From ae2f1fbbbe36918303982cbb77111f49a68745b3 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Tue, 5 Sep 2023 11:40:31 +0200 Subject: [PATCH] Brief 349, bis S. 410 --- Marginal-Kommentar.xml | 75 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- 1 file changed, 73 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index fffcc47..1f95e6c 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -40746,7 +40746,7 @@ Jacques et le mien. A Pekin 1765. Siehe auch S. 199 ?!? Brief Nr. 348 -Hartknoch +Hartknoch @@ -40834,13 +40834,84 @@ in Frankfurt/Oder; Pragmatische Geschichte der Protestanten in Deutschland, Hall Project zum Codex ?!? + Brief Nr. 349 + +Umgange in Mitau August 1765 und Ende April 1766; Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) + + + +Beverland , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren. Aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt. Vgl. Herders Notizen zur Zweite[n] Urkunde über die Schöpfung und Zustand des +Menschen, SWS XXXII,167. + + + +Hr. Hartkn. + + + +pro positu corporis sui dt. nach der körperlichen Stellung + + + +Roußeau + + + +Kant + + + +Tobias Shandy Umständlich ausweichende Figur in + + + +Art von Urkunde zu Herders Theorie der Origenes, der Ursprünge, seine Aelteste Urkunde +des Menschengeschlechts, sowie die Vorarbeiten aus den Jahren 1769 bis 1772, die Fragmente zu +einer Archäologie des Morgenlandes, 1769 u.a., SWS VI,1-108; 123-128. ?!? + + + +drittes Kapitel Entwurf über 1 Mo 3, SWSXXXII,166f ?!? + + + +v.1. v.[ersus] 1. + + + +nachahmende Thier des Aristoteles , Kap. 4 + + + +Anakreon in der 22. Ode an Bathyllos, in der Übersetzung von J. N. Götz: Laß dich, mein +Bathyll, im Schatten/ Dieses schönen Baumes nieder./ Er bewegt die zarten Blätter,/ Auch an seinen +dünnsten Aesten./ Neben ihm fließt eine Quelle,/ Die uns murmelnd an sich locket,/ Und geschwätzig +überredet./ Welcher Wandrer geht vorüber,/ Wenn er diesen Lustort schauet! + + + +Sokrates seinen Phädon es ist eher an den platonischen Phaidros zu denken, wo (229 B und +231 A) Phaidros den Sokrates zur Platane am Ilissos, als einen mythisch bedeutsamen Ort des +Gesprächs führt. Auch im Folgenden spielt Herder auf den Phaidros-Dialog an (238 E, 241 D ff.). + + + +Verdrehungen Beverlands 416,19. + + + +Risquo Risiko + + + + Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560 Indexnummer für 314–368a: 314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10700 -343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11231 +343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11240