diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 9df696f..5ef7ceb 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -26241,6 +26241,14 @@ Brief Nr. 232 Mr. Thomas , darin Jumonville, poème en IV chants (Paris 1759); Eloge de Maurice, comte de Saxe, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1759); Eloge de H. Fr. d’Aguesseau, chancellier de France, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1760) und Eloge de Réné Dugnay- Tronin, lieutenant général des armées navales, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1761). + +Grafen von Sachsen + + + +Daguesseau + + Cleinows @@ -35880,7 +35888,7 @@ Brief Nr. 299 -Kennicotschen Benjamin Kennicott (1718–1783), engl. Bibelforscher +Kennicotschen Sache @@ -40299,7 +40307,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht -Göttinger , 27.3.1767 durch +Göttinger , 38. St. vom 28.3.1767, S. 303f.; von @@ -42253,7 +42261,7 @@ Brief Nr. 356 -übersetzen wohl die englischen Texte aus für , vgl. +übersetzen wohl die englischen Texte aus für , vgl. Brief Nr. 357 @@ -42267,11 +42275,11 @@ Brief Nr. 357 -HE. de Lattre Geheimer Rat, später Finanzrat Nicolas Constantin de Lattre, Steuerfachmann in der in den späten 1760ern bis in die 1780er +HE. de Lattre Geheimer Rat, später Finanzrat Nicolas Constantin de Lattre, Steuerfachmann im in den späten 1760ern bis in die 1780er -Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in , 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine herbe Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde (die Auflage wurde schließlich einbehalten); Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen, vgl. +Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in , 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine herbe Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. ); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben @@ -42334,6 +42342,78 @@ Brief Nr. 357 Verleger ; hat der Justus Möser verlegt?!? + +Göttingsche Gelehrte Zeitung + + + +Thomas Reden + + + +plagii… , 33. St. vom 17.3.1764, S. 261f.: „Da alles dieses geschrieben war, finden wir, fast mit Bedauren, daß ein sehr grosser Theil dieser gekrönten Rede aus einer im Jahre 1758 abgedruckten Schrift genommen ist, die zum Titel hat: Recherches & considerations sur les Finances de France. Hr. T.[homas] hat also vornemlich den Ruhm des Umkleidens verdient.“ + + + +Oberpraetor wohl + + + +requete dt. Ansuchen, an , wegen der entliehenen Bücher, vgl. + + + +Daguesseau Oeuvres + + + +Pindar… Herder bat wohl zuvor Hamann mündlich über um eine -Ausgabe + + + +Stark + + + +Libellus in Aeschyli Prom. vinct + + + +Geh. R. Klotz + + + +Kanter verlegt jetzt etwas von ihm… + + + +deutsche Abhandl. mglw. + + + +Kennicottsche Project + + + +aus Büsching Starck war Büschings Protegé; etwa in , I,695 wird für das Kennicott’sche Projekt geworben + + + +Geogr. + + + +Basedow + + + +meines Anfangs + + + +Hintz… übernahm 1769 mit die Mitauer Filiale der Hartknochschen Buchhandlung; Hinz betätigte sich aber zu sehr als Freimaurer (wie Hamann tadelt), der wohl, wie schon in seiner Königsberger Zeit als „Redner“ in der Loge Zu den drei Kronen, auch in Mitau dieses Amt bekleidete + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index e4fd3e6..0fd4eaa 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -112,7 +112,22 @@ A Johann Gottfried Ageluth -1734–1805. Bibliothekar der Stadtbibliothek in Riga von 1762 bis 1796. Siehe Deutsche Biographie +1734–1805. Bibliothekar der Stadtbibliothek in Riga von 1762 bis 1796. Siehe Deutsche Biographie. + + + +Henri François d’Aguesseau +1668–1751. Frz. Staatsmann, von 1717–1750 Chancelier de France. + +d’Aguesseau, Oeuvres + +Oeuvres de M. le Chancelier d’Aguesseau (13 Bde., Paris 1759–1789). Digitalisat: BSB München: 4 Opp. 198. + + +d’Aguesseau, Méditations + +Méditations philosophiques sur l'origine de la justice (4 Bde., Yverdon 1780) [Biga 127/414: „d’Aguesseau, Tom. I–IV. Yverd. 773“]. + @@ -1875,7 +1890,11 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Anton Friedrich Büsching -1724–1793. Evang. Theologe und Geograph. +1724–1793. Evang. Theologe und Geograph. 