From b4c33c94ec553e2d6bab1985267831a58c8d19d0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 12 Apr 2024 23:15:36 +0200 Subject: [PATCH] HKB 388 Ende --- Marginal-Kommentar.xml | 122 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++----- Register-Kommentar.xml | 21 ++++++- 2 files changed, 126 insertions(+), 17 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 94fedbd..adc6877 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -937,7 +937,7 @@ vll. -Erzählung +Erzählung @@ -11862,7 +11862,7 @@ Brief Nr. 148 - + @@ -12858,11 +12858,11 @@ Von Klopstock sind darin gedruckt: -Wieland war vor allem im 7. bis 14. der Briefe die neueste Litteratur betreffend im Visier der Kritik Lessings. +Wieland war vor allem im 7. bis 14. der Briefe die neueste Litteratur betreffend im Visier der Kritik Lessings. -Academie Insbesondere ging es in der Kritik Lessings um die Akademie-Pläne in und deren Bezug auf griechische Philosophie (10. bis 14. der ). +Academie Insbesondere ging es in der Kritik Lessings um die Akademie-Pläne in und deren Bezug auf griechische Philosophie (10. bis 14. der ). @@ -14706,7 +14706,7 @@ vll. - + @@ -15808,7 +15808,7 @@ Sprichwort: canis festinans parit caecos catulos / eiliger Hund gebiert blinde H - (1754; 1758 war eine Neuauflage in Berlin/Leipzig erschienen) + (1754; 1758 war eine Neuauflage in Berlin/Leipzig erschienen) @@ -20977,7 +20977,7 @@ Brief Nr. 203 -Wieland +Wieland @@ -21547,7 +21547,7 @@ Brief Nr. 204 -Natur der Dinge +Natur der Dinge @@ -25821,7 +25821,7 @@ Brief 228 -Wielands Gedichten +Wielands Gedichten @@ -28249,7 +28249,7 @@ Brief Nr. 243 -Uebersetzer Hamann denkt wohl an +Uebersetzer Hamann denkt wohl an @@ -39369,7 +39369,7 @@ Brief Nr. 336 -Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. +Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (?!?SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. @@ -40240,7 +40240,7 @@ Brief Nr. 344 -Wieland +Wieland @@ -43015,7 +43015,7 @@ Brief Nr. 358 -Idris +Idris @@ -43197,7 +43197,7 @@ Brief Nr. 359 -W. +W. @@ -45060,7 +45060,7 @@ Brief Nr. 377 -W. gegoldschaumten Spiegel nach , aus unechtem Blattgold bestehend +W. gegoldschaumten Spiegel nach , aus unechtem Blattgold bestehend @@ -47172,6 +47172,10 @@ Brief Nr. 388 Spectaculum + +Nomenclators Diener eines römischen Patriziers, dessen Aufgabe war, sich die Namen von dessen Klienten zu merken und ihm bei Bedarf zu nennen + + Maintenon @@ -47180,6 +47184,94 @@ Brief Nr. 388 Beaumont + +usum fructum Nießbrauch + + + +wol die Nummer meiner Hausthür Zu Hamanns Beschwerde, Mien-Man-Hoam hätte seine Adresse am alten Graben Nr. 758 missbraucht, vgl. , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378); Hamanns Adresse kam bereits in der Überschrift von vor, auch Nicolai adressierte seine Schrift dorthin. + + + +Man redt hier Wunderdinge davon nicht ermittelt, vgl. + + + +Erscheinung des Mercurs + + + +Meßgeschäfte Leipziger Buchmesse 1773 + + + +Mendelsohn + + + +Rammler + + + +Meil + + + +ob fugam vacui aus Furcht vor der Leere + + + +Wenn die Schweitzer… vgl. : „Sie hätten daher noch manche Posttage auf die Nachricht warten können, daß das Selbstgespräch, das nicht ein Selbstgespräch, sondern wie unsere Väter die Schweizer sagen, ein Zweis ist, an Ort und Stelle gelangt sey;“ + + + +Zweis nicht ermittelt, wohl mundartlich für Zwist, vgl. + + + +Baron von Bondely + + + +point d’argent, point de Suisse frz. Sprichwort: Kein Kreuzer, kein Schweizer, d.h. kein Geld, keine Ware (von den Schweizern als gesuchte Söldnertruppen) + + + +winzige Nachtigallen vgl. : „Da ist keiner, der nicht nach einer feisten Schweinsleiche, aus deren Höhlung man Kapaunen, Rebhühner und Truthähne herauslangen kan, mit beiden Händen greift, hingegen winzige Nachtigallen und orphische Eyer im Winkel liegen läßet, und zwar poterat duci quia caene sine istis“ und + + + +orphische Eyer vgl. , N III,73/8 + + + +Definitionen , N III,72/7–17 + + + +Wunder und Zeichen , N III,72/16 + + + +Plus und Minus , N III,72/17 + + + +weder punica noch prutenica Henkel: »punica: fides punica: Treulosigkeit; prutenica: Adjektivbildung von Pruthenen: alten Preußen?« löschen?!? + + + +Dictionnaire des Finances + + + +Beaumont , S. XII + + + +HE. Gevatter , bei der Leipziger Buchmesse + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 08e8ac9..f0add85 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1436,7 +1436,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Bodmer, Fragmente in der erzählenden Dichtart -Fragmente in der erzählenden Dichtart, von verschiedenem Inhalte. Mit einigen andern Gedichten [von ] (Zürich: Orell 1755). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 15 h#Beibd.2. +Fragmente in der erzählenden Dichtart, von verschiedenem Inhalte. Mit einigen andern Gedichten [von ] (Zürich: Orell 1755). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 15 h#Beibd.2. Bodmer (Übers.), Die Brüder @@ -10828,6 +10828,16 @@ nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Ha + +Charles Etienne Pesselier +1712–1763. Frz. Schriftsteller und Enzyklopädist. + +Pesselier, Idée générale des finances + +Idée générale des finances considérées relativement a toutes les matières qui appartiennent à cette portion de l’administration (Paris 1759). + + + Johann Friedrich Petersen Hofbuchhändler in Mietau. @@ -13747,6 +13757,13 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton + +Der Teutsche Merkur + +Der Teutsche Merkur. Literatur- und Rezensionszeitschrift, hg. von (Weimar 1773–1789; Bd. 1/1773 als „Der Deutsche Merkur“, Bd. 1–2/1773 erschienen in Frankfurt und Leipzig) [Biga 149/325: „Ei. teutscher Mercur, 1.–8ter Th. Weim.“]. Digitalisat: Universität Bielefeld. + + + Themistokles 524 v. Chr.–459 v. Chr. Athenischer Staatsmann und Feldherr. @@ -14837,7 +14854,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, - + Christoph Martin Wieland 1733–1813. Koch, Max: Wieland, Christoph Martin, in: ADB 42 (1897), S. 400–419. Wiss. Ausg.: Wielands Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hg. v. K. Manger und J. P. Reemtsma (Berlin, New York 2008ff.)