir lieb gewesen, wenn das Blättchen von Druckfehler + mitbringen?   Es wäre mir lieb gewesen, wenn das Blättchen von Druckfehler hätte beygelegt werden können. Dengel versichert daß ihm Unger keine Sylbe darauf geantwortet, auch nicht auf seine eigene Aufträge, sondern ihm unlängst ein Päckchen zugeschickt. Vielleicht kommen Ihre Meßgüter ehe an, als die @@ -79573,7 +79573,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
    An / HErrn Hartknoch, / zu /
      Riga
    .
    - + Pempelfort bey Düßeldorf den 18ten Oct 1784. @@ -79727,7 +79727,7 @@ nun in meiner Antwort doch geblieben. Das alles wird sich finden mit der Zeit. Vale et fave. den 22sten Oct. - + Lieber Hamann! Ich habe zwei Ihrer lieben Briefe, denk ich, noch nicht beantwortet; Ihnen @@ -79759,7 +79759,7 @@ Tobler komt nach Offenbach. Gott will zerstreuen und verpflanzen. Zürich den 20. Octob. 1784. J.C.L. - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 10 Novbr. @@ -79834,7 +79834,7 @@ Johann Caspar Lavater. Z. den 27. Oct. 84. - + Liebster, guter, treuer H. 1. Ihr Brief hat mich herzl. erfreuet: er kam, da Fr. Jacobi u. Claudius hier @@ -79984,7 +79984,7 @@ * Ich bitte ihm etwas Guts von mir zu sagen. - + VerEhrungswürdigster Freund u Gevatter! ich habe es auf mich genommen Ihnen die Verhandlung der Philosophie der Geschichte, wie sie entstanden ist @@ -80106,7 +80106,7 @@ Ihre mit Herz u. Seele ergebene W. den 28 Oct. 1784C. Herder - + Kgsberg den 31 8br Dom XXI. p Trin 84. Liebster Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -80171,7 +80171,7 @@ Adresse:
    HErrn Reichardt / Königl. Capellmeister / zu /
      Berlin
    .
    - + HöchstzuEhrender Herr Kriegsrath, und Freund Sie erhalten hiebey den 2ten Theil der Döderleinschen Bibl. die mir mehr @@ -80339,7 +80339,7 @@ Kriegsräthin u sämtl. Nachbarschaft. – Joh. Ge. Hamann - + Kgsberg den 13 Novbr 84. Lieber Herzens- und Seelen Freund, @@ -80468,7 +80468,7 @@ * in Ihrem vorigen Briefe. - + Kgsbg den 14 Novbr 84. Lieber würdiger Freund, @@ -80652,10 +80652,10 @@ per metabasin εἰς αλλο γενος Johann Georg H. - + Kgsb den 29 Novbr 84. - Mein alter lieber Freund Hartknoch, Ihr Brief vom 167/6 8br. wurde mir den + Mein alter lieber Freund Hartknoch, Ihr Brief vom 167/6 8br. wurde mir den 23 huj. überbracht nebst Hupels VIII St. ohne Anweisung für wen? Ich selbst habe ihn schon aus Ihrer Güte erhalten. Es ist mir lieb, daß Sie mit den Lilienth. Büchern ins reine sind und den Brief des Cr Raths J. werden Sie @@ -80719,7 +80719,7 @@ Weinachtsgeschenk in W. Gott seegne Sie u Ihr Haus mit allem Guten an Seel u Leib u unsere Freunde in der Schweitz. Michael ist 8 Tage hier gewesen, u empfiehlt sich mit den 3 Schwestern. Ich umarme Sie u ersterbe Ihr alter treuer - Landsmann u Freund   Joh. Ge. Hamann. + Landsmann u Freund   Joh. Ge. Hamann. Ich verliere kein Wort mehr in obiger verdrüßl. Sache. Dixi et liberaui Adresse mit rotem Lacksiegelrest: @@ -80730,7 +80730,7 @@ Empf den 24 Nov 1784 beantw d 14 Dec - + Kgsberg den 1 Christm. 84. Mein Verehrungswürdiger Freund, @@ -80987,7 +80987,7 @@ beantw den 31.sten Xbr 84 und 11 Jan 85. - + Königsberg den 9 Xbr. 84. Der Stritzel ist bestellt – und weil wir Ihre baldige Ankunft erwarten; so @@ -81063,7 +81063,7 @@
    Des HErrn Kriegsrath Scheffner / Wolgeboren / zu /
      Sprintlacken
    /
      bei
      Tapiau
    / 224
    - + Kgsberg den 10 Xbr. 84. Herzenslieber Sohn, @@ -81072,7 +81072,7 @@ Desto angenehmer wurde ich den Sonnabend drauf von unerwarteter Freude überrascht die Nachricht Eurer glückl. Ankunft zu erhalten und auch HEn Kriegsrath Hippel damit zu erfreuen. - Deiner Schwester Lehnchen Geburtstag wurde bey HE Miltz gefeyert von + Deiner Schwester Lehnchen Geburtstag wurde bey HE Miltz gefeyert von unserm ganzen Hause, der uns zu Mittag eingeladen hatte weil es sein und seiner Tochter Geburtstag. Jgfr. Hille war auch gebeten und beschenkte Deine @@ -81086,7 +81086,7 @@ Diesen Montag war bey HE Jacobi eingeladen schon die Woche vorher in Gesellschaft der beyden Geistl. die Du wohl weist des Cr. R. Jenisch u Prof Kraus – Gantz ungewöhnl. ließ mich HE Kr. R. ruffen, und ich zog diesen Ruf - vor.   Vorgestern Abend ist HE Mayer zu Hause gekommen von seiner Wallfahrt + vor.   Vorgestern Abend ist HE Mayer zu Hause gekommen von seiner Wallfahrt nach Kurl. und besuchte mich heute. So viel von Neuigkeiten, die mich und unser Haus betreffen. Die Witterung hat mich gantz Muthlos manche Tage gemacht. Diesen gantzen @@ -81236,7 +81236,7 @@ alle Dein Dich treu liebender Vater und Nächster Johann Georg H. - + Königsberg den 15 des Χstmon. 84. Mein ewig zu verehrender Sohn und Wohlthäter, @@ -81449,10 +81449,10 @@ mein und der Meinigen einfältiges Gebet für Ihre Erhaltung und Genesung und gnädigen Heimsuchung. Ermüde Sie nicht meine Ungeduld das
      Nöthige zu wißen
    und von Ihnen zu erfahren. - Ich lebe und ersterbe Gottes, Christi und der Ihrige   Johann Georg H. und + Ich lebe und ersterbe Gottes, Christi und der Ihrige   Johann Georg H. und schmecke schon im Geist die Freude Sie zu schauen und zu umarmen.
    - + Clarissime Domine Politice! Weil meine alten steifen Knochen zur peripatetischen Philosophie nicht kaum @@ -81491,7 +81491,7 @@ Sehen Sie hier, Domine Politice wie ungern die Metaphysiker ihre Personen bey ihrem rechten Namen nennen, und wie die Katzen um den heißen Brey - herumgehen; doch ich sehe die Aufklärung unsers Jahrhunderts mit keinen + herumgehen; doch ich sehe die Aufklärung unsers Jahrhunderts mit keinen Katzen- sondern reinen u gesunden Menschenaugen, die freylich durch Jahre und Lucubrationen und Näschereyen etwas stumpf geworden, mir aber zehnmal lieber sind als die bey Mondschein aufgeklärten Augen einer Αθηνη @@ -81581,7 +81581,7 @@ Adresse mit Lackrest:
    An /
      Herrn Profeßor Kraus
    - + Königsberg den 20 Christm 84. Mein Herzens- und Seelenfreund Lavater @@ -81691,7 +81691,7 @@ Vergeßen Sie nicht in Ihrer
      Fürbitte
    und
      Danksagung
    den von Sorgen erlösten, erquickten und verjüngten Johann Georg H.
    - + Gütigste Freundin, Das Ideal der Schönheit werden Sie heute zurück erhalten haben mit dem @@ -81729,7 +81729,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest (Kopf des Sokrates nach links):
    An / Madame Courtan, / zu /
      Hause
    .
    - + Königsberg am zweyten Christtage, St. Stephani u Sontage nach Weynachten den 26 Xbr. 84. @@ -81864,12 +81864,12 @@ auch Philosophen werden; nicht umgekehrt, die Pferde hinterm Wagen angespannt. - + Dußeldorf den 30ten Dec. 1784. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - No 3.   Erhalten den 12 Jänner 85 Geant. den 16 + No 3.   Erhalten den 12 Jänner 85 Geant. den 16 Lieber edler theuerster Freund Ihr herzliches Schreiben vom 14ten Nov kam mir, über Aachen, am ersten @@ -81974,7 +81974,7 @@ ersättigt werden. Gott sey mit uns, liebster Hamann! – F. Jacobi - + Königsberg den 2 Jänner 85. Der erste Brief, liebster Freund Hartknoch, in diesem neuen Jahre an Sie. @@ -82099,7 +82099,7 @@ so der HErr will und wir leben. Antworten Sie sobald Sie können Ihrem alten verpflichteten Landsmann und Freunde - Johann Georg Hamann.   + Johann Georg Hamann.   Wegen Rossi habe Meldung thun laßen, werde vielleicht morgen selbst zum HE Oberhofprediger hingehen. Die Matinées habe wie sie empfangen meinem @@ -82123,7 +82123,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf d. 31 Dec 1784 - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 23 Febr. über Weimar. @@ -82169,12 +82169,12 @@ Der Herr hat alles wohl gemacht, u.
      bishieher
    mir geholfen – wie das tröstet mich auch mitten unter m. Fehlern, die mir
      um
    u.
      um anliegen
    . Leben Sie herzlich wohl u. ruhig in Ihrem Gott, lieber alter, väterlicher - Freund. Schreiben Sie mir auch wieder! Ich ersterbe der   Ihrige  
      Müller
    .
    + Freund. Schreiben Sie mir auch wieder! Ich ersterbe der   Ihrige  
      Müller
    .
    Adresse:
    An Vater Hamann.
    - + Kgsb. den 6 Jänner am Großen Neujahr 85. Mein verehrungswürdiger Freund, ich habe Ihnen viel Neues zu melden, @@ -82381,7 +82381,7 @@ Die gute Gräfin theilte mir das Verlangen einer
      Fürstinn
    mit, die ganze Familie meiner fliegenden Blätter zu kennen und zu besitzen, auch ein Gemälde des Autors, seiner maniere d’être, de son caractere et de son ton – Homo sum, - mein Verehrungswürdiger Freund –   und da Sie selbst Vater und Autor sind, so + mein Verehrungswürdiger Freund –   und da Sie selbst Vater und Autor sind, so kennen Sie den Adel und das Elend dieser menschlichen Gefühle. Den ersten Tag dieses Jahres erhalte einen Brief von unserm Freunde und
      guten Manne
    Kleuker, der mir seine vollzogene Ehe meldet, und daß Sie mit @@ -82437,7 +82437,7 @@ guter Freund hat mir sein Exempl. für einen rth. überlaßen, weil er es für sich zu theuer bezahlt. Jetzt fehlt mir selbst eins zur Ausarbeitung. Sieben Stück kann ich nicht schaffen, habe Hofnung noch einige davon aus Riga zu erhalten - 1. Kreuzzüge  2. die dazugehörige Hamb. Nachricht. Gött. Anz. Berl. Beurtheilung. + 1. Kreuzzüge  2. die dazugehörige Hamb. Nachricht. Gött. Anz. Berl. Beurtheilung. 3. Schriftsteller u Kunstrichter sind ein einzelner Bogen, der schon lange ausgegangen. (Gellius) Anmerkungen zum Gebrauch deutscher Kunstrichter. @@ -82544,7 +82544,7 @@ und an diesem Eckstein seines Systems ist mir alles gelegen. JVor seiner Ethik eckelt mir wegen der lächerl. abgeschmackten Methode. Ich habe die 3 ersten Definitionen nicht verdauen können., und mein Magen hat keinen Raum für - mehrere. Ich fieng auch an sein Fragment de intellectus emendatione mit + mehrere. Ich fieng auch an sein Fragment de intellectus emendatione mit Cartesii Methodo zu vergleichen – aber ist es Eigensinn oder Ahndung, ich habe nicht eher Ruhe bis ich das erste u unter seinem Namen ausgekommene Werk zu sehen bekomme, wenn mich nicht die hällische Bibl. eines Beßern belehrt, die @@ -82579,7 +82579,7 @@ empf. den 21ten beantw. den 4ten Febr.
    - + ich habe, lieber unschuldiger alter, ihren brief vom 15ten xber schon vor acht tagen erhalten. ich bewundere nichts darinn. mir ist alles so erwartet; und aus @@ -82608,7 +82608,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten den 31 Jänner 85. - + Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): No 5 @@ -82731,7 +82731,7 @@ Erhalten den 22 Jänner Geantw den 22, 23 – - + d. 15 Jan. 85. Voll Freuden komm ich zu Hause, meine 21 Hefte der Gräfin Kayserling @@ -82749,7 +82749,7 @@ da mirs also gehen sollte, warum bin ich Autor worden? Und doch kann ich mich noch zu den glücklichen Schmierhansen zählen. pp - + Mein gnädiger Gönner und Freund, Pr. Kraus und ich haben uns nicht nur Ihres Hochzeittages, sondern auch @@ -82780,10 +82780,10 @@ bin, die herzlichste Ehrerbietung und Gesinnungen Ihres alten verpflichteten und ergebensten - Dieners und Freundes  - Johann Georg Hamann.  + Dieners und Freundes  + Johann Georg Hamann.  - + Kgsberg den 16 Jänner II p Epiph. Mein Herzens lieber Jacobi, @@ -82928,7 +82928,7 @@ Haselhünern bewirthet, die mir Hartknoch aus Riga geschickt, und die Mutter gab eine Bouteille Bischoff zum Besten, wo Ihre Gesundheit nicht vergeßen worden. - Ich umarme Sie zur guten Nacht und ersterbe Ihr   Freund Hamann. + Ich umarme Sie zur guten Nacht und ersterbe Ihr   Freund Hamann. Claudius Nachricht aus Weimar beunruhigt mich. Ich warte blos eine Einl. von seiner liebenswürdigen Schwester aus Morungen ab, um meine Schuld abtragen zu können. Melden Sie ihm, daß ich lebe und meine silentium @@ -82956,7 +82956,7 @@ Fragmente einer Apokalyptischen Sibylle Zwey Scherflein zur neuesten, deutschen Litteratur. - + Königsberg den 22 Jänner 85. Herzenslieber Jacobi-Jonathan, @@ -83192,7 +83192,7 @@ J. G. Hamann. beantw. - + Königsberg den 23 Jänner Dom III. p. Epiph. Mein auserwählter – mein gewünschter Sohn, @@ -83430,7 +83430,7 @@ mit mir ausgesöhnt seyn wird nach einem Briefe, den ich gestern Abend zu meiner großen Beruhigung aus Berlin erhielt. - + den 24 Jänner 85. Mein gütiger Freund, @@ -83510,7 +83510,7 @@
    HErrn Kriegsrath Scheffner / Erbherrn von und / zu /
      Sprintlacken
    . / Nebst einem Buch in /
      Wachslein
    .
    - + Kgsb den 31 Jänner 85. Vorigen Freytag besuchte ich HE. Pf. Fischer, der mir die Kirchengeschichte @@ -83538,10 +83538,10 @@ Mehr weiss ich nicht, aber desto mehr fühl ich, dass ich müde bin. Johann Georg Hamann. - + Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - No 6.Erh. den 16 Febr. 85 geantw. eod. nebst einem Exempl. der + No 6.Erh. den 16 Febr. 85 geantw. eod. nebst einem Exempl. der Hirtenbriefe über das Schuldrama nach Münster. Düßeldorf den 1sten Februar 1785. @@ -83641,7 +83641,7 @@ Den 4ten Febr, Nachmittags. Ich bin heute jämerlich um meine Zeit gekommen, u muß zum Schluße eilen. – Sie fragen nach meinen Freunden in Münster. Außer der Prinzeßinn weiß ich kaum noch jemand, als den HE - v Fürstenberg zu nennen, u hernach den Rath Sprickmann, der mir ein + v Fürstenberg zu nennen, u hernach den Rath Sprickmann, der mir ein Herzguter Mann zu seyn scheint. Was ich sonst von Leuten dort gesehen habe, kann ich kaum bekannte nennen. Ich vergaß den großen Arzt, den Geheimenrath Hoffmann. @@ -83675,9 +83675,9 @@ Lieber Hamann, kommen Sie doch ja u kommen Sie bald! Wenn Hinderniße da sind die ich mitte zu heben mittelbar oder unmittelbar im Stande bin, so - entdecken Sie mirs Brüderlich – + entdecken Sie mirs Brüderlich – - + Kgsb den 3 Febr. 85. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund @@ -83730,7 +83730,7 @@ Druckfehlern gesäubert, eingereicht, ohne mich weiter zu bekümmern. Hinter den lettres perdues hielt ich es für nöthig folgendes Certificat de l’Auteur anzuhängen: - L’Eternel lui a rendu comme à Iob (XLII. 10.) le double de ce qu’il a eu. + L’Eternel lui a rendu comme à Iob (XLII. 10.) le double de ce qu’il a eu. Gloire soit à Dieu dans les lieux très-hauts, que la paix soit sur la terre et la bonne volonté dans les hommes. Amen @@ -83756,28 +83756,28 @@ an mir. Die Parenthese kommt gantz weg, und unten auf der Seite – tugendhaften
      Gesinnungen
    , „die
      kein Wohlwollen
    kennen, und
      keinen Zwang
      leiden
    .“ Dies sind ipsissima verba des Mendelssohns - S. 5 Z. 11 Vertrag   Z. 15 gegeben hat, + S. 5 Z. 11 Vertrag   Z. 15 gegeben hat, S. 8 Z. 16 der Schluß folge: - S. 16 Z. 12 vor-   S. 32 Z. 7. ver-   S. 49 Z. ult. vern. + S. 16 Z. 12 vor-   S. 32 Z. 7. ver-   S. 49 Z. ult. vern. S. 17. qualitates - S. 20 Z. 11. Gebaren.   S. 24. u 27 ihre an statt ihm + S. 20 Z. 11. Gebaren.   S. 24. u 27 ihre an statt ihm S. 25. Pfuy! Pfuy ist eine Anspielung auf die Fooi- oder Biergelder. - S. 43. Z. 10 Metze   Z 17. Moden w. + S. 43. Z. 10 Metze   Z 17. Moden w. S. 45. Z. 2. deleatur gewählten S. 52. Z. 6. gegen den S. 55 Z. 13. so hat er doch die Stelle scheint sSie im Mendelssohn anzugehen; daher anstatt seyines: ich weiß - nicht, 
      wer
    weiß nicht.
    + nicht, 
      wer
    weiß nicht.
    S. 59 Z. 2. das Analogon - S. 61. geschenkt hat.   Ich kann die Auslaßung der Hülfswörter nicht leiden. + S. 61. geschenkt hat.   Ich kann die Auslaßung der Hülfswörter nicht leiden. S. 62 Z. 18 eben so nied. S. 63 Z. 16 zu heben S. 65 Z. 12 zuwider - S. 69 Z. 9 und   Z. 13. verzehnteten   Z. 17 Bescheid voll. - S. 72 Z. 9. 10 als den   Z. 16 Statt der   Capitolium = Cabinet -    Coheleth = Academie -    der Wißenschaften - S. 74. Z. 1. in den   Z. 9. Psilosophie.   Ungeachtet alles Vormahlens und + S. 69 Z. 9 und   Z. 13. verzehnteten   Z. 17 Bescheid voll. + S. 72 Z. 9. 10 als den   Z. 16 Statt der   Capitolium = Cabinet +    Coheleth = Academie +    der Wißenschaften + S. 74. Z. 1. in den   Z. 9. Psilosophie.   Ungeachtet alles Vormahlens und einer ausdrückl. Notte hat dies neugebackene Wort für
      reine Vernunft
    ψιλος tenuis, ieiunus, purus, putus cet. nicht eingeführt werden sollen. Die @@ -83918,14 +83918,14 @@ ruhig seyn, bis die Sache entschieden ist. Haben Sie Gedult und Mitleiden mit Ihrem alten ewigen Freund - JGH. + JGH. Mein nächster u fast einziger Blutsfreund, Vetter Nuppenau ist vor wenig Wochen gestorben u lange vor ihm die altstädtsche Badstube in eine Oel- und Grützniederlage verwandelt, ein öffentl. Durchgang durch unser kleines Gärtchen angelegt worden.
    - + Meine Verehrungswürdige Freundin und Gevatterin, Schon vor Empfang Ihres umständlichen Berichts in einer so unangenehmen @@ -83972,7 +83972,7 @@ Gelächter. Ich ließ sie ihren Weg gehen, und gieng den meinigen. Den 1 Jan. 83 schrieb ich ins Cabinet, ohne den geringsten Eindruck gemacht zu haben, unterdeßen ich auf alles gefaßt war. Denselben Montag schickte ein alter Freund aus - Curland seinen Sohn bey mir in Pension auf ¾ Jahr und das dabey + Curland seinen Sohn bey mir in Pension auf ¾ Jahr und das dabey gewonnene Geld gieng eben zu Ende, ohne daß ich eine andere Ausflucht zu finden im stande war für die Zukunft. Zu einer Gratification war uns Hofnung @@ -84035,10 +84035,10 @@ mir Gott gegeben hat, zu schauen, zu erkennen und zu finden und diese Freude seinen nächsten Nachbarn mitzutheilen. Gott schenke uns allen dazu Leben und Gesundheit – und Sein Wille geschehe auf Erden wie im Himmel! denn Seine - Gnade ist beßer denn Leben.  Den 7 Februar 85. + Gnade ist beßer denn Leben.  Den 7 Februar 85. Johann Georg Hamann. - + den 11 Febr. 85. HöchstzuEhrender Freund, @@ -84182,7 +84182,7 @@ causa sui. Ach! das Recept und Arcanum zu Ihrer Friedensdose! Ich eile zu meinem Kopf- und Schlafpolster. - + Königsberg den 13 Febr. Dom. Inuocauit 85. So eine Reise laß ich gelten, liebster Gevatter Landsmann und Freund – Ich @@ -84221,7 +84221,7 @@ allenthalben wo es Ihnen wohl geht – Ich ersterbe Ihr alter treuer Johann Georg Hamann. - + Weimar den 14. Febr. 85. Glück zum neuen Jahr! tausend Glück u. Segen! @@ -84335,7 +84335,7 @@ gehoben u. soll auf keine Weise zu seinem Schaden gereichen. Vale. Inlage bitte doch
      baldigst
    zu bestellen.
    - + Kgsberg den 16 Febr 85. Herzlich geliebtester Freund J. @@ -84571,7 +84571,7 @@ J. G. Hamann beantw - + Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): No 7. @@ -84611,12 +84611,12 @@ den 5 März 85. Geantw. den 31 – 4 April. - + Kgsbg den 22 Febr. 85. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn! Dies Liebesverhältnis Ihrer eigenen Wahl wird für mich immer interessanter und inniger, je mehr ich von - Ihnen Selbst lese, mehr als alles Gute, das ich durch Herder, Lavater, + Ihnen Selbst lese, mehr als alles Gute, das ich durch Herder, Lavater, Kleuker u Jacobi bisher von Ihnen gehört habe. Sie haben sich alle Verdienste eines
      Erstgebornen
    erworben, und mich erst in den Stand gesetzt, ein
      Vater
    meiner natürlichen Kinder zu seyn, aber diese und mich selbst in die Furcht einer @@ -84937,7 +84937,7 @@ An / HErrn Franz Buchholtz / Herrn von Welbergen, / wohnhaft zu /
      Münster
    / in Westphalen. /
      Einschl
    .
    - + Kgsberg den 23 Febr. 85. Alter lieber Freund. Ich habe das ganze neue Jahr gnug an Sie gedacht, ohne @@ -84976,7 +84976,7 @@ HErrn Hamann in Königsberg Empfang. d 16. Feb. 1785 - + Kgsb. den 27 Febr. Dom. Oculi 85. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn, diesen Morgen erhalte durch @@ -85210,7 +85210,7 @@ wie Ihnen alles Gute, was ein Vaterherz seinem Τιμοθεῳ γνησιῳ τεκνῳ εν πιστει erbitten und erflehen kann – Amen. Joh. Georg H. - + Liebster Freund u. Gevatter, Ihr langerwarteter Brief kam mir sehr erfreulich u. siebenfach erfreulicher, @@ -85309,7 +85309,7 @@ den 9 März 85. Geantw den 28 Ostermontag – bis zum 31 März - + Kgsberg den 9 März 85. auf dem Bette. Herzlich geliebtester Freund @@ -85386,7 +85386,7 @@ Friedrichsthal u Sprintlacken bin vorigen Sommer selbst gewesen – u da müßen Sie auch hinreisen. Gott gebe Ihnen gute Gesundheit u laße es Ihnen an keinem Guten fehlen. Ich umarme Sie in Gedanken und ersterbe mit aller treuer Freundschaft - der Ihrige   Johann Georg Hamann. + der Ihrige   Johann Georg Hamann. Wißen Sie nichts von Ihrem Neveu? Adresse mit Mundlackrest: @@ -85396,7 +85396,7 @@ In der Lebergaße in der Post bey Frau Vollandin. rechter Hand 2 Treppen hoch, beym Eingange durchs Thor - + Kgsbg den 9 März 85. auf dem Bette. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn, Ihren lieben Brief vom 17 pr. @@ -85557,7 +85557,7 @@
      Münster
    / in Westphalen. den 9. Merz 85.
    - + Königsberg den 19ten März 1785 Mein gutes, stilles, sittsames Palm-Sonntags-Kind, Das warst du mir bey @@ -85577,7 +85577,7 @@ Guten, und zum baldigen Vorbilde und Muster deiner jüngeren Schwestern, die dich nebst der Mutter herzlich grüßen. - + Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): No 8. @@ -85598,7 +85598,7 @@ Erhalten den 2 April unter Münsterschem Einschluß Geantw den 4 – unter Comm. Rath Fischer - + Meine Herzensliebe Tochter, Ich wünsche und hoffe, daß die gnädige Baroneße, die Fräulein von Morstein @@ -85620,7 +85620,7 @@ Nach meinen ehrerbietigsten Empfehlungen und verbindlichsten Grüßen bin mit der herzlichsten Liebe und Zuversicht eines unverdroßnen Nach- und Wetteifers -    Dein +    Dein alter treuer Vater JGH. den 28 März 1785. @@ -85630,7 +85630,7 @@ Adresse mit Siegelrest:
    An / meine liebe Tochter / Lisette Reinette Hamannin
    - + Er ist wahrhaftig auferstanden! @@ -85876,7 +85876,7 @@ und Liebe nebst herzl. Empfehlung meiner beyden Kleinen u ihrer Mutter – Ihr ewig ergebener Joh. Georg Hamann. - + Kgsb. den 31 März 85. Herzlich geliebter Freund J. @@ -86025,7 +86025,7 @@ beantw. den 26ten April. u 20ten May 1785. - + den 3. April Dom. Quasimod. 85. Ohne Ihre 3 vor mir liegende Briefe, HöchstzuEhrender Freund beantworten @@ -86061,7 +86061,7 @@ Schmierer mit dem Motto des Corregio: auch ich bin ein Maler! zurückweist. Wünsche guten Empfang und der geneigten Ueberbringerinn eine glückliche angenehme Heimfahrt, bin und verbleibe - Ihr     + Ihr     alter ergebener Joh. Ge. Hamann. N. S. Wieland hat seine Recension der Herderschen Ideen gegen die Litteratur @@ -86081,7 +86081,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
    Des / HErrn Kriegsrath Scheffner / Wolgeboren /
      Nebst sechs Brochüren
    .
    - + Kgsbg den 4 April 85 Mein Auserwählter, mein gewünschter Sohn, @@ -86218,7 +86218,7 @@ Dank schuldig für alles Gute was einer meiner tägl. Hausgenoßen, Namens Hill, ein lieber guter hofnungsvoller, aber noch gantz roher und fast wilder junge Mann auf seiner Pilgrimschaft nach Italien genoßen, den ich schon für - verloren hielt, und der mich außerordentlich erfreut und getröstet, durch + verloren hielt, und der mich außerordentlich erfreut und getröstet, durch seinen Brief aus Rom, den ich am heil. Osterabend erhielt. Ihr vorletzter kleiner Brief vom 16 Febr. ist den 5 März hier angekommen und den 9 und 10 auf dem Bett von mir beantwortet worden. Ich war gantz @@ -86246,7 +86246,7 @@
      in Westphalen
    . den 4. April 85.
    - + Kgsberg den 10 April Dom. Mis. Dom. 85. Herzenslieber Lavater, @@ -86336,7 +86336,7 @@ geschwindesten sichersten Weg. Ich bin Zeitlebens und gantz der Ihrige. Johann Georg Hamann. - + Kgsb. den 11 April 85 Ihre letzte Zuschrift, liebster Müller vom 4 Jänner habe den 23 Febr. über @@ -86411,7 +86411,7 @@ L. den 8. May 1785. - + Kgsberg den 14 April 85. Herzlich geliebtester Freund, @@ -86524,7 +86524,7 @@ Des / HErrn GeneralSuperintendenten Herder / Hochwürden / zu /
      Weimar
    . /
      frey Halle
    - + Kgsberg den 22 Apr. 85. Ihre geneigte Zuschrift vom 11 habe nebst den Büchern erst gestern erhalten, @@ -86611,9 +86611,9 @@ Nun muß ich aufhören um in meine Loge zu gehen. Bitte mich der Frau Kriegsräthin ergebenst zu empfehlen und bin mit Haut und Hoffaar d. i. gantz mit Vapeurs und Etourderies - Ihr      + Ihr      treuer Vasall und Diener - Joh Ge Hamann.  + Joh Ge Hamann.  Mein freundl. Willkom an Ihren gewesenen Nachbar – und gute Bothschaft von seinem Nachfolger, weil ich unmögl. selbst nach dem Friedl. Thor gehen @@ -86622,7 +86622,7 @@
      entbehrl
    . Etourderie zu seyn, die zu keinem Frommen dient, und reine Neugierde die wohl ein wenig
      warten
    kann. Nochmals Gott empfohlen!
    - + Sonnabend vor Cantate. @@ -86764,12 +86764,12 @@ Fragen aus der Büttn. Bibl. also à revoir. Vale, vale. Nach Leßings Evangelisten bin ich sehr begierig. - + Düßeldorf den 26ten April 1785 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - No 10.   Erhalten den 17 May Pfingstdienst   Geantw. den 18–23 — + No 10.   Erhalten den 17 May Pfingstdienst   Geantw. den 18–23 — Liebster Haman, Ich reise heute Abend nach Münster, um meine gute Amalia zu besuchen. @@ -86806,7 +86806,7 @@ An dem scheußlichen TobacksGeruch der einliegenden Blätter ist der Abschreiber schuld. - + Lieber Vater. Ihre lieben Briefe ligen mit etwa 200 unbeantworteten vor mir weit oben. @@ -86838,7 +86838,7 @@ Zürich ◉ den 8. Maj. 1785. am Begräbnußtage unsers Vaters. - + Kgsb. den 8 May Exaudi! 85. Alter liebster Freund, Landsmann und Gevatter, @@ -87022,7 +87022,7 @@ und geb uns einen
      neuen gewißen Geist
    ! Amen Den 9 May.
    - + Kgsb den 12 May 85. Vergeben Sie, höchstzuEhrender Freund, daß ich so spät antworte und so @@ -87115,7 +87115,7 @@
    Des HErrn Kriegsrath Scheffner / Wolgeboren / zu /
      Sprintlacken
    . / Nebst Einem rohen und 2 gehefteten Büchern.
    - + Meine GeEhrteste Freundin, Den herzlichsten Dank für Mitgetheiltes – das ich mir die Zeit genommen @@ -87143,12 +87143,12 @@ sich vielleicht die Freyheit nehmen sich darnach zu erkundigen. Ich empfehle mich und mein Hausmütterchen, die allein ist, und bin unter Anwünschung alles Guten für ewig -   Ihr +   Ihr ergebenster Freund und Diener Johann G. Hamann den Pfingstmont. 85. - + Kgsbg. den 16 May Pfingstmont. 85. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn! @@ -87202,7 +87202,7 @@ Stillschweigens ist: so erwarte wenigstens Ihr Ja! oder Nein! auf meinen Vorschlag. Mehr und beßer schreiben kann ich nicht; aber desto stärker an Sie denken in petto und effetto – in Geist und Wahrheit -    Ihr +    Ihr ewig treuer und verpfändeter Johann Georg H‥ @@ -87212,7 +87212,7 @@ in Westphalen. den 16. May. 85. - + Kgsb. den 17 May Pfingstdienst. 85. Mein Herzenslieber Jacobi und Jonathan! Ich hatte eben einige @@ -87362,12 +87362,12 @@ J. G. Hamann empf den 2ten Juni - + Pempelfort den 18ten May 1785. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): -
      No 11
    .
      Erh. den 1 Junii +
      No 11
    .
      Erh. den 1 Junii Geantw eod.
    Lieber Vater Hamann @@ -87473,7 +87473,7 @@ Leben Sie wohl, Mein trauter lieber Hamann, u schreiben Sie bald Ihrem Freunde F. Jacobi
    - + An E. Königl. Hiesige Provincial-Accise- und Zoll Direction. Da ich theils zur Widerherstellung meiner, durch eine sitzende kümmerliche @@ -87505,7 +87505,7 @@ entreprendre une cure, Vous lui repondrez, que nous pouvons d’autant moins lui accorder un pareil delai, qu’il doit trouver dans une ville aussi importante que Königsberg des medecins aussi experts qu’il peut - y en avoir à Halle.  Berlin le 10 Juin 1785. + y en avoir à Halle.  Berlin le 10 Juin 1785. Signé de la Haye de Launai Grodart. @@ -87533,7 +87533,7 @@ eigenen Propheten sie nennt. Ach Erde verdecke mein Blut nicht. Hiob XVI. 18. - + Kgsb. den 1 Junii 85. Herzenslieber Jacobi-Jonathan, Ihr Brief fand mich, wie ein angenehmes @@ -87702,7 +87702,7 @@ J. G. Hamann empf. den 12ten - + Kgsberg den 6 Jun. 85. Verzeyhen Sie, mein gütiger HErr Kriegsrath und Freund mein langes @@ -87762,7 +87762,7 @@ mein eigen Geschmier – Empfehlen Sie mich der Frau Kriegsräthin. Ich weiß nichts mehr zu sagen als was Sie wißen von Ihrem unwürdigen Freund u Diener - J G Hamann.    + J G Hamann.    Der 2te Theil von Monbodo ist in Berl. geblieben. Ich habe seine
      alte Metaphysik
    mir kommen verschreiben laßen und die beyden längst @@ -87775,7 +87775,7 @@
    Des / HErrn Kriegsrath Scheffner / Wolgeboren / zu /
      Sprintlacken
    / Nebst Herders unverwelkl. Blättern.
    - + den 16 Jun. Mit aller Eil nur ein paar Zeilen, um Engels Mimik, die ich geliehen und @@ -87806,12 +87806,12 @@ kluges Wort mehr zu schreiben im stande bin, wißen Sie. Alles wird beßer werden. Der Mittag ruft Ihren hungrigen Freund u Diener - Joh. Ge. H.    + Joh. Ge. H.    Adresse mit Mundlackrest:
    Des HErrn Kriegsrath Scheffner / Wolgeboren / Nebst 2 Büchern / cito hin u zurück.
    - + Nummerierung von Hamann mit roter Tinte: No 12. @@ -87870,7 +87870,7 @@ nebst Vorschlägen die Schädlichkeit derselben zu vermindern von
      Zöllner
    S. 266, 267.*)
    - + Kgsberg den 19 Junii Dom IV. p Tr. 85. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn, @@ -88046,7 +88046,7 @@
    à Monsieur / Monsieur Bucholtz, / Seigneur de Welbergen /
      Poste restante
    . den
    19. Jun. 85.
    - + Herders Blätter habe gestern erhalten, und erwarte keinen schriftlichen Dank als die Versicherung selbige mit so viel Herzenslust gelesen zu haben, als ich @@ -88152,7 +88152,7 @@ Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / zu / Sprintlacken. /
      Nebst einem Buch
    .
    - + Kgsberg den 22 Jun. 85. @@ -88261,7 +88261,7 @@ einen Brief von meinem B. dem es nicht beßer als mir zu gehen scheint. Je länger, je mehr kann ich sagen, wie Horatz zum Mäcen: Vtrumque nostrum incredibili modo - Consentit astrum – – –   ohne mir den
      Anfang
    noch das + Consentit astrum – – –   ohne mir den
      Anfang
    noch das
      Ende
    dieser Sympathie erklären zu können. Es war eigentlich ein doppelter Brief, einer hob den andern auf. Das letzte Wort bestand in der Erklärung, daß er den 15 d. sich
      trauen
      laßen
    und nach
      Paris
    abgehen würde. Im Grunde @@ -88377,7 +88377,7 @@ J. G. Hamann beantw. den 5ten Aug.
    - + Kgsb den 26 Junii Dom V. p Tr. 85. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn, @@ -88482,12 +88482,12 @@ verstanden; so wünschte ich es nachthun zu können. Adresse von fremder Hand: -
    à Monsieur / Monsieur
      Bucholtz
    / Seigneur de Welbergen / à
    /
      Poste restante
    +
    à Monsieur / Monsieur
      Bucholtz
    / Seigneur de Welbergen / à
    /
      Poste restante
    Vermerk von Hamann: den 26. Jun. 85.
    - + Kgsb. den 30 Junii 85. Ich habe gnug an Sie, liebster H! und nach Riga gedacht, war auch willens @@ -88613,7 +88613,7 @@ ganzen Hause in allem Wohl, empfehle mich Ihrem Andenken bestens als Ihr alter Freund und Diener Joh. Ge. Hamann. - + Kgsb. den 1 Julii 85. HöchstzuEhrender Herr Kriegsrath und Freund @@ -88679,7 +88679,7 @@
    Des / Herrn Kriegsrath Scheffner / Wolgeboren / zu /
      Sprintlacken
    . / Nebst einem fr. u deutschen Buche.
    - + Kgsb den 1 Julii 85 gegen 7 Uhr Nicht eine Sylbe von Ihnen, liebwertheste Freundin, in H. Briefe zu @@ -88724,7 +88724,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
    à Madame / Madame Courtan, / née Toussaint
    - + Kgsb. den 5 Jul. 85. Mein Sohn ist Sontags nach gehaltener Caffé-Stunde und @@ -88838,7 +88838,7 @@ mit. Brauch ich Ihnen noch zu sagen, mit welchen Gesinnungen ich mich unterschreibe als Ihren - alten treuen Freund, Gevatter p p + alten treuen Freund, Gevatter p p Johann Georg Hamann. den 7 – @@ -88852,7 +88852,7 @@ lang genug. Grüßen Sie Bruder Hartknoch und die Seinigen von uns allen – Gute Nacht! - + Kgsb. den 8. Julii 85. HöchstzuEhrender Herr Kriegsrath, @@ -88961,7 +88961,7 @@ ergebensten Freund und Diener Joh. Georg H. - + den 910 Julii Dom VII. p Tr. 85. Am
      Pfingst heil
    . Abend erhielte ich, lieber alter Freund! Ihre @@ -89209,7 +89209,7 @@ Unsrigen! Ihr ewig treuer Johann Georg H. mit Herz und Hand bis zum Widersehen!
    - + Kgsberg den 18 Julii 85. Mein sehr lieber Freund, @@ -89264,7 +89264,7 @@ von selbst. Vergeßen Sie nicht das Vaterland und Ihren alten Freund Johann Georg Hamann. - + Kgsbg den 20 Julii 85. Mein gütigster Freund, @@ -89357,7 +89357,7 @@ alten Freund u Diener Joh. Georg H. - + Kgsb. den 22 Julii 85. @@ -89573,7 +89573,7 @@ neugierig gemacht, die ich auch jetzt lese. Adelung hat sich in dem I Theil seines Werks über den hochdeutschen Styl ziemlich über meine
      Schärflein
    geärgert und selbige viermal angeführt. - Vielleicht wird es in der Folge noch kommen dicker kommen. Er + Vielleicht wird es in der Folge noch kommen dicker kommen. Er beschämt, aber trifft mich nicht. Meine Absicht war den Spinoza währender Abwesenheit meines Sohns noch einmal von vorn an vorzunehmen; ob es geschehen wird, weiß ich nicht. @@ -89591,7 +89591,7 @@ J. G. Hamann beantw. den 5.ten Aug.
    - + Würdigster Freund, Meine Feder ist mir bisweilen noch undienstfertiger, als meine Zunge. Ich @@ -89649,7 +89649,7 @@ Gefühl Ihrer Aufmerksamkeit, die alle Mängel der meinigen völlig ergänzen wird. Vale et faue! - + Kgsb. den 28. Jul. 85. Sie erhalten, höchstzuEhrender Freund, den 2 ten Theil von Blairs @@ -89700,7 +89700,7 @@
    Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / zu /
      Sprintlacken
    Nebst
      vier
    Büchern.
    - + Königsberg den 31 Julii Dom X p Tr. 85. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn @@ -89712,7 +89712,7 @@ Hochzeit u Abreise meldeten nebst einem alto silentio – – 27 –Ihr Circulair vom 11 Jul. aus Paris - Gestern frühe  – 30do   –do   –   –   über Düßeldorf ohne eine Zeile von + Gestern frühe  – 30do   –do   –   –   über Düßeldorf ohne eine Zeile von Jacobi durch Commercien Rath Fischer unsern seinen hiesigen homme d’affaire – Nachmittags –ein Briefchen vom4 Julii über Mannheim, in dem Sie mir Ihre glückl. @@ -89758,7 +89758,7 @@ würden Sie den Winter über gehabt haben? Würden nicht auch die besten Leute unserer
      gespottet
    haben. Alle diese Rücksichten, die keinen schwachen Eindruck auf mich machen, sollen mich nicht abhalten meine Pflicht und - Zusage thätig zu leisten mit deßen Hülfe und Kraft, die in den + Zusage thätig zu leisten mit deßen Hülfe und Kraft, die in den Schwachen mächtig ist. Ohne Beruf rühr ich mich nicht, wenn es auch ein Seculum währen sollte oder wie das moliuntur et comuntur der französischen Damen – auf den ersten Wink einer allergnädigsten Erlaubnis werde ich laufen, um @@ -89785,12 +89785,12 @@ den 31. Jul. 85.
    - + Pempelfort den 29ten Julius 1785. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh. den 17 Aug. 85   No 13. + Erh. den 17 Aug. 85   No 13. Lieber HerzensFreund Ich lebe seit vielen Wochen in einem unausstehlichen Gewirre von @@ -89945,7 +89945,7 @@ einmahl, leben Sie wohl, ich herze Sie mit innigster treuester Liebe – F Jacobi - + Kgsb den 31 Julii 85. Dom X p Tr. Herzenslieber Jacobi, @@ -90055,7 +90055,7 @@ empf den 11.ten Aug. beantw. den 13.ten Sept. - + Kgsberg den 1 Aug. 85. Nun komm ich, alter liebster Freund, zweimal nacheinander, und @@ -90072,7 +90072,7 @@ nicht recht, ohngeachtet ich es damals zur Beyl. der Zeitungen übersetzte. Sie haben einen Brief vonaus Paris erhalten, den ich aufzuheben und Hill mitzugeben bitte. Der Innhalt ist mir bekannt, und die Vermuthung, daß - ich bereits abgereiset wäre, hat dort viel unnöthige Unruhe gemacht. Gestern + ich bereits abgereiset wäre, hat dort viel unnöthige Unruhe gemacht. Gestern meldt mir mein guter Christian Hill unter dem 20 Julii – daß er d. 25 ej. hat abgehen wollen, sich in
      Baden
    abzuspülen und über Prag und Dresden nach Weimar. Er ist über die 18 # welche ich ihm den 4 pr. sandte @@ -90106,10 +90106,10 @@ in Jena die Einlage anvertrauen könnten, weil seit dem April keine Nachricht von D. Lindner eingegangen und er damals seinen Abzug von Halle nach Jena meldete mit einer Reise nach Engl. in petto, die vielleicht währender - Zeit zeitig geworden. Erfahren Sie daß D. L. in Jena ist, so thäte mir + Zeit zeitig geworden. Erfahren Sie daß D. L. in Jena ist, so thäte mir der Wanderer einen Gefallen diesen Weg oder Umweg zu nehmen. Warnen Sie ihn aber sich nicht mit
      versiegelten Briefen
    zu befaßen, und sich dadurch - Verlust und Verdruß zuzuziehen. Die beyde Briefe aus Paris kann er + Verlust und Verdruß zuzuziehen. Die beyde Briefe aus Paris kann er sichereröfnet mir mitnehmen. An Nicolai wird HE. Jacobi schreiben, wo er auf ein Dutzend # und mehr immer disponiren kann. Im Fall er schon in Weimar Vorschuß @@ -90153,7 +90153,7 @@ Sey stille, meine Seele, biß Du erfährest wo es hinaus will, denn der
      Mann
    wird nicht ruhen, er bringts denn heute oder heuer zum Ende. Ruth Naemi vom weidlichen Boaz. - Ich bin und ersterbe   Ihr   alter Freund Gevatter und Landsmann. + Ich bin und ersterbe   Ihr   alter Freund Gevatter und Landsmann. Johann Georg Hamann. Den 2ten Theil der Ideen erwarte zu meiner Erquickung. Leben Sie wohl, @@ -90163,7 +90163,7 @@
    Des / HErrn General-Superintendenten Herder / Hochwürden / zu
      Weimar
    . /
      frey Halle
    .
    - + Kgsberg den 1 Aug. 85 Geliebtester Herr Doctor und alter bewährter Freund, @@ -90223,14 +90223,14 @@ Ich sollte den Mann von Person kennen lernen, und habe die Gelegenheit muthwillig versäumt, lernte ihn nachher aus der Elisa Munde u seinen Briefen an Sie kennen. Ich umarme Sie mit den besten Wünschen und Grüßen - in petto   als Ihr   alter treuer Freund und Diener + in petto   als Ihr   alter treuer Freund und Diener Johann Georg Hamann. Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
    à Monsieur / Monsieur Lindner, / Docteur en Medecine / presentement / à /
      Jena
    .
    - + 4. Aug. Glück auf! lieber alter Freund. Wir sind glücklich u. so ziemlich gesund aus @@ -90292,7 +90292,7 @@ Der 2te Th. der Ideen ist vom Buchdrucker Schlegel an Sie spedirt; durch wen? weiß ich in diesem Moment noch nicht; vielleicht ist er schon in Ihren Händen. Sobald Sie Ihn gelesen, erfreuen Sie mich mit einem Fetwa - darüber, ehrwürdiger Mufti; mir ist durch das Karlsbad, wo ich jeden Tag + darüber, ehrwürdiger Mufti; mir ist durch das Karlsbad, wo ich jeden Tag 15. warme Becher u. das 5. Wochen lang getrunken, rein abgespült worden. Also komme ich vom Lethe her u. erwarte nach allen Stößen im Wagen u. allem Gedräng’ im Bade gute neue Mähr eines 2ten Lebens in meinem @@ -90316,7 +90316,7 @@ Erfreuen Sie mich ja zu unsern Geburtsfesten mit Ihrem Fetwa, da das Glück unsre hohe Zusammenkunft heurig zu verhindern scheinet. - + Kgsb. den 5. Aug. 85 HöchstzuEhrender Freund, @@ -90416,7 +90416,7 @@
    Des Herrn Krieges Rath / Scheffner / Wolgebohren / zu /
      Sprintlacken
    - + Kgsb. den 9 Aug 85. Meine gütigste Freundinn, @@ -90487,7 +90487,7 @@ Adresse mit Mundlackrest (Kopf des Sokrates nach links):
    à Madame / Madame Courtan, / née Toussaint / à
      Riga
    .
    - + den 10 Aug. 85. Herzlich geliebtester Freund @@ -90546,7 +90546,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf den 13. Aug 1785 - + Kgsberg den 18 Aug. an meines lieben Pathen Geburtstag 85. Herzlich geliebter Freund, @@ -90639,7 +90639,7 @@ unwillkührlich gewesen. Er hat alles inter bonos bene beantwortet, und mich vollkommen befriedigt – bis auf den Stamm und die Wurzel eines so edlen Zweiges. „Jedermann hat sich über die Heyrath gefreut; und der junge - Wittwer redt als ein Kenner von ihrer durchaus guten Bildung Was die + Wittwer redt als ein Kenner von ihrer durchaus guten Bildung Was die Cardinaltugend der Oekonomie beträifet, scheinen wir beyde in gleicher Verdamnis zu seyn. Alcibiades könnte ihm so wol als mir den Mund stopfen mit einem: Arzt, hilf dir selber!“ Desto beßer für Ihn! Hoc erat in @@ -90728,10 +90728,10 @@ Meine Hausmutter ist heute bettlägrig geworden, und in meiner Nachbarschaft sind 2 Leichen und 3 Kranken, von denen einer schon das Gehör verloren. Alles um mich herum schläft; und der Mond scheint neben dem dicksten - Gewölke. Ich umarme Sie – und ersterbe   Ihr alter treuergebner + Gewölke. Ich umarme Sie – und ersterbe   Ihr alter treuergebner Johann Georg Hamann. - + Königsberg d. 25 Aug. 85. Mein gütiger Herr Kriegsrath, @@ -90827,12 +90827,12 @@ ergebenster Freund und Diener Johann Georg Hamann. - + Pempelfort den 12ten Sept. 1785 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh. den 24 Sept 85  Geantw den 28–2.3 Oct.No 14. + Erh. den 24 Sept 85  Geantw den 28–2.3 Oct.No 14. Innig Geliebter Hamann, Herzens Freund und Vater @@ -90957,7 +90957,7 @@ Ihr ewig getreuer Fritz Jacobi. Am 13ten Sept. 1785. - + Kgsberg den 16 Sept. 85 HöchstzuEhrender Herr Kriegsrath @@ -91108,7 +91108,7 @@ Ich muß Hill erst
      haben
    und
      sehen
    ; und Kraus werde mit zu Hülfe nehmen für einen guten Hofmeister Sorge zu tragen auf allen Fall. –
    - + Kgsb. den 18 Sept. 85. Höchst zu Ehrender Freund, @@ -91246,7 +91246,7 @@ Michel zu seyn ganz der Ihrige J. G. Hamann - + Königsberg, den 22 Sept. 85 Lieber wohlthätiger Lavater, @@ -91316,7 +91316,7 @@ Adresse:
    An / HErrn J. C. Lavater / Helfer p / in /
      Zürich
    - + Kgsb. den 28 Sept 85. Innigst geliebtester Freund und Jonathan, @@ -91561,7 +91561,7 @@ Königsberg den 28ten Sept – 3.ten 8br 1785. / J. G. Hamann. / empf. den 13ten / beantw. den 13 u 14ten. - + Liebster Freund u. Gevatter. Ich schäme mich, daß ich die Bitte Ihres guten
      Hills
    nicht habe erfüllen @@ -91667,7 +91667,7 @@ Gott sei mit Ihnen u. Ihrem Hause. Wir grüßen Sie sämtlich u. meine Kinder die Ihren, besonders den braven Johannes herzl.
    - + Hamann machte auf dem Foliobogen zunächst ein umfangreiches Exzerpt der französischen Schrift „L’Inconnue, Histoire veritable 785“, der rätselhaften @@ -91696,8 +91696,8 @@ Exzerpt von Hamann: L’Inconnue, Histoire veritable 785. p. 99. gr 12o Avis aus dem Engl. Craftman von 80 oder 81. Daß sich ein gestörtes Frauenzimmer vor ungefehr 4 Jahren auf einem Dorfe bey Bristol aufgehalten. - Mlle Atking hat sich ihrer angenommen, u ihr Name soll Bi  gewesen - seyn. Ihr Ton soll deutsch oder welsch gewesen seyn   775 oder 76 soll + Mlle Atking hat sich ihrer angenommen, u ihr Name soll Bi  gewesen + seyn. Ihr Ton soll deutsch oder welsch gewesen seyn   775 oder 76 soll sie ein Schiff in einem Hafen vor Engl. abgesetzt haben. Im Sommer 68 bekam der Graf von Coblenz einen Brief von Bordeaux datirt, unterschrieben La Freülen, kurz darauf einen Brief datirt von Prag unter @@ -91903,7 +91903,7 @@ bringen. Dieser kluge Rath wurde nicht befolgt und des von Neny seiner konnte nicht ausgefolgt werden weil HE von Choiseul keinen Paß ertheilen wollte, diese Unglückl. nach Bordeaux zu bringen. Mr de Barré, Gesandschafts - Secretair in Abwesenheit des Gr. von Mercy stellte umsonst + Secretair in Abwesenheit des Gr. von Mercy stellte umsonst den Schaden der Gläubiger vor. Den Tag da Coblentz das Vunctio empfieng sagte er zu einer vertrauten Person daß er eben vom Hofe zu Wien den Befehl erhalten die unbekante nicht fortzuschicken bis zur neuen Ordre. Es war @@ -91920,7 +91920,7 @@ anvertraut worden. Den 1 Oct. 85 - + Kgsberg den 2 Oct. 85 Dom XIX. Ich gieng eben aus, liebster Gevatter und Freund, um das heutige @@ -91960,9 +91960,9 @@ Reisegefährtin. Gott seegne Sie und die lieben Ihrigen, Pathchen p Seyn Sie allen Ihren Freunden willkommen, und genießen Sie der Ruhe mit aller - Zufriedenheit. Ich umarme Sie und ersterbe mit meinem ganzen Hause   Ihr + Zufriedenheit. Ich umarme Sie und ersterbe mit meinem ganzen Hause   Ihr alter - treu ergebener und verpflichteter   Johann Georg Hamann. + treu ergebener und verpflichteter   Johann Georg Hamann. Hippel, Kant, Kraus, Jacobi sind unsere gemeinschaftl. Freunde u nehmen gewiß an Ihrem Glück Antheil. Me Courtan, meine Gevatterin ist mit @@ -91972,7 +91972,7 @@ Adresse:
    An / HErrn Reichardt / Königl. Preuß. Kapellmeister / zu / –
    - + Kgsb. den 4 8br 85. Geliebtester Herr Doctor und alter Freund @@ -92089,14 +92089,14 @@ Periodi – Gesinnungen, die kein Wohlwollen kennen u keinen Zwang leiden. S. 5. Z. 11. Vertrage Z. 15 – ben hat, - S. 7. Z. 6. Wörtern Z. 10 Worterkl.   S. 8 Z. 16 Schluß folge Z. 18 habe; + S. 7. Z. 6. Wörtern Z. 10 Worterkl.   S. 8 Z. 16 Schluß folge Z. 18 habe; S. 9. Z. 13. trägern Z. 15 konnte
      nicht thun
    und
      leiden
    - S. 11 Z. 5 deleatur auch   S. 12 Z. 1. welchen Z. 4; – - S. 13. Z. 4. habe.   S. 15 Z. 20. nichts   S. 16 Z. 12. vorschreibt. + S. 11 Z. 5 deleatur auch   S. 12 Z. 1. welchen Z. 4; – + S. 13. Z. 4. habe.   S. 15 Z. 20. nichts   S. 16 Z. 12. vorschreibt. S. 17. qualitates S. 20. Z. 11. Gebaren S. Adelungs Wörterbuch. S. 21. Qualis artifex – Suet. in Nerone cap. 49 Jerem. LI. 13. - S. 24. Z. 17. ihre   S. 25 Z. 3. Erndtern S. Gleims Gespräch Pfuy! Pfuy! + S. 24. Z. 17. ihre   S. 25 Z. 3. Erndtern S. Gleims Gespräch Pfuy! Pfuy! Fooi i.e. Biergelder der Zollbedienten. Z. 8 königl. Z. 15 im Z. 20. alle S. 26. Z. 13. unsere Z. 15 sind allso des @@ -92105,29 +92105,29 @@ S. 29 S. Luthers Vorrede zum Psalter S. 32. Z. 7. verr – Z. 11. Jerusalem nicht förder bleibt an ihrem Ort zu Jerusalem, sondern – Zachar. V. 10, 11. XII. 6. - S. 33. Z. 17. Bewegungsgründen   S. 41. Z. 13. bis auf –   S. 42. Z. 8 del. + S. 33. Z. 17. Bewegungsgründen   S. 41. Z. 13. bis auf –   S. 42. Z. 8 del. selbst Z. 11. welches er selbst - S. 43. Z. 10. Metze Z. 17. Modenwechsel   S. 45. Z. 2. deleatur gewählte + S. 43. Z. 10. Metze Z. 17. Modenwechsel   S. 45. Z. 2. deleatur gewählte - S. 48. Z. 6. einkamen   S. 49. Z. vlt. vernehmen   S. 51. Z. 18 erwählte + S. 48. Z. 6. einkamen   S. 49. Z. vlt. vernehmen   S. 51. Z. 18 erwählte deleatur hatte S. 52. Z. 6. gegen den Z. 10. Siehe Köhlers Disput. pro loco Reg. 782. p. 36. Corollar. VII. Z.17 heraldischen Canz - S. 55. Z. 13. doch   S. 59 Z. 2 das Analogon Z. 5. eines Retters und + S. 55. Z. 13. doch   S. 59 Z. 2 das Analogon Z. 5. eines Retters und Ritters deleatur des eines Königs S. Luther über den Ψ. LXXXII. v. 4. - S. 60. Grund und Gipfel deleatur Anfang und   S. 61 Z. 14 geschenkt hat: + S. 60. Grund und Gipfel deleatur Anfang und   S. 61 Z. 14 geschenkt hat: S. 62. Z. 3. Willkühr. Nach einer Lesart der Allg. Litteratur Zeitung April S. 48. Gewähr. Z. 18. eben so - S. 63. Z. 16 haben   S. 64. 65. deterioris conditionis Z. 12. zuwieder + S. 63. Z. 16 haben   S. 64. 65. deterioris conditionis Z. 12. zuwieder S. 69. Z. 9. und Z. 11. deleatur aber Z. 13. verzehnteten Z. 17. Bescheid voller Z. 20 zu dienen, auf beyden Seiten zu hinken und den Baum p S. Luthers Randgloße ad Ψ XXXV. 15. S. 72. Z. 9. 10. als den Z. 16 Statt der - S. 73. Coheleth = Akademie   S. 74 Z. 1. in den   Z. 9. Philosophie + S. 73. Coheleth = Akademie   S. 74 Z. 1. in den   Z. 9. Philosophie S. 75. Z. 10. Farren Z. 15 oder ist eine fertige, reinliche, gelehrte Zunge S. 76. Z. 2. deleatur göttl. Gnade und Z. 14. 15 Persius Sat I. v. 102 - S. 77. Z. 10; um ihn zu rechtfertigen, haben wir sie erfunden Siehe Garve + S. 77. Z. 10; um ihn zu rechtfertigen, haben wir sie erfunden Siehe Garve über Ferguson S. 296, 297. Ohe iam satis est! @@ -92141,7 +92141,7 @@ Adresse mit Mundlackrest (Kopf des Sokrates nach links):
    Des / HErrn Doctor Lindner / Wolgeboren / zu /
      Jena
    - + Kgsberg den 7 Oct. 85. Herzlich geliebtester Freund @@ -92219,7 +92219,7 @@ Empf den 1 Oct 1785 beantw. d 2 – - + Kgsb den 10 Oct. 85. Alter lieber Gevatter, Landsmann und Freund, Länger kann ich @@ -92324,12 +92324,12 @@ schließe als Ihr alter treuer Johann Georg H. - + Pempelfort den 13ten Oct. 1785. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 26 Oct. Geantw – bis zum 30No 15. + Erhalten den 26 Oct. Geantw – bis zum 30No 15. Heute Mittag, mein InnigstGeliebter, erhielt ich Ihren sehnlich erwarteten Brief, u habe mir recht wohl dabey seyn laßen. Jetzt will ich Ihnen das @@ -92452,7 +92452,7 @@ Vermerk von Hamann: den 26 Oct. 85. / geschrieben v 22 Oct – 30 Dom XXIII. - + Kgsberg den 16 8br Dom XXI. HöchstzuEhrender Herr Kriegsrath, @@ -92560,7 +92560,7 @@
    Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / wohlgeboren Erbherrn / zu /
      Sprintlacken
    . / Nebst 2 Büchern.
