From bbacd1e5de8ce421d5dc90c8904f83e078bebeb8 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 27 Feb 2024 21:59:31 +0100
Subject: [PATCH] 377 Ende
---
Marginal-Kommentar.xml | 90 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 16 ++++++++
2 files changed, 103 insertions(+), 3 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 3a7e89c..3bd6b09 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -45198,15 +45198,99 @@ Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da soll
-Ferguson, Millar etc. ,
+Ferguson, Millar etc. , , vgl. Herders Rezension in , SWS, V, S. 452–456
-Beattie
+Beattie , vgl. Herders Rezension in , SWS, V, S. 456–462
-Einen Seite von Sokrates
+Einen Seite von Sokrates Am Ende seiner Beattie-Rezension in , SWS, V, S. 462 schreibt Herder: „Zum Beschluß ist hier eine Stelle aus einem unsrer Landesleute, (sokrat. Denkwürd. S. 49. 50.) die den Hauptinhalt des Buchs angiebt und mit ein paar feinen Zügen vielleicht mehr als das ganze Buch saget: ‚Unser eigen Daseyn und die Existenz aller Dinge ausser uns muß geglaubt und kann auf keine Weise ausgemacht werden. […]“; vgl. , SD 32f.
+
+
+
+genannten Buch
+
+
+
+sub Rosa unter der Rose, verschwiegen zu behandeln
+
+
+
+Kant.
+
+
+
+nördlichen Freunde vmtl. und
+
+
+
+Ihr Sohn , vgl.
+
+
+
+Kant
+
+
+
+Lindner
+
+
+
+Kant. Zeit.
+
+
+
+Fischer
+
+
+
+Trübsal Geduld bringt… Röm 5,3f.
+
+
+
+Miltons paradise regain’d
+
+
+
+größern Riesenwerk
+
+
+
+Interkalarjahr Schaltjahr
+
+
+
+m. l. Ham. mein lieber Hamann
+
+
+
+Ritter Rosenkreuz
+
+
+
+Palinodie… Gegengesang; hier wohl Hoffnung auf einen Widerruf des Urteils über Herder, vgl.
+
+
+
+segnen, statt zu fluchen Röm 12,14
+
+
+
+descensus Averno und difficilis reditus! dt. Abstieg zur Unterwelt und schwierige Rückkehr
+
+
+
+Fenelon in Kambrai François Fénelon wurde 1697 von Louis IV infolge des Quietismusstreits nach Cambrai verbannt und verrichtete seine Amtspflichten dort vorbildlich.
+
+
+
+sic prandium, sic coena dt. wie das Frühstück, so die Mahlzeit
+
+
+
+Schmidt… nach , 3. Buch, 21./22. Kapitel: „I wish the smith would give a peep at that confounded hinge.“
Brief Nr. 378
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 66f37c7..dc5af50 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -778,6 +778,17 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde.,
+
+James Beattie
+1735–1803. Schottischer Dichter und Essayist, siehe Encyclopaedia Britannica.
+
+Beattie, Essay on the Nature and Immutability of Truth
+Essay on the Nature and Immutability of Truth, in Opposition to Sophistry and Scepticism (1770).
+Übers.: James Beattie’s […] Versuch über die Natur und Unveränderlicheit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht. Aus dem Englischen (Copenhagen, Leipzig: Faber 1772). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 63 q.
+
+
+
+
Laurent Angliviel de la Beaumelle1727–1773. Frz. Schriftsteller, 1749 bis 1751 Professor der frz. Literatur an der Universität Kopenhagen, 1751 zeitgleich mit Voltaire bei Friedrich II. in Potsdam, von Voltaire dort vertrieben, nach 1753 mehrmals wegen seiner Schriften in Paris in Haft; wofür er auch Voltaire verantwortlich machte. Um 1770 von König Ludwig XV. an die ‚Bibliothèque royale‘ berufen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 639–642.
@@ -4187,6 +4198,11 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng
1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Vgl. Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910.
+
+Frankfurter gelehrte Anzeigen
+Erschienen 1772–1790, wichtiges literaturkritisches Organ des Sturm und Drang vor allem 1772, für das u. a. schrieb; anfänglich redigiert u. a. von . Digitalisat: ULB Halle.
+
+
Élie Catherine Fréron1718–1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749) Lettres sur quelques écrits de ce temps, ab 1754 L’Année littéraire. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 37–42.