diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index e227dc6..368f658 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -60977,7 +60977,7 @@ Brief Nr. 477
-pr. und pass. Praeterito und passim: gemeint ist wohl im vorherigen Monat und allenthalben; bezieht sich wohl auf nicht überlieferte Briefe von . – Die Nr. 1 von Claudius’ „Görgeliana“, erschienen in Nr. 1 der Hessen-Darmstädtischen privilegirten Landzeitung (1.1.1777), dürfte Hamann zu diesem Zeitpunkt noch nicht erreicht haben können.
+pr. und pass. Praeterito und passim: gemeint ist wohl im vorherigen Monat und allenthalben; bezieht sich wohl auf nicht überlieferte Briefe von . – Die Nr. 1 von Claudius’ „Görgeliana“, erschienen zuerst in Nr. 1 der Hessen-Darmstädtischen privilegirten Landzeitung (1.1.1777), hat Hamann aber erst später erreicht (vgl. ).
@@ -61294,11 +61294,11 @@ Brief Nr. 479
absit invidia verbo möge frei von Neid die Rede sein, , IX,19,15
-
+Hutten
-
+Kopernikus
@@ -61439,14 +61439,111 @@ Brief Nr. 480
Verf. im Sinne von Übersetzer:
-schlegel-aufsaetze
+
-
+zweyte Stück … Urtheile , Bd. 1, St. 2 (1776)
+
+Betrachtungen …
+
+
+Briefe …
+
+
+An einen deutschen Kammerpräsidenten …
+
+
+
+Andersons Geschichte … , Bd. 4
+
+
+
+hierophantischer Maculatur …
+
+
+
+Hierophant … , mittlerweile Gymnasialprofessor in Mitau
+
+
+
+herzogl. Profeßor à la Gigue wohl im Sinne von nach der Pfeife Peter von Birons tanzen
+
+
+
+Vettius Epagathus der fingierte Autor von
+
+
+
+Kgl. Pr. Licent-Packhaus Inspektor Hamanns Prospekt auf die Licenratsstelle von (vgl. ), die aber noch nicht sicher ist
+
+
+
+ungezogenen Pathen
+
+
+
+Patriarchen
+
+
+
+Patriarchin
+
+
+
+Ungenannten AntwortEines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“, im Teutschen Merkur, 3. Vierteljahr 1776, S. 111–131; über den Autor der Antwort wurde verschiedentlich spekuliert (vgl. , er blieb aber unbekannt. [Henkel gibt, jeweils ohne Nachweise, als Autor an: „von Häfeli, im Märzheft“ und „Friedrich Simon Eckard, (geb. 1736), Pastor in Schönwalde“ – löschen?!?]
+
+
+
+mensis … Dt. desselben Monats im vorherigen Jahr. Wieland stellte im Januar-Heft des Teutschen Merkur (1. Vierteljahr 1776, S. 82) die Frage zu den Bemühungen der kaltblütigen Philosophen wider den Enthusiasmus und die Schwärmerei und löste damit den so genannten Schwärmerei-Streit aus, zu dem sich später u.a. Kant und Lessing äußerten.
+
+
+
+Adelgunda Der Namenstag war wichtig für Hamann wegen der Auslieferung und des Empfangs des Versuchs einer Sibylle über die Ehe zwei Jahre zuvor, vgl.
+
+
+
+Evoe Jubelruf bei Bacchusfesten
+
+
+
+Crispus
+
+
+
+Briefen von beyden respectiven Gevattern von Herder (HKB 479) und Claudius (nicht überliefert)
+
+
+
+Einlage vgl. HBGA, Bd. 4, S. 28f.
+
+
+
+Joseph Gedeons.o.
+
+
+
+Weimar wie Riga vgl.
+
+
+
+Lindner Virbius ein zweiter (gemeint ist , vgl. ); zum Beinamen Virbius vgl. zu
+
+
+
+seel. Asmus die Autor-Persona von Claudius im Wandsbecker Bothen, dessen Redaktion er in Richtung Darmstadt verließ
+
+
+
+Görgel die neue Autor-Persona von Claudius in der Hessen-Darmstädtischen privilegirten Landzeitung
+
+
+
+2 ersten Blätter , Nr. 1 und 2 vom 1. und 5.1.1777; seinen Beitrag am Ende von Nr. beendet Claudius mit „Görgel, sonst auch A–s genannt“.
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index e2db731..157e2d0 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -329,6 +329,17 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
1732–1794. Generalmajor im Heer Friedrich II, siehe GND.
+
+Adam Anderson
+1692/93–1765. Schottischer Ökonom, siehe Encyclopædia Britannica.
+
+Andersen, Geschichte des Handels
+
+ A. Andersons historische und chronologische Geschichte des Handels von den ältesten bis auf jezzige Zeiten. Aus dem Englischen übersezt (7 Bde., Riga: Hartknoch 1773–1779). Digitalisat Bd. 4: Stabi Bamberg: R.merc.o.9(4.
+
+
+
+
Yves Marie André1675–1764. Jesuit, Prof. der Mathematik in Caen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 128f.
@@ -7280,6 +7291,11 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
+
+Hessen-Darmstädtische privilegierte Landeszeitung
+Gegründet 1770, unter diesem Titel bis 1790 geführt, danach unter verschiedenen anderen Namen bis 1935, siehe ZDB; publizierte darin. Digitalisat: UB Heidelberg.
+
+
Ludwig, Erbprinz v. Hessen-Darmstadt1753–1830.
@@ -15137,6 +15153,30 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
+
+Johann Christoph Erich Springer
+1727–1798. Jurist und Nationalökonom, siehe Zuckerkandl, Robert: Springer, Johann Christoph Erich, in: ADB 35 (1893), S. 318.
+
+
+Springer, An einen teutschen Kammerpräsidenten, 2. Abschnitt
+
+An einen teutschen Kammerpräsidenten. Ein Teutscher Bürger. Zweyter Abschnitt. Von den Einnahmen des Staats aus den Domänen (Riga, Leipzig: Hartknoch 1776). Digitalisat: Stabi Bamberg: Oec.p.o.189#2,1.
+
+
+
+Springer, Betrachtungen
+
+Betrachtungen teutschen Patrioten (Frankfurt, Leipzig 1776). Digitalisat: Google Books.
+
+
+
+Springer, Briefe
+
+Briefe an junge teutsche Standespersonen über die Gesetze des bürgerlichen Rechts, nach der Ordnung der Institutionen und der Pandekten (Riga, Leipzig: Hartknoch 1776). Digitalisat: BSB München: J.rom.c. 405 m.
+
+
+
+
Georg Ernst Stahl1660–1734. Prof. der Medizin an der Universität Halle, Alchemist, Chemiker, Mediziner und Metallurg, Vertreter des auch als frühe Form eines psychodynamischen Krankheitskonzepts angesehenen Animismus; siehe: Lepsius, Bernhard: Stahl, Georg Ernst, in: ADB 35 (1893), S. 780–786.
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index ebe9df1..dd4f364 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -9206,8 +9206,8 @@
-
-
+
+