    - + Kgsberg den 20 Oct. 85. Gnädiger Herr, @@ -92654,7 +92654,7 @@ zu stande kommt = so der HErr will. und wir leben. Der philosophische Vorleser ist mein lieber
      Pfenninger
    .
    - + Kgsb den 22 8br 85. Sie erhalten, mein lieber Jonathan, mit diesem Briefe nichts als ein @@ -93052,7 +93052,7 @@ J. G. Hamann empf. den 10ten Nov. beantw. den 18ten. – - + Zürich, 29 Oct. 1785. Lieber Haman, @@ -93078,7 +93078,7 @@ Liebe zu Ihnen an Sie. Ich kann nichts mehr. - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 14 Novbr 85. @@ -93105,7 +93105,7 @@ über Hills Ankunft bald mit einem Briefe. Alle die Meinigen grüßen die Ihrigen bestens. H. - + Kgsb. den 1. Nov. 85. Höchst zu Ehrender Freund, @@ -93227,7 +93227,7 @@
    Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / zu /
      Sprintlacken
    .
    - + Kgsb. den 4 Novbr 85 Herzlich geliebtester Freund, @@ -93296,7 +93296,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf den 3 Nov 1785 - + Kgsb. den 5 Novbr 85. Herzlich geliebtester Freund und Jonathan, @@ -93379,7 +93379,7 @@ Gedanken darüber mit. Für mich wäre es eine Wohlthat, wenn Ssie das Spiel so grob wie mögl. getrieben hätten. War willens morgen den ganzen Tag zu Hause zuzubringen, werde aber - wohl ausgehen müßen. Ihr Namensvetter hier ist ein weitläuftiger + wohl ausgehen müßen. Ihr Namensvetter hier ist ein weitläuftiger Anverwandter und steht in Geschäften mit dem alten Vetter Nabal. Ich werde also wo nur immer mögl. ein Exempl. mit der Post kommen laßen. Vielleicht arbeiten diese ehrlichen Leute ohne ihr Wißen und wider ihren Willen @@ -93431,7 +93431,7 @@ von meinen Vertraulichkeiten blos
      einheimischen
    Gebrauch zu machen. Die Wahrheit offenbart sich nicht im Sturm, noch Feuer noch Erdbeben, sondern ἁδυ το Ψιθυρισμα, ein sanftes Sausen ist ihre Stimme. So bald - ich kann und was habe, mehr von Ihrem alten treuergebnen  Joh. Georg + ich kann und was habe, mehr von Ihrem alten treuergebnen  Joh. Georg Hamann. Ich würde diesen ganzen Brief gern in Stücke reißen, wenn ich einen vernünftigern schreiben könnte. But take me, as I am – Ich warte auf meinen @@ -93447,7 +93447,7 @@ J. G. Hamann empf den 17.tenbeantw den 18ten –.
    - + den 6 Nov. Dom XXIV. 85. HöchstzuEhrender Freund, @@ -93522,7 +93522,7 @@
    Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren / Erbherrn von und zu /
      Sprintlacken
    .
    - + Königsberg den 9 Novbr 85. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -93763,12 +93763,12 @@ fest willens gewesen. Ich umarme Sie u. die Ihrigen unter den besten Wünschen. Vale, gaude et ama. - + Düßeldorf den 11.ten Nov. 1785. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - No 16. Erhalten den 23 – Geantw. den 27, 28 + No 16. Erhalten den 23 – Geantw. den 27, 28 mit Einl. v Prof. Kraus an Steudel. lieber, unaussprechlich lieber Hamann – @@ -93786,7 +93786,7 @@ u inne würden wie ich Sie liebe u ehre. – Ich herze Sie vor Gottes Angesicht – Ihr Fritz Jacobi - + Kgsb. den 12 Novbr. 85. Sie werden, Herzenslieber Jacobi-J. wider mit einem Briefe von mir @@ -94037,16 +94037,16 @@ Erbarmen Sie sich mein, lieber J. und kühlen bald mit einem Tropfen aus der Ferne Ihren schmachtenden und wie David des Waßers aus dem Brunnen zu B. lüsternen – Sie und alle Ihre Lieben zu P. D. u M. seegnenden – - im Geist umarmenden   alten radoteur Johann Georg Hamann + im Geist umarmenden   alten radoteur Johann Georg Hamann den 14 frühe unter dem Morgenseegen meiner Kinder. Vermerk von Jacobi: Koenigsberg den 12 u 13ten Nov. 1785 J. G. Hamann - empf den 24.tenbeantw den 16.ten Xbr. + empf den 24.tenbeantw den 16.ten Xbr. - + Kgsb. den 15 Nov. 85. Herzlich geliebtester Freund, @@ -94110,7 +94110,7 @@ ein. Empfehlen Sie mich und die Meinigen unserer kranken Freundin und geben uns bald zuverläßige Nachricht von Ihrer Beßerung und glückl. Abreise. Ich ersterbe mit den besten Gesinnungen und unter den brünstigsten - Wünschen   Ihr alter treuer Freund   Joh. Ge Hamann. + Wünschen   Ihr alter treuer Freund   Joh. Ge Hamann. Adresse mit Mundlackrest:
    An / HErrn Buchhändler
      Hartknoch
    / zu /
      Riga
    .
    @@ -94119,7 +94119,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf den 12 Nov 1785
    - + Kgsb. den 17 Novbr. 85. HöchstzuEhrender Freund, @@ -94248,7 +94248,7 @@ vom Autor erhielt. Wenn Ihnen an dem Dintenfleck nicht gelegen ist, so werden Sie dadurch überhoben seyn vermuthl. diesen 2ten Theil sich anzuschaffen, und mir zu Gefallen dafür lieber sich nicht gereuen laßen die - Cllischen Vorlesungen fortzusetzen. + Cllischen Vorlesungen fortzusetzen. In Graventihn haben siche einen Gast aus Potsdam gehabt, HE Bräunlich der als Hofmeister bey einem Grafen von Dönhof und Finkenstein komt – HE Scheller hat sich auch bei mir angemeldt, ich habe ihn aber @@ -94291,13 +94291,13 @@
    Des HErrn Kriegsrath Schefner / Wolgeboren / zu /
      Sprintlacken
    . / Nebst
      drey
    Büchern.
    - + Düßeldorf den 17ten Nov. 1785 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 30 Nov. 85 - Geantw eod.No 17. + Geantw eod.No 17. lieber Herzensfreund, Ich habe am 11.ten ein dickes Packet, welches einen Brief v Buchholtz u ein @@ -94324,7 +94324,7 @@ handle u rede, so handle u rede ich darum nicht immer
      aus
    Affect. Die Menge tiefer Leiden hat mein Inneres zu einer eigenen Art von Unterthänigkeit zerknirscht. Nicht daß ich mir Gefühle geben u nehmen, sie nach Willkühr - schwächen oder verstärken könnte, sondern mir ist nur eine + schwächen oder verstärken könnte, sondern mir ist nur eine Fähigkeit u Fertigkeit geworden, gewißermaaßen keine Notitz v ihnen zu nehmen, u ihnen zuzusehen, als wenn sie nicht zu mir gehörten. Was für sonderbahre Contraste dies erworbene Flegma (wovon auch schon der Keim in einem @@ -94462,7 +94462,7 @@ der Ideen im 61 Bande der Allg. gelesen? Die Abschriften brauchen Sie nicht zurück zu schicken.
    - + Kgsb den 18 Nov. 85. Geliebtester Freund, @@ -94523,13 +94523,13 @@ Adresse mit Mundlackrest:
    HErrn / HErrn Hartknoch / Buchhändler / zu /
      Riga
    .
    - + Düßeldorf d 22ten Nov. 1785. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 3. geantw. eod 4. Xbr. - Geantw. und den 14 über meinem Zufall. No 18. + Geantw. und den 14 über meinem Zufall. No 18. lieber Herzensfreund Ich habe Ihnen am Freytag geschrieben, u bey’m Zusiegeln vergeßen, den @@ -94550,7 +94550,7 @@ welches darin liegen möchte heraus zu finden, daß ich nun gar nicht mehr weiß was ich davon denken soll. Ich habe am Sonnabend Ihr Scheblimini wieder gelesen, u noch - keinmahl mit so viel Gewinn. – Wie will ich mich freuen wenn Sie mir + keinmahl mit so viel Gewinn. – Wie will ich mich freuen wenn Sie mir einmahl schreiben, daß Sie mit Ihren Biljets doux würklich im Gange sind. Drängen werde ich Sie nicht, u auch mein Verlangen so viel ich kann in Ruhe halten. @@ -94559,7 +94559,7 @@ lieber Hamann – FJacobi - + Kgsbrg den 28 Nov. 85. Sie sind mein lieber treuer Jonathan, und nehmen mit ein paar Zeilen @@ -94638,7 +94638,7 @@ Koenigsberg den 28.ten Nov. 1785 / J. G. Hamann / empf den 8.ten Dec. / beantw den 16.ten - + Königsb. den 30 Nov. 85. Haben Sie schon mein HerzensJonathan! des Herrn
      von Göz Lenardo @@ -95077,7 +95077,7 @@ allerbeste wäre, bald Vogelfrey erklärt zu werden, worauf ich ringe, dtichte und trachte selbst mit einem salto mortale nach meinem alten Familienmotto: Komm ich um, so komm ich um oder dem Griechischen: Periissem nisi - periissem! Auf jeden Fall ersterbe Ihr   alter treuer   Johann Georg H. + periissem! Auf jeden Fall ersterbe Ihr   alter treuer   Johann Georg H. Vermerk von Jacobi: Koenigsberg den 3.ten Xbr 1785 @@ -95085,7 +95085,7 @@ empf den 15.tenbeantw den 16ten - + Kgsb. den 5 Xbr. 85. Mein auserwählter, mein gewünschter Franz, @@ -95277,7 +95277,7 @@ Adresse:
      HErrn / Franz Buchholz / Erbherrn von Welbergen / zu / Münster.
      - + Kgsb den 5 Xbr. des Abends 85. @@ -95357,7 +95357,7 @@ Empf 5 Dec 785 beantw. d. 7 Jan 1786 - + Kgsberg in Preußen den 6 Xbr. 85. Herzlich geliebtester Landsmann, alter Freund und Gönner @@ -95406,13 +95406,13 @@ Ich empfehle Sie Göttlicher Gnade und Obhut zu bevorstehenden Christnachtsfreuden und Neuen Jahre, und ersterbe mit alter Treue und den unaussprechlichsten Empfindungen des Herzens Ihr ewig erkenntlicher und - innigst ergebenster   Landsmann und Freund + innigst ergebenster   Landsmann und Freund Johann Georg Hamann. Mein schwacher schwindlicher Kopf kann weder Namen noch Titel noch Zahlen mehr behalten, überlaße also die Aufschrift unserm Hartknoch. - + Oßnabrück d 9ten Decemb. 85. Nachdem ich Ihr leztes vom 11ten April etwas spät erhalten, war ich @@ -95497,7 +95497,7 @@ Sie haben vielleicht in den Hamburg. Zeitungen gelesen, daß Donatius in Zellerfeld die
        Ziehen
      sche Nachlassenschaft bekannt machen will. Bis Ostern 86 ist die kritische Zeit seiner Weissagung. Aus seiner an die Kgl - Regierung zu Hannover abgegebenen Schrift habe ich vor drei Jahren, da + Regierung zu Hannover abgegebenen Schrift habe ich vor drei Jahren, da ich sie las, verschiedene Fragen formirt über die Natur seiner Chevillah u die Hieroglyphen göttlichen u menschlichen Ursprungs, u darüber Antworten von einem Mitverbundenen des Verstorbenen erhalten, woraus ich @@ -95509,13 +95509,13 @@ Ich schliesse mit dem herzlichsten Wunsche alles göttlichen Segens an Leib u Seele Ihr -   verbundenster -     Kleuker. +   verbundenster +     Kleuker. Adresse: S. T. Herrn / Herrn Joh. Georg Hamann / in / Königsberg / D Einschl.
      - + Kgsb. den 13 Χstm. 85. Mein alter lieber Landsmann, Gevatter und Freund! Heute ist ein runder @@ -95525,7 +95525,7 @@ das heist vollkommensten Dank von Grund der Seele. Gott gebe Ihnen Gesundheit das Ende Ihrer Laufbahn mit Preis und Zufriedenheit zu erreichen. Sie müßen meinen Brief eben erhalten haben, wie Sie Ihr - freundschaftliches Billet dem Buche beygelegt, welches also beantwortet ist. + freundschaftliches Billet dem Buche beygelegt, welches also beantwortet ist. Noch habe von keiner Recension gehört, geschweige etwas darüber gelesen. Ich denke auch an meine
        Abschieds Audientz
      von
        Niemanden
        dem @@ -95624,7 +95624,7 @@ ein Bruder seyn muß. Bey diesem Besuche fühlte ich, daß meine Zunge mir Mühe machte, und daß ich gl. einem Trunkenen lallte. Ich schrieb diese Veränderung dem finstern Zimmer zu und eilte zu Hause. Im Fortgehen fiel mir - der Hut aus der Hand und ich sprach bey Hill der nahe wohnt an mich zu + der Hut aus der Hand und ich sprach bey Hill der nahe wohnt an mich zu Hause zu begleiten, welches Gehen mir eben so sauer als das Reden wurde. Kinder, ich weiß nicht, das Reden und Gehen fällt mir so schwer. Meine Leute sehen mich an. Der Mund ist mir gantz auf die rechte Seite verzerrt – @@ -95676,7 +95676,7 @@ brauch ich Ihnen nicht zu sagen, und wie oft wir in Ihrer Probstey sind und Bischofshofe. Gott sey mit Ihnen und den Ihrigen, wie mit mir und den meinigen! - Gantz der Ihrige Joh. Ge. Ha. + Gantz der Ihrige Joh. Ge. Ha. Mir fällt noch ein, wenn Sie etwa meinen Recensenten in der Allg. Litter. @@ -95690,14 +95690,14 @@ Den 15 des Morgens – Ich muß eilen die Briefe aus den Augen u Gesicht zu schaffen – Vale et faue mit Weib und Kindern mir u den meinigen, die nicht ausarten werden - in den Gesinnungen Ihres – u nochmahls Gott empfohlen! + in den Gesinnungen Ihres – u nochmahls Gott empfohlen! Adresse:
        An / meinen lieben Landsmann, / Gevatter und Freund Herder / in /
          Weimar
        .
          Cito per Düsseldorf
        .
        - + Kgsberg den 14 Christm. 85. Da erhalten Sie liebster J.J. wahrscheinl. den letzten Brief in diesem @@ -95900,13 +95900,13 @@ empf den 25ten Xbr. beantw den 30.ten Xbr. - + Düßeldorf den 16ten Xbr. 1785. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 28 Xbr. 85. - geantw. eod.No 19. + geantw. eod.No 19. Lieber Herzens Freund, Ich werde heute Blut wenig schreiben können, weil ich den gewöhnlichen @@ -96070,13 +96070,13 @@ Mein fac totum steht nicht im Meusel; hat nie etwas drucken laßen. - + Düßeldorf den 20ten Xbr. 1785 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 31 Xbr. 85 - Geantw. den 1. 2 Jan. 86. No 20. + Geantw. den 1. 2 Jan. 86. No 20. lieber Vater Hamann Ich war Willens meiner Sudeley v Freytag heute einen Nachtrag nach @@ -96132,19 +96132,19 @@
        An den Herrn / Johann Georg Hamann / zu / Koenigsberg / Frco
        Vermerk von Hamann: - Erhalten den 31 Xbr. 85 + Erhalten den 31 Xbr. 85 Geantw. den 1. 2 Jänner 86 * u lange vor ihm Sokrates gedacht hatte.
        - + Düßeldorf den 23ten Xbr 1785 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 4 Jänner - geantw eod. 5. nebst einem Bilde von Sennewald No 21. + geantw eod. 5. nebst einem Bilde von Sennewald No 21. Mein Befinden, lieber Hamann, ist noch immer eben schlecht; ich gehe herum wie ein Träumender, und kann den Gram darüber, daß ich so herum gehen @@ -96183,7 +96183,7 @@ den 4 Jänner 86. Geantw eod. 5 – nebst einem Bilde von Senewald. - + Am Weynachts heil. Abend 85. Vermerk von Jacobi: @@ -96323,10 +96323,10 @@ Vermerk von Jacobi: Koenigsberg den 26ten Xbr 1785 - J. G. Hamann   empf. den 5ten Jan 1786 + J. G. Hamann   empf. den 5ten Jan 1786 beantw. den 6.ten - + Kgsb den 28 Xbr. 85. Diesen Morgen, lieber Herzens J. fand ich das XII Stück der Beytr. zum @@ -96546,7 +96546,7 @@
          Gottesvertheidigung
        auftreiben kann, werde auch dran denken. Wenn sie so gut als das erste ist: so find ich gewiß Oel für meine Lampe, und Sie für die Ihrige. Es giebt nur Eine gerade Linie und Philosophie, welche - zugl. die kürzeste ist  
          Minimvm est
        , quod scire laboro,
        sagt mein alter + zugl. die kürzeste ist  
          Minimvm est
        , quod scire laboro,
        sagt mein alter Persius. Haben Sie schon Pf. zweyten Theil gelesen? Er thut mir Gnüge und macht mich noch lüsterner nach dem dritten. Ich drücke Ihn an meine Brust, @@ -96566,7 +96566,7 @@ ißt, seinen Wein mit gutem Muth dringt – und ruht von seiner Arbeit in guter Hofnung, daß seine Werke ihm nachfolgen werden. Non omnis moriar! Gott seegne Sie und die Ihrigen – worunter mich u die meinigen - auch zu rechnen bitte  J. G. H. + auch zu rechnen bitte  J. G. H. Ich werde noch alles anwenden um Kant zum Schreiben aufzubringen. Haben Sie seine Recension der Ideen gelesen und die Wirkung auf unsern Freund? Ich muß ihn so nächstens besuchen in einer Angelegenheit Hills, für @@ -96609,7 +96609,7 @@ betreffend Non
          fumum
          ex
          fulgore
        , sed ex
          fumo
        dare LVCEM
        - Cogitat   – – –  Horat.
        + Cogitat   – – –  Horat.
        MDCCLXXXVI. Der Tag ist da, und ich will nicht mein Talchlicht eher auslöschen, bis ich diesen @@ -96625,13 +96625,13 @@ empf. den 10ten Jan 86 beantw den 13ten
        - + Düßeldorf den 30ten Xbr. 1785. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erhalten den 14 Januar 86. - Geantw. d 15 – 18 nebst der I. FortsetzungNo 22. + Geantw. d 15 – 18 nebst der I. FortsetzungNo 22. lieber Herzens Vater, Freund u Bruder, Ich kann das alte Jahr nicht zu Ende gehen laßen, ohne Ihnen noch einen @@ -96680,7 +96680,7 @@ Wir haben seit einigen Tagen kaltes Wetter, u ich hoffe die heitere Luft soll mich wieder gesund machen. Am Sontag über 8 Tage erwarte ich abermahls Briefe v Ihnen – Ich muß aufhören; die Feder liegt mir heute zu - schwer in der Hand. –  Von ganzem Herzen + schwer in der Hand. –  Von ganzem Herzen Ihr Fr Jacobi Da erhalte ich eben noch einen Brief v Claudius, der sich mit seiner @@ -96692,11 +96692,11 @@
        An den Herrn / Johann Georg Hamann / zu / Koenigsberg /
          Frco
        .
        Vermerk von Hamann: - den 14 Januar 86.   Geantw den 15 – Dom. II p Epiph. + den 14 Januar 86.   Geantw den 15 – Dom. II p Epiph. den 18 die erste Fortsetzung überschickt am Krönungstage.
        - + Kgsb. den 1 Jänner 86. Walt’s Gott! @@ -96801,7 +96801,7 @@ empf. den 123tenbeantw. den 13ten - + Glück und Heil zum neuen 1786. Jahr für Sie u. die Ihrigen, wie für mich u. die Meinigen, auch alle unsre Freunde u. Lieben, Amen. @@ -96936,9 +96936,9 @@ Sobald sich etwas Bestimmteres von und zu Ihrer Reise ausmacht: so erfreuen Sie mich doch bald mit einem Briefe. Wollen Sie aber unerwartet kommen, - desto beßer, wenn Sie nur gesund dasind. Vale. Den 2. Januar 1786. + desto beßer, wenn Sie nur gesund dasind. Vale. Den 2. Januar 1786. - + Kgsberg den 4 Jänner 86 Nun Herzenslieber J. Diesen Morgen erhalte Ihren Brief vom 23 pr. @@ -97116,13 +97116,13 @@ * Am Rand von Hamann notiert: nom propr. - + Düßeldorf den 5ten Januar 1785 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 25 Januar 86 - Geantw. den 29, 30 –  No 4. + Geantw. den 29, 30 –  No 4. Grüße Dich Gott, Du Lieber, Und schicke mir nur den Augenblick Deine Handschrift; ich will alles gut @@ -97200,7 +97200,7 @@ binden magst. – Gott erhalte Dich u sey mit uns! – Noch einmahl, laß Dich herzen – Dein Fritz Jacobi - + Kgsb d 10 Jänner 86. Mein Herzenslieber J. – Ich kann die morgende Post nicht abwarten, @@ -97353,13 +97353,13 @@ empf. den 23tenbeantw den 24ten - + Düßeldorf den 13ten Jan 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 25 Januar - geantw den 29 –  No 23. + geantw den 29 –  No 23. Herzlieber Hamann Die Posten laufen um diese Jahrszeit in unserer Strohm- und Flußreichen @@ -97436,7 +97436,7 @@ * 2 Konig XVIII. 4. - + Kgsb. den 15 Jänner Dom II. p Epiph 86. Der Comm. Rath Fischer gab mir seine Einl. gestern selbst auf meiner @@ -97550,7 +97550,7 @@ Herder beurtheilt Mend. eben so wie ich „er ist zu alt und ein zu claßischer Philosoph der deutschen Nation u Sprache, daß er sich belehren ließe und ein zu pfiffiger Ebräer, als daß ein ehrl. Christ mit ihm auskäme. In seinen - Morgenstunden hat er seinen Schatten von Leßing (denn es ist nichts + Morgenstunden hat er seinen Schatten von Leßing (denn es ist nichts als ein Schattenbild das er als den matten Hirsch p vormalt) aus dem Gefecht zu bringen gesucht, daß er durch diese Vorrückung der Steine schon gewonnen Spiel hat. – – Es ist sonderbar, daß in dem alten Mann der @@ -97626,12 +97626,12 @@ empf den 27tenbeantw den 3ten Febr. - + Düßeldorf den 16 Jan 1786. Montag Abends. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 2 Febr Geantw den 4 – 6.  No 24. + Erhalten den 2 Febr Geantw den 4 – 6.  No 24. Lieber Hamann! Gestern, kurz vor Mittag, wurde Ihr Brief vom 4ten mir gebracht. Ich @@ -97742,7 +97742,7 @@ Ich habe mir verschiedene Papier Proben schicken laßen,, u eine Sorte zuvorläufig zurück legen laßen. - + Königsberg den 18 Jänner 86. Ich halte Sie recht im Schweiß, liebster J. oder steke Sie mit meinem an. @@ -97867,7 +97867,7 @@ empf. den 29tenbeantw den 3ten Febr. - + Kgsbg den 19 Jänner 86. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und redlicher Freund, @@ -98042,20 +98042,20 @@ Empfehlen Sie mich meiner verehrungswürdigen Frau Gevatterin, welche Gott stärken wolle, und Sie mit Ihrem ganzen Hause seegnen. Von mir und den Meinigen, worunter auch Hill gehört, die zärtlichen Grüße und - Küße. Ich umarme Sie und ersterbe   Ihr   alter ewiger Freund + Küße. Ich umarme Sie und ersterbe   Ihr   alter ewiger Freund Johan Ge.H. Mein Kopf ist leer und wüste, daß ich abbrechen muß – und den Brief mir aus dem Gesichte schaffen. Ersetzen Sie alles, woran ich nicht denken kann. Gott empfohlen. Küßen Sie Pathchen. - + Düßeldorf, den 23ten Jan 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 6 Febr 86 - Geantw eod.No 25. + Geantw eod.No 25. Heute früh, mein Herzinnig geliebter Hamann, erhielt ich Ihren Brief vom 10ten – 12 Jan. Sie sagen mir nicht daß Sie den meinigen den Sie @@ -98153,10 +98153,10 @@ * Diese Abschrift ist v Schenk. - + Kgsb. den 29 Januar Dom. IV. p Epiph. 86. - Herzlich geliebtester J.  Wie ich nicht mehr hoffe einen Brief von Ihnen zu + Herzlich geliebtester J.  Wie ich nicht mehr hoffe einen Brief von Ihnen zu erhalten, bekam ich an Ihrem Geburtstage zwey auf einmal. Zufällig erbrach ich den vom 5 d. zuerst, worinn Sie meine Schwärmerey beynahe auszustechen schienen. Was Sie nachher erhalten, wird selbige ein wenig @@ -98336,12 +98336,12 @@ empf. den 9.ten Febr beantw den 10.ten - + Dußeldorf den 2ten Febr 1786 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh. den 15 Feb. Geantw. eod.No 26. + Erh. den 15 Feb. Geantw. eod.No 26. lieber HerzensFreund An dem Tage da ich Ihnen meinen jüngsten Brief schrieb, hatte ich @@ -98406,7 +98406,7 @@ hat. Von ganzem Herzen Ihr F H Jacobi - + Kgsb. den 4 Febr. 86. Der erste Monath in diesem Jahr schloß sich für mich, liebster J. auf eine @@ -98785,7 +98785,7 @@ * Kraus hat wie Hofmeister eines Anverwandten darinn gestanden. ** Die ElendsKnochen werden wegen der Delicatesse ihres Marks nach Berlin geliefert für den Hof. - + Königsberg den 5 Febr. 86. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn, @@ -98825,14 +98825,14 @@ Ihre und Ihrer lieben Marianne Wünsche, wie die meinigen, zu unserm gemeinschaftl. Heil und Dank. Ich ersterbe mit den Gesinnungen unwandelbarer Treue von meiner und aller der Meinigen Seite - Ihr  alter Joh. George H. + Ihr  alter Joh. George H. Adresse: HErrn / HErrn
          Franz Buchholz
        / Herrn von Welbergen / zu /
          Münster
        . den 5. Febr. 86.
        - + Kgb. den 6 Febr. 86. Mein alter lieber Freund, @@ -98913,7 +98913,7 @@ will. Die Kammerherrin von der Reck reist morgen nach Curl. ab. Für mitgetheilte Nachrichten danke herzl. ich habe selbige schon weiter befördert, und ersterbe mit einem herzl. Gruß von Joh. Michel und Compagnie an die - lieben Ihrigen dort u in der Schweitz   Ihr + lieben Ihrigen dort u in der Schweitz   Ihr alter treuergebener Freund J. G. Hamann. Meine Hände sinken, und ich verzweifele beynahe, daß aus meinem @@ -98928,12 +98928,12 @@ HE Hamann in Königsberg empf. u. beantw d 8 Febr 786 - + Dußeldorf den 7ten Febr 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh. den 18 Febr.  Geantw eod.  No 27. + Erh. den 18 Febr.  Geantw eod.  No 27. lieber, bester Hamann Es hat mit meiner Genesung nicht recht fort gewollt. Von Fieber bin ich @@ -98969,7 +98969,7 @@ ungemein beunruhigt. Ich fürchte der Mann stirbt vor Gram wenn er seine Frau verliehrt. - + Kgsb. den 8 Febr 86. HöchstzuEhrender Herr Kriegsrath, @@ -99009,13 +99009,13 @@
        Herrn / Herrn Kriegsrath Scheffner / Wohlgebornen /
          auf
        / Sprintlacken.
        - + Düßeldorf den 10.ten Febr 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh. den 25 Febr. Geant. eod. Nebst den ersten 5 Blättern abgegangen - den 28.  No 28. + Erh. den 25 Febr. Geant. eod. Nebst den ersten 5 Blättern abgegangen + den 28.  No 28. Einliegend, mein Liebster, erhalten Sie endlich die versprochenen Anmerkungen. Ich schrieb sie gestern Morgen auf; u da ich um Mittag Ihren Brief @@ -99048,7 +99048,7 @@ umarme Sie u herze Sie mit innigster Liebe – Ihr F H Jacobi - + Kgsb. den 15 Febr. 86. Herzlich geliebtester Freund @@ -99253,7 +99253,7 @@ empf. den 26ten beantw den 3 März. - + Kgsb. den 18 Febr. 86. Herzlich geliebtester Freund – Beruhigen Sie mich nur erst mit der guten @@ -99399,7 +99399,7 @@ Sie mir alles mit, wie ich auch nicht ermangeln werde von meinem Theil. Mehr kann ich nicht schreiben weder heute, noch morgen noch übermorgen, da dieser Brief abgehen wird. Also leben Sie recht wohl, werden Sie gesund - und bleiben Sie mein Freund wie ich der Ihrige  J G H. + und bleiben Sie mein Freund wie ich der Ihrige  J G H. N.S. Bald hätte ich einen dummen Streich gemacht u Ihren Brief statt der Elisa ihren zurückgeschickt. Beyde Gedichte in Ihrem Sp. Büchl. sind @@ -99443,12 +99443,12 @@ empf. den 3ten März beantw. den 3ten - + Dußeldorf den 21ten Febr 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 4 Mart.   Geantw. eod– 6 –  No 29. + Erhalten den 4 Mart.   Geantw. eod– 6 –  No 29. Ihren Brief vom 4ten u 5ten, lieber HerzensFreund, erhielt ich am Donnerstag Nachmittag, u labte mich daran; hatte aber keine Lust zu @@ -99493,7 +99493,7 @@ Von ganzem Herzen Ihr Fritz J - + Kgsb. den 25 Febr. 85. Nun, mein lieber Fritz Jacob Jonathan – Meine Papierscheere ist @@ -99680,7 +99680,7 @@ Schreiben Sie ja
          Dienstags
        , als ein Mann von Wort, ich diesen nächsten Mittwoch, so Gott will und ich kann. Leben Sie recht wohl und beantworten Sie alle leidtragende Briefe nicht, zu denen dieser nicht gehört - von  Ihrem alten Freunde dem Scurra Regiomontano et Rabelesio + von  Ihrem alten Freunde dem Scurra Regiomontano et Rabelesio Anti-Gallicano J G H. Morgen hoff ich Esto mihi! bey Ihrem Namensvetter zu feyern. @@ -99794,12 +99794,12 @@ empf. den 10ten beantw. den 10ten u 13ten
        - + Düßeldorf den 28ten Febr 1786 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh. den 15 März. Geantw. eod.No 30. + Erh. den 15 März. Geantw. eod.No 30. Was habe ich gethan, lieber Hamann, um einen Brief v Ihnen zu erhalten, wie der v 15ten? Er hat mich geschmerzt, wegen des ganz veränderten @@ -99965,7 +99965,7 @@ unbekümmert; ich habe heute Morgen den Ihrigen v 18ten erhalten; den lieben lieben Brief; auch ihn zum Theil schon beantwortet. - + Kgsb. den 1 März Aschermittw. 86 Mein liebster Freund J. Auch Gevatter Claudius hat seine Recensionen @@ -100101,7 +100101,7 @@ meinen guten Rath in Ansehung Ihres G. aufgenommen haben und zu befolgen im stande sind. Ihm herzlich zu vergeben zaudern Sie nicht, und laßen Sie ihm solange seinen eignen Willen über, bis Umstände den Ihrigen - entscheiden. Ich umarme Sie und ersterbe   Ihr   alter Joh. Georg Hamann. + entscheiden. Ich umarme Sie und ersterbe   Ihr   alter Joh. Georg Hamann. Ich hatte schon meinen Brief zusammengelegt, um ihn des Abends zu versiegeln u Hill zur Bestellung mitzugeben, wie ich Moritz Verantwortung @@ -100130,7 +100130,7 @@ empf den 142ten beantw. den 14ten –. - + Kgsb den 4 März 86. Nun bin ich ziemlich ruhig, mein lieber J. J. Kaum ist es mir möglich @@ -100140,7 +100140,7 @@ des schneidenden Ostwindes – und überhaupt diesen ganzen Winter empfindlicher für mich, wie sonst. Nach Lesung Ihres Briefs zog mich an wider meinen Vorsatz mich wenigstens auf meiner Loge und Amtsstube zu zeigen – - und bin jetzt drüber her das Erhaltene zu beantworten.   Der Himmel gebe + und bin jetzt drüber her das Erhaltene zu beantworten.   Der Himmel gebe daß Sie auf den Sonntag
          Reminiscere
        auch mein Päckchen zum Nachtmal oder Schlaftrunk wohl erhalten mögen. So bald Sie es selbst gelesen haben, ist die Hauptsache das
          Münstersche Gutachten
        , ohne @@ -100189,7 +100189,7 @@ zu überlegen, höchstens ihre Worte und Ausdrücke als wenn die pharisäische Reinigkeit der Schüßeln auch das Innere rein machte. NB
          was ich sage
        : ist einer von meinen liebsten dictis classicis der 2 Tim. II. 7. gedruckt steht - in allen Bibeln, ohne Unterscheid der Ausgaben.   Ich verlange keine + in allen Bibeln, ohne Unterscheid der Ausgaben.   Ich verlange keine
          Wunder
        von Ihrer Gelaßenheit an Kaltblütigkeit zu sehen noch zu lesen; weil ich selbige leider beßer als meine eigene kenne: sondern wünschte lieber, daß Ihnen wie einem wahren Galanthomme ein wenig mehr alsan
          meiner
        @@ -100296,28 +100296,28 @@ St Petersburg 2.meinen lieben Freund, Cabinetsaßeßor Arndt und den Obristwachtsmeister Tieman. Königsberg 24Kriegsrath Hennings, meinen ältesten u einzigen - academischen Freund  2. Kr. Hippel  4. Pr. Kraus 2 - Exempl. pro studio et labore  5. Archidiaconus - Matthes, meinen Beichtvater  6. den pollnisch - reformirten Prediger Wanowski  8 Namensvetter + academischen Freund  2. Kr. Hippel  4. Pr. Kraus 2 + Exempl. pro studio et labore  5. Archidiaconus + Matthes, meinen Beichtvater  6. den pollnisch + reformirten Prediger Wanowski  8 Namensvetter Jacobi, der auf seine Kosten mir den LXIII. Band 1. St. der allgem. d. Bibl. mir verschrieben, u - seinen Hofmeister  9. Oberhofprediger Schultz  10. - Pastor adj. in Petersdorf HE Scheller  11. RegimentsFeld. + seinen Hofmeister  9. Oberhofprediger Schultz  10. + Pastor adj. in Petersdorf HE Scheller  11. RegimentsFeld. Miltz, Nachbar u Gesundheitsrath, sonst der Philosoph - von Pratnau genannt.  12. Das Grafl. Kaiserlingsche - Haus.  13. Pf. Fischer am Kgl. großen Hospital.  14. - Baroneße von Bondeli  15. Me Courtan  16. Criminalrath - Jensch.  17. Sub-Biblioth.-Insp. Sommer.  18. Lotterie + von Pratnau genannt.  12. Das Grafl. Kaiserlingsche + Haus.  13. Pf. Fischer am Kgl. großen Hospital.  14. + Baroneße von Bondeli  15. Me Courtan  16. Criminalrath + Jensch.  17. Sub-Biblioth.-Insp. Sommer.  18. Lotterie Dir. Kanter, ehmaliger Verleger, Papiermüller, Schriftgießer u Erbherr von Trutenau, Buchdrucker in Marienwerder – Ob er den Abdruck erleben wird. N. Liquet. Will - ihn morgen besuchen.  19. AcciseEinnehmer Brahl  20. HE - von Auerswald auf Faulen.  21. Kr. Deutsch auf - Graventihn.  22. Kr Scheffner auf Sprintlacken  23. HE Pfarrer + ihn morgen besuchen.  19. AcciseEinnehmer Brahl  20. HE + von Auerswald auf Faulen.  21. Kr. Deutsch auf + Graventihn.  22. Kr Scheffner auf Sprintlacken  23. HE Pfarrer Meyer, der einzige Schulfreund, wurde mit mir dimittirt, - und hat meine Tochter eingeseegnet.  24. HE. Nicolovius + und hat meine Tochter eingeseegnet.  24. HE. Nicolovius und Raphael Hill, die nächsten Freunde meines Joh. Michels. Noch 3 ungewiße. Wenn der Ex-
          Minister von der Horst
        , den ich @@ -100420,7 +100420,7 @@ empf den 16ten beantw den 21ten
        - + Kgsb. den 10 März 86. Geliebtester Freund, @@ -100492,13 +100492,13 @@ Empf den 4 Merz 786 beantw eod - + Düßeldorf den 10ten März 1786. Freytag Nachmittags um 3 Uhr. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - e. den 22.ten   b. den 25.tenNo 31. + e. den 22.ten   b. den 25.tenNo 31. Eben, Lieber, so eben erhalt ich Ihr Packet vom 25ten erhalten, u haben nur gerade noch so viel Zeit Ihnen zu sagen, daß es da ist. Wenn @@ -100530,7 +100530,7 @@ den 22 März Mitfasten. 86. Geantw den 25 – Mar. Verkündigung auf diesen u den vorigen nächsten. - + Kgsb. den 11 März 86. Viel Glück, liebster Jacobi, wenn Sie arbeiten und schreiben. Wenigstens @@ -100686,13 +100686,13 @@ empf den 24ten beantw den 25ten - + Dußeldorf den 14t März 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 25 Marz.  Geantw eod. u zugl. - auf den vom 10  32. + Erhalten den 25 Marz.  Geantw eod. u zugl. + auf den vom 10  32. lieber Herzens Freund u Vater, Auch Ihr Brief v 1sten ist glücklich angekommen, am Sonntag Abend. Ich bin nicht in eigener Person nicht @@ -100719,7 +100719,7 @@ ihm selbst eben so viel als Niemand dem Kundbaren, nach geleistetem Opfergelübde gelegen seyn muß (wenn nehmlich die Götter der Erde weiter nichts, als die gespannte „reine“ Ideale Ihrer Opferer sind)“ – - LNicht viel beßer geht es mir mit der Stelle, die mit den Worten anfängt: + LNicht viel beßer geht es mir mit der Stelle, die mit den Worten anfängt: „Der Recensent hält sich auch über meine galiläische „Sprache“ u altfränkische „Kleidung“ auf –“ Wo ich die Verbindung mit dem folgenden Satz: „Es ließe sich mit eben so viel Subtilität untersuchen! u.s.w. –“* wo ich die @@ -100800,7 +100800,7 @@ * Diesen 2ten Satz an sich, möchte ich um alles nicht mißen; nur auch mit rechten Dingen dazu kommen. - + Kgsb den 15 März 86. Herzlich geliebtester Freund J.J. Diesen Morgen gieng schon frühe die @@ -100980,7 +100980,7 @@ empf den 26tenbeantw den 7 u 14ten Apr. - + Kgsb. den 17 März 86. HöchstzuEhrender Freund, @@ -101087,12 +101087,12 @@ J. G. Hamann. K. Uebel sitzt in der Leber und wird kaum gänzl. gehoben werden können. - + Düßeldorf den 21ten März 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 2 April   No 33. + Erhalten den 2 April   No 33. Lieber Herzens Freund Es hat mir nicht gelingen wollen Ihnen heute den Probebogen liefern zu @@ -101141,12 +101141,12 @@ Schreiben den der Prinzeßinn, woraus ich sehe daß Buchholtz in Münster u gesund ist. - + Düßeldorf den 24ten Marz 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 5 Apr. Geantw den 9.   No 34. + Erhalten den 5 Apr. Geantw den 9.   No 34. Lieber HerzensFreund, ich hatte am Dienstag meinen Brief an Sie schon auf die Post geschickt, als mir von der Münsterischen noch ein Packet nach @@ -101206,7 +101206,7 @@ wahrer warmer Liebe. Ihr Fritz Jacobi. - + Kgsb. den 25 März Heimsuchu 86 Ich fange diesen Brief an, in
          guter Erwartung
        des Ihrigen, @@ -101508,7 +101508,7 @@ empf den 6ten Apr. beantw den 7 u 14ten
        - + Kgsberg den 2 Apr. Dom. Judica 86. Ach! mein auserwählter! ach mein erwünschter Sohn! Gottlob! wir @@ -101569,7 +101569,7 @@ und leichtgläubigen giebt es nur Fallen und Gruben. Der beste Magnetismus und
          schwerste
        für mich, wie ich noch jüngst an Jacobi schrieb, ist 1 Cor. XIII. Ihre und Mariannens opera werden Ihnen beßere - Commentarii als Joh. Casp. und Joh. Georgs gedruckte Randgloßen seyn. + Commentarii als Joh. Casp. und Joh. Georgs gedruckte Randgloßen seyn. Giebt es einen Magnetismum; so laß er sein Daseyn durch Werke beweisen, gegen die kein Zweifel statt finden kann, und durch Früchte, die edler sind als Zeichen und Wunderkräfte. Alle Menschen sind Lügner – aber die @@ -101586,7 +101586,7 @@ 22. Apr. 86.
        - + Kgsb. den 2 April Judica 86. Nun, mein alter lieber würdiger Freund – Sie haben mich nicht vergeßen, @@ -101793,7 +101793,7 @@
        Des / HErrn General-Superintendenten
          Herder
        / Hochwürden / zu /
          Weimar
        / fr.
          Halle
        - + den 3 April Montags 86. Sie sind mir recht so ein quainty spirit, wie der Ariel dem alten @@ -101860,7 +101860,7 @@ Ich habe an meiner Schrift zwar nicht die Hand angelegt, aber immer daran im Sinn gearbeitet, und entschloßen den alten Sauerteig meiner alten Art und Natur völlig auszufegen. Der Anfang ist noch nach meinem Urtheil - derselbe u schlliest mit der Episode des Mendelssohnschen Todes.  Ihre + derselbe u schlliest mit der Episode des Mendelssohnschen Todes.  Ihre Gründe wegen der Parenthese von den
          reinen Idealen
        und des
          Nehusthan
        machte mich auch bedenklich, und der eckle Zweykampf mit dem @@ -101907,10 +101907,10 @@ hinter Meisterstücks und ponatur nach Menschenliebe, Mehr bin ich mit meinen krittelnden Augen nicht im stande auszuspähen. Noch eins! In der Note 2. Ισα λεγειν sollte größer kommen, wenn welche da - sind   – 3. kann bey vtens punctum seyn und sagt deleatur. + sind   – 3. kann bey vtens punctum seyn und sagt deleatur. Noch eins Der Vers des Horatz Incitat muß zu Anfang der obern Striche gerückt werden, weil die vorige Zeile ein bloßes hemistichon ist. - Abermal eins Not 6. Top. § 4.   und noch eins S. 6. Das erste
          Ihm
        so + Abermal eins Not 6. Top. § 4.   und noch eins S. 6. Das erste
          Ihm
        so groß, wie möglich, auch ein punctum bey Kundbaren vor den Strichen. Kraus erwarte ich Nachmittags, und denke noch mit dieser Post zurückzusenden. Für die Zukunft sind Sie so gütig lieber 2 beyzulegen, damit ich @@ -101925,13 +101925,13 @@ Welt Niemanden. Ich will mich zu beruhigen suchen. Aber ich verzage an allem, was ich schreibe und geschrieben habe, beynahe bis zur Verzweifelung.
        - + Düßeldorf den 7ten April 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erhalten den 19 April - Geantw den 23 – mit ½ Bogen Mst.No 35. + Geantw den 23 – mit ½ Bogen Mst.No 35. Am vergangenen Dienstag, liebster Hamann, überaschte mich die Prinzeßinn v Gallitzinn mit ihren Kindern, u was kann billiger seyn, als daß ich @@ -101985,7 +101985,7 @@ Von der Prinzeßin, die herzlichsten Grüße, u sie läßt Ihnen sagen, daß Ihre Schriften jetzt fast das einzige wäre, was ihr wohl machte. - + Kgsb den 9 Apr. Palmsonnt. 86. Wie ein Hund hab ich mich geschämt, und eine ganze Woche Zeit gehabt @@ -102151,7 +102151,7 @@ K. πρωτον ψευδοϛ zu seyn, wiewohl er, wie ich vermuthe, ohne Heucheley von Offenbarung bescheidener redt u selbige mit in sein Intereße zu ziehen scheint. Der Auftritt mit den jungen Leuten, von dem ich Ihnen gemeldt, die - sich bald von ihm bald von Schultz nannten, hat ihn glaub ich + sich bald von ihm bald von Schultz nannten, hat ihn glaub ich behutsamer gemacht. Schellers Hochzeit ist in Graventhin ohne das Brautpaar gefeyert worden. Der Eisgang und eine abgerißene Brücke hat die Hinfahrt unmögl. @@ -102354,7 +102354,7 @@ empf den 20tenbeantw. den 21. 25ten Apr. u 5ten May. - + Kgsb. den 12. April 86. HöchstzuEhrender Freund, @@ -102429,12 +102429,12 @@
        Des / HErrn Kriegsraths Scheffner / Wolgeboren Erbherrn / zu /
          Sprintlacken
        . / Nebst
          einem Buche
        zu beliebigem / Gebrauche.
        - + Düßeldorf den 13ten April 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 26 Apr.   Geantw. eod 27 –   No 36. + Erhalten den 26 Apr.   Geantw. eod 27 –   No 36. lieber Hamann Ich habe Ihnen am Dienstag nicht geschrieben, weil die 4 ersten Bogen @@ -102488,13 +102488,13 @@ Ich habe diese Woche 2 Mahl das requiem æternam von Jomelli ganz vortrefflich aufhören hören, u auch die Israeliten in der Wüste v E.Bach. - + Düßeldorf den 18ten April 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh den 29 April - Geantw den 30 –   No 37. + Geantw den 30 –   No 37. Die Post am Sonntage hat mir wieder keine Briefe von Ihnen gebracht. – Wenn Sie nur gesund sind, lieber Hamann. Ich hoffe Ihr Stillschweigen @@ -102516,12 +102516,12 @@ Von Hamann: Εστ φιλοσοφιας συνεσεως ακρας, φιλοσοφουντα μη δοκειν φιλοσοφειν. Plutarch. Symp. I.1. - + Düßeldorf den 21ten April 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh. den 3 May   Geantw eod.No 38. + Erh. den 3 May   Geantw eod.No 38. lieber HerzensFreund! Hier der letzte Bogen meiner Schrift, nebst SchlußBlatt u Titelkupfer. @@ -102556,7 +102556,7 @@ Hände – Ihr Fritz – - + Quasimodog. 86. Nun, mein Herzenslieber Fritz – Ariel – Jonathan – Gestern war nichts @@ -102566,7 +102566,7 @@ dran denken. Meine Diät scheint mir auch gut zu thun, wenn ich mir nur mehr Bewegung machen könnte; ich verspar aber alles auf meine Reise, für die ich wider mit dem 1 May zu schreiben gedenke. Kant ist heute Rector - Magnificus geworden, und ich habe ihn gestern zu seinem Geburtstag + Magnificus geworden, und ich habe ihn gestern zu seinem Geburtstag der zugl. sein Namenstag nach unsern Almanachs ist, Glück gewünscht, welches er sehr gut aufzunehmen schien, ich konnte u wollte mich aber gar nicht aufhalten laßen. Ein gestörter Cand. Medic. hat durch einen närrischen @@ -102693,14 +102693,14 @@ empf den 4ten May beantw den 5ten - + Dußeldorf den 25 Apr. 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erhalten den 6 May Geantw den 13 – 15 - mit Fortsetzung zum zweiten Bogen.   No 39. + mit Fortsetzung zum zweiten Bogen.   No 39. lieber Herzens Hamann Kaum so viel Zeit bleibt mir übrig, einen Umschlag um den einliegenden @@ -102712,7 +102712,7 @@ Von ganzem Herzen Ihr Fritz – - + Kgsberg den 26 April 86. BBravo! Bravo! mein lieber Fritz-Ariel-Jonathan! Nach 3 Tagen, @@ -102802,7 +102802,7 @@ war schon um 7 Uhr ausgegangen. Hartknoch geht heute mit der Post ab. Ich bin den ganzen Vormittag herum gelaufen, bin aber wider wo ich vorgestern war, und zu nichts nutze. So bald ich Antwort bekomme, schreibt - Crispus auch an den Minister von Zedlitz. Lieb wär es mir, wenn Sie + Crispus auch an den Minister von Zedlitz. Lieb wär es mir, wenn Sie mir ungefehr den Termin Ihrer Reise u Aufenthalts in London melden könnten, damit ich ungefehr mich darnach richten kann. Das verbitte ich aber schlechterdings, sich an meine molimina gar nicht zu kehren. Erhalt ich Nein; @@ -102861,7 +102861,7 @@ empf den 7ten May beantw den 12ten - + Abschrift meiner unterthänigen Bitte an E. Königl General-Accise und Zoll-Administration. @@ -102881,7 +102881,7 @@ meiner dazu willigen Amtsgehülfen zu versehen seyn werden. Ich ersterbe p Königsberg den 27 April 1786. - + Misericordias SDomini den letzten April 86. Awe! mein lieber Fritz! was hast Du mir für einen Schnurrbart und @@ -103063,7 +103063,7 @@ herzlich. Nach M. schreibe so bald ich gute Antwort erhalten, und es lohnt die Feder anzusetzen. Erwiedern Sie mein Andenken dem Linus und seiner - Claudia in W. Nächstens mehr von   Ihrem   Görgel – + Claudia in W. Nächstens mehr von   Ihrem   Görgel – S.Phil. u Jacob. 1. Mai 1786 Der 1 May ist mit Schneeflocken eingetreten und meine Stube ist geheitzt. @@ -103109,7 +103109,7 @@ empf den 11ten May beantw den 12ten - + den 3 May 86. Gott seegne Dich, lieber Herzens Fritz-Ariel-Jonathan für Deinen @@ -103396,13 +103396,13 @@ empf den 14tenbeantw den 16ten - + Pempelfort den 5ten May 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erh. den 17 May - Geant. d 22 nebst der III. Fortsetzung.   No 40. + Geant. d 22 nebst der III. Fortsetzung.   No 40. lieber, herzlich Geliebter Vater Hamann! Ob ich Sie diesen Sommer hier sehen, hier an mein Herz drücken werde? Gott weiß es. Ich las eben wieder @@ -103455,13 +103455,13 @@ den 17 May 86. Geantw den 22 May nebst der III. Fortsetzung. - + Pempelfort den 12ten May 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erhalten den 24 – Geantw den 25 nebst der - vierten Fortsetzung No. I. II. III / 2.   No 41. + vierten Fortsetzung No. I. II. III / 2.   No 41. lieber Herzens Vater, Freund u Hamann! @@ -103545,7 +103545,7 @@ herzlieber Hamann. Ewig Ihr Fritz Jonathan Ariel - + den 13 May 86. Nun, mein lieber Fritz-Ariel-Jonathan, gantz hellig lief ich heute nach @@ -103768,14 +103768,14 @@ empf den 25tenbeantw den 26ten - + Pempelfort den 15ten May 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erhalten den 27 Geantw eod 29 mit der fünften Fortsetzung No. I. II. - den 6 Junii die sechste Fortsetzung.   No 42. + den 6 Junii die sechste Fortsetzung.   No 42. lieber Herzens Vater! Was für eine Freude Du mir gemacht hast! Die Preusische Post kam gestern @@ -103827,7 +103827,7 @@ aus dem Schooße des Friedens über uns beyde! – Von ganzem Herzen Dein Fritz Jonathan - + den 22 May 86 Mein Herzenslieber Ariel Jonathan! Mittwochs wurde ich erschreckt und @@ -103972,7 +103972,7 @@ meiner Hand – oder meine Freunde mit dem Speisemeister zu Cana in Galiläa: Du hast den guten Wein zuletzt behalten. Ich wünschte nur diese Stelle glückl. herauszubringen durch Gedult und Glück. - Für den Schatten- und Grundriß möchte Crispus lieber Ideal.   Anstatt + Für den Schatten- und Grundriß möchte Crispus lieber Ideal.   Anstatt entgegen gekommen erschienen seyn Durch ein solches Sehrohr historischer u prophetischesr Vorerkenntnis würde dem Beobachtungsgeiste, ein exemplarisches @@ -103985,7 +103985,7 @@ faucibus et pcalamus in vacuo – Ich kann nicht mehr – Ergo vale et faue TVO. G. - + den 25 May 86 Herzenslieber Ariel-Jonathan @@ -104123,7 +104123,7 @@ Ich bin matt u müde, will meinen Leuten nach der Predigt aus Hahns kleiner Postill vorlesen. Grüß alles was Dir und uns beyden lieb ist! und leb gesund und zufrieden – wie ich es selbst nur wünsche u hoffe - Dein    alter treuer Georg. + Dein    alter treuer Georg. Crispus war auch giftig auf die Nachricht, wegen der Pyramide, von der erst heute Nachri gehört. Sie kommt mir noch verdächtig vor; und an @@ -104132,12 +104132,12 @@ Ist Reichardt nicht über Düßeld. gegangen und schreibt er nicht, als was publici juris werden soll? à Dieu! - + Pempelfort den 26ten May 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 7 Jun.   Geantw eod. 8 –   No 43. + Erhalten den 7 Jun.   Geantw eod. 8 –   No 43. lieber Herzens Vater, Ich habe gleich heute Morgen einen etwas langen Brief u der Nachdenken @@ -104224,7 +104224,7 @@ Ich habe noch keine Antwort v London, u vermuthe immer mehr daß nichts aus der Reise wird. - + den 27 May 86. Großen schönen, herzlichen Dank für Deinen dicken halben Brief und @@ -104390,7 +104390,7 @@ wenigstens ansehen soll, und diese Woche wünsche ich noch eine Beyl. so der HErr hilft und ich lebe abschicken zu können. Hippel habe noch nicht gesehen. Ich denke die Pfingstfeyertage aus zu den meinigen zu machen. Gott gebe daß die - Resultate!   Auch Dein ewig u ganz! Georg + Resultate!   Auch Dein ewig u ganz! Georg Noch Exaudi 86. Crispus geht eben weg, und kann nicht absehen, wie ich aus dem @@ -104426,7 +104426,7 @@ und ganz Ihr Georg. - + Kgsb den 28 May Exaud 86. Mein Herzens lieber Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -104599,7 +104599,7 @@
          daß seine Werke offenbar werden
        . Die KinderFinger sind mir so verfroren, daß ich nicht schreiben kann. So kalt schließt sich der May. Ich schreibe bald, oder komme selbst. Gott sey - mit Ihnen und den lieben Ihrigen. Michael ist heute herborisiren mit + mit Ihnen und den lieben Ihrigen. Michael ist heute herborisiren mit dem würdigen D. Hagen, bey dem er die Botanik angefangen. Hill ist auch in der Gesellschaft. Ich umarme meinen kleinen φφe ambulant. Eltern und Kinder Gottes Liebe empfohlen vom alten Mann auf dem Berge. Ich @@ -104609,12 +104609,12 @@
        Des / HErrn GeneralSuperintendenten Herder / Hochwürden / zu /
          Weimar
        . / fr.
          Halle
        .
        - + - Pempelfort den 2ten Juni 1786.   Antwort auf den Brief v 22ten May + Pempelfort den 2ten Juni 1786.   Antwort auf den Brief v 22ten May Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh den 14. – Geantw d 15.   No 44. + Erh den 14. – Geantw d 15.   No 44. lieber Herzens Vater Die Reise nach England ist beschloßen. Am vergangenen Sonntag kam die @@ -104655,7 +104655,7 @@ den 14 Junii 86 Geantw den 15 – - + Konigsb den 5 Juni Pfingsten. 86. Herzenslieber Jonathan, In 2 Posttagen keine Zeile. Ich kann den @@ -104682,19 +104682,19 @@ meiner Mädchen, die morgen mit des Miltzen Tochter eine kleine Lustfahrt aufs Land thun wollen. Vielleicht komt diese Woche auch Antwort aus Berlin. Ich habe mich heute kaum erwärmen können – Ich kann nicht mehr - schreiben, und wünsche gute Nachrichten übermorgen für   Deinen + schreiben, und wünsche gute Nachrichten übermorgen für   Deinen alten Jürgen. Gott gebe in Deinem Hause alles wohl wie in meinem – Nur ich taug nichts. Ist doch wol die sechste Fortsetzung oder hab ich mich verzählt? - + Pempelfort den 6ten Juni 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 17 Jun.   Geantw den 19 - nebst Einl. nach Münster.   No 45. + Erhalten den 17 Jun.   Geantw den 19 + nebst Einl. nach Münster.   No 45. lieber Herzens Vater Du kriegst heute wieder nur einen Wisch. Ich bin seit einigen Tagen gar @@ -104725,7 +104725,7 @@ Von ganzem Herzen Dein Fritz Jonathan. - + Kgsb. den 7 Jun 86. Ohngeachtet ich mich gantz verseßen an einem geschriebnen Plunder, den @@ -104920,8 +104920,8 @@ einem Zauber ab, der zu gleicher Zeit gelöset werden wird. Reise in Gottes Namen, und warte nicht auf mich! Verfehlen werd ich Dich nicht. Freund Tiro wird alles besorgen. Gott gebe nur, daß in Münster alles gut - überstanden wäre. Ich umarme Dich und bin mit allen den meinigen   Dein alter - treuer   Johann Georg. + überstanden wäre. Ich umarme Dich und bin mit allen den meinigen   Dein alter + treuer   Johann Georg. Liebster Jonathan Ariel habe noch eine Abschrift des letzten Stücks gemacht und den Abschnitt @@ -104940,13 +104940,13 @@ Adresse:
        An / HErrn Geheimen Rath Jacobi / zu /
          Düßeldorf
        .
