diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 55b5572..0667c77 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -63994,7 +63994,7 @@ Brief Nr. 502
-innigsten Wunsch Hamann fuhr nicht nach Wandsbeck.
+innigsten Wunsch Hamann fuhr aber nicht nach Wandsbeck.
@@ -64052,7 +64052,7 @@ Brief Nr. 504
-vsus fructus Recht auf Nießbrauch am den Früchten des Gartens
+vsus fructus gemeint ist das Recht auf Nießbrauch an den Früchten des Gartens
@@ -64084,7 +64084,7 @@ Brief Nr. 504
-sub tutela unter der Obhut
+sub tutela dt. unter der Obhut
@@ -64188,7 +64188,7 @@ Brief Nr. 504
-pro aris et focis Für Altäre und Herde, Motto ähnlich wie ‚Für Vaterland und Familie‘
+pro aris et focis dt. für Altäre und Herde; Motto ähnlich wie ‚Für Vaterland und Familie‘
@@ -64283,7 +64283,7 @@ Brief Nr. 505
-reich wie Crösus in Bd. 3 von Bertuchs Don Quijote-Übersetzung vmtl. S. 349
+reich wie Crösus im dritten Band von Bertuchs Don Quijote-Übersetzung vmtl. S. 349
@@ -64447,7 +64447,7 @@ Brief Nr. 505
-an. Ihres Freundes Gedanken über das Universum
+Ihres Freundes Gedanken über das Universum
@@ -64463,7 +64463,7 @@ Brief Nr. 505
-Papiermühle Kanters derzeitiges Projekt in in Trutenau (15 km nördlich von Königsberg)
+Papiermühle in Trutenau (15 km nördlich von Königsberg)
@@ -64546,7 +64546,7 @@ Antwort auf einen nicht überlieferten Brief Hamanns (
-Christophevr Christophovitsch bei Selo Weina Scherzhafte Russifizierung von Kaufmanns Name, seinem Aufenthalt auf den Chunstoffischen Gütern folgend, vgl.
+Christophevr Christophovitsch bei Selo Weina Scherzhafte Russifizierung von Kaufmanns Namen, seinem Aufenthalt auf den Chunstoffischen Gütern folgend, vgl.
@@ -64683,7 +64683,7 @@ Brief Nr. 507
-hiesige Recensent … L… u. seine Spießgesellen ?!?
+hiesige Recensent … L… u. seine Spießgesellen ?!? evtl. Lenz, Kaufmann, Herder etc. als Vertreter des Sturm und Drang
@@ -64746,7 +64746,7 @@ Brief Nr. 508
-p. procur. per procura, aufgrund erteilter Vollmacht
+p. procur. per procura, dt. aufgrund erteilter Vollmacht
@@ -64853,7 +64853,7 @@ Brief Nr. 509
-3. Sieben des Jahrs Die Faszination für die dreifache Sieben des Jahres 1777 ist für die Entstehung der Schürze von Feigenblättern bedeutsam, zu Zahlenspielen Hamanns vgl.
+3. Sieben des Jahrs Die Faszination für die dreifache Sieben des Jahres 1777 ist für die Entstehung der Schürze von Feigenblättern bedeutsam; zu Zahlenspielen Hamanns vgl.
@@ -64861,7 +64861,7 @@ Brief Nr. 509
-Eberhard Herder denkt wohl an ein früheres Projekt gegen , vgl.
+Eberhard Herder denkt wohl an ein früheres Projekt gegen , vgl. .
@@ -64921,7 +64921,7 @@ Brief Nr. 509
-Revolution in Dännemark der Entmachtung und Hinrichtung Struensees (1772), nach welcher Sturz aus Kopenhagen ausgewiesen wurde
+Revolution in Dännemark Entmachtung und Hinrichtung Struensees (1772), nach der Sturz aus Kopenhagen ausgewiesen wurde
@@ -64993,7 +64993,7 @@ Brief Nr. 509
-Discourse on Learning unklar, mglw.
+Discourse on Learning mglw.
@@ -65017,7 +65017,7 @@ Brief Nr. 509
-Acad. des Antiq. durch Friedrich II. von Hessen, der im April 1777 eine Gesellschaft der Altertümer zum Studium der Altertumswissenschaften gründete.
+Acad. des Antiq. durch Friedrich II. von Hessen, der im April 1777 eine Gesellschaft der Altertümer zum Studium der Altertumswissenschaften gründete
@@ -65053,7 +65053,7 @@ Brief Nr. 509
-costa Rippe (nach 1 Mo 2,21f.),
+costa dt. Rippe (nach 1 Mo 2,21f.), gemeint ist
@@ -65073,7 +65073,7 @@ Brief Nr. 509
-gew. Schwager gewesenen Schwager, Christoph Neumann (Fleischhauer und Alkoholiker in Mohrungen), den Witwer von Herders Schwester Anna Luise (gest. 1767) und Vater von
+gew. Schwager gewesenen Schwager, Christoph Neumann (alkoholkranker Fleischhauer in Mohrungen), den Witwer von Herders Schwester Anna Luise (gest. 1767) und Vater von
@@ -65096,15 +65096,15 @@ Brief Nr. 509a
-אמרי בינה Dt. Worte der Einsicht. Titel des 3. und umfangreichsten Teils von . Darin begründet Azaria seinen Gebrauch hellenistischer Quellen zur Kritik rabbinischer Überlieferungen, kritisiert , behandelt Fragen der Bibelübersetzung, Details der hebräischen Grammatik und der Bekleidung der Priester. Den größten Raum nimmt allerdings eine Kritik der biblischen Chronologie ein, die in die These mündet, die jüdische Zeitrechnung sei erst im Mittelalter eingeführt worden.
+אמרי בינה dt. Worte der Einsicht. Titel des 3. und umfangreichsten Teils von . Darin begründet Azaria seinen Gebrauch hellenistischer Quellen zur Kritik rabbinischer Überlieferungen, kritisiert , behandelt Fragen der Bibelübersetzung, Details der hebräischen Grammatik und der Bekleidung der Priester. Den größten Raum nimmt allerdings eine Kritik der biblischen Chronologie ein, die in die These mündet, die jüdische Zeitrechnung sei erst im Mittelalter eingeführt worden.
- קול אל הי׳ Dt. Stimme Gottes. Titel des 1. Teils von , worin Azaria das Erdbeben von Ferrara 1570 schildert, dem er als Augenzeuge beiwohnte.
+ קול אל הי׳ dt. Stimme Gottes. Titel des 1. Teils von , worin Azaria das Erdbeben von Ferrara 1570 schildert, dem er als Augenzeuge beiwohnte.
-הדרת זקנים Dt. Ruhm/Glanz der Ältesten. Titel des 2. Teils von , enthält eine Übersetzung des Aristeasbriefs, einer Apologie des hellenistischen Judentums und der Septuaginta, deren legendenhafte Entstehung durch die Arbeit von 72 Übersetzern an 72 Tagen geschildert wird.
+הדרת זקנים dt. Ruhm/Glanz der Ältesten. Titel des 2. Teils von , enthält eine Übersetzung des Aristeasbriefs, einer Apologie des hellenistischen Judentums und der Septuaginta, deren legendenhafte Entstehung durch die Arbeit von 72 Übersetzern an 72 Tagen geschildert wird.