From ad198cb4f2f906d9a8cb3c07a9b0fa14676bfde1 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Sat, 27 Sep 2025 00:06:26 +0200 Subject: [PATCH] HKB 569 --- Marginal-Kommentar.xml | 124 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- Register-Kommentar.xml | 48 +++++++++++++--- briefe.xml | 2 +- 3 files changed, 159 insertions(+), 15 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 9195f35..86dbbf4 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -72191,7 +72191,7 @@ Antwort auf HKB 554 -verflogenen Kleinigkeiten eine Sammlung ein erstes Konzept für die Metakritischen Wannchen +verflogenen Kleinigkeiten eine Sammlung ein erstes Konzept für die Metakritischen Wannchen @@ -72822,7 +72822,7 @@ Brief Nr. 561 -PfingstEinfall Herders Vorschlag einer Sammlung von Hamann-Schriften (woraus später der Plan der Metakritischen Wannchen entsteht), vgl. +PfingstEinfall Herders Vorschlag einer Sammlung von Hamann-Schriften (woraus später der Plan der Metakritischen Wannchen entsteht), vgl. @@ -73076,7 +73076,7 @@ Brief Nr. 561 -ein Ganzes zu Herders Vorschlag s.o. +ein Ganzes zu Herders Vorschlag s.o. @@ -73990,7 +73990,7 @@ Brief Nr. 566 Brief Nr. 567 -durch einen Einschluß Hartknochs Brief an Hamann nicht überliefert, vgl. auch unten +durch einen Einschluß Hartknochs Brief an Hamann nicht überliefert, wohl vom 14. Oktober 1779, vgl. @@ -74002,7 +74002,11 @@ Brief Nr. 567 -2 Aug. u 17 Sept nicht überliefert +2 Aug. nicht überliefert + + + +17 Sept HKB 564 @@ -74210,7 +74214,7 @@ Brief Nr. 567 -Operum omnium nach den mit auf Initiative von Herder lose bestehenden Plänen für eine Gesamtausgabe von Hamann-Schriften +Operum omnium nach den mit auf Initiative von Herder lose bestehenden Plänen für eine Sammlung von Hamann-Schriften @@ -74539,10 +74543,118 @@ Brief Nr. 569 Hartk. u Arend in Petersb. nebst einem Konxompax , und ein Konxompax-Exemplar für ihn, vgl. + +Herrn + + + +Bruinvisch + + meinen armen Bruder , vgl. + +Brief von Hartkn. von , nicht überliefert; wohl vom 14. Oktober 1779, vgl. + + + +Fragmente , wohl im Zusammenhang der angedachten Sammlung von Hamann-Schriften, vgl. + + + +Briefe noch Beyl. weder Briefe von Hamann noch Beilagen von Herder, vgl. + + + +Lenzens kleine Aufsätze + + + +Vater + + + +diesen Mann + + + +Schloßers Behandl. + + + +Dom. XXII. 22. Sontag nach Trinitatis, 31. Oktober 1779 + + + +Verf … + + + +Walchs neue Schrift + + + +Streit … der Fragmentenstreit zwischen Lessing und + + + +Buchläden der Kantersche und der Hartungsche Buchladen + + + +Bahrdt + + + +Kypke , vgl. + + + +Oberhofpr. Schultz + + + +Tochter + + + +verunglimpfenden Aufsatz … In dem lutherisch-orthodox ausgerichteten Beitrag Itziger Zustand der Theologie auf der Universität Königsberg (anonym eingesendet), in: , Bd. 5, Tl. 37, S. 696–707 befindet sich zuletzt eine abschätzige Bewertung von : Er wird als ungelehrter Anfänger dargestellt; dass „er ein unansehnliches Exterieur, und schlechte Kantzelgabe hat“, werde ihm jedoch kein Kluger „zum Vorwurf machen“ (S. 706). + + + +Verfaßer nicht ermittelt + + + +W. Weimar + + + +Michaelis Einl. (3., erweiterte Aufl. 1777) + + + +neuesten Ausleger Herder, in Maran Atha + + + +pp. 1323. 1347. 1348. , 3. Aufl. (1777), Bd. 2, S. 1323 u. 1347f. (meist zu sprachlich-poetischen Aspekten der Johannes-Offenbarung) + + + +Griesbachs N. T. , Bd. 2 (1775) mit der Johannes-Offenbarung + + + +Hyppolitum ?!? – , 3. Aufl. (1777), Bd. 2, S. 1297f. + + + +Melito ?!? – , 3. Aufl. (1777), Bd. 2, S. 1289f. + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 15bdea3..cb0fb28 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -3370,6 +3370,13 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant de uno possibli fundamento Demonstr. Exist. Dei die von dem einzig möglichen Beweisgrund zu einer Demonstr. des Daseyns Gottes quas preside Godofr. Plouquet pp prorite consequendis Magisterii philosophici honoribus Dan. Fr. Hermann, Aldingensis in Tübingen im Octobr. 1763 gehalten (Tübingen 1763). +Die wahre Lehre des heilig Apostel Pauli vom Gesetz, aus dem Brief an die Römer vorgetragen und mit der neuen Deutung desselben verglichen. Tübingen 1777.