From b3abd3242de99c12b4f8b2ef943a22bfe72b5b47 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 27 Aug 2025 01:59:27 +0200 Subject: [PATCH] HKB 549 --- Marginal-Kommentar.xml | 132 ++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 187 +++++++++++++++++++++++++---------------- briefe.xml | 2 +- 3 files changed, 246 insertions(+), 75 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 95cf1db..4352fa1 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -69518,6 +69518,10 @@ Brief Nr. 545 Leichdorn Hühnerauge + +piscator ictus nach dem lateinischen Sprichwort ‚piscator ictus sapit‘, dt. ein Fischer wird klug, wenn er gestochen wurde (durch Schaden wird man klug) + + Ingrosation Ingrossation, Eintragung ins Pfandbuch @@ -69763,11 +69767,11 @@ Brief Nr. 545 -alte Ausgabe der Gedichte nicht ermittelt?!? +alte Ausgabe der Gedichte - +Jordan @@ -70354,7 +70358,131 @@ Empfänger: Kant? Würde passen, weil irgendwie unpersönlich, thematisch aufs p +Brief Nr. 549 + +beiden Briefe HKB 545 und HKB 547 + + + +Simon Dachs , vgl. + + + +Lauson , wohl Verwechslung mit des Schrift Das Lorrbeerwürdige Andenken … + + + +Albertis Arien + + + +von Ihrer Hand vgl. den Anhang zu mit Hamanns Abschriften der Dach-Gedichte + + + +Krausen + + + +beiden Bücher und , vgl. + + + +Landsmann + + + +Opitz, Flemming und + + + +Gertrud … Oden + + + +Morhof u. Neumeister und + + + +Mich. Konghel … Cypreßenhain + + + +2ten Th. der Volkslieder , Tl. 2; Herder übernahm von Simon Dach etwa „Lied der Freundschaft“ (S. 44f.) und „Der Brauttanz“ (S. 290f.) + + + +piscator ictus nach dem lateinischen Sprichwort ‚piscator ictus sapit‘, dt. ein Fischer wird klug, wenn er gestochen wurde, vgl. + + + +Hartknoch + + + +Lauson u. Kreuzfeld und + + + +Dank … litthauischen Lieder vgl. + + + +Frau […] Briefchen und HKB 546 + + + +Haus- Schulden- und Werbwesens vgl. + + + +du bist gerechter, als ich 1 Sam 24,18 + + + +Apollos … Argus Argus, ein hundertäugiger Riese der griechischen Mythologie und Hüter der in eine Kuh verwandelten Io, wurde von Hermes (nicht Apoll) mit Flötenspiel eingeschläfert. + + + +tägliche Lebensweise vgl. + + + +Geburt […] Prinzeßin , vgl. + + + +Herzogin + + + +Welsche Babelschminke abgeleitet von der französischen Hofkultur, vgl. , N III,143/4f. + + + +Sibylle über die Ehe nach + + + +Kantate … „Kantate beim Kirchgange der regierenden Herzogin Hochfürstl. Durchlaucht“, SWS XXVIII, S. 101–104. + + + +Kapellmeister Wolf + + + +Predigt … Amtspredigten „Predigt am Dankfest wegen der Geburt der Prinzessin Luise Auguste Amalie von Sachsen-Weimar“ und „Rede bei der Taufe der Prinzessin Luise Auguste Amalie von Sachsen-Weimar“ (1780 ohne Herders Wissen und fehlerhaft gedruckt), SWS XXXI, S. 478–496 + + + +non Musarum … Nicht der Musen, sondern der Frömmigkeit Werk + + + +παρεργον Nebenwerk + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index f3b3b67..eecad64 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -326,7 +326,7 @@ def.“]. Digitalisat: Alting, Compendium grammaticae hebraicae -Compendium grammaticae hebraicae [...] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio (Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB Wien: 73.W.50. +Compendium grammaticae hebraicae […] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio (Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB Wien: 73.W.50. @@ -533,7 +533,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.) Aristophanes, Komödien. Gr 384 v. Chr. – 322 v. Chr. Aristoteles, Opera -Opervm Aristotelis Stagiritae Philosophorvm Omnivm Longe Principis, Nova Editio Graecè & Latiné : Graecus contextus quam emendatißimè praeter omnes omnium editiones editus: adscripsit ad oram libri & interpretum veterum recentiorùmque & aliorum doctorum virorum [...] (2 Bde. mit je 2 Teilbde.; Leiden 1590). Digitalisat, Bd. 1: Stabi Augsburg: 2 LG 52 -1/2. +Opervm Aristotelis Stagiritae Philosophorvm Omnivm Longe Principis, Nova Editio Graecè & Latiné : Graecus contextus quam emendatißimè praeter omnes omnium editiones editus: adscripsit ad oram libri & interpretum veterum recentiorùmque & aliorum doctorum virorum […] (2 Bde. mit je 2 Teilbde.; Leiden 1590). Digitalisat, Bd. 1: Stabi Augsburg: 2 LG 52 -1/2. @@ -680,8 +680,8 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177 Fabeln, lat. fabulae, griech. Μῦθοι (Mŷthoi). Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Äsop, Fabeln. Griechisch-deutsch (Düsseldorf, Zürich 2005). Joh. Frider. Christii [Johann Friedrich Christ] Fabularum Veterum Aesopiarum Libri Duo, ex eisdem operum vestigiis retractati, e quibus pleraque suarum fabularum argumenta, & verba multa, & numeros quoque passim repetisse eum, qui Phaedri sub nomine fertur, verisimile est (Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 10/154: „Jo. Christii Fabularum veterum Aesopiarum, Libri II. Lips. 748.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.641. -Æsopi Phrygis fabulæ [...] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo (London 1719) [Biga 11/179: „Aesopi Fabulae, Lond 719“]. -Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice [...] edidit Io. Michael Hevsinger (Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: „Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756“]. +Æsopi Phrygis fabulæ […] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo (London 1719) [Biga 11/179: „Aesopi Fabulae, Lond 719“]. +Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice […] edidit Io. Michael Hevsinger (Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: „Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756“]. @@ -732,13 +732,13 @@ Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm 354–430. Augustini Opera -D. Avrelii Avgustini [...] Omnivm opervm [...] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm (Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: „Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen“]. +D. Avrelii Avgustini […] Omnivm opervm […] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm (Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: „Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen“]. Aug. civ. Vom Gottesstaat, lat. de civitate dei. Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Thimme u. Carl Andresen (Übers.), Augustinus, Vom Gottesstaat (München 2007). -D. Aur. Augustini [...] De ciuitate Dei libri 22. ad priscae uenerandaeque uetustatis exemplaria iam iterum post [...] Ioannem Lodouicum Vivem summo studio collati, ac eiusdem commentarijs eruditissimis illustrati. Accessit index multo quàm antè fuerat foecundior (Basel: Froben 1570) [Biga 4/52: „Augustini Libri de Ciuitate Dei cum comment. Jo. Lud. Viuis, Bas. 570“]. +D. Aur. Augustini […] De ciuitate Dei libri 22. ad priscae uenerandaeque uetustatis exemplaria iam iterum post […] Ioannem Lodouicum Vivem summo studio collati, ac eiusdem commentarijs eruditissimis illustrati. Accessit index multo quàm antè fuerat foecundior (Basel: Froben 1570) [Biga 4/52: „Augustini Libri de Ciuitate Dei cum comment. Jo. Lud. Viuis, Bas. 570“]. Aug. conf. @@ -1003,7 +1003,7 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde., Baumgarten, Du sollst nicht begehren, dir selbst zu helfen -Die ganze Pflicht des Menschen, in dem Gebot: Du solst nicht begehren, dir selbst zu helfen, in dreyen Predigten vorgestellt, und durch Anmerkungen näher erwiesen, von M. Nathanael Baumgarten, Königl. Preuss. Ober-Consistor. Rath, Inspectorn und ersten Prediger des Friedrichs-Werder [...] (Berlin 1756) [Biga 48/475: „Nath. Baumgartens 3 Predigten über die ganze Pflicht des Menschen, Berl. 756“]. +Die ganze Pflicht des Menschen, in dem Gebot: Du solst nicht begehren, dir selbst zu helfen, in dreyen Predigten vorgestellt, und durch Anmerkungen näher erwiesen, von M. Nathanael Baumgarten, Königl. Preuss. Ober-Consistor. Rath, Inspectorn und ersten Prediger des Friedrichs-Werder […] (Berlin 1756) [Biga 48/475: „Nath. Baumgartens 3 Predigten über die ganze Pflicht des Menschen, Berl. 756“]. @@ -2662,7 +2662,7 @@ Wiederabruck als Anhang zum 5. Teil der Histoire Naturelle.Histoire natur Buxtorf, Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum -Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum: in quo omnes voces Chaldaicae, Talmudicae et Rabbinicae ... fideliter explicantur; Eet copiâ ac delectu exemplorum Targumicorum, Talmudicorum et Rabbinicorum eleganter declarantur; passim etiam, suis locis, Hebraeorum & Chaldaeorum Proverbia ... ex propriis ipsorum libris producuntur & explanantur (Basel: König 1639) [Biga 58/14: „Jo. Buxtorfii Lexicon Chaldaicum, Talmadicum & Rabbinicum. Bas. 639“]. Digitalisat (1640): SSB Augsburg: 2 Spw 12. +Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum: in quo omnes voces Chaldaicae, Talmudicae et Rabbinicae … fideliter explicantur; Eet copiâ ac delectu exemplorum Targumicorum, Talmudicorum et Rabbinicorum eleganter declarantur; passim etiam, suis locis, Hebraeorum & Chaldaeorum Proverbia … ex propriis ipsorum libris producuntur & explanantur (Basel: König 1639) [Biga 58/14: „Jo. Buxtorfii Lexicon Chaldaicum, Talmadicum & Rabbinicum. Bas. 639“]. Digitalisat (1640): SSB Augsburg: 2 Spw 12. @@ -3333,7 +3333,7 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde Johann Heinrich Cohausen -1665–1750. Arzt in Münster, siehe Hirsch, August: Cohausen, Johann Heinrich, in: ADB 4 (1876), S. 394.. +1665–1750. Arzt in Münster, siehe Hirsch, August: Cohausen, Johann Heinrich, in: ADB 4 (1876), S. 