diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 713bb24..fc4b7f4 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -7,7 +7,7 @@ 1. Buch Mose -1 Mo 1 1 Mo 2 1 Mo 3 1 Mo 4 1 Mo 6 1 Mo 7 1 Mo 8 1 Mo 9 1 Mo 10 1 Mo 11 1 Mo 13 1 Mo 15 1 Mo 16 1 Mo 17 1 Mo 18 1 Mo 19 1 Mo 20 1 Mo 21 1 Mo 22 1 Mo 25 1 Mo 26 1 Mo 27 1 Mo 28 1 Mo 29 1 Mo 30 1 Mo 31 1 Mo 32 1 Mo 33 1 Mo 35 1 Mo 37 1 Mo 38 1 Mo 39 1 Mo 40 1 Mo 41 1 Mo 45 1 Mo 50 +1 Mo 1 1 Mo 2 1 Mo 3 1 Mo 4 1 Mo 6 1 Mo 7 1 Mo 8 1 Mo 9 1 Mo 10 1 Mo 11 1 Mo 13 1 Mo 15 1 Mo 16 1 Mo 17 1 Mo 18 1 Mo 19 1 Mo 20 1 Mo 21 1 Mo 22 1 Mo 25 1 Mo 26 1 Mo 27 1 Mo 28 1 Mo 29 1 Mo 30 1 Mo 31 1 Mo 32 1 Mo 33 1 Mo 35 1 Mo 37 1 Mo 38 1 Mo 39 1 Mo 40 1 Mo 41 1 Mo 45 1 Mo 48 1 Mo 50 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 4648a1d..bc259b6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50325,8 +50325,8 @@ Brief Nr. 408 Wirth des Miethmanns als Hauswirt , vgl. auch Herders handschriftliche Notiz (siehe Seitenende) - - Männin 1 Mo 2,23 + + Männin , nach 1 Mo 2,23 @@ -50748,7 +50748,7 @@ Brief Nr. 411 -Männin +Männin , nach 1 Mo 2,23 @@ -54153,6 +54153,10 @@ Brief Nr. 437 Hornungs Februars + +Männin 1 Mo 2,23 + + Herkules Herkules tauschte seine Kleider mit der lydischen Königin Omphale und setzte sich ans Spinnrad (, VIII) @@ -74643,16 +74647,153 @@ Brief Nr. 569 pp. 1323. 1347. 1348. , 3. Aufl. (1777), Bd. 2, S. 1323 u. 1347f. (meist zu sprachlich-poetischen Aspekten der Johannes-Offenbarung) - + Griesbachs N. T. , Bd. 2 (1775) mit der Johannes-Offenbarung -Hyppolitum ?!? – , 3. Aufl. (1777), Bd. 2, S. 1297f. +Hyppolitum ; , 3. Aufl. (1777), Bd. 2, S. 1297f. - -Melito ?!? – , 3. Aufl. (1777), Bd. 2, S. 1289f. + +Melito , 3. Aufl. (1777), Bd. 2, S. 1289f. + + + +letzte der Erste Mt 19,30 + + + +Sinn der Dedication … nicht ermittelt?!? Weder Herders Maran Atha noch Michaelis’ Einleitung in die göttlichen Schriften haben eine Widmung oder ausführliche Vorrede. – Mglw. lässt Hamann den Plan für einen kurzen Text in der Art einer der drei ‚Dedicationen‘ für die Schürze von Feigenblättern (vgl. HHE 5, S. 314–327) anklingen. Im Spiel der Identifikationen mit frühchristlichen Schriftstellern wäre Herder demnach Melito (s.u.), Hamann als „St. Hippolyt“ der Verteidiger von Herders Maran Atha--Schrift und Cajus einer der publizistischen Feinde, die sich bald durch Rezensionen bemerkbar machen und „dergl. es kaum unter unserm respectiven +Publico fehlen dörfte.“ + + + +Capitel gegen Cajus Hippolyts Buch Von dem Evangelio und der Offenbahrung Johannis enthielt unter dem Titel Die Vertheidigung der Offenbahrung ein Kapitel gegen einen Cajus. Dieser dürfte ein römischer Presbyter gewesen sein, der die Offenbarung verworfen und sie dem Cerinthus zugeschrieben hat, nach III,c. 28 u. VII,25.?!? (Eusebius-Zitat noch verifizieren?!?) + + + +lieben Schweizer Propheten … und , s.o. + + + +Titel im Meßkatalog s.o. + + + +Urkunde + + + +Liedern der Liebe + + + +Waßergalle Regenbogen + + + +Mühle auf dem Butterberge in der Nähe der Wallanlage in Steindamm (später Sitz der Sternwarte) + + + +todtes Tagewerk als Packhofverwalter am Königsberger Licent + + + +Billets-doux über die Liebe des Vaterlandes + + + +Morungen aus Mohrungen von Herders Schwester + + + +Vergleichung der Übersetzung der Johannes-Offenbarung in Maran Atha mit dem Novum Testamentum Graece, s.o. + + + +Simonis Judä Gedenktag der Apostel Simon und Judas, 28. Oktober + + + +Melito nach , s.o. + + + +Sieben Engeln nach Offb 1,16 u. 20 bzw. Herders Kindern, vgl. + + + +Kreutzfeld + + + +Freunde Lilienthal + + + +Krata repoa + + + +Köppen + + + +Kraus , vgl. + + + +Gräfin Kayserlingk + + + +Plastick + + + +Lieder der Liebe wider heimzuholen , vgl. + + + +Männin , vgl. + + + +heiliges Viereck Herders vier Söhne, vgl. + + + +wie ein blinder Jakob 1 Mo 48,10 + + + +Aufsatzes in den Actis Ecclesiasticis Itziger Zustand der Theologie auf der Universität Königsberg (anonym eingesendet), in: , Bd. 5, Tl. 37, S. 696–707, s.o. + + + +Liebe, Leben, Licht die Leitmotive des Johannes-Evangeliums, Herders Petschaft mit den Zeichen A u. V.?!? + + + +Pathchen + + + +Platons Eutyphron + + + +Hänschen + + + +Arithmetick im Ernesti Initia doctrinae solidioris. Ed. VI. insigniter aucta. Cum fig. Lipsiae 1736. 