From b76d05f426e8ac54956e52fbe77d565774a57b7a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 30 Dec 2024 19:34:48 +0100 Subject: [PATCH] HKB 433/434 --- Marginal-Kommentar.xml | 77 ++++++++++++++++++++++++++---------------- Register-Kommentar.xml | 19 +++++++---- 2 files changed, 61 insertions(+), 35 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 25ab332..2a735a6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -52692,7 +52692,7 @@ Der Brief enthält bis -Brautpaar mögliche Referenzen sind Johann Friedrich und oder Johann Gottfried und +Brautpaar Anlass für die Schrift war die Hochzeit von Johann Friedrich und , die demnach hier gemeint sind. @@ -53547,7 +53547,7 @@ Brief Nr. 432 Oracul Hauskalender - + Adelgunde Der 30. Januar ist der Namenstag der heiligen Adelgunde (um 630 bis 684 n. Chr.). @@ -53700,12 +53700,15 @@ Brief Nr. 432 Brief Nr. 433 -Inlagen 160,32f.: ein Brief von an (HBGA 5,156f.) -und ein nicht überlieferter Brief an . +Inlagen Ein Brief von an (vgl. HBGA, Bd. 5, S. 156f.?!?) und ein nicht überlieferter Brief an , vgl. . + + + +Ihren Brief HKB 424 -Tochter +Tochter , vgl. @@ -53733,15 +53736,15 @@ und ein nicht überlieferter Brief an -Sp. Briefw. die Briefe an wegen , vgl. +Sp. Briefw. Herders Briefwechsel mit wegen , um deren Abschrift Hamann bat, vgl. -Apolloniis gemeint sind kritische Stimmen +Apolloniis kritische Stimmen wie die von , vgl. -Stockmars +Stockmars , vgl. @@ -53757,7 +53760,7 @@ und ein nicht überlieferter Brief an -Prov. Bl. Prov.[inzial] Bl.[ätter]: +Prov. Bl. Provinzialblätter, @@ -53792,11 +53795,11 @@ Brief Nr. 434 -Sibylle Adelgunde , vgl. Brief 432 +Sibylle Adelgunde , vgl. -Verleger +Verleger Hartknoch @@ -53804,17 +53807,21 @@ Brief Nr. 434 -huj. huius, d.i. diesen [Monats] +huj. huius, d.i. diesen Monats -Claudius , nicht überliefert +Me Claudius , nicht überliefert - + immediate nach Bückeburg sofort zu + +Gevatter Claudius + + Sapphisches Billet doux dt. süßer Brief, gemeint ist ein kurzes Schriftstück @@ -53824,15 +53831,15 @@ Brief Nr. 434 -Cunctatori Bode Zögerer +Cunctatori Bode Zögerer , vgl. -Panegyricum ... Eloge funebre Festrede bzw. Grabrede +Panegyricum ... Eloge funebre Festrede bzw. Grabrede; vgl. -„Sie machen … Brief nicht überliefert +„Sie machen … wohl aus Hartknochs nicht überlieferter Antwort auf HKB 432 zitiert. @@ -53852,11 +53859,11 @@ Brief Nr. 434 -amanuensi lat. amanuensis: Schreiber, Sekretär +amanuensi lat. amanuensis: Schreiber, Sekretär, hier Verleger -Aequa potestas … hanc … Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren (, 9–11) +Aequa potestas … hanc … „Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren“ (, 9–11). @@ -53864,7 +53871,7 @@ Brief Nr. 434 -Allotrioepiscop einer, der sich in fremde Geschäfte mischt +Allotrioepiscop Jemand, der sich in fremde Geschäfte mischt; vgl. , N III,20/25 @@ -53872,7 +53879,11 @@ Brief Nr. 434 -Gelehrten Lexicon ; „Funeicus“ nicht ermittelt +Gelehrten Lexicon ; „Funeicus“ nicht ermittelt, mglw. Transkriptionsfehler + + + +Diese Schürze wohl im Zusammenhang von frühen Gedanken zu @@ -53892,7 +53903,7 @@ Brief Nr. 434 -Persius, 4,6ff: ERGO vbi commota feruet plebecula bile, /Fert animus calidae fecisse silentia turbae /Maiestate manus ---; dt. Drum, sobald sich dem Völklein die Galle erregt, daß es aufkocht,/ Drängt dich dein Herz, Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand. Vgl. N III, S.123. +Motto aus dem lieben Persius „ERGO vbi commota feruet plebecula bile, / Fert animus calidae fecisse silentia turbae / Maiestate manus – – –“ aus , 4,6–8. Übers.: „Drum, sobald sich dem Völklein die Galle erregt, daß es aufkocht, / Drängt dich dein Herz, Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand.“ Vgl. N III, S.123. @@ -53904,7 +53915,11 @@ Brief Nr. 434 -4. An statt 45 Scholien vgl. +4. Quartformat + + + +An statt 45 Scholien vgl. @@ -53916,7 +53931,7 @@ Brief Nr. 434 -Irrlichter im alten Graben die Dreikronenloge, siehe +Irrlichter im alten Graben die Dreikronenloge, siehe @@ -53932,15 +53947,19 @@ Brief Nr. 434 -E. +E. Ehe, nach - -Vetter des A. B. A.[lten] B.