From b1368acd8b930e737d69305158a3fd96167cc4e7 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 19 Sep 2025 23:44:05 +0200
Subject: [PATCH] HKB 563
---
Marginal-Kommentar.xml | 120 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---
Register-Kommentar.xml | 31 +++++++++--
2 files changed, 139 insertions(+), 12 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 574199a..e77a050 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -65057,7 +65057,7 @@ Brief Nr. 509
-costa dt. Rippe (nach 1 Mo 2,21f.), gemeint ist
+costa dt. Rippe (nach 1 Mo 2,21f., der häufigen Verwendung von „Costa“ im Sinne von Ehefrau bei folgend), gemeint ist
@@ -69431,10 +69431,10 @@ Brief Nr. 545
-Costa Rippe, , nach 1 Mo 2,22
+Costa Rippe, (nach 1 Mo 2,21f., der häufigen Verwendung von „Costa“ im Sinne von Ehefrau bei folgend)
-
+Gichtels theosophischen Sendschreiben Der Ausdruck „Costa“ kommt in Gichtels Theosophischen Send-Schreiben häufig vor, allerdings eher in der Bedeutung von Braut Christi
@@ -72242,11 +72242,11 @@ Brief Nr. 557
-Costa dt. Rippe (nach 1 Mo 2,21f.), gemeint ist
+Costa dt. Rippe (nach 1 Mo 2,21f., der häufigen Verwendung von „Costa“ im Sinne von Ehefrau bei folgend), gemeint ist
-Passerii wohl die drei Bände von , vgl.
+Passerii die drei Bände von , vgl.
@@ -72334,7 +72334,7 @@ Brief Nr. 557
-†feld
+†feld
@@ -73092,7 +73092,7 @@ Brief Nr. 561
-Baron Budberg
+Baron Budberg
@@ -73321,6 +73321,112 @@ Brief Nr. 563
civium potentiorum limina dt. die Schwellen [der Häuser] mächtiger Bürger, nach dem römischen Klientelwesen
+
+Brief Nr. 564
+
+
+Nachrichten … nicht überliefert, wohl Hartknochs Antwort auf HKB 557
+
+
+
+Einl. wohl Herders Brief an Hartknoch, 29.8.1779 (HBGA, Bd. 4, S. 101), vgl.
+
+
+
+Dio Cassius
+
+
+
+Michaelis für die Herbstmesse 1779
+
+
+
+Uebersetzers
+
+
+
+Büschings wöchentl. Nachrichten Büsching veröffentlichte in den von ihm herausgegebenen Wöchentlichen Nachrichten, St. 19, 10.5.1779, S. 149–151 einen Brief von Penzel an ihn, in dem er eine dreibändige Übersetzung des Cassius Dio angekündigt; der erste Band erschien aber erst 1786.
+
+
+
+neuen philol. Bibliothek Penzel ließ bereits 1778 in der Neuen philologischen Bibliothek, Bd. 4, S. 292–297 eine weitläufige Ankündigung seiner zukünftigen Werke drucken, beschränkte sich dort aber weitgehend auf Strabo.
+
+
+
+tanto hiatu dignum! , 138f. (über einen Dichter, der großes ankündigte): „quid dignum tanto feret hic promissor hiatu? /parturient montes, nascetur ridiculus mus.“ Übers.: „Was wird dieser Verheißer bringen, das eines so weit aufgemachten / Mundes würdig ist? Berge werden kreißen, geboren werden wird eine lächerliche Maus.“
+
+
+
+Hayn Mamre nach 1 Mo 13,18, vgl.
+
+
+
+Kayserlingk
+
+
+
+Grafen von Görtz
+
+
+
+Gemal
+
+
+
+Landsmanns … Costa und
+
+
+
+Gichtelsche theosophische Wort nach der häufigen Verwendung von „Costa“ im Sinne von Ehefrau bei (nach 1 Mo 2,22), vgl.
+
+
+
+Apocalyps. ,
+
+
+
+Geburtstage meines Pathen August Herder, vgl.
+
+
+
+Vollendung Ihrer Urkunde
+
+
+
+Freund B.
+
+
+
+Reisebeschreibung des Schlangenbads
+
+
+
+Passerius , vgl.
+
+
+
+Bibliothekarios u.a.
+
+
+
+Gemalin
+
+
+
+Prof. Kreutzfeld
+
+
+
+3 ersten Gesänge seines Hudibras Kreutzfelds Hudibras-Übersetzung, von der zuvor dessen Probe einer neuen Verteutschung erschien; die ganze Übersetzung ist nie erschienen, vgl. Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 224.
+
+
+
+Brief Nr. 564
+
+
+Ihrem Briefe
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f4b9ae9..58b32c3 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2176,7 +2176,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Giovanni Gaetano Bottari
-1689-1775. Päpstlicher Bibliothekar
+1689-1775. Päpstlicher Bibliothekar.