1750. Biga 134/60. IV,56; 117; 128(Arithmetik)?!? + + + +Engel zu Sardis Offb 3,11 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index cb0fb28..418554d 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4932,12 +4932,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Eusebios von Caesarea -um 265–339. Griech. Kirchenvater, um 313 Bischof von Caesarea. +Um 265–339. Kirchenvater und Begründer der Kirchengeschichte, um 313 Bischof von Caesarea. Eusebios, Demonstratio Evangelica Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii (Köln 1688). [Biga 3/46: „Eusebii Pamphili Demonstratio Evangelica gr. & lat. ex ed. Valesii, Col. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Ib 924, 2°. + +Eus. hist. eccl. + +Historia Ecclesiastica, griech. Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία [Biga 1/10: „Eusebii Pamphili Historia Ecclesiastica gr. et lat. ex ed. Valesii, Mog. 679“]. + @@ -8451,6 +8456,11 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, + +Hippolyt von Rom +Vmtl. um 170 bis 235 n. Chr. Frühchristlicher Kirchenschriftsteller in Rom. + + Johann Caspar Hirzel 1725–1803. Arzt, Ratsherr in Zürich, Politiker und Ökonom, siehe mmm: Hirzel, Hans Caspar, in: ADB 12 (1880), S. 485–488. @@ -9639,7 +9649,7 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or Carl Friedrich Köppen -1737–1798. Preußischer Kriegsrat und Gründer des freimaurerischen Ordens der Afrikanischen Bauherren. +1737–1798. Preußischer Kriegsrat in Berlin und Gründer des freimaurerischen Ordens der Afrikanischen Bauherren. Köppen, l’Art Royal du chevalier de Rose-Croix @@ -10231,7 +10241,7 @@ Zur Biographie vgl. Johan Johann Gottlieb Kreutzfeld -1745–1784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe GND und Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 222–232. +1745–1784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe GND und Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 222–232. Kreutzfeld, Preußische Blumenlese @@ -11091,6 +11101,12 @@ Gespräche 4 und 5 (1781): Hamann ließ die Gespräche 4 und 5 auf der Grundlage + +Ernst Gottlieb Lilienthal +1745–1807. Seegerichts- Assessor in Memel, vgl. Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 318.. + + + Michael Lilienthal 1686–1750. Studierte Philosophie, Sprache und Geschichte, ab 1715 Diakon am Königsberger Dom und an der Altstädtischen Kirche, Mitglied der königlich preuß. Sozietät der Wissenschaft der Petersburger Akademie, Taufpate u. Konfirmator J. G. Hamanns. Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Michael, in: ADB 18(1883), S. 650 @@ -12394,6 +12410,13 @@ Aus der Ankündigung: „Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de + +Melito von Sardes + +Gest. um 180 n. Chr. Bischof von Sardes bei Smyrna und frühchristlicher Apologet. + + + Moses Mendelssohn 1729–1786. Muncker, Franz: Mendelssohn, Moses, in: ADB 21 (1885), S. 316–324. @@ -12674,7 +12697,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Michaelis, Einleitung in die göttlichen Schriften -Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (zuerst Göttingen: Vandenhoek 1750; 3. Aufl. in 2 Bde. Göttingen 1777). Digitalisat 3. Aufl. (Bd. 2): BSB München: 4 Exeg. 580-2. +Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (zuerst Göttingen: Vandenhoek 1750; 3. Aufl. in 2 Bde. Göttingen 1777). Digitalisat 1. Aufl. 1750: SUB Göttingen. – 3. Aufl. (Bd. 2): BSB München: 4 Exeg. 580-2. @@ -12738,7 +12761,6 @@ Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [Erklärung der Begräbnis- und Auferstehungsgeschichte Christi nach den vier Evangelisten, mit Rücksicht auf die in den Fragmenten gemachten Einwürfe und deren Beantwortung (Halle 1783). -. @@ -14400,6 +14422,10 @@ nicht ermittelt: BigaPlat. leg. Nomoi, leges, griech. Νόµοι + +Plat. Euthyphr. +Euthyphron, griech. Εὐθύφρων + Platos lehrreiches Gespräch Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur (Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113.