394. Cohausen, Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de pica nasi @@ -3357,7 +3357,7 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde Cohausen, Helmontius ecstaticus -Helmontius ecstaticus sive visa medicaminum potestas ab Helmontio somniante revisa à vigilante Joanne Henrico Cohausen. M. D. id est tractatus theoretico-practicus, Arcanioris Sophiatriae promus condus, eontinens duas Diatribas, quarum prima Visionem Ecstaticam Helmonti, hactenus à nemine detectam, clarissimè [...] (Amsterdam 1731). +Helmontius ecstaticus sive visa medicaminum potestas ab Helmontio somniante revisa à vigilante Joanne Henrico Cohausen. M. D. id est tractatus theoretico-practicus, Arcanioris Sophiatriae promus condus, eontinens duas Diatribas, quarum prima Visionem Ecstaticam Helmonti, hactenus à nemine detectam, clarissimè […] (Amsterdam 1731). @@ -3728,7 +3728,7 @@ D Simon Dach -1605–1659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Professor der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises ‚Kürbishütte‘, siehe Flemming, Willi: Dach, Simon, in: NDB 3 (1957), S. 464f.. Zur Geschichte der Sammlung seiner Gedichte vgl. die Einleitung in Ziesemer (Hg.): Simon Dach: Gedichte, Bd. 1.; zu Dach außerdem Axel E. Walter, Simon Dach (1605–1659). Werk und Nachwirken (Tübingen 2008). +1605–1659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Professor der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises ‚Kürbishütte‘, siehe Flemming, Willi: Dach, Simon, in: NDB 3 (1957), S. 464f. Zur Geschichte der Sammlung seiner Gedichte vgl. die Einleitung in Ziesemer (Hg.): Simon Dach: Gedichte, Bd. 1.; zu Dach außerdem Axel E. Walter, Simon Dach (1605–1659). Werk und Nachwirken (Tübingen 2008). Dach, Sorbuisa Das Schawspiel Sorbuisa. Zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchl. alß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen Academischen Jubel-Fests in Preußen in der hohen Schuel zu Königsberg praesentiret im Jahre 1644. @@ -4049,7 +4049,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Dickinson, Delphi Phoenicizantes -Delphi Phoenicizantes (Oxford 1655). Enthalten in: Opuscula quae ad historiam ac philologiam sacram spectant, Bd. 1: Fasciculus primus in quo continentur I. Edmundi Dickinsoni Delphi Phoenicizantes. II. Ad. Tribbechovii veritas Creationis Mundi. III. M Gej.- Messiae mors, sepultura ac resurrectio. IV. Aeg. Strauch. de LXX. Hebdomadum Danielis. V. Henricus Opitius de Crethi et Plethi; Bd. 2: Fasciculus secundus in quo continentur VI. Johannis Hopkinsoni descriptio Paradisi. VII. Herm. Contingius de Nummis Hebraeorum. VIII. ... de Republica Hebraeorum. IX. ... de Initio Anni Sabbathici. X. Stanisl. Grsepsius de Siclo de Talento Hebr.; Bd. 3: Fasciculus tertius in quo continentur XI. Johannes Vorstius de Adagiis Novi Testamenti. XII. E. Merilli notae Philologicae in Passionem Christi. XIII. Wissenbachii notae Nomico-Philologicae in Passion. XIV. Johannis Vorstii Exercitationum Academicarum (Rotterdam 1693) +Delphi Phoenicizantes (Oxford 1655). Enthalten in: Opuscula quae ad historiam ac philologiam sacram spectant, Bd. 1: Fasciculus primus in quo continentur I. Edmundi Dickinsoni Delphi Phoenicizantes. II. Ad. Tribbechovii veritas Creationis Mundi. III. M Gej.- Messiae mors, sepultura ac resurrectio. IV. Aeg. Strauch. de LXX. Hebdomadum Danielis. V. Henricus Opitius de Crethi et Plethi; Bd. 2: Fasciculus secundus in quo continentur VI. Johannis Hopkinsoni descriptio Paradisi. VII. Herm. Contingius de Nummis Hebraeorum. VIII. … de Republica Hebraeorum. IX. … de Initio Anni Sabbathici. X. Stanisl. Grsepsius de Siclo de Talento Hebr.; Bd. 3: Fasciculus tertius in quo continentur XI. Johannes Vorstius de Adagiis Novi Testamenti. XII. E. Merilli notae Philologicae in Passionem Christi. XIII. Wissenbachii notae Nomico-Philologicae in Passion. XIV. Johannis Vorstii Exercitationum Academicarum (Rotterdam 1693) @@ -4110,7 +4110,7 @@ d'Exiles) (2 Tle., Berlin: Voß 1760). [ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben und Meinungen berühmter Philosophen (2 Bde., Hamburg 2008). Diogenis Laertii de Vitis, Dogmatibus et Apophthegmatibus Clarorum Philosophorum Libri X. Graece et Latine Ad Fidem Optimorum Librorum quam correctissime recensiti et nunc primum in capita eaque in numeros distributi, Insertis XXVI. Philosophorum Figuris aeri incisis et Additis Indicibus ante vulgatis longe locupletioribus, a Paullo Daniele Longolio (Hof 1739) [Biga 8/114: „Diogenes Laertius gr.-lat. 739“]. -Diogenus Laertiu peri biōn, dogmatōn [...] Diogenes Laertius, De vitis, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum philosophorum libri 10. Hesychii [...] de iisdem philosophis et de aliis scriptoribus liber. Pythagoreorum philosophorum fragmenta. Omnia graece et lat. ex ed. 2 Isaaci Casauboni notae ad libros Diogenis, multo auct. et emend. (Köln 1615) [Biga 13/198: „Diogenes Laertius, Hesychius & Pythagoraeorum philosophorum fragmenta ex ed. Is. Casauboni, Col. 615“]. Digitalisat: Bibliothèque de Genève, Ca 1532. +Diogenus Laertiu peri biōn, dogmatōn […] Diogenes Laertius, De vitis, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum philosophorum libri 10. Hesychii […] de iisdem philosophis et de aliis scriptoribus liber. Pythagoreorum philosophorum fragmenta. Omnia graece et lat. ex ed. 2 Isaaci Casauboni notae ad libros Diogenis, multo auct. et emend. (Köln 1615) [Biga 13/198: „Diogenes Laertius, Hesychius & Pythagoraeorum philosophorum fragmenta ex ed. Is. Casauboni, Col. 615“]. Digitalisat: Bibliothèque de Genève, Ca 1532. @@ -4249,7 +4249,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Dryden, Juvenal and Persius -The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. +The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And […] Other […] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden […] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir […] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. @@ -4480,7 +4480,7 @@ E Johann Christian Ehrmann -1749–1827. Arzt, später auch Satiriker; Begleiter und Schreiber von ; siehe Roediger, Emil: Ehrmann, Johann Christian, in: ADB 48 (1904), S. 292.. +1749–1827. Arzt, später auch Satiriker; Begleiter und Schreiber von ; siehe Roediger, Emil: Ehrmann, Johann Christian, in: ADB 48 (1904), S. 292. @@ -4741,7 +4741,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür 1719–1780. In Riga 1746–55 Diakon, 1755–60 Archidiakon u. seit 1760 Oberpastor am Dom, seit 1759 auch 1. Beisitzer d. Konsistoriums u. Scholarch, siehe: Essen, Immanuel Justus, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 200. -Essen, Gedächtnisrede [...] Campenhausen +Essen, Gedächtnisrede […] Campenhausen Gedächtnisrede zum Andenken Ihro Excellenz des Herrn Generallieutenants und Ritters von Campenhausen (Riga 1758). @@ -4914,7 +4914,7 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae Fehre, Anleitung zum rechten Verstand -Anleitung zum rechten Verstand und Gebrauch der Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi : aus den Schriften bewährter Schriftausleger zusammengezogen ... / nebst einer Vorrede ... Herrn D. Christian August Crusius (Altenburg: Richter 1760). +Anleitung zum rechten Verstand und Gebrauch der Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi : aus den Schriften bewährter Schriftausleger zusammengezogen … / nebst einer Vorrede … Herrn D. Christian August Crusius (Altenburg: Richter 1760). @@ -6491,7 +6491,7 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Hähn, Soliditas oder Gründlichkeit -Untersuchung was Soliditas oder Gründlichkeit wie in allen, vornemlich in Schul-Sachen heiße: Womit zugleich derer Königl. Preuß. bey der Dreyfaltigkeits-Kirche und Schul-Anstalten, hochverordneten Herren Ober-Curatoren, Excell. Excell. Excell. und Hochwohlgebohrnen, nebst anderen hohen Gönnern und Freunden guter Schulen, zu einer auf dem 5ten, 6ten, und 7ten April 1758. angesetzten feyerlichen Rede-Uebung, wobey das gewöhnliche halbjährige Examen soll gehalten werden, unterthänig und gehorsamst einladet Johann Friedrich Hähn (Berlin: Henning 1758); 2. Teil: Weitere Fortsetzung der Untersuchung, was Soliditas oder Gründlichkeit [...] (Berlin: Henning 1759). Digitalisat, Tl. 1: SBB-PK Berlin 6 in: Ah 15754. +Untersuchung was Soliditas oder Gründlichkeit wie in allen, vornemlich in Schul-Sachen heiße: Womit zugleich derer Königl. Preuß. bey der Dreyfaltigkeits-Kirche und Schul-Anstalten, hochverordneten Herren Ober-Curatoren, Excell. Excell. Excell. und Hochwohlgebohrnen, nebst anderen hohen Gönnern und Freunden guter Schulen, zu einer auf dem 5ten, 6ten, und 7ten April 1758. angesetzten feyerlichen Rede-Uebung, wobey das gewöhnliche halbjährige Examen soll gehalten werden, unterthänig und gehorsamst einladet Johann Friedrich Hähn (Berlin: Henning 1758); 2. Teil: Weitere Fortsetzung der Untersuchung, was Soliditas oder Gründlichkeit […] (Berlin: Henning 1759). Digitalisat, Tl. 1: SBB-PK Berlin 6 in: Ah 15754. @@ -6767,7 +6767,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Hamann, Lettre néologiques -Lettre néologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: [...] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46. +Lettre néologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: […] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 und Erstdruck = ED. Übers. und Kommentar: Fink-Langois (1987). @@ -6775,7 +6775,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 un Hamann, Französisches Project -Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nichts als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20). +Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser … und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nichts als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20). 