Bottari, Raccolta di lettere sulla pittura
@@ -2860,6 +2860,11 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in
+Cassius Dio
+Um 163 bis um 235 n. Chr. Römisch-griechischer Geschichtsschreiber und Senator, bekannt für seine lückenhaft überlieferte Römische Geschichte (Ῥωμαϊκὴ ἱστορία).
+
+
Giovanni J. de Cataneo1681–1760. Comte. Ital. Hofhistoriograph Friedrich Wilhelms I. v. Preußen.
@@ -6073,7 +6078,6 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
-
Georg Joachim Göschen1752–1828. Verleger in Leipzig, sieheHiller, Helmut: Göschen, Georg Joachim, in: NDB 6 (1964), S. 541–543.
@@ -6123,12 +6127,18 @@ Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedric
Götter, Helden und Wieland. Eine Farce. Satirisches Gespräch (anonym, Leipzig 1774) [Biga 141/192: „Götter, Helden und Wieland, 774.“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 490 b.
-
+Goertz
Cornelia Goethe1750–1777. Schwester Goethes und Ehefrau von .
+
+Johann Eustachius Graf von Goertz
+1737–1821. Reichsgraf von Schlitz; 1756 sachsen-weimarischer Legationsrat, Prinzenerzieher in Weimar, preußischer Minister, 1779–1785 preußischer Gesandter in St. Petersburg, siehe Stribrny, Wolfgang: Görtz, Johann Eustach Graf von, in: NDB 6 (1966), S. 538f.
+
+
+
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: SUB Göttingen.
@@ -10131,7 +10141,7 @@ Zur Biographie vgl. Johan
Johann Gottlieb Kreutzfeld
-1745–1784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe GND und Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 222–232.
+1745–1784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe GND und Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 222–232. Kreutzfeld, Preußische Blumenlese
@@ -10147,7 +10157,7 @@ Zur Biographie vgl. Johan
Kreutzfeld, An Herrn Johann George Hamann
-An Herrn Johann George Hamann. Unterz. „Stauropedion, den 27ten August, 1777“ (Geburtstagsgedicht auf Hamann). Wohl zunächst lokal zirkulierender Druck, den Hamann mglw. an Herder sandte, vgl. ; dieser bewahrte ihn jedenfalls auf (Nachlass Johann Gottfried Herder in der Staatsbibliothek zu Berlin, Kapsel 38, 13); Beschreibung und Teilfaksimile in Knoll: Quellen und Forschungen, S.48f. – Später auch gedruckt in , 2. Jg. 1781, S. 5–13.
+An Herrn Johann George Hamann. Unterz. „Stauropedion, den 27ten August, 1777“ (Geburtstagsgedicht auf Hamann). Wohl zunächst lokal zirkulierender Druck, den Hamann mglw. an Herder sandte, vgl. ; dieser bewahrte ihn jedenfalls auf (Nachlass Johann Gottfried Herder in der Staatsbibliothek zu Berlin, Kapsel 38, 13); Beschreibung und Teilfaksimile in Knoll: Quellen und Forschungen, S.48f. – Später auch gedruckt in , 2. Jg. 1781, S. 5–13.
@@ -13358,6 +13368,12 @@ N
+
+Neue philologische Bibliothek
+Neue philologische Bibliothek (4 Bde. Leipzig: Weygand 1776–1778). Digitalisat: SLUB Dresden vgl. ZDB..
+
+
+
David Neumann1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von .
@@ -13925,6 +13941,11 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom
Autobiographisches Theaterstück, das Penzel im Winter 1777/78 auf Anregung von Madame Schuch verfasste; die Aufführung wurde verboten, mit dem Verkauf des Stücks an Kriting für 100 Taler finanzierte Penzel seine Flucht aus Königsberg; zwischendurch befand sich das Manuskript auch in Hamanns Verwahrung, es ist aber schon zu Lebzeiten Penzels verschollen, letzter Besitzer war Kriting. Zum Inhalt vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, S. 94–100, außerdem Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns, 38–40
+
+Penzel, Übersetzung des Cassius Dio
+Des Titus Dio Kaßius Kokkejanus ehemaligen Bürgermeisters in Rom Jahrbücher Römischer Geschichte. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Abraham Jakob Penzel (3 Bde., Leipzig: Schwickert 1786, 1799 und 1818). Digitalisat Bd. 1 (2. Bd., 1. Abt.): ÖNB Wien: 27.Gg.9.(Vol.1) ALT PRUNK. Digitalisat Bd. 2 (2. Bd., 1. Abt.): ÖNB Wien: 27.Gg.9.(Vol.2,1) ALT PRUNK. Digitalisat Bd. 3 (2. Bd., 2. Abt.): BSB München: A.gr.b. 1245-2,2.
+
+