        - + - Pempelfort den 9ten Juni 1786   Antw. auf H–s Brief v. 27ten u. 29ten. + Pempelfort den 9ten Juni 1786   Antw. auf H–s Brief v. 27ten u. 29ten. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 21 Junii   Geantw den 22 - zurückbehalten bis zum 24 AugustNo 46. + Erhalten den 21 Junii   Geantw den 22 + zurückbehalten bis zum 24 AugustNo 46. Hier Lieber! ein reiner Abdruck vom ersten Bogen Deines fliegenden Briefes, u 2 Correcturen des zweyten Bogens. Ein Exemplar des 2ten Bogens hat @@ -105000,7 +105000,7 @@ sonderbar, sonderbar, daß ich nach England reisen muß, wahrlich gegen meinen Willen. – Ich gehe schnurstracks nach Calais, u komme auf demselbigen Wege auch schnurstracks wieder zurück. – Gott erhalte Dich, Du lieber, - stärke u erfreue Dich –  Von ganzem Herzen + stärke u erfreue Dich –  Von ganzem Herzen Dein Fritz Jonathan. von Hamann auf dem unteren Rand der ersten Seite notiert: @@ -105012,14 +105012,14 @@ Satan Am Morgen, eh ich Deine Broschüre erhielt.2. 5. 86. - + Pempelfort den 13ten Juni 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 24.   Geantw den 25 + Erhalten den 24.   Geantw den 25 u den III. Correctur - Bogen zurückgeschickt.   No 47. + Bogen zurückgeschickt.   No 47. lieber Vater, Ich hoffte so viel Zeit auszugewinnen, daß ich vor meiner Abreise mich noch ruhig @@ -105070,7 +105070,7 @@ Gott mit uns! Dein Fritz Jonathan. - + Kgsb. den 15 Jun. Donnerstag 86 Seegen und Glück zur Reise, wenn sie den 12 d. vor sich gegangen ist. – @@ -105144,7 +105144,7 @@ Fenstervorhängen dunkel gemacht. Kein Wunder wenn ich lauter gelbe u grüne Gespenster um mich sahe. Ich wuste aber nicht wie mir zu Muthe wurde; der Mann suchte unter seine Papiere. Der Name des - Spediteurs war mir auch entfallen wie es mit allen Namen mir geht. Hartknoch + Spediteurs war mir auch entfallen wie es mit allen Namen mir geht. Hartknoch gab mir einen Brief von Herder um sich zu legitimiren. Da find ich eine Einl. an mich abzugeben. Da hieß es wenn eine im Briefe ist, so muß noch eine im Coffre seyn. Wurde lange darnach gesucht. Er fand ein Billet von Goschen @@ -105249,7 +105249,7 @@ Begleitung guter Engel. So bald ich Ihren letzten Brief aus Münster erhalte, denke ich mehr Ruhe zu meiner Arbeit wider zu finden, und Kraus treibt mich auch. Ich umarme Sie und wünsche an der Freude Ihres Hauses bey - glücklicher Heimkunft Theil nehmen zu können.   Ihr alter treuer  Johann Georg + glücklicher Heimkunft Theil nehmen zu können.   Ihr alter treuer  Johann Georg Adresse:
        An / HErrn Geheimen Rath Jacobi. / zu /
          Düßeldorf
        . /
          Fco Wesel
        .
        @@ -105274,18 +105274,18 @@ Besinnen, ob er mit der Briefpost oder mit Thellot gesendet werden sollte, trug endlich die Parthie der Oekonomie den Sieg davon, und er liegt jetzt bey Herrn Heinickens Epistel, und wartet auf Thellots - Abmarsch. Der Träger ist ein ganz wackerer Mann; aber die + Abmarsch. Der Träger ist ein ganz wackerer Mann; aber die übrigen Consorten des Briefes sind schlimme Gesellschaft. Warum macht - aber auch die Fürstinn solche enorme Packete. + aber auch die Fürstinn solche enorme Packete.
        - + Pempelfort den 16ten Juny 1786 Vermerk von Hamann über dem Datum: Freytag Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 28 Julin. Geantw eod.No 1. + Erhalten den 28 Julin. Geantw eod.No 1. Verehrungswürdiger lieber Mann Tiro schreibt Ihnen zum ersten mahl im Nahmen Ihres und seines @@ -105328,7 +105328,7 @@ * Vermerk von Hamann am Rande: den 13. Junii ** Vermerk von Hamann am Rande: den 14 – - + Königsberg den 19 Juni 86. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn, @@ -105336,7 +105336,7 @@ Empfang deßelben bescheinigen; wurde aber durch Verhinderungen von außen und Bedenklichkeiten von innen abgehalten; weil ich mit jeder Post Entscheidung aus Berlin vermuthen muste, die auch heute kurz vor dem - Mittag eingetroffen. Man bewilliget mir an statt der vier erbetenen + Mittag eingetroffen. Man bewilliget mir an statt der vier erbetenen Monathe nicht mehr als einen einzigen, unter so harten Bedingungen, daß ich diese Gnade nicht annehmen kann; weil wenn ich diesen Termin überschritte, gleich ein Surnumeraire an meiner Stelle auf meine Kosten @@ -105390,7 +105390,7 @@ den Jun. 86. - + Kgsb den 19 Jun. 86. Herzenslieber Jonathan, @@ -105419,7 +105419,7 @@ le retablissement de sa Santé, mais si contre notre attente il outrepassoit ce tems, Vous ferez faire ses fonctions par un Surnumeraire à Ses depens, de quoi nVous nous rendrez compte, si le cas avoit lieu. - Signé   Delahaye de Launay.   Grodart. + Signé   Delahaye de Launay.   Grodart. Das erste, was ich nothig fand, war zu Hause zu laufen und mir ein Glas Waßer geben zu laßen. Meine Hausmutter schlug mir Weineßig vor. Ich @@ -105481,20 +105481,20 @@ Arbeit. Gott gebe es, aber ich weiß selbst nicht, wie es mir gehen wird. Ich will mich sammeln, so gut ich kann. Diese ganze Woche wird verloren für mich seyn. Gott begleite Sie und Ihre Gefährtin mit Seinen guten Engeln. Ich - kann auf heute nicht mehr. Ihr alter   Johann Georg. + kann auf heute nicht mehr. Ihr alter   Johann Georg. Wie gut wird sichs doch nach der Arbeit ruhn! Wie wohl wirds thun! - + Pempelfort, den 20ten Juny 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 1 Jul.   Geantw den 9 –  No 2. + Erhalten den 1 Jul.   Geantw den 9 –  No 2. Ehrwürdiger, lieber Mann Sie erhalten hier die verlangte Abschrift der 6ten Fortsetzung Ihres - fliegenden Briefes. Das Original habe ich hier behalten, um + fliegenden Briefes. Das Original habe ich hier behalten, um entweder zum Drucke oder zur Vergleichung davon Gebrauch zu machen; doch habe ich mich nicht entbrechen können, noch einen großen Theil daraus abzuschreiben, und es mit Ihrem Briefe vom 8ten Ihrem Jacobi nach London @@ -105526,7 +105526,7 @@ – Ps. LXXXVIII. 28 kann auch nicht richtig seyn (Note 88.); dieser Psalm hat nur 19. Verse. - + Kgsb. d 22 Jun. 86. Mein Herzenslieber Fritz-Jonathan! Nun hoff ich und wünsche Dich @@ -105598,7 +105598,7 @@ Wahrheit wolle uns beyde, lieber Fritz! frey machen selbst auf Kosten des je ne sais quoi unserer Freundschaft. Laße mir nur Zeit, bis ich mich wider besinnen kann. Ich lebe und ersterbe in jeder Gestalt IDein immer begleitender - Schatten   Johann Georg.   Ich dachte Wunder, was ich schreiben würde in + Schatten   Johann Georg.   Ich dachte Wunder, was ich schreiben würde in diesem Steckbriefe. Hoc age, sey gantz in Engl. und genieß des Guten. Das ist die Hauptsache, die ich Dir einprägen wollte. An mich wird die Reihe auch kommen, aber nicht eher als zu Seiner Zeit, die eben das Rätzel ist, worüber @@ -105701,7 +105701,7 @@ obligatur. Verleger u Autor sind sich zieml. ähnlich in partibus. Ich ersterbe Dein alter Johann Georg. - + Lieber Herr Schenk Wir kennen uns einander schon lange. Sie leider! nur aus der Mühe, die @@ -105779,7 +105779,7 @@ ist. Meinem Freunde thut es wehe über diesen Gegenstand sich auszulaßen; dennoch geht es den besten Vatern bisweilen so, entweder zu gut oder zu schlecht von Ihren Kindern zu denken. Der letzte Fall ist wohl seltner, aber - eben so natürlich, wie der erste. Ohngeachtet es bey mir heißt: Artzt hilf + eben so natürlich, wie der erste. Ohngeachtet es bey mir heißt: Artzt hilf dir selber! hatte ich doch etwas mehr Vertrauen in diesem Stück zu meinem Reisegefährten Prof. Kraus, aber nun ist schwerlich dies Jahr daran zu denken. @@ -105845,14 +105845,14 @@ 4. Apok. XXI. 2. 5 Röm. VIII. 19–23. - + Richmont den 28ten Juni 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erhalten den 15. Jul. Erhalten den 15 Julii. Die zurückgehaltene - Antwort den 24 Aug. beygelegt.  No 48. + Antwort den 24 Aug. beygelegt.  No 48. lieber Herzens Vater! Ich erhielt Deinen liebevollen Brief vom 5ten zu Gent. Heute hoffe ich @@ -105900,7 +105900,7 @@ Grüße von mir, was Du segnest – Dein Fritz Jonathan. - + Kgsb. den 298 Jun. 86. Werthgeschätzter Freund Tiro-Schenk, @@ -106032,10 +106032,10 @@ kommen Zeit gnug, und ich lese am liebsten Bücher, wenn sie zu Ende sind. Ich hoffe Sie werden mich beßer verstehen, als ich mich zu erklären im stande bin, und beßer lesen, als ich zu schreiben imstande bin. Gott sey mit Ihnen und - Ihrem   alten verpflichteten   Joh. Ge. H. + Ihrem   alten verpflichteten   Joh. Ge. H. am Tage St Paul u St Peter. - + Pempelfort, den 29ten Juny 1786. @@ -106081,12 +106081,12 @@ den 12 Julii 86. Geantw deneodem. - + Pempelfort, den 4ten July 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 15 Julii Geantw den 16–23. No 4. + Erhalten den 15 Julii Geantw den 16–23. No 4. Ihr liebevolles gütiges Briefchen vom 23ten p:, würdiger Mann, habe ich mit den Einlagen von Lavater und dem Correctur Bogen B. Ihres fliegenden @@ -106150,7 +106150,7 @@ sendete ihm mehrere Stellen, wie ich Ihnen auch angezeigt, mit der folgenden Post nach. - + Pempelfort, am 4 t Jul. 1786. L. V. H! @@ -106213,7 +106213,7 @@ umarme Sie mit dem kindlichsten, liebevollesten Herzen. Thomas Wizenmann. - + Auf der Vorderseite des Adressblattes: Zwei Lacksiegelreste (vmtl. von der Hin- und Rücksendung) und Göschens Adresse von fremder Hand: @@ -106222,10 +106222,10 @@ Auf der Rückseite die Adresse Hamanns von fremder Hand: Sn. Hochedelgebohrnen / Dem Herrn Packhofverwalter / Hamann / Abzugeben - bey den Herren Fischer & Lengnick / in / Königsberg + bey den Herren Fischer & Lengnick / in / Königsberg Erhalten-Vermerk von Hamann: den 7 Julii   1fl. 3gl. - + Kgsb. den 9 Jul. Dom IV. 86. Liebwerthester Freund, @@ -106296,12 +106296,12 @@ Adresse mit rotem Mundlackrest (Kopf des Sokrates nach links):
        HErrn / HErrn Geheimen Rath Jacobi / zu /
          Düßeldorf
        .
          f
        o
          Wesel
        .
        - + Pempelfort, den 11ten July 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 30 Julii.No 5. + Erhalten den 30 Julii.No 5. Ehrewürdiger lieber Vater Hamann Ein sehr unangenehmer Vorfall ist Schuld, daß Sie mit der Post vom @@ -106522,7 +106522,7 @@ Ich schicke, der allzugroßen Dicke des Packets wegen nur 1. Bogen B. - + Kgsb. den 12 Jul. 86. Liebwerthester Freund, @@ -106580,8 +106580,8 @@ geschrieben, den ganzen Zusammenhang übersehen, um mich so gut wie möglich in eine andere Lage versetzen zu können. Sollte am vierten Bogen noch etwas fehlen, so muß ich schlechterdings eine Copey von dem haben was nicht - auf der sechsten Fortsetzung steht.   Wenn die Quarantaine noch länger währt; - so verraucht mir alles was ich im Kopf gehabt habe   Nun ist noch die Frage: + auf der sechsten Fortsetzung steht.   Wenn die Quarantaine noch länger währt; + so verraucht mir alles was ich im Kopf gehabt habe   Nun ist noch die Frage: ob der vierte Bogen füglich wird so lange stehen können, bis ich zu Ende bin? Ihre Antwort wird mich hierüber bestimmen. Erholt sich meine Gesundheit: so denk ich geschwinder arbeiten zu können. Ich kann schlechterdings nicht @@ -106590,7 +106590,7 @@ Kraus was zu sagen haben, wie es mir von beyden scheint: so habe ich desto mehr Beruff, mir Zeit zu laßen, und beiden, deren Mühe weder für die Sache - selbst noch meine Nachlese verloren seyn wird.   Kennen Sie schon
          Abels
        + selbst noch meine Nachlese verloren seyn wird.   Kennen Sie schon
          Abels
        Seelenlehre? Ich sympathisire ziemlich mit diesem Mann, der ein starker Nebenbuler des Kant ist. Sein Versuch über den Ursprung der Vorstellungen ist schon in dem ersten beynahe enthalten. @@ -106654,7 +106654,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
        HErrn / HErrn Geheimen Rath
          Jacobi
        / zu /
          Düßeldorf
        . fo
          Wesel
        .
        - + Kgsb. den 12 Jul. 86. Mein alter lieber Freund und Landsmann, @@ -106802,12 +106802,12 @@ Vermerk von Hartknoch: beantw d 12 July 1786 - + Pempelfort, den 164ten Juli 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 26 Julii 86. No 6. + Erhalten den 26 Julii 86. No 6. Ehrwürdiger, lieber Mann Gestern ist ein Brief vom 6ten c. von Ihrem Jonathan aus London @@ -106906,7 +106906,7 @@ * In einem Briefchen an die hier gebliebene Schwester setzt er indessen seine Abreise von London gegen das Ende dieses Monaths fest. - + Kgsb. den 16 Julii Dom V. 86 Lieb- und werthgeschätzter Freund, @@ -107101,7 +107101,7 @@ abhängt, und ich denke immer daß meine Unruhe erst mit dem Empfang deßelben recht ausbrechen wird. Desto mehr Ruhe können Sie währender Zeit gewärtig seyn von - Ihrem   gegenwärtigen Plagegeiste, dem Freunde Ihres Freundes. + Ihrem   gegenwärtigen Plagegeiste, dem Freunde Ihres Freundes. Bachmanns Rund habe mit großem Antheil gelesen, weil der Verfaßer
          Sander
        dort in dem gräfl. Hause leben soll, wo es meinem Jonathan @@ -107112,7 +107112,7 @@ Autorschaft und ihr Ende befördern und entscheiden könnte. Gott sey mit uns allen! Amen.
        - + Kgsb. den 17 Julii 86. Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn! Vorgestern holte ich selbst @@ -107353,13 +107353,13 @@ einen vernünftigen Zusammenhang meiner Gedanken fest zu halten, und ich in lauter Krämpfen schreibe – - + Pempelfort den 21ten Junly 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): Erhalten den 2 Aug. - Geantw. eod.No 7. + Geantw. eod.No 7. Das Misverständniß, lieber Verehrungswürdiger Mann, welches durch des Herrn Jac. Schreiben vom 13ten Jun: veranlaßet worden, und wovon @@ -107462,7 +107462,7 @@ will ich mich erkundigen, um Ihnen wenigstens im allgemeinen melden zu können, wie es um den Letztern das junge Ehepaar steht. - + Königsberg den 22 Jul. 86. Geliebtester Freund, @@ -107605,7 +107605,7 @@
        An / meinen Freund, HErrn
          Thomas
          Wizenmann
        / in /
          Pempelfort
        .
        - + Pempelfort, den 25ten July 1786. @@ -107716,7 +107716,7 @@ Vermerk von Hamann: d. 5. Aug. 86. - + Königsberg den 28 Julii 86. Mein auserwählter, mein erwünschter Sohn! Gestern Abend erhielt Ihre @@ -107900,7 +107900,7 @@ Gott laße Ihnen und Marianne sein Antlitz leuchten – Grüßen Sie Freund Druffzel und das junge Paar, dem Sie als ein älteres ein gutes Beyspiel zu geben schuldig sind. Zaudern Sie nicht mit der letzten Oelung zur - Reise für Ihren   alten eilfertigen, immer harrenden, fast ungedultigen aber + Reise für Ihren   alten eilfertigen, immer harrenden, fast ungedultigen aber noch nicht verzagenden, sondern bis zum Sieg mitduldenden und mithoffenden Wintergesellen und Busenfreund Johann Georg Hamann. @@ -107910,7 +107910,7 @@ Weile seyn – Sporn und Peitsche für meine vim intertiae, wenn selbige noch durch irgend etwas überwindlich ist. Gott sey zwischen, mit und bey Ihnen! - + Kgsberg den 31 Jul. 86. Liebster Freund und Mentor unserer Reise in spe @@ -108013,7 +108013,7 @@ Ihren Brief durch Hans Michel gleich nach Empfang zugeschickt hatte, war so gütig mich in Gesellschaft des HE Mayers zu besuchen, brachte mir den III. Theil der Supplementen ad Lexica Hebraica von Ritter - Michaelis, und schlug den Pf. Kelch in Klein Tromnau, den Rector + Michaelis, und schlug den Pf. Kelch in Klein Tromnau, den Rector Baranski in Margrabowa, ehmals in Rosenberg, und einen Candidaten Gelbfuß, deß Name mir ein wenig verdächtig vorkommt. HE Oberhofprediger eilte, weil es im Hayn Mamre wegen der vortägigen @@ -108160,7 +108160,7 @@
        An / HErrn Profeßor
          Kraus
        / gegenwärtig / zu /
          Faulen
        / durch Riesenburg. / Mit der
          reitenden
        Post /
          frey
        .
        - + Kgsb den 2 Aug. 86. Mein liebwerthester Freund Ariel-Schenk, ich bin recht beschämt und @@ -108288,7 +108288,7 @@ Wünsche nach Seinem gnädigen guten Willen. Ich umarme Sie mit dem herzlichsten innigsten Dank, und bitte meinen Mangel freundschaftlich zu ersetzen. Die zurückgebliebene Briefe wollte beylegen; sie kommen aber Zeit - gnug, und enthalten nichts als Jeremiaden. Vergeßen Sie nicht   Ihren nach + gnug, und enthalten nichts als Jeremiaden. Vergeßen Sie nicht   Ihren nach Luft schmachtenden Freund Joh. Ge. H. In einem Briefe aus Riga, den ich auch den 27 pr erhielt steht: „Man @@ -108301,7 +108301,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
        HErrn / HErrn Geheimen Rath
          Jacobi
        / zu /
          Düßeldorf
        .
        - + Kgsberg den 3 Aug. 86. Herzlich geliebtester Landsmann, Gevatter und Freund, @@ -108433,7 +108433,7 @@
        Des / HErrn GeneralSuperintendenten Herder / Hochwürden / in /
          Weimar
        . /
          frey Halle
        - + Kgsb. den 4 Aug. 86. Geliebteste Freundin und Frau Gevatterin, @@ -108615,12 +108615,12 @@
        à Madame / Madame Courtan, / née Toussaint / presentement / à /
          Pillau
        .
        - + Pempelfort, den 4ten Aug. 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 16 Aug.No 89. + Erhalten den 16 Aug.No 89. Geantw. den 24 – zum Abschied nebst der ersten Einl. an J.J. worinn die beyden zurückbehaltenen @@ -108657,13 +108657,13 @@ innigst geliebter Mann. Schon vor 10. Jahren waren Sie mir
          als Schriftsteller
        theuer; aber Ihre Briefe haben Sie mir seit 2. Jahren
          als Mensch
        noch weit schätzbarer gemacht. - Ich bin und bleibe  Von ganzem Herzen der Ihrige + Ich bin und bleibe  Von ganzem Herzen der Ihrige Schenk. * Von Hamann unterstrichen; am Rand dazu vermerkt: C. statt D.
        - + Kgsb. den 5 Aug. 86. Herzlich geliebtester Freund, @@ -108786,9 +108786,9 @@ JGH. Vermerk von Hartknoch: - Empf d. 6 Aug 1786   beantw d. 19 Aug 1786 + Empf d. 6 Aug 1786   beantw d. 19 Aug 1786 - + Kgsb. den 7 Aug. 86. Geliebtester Mentor und Freund, @@ -108825,7 +108825,7 @@ Abel schreibt gegen die Resultate; und dies war das auch das Problem, woran Sie neulich dachten. Muß noch zu meinem kranken Freund laufen. Ich umarme Sie und wünsche Ihnen Gesundheit und mir ein frölich - Widersehen.   Vale et faue + Widersehen.   Vale et faue TVO J. G. H. Ich gieng heute gegen Abend nach dem philosophischen Gange um HE @@ -108860,12 +108860,12 @@ Hans mit dem übrigen großen und kleinen Gesindel bitten im geneigten Andenken zu bleiben. Auf glücklich Widersehen! - + Pempelfort den 11ten August 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 26 – Geantw eod.No 49. + Erhalten den 26 – Geantw eod.No 49. Hier bin ich wieder, lieber Herzens Vater, und mein erstes Geschäft ist, Dir zu sagen, daß ich wieder hier bin. Freytag Morgen reiste ich von @@ -108912,11 +108912,11 @@ Erh. den 26 Aug. 86. Nach Riga geschrieben den 30 – - + Pempelfort den 22ten August 1786. - Vermerk von Hamann mit roter Tinte:No 50. + Vermerk von Hamann mit roter Tinte:No 50. lieber Vater Hamann, Seit der Zeit daß ich an Dich schreibe, hat es mir noch nicht einmahl so @@ -108996,12 +108996,12 @@ Vermerk von Hamann: d 6 Sept. 86 - + Kgsb den 22 Aug. - Der Grund aller Ueberspreizung ist   1 str:Instinct von Leidenschaft zu - Leidenschaft, Schwäche  Kein David ist mehr hier,unterscheiden ist das Meisterstück -  Kein Jonathan ist blieben!des Verstandes. + Der Grund aller Ueberspreizung ist   1 str:Instinct von Leidenschaft zu + Leidenschaft, Schwäche  Kein David ist mehr hier,unterscheiden ist das Meisterstück +  Kein Jonathan ist blieben!des Verstandes. So weit ist es mit mir noch nicht gekommen. Unser vertrauliches Du, Fritz! hat lange geschlafen, und es ist die höchste Zeit, daß ich es wider aufwecke. Zur Gnüge von Dir gehört; laß uns einmal wider plaudern, und einholen was @@ -109089,7 +109089,7 @@ Vorbeygehen ein Magister angeführt wird; und es eben der ist, an deßen Fragment B. über Matthäum B. Dich einmal mahnte. Erst nur Mein Stoltz fing war anfängl. Aus Meine Discretion, und wurde artete in Vergeßenheit und der - unbekante Name machte ich immer stutzig und neugierig. Mein Vetter + unbekante Name machte ich immer stutzig und neugierig. Mein Vetter George ist doch wider hergestellt, wie ich schließe. In der Silhouette, die mir Meister Tiro von ihm gemacht hat, fand ich soviel homogenes mit meiner Physiognomie, daß ich Lust hätte bekam mit Dir zu tauschen, wenn ich nicht @@ -109149,7 +109149,7 @@ Egestio zum penso à posteriori zu schreiten. Peracti labores iucundi. So wenig es auch jetzt cantable ist, sing ich auf meine eigene Hand eines meiner alten Lieblingslieder. Herr besänftige Mein - Herze war noch nicht aus der Kirche gekommen“. Besuche Käthchen + Herze – war noch nicht aus der Kirche gekommen“. Besuche Käthchen auch in der Kirche der Kirche. Mutter, Ma das jüngste Marianne Sophie Mädchen und die Küchen Magd arbeiten unten in der Küche. Wundershalber Ich bin Mein Magen ist recht neugierig nach den Gerichten Trachten und Gerichten. @@ -109198,12 +109198,12 @@ sich bisweilen zu genau bey meinem Sohn nach meinen Arbeiten erkundigt, so hat ihm dieser den Tag vorher geantwortet: daß ich nichts thäte, sondern Briefe numerirte, wozu er mir rothe Dinte hätte mitbringen müßen. - Wie wir eben im Lachen u Plaudern waren, Unterdeßen wir lachten u - plauderten, und uns       zum   freuten, wurde das Fläschchen + Wie wir eben im Lachen u Plaudern waren, Unterdeßen wir lachten u + plauderten, und uns       zum   freuten, wurde das Fläschchen dem jungen Gesindel überlaßen hatten meine Kinder Louischen zum Besuch erhalten, und mein Sohn den hatte die Gesellschaft der Mädchen vorher unsern Nicolovius, Raphael u Hill, der aber nach Trutenau zurückeilte, - von Crispus zu S. allein. + von Crispus zu S. allein. Die jungen Leute nahmen mit einem Rührey und dem kalten Brote für lieb. Louischen gieng eilte zu Fuß, Lisette fuhr zu Hause. Nicolovius und Raphael giengen ohne Regenschirm nach dem andern Ende der Stadt und @@ -109239,27 +109239,27 @@ Laß das Weitzenkorn meiner Autorschaft verwesen, daß es Frucht bringe, und bedaure weder die Kosten noch die Schande meines Krebsganges. Folglich wär der
          gerade
        der
          kürzeste
        , wenn das gerade von unsern Augen und von - unserer Hand abhienge u als einen für das andre ein Urtheil unseres - Auges ein Product unsrer Hand seyn könnte. Mein Brief wie 16   von als + unserer Hand abhienge u als einen für das andre ein Urtheil unseres + Auges ein Product unsrer Hand seyn könnte. Mein Brief wie 16   von als Dein Siegel verkenne. Hippels Bruder ist Pfarrer in Arnau; die Bauern werden bald zu Paaren gebracht werden und ihr Aufwiegler zu Schanden gemacht werden. Vorgestern - haben u Michael geeßen, weil er und durch meine Zusage hätte er + haben u Michael geeßen, weil er und durch meine Zusage hätte er die Tafel eines Ministers ausgeschlagen. Vorigen Freytag hat man den Anfang gemacht die Landeskreise zu bekehren, auch die Collegien haben geschworen. An unsere Freycorps ist noch nicht gedacht. Mein Junge Michael brachte mir vorgestern die Nachricht zu Hause, daß der König sich mit den de la Haye de Launay unterhalten, man wüste - nicht worüber. Ich weiß es     als will das sagen, damit jetzt, von + nicht worüber. Ich weiß es     als will das sagen, damit jetzt, von nichts als unsren Urlaub zur Reise. Das war einer der lächerlichsten - Ahnenzüge. Cons. Ethke VI 6.die mit sich über Jahre       + Ahnenzüge. Cons. Ethke VI 6.die mit sich über Jahre       entflohen ist. Dein alter Prospero giebt Deinem Tiro Ariel das erfreulichste Zeugnis. Er verdient Dein u mein Ariel zu seyn, wie
          alles
        mit u ohne uns unter uns gemeinschaftl. ist und bleibt bis auf mündliches Abreden. Dem Gebe alles gute dem Bundesstifter alter Freundschaft und Liebe sey alles empfohlen den Deinigen - Bis puero, et fiat   + Bis puero, et fiat   Johann Georg H. Der K hat noch den Tag vor seinem Ende unterschrieben, ist darüber @@ -109267,9 +109267,9 @@ Unterschriften übrig waren. Er thuts, wirft die Feder zur Erde, und begiebt sich zum mit einem: Nun ist es aus! und begiebt sich zur Ruh. Nach einer vermuthl. Mensch Legende soll er noch große Schmerzen gefühlt - u französische mit dem Worte an das     Anteil Ens entium entfahren seyn. + u französische mit dem Worte an das     Anteil Ens entium entfahren seyn.
        - + Mittwochs am Tage Zachäi den 23 Aug 86. @@ -109530,7 +109530,7 @@ Patient nöthig habe. Bey aller meiner Trägheit von außen, ist alles in Bewegung von innen. DEVS iuuabit Suum et tuum! - + Kgsberg den 24 Aug. 86. Liebwerthester Herr und Freund @@ -109547,7 +109547,7 @@ Jonathan nicht belästigen mag und die sein kollernder David am bequemsten und sichersten von Ihnen einziehen kann. Ich wünschte zu wißen, wie viel Exemplaren von den 4 Bogen abgedruckt sind? -            und wie viel die Kosten des Drucks genau betragen? +            und wie viel die Kosten des Drucks genau betragen? Es geht meiner armen Muse, wie der außätzigen Schwester des jüdischen Propheten, daß sie ist wie ein Todtes, das von seiner Mutter Leibe kommt; es hat schon die Hälfte ihres Fleisches verzehrt. Ach Gott heile sie Mos. XII. @@ -109577,10 +109577,10 @@ Johann Georg Hamann. Adresse mit Siegelrest: - HErrn / HErrn Geheimen Rath Jacobi / zu /
          Düßeldorf
        . / Frc. Wesel /
          Einschl.
        + HErrn / HErrn Geheimen Rath Jacobi / zu /
          Düßeldorf
        . / Frc. Wesel /
          Einschl.
        Mit Bleistift vermerkt: (Für dessen Secretär, Heinrich
          Schenk
        )
        - + Dominica Pharisaei et Publicani 27 Aug. 1786. Liebster Fritz, @@ -109715,7 +109715,7 @@ Abend den Sept. der Berl. Monatsschrift zu lesen, die mir eine schlechte Nacht zuzog. Was dem Publico für blauer Dunst gemacht wird! Der Octobr wird das erwartete liefern, welches sich auf das Geniewesen beziehen soll. - Das Kayserlingsche Haus hat ein Anlehn von 130 / m oder150 / m Thlr. + Das Kayserlingsche Haus hat ein Anlehn von 130 / m oder150 / m Thlr. bekommen auf 30 Jahr ohne Intereßen. Crispum habe ich heute besucht, weil ich ihn die ganze vorige Woche nicht gesehn, ohngeachtet er sich vorgestern anmelden ließ, und begegnete ihn @@ -109850,7 +109850,7 @@ empf den 5tenbeantw den 6ten –. - + Kgsb den 29 Aug. 86. Liebwerthester Freund @@ -109902,8 +109902,8 @@ Bescheid mit erster Post, damit ich nach Düßeldorf schreiben u die Balladen Ihnen zufertigen kann. - Ihr alter   Landsmann u Freund Johann Georg Hamann. - Brahl ist mit Siebert incognito nach Berlin abgereist.  In höchster Eil. + Ihr alter   Landsmann u Freund Johann Georg Hamann. + Brahl ist mit Siebert incognito nach Berlin abgereist.  In höchster Eil. Adresse mit Mundlackrest (Kopf des Sokrates nach links):
        HErrn / HErrn Hartknoch, / Buchhändler / in /
          Riga
        .
        @@ -109920,12 +109920,12 @@ den 30 Aug:S. M. C. 1786.
        - + Pempelfort den 4ten Sept. 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 16 –  No 51 + Erhalten den 16 –  No 51 Ich habe Deinen Brief, lieber HerzensVater, und kann es nicht aussprechen wie ich Dich habe u halte. Du sagst in dem nach London bestimmten @@ -110055,12 +110055,12 @@ * am linken Rande: heute, den 5ten, da ich Deinen Brief an Schenk noch einmahl lese, finde ich daß ich Dir unrecht gethan habe; also verzeih! - + Pempelfort, den 5ten September 1786 Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erh. 16 –   No 10. + Erh. 16 –   No 10. Erlauben Sie, edler vortrefflicher Mann, daß ich dem heutigen Schreiben iIhres Jonathans einige Zeilen Antwort auf Ihr gütiges Briefchen an mich @@ -110099,7 +110099,7 @@ getreuer Tiro-Schenck - + Quis mihi det TE Fratrem meum – vt inveniam TE foris – – Ibi me
          docebis
        – – Cant. VIII.
        @@ -110177,7 +110177,7 @@ meinen 3 Mädchen Gesellschaft. Raphael und mein Michel befreuten sich mit ihrem und meinem Nicolovius. Prof. Kraus kam auch mit einem Gelächter, und gieng seiner Wege. Die jungen Leute allein nahmen mit dem kalten - Braten für lieb. Das Gewölke des letzten Morgens verlor sich mit dem ersten + Braten für lieb. Das Gewölke des letzten Morgens verlor sich mit dem ersten Abend meines 57sten Jahres, unterdeßen der Himmel wie aus Eimern zu regnen anfieng. Zu diesem Jahre wurde Abrede genommen, daß ich mich zwingen @@ -110339,12 +110339,12 @@ Freunde deßelben, Ihren Druffzel und das junge Paar.
          Wegen der übertragenen Druckkosten hat mich schon unser J. beruhigt, dem ich auch noch schreiben muß, wenn ich auch nicht morgen den vierten Brief erhalten sollte
        . - Ich ersterbe mit meinem ganzen Gesindel   Ihr   alter Ftreuer mit + Ich ersterbe mit meinem ganzen Gesindel   Ihr   alter Ftreuer mit kindlicher Schwachheit väterlich gesinnter Freund und Bruder Johann Georg Hamann. Ihr und Mariannens Geburtstag fehlt mir noch.
        - + Kgsberg den 15 Sept. 86. Geliebtester Freund, @@ -110392,7 +110392,7 @@ Empf den 10 Sept 1786 beantw d 18 – - + Kgsberg den 25 7. des Vielgeliebten Geburtstage. Liebster Freund Hartknoch. @@ -110475,7 +110475,7 @@ Schlauch! Comm. R. Wulff u Hill danken und freuen sich nebst mir auf die Ankunft der Schweitzermittel. Ihnen u den Ihrigen empfehle mich mit meinem ganzen Hause als Ihrtreuer Altflicker und Kannengießer - Joh Ge. Hamann.    Vale et faue + Joh Ge. Hamann.    Vale et faue Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
        HErrn / HErrn
          Hartknoch
        , / Buchhändler in /
          Riga
        .
        @@ -110485,7 +110485,7 @@ Empf. d. 20 Sept 1786 beantw d 23 –
        - + Herzenslieber Fritz Jonathan. Gestern den 27 Sept tratt mein Michael in sein 18stes Jahr. Ich hatte mich den ganzen Monath lang auf diesen Tag @@ -110543,7 +110543,7 @@ 1000 GKüßen (leider in Gedanken) und eben so viel Grüßen an alle die Deinigen – denen ich wie Dir selbst Gesundheit, Freude und Friede wünsche, (praenumerando allenfalls bis zu dem bevorstehenden A. S. R. 87.) von mir - und meinen lucubrirenden, schlafenden und spinnenden Gesindel   Dein + und meinen lucubrirenden, schlafenden und spinnenden Gesindel   Dein großer Heiliger mit dem Lindwurm. J. G. Adresse: @@ -110555,12 +110555,12 @@ empf. den 12ten Oct. beantw / den 13ten - + Pempelfort den 5ten Oct. 1786. Vermerk von Hamann (nachträgliche Nummerierung mit roter Tinte): - Erhalten den 18 –   No 52 + Erhalten den 18 –   No 52 Endlich einmahl wieder ein Brief von Dir, Du lieber HerzensVater! Ich hatte mir es zwar gesagt, u recht klar u deutlich gesagt, daß Du nicht eher @@ -110678,7 +110678,7 @@ Herzen Dein Fritz. - + Kgsb den 5 8t. 86. Lieber HerzensFritz! Wenn Du mir auch unhold wärst – und nur der Fluß @@ -110970,7 +110970,7 @@ Gott will. Siehe Er ists, der die Berge macht, den Wind schafft und
          zeigt dem Menschen, was er reden soll
        ! stand heute in meinem Morgenseegen und gehörte zu meinem Frühstück Amos IV. 12. Gott sey mit uns - allen!   Dein alter + allen!   Dein alter απορουμενος, αλλ’ ουκ εξαπορουμενος 2 Cor. IV, 8. Hans Ge. H. @@ -110984,7 +110984,7 @@ empf den 5ten Nov – beantw den 10ten u 14ten
        - + Pempelfort den 13ten Oct. 1786. @@ -111040,7 +111040,7 @@ Geantw den 25, 26 – Wiedergeschrieben den 4–9 Novbr - + Kgsb. den 29 8br Dom XX. 86 Mein auserwählter, mein gewünschter Sohn, @@ -111272,7 +111272,7 @@ die Seele Ihres alten – in Gedanken reisenden und nach Ruhe schmachtenden Hamann. - + Pempelfort den 31ten Oct 1786. @@ -111331,7 +111331,7 @@ den 11 Nov. Martinstag Geantw eod. - + Kgsb. den 4 Novbr 86. Ich war mir heute ganz gewiß einen Brief von meinem Jonathan @@ -111809,7 +111809,7 @@ 3 Briefen fertig bin, es wäre denn, daß die Allg. d. Bibl. mich zu einer Ausnahme erweckte. Schreib mir wenigstens, daß Du gesund bist mit Deinem ganzen Hause und den Freywilligen deßelben. Und hiemit Gott empfohlen - unter den besten Wünschen p im Geist Dein alter treuer   Johann Georg. + unter den besten Wünschen p im Geist Dein alter treuer   Johann Georg. Ich fuhr wie ich zu Hause kam und mich hinsetzte, mit solcher Hitze in mein kleines Dintenfaß, daß die alte Schwanenfeder, mit der ich schreibe, mit einer @@ -111821,12 +111821,12 @@ und empfiehlt sich herzl. Von Jacobi auf einem eingelegtem Blatt vermerkt: - Koenigsberg den 4ten 8ten Nov. 1786. + Koenigsberg den 4ten 8ten Nov. 1786. J. G. Hamann empf den 19tenbeantw den 21ten - + Königsberg den 6 Nov. 86. HochEdelgeborner, Hochwohlgelahrter Herr, @@ -111877,7 +111877,7 @@ Ew. HochEdelgeb. ergebner Diener - + Düßeldorf den 7ten Nov. 1786. @@ -111913,7 +111913,7 @@ Vermerk von Hamann: den 22 Nov 86. Geantw den 3. 4 Xbr. – 7. - + Kgsb den 11 Nov. Martinstag 86 @@ -112125,7 +112125,7 @@ empf den 23tenbeantw. den 22ten Xbr. - + Kgsb. den 12 Nov. 86. Liebster Hartknoch @@ -112164,7 +112164,7 @@ Uebergewicht. HE v Baczko hat magistriren wollen; die Statuta sind aber seiner Religion entgegen. Ich umarme Sie und bin unter den besten - Empfehlungen der Meinigen Ihr   alter ergebener Freund + Empfehlungen der Meinigen Ihr   alter ergebener Freund Johann Georg Hamann. Wie ich mir in meinem 50sten Jahr die Gicht durch ein unzeitiges @@ -112178,7 +112178,7 @@ HE Hamann in Königsberg Empf den 9 Nov. 1786 - + Düßeldorf den 14ten Nov. 1786. @@ -112248,7 +112248,7 @@ Lebe wohl Du Lieber. Gott mit uns! Dein Fritz Jonathan. - + Kgsb. den 19 Novbr. 86 Dom. XXIII. Herzlich geliebter Herr Landsmann, Gevatter und Freund @@ -112477,19 +112477,19 @@ dem rechten Gesichtspuncte, der allein Nachsicht u Mitleiden verdient, angesehen haben, und weisen Sie mich mit eben der Freymüthigkeit zurecht, womit ich Sie belästige. Ich umarme Sie und die lieben Ihrigen in Gedanken, bin - samt all den meinigen Ihr ewig     verpflichteter Landsmann Gev. u Fr. + samt all den meinigen Ihr ewig     verpflichteter Landsmann Gev. u Fr. Johann Georg Hamann. HE. Senewald ein junger liebenswürdiger Maler hat mir viel Freude gemacht, im Fall Sie ihn kennen oder sich einander begegnen sollten. Gott laße es allen ehrl. Leuten
          zuletzt
        wohl gehen! Amen.
        - + Dußeldorf den 20ten Nov 1786. Vermerk von Hamann mit roter Tinte: - 57.  den 2 Xbr + 57.  den 2 Xbr Erhalten den 2 Xbr. Geantw den 3. 4–7 @@ -112577,7 +112577,7 @@ Lebe recht Wohl. Ich drücke Dich an mein Herz. Dein Fritz Jonathan. - + Kgsb. den 1 Christm. 86. Lieber alter Freund H. @@ -112657,7 +112657,7 @@ Spiritus ankommen wird; die bestimmte Patientin ist schon curirt, unterdeßen erwartet man ihn für die nachgelaßene Familie. Mein großes u kleines Gesindel nimt an Gesinnungen Antheil, womit ich bin u niemals aufhören - werde zu seyn   Ihr   alter treuer Landsmann, Freund und Schuldner   Joh Georg H. + werde zu seyn   Ihr   alter treuer Landsmann, Freund und Schuldner   Joh Georg H. Gott gebe, daß ich nächstens Ihnen meinen Urlaub melden kann. Die @@ -112674,7 +112674,7 @@ von Hartknoch ganz am linken Rande der zweiten Seite vermerkt: Empf u beantw d. 9 Dec 786. - + Kgsb. den 3 Xbr. I Adv. 86 Nun lieber Fritz-Jonathan! Ich bin Dir auf No 55. 56. 57 vom 7, 14, 20 @@ -112957,7 +112957,7 @@ Hause ab. Sie thun für alle ihre Freunde wohl wenn sie mit ihrem lieben Sohne allein reisen: wenigstens wünschte ich keinen unserer braven Landsleute der in den Kreisen nicht störend werden könnte. Wir umarmen sie u - alle ihre lieben aufs herzlichste.   Ihr R. + alle ihre lieben aufs herzlichste.   Ihr R. N. S. Wollen sie mir die Freude machen mir bald über sich u ihre Lage etwas weiteres zu schreiben so schicken sie den Brief nur gerade hieher: mein liebes Weib besorgt ihn mir nach. Bis gegen Ende Ende Xbr. trift @@ -113164,7 +113164,7 @@ wird es auch zum Durchbruch kommen mit Deinem kleinen alten Görgel. Gott wird helfen. Amen! - + Kgsb. den 8 86. HöchstzuEhrender Herr Doctor, @@ -113281,7 +113281,7 @@ Diesen Brief werde bey HE Assessor Hoppe ablegen, der nächstens Antwort auf sein Schreiben erwartet. Leben Sie recht wohl unter 1000 Grüßen u Küßen von allen unsern gemeinschaftl. Freunden, Bekannten, besonders - meinem sämtl. Gesindel und Ihrem   alten innigst ergebenen Freunde u + meinem sämtl. Gesindel und Ihrem   alten innigst ergebenen Freunde u Landsmann Johann Georg Hamann. mit einem Kopf der kaum halb seiner war – in voller Eil geschrieben. @@ -113289,7 +113289,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
        Des / HErrn D. Lindners / Wolgeboren /
          ggw
        / zu /
          Halle
        .
        - + Kgsberg den 16 Xbr. 86 um 4 Uhr Nachmittags. Lieber Gevatter und Freund, @@ -113346,19 +113346,19 @@ bevorstehenden Jahr einander sehen, und mündlich alles ersetzen mögen, was sich mit Dinte und Feder nicht thun läßt. Behaltet im guten Andenken Euren an - allem dem Eurigen   herzlich Theil nehmenden Gevatter und Freund, der unter + allem dem Eurigen   herzlich Theil nehmenden Gevatter und Freund, der unter Küßen und Seufzern zu allen guten Wünschen Amen! sagt. Lebt alle wohl, gesund und zufrieden, und vergeßt mir nicht den
          Namen
        , daß ich ihn gehörig inscribiren kann. Außer Pathin Maria Auguste, bitte alle guten Freunde, getreue Nachbaren und würdige Comperes zu grüßen. Fröhliche Weynachten und Neujahr
        - + Dußeldorf den 22ten Xbr 1786 Vermerk von Hamann (Erhalten-Vermerk und Nummerierung mit roter Tinte, Antwort-Vermerk mit schwarzer): - Erhalten den 3 Januar 87.   58 + Erhalten den 3 Januar 87.   58 Geantw den 30 – 31 – – Lieber HerzensFreund u Vater, die Posten gehen schon so unordentlich daß @@ -113410,7 +113410,7 @@ Vermerk von Hamann: den 3 Jänner 87. - + Kgsb. den 3 Jänner 87. Alter lieber Freund @@ -113553,7 +113553,7 @@ Empf d 29 Dec 786 beantw d. 2 Jan 787 - + Kgsb den 28 Jan. IV p Ep 87. Mein alter Herzenslieber Gevatter, Landsmann und Freund. Ich wollte @@ -113662,9 +113662,9 @@
        Des / HErrn GeneralSuperintendenten Herder / Hochwürden / in /
          Weimar
        . Fr.
          Halle
        - + - Vermerk von Jacobi: e. den 11ten   b. den 12–16 Febr. 1787. + Vermerk von Jacobi: e. den 11ten   b. den 12–16 Febr. 1787. Kgsb. den 30 Jänner 87. Länger kann ich mich nicht halten, lieber HerzensJonathan! Den 3 d. wurde ich durch Dein letztes Schreiben erfreuet und den 13 durch Deine Einl. @@ -113936,7 +113936,7 @@ aber treuen Johann Jürgen – - + Vermerk von Hamann: Erhalten d 15 Febr. 87. @@ -114035,12 +114035,12 @@ Inlage bitte aufs baldigste zu besorgen. - + Düßeldorf den 12ten Februar 1787. Vermerk von Hamann (Erhalten-Vermerk und Nummerierung mit roter Tinte, Antwort-Vermerk mit schwarzer): - den 28 FebruarNo 59 + den 28 FebruarNo 59 Geantw. den 10–12 Marz. lieber Vater! @@ -114133,7 +114133,7 @@ noch erhält. Dein Fritz Jonathan. - + Kgsb. den 17 Febr. 87. Geliebtester Freund @@ -114224,14 +114224,14 @@ HE Hamann in Königsberg Empf d. 9 Febr 1787 - + Düßeldorf den 27ten Febr 1787. Vermerk von Hamann (Erhalten-Vermerk und Nummerierung mit roter Tinte, Antwort-Vermerke mit schwarzer): - den 10 MartiiNo 60 + den 10 MartiiNo 60 Geantw. eod. 11, 12 – in folio - widergeschrieben den 15, 16 – in 4to   19 – in 8o   27 – do + widergeschrieben den 15, 16 – in 4to   19 – in 8o   27 – do Unser Wizenmann hat ausgelitten. Er starb am 22ten, Nachmittags zwischen 3 u 4 Uhr. Ich verlies ihn den 20ten, um die Fürstinn v Gallitzin u @@ -114263,7 +114263,7 @@ So bald ich kann schreibe ich wieder. Behalte mich lieb. Dein Fritz Jonathan - + den 10 März 87. Meins Herzens lieber Jonathan und Bruder, ich lebe noch immer in @@ -114495,7 +114495,7 @@ auch Herders Freund und schreibe es ihm. Er wäre nicht der meinige, wär er nicht der Deinige. Vale et faue. TVVS. - + Mitfasten den 14 März 87 Du wirst kaum, Herzens lieber J. mit meinem vorigen Geschmier fertig @@ -114630,7 +114630,7 @@ Koenigsberg den 14ten März 1787. / J. G. Hamann / empf. den 25ten beantw. den 26ten-. - + Königsberg den 21 März 87. Wolgeborner Herr Kriegsrath, @@ -114749,7 +114749,7 @@ Adresse:
        An / Herrn Krieges Rath
          Scheffner
        /
          Sprintlacken
        /
        - + den 22 März 87. Nun mein Herzenslieber Jonathan! Noch ein paar Zeilen nebst einer @@ -114796,7 +114796,7 @@ Vorrath zum Briefe ist kümmerlich und von keinem Belange. Dein alter treuer Johann Georg unter tausend Grüßen und Wünschen. - + Kgsb. den 26 März. 87. Nun, liebster Jonathan noch ein paar Zeilen. Nach einer langen @@ -114829,7 +114829,7 @@ ziemlich auf alles gefaßt und genieße seit ein paar Wochen einer ungewöhnlichen Heiterkeit und schmachte nach Deinen Briefen. Spare weder Hippe noch Sichel, zu schneiden und zu brennen, wenn das Ubrige werth ist Deiner - Strenge und Mühe. Ich umarme Dich unter 1000 Seegenswünschen   Gott + Strenge und Mühe. Ich umarme Dich unter 1000 Seegenswünschen   Gott seegne Dich u die Deinigen! Amen. Vermerk von Jacobi: @@ -114837,7 +114837,7 @@ J. G. Hamann beantw. - + Düßeldorf den 27ten März 1787. @@ -114888,13 +114888,13 @@ Nimm für heute für lieb, Du Guter. Uber 8 Tage mehr. – Von ganzem HerzenDein Fritz Jonathan. - + Düßeldorf den 1 sten April 1787. Vermerk von Hamann (Erhalten-Vermerk und Nummerierung mit roter Tinte): den 20 Apr. rote Tinte - nebst Gesprächen und des Bruders Predigten   63. + nebst Gesprächen und des Bruders Predigten   63. Geantw den 22 Miseric. Dom. 23.
          wiedergeschrieben
        den 28, 29 28. 29. 3.–95. May. den 9 May
        @@ -114919,12 +114919,12 @@ Seele ist dabey indem ich Dir schreibe daß ich Dein Fritz Jonathan bin
        - + Pempelfort den 6ten April 1787. Vermerk von Hamann (Erhalten-Vermerk und Nummerierung mit roter Tinte): - den 18 – Geantw eod.   62 + den 18 – Geantw eod.   62 nebst dem V. Blatt meiner Fortsetzung in 8o u der Abschrift des Briefes nach Berlin. d 20 abgegangen. @@ -115000,7 +115000,7 @@ wieder – Dein Fritz Jonathan. - + Ostern! den 8 Apr 87. im Bette Gottlob! daß Du gesund bist, Herzenslieber Bruder Jonathan! Ich @@ -115301,7 +115301,7 @@ empf den 19ten. beantw den 30ten / u 1sten May. - + Meine herzlich geliebte Tochter Am Palmensonntage habe ich gnug an Deinen Geburtstag gedacht, aber @@ -115327,7 +115327,7 @@ Johann Georg Hamann den 12 April 87. - +
          Copia
        einer Bittschrift von Joh. Georg Hamann, Packhofverwalter in Königsberg, an Se. Excellenz den Herrn Minister von @@ -115372,7 +115372,7 @@ Trinkgeldern, die seit 1633. den Zöllnern als ein Theil ihres Salarii waren angerechnet und durch wiederholte allerhöchste Gesetze bestätigt worden, übertrift alle „Schelmereyen und Betrügereyen, deren die Employés bey dem - Accise und Zollwesen durch eine allergnädigste Cabinets Ordre d. d. + Accise und Zollwesen durch eine allergnädigste Cabinets Ordre d. d. Potsdam den 18ten October 82 beschuldigt wurden. Auch ich wurde also der Gefahr ausgesetzt, entweder die bisherigen Grundsätze meines Gewißens und Wandels zu verleugnen, oder mit meinen vier @@ -115455,7 +115455,7 @@ Die Beylagen bestanden in 2. Bittschriften vom 1ten Juni 1785 und 27. April 1786.
        - + Kgsb den 17 April 87. Herzenslieber Jonathan, Sonnabends erhielte das Museum, war aber zu @@ -115739,7 +115739,7 @@ empf den 29tenbeantw den 30ten u. 1.ten May - + Kgsb den 22 Apr. Miseric Dom. 87. Herzenslieber Jonathan! Kein Urtheil – sondern die Nachricht Dein @@ -116006,7 +116006,7 @@ habe anzusehen, bitte alles zum besten auszulegen und ersterbe Dein aufrichtiger Albus. - + Spezialbefehl der Regierung @@ -116029,7 +116029,7 @@ Auf Sr. Kgl. Maj. allergnädigsten Special-befehl. Sig. Werder. - + Castor den 27 Apr. 87. Vous etes malin! – Machst Du eben so große Augen, mein lieber Pollux! @@ -116192,7 +116192,7 @@ Idealismo und Realismo = aus Sinnlichkeit und Schlüßen. Wozu soll blos die ungewiße Glaube genannt werden – Was sind nicht –
          Vernunftgründe
        ? Ist Erkenntnis ohne Vernunftgründe mögl. eben so wenig als - sensus sine intellectu. Zusammengesetzte Wesen sind keiner einfachen + sensus sine intellectu. Zusammengesetzte Wesen sind keiner einfachen Empfindung, noch weniger Erkenntnis fähig. Empfindung kann in der menschl. Natur eben so wenig von Vernunft, als diese von der Sinnlichkeit @@ -116258,7 +116258,7 @@ philosophisch oder – ? Jetzt setzt Du nicht christliche sondern selbst
          jüdische
        Autoritäten eines Hume und Spinoza entgegen und wilst die Dir beschuldigten gänzl. verleugnen durch den
          Dialect
        , der Dir geläufig ist, und den kein - Leser fest zu halten im stande seyn wird, weil er wie ein Aal schlüpfrich + Leser fest zu halten im stande seyn wird, weil er wie ein Aal schlüpfrich ist. –
          Vorsichtigkeit
        und
          Ton
        der Äußerung – verdient Erwiederung der
          Vorsicht
        und
          des Tons
        ! Wahrheit kehrt sich nicht an Vorsicht noch Ton; ist vierschrötig. @@ -116326,7 +116326,7 @@
          Instrumente
        weder deutlicher, noch näher, noch größer ex- und intensiue den Einsichten des Dritten gebracht und gemacht werden können – Statt
          Fußsalbe
        ist für den ungeneigten blindgläubigen Leser nicht so am nöthigsten -
          Augensalbe
        Hic oculis ego
          nigra
        meis
        collyria lippus Inlinere – – +
          Augensalbe
        Hic oculis ego
          nigra
        meis
        collyria lippus Inlinere – – Hat man mit Roß und Mäulern zu thun kann, so muß man die collyria aus der Medicina Veterinaria brauchen. Verstehst Du nun HerzensPollux mein
          Sprach-principium
        der
          Vernunft
        und daß ich mit Luther die @@ -116795,7 +116795,7 @@ J. G. Hamann empf den 13ten
        - + Hier ist mein Tom. III. Idearum, liebster Hamann, Ich wünsche Ihnen dazu guten Appetit u. daß er Ihnen nicht harte oder lose Speise dünke. Das @@ -116855,10 +116855,10 @@ W. 28. Apr. 87. Erhalten den 18. Jun. – durch HE Hartknoch. - + Vermerk von Hamann, Nummerierung und Erhalten-Vermerk von roter Tinte: - 64   den 12 May. + 64   den 12 May. Geantw. den 13, 14.Pempelfort den 30ten April 1787. Deine zwey Briefe, lieber Vater Hamann, der vom 9ten, u der v 18ten, @@ -116948,7 +116948,7 @@ wegen des Starkischen Buchs. Aber wie ich aus der Berliner MonatsSchrift verstanden zu haben glaube, soll das Buch erst nach Entscheidung des Proceßes heraus kommen. Ich werde mich zugleich an meine beyde Verleger - wenden, u auch . Ich werde wegen des goldenen Hahns u des Verfaßers + wenden, u auch . Ich werde wegen des goldenen Hahns u des Verfaßers des Systems der Weltbürger Republik Erkundigung einziehen. Der goldene Hahn ist mir noch gar nicht zu Gesicht gekommen. Was den Verfaßer des Systems der einer Weltbürger Republik betrifft, so stand im Januar @@ -117067,7 +117067,7 @@ werden? – Noch einmahl ich drücke Dich fest fest an mein Herz Dein Fritz Jonathan - + Königsberg den 9. May 87. 3 – 4 Uhr Nachm. @@ -117097,7 +117097,7 @@ Quod scripsi, scripsi. Posce ME. den 10 May - + Kgsb. den 9 May 87.
          Copia
        @@ -117116,7 +117116,7 @@ Decharge darüber erhalten haben wird, stehet ihm frey die vorhabende Reise auf so viel Monathe, als er will, anzutreten, bis dahin muß er noch in Kgsb. verbleiben, welches ihm auf sein diesfalsiges Gesuch hiemit zum Bescheide - eröffnet wird. Berl.   den 26 April 87. + eröffnet wird. Berl.   den 26 April 87. Auf Sr. Kgl. Maj. allergnädigsten Special-Befehl Sig. von Werder. Gleich nach dem Mittag erhielte ich diesen Brief auf dem Bette, mein Herzenslieber J.J. Kaum hatte ich mich erholte, überraschte mich jemand @@ -117344,7 +117344,7 @@ J. G. Hamann empf. den 20ten – beantw den 22ten
        - + Kgsb. den 13 May Vocem Jucunditatis 87 Liebster Jonathan, ich schreibe wenige Zeilen, um Dich zu beruhigen @@ -117482,7 +117482,7 @@ empf den 24tenbeantw den 22ten - + Hochwolgeborner Herr, Sr. Königl. Majestät wirklich geheimer Finanzrath, @@ -117569,7 +117569,7 @@ 5. glaubte ich oder bildete mir ausdrücklich zu dieser einzigen Bedienung ihrer Art tüchtig und vorzüglich bestimmt u gebildet zu seyn, weil nichts als und mich durch Treue und Uneigennüzigkeit zu ihren Geschäften nothwendig sind, als dem - als den Hauptbedingungen eines solchen Amts nicht nur dazu qualificirt, sondern + als den Hauptbedingungen eines solchen Amts nicht nur dazu qualificirt, sondern auch 10 Jahre und weil ich mich mit dem Gerippe eines Packhofverwalters ganze 10 Jahre mich hatte begnügen laßen, und daher folglich die nächsten und rechtmäßigsten u ältesten Ansprüche auf das ganze und völlige Loos habe @@ -117620,7 +117620,7 @@ ganz unterthäniger Diener. - + Ew. Excellenz unterm 16 Apr c. auf Sr. königl. Majestät allergnädigsten Special-Befehl erlaßene Resolution habe ich den 9 d. erhalten, und daraus @@ -117904,10 +117904,10 @@ treten will.Johann Georg Hamann. Kgsberg Am
          Erhörungs Sontage u Himmelsfahrtsfeste
        87.
