From ae2b4981d118a61fb95f1973b15f78a765a4fcf0 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Sat, 26 Jul 2025 15:32:22 +0200
Subject: [PATCH] HKB 528
---
Marginal-Kommentar.xml | 110 ++++++++++++++++++++++++++++-------------
Register-Kommentar.xml | 8 ++-
2 files changed, 83 insertions(+), 35 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 7029e4f..98294b5 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -65317,7 +65317,7 @@ Brief Nr. 512
-meinen besungen Unklar, ob „besungen“ sich hier auf eine Deklamation eines Geburtstagsgedichts von Kreuzfeld bezieht oder auf einen lokal zirkulierenden Druck. Da Herder später genaue Kenntnis des Drucks von Kreuzfelds Geburtstagsgedicht hat (vgl. ), ist letzteres anzunehmen, außerdem, dass Hamann den Druck, der sich in Herders aufbewahrte, mit diesem Brief mitsandte.
+meinen besungen Unklar, ob „besungen“ sich hier auf eine Deklamation eines Geburtstagsgedichts von Kreuzfeld bezieht oder auf einen lokal zirkulierenden Druck. Da Herder später genaue Kenntnis des Drucks von Kreuzfelds Geburtstagsgedicht hat (vgl. ), ist letzteres anzunehmen, außerdem, dass Hamann den Druck, den Herder aufbewahrte und der sich in Herders befindet, mit diesem Brief mitsandte.
@@ -65810,7 +65810,7 @@ Brief Nr. 515
- Staurogedion Stauropedion, der gräzisierte Name von . Mit diesem Namen unterschrieb er sein Geburtstagsgedicht an Hamann von 1777 im Druck von 1781 und verwendete ihn wohl auch zuvor.
+ Staurogedion Stauropedion, der gräzisierte Name von . Mit diesem Namen unterschrieb er sein Geburtstagsgedicht an Hamann von 1777 im Druck von 1781 und verwendete ihn wohl auch zuvor.?!?
@@ -66177,11 +66177,11 @@ Brief Nr. 519
- am Tage Elise der Heiligen Elisabeth von Thüringen
+ am Tage Elise der Heiligen Elisabeth von Thüringen, vgl.
- Antwort … von , nicht überliefert; vgl.
+ Antwort … von (nicht überliefert), vgl. ; letztlich wird der Bescheid abschlägig ausfallen, vgl. und
@@ -66593,7 +66593,7 @@ Ich habe die Ehre, für mein ganzes Leben mit der respektvollsten, tiefsten und
- l’Inspecteur General … 8 du courant eine Direktion vmtl. von vom 8. Dezember, nicht überliefert
+ l’Inspecteur General … 8 du courant ein Bescheid vom 8. Dezember, nicht überliefert
@@ -66668,7 +66668,7 @@ Brief Nr. 522
- förmliche Entscheidung nicht überliefert, wohl im Zusammenhang der Streitereien mit den Blomschen Erben; vgl. den Entwurf für Hamanns Antwort HKB 521
+ förmliche Entscheidung nicht überliefert, wohl im Zusammenhang der Streitereien mit den Blomschen Erben und seinen Amtsfunktionen als Packhofverwalter; offenbar eine abschlägige Antwort, vgl. ; vgl. auch den Entwurf für Hamanns Antwort HKB 521
@@ -66680,7 +66680,7 @@ Brief Nr. 522
- Schwangerschaft am Tage Elise entbunden Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem ihn offenbar ein die Streitsache um den Garten klärender amtlicher Bescheid erreichte, vgl. . Dort schreibt er auch, den ganzen Sommer über an einem Brief nach Berlin „schwanger gegangen“ und nun „entbunden“ zu sein (was auch die Aufbewahrung der zahlreichen Briefentwürfe an Witwe Blom und die Generaladministration erklären würde). Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreuzfeld auch in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12: „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreuzfeld die Fußnote zu dem rätselhaften, nicht überlieferten Hamann-Text Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah, nach dem Herder später fragen wird (vgl. ), und der sonst nicht erwähnt wird. – Man kann aus alledem schließen, dass Hamann im Sommer 1777 an einem umfangreichen Text über seine Lebenssituation und die Streitsache um den Garten schrieb, unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah, den er nach der Klärung des Streits um den Garten vernichtete.?!?
+ Schwangerschaft am Tage Elise entbunden Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem er anscheinend einen Brief nach Berlin sandte über die Streitsache um den Garten und seine Amtsfunktionen, an dem er lange gearbeitet hatte, vgl. . – Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreuzfeld auch in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12: „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreuzfeld eine Fußnote zu dem rätselhaften, nicht überlieferten Hamann-Text Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah, mitsamt Seitenverweisen auf einen scheinbaren Druck (Herder wird später nach ihm fragen, vgl. ), und der sonst nicht erwähnt wird. – Man kann aus alledem schließen, dass Hamann im Sommer 1777 einen umfangreichen Text über seine Lebenssituation und die Streitsache um den Garten konzipierte, unter dem Titel Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah, mglw. im Zusammenhang mit diesem Brief nach Berlin. Es ist indessen unklar, ob Kreuzfelds präzise Seitenangaben ein bloßer Scherz sind oder sich auf ein Manuskript beziehen, das Hamann nach der Klärung des Streits um den Garten vernichtete; gegenüber Herder gibt er den Entwurf jedenfalls nur als „Ein Ideal, das noch auf einen Schneider wartet“ aus (). ?!?