2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 66–76. Entstehungszeitraum: Oktober 1761. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 151–156 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. @@ -7167,7 +7167,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Hanway, An historical account of the British trade over the Caspian Sea An historical account of the British trade over the Caspian Sea with a journal of travels from London through Russia into Persia; and back again through Russia, Germany and Holland. To which are added, the revolutions of Persia during the present century, with the particular history of the great usurper Nadir Kouli (4 Tle., London 1753). -Übers.: Herrn Jonas Hanway zuverläßige Beschreibung seiner Reisen, von London durch Rußland und Persien; und wieder zurück durch Rußland, Deutschland und Holland, in den Jahren von 1742 bis 1750 worinnen die Großbritannische Handlung über die Caspische See, und überhaupt das Handlungswesen von Rußland, Persien, von der Tartarey, Türkey, von Armenien, China etc. mit den benachbarten und entfernten Nationen umständlich beschrieben; Wie auch das Merkwürdigste von den Reichen, Provinzen und Städten, durch welche der Verfasser gereiset ist, und von der Lebensart, Landesbeschaffenheit, den Sitten, der Religion und ... ausführlich erzählet wird. Nebst einer unparteyischen Historie des großen Eroberers Nadir Kuli oder Kuli Chans, und aller Staatsveränderungen und Rebellionen, welche in diesem Jahrhunderte in Persien vorgefallen sind. Aus dem Engl. übers. Mit vielen Landcharten nach den neuesten geographischen Beobachtungen und anderen Kupfern (2 Tle., Hamburg: Grund u. Holle 1754). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel M: Cc 4° 23 (1). +Übers.: Herrn Jonas Hanway zuverläßige Beschreibung seiner Reisen, von London durch Rußland und Persien; und wieder zurück durch Rußland, Deutschland und Holland, in den Jahren von 1742 bis 1750 worinnen die Großbritannische Handlung über die Caspische See, und überhaupt das Handlungswesen von Rußland, Persien, von der Tartarey, Türkey, von Armenien, China etc. mit den benachbarten und entfernten Nationen umständlich beschrieben; Wie auch das Merkwürdigste von den Reichen, Provinzen und Städten, durch welche der Verfasser gereiset ist, und von der Lebensart, Landesbeschaffenheit, den Sitten, der Religion und … ausführlich erzählet wird. Nebst einer unparteyischen Historie des großen Eroberers Nadir Kuli oder Kuli Chans, und aller Staatsveränderungen und Rebellionen, welche in diesem Jahrhunderte in Persien vorgefallen sind. Aus dem Engl. übers. Mit vielen Landcharten nach den neuesten geographischen Beobachtungen und anderen Kupfern (2 Tle., Hamburg: Grund u. Holle 1754). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel M: Cc 4° 23 (1). @@ -7193,7 +7193,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: von der Hardt, Historia literaria reformationis -Historia litteraria Reformationis in honorem iubilaei anno MDCCXVII constans quinque partibus ... Omnia rara, partim manuscripta, cum introductionibus Hermanni von der Hardt ... et indicibus locupletissimis (5 Tl., Frankfurt: Renger 1717). +Historia litteraria Reformationis in honorem iubilaei anno MDCCXVII constans quinque partibus … Omnia rara, partim manuscripta, cum introductionibus Hermanni von der Hardt … et indicibus locupletissimis (5 Tl., Frankfurt: Renger 1717). @@ -7365,12 +7365,12 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen; Hederich, Lexicon manuale latino-germanicum -Lexicon Manuale Latino-Germanicum omnium sui generis Lexicorum longe locupletissimum [...] Notisque Et Observationibus Orthographicis, Etymologicis, Criticis, Antiquariis passim distinctum. Accedit Compendiorum Scripturae Signorumque in Scriptoribus, veteribusque Monumentis crebrius obviorum Interpretatio (Leipzig 1739) [Biga 68/161: „Benj. Hederici Lexicon manuale Latino-Germanicum, Tom. I. II. Lips. 739“]. +Lexicon Manuale Latino-Germanicum omnium sui generis Lexicorum longe locupletissimum […] Notisque Et Observationibus Orthographicis, Etymologicis, Criticis, Antiquariis passim distinctum. Accedit Compendiorum Scripturae Signorumque in Scriptoribus, veteribusque Monumentis crebrius obviorum Interpretatio (Leipzig 1739) [Biga 68/161: „Benj. Hederici Lexicon manuale Latino-Germanicum, Tom. I. II. Lips. 739“]. Hederich, Graecum Lexicon manuale -Graecum lexicon manuale tribus partibus constans hermeneutica analytica synthetica primum a Beniamine Hederico institutum post repetitas Sam. Patricii curas nunc auctum myriade amplius verborum [...] cura Jo Augusti Ernesti (Leipzig 1754) [Biga 68/163: „[Benj. Hederici] Lexicon graecum ex. ed. Ernesti, [Lips.] 754“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 168415. +Graecum lexicon manuale tribus partibus constans hermeneutica analytica synthetica primum a Beniamine Hederico institutum post repetitas Sam. Patricii curas nunc auctum myriade amplius verborum […] cura Jo Augusti Ernesti (Leipzig 1754) [Biga 68/163: „[Benj. Hederici] Lexicon graecum ex. ed. Ernesti, [Lips.] 754“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 168415. @@ -7744,7 +7744,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens Herder, Volkslieder -Volkslieder (2 Bde., Leipzig: Weygand 1778/9). – SWS XXV, S. 127–546. Ein erstes Manuskript blieb 1773/4 ungedruckt, vgl. SWS XXV, S. xii und 1–126. +Volkslieder (2 Bde., Leipzig: Weygand 1778/9). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 604 k. – SWS XXV, S. 127–546. Ein erstes Manuskript blieb 1773/4 ungedruckt, vgl. SWS XXV, S. xii und 1–126. @@ -7834,7 +7834,7 @@ Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Hervey, Meditations and contemplations -Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: „Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755“]. +Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, […] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. […] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: „Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755“]. Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: „Betrachtungen über einen Blumengarten“ und „Betrachtungen über die Nacht“ [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m. Die 2. Aufl. (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752) enthält zusätzlich: „Prosaischer Lobgesang über die Werke der Schöpfung“, „Betrachtungen über den gestirnten Himmel“, „Betrachtungen über den Winter“, „Betrachtungen bey den Gräbern“. Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33846. @@ -8342,7 +8342,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“]. Digitalisat: UB Wuppertal: 04 ZZWX7682(3). -Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752. Donum HINZII.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4. +Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis […] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752. Donum HINZII.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4. Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii (Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: „Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764. Don. Ej. Amici.“]. Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum (Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: „Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668“]. @@ -9006,7 +9006,7 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι Iuv. saturae Dt. Übers. zitiert nach: Sven Lorenz (Übers.), Juvenal, Satiren/Saturae (Berlin, Boston 2017). D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“]. -The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. +The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And […] Other […] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden […] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir […] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. @@ -9072,7 +9072,7 @@ K Kalmár, Genuina linguæ Hebraicæ grammatica -Genvina Lingvæ Hebraicæ Grammatica. Sive, Vetvs Illa Sine Masoretharvm Pvnctis Hebraisandi Via : Quam prius [...], ingenui Discipuli sui, admodum reuerendi P. Cyrilli, Equestris Academiae, quae Petrupoli est, Presbyteri, priuatum in usum, noua plane aptioreue methodo, delineatam [...] publici iam iuris esse uult Georgivs Kalmár (Genf: Pellet 1760). +Genvina Lingvæ Hebraicæ Grammatica. Sive, Vetvs Illa Sine Masoretharvm Pvnctis Hebraisandi Via : Quam prius […], ingenui Discipuli sui, admodum reuerendi P. Cyrilli, Equestris Academiae, quae Petrupoli est, Presbyteri, priuatum in usum, noua plane aptioreue methodo, delineatam […] publici iam iuris esse uult Georgivs Kalmár (Genf: Pellet 1760). @@ -9312,6 +9312,18 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or + +Michael Kongehl +1646–1710. Ratsherr, später Bürgermeister in Königsberg, Verfasser von Lyrica aller Art, zum Dichter gekrönt als Mitglied des Nürnberger Blumenordens, siehe Elschenbroich, Adalbert: Kongehl, Michael, in: NDB 12 (1980), S. 487f. +. + +Kongehl, Cypressenhain + +Jmmergrünender Cypressen-Hayn (Danzig 1694). Digitalisat: Google Books. + + + + Konfuzius Vmtl. 