1755 Professor für Theologie in Göttingen, 1761–1765 Pfarrer der lutherischen Gemeinde in Petersburg, ab 1766 Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin und Oberkonsistorialrat, siehe Löwenberg: Büsching, Anton Friedrich, in: ADB 3 (1876), S. 644f.. + +Büsching, Neue Erdbeschreibung +D. Anton Friedrich Büschings neue Erdbeschreibung (Hamburg 1754–1792 und öfter) [Biga 85/175: „Büschings Erdbeschreibung, 1–4 Th. Hamb. 758–70“]. + Büsching, Denkmal für Stegelmann Die St. Peters-Schule stiftet ihrem grossen Wohlthäter, dem Hochedelgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Christian Stegelmann, Kaiserlichem Hof- und Cammer-Factorn, berühmtem Kaufmanne und höchstverdientem Aeltesten der Evangelischen St. Peters-Gemeine, dieses Denkmahl ihrer dankbaren Hochachtung durch die pflichtmäßige Bemühung ihres Directors D. Anton Friederich Büschings (St. Petersburg 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: H. lit. part. I 8643. @@ -1884,6 +1903,10 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Büsching, Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der Sprachen, Künste und Wissenschaften bey der evangelischen St. Peterskirche zu St. Petersburg, und herausgegeben von derselben Director D. Anton Friedrich Büsching (2 Bde., Leipzig, Königsberg und Mitau: Kanter 1764–1765). Digitalisat: Tl. 1 (1764): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2; Tl. 2 (1765): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2. + +Büsching, Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte +Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton Büsching (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: Halle. + @@ -4786,11 +4809,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte - + Adolph Bogislav Grulich 1729–1798. Lutherischer Theologe. - + Grulich, Geschichte des Schlafes Versuch einer pragmatischen Geschichte des Schlafes. Von Corbinianus Garrey (Köln 1768) [Biga 119/299: „(Grulichs) Versuch einer pragmatischen Geschichte des Schlafes, Coelln 768“ und 142/209: „Versuch einer pragmatischen Geschichte des Schlafs, Cölln“]. Digitalisat: BSB München: Anat. 175. @@ -6854,6 +6877,11 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. + +Benjamin Kennicott +1718–1783. Engl. Bibelforscher. Kennicott verfolgte seit den späten 1750er Jahren das Projekt der Kollation möglichst vieler alter Ausgaben des Tanach und schuf ein europaweites Netzwerk von Gelehrten, die in seinem Auftrag alte hebräische Bibeln suchten und kollationierten; die Ergebnisse erschienen 1776 und 1780. + + Caroline Charlotte Amalie Reichsgräfin v. Keyserling 1729–1791. Geb. v. Truchseß- Waldburg, seit 1763 Ehefrau von , Witwe von Johann Gebhard v. Keyserling. @@ -12208,7 +12236,22 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie Johann August Starck -1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg, 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, Gymnasialprofessor in Mitau, 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; er war 1766 heimlich in Paris konvertiert, gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. Auch genannt: Alexander von Adlersheim, der Hierophant +1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von ), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, Gymnasialprofessor in Mitau, 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; er war 1766 heimlich in Paris konvertiert, gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. Auch genannt: Alexander von Adlersheim, der Hierophant. + +Starck, De Aeschylo + +Ioannis Avgvsti Starckii […] De Aeschylo et eius imprimis Tragoedia, quae Prometheus vinctus inscripta est, libellus (Göttingen 1763) [Biga 79/79: „J. A. Starckii Libellus de Aeschylo, Goett. 763.“]. Digitalisat: ULB Halle. + + +Starck, Sylloge + +Ioannis Avgvsti Starckii […] Sylloge Commentationum et observationum philologico-criticarum. Vol I (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 144/241: „J. A. Starckii Sylloge Commentationum & Obseruationum, Vol. I. Reg. 769“]. Digitalisat: Google Books. + + +Starck, Apologie des Ordens der Freimaurer + +Apologie des Ordens der Frey-Maurer von dem Bruder **** Mitgliede der ** Schottischen Loge zu P. *. (Philadelphia, im Jahr 5651. d. i. 3882 [Königsberg: Kanter 1769]) [Biga 168/615: „Apologie des Ordens der Freymaeurer, Koenigsb. 772“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Soc.secr.125. + @@ -12697,10 +12740,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch Antoine-Léonard Thomas 1732–1785. Frz. Schriftsteller, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 455–468. - + Thomas, Oeuvres diverses -Oeuvres diverses (2 Bde., Amsterdam 1762). +Oeuvres diverses (2 Bde., Amsterdam 1762). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2130 d. + + + +Thomas, Lobrede auf Sully + +Éloge de Maximilien de Bethune, Duc de Sully, Surintendant des Finances, &c. principal Ministre sous Henri IV. Discours qui a remporté le prix de l’Académie Francoise en 1763 (Paris: Regnard 1764). Digitalisat: Zusammengebunden mit dem in angegeneben Band. +Übers.: Herrn Thomas Lobrede auf Maximilian von Bethune, Herzogen von Sully, welche den Preis der französischen Akademie in diesem Jahre davon getragen. 1763. Aus dem Französischen übersetzt (Frankfurt und Leipzig 1764) [Biga 154/422: „Ei. Lobrede auf den Herzog Sully, 764“]. BSB München: Biogr. 98 c.