@@ -66707,7 +66707,7 @@ Brief Nr. 522
Hiob Hi 19,21.
-
+ Hauptsache [Henkel: die Verteidigung der Rechte des preußischen Beamten gegen das französische Finanzsystem] zu spekulativ, doch eher die Korruption von Wybrand Blom und Marvilliers; streichen?!?
@@ -67190,27 +67190,23 @@ Brief Nr. 525
Brief Nr. 526
-
+ mein Man
-
+ Schönen Neu Jahrswunsch wohl von Anfang Januar 1778, nicht überliefert
-
- Schönen Rahmen
-
-
-
+ Bild Ein Porträt Herders, für das Hamann offenbar einen Rahmen besorgt hatte.
-
+ überbringer nicht ermittelt
-
+ L Bruder lieben Bruder,
@@ -67313,7 +67309,7 @@ Brief Nr. 528
- mater puerpera knabengebärende Mutter, nicht als stehende Wendung bekannt
+ mater puerpera Dt. knabengebärende Mutter; wohl mit Maria im Hintergrund, jedoch nicht als stehende Wendung bekannt.
@@ -67333,7 +67329,7 @@ Brief Nr. 528
- Georg Berens
+ Georg Berens ; Beilage an ihn nicht überliefert
@@ -67344,6 +67340,18 @@ Brief Nr. 528
geistliche Sisyphus Handwerk als Superintendent in Weimar
+
+ Kindern … beherrscht unter vormundschaftlichen Regierungen
+
+
+
+ Königl. Pallast scherzhaft für Hamanns Dienstwohnung am königlichen Licent in Königsberg
+
+
+
+ Departement Hamann teilte Herder zuvor mit, am 19. November 1777 eine Eingabe nach Berlin getan zu haben und eine höfliche Antwort vom „Chef des Departements“ () erhalten zu haben, vgl. ; von dem ab abschlägigen Bescheid und seiner Reaktion berichtet Hamann in .
+
+
verbundnen Hausvaterkopf nach Ihrer Façon nach dem Hamann-Porträt mit den „Eselsohren“, vgl.
@@ -67352,32 +67360,56 @@ Brief Nr. 528
Wansbecker , nicht überliefert
-
+ incedo per ignes Dt. ich schreite durch Feuergluten, , 2,1,7
-
-
+
+ neue Ausgabe unsres alten Gesangbuchs wohl das , vielleicht auch das Neueingerichtete beständige Sachsen-Weimar-Eisenach- und Jenaische Gesang-Buch (Weimar: Hoffmann 1778), für das Herder ebenfalls eine Vorrede schrieb, vgl. SWS XXXI, 707–712; vgl. außerdem
-
-
+
+ Vorrede , SWS XXXI, S. 712–717
-
-
+
+ Bußzettel vgl. Herders Bußtagszettel vom 14. März und 5. Dezember 1777 in SWS XXXI, 670f.
-
-
+
+ Motto Ihres Horaz … ?!?
-
-
+
+ Winkelm. , vgl.
-
-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
@@ -67392,9 +67424,19 @@ Brief Nr. 528
- Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld erwähnte in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12 eine Schrift Leiden und – ana des seel. Pr. Mannah (vgl. zu ). Hamann tut sie später als nicht ausgeführten Entwurf ab (vgl. ). Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. . Siehe Knoll: Hamann-Forschungen, 48?!? – Herder-Kommentar?!? Aus Herder-Nachlass bestellen oder ists schon in der Stiftung?!?
+ Begebenheiten des Prof. Ana Kreutzfeld erwähnte in einer Fußnote zu seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777, S. 12 eine Schrift Leiden und – ana des seel. Pr. Mannah (vgl. zu ). Hamann tut sie später als nicht ausgeführten Entwurf ab (vgl. ). Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. . Siehe Knoll: Hamann-Forschungen, 48?!? – Herder-Kommentar?!? Aus Herder-Nachlass bestellen oder ists schon auf dem Server?!?
-
+
+
+Brief Nr. 532
+
+
+Entscheidung der Gen. Admin. Die abschlägige Antwort der Generaladministration vom 27. Dezember 1777 (nicht überliefert, vgl.); Herder fragte danach, .
+
+
+letzte Arbeit Die Antwort an die Generaladministration, für die HKB 521 ein Entwurf ist.
+
+
Brief Nr. 536
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index ceea1c0..12b4bd1 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -7503,7 +7503,13 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens
Plastik. Einige Wahrnehmungen aus Pygmalions bildendem Traume (Riga: Hartknoch 1778). – SWS VIII, S. 1–163.
-
+
+Herder, Weimarisches Gesang-Buch
+
+Neuvermehrtes Weimarisches Gesang-Buch, bestehend in 1185 alten und neuen geistlichen Liedern zum nützlichen Gebrauch in Kirchen und Schulen, der sämtl. Hochfürstl. Weimarischen Lande, und einem Gebet- und Communion-Büchlein von geistreichen Lehrern gesammlet (Weimar: Glüsing 1778). – SWS XXXI, S. 712–717.
+
+
+Herder, Denkmahl Johann WinkelmannsDenkmahl Johann Winkelmanns, Demselben vor der Fürstl. Akademie der Altertümer zu Cassel bei Anlass der ersten Preisaufgabe im Jahr 1777 errichtet. Erstdruck: Kassel 1882. – SWS VIII, S. 437–483.