diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 4020633..bd9fef9 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -32020,7 +32020,7 @@ Brief Nr. 263
-Millers Beurtheilung […] Schlegel , Magister
+Millers Beurtheilung […] Schlegel , Magister
@@ -66265,7 +66265,7 @@ Brief Nr. 519
- Iselins Ephemeriden
+ Iselins Ephemeriden
@@ -66951,7 +66951,7 @@ Brief Nr. 522
- Wird die Welt … Anspielung an die letzte Strophe des Kirchenlieds von J. Burkhard „Mache dich mein Geist bereit“
+ Wird die Welt … Anspielung an die letzte Strophe des Kirchenlieds von J. Burkhard „Mache dich mein Geist bereit“; vgl. , S. 293f.
@@ -67949,7 +67949,7 @@ Brief Nr. 532a
-reich u arm wohl nach 1 Sam 2,7
+reich u arm wohl nach 1 Sam 2,7, vgl.
@@ -68175,13 +68175,174 @@ Brief Nr. 536
Ψ 128 Ps 128
+
+Leichdorn Hühnerauge
+
+
+Take Physick, Pomp! , 3,4,33 (Lear während des Sturms zu sich selbst. Übers. (Frank Günther): „Da nimm Arznei, Prunk; / Du setz dich aus und fühl, was Arme fühlen, / Daß du den Überfluß all jenen hischüttst, / Und zeigst, die Himmel sind gerechter.“
+
+
+lieben Sohn
+
+
+
+Brief an die Römer Röm
+
+
+
+Palaephatus u Theognis und
+
+
+
+Historias selectas lateinisches Lesebuch mit ‚ausgewählten Geschichten‘
+
+
+
+Erasmi Colloquia
+
+
+
+Ernesti Initia
+
+
+
+Schröckhens Historie
+
+
+
+Prof. Kreutzfelds Bedienter von , nicht ermittelt
+
+
+
+Ostracismus scherzhaft für Ausweisung (nach der Verbannung von Politikern aus Athen, die tyrannischer Ambitionen verdächtigt wurden)
+
+
+
+Was unser Gott gegeben hat aus der 3. Strophe des Kirchenlieds von Johann Jakob
+
+
+
+Lavater ; gemeint ist wohl HKB 524 und/oder dessen nicht überliefertes Schreiben vom 3. Juli 1778, vgl.
+
+
+
+Kaufmann , vgl. HKB 533 und die weiteren Aufforderungen zu antworten
+
+
+
+Pfeninger … 1 Aug. , nicht überliefert
+
+
+
+Magazins für Χstentum
+
+
+
+Leuchsenrings Journal de Lecture
+
+
+
+Iselins Ephemeriden
+
+
+
+Diac. Matthes
+
+
+
+Oberhofprediger Schultz
+
+
+
+Wanowski
+
+
+
+Rittergestalt trauriger nach
+
+
+
+Trescho
+
+
+
+Buchholtz Vmtl. , Tochter von ; eine Hochzeit kam nicht zustande.
+
+
+
+Denkmal auf Buchholtz … religiösen Nebenstunden in , nicht ermittelt
+
+
+
+Vorrede zu Warner die Vorrede zu
+
+
+
+Apologie meines Cretinen
+Anfrage … Mannah Die Hamann-Schrift, welche Kreutzfeld in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann, S. 12 in einer Fußnote erwähnt; zu Herders Anfrage vgl. .
+
+Penzel … dicken Briefe von , nicht überliefert, vgl.
+
+
+
+Hauptmannin von Cieciczowska … nicht ermittelt
+
+
+
+Siegwart
+
+
+
+Auction
+
+
+
+Verfaßer der Ehe
+
+
+
+Lebensläufen
+
+
+
+Moses Mendelsohn … Versicherung
+
+
+
+Verleger Voß
+
+
+
+Mst. durch Flörke
+
+
+
+Kr. Rath Scheffner
+
+
+
+Criminalrath Hippel
+
+
+
+Freymäurerrede
+
+
+
+seel. Lindners Tod
+
+
+
+
+
+
Brief Nr. 539
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index cc6bf10..2f376c5 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2325,7 +2325,7 @@ ermländische Heimat. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, Jg
Johann Christian Buchholtz
-1719–1773. 1743–1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; Beichtvater der Eltern Hamanns nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, auch der des Bruders, und Nachlassverwalter von Hamanns Vater; bei Hamanns Rechtsstreit von 1769 um die Vormundschaft von und das Erbe von war er auf der Seite von (vgl. HKB 361–367). Zur Tiefe des Zerwürfnisses vgl. die auf Buchholtz gemünzte Vorrede von , S. 5–8 (N IV,439f.). Siehe Deutsche Biographie.
+1719–1773. Von 1743 bis 1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; Beichtvater der Eltern Hamanns nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, auch der des Bruders, und Nachlassverwalter von Hamanns Vater; bei Hamanns Rechtsstreit von 1769 um die Vormundschaft von und das Erbe von war er auf der Seite von (vgl. HKB 361–367). Zur Tiefe des Zerwürfnisses vgl. die auf Buchholtz gemünzte Vorrede von , S. 5–8 (N IV,439f.). Siehe Deutsche Biographie.
@@ -4451,13 +4451,6 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
-
- Ephemeriden
-
- Ephemeriden der Menschheit oder Bibliothek der Sittenlehre und der Politik [ab Heft 2: der Sittenlehre, der Politik und der Gesetzgebung], hg. von (Basel/Leipzig 1776/8, 1780/4, 1786 [ab 1782 hg. v. Wilhelm Gottlieb Becker].) Digitalisat: Universität Bielefeld.
-
-
-
Benjamin Veitel Ephraim
@@ -8381,6 +8374,12 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E
Philosophische und patriotische Träume eines Menschenfreundes (Zürich: Orell 1758).
+
+ Iseli, Ephemeriden
+
+ Ephemeriden der Menschheit oder Bibliothek der Sittenlehre und der Politik [ab Heft 2: der Sittenlehre, der Politik und der Gesetzgebung], hg. von Isaac Iselin (Basel, Leipzig 1776–1778, 1780–1784, 1786 [ab 1782 hg. v. Wilhelm Gottlieb Becker].) Digitalisat: Universität Bielefeld.
+
+
@@ -10258,7 +10257,7 @@ Digitalisat Beytrag 6 (1781): Feilchenfeldt, Konrad: Leuchsenring, Franz Michael, in: NDB 14 (1985), S. 367f..
-Leuchsenring, Journal de lecture
+Leuchsenring, Journal de lectureJournal de lecture ou recueil pour les oisifs (12 Bde., Paris 1775–1781)
@@ -10268,7 +10267,7 @@ Digitalisat Beytrag 6 (1781): Deutsche Biographie.
-Leusden, Novum Testamentum Graecum
+Leusden, Novum Testamentum GraecumHe Kainē Diathēkē, Novum Testamentum. Cum Versione Latina Ariæ Montani, in quo tum selecti versiculi 1900. Quibus omnes Novi Testamenti voces continentur, asteriscis notantur; tum omnes et singulæ voces semel vel sæpius occurrentes peculiari nota distinguuntur (Amsterdam ca. 1688) [Biga 49/502: „N.T. graecum ex. ed. Jo. Leusdenii, Lips. 727. Mit weiss Papier durchschossen. Donum Lvdimagistri II. pueritiae meae.“].
@@ -11935,7 +11934,18 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
-
+
+Johann Martin Miller
+1750–1814. Schriftsteller und 1775 Gymnasiallehrer in Ulm, siehe Elschenbroich, Adalbert: Miller, Johann Martin, in: NDB 17 (1994), S. 514–516.
+
+
+Miller, Siegwart
+Siegwart. Eine Klostergeschichte (2 Bde., Leipzig: Weygand 1776). Digitalisat: Stabi Augsburg: S 1088.
+
+
+
+
+Johann Peter Miller1725–1789. Seit 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, vgl. Wagenmann, Julius August: Miller, Johann Peter, in: ADB 21 (1885), S. 749f.
@@ -12904,7 +12914,11 @@ Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), Tristia (2 B
P
-
+
+Palaephatus
+Παλαίφατος, gr. Schriftsteller des 4./3. Jd. v. Chr., bekannt durch seine „Unglaublichen Geschichten“ (Περὶ ἀπίστων ἱστοριῶν), worin Mythen auf historische Begebenheiten zurückgeführt werden; es wurde bis ins 19. Jh. als Unterrichtsbuch für Griechisch-Schüler verwendet. Biga 13/196: „Palaephatus gr. ex ed.
+ej. (Fischeri) ib. (Lipsius) 761“.
+Charles Palissot de Montenoy
@@ -13190,12 +13204,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Johann Konrad Pfenninger
-1747–1792. Schweizer. reform. Theologe, 1778 Pfarrer der Waisenhauskirche, 1786 Diakon der Peterskirche in Zürich, siehe Pfenninger, Konrad, in: ADB 25 (1897), S. 660–661.
+1747–1792. Schweizer reformierter Theologe, 1778 Pfarrer der Waisenhauskirche in Zürich, 1786 Diakon der Peterskirche, siehe Pfenninger, Konrad, in: ADB 25 (1897), S. 660–661.Pfenninger, 5 Vorlesungen5 Vorlesungen von der Liebe der Wahrheit, von dem Einfluß des Herzens auf den Verstand, von fehlerhaften und richtigen Modellen, die Heilige Schrift zu studieren (Zürich 1774). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 17.567.
+
+Pfenninger, Christliches Magazin
+
+Christliches Magazin (4 Bde. Zürich, Winterthur 1779–1784). Digitalisat: ZB Zürich: Gal Sp 242. – Ab 1781 unter dem Titel Sammlungen zu einem christlichen Magazin. Nicht für gelehrte, aber für geübtere Leser (4 Bde. Zürich, Winterthur 1781–1783. Digitalisat: ZB Zürich: Gal Sp 240.
+
@@ -15171,7 +15190,7 @@ M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachric
Johann Matthias Schröckh1733–1808. Kirchenhistoriker, 1767 Professor der Dichtkunst in Wittenberg, 1775 Professor der Kirchen- und Profangeschichte, siehe Frank, G.: Schröckh, Johann Matthias, in: ADB 32 (1891), S. 398–501.
-Schrevel, Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte
+Schröckh, Lehrbuch der allgemeinen WeltgeschichteLehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte zum Gebrauche bey dem ersten Unterrichte der Jugend; nebst einem Anhange der Sächsischen und Brandenburgischen Geschichte (Berlin, Stettin: Nicolai 1774). Digitalisat: Stabi Berlin: Px 9270.
@@ -15292,7 +15311,7 @@ Zweite Auflage: Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer krit
Johann Friedrich Schultz
-1739–1805. Mathematiker und Philosoph.
+1739–1805. Königsberger Theologe, Mathematiker und Philosoph, ab 1776 zweiter Hofprediger an der Schlosskirche, 1786 Professor der Mathematik an der Albertina; Freund von Kant.
@@ -15361,7 +15380,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [
Schütz, Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
-Das Lied Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut wurde erstmals in Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens (Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5 Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326).
+Das Lied Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut wurde erstmals in Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens (Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5 Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326). – Vgl. , S. 235f.
@@ -15613,6 +15632,10 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710
Shakespeare, The TempestThe Tempest (1610/11).
+
+Shakespeare, King Lear
+The Tempest (1606).
+
@@ -16973,7 +16996,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch
Sebastian Friedrich Trescho
-1733–1804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in Mohrungen, siehe: Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: ADB 38 (1894), S. 574f.
+1733–1804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in Mohrungen, siehe Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: ADB 38 (1894), S. 574f.
Trescho, Betrachtungen über das Genie
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index 582c003..02d4bb1 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -10112,7 +10112,7 @@
-
+
@@ -10409,9 +10409,9 @@
-
+
-
+