[Rez. in AdB, Bd 39/2. Berlin/Stettin 1780, S.360- 365]. + +Cless, Die wahre Lehre des heil. Apostels Pauli vom Gesez + +Die wahre Lehre des heil. Apostels Pauli vom Gesez. Aus dem Brief an die Römer vorgetragen, und mit den neuen Deutungen derselben verglichen (Tübingen 1777.). Digitalisat 2. Aufl. 1779: Stabi Berlin: Bt 311. + + @@ -6389,7 +6396,6 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727–1787), evang. Theologe. - Jean Baptiste Louis Gresset 1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 18, 1817), S. 451–455. @@ -6406,6 +6412,17 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte + +Johann Jakob Griesbach +1745–1812. seit 1775 Prof. der evang. Theologie in Jena + +Griesbach, Novum Testamentum Graece + +Novum Testamentum Graece textum ad fidem codicum versionum et patrum emendavit et lectionis varietatem adiecit Io. Iac. Giesbach (2 Bde., Halle 1775 u. 1777). Bd. 1 1777 (Evangelia und acta apostolorum) und Bd. 2 1775 (epistoas omnes et apocalypsin) zusammengebunden: ÖNB Wien: 404926-B ALT MAG. + + + + Friedrich Grillo 1737–1802. Klassischer Philologe und Übersetzer, Mitarbeiter bei @@ -7278,10 +7295,10 @@ Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren (unveröffentlicht; 1785–87). - + Hamann, Metakritische Wannchen -Von Herder mit Hamann ab den 1780ern geplantes Projekt einer Sammlung von Hamann-Schriften (zwischendurch auch unter dem Titel Saalbadereyen); nie erschienen. +Von Herder mit Hamann ab 1779 geplantes Projekt einer Sammlung von Hamann-Schriften (zwischendurch auch unter dem Titel Saalbadereyen); nie erschienen. @@ -12657,7 +12674,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Michaelis, Einleitung in die göttlichen Schriften -Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (2 Bde., Göttingen: Vandenhoek 1750/55). +Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (zuerst Göttingen: Vandenhoek 1750; 3. Aufl. in 2 Bde. Göttingen 1777). Digitalisat 3. Aufl. (Bd. 2): BSB München: 4 Exeg. 580-2. @@ -16138,9 +16155,19 @@ M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachric 1737–1796. 1762 Prof. der Altertümer in Basel, Hofrat in Karlsruhe, siehe GND. - -Christoph Schön -Lebensdaten nicht ermittelt. Studiengenosse Hamanns, später Pfarrer in Liebstadt und Reichertswalde. + +Friedrich Samuel Schmidt +1737–1796. 1762 Prof. der Altertümer in Basel, Hofrat in Karlsruhe, siehe GND. + + + +Christian Wilhelm Schneider +1734–1797. Kirchenhistoriker in Weimar, 1776 Oberkonsistorialrat, 1782 Generalsuperintendent in Eisenach, siehe Frank, G.: Schneider, Christian Wilhelm, in: ADB 32 (1891), S. 102f. + +Schneider, Acta historico-ecclesiastica nostri temporis + +Acta historico-ecclesiastica nostri temporis. Oder gesammlete Nachrichten und Urkunden zu der Kirchengeschichte unsrer Zeit (13 Bde. bzw. 100 Tle., Weimar: Hoffmann 1775–1790). Digitalisat: BSB München: H.eccl. 15-5. Vgl. ZDB + @@ -16150,7 +16177,7 @@ M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachric Christoph Otto v. Schönaich -1725–1809. Freiherr. Ehrenmitglied in der Kngl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg. Von 1752 mit dem Lorbeerkranz für das Epos Hermann geehrt, um mit diesem Stück als regelpoetischem Exempel gegen zu polemisieren. Siehe: Jentsch: Schönaich, Otto Freiherr von, in: ADB 32 (1891), S. 253f. +1725–1809. Freiherr. Ehrenmitglied in der Kngl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg. Von 1752 mit dem Lorbeerkranz für das Epos Hermann geehrt, um mit diesem Stück als regelpoetischem Exempel gegen zu polemisieren. Siehe Jentsch: Schönaich, Otto Freiherr von, in: ADB 32 (1891), S. 253f. Schönaich, Hermann @@ -18982,6 +19009,11 @@ W Philologische Bibliothek (3 Bde., Göttingen 1770–1777). BSB München: Philol. 289 m-1. + +Walch Kritische Untersuchung + +D. Christian Wilhelm Franz Walchs kritische Untersuchung vom Gebrauch der heiligen Schrift unter den alten Christen in den vier ersten Jahrhunderten (Leipzig: Weygand 1779). SUB Göttingen. + diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index a98dc3f..9e6034b 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -56734,7 +56734,7 @@ unheilbar geworden wäre. Desto überraschender war mir die Nachricht aus Riga. - Dom. XXII. 31. Oktober 1779 + Dom. XXII. Kennen Sie nicht den Verf. der wahren Lehre des heil. Apostels
    Pauli
    vom Gesetz
? Dies Buch ist heute mein Frühstück gewesen und hat mir sehr wohl gethan. Walchs neue Schrift scheint durch den Streit des Leßings mit