diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 869a32c..a2c14d6 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -217,7 +217,7 @@ Lukas -Lk 1 Lk 2 Lk 3 Lk 4 Lk 5 Lk 6 Lk 7 Lk 8 Lk 9 Lk 10 Lk 11 Lk 12 Lk 13 Lk 14 Lk 15 Lk 16 Lk 17 Lk 18 Lk 19 Lk 20 Lk 22 Lk 23 Lk 24 +Lk 1 Lk 2 Lk 3 Lk 4 Lk 5 Lk 6 Lk 7 Lk 8 Lk 9 Lk 10 Lk 11 Lk 12 Lk 13 Lk 14 Lk 15 Lk 16 Lk 17 Lk 18 Lk 19 Lk 20 Lk 21 Lk 22 Lk 23 Lk 24 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 4deecae..6eef582 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -59785,7 +59785,7 @@ Brief Nr. 470 -freymüthigen Briefen nicht ausgeführter Plan; vgl. +freymüthigen Briefen nicht ausgeführter Plan; vgl. unten @@ -60017,7 +60017,7 @@ Brief Nr. 470 -Leiden und Anis mglw. im Zusammenhang der oben erwähnten Schrift +Leiden und Anis vgl. die im Biga-Katalog 201/17 aufgeführte Schrift Leiden und Ana des seel. Prof. Mannah (und zu ); wohl auch im Zusammenhang der oben erwähnten Schrift @@ -67572,7 +67572,7 @@ Brief Nr. 528 Kreuzfeld - + Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld führt in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777 (im Druck von 1781 S. 12) eine Hamann-Schrift mit dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah an (vgl. zu ). Hamann tut sie bald als nicht ausgeführtes „Ideal“ ab (vgl. ), bald als „Scherz der sich von meinem Catalog herrührt“ (); tatsächlich ist bereits in Hamanns Biga-Katalog von 1776 (201/17) ein vmtl. fiktives Manuskript unter dem Titel „Leiden und Ana des seeligen Prof. Mannah. Fragment“ angeführt. Ob Hamann jemals ein längeres Manuskript unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah verfasste, ist unklar, ein Druck existierte jedenfalls nie. Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. . @@ -69491,7 +69491,7 @@ Brief Nr. 545 -Fischerrätzel … Vgl. , N II,334/20f. u. 37–39 und , N III,222/4f. u. 228/1f. sowie . – Nach Vita Homeri, 35 (Pseudo-Herodot) tragen Fischerjungen dem blinden, nach Ios gereisten Homer ein Rätsel vor: „Was wir fingen, ließen wir zurück; was wir aber nicht fingen, bringen wir mit.“ Die Lösung des Rätsels liegt darin, dass die erfolglosen Fischer hier von ihren Läusen sprechen. Auch in de Homero, 1,4(Pseudo-Plutarch) ist der Ausspruch überliefert; der dort vertretenen Meinung, Homer sei aus Verdruss darüber, das Rätsel nicht lösen zu können gestorben, widerspricht Pseudo-Herodot. +Fischerrätzel … Vgl. , N II,334/20f. u. 37–39 und , N III,222/4f. u. 228/1f. sowie . – Nach Vita Homeri, 35 (Pseudo-Herodot) tragen Fischerjungen dem blinden, nach Ios gereisten Homer ein Rätsel vor: „Was wir fingen, ließen wir zurück; was wir aber nicht fingen, bringen wir mit.“ Die Lösung des Rätsels liegt darin, dass die erfolglosen Fischer hier von ihren Läusen sprechen. Auch in de Homero, 1,4 (Pseudo-Plutarch) ist der Ausspruch überliefert; der dort vertretenen Meinung, Homer sei aus Verdruss darüber, das Rätsel nicht lösen zu können gestorben, widerspricht Pseudo-Herodot. @@ -69683,7 +69683,7 @@ Brief Nr. 545 -Jugendschrift … vgl. +Jugendschrift … vgl. @@ -70925,55 +70925,87 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Autoris profligati Starck, vgl. dessen (Berlin 1778), S. 173 +Autoris profligati Starck, vgl. dessen (Berlin 1778), S. 173 - - + +gevierten früher im Sinne von vierschrötig verwendet („plump und grob von gliedern wie von sitten“, DWB VI, Sp. 4689) vgl. , N III,221/18 - - + +Lausangelrätzel vgl. zu - - + +Vergöttung , N III,224/7 - - + +Söge vgl. DWB XVI, Sp. 1406 und , N III,225/33 - - + +entre chien et loup dt. in der Dämmerung - - + +Kant - - + +Hänschen - - + +Sünde und Schande … , N III,225/12 - - + +Ja, ja … , N III,225/15–17 - - + +Weg mit … , N III,225/22f. - - + +Pathchen - - + +Corporis delicti dem Manuskript des Konxompax + + + +Prof. †feld + + + +Freundin in Morungen + + + +Pathchen + + + +liebe Brüderchen und + + + +letzten Lotterie in Kgsberg wohl infolge des Bankrotts von Lotteriedirektor Kanter?!? + + + +Wittwe im Evangelio Mk 12,42f. oder Lk 21,2f. + + + +Hälfte + + + +Claudius diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 6917328..51f7221 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -7796,7 +7796,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens August Herder -1776–1838. Sohn von und Pate Hamanns, siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. +1776–1838. Sohn von und Patenkind Hamanns, siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f.