        - + Vermerk von Hamann, Nummerierung und Erhalten-Vermerk mit roter Tinte: - 65   den 2 Jun.   Geantw eod. + 65   den 2 Jun.   Geantw eod. Pempelfort den 22ten May 1787 Lieber! Ich habe Sonntag Vormittag Deinen Brief vom 9ten u 10ten @@ -118004,7 +118004,7 @@ Schwager hat dort große Anlagen gemacht laßen, u ist selbst dahin gezogen. Nun wird aus diesem Dorf allmählich eine Stadt. - + Pfingstmont. den 28 May 87. Tausendmal willkommen zu Ihrer Heimkunft, alter lieber Landsmann, @@ -118102,7 +118102,7 @@ u Ihre liebe Familie. Ich küße Sie in Gedanken guter Hoffnung uns einander zu sehen und bitte mich der lieben Frau Gevatterin u Pathchen nebst Comp. anzumelden. Melden Sie mir doch den Tag ihrer Ankunft, daß ich ihn in - meinem Hauskalender eintragen kann.   Ihr alter Landsmann, Freund und + meinem Hauskalender eintragen kann.   Ihr alter Landsmann, Freund und Gevatter. Lisette Reinette ist
          gestern
        und
          heute
        zu Hause mit dem Ende des Jahres ist ihre Lehrzeit bey unserer Beaumont zu Ende und ich hoffe ein ganzer Packhofverwalter mit einer
          ganzen
        Wohnung zu seyn und zu @@ -118132,7 +118132,7 @@ Adresse mit Mundlackrest:
        An / meinen
          einzigen
        Freund in Berlin /
        - + Kgsb. den 2 Junii 87. Herzens lieber Jonathan, @@ -118471,7 +118471,7 @@ großen Arbeit aufgedeckt, aber auch angezeigt, wie fern er 1.) von diesem Posten, selbst wenn er als ein bloßes Gnadenbrodt angesehen würde, gleichwol seine 10 jahrige außerordentl. anstrengende Uebersetzerdienste, nach - welchen er erst dazu gelangt ist, wohl verdient haben möchte   2. wie es zugegangen, + welchen er erst dazu gelangt ist, wohl verdient haben möchte   2. wie es zugegangen, daß dieser Posten der gleichwol noch immer Arbeit hat, Ordnungsliebe u Treue erfordert, nicht mit noch mehr Arbeit verknüpft ist. Neml von dem @@ -118629,7 +118629,7 @@ VIXI. SCRIBSI. ET. LIBERAVI. ANIMAM. - J. G. H.  + J. G. H.  Kgl. Preuß. Packhofverw. und zeitiger Pensionnaire par excellence depuis la dette omineuse du XXVI. Aout. @@ -118643,7 +118643,7 @@ empf den 14tenbeantw den 22ten. – - + den 9 Junii 87. Nachmittags. IHabe mich nach dem Eßen zum ersten mal aus dem Bette gemacht, @@ -118818,7 +118818,7 @@ Herders Gespräche wünschte ich unterwegs. Ich erwarte Hartknoch diese Woche und vermuthe daß er sich in Weimar aufhält. Sein Sohn soll meinem ähnl. seyn, wie la Garde sagt. - Der Junge liest mir vorvorige Woche, da er die Gnomiker des + Der Junge liest mir vorvorige Woche, da er die Gnomiker des Bruncks las einen Spruch des Solons. Ich habe ihn die letzte ziemlich einweyhen müßen. Der Vers gefiel mir selbst daß ich ihn behalten habe @@ -118889,7 +118889,7 @@ Gottlob fertig geworden. Er zieht heute ein. Ich muß schlechterdings eine Mannsperson der meine u meines Sohns Stelle vertritt im Hause haben, weil lauter Weibsleute allein sich nicht helfen können, besonders bey meinen - vermischten Angelegenheiten, Bücher p und
          Hill
        ist der einzige Mensch + vermischten Angelegenheiten, Bücher p und
          Hill
        ist der einzige Mensch u Freund, der dazu taugt. Er that mir also die
          gröste Wohlthat
        , woran er gar nicht glauben konnte; und ich hoffe, daß der Aufenthalt in meinem Hause ihm eben so wohlthätig seyn wird. Nach einem abscheul. Mittelgericht @@ -118925,7 +118925,7 @@ empf den 21tenbeantw den 22ten
        - + Pempelfort den 22ten Juni 1787 @@ -118980,7 +118980,7 @@ Von ganzem Herzen Dein Fritz Jonathan. - + Berlin den 30 Jun. 87. Mein auserwählter, mein erwünschter Franz. Ihren 21sten Brief vom @@ -119024,7 +119024,7 @@ Freude. Wir haben die beyde Abende hier unter Gewitter zugebracht. Mündlich mehr. Gott seegne Sie und Marianne mit häuslichen Freuden, und mache mich zum glücklichen Genoßen derselben und Ihrer Freunde. Auch ich ewig - und gantz   Dein alter treuer Hans. + und gantz   Dein alter treuer Hans. Adresse:
        An / HErrn Franz Buchholtz / Erbherrn von Welbergen / zu / @@ -119032,7 +119032,7 @@ den 30 Jun. 87. - + Hochzuehrender Herr Verehrungswürdiger Freund @@ -119084,7 +119084,7 @@ Erhalten den 2 Aug. Geantw. im P. S. den 4 – - + Berl. den 2 Jul. 87. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund, @@ -119180,7 +119180,7 @@ den Improvisadore Filistri gestern declamiren gehört. Der Zustand meiner Gesundheit und meines Gemüths macht mich zu allem Genuß ungeschickt. Der Reitz zur Nahrung ist noch immer stark. Meine Füße sind sehr geschlungen; - demohngeachtet gehe ich noch immer in der traurigen Gestalt eines + demohngeachtet gehe ich noch immer in der traurigen Gestalt eines völligen Patienten, und bin es auch mehr innerlich als äußerlich. Ungeachtet der zärtlichsten Freundschaft und Pflege habe ich hier keine Ruhe und wünsche nur das Ziel meiner Wallfahrt zu erreichen, welches nicht @@ -119204,7 +119204,7 @@ Adresse:
        An / HErrn General-Superintendenten Herder / in /
          Weimar
        .
        / frey
        - + KgsBerlin den 3 Jul. 87. Aus unserer heutigen Abreise ist nichts geworden, weil der Arzt sich selbiger @@ -119223,7 +119223,7 @@ d. 3. Jul. 87. - + Magdeburg Montags den 9 Jul. gegen 6 Uhr des Morgens Herzlich geliebtester Herr Landsmann, Gevatter und Freund @@ -119254,7 +119254,7 @@
        An / HErrn Reichardt / Königl. Preuß. Kapellmeister / zu / Berlin.
          frey.
        - + Kgsb Münster den 18 Juli 87. Zu den 3 Verhältnißen, unter denen ich sonst schrieb, ist die eines @@ -119344,7 +119344,7 @@
        An / HErrn Reichardt / Königl. Preuß. Kapellmeister / zu /
          Berlin
        . /
          frey Hanau
        .
        - + Hamann – Oder wenn ich dich Vater nennen darff: Vater meines Herzens – An Dich will ich mich schließen. Denn in dieser stunde hast Du Mir @@ -119357,7 +119357,7 @@ Vermerk von Hamann: den 18 Jul. 87. - + Münster den 18 Jul. 87. Hier bin ich, mein Herzens lieber Fritz Jonathan seit vorgestern Abend, @@ -119438,7 +119438,7 @@ empf den 19tenbeantw. den 20ten - + Pempelfort den 20ten Juli 1787. Ja, Lieber, ich will der Erndte u Deinem Geburtsmonathe zuvor kommen, @@ -119487,7 +119487,7 @@ Erhalten den 21 Jul. 87. Geantw den 22 – Dom VII. - + Auf einem Himmelbette in Münster den 22 Jul. Dom VII. 87. Marianne theilte uns schon vorgestern Abend ihren Plan mit, Dich, @@ -119546,7 +119546,7 @@ Münster den 22ten Juli 1787. J. G.
          Hamann
        .
        - + Münster den 31 Jul. 87. Per tot discrimina rerum bin ich Gottlob! den 16 d. mit geschwollnen @@ -119608,7 +119608,7 @@ Empf d 11 Aug 1787 beantw d 17 – - + Pempelfort, Montag Abend, um 8 Uhr, den 6ten Aug. 1787. lieber Herzens Vater! @@ -119670,7 +119670,7 @@ Vermerk von Hamann: den 8 Aug. 87. Geantw. eod. - + M. den 8 Aug. 87. Eben dachte ich, lieber Fritz Jonathan, an ein Anmeldungsschreiben, da ich @@ -119731,7 +119731,7 @@ J. G. Hamann empf den 9ten - + Pempelfort den 9ten August 1787. Abends um 8 Uhr. @@ -119765,7 +119765,7 @@ Vermerk von Hamann: Erhalten im Thor von
          Dorsten
        den 11 Aug um 7 Uhr des Abends.
        - + Pempelfort den 13 Aug. 87. Mein erwünschter, mein auserwählter Franz, @@ -119862,7 +119862,7 @@ den 13 Aug. 87 - + Pempelfort. auf dem Bette den 16 Aug. 87. Den 2 d. erfreute mich und beschämte mich zum Theil Ihr zärtlicher Brief @@ -120025,7 +120025,7 @@ Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
        An / Herrn Reichardt, / Königl. Preuß. Kapellmeister / in / Berlin.
        - + Aller liebster Herr Inspecter! Wenn sie sich wohl befinden so soll es angenehm zu vernehmen sein, hier @@ -120060,7 +120060,7 @@ Vermerk von Hamann: den 30 Aug. geantw. den 15 Sept. - + Pempelfort den 18 Aug. 87. Meine herzlich geliebteste Freundin und Gevatterin, @@ -120280,7 +120280,7 @@ mit roter Tinte vermerkt: Nro 14 - + Königsberg den 20ten Aug. 87. @@ -120375,7 +120375,7 @@ 1ter Brief angekommen. Was darin wegen des Ministers steht, hat He Reichard mir bereits gemeldet - + Elysium Pempelfort den 21 Aug. Mein lieber Freund Hill, @@ -120442,7 +120442,7 @@ wie ich zu Ihnen. Gute Nachricht von Ihren Schwestern? Grüßen Sie die Ihrigen u leben Sie wohl. - + Pempelfort d. 23. Aug. 87. Vorgestern des Morgens hatte eben mit dem Pyrmonter den Anfang @@ -120488,7 +120488,7 @@ Marianne aus meinem Seelenschlaf. Gott erhöre die besten Wünsche Ihres alten Johann Georg H. - + Pempelfort den 27ten Aug. 1787. Meine herzensliebe Tochter, @@ -120568,7 +120568,7 @@ Schwestern, damit ich desto mehr Ursache habe, Gott zu danken und mich eurer zu freuen bey meiner Heimkunft. - + P. den 28 Aug. 87. Mein erwünschter Franz;
          Heil
        und
          Freude
        Ihnen und Mariannen @@ -120617,7 +120617,7 @@ Ihrem Alten und Comp
        - + Elysium – Pempelfort den 1 Sept. 87. Unser Geburtsmonath, Herzlich geliebter Herr Gevatter, Landsmann @@ -120784,7 +120784,7 @@
        An / des Herrn General-Superintendenten
          Herder
        / Hochwürden /
          zu
        Weimar.
        - + Elysium – Pempelfort den 15ten Sept. 1787. Ich fange den zweiten Brief an Dich an, liebe Reinette Lisette, um Deine @@ -120824,7 +120824,7 @@ das leidige Naschen; auch, Deine eigenen Gedanken aufzusetzen, gute Stellen auszuziehen und in Deine eigene Mundart zu übersetzen. - + P. den 16 Sept. Dom XV. 87. Lieber Freund Hill, warum nennen Sie mich nicht auch so? Ihren Brief @@ -120941,7 +120941,7 @@ Besten kehren. Schreiben Sie bald umständlicher und lieben Sie Ihren alten Freund JGH. - + P. den 20 Sept. 87. Herzenslieber Franz, Montags gegen Abends kam die gute Fürstin mit @@ -121102,7 +121102,7 @@ Dein F H J. Eben sagt mir Hamann ich solle Dir doch Starkens Apologie empfehlen. - + P. den 21 Sept. 87. Lieber Elieser Hill; ich habe diese ganze Woche den Pyrmonter ausgesetzt @@ -121255,7 +121255,7 @@ nicht ihren freundschaftl. Anweiser ungedultig gemacht und Marianchen abgeschreckt? - + P. den 23 7br Dom. XVI. Herbst Anf. Den 21 Aug. da ich eben den Pyrmonter angefangen hatte, war ich blos @@ -121499,7 +121499,7 @@ Signiert mit roter Tinte: Nro 9. - + P. den 3 Oct. Liebster Herr Doctor, Reisegefährte, Landsmann und alter Freund, @@ -121558,7 +121558,7 @@ Adresse von Joh. Mich. Hamann mit rotem Lacksiegelrest:
        An / Herrn Doctor Lindner. /
        - + Pempelfort den 3 Oct. 87. Mein Herzenslieber Franz, @@ -121612,7 +121612,7 @@ Postvermerke: Detten / Detten - + Pempelfort. Elys. den 16 8br 87. Alter lieber guter Landsmann und Freund @@ -121706,7 +121706,7 @@ Adresse von fremder Hand:
        An / den Herrn Doctor Lindner / bey Herrn Buchholz /
          in
        /
          Münster
        .
        - + K. den 18ten Oct. 87 Verehrungswürdiger u. lieber Freund @@ -121811,7 +121811,7 @@ Erhalten den 28 Oct. Dom. XXI. Geantw. den 24 Novbr. u Dom XXV. vltim. des Kirchenjahrs. - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 10 Novbr 87. @@ -121853,7 +121853,7 @@ Herder. W. 28. Okt. 87 - + Düßeldorf den 2 Nov. 87. Mit Gottes gnädiger Hülfe, der ich Leben, Gesundheit und so viel @@ -121876,7 +121876,7 @@ Adresse:
        HErrn / Franz Bucholz / Herrn von Welberg / zu /
          Münster
        .
        - + Münster den 7 9br. 87. Mein Herzens lieber Jonathan, Wie ich aus Deinem Hause herausgekommen @@ -121946,7 +121946,7 @@ J. G. Hamann. empf den 9ten - + Münster den 8 Novbr. 87. Herzlich geliebtester Gevatter, Landsmann und Freund @@ -122026,7 +122026,7 @@ Tag
          schöner und beßer
          gedeyen
        zu Seiner Ehre und zur Freude der Eltern, an deren Wohl ich den innigsten Antheil nehme und immer nehmen werde – und erwecke immer mehr Herzen reicher Edlen, um Sie in den Stand - zu setzen und zu erhalten, armen Wanderern Gutes zu thun.   Sie machen mir + zu setzen und zu erhalten, armen Wanderern Gutes zu thun.   Sie machen mir den Vorwurf von meinen M. Freunden zu
          wenig
        geschrieben zu haben. Ich habe dies thun müßen, um der Wahrheit treu zu bleiben, die durch viel Worte und Umständlichkeit leicht beleidigt werden kann. Ich bin erst seit 2 @@ -122106,7 +122106,7 @@ ihren Posten sich verfügen, nicht aber denen, die in ihren eigenen Geschäften Reisen vornehmen ertheilt werden; übrigens ist Supplicant wegen Vermehrung seiner Pension mit 50 rth schon beschieden worden, weshalb derselbe - hiermit zur Ruhe verwiesen wird. Berl. den 14 Junii 87.   Sign. Werder + hiermit zur Ruhe verwiesen wird. Berl. den 14 Junii 87.   Sign. Werder Diese Resolution ist bereits den Posttag nach meiner Abreise eingelaufen, und daher von meinen Leuten retour geschickt worden. Wie selbige so spät zum zweiten mal zurückgekommen, weiß ich nicht, da des HE Etatsministers @@ -122157,7 +122157,7 @@ und Lücken meines Briefstyls zu ergänzen und auszufüllen. Ich ersterbe Ihr alter unvermögender Oedipus und GevatterJoh. Ge. Hamann
        - + Münster den 13 Nov. 87. Herzlich geliebteste Gevatterin und Freundin, @@ -122502,7 +122502,7 @@ Zettel mit roter Tinte signiert: Nro 15 B. - + Dußeldorf den 16ten Nov 1787. Der Winter ist da, aber die Leute hören noch nicht auf zu reisen. Heute @@ -122559,17 +122559,17 @@ ausgeschloßen! Ich danke diesem herzlich für den Brief an Max. Vermerk von Hamann: - Erhalten den 17 9ber   Geantw eod. remittirt den Brief v Gevatterin H. aus + Erhalten den 17 9ber   Geantw eod. remittirt den Brief v Gevatterin H. aus Weimar vom 2 Nov. an Tante Lotte, den Frantz den 10 erhielt – nebst einemdem Briefe von Hartknoch dd den 13 Oct. Riga. von Reichardt dd den 10 Nov. Berl. Häfeli den 31 Oct. Wörlitz bey Deßau. noch beygelegt Herders Brief vom 28 8br. Weimar - und Kleukers vom 12 Nov.   Osnabrück. + und Kleukers vom 12 Nov.   Osnabrück. Widergeschrieben den 19 bis zum 24 nebst unsern ersten Resultaten über p. 7. des Spinozabüchleins. - + M. den 17 Nov. 87 auf dem Bette. Noch ehe wir uns einander gesehen hatten, Herzenslieber Fritz, warst Du @@ -122756,7 +122756,7 @@ Adresse:
        An / HErrn Geheimen Rath
          Jacobi
        / zu /
          Düßeldorf
        .
        - + M. den 19 9br 87. Herzenslieber Jonathan; Ich fühlte ein so starkes Rupfen an meinem @@ -122917,7 +122917,7 @@
        HErrn / Geheimen Rath Jacobi / Wolgeboren / zu /
          Düßeldorf
        / Nebst einer franz. Handschrift
        - + Münster den 23 Nov. 87. Gestern waren diese Briefe angekommen und mein Frühstück war es @@ -123035,7 +123035,7 @@ signiert mit roter Tinte: Nro 11. - + Münster den 24 Nov. Mein rechtschaffener würdiger Freund und Theilnehmer. @@ -123259,7 +123259,7 @@ Adresse von Michael Hamann:
        An / Herrn Candidaten Hill /
          zu
        / Königsberg.
        - +
          An meine liebe älteste Tochter
        Drey Briefe von Dir habe ich erhalten, meine Herzens liebe Lisette @@ -123298,7 +123298,7 @@ aufrichtigen Antheil, die an meinen HerzenGesinnungen so nahen sind als meinem Andenken. Gott seegne Dich u laße alles wohl gelingen!
        - + Ddorf den 27ten Nov 1787. @@ -123363,7 +123363,7 @@ gern mehr aber ich kann nicht. – von ganzem Herzen – Dein Jonathan. - + Düßeldorf den 29sten Nov 1787. @@ -123455,12 +123455,12 @@ Herz u Seele Dein Jonathan - + M. den 2 Xbr. 1 Adv. 87. Vermerk von Jacobi: - empf den 8ten   b. den 21ten + empf den 8ten   b. den 21ten
          Sonderlicher, denn Frauenliebe
        ! werde auch an unserer Freundschaft erfüllt, mein lieber HerzensFritz Jonathan! wie David in seiner Elegie @@ -123627,7 +123627,7 @@ von der Tafel auf. Auf 2 Schälchen Caffé zu einer Pfeife Knaster trank ich noch ein großes Glas mit Salzerwaßer. So wurde der 1. des Christm. gefeyert und das alte Kirchenjahr zurückgelegt. Ich saß schon in der Kutsche, wie das - ganze Dorf über meinen Namen ein
          Gelächter
        erhub. Weil es schon + ganze Dorf über meinen Namen ein
          Gelächter
        erhub. Weil es schon über 6 und der Mond noch nicht aufgegangen war, wurde uns ein Wegweiser mitgegeben, und unser Hans ist auf den Freytag zur Geburtsfeyer der @@ -123679,7 +123679,7 @@ beste Kost für den Menschen sey, und daß wir Cannibalen die eigentl. Verklärung des 1000jährigen Reichs zu verdanken haben werden, ist für mich ein altes Glaubensgeheimnis; aber dieser Fisch ist nicht jedermanns Ding – und - weder für einen welschen noch Capernaitischen Gaumen. Vale. + weder für einen welschen noch Capernaitischen Gaumen. Vale. Ich will noch einige Zeilen anhängen, ehe ichs vergeße. Wienholt habe diesen Morgen erhalten u morgen wills Gott zu lesen anfangen; also den brauchen wir nicht. Aber an Neuigkeiten ist hier Theurung, aber zu meiner @@ -123751,7 +123751,7 @@ Gesundheit, soll es mir an Arbeit und Zerstreuung dort nicht fehlen. Also bald mehr und näher zum Text. Es fehlt mir an
          Raum
        u
          Zeit
        .
        - + Welbergen den 4 Xbr. des Abends. Ihnen, Herzenslieber Franz! und Ihrer guten Marianne sage ich den @@ -123792,7 +123792,7 @@ Adresse:
        HErrn / Franz Bucholz / Herrn von Welbergen / zu /
          Münster
        .
        - + Welbergen den 6 Xbr 87. @@ -123961,7 +123961,7 @@ und die ich nicht anders als durch die ungewohnte Heitzung der eisenen Ofen erklären kann, weil ich derselben nicht gewohnt bin. Meinen herzlichsten Gruß und Kuß an Mama, Tante, Deine lieben Kinder und die Genoßen und - Freunde. Lebe wohl und vergiß nicht Deinen   alten + Freunde. Lebe wohl und vergiß nicht Deinen   alten Johann Georg in eremooder Pathmo. Das Schreibzeug taugt nichts und eben so wenig der Kopf u die Faust des Briefstellers. Für beßere Dinte wird schon gesorgt. Nun laß mich ruhen, @@ -123970,7 +123970,7 @@ den 11 des abends. Nun mein lieber Jonathan! Mit genauer Noth bin ich mit einer leider! zu langen Antwort auf den Brief der guten Fürstin fertig, und ein wenig - ruhiger. Entschuldige das abscheul. Geschmier, welches Du Mühe haben + ruhiger. Entschuldige das abscheul. Geschmier, welches Du Mühe haben wirst zu lesen. Ich habe nicht das Herz es anzusehen und noch einmal durchzugehen. Morgen denke ich ein wenig mehr für mich zu leben, und will mit dem 2 Theil des S. Pierre den Anfang machen. Wir haben zwey zu laue Tage @@ -123999,7 +123999,7 @@ Dich u alle die lieben Deinigen ppp. Nun zum letztenmal gute Nacht – und angenehme Ruhe von allen todten Werken der Finsternis. a Dieu à revoir. - + Königsb. den 10ten
          Demb
        87.
        @@ -124088,7 +124088,7 @@ Romeo. Tausend Grüße von Ihrer lieben Familie, sämmtlichen Freunden, u He. Wagner.
        - + Welbergen den 10 Decbr. 87. Herzens lieber Franz! Meine erste Arbeit ist hier gewesen das mir @@ -124127,7 +124127,7 @@ Herzens lieber Franz, mit den herzlichsten Wünschen von uns allen und bin, wie Sie, gantz und ewig Ihr treuer alter Johann Georg H. - + Erlauchte Fürstin, Gnädige Frau, @@ -124216,7 +124216,7 @@ Zu HKB 1124 (VII 377/15): 2 Petr. I. 19. Zu HKB 1124 (VII 377/20–21): 2 Thess. I. 3. - + den 11. Liebster Herr Doctor, Landsmann, Reisegefährte und Freund. @@ -124301,7 +124301,7 @@ gutherzige Wirthin Ihres alten Freundes, Reisegefährten und Landsmanns. Bitte Ihre Hälfte von Michels seiner abzureißen. Vale et faue Tuo H. - + den 12. Xbr. des Morgens 87. Liebster Herr Doctor, ich gieng gestern müd vom Schreiben bey Zeiten zu @@ -124333,7 +124333,7 @@ Adresse:
        N. S. / An des HErrn Doctor Lindners / Wolgeboren.
        - + W. den 17 Xbr. D. III Adv. Liebster Herr Doctor und Freund, @@ -124379,7 +124379,7 @@ gestern hat unser Haman 2 mahl offen leib gehabt. - + Vermerk von Hamann: Erhalten den lezten Sonntag im Jahr, zu Wellbergen, auf dem Bette. @@ -124402,7 +124402,7 @@ Herder. den 17. Dec. 87. Weimar. - + Aus dem Bette, Freytag den 21ten Dec 1787. @@ -124491,7 +124491,7 @@ herzlichsten Grüße! Dein Fritz Jonathan. - + Herzlichgeliebtester. Ich war bey meinem vorgestrigen Schreiben zu übereilt, weil ich zu @@ -124575,7 +124575,7 @@ Vermerk von Hamann: den 23 Xbr. Geantw den 24 – - + W. den 24 Xbr. 87. Ich sitze schon über eine Stunde in meinem Bette vor einem Schreibtische, @@ -124584,7 +124584,7 @@ begleiteten. Gefahr scheint auch Gottlob überstanden zu seyn. Die große Portion a 2 Suppenlöffel voll. Ich weiß nichts mit Zuverläßigkeit auf alle die Fragen, die Sie mir zu thun, zu beantworten. Nichts fieberhaftes – die Füße - sind   geschlungen und ich fühl jetzt nichts als Mattigkeit. Der Fürstin + sind   geschlungen und ich fühl jetzt nichts als Mattigkeit. Der Fürstin Fortsetzung durch Arnold Cormann: Sie können sehen liebster HE Doctor: daß unser Haman nicht imstande ist @@ -124615,12 +124615,12 @@ erfreuen: bald kommen sie allzusammen her. viele grüsse von Haman und Engel und mir an alle ich mues eilen weilen der briefträger abgeht: leben sie wohl. Herr Haman - umarmt sie wie auch ich sie umarme und bin   ihr + umarmt sie wie auch ich sie umarme und bin   ihr treul. Ergebener freund und diener Arnold Corman Welbergen den 24ten Xbr 87 - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 30 Xbr. @@ -124671,7 +124671,7 @@ gesund beschließen Dein Fritz Jonathan - + Welbergen den 11. Jänner 88 auf meinem Lager. Gott gebe Ihnen, Herzensguter Franz, und Ihrer lieben Marianne in @@ -124690,7 +124690,7 @@ Mutter und Tochter! Ich umarme Sie allerseits in Gedanken und ersterbe Ihr alter Joh. Ge. - + Inspector bey den Tobacks Magazinen, ist jezt in Berlin um sich einen Dienst zu er‥… hat auch wirklich einen der besten, erhalten, aber erst als @@ -124700,7 +124700,7 @@
          den 7 Feb
        : Den freundlichsten guten Morgen, wünscht Ihnen mein Herz im stillen, wehrter Freund! Ich bin seit 3 Tage wieder mit meinem bösen Brust- u. Magenkrampf geplagt, habe den Doctor
          Elsner
        - angenommen, u. will versuchen, ob er mir beßer thun wird, als Brodt In + angenommen, u. will versuchen, ob er mir beßer thun wird, als Brodt In diesen Schmerzvollen Tagen, habe ich diesen Br: begonnen, u. werde ihn auch schließen, mit schwerem Kopfe zwar, aber mit liebevollem Herzen; Sehen Sie also nicht auf die Quelle, die nicht so sehr angegriffen ist, als @@ -124751,7 +124751,7 @@
        Monsieur / Monsieur Hamann / Homme de Lettres / à /Münster Welbergen /
          franco Berlin
        - + Vlubris, vulgo Welbergen den 19 Febr. 11 Uhr Gottlob! außer dem Bette. @@ -124792,7 +124792,7 @@
        An / Herrn Franz Bucholz / Erbherrn von Welbergen. /
          zu
        / Münster. Nebst einem Päckchen / Bücher, gezeichnet / H.F.B / Münster.
        - + Düßeldorf den 22ten Febr 1788 @@ -124844,7 +124844,7 @@ Brief von Jonathans Georg Arnold dd den 13 Febr. c. remittirt - +
          Welbergen
        den 27 Febr. 88. um 10 Uhr des Morgens.
        @@ -124974,7 +124974,7 @@ und Deinen lieben Kindern in der Nähe und Fern. Gott sey mit uns allen – Amen!
        - + Welbergen den 27 Febr. 88 Innigst geliebteste Freundin und Gevatterin! Diese sehnlichst und längst @@ -125315,7 +125315,7 @@
        An / Madam
          Courtan
        / gebohrne Toußaint /
          zu
        / Königsberg.
          Frey
        - + Vlubris den 3 Mart. 88 in praesepio, auf dem Bette. Ich habe Ihren Besuch hier, Herzens lieber Franz, zwar nicht so genießen @@ -125398,7 +125398,7 @@
        An / Herrn Franz Bucholz / Herrn von Welbergen /
          zu
        / Münster. nebst ein Hafen
        - + Vlubris den 4. März 88 Lieber Fritz Jonathan! Heute ist es ein rundes volles Vierteljahr, daß ich @@ -125730,7 +125730,7 @@ Krankheit. Als ich Deinen Beytrag zum Museo las, befremdete mich von Dir vergeßen zu seyn. Dein Päckchen kam eben an da ich den Tag drauf willens war zu schreiben, ohne mir das geringste merken zu laßen, daß ich durch die - Fürstin etwas erhalten hatte, weil sie mir nichts vom Inhalt des Musei + Fürstin etwas erhalten hatte, weil sie mir nichts vom Inhalt des Musei sagte. Den 28 pr. fieng ich zum
          dritten
        mal zu lesen an, muste aber bey S. 171 stehen bleiben, weil Franzens Besuch und mein Recidiv mich unterbrochen haben. Daß Du auch an mich gedacht, merkte ich an einer Stelle auf @@ -125876,7 +125876,7 @@ Ausschlag an den Fingern konnte eben so wenig physische Folgen der spanischen Fliegen seyn, als die Heerde von Geschwüren u Ausschlagen auf meinem Rücken, durch eine metaphysische Consequentz und rhetorische Figur wurde - die der Tempel zu Ephesus ein Aschenhaufen, weil Alexander in eben + die der Tempel zu Ephesus ein Aschenhaufen, weil Alexander in eben der Nacht zur Welt kam. Mit dem Gedruckten habe ich bereits vor Empfang deßelben Deinen Willen erfüllt und will fortfahren, so bald ich kann. @@ -126032,7 +126032,7 @@ kaum um meine vulnera postica, ist mit dem Steinfurtschen Rentmeister seinem Schwager Becker stoltz vorbey geritten und hat meinem Hans wenig Hoffnung gemacht, ansprechen zu können. – - Es ist Zeit für uns beide, aufzuhören. Tausend Grüße an Deine beyde + Es ist Zeit für uns beide, aufzuhören. Tausend Grüße an Deine beyde Schwestern Martha u Maria, an Deine lieben Kinder daheim und zu Aachen u den Apostel Georg, auch Deinen verstummten Bruder nicht zu vergeßen, dem es vermuthl. an einem poetischen Frühling fehlt. @@ -126091,12 +126091,12 @@ warum wüßten corrigirt. Wüßten oder wußten wißen scheint mir richtiger Cetera desunt.
        - + Düßeldorf den 16ten März 1788. Vermerk von Hamann: - Erhalten den 17  Geantw Oster heil. Abend den 21 im Bette. + Erhalten den 17  Geantw Oster heil. Abend den 21 im Bette. lieber Herzens Vater! Buchholtz wird Dir seine Nachlaßigkeit schon gebeichtet haben. Ich erhielt @@ -126147,7 +126147,7 @@ ist, soll v neuem gesucht werden. Schenk versicherte mich damahls, sie sey nicht zu finden. - + Feste Burg oder das Haus Welbergen im Stift Münster, Amt Horstmark, nahe bey @@ -126190,7 +126190,7 @@ Von Warda unten auf der Seite mit Bleistift vermerkt: steht hinter dem Titelentwurf: Das Triumvirat und der Dictator. - + Vermerk von Hamann: Erhalten den 21 wie ich eben den vorigen beantwortet hatte. @@ -126255,7 +126255,7 @@ Ich herze Dich, lieber, in Gedanken, daß mir das Herz davon klopft Dein Jonathan - + Oster heil. Abend, des Morgens frühe im Bette @@ -126425,7 +126425,7 @@ oder wenigstens angemerkt finden sollte. Doch S. Real lebte ja lange vorher wo ich nicht irre – Mir schaudert vor der Algebra in den Calonnianis; ach daß Neckers letzte Schrift fertig wäre!!!! - Vielleicht bescheert der Himmel auch noui monstri quid ex Africa + Vielleicht bescheert der Himmel auch noui monstri quid ex Africa zu Deinem Willkomm u Empfang. Doch wir wollen uns auch ohne Zeitungen u Bücher die Zeit nicht lang werden laßen. Bleib zu nur gesund und @@ -126505,7 +126505,7 @@ Adresse:
        HErrn / HErrn Geheimen Rath
          Jacobi
        / zu /
          Düßeldorf
        - + Ddorf den 25ten März 1788 @@ -126555,7 +126555,7 @@ schreiben. Grüße Raphael u Joh. Michael. – Ich herze Dich! – Dein Fritz Jonathan - + Münster Dom Quasimodog. den 30 März 88 auf dem Bette. Herzenslieber Jonathan @@ -126675,7 +126675,7 @@ Adresse: An den Herrn / Geheimen Rath Jacobi / zu /
          Düßeldorf
        - + Ddorf den 30ten Marz 1788. @@ -126714,7 +126714,7 @@ Ich herze Dich, Du lieber! – Grüße in meine Seele was zu Dir gehört Dein Fritz Jonathan. - +
          Münster
        den 2 April 88 um 4 Uhr Nachmittags.
        Herzenslieber Fritz Jonathan, nach einem doppelten Fußbade mit kaltem @@ -126772,7 +126772,7 @@ Gottlob! daß ich harthörig bin und es von Tag zu Tag mehr werde. Ich werde zu all Deinen Scheltworten den Kopf nicken und lachen, ohne in meiner - Philosophie, miihren Stoicismo und Cynismo mich irre machen zu + Philosophie, miihren Stoicismo und Cynismo mich irre machen zu
          laßen
        . Auch Zusehen ist eine Arbeit. Pericles hielte mir eine schöne Vesper vorigen Sonntag und schenkte mir seine Schulverordnung, die Sprickmann eingekleidet, und er entworfen hat. @@ -126804,7 +126804,7 @@ Adresse: An / Herrn Geheimen Rath,
          Jacobi
        /
          zu
        / Düßeldorf.
        - + Pempelfort den 22ten April 1788. @@ -126865,7 +126865,7 @@
        An Herrn J. G. Hamann / Abzugeben bey / Herrn Franz Buchholtz / Erbherrn zu Welbergen / zu / Münster / Frco.
        - + Pempelfort den 23ten April 1788. @@ -126877,7 +126877,7 @@ haben. Meinem Versprechen gemäß gebe ich heute folgendes für Dich auf die fahrende Post Starks Nachtrag} - Januar 88 des. D. Museums, welches Stück} zum Behalten. + Januar 88 des. D. Museums, welches Stück} zum Behalten. Schloßers Erklärung über Cagliostro enthält} Correspondance de Necker avec Mr de Calonne @@ -126915,7 +126915,7 @@ Erbherrn zu / Welbergen / zu / Münster / Nebst einem Packet / gezeichnet H. H. libri / Franco.
        - + Pempelfort den 25ten April 1788. @@ -126965,12 +126965,12 @@ S. Pierre Reisebeschreibung nebst Wizelmanns gedruckten Abhandl. von der Fürstin, auch das Ende meiner Vorlesung über das Sp. Büchlein. - + M. den 27 Apr. Rogate 88 Vermerk von Jacobi: - empf den 28ten Apr   beantw den 29ten + empf den 28ten Apr   beantw den 29ten Liebster Fritz-Jonathan-Gamaliel! Gottlob! daß Du wider wider hergestellt bist. Ich bin heute so kraftlos @@ -127094,7 +127094,7 @@ also nicht imstande die Anspielungen der Namen zu beurtheilen, zu denen mehr Gelehrsamkeit gehört als - + Pempelfort den 29ten April 1788 @@ -127142,7 +127142,7 @@ S. Pierre Reisebeschreibung nebst Wizelmanns gedruckten Abhandl. von der Fürstin, auch das Ende meiner Vorlesung über das Sp. Büchlein. - + Münster am Sonnt. Exaudi! den 4 May 88 Κρατιστε Θεοφιλε Steudel! @@ -127360,12 +127360,12 @@ odium parit – Habt Saltz in
          euch
        und Friede unter einander. Narren und Aftergelehrte muß man ungeheyt laßen.
        - + Von Jacobi zunächst am Briefkopf vermerkt: empf den 10tenSpäter von Jacobi vermerkt: - May 88.   empf den 10ten + May 88.   empf den 10ten beantw den 13ten M. den 7 May 88. @@ -127443,7 +127443,7 @@ gesund bist und alles
          recht
        und
          gut
        in Deinem Elysium. Gott erhalte Euch samt und sonders bey gutem Wohlseyn! Franz trinkt zum zweiten mal diesen Morgen Caffé und werde nach einer Tasse Chocolade durch sein - Beyspiel    Schreiben ist eine erschöpfende Arbeit für mich – + Beyspiel    Schreiben ist eine erschöpfende Arbeit für mich – Die Fürstin wurde umsonst erwartet und entschuldigte sich durch ein Billet daß sie nach Angelm. hätte eilen müßen wegen einer ihr zugestoßnen Unpäßlichkeit die ihr schon die ganze Woche in den Gliedern gelegen hätte. Ich @@ -127487,7 +127487,7 @@
        A Monsieur / Monsieur Jacobi / Conseiller intime / à Duesseldorff / Nebst einem Pack / Bücher, unter gleicher / Adreße.
        - + Pempelfort, den 9ten May 1788 @@ -127537,7 +127537,7 @@ Vermerk von Hamann: Aus Friedr. Leopold Grafen Stolbergs Briefe dd Neuenburg den 28 April - 88.   bey Schloßers launichter Antwort auf die unbescheidene Anforderung der + 88.   bey Schloßers launichter Antwort auf die unbescheidene Anforderung der Berliner ist mir Corbiellesi eingefallen, der in Verbindung mit jungen Leuten stand die Chansons gegen die Maintenon gemacht hatten. Er lag an Podagra als der Lieutenant de Police d’Argenson zu ihm kam ihn zu verhören: @@ -127548,11 +127548,11 @@ mais devant un homme comme Vous, je ne suis pas un Homme comme moi. - + Vermerk von Jacobi: Hamann. Muenster den 10ten May 88 - empf den 12ten   beantw den 13ten + empf den 12ten   beantw den 13ten Münster den 10 May 88. Herzenslieber Jonathan Fritz. @@ -127639,7 +127639,7 @@ Hause antworten kann. Lebe wohl und habe Gedult mit Deinem alten Joh Ge. - + Pempelfort den 13ten May 88 @@ -127698,11 +127698,11 @@ Höre doch auf mit den Entschuldigungen wegen des Rißes in Schenks Seuthes. - + Vermerk von Jacobi: - Hamann. Munster den 14ten May 88   Unger - empf den 15.   b den 16ten + Hamann. Munster den 14ten May 88   Unger + empf den 15.   b den 16ten M. den 14 M. 88. 9½ Uhr Ich bin auf dem Sprunge nach Angelmodde zu wallfahren und erhalte, @@ -127762,7 +127762,7 @@ beßere Nachrichten von Deiner Gesundheit zu erhalten. Tausend Grüße an die Deinigen von dem alten dito Oedipo. Vale et faue! - + Durchlauchtige Fürstin, Gnädige Frau, @@ -127792,7 +127792,7 @@ Joh. Georg Hamann den 15 May 88. - + Pfort den 16ten May 1788 @@ -127834,10 +127834,10 @@ vu ici den 18 May 88 am Sont. Trinitatis Hoc est membrum nostrum imperiale sacro-caesareum p S. 221. - + Vermerk von Jacobi: - empfangen den 20ten May   b. den 23ten + empfangen den 20ten May   b. den 23ten Münster den 16 May 88. Lieber Herzens Jonathan Fritz, Marianne u Hans sind diesen Morgen @@ -128075,7 +128075,7 @@ und im vollen Genuß Deiner lieben Schwester Kinder u Freunde. Lebe wohl und verzeih mein abscheuliches Geschmier. Ich weiß selbst nicht wie mir zu Muth ist. Alles befindt sich hier wohl und denkt fast tägl. an Pempelfort. - Erfreu uns nächstens mit guten Nachrichten von Deiner Erholung und   Ruhe! + Erfreu uns nächstens mit guten Nachrichten von Deiner Erholung und   Ruhe! Dein alter erschöpfter Johann Georg Ich kann nicht begreifen, wo Deine Abschriften der Circular Briefe @@ -128138,7 +128138,7 @@ lüderl. Renegaten und Apostaten Penzel; auch möchte ich gern Pleßing Vater u Sohn in Wernigerode sehen. Die Marschroute ist eine wahre Qvadratur des Cirkels, die ich mir von Dir verspreche. Bringst Du die ins - reine, eris mihi magnus Apollo und die Phyllis der Metaphysik soll + reine, eris mihi magnus Apollo und die Phyllis der Metaphysik soll Dich krönen zu ihrem Statthalter und vicarius mit einem Schleier u einer Nachthaube, wie die nordischen Magi gemahlt werden. Souvenez vous, mon cher Jonathan d’un mechant Vieillard et de sa famille comme je @@ -128181,10 +128181,10 @@ Adresse: HErrn / Geheimen Rath
          Jacobi
        / zu /
          Düßeldorf
        .
        - + Vermerk von Jacobi: - empf den 22ten   b den 23ten + empf den 22ten   b den 23ten M. den 21 May 88 Gottlob! daß das Tränkchen seine Schuldigkeit gethan hat. Mit mir wirst Du auch nunmehr ausgesöhnt seyn. Die Einl. hätte schon vor 8 Tagen, @@ -128237,11 +128237,11 @@ ich meine Elise sehen werde, hoffe ich mit ihren Werken zufriedner zu seyn, als ich es mit ihren
          Briefen
        seyn kann. DEUS prouidebit!
        - + Vermerk von Jacobi: Hamann. Münster den 22ten May 88. - empf den 26ten   beantw den 27ten + empf den 26ten   beantw den 27ten M. den 22 May 88. Gestern Abend kam unsere holde Fürstin mit einem Dutzend Zahnstocher und einem
          Etwas
        in der Tasche, das ich errathen sollte. Kurz es war von @@ -128395,7 +128395,7 @@ Adresse: An / Herrn Geheimen Rath
          Jacobi
        /
          zu
        / Düßeldorf.
        - + Pempelfort den 23ten May 1788 @@ -128506,7 +128506,7 @@ Tante Lotte hat die Briefe über des Onkels JubelFeyer, nicht v Aachen zurück geschickt; Du erhältst sie folglich erst mit nächster Post. - + Pempelfort den 27.ten May 1788. @@ -128582,11 +128582,11 @@ Auf HKB 1166 (VII 491/29) „nachher“ folgend: Vom Thurm geblasen die Melodie seines Favoritliedes:
          Gott ist mein Lied
        . Der ganze Magistrat die ältesten 2/3 Kinder (Mädchen) der Pfarrei Echte - geboren Hanne in weiß gekleidet streut den Weg mit blumen   Der Greis + geboren Hanne in weiß gekleidet streut den Weg mit blumen   Der Greis zwischen dem Abbt von Loccum u Consistorialrath Koppe, Printz Ernst Printz von Mecklenburg Strelitz als communicant. die Landschaft, das ganze Tribunal, Cantzley und Hofgericht. Gesungen vor der Predigt: Wie groß ist - des Allmächtigen Güte   des Nachmittags Kirche um 2 Uhr aus   Ein groß Diner + des Allmächtigen Güte   des Nachmittags Kirche um 2 Uhr aus   Ein groß Diner auf dem Rathhause von 86 Personen 36 in der Pfarrei für die Dames u Freunde. Me Wichmann mit der Ludwigschen Pension @@ -128597,7 +128597,7 @@ 5 May dieses Jahres für die schönsten Tage unsers Lebens. – Auch ihr Georg wähnte nie glücklicher gewesen zu seyn. Dienstags Familienschmaus - u Mittwochs schied alles von einander. Schwester Juste   Montags Mittag + u Mittwochs schied alles von einander. Schwester Juste   Montags Mittag wurden alle Kinder des Zucht u Werkhauses von dem Oncle bewirthet. Auf der leeren vierten Seite: @@ -128620,7 +128620,7 @@ der König von Preußen seinen zweiten Sohn zum Coadiutor in Würzburg u Bamberg machen wolle.
        - + Münster den 30ten Mai 1788. Meine herzensliebe Tochter, @@ -128710,11 +128710,11 @@ Euer alter, treuer Vater Johann Georg Hamann. - + Vermerk von Jacobi: Hamann. Münster den 31ten May 88 - empf den 2ten Juni.   beantw den 3ten + empf den 2ten Juni.   beantw den 3ten den letzten May 88 Im Musaeo der holden Diaphane @@ -128793,11 +128793,11 @@ Buch über die offentl. Erziehung ist wirkl. von Diderot trotz des initial- u final-motto aus der Vulgata. Küße und grüße Mama und Tante, Deine liebe Kinder in der Nähe und Ferne und wenn es Gottes Wille ist, bleibe mein - Freund, wie ich fest entschloßen bin zu seyn und zu bleiben    Dein alter - redlicherHans Jürgen.    Erhalte mich in gutem Andenken Deiner - Hausfreunde, Schenk, Ho. Abel, Theodor p p p. + Freund, wie ich fest entschloßen bin zu seyn und zu bleiben    Dein alter + redlicherHans Jürgen.    Erhalte mich in gutem Andenken Deiner + Hausfreunde, Schenk, Ho. Abel, Theodor p p p. - + den 1 Jun. Dom. II p Tr. 88. Liebster Herr Profeßor und treuer Freund! @@ -128994,8 +128994,8 @@ herzlich, und versichere daß alle meine hiesigen Freunde und Gönner, Mecaene und Jonathane an den Gesinnungen Antheil nehmen wo mit ich niemals, so lange ich lebe und denke – auch ohne zu schreiben – und trotz meines - pythagorischen capucinischen Stillschweigens, aufhören werde zu seyn   Ihr alter - treuergebener Freund und Oedipus   Johann Georg H. Ich bringe, wenn + pythagorischen capucinischen Stillschweigens, aufhören werde zu seyn   Ihr alter + treuergebener Freund und Oedipus   Johann Georg H. Ich bringe, wenn ich kann Seilers Gebetbuch u Logik mit. Haben Sie seine
          Glückseeligkeitslehre
        gelesen? Er hat Kant und Asmus studiert. Vale et faue! Mein gewesener Beichtvater wird diesen Sommer in Pempelfort erwartet. @@ -129014,7 +129014,7 @@ wirkl Wiederansetzung 200 rl haben soll – Auch bey Borrhert ist das angemerkt – 300 rl an Wartegeld.
        - + Pempelfort d 3ten Junius 1788 @@ -129071,7 +129071,7 @@ Von ganzem Herzen Dein Fritz Jonathan. - + den 4 Jun. 88 Nur zwey Worte, liebster Freund Raphael zum freundlichen Willkommen @@ -129122,7 +129122,7 @@ Adresse von Johann Michael Hamann mit rotem Lacksiegelrest:
        An / Herrn Doctor Lindner / zu / Königsberg –
        - + Ew. Durchlauchten haben meine Unruhe darüber, daß mir die Post nichts mitbrachte, gestern Abend gestillt, weil ich hoffe, daß die Schmerzen eines @@ -129146,7 +129146,7 @@ Joh. Ge. Hamann Münster Dom III p. Tr. 88. - + Vermerk von Jacobi: Hamann. Empf den 16ten @@ -129174,8 +129174,8 @@ Postcharte fertig um meine Marschroute zu bestimmen und trage so viel Du kannst und willst zu meiner Expedition bey. Hast Du wegen des verlornen Packs nach Leipzig geschrieben? Mündlich, so Gott will mehr und alles - übrige was ich nicht zu schreiben vermag.   Gott empfohlen. - Dein alter   Joh. Ge. + übrige was ich nicht zu schreiben vermag.   Gott empfohlen. + Dein alter   Joh. Ge. den 15 Dom IV p Tr. @@ -129197,7 +129197,7 @@ Ankunft dort anmelden und haben mir aufgetragen dies vorläufig in ihrem Namen zu thun. Mehr kann ich nicht – Inter bonos bene - + Pempelfort den 17ten Juni 1788. Ich erwarte Dich, lieber HerzensVater, mit offenen Armen, und mit dem @@ -129237,7 +129237,7 @@ Bester, mit innigster, treuester Liebe – Dein Fritz Jonathan. - + M. den 18 Jun. 88 Liebster Herzens Jonathan, ich habe heute fast den ganzen Tag auf dem @@ -129274,7 +129274,7 @@ Adresse:
        An / Herrn Geheimen Rath
          Jacobi
        / zu / Düßeldorf.