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. Chinesischer Philosoph. @@ -9489,7 +9501,7 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Johann Friedrich Kleuker -1749–1827. Evangelischer Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1775 Prorektor am Gymnasium in Lemgo, 1778 Rektor in Osnabrück; Übersetzer des Zend-Avesta, siehe Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: NDB 12 (1977), S. 56f. +1749–1827. Evangelischer Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1775 Prorektor am Gymnasium in Lemgo, 1778 Rektor in Osnabrück; Übersetzer des Zend-Avesta, siehe Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: NDB 12 (1980), S. 56f. Kleuker, Genius e scriptis antiquitatis monumentis hauriendus Genius e scriptis antiquitatis monumentis hauriendus. In auspicium obeundarum prorectoris gymnasii lemgoniensis partium scrpsit Joannes Fridericus Kleuker (Lemgo: Meyer 1775). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 3334,7. @@ -9693,7 +9705,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Johann Christian Klüter -Buchhändler und Verleger in Berlin, verlegte bspw. . Autor einer frz. Grammatik: Nouvelle grammaire theorique et pratique. oder neue franz. Sprach-Lehre zum Behuf einer leichten und bequemen Methode abgefasset [...] (Halle: Verlag des Waysenhauses 1750). +Buchhändler und Verleger in Berlin, verlegte bspw. . Autor einer frz. Grammatik: Nouvelle grammaire theorique et pratique. oder neue franz. Sprach-Lehre zum Behuf einer leichten und bequemen Methode abgefasset […] (Halle: Verlag des Waysenhauses 1750). @@ -10008,7 +10020,7 @@ L Lact. mort. pers. Von den Todesarten der Verfolger, lat. de mortibus persecutorum. -Lucii Caecilii Firmiani Lactantii De mortibus persecutorum cum notis Stephani Baluzii [...]. – Editio 2. acc. Gisb. Cuperi, Jo. Columbi, Tho. Spark, Nic. Toinardi, Jo. Georg. Graevii, Tho. Gale, Eliae Boherelli [...] animadversiones [...]; rec., suis auxit, cum versionibus contulit, Paulus Bauldri [...] (Utrecht 1692) [Biga 7/100: „Lactantii de Mortibus persecutorum ex. ed. Bauldri, Traj. 692“]. +Lucii Caecilii Firmiani Lactantii De mortibus persecutorum cum notis Stephani Baluzii […]. – Editio 2. acc. Gisb. Cuperi, Jo. Columbi, Tho. Spark, Nic. Toinardi, Jo. Georg. Graevii, Tho. Gale, Eliae Boherelli […] animadversiones […]; rec., suis auxit, cum versionibus contulit, Paulus Bauldri […] (Utrecht 1692) [Biga 7/100: „Lactantii de Mortibus persecutorum ex. ed. Bauldri, Traj. 692“]. @@ -10176,8 +10188,8 @@ der von 1766– Lauson, Versuch in Gedichten -Johann Friedrich Lausons, Lehrer der hiesigen Thum-Schule Erster Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von der sogenannten extemporal Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] und [J. F.] Lausons [...] Zweeter Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von den Schicksalen der heutigen Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] (Königsberg: Driest 1753). Digitalisat: USB Köln: 2C9126-1/2. - rezensierte die Gedichte in einer spöttischen Anzeige in der (36. St., 24.3.1753), worin es u.a. heißt: „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ Zur Verteidigung der „gedrungenen Schreibart“ diente wohl eine Ode, auf die gedrungene Schreibart, die sich in einem Sammelband der ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg findet – Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), S. 470ff.; es sind darin Texte (Reden, Erzählungen, Gedichte) aus mehreren Jahren abgedruckt, ohne Angabe des Autors und der Entstehungszeit. In der „Ode“ heißt es: „Aber wär es ein Verbrechen – – Wollt ein finstrer Criticus – – Mein verwegnes Tadeln rächen ...“. +Johann Friedrich Lausons, Lehrer der hiesigen Thum-Schule Erster Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von der sogenannten extemporal Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif […] und [J. F.] Lausons […] Zweeter Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von den Schicksalen der heutigen Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif […] (Königsberg: Driest 1753). Digitalisat: USB Köln: 2C9126-1/2. + rezensierte die Gedichte in einer spöttischen Anzeige in der (36. St., 24.3.1753), worin es u.a. heißt: „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ Zur Verteidigung der „gedrungenen Schreibart“ diente wohl eine Ode, auf die gedrungene Schreibart, die sich in einem Sammelband der ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg findet – Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), S. 470ff.; es sind darin Texte (Reden, Erzählungen, Gedichte) aus mehreren Jahren abgedruckt, ohne Angabe des Autors und der Entstehungszeit. In der „Ode“ heißt es: „Aber wär es ein Verbrechen – – Wollt ein finstrer Criticus – – Mein verwegnes Tadeln rächen …“. @@ -10334,7 +10346,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wur Lavini, Die neueste Weltwissenschaft -Die neueste Weltwissenschaft, vornehmlich nach dem Sinne des berühmten Newtons, in italiänische und teutschen Versen, in jenen ursprünglich beschrieben von Hrn. Grafen Joseph Lavini; in diese übersetzt von J[ohann]. G[eorg]. M[eintel]. Nebst des Verfassers verteutschten Anmerckungen und einer Vorrede Herrn Christian Ernst von Windheim [...] (Nürnberg: Monath 1756). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.A.1169. +Die neueste Weltwissenschaft, vornehmlich nach dem Sinne des berühmten Newtons, in italiänische und teutschen Versen, in jenen ursprünglich beschrieben von Hrn. Grafen Joseph Lavini; in diese übersetzt von J[ohann]. G[eorg]. M[eintel]. Nebst des Verfassers verteutschten Anmerckungen und einer Vorrede Herrn Christian Ernst von Windheim […] (Nürnberg: Monath 1756). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.A.1169. @@ -10656,7 +10668,7 @@ Gespräche 4 und 5 (1781): Hamann ließ die Gespräche 4 und 5 auf der Grundlage Lieberkühn, Arzeneyen -Arzeneyen [I. Prophezeyung auf die Jahre 1740 bis 1760 [...] III. Schreiben eines jungen Gelehrten [...] über ein Deutschland gefundenes Alterthum [...] IV. Das Leben des ärgsten Ungeheuers, Drachens und Unmenschen unter der Sonnen Johann d’Amiens oder besser Robert Franciscus Damien [...] VI. Das schändliche Laster der Armuth [...] X. Neu aufgerichtete Complimentirschule [...] XII. Abdankungsrede bey [...] Leichenbestattung der Hochedlen [...] Jungfer Catharinen Margarethen Brand. [...] XIII. Schreiben an einen jungen Herrn, welcher einer Heyrath wegen seine Religion verändert [...] XIV. Von der Seelenwanderung in die Pflanzen] (Berlin: Winter 1759). Digitalisat: HAB Wolfenbüttell: M: Ac 6. +Arzeneyen [I. Prophezeyung auf die Jahre 1740 bis 1760 […] III. Schreiben eines jungen Gelehrten […] über ein Deutschland gefundenes Alterthum […] IV. Das Leben des ärgsten Ungeheuers, Drachens und Unmenschen unter der Sonnen Johann d’Amiens oder besser Robert Franciscus Damien […] VI. Das schändliche Laster der Armuth […] X. Neu aufgerichtete Complimentirschule […] XII. Abdankungsrede bey […] Leichenbestattung der Hochedlen […] Jungfer Catharinen Margarethen Brand. […] XIII. Schreiben an einen jungen Herrn, welcher einer Heyrath wegen seine Religion verändert […] XIV. Von der Seelenwanderung in die Pflanzen] (Berlin: Winter 1759). Digitalisat: HAB Wolfenbüttell: M: Ac 6. @@ -10765,7 +10777,7 @@ Gespräche 4 und 5 (1781): Hamann ließ die Gespräche 4 und 5 auf der Grundlage Lindner, Vénus métaphysique Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’ame humaine (Berlin: Voß 1752) [Biga 128/445: „Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’Ame humaine (par feu Mr. Lindner) Berl. 752.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 460 s. Titel des Originals: Dissertatio de systemate traducis (nicht veröffentlicht). -J. Chr. Strodtmann berichtet („Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa, Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934): Lindner „schrieb [...] eine Disput, ‚de systemate traducis‘, die wegen einiger persönlicher Feindseligkeit nicht in Königsberg, sondern zu Berlin mit Censur der Akademie der Wissenschaften unter der Auffschrift [...] 1752 französisch heraus kam, und ein Versuch war, den Tradux gescheuter zu erklären, nach dem Muster seines Lehrers [vermutl. ], der das System des natürlichen Einflusses verbessert hatte.“ Der Titel bezieht sich auf Pierre-Louis Moreau de Maupertuis’ Venus physique (1745). In Berlin wurde als Autor schnell Julien Offray de La Mettrie angenommen und diese falsche Zuschreibung hat sich bis heute gehalten, in den Universitätskatalogen ist der französische Materialist als Verfasser eingetragen. Dabei war in der von Christian Ernst Windheim hg. Philosophische Bibliothek worinnen Nachrichten von den neuesten Schriften der heutigen Weltweisen und anderen Umständen derselben, wie auch kurze Untersuchungen mitgetheilet werden (Bd. 5, 1. St., S. 340; Hannover 1752) Lindner als Verfasser annotiert worden. +J. Chr. Strodtmann berichtet („Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa, Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934): Lindner „schrieb […] eine Disput, ‚de systemate traducis‘, die wegen einiger persönlicher Feindseligkeit nicht in Königsberg, sondern zu Berlin mit Censur der Akademie der Wissenschaften unter der Auffschrift […] 1752 französisch heraus kam, und ein Versuch war, den Tradux gescheuter zu erklären, nach dem Muster seines Lehrers [vermutl. ], der das System des natürlichen Einflusses verbessert hatte.