diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 98e2fb8..46afad1 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -40741,7 +40741,7 @@ Brief Nr. 347
-Ukasen u neuen Tariff wohl das neue Gesetzbuch für Rußland und die Steuertarife, vgl.
+Ukasen u neuen Tariff ein Ukas war ein Erlasse der Zarin; Hamann meint entweder neue Zoll- und Grenzbestimmungen zwischen Preußen und dem zum Russischen Kaiserreich gehörenden Riga oder die Bitte steht bereits im Zusammhang der großen Instruktion, vgl.
@@ -40768,15 +40768,15 @@ Brief Nr. 348
-Freunde ; oder ?!?
+Freunde mglw. ist gemeint, tatsächlicher Übersetzer von war
-Codicis ?!?
+Codicis 1767 berief eine Gesetzgebende Versammlung aus allen Teilen Russlands, um eine aufgeklärt-absolutistische Gesetzessammlung zu erarbeiten; ihre Instruction für diese, die 1769 öffentlichkeitswirksam in mehreren Sprachen erschien und schon vorher auszugsweise zirkulierte, wurde in ganz Europa gelesen; die Schrift war in großen Teilen aus entlehnt (außerdem aus ), enthielt aber auch eigene Artikel; vgl. auch Herders Kommentar,
-Brief des gekrönten Philosophen von S. S. Friedrich II. ?!? bei Schippen, S. 108 schauen
+Brief des gekrönten Philosophen von S. S. begrüßte Katharinas Gesetzesvorhaben in mehreren Briefen an sie euphorisch (vgl. Michael Schippan: Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2012, S. 106–108); ob und wie diese Briefe öffentlich bekannt waren bzw. wie Hamann von davon erfuhr nicht ermittelt
@@ -40816,7 +40816,7 @@ Brief Nr. 348
-Gesetzbuch vgl.
+Gesetzbuch , vgl.
@@ -40836,7 +40836,7 @@ Brief Nr. 348
-Project zum Codex ?!?
+Project zum Codex , vgl.
@@ -41024,15 +41024,15 @@ Klotzische Narr). ?!?
-Plan zum Gesetzbuch vgl.
+Plan zum Gesetzbuch , vgl.
-Montesquieu wohl
+Montesquieu
-Beccari Cesare Bonesano Marchese de Beccaria (1738-1794), ital. Jurist
+Beccari
@@ -41116,14 +41116,15 @@ dem Weg nach St. Petersburg, Herder besucht
Brief Nr. 350
+
+Project des Gesetzbuches , vgl.
+
-Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
-Indexnummer für 314–368a:
-314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10711
-343–349 (Gregor): 11000: weitermachen mit 11295, bei Einfügungen vorher fortführen
-350-368a (Luca):
-
+Brief Nr. 350
+
+Instruktion , vgl.
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 0708d17..fb0f2e0 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -762,6 +762,16 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
+
+Cesare Beccaria
+1738–1794. Ital. Rechtsphilosoph der Aufklärung; Gegner von Folter und Todesstrafe.
+
+Beccaria, Von den Verbrechen und von den Strafen
+
+Dei delitti e delle pene (1764). Übers.: Abhandlung von den Verbrechen und Strafen nach der französischen Ausgabe übersetzt [von Albrecht Wittenberg], mit einigen Zusätzen des Verfassers die in der italienischen nicht befindlich sind (Hamburg 1766). Digitalisat: HAB Wolfenbüttell: Rm 29.
+
+
+
Johannes Behm1687–1753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
@@ -6498,6 +6508,12 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Katharina II.1729–1796. Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst; ab Juli 1762 russische Kaiserin.
+
+Katharina II, Instruction
+
+Katharina der Zweiten Kaiserin und Gesetzberin von Russland Instruction für die Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Commißion (Riga und Mitau: Hartknoch 1769). Übers. von Magister Johann Joseph Haigold []. Digitalisat: BSB München: J.rel. 1505.
+
+
@@ -6605,7 +6621,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
de Kéralio, Fables de M. Gay
-Fables de M. Gay, suivies du poème de l’Éventail: le tout traduit de l’anglais par madame de Keralio (London/Paris: Duchesne 1759) Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 132 h.
+Fables de M. Gay, suivies du poème de l’Éventail: le tout traduit de l’anglais par madame de Keralio (London/Paris: Duchesne 1759). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 132 h.
@@ -11021,6 +11037,11 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
1739–1810. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, ab 1765–1780 Rektor der Domschule in Riga.
+
+August Ludwig Schlözer
+1735–1809. Göttinger Historiker und Staatsrechtler, 1761–1770 in Russland u.a. als Adjunkt der Petersburger Akademie der Wissenschaften, siehe Fleischer, Dirk: Schlözer, August Ludwig von, in: NDB 23 (2007), S. 98f..
+
+
Christian Heinrich Schmid1746–1800. Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, vgl. Pröhle, Heinrich: Schmid, Christian Heinrich, in: ADB 31 (1890), S. 650–655.
@@ -11823,7 +11844,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Johann August Starck
-1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg, 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, Gymnasialprofessor in Mitau, 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; er war 1766 heimlich in Paris konvertiert, gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer; Hamanns Beichtvater 1775–1776, , siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. Spitznamen: Alexander von Adlersheim, der Hierophant
+1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg, 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, Gymnasialprofessor in Mitau, 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; er war 1766 heimlich in Paris konvertiert, gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. Auch genannt: Alexander von Adlersheim, der Hierophant