        - + Mitau den 8 Aug. 1760 Herzlich geliebtester Freund, @@ -129361,7 +129361,7 @@ aufrichtig ergebener Freund, Hamann. - + Kgsberg den 1 May 79 Freylich bin ich Christianchen und Carolinchen und meiner lieb diff --git a/edits.xml b/edits.xml index 7174371..16592c4 100644 --- a/edits.xml +++ b/edits.xml @@ -10405,7 +10405,7 @@ Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH: Druckfehlern - Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH:       + Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH:       Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH: Dem alten @@ -12337,7 +12337,7 @@ Geändert nach der Handschrift; ZH: und - Geändert nach der Handschrift; ZH:     + Geändert nach der Handschrift; ZH:     Geändert nach der Handschrift; ZH: Epicuräer @@ -16658,7 +16658,7 @@ Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH: [seiner]; in Wardas Abschrift: „Lücke“; Henkel trägt „seiner“ ein. - Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH: + Geändert nach der Abschrift Wardas; ZH: Geändert nach Druckbogen 1940; ZH: asez diff --git a/meta.xml b/meta.xml index a94fc5d..e520c20 100644 --- a/meta.xml +++ b/meta.xml @@ -1,9 +1,8 @@ - + - - + @@ -22,8 +21,7 @@ - - + @@ -42,8 +40,7 @@ - - + @@ -62,8 +59,7 @@ - - + @@ -82,8 +78,7 @@ - - + @@ -103,8 +98,7 @@ - - + @@ -124,8 +118,7 @@ - - + @@ -145,8 +138,7 @@ - - + @@ -165,8 +157,7 @@ - - + @@ -186,8 +177,7 @@ - - + @@ -206,8 +196,7 @@ - - + @@ -226,8 +215,7 @@ - - + @@ -247,8 +235,7 @@ - - + @@ -268,8 +255,7 @@ - - + @@ -290,8 +276,7 @@ - - + @@ -312,8 +297,7 @@ - - + @@ -332,8 +316,7 @@ - - + @@ -352,8 +335,7 @@ - - + @@ -372,8 +354,7 @@ - - + @@ -393,8 +374,7 @@ - - + @@ -414,8 +394,7 @@ - - + @@ -434,8 +413,7 @@ - - + @@ -454,8 +432,7 @@ - - + @@ -474,8 +451,7 @@ - - + @@ -494,8 +470,7 @@ - - + @@ -514,8 +489,7 @@ - - + @@ -535,8 +509,7 @@ - - + @@ -556,8 +529,7 @@ - - + @@ -577,8 +549,7 @@ - - + @@ -597,8 +568,7 @@ - - + @@ -617,8 +587,7 @@ - - + @@ -638,8 +607,7 @@ - - + @@ -660,8 +628,7 @@ - - + @@ -680,8 +647,7 @@ - - + @@ -701,8 +667,7 @@ - - + @@ -721,8 +686,7 @@ - - + @@ -742,8 +706,7 @@ - - + @@ -763,8 +726,7 @@ - - + @@ -784,8 +746,7 @@ - - + @@ -805,8 +766,7 @@ - - + @@ -825,8 +785,7 @@ - - + @@ -845,8 +804,7 @@ - - + @@ -865,8 +823,7 @@ - - + @@ -887,8 +844,7 @@ - - + @@ -907,8 +863,7 @@ - - + @@ -928,8 +883,7 @@ - - + @@ -948,8 +902,7 @@ - - + @@ -968,8 +921,7 @@ - - + @@ -988,8 +940,7 @@ - - + @@ -1009,8 +960,7 @@ - - + @@ -1030,8 +980,7 @@ - - + @@ -1052,8 +1001,7 @@ - - + @@ -1072,10 +1020,9 @@ - - + - + @@ -1094,8 +1041,7 @@ - - + @@ -1114,8 +1060,7 @@ - - + @@ -1134,8 +1079,7 @@ - - + @@ -1155,8 +1099,7 @@ - - + @@ -1175,8 +1118,7 @@ - - + @@ -1195,10 +1137,9 @@ - - + - + @@ -1215,8 +1156,7 @@ - - + @@ -1235,8 +1175,7 @@ - - + @@ -1256,8 +1195,7 @@ - - + @@ -1276,8 +1214,7 @@ - - + @@ -1296,8 +1233,7 @@ - - + @@ -1316,8 +1252,7 @@ - - + @@ -1336,8 +1271,7 @@ - - + @@ -1356,8 +1290,7 @@ - - + @@ -1377,8 +1310,7 @@ - - + @@ -1398,8 +1330,7 @@ - - + @@ -1418,8 +1349,7 @@ - - + @@ -1439,8 +1369,7 @@ - - + @@ -1459,8 +1388,7 @@ - - + @@ -1479,8 +1407,7 @@ - - + @@ -1499,8 +1426,7 @@ - - + @@ -1519,8 +1445,7 @@ - - + @@ -1539,8 +1464,7 @@ - - + @@ -1559,8 +1483,7 @@ - - + @@ -1579,8 +1502,7 @@ - - + @@ -1599,10 +1521,9 @@ - - + - + @@ -1619,10 +1540,9 @@ - - + - + @@ -1639,8 +1559,7 @@ - - + @@ -1659,8 +1578,7 @@ - - + @@ -1679,10 +1597,9 @@ - - + - + @@ -1699,8 +1616,7 @@ - - + @@ -1721,8 +1637,7 @@ - - + @@ -1741,8 +1656,7 @@ - - + @@ -1761,8 +1675,7 @@ - - + @@ -1781,8 +1694,7 @@ - - + @@ -1801,8 +1713,7 @@ - - + @@ -1821,10 +1732,9 @@ - - + - + @@ -1841,8 +1751,7 @@ - - + @@ -1861,8 +1770,7 @@ - - + @@ -1881,8 +1789,7 @@ - - + @@ -1901,8 +1808,7 @@ - - + @@ -1921,8 +1827,7 @@ - - + @@ -1941,8 +1846,7 @@ - - + @@ -1961,8 +1865,7 @@ - - + @@ -1981,8 +1884,7 @@ - - + @@ -2001,8 +1903,7 @@ - - + @@ -2021,8 +1922,7 @@ - - + @@ -2041,8 +1941,7 @@ - - + @@ -2061,8 +1960,7 @@ - - + @@ -2081,8 +1979,7 @@ - - + @@ -2101,8 +1998,7 @@ - - + @@ -2121,8 +2017,7 @@ - - + @@ -2141,8 +2036,7 @@ - - + @@ -2161,8 +2055,7 @@ - - + @@ -2181,8 +2074,7 @@ - - + @@ -2201,8 +2093,7 @@ - - + @@ -2221,8 +2112,7 @@ - - + @@ -2241,8 +2131,7 @@ - - + @@ -2261,8 +2150,7 @@ - - + @@ -2281,8 +2169,7 @@ - - + @@ -2301,8 +2188,7 @@ - - + @@ -2321,8 +2207,7 @@ - - + @@ -2341,8 +2226,7 @@ - - + @@ -2361,8 +2245,7 @@ - - + @@ -2381,8 +2264,7 @@ - - + @@ -2401,8 +2283,7 @@ - - + @@ -2421,8 +2302,7 @@ - - + @@ -2441,8 +2321,7 @@ - - + @@ -2461,8 +2340,7 @@ - - + @@ -2481,8 +2359,7 @@ - - + @@ -2501,8 +2378,7 @@ - - + @@ -2521,8 +2397,7 @@ - - + @@ -2541,8 +2416,7 @@ - - + @@ -2561,8 +2435,7 @@ - - + @@ -2581,8 +2454,7 @@ - - + @@ -2601,8 +2473,7 @@ - - + @@ -2621,8 +2492,7 @@ - - + @@ -2641,8 +2511,7 @@ - - + @@ -2661,8 +2530,7 @@ - - + @@ -2681,8 +2549,7 @@ - - + @@ -2701,8 +2568,7 @@ - - + @@ -2721,8 +2587,7 @@ - - + @@ -2741,8 +2606,7 @@ - - + @@ -2761,8 +2625,7 @@ - - + @@ -2781,8 +2644,7 @@ - - + @@ -2801,8 +2663,7 @@ - - + @@ -2821,8 +2682,7 @@ - - + @@ -2841,8 +2701,7 @@ - - + @@ -2861,8 +2720,7 @@ - - + @@ -2881,10 +2739,9 @@ - - + - + @@ -2901,8 +2758,7 @@ - - + @@ -2921,8 +2777,7 @@ - - + @@ -2941,8 +2796,7 @@ - - + @@ -2961,8 +2815,7 @@ - - + @@ -2981,8 +2834,7 @@ - - + @@ -3001,8 +2853,7 @@ - - + @@ -3021,8 +2872,7 @@ - - + @@ -3041,8 +2891,7 @@ - - + @@ -3061,8 +2910,7 @@ - - + @@ -3081,8 +2929,7 @@ - - + @@ -3101,8 +2948,7 @@ - - + @@ -3122,8 +2968,7 @@ - - + @@ -3142,8 +2987,7 @@ - - + @@ -3162,8 +3006,7 @@ - - + @@ -3182,8 +3025,7 @@ - - + @@ -3202,8 +3044,7 @@ - - + @@ -3222,8 +3063,7 @@ - - + @@ -3242,8 +3082,7 @@ - - + @@ -3262,8 +3101,7 @@ - - + @@ -3282,8 +3120,7 @@ - - + @@ -3302,8 +3139,7 @@ - - + @@ -3322,8 +3158,7 @@ - - + @@ -3342,8 +3177,7 @@ - - + @@ -3362,8 +3196,7 @@ - - + @@ -3382,8 +3215,7 @@ - - + @@ -3402,8 +3234,7 @@ - - + @@ -3422,8 +3253,7 @@ - - + @@ -3442,8 +3272,7 @@ - - + @@ -3462,8 +3291,7 @@ - - + @@ -3482,8 +3310,7 @@ - - + @@ -3502,8 +3329,7 @@ - - + @@ -3522,8 +3348,7 @@ - - + @@ -3542,8 +3367,7 @@ - - + @@ -3562,8 +3386,7 @@ - - + @@ -3582,8 +3405,7 @@ - - + @@ -3602,8 +3424,7 @@ - - + @@ -3622,8 +3443,7 @@ - - + @@ -3642,8 +3462,7 @@ - - + @@ -3662,8 +3481,7 @@ - - + @@ -3682,8 +3500,7 @@ - - + @@ -3702,8 +3519,7 @@ - - + @@ -3722,8 +3538,7 @@ - - + @@ -3742,8 +3557,7 @@ - - + @@ -3762,8 +3576,7 @@ - - + @@ -3782,8 +3595,7 @@ - - + @@ -3802,8 +3614,7 @@ - - + @@ -3822,8 +3633,7 @@ - - + @@ -3842,8 +3652,7 @@ - - + @@ -3862,8 +3671,7 @@ - - + @@ -3882,8 +3690,7 @@ - - + @@ -3903,8 +3710,7 @@ - - + @@ -3923,8 +3729,7 @@ - - + @@ -3943,8 +3748,7 @@ - - + @@ -3963,8 +3767,7 @@ - - + @@ -3983,8 +3786,7 @@ - - + @@ -4003,8 +3805,7 @@ - - + @@ -4023,8 +3824,7 @@ - - + @@ -4043,8 +3843,7 @@ - - + @@ -4063,8 +3862,7 @@ - - + @@ -4083,8 +3881,7 @@ - - + @@ -4103,8 +3900,7 @@ - - + @@ -4123,8 +3919,7 @@ - - + @@ -4143,8 +3938,7 @@ - - + @@ -4163,8 +3957,7 @@ - - + @@ -4183,8 +3976,7 @@ - - + @@ -4203,8 +3995,7 @@ - - + @@ -4223,8 +4014,7 @@ - - + @@ -4243,8 +4033,7 @@ - - + @@ -4263,8 +4052,7 @@ - - + @@ -4283,8 +4071,7 @@ - - + @@ -4303,8 +4090,7 @@ - - + @@ -4323,8 +4109,7 @@ - - + @@ -4343,8 +4128,7 @@ - - + @@ -4363,8 +4147,7 @@ - - + @@ -4383,8 +4166,7 @@ - - + @@ -4403,8 +4185,7 @@ - - + @@ -4423,8 +4204,7 @@ - - + @@ -4443,8 +4223,7 @@ - - + @@ -4463,8 +4242,7 @@ - - + @@ -4483,8 +4261,7 @@ - - + @@ -4503,8 +4280,7 @@ - - + @@ -4523,8 +4299,7 @@ - - + @@ -4543,8 +4318,7 @@ - - + @@ -4563,8 +4337,7 @@ - - + @@ -4583,8 +4356,7 @@ - - + @@ -4603,8 +4375,7 @@ - - + @@ -4623,8 +4394,7 @@ - - + @@ -4643,8 +4413,7 @@ - - + @@ -4663,8 +4432,7 @@ - - + @@ -4683,8 +4451,7 @@ - - + @@ -4703,8 +4470,7 @@ - - + @@ -4723,8 +4489,7 @@ - - + @@ -4743,8 +4508,7 @@ - - + @@ -4763,8 +4527,7 @@ - - + @@ -4783,8 +4546,7 @@ - - + @@ -4803,8 +4565,7 @@ - - + @@ -4823,8 +4584,7 @@ - - + @@ -4843,8 +4603,7 @@ - - + @@ -4863,8 +4622,7 @@ - - + @@ -4883,8 +4641,7 @@ - - + @@ -4903,8 +4660,7 @@ - - + @@ -4923,8 +4679,7 @@ - - + @@ -4943,8 +4698,7 @@ - - + @@ -4963,8 +4717,7 @@ - - + @@ -4983,8 +4736,7 @@ - - + @@ -5003,8 +4755,7 @@ - - + @@ -5023,8 +4774,7 @@ - - + @@ -5043,8 +4793,7 @@ - - + @@ -5063,8 +4812,7 @@ - - + @@ -5083,8 +4831,7 @@ - - + @@ -5103,8 +4850,7 @@ - - + @@ -5123,8 +4869,7 @@ - - + @@ -5143,8 +4888,7 @@ - - + @@ -5163,8 +4907,7 @@ - - + @@ -5183,8 +4926,7 @@ - - + @@ -5203,8 +4945,7 @@ - - + @@ -5223,8 +4964,7 @@ - - + @@ -5243,8 +4983,7 @@ - - + @@ -5263,8 +5002,7 @@ - - + @@ -5283,8 +5021,7 @@ - - + @@ -5303,8 +5040,7 @@ - - + @@ -5323,8 +5059,7 @@ - - + @@ -5343,8 +5078,7 @@ - - + @@ -5363,8 +5097,7 @@ - - + @@ -5383,8 +5116,7 @@ - - + @@ -5403,8 +5135,7 @@ - - + @@ -5423,8 +5154,7 @@ - - + @@ -5443,8 +5173,7 @@ - - + @@ -5463,8 +5192,7 @@ - - + @@ -5483,8 +5211,7 @@ - - + @@ -5503,8 +5230,7 @@ - - + @@ -5523,8 +5249,7 @@ - - + @@ -5543,8 +5268,7 @@ - - + @@ -5563,8 +5287,7 @@ - - + @@ -5583,8 +5306,7 @@ - - + @@ -5603,8 +5325,7 @@ - - + @@ -5623,8 +5344,7 @@ - - + @@ -5643,8 +5363,7 @@ - - + @@ -5663,8 +5382,7 @@ - - + @@ -5683,8 +5401,7 @@ - - + @@ -5703,8 +5420,7 @@ - - + @@ -5723,8 +5439,7 @@ - - + @@ -5743,8 +5458,7 @@ - - + @@ -5763,8 +5477,7 @@ - - + @@ -5783,8 +5496,7 @@ - - + @@ -5803,8 +5515,7 @@ - - + @@ -5823,8 +5534,7 @@ - - + @@ -5843,8 +5553,7 @@ - - + @@ -5863,8 +5572,7 @@ - - + @@ -5883,8 +5591,7 @@ - - + @@ -5903,8 +5610,7 @@ - - + @@ -5923,8 +5629,7 @@ - - + @@ -5943,8 +5648,7 @@ - - + @@ -5963,8 +5667,7 @@ - - + @@ -5983,8 +5686,7 @@ - - + @@ -6003,8 +5705,7 @@ - - + @@ -6023,8 +5724,7 @@ - - + @@ -6043,8 +5743,7 @@ - - + @@ -6063,8 +5762,7 @@ - - + @@ -6083,8 +5781,7 @@ - - + @@ -6103,8 +5800,7 @@ - - + @@ -6123,8 +5819,7 @@ - - + @@ -6143,8 +5838,7 @@ - - + @@ -6163,8 +5857,7 @@ - - + @@ -6184,8 +5877,7 @@ - - + @@ -6204,8 +5896,7 @@ - - + @@ -6224,8 +5915,7 @@ - - + @@ -6244,8 +5934,7 @@ - - + @@ -6264,8 +5953,7 @@ - - + @@ -6284,8 +5972,7 @@ - - + @@ -6304,8 +5991,7 @@ - - + @@ -6324,8 +6010,7 @@ - - + @@ -6344,8 +6029,7 @@ - - + @@ -6364,8 +6048,7 @@ - - + @@ -6384,8 +6067,7 @@ - - + @@ -6404,8 +6086,7 @@ - - + @@ -6424,10 +6105,9 @@ - - + - + @@ -6444,8 +6124,7 @@ - - + @@ -6464,8 +6143,7 @@ - - + @@ -6484,8 +6162,7 @@ - - + @@ -6504,8 +6181,7 @@ - - + @@ -6524,8 +6200,7 @@ - - + @@ -6544,8 +6219,7 @@ - - + @@ -6564,8 +6238,7 @@ - - + @@ -6584,8 +6257,7 @@ - - + @@ -6604,8 +6276,7 @@ - - + @@ -6624,8 +6295,7 @@ - - + @@ -6644,8 +6314,7 @@ - - + @@ -6664,8 +6333,7 @@ - - + @@ -6684,8 +6352,7 @@ - - + @@ -6704,8 +6371,7 @@ - - + @@ -6724,8 +6390,7 @@ - - + @@ -6744,8 +6409,7 @@ - - + @@ -6764,8 +6428,7 @@ - - + @@ -6784,8 +6447,7 @@ - - + @@ -6804,8 +6466,7 @@ - - + @@ -6824,8 +6485,7 @@ - - + @@ -6844,8 +6504,7 @@ - - + @@ -6864,8 +6523,7 @@ - - + @@ -6884,8 +6542,7 @@ - - + @@ -6904,8 +6561,7 @@ - - + @@ -6924,8 +6580,7 @@ - - + @@ -6944,8 +6599,7 @@ - - + @@ -6964,8 +6618,7 @@ - - + @@ -6984,8 +6637,7 @@ - - + @@ -7004,8 +6656,7 @@ - - + @@ -7024,8 +6675,7 @@ - - + @@ -7044,8 +6694,7 @@ - - + @@ -7064,8 +6713,7 @@ - - + @@ -7084,8 +6732,7 @@ - - + @@ -7104,8 +6751,7 @@ - - + @@ -7124,8 +6770,7 @@ - - + @@ -7144,8 +6789,7 @@ - - + @@ -7164,8 +6808,7 @@ - - + @@ -7184,8 +6827,7 @@ - - + @@ -7204,8 +6846,7 @@ - - + @@ -7224,8 +6865,7 @@ - - + @@ -7244,8 +6884,7 @@ - - + @@ -7264,8 +6903,7 @@ - - + @@ -7284,8 +6922,7 @@ - - + @@ -7304,8 +6941,7 @@ - - + @@ -7324,8 +6960,7 @@ - - + @@ -7344,8 +6979,7 @@ - - + @@ -7364,8 +6998,7 @@ - - + @@ -7384,8 +7017,7 @@ - - + @@ -7404,8 +7036,7 @@ - - + @@ -7424,8 +7055,7 @@ - - + @@ -7444,8 +7074,7 @@ - - + @@ -7464,8 +7093,7 @@ - - + @@ -7484,8 +7112,7 @@ - - + @@ -7504,8 +7131,7 @@ - - + @@ -7524,8 +7150,7 @@ - - + @@ -7544,8 +7169,7 @@ - - + @@ -7564,8 +7188,7 @@ - - + @@ -7586,8 +7209,7 @@ - - + @@ -7606,8 +7228,7 @@ - - + @@ -7626,8 +7247,7 @@ - - + @@ -7646,8 +7266,7 @@ - - + @@ -7666,8 +7285,7 @@ - - + @@ -7686,8 +7304,7 @@ - - + @@ -7706,8 +7323,7 @@ - - + @@ -7726,8 +7342,7 @@ - - + @@ -7746,8 +7361,7 @@ - - + @@ -7766,8 +7380,7 @@ - - + @@ -7786,8 +7399,7 @@ - - + @@ -7806,8 +7418,7 @@ - - + @@ -7826,8 +7437,7 @@ - - + @@ -7846,8 +7456,7 @@ - - + @@ -7866,8 +7475,7 @@ - - + @@ -7886,8 +7494,7 @@ - - + @@ -7906,8 +7513,7 @@ - - + @@ -7926,8 +7532,7 @@ - - + @@ -7946,8 +7551,7 @@ - - + @@ -7966,8 +7570,7 @@ - - + @@ -7986,8 +7589,7 @@ - - + @@ -8006,8 +7608,7 @@ - - + @@ -8026,8 +7627,7 @@ - - + @@ -8046,8 +7646,7 @@ - - + @@ -8066,8 +7665,7 @@ - - + @@ -8086,8 +7684,7 @@ - - + @@ -8106,8 +7703,7 @@ - - + @@ -8126,8 +7722,7 @@ - - + @@ -8146,8 +7741,7 @@ - - + @@ -8166,8 +7760,7 @@ - - + @@ -8186,8 +7779,7 @@ - - + @@ -8206,8 +7798,7 @@ - - + @@ -8226,8 +7817,7 @@ - - + @@ -8246,8 +7836,7 @@ - - + @@ -8266,8 +7855,7 @@ - - + @@ -8286,8 +7874,7 @@ - - + @@ -8306,8 +7893,7 @@ - - + @@ -8326,8 +7912,7 @@ - - + @@ -8346,8 +7931,7 @@ - - + @@ -8366,8 +7950,7 @@ - - + @@ -8386,8 +7969,7 @@ - - + @@ -8406,8 +7988,7 @@ - - + @@ -8426,8 +8007,7 @@ - - + @@ -8446,8 +8026,7 @@ - - + @@ -8466,8 +8045,7 @@ - - + @@ -8486,8 +8064,7 @@ - - + @@ -8506,8 +8083,7 @@ - - + @@ -8526,8 +8102,7 @@ - - + @@ -8546,8 +8121,7 @@ - - + @@ -8566,8 +8140,7 @@ - - + @@ -8586,8 +8159,7 @@ - - + @@ -8606,8 +8178,7 @@ - - + @@ -8626,8 +8197,7 @@ - - + @@ -8646,8 +8216,7 @@ - - + @@ -8666,8 +8235,7 @@ - - + @@ -8686,8 +8254,7 @@ - - + @@ -8706,8 +8273,7 @@ - - + @@ -8726,8 +8292,7 @@ - - + @@ -8746,8 +8311,7 @@ - - + @@ -8766,8 +8330,7 @@ - - + @@ -8786,8 +8349,7 @@ - - + @@ -8807,8 +8369,7 @@ - - + @@ -8827,8 +8388,7 @@ - - + @@ -8847,8 +8407,7 @@ - - + @@ -8867,8 +8426,7 @@ - - + @@ -8887,8 +8445,7 @@ - - + @@ -8907,8 +8464,7 @@ - - + @@ -8927,8 +8483,7 @@ - - + @@ -8947,8 +8502,7 @@ - - + @@ -8967,8 +8521,7 @@ - - + @@ -8987,8 +8540,7 @@ - - + @@ -9007,8 +8559,7 @@ - - + @@ -9027,8 +8578,7 @@ - - + @@ -9047,8 +8597,7 @@ - - + @@ -9067,8 +8616,7 @@ - - + @@ -9087,8 +8635,7 @@ - - + @@ -9107,8 +8654,7 @@ - - + @@ -9127,8 +8673,7 @@ - - + @@ -9147,8 +8692,7 @@ - - + @@ -9167,8 +8711,7 @@ - - + @@ -9187,8 +8730,7 @@ - - + @@ -9207,8 +8749,7 @@ - - + @@ -9227,8 +8768,7 @@ - - + @@ -9247,8 +8787,7 @@ - - + @@ -9267,8 +8806,7 @@ - - + @@ -9287,8 +8825,7 @@ - - + @@ -9307,8 +8844,7 @@ - - + @@ -9327,8 +8863,7 @@ - - + @@ -9347,8 +8882,7 @@ - - + @@ -9367,8 +8901,7 @@ - - + @@ -9387,8 +8920,7 @@ - - + @@ -9407,8 +8939,7 @@ - - + @@ -9427,8 +8958,7 @@ - - + @@ -9447,8 +8977,7 @@ - - + @@ -9467,8 +8996,7 @@ - - + @@ -9487,8 +9015,7 @@ - - + @@ -9507,8 +9034,7 @@ - - + @@ -9527,8 +9053,7 @@ - - + @@ -9547,8 +9072,7 @@ - - + @@ -9567,8 +9091,7 @@ - - + @@ -9587,8 +9110,7 @@ - - + @@ -9607,8 +9129,7 @@ - - + @@ -9627,8 +9148,7 @@ - - + @@ -9647,8 +9167,7 @@ - - + @@ -9667,8 +9186,7 @@ - - + @@ -9687,8 +9205,7 @@ - - + @@ -9707,8 +9224,7 @@ - - + @@ -9727,8 +9243,7 @@ - - + @@ -9747,8 +9262,7 @@ - - + @@ -9767,8 +9281,7 @@ - - + @@ -9787,8 +9300,7 @@ - - + @@ -9807,8 +9319,7 @@ - - + @@ -9827,8 +9338,7 @@ - - + @@ -9847,8 +9357,7 @@ - - + @@ -9867,8 +9376,7 @@ - - + @@ -9887,8 +9395,7 @@ - - + @@ -9907,8 +9414,7 @@ - - + @@ -9927,8 +9433,7 @@ - - + @@ -9947,8 +9452,7 @@ - - + @@ -9967,8 +9471,7 @@ - - + @@ -9987,8 +9490,7 @@ - - + @@ -10007,8 +9509,7 @@ - - + @@ -10027,8 +9528,7 @@ - - + @@ -10047,8 +9547,7 @@ - - + @@ -10067,8 +9566,7 @@ - - + @@ -10088,8 +9586,7 @@ - - + @@ -10108,8 +9605,7 @@ - - + @@ -10128,8 +9624,7 @@ - - + @@ -10148,8 +9643,7 @@ - - + @@ -10168,8 +9662,7 @@ - - + @@ -10188,8 +9681,7 @@ - - + @@ -10208,8 +9700,7 @@ - - + @@ -10228,8 +9719,7 @@ - - + @@ -10248,8 +9738,7 @@ - - + @@ -10268,8 +9757,7 @@ - - + @@ -10289,8 +9777,7 @@ - - + @@ -10309,8 +9796,7 @@ - - + @@ -10329,8 +9815,7 @@ - - + @@ -10349,8 +9834,7 @@ - - + @@ -10369,8 +9853,7 @@ - - + @@ -10389,8 +9872,7 @@ - - + @@ -10409,8 +9891,7 @@ - - + @@ -10429,8 +9910,7 @@ - - + @@ -10449,8 +9929,7 @@ - - + @@ -10469,8 +9948,7 @@ - - + @@ -10489,8 +9967,7 @@ - - + @@ -10509,8 +9986,7 @@ - - + @@ -10529,8 +10005,7 @@ - - + @@ -10549,8 +10024,7 @@ - - + @@ -10569,8 +10043,7 @@ - - + @@ -10589,8 +10062,7 @@ - - + @@ -10609,8 +10081,7 @@ - - + @@ -10629,8 +10100,7 @@ - - + @@ -10649,8 +10119,7 @@ - - + @@ -10670,8 +10139,7 @@ - - + @@ -10690,8 +10158,7 @@ - - + @@ -10710,8 +10177,7 @@ - - + @@ -10730,8 +10196,7 @@ - - + @@ -10750,8 +10215,7 @@ - - + @@ -10770,10 +10234,9 @@ - - + - + @@ -10790,8 +10253,7 @@ - - + @@ -10810,8 +10272,7 @@ - - + @@ -10830,8 +10291,7 @@ - - + @@ -10850,8 +10310,7 @@ - - + @@ -10870,8 +10329,7 @@ - - + @@ -10890,8 +10348,7 @@ - - + @@ -10910,8 +10367,7 @@ - - + @@ -10930,8 +10386,7 @@ - - + @@ -10951,8 +10406,7 @@ - - + @@ -10971,8 +10425,7 @@ - - + @@ -10991,8 +10444,7 @@ - - + @@ -11011,8 +10463,7 @@ - - + @@ -11031,8 +10482,7 @@ - - + @@ -11051,8 +10501,7 @@ - - + @@ -11071,8 +10520,7 @@ - - + @@ -11091,8 +10539,7 @@ - - + @@ -11111,8 +10558,7 @@ - - + @@ -11131,8 +10577,7 @@ - - + @@ -11151,8 +10596,7 @@ - - + @@ -11171,8 +10615,7 @@ - - + @@ -11191,8 +10634,7 @@ - - + @@ -11211,8 +10653,7 @@ - - + @@ -11231,8 +10672,7 @@ - - + @@ -11251,8 +10691,7 @@ - - + @@ -11271,8 +10710,7 @@ - - + @@ -11291,8 +10729,7 @@ - - + @@ -11311,8 +10748,7 @@ - - + @@ -11332,8 +10768,7 @@ - - + @@ -11352,8 +10787,7 @@ - - + @@ -11372,8 +10806,7 @@ - - + @@ -11392,8 +10825,7 @@ - - + @@ -11412,8 +10844,7 @@ - - + @@ -11432,8 +10863,7 @@ - - + @@ -11452,8 +10882,7 @@ - - + @@ -11472,8 +10901,7 @@ - - + @@ -11492,8 +10920,7 @@ - - + @@ -11512,8 +10939,7 @@ - - + @@ -11532,8 +10958,7 @@ - - + @@ -11552,8 +10977,7 @@ - - + @@ -11572,8 +10996,7 @@ - - + @@ -11592,8 +11015,7 @@ - - + @@ -11612,8 +11034,7 @@ - - + @@ -11632,8 +11053,7 @@ - - + @@ -11652,8 +11072,7 @@ - - + @@ -11672,8 +11091,7 @@ - - + @@ -11692,8 +11110,7 @@ - - + @@ -11712,8 +11129,7 @@ - - + @@ -11732,8 +11148,7 @@ - - + @@ -11752,8 +11167,7 @@ - - + @@ -11772,8 +11186,7 @@ - - + @@ -11792,8 +11205,7 @@ - - + @@ -11813,8 +11225,7 @@ - - + @@ -11833,8 +11244,7 @@ - - + @@ -11853,8 +11263,7 @@ - - + @@ -11873,8 +11282,7 @@ - - + @@ -11893,8 +11301,7 @@ - - + @@ -11913,8 +11320,7 @@ - - + @@ -11933,8 +11339,7 @@ - - + @@ -11953,8 +11358,7 @@ - - + @@ -11973,8 +11377,7 @@ - - + @@ -11993,8 +11396,7 @@ - - + @@ -12014,8 +11416,7 @@ - - + @@ -12034,8 +11435,7 @@ - - + @@ -12054,8 +11454,7 @@ - - + @@ -12074,8 +11473,7 @@ - - + @@ -12094,8 +11492,7 @@ - - + @@ -12114,8 +11511,7 @@ - - + @@ -12134,8 +11530,7 @@ - - + @@ -12154,8 +11549,7 @@ - - + @@ -12174,8 +11568,7 @@ - - + @@ -12194,8 +11587,7 @@ - - + @@ -12214,8 +11606,7 @@ - - + @@ -12234,8 +11625,7 @@ - - + @@ -12254,8 +11644,7 @@ - - + @@ -12274,8 +11663,7 @@ - - + @@ -12294,8 +11682,7 @@ - - + @@ -12314,8 +11701,7 @@ - - + @@ -12334,8 +11720,7 @@ - - + @@ -12354,8 +11739,7 @@ - - + @@ -12374,8 +11758,7 @@ - - + @@ -12394,8 +11777,7 @@ - - + @@ -12414,8 +11796,7 @@ - - + @@ -12434,8 +11815,7 @@ - - + @@ -12454,8 +11834,7 @@ - - + @@ -12475,8 +11854,7 @@ - - + @@ -12495,8 +11873,7 @@ - - + @@ -12515,8 +11892,7 @@ - - + @@ -12535,8 +11911,7 @@ - - + @@ -12555,8 +11930,7 @@ - - + @@ -12575,8 +11949,7 @@ - - + @@ -12595,8 +11968,7 @@ - - + @@ -12615,8 +11987,7 @@ - - + @@ -12635,8 +12006,7 @@ - - + @@ -12655,8 +12025,7 @@ - - + @@ -12675,8 +12044,7 @@ - - + @@ -12695,8 +12063,7 @@ - - + @@ -12715,8 +12082,7 @@ - - + @@ -12735,8 +12101,7 @@ - - + @@ -12755,8 +12120,7 @@ - - + @@ -12775,8 +12139,7 @@ - - + @@ -12795,8 +12158,7 @@ - - + @@ -12815,8 +12177,7 @@ - - + @@ -12835,8 +12196,7 @@ - - + @@ -12855,8 +12215,7 @@ - - + @@ -12875,8 +12234,7 @@ - - + @@ -12895,8 +12253,7 @@ - - + @@ -12915,8 +12272,7 @@ - - + @@ -12935,8 +12291,7 @@ - - + @@ -12956,8 +12311,7 @@ - - + @@ -12976,8 +12330,7 @@ - - + @@ -12996,8 +12349,7 @@ - - + @@ -13016,8 +12368,7 @@ - - + @@ -13037,8 +12388,7 @@ - - + @@ -13057,8 +12407,7 @@ - - + @@ -13077,8 +12426,7 @@ - - + @@ -13098,8 +12446,7 @@ - - + @@ -13118,8 +12465,7 @@ - - + @@ -13138,8 +12484,7 @@ - - + @@ -13158,8 +12503,7 @@ - - + @@ -13178,8 +12522,7 @@ - - + @@ -13198,8 +12541,7 @@ - - + @@ -13218,8 +12560,7 @@ - - + @@ -13238,8 +12579,7 @@ - - + @@ -13258,8 +12598,7 @@ - - + @@ -13278,8 +12617,7 @@ - - + @@ -13298,8 +12636,7 @@ - - + @@ -13318,8 +12655,7 @@ - - + @@ -13338,8 +12674,7 @@ - - + @@ -13358,8 +12693,7 @@ - - + @@ -13378,8 +12712,7 @@ - - + @@ -13398,8 +12731,7 @@ - - + @@ -13418,8 +12750,7 @@ - - + @@ -13438,8 +12769,7 @@ - - + @@ -13458,8 +12788,7 @@ - - + @@ -13478,8 +12807,7 @@ - - + @@ -13498,8 +12826,7 @@ - - + @@ -13518,8 +12845,7 @@ - - + @@ -13538,8 +12864,7 @@ - - + @@ -13558,8 +12883,7 @@ - - + @@ -13578,8 +12902,7 @@ - - + @@ -13598,8 +12921,7 @@ - - + @@ -13618,8 +12940,7 @@ - - + @@ -13638,8 +12959,7 @@ - - + @@ -13658,8 +12978,7 @@ - - + @@ -13678,8 +12997,7 @@ - - + @@ -13698,8 +13016,7 @@ - - + @@ -13718,8 +13035,7 @@ - - + @@ -13738,8 +13054,7 @@ - - + @@ -13758,8 +13073,7 @@ - - + @@ -13778,8 +13092,7 @@ - - + @@ -13798,8 +13111,7 @@ - - + @@ -13818,8 +13130,7 @@ - - + @@ -13838,8 +13149,7 @@ - - + @@ -13858,8 +13168,7 @@ - - + @@ -13878,8 +13187,7 @@ - - + @@ -13898,8 +13206,7 @@ - - + @@ -13918,8 +13225,7 @@ - - + @@ -13938,8 +13244,7 @@ - - + @@ -13958,8 +13263,7 @@ - - + @@ -13978,8 +13282,7 @@ - - + @@ -13998,8 +13301,7 @@ - - + @@ -14018,8 +13320,7 @@ - - + @@ -14038,8 +13339,7 @@ - - + @@ -14058,8 +13358,7 @@ - - + @@ -14078,8 +13377,7 @@ - - + @@ -14098,8 +13396,7 @@ - - + @@ -14118,8 +13415,7 @@ - - + @@ -14138,8 +13434,7 @@ - - + @@ -14158,8 +13453,7 @@ - - + @@ -14178,8 +13472,7 @@ - - + @@ -14198,8 +13491,7 @@ - - + @@ -14218,8 +13510,7 @@ - - + @@ -14238,8 +13529,7 @@ - - + @@ -14258,8 +13548,7 @@ - - + @@ -14278,8 +13567,7 @@ - - + @@ -14298,8 +13586,7 @@ - - + @@ -14318,8 +13605,7 @@ - - + @@ -14338,8 +13624,7 @@ - - + @@ -14358,8 +13643,7 @@ - - + @@ -14378,8 +13662,7 @@ - - + @@ -14398,8 +13681,7 @@ - - + @@ -14418,8 +13700,7 @@ - - + @@ -14438,8 +13719,7 @@ - - + @@ -14458,8 +13738,7 @@ - - + @@ -14478,8 +13757,7 @@ - - + @@ -14498,8 +13776,7 @@ - - + @@ -14518,8 +13795,7 @@ - - + @@ -14538,8 +13814,7 @@ - - + @@ -14558,8 +13833,7 @@ - - + @@ -14578,8 +13852,7 @@ - - + @@ -14598,8 +13871,7 @@ - - + @@ -14618,8 +13890,7 @@ - - + @@ -14638,8 +13909,7 @@ - - + @@ -14658,8 +13928,7 @@ - - + @@ -14678,8 +13947,7 @@ - - + @@ -14698,8 +13966,7 @@ - - + @@ -14718,8 +13985,7 @@ - - + @@ -14738,8 +14004,7 @@ - - + @@ -14758,8 +14023,7 @@ - - + @@ -14778,8 +14042,7 @@ - - + @@ -14798,8 +14061,7 @@ - - + @@ -14818,8 +14080,7 @@ - - + @@ -14838,8 +14099,7 @@ - - + @@ -14858,8 +14118,7 @@ - - + @@ -14878,8 +14137,7 @@ - - + @@ -14898,8 +14156,7 @@ - - + @@ -14918,8 +14175,7 @@ - - + @@ -14938,8 +14194,7 @@ - - + @@ -14958,8 +14213,7 @@ - - + @@ -14978,8 +14232,7 @@ - - + @@ -14998,8 +14251,7 @@ - - + @@ -15018,8 +14270,7 @@ - - + @@ -15038,8 +14289,7 @@ - - + @@ -15058,8 +14308,7 @@ - - + @@ -15078,8 +14327,7 @@ - - + @@ -15098,8 +14346,7 @@ - - + @@ -15118,8 +14365,7 @@ - - + @@ -15138,8 +14384,7 @@ - - + @@ -15159,8 +14404,7 @@ - - + @@ -15179,8 +14423,7 @@ - - + @@ -15199,8 +14442,7 @@ - - + @@ -15219,8 +14461,7 @@ - - + @@ -15239,8 +14480,7 @@ - - + @@ -15259,8 +14499,7 @@ - - + @@ -15279,8 +14518,7 @@ - - + @@ -15299,8 +14537,7 @@ - - + @@ -15319,8 +14556,7 @@ - - + @@ -15339,8 +14575,7 @@ - - + @@ -15359,8 +14594,7 @@ - - + @@ -15379,8 +14613,7 @@ - - + @@ -15399,8 +14632,7 @@ - - + @@ -15419,8 +14651,7 @@ - - + @@ -15439,8 +14670,7 @@ - - + @@ -15459,8 +14689,7 @@ - - + @@ -15479,8 +14708,7 @@ - - + @@ -15499,8 +14727,7 @@ - - + @@ -15519,8 +14746,7 @@ - - + @@ -15539,8 +14765,7 @@ - - + @@ -15559,8 +14784,7 @@ - - + @@ -15579,8 +14803,7 @@ - - + @@ -15599,8 +14822,7 @@ - - + @@ -15619,8 +14841,7 @@ - - + @@ -15639,8 +14860,7 @@ - - + @@ -15659,8 +14879,7 @@ - - + @@ -15679,8 +14898,7 @@ - - + @@ -15699,8 +14917,7 @@ - - + @@ -15719,8 +14936,7 @@ - - + @@ -15739,8 +14955,7 @@ - - + @@ -15759,8 +14974,7 @@ - - + @@ -15779,8 +14993,7 @@ - - + @@ -15799,8 +15012,7 @@ - - + @@ -15819,8 +15031,7 @@ - - + @@ -15839,8 +15050,7 @@ - - + @@ -15859,8 +15069,7 @@ - - + @@ -15879,8 +15088,7 @@ - - + @@ -15899,8 +15107,7 @@ - - + @@ -15919,8 +15126,7 @@ - - + @@ -15939,8 +15145,7 @@ - - + @@ -15959,8 +15164,7 @@ - - + @@ -15979,8 +15183,7 @@ - - + @@ -15999,8 +15202,7 @@ - - + @@ -16019,8 +15221,7 @@ - - + @@ -16039,8 +15240,7 @@ - - + @@ -16059,8 +15259,7 @@ - - + @@ -16079,8 +15278,7 @@ - - + @@ -16099,8 +15297,7 @@ - - + @@ -16119,8 +15316,7 @@ - - + @@ -16139,8 +15335,7 @@ - - + @@ -16159,8 +15354,7 @@ - - + @@ -16179,8 +15373,7 @@ - - + @@ -16199,8 +15392,7 @@ - - + @@ -16219,8 +15411,7 @@ - - + @@ -16239,8 +15430,7 @@ - - + @@ -16259,8 +15449,7 @@ - - + @@ -16279,8 +15468,7 @@ - - + @@ -16299,8 +15487,7 @@ - - + @@ -16319,8 +15506,7 @@ - - + @@ -16339,8 +15525,7 @@ - - + @@ -16359,8 +15544,7 @@ - - + @@ -16379,8 +15563,7 @@ - - + @@ -16399,8 +15582,7 @@ - - + @@ -16419,8 +15601,7 @@ - - + @@ -16439,8 +15620,7 @@ - - + @@ -16459,8 +15639,7 @@ - - + @@ -16479,8 +15658,7 @@ - - + @@ -16499,8 +15677,7 @@ - - + @@ -16520,8 +15697,7 @@ - - + @@ -16540,8 +15716,7 @@ - - + @@ -16560,8 +15735,7 @@ - - + @@ -16580,8 +15754,7 @@ - - + @@ -16600,8 +15773,7 @@ - - + @@ -16620,8 +15792,7 @@ - - + @@ -16640,8 +15811,7 @@ - - + @@ -16660,8 +15830,7 @@ - - + @@ -16680,8 +15849,7 @@ - - + @@ -16700,8 +15868,7 @@ - - + @@ -16720,8 +15887,7 @@ - - + @@ -16740,8 +15906,7 @@ - - + @@ -16760,8 +15925,7 @@ - - + @@ -16780,8 +15944,7 @@ - - + @@ -16800,8 +15963,7 @@ - - + @@ -16820,8 +15982,7 @@ - - + @@ -16840,8 +16001,7 @@ - - + @@ -16860,8 +16020,7 @@ - - + @@ -16880,8 +16039,7 @@ - - + @@ -16900,8 +16058,7 @@ - - + @@ -16920,8 +16077,7 @@ - - + @@ -16940,8 +16096,7 @@ - - + @@ -16960,8 +16115,7 @@ - - + @@ -16980,8 +16134,7 @@ - - + @@ -17000,8 +16153,7 @@ - - + @@ -17020,8 +16172,7 @@ - - + @@ -17040,8 +16191,7 @@ - - + @@ -17060,8 +16210,7 @@ - - + @@ -17080,8 +16229,7 @@ - - + @@ -17100,8 +16248,7 @@ - - + @@ -17120,8 +16267,7 @@ - - + @@ -17140,8 +16286,7 @@ - - + @@ -17160,8 +16305,7 @@ - - + @@ -17180,8 +16324,7 @@ - - + @@ -17200,8 +16343,7 @@ - - + @@ -17220,8 +16362,7 @@ - - + @@ -17240,8 +16381,7 @@ - - + @@ -17260,8 +16400,7 @@ - - + @@ -17280,8 +16419,7 @@ - - + @@ -17300,8 +16438,7 @@ - - + @@ -17320,8 +16457,7 @@ - - + @@ -17340,8 +16476,7 @@ - - + @@ -17360,8 +16495,7 @@ - - + @@ -17380,8 +16514,7 @@ - - + @@ -17400,8 +16533,7 @@ - - + @@ -17420,8 +16552,7 @@ - - + @@ -17440,8 +16571,7 @@ - - + @@ -17460,8 +16590,7 @@ - - + @@ -17480,8 +16609,7 @@ - - + @@ -17500,8 +16628,7 @@ - - + @@ -17520,8 +16647,7 @@ - - + @@ -17540,8 +16666,7 @@ - - + @@ -17560,8 +16685,7 @@ - - + @@ -17580,8 +16704,7 @@ - - + @@ -17600,8 +16723,7 @@ - - + @@ -17620,8 +16742,7 @@ - - + @@ -17640,8 +16761,7 @@ - - + @@ -17660,8 +16780,7 @@ - - + @@ -17680,8 +16799,7 @@ - - + @@ -17700,8 +16818,7 @@ - - + @@ -17722,8 +16839,7 @@ - - + @@ -17742,8 +16858,7 @@ - - + @@ -17762,8 +16877,7 @@ - - + @@ -17782,8 +16896,7 @@ - - + @@ -17802,8 +16915,7 @@ - - + @@ -17822,8 +16934,7 @@ - - + @@ -17842,8 +16953,7 @@ - - + @@ -17862,8 +16972,7 @@ - - + @@ -17882,8 +16991,7 @@ - - + @@ -17902,8 +17010,7 @@ - - + @@ -17922,8 +17029,7 @@ - - + @@ -17942,8 +17048,7 @@ - - + @@ -17962,8 +17067,7 @@ - - + @@ -17982,8 +17086,7 @@ - - + @@ -18002,8 +17105,7 @@ - - + @@ -18022,8 +17124,7 @@ - - + @@ -18042,8 +17143,7 @@ - - + @@ -18062,8 +17162,7 @@ - - + @@ -18082,8 +17181,7 @@ - - + @@ -18102,8 +17200,7 @@ - - + @@ -18122,8 +17219,7 @@ - - + @@ -18142,8 +17238,7 @@ - - + @@ -18162,8 +17257,7 @@ - - + @@ -18182,8 +17276,7 @@ - - + @@ -18202,8 +17295,7 @@ - - + @@ -18222,8 +17314,7 @@ - - + @@ -18242,8 +17333,7 @@ - - + @@ -18262,8 +17352,7 @@ - - + @@ -18282,8 +17371,7 @@ - - + @@ -18302,8 +17390,7 @@ - - + @@ -18322,8 +17409,7 @@ - - + @@ -18342,8 +17428,7 @@ - - + @@ -18362,8 +17447,7 @@ - - + @@ -18382,8 +17466,7 @@ - - + @@ -18402,8 +17485,7 @@ - - + @@ -18422,8 +17504,7 @@ - - + @@ -18442,8 +17523,7 @@ - - + @@ -18462,8 +17542,7 @@ - - + @@ -18482,8 +17561,7 @@ - - + @@ -18502,8 +17580,7 @@ - - + @@ -18522,8 +17599,7 @@ - - + @@ -18542,8 +17618,7 @@ - - + @@ -18562,8 +17637,7 @@ - - + @@ -18582,8 +17656,7 @@ - - + @@ -18602,8 +17675,7 @@ - - + @@ -18622,8 +17694,7 @@ - - + @@ -18642,8 +17713,7 @@ - - + @@ -18662,8 +17732,7 @@ - - + @@ -18682,8 +17751,7 @@ - - + @@ -18702,8 +17770,7 @@ - - + @@ -18722,8 +17789,7 @@ - - + @@ -18742,8 +17808,7 @@ - - + @@ -18762,8 +17827,7 @@ - - + @@ -18782,8 +17846,7 @@ - - + @@ -18802,8 +17865,7 @@ - - + @@ -18822,8 +17884,7 @@ - - + @@ -18842,8 +17903,7 @@ - - + @@ -18862,8 +17922,7 @@ - - + @@ -18882,8 +17941,7 @@ - - + @@ -18902,8 +17960,7 @@ - - + @@ -18922,8 +17979,7 @@ - - + @@ -18942,8 +17998,7 @@ - - + @@ -18962,8 +18017,7 @@ - - + @@ -18982,8 +18036,7 @@ - - + @@ -19002,8 +18055,7 @@ - - + @@ -19022,8 +18074,7 @@ - - + @@ -19042,8 +18093,7 @@ - - + @@ -19062,8 +18112,7 @@ - - + @@ -19082,8 +18131,7 @@ - - + @@ -19102,8 +18150,7 @@ - - + @@ -19122,8 +18169,7 @@ - - + @@ -19142,8 +18188,7 @@ - - + @@ -19162,8 +18207,7 @@ - - + @@ -19182,8 +18226,7 @@ - - + @@ -19202,8 +18245,7 @@ - - + @@ -19222,8 +18264,7 @@ - - + @@ -19242,8 +18283,7 @@ - - + @@ -19262,8 +18302,7 @@ - - + @@ -19282,8 +18321,7 @@ - - + @@ -19302,8 +18340,7 @@ - - + @@ -19322,8 +18359,7 @@ - - + @@ -19342,8 +18378,7 @@ - - + @@ -19362,8 +18397,7 @@ - - + @@ -19382,8 +18416,7 @@ - - + @@ -19402,8 +18435,7 @@ - - + @@ -19422,8 +18454,7 @@ - - + @@ -19442,8 +18473,7 @@ - - + @@ -19462,8 +18492,7 @@ - - + @@ -19482,8 +18511,7 @@ - - + @@ -19502,8 +18530,7 @@ - - + @@ -19522,8 +18549,7 @@ - - + @@ -19542,8 +18568,7 @@ - - + @@ -19562,8 +18587,7 @@ - - + @@ -19582,8 +18606,7 @@ - - + @@ -19602,8 +18625,7 @@ - - + @@ -19622,8 +18644,7 @@ - - + @@ -19642,8 +18663,7 @@ - - + @@ -19662,8 +18682,7 @@ - - + @@ -19682,8 +18701,7 @@ - - + @@ -19702,8 +18720,7 @@ - - + @@ -19722,8 +18739,7 @@ - - + @@ -19742,8 +18758,7 @@ - - + @@ -19762,8 +18777,7 @@ - - + @@ -19782,8 +18796,7 @@ - - + @@ -19802,8 +18815,7 @@ - - + @@ -19822,8 +18834,7 @@ - - + @@ -19842,8 +18853,7 @@ - - + @@ -19862,8 +18872,7 @@ - - + @@ -19882,8 +18891,7 @@ - - + @@ -19902,8 +18910,7 @@ - - + @@ -19922,8 +18929,7 @@ - - + @@ -19942,8 +18948,7 @@ - - + @@ -19962,8 +18967,7 @@ - - + @@ -19982,8 +18986,7 @@ - - + @@ -20002,8 +19005,7 @@ - - + @@ -20022,8 +19024,7 @@ - - + @@ -20042,8 +19043,7 @@ - - + @@ -20062,8 +19062,7 @@ - - + @@ -20082,8 +19081,7 @@ - - + @@ -20102,8 +19100,7 @@ - - + @@ -20122,8 +19119,7 @@ - - + @@ -20142,8 +19138,7 @@ - - + @@ -20162,8 +19157,7 @@ - - + @@ -20182,8 +19176,7 @@ - - + @@ -20202,8 +19195,7 @@ - - + @@ -20222,8 +19214,7 @@ - - + @@ -20242,8 +19233,7 @@ - - + @@ -20262,8 +19252,7 @@ - - + @@ -20282,8 +19271,7 @@ - - + @@ -20302,8 +19290,7 @@ - - + @@ -20322,8 +19309,7 @@ - - + @@ -20342,8 +19328,7 @@ - - + @@ -20362,8 +19347,7 @@ - - + @@ -20382,8 +19366,7 @@ - - + @@ -20402,8 +19385,7 @@ - - + @@ -20422,8 +19404,7 @@ - - + @@ -20442,8 +19423,7 @@ - - + @@ -20462,8 +19442,7 @@ - - + @@ -20482,8 +19461,7 @@ - - + @@ -20502,8 +19480,7 @@ - - + @@ -20522,8 +19499,7 @@ - - + @@ -20542,8 +19518,7 @@ - - + @@ -20562,8 +19537,7 @@ - - + @@ -20582,8 +19556,7 @@ - - + @@ -20602,8 +19575,7 @@ - - + @@ -20622,8 +19594,7 @@ - - + @@ -20642,8 +19613,7 @@ - - + @@ -20662,8 +19632,7 @@ - - + @@ -20682,8 +19651,7 @@ - - + @@ -20702,8 +19670,7 @@ - - + @@ -20722,8 +19689,7 @@ - - + @@ -20742,8 +19708,7 @@ - - + @@ -20762,8 +19727,7 @@ - - + @@ -20782,8 +19746,7 @@ - - + @@ -20802,8 +19765,7 @@ - - + @@ -20822,8 +19784,7 @@ - - + @@ -20842,8 +19803,7 @@ - - + @@ -20862,8 +19822,7 @@ - - + @@ -20882,8 +19841,7 @@ - - + @@ -20902,8 +19860,7 @@ - - + @@ -20922,8 +19879,7 @@ - - + @@ -20942,8 +19898,7 @@ - - + @@ -20962,8 +19917,7 @@ - - + @@ -20982,8 +19936,7 @@ - - + @@ -21002,8 +19955,7 @@ - - + @@ -21022,10 +19974,9 @@ - - + - + @@ -21042,8 +19993,7 @@ - - + @@ -21062,8 +20012,7 @@ - - + @@ -21082,8 +20031,7 @@ - - + @@ -21102,8 +20050,7 @@ - - + @@ -21122,8 +20069,7 @@ - - + @@ -21142,8 +20088,7 @@ - - + @@ -21162,8 +20107,7 @@ - - + @@ -21182,8 +20126,7 @@ - - + @@ -21202,8 +20145,7 @@ - - + @@ -21222,8 +20164,7 @@ - - + @@ -21242,8 +20183,7 @@ - - + @@ -21262,8 +20202,7 @@ - - + @@ -21282,8 +20221,7 @@ - - + @@ -21302,8 +20240,7 @@ - - + @@ -21322,8 +20259,7 @@ - - + @@ -21342,8 +20278,7 @@ - - + @@ -21362,8 +20297,7 @@ - - + @@ -21382,8 +20316,7 @@ - - + @@ -21402,8 +20335,7 @@ - - + @@ -21422,8 +20354,7 @@ - - + @@ -21442,8 +20373,7 @@ - - + @@ -21462,8 +20392,7 @@ - - + @@ -21482,8 +20411,7 @@ - - + @@ -21502,8 +20430,7 @@ - - + @@ -21522,8 +20449,7 @@ - - + @@ -21542,8 +20468,7 @@ - - + @@ -21562,8 +20487,7 @@ - - + @@ -21582,8 +20506,7 @@ - - + @@ -21602,8 +20525,7 @@ - - + @@ -21622,8 +20544,7 @@ - - + @@ -21642,8 +20563,7 @@ - - + @@ -21662,8 +20582,7 @@ - - + @@ -21682,8 +20601,7 @@ - - + @@ -21702,8 +20620,7 @@ - - + @@ -21722,8 +20639,7 @@ - - + @@ -21742,8 +20658,7 @@ - - + @@ -21762,8 +20677,7 @@ - - + @@ -21782,8 +20696,7 @@ - - + @@ -21802,8 +20715,7 @@ - - + @@ -21822,8 +20734,7 @@ - - + @@ -21842,8 +20753,7 @@ - - + @@ -21862,8 +20772,7 @@ - - + @@ -21882,8 +20791,7 @@ - - + @@ -21902,8 +20810,7 @@ - - + @@ -21922,8 +20829,7 @@ - - + @@ -21942,8 +20848,7 @@ - - + @@ -21962,8 +20867,7 @@ - - + @@ -21982,8 +20886,7 @@ - - + @@ -22002,8 +20905,7 @@ - - + @@ -22022,8 +20924,7 @@ - - + @@ -22042,8 +20943,7 @@ - - + @@ -22062,8 +20962,7 @@ - - + @@ -22082,8 +20981,7 @@ - - + @@ -22102,8 +21000,7 @@ - - + @@ -22122,8 +21019,7 @@ - - + @@ -22142,8 +21038,7 @@ - - + @@ -22162,8 +21057,7 @@ - - + @@ -22182,8 +21076,7 @@ - - + @@ -22202,8 +21095,7 @@ - - + @@ -22222,8 +21114,7 @@ - - + @@ -22242,8 +21133,7 @@ - - + @@ -22262,8 +21152,7 @@ - - + @@ -22282,8 +21171,7 @@ - - + @@ -22302,8 +21190,7 @@ - - + @@ -22322,8 +21209,7 @@ - - + @@ -22342,8 +21228,7 @@ - - + @@ -22362,8 +21247,7 @@ - - + @@ -22382,8 +21266,7 @@ - - + @@ -22402,8 +21285,7 @@ - - + @@ -22422,8 +21304,7 @@ - - + @@ -22442,8 +21323,7 @@ - - + @@ -22462,8 +21342,7 @@ - - + @@ -22482,8 +21361,7 @@ - - + @@ -22502,8 +21380,7 @@ - - + @@ -22522,8 +21399,7 @@ - - + @@ -22542,8 +21418,7 @@ - - + @@ -22562,8 +21437,7 @@ - - + @@ -22582,8 +21456,7 @@ - - + @@ -22602,8 +21475,7 @@ - - + @@ -22622,8 +21494,7 @@ - - + @@ -22642,8 +21513,7 @@ - - + @@ -22662,8 +21532,7 @@ - - + @@ -22682,8 +21551,7 @@ - - + @@ -22702,8 +21570,7 @@ - - + @@ -22722,8 +21589,7 @@ - - + @@ -22742,8 +21608,7 @@ - - + @@ -22762,8 +21627,7 @@ - - + @@ -22782,8 +21646,7 @@ - - + @@ -22803,8 +21666,7 @@ - - + @@ -22823,8 +21685,7 @@ - - + @@ -22843,8 +21704,7 @@ - - + @@ -22863,8 +21723,7 @@ - - + @@ -22883,8 +21742,7 @@ - - + @@ -22903,8 +21761,7 @@ - - + @@ -22923,8 +21780,7 @@ - - + @@ -22943,8 +21799,7 @@ - - + @@ -22963,8 +21818,7 @@ - - + @@ -22983,8 +21837,7 @@ - - + @@ -23003,8 +21856,7 @@ - - + @@ -23023,8 +21875,7 @@ - - + @@ -23043,8 +21894,7 @@ - - + @@ -23063,8 +21913,7 @@ - - + @@ -23083,8 +21932,7 @@ - - + @@ -23103,8 +21951,7 @@ - - + @@ -23123,8 +21970,7 @@ - - + @@ -23143,8 +21989,7 @@ - - + @@ -23163,8 +22008,7 @@ - - + @@ -23183,8 +22027,7 @@ - - + @@ -23203,8 +22046,7 @@ - - + @@ -23223,8 +22065,7 @@ - - + @@ -23243,8 +22084,7 @@ - - + @@ -23263,8 +22103,7 @@ - - + @@ -23283,8 +22122,7 @@ - - + @@ -23303,8 +22141,7 @@ - - + @@ -23323,8 +22160,7 @@ - - + @@ -23343,8 +22179,7 @@ - - + @@ -23363,8 +22198,7 @@ - - + @@ -23383,8 +22217,7 @@ - - + @@ -23403,8 +22236,7 @@ - - + @@ -23423,8 +22255,7 @@ - - + @@ -23443,8 +22274,7 @@ - - + @@ -23463,8 +22293,7 @@ - - + @@ -23483,8 +22312,7 @@ - - + @@ -23503,8 +22331,7 @@ - - + @@ -23523,8 +22350,7 @@ - - + @@ -23543,8 +22369,7 @@ - - + @@ -23563,8 +22388,7 @@ - - + @@ -23583,8 +22407,7 @@ - - + @@ -23603,8 +22426,7 @@ - - + @@ -23623,8 +22445,7 @@ - - + @@ -23643,8 +22464,7 @@ - - + @@ -23663,8 +22483,7 @@ - - + @@ -23683,8 +22502,7 @@ - - + @@ -23703,8 +22521,7 @@ - - + @@ -23723,8 +22540,7 @@ - - + @@ -23743,8 +22559,7 @@ - - + @@ -23763,8 +22578,7 @@ - - + @@ -23783,8 +22597,7 @@ - - + @@ -23803,8 +22616,7 @@ - - + @@ -23823,8 +22635,7 @@ - - + @@ -23843,8 +22654,7 @@ - - + @@ -23863,8 +22673,7 @@ - - + @@ -23883,8 +22692,7 @@ - - + @@ -23903,8 +22711,7 @@ - - + @@ -23923,8 +22730,7 @@ - - + @@ -23943,10 +22749,9 @@ - - + - + diff --git a/references.xml b/references.xml index ddcc51b..26dc518 100644 --- a/references.xml +++ b/references.xml @@ -1,4 +1,4 @@ - + diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index 99b3b66..30f7823 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -1,7 +1,7 @@ - + - + Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 2, 50. Neujahrsglückwünsche von Martinus Maletius mit einer späteren Notiz von Hamann. Abschrift von Arthur Warda. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Unbekannt. @@ -11,18 +11,18 @@ Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jos - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 42. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 18 f. -ZH I 1 f., Nr. 1. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 18 f. +ZH I 1 f., Nr. 1. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 49. @@ -32,7 +32,7 @@ ZH I 3–5, Nr. 2. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 43. @@ -43,7 +43,7 @@ ZH I 5–9, Nr. 3. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (1). @@ -54,29 +54,29 @@ ZH I 9–12, Nr. 4. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (2). Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 29–31. -ZH I 13 f., Nr. 5. +ZH I 13 f., Nr. 5. - + Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (3). Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 31. -ZH I 14 f., Nr. 6. +ZH I 14 f., Nr. 6. - + Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (4). @@ -87,29 +87,29 @@ ZH I 15–19, Nr. 7. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (6). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 34 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 34 f. ZH I 19–22, Nr. 8. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (8). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 35 f. -ZH I 22 f., Nr. 9. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 35 f. +ZH I 22 f., Nr. 9. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (1). @@ -120,28 +120,28 @@ ZH I 23–30, Nr. 10. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (9). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 37 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 37 f. ZH I 30–32, Nr. 11. - + Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (10). -ZH I 32 f., Nr. 12. +ZH I 32 f., Nr. 12. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (11). @@ -152,7 +152,7 @@ ZH I 34–36, Nr. 13. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (12). @@ -163,18 +163,18 @@ ZH I 36–39, Nr. 14. - + Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (13). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 41 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 41 f. ZH I 39–42, Nr. 15. - + Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (14). @@ -185,19 +185,19 @@ ZH I 43–46, Nr. 16. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 31. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 252–254. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 39–40, Anm. 1. -ZH I 46 f., Nr. 17. +ZH I 46 f., Nr. 17. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (2). @@ -208,7 +208,7 @@ ZH I 48–52, Nr. 18. - + Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (7). @@ -220,7 +220,7 @@ ZH I 52–58, Nr. 19. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (5). @@ -230,87 +230,87 @@ ZH I 58, Nr. 20. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (15). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 50 f. -ZH I 59 f., Nr. 21. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 50 f. +ZH I 59 f., Nr. 21. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (3). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 257–260. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 50 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 50 f. ZH I 60–62, Nr. 22. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (16). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 52 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 52 f. ZH I 62–64, Nr. 23. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (4). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 15 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 15 f. ZH I 64–66, Nr. 24. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (17). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 260–262. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 54 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 54 f. ZH I 66–68, Nr. 25. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (18). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 262 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 55 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 262 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 55 f. ZH I 69–72, Nr. 26. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (19). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 56 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 56 f. ZH I 72–74, Nr. 27. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (20). @@ -320,7 +320,7 @@ ZH I 74–76, Nr. 28. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (21). @@ -331,7 +331,7 @@ ZH I 76–78, Nr. 29. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (5). @@ -342,18 +342,18 @@ ZH I 79–81, Nr. 30. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (22). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 62 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 62 f. ZH I 81–83, Nr. 31. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 16). @@ -363,28 +363,28 @@ ZH I 83–85, Nr. 32. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (28). Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 19. -ZH I 85 f., Nr. 33. +ZH I 85 f., Nr. 33. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (45). -ZH I 86 f., Nr. 34. +ZH I 86 f., Nr. 34. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (6). @@ -394,7 +394,7 @@ ZH I 87–91, Nr. 35. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (23). @@ -405,7 +405,7 @@ ZH I 91–93, Nr. 36. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (24). @@ -415,7 +415,7 @@ ZH I 93, Nr. 37. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (7). @@ -426,7 +426,7 @@ ZH I 94–96, Nr. 38. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (25). @@ -437,7 +437,7 @@ ZH I 96–99, Nr. 39. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (8). @@ -448,7 +448,7 @@ ZH I 100–103, Nr. 40. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (9). @@ -459,7 +459,7 @@ ZH I 103, Nr. 41. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (10). @@ -470,19 +470,19 @@ ZH I 103–107, Nr. 42. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (26). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 262 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 68 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 262 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 68 f. ZH I 107–111, Nr. 43. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (11). @@ -492,18 +492,18 @@ ZH I 111–113, Nr. 44. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (28). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 69 f. -ZH I 113 f., Nr. 45. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 69 f. +ZH I 113 f., Nr. 45. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (12). @@ -513,29 +513,29 @@ ZH I 114–117, Nr. 46. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (29). Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 70. -ZH I 118 f., Nr. 47. +ZH I 118 f., Nr. 47. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (79). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 72 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 72 f. ZH I 120, Nr. 48. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (30). @@ -547,29 +547,29 @@ ZH I 121–123, Nr. 49. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (27). Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 76–77. -ZH I 123 f., Nr. 50. +ZH I 123 f., Nr. 50. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (31). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 77 f. -ZH I 125 f., Nr. 51. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 77 f. +ZH I 125 f., Nr. 51. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (13). @@ -579,7 +579,7 @@ ZH I 126–128, Nr. 52. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (33). @@ -590,28 +590,28 @@ ZH I 129–132, Nr. 53. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (14). -ZH I 133 f., Nr. 54. +ZH I 133 f., Nr. 54. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (15). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 26 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 26 f. ZH I 134–137, Nr. 55. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (34). @@ -621,7 +621,7 @@ ZH I 137–139, Nr. 56. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (16). @@ -631,7 +631,7 @@ ZH I 139–141, Nr. 57. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (17). @@ -641,7 +641,7 @@ ZH I 141–144, Nr. 58. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 40). @@ -651,7 +651,7 @@ ZH I 144–147, Nr. 59. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (18). @@ -662,7 +662,7 @@ ZH I 147–152, Nr. 60. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (35). @@ -673,7 +673,7 @@ ZH I 152–154, Nr. 61. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (36). @@ -684,7 +684,7 @@ ZH I 154–156, Nr. 62. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (19). @@ -694,7 +694,7 @@ ZH I 156–159, Nr. 63. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (20). @@ -705,7 +705,7 @@ ZH I 159–162, Nr. 64. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (2). @@ -715,17 +715,17 @@ ZH I 163, Nr. 65. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (3). -ZH I 163 f., Nr. 66. +ZH I 163 f., Nr. 66. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (37). @@ -736,17 +736,17 @@ ZH I 165–167, Nr. 67. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (38). -ZH I 168 f., Nr. 68. +ZH I 168 f., Nr. 68. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (41). @@ -757,18 +757,18 @@ ZH I 169–172, Nr. 69. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (39). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 275–277. -ZH I 172 f., Nr. 70. +ZH I 172 f., Nr. 70. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (40). @@ -779,7 +779,7 @@ ZH I 173–178, Nr. 71. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (22). @@ -790,7 +790,7 @@ ZH I 179–184, Nr. 72. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (23). @@ -801,7 +801,7 @@ ZH I 184–187, Nr. 73. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (24). @@ -812,7 +812,7 @@ ZH I 187–190, Nr. 74. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (42). @@ -822,7 +822,7 @@ ZH I 190–196, Nr. 75. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (21). @@ -833,7 +833,7 @@ ZH I 196–199, Nr. 76. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (25). @@ -845,7 +845,7 @@ ZH I 200–205, Nr. 77. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 80 und 81. @@ -853,47 +853,47 @@ Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwis Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (26). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 33 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 33 f. ZH I 205–207, Nr. 78. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 51. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 103 f. -ZH I 207 f., Nr. 79. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 103 f. +ZH I 207 f., Nr. 79. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 52. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 104. -ZH I 208 f., Nr. 80. +ZH I 208 f., Nr. 80. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 50. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 286–288. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 104 f. -ZH I 209 f., Nr. 81. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 104 f. +ZH I 209 f., Nr. 81. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (27). @@ -903,7 +903,7 @@ ZH I 210–212, Nr. 82. - + Die Datierung wurde gegenüber ZH korrigiert (dort: „Juni 1756?“), daher erfolgt die Einsortierung chronologisch zwischen Brief Nr. 64 und 65. @@ -916,18 +916,18 @@ ZH I 212, Nr. 83. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (43). Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 105. -ZH I 212 f., Nr. 84. +ZH I 212 f., Nr. 84. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -938,29 +938,29 @@ ZH I 213, Nr. 85. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -ZH I 213 f., Nr. 86. +ZH I 213 f., Nr. 86. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -ZH I 214 f., Nr. 87. +ZH I 214 f., Nr. 87. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -971,7 +971,7 @@ ZH I 215, Nr. 88. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -982,7 +982,7 @@ ZH I 215, Nr. 89. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -993,7 +993,7 @@ ZH I 216, Nr. 90. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -1004,18 +1004,18 @@ ZH I 216, Nr. 91. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -ZH I 216 f., Nr. 92. +ZH I 216 f., Nr. 92. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -1026,18 +1026,18 @@ ZH I 217, Nr. 93. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -ZH I 217 f., Nr. 94. +ZH I 217 f., Nr. 94. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -1048,7 +1048,7 @@ ZH I 218, Nr. 95. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -1059,7 +1059,7 @@ ZH I 218, Nr. 96. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -1070,18 +1070,18 @@ ZH I 219, Nr. 97. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -ZH I 219 f., Nr. 98. +ZH I 219 f., Nr. 98. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -1092,7 +1092,7 @@ ZH I 220, Nr. 99. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -1103,18 +1103,18 @@ ZH I 220, Nr. 100. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. -ZH I 221 f., Nr. 101. +ZH I 221 f., Nr. 101. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 30. ZH merkt zu den Briefen 85–102 an: Die Briefe, meist kleine Zettel, stammen aus den Jahren 1754–56; einige ließen sich wohl genauer datieren und in die bisherigen einreihen, es erscheint jedoch angemessener, sie geschlossen zu bringen. Es sind meist kurze Nachrichten an Ruprecht, den jungen Pastor in Grünhof, Hamanns Nachbar. @@ -1126,29 +1126,29 @@ ZH I 222, Nr. 102. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (29). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 35 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 35 f. ZH I 222–225, Nr. 103. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (30). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 36 f. -ZH I 225 f., Nr. 104. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 36 f. +ZH I 225 f., Nr. 104. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (31). @@ -1159,18 +1159,18 @@ ZH I 227–232, Nr. 105. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (32). Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 111. -ZH I 233 f., Nr. 106. +ZH I 233 f., Nr. 106. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. @@ -1181,7 +1181,7 @@ ZH I 234–236, Nr. 107. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. @@ -1192,7 +1192,7 @@ ZH I 236–240, Nr. 108. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 69. @@ -1202,7 +1202,7 @@ ZH I 240–242, Nr. 109. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (44). @@ -1214,28 +1214,28 @@ ZH I 242–244, Nr. 110. - + Evangelisches Stift, Tübingen. Nachlaß Christian Friedrich Schnurrer. -ZH I 244 f., Nr. 111. +ZH I 244 f., Nr. 111. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (6). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 42 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 42 f. ZH I 245–247, Nr. 112. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 35. @@ -1246,18 +1246,18 @@ ZH I 247–249, Nr. 113. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 36. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 297 f. -ZH I 249 f., Nr. 114. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 297 f. +ZH I 249 f., Nr. 114. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „[Riga, 16. (27.) September 1758“]), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 116 und 117. @@ -1271,7 +1271,7 @@ ZH I 250–252, Nr. 115. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (46). @@ -1281,18 +1281,18 @@ ZH I 253, Nr. 116. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (2). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 298–300. -ZH I 254 f., Nr. 117. +ZH I 254 f., Nr. 117. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 34. @@ -1303,7 +1303,7 @@ ZH I 255–257, Nr. 118. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (4). @@ -1314,7 +1314,7 @@ ZH I 257–260, Nr. 119. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 38. @@ -1325,50 +1325,50 @@ ZH I 260–262, Nr. 120. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 39. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 308–310. -ZH I 262 f., Nr. 121. +ZH I 262 f., Nr. 121. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (5). -ZH I 263 f., Nr. 122. +ZH I 263 f., Nr. 122. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (47). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 313 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 313 f. ZH I 264–266, Nr. 123. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 40. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 323–325. -ZH I 266 f., Nr. 124. +ZH I 266 f., Nr. 124. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 32. @@ -1379,7 +1379,7 @@ ZH I 267–269, Nr. 125. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 33. @@ -1390,7 +1390,7 @@ ZH I 270–272, Nr. 126. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 41. @@ -1401,7 +1401,7 @@ ZH I 272–274, Nr. 127. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (3). @@ -1413,7 +1413,7 @@ ZH I 274–278, Nr. 128. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 42. @@ -1424,7 +1424,7 @@ ZH I 278–280, Nr. 129. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (1). @@ -1435,7 +1435,7 @@ ZH I 280–282, Nr. 130. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (48). @@ -1446,7 +1446,7 @@ ZH I 282–284, Nr. 131. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (49). @@ -1456,7 +1456,7 @@ ZH I 284–286, Nr. 132. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „Riga. den 8/19 Christm. 1758“), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 133 und 134. @@ -1464,48 +1464,48 @@ Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „Riga. den 8/19 Christ Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (50). -ZH I 286 f., Nr. 133. +ZH I 286 f., Nr. 133. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (51). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 337 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 151 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 337 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 151 f. ZH I 287–289, Nr. 134. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (52). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 153 f. -ZH I 289 f., Nr. 135. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 153 f. +ZH I 289 f., Nr. 135. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (7). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 339–345. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 154 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 154 f. Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 93–98. ZH I 291–296, Nr. 136. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (32). @@ -1517,7 +1517,7 @@ ZH I 296–298, Nr. 137. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (53). @@ -1528,7 +1528,7 @@ ZH I 299–302, Nr. 138. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (33). @@ -1540,40 +1540,40 @@ ZH I 302–309, Nr. 139. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (34). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 366 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 366 f. ZH I 309–312, Nr. 140. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (54). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 364 f. -ZH I 312 f., Nr. 141. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 364 f. +ZH I 312 f., Nr. 141. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (55). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 367 f. -ZH I 313 f., Nr. 142. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 367 f. +ZH I 313 f., Nr. 142. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (35). @@ -1585,18 +1585,18 @@ ZH I 314–330, Nr. 143. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (56). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 383 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 383 f. ZH I 330–332, Nr. 144. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (36). @@ -1607,7 +1607,7 @@ ZH I 333–338, Nr. 145. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (37). @@ -1619,7 +1619,7 @@ ZH I 338–345, Nr. 146. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (69). @@ -1630,7 +1630,7 @@ ZH I 346–348, Nr. 147. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (38). @@ -1641,7 +1641,7 @@ ZH I 348–353, Nr. 148. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (39). @@ -1652,7 +1652,7 @@ ZH I 353–357, Nr. 149. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „Königsberg den 16/5 Julius 1759“), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 151 und 152. @@ -1666,18 +1666,18 @@ ZH I 357–361, Nr. 150. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (57). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 408 f. -ZH I 361 f., Nr. 151. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 408 f. +ZH I 361 f., Nr. 151. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (40). @@ -1688,7 +1688,7 @@ ZH I 363–373, Nr. 152. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 75. @@ -1700,7 +1700,7 @@ ZH I 373–381, Nr. 153. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 44. @@ -1711,7 +1711,7 @@ ZH I 381–386, Nr. 154. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (41). @@ -1722,7 +1722,7 @@ ZH I 386–391, Nr. 155. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (9). @@ -1733,7 +1733,7 @@ ZH I 391–395, Nr. 156. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (42). @@ -1744,7 +1744,7 @@ ZH I 396–400, Nr. 157. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (bei 69). @@ -1754,7 +1754,7 @@ ZH I 400–402, Nr. 158. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (43). @@ -1765,7 +1765,7 @@ ZH I 402–407, Nr. 159. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (44). @@ -1777,7 +1777,7 @@ ZH I 408–411, Nr. 160. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (45). @@ -1788,7 +1788,7 @@ ZH I 411–421, Nr. 161. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (59). @@ -1799,7 +1799,7 @@ ZH I 421–424, Nr. 162. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (46). @@ -1810,18 +1810,18 @@ ZH I 424–431, Nr. 163. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (60). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 498 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 498 f. ZH I 432–434, Nr. 164. - + Die Nummerierung des Briefes wurde, auch in Übereinstimmung mit den Druckbogen von 1940, gegenüber ZH korrigiert (dort Druckfehler: „156.“). @@ -1835,18 +1835,18 @@ ZH I 434–439, Nr. 165. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (47). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 504. -ZH I 439 f., Nr. 166. +ZH I 439 f., Nr. 166. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (62). @@ -1857,64 +1857,64 @@ ZH I 441–444, Nr. 167. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, II 443–446. -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 20–21, vgl. XIII 12 f. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 20–21, vgl. XIII 12 f. ZH I 444–446, Nr. 168. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, II 446–450. -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 22–23, vgl. XIII 12 f. -ZH I 446 f., Nr. 169. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 22–23, vgl. XIII 12 f. +ZH I 446 f., Nr. 169. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg (ohne Signatur). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 504–514. -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 26–31, vgl. XIII 15 f. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 26–31, vgl. XIII 15 f. Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 117–124. ZH I 448–453, Nr. 170. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 58. -ZH I 453 f., Nr. 171. +ZH I 453 f., Nr. 171. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 34. -ZH I 454 f., Nr. 172. +ZH I 454 f., Nr. 172. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (63). @@ -1925,51 +1925,51 @@ ZH I 456–458, Nr. 173. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (64). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 3 f. -ZH II 1 f., Nr. 174. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 3 f. +ZH II 1 f., Nr. 174. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (65). Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 259. -ZH II 2 f., Nr. 175. +ZH II 2 f., Nr. 175. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (66). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 4–7. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 260 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 260 f. ZH II 3–6, Nr. 176. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (67). -ZH II 6 f., Nr. 177. +ZH II 6 f., Nr. 177. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (68). @@ -1980,7 +1980,7 @@ ZH II 7–10, Nr. 178. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (70). @@ -1992,7 +1992,7 @@ ZH II 10–16, Nr. 179. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (71). @@ -2004,18 +2004,18 @@ ZH II 16–18, Nr. 180. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (48). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 20–22. -ZH II 18 f., Nr. 181. +ZH II 18 f., Nr. 181. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (73). @@ -2027,63 +2027,63 @@ ZH II 19–24, Nr. 182. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (49). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 24 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 24 f. ZH II 24–26, Nr. 183. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (50). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 26–30. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 43 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 43 f. ZH II 26–29, Nr. 184. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (51). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 30 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 30 f. ZH II 30–32, Nr. 185. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (52). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 44 f. -ZH II 32 f., Nr. 186. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 44 f. +ZH II 32 f., Nr. 186. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (72). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 25 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 25 f. ZH II 33–35, Nr. 187. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (74). @@ -2094,7 +2094,7 @@ ZH II 35–37, Nr. 188. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (54). @@ -2104,39 +2104,39 @@ ZH II 37, Nr. 189. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (53). -Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 289 f. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 32 f. -ZH II 38 f., Nr. 190. +Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 289 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 32 f. +ZH II 38 f., Nr. 190. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (55). -ZH II 39 f., Nr. 191. +ZH II 39 f., Nr. 191. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (75). -ZH II 40 f., Nr. 192. +ZH II 40 f., Nr. 192. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (56). @@ -2147,40 +2147,40 @@ ZH II 41–44, Nr. 193. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (57). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 35–37. -ZH II 44 f., Nr. 194. +ZH II 44 f., Nr. 194. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (58). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 45 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 45 f. ZH II 46, Nr. 195. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (59). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 37 f. -ZH II 47 f., Nr. 196. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 37 f. +ZH II 47 f., Nr. 196. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (60). @@ -2191,7 +2191,7 @@ ZH II 48–52, Nr. 197. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (61). @@ -2202,7 +2202,7 @@ ZH II 52–56, Nr. 198. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 43 (1). ZH II 57, Nr. 199. @@ -2210,7 +2210,7 @@ ZH II 57, Nr. 199. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (62). @@ -2221,7 +2221,7 @@ ZH II 57–59, Nr. 200. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (63). @@ -2232,7 +2232,7 @@ ZH II 59–61, Nr. 201. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (64). @@ -2287,7 +2287,7 @@ ZH II 61–68, Nr. 202. einem tropo. Und wenn ich
          die Frage
        mit dazu hatte rechnen wollen, so würden mehr herausgekommen seyn, als mir lieb waren. Die Frage geschieht wohl in unsern Sprachen immer durch eine Inuersion; -warum ich sie aber nicht unfüglich selbst zu einer inuersion gemacht, +warum ich sie aber nicht unfüglich selbst zu einer inuersion gemacht, werden Sie beßer wie ich, aus der Logic und Rhetoric sich selbst zu meiner Rechtfertigung beantworten können. @@ -2349,19 +2349,19 @@ ZH II 61–68, Nr. 202.
        - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (66). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 63–74. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 115 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 115 f. ZH II 68–76, Nr. 203. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (67). @@ -2372,19 +2372,19 @@ ZH II 76–81, Nr. 204. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (8). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 78–80. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 317. -ZH II 81 f., Nr. 205. +ZH II 81 f., Nr. 205. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (68). @@ -2395,7 +2395,7 @@ ZH II 82–88, Nr. 206. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (69). @@ -2406,18 +2406,18 @@ ZH II 89–93, Nr. 207. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (70). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 88 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 88 f. ZH II 93–96, Nr. 208. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (71). @@ -2428,28 +2428,28 @@ ZH II 97–100, Nr. 209. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3 (4). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 91–94. -ZH II 101 f., Nr. 210. +ZH II 101 f., Nr. 210. - + Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 41. -ZH II 102 f., Nr. 211. +ZH II 102 f., Nr. 211. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (72). @@ -2460,18 +2460,18 @@ ZH II 103–109, Nr. 212. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (73). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 102 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 102 f. ZH II 109–111, Nr. 213. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 (10). @@ -2482,7 +2482,7 @@ ZH II 111–116, Nr. 214. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (74). @@ -2493,7 +2493,7 @@ ZH II 116–121, Nr. 215. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (75). @@ -2504,7 +2504,7 @@ ZH II 121–123, Nr. 216. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (76). @@ -2515,17 +2515,17 @@ ZH II 123–126, Nr. 217. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Hs. Nachlaß Warda (ohne Signatur). -ZH II 126 f., Nr. 218. +ZH II 126 f., Nr. 218. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1838. @@ -2537,7 +2537,7 @@ ZH II 127–130, Nr. 219. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (77). @@ -2548,19 +2548,19 @@ ZH II 130–134, Nr. 220. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1839: Eine zeitgenössische Abschrift von unbekannter Hand (Orginal verschollen; letzter Aufbewahrungsort unbekannt). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 129–131. -Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Stuttgart – Bad Cannstatt 1974, 299–301, 487 f. (Anmerkungen). -ZH II 134 f., Nr. 221. +Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Stuttgart – Bad Cannstatt 1974, 299–301, 487 f. (Anmerkungen). +ZH II 134 f., Nr. 221. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (78). @@ -2571,7 +2571,7 @@ ZH II 136–140, Nr. 222. - + Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 140–144. Das Original war ZH zufolge mglw. früher in der Staatsbibliothek zu Berlin; weder dort noch in den Krakauer Beständen ist es jedenfalls aufzufinden. @@ -2582,7 +2582,7 @@ ZH II 140–142, Nr. 223. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 222 und 223. @@ -2591,13 +2591,13 @@ Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 134–137. -Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Berlin 1932, 307 f. +Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubliäumsausgabe, Bd. 11: Briefwechsel I. Bearb. von Bruno Strauss. Berlin 1932, 307 f. ZH II 142–144, Nr. 224. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (79). @@ -2608,7 +2608,7 @@ ZH II 144–146, Nr. 225. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (80). @@ -2619,7 +2619,7 @@ ZH II 146–149, Nr. 226. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (81). @@ -2630,7 +2630,7 @@ ZH II 149–155, Nr. 227. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (82). @@ -2641,7 +2641,7 @@ ZH II 155–157, Nr. 228. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (76). @@ -2651,17 +2651,17 @@ ZH II 158, Nr. 229. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (77). -ZH II 159 f., Nr. 230. +ZH II 159 f., Nr. 230. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (83). @@ -2672,7 +2672,7 @@ ZH II 160–162, Nr. 231. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (84). @@ -2683,7 +2683,7 @@ ZH II 163–165, Nr. 232. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841. @@ -2694,7 +2694,7 @@ ZH II 166–169, Nr. 233. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (85). @@ -2705,7 +2705,7 @@ ZH II 169–171, Nr. 234. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (86). @@ -2716,7 +2716,7 @@ ZH II 171–175, Nr. 235. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (87). @@ -2727,40 +2727,40 @@ ZH II 176–178, Nr. 236. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (88). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 174 f. -ZH II 178 f., Nr. 237. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 174 f. +ZH II 178 f., Nr. 237. - + Druck ZH nach Karl von Holtei (Hg.): Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hannover 1872, I 169–170. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 175 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 175 f. ZH II 180, Nr. 238. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 4–5. -Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 120 f. -ZH II 181 f., Nr. 239. +Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 120 f. +ZH II 181 f., Nr. 239. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (89). @@ -2772,7 +2772,7 @@ ZH II 183–186, Nr. 240. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (90). @@ -2784,7 +2784,7 @@ ZH II 186–189, Nr. 241. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (91). @@ -2796,7 +2796,7 @@ ZH II 189–194, Nr. 242. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 64. ZH zufolge sei der Entwurf in der letzten Hälfte von einer anderen Hand geschrieben, mglw. von Johann Gotthelf Lindner. @@ -2808,7 +2808,7 @@ ZH II 194–197, Nr. 243. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (92). @@ -2819,19 +2819,19 @@ ZH II 197–200, Nr. 244. - + Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Text nach einem Negativ des verlorenen Originals in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 23. ZH zufolge befindet sich vor dem Brieftext ein Entwurf zu einer Schrift über die Bücherzensur, der aber nicht in Münster als Kopie überliefert ist. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 188 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 188 f. ZH II 201, Nr. 245. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (93). @@ -2842,7 +2842,7 @@ ZH II 201–204, Nr. 246. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (99). @@ -2853,7 +2853,7 @@ ZH II 205–209, Nr. 247 - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (95). @@ -2864,37 +2864,37 @@ ZH II 209–212, Nr. 248. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (96). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 199 f. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 122 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 199 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 122 f. ZH II 212–216, Nr. 249. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (97). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 200 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 200 f. ZH II 216–218, Nr. 250. - + Eine Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510.270. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. Wie Hamann in HKB 252 (II 221/2–8) an Lindner schreibt, hat er am Tag zuvor einen Brief an Moser in Frankfurt geschrieben und Hartknoch mitgegeben. Der Brief selbst ist nicht überliefert, aber eine Abschrift desselben von Lavater. ZH edierte nach dem in Königsberg verbliebenen Entwurf (vgl. ‚Entwürfe‘ zu diesem Brief), den Hamann als Ausgangspunkt für die Abschrift des Briefes an Lindner nahm (vgl. HKB 252 [II 221/9–222/19]). Daher gibt es zahlreiche Abweichungen zum Druck in ZH. Friedrich Abbts vermischte Werke. Neue und mit Anmerkungen von Moses Mendelssohn vermehrte Auflage. Berlin und Stettin, bey Friedrich Nicolai 1782, III 84–88 (1. Aufl. 1771). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 202 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 202 f. ZH II 218–220, Nr. 251. @@ -2960,24 +2960,24 @@ ZH II 218–220, Nr. 251. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (98). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 204 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 204 f. ZH II 220–225, Nr. 252. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 84. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 207 f. -ZH II 225 f., Nr. 253. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 207 f. +ZH II 225 f., Nr. 253. Eine Abschrift des Briefes von Hamanns Hand. Provenienz: Negativ der Handschrift in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 2, 5. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20: @@ -3039,7 +3039,7 @@ ZH II 225 f., Nr. 253. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II (28). @@ -3050,7 +3050,7 @@ ZH II 226–230, Nr. 254. - + Eine Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510.269 und FA Lav. Ms. 510.271. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. @@ -3065,18 +3065,18 @@ ZH III XIX–XXVI, Nr. 254a. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (99). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 209 f. -ZH II 230 f., Nr. 255. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 209 f. +ZH II 230 f., Nr. 255. - + Eine Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510.272. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. @@ -3090,17 +3090,17 @@ ZH III XXVI–XXXI, Nr. 255a. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II (84). -ZH II 231 f., Nr. 256. +ZH II 231 f., Nr. 256. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (100). @@ -3111,7 +3111,7 @@ ZH II 232–236, Nr. 257. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (101). @@ -3122,139 +3122,139 @@ ZH II 236–240, Nr. 258. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (102). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 218 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 218 f. ZH II 240–243, Nr. 259. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (103). -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 50 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 50 f. ZH II 244–246, Nr. 260. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (104). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 220. -ZH II 246 f., Nr. 261. +ZH II 246 f., Nr. 261. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (105). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 220 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 220 f. ZH II 247–250, Nr. 262. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (106). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 221 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 221 f. ZH II 250–252, Nr. 263. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (107). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 223 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 223 f. ZH II 252–254, Nr. 264. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (108). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 225 f. -ZH II 254 f., Nr. 265. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 225 f. +ZH II 254 f., Nr. 265. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (109). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 226. -ZH II 255 f., Nr. 266. +ZH II 255 f., Nr. 266. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (110). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 227 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 227 f. ZH II 256–258, Nr. 267. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 2. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 1 f. -ZH II 258 f., Nr. 268. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 1 f. +ZH II 258 f., Nr. 268. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 3. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 295 f. -ZH II 259 f., Nr. 269. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 295 f. +ZH II 259 f., Nr. 269. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (78). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 296–298. -ZH II 261 f., Nr. 270. +ZH II 261 f., Nr. 270. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 1[a]). @@ -3268,7 +3268,7 @@ ZH II 262–266, Nr. 271. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (80). @@ -3279,12 +3279,12 @@ ZH II 266–268, Nr. 272. - + Eine Abschrift des Briefes von Johann Caspar Lavater, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. 510.273. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 302 f. +Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 302 f. ZH III XXXI–XXXII, Nr. 272a. @@ -3293,70 +3293,70 @@ ZH III XXXI–XXXII, Nr. 272a. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (111). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 299 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 299 f. ZH II 268–270, Nr. 273. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 4. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 302. -ZH II 270 f., Nr. 274. +ZH II 270 f., Nr. 274. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 6. -Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 122 f. -ZH II 271 f., Nr. 275. +Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 122 f. +ZH II 271 f., Nr. 275. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (112). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 303 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 303 f. ZH II 272–275, Nr. 276. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (113). -ZH II 275 f., Nr. 277. +ZH II 275 f., Nr. 277. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (114). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 305. -ZH II 276 f., Nr. 278. +ZH II 276 f., Nr. 278. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (115). @@ -3367,7 +3367,7 @@ ZH II 278–280, Nr. 279. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (116). @@ -3378,7 +3378,7 @@ ZH II 280–284, Nr. 280. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (117). @@ -3388,18 +3388,18 @@ ZH II 284–286, Nr. 281. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (118). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 319 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 319 f. ZH II 286–289, Nr. 282. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 5. @@ -3411,7 +3411,7 @@ ZH II 289–291, Nr. 283. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (119). @@ -3421,18 +3421,18 @@ ZH II 291–293, Nr. 284. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (120). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 321 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 321 f. ZH II 293–296, Nr. 285. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 6–8. @@ -3444,37 +3444,37 @@ ZH II 296–303, Nr. 286. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (121). -ZH II 303 f., Nr. 287. +ZH II 303 f., Nr. 287. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (122). -ZH II 305 f., Nr. 288. +ZH II 305 f., Nr. 288. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (123). -ZH II 306 f., Nr. 289. +ZH II 306 f., Nr. 289. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (124). @@ -3484,7 +3484,7 @@ ZH II 307–309, Nr. 290. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (125). @@ -3494,27 +3494,27 @@ ZH II 309–311, Nr. 291. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (126). -ZH II 311 f., Nr. 292. +ZH II 311 f., Nr. 292. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (127). -ZH II 313 f., Nr. 293. +ZH II 313 f., Nr. 293. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 1[b]). @@ -3528,54 +3528,54 @@ ZH II 314–317, Nr. 294. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (128). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 328 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 328 f. ZH II 318–320, Nr. 295. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (129). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 329 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 329 f. ZH II 320–322, Nr. 296. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 62. ZH zufolge sei die Handschrift im April 1940 bei der Firma J. A. Stargardt aufgetaucht und von der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg erworben (Signatur: 3067). Keine sachlichen Abweichungen. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 330. -ZH II 322 f., Nr. 297. +ZH II 322 f., Nr. 297. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 9–10. Die Pausanias-Exzerpte auf einem eigenen Blatt, Ms. Germ. quart. 1304, 47. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 332 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 332 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 24–26. ZH II 323–325, Nr. 298. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 300 und 301. @@ -3592,7 +3592,7 @@ ZH II 325–328, Nr. 299. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 85. @@ -3664,19 +3664,19 @@ ZH II 328–330, Nr. 300. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 11–12. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 337 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 337 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 32–37. ZH II 330–334, Nr. 301. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 3). @@ -3690,57 +3690,57 @@ ZH II 334–337, Nr. 302. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (86). -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 421 f. -ZH II 337 f., Nr. 303. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 421 f. +ZH II 337 f., Nr. 303. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 13–14. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 342 f. -Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 89 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 342 f. +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 89 f. ZH II 338–340, Nr. 304. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (82). -Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 290 f. -ZH II 340 f., Nr. 305. +Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 290 f. +ZH II 340 f., Nr. 305. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 15–16. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 18 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 18 f. ZH II 342, Nr. 306. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (83). -ZH II 343 f., Nr. 307. +ZH II 343 f., Nr. 307. Der Brief ist ein Begleitschreiben zu einem Entwurfsmanuskript von „Le Kermes du Nord“. @@ -3748,7 +3748,7 @@ Der Brief ist ein Begleitschreiben zu einem Entwurfsmanuskript von „Le Kermes - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 17–18. @@ -3759,7 +3759,7 @@ ZH II 345–347, Nr. 308. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 19–20. @@ -3770,40 +3770,40 @@ ZH II 347–351, Nr. 309. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 21–22. -Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 110 f. +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 110 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 426. -ZH II 351 f., Nr. 310. +ZH II 351 f., Nr. 310. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (84). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 344 f. -ZH II 352 f., Nr. 311. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 344 f. +ZH II 352 f., Nr. 311. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (85). -ZH II 353 f., Nr. 312. +ZH II 353 f., Nr. 312. - + Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, IIII 346–347. Aufenthaltsort des Originals unbekannt. @@ -3814,19 +3814,19 @@ ZH II 354, Nr. 313. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 23–24. -Vgl. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 347 f. +Vgl. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 347 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 112–114. ZH II 354–356, Nr. 314. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 25–26. @@ -3837,120 +3837,120 @@ ZH II 356–358, Nr. 315. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 27–28. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 20 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 20 f. ZH II 358–360, Nr. 316. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 29. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 348. -Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 122 f. -ZH II 360 f., Nr. 317. +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 122 f. +ZH II 360 f., Nr. 317. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 30. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 21 f. -ZH II 361 f., Nr. 318. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 21 f. +ZH II 361 f., Nr. 318. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 31. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 350 f. -Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 125 f. -ZH II 362 f., Nr. 319. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 350 f. +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 125 f. +ZH II 362 f., Nr. 319. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 32. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 351 f. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 22 f. -ZH II 363 f., Nr. 320. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 351 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 22 f. +ZH II 363 f., Nr. 320. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 33–34. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 352. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 128–131. -ZH II 364 f., Nr. 321. +ZH II 364 f., Nr. 321. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 43. -ZH II 365 f., Nr. 322. +ZH II 365 f., Nr. 322. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 35–36. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 353 f. -Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 132 f. -ZH II 366 f., Nr. 323. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 353 f. +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 132 f. +ZH II 366 f., Nr. 323. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (86). -ZH II 367 f., Nr. 324. +ZH II 367 f., Nr. 324. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (87). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 355 f. -ZH II 368 f., Nr. 325. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 355 f. +ZH II 368 f., Nr. 325. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 37–38. @@ -3961,53 +3961,53 @@ ZH II 369–372, Nr. 326. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 39–40. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 356 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 356 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 140–142. -ZH II 372 f., Nr. 327. +ZH II 372 f., Nr. 327. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 41. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 26 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 26 f. ZH II 373–375, Nr. 328. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (88). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 358 f. -ZH II 375 f., Nr. 329. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 358 f. +ZH II 375 f., Nr. 329. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 42. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 359 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 359 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 166–168. -ZH II 376 f., Nr. 330. +ZH II 376 f., Nr. 330. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 4). @@ -4021,18 +4021,18 @@ ZH II 377–379, Nr. 331. - + Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 44/56 (Bl. 1-2). -Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 291 f. +Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 291 f. ZH II 380, Nr. 332. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 304 und 305. @@ -4046,19 +4046,19 @@ ZH II 380–383, Nr. 333. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 45–47. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 363 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 363 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 208–210. -ZH II 383 f., Nr. 334. +ZH II 383 f., Nr. 334. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 48. @@ -4069,52 +4069,52 @@ ZH II 384–386, Nr. 335. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 49–50. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 368. -Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 214 f. -ZH II 386 f., Nr. 336. +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 214 f. +ZH II 386 f., Nr. 336. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 51. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 34–36. -ZH II 387 f., Nr. 337. +ZH II 387 f., Nr. 337. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 52. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 225. -ZH II 388 f., Nr. 338. +ZH II 388 f., Nr. 338. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 53. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 226–228. -ZH II 389 f., Nr. 339. +ZH II 389 f., Nr. 339. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 341 und 342. @@ -4123,13 +4123,13 @@ Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 54. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 246. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 438 f. -ZH II 390 f., Nr. 340. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 438 f. +ZH II 390 f., Nr. 340. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 60. @@ -4139,7 +4139,7 @@ ZH II 391–393, Nr. 341. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 60. @@ -4149,41 +4149,41 @@ ZH II 394, Nr. 342. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 55–56. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 372 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 372 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 255. ZH II 394–396, Nr. 343. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 57. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 373 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 373 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 260. ZH II 396–398, Nr. 344. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 58–59. -ZH II 398 f., Nr. 345. +ZH II 398 f., Nr. 345. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 5). @@ -4197,7 +4197,7 @@ ZH II 399–402, Nr. 346. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 60–61. @@ -4209,19 +4209,19 @@ ZH II 403–407, Nr. 347. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 62. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 379 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 379 f. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 315–317. -ZH II 407 f., Nr. 348. +ZH II 407 f., Nr. 348. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 6). @@ -4235,20 +4235,20 @@ ZH II 408–415, Nr. 349. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort einer Abschrift von Friedrich Roth: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 26. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 381–383. Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 320–322. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 126 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 126 f. ZH II 415–418, Nr. 350. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 64–65. @@ -4260,19 +4260,19 @@ ZH II 419–422, Nr. 351. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 66. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 388. -Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 363 f. +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 363 f. ZH II 422, Nr. 352. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 7). @@ -4286,7 +4286,7 @@ ZH II 423–428, Nr. 353. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 25. @@ -4296,7 +4296,7 @@ ZH II 428–430, Nr. 354. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 67–68. @@ -4308,19 +4308,19 @@ ZH II 430–433, Nr. 355. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 69. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 392 f. -Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 422 f. -ZH II 433 f., Nr. 356. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 392 f. +Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 422 f. +ZH II 433 f., Nr. 356. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 70–71. @@ -4332,7 +4332,7 @@ ZH II 434–437, Nr. 357. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 8). @@ -4346,7 +4346,7 @@ ZH II 437–443, Nr. 358. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 72–73. @@ -4358,7 +4358,7 @@ ZH II 443–447, Nr. 359. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 9). @@ -4372,7 +4372,7 @@ ZH II 447–451, Nr. 360. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 46. @@ -4382,7 +4382,7 @@ ZH II 451, Nr. 361. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. @@ -4458,7 +4458,7 @@ ZH II 451–455, Nr. 362. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. @@ -4593,7 +4593,7 @@ ZH II 455–461, Nr. 363. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 45. @@ -4603,7 +4603,7 @@ ZH II 461–463, Nr. 364. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. @@ -4613,7 +4613,7 @@ ZH II 463–466, Nr. 365. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. @@ -4623,7 +4623,7 @@ ZH II 467–469, Nr. 366. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 86. @@ -4663,7 +4663,7 @@ ZH II 469–478, Nr. 367. gewohnten gleichgültigen Unempfindlichkeit wieder hergestellt worden. Ich bin an dem heutigen dato von neuem ersucht worden von dem Bruder des blödsinnigen Patienten letzteren zu sondiren und in -Augenschein zu nehmen, da ich                +Augenschein zu nehmen, da ich                ein sehr zurückhaltendes zu und zum Theil affectirtes und langsames Wesen nebst einem großen Hange zur Indolence und @@ -4673,9 +4673,9 @@ ZH II 469–478, Nr. 367. kleinsten Pflichten allen Geschäften so wol als Zerstreuungen des des Menschl. Lebens und der Gesellschaft geäußert, bis man endl. wirkl. Ausbrüche einer Stöhrung und damit verknüpften Blödsinns -wahrgenommen, welche Folgen um so viel natürl gewesen, da      +wahrgenommen, welche Folgen um so viel natürl gewesen, da      – und allen mögl. Ermunterungen zur Bewegung und einer -regelmäßigen Diät und Lebensart zu wiederstehen           +regelmäßigen Diät und Lebensart zu wiederstehen           – wozu damals die mit Beziehung eines neuen Logis unvermeidl. Unruhe hinzugekommen war, wodurch er in seiner gewöhnl. Lage assiette und Gemächlichkeit, die ihm zur zweiten Natur geworden, @@ -4687,7 +4687,7 @@ ZH II 469–478, Nr. 367. im St auch im Stande gesetzt worden, seinem Bruder das wahrhaffte Zeugnis ertheilen zu können daß er es weder an aller mögl. Sorgfalt, noch an einem ausdrückl. Wärter, der ihn Tag und Nacht zur -Seiten seyn müßen hat fehlen laßen, biß er zu Anfang des Octobers     +Seiten seyn müßen hat fehlen laßen, biß er zu Anfang des Octobers     Königsberg, 12. Oct. 1769 Auf Ersuchen des HE. Secretaire-Traducteur Hammann @@ -4887,8 +4887,8 @@ ZH II 469–478, Nr. 367. Obligationen noch wirklich bis jetzt in deposito hat, neml. No1. meiner bereits angegebenen Nachweisung von   500 fl. -3 die                  von  2000 -4     –    –    –    3000 +3 die                  von  2000 +4     –    –    –    3000 = 5500 fl. Ew. Kgl. Maj. werden hieraus zu ersehen geruhen, daß die @@ -5000,12 +5000,12 @@ ZH II 469–478, Nr. 367. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 7–8. -Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 123 f. +Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 123 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 2. ZH II 478–480, Nr. 368. @@ -5085,7 +5085,7 @@ ZH II 478–480, Nr. 368. der bitterste unverschämteste Spott der Alten sind wohl die Panegyren und Nachahmungen solcher Schüler. Ich wage mich in ein Feld wo ich nicht mehr zu Hause gehöre und bescheide mich mit einem non -nostrum est tantas – Einen guten Abend kann ich mir demohngeachtet +nostrum est tantas – Einen guten Abend kann ich mir demohngeachtet von HE Lessings 2ten Theile versprechen. Ist der Verf. der romantischen Briefe noch ein Räthsel? und darf man keine Fortsetzung erwarten. Umarmen Sie unsern lieben Phädon, die ich anderthalb mal @@ -5099,7 +5099,7 @@ ZH II 478–480, Nr. 368. - + Druck ZH nach dem Zitat in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Bd. 2. Erlangen 1846, 70–71. @@ -5109,7 +5109,7 @@ ZH II 480, Nr. 368a. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 364 und 365. @@ -5117,81 +5117,81 @@ Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwis Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 74. - Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Zweiter Band, erste Abtheilung. Erlangen 1846, 59–63. Dort mit folgender Vorbemerkung des Herausgebers Emil Gottfried Herder: „Dieser Brief fand sich zerrissen unter Herder’s Papieren aus damaliger Zeit, und scheint von ihm verschoben, dann später wieder aufgefunden, als nicht mehr zeitgemäß zerrissen worden zu seyn. Ich glaube denselben hier um so mehr mittheilen zu müssen, als die Briefe, welche H[erder] in der letztern Zeit an Hamann geschrieben hat, leider fehlen und man aus den Hamann’schen Briefen der letztern Zeit vielleicht schließen könnte, als sey zwischen beiden Freunden eine Erkältung eingetreten, was aber der vorliegende Brief auf das bündigste widerlegt, so wie er auch noch außerdem für die Charakteristik Herder’s nicht unwichtige Data enthält.“ (58 f.) + Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Zweiter Band, erste Abtheilung. Erlangen 1846, 59–63. Dort mit folgender Vorbemerkung des Herausgebers Emil Gottfried Herder: „Dieser Brief fand sich zerrissen unter Herder’s Papieren aus damaliger Zeit, und scheint von ihm verschoben, dann später wieder aufgefunden, als nicht mehr zeitgemäß zerrissen worden zu seyn. Ich glaube denselben hier um so mehr mittheilen zu müssen, als die Briefe, welche H[erder] in der letztern Zeit an Hamann geschrieben hat, leider fehlen und man aus den Hamann’schen Briefen der letztern Zeit vielleicht schließen könnte, als sey zwischen beiden Freunden eine Erkältung eingetreten, was aber der vorliegende Brief auf das bündigste widerlegt, so wie er auch noch außerdem für die Charakteristik Herder’s nicht unwichtige Data enthält.“ (58 f.) Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 62–64. ZH II 481–483, Nr. 369. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 9–10. Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 124–125. -ZH III 1 f., Nr. 370. +ZH III 1 f., Nr. 370. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 11–12. -Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 125 f. -ZH III 2 f., Nr. 371. +Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 125 f. +ZH III 2 f., Nr. 371. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1840. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 3. -ZH III 4 f., Nr. 372. +ZH III 4 f., Nr. 372. - + Druck ZH nach [Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 121–122. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -[Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 121 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 52 f. -ZH III 5 f., Nr. 373. +[Wilhelm Dorow]: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Berlin 1838, 121 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 52 f. +ZH III 5 f., Nr. 373. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 55. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 5. -ZH III 6 f., Nr. 374. +ZH III 6 f., Nr. 374. - + Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, KK4188. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 6. -ZH III 7 f., Nr. 375. +ZH III 7 f., Nr. 375. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 377 und 378. @@ -5200,12 +5200,12 @@ Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letz Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 7. -ZH III 8 f., Nr. 376. +ZH III 8 f., Nr. 376. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 77–80. @@ -5217,7 +5217,7 @@ ZH III 10–15, Nr. 377. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 81–82. @@ -5228,7 +5228,7 @@ ZH III 15–18, Nr. 378. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 54. @@ -5239,7 +5239,7 @@ ZH III 18–21, Nr. 379. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 10. @@ -5252,8 +5252,8 @@ ZH III 22–25, Nr. 380. † † -† †   †   † † -× × ×   × × ×   × × × +† †   †   † † +× × ×   × × ×   × × × Friede sey mit Ihnen! Denn Sie lieben die
          Brüder
        , auch die, welche
          haußen
        und
          ferne
        sind! Ist es, ohne zu Ihren Geheimnißen eingeweyht zu seyn, möglich @@ -5359,7 +5359,7 @@ ZH III 22–25, Nr. 380.
        - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 88. @@ -5369,7 +5369,7 @@ ZH III 25–27, Nr. 381. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 10). @@ -5383,7 +5383,7 @@ ZH III 28–31, Nr. 382. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 83–84. @@ -5394,30 +5394,30 @@ ZH III 32–35, Nr. 383. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 85. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 26 f. -ZH III 35 f., Nr. 384. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 26 f. +ZH III 35 f., Nr. 384. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 86. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 27–30. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 75–77. -ZH III 36 f., Nr. 385. +ZH III 36 f., Nr. 385. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 87–89. @@ -5428,12 +5428,12 @@ ZH III 38–42, Nr. 386. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). -ZH III 42 f., Nr. 387. +ZH III 42 f., Nr. 387. Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau. @@ -5441,7 +5441,7 @@ ZH III 42 f., Nr. 387. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 13–14. @@ -5452,13 +5452,13 @@ ZH III 43–46, Nr. 388. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 15–16. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 34–37. -Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 129 f. +Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 129 f. ZH III 46–49, Nr. 389. @@ -5616,7 +5616,7 @@ ZH III 46–49, Nr. 389. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 58. @@ -5629,19 +5629,19 @@ ZH III 50–53, Nr. 390. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 90. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 37 f. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 77 f. -ZH III 53 f., Nr. 391. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 37 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 77 f. +ZH III 53 f., Nr. 391. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 91–92. @@ -5652,7 +5652,7 @@ ZH III 54–56, Nr. 392. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 93–95. @@ -5663,7 +5663,7 @@ ZH III 56–60, Nr. 393. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 398 und 400. @@ -5672,8 +5672,8 @@ Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staat Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 329 (hier datiert auf: Januar 1774) -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 78 f. -ZH III 60 f., Nr. 394. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 78 f. +ZH III 60 f., Nr. 394. Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau. @@ -5681,19 +5681,19 @@ ZH III 60 f., Nr. 394. - + Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20. Text nach einem Negativ des verlorenen Originals in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 2 (Abschrift Hamanns). Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 231. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 110. -ZH III 61 f., Nr. 395. +ZH III 61 f., Nr. 395. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 97–98. @@ -5704,17 +5704,17 @@ ZH III 62–64, Nr. 396. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -ZH III 64 f., Nr. 397. +ZH III 64 f., Nr. 397. - + Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 3–8. @@ -5772,7 +5772,7 @@ ZH III 66–69, Nr. 398. preuß. Augen“ hab ich gern von Jugend auf die Vorsehung preisen mögen für meinen Seegen an Freunden – über all mein Verdienst und Würdigkeit. Dem ohngeachtet ist unter allen
          Scherzen
        unsers - des modern deutschen Witzes mir keiner tiefer + des modern deutschen Witzes mir keiner tiefer eingedrungen als das
          Moltersche
        Trauerlied: Die ihr des Mitleids fähig seyd Sagt, hat mein Herz so vieles Leid @@ -5798,7 +5798,7 @@ ZH III 66–69, Nr. 398. Landsleuten betrogen zu werden, gewesen: so ist alle Gerechtigkeit ipso facto dadurch Genüge geschehen. Ungeachtet meines alt lutherschen Sturmeifers gegen alle gute Werke muß dann ich es zur -Beruhigung aller treuherzigen Layenbrüder starken Geister , +Beruhigung aller treuherzigen Layenbrüder starken Geister , die sich an jedem kleinen Majestätsverbrechen gegen dieen Ruhe Frieden des Sabbats im deutschen Hl römischen Reich ersticken wollen, hiemit öffentlich nicht verschweigen, ein weit @@ -6086,7 +6086,7 @@ ZH III 66–69, Nr. 398.
        - + Unvollständig überliefert. Staatsarchiv Ludwigsburg, Nachlass Israel Hartmann, Signatur: PL 701 Bü 88. Der von Hamann geschriebene, aber unvollständig im Nachlass des ludwigsburger Waisenhauspfarrers Israel Hartmann befindliche Brief ist bezüglich des Datums und des Adressaten unsicher; man ist auf Vermutungen auf Grundlage des im Brief Geschriebenen angewiesen. Die Nachschrift auf der Rückseite ist sicher an Friedrich Carl von Moser, den ‚treuherzigen Layenbruder‘, gerichtet: Sämtliche von Hamann erwähnten Bücher (Z. 22–32) befanden sich später laut Biga-Katalog mit dem Eintrag „Donum AVCTORIS“ in Hamanns Bibliothek. Die Vorderseite ist weniger eindeutig: Für Israel Hartmann als Adressaten spricht lediglich die Tatsache, dass sich der Brief in dessen Nachlass befindet. Dagegen spricht das völlige Fehlen jeder weiteren Spur Israel Hartmanns in Hamanns Korrespondenz, außerdem die Anrede mit „Ihre Excellence“ (Z. 7, Israel Hartmann war ein einfacher pietistischer Waisenhauspfarrer, den niemand so angesprochen hätte, Moser dagegen Reichshofrat und adelig) sowie einige Details der Datierung; dies alles deutet darauf hin, dass auch die Vorderseite an Moser gerichtet ist. Israel Hartmann fing erst als Reaktion auf den Tod seines Sohnes – dieser wurde 1773 Professor in Mitau und machte rasch Karriere auch am Curländischen Hof, verstarb aber im Winter 1775/1776 plötzlich – an, seinen Freundes- und Bekanntenkreis auch brieflich zu erweitern (vgl. J. Volkening: Israel Hartmann, der Waisenschullehrer in Ludwigsburg. Versuch einer Lebensskizze. Bielefeld 1851, 73), sodass später Goethe, Jung-Stilling und viele weitere berühmte Zeitgenossen zu seinen Korrespondenzpartnern gehörten. Die Nachschrift an Moser wurde aber aller Wahrscheinlichkeit nach bereits im Winter 1773/1774 von Hamann verfasst, zu einem Zeitpunkt also, als Hartmann noch gar nicht in die deutschen Brief- und Gelehrten-Zirkel integiert war. Am plausibelsten ist, dass Moser, der nach seinem Sturz als mächtiger hessen-darmstädtischer Staatsmann seinen Lebensabend ab 1790 in Ludwigsburg und als Freund Israel Hartmanns verbrachte (vgl. ADB XXII, 779), Briefe von Hamann in seinem pietistischen Freundeskreis zirkulieren ließ – und sich eine Seite irgendwie in den Nachlass Israel Hartmanns verirrte. Grundlage für die Datierung ist Hamanns Erwähnung des ersten Teils der „vermischten Schriften“, den er „just morgen vor 10 Jahren erhalten“ habe (Z. 28–29) – es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den ersten Teil von Mosers „gesammelten moralischen und politischen Schriften“ (Frankfurt 1763), die im Biga-Katalog ebenfalls als „Donum AVCTORIS“ aufgeführt werden. Hamann hat diesen ersten vmtl. im Zuge des ersten intensiveren brieflichen Kontakts mit Moser 1763 auf seine Bitte hin erhalten: „Ich gieng eben mit dem weitläuftigen Anschlage um mir zum Neuen Jahr von Ew. Hochwolgeb. ein Andenken an Dero sämtl. Schriften auszubitten, von denen ich noch nichts, nicht einmal den Daniel besize“ (HKB 255a [III xxviii/8–11], 10. November 1763); Anfang 1764 las er sie vmtl. bereits (vgl. HKB 270 [II 234/13–15], an Lindner, 1.2.1764: „Nebst Kant ist Mosers Sammlung v Winkelmann Schreiben an einen jungen Liefländer über Bildung des Geschmacks auf diesen Monat meine schwerste Arbeit.“). Für einen engen zeitlichen Konnex mit HKB 398 spricht auch Mosers Aufenthalt in Preußen Ende 1773: Am 27. November ist er offenbar in Königsberg „durchgegangen“, wovon Hamann am 1. Dezember bewegt schreibt (HKB 398 [III 66/3–16]). In Z. 34–35 spricht Hamann scherzend davon, dass er seine Bitte noch während sich Moser auf „Grund und Boden meines Monarchen“ aufhalte, an ihn richten wolle: Dies legt nahe, dass er den Brief kurz nach seinem langen Schreiben vom 1. Dezember 1773 verfasste. @@ -6094,7 +6094,7 @@ Grundlage für die Datierung ist Hamanns Erwähnung des ersten Teils der „verm - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 409 und 410. @@ -6102,14 +6102,14 @@ Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwis Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 105–106. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 84 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 84 f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 79. ZH III 70, Nr. 399. - + Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 33/303, 9–12. @@ -6133,7 +6133,7 @@ ZH III 70–73, Nr. 400. ermangeln sogl. zu befördern, was an mich noch falls etwas so bald etwas erfolgen sollte. Noch denselben Sonntag Inuocauit, der mir so merkwürdig bleiben -wird als der letzte erste Advent, habe auf unwieder Verlegers für +wird als der letzte erste Advent, habe auf unwieder Verlegers für für einen Verleger beykommenden Ecce! mit 2 Friedrichdor losgekauft, der unter seinem Nasendrücker wohlbehalten das Ziel m seiner Wünsche Wallfahrt erreichen wird. In Der holtzernen Waltze @@ -6267,7 +6267,7 @@ ZH III 70–73, Nr. 400. reife Ueberlegung meiner Gläubiger zu erschleichen weder Witz noch Herz genug habe. Ich schlüße dieses abscheuliche Geschmier, das erste und letzte seiner -Art mit einem da Capo. Gott seegne Ew. Excell.   Amen. +Art mit einem da Capo. Gott seegne Ew. Excell.   Amen. Entwurf 2 Kgsberg den 27 Febr. 74. @@ -6416,7 +6416,7 @@ ZH III 70–73, Nr. 400. - + Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg, Signatur 232_4603. @@ -6426,7 +6426,7 @@ ZH III 73, Nr. 401. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 99–100. @@ -6437,7 +6437,7 @@ ZH III 74–80, Nr. 402. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 26. Ebenfalls vorhanden: Eine zeitgenössische Abschrift von fremder Hand mit zahlreichen v.a. orthographischen Abweichungen: Universitätsbibliothek Kiel, Cod. Ms. K. B. 92. @@ -6450,18 +6450,18 @@ ZH III 80–82, Nr. 403. - + Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, I. (pag. 95–98). -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 156–158, vgl. XIII 64 f. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 156–158, vgl. XIII 64 f. ZH III 82–84, Nr. 404. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 26. Ebenfalls vorhanden: Eine zeitgenössische Abschrift von fremder Hand mit zahlreichen v.a. orthographischen Abweichungen: Universitätsbibliothek Kiel, Cod. Ms. K. B. 92. @@ -6474,18 +6474,18 @@ ZH III 84–87, Nr. 405. - + Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 304–[307]). -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 161–164, vgl. XIII 66 f. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 161–164, vgl. XIII 66 f. ZH III 87–90, Nr. 406. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 101–102. @@ -6497,7 +6497,7 @@ ZH III 90–95, Nr. 407. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 103–104. @@ -6509,12 +6509,12 @@ ZH III 95–100, Nr. 408. - + Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 296). -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 168, vgl. XIII 67 f. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 168, vgl. XIII 67 f. ZH III 100, Nr. 409. @@ -6551,17 +6551,17 @@ ZH III 100, Nr. 409. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 58. -ZH III 100 f., Nr. 410. +ZH III 100 f., Nr. 410. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 107–108. @@ -6572,30 +6572,30 @@ ZH III 102–105, Nr. 411. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 109. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 89 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 89 f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 85–87. ZH III 105–107, Nr. 412. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 91 f. -ZH III 107 f., Nr. 413. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 91 f. +ZH III 107 f., Nr. 413. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 110. @@ -6606,7 +6606,7 @@ ZH III 108–111, Nr. 414. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 48. @@ -6616,19 +6616,19 @@ ZH III 111, Nr. 415. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Eine fragmentarische Abschrift des Briefes wird aufbewahrt in: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg, Signatur 232_4603a. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 97 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 97 f. ZH III 112–115, Nr. 416. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -6639,7 +6639,7 @@ ZH III 115–117, Nr. 417. - + Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, NW 2384-2005 (Schenkung 2005 aus dem Privatbesitz von Erika Moser, der Urenkelin von Friedrich Roth). @@ -6650,7 +6650,7 @@ Jörg-Ulrich Fechner: Hamanniana: die Restbestände der Hamann-Sammlung von Frie - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. Zu dem von ZH im Anhang gebrachten Brief von Hamann an Matthias Claudius vgl. 417a. @@ -6661,7 +6661,7 @@ ZH III 117–119, Nr. 418. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 111–112. @@ -6673,19 +6673,19 @@ ZH III 119–122, Nr. 419. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 113. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 107–110. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 91 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 91 f. ZH III 122–124, Nr. 420. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -6696,28 +6696,28 @@ ZH III 124–127, Nr. 421. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 112 f. -ZH III 127 f., Nr. 422. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 112 f. +ZH III 127 f., Nr. 422. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Unbekannt -ZH III 128 f., Nr. 423. +ZH III 128 f., Nr. 423. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 114–116. @@ -6728,7 +6728,7 @@ ZH III 129–135, Nr. 424. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. ZH zufolge befinden sich im ersten Teil des Briefes Teile aus dem „Versuch einer Sibylle über die Ehe“ (vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 197–203). @@ -6739,7 +6739,7 @@ ZH III 136–140, Nr. 425. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. @@ -6851,59 +6851,59 @@ ZH III 140–145, Nr. 426. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. ZH zufolge befinde sich der Entwurf hinter dem Entwurf an Johann Joachim Christoph Bode (vgl. Apparat für Brief 426). -ZH III 145 f., Nr. 427. +ZH III 145 f., Nr. 427. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 74. -ZH III 146 f., Nr. 428. +ZH III 146 f., Nr. 428. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 74. ZH zufolge liege der Entwurf hinter HKB 428 (dem Briefentwurf an Stockmar). -ZH III 147 f., Nr. 429. +ZH III 147 f., Nr. 429. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 70. -ZH III 148 f., Nr. 430. +ZH III 148 f., Nr. 430. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 71. -ZH III 149 f., Nr. 431. +ZH III 149 f., Nr. 431. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 5. @@ -6914,19 +6914,19 @@ ZH III 150–154, Nr. 432. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 117. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 127 f. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 92 f. -ZH III 154 f., Nr. 433. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 127 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 92 f. +ZH III 154 f., Nr. 433. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -6937,7 +6937,7 @@ ZH III 155–158, Nr. 434. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. @@ -6947,18 +6947,18 @@ ZH III 158–159, Nr. 435. - + Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, I (pag. 99). -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 172–173, vgl. XIII 70 f. -ZH III 159 f., Nr. 436. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 172–173, vgl. XIII 70 f. +ZH III 159 f., Nr. 436. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -6970,7 +6970,7 @@ ZH III 160–164, Nr. 437. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -6980,18 +6980,18 @@ ZH III 165, Nr. 438. - + Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 300, 303). -Kant, Werke [Akademieausgabe] X 173–174, vgl. XIII 71 f. -ZH III 165 f., Nr. 439. +Kant, Werke [Akademieausgabe] X 173–174, vgl. XIII 71 f. +ZH III 165 f., Nr. 439. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 118–119. @@ -7002,7 +7002,7 @@ ZH III 167–169, Nr. 440. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 120–121. @@ -7014,7 +7014,7 @@ ZH III 169–172, Nr. 441. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 122. @@ -7025,7 +7025,7 @@ ZH III 172–174, Nr. 442. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -7035,7 +7035,7 @@ ZH III 174, Nr. 443. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -7045,7 +7045,7 @@ ZH III 174–176, Nr. 444. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 127–128. @@ -7057,29 +7057,29 @@ ZH III 177–179, Nr. 445. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). Karl von Holtei (Hg.): Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hannover 1872, I 170–171. -ZH III 179 f., Nr. 446. +ZH III 179 f., Nr. 446. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 87 f. +Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 87 f. ZH III 180–185, Nr. 447. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 125–126. @@ -7091,7 +7091,7 @@ ZH III 185–187, Nr. 448. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 123–124. @@ -7102,7 +7102,7 @@ ZH III 187–189, Nr. 449. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 129. @@ -7114,17 +7114,17 @@ ZH III 189–192, Nr. 450. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge im Besitz Josef Nadlers. 1988 auf einer schweitzer Auktion verkauft und seitdem in Privatbesitz. -ZH III 192 f., Nr. 451. +ZH III 192 f., Nr. 451. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 130–131. @@ -7135,19 +7135,19 @@ ZH III 193–197, Nr. 452. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 73. -Kant, Werke [Akademieausgabe] XIII 73–75, vgl. 75 f. -Arthur Warda: Ein „rasendes und blutiges Billet“ von Joh. Georg Hamann an Imm. Kant. In: Euphorion 13 (1906), 497 f. +Kant, Werke [Akademieausgabe] XIII 73–75, vgl. 75 f. +Arthur Warda: Ein „rasendes und blutiges Billet“ von Joh. Georg Hamann an Imm. Kant. In: Euphorion 13 (1906), 497 f. ZH III 198–200, Nr. 453. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 12). @@ -7161,7 +7161,7 @@ ZH III 200–202, Nr. 454. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 132–133. @@ -7172,7 +7172,7 @@ ZH III 202–206, Nr. 455. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 13). @@ -7186,24 +7186,24 @@ ZH III 206–210, Nr. 456. - + Irrtümlich in ZH aufgenommener Brief. Grund war eine Falschdatierung auf den 6. November 1775 im Handschriftenkatalog: Lettres autographes composant la collection de M. Alfred Bovet. Paris 1884, Nr. 1012. Dort findet sich auch das Zitat. Es handelt sich tatsächlich um HKB 903, datiert auf den 6. Dezember 1785 (das Zitat findet sich in HKB 903 [VI 172/26–27]). - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -ZH III 210 f., Nr. 458. +ZH III 210 f., Nr. 458. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 134–135. @@ -7214,18 +7214,18 @@ ZH III 211–216, Nr. 459. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 164 f. -ZH III 216 f., Nr. 460. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 164 f. +ZH III 216 f., Nr. 460. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -7237,17 +7237,17 @@ ZH III 217–220, Nr. 461. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH III 220 f., Nr. 462. +ZH III 220 f., Nr. 462. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. @@ -7258,7 +7258,7 @@ ZH III 221–223, Nr. 463. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. @@ -7269,28 +7269,28 @@ ZH III 224–226, Nr. 464. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 197. -ZH III 226 f., Nr. 465. +ZH III 226 f., Nr. 465. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Sammlung Härtel. -ZH III 227 f., Nr. 465a. +ZH III 227 f., Nr. 465a. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 14). @@ -7304,7 +7304,7 @@ ZH III 228–234, Nr. 466. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 136–138. @@ -7315,7 +7315,7 @@ ZH III 235–244, Nr. 467. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 17–18. @@ -7326,7 +7326,7 @@ ZH III 244–248, Nr. 468. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 140–143. @@ -7338,7 +7338,7 @@ ZH III 248–253, Nr. 469. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 144–147. @@ -7470,7 +7470,7 @@ Digitalisat: - + Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7. ZH druckt an dieser Stelle einen an Matthias Claudius gerichteten Oktavzettel mit Hamanns Angaben über seine Familie. Vgl. HKB 536a. @@ -7482,7 +7482,7 @@ ZH III 263–265, Nr. 470a. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. @@ -7492,7 +7492,7 @@ ZH III 265–268, Nr. 471. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -7502,17 +7502,17 @@ ZH III 268–270, Nr. 472. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -ZH III 270 f., Nr. 473. +ZH III 270 f., Nr. 473. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -7523,7 +7523,7 @@ ZH III 271–274, Nr. 474. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1910. 90). @@ -7538,17 +7538,17 @@ ZH III 274–276, Nr. 475. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -ZH III 277 f., Nr. 476. +ZH III 277 f., Nr. 476. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -7559,23 +7559,23 @@ ZH III 278–281, Nr. 477. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 204. -ZH III 282 f., Nr. 478. +ZH III 282 f., Nr. 478. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 15). -Bernhard Suphan, Aus ungedruckten Briefen Herders an Hamann. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 139 f. +Bernhard Suphan, Aus ungedruckten Briefen Herders an Hamann. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 139 f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 122–127. ZH III 283–288, Nr. 479. @@ -7585,18 +7585,18 @@ ZH III 283–288, Nr. 479. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 210 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 210 f. ZH III 288–292, Nr. 480. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -7607,7 +7607,7 @@ ZH III 292–296, Nr. 481. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. @@ -7617,17 +7617,17 @@ ZH III 297, Nr. 482. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH III 297 f., Nr. 483. +ZH III 297 f., Nr. 483. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 148–151. @@ -7638,7 +7638,7 @@ ZH III 298–308, Nr. 484. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -7648,7 +7648,7 @@ ZH III 308–310, Nr. 485. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 487 und 488. @@ -7662,7 +7662,7 @@ ZH III 311–316, Nr. 486. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. @@ -7740,7 +7740,7 @@ ZH III 317–319, Nr. 487. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. @@ -7750,7 +7750,7 @@ ZH III 319–321, Nr. 488. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 493 und 494. @@ -7758,12 +7758,12 @@ Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwis Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -ZH III 321 f., Nr. 489. +ZH III 321 f., Nr. 489. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. @@ -7773,17 +7773,17 @@ ZH III 322–325, Nr. 490. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -ZH III 325 f., Nr. 491. +ZH III 325 f., Nr. 491. - + Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 9 : 4. @@ -7794,17 +7794,17 @@ ZH III 326–329, Nr. 491a. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -ZH III 329 f., Nr. 492. +ZH III 329 f., Nr. 492. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. @@ -7814,17 +7814,17 @@ ZH III 330–334, Nr. 493. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. -ZH III 334 f., Nr. 494. +ZH III 334 f., Nr. 494. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. @@ -7834,7 +7834,7 @@ ZH III 335, Nr. 495. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. @@ -7844,7 +7844,7 @@ ZH III 336, Nr. 496. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. @@ -7854,7 +7854,7 @@ ZH III 337, Nr. 497. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. @@ -7864,7 +7864,7 @@ ZH III 337–340, Nr. 498. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -7875,7 +7875,7 @@ ZH III 340–344, Nr. 499. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 152–153. @@ -7886,7 +7886,7 @@ ZH III 344–350, Nr. 500. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 90. @@ -8012,28 +8012,28 @@ ZH III 350–352, Nr. 501. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 235. -ZH III 352 f., Nr. 502. +ZH III 352 f., Nr. 502. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -ZH III 353 f., Nr. 503. +ZH III 353 f., Nr. 503. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -8044,7 +8044,7 @@ ZH III 354–358, Nr. 504. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 154–155. @@ -8055,7 +8055,7 @@ ZH III 358–361, Nr. 505. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. @@ -8066,17 +8066,17 @@ ZH III 361–364, Nr. 506. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -ZH III 364 f., Nr. 507. +ZH III 364 f., Nr. 507. - + Ein Auszug aus Hamanns Brief nach einer Abschrift vmtl. von Johann Ehrmann oder einer Schreibhilfe Lavaters, aufbewahrt in Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav. Ms. FA Lav Ms 510.268. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. @@ -8089,7 +8089,7 @@ ZH III 365–367, Nr. 507a. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. @@ -8099,7 +8099,7 @@ ZH III 367, Nr. 508. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 16). @@ -8113,28 +8113,28 @@ ZH III 368–373, Nr. 509. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -ZH III 373 f., Nr. 510. +ZH III 373 f., Nr. 510. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 62. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 252 f. -ZH III 374 f., Nr. 511. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 252 f. +ZH III 374 f., Nr. 511. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 156–157. @@ -8145,7 +8145,7 @@ ZH III 375–379, Nr. 512. - + Eine zeitgenössische Abschrift von Nicolai. Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 1–2. Vermerk von Nicolai auf der ersten Seite oben: „Copie eines Schreibens an HE. Hamann.“ @@ -8157,17 +8157,17 @@ ZH III 379–381, Nr. 513. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -ZH III 381 f., Nr. 514. +ZH III 381 f., Nr. 514. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -8178,28 +8178,28 @@ ZH III 382–385, Nr. 515. - + Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge früher in Dortmund, Stadtbibliothek. Text nach dem Faksimile in Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller. Dortmund 1925, 13–14. -Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller. Dortmund 1925, 13 f. +Erich Schulz (Hg.): Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller. Dortmund 1925, 13 f. ZH III 385–387, Nr. 516. - + Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 96/1051. -ZH III 387 f., Nr. 516a. +ZH III 387 f., Nr. 516a. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. @@ -8209,18 +8209,18 @@ ZH III 389, Nr. 517. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 263 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 263 f. ZH III 390, Nr. 518. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 158–159. @@ -8231,7 +8231,7 @@ ZH III 391–395, Nr. 519. - + Original verschollen. Text nach K. F. Th. Schneider: Lavater an Hamann. In: Deutsche Zeitschrift für christliche wissenschaft und christliches Leben 3 (1852), 371–373. ZH zufolge früher in der Zentralbibliothek Zürich; Druck ZH aber wohl nach dem Druck in der Deutschen Zeitschrift für christliche wissenschaft und christliches Leben. @@ -8242,17 +8242,17 @@ ZH III 395–397, Nr. 520. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 30. -ZH III 397 f., Nr. 521. +ZH III 397 f., Nr. 521. - + Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Autogr.Cim. Mendelssohn, Moses.1. @@ -8262,7 +8262,7 @@ ZH III 470, Nr. 509a. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. In den beiden noch vorhandenen Druckbogen-Konvoluten von 1943 fehlt jeweils S. 2 (HKB 522 [IV 2/1–34] „von meiner Schwangerschaft“ bis „coquin parvenu“). Schon Henkel edierte diese nach dem Druck bei Roth; Text auch hier nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 270–272. @@ -8274,7 +8274,7 @@ ZH IV 1–3, Nr. 522. - + Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 273–282. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt. @@ -8285,7 +8285,7 @@ ZH IV 3–8, Nr. 523. - + Eine Abschrift vmtl. von einem Sekretär Johann Caspar Lavaters; aufbewahrt in: Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav Ms 563.59. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. @@ -8299,27 +8299,27 @@ ZH IV 8–10, Nr. 524. - + Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort des unvollständigen Briefes: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -ZH IV 11 f., Nr. 525. +ZH IV 11 f., Nr. 525. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 25. -ZH IV 12 f., Nr. 526. +ZH IV 12 f., Nr. 526. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. @@ -8329,7 +8329,7 @@ ZH IV 13–17, Nr. 527. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 160–161. @@ -8341,17 +8341,17 @@ ZH IV 17–19, Nr. 528. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 76. -ZH IV 20 f., Nr. 529. +ZH IV 20 f., Nr. 529. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. @@ -8361,17 +8361,17 @@ ZH IV 21–23, Nr. 530. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. -ZH IV 23 f., Nr. 531. +ZH IV 23 f., Nr. 531. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 162–163. @@ -8382,7 +8382,7 @@ ZH IV 24–27, Nr. 532. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. @@ -8392,7 +8392,7 @@ ZH IV 27, Nr. 533. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. @@ -8402,18 +8402,18 @@ ZH IV 27–29, Nr. 534. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 288 f. -ZH IV 29 f., Nr. 535. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 288 f. +ZH IV 29 f., Nr. 535. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 162–163. HKB 536 (IV 35/32–36/10): Provenienz unbekannt, vgl. textkritische Anmerkung zu der Stelle. @@ -8425,7 +8425,7 @@ ZH IV 30–36, Nr. 536. - + Provenienz: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7a). Beiliegend in einem Brief von Hamann an Rebecca Claudius vom 24. Oktober 1776 (HKB III 470a). Früher laut ZH im Besitz von Pastor Schröder, Altona-Othmarschen. Ebenfalls vorhanden: Negativ in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 6. @@ -8438,7 +8438,7 @@ Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jos - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57a. @@ -8448,7 +8448,7 @@ ZH IV 36, Nr. 537. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -8458,7 +8458,7 @@ ZH IV 36–38, Nr. 538. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 17). @@ -8472,7 +8472,7 @@ ZH IV 38–42, Nr. 539. - + Zürich, Zentralbibliothek, Signatur: FA Lav Ms 510.274. @@ -8487,7 +8487,7 @@ ZH IV 42–44, Nr. 540. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. @@ -8497,17 +8497,17 @@ ZH IV 45, Nr. 541. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -ZH IV 46 f., Nr. 542. +ZH IV 46 f., Nr. 542. - + Die Datierung wurde gegenüber ZH korrigiert (dort: „Mitte Februar 1779“), daher erfolgt die Einsortierung chronologisch zwischen Brief Nr. 545 und 546. @@ -8521,23 +8521,23 @@ ZH IV 47–49, Nr. 543. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -ZH IV 49 f., Nr. 544. +ZH IV 49 f., Nr. 544. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 166–168. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 59–73. -ZH IV 50 f., Nr. 545. +ZH IV 50 f., Nr. 545. Dem Brief lagen Gedichte von Simon Dach in Abschriften von Hamanns Hand bei (vgl. HKB 545 [IV 56/16]). Provenienz: Tübingen, Universitätsbibl., Kapsel 32 des Herder-Nachlasses, 12 Quartblätter. @@ -8545,7 +8545,7 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Geistl. Sterbelied aus 2 Tim IV. 6–9 auf H. Hanß Truchses von -Wetzhausen, obersten Burggrafen und Regiments Rath des Herzogtums Preußen   1636. +Wetzhausen, obersten Burggrafen und Regiments Rath des Herzogtums Preußen   1636. Mel. Ich weiß daß mein Erlöser lebt. 1. Mein Abschied aus der bösen Welt Und aus den schweren Banden @@ -8589,7 +8589,7 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Und scheide so von hinnen.