“ Der Titel bezieht sich auf Pierre-Louis Moreau de Maupertuis’ Venus physique (1745). In Berlin wurde als Autor schnell Julien Offray de La Mettrie angenommen und diese falsche Zuschreibung hat sich bis heute gehalten, in den Universitätskatalogen ist der französische Materialist als Verfasser eingetragen. Dabei war in der von Christian Ernst Windheim hg. Philosophische Bibliothek worinnen Nachrichten von den neuesten Schriften der heutigen Weltweisen und anderen Umständen derselben, wie auch kurze Untersuchungen mitgetheilet werden (Bd. 5, 1. St., S. 340; Hannover 1752) Lindner als Verfasser annotiert worden. Lindner hat 1750 seinen Magister erhalten mit „Dissertatio de scepticismo in monadologia“, im April 1751 folgte eine weitere Disputation: „Commentatio philosophica de somno et somnis“, bei der respondierte, und opponierten. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 124. Danach folgte als dritte Disputation „Dissertatio de systemate traducis“. Auf diese Weise arbeitete Lindner wohl auf eine Lehrstelle an der philosophischen Fakultät hin; die von Martin Knutzen war nach dessen frühem Tod 1751 vakant. Allerdings wurde die Publikation der „Dissertatio“ von der Universität nicht genehmigt; daher der Umweg der anonymen und frz. Publikation in Berlin. Der Weg zur Lehrstelle war mit der Publikationszensur versperrt. Fehr 2002 hält eine Intervention durch für wahrscheinlich. @@ -10773,7 +10785,7 @@ Lindner hat 1750 seinen Magister erhalten mit „Dissertatio de scepticismo in m Lindner, Anweisung zur guten Schreibart Anweisung zur guten Schreibart überhaupt, und zur Beredsamkeit insonderheit: nebst eignen Beispielen und Proben. Von M. Johann Gotthelf Lindnern, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Seniorn, und Recktorn der Rigischen Dohmschule (Königsberg: Hartung 1755) [Biga 161/528: „J. G. Lindners Anweisung zur guten Schreibart, Koenigsb. 755“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.germ.rec.515. -Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob die Schrift unter der Zensur der Königl. deutschen Gesellschaft erscheinen könne, stach er aus, der sich gegenüber so äußerte: „M. Lindner [...] läst in der Stille eine Redekunst drucken, in der Meynung die Kön. Gesellsch. würde sie censurieren v. auf ihre Rechnung nehmen. Hart.[ung] nimmt den Verlag an [...] Nun wacht der Senat auf, fragt nach der Censur. D. Q.[uandt] sowohl als ich haben Ihm rund heraus die Censur abgeschlagen. Quo bono Neue Redekünste, solang wir Ihre haben. Und er ist viel zu jung, der Römer v. Griechen Kunst zu verbessern. Es ist erstaunl. was vor eine Pest hier unter den jungen leuten regiert: Alles schön, artig, fein dunkel, tiefsinnig; aber nach Gründlichkeit fragt man nichts und was gar zu deutlich ist, das ist gemein, abgeschmackt, pöbelhaft, vom Kleinen Geist. Ich melde dieses im Vertrauen, denn wenn M. L. Redekunst erscheint, wünschte ich, daß die reife Erfahrung D. M. ihn auf den rechten Weg wiese.“ (Brief vom 2. August 1754, zitiert nach Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg [Leipzig 1893], S. 125) Dass Lindner dennoch wie geplant publizieren konnte, deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit großen Einfluss in der Königl. deutschen Gesellschaft hatte; die Dedikation im Druck von 1755 ist jedenfalls entsprechend repräsentativ. +Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob die Schrift unter der Zensur der Königl. deutschen Gesellschaft erscheinen könne, stach er aus, der sich gegenüber so äußerte: „M. Lindner […] läst in der Stille eine Redekunst drucken, in der Meynung die Kön. Gesellsch. würde sie censurieren v. auf ihre Rechnung nehmen. Hart.[ung] nimmt den Verlag an […] Nun wacht der Senat auf, fragt nach der Censur. D. Q.[uandt] sowohl als ich haben Ihm rund heraus die Censur abgeschlagen. Quo bono Neue Redekünste, solang wir Ihre haben. Und er ist viel zu jung, der Römer v. Griechen Kunst zu verbessern. Es ist erstaunl. was vor eine Pest hier unter den jungen leuten regiert: Alles schön, artig, fein dunkel, tiefsinnig; aber nach Gründlichkeit fragt man nichts und was gar zu deutlich ist, das ist gemein, abgeschmackt, pöbelhaft, vom Kleinen Geist. Ich melde dieses im Vertrauen, denn wenn M. L. Redekunst erscheint, wünschte ich, daß die reife Erfahrung D. M. ihn auf den rechten Weg wiese.“ (Brief vom 2. August 1754, zitiert nach Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg [Leipzig 1893], S. 125) Dass Lindner dennoch wie geplant publizieren konnte, deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit großen Einfluss in der Königl. deutschen Gesellschaft hatte; die Dedikation im Druck von 1755 ist jedenfalls entsprechend repräsentativ. @@ -10799,7 +10811,7 @@ Siehe dazu: Graubner 2016; Lindner, Von der Schulweisheit -Von der Schulweisheit. Eine Einführungsrede (Riga), ohne Jahresangabe von J. Chr. Strodtmann genannt in „Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa [...] (Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934); ein Druck konnte nicht ermittelt werden. +Von der Schulweisheit. Eine Einführungsrede (Riga), ohne Jahresangabe von J. Chr. Strodtmann genannt in „Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa […] (Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934); ein Druck konnte nicht ermittelt werden. Lindner, Empfindungen der Freundschaft @@ -11191,7 +11203,7 @@ WA = D. Martin Luthers Werke, hg. v. Rudolf Hermann, Gerha Luther, Schriften -Der [...] Teil aller Bücher vnd Schrifften des thewren, seligen Mans Doct: Mart: Lutheri (1555–?) [Biga 18/27: „Martin Luther’s Schriften, Th. I. II. IV–VIII. Jen. 555–62“]. +Der […] Teil aller Bücher vnd Schrifften des thewren, seligen Mans Doct: Mart: Lutheri (1555–?) [Biga 18/27: „Martin Luther’s Schriften, Th. I. II. IV–VIII. Jen. 555–62“]. @@ -11207,7 +11219,7 @@ WA 30, 1, S. 123–238. Auszug aus Luthers Schriften -Das Nutzbareste aus den gesamten erbaulichen Schriften des seligen Herrn D. Martini Lutheri. In umständlichen Auszügen [...] mit nöthigen u. nützlichen Registern versehen u. nebst e. Vorrede (Salfeld: Böhmer 1738–1754) [Biga 29/205: „Benj. Lindners Auszug aus Luthers Schriften, 1–10 Th. Saalf. 741“]. +Das Nutzbareste aus den gesamten erbaulichen Schriften des seligen Herrn D. Martini Lutheri. In umständlichen Auszügen […] mit nöthigen u. nützlichen Registern versehen u. nebst e. Vorrede (Salfeld: Böhmer 1738–1754) [Biga 29/205: „Benj. Lindners Auszug aus Luthers Schriften, 1–10 Th. Saalf. 741“]. @@ -11420,7 +11432,7 @@ Hamann arbeitete im Juli 1763 für einen Monat als Volontär in der Kantzlei des Mallet, Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtes -Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtest particulièrement des anciens scandinaves ... l’Edda des Islandois en mythologie celtique (Kopenhagen 1756). +Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtest particulièrement des anciens scandinaves … l’Edda des Islandois en mythologie celtique (Kopenhagen 1756). Mallet, Geschichte von Dänemark @@ -11568,7 +11580,7 @@ In der Beylage zu Marivaux, Le paysan parvenu -Le paysan parvenu, ou les mémoires de M... (Paris 1734/35). +Le paysan parvenu, ou les mémoires de M… (Paris 1734/35). Übers.: Der durch seine freymüthige Aufrichtigkeit glücklich gewordene Bauer, Oder: Die sonderbaren Begebenheiten Des Herrn von **** beschrieben von dem Herrn von Marivaux, wegen seines annehmlichen Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit Kupffern (1. Aufl., Leipzig 1736). Digitalisat, Druck 1753: SUB Göttingen DD2014 A 144:1. @@ -11756,7 +11768,7 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, Maubert, Ecole du Gentilhomme -Ecole du Gentilhomme, ou Entretiens de feu Mr. le Chevalier de B... Avec le Comte son Neveu. Sur L’Heroisme et le Heros (Lausanne: Verney 1754). +Ecole du Gentilhomme, ou Entretiens de feu Mr. le Chevalier de B… Avec le Comte son Neveu. Sur L’Heroisme et le Heros (Lausanne: Verney 1754). Übers.: Die Schule des Edelmanns, oder Magazin für junge Cavaliers. Nebst der Schilderung des rechtschaffenen und artigen Mannes, übers. v. Wilhelm Ehrenfried Neugebauer (Berlin, Leipzig: Rüdiger 1759). Digitalisat: SLUB Dresden: 37.8.7980. @@ -11928,7 +11940,7 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, Mélanges littéraires et philosophiques Mélanges littéraires et philosophiques: composés d’extraits de livres nouveaux, de jugemens sur quelques auteurs anciens et modernes, de pensées, mémoires, observations, et autres pieces intéressantes; ouvrage periodique par une societé de gens de lettres (2 Tle., Berlin: Klüter 1755/56). Digitalisat, SLUB Dresden: Bd.1: Miscell.268-1.1755. -Aus der Ankündigung: „Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de ce qui peut intéresser la plus grande partie des lecteurs [...]. Comme ils sont à portée de recevoir des nouvelles littéraires de la plupart des pays étrangers, l’exactitude et le choix des sujets ne seront pas le seul mérite de leur journal. Ils comptent même insérer de temps à autre des mémoires que plusieurs savants leur ont promis et dont on leur a déjà fourni quelques-uns. Soigneux d’entretenir leur correspondance, ils auront souvent occasion de publier des pièces en vers qui parviennent rarement dans ce pays, ils donneront une analyse raisonnée des ouvrages qu’ils jugeront dignes d’être examinés.