diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 20fb308..53b96e0 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -43472,7 +43472,7 @@ Brief Nr. 360 Brief Nr. 361 -Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit ; in dem Rechtsstreit war als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen Vaters und Depositar von Johann Christophs Vermögen involviert; er befand sich aber auf auf der Seite von , zu Hamanns negativem Verhältnis zu Buchholtz vgl. ; zur Vermögensaufstellung hier vgl. auch +Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit ; in dem Rechtsstreit war als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen Vaters und Depositar von Johann Christophs Vermögen involviert; er befand sich aber auf auf der Seite von , zu Hamanns negativem Verhältnis zu Buchholtz vgl. ; zur Vermögensaufstellung hier vgl. auch @@ -43496,14 +43496,14 @@ Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits -Fr R. von Bondeli wohl die Frau von , bei dem Hamann von 1768–1770 wohnte +Fr R. von Bondeli wohl die Ehefrau von , bei dem Hamann von 1768–1770 wohnte Brief Nr. 362 -Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute Pupillenkollegium entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte +Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute Pupillenkollegium entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte @@ -43554,10 +43554,22 @@ Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute +paroxysmo Fieberanfall + + Obligationes Schuldbrief, Vermögensteil, vgl. Krünitz, s.v. Obligation + +Legata als Erbschaft hinterlassene Gegenstände oder Beträge + + + +meubles Möbel + + Hippel @@ -43593,7 +43605,7 @@ Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute -Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte +Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte @@ -43601,7 +43613,7 @@ Brief Nr. 363 -Hiesigen Magistrats , es wurde wohl der Bitte in entsprochen; Hamann zum Inhalt vgl. +Hiesigen Magistrats , es wurde wohl der Bitte in entsprochen; vgl. @@ -43644,6 +43656,14 @@ Brief Nr. 363 Nuppenau + +Meublen Möbel + + + +Urgirens Drängens + + termino solutionis dt. Zahlungsbedingung @@ -43663,6 +43683,10 @@ Brief Nr. 363 foro privilegiato privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der unter für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter anscheinend auch akademischen Bürgern aber wohl das Pupillenkollegium + +Dragheim auf dem mittelsten Tragheim + + Bürgermeisterl. Amt @@ -43671,6 +43695,10 @@ Brief Nr. 363 Oberburggräfl. Amt + +submisseste supplicire flehe ich unterwürfig + + submittire bewerben @@ -43679,6 +43707,38 @@ Brief Nr. 363 Obligationes Schuldbrief, Vermögensteil, vgl. Krünitz, s.v. Obligation + +Hartungschen ?!? + + + +Dan. Bernhard Engelmann Daniel Bernhard Engelmann (Lebensdaten nicht ermittelt) + + + +Joh. Meyer nicht ermittelt + + + +aquirenten-Gallwitz Nachfolger, nicht ermittelt + + + +Joh. Georg. Schön nicht ermittelt + + + +Johann Andr. Schoen Johann Andreas Schön (Lebensdaten nicht ermittelt) + + + +HE Nuppenau + + + +ex Cambio im Tausch + + Obligatio ingrossata amtlich eingetragener Schuldbrief @@ -43687,6 +43747,18 @@ Brief Nr. 363 paterno väterlicher Vermögensanteil + +Blocksche nicht ermittelt + + + +Henrici nicht ermittelt + + + +Gronausche George Alexander Gronau, Zimmergeselle in Königsberg (Lebensdaten nicht ermittelt) + + Hoyer @@ -43760,7 +43832,7 @@ Brief Nr. 364 Brief Nr. 365 -der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von eigentlich vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem Königlichen Pupillenkollegium in Königsberg austragen wollte +der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von eigentlich vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem Königlichen Pupillenkollegium in Königsberg austragen wollte @@ -43800,7 +43872,7 @@ der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft -Schönsche Obligation wohl der königsberger Fleischhauer Johann Andreas Schön, vgl. +Schönsche Obligation wohl der Königsberger Fleischhauer Johann Andreas Schön, vgl. @@ -43856,7 +43928,7 @@ der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft Brief Nr. 366 -Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte +Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte @@ -43898,7 +43970,7 @@ Brief Nr. 366 Brief Nr. 367 -Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte +Ew. Kgl. Maj. dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 0ba92e9..8691a57 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -10688,7 +10688,7 @@ Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Überse Königliches Pupillenkollegium in Königsberg -Betraut mit der Aufsicht über Waisen- und Vormundschaftssachen von höher gestellten Personen, wurde 1781/1782 ein Teil der ostpreußischen Provinzialregierung in Königsberg. Ansässig auf dem königlichen Schloss, bestehend aus einem Etatsminister und sieben Räten. Bis 1768 von geführt, danach von . +Betraut mit der Aufsicht über Waisen- und Vormundschaftssachen von höher gestellten Personen, wurde 1781/1782 ein Teil der ostpreußischen Provinzialregierung in Königsberg. Ansässig auf dem königlichen Schloss, bestehend aus einem Etatsminister und sieben Räten. Bis 1768 von geführt, danach von .