HKB 406 Ende

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-06-19 00:14:51 +02:00
parent 7ae6e5f76c
commit b8ff60bf59
4 changed files with 101 additions and 10 deletions

View File

@@ -25885,7 +25885,7 @@ Brief 228
</marginal>
<marginal letter="228" page="157" line="20" sort="1">
<bzg>Ich weiß, daß mein Erlöser lebt</bzg> <link ref="at-hi" subref="at-hi19" linktext="false">Hi 19,25</link>
<bzg>Ich weiß, daß mein Erlöser lebt</bzg> <link ref="at-hi" subref="at-hi19" linktext="false">Hi 19,25</link>
</marginal>
<marginal letter="228" page="157" line="20" sort="2">
@@ -49611,12 +49611,12 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in <link ref="haman
<bzg>Thesauro Brandenburgico</bzg> <link ref="beger" subref="beger-thesaurus" linktext="true" />, Bd. 1, fol. 80
</marginal>
<marginal letter="406" page="87" line="28">
<marginal letter="406" page="87" line="31">
<bzg>ersten offentlichen Lehrer</bzg> Herder verstand die mosaische Schöpfungsgeschichte als ersten Unterricht des Menschen im göttlichen Erziehungsplan.
</marginal>
<marginal letter="406" page="87" line="32">
<bzg>Encyclopædie</bzg> <link ref="encyclopedie" linktext="true" />
<bzg>Encyclopædie</bzg> nach <link ref="encyclopedie" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="406" page="88" line="6">
@@ -49624,7 +49624,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in <link ref="haman
</marginal>
<marginal letter="406" page="88" line="8">
<bzg>alte Preuße sein bloßes Meßer</bzg> 1635 führte der Königsberger Wundarzt Daniel Schwabe die weltweit zweite Magenoperation durch, an dem Bauernknecht Andres Grünheide, der sein Messer bei dem Versuch sich zu erbrechen verschluckt hatte; dieses medizinhistorische Ereignis rief europaweites Aufsehen in Beschreibungen, fliegenden Blättern und Bänkelsängen hervor, vgl. <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10888134-9">Daniel Beckher: Historische Beschreibung des Preussischen Messerschluckers (Königsberg 1643)</wwwlink> und <wwwlink address="https://books.google.com/books?id=9eIVAAAAYAAJ">Altpreußische Monatsschrift 38 (1901), 290299</wwwlink>; das enfernte Messer wurde in der königsberger Universitätsbibliothek verwahrt.
<bzg>alte Preuße sein bloßes Meßer</bzg> 1635 führte der Königsberger Wundarzt Daniel Schwabe die weltweit zweite Magenoperation durch, an dem Bauernknecht Andres Grünheide, der sein Messer bei dem Versuch sich zu erbrechen verschluckt hatte; dieses medizinhistorische Ereignis rief europaweites Aufsehen in Beschreibungen, fliegenden Blättern und Bänkelsängen hervor, vgl. <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10888134-9">Daniel Beckher: Historische Beschreibung des Preussischen Messerschluckers (Königsberg 1643)</wwwlink> und <wwwlink address="https://books.google.com/books?id=9eIVAAAAYAAJ">Altpreußische Monatsschrift 38 (1901), S.&#x202F;290299</wwwlink>; das enfernte Messer wurde in der königsberger Universitätsbibliothek verwahrt.
</marginal>
<marginal letter="406" page="88" line="9">
@@ -49648,9 +49648,100 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in <link ref="haman
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="5">
<bzg>Newton Gesandschaften</bzg> Auf Anregung der Pariser Akademie erbrachten Gradmessungen in den Jahren um 1735 eine empirische Bestätigung von <link ref="newton" linktext="newton">Newtons</link> Thesen.?!?
<bzg>Newton Gesandschaften</bzg> Auf Anregung der Pariser Akademie erbrachten Forschungsexpeditionen in den Anden 17351743 eine empirische Bestätigung, dass die Erde an den Polen abgeplattet und nicht zugespitzt ist, und bestätigten dadurch deie Thesen <link ref="newton" linktext="newton">Newton</link>.
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="6">
<bzg>armen Archimedes immer an einem Standort gefehlt</bzg> nach dem Ausspruch des <link ref="archimedes" linktext="true" /> „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich Stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben]; Ausruf des
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="15">
<bzg>Hiob XXXVI. 26.</bzg> <link ref="at-hi" subref="at-hi36" linktext="false">Hi 36,26</link>
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="27">
<bzg>neuesten Auslegung über die älteste Urkunde</bzg> <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="29">