“ Es erschienen darin Texte von u.a. Morelly, Wolff, Hume, Locke, Rousseau, Herbert, Euler, Koerber, Condillac, Montesquieu, Maupertuis, Tressan, P. Ansaldi, Claude-Louis Fourmont. Die Herausgeber sind nicht ermittelt. Möglicherweise war der Verleger an der Redaktion beteiligt. +Aus der Ankündigung: „Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de ce qui peut intéresser la plus grande partie des lecteurs […]. Comme ils sont à portée de recevoir des nouvelles littéraires de la plupart des pays étrangers, l’exactitude et le choix des sujets ne seront pas le seul mérite de leur journal. Ils comptent même insérer de temps à autre des mémoires que plusieurs savants leur ont promis et dont on leur a déjà fourni quelques-uns. Soigneux d’entretenir leur correspondance, ils auront souvent occasion de publier des pièces en vers qui parviennent rarement dans ce pays, ils donneront une analyse raisonnée des ouvrages qu’ils jugeront dignes d’être examinés.“ Es erschienen darin Texte von u.a. Morelly, Wolff, Hume, Locke, Rousseau, Herbert, Euler, Koerber, Condillac, Montesquieu, Maupertuis, Tressan, P. Ansaldi, Claude-Louis Fourmont. Die Herausgeber sind nicht ermittelt. Möglicherweise war der Verleger an der Redaktion beteiligt. @@ -12089,7 +12101,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Merveilleux, Memoires instructifs pour un voyageur Memoires instructifs pour un voyageur dans les divers Etats de l’Europe, contenant des anecdotes curieuses très propres à éclaircir l’histoire du tems, avec des remarques sur le commerce et l’histoire naturelle (Amsterdam 1738/9). -Übers.: Lehrreiche Nachrichten für einen Reisenden in verschiedene Europäische Staaten: In welchen merckwürdige und ungedruckte Gedenck-Schrifften zur Erläuterung der Historie jetziger Zeit, Nebst dienlichen Anmerckungen über die Handlung und Historie der Natur Auch nöthigen Land-Charten befindlich sind [...] Aus dem Frantzösischen übersetzt von P. G. v. K. (Berlin 1738/9). Digitalisat, Tl. 1.: ULB Halle: AB 22 19/i, 11 (1). +Übers.: Lehrreiche Nachrichten für einen Reisenden in verschiedene Europäische Staaten: In welchen merckwürdige und ungedruckte Gedenck-Schrifften zur Erläuterung der Historie jetziger Zeit, Nebst dienlichen Anmerckungen über die Handlung und Historie der Natur Auch nöthigen Land-Charten befindlich sind […] Aus dem Frantzösischen übersetzt von P. G. v. K. (Berlin 1738/9). Digitalisat, Tl. 1.: ULB Halle: AB 22 19/i, 11 (1). @@ -12416,6 +12428,17 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons + +Gertraud Moller +1641–1705. Geb. Eifler. Königsberger Dichterin, siehe Deutsche Biographie. + + +Moller, Geistliche Oden +Geistliche Oden (Königsberg 1696) [Biga 145/245: „Gertr. Mollerii geistl. Oden, ib. 696.“]. Digitalisat: SUB Göttingen. + + + + Friedrich Valentin Molter 1722–1808. Direktor der Hofbibliothek und des Kunstkabinetts in Karlsruhe. @@ -12508,7 +12531,7 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons Montfaucon, Antiquitates Graecae et Romanae Antiquitates Graecae et Romanae a […] Dn. Bernhardo de Montfaucon […] et figuris aeneis forma minori exornatae M. Iohanne Jacobo Schatzio, […] Notas criticas […] Dn. Iohannes Salomon Semler […] (Nürnberg: Lichtenstegerus 1757). Digitalisat: BSB München: Res/2 Ant. 57 b-1. -Übers.: Griechische und Römische Alterthümer welche der berühmte P. Montfaucon [...] an das Licht gestellet hat [...] herausgegeben von M. Johann Jacob Schatzen [...] mit gelehrten Anmerkungen versehen von [...] Johann Salomon Semlern (Nürnberg 1757). +Übers.: Griechische und Römische Alterthümer welche der berühmte P. Montfaucon […] an das Licht gestellet hat […] herausgegeben von M. Johann Jacob Schatzen […] mit gelehrten Anmerkungen versehen von […] Johann Salomon Semlern (Nürnberg 1757). @@ -12573,6 +12596,16 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons + +Daniel Georg Morhof +1639–1691. Literaturhistoriker und Gelegenheitsdichter, siehe Elschenbroich, Adalbert: Morhof, Daniel Georg, in: NDB 18 (1997), S. 127f. + +Morhof, Opera poetica + +Opera poetica (Lübeck 1697) [Biga 146/281: „Dan. Ge. Morhofii Opera poetica, Lub. 697“]. Digitalisat: Stabi Regensburg: 999/Lat.rec.456. + + + Stephan Morinus 1625–1700. Frz. Theologe, Orientalist. @@ -12950,6 +12983,11 @@ N 1742–1803. Pfarrer, Kirchen- und Schulrat an der Altstädtischen Kirche in Königsberg. + +Erdmann Neumeister +1671–1756. Theologe und Kirchenlieddichter, siehe Miersemann, Wolfgang: Neumeister, Erdmann, in: NDB  19 (1999), S. 170f. + + Isaac Newton 1643–1727. Physiker. @@ -13114,7 +13152,7 @@ O Johann Heinrich Oest -1727–1777. Erster Sekretär der Bremisch-deutschen Gesellschaft Ende der 1750er; musste aufgrund des Materialismus-Vorwurfs Bremen verlassen, wo seine Schriften auch teilweise verboten wurden. Siehe J. Chr. Strodtmann, Geschichte des Herrn Johann Heinrich Oest, in: Das neue gelehrte Europa [...] 9. Theil (Wolfenbüttel 1756), S. 416. Siehe Deutsche Biographie +1727–1777. Erster Sekretär der Bremisch-deutschen Gesellschaft Ende der 1750er; musste aufgrund des Materialismus-Vorwurfs Bremen verlassen, wo seine Schriften auch teilweise verboten wurden. Siehe J. Chr. Strodtmann, Geschichte des Herrn Johann Heinrich Oest, in: Das neue gelehrte Europa […] 9. Theil (Wolfenbüttel 1756), S. 416. Siehe Deutsche Biographie Oest, Gedichte @@ -13253,7 +13291,7 @@ Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [ Ovid, Opera P. Ovidii Nasonis Opera omnia, in tres tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, D. F. Lectissimisque variorum notis: quibus non pauca, ad suos quæque antiquitatis fontes diligenti comparatione reducta, accesserunt, studio Borchardi Cnippingii (Amsterdam 1702) [Biga 9/145: „P. Ouidii Nasonis Opera ex ed. Cnippingii, Tom. I. II. III. Amst. 702“]. -Publii Ovidii Nasonis Operum Tomus [...] Scripta Amatoria complexus. Nicolaus Heinsius D. F. infinitis locis castigavit ad fidem scriptorum exemplarium (Amsterdam 1664) [Biga 15/236: „P. Ouidii Opera, Amst. 664“]. +Publii Ovidii Nasonis Operum Tomus […] Scripta Amatoria complexus. Nicolaus Heinsius D. F. infinitis locis castigavit ad fidem scriptorum exemplarium (Amsterdam 1664) [Biga 15/236: „P. Ouidii Opera, Amst. 664“]. Ov. met. @@ -13490,10 +13528,10 @@ Autobiographisches Theaterstück, das Penzel im Winter 1777/78 auf Anregung von Des A. Persius Flaccus Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Diesen sind vorgesetzt: I. Plutarchs Abhandlung: Wie man die Poeten lesen soll? aus dem Griechischen übersetzt; II. Eine Abhandlung von der satyrischen Poesie der Griechen, und der Satire der Römer. Am Ende ist eine kurze Beschreibung dieses Kupfers beygefügt von Johann Daniel Heyden (Leipzig: Breitkopf 1738) [Biga 9/152: „Id. mit Heydens Übersetzung und Erklärungen, Leipz. 738.“]. The satires of Persius translated into English verse; with some occasional notes; and the original text corrected: The second edition; to which is now prefixed, the life of the author (London 1751) [Biga 10/153: „The Satyres of Persius translated into english Verse, with some occasional Notes and the original Text corrected (by Brewster) Lond. 751“]. vll. Traduction des satires de Perse, et de Juvénal, par le révérend père Tarteron de la Compagnie de Jesus. Nouvelle édition. Augmentée d'argumens à chaque satire (Paris 1716) [Biga 10/154: „Les Satyres de Perse traduites en vers par Mr. le Noble, Amst. 716“]. -A. Persii Flacci Satyræ. – Les Satires de Perse [...] avec des notes (Bern 1765) [Biga 10/155: „Les Satyres de Perse avec des notes (par M. Sinner) Bern. 765. m. Kupf.“]. +A. Persii Flacci Satyræ. – Les Satires de Perse […] avec des notes (Bern 1765) [Biga 10/155: „Les Satyres de Perse avec des notes (par M. Sinner) Bern. 765. m. Kupf.“]. D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“]. nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682“. -The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. +The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And […] Other […] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden […] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir […] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. @@ -13947,7 +13985,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Pontoppidan, Menoza -Menoza. Ein Asiatischer Printz, welcher die Welt umher gezogen Christen zu suchen [...] Aber des Gesuchten wenig gefunden [...] Aus dem Dänischen übersetzt (5 Bde., Kopenhagen 1746ff.) +Menoza. Ein Asiatischer Printz, welcher die Welt umher gezogen Christen zu suchen […] Aber des Gesuchten wenig gefunden […] Aus dem Dänischen übersetzt (5 Bde., Kopenhagen 1746ff.) @@ -13973,7 +14011,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Pope, An essay on Man An essay on man: being the first book of ethic epistles. To Henry St. John, L. Bolingbroke (London 1734). -Übers.: Hrn. B. H. Brockes, Lti, Com. Pal. Cæs. Rathsherrn der Stadt Hamburg, und p. t. Amtmanns zu Ritzebüttel, Aus dem Englischen übersetzter Versuch vom Menschen, des Herrn Alexander Pope, Esq. nebst verschiedenen andern Uebersetzungen und einigen eigenen Gedichten nebst einer Vorrede und einem Anhange von Briefen, worinnen die Einwürfe des Hrn. C. ... wider den Essay on Man beantwortet werden, aus der History of the Works of the Learned übersetzet von B. J. Zinck (Hamburg: Herold 1740). +Übers.: Hrn. B. H. Brockes, Lti, Com. Pal. Cæs. Rathsherrn der Stadt Hamburg, und p. t. Amtmanns zu Ritzebüttel, Aus dem Englischen übersetzter Versuch vom Menschen, des Herrn Alexander Pope, Esq. nebst verschiedenen andern Uebersetzungen und einigen eigenen Gedichten nebst einer Vorrede und einem Anhange von Briefen, worinnen die Einwürfe des Hrn. C. … wider den Essay on Man beantwortet werden, aus der History of the Works of the Learned übersetzet von B. J. Zinck (Hamburg: Herold 1740). @@ -14137,7 +14175,7 @@ Am 24. Januar 1777 (Königsgeburtstag< Prideaux, The old and New Testament connected The old and New Testament connected in the history of the Jews and neighbouring nations, from the Declension of the Kingdoms of Israel and Judah to the Time of Christ (2 Tl., London 1716/18.). -Übers.: Humphrey Prideaux’, Alt- und Neues Testament in eine Connexion mit der Jüden und benachbarten Völcker Historie gebracht, vom Verfall der Reiche Israel und Juda an, biß auf Christi Himmelfahrt. Nach der Achten Englischen Auflage, so an verschiedenen Orten von dem Autore selbst verbessert worden, ins Hoch-Teutsche übersetzet durch August Titteln, Und von denen in der Ersten Edition mit eingelauffenen Druck-Fehlern gesaubert, durch [...] Valentin Ernst Löschers Hinzugefügte älteste Geschichte der Welt, ingleichen zweye besondere Register über die in dem gantzen Werck allegirten Schrifft-Stellen, und Profan-Scribenten vermehret; Nebst [...] Approbation, und allerhand Kupffern (Dresden: Lobeck 1726; 1. Aufl., Dresden: Lobeck 1721). