diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 9dcc257..ba35520 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -59750,6 +59750,34 @@ Brief Nr. 470 Fictio Juris Ihres Condominii juristische Fiktion des gemeinsamen Besitzes + +Oberprediger Crichton + + + +Prediger Lefort + + + +Penzel + + + +politische Kannengießerey politisierender Schwätzer, nach , vgl. + + + +sub tutela unter der Obhut + + + +Waßersucht …kalten Brand die Gebrechen Lindners, vgl. etwa + + + +neue Apologie (wohl den ersten Bd. der 2. Aufl.) + + Brief Nr. 470a diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index aba54c1..6ffe934 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6373,7 +6373,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425. Biga bibliothecarum -Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert vmtl. von Lauson und ). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der ULB Münster, vgl. auch die Edition in N V,13–121. +Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (assistiert von Lauson und Penzel). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der ULB Münster, vgl. auch die Edition in N V,13–121. Hamann, Schürze von Feigenblättern