[undes]: Haman im Buch Esther; hatte offenbar das doppelte nn in Hs Namen verstümmelt + +Vetter des A. B. Alten Bundes: Haman aus Est 3,1; Hartknoch hatte offenbar das doppelte ‚nn‘ in Hamanns Namen falsch geschrieben. + + + +P. S. 2. zu den multiplen Postskripta vgl. -Verlages Anmeldung von +Verlages mglw. Ankündigung von @@ -53952,7 +53971,7 @@ Brief Nr. 434 -mpp evtl. multa perge perge, dt.: fahre mit vielem fort +mpp vmtl. multa perge perge, dt.: fahre mit vielem fort diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 0e066b9..12781d7 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4594,7 +4594,7 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Freimaurerloge zu den Drei Kronen in Königsberg -1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Ansässig hinter der Münze, zwischen mittelstem Tragheim und Königsberger Schloss. Siehe Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910. +1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Ansässig hinter der Münze, zwischen mittelstem Tragheim und Königsberger Schloss, zeitweilig auch in Hamanns Nachbarschaft am alten Graben (vgl. ). Siehe Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910. @@ -6232,9 +6232,16 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196. Hamann, Über den Styl Über den Styl. Kommentierende Übersetzung von . Erstdruck in: , Beilagen zum 6., 8. und 10. Stück, 18. Januar bis 1. Februar 1776. -Zweitdruck in , Leipzig 1778, Bd.2, S.254–268. +Zweitdruck in , Leipzig 1778, Bd. 2, S. 254–268. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425. + + +Hamann, Schürze von Feigenblättern + +Schürze von Feigenblättern. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift ab Neujahr 1777, zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 451. +Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 205–212. + Hamann, Metakritik über den Purismum der Vernunft @@ -7747,8 +7754,8 @@ J Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon -Compendiöses Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten aller Stände so wohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfang der Welt bis auf ietztige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, nach ihrer Geburt, Absterben, Schrifften, Leben und merckwürdigen Geschichten aus denen glaubwürdigsten Scribenten nach dem Entwurff des sel. D. Joh. Burckh. Menckens in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. (1715; 3. Aufl., 2 Bde., Leipzig 1733). -Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht; Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden (4 Bde., Leipzig: Gleditsch 1750–1751) [Biga 77/58]. Digitalisat, Tl. 1 = A–C: ULB Halle: Nv 155 b, 4Öʿ (1). +Compendiöses Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten aller Stände so wohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfang der Welt bis auf ietztige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, nach ihrer Geburt, Absterben, Schrifften, Leben und merckwürdigen Geschichten aus denen glaubwürdigsten Scribenten nach dem Entwurff des sel. D. Joh. Burckh. Menckens in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. (1715; 3. Aufl., 2 Bde., Leipzig 1733) [Biga 90/236: „C. G. Jöchers compendieuses Gelehrten-Lexicon, ib. 733“]. Digitalisat: BSB München: N.libr. 173 r. +Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht; Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden (4 Bde., Leipzig: Gleditsch 1750–1751) [Biga 77/58: „Jöchers Gelehrten-Lexicon, 1–4ter Th. Leipz. 750. 57“]. Digitalisat, Tl. 1 = A–C: ULB Halle: Nv 155 b, 4Öʿ (1). @@ -7870,7 +7877,7 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι Iulianus, Opera -Iuliani Imp. Opera quae supersunt omnia et S. Cyrilli Alexandr. archiep. contra impium Iulianum libri decem, hg. von (Leipzig 1696) +Iuliani Imp. Opera quae supersunt omnia et S. Cyrilli Alexandr. archiep. contra impium Iulianum libri decem, hg. von (Leipzig: Weidmann, Gleditsch 1696). Stabi Augsburg: 2 LG 213. @@ -11433,7 +11440,7 @@ N Johann Christoph Neumann -1763– nach 1788. Neffe von . Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga. +1763 bis nach 1788. Neffe von . Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga.