From b57a3e95b764222ae14d15b2101c2e3e9d7348f3 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 17 Oct 2025 17:35:24 +0200 Subject: [PATCH] HKB 573 --- Marginal-Kommentar.xml | 77 ++++++++++++++++++++++++++++++++---------- Register-Kommentar.xml | 30 +++++++++++++++- 2 files changed, 88 insertions(+), 19 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index ad4295a..734ee42 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -66341,7 +66341,7 @@ Brief Nr. 519 - Mercur „Ueber die Landschaft-Mahlerey“, in , 3. Vieteljahr 1777 (September), S. 273–280 + Mercur „Ueber die Landschaft-Mahlerey“, in , 3. Vj. 1777 (September), S. 273–280 @@ -75601,43 +75601,84 @@ Brief Nr. 573 -Episcopus portus romani Bischof der Stadt am Hafen Roms, ein Titel, mit dem verschiedentlich in Verbindung gebracht wurde (etwa in Ernestis Neuer theologischer Bibliothek, Bd. 3, St. 1, S. ), vgl. +Episcopus portus romani Dt. Bischof der Stadt am Hafen Roms, ein Titel, mit dem verschiedentlich in Verbindung gebracht wurde (etwa in Ernestis Neuer theologischer Bibliothek, Bd. 3, St. 1, S. 210), vgl. fiat! dt. so sei es! - - + +Prälat … Briefwechsels Im Teutschen Merkur, Bd. 27, 3. Vj. 1779 (August), S. 189f. aus Anlass einer Besprechung von , Tl. 5, H. 25–30, S. 65 eine Stelle daraus zitiert, in der es um einen „vielgeltenden Ordensgeistlichen“ bzw. „Prälat“ „am Hofe zu W***“ geht, der angeblich eine der Aufklärung zugewandte Schulreform bekämpft. Zugleich wird insinuiert, es könne sich um Herder handeln: „Wenn wir uns nicht völlig in der Person irren, so ist hier ein Mann gemeynt, der nichts weniger als ein finstrer Kopf und blinder Eyferer ist; der vielmehr mit den besten Köpfen zu W. in Verbindung steht, und selbst unter die aufgeklärtesten seines Standes zu zählen ist.“ (, Bd. 27, 3. Vj. 1779 (August), S. 189) - - + +Laye gegen Bahrdt - - + +Wiel. - - + +allg. d. Bibliothek , vgl. - - + +Streit des Nicolai u Wiel. Nicolais als „Nachricht“ am Ende des 1. St. von Bd. 37 der Allgemeinen deutschen Bibliothek, S. 295–315 publizierten Text gegen Wieland, die nächste polemische Runde im Streit um die Übersetzung des Life of John Buncle - - + +M. W. über das Genie vmtl. - - + +Briefwechsel über die neueste Orthographie nicht ermittelt; Klopstock, Heinicke etc.?!? - - + +Spitzbart + + + +physiognomischen Reisen + + + +Hase , vgl. + + + +Stiftsprediger + + + +hinten u vorn in Herders nicht überliefertem Brief + + + +†feld + + + +Dachsche Wünsche es ging wohl wieder um Gedichte von , vgl. + + + +Oberhofpr. + + + +Beichtvater + + + +Mst der leßingschen Gespräche (Gespräch 4 und 5), vgl. + + + +Probe Ihnen meiner Handschrift komplett streichen (?); eher nur kurz auf HHE 5 verweisen? +dreiteilg geplant (139), blieb sie Fragment. Wenn H. den Freund um Urteil und Ermutigung bittet, ist das wohl nur ein schwaches Motiv für die folgende Abschrift der Schürze von Feigenblättern (Zeile 27 bis 142,26) = N III,207- 209,7, mit interkalierten Bemerkungen für Herder, etwa Zeile 19f.). Das stärkere Motiv ist vermutlich, auf Herders ausgedehnte Homilie der Apokalypse am Ende der Zeiten, Maran atha, zu antworten, an die Origines erinnernd, und ihn mit einer Apokalypse der pudenda (141,35f.) zu provozieren, in einer Comoedia, die Dante, Aretino und Ariost überbieten soll (bereits der Brief an Hartknoch, III, 292,5). Zur zitierten Handschrift überhaupt N III,451f., zum (umstrittenen) Verständnisversuch Nadler, S. 239ff., der auch das sog. stellenlose Blatt als Beleg nutzt (leider hält er Schürze für einen Singular!). diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 5dceba8..d704ce0 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -16203,7 +16203,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Schlözer, Vorstellung einer Universalhistorie -August Ludwig Schlözers Vorstellung seiner Universal-Historie (2 Bde., Göttingen, Gotha: Dieterich 1772). Digitalisat Bd. 1: LB Oldenburg; Digitalisat Bd. 2 (mit Herders Beurtheilung der Schlözerischen Universalhistorie in den , 60. St. 1772 mit August Ludwig Schlözers Anmerkungen über die Kunst, Universalhistorien zu beurteilen): SUB Göttingen. +August Ludwig Schlözers Vorstellung seiner Universal-Historie (2 Bde., Göttingen, Gotha: Dieterich 1772). Digitalisat Bd. 1: LB Oldenburg; Digitalisat Bd. 2 (mit Herders Beurtheilung der Schlözerischen Universalhistorie in den , 60. St. 1772 mit August Ludwig Schlözers Anmerkungen über die Kunst, Universalhistorien zu beurteilen): SUB Göttingen. + + +Schlözer, Briefwechsel, meist historischen und politischen Inhalts + + Briefwechsel, meist historischen und politischen Inhalts (Göttingen: Vandenhoeck 1776–1782). Digitalisat Tl. 5, H. 25–30: BSB München: Bibl.Mont. 1621-5. Siehe ZDB. @@ -19224,6 +19229,11 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter + +Georg Gottlieb Weber +1744–1801. Stiftsprediger und zweiter Diakon der Stadkirche in Weimar, Herders Nachbar, siehe GND. + + Karl Florian Weber 1739–1794. Priester, siehe GND. @@ -19495,6 +19505,13 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen? Eine gesellschaftliche Unterhaltung, in: , 2. Vierteljahr 1776, S. 249–261, 3. Vierteljahr, S. 136–150 und 220–232. + +Wieland, Gedanken eines Laien über Bahrdts Glaubensbekenntnis + +Unmaasgebliche Gedanken eines Laien über Herrn D. Carl Friedrich Bahrdts Glaubensbekenntnis, in: , S. 170–179 (August) und S. 218–262 (September) + + + @@ -19502,6 +19519,17 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings 1746–1801. Geb. von Hillenbrand, seit 1765 die Frau von . + +Ernst Carl Wieland +1755–1828. Professor der Philosophie in Leipzig ab 1780, siehe GND. + +E. C. Wieland, Versuch über das Genie + +Versuch über das Genie. von M. Ernst Carl Wieland (Leipzig: Kummer 1779). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 942 n. + + + + Regina Katharina Wieland 1715–1789. Geb. Kick. Mutter von .