diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index c058554..fac14ba 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -60489,28 +60489,32 @@ Brief Nr. 473 Brief Nr. 474 - -Fiat voluntas TVA! dt. so geschehe es! + +Fiat voluntas TVA! dt. dein Wille geschehe! + + + +vollendete Mutter -Frau nicht ermittelt +Frau - -poetischen Blumenlese J. H. Voß, Musenalmanach oder poetische Blumenlese ?!? + +Schwester im Apoll … Im , S. 37 und 133 sind Reichardts Vertonungen der Lieder „Aufmunterung zur Freude“ und „Morgenlied“, ebd., S. 100 ist Juliana Bendas Vertonung des Liedes „Dora“ abgedruckt. -Curialien pro praeterito et futuro dt. Formeln für Vergangenes und Künftiges +Curialien pro praeterito et futuro dt. Anredeformeln für Vergangenes und Künftiges -Hündin vom Nil ut canis e Nilo (Philippi, II, 235.), oberflächliche Behandlung ?!? +Hündin vom Nil nach ut canis e Nilo, dt. wie ein Hund aus dem Nil; ägyptische Hunde sollen nach , 15,12 nur im schnellen Laufen aus dem Nil lecken. -Briefes Brief Nr. 461 +Briefes HKB 461 @@ -60521,6 +60525,10 @@ Brief Nr. 474 am alten Graben Wohnort seit 1770, in der Nähe des Lizent + +Quovsque tandem dt. wie lange noch? , 1,1 + + hartes P … weiche B in Königsberg und (vgl. ), der in der Affäre Penzel um Hilfe gebeten worden war. @@ -60541,7 +60549,7 @@ Brief Nr. 474 Mäßig geschwind Anspielung auf Allegro moderato - + Kreutzfeld als Literaturtheoretiker und als Befürworter Pentzels @@ -60550,7 +60558,7 @@ Brief Nr. 474 -Recensent In , Bd. 29/2, war eine Rezension von erschienen, wahrscheinlich von Nicolai. ?!? +Recensent die Rezension von in , Bd. 29, S. 379–414 @@ -60562,8 +60570,7 @@ Brief Nr. 474 -dasige Academie hatte an geschrieben und eine abschlägige Antwort bekommen. So übernahm es die Berliner Akademie der -Wissenschaften, Bernouillis Petition zu unterstützen und P. vom Militärdienst zu befreien. ?!? +dasige Academie hatte an geschrieben und eine abschlägige Antwort bekommen. So übernahm es die Berliner Akademie der Wissenschaften, Bernouillis Petition zu unterstützen und Penzel vom Militärdienst zu befreien. ?!? diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index d5b182c..fc53a5a 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -13137,9 +13137,14 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L 1735–1798. Evang. Theologe, seit 1772 Konsistorialrat und seit 1775 Direktor des Fridericianums in Königsberg, Schwiegersohn von . + +Catharina Dorothea Elisabeth +1721–1776. Mutter von . + + Johann Reichardt -1720–1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, Vater . +1720–1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, Vater von . @@ -13153,6 +13158,12 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L + + +Juliane Reichardt +1752–1783. Geb. Benda, Sängerin, Komponistin, Ehefrau von seit 1776. + + Carl Christoph Reiche 1739–1793. Prediger und Buchhändler, Begründer und Leiter der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten, siehe GND. @@ -16433,11 +16444,17 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Johann Heinrich Voß 1751–1826. Philologe, Übersetzer, Mitglied des Göttinger Hains, 1778 Rektor in Otterndorf, 1782 in Eutin, 1786 Hofrat, siehe Muncker, Franz: Voß, Johann, in: ADB 40 (1896), S. 334–349. - + Voß (Hg.), Musenalmanach 1776 Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß (Lauenburg 1776 [1775]). [Biga 178/777: „Poetische Blumenlese, Goett. 776. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: ÖNB Wien. + + +Voß (Hg.), Musenalmanach 1777 + +Poetische Blumenlese für das Jahr 1777. Herausgegeben von Jo. Heinr. Voß (Hamburg: Bohn 1777 [1776]). Digitalisat: ÖNB Wien. + diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index f59d191..bb0f543 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -44944,7 +44944,7 @@ Hofluft. Ich bin Ihr ergebenster Landsmann, Diener u Freund Johann Georg Hamann. - Postskript Kreuzfelds: + Postskript Kreutzfelds: Die ganze Angelegenheit unsers Hamanns, um zugleich meine eigene mit meinen eigenen Worten zu wiederholen; (denn er hat mir in einem beygefügten Bilett zuverstehen gegeben, daß, wo ich Undeutlichkeit des Ausdrucks oder der Buchstaben