From c158e2defff19d624bd378dd65d1935f09c8f10d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 31 Jan 2025 15:50:12 +0100 Subject: [PATCH] Syntax clean --- Marginal-Kommentar.xml | 14 +++++++------- 1 file changed, 7 insertions(+), 7 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 98d3eab..d17fcb3 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -58028,7 +58028,7 @@ Brief Nr. 464 -Catalogum Aus diesem Auftrag wird der entstehen. +Catalogum Aus diesem Auftrag wird der entstehen. @@ -58074,7 +58074,7 @@ Brief Nr. 465 Lindner , vgl. - + Nachrichten von Ihrer Beßerung nicht überliefert, vgl. @@ -58252,11 +58252,11 @@ Brief Nr. 466 defensor fidei orthodoxa Dt. Verteidiger des rechten Glaubens; Jakob I. Stuart hatte Vorstius als Ketzer angegriffen. - + Mördergrube vgl. - + Frau, eine Träumerin, trotz Joseph , vgl. ; Anspielung auf 1 Mo 37,5 @@ -58478,7 +58478,7 @@ Brief Nr. 466 - 2ten Th. von Lavaters Phys. siehe das Hamann-Porträt in , Bd. 2 im Tafelband, vgl. auch die Beschreibung und den Umriss im Textband, S. 285f.; H. auf S. 285ff.; die Affenschädel und -köpfe S. 174–180 + 2ten Th. von Lavaters Phys. siehe das Hamann-Porträt in , Bd. 2 im Tafelband, vgl. auch die Beschreibung und den Umriss im Textband, S. 285f. @@ -58493,7 +58493,7 @@ Brief Nr. 466 retorquirt umgekehrt, erwiedert, entstellt - + können Sie zufrieden vgl. zu Hamanns Reaktion @@ -58546,7 +58546,7 @@ Brief Nr. 466 - Leßing … in den „Zusätzen des Herausgebers“ von , S. 105–111 äußert sich Lessing zu den Gesprächen mit Karl Wilhelm Jerusalem, die dessen Aufsatz „Daß die Sprache dem ersten Menschen durch Wunder nicht mitgetheilt seyn kann“ begleiteten und, wie Herders Preisschrift und Hamanns Reaktionen (etwa in den Zwo Recensionen), die Akademiefrage über den Ursprung der Sprache behandelten. + Leßing … In den „Zusätzen des Herausgebers“ von , S. 105–111 äußert sich Lessing zu den Gesprächen mit Karl Wilhelm Jerusalem, die dessen Aufsatz „Daß die Sprache dem ersten Menschen durch Wunder nicht mitgetheilt seyn kann“ begleiteten und, wie Herders Preisschrift und Hamanns Reaktionen (etwa in den Zwo Recensionen), die Akademiefrage über den Ursprung der Sprache behandelten.