diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index ba35520..d207b00 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -58440,7 +58440,7 @@ Brief Nr. 466 - Kreuzfeld mit der Urk. war besonders an der Fortsetzung der im 4. Tl. gelegen, vgl. ; Herder wird die Zusendung später nachholen, vgl. + Kreuzfeld mit der Urk. war besonders an der Fortsetzung der Ältesten Urkunde im 4. Tl. gelegen, vgl. ; Herder wird die Zusendung später nachholen, vgl. @@ -59771,13 +59771,81 @@ Brief Nr. 470 -Waßersucht …kalten Brand die Gebrechen Lindners, vgl. etwa +Waßersucht … kalten Brand die Gebrechen Lindners, vgl. etwa neue Apologie (wohl den ersten Bd. der 2. Aufl.) + +freymüthigen Briefen nicht ausgeführter Plan; vgl. + + + +intabescantque relicta! dt. mögen sie [die Tyrannen] die Tugend sehen und über ihren Verlust sich verzehren, , 3,38 (ganz: virtutem videant intabescantque relicta) + + + +Catalogum + + + +Freundschaft dießeits und jenseits dem Grabe eine Reflexion auf Lindners letzten Wunsch, vgl. + + + +Neopseudo Socratismum + + + +Lemgoer Bibliothek , vgl. + + + +Penzel + + + +No 13. vgl. zu + + + +ersten Stück ?!? + + + +Kanters Buchladen + + + +Landesherrn Leopold III. von Anhalt-Dessau?!? + + + +Kant + + + +Stark + + + +Prof. Kreutzfeld , Nachfolger Lindners als Professor der Poesie + + + +Prof. de cap a pied Professor von Kopf bis Sohle + + + +2ten Theil Ihrer Urkunde , vgl. + + + +Disputation … de fictionibus nicht ermittelt + + Brief Nr. 470a diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 6ffe934..a190be8 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -8888,7 +8888,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Johann Gottlieb Kreutzfeld -1745–1784. Seit 1776 Prof. der Poesie an der Universität Königsberg. +1745–1784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe GND. Kreutzfeld, Preußische Blumenlese @@ -12073,7 +12073,7 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Abraham Jakob Penzel -1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, Übersetzer von , 1776/77 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f., Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns, 34–45 und Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. +1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, Übersetzer von , 1776/77 Factotum der Kanterschen Buchhandlung (vgl. ), Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f., Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns, 34–45 und Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Penzel, Sieben kleine Gedichte