<bzg>MINIMVM est…</bzg> <link ref="persius" subref="persius-satiren" linktext="true" />, 2,16; dt. nur ein Kleines verlangt es mich zu wissen [Wie denn hast du es mit Jupiter bzw. Gott?]
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="30">
<bzg>Motto meiner Abhandlung</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />, N&#x202F;III,132/23
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="32">
<bzg>Auslegen gehört GOTT zu</bzg> <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-40" linktext="false">1 Mo 40,8</link>
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="34">
<bzg>arbitro eines etwas elegantern Versuchs</bzg> dt. Schiedsrichter, Anspielung auf die Bezeichnung des <link ref="petron" linktext="true" /> als Neros arbiter elegantiae, Schiedsrichter des feinen Geschmacks; zum Kontext vgl. <intlink letter="404" page="83" line="18" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="36" sort="1">
<bzg>untergeschobene Nebenbegriffe</bzg> wohl im Zusammenhang von Kants Weigerung, bei <link ref="kanter" linktext="true" /> für den Verlag von Hamanns Brief-Projekt der <titel>Prolegomena</titel> vorzusprechen (<intlink letter="405" page="86" line="8" linktext="true" />) oder ihre divergierende Einschätzung von <link ref="starck" linktext="true" /> (<intlink letter="405" page="86" line="21" linktext="true" /> und <intlink letter="404" page="83" line="32" linktext="true" />)
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="36" sort="2">
<bzg>Actien-System… kritischer Verleger</bzg> wohl ein Seitenhieb auf <link ref="kanter" linktext="false">Kanters</link> Verlagspraxis, die Hamanns Schriften aus ökonomischen Gründen außen vor lässt, vgl. <intlink letter="405" page="86" line="19" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="406" page="89" line="37">
<bzg>nikolaitischen Uebermuth</bzg> nach <link ref="nikolai" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="1">
<bzg>mißißippischen Liebhaberey</bzg> nach <link ref="law-j" linktext="false">John Laws</link> gescheiterter Unternehmung der Kolonisierung Louisianas, welche die Südseeblase auslöste</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="5">
<bzg>Du siehst…</bzg> <link ref="at-ri" subref="at-ri9" linktext="false">Ri 9,36</link>
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="7">
<bzg>„Siehe! mir hat geträumt</bzg> <link ref="at-ri" subref="at-ri7" linktext="false">Ri 7,13</link>
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="11">
<bzg>Buchdrucker zu Marienwerder</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="12" >
<bzg>Mamamuschi…</bzg> aus <link ref="moliere" subref="moliere-bourgeois" linktext="true" />, Akt 4, Szene 5, 6 und Akt 5, Szene 1; vgl. <intlink letter="424" page="130" line="18" linktext="true" /> und N&#x202F;VI,201
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="14">
<bzg>nach der Weise Melchisedechs…</bzg> <link ref="nt-heb" subref="nt-heb7" linktext="false">Hebr 7,3</link>
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="15" sort="1">
<bzg>Herders, mein und Lavaters Freund!</bzg> mglw. <link ref="mendelssohn" linktext="true" />, der nach der Lavater-Affäre 1769 und dem Zusammenbruch 1771 bis 1778 nichts mehr publizierte
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="15" sort="2">
<bzg>ein Philosoph seyn und schweigen</bzg> Anspielung auf das bekannte Boethius-Zitat O si tacuisses philosophus mansisses (dt. wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben)
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="18">
<bzg>Dominica Quasimodo a. c.</bzg> 10. April 1774
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="19">
<bzg>P. P.</bzg> Pontius Pilatus
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="21" sort="1">
<bzg>Quaestione Academica</bzg> Was ist Wahrheit? <link ref="nt-jo" subref="nt-jo18" linktext="false">Joh 18,38</link>
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="21" sort="2">
<bzg>typischen Händewaschen</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt27" linktext="false">Mt 27,24</link>; „typisch“ wohl im Sinne von typologisch
</marginal>
<marginal letter="406" page="90" line="23">
<bzg>Quod scripsi, scripsi!</bzg> <link ref="nt-jo" subref="nt-jo19" linktext="false">Joh 19,22</link>: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben.
</marginal>
Brief Nr. 414