From b4c4f813fe16cb2b87e1ddc943b9a2c77ac8b90a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 14 Mar 2024 00:56:45 +0100 Subject: [PATCH] HKB 383 --- Marginal-Kommentar.xml | 140 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 53 +++++++++++----- traditions.xml | 2 +- 3 files changed, 179 insertions(+), 16 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 43e9396..c390e9c 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -46268,10 +46268,148 @@ Brief Nr. 382 Ihr Büchl. - + Brief Nr. 383 + +letzten Brief HKB 382 + + + +alten Platon v.a. , vgl. , auch + + + +Empfang meiner Antwort vgl. + + + +Päderasten + + + +Philistern den Berlinern, u. a. und ; wohl auch indem er ihnen indirekt seiner Verbundenheit mit Herder anzeigt + + + +Beyl… + + + +wie dem ersten Theil Hamann beschwerte sich wiederholt über die Qualität des Drucks von 1759 bei Hartung + + + +Recepisse Empfangsbestätigung + + + +in einer Wüste gelebt vgl. + + + +wie ein unreines jüdisches Weib 3 Mo 12 + + + +3te Hofprediger Lindner + + + +Buchholtz + + + +Selbstgespräch eines Autors + + + +Leuten zu thun zu haben im Kontext der Publikationsversuche von + + + +Göttin Τυχη Zufall, Schicksal + + + +Ihre Winke + + + +ex posterioribus aus dem späteren + + + +mein Prospectum vgl. , S. 72: „Ich habe den Schulton der europäischen Mandarinen in einer einzigen Stelle zu übertreiben versucht, die ich lieber aus meiner Urkunde auskratzen will, um sie gegenwärtigem Programm oder Prospectus einzuverleiben: weil Definitionen in Pe-kim Gesetze sind und zum Monopol des Monarchen gehören.“ + + + +jener Philosoph… der Stoiker Chrysippos von Soloi starb dabei vor Lachen, nach , VII, 185 + + + +wie die Vögel… , XXXV,36,65f. berichtet von einem Wettstreit zwischen Parrhasius und Zeuxis, in dem dieser unterlag, weil die von Parrhasius gemalten Weintrauben so echt erschienen, daß die Vögel sie herunterzupicken versuchten. + + + +zu hoch ist Anspielung auf III 11 „Le renard et les raisins“ + + + +exponire Sie also nicht so viel als mich selbst Herder, dem Hamann das Manuskript der Philologischen Einfälle vorenthielt, war über die befürchtete Kritik seiner Preisschrift ernstlich besorgt, vgl. 137,20ff; möglicherweise war das einer der Gründe Hs, seine Bemühungen um die Drucklegung aufzugeben; vgl auch die selbstkritische Bemerkung in einem späteren Brief an Hartknoch, 116,19ff. + + + +Pythagoräer Schweigender, vgl. + + + +Fool of Quality + + + +Landbibliothek nicht ermittelt + + + +ihr Thunmann , vgl. + + + +Schlötzers Styl , vgl. + + + +non possum dicere quare? dt. ich kann nicht sagen, warum? + + + +Büsching schrieb die Vorrede zu + + + +Kant + + + +Dedications Schrift zu den historicis selectis de main de maitre eine Zueignungsschrift von an und dessen historische Schriften, nicht ermittelt + + + +Hemsterhuysens Schriften , vgl. + + + +Diderots moralische Versuche vmtl. + + + +Elendsbraten Hirsch- vielleicht auch Elchbraten + + +Brief Nr. 384 + Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b03eed1..5b52257 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1748,7 +1748,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Samuel de Broë -Frz. Schriftsteller, Präsident der Petitionen am Pariser Parlament. +17. Jh., frz. Schriftsteller, Präsident der Petitionen am Pariser Parlament. Broë, Histoire des deux triumvirats @@ -1756,6 +1756,16 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur + +Henry Brooke +1703–1783. Irischer empfindsamer Schriftsteller und Dramatiker, Encyclopaedia Britannica. + +Brooke, The Fool of quality + +The Fool of quality; or: The history of Henri Earl of Moreland (6 Bde., Dublin/London 1765–70). Digitalisat Bd. 1: Google Books. + + + John Brown 1715–1766. Prediger und Schriftsteller, siehe Crimmins, J.E.: Brown, John, in: Oxford DNB @@ -3298,20 +3308,16 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Denis Diderot 1712–1784. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 314–323. - -Diderot, Art -Zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. - - -Diderot, - -Pensées sur l’interpretation de la nature (Paris 1754). - - + Diderot, Le Pere de Famille Le Pere de Famille, Comédie en cinq Actes, et en Prose, avec un Discours sur la Poésie Dramatique (Amsterdam 1748). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 620 n. Übersetzt von in . + +Diderot, Pensées sur l’interpretation de la nature + +Pensées sur l’interpretation de la nature (Paris 1754). + Diderot, Das Theater des Herrn Diderot @@ -3325,6 +3331,15 @@ d'Exiles) (2 Tle., Berlin: Voß 1760). [Biga 171/661: „Diderots Lettres angloises, ou Histoire de Miss Clarisse Harlove. Nouv. éd. augmentée de l’Eloge de Samuel Richardson (par Diderot), des lettres posthumes et du testament de Clarisse (Paris 1766). + +Diderot, Art +Zusammen mit und , Artikel „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. + + +Marie Geneviève Charlotte Thiroux d’Arconville, Les Oeuvres Morales de Mr. Diderot + +Les Oeuvres Morales De Mr. Diderot: Contenant son traité de l’amitié et celui des passions (Frankfurt 1770). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 341-1/2. – Diderot zugeschrieben. + @@ -5674,7 +5689,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann, Philologische Einfälle -Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift (gemeinsam mit ), vgl. . – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53. +Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift (gemeinsam mit ), vgl. ; zur politischen Brisanz vgl. auch , S. 205f. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53. @@ -5686,10 +5701,16 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann, Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates -Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121. +Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte Schwäbisch Hall 1772, vgl. ] [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 7. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 111–121. - + +Hamann, Selbstgespräch eines Autors + +Selbstgespräch eines Autors. Mit 45 Scholien (1773 [vmtl. bei Hinz in Mitau]) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. – Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 429f., Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79. + + + Hamann, Prolegomena Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: Bode]). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133. @@ -10850,6 +10871,10 @@ nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691 Plat. Men. Menon, griech. Μένων. + +Plat. Gorg. +Gorgias, griech. Γοργίας. + Plat. apol. Apologie, apologia Socratis, griech. Ἀπολογία Σωκράτους. diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index e74ec03..ea41adf 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -5250,7 +5250,7 @@ ZH III 18–21, Nr. 379. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 10. -Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 61–65 (dort mit der Königsberger Signatur R III 10). +Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 61–65 (dort mit der Königsberger Signatur R III 10). – Vgl. Nadler 1949, S. 203: „Das Stück ist auch gar keine wirkliche Bittschrift, sondern im Entwurf wie ein Büchlein aufgemacht. Hamann hat wenigstens mit dem Gedanken gespielt, es drucken zu lassen.“ ZH III 22–25, Nr. 380.