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.eccl. 637-1. +Übers.: Humphrey Prideaux’, Alt- und Neues Testament in eine Connexion mit der Jüden und benachbarten Völcker Historie gebracht, vom Verfall der Reiche Israel und Juda an, biß auf Christi Himmelfahrt. Nach der Achten Englischen Auflage, so an verschiedenen Orten von dem Autore selbst verbessert worden, ins Hoch-Teutsche übersetzet durch August Titteln, Und von denen in der Ersten Edition mit eingelauffenen Druck-Fehlern gesaubert, durch […] Valentin Ernst Löschers Hinzugefügte älteste Geschichte der Welt, ingleichen zweye besondere Register über die in dem gantzen Werck allegirten Schrifft-Stellen, und Profan-Scribenten vermehret; Nebst […] Approbation, und allerhand Kupffern (Dresden: Lobeck 1726; 1. Aufl., Dresden: Lobeck 1721). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.eccl. 637-1. @@ -14154,7 +14192,7 @@ Am 24. Januar 1777 (Königsgeburtstag< Procope-Couteau, L’art de faire des garçons L’art de faire des garçons ou nouveau tableau de l’amour conjugal / par M. **** (Montpellier: Maugiron 1755). -Übers.: Die Kunst Jungen zu machen, von M ... Doctor der Arzeney-Kunst auf der Universitaet zu Montpellier [i.e. Michel Coltelli Procope-Couteau] aus den Französischen übersetzet (Breslau 1765). Digitalisat: BSB München: Res/Anat. 348 t. +Übers.: Die Kunst Jungen zu machen, von M … Doctor der Arzeney-Kunst auf der Universitaet zu Montpellier [i.e. Michel Coltelli Procope-Couteau] aus den Französischen übersetzet (Breslau 1765). Digitalisat: BSB München: Res/Anat. 348 t. @@ -14252,7 +14290,7 @@ Q Querlon, Psaphion -Psaphion, ou La courtisane de Smyrne. Fragment Erotique, traduit du Grec de MNASEAS, sur un Manuscrit de la Biblioteque du Lord B .... (London: Tomson 1748). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1757 m. +Psaphion, ou La courtisane de Smyrne. Fragment Erotique, traduit du Grec de MNASEAS, sur un Manuscrit de la Biblioteque du Lord B … (London: Tomson 1748). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1757 m. @@ -14387,7 +14425,7 @@ Hamann hat diesen Text übersetzt, Rapin, Les comparaisons des grands hommes de l’antiquité -Les Oeuvres du P. Rapin. 1, Les comparaisons des grands hommes de l’antiquité, qui ont le plus excellé dans les belles lettres; comparaison de Pindare et d’Horace, [...] par M. Blondel (Amsterdam: Mortier 1709) [Biga 175/740: „Les Comparaisons des grands hommes de L’Antiquité par Rapin, Amst. 709.“]. Digitalisat: BSB München: Opp. 369-1. +Les Oeuvres du P. Rapin. 1, Les comparaisons des grands hommes de l’antiquité, qui ont le plus excellé dans les belles lettres; comparaison de Pindare et d’Horace, […] par M. Blondel (Amsterdam: Mortier 1709) [Biga 175/740: „Les Comparaisons des grands hommes de L’Antiquité par Rapin, Amst. 709.“]. Digitalisat: BSB München: Opp. 369-1. @@ -14516,7 +14554,7 @@ Reichs-Post-Reuter Reimann, Einleitung in die Historiam Literariam -Versuch einer Einleitung in die Historiam Literariam Insgemein und derer Teutschen insonderheit in VI. verschiedene Tomos verfasset und dergestalt eingerichtet ist daß in dem Tomo I. Eine Einleitung in die Historiam Literariam insgemein. Tomo II. Die Alte und Mitlere Historia Literaria [...] Tomo III. Die neue Historia Literaria [...], und sonderlich der Theologie und Philosophie [...], Tomo IV. Die Historia Metaphysicæ und Matheseos [...] Tomo V. Die Historia Politices und Historiæ Civilis, Ecclesiasticæ, Naturalis und Literariæ, [...] Tomo VI. Die Historia Jurisprudentiæ und Medicinæ [...], begriffen [...] und als ein dreyfacher Anhang mit beygefüget ist: I. Ein kurtzer Auszug aus allen diesen Tomis [...] II. Die Historia Literaria Antediluviana. III. Eine Critique über Baile Dictionaire historique (Halle: Renger 1708–13). +Versuch einer Einleitung in die Historiam Literariam Insgemein und derer Teutschen insonderheit in VI. verschiedene Tomos verfasset und dergestalt eingerichtet ist daß in dem Tomo I. Eine Einleitung in die Historiam Literariam insgemein. Tomo II. Die Alte und Mitlere Historia Literaria […] Tomo III. Die neue Historia Literaria […], und sonderlich der Theologie und Philosophie […], Tomo IV. Die Historia Metaphysicæ und Matheseos […] Tomo V. Die Historia Politices und Historiæ Civilis, Ecclesiasticæ, Naturalis und Literariæ, […] Tomo VI. Die Historia Jurisprudentiæ und Medicinæ […], begriffen […] und als ein dreyfacher Anhang mit beygefüget ist: I. Ein kurtzer Auszug aus allen diesen Tomis […] II. Die Historia Literaria Antediluviana. III. Eine Critique über Baile Dictionaire historique (Halle: Renger 1708–13). @@ -14541,7 +14579,7 @@ Reichs-Post-Reuter Reinhard, Ob die Gottesleugnung und verkehrten Sitten aus dem Systeme der Fatalität herkommen -Sendschreiben an den Hochwohlgebohrnen Herrn Johann Ernst Freyherrn von Hardenberg [...] über den vor einiger Zeit aus dem Französischen ins Deutsche übersetzten Traktat [von ]: Ob die Gottesleugnung und verkehrten Sitten aus dem Systeme der Fatalität herkommen [etc.] / entworfen von Adolf Friedrich Reinhard (Leipzig: Langenheim 1753) [Biga 119/299]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 PHIL V, 2538. +Sendschreiben an den Hochwohlgebohrnen Herrn Johann Ernst Freyherrn von Hardenberg […] über den vor einiger Zeit aus dem Französischen ins Deutsche übersetzten Traktat [von ]: Ob die Gottesleugnung und verkehrten Sitten aus dem Systeme der Fatalität herkommen [etc.] / entworfen von Adolf Friedrich Reinhard (Leipzig: Langenheim 1753) [Biga 119/299]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 PHIL V, 2538. Reinhard, Briefwechsel über wichtige Sachen der heutigen Gelehrsamkeit @@ -14931,7 +14969,7 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Rousseau, Emile -Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. Bd. 1 der Ausgabe Amsterdam 1762: Google Books; Bd. 2–3 der Ausgabe Amsterdam 1762: BSB München: Paed.th. 6661 e-2–4.. +Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. Bd. 1 der Ausgabe Amsterdam 1762: Google Books; Bd. 2–3 der Ausgabe Amsterdam 1762: BSB München: Paed.th. 6661 e-2–4. @@ -15165,7 +15203,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Saurin, Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments Discours historiques, critiques, théologiques et moraux sur les événements les plus mémorables de l’Ancien et du Nouveau Testament (Amsterdam, Den Haag 1720) (bekannt unter dem Namen ‚die Bibel des Saurin‘). -Übers.: Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments [...] übersetzt von F. E. Rambach mit einer Vorrede von S. J. Baumgarten, fortgesetzt von Beausobre (4 Tle., Rostock 1745–1749). +Übers.: Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments […] übersetzt von F. E. Rambach mit einer Vorrede von S. J. Baumgarten, fortgesetzt von Beausobre (4 Tle., Rostock 1745–1749). Saurin, Catechismus @@ -15179,7 +15217,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< 1657–1743. Zollgeneralinspektor. Savary, Dictionnaire universel de commerce -zus. mit Philémon-Louis Savary (1654–1727): Dictionnaire universel de commerce, contenant tout ce qui concerne le commerce qui se fait dans les quatre parties du monde [...] Ouvrage posthume du Sr Jacques Savary des Bruslons [...] contenué [...] et donné au public, par Philemon- Louis Savary (2 Bde., Paris: Estienne 1723; Suppl.-Bd., Paris: Janson 1732; korr. Neuaufl. in 5 Tle. u. 3 Bde., Genf: Cramer 1742 u. Paris: Estienne 1748; Neuaufl. in 5 Bde., Kopenhagen 1759/65 u.ö.). +zus. mit Philémon-Louis Savary (1654–1727): Dictionnaire universel de commerce, contenant tout ce qui concerne le commerce qui se fait dans les quatre parties du monde […] Ouvrage posthume du Sr Jacques Savary des Bruslons […] contenué […] et donné au public, par Philemon- Louis Savary (2 Bde., Paris: Estienne 1723; Suppl.-Bd., Paris: Janson 1732; korr. Neuaufl. in 5 Tle. u. 3 Bde., Genf: Cramer 1742 u. Paris: Estienne 1748; Neuaufl. in 5 Bde., Kopenhagen 1759/65 u.