From b04082f11142b9f6c6701c7faa97823190fae6e4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com> Date: Thu, 6 Feb 2025 10:15:04 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?erg=C3=A4nz.=20forschung?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- forschung.xml | 12 ++++++++++++ 1 file changed, 12 insertions(+) diff --git a/forschung.xml b/forschung.xml index d43e158..8caa6fd 100644 --- a/forschung.xml +++ b/forschung.xml @@ -811,6 +811,14 @@ Dell’Anno, Sina: »Der Philolog redet nicht selbst.« Zur Cento-Technik Johann Georg Hamanns. In: Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong! Hg. v. Manuel Baumbach. Trier 2022, S. 201–218. + + +Dell’Anno, Sina: satura – Monströses Schreiben in Antike und Aufklärung. Lucilius, Varro, Horaz, Petron, Martianus Capella, Hamann, Jean Paul. Berlin/Boston 2023. + + + +Dell’Anno, Sina und Emmanuel Heman: »auf eine sokratische Art geschrieben«. Hamanns mimischer Stil im Wandel der Diskurse. In: Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert. Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie Hg. v. Eva Axer, Annika Hildebrandt, Kathrin Wittler. Berlin 2024, S. 109–124. + Deupmann-Frohues, Christoph: Johann Georg Hamanns produktive Shaftesbury-Rezeption. M.A. Universität Kiel, 1995. @@ -1509,6 +1517,10 @@ Heintel, Erich: Immanuel Kant und Johann Georg Hamann als Briefpartner. In: Antaios 5 (1963), S. 469–475. + + +Heman, Emmanuel und Sina Dell’Anno: »auf eine sokratische Art geschrieben«. Hamanns mimischer Stil im Wandel der Diskurse. In: Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert. Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie Hg. v. Eva Axer, Annika Hildebrandt, Kathrin Wittler. Berlin 2024, S. 109–124. + Hempelmann, Heinzpeter: ›…keine ewigen Wahrheiten als unaufhörliche zeitliche‹. Hamanns Kontroverse mit Kant über Sprache und Vernunft. In: Theologische Beiträge 18 (1987), S. 5–33.