From b21458d1300808d0a911358b2be9387cd4a9cdaa Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 14 Jan 2025 17:24:39 +0100 Subject: [PATCH] HKB 453 --- Marginal-Kommentar.xml | 24 ++++++++++++------------ Register-Kommentar.xml | 6 ++++++ 2 files changed, 18 insertions(+), 12 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 44bc33a..eee31d3 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -55672,7 +55672,7 @@ Brief Nr. 448 Ankömmling - + treu angenommen vgl. @@ -55763,11 +55763,11 @@ Brief Nr. 449 – – Non secus in … Nicht anders auf den Bergesjochen / schlaflos staunt verzückt die Bakchantin, / wenn den Hebros sie schaut und vom Schnee weiß / Thrakien und nur von barbarischen Füßen / betreten Rhodope, als ich, ferne vom Pfad. (, 3,25,8–12) - + a. c. anno currentis, dt. im laufenden Jahr - + Bureau bei der @@ -55815,7 +55815,7 @@ Brief Nr. 449 Ankündigung - + so unfruchtbar vgl. @@ -56059,7 +56059,7 @@ Brief Nr. 450 -Freund Hain +Freund Hain @@ -56067,7 +56067,7 @@ Brief Nr. 450 -alter Ruprecht „Ruprecht Pförtner“ ist ein weiterer Todesname in der Dedikation von , , I/II, S. viii; auch von Hamann in zitiert und mit sich selbst (dem „Rezensenten allertraurigster Gestalt“) in Verbindung gebracht, N IV,386/38. +alter Ruprecht „Ruprecht Pförtner“ ist ein weiterer Todesname in der Dedikation von , , I/II, S. viii; auch von Hamann in zitiert und mit sich selbst (dem „Rezensenten allertraurigster Gestalt“) in Verbindung gebracht, N IV,386/38. @@ -56453,7 +56453,7 @@ Brief Nr. 452 -Mercur u die allg. Bibliothek (vgl. ) und (vgl. +Mercur u die allg. Bibliothek (vgl. ) und (vgl. @@ -56540,7 +56540,7 @@ Brief Nr. 453 -beyliegenden A-Stich … Hamann legte dem abgesandten Brief offenbar jenes Porträt bei, das Kanter ihm am Sonntag zuvor aus Leipzig mitbrachte, vgl. zu . Das schwer zu deutende „A-Stich“ könnte wegen der ‚Eselsohren‘ für Asinus-Stich stehen. +beyliegenden A-Stich … Hamann legte dem abgesandten Brief offenbar einen Abzug jenes Porträts bei, den Kanter ihm am Sonntag zuvor aus Leipzig mitbrachte, vgl. zu . Das schwer zu deutende „A-Stich“ könnte wegen der ‚Eselsohren‘ für Asinus-Stich stehen. @@ -56584,11 +56584,11 @@ Brief Nr. 453 -St. Lips Johann Heinrich Lips (1758–1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für +St. Lips fertigte Kupferstiche für an, auch den später bekannten von Hamann. -Asinus Esel +Asinus dt. Esel @@ -56600,11 +56600,11 @@ Brief Nr. 453 -Meßer Jes 7,20 +Meßer Jes 7,20; im Hintergrund steht vmtl. Hamanns Vater als Bader, für den das ursprüngliche Ölporträt gemacht wurde, von dem Hamann in diesem Brief glaubt, Kanter habe eine hämische Karikatur herstellen lassen. -Cicisbeo Bez. in Italien für einen dienenden Kavalier. Im Teutschen Merkur, Nr.5, Mai 1775, S.118–134, wurde ausführlich darüber berichtet. Gemeint ist hier wohl Johann Heinrich Lips (1758–1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für . +Cicisbeo Bezeichnung in Italien für einen dienenden Kavalier. Im Teutschen Merkur, 2. Vierteljahr 1775, S. 118–134, wurde ausführlich darüber berichtet. Gemeint ist hier wohl . diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 333f80b..49aa2c6 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -9669,6 +9669,12 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe + +Johann Heinrich Lips +1758–1817. Kupferstecher in Zürich u.a. für , siehe Florack-Kröll, Christina: Lips, Johann Heinrich, in: NDB 14 (1985), S. 672 . + + + Titus Livius 59 v. Chr. – 17 n. Chr.