          Trostlied
        an die p Frau Agnes Möllerin, des p HE. Georg Weißele, der Roßgärtschen -Gemeine zu Kgsb. Seelsorger, hinterlaßene Wittwe   1641. +Gemeine zu Kgsb. Seelsorger, hinterlaßene Wittwe   1641. 1. Ach ja, Ihr habt mit recht zu Flehen Ihr armen Wittwen, wenn ihr müßt Der der Euch vormals herzt, und küßt’ @@ -8639,13 +8639,13 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh 17. bist du kein Wittwen Vater mehr
          Trostliedchen
        beym Hintritt der Frau Katherina geborne Kehsinn, HE Fr. Pöpping -Altstädtschen Raths Verwandten Ehefrau   1648 +Altstädtschen Raths Verwandten Ehefrau   1648 1. Am allerbesten ist es zwar Im Herren seyn verschieden Und leben bey der frommen Schaar Vergnüget und in Frieden Seyn ewig außer Trug und List -
          Mang
        Abrahams Geschlechten   am Rand:
          Mang
        +
          Mang
        Abrahams Geschlechten   am Rand:
          Mang
        Da Freud’ und lieblichs Wesen ist O Gott zu Deiner Rechten. 2. Und hätt’ ich aller Welt Genieß @@ -8698,7 +8698,7 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Zu Deinen Himmel sehnen.
          Christl. Freudigkeit zu sterben
        und bey Christo zu seyn auf Maria geb. -Rideleim, Joh. Schmeißen p Ehefrau   648. +Rideleim, Joh. Schmeißen p Ehefrau   648. 1. Ich muß aus diesem Leben Dies ist Gesetz und Pflicht Ich mag gleich wiederstreben @@ -8754,19 +8754,19 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Wird mein Herz gewinnen Denn was gleicht allhier Deiner hohen Zier? -Nach dem 4. Vers   7. Allen Wünsche Macht +Nach dem 4. Vers   7. Allen Wünsche Macht Aller Weisheit Gaben Aller Hoheit Pracht Allen Reichthum haben: Nirgends sehn Verdruß In dem Ueberfluß. -Nach dem 8 Vers   12. Sollt ich nicht allhie +Nach dem 8 Vers   12. Sollt ich nicht allhie Gern um Dich ertragen Armuth, Blöße, Müh Hohn und Krankheit Plagen Ja die höchste Noth Bis in meinen Tod. -Nach dem 9. Vers   14. Laß hie meinen Leib +Nach dem 9. Vers   14. Laß hie meinen Leib Wolgezüchtigt werden Schlag, hau, brenn, zerreib Ihn zum Klößlein Erden @@ -8784,10 +8784,10 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Komme mir zu Sinnen Ihre falsche Lust Sey mir Gram und Wust. -Im 10 oder   17-letzten Vers steht:
          Werken
        und Gedanken +Im 10 oder   17-letzten Vers steht:
          Werken
        und Gedanken
          Trostliedchen
        auf Friedr. Veiten Ableiben in Cawen in Litthauen für seine -Eltern in Königsberg   1649 +Eltern in Königsberg   1649 1. Dein ist, Gott, der Erden Kreiß Und der Mensch darinnen Niemand kömt von hinnen @@ -8826,12 +8826,12 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Wird zur Unzeit abgemeyt Wird er hingenommen Ob er jung ist oder alt -
          Ey
        gefiel Dir, also bald   am Rand:
          Er
        +
          Ey
        gefiel Dir, also bald   am Rand:
          Er
        Wird er auch vollkommen.
          Lebens- und Todeskampf frommer Christen
        nach Anleitung des Leichentexts Apoc. XIV. 13. auf den Bürgermeister der löbl. Stadt Kneiphof Joh. Krintzen, Erbsassen -auf Schanwitz u Lichtenfeld   1652. +auf Schanwitz u Lichtenfeld   1652. 1. Muß der Mensch nicht stets in Pein Und im Streit auf Erden seyn? Sind nicht seine Tage @@ -8889,7 +8889,7 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh
          Einfältiges Trostliedchen an D. Z. V.
        Georg Reimann, Hof- u Gerichts-Rath u des Saml. geistlichen Gerichts Official p auf seines einzigen Sohns Georg Reiman’s Absterben, -der sein 14 Jahr erreicht   1652. +der sein 14 Jahr erreicht   1652. In die Weise des 86 Psalms im Lobwaßer zu singen 1. Gott, zu dem ich sehnlich bete Wann es jetzt Dein Wort nicht thäte @@ -8940,7 +8940,7 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Sey Du, Vater, hier und dort Meine Zuflucht und mein Hort. -
          Trostliedchen
        auf den Altstädtschen Rathsverwandten Friedr. Pöpping   1653 +
          Trostliedchen
        auf den Altstädtschen Rathsverwandten Friedr. Pöpping   1653 1. Gott unsere Zuversicht Wenn Mast und Ruder bricht Und unser armes Leben @@ -8997,7 +8997,7 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Dich ewig dafür preisen.
          Christliches Sterbelied
        auf den schwedischen General und Churbrandenburgischen -Cammerherrn Johann Arnd von Goldstein u seinen Sohn Gustaff Friedrich   1654 +Cammerherrn Johann Arnd von Goldstein u seinen Sohn Gustaff Friedrich   1654 In die Weise des 7 Liedes II Theils der Arien Heinr. Alberts Wie lang lieg ich hie, wie muß ich starren. 1. Wo will es hin mit meinem Herzen @@ -9043,27 +9043,27 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Wer Christo gläubig sich ergeben Der stirbt und wird ihm ewig leben. -
          Christliches Sterbelied
        auf Christoph Rappen Obristen Wachtmeisters p   1653 -1. In allen Deinen Sachen   Sollst Du Dir Rechnung machen -Von jener letzten Noth   Die diesem armen Leben -Dich gute Nacht zu geben   Wird zwingen Dich der Tod. -2. Nichts anders ist zu werben,   Du sollst u must, Mensch, sterben -Umsonst ist allzumal.   Aus dieser schweren Ketten -Taug Dich nicht zu erretten   Der Freunde große Zahl. -3. Noch Deiner Diener Haufen   Sie werden all entlaufen -Du bleibst ohn Hülf und Rath   Drum such auf den zu schauen -Der wider Tod und grauen   Die stärksten Mittel hat. -4. Bey dem der armen Seelen   Nach dieses Leibes Hölen -Ohn Ende wol mag seyn   Zu dem must Du Dich kehren -Mit bitter heißen Zähren   Und flehen ihn allein. -5. Er hat Dich ihm erworben   Als er für uns gestorben -Ihm beichte Deine Schuld   Und bleib ihm gantz ergeben -Auf Sterben oder Leben   In Demuth und Gedult. -6. Und scheidest Du von hinnen   Du wirst das Heil gewinnen -Das Leben durch den Tod   Denn niemand wird verloren -Der diesen Trost erkoren   Voraus in Sterbensnoth. +
          Christliches Sterbelied
        auf Christoph Rappen Obristen Wachtmeisters p   1653 +1. In allen Deinen Sachen   Sollst Du Dir Rechnung machen +Von jener letzten Noth   Die diesem armen Leben +Dich gute Nacht zu geben   Wird zwingen Dich der Tod. +2. Nichts anders ist zu werben,   Du sollst u must, Mensch, sterben +Umsonst ist allzumal.   Aus dieser schweren Ketten +Taug Dich nicht zu erretten   Der Freunde große Zahl. +3. Noch Deiner Diener Haufen   Sie werden all entlaufen +Du bleibst ohn Hülf und Rath   Drum such auf den zu schauen +Der wider Tod und grauen   Die stärksten Mittel hat. +4. Bey dem der armen Seelen   Nach dieses Leibes Hölen +Ohn Ende wol mag seyn   Zu dem must Du Dich kehren +Mit bitter heißen Zähren   Und flehen ihn allein. +5. Er hat Dich ihm erworben   Als er für uns gestorben +Ihm beichte Deine Schuld   Und bleib ihm gantz ergeben +Auf Sterben oder Leben   In Demuth und Gedult. +6. Und scheidest Du von hinnen   Du wirst das Heil gewinnen +Das Leben durch den Tod   Denn niemand wird verloren +Der diesen Trost erkoren   Voraus in Sterbensnoth. -
          Christliches Grabelied
        auf Friedr. Krinzen der in der besten Blüthe seines Alters gestorben   1657. +
          Christliches Grabelied
        auf Friedr. Krinzen der in der besten Blüthe seines Alters gestorben   1657. In die Weise des 143 ψ im Lobwaßer zu singen. 1. O welcher doch den Tod für allen Ihm ließe nimmermehr entfallen @@ -9104,7 +9104,7 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh
          Herzliches Bet- und Danklied
        wegen der neuerbauten Sackheimschen Kirche unter der Person des M. Neuschilling’s Dieners am am Göttl. Worte daselbst, welcher sich um diese neue Kirche der er sich mit großer Sorgfalt angenommen höchst verdient -gemacht. Den 22 Aug. 1649.   NB. Aus
          einer blaßen Copie.
        +gemacht. Den 22 Aug. 1649.   NB. Aus
          einer blaßen Copie.
        1. Wir armen Leute meynen Das Haus dem Gott sich traut Besteh aus Holtz und Steinen @@ -9245,7 +9245,7 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh Gott: Ihn kennen ist Verstand, Ihn fürchten Sicherheit Ihm völlig dienstbar seyn die höchste Herrlichkeit -die nach dem Tod auch wehrt – +die nach dem Tod auch wehrt – Er ist der Dinge Kraft, Art, Wesen und Gestalt Ihr’ Anmuth, Lust und Zier, Bestand und Aufenthalt. Kreutzfeld hat einen gantzen Stoß von Carminibus geschenkt bekommen @@ -9262,29 +9262,29 @@ Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang [IV 475/33–476/7]), besteh
        - + -Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 73 f. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304. Dort auf pag. 169 der Vermerk: „(102). Hamann an C. Herder. Das Original an Meidinger.) 1 März 79.“ +Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 73 f. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304. Dort auf pag. 169 der Vermerk: „(102). Hamann an C. Herder. Das Original an Meidinger.) 1 März 79.“ -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 73 f. -ZH IV 59 f., Nr. 546. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 73 f. +ZH IV 59 f., Nr. 546. - + Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift. Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 329–33. -ZH IV 60 f., Nr. 547. +ZH IV 60 f., Nr. 547. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). @@ -9294,7 +9294,7 @@ ZH IV 61–63, Nr. 548. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 18). @@ -9308,7 +9308,7 @@ ZH IV 63–68, Nr. 549. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 171–172. @@ -9319,7 +9319,7 @@ ZH IV 68–71, Nr. 550. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. @@ -9329,7 +9329,7 @@ ZH IV 71–75, Nr. 551. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -9339,13 +9339,13 @@ ZH IV 75, Nr. 552. - + Druck ZH nach Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 330. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt. Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 330. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 146 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 146 f. ZH IV 76, Nr. 553. @@ -9371,7 +9371,7 @@ ZH IV 76, Nr. 553. Sic virtus Dei in infirmitate nostra perficitur, quae in in nostra potentia infirmatur. Simus igitur in nobis infirmi, ut in Deo potentes effi- -ciamur.   penultima februarii 44. +ciamur.   penultima februarii 44. D. Mart. Luther. Von Rörers Hand: @@ -9402,7 +9402,7 @@ ZH IV 76, Nr. 553. Von Rorers Hand: anno Do. 1517. in profesto omnium Sanctor. Witenbergen in -val  templorum propositus sunt – – – – de indulgentiis a D. Mart. Luther +val  templorum propositus sunt – – – – de indulgentiis a D. Mart. Luther Anno 1518. postridie Bartholomaei circa horam 10. Phil. Met. primum verit Witenbergem @@ -9420,13 +9420,13 @@ ZH IV 76, Nr. 553. was Nutz und Schad im Hause brengt – – ist ihm nichts gelegen dran – – – sie es nicht für eigen han. -P. M.   16. mar 46. M. L. +P. M.   16. mar 46. M. L. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 173–174. @@ -9437,41 +9437,41 @@ ZH IV 77–79, Nr. 554. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 176–177. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 82 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 82 f. ZH IV 80–82, Nr. 555. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 178. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 85 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 85 f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 147–149. ZH IV 82–84, Nr. 556. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 84 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 84 f. ZH IV 84–86, Nr. 557. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 33. @@ -9481,7 +9481,7 @@ ZH IV 86–88, Nr. 558. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. @@ -9491,7 +9491,7 @@ ZH IV 88–91, Nr. 559. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. @@ -9502,7 +9502,7 @@ ZH IV 91–94, Nr. 560. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 179–180. @@ -9513,19 +9513,19 @@ ZH IV 94–100, Nr. 561. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 181. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 94–96. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 149 f. -ZH IV 100 f., Nr. 562. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 149 f. +ZH IV 100 f., Nr. 562. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. @@ -9535,18 +9535,18 @@ ZH IV 102–109, Nr. 563. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 101 f. -ZH IV 109 f., Nr. 564. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 101 f. +ZH IV 109 f., Nr. 564. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 182–183. @@ -9557,17 +9557,17 @@ ZH IV 110–116, Nr. 565. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -ZH IV 116 f., Nr. 566. +ZH IV 116 f., Nr. 566. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -9577,17 +9577,17 @@ ZH IV 117–123, Nr. 567. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -ZH IV 123 f., Nr. 568. +ZH IV 123 f., Nr. 568. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 184–185. @@ -9597,7 +9597,7 @@ ZH IV 124–128, Nr. 569. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -9607,28 +9607,28 @@ ZH IV 129–133, Nr. 570. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -ZH IV 133 f., Nr. 571. +ZH IV 133 f., Nr. 571. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 104–106. -ZH IV 134 f., Nr. 572. +ZH IV 134 f., Nr. 572. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 186–189. @@ -9639,7 +9639,7 @@ ZH IV 135–145, Nr. 573. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 190–192. @@ -9650,18 +9650,18 @@ ZH IV 145–153, Nr. 574. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 116 f. -ZH IV 153 f., Nr. 575. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 116 f. +ZH IV 153 f., Nr. 575. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 193–194. @@ -9672,7 +9672,7 @@ ZH IV 155–158, Nr. 576. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. @@ -9682,7 +9682,7 @@ ZH IV 158–160, Nr. 577. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -9692,17 +9692,17 @@ ZH IV 160–164, Nr. 578. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -ZH IV 164 f., Nr. 579. +ZH IV 164 f., Nr. 579. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 2). @@ -9717,13 +9717,13 @@ ZH IV 165–168, Nr. 580. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 3). Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 331. -ZH IV 169 f., Nr. 581. +ZH IV 169 f., Nr. 581. Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau. @@ -9731,27 +9731,27 @@ ZH IV 169 f., Nr. 581. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. -ZH IV 170 f., Nr. 582. +ZH IV 170 f., Nr. 582. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -ZH IV 171 f., Nr. 583. +ZH IV 171 f., Nr. 583. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. @@ -9761,18 +9761,18 @@ ZH IV 172, Nr. 584. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 29. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 310–312. -ZH IV 172 f., Nr. 585. +ZH IV 172 f., Nr. 585. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 196–197. @@ -9783,7 +9783,7 @@ ZH IV 174–178, Nr. 586. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. @@ -9793,17 +9793,17 @@ ZH IV 179, Nr. 587. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH IV 179 f., Nr. 588. +ZH IV 179 f., Nr. 588. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 198–199. @@ -9814,19 +9814,19 @@ ZH IV 180–186, Nr. 589. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 200. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 132 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 132 f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 150–152. -ZH IV 186 f., Nr. 590. +ZH IV 186 f., Nr. 590. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 204–205. @@ -9838,7 +9838,7 @@ ZH IV 187–189, Nr. 591. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 201–203. @@ -9849,18 +9849,18 @@ ZH IV 189–198, Nr. 592. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 148 f. -ZH IV 199 f., Nr. 593. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 148 f. +ZH IV 199 f., Nr. 593. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943; zugrunde lag eine Abschrift von Häfeli. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der verschollenen Abschrift: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 18. Original ebenfalls verschollen. @@ -9871,7 +9871,7 @@ ZH IV 200–203, Nr. 594. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -9881,18 +9881,18 @@ ZH IV 203–205, Nr. 595. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 154 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 154 f. ZH IV 205–207, Nr. 596. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. @@ -9902,28 +9902,28 @@ ZH IV 207, Nr. 597. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 206–207. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 156 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 156 f. ZH IV 208–212, Nr. 598. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH IV 213 f., Nr. 599. +ZH IV 213 f., Nr. 599. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 19–20). @@ -9937,7 +9937,7 @@ ZH IV 214–221, Nr. 600. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -9948,7 +9948,7 @@ ZH IV 222–224, Nr. 601. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -9959,19 +9959,19 @@ ZH IV 224–226, Nr. 602. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 59. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 163–166. Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe, Bd. VII, 1: Briefe. Hg. von Helmut Riege, Berlin, New York 1982, 178–179 (Nr. 163); vgl. Bd. VII, 3: Apparat/Kommentar. Hg. von Helmut Riege, Berlin, New York 1982, 880–887. -ZH IV 226 f., Nr. 603. +ZH IV 226 f., Nr. 603. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 209–210. @@ -10011,7 +10011,7 @@ ZH IV 228–232, Nr. 604. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10021,7 +10021,7 @@ ZH IV 232–234, Nr. 605. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 32. @@ -10032,7 +10032,7 @@ ZH IV 234–241, Nr. 606. - + Erste Hälfte (HKB 607 [IV 241–244]): Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 209–210. Zweite Hälfte (HKB 607 [IV 245–248]): Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 21). @@ -10048,35 +10048,35 @@ ZH IV 241–248, Nr. 607. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -ZH IV 248 f., Nr. 608. +ZH IV 248 f., Nr. 608. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH IV 249 f., Nr. 609. +ZH IV 249 f., Nr. 609. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 29. -ZH IV 250 f., Nr. 610. +ZH IV 250 f., Nr. 610. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 213–214. @@ -10087,7 +10087,7 @@ ZH IV 252–258, Nr. 611. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 215–216. @@ -10098,7 +10098,7 @@ ZH IV 258–266, Nr. 612. - + Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge früher in Dortmund, Stadtbibliothek. Text nach dem Faksimile in Erich Schulz (Hg.): 1700–1800. Ein Jahrhundert deutscher Dichterhandschriften, Dortmund 1929, 10. Ebenfalls vorhanden: Eine Abschrift von fremder Hand (Provenienz: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 224). @@ -10106,12 +10106,12 @@ Ebenfalls vorhanden: Eine Abschrift von fremder Hand (Provenienz: Staatsbiblioth Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 197. Erich Schulz (Hg.), 1700–1800. Ein Jahrhundert deutscher Dichterhandschriften, Dortmund 1929, 10. -ZH IV 266 f., Nr. 613. +ZH IV 266 f., Nr. 613. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10122,7 +10122,7 @@ ZH IV 267–270, Nr. 614. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 22–23). @@ -10136,7 +10136,7 @@ ZH IV 270–278, Nr. 615. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10147,7 +10147,7 @@ ZH IV 278–282, Nr. 616. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 217–219. @@ -10158,7 +10158,7 @@ ZH IV 282–289, Nr. 617. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10169,7 +10169,7 @@ ZH IV 289–291, Nr. 618. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 220–221. @@ -10180,7 +10180,7 @@ ZH IV 291–295, Nr. 619. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10191,7 +10191,7 @@ ZH IV 296, Nr. 620. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10202,7 +10202,7 @@ ZH IV 297–300, Nr. 621. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 222–223. @@ -10213,29 +10213,29 @@ ZH IV 300–306, Nr. 622. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 198 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 198 f. ZH IV 306–308, Nr. 623. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 197. -ZH IV 308 f., Nr. 624. +ZH IV 308 f., Nr. 624. - + Universitätsbibliothek Kiel, Cod. MS. K.B. 93, 17–18. @@ -10247,18 +10247,18 @@ ZH IV 310–314, Nr. 625. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943; zugrunde lag eine Abschrift von Johann Georg Müller. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der verschollenen Abschrift: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 18. Original ebenfalls verschollen. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 199 f. -ZH IV 314 f., Nr. 626. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 199 f. +ZH IV 314 f., Nr. 626. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 225–226. @@ -10269,17 +10269,17 @@ ZH IV 315–320, Nr. 627. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge zuletzt im Besitz des Grafen Keyserling auf Rautenburg, Ostpreußen. -ZH IV 320 f., Nr. 628. +ZH IV 320 f., Nr. 628. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10290,7 +10290,7 @@ ZH IV 321–325, Nr. 629. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Sammlung Radowitz 5873). Die Briefe von Hamann und Johann Gottlieb Kreutzfeld (21. und 23. August 1781) wurden zusammen abgeschickt. @@ -10304,7 +10304,7 @@ ZH IV 325–327, Nr. 630. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -10315,7 +10315,7 @@ ZH IV 327–331, Nr. 631. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10326,7 +10326,7 @@ ZH IV 331–334, Nr. 632. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 227–228. @@ -10337,7 +10337,7 @@ ZH IV 334–341, Nr. 633. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10348,7 +10348,7 @@ ZH IV 341–344, Nr. 634. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10358,7 +10358,7 @@ ZH IV 344–346, Nr. 635. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10369,7 +10369,7 @@ ZH IV 346–352, Nr. 636. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 229–230. @@ -10380,24 +10380,24 @@ ZH IV 352–358, Nr. 637. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 231. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 232 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 232 f. ZH IV 358–360, Nr. 638. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 24). Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 177–179. -ZH IV 361 f., Nr. 639. +ZH IV 361 f., Nr. 639. Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau. @@ -10405,7 +10405,7 @@ ZH IV 361 f., Nr. 639. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). @@ -10418,7 +10418,7 @@ ZH IV 362, Nr. 640. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10429,18 +10429,18 @@ ZH IV 363–365, Nr. 641. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 237. -ZH IV 365 f., Nr. 642. +ZH IV 365 f., Nr. 642. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 644 und 645. @@ -10457,27 +10457,27 @@ ZH IV 367–369, Nr. 643. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda (ohne Signatur). -ZH IV 369 f., Nr. 644. +ZH IV 369 f., Nr. 644. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH IV 370 f., Nr. 645. +ZH IV 370 f., Nr. 645. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 232–233. @@ -10488,18 +10488,18 @@ ZH IV 372–377, Nr. 646. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 246–248. -ZH IV 378 f., Nr. 647. +ZH IV 378 f., Nr. 647. - + Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Nachlass Johann Georg Müller, Fasc. 508. @@ -10509,18 +10509,18 @@ ZH IV 379–382, Nr. 648. - + Eine Kopie des Originals im Nachlass Arthur Henkels. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Laut Arthur Henkel befindet sich das Original im Besitz von Professor Kurt v. Raumer. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 248–250. -ZH IV 382 f., Nr. 649. +ZH IV 382 f., Nr. 649. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 234–235. @@ -10531,7 +10531,7 @@ ZH IV 383–389, Nr. 650. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. @@ -10541,7 +10541,7 @@ ZH IV 389–390, Nr. 651. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -10552,18 +10552,18 @@ ZH IV 390–395, Nr. 652. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 262 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 262 f. ZH IV 395–397, Nr. 653. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 236–237. @@ -10574,7 +10574,7 @@ ZH IV 397–402, Nr. 654. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 26). @@ -10588,18 +10588,18 @@ ZH IV 402–406, Nr. 655. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 269–271. -ZH IV 406 f., Nr. 656. +ZH IV 406 f., Nr. 656. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -10613,19 +10613,19 @@ Dem Brief lag Hamanns Abschrift des Briefes von Marie Sophie Penzel an Abraham J - + Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, NW 2330/2001/41 (ZH druckt nach Karl Hermann Gildemeister [Hg.]: Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 392–394). Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 392–394. -Jörg-Ulrich Fechner: Hamanniana aus dem Vorbesitz von Friedrich Roth. In: Johann Georg Hamann 1730–1788. Hg. v. Volkmar Hansen, Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung 2001, 23 f. +Jörg-Ulrich Fechner: Hamanniana aus dem Vorbesitz von Friedrich Roth. In: Johann Georg Hamann 1730–1788. Hg. v. Volkmar Hansen, Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung 2001, 23 f. ZH IV 411, Nr. 658. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 238–239. @@ -10636,25 +10636,25 @@ ZH IV 412–415, Nr. 659. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, I 359–362. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 1 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 1 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 46–47. -ZH IV 416 f., Nr. 660. +ZH IV 416 f., Nr. 660. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 4). -Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 331 f.. +Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 42: 16. October 1859, 331 f.. ZH IV 417–419, Nr. 661. @@ -10663,17 +10663,17 @@ ZH IV 417–419, Nr. 661. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH IV 419 f., Nr. 662. +ZH IV 419 f., Nr. 662. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. @@ -10684,50 +10684,50 @@ ZH IV 420–423, Nr. 663. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -ZH IV 423 f., Nr. 664. +ZH IV 423 f., Nr. 664. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 278 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 278 f. ZH IV 424–426, Nr. 665. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 279 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 279 f. ZH IV 426–429, Nr. 666. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 281–283. -ZH IV 429 f., Nr. 667. +ZH IV 429 f., Nr. 667. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -10738,19 +10738,19 @@ ZH IV 431–437, Nr. 668. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 241–242. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 291 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 291 f. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 186–188. ZH IV 437–439, Nr. 669. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10760,17 +10760,17 @@ ZH IV 439–446, Nr. 670. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -ZH IV 446 f., Nr. 671. +ZH IV 446 f., Nr. 671. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -10781,7 +10781,7 @@ ZH IV 447–450, Nr. 672. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10791,28 +10791,28 @@ ZH IV 450–452, Nr. 673. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 40. -ZH IV 453 f., Nr. 674. +ZH IV 453 f., Nr. 674. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 295 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 295 f. ZH IV 454–456, Nr. 675. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 243–244. @@ -10823,7 +10823,7 @@ ZH IV 457–462, Nr. 676. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -10834,28 +10834,28 @@ ZH IV 462–464, Nr. 677. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 304 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 304 f. ZH IV 464–466, Nr. 678. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -ZH IV 466 f., Nr. 679. +ZH IV 466 f., Nr. 679. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. @@ -10866,29 +10866,29 @@ ZH IV 467–470, Nr. 680. - + Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 305 f. -ZH IV 471 f., Nr. 681. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 305 f. +ZH IV 471 f., Nr. 681. - + Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Penzeliana II. Bernhard Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts (1986), 34–60 (danach ediert auch ZH). -ZH IV 515 f., Nr. 532a. +ZH IV 515 f., Nr. 532a. - + Abschrift mit späteren Randbemerkungen von Hamanns Hand. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Text nach einem Negativ von Hamanns Abschrift in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 19. @@ -10898,18 +10898,18 @@ ZH V 1–3, Nr. 682. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 312 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 312 f. ZH V 3–5, Nr. 683. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda. @@ -10920,7 +10920,7 @@ ZH V 5–9, Nr. 684. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -10930,18 +10930,18 @@ ZH V 9–11, Nr. 685. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 313 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 313 f. ZH V 11–15, Nr. 686. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. @@ -10952,7 +10952,7 @@ ZH V 15–18, Nr. 687. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 245. @@ -10963,29 +10963,29 @@ ZH V 18–21, Nr. 688. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 423 f. -ZH V 21 f., Nr. 689. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 423 f. +ZH V 21 f., Nr. 689. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 321–329. -ZH V 22 f., Nr. 690. +ZH V 22 f., Nr. 690. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: teils Acc. ms. 10787, heute gänzlich bei Acc. ms. 1886. 53, Nr. 27). @@ -11000,19 +11000,19 @@ ZH V 28–32, Nr. 691. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 329 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 329 f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 133. ZH V 32–34, Nr. 692. - + Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Autographen-Sammlung, 54. 23 2/9. @@ -11022,7 +11022,7 @@ ZH V 34, Nr. 693. - + Bayerische Staatsbibliothek München, Signatur: Autogr.Cim. Hamann, Johann Georg. @@ -11035,18 +11035,18 @@ ZH V 35, Nr. 694. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 246–247. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 330 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 330 f. ZH V 35–38, Nr. 695. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. @@ -11057,7 +11057,7 @@ ZH V 38–45, Nr. 696. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -11068,40 +11068,40 @@ ZH V 45–47, Nr. 697. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 433. -ZH V 47 f., Nr. 698. +ZH V 47 f., Nr. 698. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Friedrich Nicolai/I/30/Mappe 11, 3. Otto Hoffmann: Hamann-Briefe aus Nicolais Nachlass. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte I (1888), 134–135. -ZH V 48 f., Nr. 699. +ZH V 48 f., Nr. 699. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 342 f. -ZH V 49 f., Nr. 700. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 342 f. +ZH V 49 f., Nr. 700. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 3. @@ -11112,18 +11112,18 @@ ZH V 50–53, Nr. 701. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Ms. 2627. Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 233–234. -ZH V 53 f., Nr. 702. +ZH V 53 f., Nr. 702. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -11182,7 +11182,7 @@ ZH V 55–57, Nr. 703. Die liebenswürdige zu früh gestorbene
          Emilia Schimmelmann
        S. 245 V. S. 423. - Viertes Heft April   die Briefe von
          Marianne Fels
        , die von meiner + Viertes Heft April   die Briefe von
          Marianne Fels
        , die von meiner geangebeteten
          Julie Bondeli
        S. 329 V. Mai Ueber meine Bücher. Gräfin Catharina von Stolberg,
          Rosalia
        u
          Emma
        im Teutschen Museum @@ -11195,7 +11195,7 @@ ZH V 55–57, Nr. 703. VI. Heft Junius. Signora Fortunata geborne Sulger, aus deutschem Geblüt eine vortrefl. Improvisatrice p 538 Me Frendel – zu Rom Frau von Diede, geborne Gr. von Callenberg - – Fr. Gräfin von Lippe in Wien. Briefe über Engl. – Fr. Gräfin von + – Fr. Gräfin von Lippe in Wien. Briefe über Engl. – Fr. Gräfin von Werthern, geb. Freyin von Stein über Spanien, wo ihr Gemal Abgesandter gewesen, Fr. von Großschlag geb. Gr. von Stadion über Frankr. Frau von Berlepsch Reise durch Deutschl. Fr. von Siersdorf @@ -11234,17 +11234,17 @@ ZH V 55–57, Nr. 703.
        - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -ZH V 57 f., Nr. 704. +ZH V 57 f., Nr. 704. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. @@ -11255,7 +11255,7 @@ ZH V 58–60, Nr. 705. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 248–249. @@ -11266,37 +11266,37 @@ ZH V 60–64, Nr. 706. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH V 65 f., Nr. 707. +ZH V 65 f., Nr. 707. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -ZH V 66 f., Nr. 708. +ZH V 66 f., Nr. 708. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -ZH V 68 f., Nr. 709. +ZH V 68 f., Nr. 709. - + Zürich, Zentralbibliothek, Signatur: FA Lav Ms 510.275. @@ -11310,7 +11310,7 @@ ZH V 69–73, Nr. 710. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. @@ -11320,29 +11320,29 @@ ZH V 73, Nr. 711. - + Druck ZH nach Berlinische Monatsschrift. Hg. von F. Gedike u. J. E. Biester. 3. Bd., 3. Stück, März 1784, 282–285. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt. -ZH V 74 f., Nr. 712. +ZH V 74 f., Nr. 712. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 440 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 440 f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 70–73. ZH V 75–78, Nr. 713. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -11354,7 +11354,7 @@ ZH V 78–80, Nr. 714. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. ZH zufolge eine zeitgenössische Abschrift von Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Der Text sei möglicherweise nur ein Auszug. @@ -11366,7 +11366,7 @@ ZH V 80, Nr. 715. - + Historical Society of Pennsylvania. @@ -11376,7 +11376,7 @@ ZH V 81, Nr. 715a. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 250–251. @@ -11387,7 +11387,7 @@ ZH V 82–88, Nr. 716. Dem Brief lag wahrscheinlich ein Zettel von Hamanns Hand bei. Provenienz: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 252. Bisherige Drucke der Vorderseite: -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 354 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 354 f. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, IV 451. Auf der Vorderseite befindet sich ein Entwurf oder eine korrigierte Reinschrift für den Nachruf auf Lauson. @@ -11426,7 +11426,7 @@ Auf der Vorderseite befindet sich ein Entwurf oder eine korrigierte Reinschrift - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Wardas Abschrift beruht laut einer Notiz in seiner Abschrift auf einer Abschrift von Nicolovius; deren letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. @@ -11437,38 +11437,38 @@ ZH V 88, Nr. 717. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 444 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, II 444 f. ZH V 88–91, Nr. 718. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -ZH V 91 f., Nr. 719. +ZH V 91 f., Nr. 719. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH V 92 f., Nr. 720. +ZH V 92 f., Nr. 720. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -11481,7 +11481,7 @@ ZH V 93–97, Nr. 721. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -11492,17 +11492,17 @@ ZH V 98–104, Nr. 722. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Wardas Abschrift beruht laut einer Notiz in seiner Abschrift auf einer Abschrift von Nicolovius; deren letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 355, 362 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 355, 362 f. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. ZH zufolge mglw. ein Bruchstück. @@ -11514,7 +11514,7 @@ ZH V 105, Nr. 724. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 254–255. @@ -11525,7 +11525,7 @@ ZH V 106–110, Nr. 725. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -11536,7 +11536,7 @@ ZH V 111–114, Nr. 726. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -11546,7 +11546,7 @@ ZH V 115–118, Nr. 727. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -11556,7 +11556,7 @@ ZH V 118–120, Nr. 728. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 256–257. @@ -11567,18 +11567,18 @@ ZH V 120–125, Nr. 729. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 375 f. -ZH V 126 f., Nr. 730. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VI 375 f. +ZH V 126 f., Nr. 730. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers, mit stillschweigenden Änderungen Arthur Henkels (unten werden nur semantisch abweichende Änderungen vermerkt). Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -11588,7 +11588,7 @@ ZH V 127–130, Nr. 731. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -11600,7 +11600,7 @@ ZH V 130–132, Nr. 732. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -11611,7 +11611,7 @@ ZH V 132–134, Nr. 733. - + Eine Abschrift vmtl. von einem Sekretär Johann Caspar Lavaters; aufbewahrt in: Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav Ms 563.60. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. @@ -11625,7 +11625,7 @@ ZH V 134–136, Nr. 734. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -11635,7 +11635,7 @@ ZH V 136–139, Nr. 735. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. @@ -11646,13 +11646,13 @@ ZH V 139–141, Nr. 736. - + Zürich, Zentralbibliothek, Signatur: FA Lav Ms 510.276. Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 123–125. -ZH V 141 f., Nr. 737. +ZH V 141 f., Nr. 737. FA Lav Ms 510.276 @@ -11660,7 +11660,7 @@ ZH V 141 f., Nr. 737. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 259–260. @@ -11671,18 +11671,18 @@ ZH V 143–147, Nr. 738. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 134 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 134 f. ZH V 148–150, Nr. 739. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 261–262. @@ -11693,7 +11693,7 @@ ZH V 150–153, Nr. 740. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -11703,17 +11703,17 @@ ZH V 153–155, Nr. 741. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -ZH V 155 f., Nr. 742. +ZH V 155 f., Nr. 742. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -11723,7 +11723,7 @@ ZH V 157, Nr. 743. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -11733,7 +11733,7 @@ ZH V 158–160, Nr. 744. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -11743,39 +11743,39 @@ ZH V 160–162, Nr. 745. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 139 f. -ZH V 162 f., Nr. 746. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 139 f. +ZH V 162 f., Nr. 746. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 140 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 140 f. ZH V 163–165, Nr. 747. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -ZH V 165 f., Nr. 748. +ZH V 165 f., Nr. 748. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1901. 144). @@ -11790,7 +11790,7 @@ ZH V 166, Nr. 749. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -11801,29 +11801,29 @@ ZH V 167–171, Nr. 750. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH V 171 f., Nr. 751. +ZH V 171 f., Nr. 751. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 56. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 146–148. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 20 f. -ZH V 173 f., Nr. 752. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 20 f. +ZH V 173 f., Nr. 752. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 263–264. @@ -11834,7 +11834,7 @@ ZH V 174–179, Nr. 753. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 56. @@ -11845,7 +11845,7 @@ ZH V 179–182, Nr. 754. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Berlin, Sammlung Eugen Wolbe. @@ -11856,19 +11856,19 @@ ZH V 183–185, Nr. 755. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 26 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 26 f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 83–84, 133. ZH V 185–188, Nr. 756. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -11879,18 +11879,18 @@ ZH V 188–190, Nr. 757. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 158. -ZH V 190 f., Nr. 758. +ZH V 190 f., Nr. 758. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 28). @@ -11904,39 +11904,39 @@ ZH V 191–195, Nr. 759. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -ZH V 196 f., Nr. 760. +ZH V 196 f., Nr. 760. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 27 f. -ZH V 197 f., Nr. 761. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 27 f. +ZH V 197 f., Nr. 761. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 159 f. -ZH V 198 f., Nr. 762. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 159 f. +ZH V 198 f., Nr. 762. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1842. @@ -11946,7 +11946,7 @@ ZH V 200–203, Nr. 763. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 291. Zur Datierung: ZH vermutet, dass HKB 764 am 5. September 1784 geschrieben und zusammen mit HKB 766 abgeschickt wurde, vmtl. auf Grundlage von HKB 766 (V 220/13–15): „Da haben Sie, liebster Gevatter, einen rechten zerlumpten Bettler Brief – denn ich hatte schon den 5 einen geschrieben, den ich zerreißen muste. Sehen Sie, wie Sie diesen zusammenflicken“. – HKB 764 wurde aber nicht zerrissen; der Brief wurde also vmtl. zwischen dem zerstörten Entwurf am 5. September und dem Brief vom 15. September geschrieben, mit dem er dann abgeschickt wurde. @@ -11957,7 +11957,7 @@ ZH V 203–206, Nr. 764. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841a @@ -11970,13 +11970,13 @@ ZH V 206–210, Nr. 765. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 265–269. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 165–172. -ZH V 210 f., Nr. 766. +ZH V 210 f., Nr. 766. Dem Brief ging laut ZH eine Reinschrift der „Metakritik über den Purismum der Vernunft“ voraus. @@ -11985,7 +11985,7 @@ Dem Brief lag derjenige an Herder vom 5. September 1784 bei. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. ZH V 221–223, Nr. 767. @@ -11994,7 +11994,7 @@ ZH V 221–223, Nr. 767. Dem Brief lag folgende Quittung der Hartungschen Buchhandlung für Scheffner bei: -  Nota. +  Nota. 1. Eichhorns Einleitung in das Alte Testament. 2vl d Ex. 3. 15. gl. @@ -12008,18 +12008,18 @@ ZH V 221–223, Nr. 767. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 172 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 172 f. ZH V 223–225, Nr. 768. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -12030,18 +12030,18 @@ ZH V 225–229, Nr. 769. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 42 f. -ZH V 229 f., Nr. 770. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 42 f. +ZH V 229 f., Nr. 770. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -12052,18 +12052,18 @@ ZH V 231–234, Nr. 771. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 176 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 176 f. ZH V 235–237, Nr. 772. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -12073,7 +12073,7 @@ ZH V 237–239, Nr. 773. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12112,13 +12112,13 @@ ZH V 239–243, Nr. 774. - + Eine Abschrift vmtl. von einem Sekretär Johann Caspar Lavaters; aufbewahrt in: Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav Ms 563.61. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 126–127. -ZH V 243 f., Nr. 775. +ZH V 243 f., Nr. 775. FA Lav Ms 563.61 @@ -12126,7 +12126,7 @@ ZH V 243 f., Nr. 775. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge in der Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung (dort aber weder heute vorhanden noch in Carl Robert Lessings Handkatalog aufgeführt). Ebenfalls vorhanden: Eine Abschrift vmtl. von Johann Caspar Lavaters Sekretär; aufbewahrt in: Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav Ms 563.62. Die Abschrift ist aber ohne Erhalten-Vermerk von Hamann und weicht so signifikant von dem bei ZH edierten Text ab, dass sie sicher nicht Vorlage dafür war. @@ -12138,7 +12138,7 @@ ZH V 244–246, Nr. 776. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 29). @@ -12152,7 +12152,7 @@ ZH V 246–250, Nr. 777. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 32). @@ -12166,18 +12166,18 @@ ZH V 250–253, Nr. 778. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 177 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 177 f. ZH V 253–255, Nr. 779. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -12188,7 +12188,7 @@ ZH V 255–259, Nr. 780. - + Zürich, Zentralbibliothek, Signatur: FA Lav Ms 510.277. @@ -12202,7 +12202,7 @@ ZH V 259–263, Nr. 781. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12215,18 +12215,18 @@ ZH V 263–267, Nr. 782. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 181–183. -ZH V 268 f., Nr. 783. +ZH V 268 f., Nr. 783. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12239,18 +12239,18 @@ ZH V 270–276, Nr. 784. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 183 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 183 f. ZH V 276–278, Nr. 785. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 57. @@ -12261,7 +12261,7 @@ ZH V 278–283, Nr. 786. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 b. @@ -12274,7 +12274,7 @@ ZH V 283–288, Nr. 787. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. @@ -12285,7 +12285,7 @@ ZH V 289–292, Nr. 788. - + Zürich, Zentralbibliothek, Signatur: FA Lav Ms 510.278. @@ -12299,30 +12299,30 @@ ZH V 292–295, Nr. 789. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 97. -ZH V 295 f., Nr. 790. +ZH V 295 f., Nr. 790. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 193–198. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 155 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 155 f. ZH V 296–299, Nr. 791. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12335,7 +12335,7 @@ ZH V 300–302, Nr. 792. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -12346,17 +12346,17 @@ ZH V 302–306, Nr. 793. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 28a. -ZH V 306 f., Nr. 794. +ZH V 306 f., Nr. 794. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12416,17 +12416,17 @@ ZH V 308–318, Nr. 795. - + Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, V 504 / Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.), Nachlass Franz Caspar Bucholtz, Nr. 56. -ZH V 318 f., Nr. 796. +ZH V 318 f., Nr. 796. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12439,7 +12439,7 @@ ZH V 319–322, Nr. 797. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas von Nicolovius’ Abschrift des Briefes. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort der Abschrift von Nicolovius: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 27. ZH V 322, Nr. 798. @@ -12447,7 +12447,7 @@ ZH V 322, Nr. 798. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. @@ -12457,7 +12457,7 @@ ZH V 323, Nr. 799. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12470,7 +12470,7 @@ ZH V 324–328, Nr. 800. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12483,7 +12483,7 @@ ZH V 328–334, Nr. 801. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 c. @@ -12495,7 +12495,7 @@ ZH V 334–340, Nr. 802. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -12506,17 +12506,17 @@ ZH V 340–342, Nr. 803. - + Druck ZH nach Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 237–238. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: In Privatbesitz (vgl. ebd., 237 und Josef Nadler: Die Hamannausgabe. Vermächtnis, Bemühungen, Vollzug. Halle [Saale] 1930, 190). -ZH V 342 f., Nr. 804. +ZH V 342 f., Nr. 804. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12529,7 +12529,7 @@ ZH V 343–347, Nr. 805. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 270–271. @@ -12540,7 +12540,7 @@ ZH V 347–353, Nr. 806. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 272–273. @@ -12551,7 +12551,7 @@ ZH V 353–356, Nr. 807. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -12562,7 +12562,7 @@ ZH V 356–360, Nr. 808. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -12572,7 +12572,7 @@ ZH V 360–361, Nr. 809. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 30). @@ -12586,7 +12586,7 @@ ZH V 361–364, Nr. 810. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12599,7 +12599,7 @@ ZH V 364–370, Nr. 811. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12713,7 +12713,7 @@ ZH V 370–371, Nr. 812. - + Erster Teil, HKB 813 (V 371/21–378/14): Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 d. Zweiter Teil, HKB 813 (V 378/15–379/40): Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, NW 1775–1982. (ZH druckte nach Mittheilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Adelheid Amalia von Gallitzin. Stuttgart 1868, 180–182). @@ -12739,7 +12739,7 @@ ZH V 371–379, Nr. 813. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -12749,7 +12749,7 @@ ZH V 380, Nr. 814. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 e. @@ -12760,7 +12760,7 @@ ZH V 381–387, Nr. 815. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 274–275. @@ -12771,19 +12771,19 @@ ZH V 387–389, Nr. 816. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 107 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 107 f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 134, 141–142. ZH V 389–391, Nr. 817. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 f. @@ -12796,9 +12796,9 @@ ZH V 392–396, Nr. 818. - + -Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 233 f. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt. +Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 233 f. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt. ZH V 396, Nr. 819. @@ -12806,18 +12806,18 @@ ZH V 396, Nr. 819. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 61. -ZH V 396 f., Nr. 820. +ZH V 396 f., Nr. 820. - + Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift, Signatur 5419. @@ -12827,7 +12827,7 @@ ZH V 397, Nr. 821. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 276–277. @@ -12838,7 +12838,7 @@ ZH V 398–404, Nr. 822. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -12851,19 +12851,19 @@ ZH V 404–408, Nr. 823. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 238 f. +Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 238 f. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 213–214. -ZH V 408 f., Nr. 824. +ZH V 408 f., Nr. 824. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 g. @@ -12875,7 +12875,7 @@ ZH V 409–414, Nr. 825. - + Zürich, Zentralbibliothek, Signatur: FA Lav Ms 510.279. @@ -12889,7 +12889,7 @@ ZH V 414–416, Nr. 826. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 63. @@ -12899,18 +12899,18 @@ ZH V 416–418, Nr. 827. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 278–279. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 242 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 242 f. ZH V 418–421, Nr. 828. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -12921,7 +12921,7 @@ ZH V 421–423, Nr. 829. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 31). @@ -12943,24 +12943,24 @@ ZH V 423–427, Nr. 830. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 90 f.. -ZH V 427 f., Nr. 831. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 90 f.. +ZH V 427 f., Nr. 831. - + Eine Abschrift vmtl. von einem Sekretär Johann Caspar Lavaters; aufbewahrt in: Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav Ms 563.63. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 142–143. -ZH V 428 f., Nr. 832. +ZH V 428 f., Nr. 832. FA Lav Ms 563.63 @@ -12968,7 +12968,7 @@ ZH V 428 f., Nr. 832. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 280–281. @@ -12979,7 +12979,7 @@ ZH V 429–434, Nr. 833. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -12990,17 +12990,17 @@ ZH V 434–436, Nr. 834. - + Stadtarchiv Hannover, Sig. 287. -ZH V 436 f., Nr. 835. +ZH V 436 f., Nr. 835. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 h. @@ -13011,7 +13011,7 @@ ZH V 437–439, Nr. 836. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13024,20 +13024,20 @@ ZH V 439–442, Nr. 837. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 50 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 77 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 50 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 77 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 99–102. ZH V 443–445, Nr. 838. - + Abschrift von Hamanns Hand, wohl zu eigenem Gebrauch. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20. Text nach einem Negativ des verlorenen Originals in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 2, 7 [R. II 20]. @@ -13047,7 +13047,7 @@ ZH V 445–446, Nr. 839. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13060,7 +13060,7 @@ ZH V 446–450, Nr. 840. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -13071,29 +13071,29 @@ ZH V 450–452, Nr. 841. - + Druck ZH vmtl. nach einer nicht mehr überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas oder einem Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 241 f. -ZH V 452 f., Nr. 842. +Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 241 f. +ZH V 452 f., Nr. 842. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 120–121. -ZH V 453 f., Nr. 843. +ZH V 453 f., Nr. 843. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 i. @@ -13105,7 +13105,7 @@ ZH V 455–459, Nr. 844. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 855 und 856. @@ -13113,19 +13113,19 @@ Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwis Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Laut ZH früher im Besitz von Dr. Mäder, Allenstein. Textgrundlage ist eine Kopie der Handschrift aus Arthur Henkels Nachlass. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 9 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 9 f. ZH V 459–462, Nr. 845. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 56–63. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 112 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 112 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 122–130. ZH V 462–468, Nr. 846. @@ -13187,7 +13187,7 @@ ZH V 462–468, Nr. 846. importante que Konigsberg des Medecins aussi experts qu’il peut y en avoir à Halle. L’Administration Generale des Accises et Peages -De la Haye de Launay     Grodart. +De la Haye de Launay     Grodart. Diese Resolution ist in einem andern Briefe eingelegt gewesen und daher nicht eher bemerkt worden, als heute. @@ -13257,63 +13257,63 @@ ZH V 462–468, Nr. 846. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 k. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 252 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 252 f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 69–73. ZH V 468–470, Nr. 847. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 276 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 276 f. ZH V 471–474, Nr. 848. - + Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, HA, Autographen, K. 40, Hamann, 01.07.1785. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 253–255. -ZH VI 1 f., Nr. 849. +ZH VI 1 f., Nr. 849. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 159. -ZH VI 3 f., Nr. 850. +ZH VI 3 f., Nr. 850. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 115 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 83–90, vgl. III 115 f. ZH VI 4–7, Nr. 851. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -13324,7 +13324,7 @@ ZH VI 7–10, Nr. 852. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 282–283. @@ -13335,17 +13335,17 @@ ZH VI 10–17, Nr. 853. - + Wilhelm Dorow (Hg.): Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen, Berlin 1836, H. 2, Nr. 3. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Dortmund, Stadtbibliothek, Atg. 2559; ZH zufolge wurde die Handschrift vernichtet. -ZH VI 17 f., Nr. 854. +ZH VI 17 f., Nr. 854. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -13356,7 +13356,7 @@ ZH VI 18–20, Nr. 855. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13369,29 +13369,29 @@ ZH VI 21–26, Nr. 856. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 264 f. -ZH VI 27 f., Nr. 857. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 264 f. +ZH VI 27 f., Nr. 857. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 242 f. -ZH VI 28 f., Nr. 858. +Arthur Warda (Hg.): Briefe an und von Johann George Scheffner. München u.a. 1918. Bd. 1: A–K, 242 f. +ZH VI 28 f., Nr. 858. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 l. @@ -13403,7 +13403,7 @@ ZH VI 29–31, Nr. 859. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 858 und 859. @@ -13411,15 +13411,15 @@ Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwis Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 72 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 100 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 72 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 100 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 143–147. ZH VI 31–35, Nr. 860. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13432,12 +13432,12 @@ ZH VI 36–38, Nr. 861. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 5). -Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 23. October 1859, 337 f. +Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 23. October 1859, 337 f. ZH VI 38–41, Nr. 862. @@ -13446,7 +13446,7 @@ ZH VI 38–41, Nr. 862. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -13457,7 +13457,7 @@ ZH VI 41–43, Nr. 863. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 285. @@ -13469,7 +13469,7 @@ ZH VI 43–45, Nr. 864. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -13480,29 +13480,29 @@ ZH VI 45–48, Nr. 865. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 267 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 267 f. ZH VI 48–50, Nr. 866. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 277. -ZH VI 50 f., Nr. 867. +ZH VI 50 f., Nr. 867. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 286–287. @@ -13513,12 +13513,12 @@ ZH VI 51–56, Nr. 868. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. v. Radowitz 5874). -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 278 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 278 f. ZH VI 56–59, Nr. 869. @@ -13527,20 +13527,20 @@ ZH VI 56–59, Nr. 869. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 76–78. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 104 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 104 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 177–180. ZH VI 59–62, Nr. 870. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -13551,7 +13551,7 @@ ZH VI 62–66, Nr. 871. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -13562,7 +13562,7 @@ ZH VI 66–70, Nr. 872. - + Zürich, Zentralbibliothek, Signatur: FA Lav Ms 510.280. @@ -13576,7 +13576,7 @@ ZH VI 70–72, Nr. 873. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13589,7 +13589,7 @@ ZH VI 72–78, Nr. 874. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 34). @@ -13603,7 +13603,7 @@ ZH VI 78–81, Nr. 875. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Parthey). ZH druckte nur die Dank-Note ohne Hamanns Exzerpt. @@ -13617,51 +13617,51 @@ ZH VI 81, Nr. 876. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -ZH VI 82 f., Nr. 877. +ZH VI 82 f., Nr. 877. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 288 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 288 f. ZH VI 83–87, Nr. 878. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 126 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 126 f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 136. ZH VI 87–89, Nr. 879. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 288. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 289 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 289 f. ZH VI 89–92, Nr. 880. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13720,12 +13720,12 @@ ZH VI 92–95, Nr. 881. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 344 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 344 f. ZH VI 96–98, Nr. 882. @@ -13748,7 +13748,7 @@ ZH VI 96–98, Nr. 882. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Depot Auerswald. @@ -13758,7 +13758,7 @@ ZH VI 98–101, Nr. 883. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13771,14 +13771,14 @@ ZH VI 101–111, Nr. 884. - + Eine Abschrift vmtl. von einem Sekretär Johann Caspar Lavaters; aufbewahrt in: Zürich, Zentralbibliothek, Signatur FA Lav Ms 563.64. Original verschollen. Letzter Aufbewahrungsort unbekannt. -Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 146 f. -Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 243 f. -ZH VI 111 f., Nr. 885. +Heinrich Funck: Briefwechsel zwischen Hamann und Lavater. In: Altpreußische Monatsschrift 31 (1894), 146 f. +Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 243 f. +ZH VI 111 f., Nr. 885. FA Lav Ms 563.64 @@ -13786,18 +13786,18 @@ ZH VI 111 f., Nr. 885. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 292. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 221 f. -ZH VI 112 f., Nr. 886. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 221 f. +ZH VI 112 f., Nr. 886. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -13808,24 +13808,24 @@ ZH VI 113–116, Nr. 887. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 122, 158. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 134. -ZH VI 116 f., Nr. 888. +ZH VI 116 f., Nr. 888. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 95 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 95 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 126–130. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 229–233. ZH VI 118–121, Nr. 889. @@ -13833,20 +13833,20 @@ ZH VI 118–121, Nr. 889. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 156. -ZH VI 122 f., Nr. 890. +ZH VI 122 f., Nr. 890. - + -Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 289 f. +Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 289 f. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 291–294. @@ -13855,18 +13855,18 @@ ZH VI 124–130, Nr. 891. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 237 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 237 f. ZH VI 130, Nr. 892. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13879,7 +13879,7 @@ ZH VI 131–137, Nr. 893. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -13891,7 +13891,7 @@ ZH VI 137–139, Nr. 894. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -13902,7 +13902,7 @@ ZH VI 139–144, Nr. 895. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -13917,9 +13917,9 @@ ZH VI 144–148, Nr. 896. Dem Brief lagen laut ZH bei: 1. Hemsterhuis an Jacobi, 26. April 1784, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 3: 1782–1784. Hg. von Peter Bachmaier, Michael Brüggen, Heinz Gockel, Reinhard Lauth und Peter-Paul Schneider. Stuttgart-Bad Cannstadt 1987, 311–313. Eine Abschrift des Briefes von Hamanns Hand ist überliefert in der Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Zum Inhalt: Hemsterhuis kündigt den Besuch des Sohnes des berühmten Anatomen Camper in Düsseldorf an und verspricht die Übersendung der „Principes de la Pantosophie“ des Spinozaschülers Küssler. -2. Jacobi an Mendelssohn, 30. September 1785, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi (Stuttgart-Bad Cannstadt 2003), 193 f. Eine Abschrift des Briefes von Schenks Hand ist überliefert in der Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. +2. Jacobi an Mendelssohn, 30. September 1785, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi (Stuttgart-Bad Cannstadt 2003), 193 f. Eine Abschrift des Briefes von Schenks Hand ist überliefert in der Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Zum Inhalt: Jacobi übersandte mit diesem Brief sein Werk „Über die Lehre des Spinoza, in Briefen an Herrn Moses Mendelssohn.“ -3. Moses Mendelssohn an Jacobi, 4. Oktober 1785, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi (Stuttgart-Bad Cannstadt 2003), 196 f. Eine Abschrift des Briefes von Hamanns Hand ist überliefert in der Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. +3. Moses Mendelssohn an Jacobi, 4. Oktober 1785, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi (Stuttgart-Bad Cannstadt 2003), 196 f. Eine Abschrift des Briefes von Hamanns Hand ist überliefert in der Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Zum Inhalt: Begleitschreiben, mit dem Mendelssohn den 1. Teil seiner „Morgenstunden“ übersandte. 4. Elise Reimarus an Jacobi, 24.–28. Oktober 1785, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi (Stuttgart-Bad Cannstadt 2003), 224–226. Eine Abschrift des Briefes von Hamanns Hand ist überliefert in der Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Zum Inhalt: Reaktion von Elise Reimarus auf Jacobis Spinozabüchlein bezüglich Lessings Gottesbegriff. @@ -14062,25 +14062,25 @@ Zum Inhalt: Reaktion von Elise Reimarus auf Jacobis Spinozabüchlein bezüglich - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 153. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 139 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 139 f. ZH VI 148–150, Nr. 897. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 253 f. -ZH VI 150 f., Nr. 898. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 253 f. +ZH VI 150 f., Nr. 898. Auf den Seiten drei und vier des Briefes: Teilabschrift des Briefes von Elise Reimarus an Jacobi, 24.–28. Oktober 1785, von Hamanns Hand, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi (Stuttgart-Bad Cannstadt 2003), 224–226. Vgl. Anhänge zu HKB 986. Laut ZH ist die Abschrift datiert auf den 25. Oktober 1785. @@ -14088,12 +14088,12 @@ Auf den Seiten drei und vier des Briefes: Teilabschrift des Briefes von Elise Re - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 109 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 109 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 140–143. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 254–256. ZH VI 151–153, Nr. 899. @@ -14101,7 +14101,7 @@ ZH VI 151–153, Nr. 899. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14114,40 +14114,40 @@ ZH VI 153–165, Nr. 900. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 m. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 296 f.. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 296 f.. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 77–84. ZH VI 165–170, Nr. 901. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 153 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 153 f. ZH VI 170–172, Nr. 902. - + Hamburg, Staatsarchiv. -ZH VI 172 f., Nr. 903. +ZH VI 172 f., Nr. 903. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. ZH VI 174–176, Nr. 904. @@ -14156,12 +14156,12 @@ Im Erlanger Konvolut liegt der Brief dem Brief Nr. 907 bei, vgl. HKB 907 (VI 187 - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 6). -Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 16. October 1859, 338 f. +Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 16. October 1859, 338 f. ZH VI 176–181, Nr. 905. @@ -14170,12 +14170,12 @@ ZH VI 176–181, Nr. 905. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 116 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 116 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 157–162. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 280–285. ZH VI 181–186, Nr. 906. @@ -14183,7 +14183,7 @@ ZH VI 181–186, Nr. 906. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14287,13 +14287,13 @@ Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -ZH VI 191 f., Nr. 908. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 290 f. (Anhang ebd., 278–280). +ZH VI 191 f., Nr. 908. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 290 f. (Anhang ebd., 278–280). Dem Brief lag ein Auszug aus einem Schreiben Lavaters an Jacobi bei, 14. Dezember 1785, in der Abschrift Schenks: @@ -14355,20 +14355,20 @@ Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 125 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 125 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 167–168. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 291 f. -ZH VI 193 f., Nr. 909. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 291 f. +ZH VI 193 f., Nr. 909. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14380,7 +14380,7 @@ ZH VI 194–197, Nr. 910. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14393,20 +14393,20 @@ ZH VI 197–205, Nr. 911. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 127 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 177 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 127 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 177 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 305–307. ZH VI 205–207, Nr. 912. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14419,7 +14419,7 @@ ZH VI 207–210, Nr. 913. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 33). @@ -14434,7 +14434,7 @@ ZH VI 210–213, Nr. 914. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14447,7 +14447,7 @@ ZH VI 213–218, Nr. 915. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14459,7 +14459,7 @@ ZH VI 218–220, Nr. 916. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14472,7 +14472,7 @@ ZH VI 220–224, Nr. 917. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14483,7 +14483,7 @@ ZH VI 224–226, Nr. 918. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14496,7 +14496,7 @@ ZH VI 226–231, Nr. 919. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14509,7 +14509,7 @@ ZH VI 231–234, Nr. 920. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14522,7 +14522,7 @@ ZH VI 234–237, Nr. 921. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 294–295. @@ -14533,7 +14533,7 @@ ZH VI 238–242, Nr. 922. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14582,7 +14582,7 @@ ZH VI 243–245, Nr. 923. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14594,7 +14594,7 @@ ZH VI 245–250, Nr. 924. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14623,7 +14623,7 @@ ZH VI 250–252, Nr. 925. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14639,18 +14639,18 @@ Im Manuskript des Briefes ist auch eine Abschrift von HKB 928 enthalten. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 n. -Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 84 f. -ZH VI 262 f., Nr. 927. +Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 84 f. +ZH VI 262 f., Nr. 927. - + ZH druckte an dieser Stelle einen Hinweis auf einen Brief von Hamann an Elisa von der Recke. Der Wortlaut des Briefes findet sich in dem Brief an Jacobi, 6. Februar 1786, HKB 926 (VI 258/16–260/16). Original nicht überliefert. @@ -14658,7 +14658,7 @@ in dem Brief an Jacobi, 6. Februar 1786, HKB 926 (VI 258/16–260/16). Original - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -14669,12 +14669,12 @@ ZH VI 263–265, Nr. 929. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 54 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 54 f. ZH VI 266, Nr. 930. @@ -14734,7 +14734,7 @@ ZH VI 266, Nr. 930. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -14745,7 +14745,7 @@ ZH VI 267, Nr. 931. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14807,11 +14807,11 @@ ZH VI 268, Nr. 932. Recensent
      u.s.w. Da diese Worte sich in der Recension der
        Zöllnerischen
      Schrift befinden, so könnte ihre Anführung
        hier
      als eine Mißstellung ausgedeutet werden. -Ibid.  2. Theß Il. 3–12.  Diese herrliche Stelle verdiente wohl unten +Ibid.  2. Theß Il. 3–12.  Diese herrliche Stelle verdiente wohl unten in extenso angeführt zu werden.