ö.). Savary, Le parfait négociant @@ -15575,7 +15613,7 @@ M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachric Schrevel, Lexicon manuale GraecoLatinum -Lexicon manuale GraecoLatinum et LatinoGraecum, utrumque hac quinta editione multo auctius, praesertim quod ad dialectos & etymologicas thematum investigationes attinet; ut & vocabul. Latinorum copiam. Ad calcem adjecta sunt, sententiae GraecoLatine, [...] Item tractatus duo alter de resolutione verborum (Augsburg 1661/70). +Lexicon manuale GraecoLatinum et LatinoGraecum, utrumque hac quinta editione multo auctius, praesertim quod ad dialectos & etymologicas thematum investigationes attinet; ut & vocabul. Latinorum copiam. Ad calcem adjecta sunt, sententiae GraecoLatine, […] Item tractatus duo alter de resolutione verborum (Augsburg 1661/70). @@ -15845,7 +15883,7 @@ Kaufmann, Kommerzien- und Admiralitätsrat in Königsberg. Seckendorff, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo -Viti Ludovici a Seckendorf Equitis Franc. Consiliarii intimi Saxonici, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo, sive de Reformatione Religionis, ductu D. Martini Lutheri in magna Germaniae parte, aliisque regionibus et speciatim in Saxonia recepta et stabilita in quo Ludovici Maimburgii Jesuitae, Historia Lutheranismi, Anno MDCLXXX Parisiis Gallice edita, Latine versa exhibetur [...] (Leipzig: Gleditsch 1688) [Biga 78/74: „V. L. de Seckendorff Commentarius de Lutheranismo, Fr. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon Vg 4784. +Viti Ludovici a Seckendorf Equitis Franc. Consiliarii intimi Saxonici, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo, sive de Reformatione Religionis, ductu D. Martini Lutheri in magna Germaniae parte, aliisque regionibus et speciatim in Saxonia recepta et stabilita in quo Ludovici Maimburgii Jesuitae, Historia Lutheranismi, Anno MDCLXXX Parisiis Gallice edita, Latine versa exhibetur […] (Leipzig: Gleditsch 1688) [Biga 78/74: „V. L. de Seckendorff Commentarius de Lutheranismo, Fr. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon Vg 4784. @@ -17156,7 +17194,7 @@ Sethos, histoire ou vie tirée des monumens anecdotes de l’ancienne Egypte. Tr Theophr. hist. plant. historia plantarum, griech. Περὶ φυτῶν ἱστορία. -Theophrasti Eresii De Historia Plantarvm Libri Decem, Græcè & Latinè. In quibus Textum Græcum variis Lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis: Latinam Gazæ versionem nova interpretatione ad margines: totum opus absolutissimis cum Notis, tum Commentariis: item rariorum Plantarum iconibus illustravit Ioannes Bodæus à Stapel, [...] Accesserunt Iulii Caesaris Scaligeri, in eosdem Libros Animadversiones: Et Roberti Constantini Annotationes, Cum Indice locupletissimo (Amsterdam 1644) [Biga 2/28: „Theophrasti Historia plantarum gr. & lat. Amst. 644 c. fig.“]. +Theophrasti Eresii De Historia Plantarvm Libri Decem, Græcè & Latinè. In quibus Textum Græcum variis Lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis: Latinam Gazæ versionem nova interpretatione ad margines: totum opus absolutissimis cum Notis, tum Commentariis: item rariorum Plantarum iconibus illustravit Ioannes Bodæus à Stapel, […] Accesserunt Iulii Caesaris Scaligeri, in eosdem Libros Animadversiones: Et Roberti Constantini Annotationes, Cum Indice locupletissimo (Amsterdam 1644) [Biga 2/28: „Theophrasti Historia plantarum gr. & lat. Amst. 644 c. fig.“]. Theophr. char. @@ -17532,7 +17570,7 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Abbé Nicolas-Charles-Josèphe Trublet 1697–1770. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 599–601. -Trublet, Mémoires [...] de Fontenelle +Trublet, Mémoires […] de Fontenelle Mémoires pour servir à l’histoire de la vie et des ouvrages de Monsieur de la Mothe et de Mons. de Fontenelle (Amsterdam 1761). Digitalisat: BSB München: Biogr. 415. @@ -17561,7 +17599,7 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg Tucker, Essay on the Advantages and Disadvantages -Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade (London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: „(Jos. Tucker’s) ... Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753“]. +Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade (London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: „(Jos. Tucker’s) … Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753“]. Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Beylage zu Dangeuil noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil () stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers „Essay“ bzw. kopierte ihn gar großteils. @@ -17755,9 +17793,9 @@ V Publius Vergilius Maro. 70–19 v. Chr. Vergil, Opera - P. Virgilii Maronis Opera interpretatione et notis illustravit Carolus Ruaeus [...]. – 2. ed. (Amsterdam 1690) [Biga 4/63: „Virgilius Publicus Maro ex. ed. Car. Ruaei, Amst. 690“]. + P. Virgilii Maronis Opera interpretatione et notis illustravit Carolus Ruaeus […]. – 2. ed. (Amsterdam 1690) [Biga 4/63: „Virgilius Publicus Maro ex. ed. Car. Ruaei, Amst. 690“]. P. Virgilii Maronis Opera varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr. Gottl. Heyne. accedit index uberrimus (4 Bde., Leipzig 1767–75) [Biga 8/125: „P. Vergili Maronis Opera ex. ed. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 767“; und: Biga 10/162: „Id. ex ed. C. G. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 776“]. -Opera P. Vergilii Maronis, Dn. Philippi Melanchthonis, et aliorum doctissimorum virorum scholiis, & argumentis, omnibus tam Eclogis quam Georgicorum & Aeneidos Libris praefixis, illustrata, una cum versuum proverbialium ex Erasmi Chiliadibus ad calcem eorundem explicatione. Adiectis etiam Figuris egregie depictis [...] (Wittenberg: Boreck/Selfisch 1623) [Biga 10/161: „Virgilii Opera ex ed. Ph. Melanchthonis, Witteb. 623“]. +Opera P. Vergilii Maronis, Dn. Philippi Melanchthonis, et aliorum doctissimorum virorum scholiis, & argumentis, omnibus tam Eclogis quam Georgicorum & Aeneidos Libris praefixis, illustrata, una cum versuum proverbialium ex Erasmi Chiliadibus ad calcem eorundem explicatione. Adiectis etiam Figuris egregie depictis […] (Wittenberg: Boreck/Selfisch 1623) [Biga 10/161: „Virgilii Opera ex ed. Ph. Melanchthonis, Witteb. 623“]. Pub. Virgil. Mar. Opera cum Notis Thomae Farnabii (Amsterdam: Janson 1658) [Biga 15/235: „Virgilius, Amst. 658“]. @@ -17793,7 +17831,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < Vernet, Abrégé d’histoire universelle Abrégé d’histoire universelle pour la direction des jeunes gens qui commencent cette étude, par Mr V. (Genf 1753). -Übers.: Begrif einer allgemeinen Weltgeschichte. Zur Anführung der sich auf die Historie legenden Jugend. Aus dem Französischen des Herrn V[...] übersetzt von Johann Christoph Roques, Fürstlich Hessen-Homburgischen Ober-Hof-Prediger (Frankfurt, Leipzig 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.univ.A.1017. +Übers.: Begrif einer allgemeinen Weltgeschichte. Zur Anführung der sich auf die Historie legenden Jugend. Aus dem Französischen des Herrn V[…] übersetzt von Johann Christoph Roques, Fürstlich Hessen-Homburgischen Ober-Hof-Prediger (Frankfurt, Leipzig 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.univ.A.1017. @@ -18049,7 +18087,7 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Voltaire, Refutation d’un êcrit anonyme -Refutation d’un êcrit anonyme contre la mémoire de feu Monsieur Joseph Saurin [...] lequel Ecrit anonime se trouve dans le Journal Helvétique du mois d’Octobre 1758, in: (Bd. 1, 1759, 5. Brief, S. 67ff.). +Refutation d’un êcrit anonyme contre la mémoire de feu Monsieur Joseph Saurin […] lequel Ecrit anonime se trouve dans le Journal Helvétique du mois d’Octobre 1758, in: (Bd. 1, 1759, 5. Brief, S. 67ff.). @@ -18466,7 +18504,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, Weymann, Dissertatio philosophica de mundo non optimo -Dissertatio philosophica de mundo non optimo quam consentiente amplisimo philosophorum ordine pro receptione in eundem defendet in auditorio philosophico M. Daniel Weymann, respondente Joanne Christiano Grano, Stolp. Pom. S.S.T. Stud. [...] Die VIto Octobris A. MDCC LIX (Königsberg 1759). +Dissertatio philosophica de mundo non optimo quam consentiente amplisimo philosophorum ordine pro receptione in eundem defendet in auditorio philosophico M. Daniel Weymann, respondente Joanne Christiano Grano, Stolp. Pom. S.S.T. Stud. […] Die VIto Octobris A. MDCC LIX (Königsberg 1759). Weymann, Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes @@ -18805,6 +18843,11 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): +Ernst Wilhelm Wolf +1735–1792. Komponist, Hofkapellmeister in Weimar, Schwager von , siehe Eitner, Robert: Wolf, Ernst Wilhelm, in: ADB 43 (1898), S. 728f. + + Christian Frh. v. Wolff 1679–1754. 1707 Prof. der Philosophie und Mathematik in Halle; musste 1723 Halle aufgrund des von Pietisten erhobenen Atheismus-Vorwurfs verlassen; lebte dann in Marburg; Rückkehr 1740 auf den Lehrstuhl für Natur- u. Völkerrecht in Halle. Schrader, W.: Wolff, Christian, in: ADB 44 (1898), S. 12–28. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 4ca9ba7..ac4be56 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -54345,7 +54345,7 @@ ich. Wir gehn an unserm Theil lange nicht mit dem Blei- u. Winkelmaas, wie Sie, zu Werke, sondern laßen hie u. da Apollos Leier den guten Argus einschläfern; indeßen sehe ich noch immer, nicht blos bei Sachen der Noth - sondern selbst der Luft und Willkühr, daß ein beßerer Rechenmeister als wir, mit + sondern selbst der Lust und Willkühr, daß ein beßerer Rechenmeister als wir, mit u. für uns rechnet, u. uns immer eine geheime Sparbüchs öfnet, wo wirs nicht glauben u. werth sind. Mich, von Gottes Gnaden in persona, hat insonderheit Ihre tägliche Lebensweise recht beschämt: ich bin gegen Sie ein