kleine Korrektur

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-06-12 14:56:23 +02:00
parent 1d6ef9fb6b
commit bde70b21e6

View File

@@ -938,11 +938,11 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
<kommentar id="beckher" type="neuzeit">
<lemma>Wilhelm Heinrich Beckher</lemma>
<eintrag>16871753. Ostpreußischer lutherischer Theologe, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/141375728">GND</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>16941768. Ostpreußischer lutherischer Theologe, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/141375728">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="beckher-edicte" type="neuzeit">
<lemma>Beckher, <titel>Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen</titel></lemma>
<lemma>Beckher, <titel>Preußische Kirchenregistratur</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen</titel> welche in Kirchen-Sachen in dem Königreich Preußen publiciret worden (Berlin 1731). 2. Aufl. fortgesetzt von <link ref="bock-fs" linktext="true" /> (Königsberg und Leipzig 1769); 1773 fortgesetzt von <link ref="borowski" linktext="true" /> (Königsberg 1773) [Biga&#x202F;180/19: „W. H. Beckhers preuss. Kirchen-Registratur, Königsb. 769. Fortsetzung von L. F. Borowski, ib. 773“]. Digitalisat der Ausgabe Königsberg und Leipzig 1769: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3236764993">SLUB Dresden: Hist.Pruss.190</wwwlink>.</eintrag>
M. Wilhelm Heinrich Beckher, <titel>Preußische Kirchenregistratur</titel> oder: Kurzer Auszug aus denen vornehmsten Königlichen Preußischen Edicten und Verordnungen welche in Kirchen-Sachen in dem Königreich Preußen publiciret worden (Berlin 1731). 2. Aufl. fortgesetzt von <link ref="bock-fs" linktext="true" /> (Königsberg und Leipzig 1769); 1773 fortgesetzt von <link ref="borowski" linktext="true" /> (Königsberg 1773) [Biga&#x202F;180/19: „W. H. Beckhers preuss. Kirchen-Registratur, Königsb. 769. Fortsetzung von L. F. Borowski, ib. 773“]. Digitalisat der Ausgabe Königsberg und Leipzig 1769: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3236764993">SLUB Dresden: Hist.Pruss.190</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -2700,7 +2700,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), <titel>Die Reden gegen Verres
<subsection id="claudius-bothe" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Claudius, <titel>Der Wandsbecker Bothe</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Der Wandsbecker Bothe</titel>. Deutschlandweit bekannte Zeitung, die 17711775 von Matthias Claudius redigiert und Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (damals ein Vorort von Hamburg unter dänischer Herrschaft) herausgegeben wurde. Claudius nutzte dabei die fiktive Persona des „Wandsbecker Boten“ bzw. Asinus, und verschiedene Nebenfiguren für launige Mitteilungen, literarische Texte und Rezensionen, siehe <wwwlink address="https://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/jb90_gerlach_claudius.pdf">Annette Gerlach: Matthias Claudius und sein „Bothe aus Wandsbeck</wwwlink>. Nachdem Claudius 1775 aus finanziellen Gründen gekündigt wurde, publizierte er weiterhin unter dem Namen Wandsbecker Bothe bzw. Asinus und publizierte eine Auswahl seiner Texte in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />. Digitalisate des Nachdrucks bei Olms (1978): <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414786">Hathi Trust, Jg. 1771</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414778">Hathi Trust, Jg. 1772</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=iau.31858046269324">Hathi Trust, Jg. 1773</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055415114">Hathi Trust, Jg. 1774</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414950">Hathi Trust, Jg. 1775</wwwlink>.
<titel>Der Wandsbecker Bothe</titel>. Deutschlandweit bekannte Zeitung, die 17711775 von Matthias Claudius redigiert und von Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (damals ein Vorort von Hamburg unter dänischer Herrschaft) herausgegeben wurde. Claudius nutzte dabei die fiktive Persona des „Wandsbecker Boten“ bzw. Asmus, und verschiedene Nebenfiguren für launige Mitteilungen, literarische Texte und Rezensionen, siehe <wwwlink address="https://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/jb90_gerlach_claudius.pdf">Annette Gerlach: Matthias Claudius und sein „Bothe aus Wandsbeck</wwwlink>. Nachdem Claudius 1775 aus finanziellen Gründen gekündigt wurde, publizierte er weiterhin unter dem Namen Wandsbecker Bothe bzw. Asmus und publizierte eine Auswahl seiner Texte in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />. Digitalisate des Nachdrucks bei Olms (1978): <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414786">Hathi Trust, Jg. 1771</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414778">Hathi Trust, Jg. 1772</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=iau.31858046269324">Hathi Trust, Jg. 1773</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055415114">Hathi Trust, Jg. 1774</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414950">Hathi Trust, Jg. 1775</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="claudius-werke" type="neuzeit" sort="20">
@@ -12877,7 +12877,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
<subsection id="schlozer-universalhistorie" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Schlözer, <titel>Vorstellung einer Universalhistorie</titel></lemma>
<eintrag>
August Ludwig Schlözers Prof. in Göttingen <titel>Vorstellung seiner Universal-Historie</titel> (2 Bde., Göttingen, Gotha: Dieterich 1772). Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-761">LB Oldenburg</wwwlink>; Digitalisat Bd. 2 (mit <link ref="herder" linktext="false">Herders</link> <titel>Beurtheilung der Schlözerischen Universalhistorie</titel> in den <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, 60.&#x202F;St. 1772 mit <titel>August Ludwig Schlözers Anmerkungen über die Kunst, Universalhistorien zu beurteilen</titel>): <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN665336047">SUB Göttingen</wwwlink>.</eintrag>
August Ludwig Schlözers <titel>Vorstellung seiner Universal-Historie</titel> (2 Bde., Göttingen, Gotha: Dieterich 1772). Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-761">LB Oldenburg</wwwlink>; Digitalisat Bd. 2 (mit <link ref="herder" linktext="false">Herders</link> <titel>Beurtheilung der Schlözerischen Universalhistorie</titel> in den <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, 60.&#x202F;St. 1772 mit <titel>August Ludwig Schlözers Anmerkungen über die Kunst, Universalhistorien zu beurteilen</titel>): <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN665336047">SUB Göttingen</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>