        S. 5. Des Jüdischen Leibnitzs, Roußeaus und Xenophons.
      – Diese Worte müßten durch Gänsefüßchen ausgezeichnet, und die -bezielte Stelle in der Allg. D. Bibl. citiert werden. – Eben so die +bezielte Stelle in der Allg. D. Bibl. citiert werden. – Eben so die Worte: „in der deutlichsten und verständlichsten Sprache“.
        S. 6. Oder als wenn die Einkleidung eines
        evangelischen
      etc. scheint mir zu spitzig und entsetzlich dunkel. @@ -14822,7 +14822,7 @@ ZH VI 268, Nr. 932. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14835,7 +14835,7 @@ ZH VI 269–274, Nr. 933. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14848,18 +14848,18 @@ ZH VI 274–279, Nr. 934. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 72 f. -ZH VI 279 f., Nr. 935. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 72 f. +ZH VI 279 f., Nr. 935. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14872,7 +14872,7 @@ ZH VI 280–288, Nr. 936. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14953,7 +14953,7 @@ ZH VI 288–292, Nr. 937. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14966,7 +14966,7 @@ ZH VI 293–297, Nr. 938. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -14979,29 +14979,29 @@ ZH VI 297–304, Nr. 939. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 305 f. -ZH VI 305 f., Nr. 940. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 305 f. +ZH VI 305 f., Nr. 940. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 100 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 100 f. ZH VI 307, Nr. 941. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15014,7 +15014,7 @@ ZH VI 308–311, Nr. 942. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15182,7 +15182,7 @@ ZH VI 312–314, Nr. 943. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15195,7 +15195,7 @@ ZH VI 315–319, Nr. 944. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. @@ -15206,31 +15206,31 @@ ZH VI 319–322, Nr. 945. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 193. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 266. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 120 f. -ZH VI 322 f., Nr. 946. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 120 f. +ZH VI 322 f., Nr. 946. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 121 f. -ZH VI 324 f., Nr. 947. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 121 f. +ZH VI 324 f., Nr. 947. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15243,12 +15243,12 @@ ZH VI 325–333, Nr. 948. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 o. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 309 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 309 f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 86–88. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 267. ZH VI 333–335, Nr. 949. @@ -15256,7 +15256,7 @@ ZH VI 333–335, Nr. 949. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 296–297. @@ -15267,7 +15267,7 @@ ZH VI 335–341, Nr. 950. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Anmerkung von ZH: Dieser Brief bildet möglicherweise mit HKB 953 eine Einheit. @@ -15279,20 +15279,20 @@ ZH VI 341–344, Nr. 951. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 206. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 280. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 139 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 139 f. ZH VI 344–346, Nr. 952. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15305,57 +15305,57 @@ ZH VI 346–355, Nr. 953. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 189, 192, 246. -ZH VI 356 f., Nr. 954. +ZH VI 356 f., Nr. 954. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 210. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 292. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 152 f. -ZH VI 358 f., Nr. 955. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 152 f. +ZH VI 358 f., Nr. 955. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 213 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 213 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 293. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 155. -ZH VI 359 f., Nr. 956. +ZH VI 359 f., Nr. 956. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 219. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 293. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 157 f. -ZH VI 360 f., Nr. 957. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 157 f. +ZH VI 360 f., Nr. 957. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15368,7 +15368,7 @@ ZH VI 361–364, Nr. 958. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15379,7 +15379,7 @@ ZH VI 365, Nr. 959. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15392,7 +15392,7 @@ ZH VI 365–369, Nr. 960. - + Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 20. Text nach einem Negativ des verlorenen Originals in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 2, 8 [R. II 20].. @@ -15439,7 +15439,7 @@ ZH VI 369, Nr. 961. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15452,7 +15452,7 @@ ZH VI 370–375, Nr. 962. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15465,18 +15465,18 @@ ZH VI 376–383, Nr. 963. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 194 f. -ZH VI 383 f., Nr. 964. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 194 f. +ZH VI 383 f., Nr. 964. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15487,7 +15487,7 @@ ZH VI 385–387, Nr. 965. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15500,15 +15500,15 @@ ZH VI 387–393, Nr. 966. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 238 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 238 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 326. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 210–212. -ZH VI 393 f., Nr. 967. +ZH VI 393 f., Nr. 967. Franz Caspar Bucholtz an Friedrich Heinrich Jacobi, 14. Mai 1786, Abschrift von Hamann: @@ -15570,7 +15570,7 @@ ZH VI 393 f., Nr. 967. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15583,7 +15583,7 @@ ZH VI 394–398, Nr. 968. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15595,7 +15595,7 @@ ZH VI 399–402, Nr. 969. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15608,7 +15608,7 @@ ZH VI 403–405, Nr. 970. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15620,7 +15620,7 @@ ZH VI 405–410, Nr. 971. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 298–299. @@ -15631,46 +15631,46 @@ ZH VI 410–415, Nr. 972. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 244 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 244 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 343. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 231 f. -ZH VI 415 f., Nr. 973. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 231 f. +ZH VI 415 f., Nr. 973. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 343 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 234 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 343 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 234 f. ZH VI 416–417, Nr. 974. -Auf der Rückseite des Briefes befindet sich ein Teilstück der Urfassung des „Fliegenden Briefes“ in der Abschrift Hamanns, der eine Kopie Schenks nochmals abschrieb (Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035). Der Text stimmt überein mit der Erstfassung bis auf geringfügige Korrekturen und die Stellenangaben, die bei Nadler fehlen. Vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 400, 28 f.. und 402. +Auf der Rückseite des Briefes befindet sich ein Teilstück der Urfassung des „Fliegenden Briefes“ in der Abschrift Hamanns, der eine Kopie Schenks nochmals abschrieb (Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035). Der Text stimmt überein mit der Erstfassung bis auf geringfügige Korrekturen und die Stellenangaben, die bei Nadler fehlen. Vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 400, 28 f.. und 402. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 235 f. -ZH VI 417 f., Nr. 975. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 235 f. +ZH VI 417 f., Nr. 975. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15690,7 +15690,7 @@ ZH VI 418–424, Nr. 976. Lauter Beweise von dem unzertrennlichen Bande zwischen dem Geiste der Beobachtung u Weißagung. Unser Wißen zwar ist Stückwerk, und unser Weißagen Stückwerk; vereinigt aber ist es -eine 3 f.che Schnur, die nicht leicht entzwey reißt. Fällt einer, so +eine 3 f.che Schnur, die nicht leicht entzwey reißt. Fällt einer, so hilft ihm sein Geselle auf: und liegen sie beyeinander, so wärmen sie sich (Jer. LXI. 7 Pr. Sal. IV. 10. 12).
        Was wäre alle Erkenntnis des Gegenwärtigen, ohne eine Göttliche @@ -15781,14 +15781,14 @@ ZH VI 418–424, Nr. 976. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 344. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 241–243. -ZH VI 424 f., Nr. 977. +ZH VI 424 f., Nr. 977. 1. @@ -15797,7 +15797,7 @@ ZH VI 424 f., Nr. 977. Ach! Gott seegne Dir u mir das Pfingstfest! Zürich Samstags den 3 Jun. 1786. -21.  Lieber Mitschächer an meinem 20 Hochzeittage +21.  Lieber Mitschächer an meinem 20 Hochzeittage Männlich! Du mußt für die gute Sache dulden wie wenige! Sey Mann u fürchte Dich nicht – und wenn Du allein sprechen müßtest! Auch
          Eines
        Weisen Wahrheitsstimme, die sanft und keck spricht, vermag viel! verzage @@ -15862,7 +15862,7 @@ ZH VI 424 f., Nr. 977. 2. -Johann Kaspar Lavater an Friedrich Heinrich Jacobi, 3. Juni 1786; Abschrift von Hamann auf der leeren unteren Hälfte der dritten Seite (Provenienz: ebd.; vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786, 233 f., Nr. 1455): +Johann Kaspar Lavater an Friedrich Heinrich Jacobi, 3. Juni 1786; Abschrift von Hamann auf der leeren unteren Hälfte der dritten Seite (Provenienz: ebd.; vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786, 233 f., Nr. 1455): 2) Lieber Jacobi, @@ -15870,7 +15870,7 @@ ZH VI 424 f., Nr. 977. weiß, es geschieht aus Bonhommie, Menschlichkeit u Ueberzeugung – wenn ich Gutes von einem sage. Daß ich keinem Menschen auf keine Weise ins Gesicht schmeichle – daß ich von keinem Menschen mehr sage, als ich -glaube – darauf darfst Du rechnen. Den Herz. von Weimar halt +glaube – darauf darfst Du rechnen. Den Herz. von Weimar halt ich für einen der klügsten Menschen, die ich kenne. Das ist meine völligste Ueberzeugung. Nur Eins noch fehlt Ihm – gnug unmittelbarer Sinn für
          Dich
        u Deine Schriften. Markard hat mir so entschuldigend geschrieben, daß ich @@ -15883,17 +15883,17 @@ ZH VI 424 f., Nr. 977. wahr mit möglichster Schonung. Leuchsenring hat mir daßelbe gesagt. Vox amici et inimici vox Dei. Deine Rechtfertigung hat alle Geradsinnigen auf ihrer Seite. -Itzt nur noch dieß – –   am 6 Jun 86 gedenk ich mit meinem Sohn, der nach +Itzt nur noch dieß – –   am 6 Jun 86 gedenk ich mit meinem Sohn, der nach Göttingen geht, von Zürich abzugehen u den 16 oder 17 in Offenbach bey Tobler zu seyn wo es mich freuen würde einen Brief von dir vorzufinden. Ob ich meinen Sohn nach Göttingen begleiten werde – steht ganz dahin – Ohne -äußere Winke u innere Triebe werd ich nichts thun.  Bremen konnt ich nicht +äußere Winke u innere Triebe werd ich nichts thun.  Bremen konnt ich nicht annehmen – um meiner mich bittenden Gemeine willen.
        3. -Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Kaspar Lavater, 10. Mai 1786, Auszug; Abschrift von Helene Jacobi (Provenienz: ebd.; vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786, 199 f., Nr. 1432): +Friedrich Heinrich Jacobi an Johann Kaspar Lavater, 10. Mai 1786, Auszug; Abschrift von Helene Jacobi (Provenienz: ebd.; vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786, 199 f., Nr. 1432): Aus einem Brief an Lavater vom 10ten May 1786. @@ -15939,20 +15939,20 @@ ZH VI 424 f., Nr. 977.
        - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 254. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 353. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 246 f. -ZH VI 426 f., Nr. 978. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 246 f. +ZH VI 426 f., Nr. 978. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -15965,18 +15965,18 @@ ZH VI 427–432, Nr. 979. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 252 f. -ZH VI 432 f., Nr. 980. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 252 f. +ZH VI 432 f., Nr. 980. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 p. @@ -15987,7 +15987,7 @@ ZH VI 433–435, Nr. 981. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16000,18 +16000,18 @@ ZH VI 435–437, Nr. 982. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 260. -ZH VI 437 f., Nr. 983. +ZH VI 437 f., Nr. 983. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16024,7 +16024,7 @@ ZH VI 438–443, Nr. 984. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. @@ -16036,20 +16036,20 @@ ZH VI 443–446, Nr. 985. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 254 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 254 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 371. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 277 f. -ZH VI 447 f., Nr. 986. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 277 f. +ZH VI 447 f., Nr. 986. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. @@ -16060,42 +16060,42 @@ ZH VI 448–451, Nr. 987. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 278 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 278 f. ZH VI 452, Nr. 988. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 284–286. -ZH VI 453 f., Nr. 989. +ZH VI 453 f., Nr. 989. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], III 39. Zusatz ZH: Korrigiert nach der Abschrift von Hamanns Sohn Johann Michael, mit Nachschrift von Hamann. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 265 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 372 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 265 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 372 f. ZH VI 454–456, Nr. 990. - + Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Autograph. 110.4067. Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort nach Königsberg sind nicht überliefert, lediglich das gemeinsame Adressblatt. Der Kontakt kam wohl über Jacobi und ihre gemeinsame Anteilnahme für Thomas Wizenmanns „Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von einem Freywilligen“ zustande, die 1786 bei Göschen in Leipzig erschienen. Hamann hob das Adressblatt wohl nur auf, weil er sich am 14. Juli 1786 darauf Exzerpte machte von Schütz’ Wizenmann-Rezension aus der Allgemeinen Literatur Zeitung, Nr. 125/126 vom 26./27. Mai 1786. @@ -16172,18 +16172,18 @@ Der eigentliche Brief von Hamann an Göschen in Leipzig sowie Göschens Antwort - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 290 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 290 f. ZH VI 456–458, Nr. 991. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16194,7 +16194,7 @@ ZH VI 458–464, Nr. 992. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. @@ -16206,7 +16206,7 @@ ZH VI 464–467, Nr. 993. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -16218,7 +16218,7 @@ ZH VI 467–471, Nr. 994. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16229,7 +16229,7 @@ ZH VI 471–474, Nr. 995. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. @@ -16241,7 +16241,7 @@ ZH VI 474–479, Nr. 996. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 q. @@ -16253,7 +16253,7 @@ ZH VI 479–485, Nr. 997. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16264,19 +16264,19 @@ ZH VI 486–488, Nr. 998. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 68. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 266 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 266 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 373–378. ZH VI 488–492, Nr. 999. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16287,7 +16287,7 @@ ZH VI 492–495, Nr. 1000. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 r. @@ -16299,30 +16299,30 @@ ZH VI 495–500, Nr. 1001. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 330 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 330 f. ZH VI 500–506, Nr. 1002. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 65. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 263 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 263 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 321–325. ZH VI 507–510, Nr. 1003. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 300–301. @@ -16333,7 +16333,7 @@ ZH VI 510–514, Nr. 1004. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. @@ -16344,18 +16344,18 @@ ZH VI 514–518, Nr. 1005. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 325 f. -ZH VI 519 f., Nr. 1006. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 325 f. +ZH VI 519 f., Nr. 1006. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -16367,7 +16367,7 @@ ZH VI 520–523, Nr. 1007. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -16378,20 +16378,20 @@ ZH VI 523–525, Nr. 1008. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 275–277. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 378. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 326 f. -ZH VI 525 f., Nr. 1009. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 326 f. +ZH VI 525 f., Nr. 1009. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16403,7 +16403,7 @@ ZH VI 526–528, Nr. 1010. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach) Ein doppelseitig beschriebener Foliobogen mit Brief-Entwürfen an Jacobi vom 22. bis 28. August; Hamann verwendete diesen Entwurf für später abgeschickte Briefe, vgl. HKB 1011 und 1013. @@ -16414,7 +16414,7 @@ Ein doppelseitig beschriebener Foliobogen mit Brief-Entwürfen an Jacobi vom 22. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16430,18 +16430,18 @@ Vgl. HKB 1010a - + -Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, NW 1720–1980 (ZH druckt einen Auszug des Briefes nach Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 264 f.; Änderungen werden nicht annotiert). +Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, NW 1720–1980 (ZH druckt einen Auszug des Briefes nach Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 264 f.; Änderungen werden nicht annotiert). -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 264 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 264 f. ZH VI 535–536, Nr. 1012. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16457,7 +16457,7 @@ Vgl. 1010a - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -16468,30 +16468,30 @@ ZH VI 543–545, Nr. 1014. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 277 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 395 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 277 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 395 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 346–349. ZH VII 1–4, Nr. 1015. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -ZH VII 4 f., Nr. 1016. +ZH VII 4 f., Nr. 1016. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 s. @@ -16503,42 +16503,42 @@ ZH VII 5–12, Nr. 1017. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 226. -ZH VII 12 f., Nr. 1018. +ZH VII 12 f., Nr. 1018. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 342 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 342 f. ZH VII 13–15, Nr. 1019. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 286–288. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 396–398. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 355 f. -ZH VII 16 f., Nr. 1020. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 355 f. +ZH VII 16 f., Nr. 1020. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16681,14 +16681,14 @@ ZH VII 18–21, Nr. 1021. partikular Inquisitor sondern dem Publikum, vor dem ich falsch angeklagt bin, bin ich Rechenschaft schuldig. Das Publikum hat
          zwey
        Ohren, und Gott im Himmel
          eine
        gerechte Wage für -Leuschsenring und Lavater – +Leuschsenring und Lavater – Zürich. Freytag Abends den 25. Aug. 1786.
        - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16702,18 +16702,18 @@ ZH VII 21–29, Nr. 1022. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 380 f. -ZH VII 29 f., Nr. 1023. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 380 f. +ZH VII 29 f., Nr. 1023. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 t. @@ -16724,7 +16724,7 @@ ZH VII 30–36, Nr. 1024. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16735,7 +16735,7 @@ ZH VII 36–38, Nr. 1025. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16748,29 +16748,29 @@ ZH VII 38–51, Nr. 1026. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 61. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 345–347. -ZH VII 51 f., Nr. 1027. +ZH VII 51 f., Nr. 1027. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 404. -ZH VII 52 f., Nr. 1028. +ZH VII 52 f., Nr. 1028. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16783,32 +16783,32 @@ ZH VII 53–58, Nr. 1029. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 237. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 135. -ZH VII 59 f., Nr. 1030. +ZH VII 59 f., Nr. 1030. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 312 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 312 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 430. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 411 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 411 f. ZH VII 60–62, Nr. 1031. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -16819,7 +16819,7 @@ ZH VII 62–68, Nr. 1032. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16832,7 +16832,7 @@ ZH VII 68–70, Nr. 1033. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -16842,7 +16842,7 @@ ZH VII 70–73, Nr. 1034. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16855,35 +16855,35 @@ ZH VII 73–86, Nr. 1035. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 156 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 156 f. ZH VII 86–89, Nr. 1036. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Sammlung Warda. -Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 254 f. +Wolfgang Stammler, Matthias Claudius, der Wandbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Halle an der Saale 1915, 254 f. ZH VII 89–91, Nr. 1037. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 439 f. -ZH VII 91 f., Nr. 1038. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 5: 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2005, 439 f. +ZH VII 91 f., Nr. 1038. Schönborn an Jacobi, 5. November 1786, Auszug, abgeschrieben von Schenk; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16936,7 +16936,7 @@ ZH VII 91 f., Nr. 1038. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -16974,7 +16974,7 @@ ZH VII 92–96, Nr. 1039. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 302–303. @@ -16985,7 +16985,7 @@ ZH VII 96–99, Nr. 1040. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -16998,7 +16998,7 @@ ZH VII 99–106, Nr. 1041. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 35). @@ -17012,20 +17012,20 @@ ZH VII 106–109, Nr. 1042. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 321–323. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 454 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 454 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 23–26. ZH VII 109–111, Nr. 1043. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. @@ -17036,14 +17036,14 @@ ZH VII 111–114, Nr. 1044. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 323. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 455. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 35 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 35 f. ZH VII 114–115, Nr. 1045. @@ -17140,8 +17140,8 @@ ZH VII 114–115, Nr. 1045. Spalding – und wie soll ich sie alle nennen können? Und Du HerzensFritz, lebe muthig vor Gott und in Gott. Es ist eine andere Welt!!! -Ewig, Ewig  -Euer   +Ewig, Ewig  +Euer   Thomas Witzenmann Du berichtigst doch alles was ich schuldig bin. @@ -17154,7 +17154,7 @@ ZH VII 114–115, Nr. 1045. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17167,7 +17167,7 @@ ZH VII 115–121, Nr. 1046. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17179,51 +17179,51 @@ ZH VII 121–124, Nr. 1047. - + Druck ZH nach dem überlieferten Typoskript Walther Ziesemers. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Nachlass Johann George Scheffner. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 353–356. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 268 f., 271 +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 268 f., 271 ZH VII 124–127, Nr. 1048. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 467 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49 f. -ZH VII 128 f., Nr. 1049. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 467 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49 f. +ZH VII 128 f., Nr. 1049. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 468 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 468 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49 f. ZH VII 129–130, Nr. 1050. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 333. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 469 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49 f. -ZH VII 130 f., Nr. 1051. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 469 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 49 f. +ZH VII 130 f., Nr. 1051. Johann August Starck an den Herzog von Mecklenburg; Abschrift von Schenks Hand; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17300,7 +17300,7 @@ ZH VII 130 f., Nr. 1051. junginnigste Verehrung an den Tag legen könne, und der ich lebenslang verharre. Ew. Herzogl. Durchlaucht unterthänigster -Starck.   +Starck.   Darmstadt den 21ten February @@ -17309,31 +17309,31 @@ ZH VII 130 f., Nr. 1051. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 57. -ZH VII 131 f., Nr. 1052. +ZH VII 131 f., Nr. 1052. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 334. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 469 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 469 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 60–62. ZH VII 132–134, Nr. 1053. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17346,17 +17346,17 @@ ZH VII 134–142, Nr. 1054. - + Universitätsbibliothek Basel, Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach, 1027. -ZH VII 142 f., Nr. 1055. +ZH VII 142 f., Nr. 1055. - + Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Nachlass Gallitzin, 20, 3. Zeitgenössische Abschrift von unbekannter Hand. @@ -17366,7 +17366,7 @@ ZH VII 143–146, Nr. 1056. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17379,7 +17379,7 @@ ZH VII 146–153, Nr. 1057. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17392,7 +17392,7 @@ ZH VII 154–160, Nr. 1058. - + @@ -17401,7 +17401,7 @@ ZH VII 161, Nr. 1059. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17414,7 +17414,7 @@ ZH VII 161–181, Nr. 1060. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 304–305. @@ -17425,7 +17425,7 @@ ZH VII 181–183, Nr. 1061. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17454,7 +17454,7 @@ ZH VII 183–188, Nr. 1062. UND STARB IN DEM HAUSE SEINES ARTZTES VON FREUNDEN UMRINGT DEN XXII FEBR: MDCCLXXXVII -  –––––––––– +  –––––––––– UM DIESE STELLE SEINER RUHE ZU BEZEICH- NEN SETZTEN SEINE FREUNDE DIESEN STEIN Nota. Der Fehler oben, in der @@ -17487,18 +17487,18 @@ ZH VII 183–188, Nr. 1062. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 u. -Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 126 f. +Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 126 f. ZH VII 189, Nr. 1063. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17511,12 +17511,12 @@ ZH VII 189–196, Nr. 1064. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 366 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 366 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 532–535. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 150–153. ZH VII 196–199, Nr. 1065. @@ -17524,19 +17524,19 @@ ZH VII 196–199, Nr. 1065. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 21. – Die zahlreichen Abweichungen in ZH resultieren aus einer ebenfalls überlieferten fehlerhaften Abschrift von Wardas Abschrift, die von ZH als Druckvorlage verwendet wurde. Anmerkung von ZH: Undatierter Entwurf. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 281 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 281 f. ZH VII 200–203, Nr. 1066. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 1065 und 1066. @@ -17857,12 +17857,12 @@ ZH VII 203–210, Nr. 1067. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 368 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 368 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 536. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 159–161. ZH VII 211–213, Nr. 1068. @@ -17870,7 +17870,7 @@ ZH VII 211–213, Nr. 1068. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -17880,7 +17880,7 @@ ZH VII 213–216, Nr. 1069. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17893,7 +17893,7 @@ ZH VII 217–230, Nr. 1070. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -17906,44 +17906,44 @@ ZH VII 230–237, Nr. 1071. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 376 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 376 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 556. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 200 f. -ZH VII 238 f., Nr. 1072. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 200 f. +ZH VII 238 f., Nr. 1072. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 v. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 357 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 357 f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 127–129. -ZH VII 239 f., Nr. 1073. +ZH VII 239 f., Nr. 1073. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1846. -ZH VII 241 f., Nr. 1074. +ZH VII 241 f., Nr. 1074. - + -Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 306 f. +Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 306 f. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 358–361. @@ -17952,7 +17952,7 @@ ZH VII 242–245, Nr. 1075. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 w. @@ -17963,30 +17963,30 @@ ZH VII 245, Nr. 1076. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 157 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 157 f. ZH VII 246, Nr. 1077. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 362 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 362 f. Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 158. ZH VII 247–249, Nr. 1078. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 28. @@ -17996,12 +17996,12 @@ ZH VII 249, Nr. 1079. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 377 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 377 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 556–558. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 214–216. ZH VII 249–251, Nr. 1080. @@ -18009,39 +18009,39 @@ ZH VII 249–251, Nr. 1080. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 379 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 558 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 216 f. -ZH VII 252 f., Nr. 1081. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 379 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 558 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 216 f. +ZH VII 252 f., Nr. 1081. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 380 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 380 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 559–561. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 217–219. -ZH VII 253 f., Nr. 1082. +ZH VII 253 f., Nr. 1082. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, III 32. -Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 89 f. +Heinrich Weber: Neue Hamanniana. München 1905, 89 f. ZH VII 254–256, Nr. 1083. @@ -18091,53 +18091,53 @@ ZH VII 254–256, Nr. 1083. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 221 f. -ZH VII 256 f., Nr. 1084. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 221 f. +ZH VII 256 f., Nr. 1084. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 561 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 561 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 222–224. -ZH VII 258 f., Nr. 1085. +ZH VII 258 f., Nr. 1085. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 6: Januar bis November 1787. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 224. -ZH VII 259 f., Nr. 1086. +ZH VII 259 f., Nr. 1086. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 x. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 363 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 363 f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 130–133. ZH VII 260–262, Nr. 1087. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -18149,17 +18149,17 @@ ZH VII 263–267, Nr. 1088. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 31. -ZH VII 267 f., Nr. 1089. +ZH VII 267 f., Nr. 1089. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -18170,7 +18170,7 @@ ZH VII 268–273, Nr. 1090. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1847. @@ -18180,7 +18180,7 @@ ZH VII 274–276, Nr. 1091. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1843. @@ -18190,19 +18190,19 @@ ZH VII 276–278, Nr. 1092. - + Abschrift von unbekannter Hand, vmtl. aus dem späten 19. Jahrhundert. Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 y. Auf der letzten Seite ein Vermerk des Abschreibers: „Obiges ist Abschrift des am 5. Aug. 1899 an H. v. Hülshoff überschickten Briefes v. Hamann.“ Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 133–135, vgl. 154. -ZH VII 278 f., Nr. 1093. +ZH VII 278 f., Nr. 1093. - + Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 369–373. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt. @@ -18212,40 +18212,40 @@ ZH VII 279–281, Nr. 1094. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 z. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 373 f. -Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 135 f. -ZH VII 281 f., Nr. 1095. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 373 f. +Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 135 f. +ZH VII 281 f., Nr. 1095. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 308–309. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 375 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 375 f. ZH VII 283–287, Nr. 1096. - + Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 377–379. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt. -ZH VII 287 f., Nr. 1097. +ZH VII 287 f., Nr. 1097. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2606. @@ -18255,7 +18255,7 @@ ZH VII 288–291, Nr. 1098. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 aa. @@ -18266,7 +18266,7 @@ ZH VII 291–295, Nr. 1099. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1844. @@ -18276,39 +18276,39 @@ ZH VII 295–299, Nr. 1100. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 379 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 379 f. ZH VII 300–306, Nr. 1101. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -ZH VII 306 f., Nr. 1102. +ZH VII 306 f., Nr. 1102. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 bb. -Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 143 f. -ZH VII 308 f., Nr. 1103. +Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 143 f. +ZH VII 308 f., Nr. 1103. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. @@ -18319,7 +18319,7 @@ ZH VII 309–311, Nr. 1104. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1848. @@ -18329,14 +18329,14 @@ ZH VII 312–314, Nr. 1105. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 310–311. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 383 f. -Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 230 f. -ZH VII 314 f., Nr. 1106. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 383 f. +Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 230 f. +ZH VII 314 f., Nr. 1106. Auf der dritten Seite des Briefes befindet sich Hamanns Abschrift eines Briefes von Caroline Herder an Lotte Jacobi vom 2. November 1787: @@ -18373,30 +18373,30 @@ ZH VII 314 f., Nr. 1106. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 cc. -Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 144 f. +Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 144 f. ZH VII 316, Nr. 1107. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 562–564. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 3 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 3 f. ZH VII 316–318, Nr. 1108. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 1. @@ -18407,7 +18407,7 @@ ZH VII 318–323, Nr. 1109. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. @@ -18418,38 +18418,38 @@ ZH VII 324–332, Nr. 1110. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 382 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 564 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 12 f. -ZH VII 333 f., Nr. 1111. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 382 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 564 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 12 f. +ZH VII 333 f., Nr. 1111. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 383–388. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 565–571. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 14 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 14 f. ZH VII 334–339, Nr. 1112. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 388 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 388 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 571–576. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 19–22. ZH VII 339–343, Nr. 1113. @@ -18457,7 +18457,7 @@ ZH VII 339–343, Nr. 1113. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. @@ -18551,7 +18551,7 @@ ZH VII 344–346, Nr. 1114. Krämpfe und jetzo da gmelin zu heilbronn observationen darüber gemacht und drucken laßen hat, die ich ihnen zum lesen empfehle, so hoffe ich um so mehr darauf wenn er einst bey ihm -angewendet werden kann.   er grüst und küst sie und +angewendet werden kann.   er grüst und küst sie und buchholz tausend mal. daß er euch nicht schrieb, war nicht seine schuld. in seiner Lage bey seinen Körpers leyden kann der Kopf oft nicht schaffen wie er will. Wegen der Münsterer Professur @@ -18610,7 +18610,7 @@ ZH VII 344–346, Nr. 1114. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1845. @@ -18622,17 +18622,17 @@ ZH VII 347–352, Nr. 1115. - + -Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 233 f. +Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 233 f. -ZH VII 353 f., Nr. 1116. +ZH VII 353 f., Nr. 1116. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -18640,25 +18640,25 @@ Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 390. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 576. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 25–27. -ZH VII 354 f., Nr. 1117. +ZH VII 354 f., Nr. 1117. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 389–391. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 576 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 576 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 28–30. ZH VII 356–358, Nr. 1118. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -18671,18 +18671,18 @@ ZH VII 358–366, Nr. 1119. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 dd. -Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 145 f. -ZH VII 366 f., Nr. 1120. +Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 145 f. +ZH VII 366 f., Nr. 1120. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -18695,7 +18695,7 @@ ZH VII 367–372, Nr. 1121. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1849. @@ -18705,20 +18705,20 @@ ZH VII 372–374, Nr. 1122. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 ee. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 406 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 592 f. -Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 147 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 406 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 592 f. +Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 147 f. ZH VII 375, Nr. 1123. - + Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, HA, Autographen, K. 40, Hamann, 11.12.1787. ZH zufolge habe sich ein Entwurf in der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4 befunden. @@ -18732,45 +18732,45 @@ ZH VII 376–378, Nr. 1124. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 401 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 401 f. ZH VII 378–380, Nr. 1125. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Dokumentensammlung Darmstädter 2d 1760/5. Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 389. -ZH VII 380 f., Nr. 1126. +ZH VII 380 f., Nr. 1126. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -ZH VII 381 f., Nr. 1127. +ZH VII 381 f., Nr. 1127. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 35). Heinrich Düntzer, Ungedruckte Briefe zwischen Hamann und Herder. In: Bremer Sonntagsblatt. Siebenter Jahrgang, No. 43: 16. October 1859, 339. -ZH VII 382 f., Nr. 1128. +ZH VII 382 f., Nr. 1128. Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau. @@ -18778,7 +18778,7 @@ ZH VII 382 f., Nr. 1128. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -18791,7 +18791,7 @@ ZH VII 383–385, Nr. 1129. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 27. @@ -18801,73 +18801,73 @@ ZH VII 385–387, Nr. 1130. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -ZH VII 388 f., Nr. 1131. +ZH VII 388 f., Nr. 1131. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 397 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 595 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 397 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 595 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 52–53. -ZH VII 389 f., Nr. 1132. +ZH VII 389 f., Nr. 1132. - + Druck ZH nach Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 148–149. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Vmtl. in der Sammlung Ludwig Schmitz-Kallenbergs; der Brief ist aus unbekannten Gründen nicht in die Lessingsammlung (Staatsbibliothek zu Berlin) übergegangen. -ZH VII 390 f., Nr. 1133. +ZH VII 390 f., Nr. 1133. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 27. -ZH VII 391 f., Nr. 1134. +ZH VII 391 f., Nr. 1134. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 ff. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 406 f. -Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 149 f. -ZH VII 392 f., Nr. 1135. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 406 f. +Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 149 f. +ZH VII 392 f., Nr. 1135. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 105. -ZH VII 394 f., Nr. 1136. +ZH VII 394 f., Nr. 1136. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -18879,7 +18879,7 @@ ZH VII 395–398, Nr. 1137. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 2. @@ -18891,19 +18891,19 @@ ZH VII 398–407, Nr. 1138. - + Staatsbibliothek zu Berlin, Lessing-Sammlung Nr. 1841 gg. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 405 f. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 405 f. Ludwig Schmitz-Kallenberg (Hg.): Aus dem Briefwechsel des Magus im Norden. Johann Georg Hamann an Franz Kaspar Bucholtz 1784–1788. Münster 1917, 150–153. ZH VII 407–409, Nr. 1139. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -18916,28 +18916,28 @@ ZH VII 410–428, Nr. 1140. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 139 f. -ZH VII 428 f., Nr. 1141. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 139 f. +ZH VII 428 f., Nr. 1141. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 13. -ZH VII 429 f., Nr. 1142. +ZH VII 429 f., Nr. 1142. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -18948,12 +18948,12 @@ ZH VII 430–432, Nr. 1143. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 402 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 402 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 621–628. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 149–155. ZH VII 432–438, Nr. 1144. @@ -18961,13 +18961,13 @@ ZH VII 432–438, Nr. 1144. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 149–155. -ZH VII 439 f., Nr. 1145. +ZH VII 439 f., Nr. 1145. Friedrich Heinrich Jacobi an Heinrich Christian Boie, 31. januar 1788, Abschrift; Provenienz: Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -19080,35 +19080,35 @@ ZH VII 439 f., Nr. 1145. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 404 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 404 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 628–632. ZH VII 440–443, Nr. 1146. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 157 f. -ZH VII 443 f., Nr. 1147. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 157 f. +ZH VII 443 f., Nr. 1147. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 405 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 405 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 632–634. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 164–166. ZH VII 444–446, Nr. 1148. @@ -19116,37 +19116,37 @@ ZH VII 444–446, Nr. 1148. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 406 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 634 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 174 f. -ZH VII 447 f., Nr. 1149. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 406 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 634 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 174 f. +ZH VII 447 f., Nr. 1149. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 177 f. -ZH VII 448 f., Nr. 1150. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 177 f. +ZH VII 448 f., Nr. 1150. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 178 f. -ZH VII 450 f., Nr. 1151. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 178 f. +ZH VII 450 f., Nr. 1151. Auf der dritten Seite, vmtl. von der Hand Johann Michael Hamanns: @@ -19169,7 +19169,7 @@ ZH VII 450 f., Nr. 1151. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -19182,20 +19182,20 @@ ZH VII 451–454, Nr. 1152. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 410 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 410 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 639. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 190 f. -ZH VII 454 f., Nr. 1153. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 190 f. +ZH VII 454 f., Nr. 1153. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 66. @@ -19319,7 +19319,7 @@ ZH VII 456–461, Nr. 1154. siebenfache Höllenqual in meine Seele eingefreßen und fast durchfreßen hat. aber siehe! das wird mir nicht das einzige, wodurch ich hoffe, mich wieder mit meinem Daseyn aussöhnen zu können, und mich -doch endlich deßen zu freuen, wird mir nicht.     Du weißt, +doch endlich deßen zu freuen, wird mir nicht.     Du weißt, Lieber, ich sehnte mich niemals nach Reichthum und Ehre; Gebrauch der Zeit für mich und Würksamkeit für andere, war von je her mein einziger Wunsch. Aber keins von beyden ward mir @@ -19856,7 +19856,7 @@ ZH VII 456–461, Nr. 1154. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -19869,21 +19869,21 @@ ZH VII 461–464, Nr. 1155. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 204 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 204 f. ZH VII 465–466, Nr. 1156. Zu den vier von Jacobi erwähnten Anhängen, die Hamann mit HKB 1162 zurücksandte (vgl. HKB 1162 [VI 474/11–14]): 1. Vgl. zum Schreiben von Hufeland an Jacobi, Ende April 1788: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 174. -Zu Jacobis Antwort an Hufeland, 30. April 1788, vgl. ebd., 191 f. +Zu Jacobis Antwort an Hufeland, 30. April 1788, vgl. ebd., 191 f. 2. Vgl. zum Schreiben von Rehberg an Jacobi, 24. April 1788: ebd., 178. Zu Jacobis Antwort an Rehberg, 2. Mai 1788, vgl. ebd., 193–197. -Zum „älteren Schreiben“ von Rehberg an Jacobi, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 272 f. +Zum „älteren Schreiben“ von Rehberg an Jacobi, vgl. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 4: 1785. Hg. von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, 272 f. 3. Zum Brief von Stollberg an Jacobi, 28.4.1788, vgl. ebd., 184–187. Zu Jacobis Antwort an Stollberg, 7. Mai 1788, vgl. ebd., 201–203. 4. ALZ 1788, Nr. 92 @@ -19892,7 +19892,7 @@ Zu Jacobis Antwort an Stollberg, 7. Mai 1788, vgl. ebd., 201–203. -p. 41   II. Alexis ou du Militaire.   Diocles.
          Alexis
        ;
        des letzteren Traum, +p. 41   II. Alexis ou du Militaire.   Diocles.
          Alexis
        ;
        des letzteren Traum, in dem er glaubte bey derm alten Demades zu Colophon, der Familienwirth, zu seyn u darauf zu Claros aus der heil. Quelle trinkt. Der Priester hält ihn ein Nachkomme des Trasybule ab in den Tempel zu gehen u schickt ihn nach @@ -19915,12 +19915,12 @@ Zu Jacobis Antwort an Stollberg, 7. Mai 1788, vgl. ebd., 201–203.sie unter seinem Gesetz lebten – weil er Ammons Sohn war, dem man diese Ausschweifung verzeihen müste. Die φφie des Enthydemus u Dyionysodorus. Les originaux demontraient a Socrates que sa mere etait une crâbe et n’etait -pas une crabe.
          Ruhm
        . Ein Lobgesang des Heraphilus, den Strato von Lyndes neul. +pas une crabe. 
          Ruhm
        . Ein Lobgesang des Heraphilus, den Strato von Lyndes neul. hersagte. Der Vef. muß entweder ein Argier oder Samer seyn. Ein Bild des Plato zeigt nicht was er wirkl. war sondern wie er dem Maler aussahe und erschien.
          nonante
        et 9 autres p. 22.
        Das Scheinen hängt nicht von uns, -sondern von andern ab. – il faut que nous nous donnions l’etre Welche -die Ehre suchen, eine Wolke statt der Juno, die sie nicht suchen haben +sondern von andern ab. – il faut que nous nous donnions l’etre Welche +die Ehre suchen, eine Wolke statt der Juno, die sie nicht suchen haben das Glück Endymions. Schade daß Heraphilus nicht eine Strophe über den Ruhm des Paphlagoniers der Linsen durch ein Nadelöhr warf – den Promaclus den Alexander krönte weil er den ungeheuren Becher des Heracles ausleeren @@ -19978,7 +19978,7 @@ Zu Jacobis Antwort an Stollberg, 7. Mai 1788, vgl. ebd., 201–203. + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -19991,32 +19991,32 @@ ZH VII 466–468, Nr. 1157. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 415 f. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 646 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 212 f. -ZH VII 469 f., Nr. 1158. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 415 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 646 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 212 f. +ZH VII 469 f., Nr. 1158. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 647–649. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 212 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 212 f. ZH VII 470–472, Nr. 1159. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). @@ -20029,18 +20029,18 @@ ZH VII 472, Nr. 1160. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 217 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 217 f. ZH VII 473, Nr. 1161. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -20053,20 +20053,20 @@ ZH VII 474–482, Nr. 1162. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 428. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 663 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 231 f. -ZH VII 483 f., Nr. 1163. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 663 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 231 f. +ZH VII 483 f., Nr. 1163. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -20079,7 +20079,7 @@ ZH VII 484–488, Nr. 1164. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. @@ -20090,18 +20090,18 @@ ZH VII 488–491, Nr. 1165. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 240 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 240 f. ZH VII 491–494, Nr. 1166. - + Druck ZH nach Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 421–426. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort unbekannt. @@ -20111,12 +20111,12 @@ ZH VII 494–496, Nr. 1167. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 428 f. +Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 428 f. Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 669–672. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 245–247. ZH VII 497–499, Nr. 1168. @@ -20124,47 +20124,47 @@ ZH VII 497–499, Nr. 1168. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 3. Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 426–430. -Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 421 f. +Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 421 f. ZH VII 499–504, Nr. 1169. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 248 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 248 f. ZH VII 504–506, Nr. 1170. - + Druck ZH nach der überlieferten handschriftlichen Abschrift Arthur Wardas. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 4. -Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 430 f. -ZH VII 506 f., Nr. 1171. +Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VII 430 f. +ZH VII 506 f., Nr. 1171. - + Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Slg. Meusebach). Siegfried Sudhof (Hg.): Der Kreis von Münster, 1. Teil, 1. Hälfte. Münster 1962, 422. -ZH VII 507 f., Nr. 1172. +ZH VII 507 f., Nr. 1172. Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau. @@ -20172,44 +20172,44 @@ ZH VII 507 f., Nr. 1172. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 430. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 672 f. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 253 f. -ZH VII 508 f., Nr. 1173. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 672 f. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 253 f. +ZH VII 508 f., Nr. 1173. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. -Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 254 f. -ZH VII 509 f., Nr. 1174. +Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 254 f. +ZH VII 509 f., Nr. 1174. - + Universitätsbibliothek Erlangen, Ms. 2035. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. Hg. von Friedrich Roth. 6 Bde. Leipzig 1812–1825, IV 3: J. G. Hamanns Briefwechsel mit F. H. Jacobi, 430. -Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 673 f. +Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, V 673 f. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, I 7: November 1787 bis Juni 1788. Hg. von Jürgen Weyenschops, unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstadt 2012, 255. -ZH VII 510 f., Nr. 1175. +ZH VII 510 f., Nr. 1175. - + Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 187 und 188. ZH vermutet eine falsche Datierung. Grundlage für die Annahme ist vmtl. HKB 191 (II 39/34) im Zusammenhang mit HKB 190a (VII 515/12) gewesen. @@ -20222,7 +20222,7 @@ ZH VII 513–515, Nr. 190a. - + ZH VII 575 gibt an: „Hs. des Fragments (die der letzten folgende Zeile ist über der Mitte durchschnitten und unlesbar) in der Sammlung William Matheson, Olten. An Rebecca Claudius. Königsberg, 1. Mai 1779. Vgl. Martin Bircher, Autographen von Dichtern und Philosophen aus der Sammlung William Matheson, Olten. In: Librarium, 18. Jahr, 1975, 149 (mit der falschen Angabe von Matthias Claudius als Empfänger)“. Die Angaben konnten bisher nicht verifiziert werden (die Stelle in Librarium 18 [1975], 149 beschränkt sich auf die Erwähnung von einem „Fragment eines unbekannten Briefes Hamanns an Claudius“ und dem Hinweis, es wäre wünschenswert, wenn Matheson sich zu einer Schilderung seiner Sammlung entschlöße). Der Text wird nach ZH VII 515 wiedergegeben.