From c324b75a85d3563e1090fd6a64226473865325be Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 26 Sep 2023 16:21:28 +0200 Subject: [PATCH] HKB 350 Ende --- Marginal-Kommentar.xml | 84 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--- Register-Kommentar.xml | 44 ++++++++++++++++++++-- 2 files changed, 119 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index f4bb7ec..14759e4 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -22356,7 +22356,7 @@ Brief Nr. 209 -Abhandl. +Abhandl. @@ -39584,7 +39584,7 @@ Brief Nr. 339 -Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (vgl. N IV,312–315) +Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315) @@ -40946,7 +40946,7 @@ Brief Nr. 349 -Recens… Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (vgl. N IV,312–315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen +Recens… Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen @@ -41038,7 +41038,7 @@ Brief Nr. 349 -Corvée vgl. +Corvée dt. Frondienst; aus , vgl. @@ -41237,7 +41237,7 @@ Brief Nr. 350 -Klotzischen Recension mit der nur beiläufigen Behandlung in Hamanns Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768; vgl. +Klotzischen Recension zufrieden mit der nur beiläufigen Behandlung Herders in Hamanns Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315); vgl. @@ -41257,17 +41257,89 @@ Brief Nr. 350 -primum mobile die erste sich bewegende Sphäre im geozentrischen Weltbild, welche die anderen mitbewegt +primum mobile die äußere, erste sich bewegende Sphäre im geozentrischen Weltbild, welche die anderen mitbewegt fauxfilés dt. aneinander geheftet, eng verbunden + +ersten Theil , 1. Sammlung, zweite Auflage + + + +zu hitzig gerathen + + + +Litteraturbriefen + + + +genius saeculi… dt. Zeitgeist; + + + +Verfasser der Fragmente so wird Herder meist in Rezensionen genannt, da anonym erschien; so auch in Hamanns Klotz-Polemik , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) + + + +Winkelmann , vgl. + + + +corvée… dt. Frondienst; aus , vgl. + + Project des Gesetzbuches , vgl. + +taliter qualiter dt. einigermaßen, so gut es eben geht + + + +Hermes + + + +L’homme aux quarante écus + + + +Candide, Maupertuis ; + + + +Berens + + + +Meibom’s alte Musicos + + + +portugiesische Heldengedicht + + + +Stewart’s politische Oeconomie + + + +Münzwesen + + + +Ferguson + + + +Phyllis + + Brief Nr. 353 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 726ed9e..bdbda40 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1841,6 +1841,17 @@ C 1469–1534. Päpstlicher Legat. + +Luís de Camões +1524/1525–1680. Portugiesischer Nationaldichter, siehe Encyclopedia Britannica 1911. + +Camões, Os Lusíadas + +Os Lusíadas de Luis de Camões (Lissabon 1572) [Biga  172/683: „Os Lusiados do Grande Luis de Camoens, Principe dos Poetas di Hispanha, com os Argumentos do Licentiado Joam Franco Barreto & Index de todos os Nomes proprios.“]. + + + + Thomas Campanella 1568–1639. Ital. Dominikaner, Naturphilosoph. @@ -5188,7 +5199,18 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Historia litteraria Reformationis in honorem iubilaei anno MDCCXVII constans quinque partibus ... Omnia rara, partim manuscripta, cum introductionibus Hermanni von der Hardt ... et indicibus locupletissimis (5 Tl., Frankfurt: Renger 1717). - + + + +James Harris +1709–1780. Engl. Gelehrter, siehe Encyclopedia Britannica 1911. + +Harris, Hermes + +Hermes, or a philosophical inquiry concerning language and universal grammar by James Harris (editio princeps London 1751). Biga 124/365: „Hermes or a philosophical Inquiry concerning universal grammar by Jam. Harris, Lond. 765“. Digitalisat der 4. Aufl. 1786: BSB München: L.gen. 36 x. + + + Johann Friedrich Hartknoch @@ -8086,6 +8108,16 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü Frz. Beamter in Königsberg und Direktor der von 1766–1774; Hamanns Vorgesetzter (ab 1774 „Unterregisseur in Westpreußen“, im Dezember 1776 wegen „Impertinenz“ entlassen; vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., III,1, S. 251.). + +Marcus Maibom +1630–1710. Dän. Altphilologe und Musiktheoretiker. + +Maibom, Antiquae Musicae Auctores + +Antiqvae Mvsicae Avctores Septem. Graece et Latine. Marcvs Meibomivs Restituit ac Notis explicavit (2 Bde., Amsterdam: Elzevir 1652) [Biga 5/81: „Antiquae Musicae Autores gr. & lat. ex ed. Meibomii Vol. I. II. Amst. 652.“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.gr.c. 31-1/2. + + + Louis de Mailly 1657–1724. Chevalier. Frz. Schriftsteller, Patenkind von Louis XIV. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 245f. @@ -11980,7 +12012,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): James Steuart 1712–1790. Schott. Ökonom und Verfechter des Merkantilismus, siehe Encyclopedia Britannica. - + Steuart, Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft (Tübingen 1761) [Biga 112/231: „Jam. Steuart’s Abhandlung von den Grundsaetzen der Münzwissenschaft, Tüb. 761“]. @@ -13031,7 +13063,13 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Voltaire, Defense à mon oncle -La Defense à mon oncle (Genf 1767) [Biga 150/349: „La Defense de mon Oncle.“]. Digitalisat: Internet Archive +La Defense à mon oncle (Genf 1767) [Biga 150/349: „La Defense de mon Oncle.“]. Digitalisat: Internet Archive. + + + +Voltaire, L’Homme aux quarante écus + +L’Homme aux quarante écus (London 1768) [Biga 148/313: „L’homme à 40 Ecus, Londr. 768“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 112535.