diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b954db2..9946f40 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -67112,7 +67112,7 @@ Brief Nr. 522
Brief Nr. 525
- Der Hintergrund des Briefes lässt sich angesichts des Textverlusts und der schlechten Überlieferung nicht eruieren; Kaufmanns Antwort hier gingen aber einige ein nicht überlieferte Schreiben Hamanns voraus, vgl. und . – Kaufmanns Brief ist auf Anfang Januar 1778 zu datieren, da er um Zusendungen zu seiner Hochzeit bittet, die spätestens seit Anfang Januar 1778 für den 2. Februar angesetzt war (vgl. Düntzer: Christoph Kaufmann, der Kraftapostel der Geniezeit, S. 87).
+ Der Hintergrund des Briefes lässt sich angesichts des Textverlusts und der schlechten Überlieferung nicht eruieren; Kaufmanns Antwort hier gingen aber einige ein nicht überlieferte Schreiben Hamanns voraus, vgl. und . – Kaufmanns Brief ist wohl auf Anfang Januar 1778 oder davor zu datieren, da er um Zusendungen zu seiner Hochzeit bittet, die spätestens seit Anfang Januar 1778 für den 2. Februar angesetzt war (vgl. Düntzer: Christoph Kaufmann, der Kraftapostel der Geniezeit, S. 87).
@@ -67514,50 +67514,91 @@ Brief Nr. 529
εὐτυχουσι και τριμηνα παιδια Suet. Claud., 1; dt. „mit denen es das Glück gut meint, die haben sogar ein Dreimonatskind.“ Dort bereits als volkstümliche Anspielung auf die Geburt eines Kindes allzu bald nach der Hochzeit.
-
-
+
+ Sein Weib
-
-
+
+ Schloßes Schloss Hegi bei Winterthur, das Kaufmanns Schwiegervater als Obervogt bewohnte.
-
-
+
+ Birrestückli u. feißten Hammen schweizer Dessert aus Dörrbirnen; fetter Schinken
-
-
+
+ Pfenninger
-
-
+
+ Claudius Trinklied von , etwas das „Rheinweinlied“ (vgl. zu )
-
-
+
+ „Es hat en Bur ens Töchterli“ schweizer Volkslied
-
-
+
+ Obervogt
-
-
-
+
+
+Brief Nr. 531
+
+
+ Praeambulum … Vehikulum … Traktatium Vorrede … Fortbewegungsmittel … Abhandlung; Bedeutung unklar, wohl eine Aufforderung zum Briefeschreiben oder Besuchen.
-
-
-
+
+
+ schwangeren Frauen
-
-
-
+
+
+ Erstling treuer Liebe
-
-
-
+
+
+ Claudius , der Kaufmann offenbar besuchte; mglw. sind auch nur Briefe gemeint.
+
+ 1500 Subscribenten die für die Bände von im voraus bezahlt haben
+
+
+
+ BrautLiedle , Bd. 3, S. 133: Als C. mit dem L. Hochzeit machte (Christoph und Liseli Kaufmann)
+
+
+
+ Herder
+
+
+
+ Herder
+
+
+
+ regalirt königlich beschenkt (wohl mit einem Brief)
+
+
+
+ Neugebohrnen
+
+
+
+ Vatter
+
+
+
+ Ehrmann
+
+
+
+ St. Caspar
+
+
+
+
Brief Nr. 532
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index bad6046..edcd950 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -9029,11 +9029,11 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or
Elise Kaufmann1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Ehefrau von ; Patin von .
-Kaufmann, Christoph Adrian Gotthilf (1778- 1779), beider Sohn
+
Christoph Adrian Gotthilf Kaufmann
-1778–1779. Sohn von und .
+1. September 1778 bis Herbst 1779. Sohn von und .
@@ -9094,8 +9094,6 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Stabi Bambuerg: Th.ex.o.299(1#1. Übersetzung von
-
-Jesaias neu übersetzt nebst einer Einleitung und Anmerkungen. Mit Zusätzen v. Johann Benjamin Koppe. ().
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index d845185..e17cf78 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -10122,7 +10122,7 @@
-
+