From b1f47affa49b4e0ffeee616f67bbfb127c1b9a1c Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 29 Nov 2024 12:47:35 +0100
Subject: [PATCH] 434
---
Marginal-Kommentar.xml | 37 ++++++++++++-------------------------
Register-Kommentar.xml | 23 +++++++++++++++++++++--
2 files changed, 33 insertions(+), 27 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 73f6d9a..9dcb9cf 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -53790,14 +53790,10 @@ Brief Nr. 434
Claudius , nicht überliefert
-
+immediate nach Bückeburg sofort zu
-
-Claudius
-
-
Sapphisches Billet doux dt. süßer Brief, gemeint ist ein kurzes Schriftstück
@@ -53811,7 +53807,7 @@ Brief Nr. 434
-Panegyricum dt. Festrede
+Panegyricum ... Eloge funebre Festrede bzw. Grabrede
@@ -53823,11 +53819,11 @@ Brief Nr. 434
-Juliani Julianus Flavius, gen. Apostata (331–363)
+Juliani . Im ersten Antwortschreiben von weist Hamann bereits darauf hin, vgl. N III, S.125. In den Hierophantischen Briefen ist die Auseinandersetzung dann ausführlicher, vgl. N III, S.142, 158 u.ö. Siehe auch .
-Cyrilli Cyrillus (Konstantin Lukaris) (1572–1638), Patriarch von Konstantinopel
+Cyrilli Cyrillus (Konstantin Lukaris) (1572–1638), Patriarch von Konstantinopel; die opera las Hamann in der Ausgabe von Spanheim:
@@ -53855,11 +53851,7 @@ Brief Nr. 434
-Gelehrten Lexicon wohl
-
-
-
-Schürze von Feigenblättern ?!?
+Gelehrten Lexicon ; „Funeicus“ nicht ermittelt
@@ -53879,8 +53871,7 @@ Brief Nr. 434
-Persius, 4,6ff: ERGO vbi commota feruet plebecula bile, /Fert animus calidae fecisse silentia turbae /Maiestate manus ---; dt. Drum, sobald sich dem Völklein die Galle erregt, daß es aufkocht,/ Drängt dich dein Herz,
-Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand
+Persius, 4,6ff: ERGO vbi commota feruet plebecula bile, /Fert animus calidae fecisse silentia turbae /Maiestate manus ---; dt. Drum, sobald sich dem Völklein die Galle erregt, daß es aufkocht,/ Drängt dich dein Herz, Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand. Vgl. N III, S.123.
@@ -53888,7 +53879,7 @@ Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand
-Hamb. Nachrichter
+Hamb. Nachrichter ... langweilig abzuschreiben Redewendung aus Christian Ziegras Rezension der Sokratischen Denkwürdigkeiten in , vgl. , SD/W S.54, ED S.9, N II S.86.
@@ -53904,7 +53895,7 @@ Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand
-Irrlichter im alten Graben die Dreikronenloge
+Irrlichter im alten Graben die Dreikronenloge, siehe
@@ -53927,16 +53918,12 @@ Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand
Vetter des A. B. A.[lten] B.[undes]: Haman im Buch Esther; hatte offenbar das doppelte nn in Hs Namen verstümmelt
-
-spanischen Waare ?!?
-
-
Verlages Anmeldung von
-Minerva … Aspasie ?!?
+Minerva … Aspasie Korrektur in , siehe
@@ -54336,7 +54323,7 @@ Brief Nr. 439
-KirchenVäter vgl.
+KirchenVäter Hamann studierte dieses Thema anhand von , vgl. , N III, S.142. Vgl. auch .
@@ -54344,11 +54331,11 @@ Brief Nr. 439
-Julian Julianus Flavius, gen. Apostata (331–363)
+Julian
-Stelle ?!?
+Stelle , N III, S.125.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index e0d06d2..929a23b 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -7783,6 +7783,18 @@ Digitalisat:
+Flavius Claudius Iulianus
+331/332–363. Römischer Kaiser, aufgrund seiner Abwendung vom Christentum Julian Apostata genannt.
+
+
+Iulianus, Opera
+
+Iuliani Imp. Opera quae supersunt omnia et S. Cyrilli Alexandr. archiep. contra impium Iulianum libri decem, hg. von (Leipzig 1696)
+
+
@@ -11169,7 +11181,7 @@ Siehe auch .
Mosheim, Institutiones Historiae Christianae Antiquioris
-Institutiones Historiae Christianae Antiquioris (Helmstedt: Weygand 1737) [Biga 80/94: „J. L. Moshemii institutio Historiae Christianae antiquioris, Helmst. 737“]. Digitalisat: H.eccl. 781-1.
+Institutiones Historiae Christianae Antiquioris (Helmstedt: Weygand 1737) [Biga 80/94: „J. L. Moshemii institutio Historiae Christianae antiquioris, Helmst. 737“]. Digitalisat: BSB München: H.eccl. 781-1.
@@ -11178,11 +11190,17 @@ Siehe auch .Historia Michaelis Serveti (Helmstedt: 1727).
Übers.: Neue Nachrichten von dem berühmten Spanischen Arzte, Michael Serveto, der zu Geneve ist verbrannt worden (Helmstedt 1750).
+
+
+Mosheim, De rebus christianorum ante Constantinum Magnum
+
+De rebus christianorum ante Constantinum Magnum (Helmstedt: Weygand 1753). Digitalisat: SB Regensburg: 999/4Hist.eccl.37
+Mosheim, Pastoral-Theologie
-Pastoral-Theologie von denen Pflichten und Lehramt eines Dieners des Evangelii (Frankfurt, Leipzig 1754). Digitalisat: ULB Halle: Il 124.
+Pastoral-Theologie von denen Pflichten und Lehramt eines Dieners des Evangelii (Frankfurt, Leipzig 1754). Digitalisat: ULB Halle: Il 124.
@@ -11191,6 +11209,7 @@ Siehe auch .Mosheims Erklärung des ersten und zweyten Briefes des heiligen Apostels Pauli an die Gemeinde zu Corinthus, von neuem übers. u. verb. v. C. E. v. Windheim (Flensburg 1762).
+